Chronologie Der Nibelungenrezeption

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Chronologie Der Nibelungenrezeption 1 Die Rezeption des Nibelungenstoffes in Literatur, Kunst, Musik und Wissenschaft EINE SYNOPSE Zusammengestellt von Gunter E. Grimm (Universität Duisburg-Essen) Stand: Januar 2017 Die erste Spalte enthält eine farblich verschieden grundierte Übersicht über die historischen Epochen bzw. Phasen Europas von der Antike bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Geschichte, die eine historisch-politische Einordnung der betreffenden Werke ermögli- chen soll. Einige auf die Nibelungen-Rezeption bezogene Geschichtsdaten sind explizit aufgeführt. Die zweite Spalte nennt das Erscheinungsjahr der betreffenden Werke, in Ausnahmefällen die Entstehungsdaten. Die dritte Spalte enthält Titel aus der literarischen Rezeption des Nibelungen-Sagenkreises, in erster Linie belletristische Werke (Versepen, Roma- ne, Erzählungen, Dramen, Festspiele, Balladen, Gedichte, Parodien), aber auch Nacherzählungen und Kinderbücher. Die vierte Spalte enthält Werke der Bildenden Kunst, der Musik und der Filmkunst, die sich auf den Nibelungenstoff in der deutschen und der nordischen Version beziehen, die Eigenrezeption von Wagners „Ring des Nibelungen“ jedoch nicht einbeziehen. Da sich die Arbeit an Bildwerken oft über Jahre erstreckt, können in einigen Fällen nur Näherungsdaten angegeben werden, meist wurde das Jahr der Fertigstellung für die zeitliche Platzierung gewählt. Die fünfte Spalte enthält eine Auswahl der Editionen und Übersetzungen des Nibelungenlieds, sowie wichtige wissenschaftliche Monographien. Die mit Stern (*) versehenen Titel sind im Rahmen des Internetportals www.nibelungenrezeption.de bereits ins Netz gestellt. Die deutschsprachigen Titel sind recte, die fremdsprachigen Texte kursiv gesetzt. In blauer Schrift sind die in Auswahl genannten wichtigen wissenschaftlichen Schriften wiedergegeben, ebenso die Textausgaben und Übersetzungen. Kompositionen sind in grüner Farbe gekennzeichnet. Illustrationen zu Werkausgaben oder Nacherzählungen sind nur in Auswahl aufgenommen. Die Betreiber dieser Internetseite sind immer dankbar für Nennung weiterer einschlägiger Werk-Titel und – da nicht in jedem Fall die Autopsie der Werke möglich war – für Verbesserun- gen der bibliographischen Angaben. Email-Adresse: [email protected] 2 1 2 3 4 5 Geschichte Jahr Historische Quellen, Bildende Kunst, Editionen, Über- Dichtungen, Comics, Musik, setzungen, Mono- Nacherzählungen Film, Hörspiel graphien, Sach- bücher Bis 450 Altertum Tod des Cheruskerkönigs Armi- 19. o. 21 Quelle: v.a. Tacitus: „Annales” (Jahrbücher), 2. nius (Hermann der Cherusker) n. Chr. Buch „Arminius liberator haud dubie Germaniae et qui non primordia populi romani, sicut alii reges ducesque, sed florentissimum imperium lacessieret: proeliis am- biguus, bello non victus.” (Tacitus, Annales: II, 88: Armin, ohne Zweifel Deutschlands (Germaniens) Befreier, der das römische Volk nicht in seinen An- fängen bedrängt hat wie andere Könige und Heerfüh- rer, sondern in der höchsten Blüte seiner Herrschaft: In Schlachten mit schwankendem Erfolge, im Kriege nicht besiegt.) Um 200 n. Chr. Die später „Kriemhildenstuhl“ ge- nannte Schlucht auf der Wald- gemarkung von Bad Dürkheim ist ein ehemaliger Steinbruch, der um 200 n. Chr. von der in Mainz stationierten 22. Legion der römischen Armee betrieben wurde 3 Um 450 – um 1450 Mittelalter Zerstörung des rheinischen Bur- 436 n. Quelle: v.a. Gregor von Tours: „Decem libri gundenreichs (des Königs Chr. historiarum“ (Zehn Bücher Geschichten) Gundahar) durch hunnische Hilfstruppen des römischen Heermeisters Flavius Aëtius Tod des Hunnenkönigs Attila 453 n. Quelle: Jordanes: „De origine actibusque Geta- (reg. ab 434), altnord. Atli, mhd. Chr. rum“ oder„Getica“ (Über den Ursprung und die Etzel, angeblich in der Hoch- Taten der Goten) zeitsnacht