Handschrift B
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Karlamagnús Compendium
Háskóli Íslands Hugvísindasvið Medieval Icelandic Studies The Karlamagnús Compendium Genre and Meaning in AM 180a-b fol. Ritgerð til M.A.-prófs Harry Williams Kt.: 151183-4419 Leiðbeinandi: Svanhildur Óskarsdóttir September 2017 Abstract This thesis is an examination of the fifteenth century manuscript AM 180a-b fol.; made up of a copy of the A version of Karlamagnús saga (180a) and seven further sagas - Konráðs saga keisarasonar, Dunstanus saga, Katrínar saga, Bærings saga, Knýtlinga saga, Vitus saga and Laurentius saga (180b), it originally formed one codex. The thesis has two main aims: to consider the generic position of Karlamagnús saga as it existed for the compilers of the manuscript and to speculate on the producers, purpose and use of the manuscript by means of a holistic consideration of its parts. The first aim is prompted by viewing the sagas of 180b as a reflection of the generic ambiguity of Karlamagnús saga. While patently belonging to the riddarasögur, Karlamagnús saga has affinities with hagiography and the konungasögur; representatives of these three generic classes are to be found in 180b. Structured by the theme of saintliness, in which a chronological line of saintly figures is presented, as well as shared geographical referents, the codex is marked by a wide-ranging intellectual curiosity. This is attributed to the concerns of the North Icelandic Benedictine School, the presence of which is marked in the manuscript, and to the wider intellectual atmosphere of fourteenth century Iceland in which saints' lives and romances were possibly written by the same people. 2 Ágrip Þessi ritgerð skoðar fimmtándu aldar handritið AM 180a-b fol.; sem samanstendur af A gerð Karlamagnúsar sögu (180a) ásamt sjö öðrum sögum- Konráðs sögu keisarasonar, Dunstanusar sögu, Katrínar sögu, Bærings sögu, Knýtlinga sögu, Vitus sögu og Laurentiusar sögu (180b), sem upphaflega mynduðu saman eitt handrit. -
Der Herr Der Bilder. Vorstellungslenkung Und Perspektivierung Im „Laurin“*
4 10.3726/92140_487 487 BJÖRN REICH Der Herr der Bilder. Vorstellungslenkung und Perspektivierung im „Laurin“* „Czu Berne waz geseßen / eyn degen so vormeßen /der waz geheysen Dytherich“ 1 (VV. 1 ff.) – so lauten die ersten Verse des Laurin. Dieser Prolog mit der waz gesezzen- Formel und dem anschließenden ‚Heldenvergleich‘, wie er sich ähnlich im Sigenot oder 2 Eckenlied findet, bildet den typischen Textbeginn für die aventiurehafte Dietrichepik. Wie so oft geht es um die Frage nach der Exzellenz Dietrichs von Bern. Diese Exzellenz – wiewohl zunächst im Herrscherlob bestätigt („sie pristen en vor alle man“, V. 19) – wird (ähnlich wie im Eckenlied) sogleich durch Hildebrand in Frage gestellt, der darauf hinweist, dass Dietrich die Aventiure der Zwerge unbekannt sei. Es geht wieder einmal 3 darum, das Heldentum Dietrichs auszuloten oder besser, das ‚Bild‘/die imago, die Vorstel- lung von dem, was bzw. wer ‚Dietrich‘ sei, zu umkreisen, denn die fama Dietrichs sichert ihm nie einen festen Status, immer wieder keimen Zweifel an seinem Heldentum auf.4 Bei der Frage nach dem ‚Bild‘ Dietrichs von Bern, also der Frage danach, ob die positiven Vorstellungen, die man sich von Dietrich macht, gerechtfertigt sind oder nicht, ist der Laurin ein besonders interessanter Text: Dietrich bekommt es hier mit einem Gegner zu tun, der sich als ein wahrer Meister der ‚Bilder‘ und grandioser Manipula- tor von Vorstellungen entpuppt. Im Folgenden soll gezeigt werden, welche bildsteuernde, imaginationsbeeinflussende Kraft der Zwerg Laurin besitzt und wie sie zur Gefahr für Dietrich und seine Gesellen wird (I.). An das Thema der imaginativen Manipulation anschließend, wird die Handlung des Textes einem ständigen Wechsel von Perspek- tivierungen unterworfen (II.). -
The Heuristic Value of German Literature: the Eternal Plea for the Relevance of Medieval and Early Modern Literature from a Practical/Pedagogical Perspective