mit der Gotin Ildicó („Hildchen“) Vor 516 „Lex Burgundionum“ (Erwähnung der Namen Gundahari, Gibica, Godomar, Gislahari Theoderich der Große, Ostgoten- 526 n. Quelle: Jordanes: „De origine actibusque Geta- könig (471-526), der „Dietrich Chr. rum“ von Bern“ der Sage Ermordung Sigiberts von 575 n. Quelle: Gregor von Tours: „Decem libri historia- Austrasien, verheiratet mit der Chr. rum“ (Zehn Bücher Geschichten); „Fredegar- Westgotin Brunichildis († 613), Chronik“. Möglicher Namenwechsel: Aus dem auf Betreiben der Königin Frede- Namen „Brunhild“ wird in der Dichtung „Grim- 4 gunde († 597) hild“ (eventuell aus Gründen des Stabreims mit den auf „g“ an- lautenden Namen der Burgun- derherrscher) Folterung und Tötung der Köni- 613 n. Quelle: „Fredegar-Chronik“ gin Brunichildis durch den frän- Chr. kischen König Chlothar II., Fredegundes Sohn 8.-10. Jh. „Beowulf“, altenglisches Epos (V. 875-902) 700-800: Kirchspiel Alskog auf Gotland/ (?) Schweden: „Odin auf Sleipnir“, Bildstein Karl der Große (742 - 814, re- gierte seit 768 zusammen mit seinem Bruder Karlmann, seit 771 als Alleinherrscher) 1. Hälfte Ardre (Insel Gotland): Bildstein mit Szenen des 9. Jh. „Alten Atliliedes“, Felsstein mit Ritzung „Gunnar in Atlis Schlangengrube“ Um 820 n. Holzschnitzerei „Gunnar in der Schlangengru- Chr. be“ (?) am Osebergwagen (Oslo) 5 10.-12. Jh. *„Edda“ [Lieder-Edda], Sammlung altisländi- Ramsundsberg, Södermansland/Schweden: scher Heldenlieder unterschiedlichen Alters, Sigurdszenen, Felsritzung, zwischen 1020 und aufgezeichnet um 1270 (1851 erste Übersetzung 1040 durch Karl Simrock). Es handelt sich um folgen- de Lieder: - Völundarkviða (Das Wölund-Lied) - Helgakviða Hjörvarðssonar (Das Lied von Helgi dem Sohn Hjörwards) - Helgakviða Hundingsbana fyrri (Das erste Lied von Helgi dem Hundingstöter) - Helgakviða Hundingsbana önnur (Das zweite Lied von Helgi dem Hundingstöter) - Sinfiötlalok (Sinfiötlis Ende) - Sigurdarkviða Fafnisbana fyrsta edha Gripiss- pá (Das erste Lied von Sigurd dem Fafnirstöter oder Gripirs Weissagung) - Sigurðarkviða Fafnisbana önnur (Das zweite Lied von Sigurd dem Fafnirstöter) - Fafnismál (Das Lied von Fafnir) - Sigrdrífumál (Das Lied von Sigrdrifa) - Brot af Brynhildarkviða (Bruchstück eines Brynhildenliedes) - Sigurdarkviða Fafnisbana thridja (Das dritte Lied von Sigurd dem Fafnirstöter) - Helreið Brynhildar (Brynhilds Helfahrt) - Guðrúnarkviða in fyrsta (Das erste Gudrun- Lied) - Drap Niflunga (Mord der Niflunge) - Guðrúnarkviða in önnur (Das zweite Gudrun- Lied) - Guðrúnarkviða in þriðja (Das dritte Gudrun- Lied) - Oddrúnargrátr (Oddruns Klage) - Atlakviða (Das alte Atli-Lied) - Altlamál (Das jüngere Atli-Lied) 6 - Guðrúnarhvöt (Gudruns Aufreizung) - Hamðismál (Das Lied von Hamdir) 10. Jh. „Waltharius manu fortis“, lateinisches Epos Andreas-Kirche auf der Isle of Man: Kreuz- schaft mit Darstellungen von Grani und Sigurd, Gunnar in der Schlangengrube 10. Jh. Kathedrale von York, Grabdeckel mit Darstel- lung von Gunnar in der Schlangengrube 10. Jh. (?) „Waldere“, Fragmente eines altenglischen Epos 11. Jh. Tandberg gard, Norwegen, Steinritzung (Favne mit eingebohrtem Schwert); Dräfle, Schweden, Bilderstein (Sigurd sticht sein Schwert in den Drachenleib); Ramsjo, Schweden, Bildstein (Sigurd sticht sein Schwert in den Drachenleib); Ramsunda, Schweden, Felsbild (Sigurd sticht sein Schwert in den Drachen, Sigurd mit Brat- spieß, Pferd Grane mit Andvares Schatz, Spre- chende Vögel); Gök , Schweden, Felsbild (Si- gurd stößt sein Schwert in den Drachen, Grane mit Andvares Schatz, Sprechender Vogel); Gran, Norwegen, Bildstein (Schmiedewerkzeug Regins) 12. Jh. Reliefs im Tympanon über der Tür des romani- schen Doms Santa María la Real in Sangües- a/Spanien: Tötung des Drachens, Schmiedung des Schwerts, Sigurd und Fafnirs Herz (?) 