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by The University of Sydney: Sydney eScholarship Journals... The Heuristic Value of German Literature: The Eternal Plea for the Relevance of Medieval and Early Modern Literature from a Practical/Pedagogical Perspective Albrecht Classen Introduction1 The question of what the meaning of the Humanities might be for the current student generation continues to vex us all. We can all try to look backwards and explain the significance of past literary documents as being contributions to the canon of all literary studies. That would be the answer of an archivist. We can also try to understand literary texts from the pre- modern period as expressions of the overarching endeavor to make sense of human life, to figure out the meaning of human life, and to explain the purpose of our existence. At first look, this seems to be quite self-evident, but at a closer analysis we can realize how much both medieval and modern literary manifestations are simply waiting for us to gain deeper understanding of human interactions, conflicts, and cooperation. This article continues with previous efforts to make sense of medieval narratives and to demonstrate how much they can serve as literary expressions for the further explorations of human identity, ethics, morality, and religion. The central argument for the humanistic value of literature, as developed here, is predicated on practical experiences in teaching the history of German literature and has profited from numerous critical reflections on modern challenges to our discipline. The Relevance of the Humanities For a long time the very same question has occupied the Humanities most profoundly, and it is a question which will be raised over and over again in the future, irrespective of current answers and responses to the issue at 1 Albrecht Classen is Distinguished Professor of German Studies at the University of Arizona. -
Jordanes and the Invention of Roman-Gothic History Dissertation
Empire of Hope and Tragedy: Jordanes and the Invention of Roman-Gothic History Dissertation Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Brian Swain Graduate Program in History The Ohio State University 2014 Dissertation Committee: Timothy Gregory, Co-advisor Anthony Kaldellis Kristina Sessa, Co-advisor Copyright by Brian Swain 2014 Abstract This dissertation explores the intersection of political and ethnic conflict during the emperor Justinian’s wars of reconquest through the figure and texts of Jordanes, the earliest barbarian voice to survive antiquity. Jordanes was ethnically Gothic - and yet he also claimed a Roman identity. Writing from Constantinople in 551, he penned two Latin histories on the Gothic and Roman pasts respectively. Crucially, Jordanes wrote while Goths and Romans clashed in the imperial war to reclaim the Italian homeland that had been under Gothic rule since 493. That a Roman Goth wrote about Goths while Rome was at war with Goths is significant and has no analogue in the ancient record. I argue that it was precisely this conflict which prompted Jordanes’ historical inquiry. Jordanes, though, has long been considered a mere copyist, and seldom treated as an historian with ideas of his own. And the few scholars who have treated Jordanes as an original author have dampened the significance of his Gothicness by arguing that barbarian ethnicities were evanescent and subsumed by the gravity of a Roman political identity. They hold that Jordanes was simply a Roman who can tell us only about Roman things, and supported the Roman emperor in his war against the Goths. -
Rev. of Agneta Ney. Bland Ormar Och Drakar: Hjältemyt Och Manligt Ideal I Berättartraditioner Om Sigurd FafnesBane
SCRIPTA ISLANDICA ISLÄNDSKA SÄLLSKAPETS ÅRSBOK 68/2017 REDIGERAD AV LASSE MÅRTENSSON OCH VETURLIÐI ÓSKARSSON under medverkan av Pernille Hermann (Århus) Else Mundal (Bergen) Guðrún Nordal (Reykjavík) Heimir Pálsson (Uppsala) Henrik Williams (Uppsala) UPPSALA, SWEDEN Publicerad med stöd från Vetenskapsrådet. © 2017 respektive författare (CC BY) ISSN 0582-3234 EISSN 2001-9416 Sättning: Ord och sats Marco Bianchi urn:nbn:se:uu:diva-336099 http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:uu:diva-336099 Innehåll LARS-ERIK EDLUND, Ingegerd Fries (1921–2016). Minnesord ...... 5 AÐALHEIÐUR GUÐMUNDSDÓTTIR, Some Heroic Motifs in Icelandic Art 11 DANIEL SÄVBORG, Blot-Sven: En källundersökning .............. 51 DECLAN TAGGART, All the Mountains Shake: Seismic and Volcanic Imagery in the Old Norse Literature of Þórr ................. 99 ELÍN BÁRA MAGNÚSDÓTTIR, Forfatterintrusjon i Grettis saga og paralleller i Sturlas verker ............................... 123 HAUKUR ÞORGEIRSSON & TERESA DRÖFN NJARÐVÍK, The Last Eddas on Vellum .............................................. 153 HEIMIR PÁLSSON, Reflections on the Creation of Snorri Sturluson’s Prose Edda ........................................... 189 MAGNUS KÄLLSTRÖM, Monumenta lapidum aliquot runicorum: Om runstensbilagan i Verelius’ Gothrici & Rolfi Westrogothiae Regum Historia (1664) ................................. 233 MATTEO TARSI, Creating a Norm for the Vernacular: Some Critical Notes on Icelandic and Italian in the Middle Ages ............ 253 OLOF SUNDQVIST, Blod och blót: Blodets betydelse och funktion -