2. Hälfte Portalkapitel der zerstörten Kirche in Lunde, 12. Jh. Norwegen, Marmor (Sigurd tötet Favne) Um 1200 Saxo Grammaticus (um 1150-ca.1220): *„Gesta Portal der Stabkirche Hylestadt, Setesdal, Ost- Danorum“. Geschichte der Dänen. Geschichts- Adger/Norwegen, Holzschnitzerei (Regin in der werk; 1514 ediert von Christiern Pedersen, 1575 Schmiede, Sigurd bricht Regins Schwert, Si- ins Dänische übersetzt von Anders Sørensen gurd tötet Favne, Sigurd brät Favnes Herz, Vedel Sprechende Vögel, Pferd Grane mit Andvares 7 Schatz, Sigurd tötet Regin) Kaiser Friedrich Barbarossa (reg. 1152-1190) mit Bügelkrone, Reichs- apfel und Szepter zwischen seinen Söhnen Heinrich VI. (mit Königskro- ne) und Friedrich von Schwaben (mit Herzogshut). Miniatur aus der Histo- ria Welforum. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Um 1200 Romanischer Kirchenstuhl von Blaker/ Norwe- gen: „Sigurds Drachenkampf“ 1191/1204 „Das Nibelungenlied“, mhd. Epos in 39 aventi- Portal der Stabkirche Austad, Setesdal, Ost- Nibelungenlied-Handschriften: Erhalten sind 34 Handschriften, darunter 9 Vollhss. und 23 uren, verfasst in Langzeilenstrophen (A: 2316, B: Adger/Norwegen, frühes 13. Jh. Fragmente. Vgl. http://www.handschriftencensus.de unter N. 2376, C: 2440 Strophen) Großbuchstaben verweisen auf frühe Pergamenthandschriften, Kleinbuchstaben auf späte Pergamente- bzw. Papierhandschrif- ten A: Nibelungenlied und Klage →München, Bayerische Staatsbib- liothek, Cgm 34 B: Nibelungenlied und Klage →St. Gallen, Stiftsbibliothek, Ms. 857; Fragmente →Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- scher Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 1021; →Karlsruhe, Landes- bibliothek, Cod. K 2037 (diese Teile bilden zusammen eine Handschrift, wobei das Berliner Fragment lediglich fünf, das Karlsruher lediglich ein Blatt umfasst, der St. Galler Codex Ungarische Königsburg in Gran dagegen 318) C: Nibelungenlied und Klage →Karlsruhe, Badische Landesbib- (Esztergom) liothek (früher Donaueschingen, Fürstlich Fürstenbergische
Recommended publications
  • 1. Teil: Siegfrieds Tod Auf Der Burg Zu Xanten Im Niederland Herrscht Das Stolze Geschlecht Der Wälsungen
    DAS NIBELUNGENLIED (vorgetragen auf der Anreise nach Worms von Annemarie Reinitzhuber) 1. Teil: Siegfrieds Tod Auf der Burg zu Xanten im Niederland herrscht das stolze Geschlecht der Wälsungen. Unter der Obhut von König Siegmund und seiner Frau Sieglinde wächst deren Sohn Siegfried zum stattlichen Jüngling heran. Als zukünftiger Nachfolger seines Vaters muss er sich einer umfangreichen Ausbildung unterziehen, diese soll aber noch durch Erlernen eines Handwerks ergänzt werden. Wegen seiner körperlichen Kräfte möchte er sich zusätzliche Kenntnisse über das Schmiedehandwerk bei dem berühmten Meister Mine aneignen. Als Siegfried zum ersten Mal an dem Ambos steht, schlägt er so gewaltig auf das glühende Eisen ein, dass die Splitter nur so herumfliegen und der Ambos tief in den Boden versinkt. Mine beginnt sich vor dem hünenhaften Jungen zu fürchten. Hinterlistig wie er war, überlegt er, wie er Siegfried wieder loswerden könne. Deshalb gibt er ihm den Auftrag, bei einem Köhler in einer finsteren Bergschlucht Holzkohlen zu holen. Dabei verschweigt er aber, dass dort kein Köhler sondern ein Lindwurm haust. „Der kehrt nie wieder“, meint der Schmied zu sich spottend. Singend zieht also Siegfried am nächsten Morgen bewaffnet mit einem selbstgeschmiedeten Schwert durch den Wald dahin. Zwischen immer engeren Felsenwänden erhebt sich plötzlich das furchtbare Ungetüm: „Die Doppelzunge züngelte, der Rachen hauchte heiß, der Schuppenschweifumzingelte den Wälsungsohn im Kreis!“ Mutig schwingt Siegfried sein gutes Schwert. Der erste furchtbare Schlag hat dem Lindwurm gleich eine erhebliche Wunde zugefügt, neue Schläge rauben dem grässlichen Leibe bald die Lebenskräfte. Ein letzter Hieb trennt das Haupt vom Rumpfe. Dann verbrennt er das tote Untier auf einem Scheiterhaufen, ein heißer Strom aus Blut und Fett quillt hervor.
    [Show full text]
  • The Karlamagnús Compendium
    Háskóli Íslands Hugvísindasvið Medieval Icelandic Studies The Karlamagnús Compendium Genre and Meaning in AM 180a-b fol. Ritgerð til M.A.-prófs Harry Williams Kt.: 151183-4419 Leiðbeinandi: Svanhildur Óskarsdóttir September 2017 Abstract This thesis is an examination of the fifteenth century manuscript AM 180a-b fol.; made up of a copy of the A version of Karlamagnús saga (180a) and seven further sagas - Konráðs saga keisarasonar, Dunstanus saga, Katrínar saga, Bærings saga, Knýtlinga saga, Vitus saga and Laurentius saga (180b), it originally formed one codex. The thesis has two main aims: to consider the generic position of Karlamagnús saga as it existed for the compilers of the manuscript and to speculate on the producers, purpose and use of the manuscript by means of a holistic consideration of its parts. The first aim is prompted by viewing the sagas of 180b as a reflection of the generic ambiguity of Karlamagnús saga. While patently belonging to the riddarasögur, Karlamagnús saga has affinities with hagiography and the konungasögur; representatives of these three generic classes are to be found in 180b. Structured by the theme of saintliness, in which a chronological line of saintly figures is presented, as well as shared geographical referents, the codex is marked by a wide-ranging intellectual curiosity. This is attributed to the concerns of the North Icelandic Benedictine School, the presence of which is marked in the manuscript, and to the wider intellectual atmosphere of fourteenth century Iceland in which saints' lives and romances were possibly written by the same people. 2 Ágrip Þessi ritgerð skoðar fimmtándu aldar handritið AM 180a-b fol.; sem samanstendur af A gerð Karlamagnúsar sögu (180a) ásamt sjö öðrum sögum- Konráðs sögu keisarasonar, Dunstanusar sögu, Katrínar sögu, Bærings sögu, Knýtlinga sögu, Vitus sögu og Laurentiusar sögu (180b), sem upphaflega mynduðu saman eitt handrit.
    [Show full text]
  • Der Herr Der Bilder. Vorstellungslenkung Und Perspektivierung Im „Laurin“*
    4 10.3726/92140_487 487 BJÖRN REICH Der Herr der Bilder. Vorstellungslenkung und Perspektivierung im „Laurin“* „Czu Berne waz geseßen / eyn degen so vormeßen /der waz geheysen Dytherich“ 1 (VV. 1 ff.) – so lauten die ersten Verse des Laurin. Dieser Prolog mit der waz gesezzen- Formel und dem anschließenden ‚Heldenvergleich‘, wie er sich ähnlich im Sigenot oder 2 Eckenlied findet, bildet den typischen Textbeginn für die aventiurehafte Dietrichepik. Wie so oft geht es um die Frage nach der Exzellenz Dietrichs von Bern. Diese Exzellenz – wiewohl zunächst im Herrscherlob bestätigt („sie pristen en vor alle man“, V. 19) – wird (ähnlich wie im Eckenlied) sogleich durch Hildebrand in Frage gestellt, der darauf hinweist, dass Dietrich die Aventiure der Zwerge unbekannt sei. Es geht wieder einmal 3 darum, das Heldentum Dietrichs auszuloten oder besser, das ‚Bild‘/die imago, die Vorstel- lung von dem, was bzw. wer ‚Dietrich‘ sei, zu umkreisen, denn die fama Dietrichs sichert ihm nie einen festen Status, immer wieder keimen Zweifel an seinem Heldentum auf.4 Bei der Frage nach dem ‚Bild‘ Dietrichs von Bern, also der Frage danach, ob die positiven Vorstellungen, die man sich von Dietrich macht, gerechtfertigt sind oder nicht, ist der Laurin ein besonders interessanter Text: Dietrich bekommt es hier mit einem Gegner zu tun, der sich als ein wahrer Meister der ‚Bilder‘ und grandioser Manipula- tor von Vorstellungen entpuppt. Im Folgenden soll gezeigt werden, welche bildsteuernde, imaginationsbeeinflussende Kraft der Zwerg Laurin besitzt und wie sie zur Gefahr für Dietrich und seine Gesellen wird (I.). An das Thema der imaginativen Manipulation anschließend, wird die Handlung des Textes einem ständigen Wechsel von Perspek- tivierungen unterworfen (II.).