Die Heiligen in Lienhart Scheubels Heldenbuch
Title Die Heiligen in Lienhart Scheubels Heldenbuch Author(s) Terada, Tatsuo Citation メディア・コミュニケーション研究, 65, 1-12 Issue Date 2013-11-01 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/53599 Rights(URL) http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.1/jp/ Type bulletin (article) File Information 01_terada.pdf Instructions for use Hokkaido University Collection of Scholarly and Academic Papers : HUSCAP Die Heiligen in Lienhart Scheubels Heldenbuch TERADA Tatsuo 0. Zielsetzung Bei Lienhart Scheubels Heldenbuch (̈Osterreichische Nationalbibliothek, Codex 15478 [im Folgenden als Heldenbuch abgekurzt])handelt es sich um eine um 1480/90 entstandene Sammelhandschrift, die >Virginal (V), >Konig Anteloy, >Ortnit y, >Wolfdietrich y, >Nibelungenlied k und >Lorengel , also uberwiegend Heldenepen, umfasst. Ein wich- tiges Charakteristikum dieser Handschrift ist, dass sie durchgehend von einer Hand geschrieben worden ist. Dies macht es vielleicht leichter moglich, hier dem Schreiber/ Bearbeiter eigentumliche Tendenzen herauszufinden als in vielen anderen Codices, an deren Zustandekommen erwiesenermaßen mehrere, manchmal sogar viele Schreiber beteiligt gewesen sind. Ob ein Phanomen, das im ganzen Heldenbuch zu beobachten ist, allein dem Schreiber/Bearbeiter zuzuschreiben ist,lasst sich freilich schwer―― oder eher nie―― sicher belegen,aber wir mochten von der Annahme ausgehen,dass hier unter der 1 Die vorliegende Studie,die sich als Fortsetzung der Arbeit des Verfassers:Zum Wortschatz in Lienhart Scheubels Heldenbuch. In: Neue Beitrage zur Germanistik 11 (2012) S. 101-114, versteht, ist ein Teilergebnis einer Forschung,die mit Hilfe eines Stipendiums der Japan Society for the Promotion of Science (Grant-in-Aid for Scientific Research (C)(2), Project-No. 23520358)durchgefuhrt wird. 2 Ausgaben:>Virginal :Dietrichs erste Ausfahrt. Hrsg. -
Dreessen : Dovid Und Wolfdietrich 311
לקט ייִ דישע שטודיעס הנט Jiddistik heute Yiddish Studies Today לקט Der vorliegende Sammelband eröffnet eine neue Reihe wissenschaftli- cher Studien zur Jiddistik sowie philolo- gischer Editionen und Studienausgaben jiddischer Literatur. Jiddisch, Englisch und Deutsch stehen als Publikationsspra- chen gleichberechtigt nebeneinander. Leket erscheint anlässlich des xv. Sym posiums für Jiddische Studien in Deutschland, ein im Jahre 1998 von Erika Timm und Marion Aptroot als für das in Deutschland noch junge Fach Jiddistik und dessen interdisziplinären אָ רשונג אויסגאַבעס און ייִדיש אויסגאַבעס און אָ רשונג Umfeld ins Leben gerufenes Forum. Die im Band versammelten 32 Essays zur jiddischen Literatur-, Sprach- und Kul- turwissenschaft von Autoren aus Europa, den usa, Kanada und Israel vermitteln ein Bild von der Lebendigkeit und Viel- falt jiddistischer Forschung heute. Yiddish & Research Editions ISBN 978-3-943460-09-4 Jiddistik Jiddistik & Forschung Edition 9 783943 460094 ִיידיש ַאויסגאבעס און ָ ארשונג Jiddistik Edition & Forschung Yiddish Editions & Research Herausgegeben von Marion Aptroot, Efrat Gal-Ed, Roland Gruschka und Simon Neuberg Band 1 לקט ִיידישע שטודיעס ַהנט Jiddistik heute Yiddish Studies Today Herausgegeben von Marion Aptroot, Efrat Gal-Ed, Roland Gruschka und Simon Neuberg Yidish : oysgabes un forshung Jiddistik : Edition & Forschung Yiddish : Editions & Research Herausgegeben von Marion Aptroot, Efrat Gal-Ed, Roland Gruschka und Simon Neuberg Band 1 Leket : yidishe shtudyes haynt Leket : Jiddistik heute Leket : Yiddish Studies Today Bibliografijische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deut- schen Nationalbibliografijie ; detaillierte bibliografijische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © düsseldorf university press, Düsseldorf 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urhe- berrechtlich geschützt. -
321827631001.Pdf