    [Show full text]
  • Jordanes and the Invention of Roman-Gothic History Dissertation
    Empire of Hope and Tragedy: Jordanes and the Invention of Roman-Gothic History Dissertation Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Brian Swain Graduate Program in History The Ohio State University 2014 Dissertation Committee: Timothy Gregory, Co-advisor Anthony Kaldellis Kristina Sessa, Co-advisor Copyright by Brian Swain 2014 Abstract This dissertation explores the intersection of political and ethnic conflict during the emperor Justinian’s wars of reconquest through the figure and texts of Jordanes, the earliest barbarian voice to survive antiquity. Jordanes was ethnically Gothic - and yet he also claimed a Roman identity. Writing from Constantinople in 551, he penned two Latin histories on the Gothic and Roman pasts respectively. Crucially, Jordanes wrote while Goths and Romans clashed in the imperial war to reclaim the Italian homeland that had been under Gothic rule since 493. That a Roman Goth wrote about Goths while Rome was at war with Goths is significant and has no analogue in the ancient record. I argue that it was precisely this conflict which prompted Jordanes’ historical inquiry. Jordanes, though, has long been considered a mere copyist, and seldom treated as an historian with ideas of his own. And the few scholars who have treated Jordanes as an original author have dampened the significance of his Gothicness by arguing that barbarian ethnicities were evanescent and subsumed by the gravity of a Roman political identity. They hold that Jordanes was simply a Roman who can tell us only about Roman things, and supported the Roman emperor in his war against the Goths.
    [Show full text]
  • 122 a Century of Grand Opera in Philadelphia. Music Is As Old As The
    122 A Century of Grand Opera in Philadelphia. A CENTURY OF GRAND OPERA IN PHILADELPHIA. A Historical Summary read before the Historical Society of Pennsylvania, Monday Evening, January 12, 1920. BY JOHN CURTIS. Music is as old as the world itself; the Drama dates from before the Christian era. Combined in the form of Grand Opera as we know it today they delighted the Florentines in the sixteenth century, when Peri gave "Dafne" to the world, although the ancient Greeks listened to great choruses as incidents of their comedies and tragedies. Started by Peri, opera gradually found its way to France, Germany, and through Europe. It was the last form of entertainment to cross the At- lantic to the new world, and while some works of the great old-time composers were heard in New York, Charleston and New Orleans in the eighteenth century, Philadelphia did not experience the pleasure until 1818 was drawing to a close, and so this city rounded out its first century of Grand Opera a little more than a year ago. But it was a century full of interest and incident. In those hundred years Philadelphia heard 276 different Grand Operas. Thirty of these were first heard in America on a Philadelphia stage, and fourteen had their first presentation on any stage in this city. There were times when half a dozen travelling companies bid for our patronage each season; now we have one. One year Mr. Hinrichs gave us seven solid months of opera, with seven performances weekly; now we are permitted to attend sixteen performances a year, unless some wandering organization cares to take a chance with us.
    [Show full text]
  • Handschrift B
    WW 1/2004 Gerhardt, Kriemhilds Ende 7 Kriemhilds Ende in der ,NibeIungenlied'-Handschrift b Von Christoph Gerhardt I. In der ehemaligen Hundeshagenschen Berliner ,Nibelungenlied'-Handschrift (b) aus Ostschwaben (Augsburg), um 1436 bis 1442,' finden sich zwei Interpolationen. Die eine von ihnen hat in jüngster Zeit einige Aufmerksamkeit auf sich gezogen im Zusam­ menhang mit der vor kurzem erstmals vollständig veröffentlichten Darmstädter ,Nibe- lungenlied'-Handschrift (n).2 Den Inhalt der 23 Strophen analysiert Göhler ausführlich und zeigt, dass die kurz vor dem endgültigen Burgundenuntergang spielende Szene z.T. bereits Gesagtes variiert, neue Akzente setzt, aber auch ganz neue erzählerische Ele­ mente bringt, also eine eigenständige Erzählsequenz darstellt. Um die andere Erweite­ rung ist es vergleichsweise in letzter Zeit ziemlich still geblieben; sie betrifft Kriemhilds Ende.3 Zunächst sei diese ,Nibelungenlied'-Interpolation besprochen, danach soll sie neben weitere vergleichbare Episoden gestellt werden; abschließend will ich eine These über die Herkunft des Zusatzes aufstellen und aus ihr einige allgemeine Bemerkungen ablei­ ten. 1 S. Bibliographie zum Nibelungenlied und zur Klage v. Willy Krogmann/Ulrich Pretzel, 4. stark erweiterte Aufl. unter redaktioneller Mitarbeit v. Herta Haas/Wolfgang Bachofer (Bibliographien z. dt. Lit. d. Mittelalters 1), Berlin 1966, S. 18f. Zur Problematik der Datierung s. Theodor Abeling, Das Nibelungenlied und seine Literatur. Eine Bibliographie und vier Abhandlungen (Teutonia 7), Leipzig 1907, S. 182. 2 S. Eine spätmittelalterliche Fassung des Nibelungenliedes. Die Handschrift 4257 der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, hrsg. und eingeleitet von Peter Göhler (Philologica Germanica 21), Wien 1999, bes. S. 18Ff., 160-163; Das Nibelungenlied nach der Handschrift n. Hs. 4257 der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek, hrsg.
    [Show full text]
  • Rev. of Agneta Ney. Bland Ormar Och Drakar: Hjältemyt Och Manligt Ideal I Berättartraditioner­ Om Sigurd Fafnes­­Bane
    SCRIPTA ISLANDICA ISLÄNDSKA SÄLLSKAPETS ÅRSBOK 68/2017 REDIGERAD AV LASSE MÅRTENSSON OCH VETURLIÐI ÓSKARSSON under medverkan av Pernille Hermann (Århus) Else Mundal (Bergen) Guðrún Nordal (Reykjavík) Heimir Pálsson (Uppsala) Henrik Williams (Uppsala) UPPSALA, SWEDEN Publicerad med stöd från Vetenskapsrådet. © 2017 respektive författare (CC BY) ISSN 0582-3234 EISSN 2001-9416 Sättning: Ord och sats Marco Bianchi urn:nbn:se:uu:diva-336099 http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:uu:diva-336099 Innehåll LARS-ERIK EDLUND, Ingegerd Fries (1921–2016). Minnesord ...... 5 AÐALHEIÐUR GUÐMUNDSDÓTTIR, Some Heroic Motifs in Icelandic Art 11 DANIEL SÄVBORG, Blot-Sven: En källundersökning .............. 51 DECLAN TAGGART, All the Mountains Shake: Seismic and Volcanic Imagery in the Old Norse Literature of Þórr ................. 99 ELÍN BÁRA MAGNÚSDÓTTIR, Forfatterintrusjon i Grettis saga og paralleller i Sturlas verker ............................... 123 HAUKUR ÞORGEIRSSON & TERESA DRÖFN NJARÐVÍK, The Last Eddas on Vellum .............................................. 153 HEIMIR PÁLSSON, Reflections on the Creation of Snorri Sturluson’s Prose Edda ........................................... 189 MAGNUS KÄLLSTRÖM, Monumenta lapidum aliquot runicorum: Om runstensbilagan i Verelius’ Gothrici & Rolfi Westrogothiae Regum Historia (1664) ................................. 233 MATTEO TARSI, Creating a Norm for the Vernacular: Some Critical Notes on Icelandic and Italian in the Middle Ages ............ 253 OLOF SUNDQVIST, Blod och blót: Blodets betydelse och funktion
    [Show full text]
  • 321827631001.Pdf
    Revista de Filología Alemana ISSN: 1133-0406 [email protected] Universidad Complutense de Madrid España KOPLOWITZ-BREIER, Anat Politics and the Representation of Women in the Nibelungenlied Revista de Filología Alemana, vol. 15, 2007, pp. 9-25 Universidad Complutense de Madrid Madrid, España Disponible en: http://www.redalyc.org/articulo.oa?id=321827631001 Cómo citar el artículo Número completo Sistema de Información Científica Más información del artículo Red de Revistas Científicas de América Latina, el Caribe, España y Portugal Página de la revista en redalyc.org Proyecto académico sin fines de lucro, desarrollado bajo la iniciativa de acceso abierto Politics and the Representation of Women in the Nibelungenlied Anat KOPLOWITZ-BREIER Bar-Ilan University [email protected] Recibido: enero de 2007 Aceptado: febrero de 2007 ABSTRACT The article examines the manner in which the female characters are represented in the Nibelungenlied by dividing them into two groups: the traditional women, who keep their socially accepted positions and are supportive of the men, and the women rebelling against tradition, who try to be part of the male world, thereby exceeding the limits of tradition and rebelling against it. The article suggests that in the Nibelungenlied the two groups of women represent the Church and the men the Empire. The group of traditional women represents the Church before the breakout of the historical conflict with the Empire while the group of rebellious women represents the Church in the period of advanced conflict. Keywords: Das Nibelungenlied, Women, Politics, Representation, Church, Empire. ZUSAMMENFASSUNG Dieser Artikel überprüft die Art und Weise, wie die weiblichen Figuren im Nibelungenlied dargestellt sind.
    [Show full text]
  • Das Nibelungenlied Lehrmaterial Ab Klassenstufe 7
    Das Nibelungenlied Lehrmaterial ab Klassenstufe 7 1 Inhalt Einführung Historischer Hintergrund Inhalt des Liedes Der unbekannte Dichter Überlieferung Figuren Konflikte Das Nibelungenlied im 20. Jahrhundert Weiterführende Links Quellen Impressum 2 Einführung Liebe, Treue, Eifersucht, Betrug – der Stoff aus dem spannende Liebesfilme oder dramatische Seifenopern gemacht sind. Wer hat noch nie von „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ oder „Titanic“ gehört? Doch auch schon vor über 800 Jahren gehörten diese Themen zur höfischen Unterhaltung. Das Nibelungenlied, eine Sage über heldenhafte Männer und liebende Frauen – oder auch hinterhältige Männer und rachsüchtige Frauen, befasst sich mit den gleichen Inhalten wie die Serien und Filme unserer Zeit. 3 Historischer Hintergrund Zwei historische Ebenen Das Nibelungenlied spielt auf zwei verschiedenen historischen Ebenen. Der Untergang der Burgunder, mit dem das Lied endet, reicht noch in die Zeit der Völkerwanderung im 5. Jahrhundert zurück. Das Lied wurde aber für die höfische Gesellschaft im Mittelalter um 1200 verfasst und daher an sie angepasst. Das sieht man an der Beschreibung der Hofgesellschaft, der Lehnsbindung, des gesellschaftlichen Umfeldes, insbesondere des höfischen Zeremoniells, der Rituale und der Kleider. Das mittelalterliche Lehnswesen Das mittelalterliche Lehnswesen der Stauferzeit ist wie das germanische Gefolgschaftswesen durch ein Treueverhältnis gekennzeichnet: Ein Treueverhältnis auf Gegenseitigkeit zwischen Lehnsherrn und Lehnsmann. Der Lehnsherr verpflichtete sich, dem Lehnsempfänger „Schutz und Schirm“ zu geben, während der Lehnsempfänger dem Lehnsherrn Dienste leistet, vor allem Kriegsdienst sowie Rat und Hilfe in Form verschiedener Dienste, wie z. B. auch das Halten des Steigbügels, die Begleitung bei festlichen Anlässen und der Dienst als Mundschenk bei der Festtafel. Der oberste Lehnsherr war der Kaiser oder König. Er vergab Lehen an die Fürsten.
    [Show full text]
  • Handout 17. U. 28.12. Nibelungenlied
    1 Einführung in die germanistische Mediävistik Jochen Conzelmann Verschriftlichung der Heldensage: Das ‚Nibelungenlied’ Das ‚Nibelungenlied‘ (abgekürzt: NL) , entstanden um 1200 vermutl. in Passau, • stellt, abgesehen vom ahd. ‚Hildebrandslied‘ aus dem 9. Jh. (das nur zwei Handschriftenseiten umfasst), das erste schriftliche Zeugnis germanischer Heldensage dar; • schöpft aus mündlicher Tradition; • mediävalisiert mündlich tradierte Erzählungen von Ereignissen der Völkerwanderungszeit (4.- 6. Jh.), dem ‚heroic age‘ der germanischen Heldensage in schriftliterarischer Form. Heldensage • verweist als Begriff auf Mündlichkeit: „Sage“ „sagen“, mündlich „erzählen“, „berichten“; • besitzt stets einen ‚historischen Kern‘ und dient der memoria , der Erinnerung an Taten und Ereignisse früherer Zeiten und so der Verankerung historischer Ereignisse im kollektiven kulturellen Gedächtnis; • formt aber die tatsächlichen historischen Ereignisse in erzählerischer Weise um – vom Faktualen zur ‚Sage‘: Haupt-Personal des NL: Wormser Hof: Die Burgunden-Könige Gunther, Gernot und Giselher Ihre Schwester Kriemhild Ute, die Königin-Mutter Hagen von Tronje, ‚Chefberater’ und Verwandter Gunthers Dankwart, Hagens Bruder Volker von Alzey, Kampfgefährte Hagens und adliger Spielmann Xanten: Siegfried, sehr starker Held mit magischen Hilfsmitteln Siegmund, sein Vater, König Sieglinde, Gemahlin Siegmunds, Siegfrieds Mutter Îsenstein , Island: Brünhilde, starke Frau und Herrscherin über Island; später als Gattin Gunthers Königin der Burgunden Nibelungenland: Alberich,
    [Show full text]
  • BRUNHILDS CINEMATIC EVOLUTION in GERMAN FILM By
    BRUNHILDS CINEMATIC EVOLUTION IN GERMAN FILM by ULLA KASPRZYK HELD (Under the Direction of Christine Haase) ABSTRACT This thesis investigates the portrayal of Brunhild in three major films that retell the Norse and Germanic variations of the legends of Brunhild and Siegfried: Fritz Lang’s Die Nibelungen (1924), Harald Reinl’s Die Nibelungen (1966), and Uli Edel’s Die Nibelungen – Der Fluch des Drachen (2004) (English title Dark Kingdom: The Dragon King, 2006). The emphasis will be on whether Brunhild is portrayed in keeping with the spirit of the Norse tradition, i.e. that of a strong woman with agency, by examining the decade the film was shot in, to include gender relations, the director and production team, the literary and other sources used for the film, and finally the plot of the film itself, coupled with the portrayal of the character by the respective actress. I will argue the portrayal of this epic figure does not correspond to the most successful and emancipated representation of Brunhild in the Norse tradition in Lang’s and Reinl’s films, whereas it does in Edel’s film. An overview of the legend and sagas that have served as sources for these films will be required in order to support my analyses. A connection between the making of these films and the directors’ choice of which literary Brunhild to portray will also be examined. INDEX WORDS: Fritz Lang, Harald Reinl, Uli Edel, German Cinema, Fantasy, Brunhild, Brynhild, Siegfried, Sigurd, Die Nibelungen, Die Nibelungen – Der Fluch des Drachen, The Ring of the Nibelungs, Dark
    [Show full text]
  • Read Book the Legend of Sigurd and Gudrun
    THE LEGEND OF SIGURD AND GUDRUN PDF, EPUB, EBOOK J. R. R. Tolkien,Christopher Tolkien | 384 pages | 01 Apr 2010 | HarperCollins Publishers | 9780007317240 | English | London, United Kingdom The Legend of Sigurd and Gudrun PDF Book Tolkien than J. My expectations were very neutral before reading. Hartman has recently suggested that the late Old English poem The Battle of Brunanburh may have used ponderous verse— types in much the same way , It is not so jumpy that it puts off an informed reader. His use of this device is much like in the Fall of Arthur, though in this poem he uses it slightly less frequently, 26 and crossed alliteration is somewhat rarer in general. Neckel, Gustav, ed. Grimhild advises her daughter to mourn no longer, commenting that Brynhild is dead and that Gudrun is still beautiful. Which I don't have, since my education lacked things like the "Nibelungenlied", which is apparently similar. Some of the differences and similarities between Gudrun and Kriemhild in the Scandinavian and continental Germanic traditions can be seen in the following two stanzas taken from original sources. Das Nibelungenlied und die Klage. It should not be forgotten that Tolkien was an Oxford don more than he was a professional writer, and this translation of a long, turgid Norse saga is a scholarly work, that if it didn't have JRRT's name on the cover would probably only be read by a few intellectuals. Some of the biggest books out this fall promise to be epics full of magic, adventure, However, type E was nowhere near so rare for Tolkien as for the Anglo— Saxons, and even if he were not freer with anacrusis more generally, it would not be surprising that he would feel more comfortable using it with this rhythmic pattern.
    [Show full text]