Revista de Filología Alemana ISSN: 1133-0406 [email protected] Universidad Complutense de Madrid España KOPLOWITZ-BREIER, Anat Politics and the Representation of Women in the Nibelungenlied Revista de Filología Alemana, vol. 15, 2007, pp. 9-25 Universidad Complutense de Madrid Madrid, España Disponible en: http://www.redalyc.org/articulo.oa?id=321827631001 Cómo citar el artículo Número completo Sistema de Información Científica Más información del artículo Red de Revistas Científicas de América Latina, el Caribe, España y Portugal Página de la revista en redalyc.org Proyecto académico sin fines de lucro, desarrollado bajo la iniciativa de acceso abierto Politics and the Representation of Women in the Nibelungenlied Anat KOPLOWITZ-BREIER Bar-Ilan University [email protected] Recibido: enero de 2007 Aceptado: febrero de 2007 ABSTRACT The article examines the manner in which the female characters are represented in the Nibelungenlied by dividing them into two groups: the traditional women, who keep their socially accepted positions and are supportive of the men, and the women rebelling against tradition, who try to be part of the male world, thereby exceeding the limits of tradition and rebelling against it. The article suggests that in the Nibelungenlied the two groups of women represent the Church and the men the Empire. The group of traditional women represents the Church before the breakout of the historical conflict with the Empire while the group of rebellious women represents the Church in the period of advanced conflict. Keywords: Das Nibelungenlied, Women, Politics, Representation, Church, Empire. ZUSAMMENFASSUNG Dieser Artikel überprüft die Art und Weise, wie die weiblichen Figuren im Nibelungenlied dargestellt sind. -
Dresdner Heldenbuch‘
Universität Stuttgart Institut für Literaturwissenschaft Abteilung für Germanistische Mediävistik Betreuer: Prof. Dr. Manuel Braun Wissenschaftliche Arbeit für das Lehramt an Gymnasien (WPO) Abgabetermin: 15.01.2015 Von kundern, risen und teuffellichen man – Monsterdarstellungen im ‚Dresdner Heldenbuch‘ von Nora Echelmeyer Studienfächer: Deutsch, Französisch Fachsemester: 10 FS, 10 FS Matrikelnummer: 2559397 Anschrift: Finkenweg 13 70839 Gerlingen Kontakt: [email protected] Inhaltsverzeichnis 1. Themenstellung und Aufbau der Arbeit ................................................................ S. 2 2. Grundlagen der Arbeit............................................................................................. S. 5 2.1. Begriffsbestimmungen ........................................................................................ S. 5 2.1.1. Das „Monstrum“ .......................................................................................... S. 5 2.1.2. Inszenierung, Wahrnehmung und Wirkung von Monstrosität .................. S. 11 2.2. Monstren in der Forschung................................................................................ S. 13 2.3. Das ‚Dresdner Heldenbuch‘ .............................................................................. S. 18 3. Monsterdarstellungen im ‚Dresdner Heldenbuch‘.............................................. S. 20 3.1. Das äußere Erscheinungsbild ............................................................................ S. 20 3.1.1. Typische Erscheinungsmerkmale von -
Nibelungenlied
Politics and the Representation of Women in the Nibelungenlied Anat KOPLOWITZ-BREIER Bar-Ilan University [email protected] Recibido: enero de 2007 Aceptado: febrero de 2007 ABSTRACT The article examines the manner in which the female characters are represented in the Nibelungenlied by dividing them into two groups: the traditional women, who keep their socially accepted positions and are supportive of the men, and the women rebelling against tradition, who try to be part of the male world, thereby exceeding the limits of tradition and rebelling against it. The article suggests that in the Nibelungenlied the two groups of women represent the Church and the men the Empire. The group of traditional women represents the Church before the breakout of the historical conflict with the Empire while the group of rebellious women represents the Church in the period of advanced conflict. Keywords: Das Nibelungenlied, Women, Politics, Representation, Church, Empire. ZUSAMMENFASSUNG Dieser Artikel überprüft die Art und Weise, wie die weiblichen Figuren im Nibelungenlied dargestellt sind. Sie sind in zwei Gruppen unterteilt: die traditionellen Frauen, welche ihre sozial festgelegte Stellung akzeptieren und die Manner unterstützen; und die Frauen, welche gegen diese Tradition rebellieren und versuchen, ein Teil der Männerwelt zu werden, und die damit die Grenzen der Tradition überschreiten. Dieser Artikel legt nahe, dass die beiden Frauengruppen im Nibelungenlied die Kirche und die Männer des Kaiserreichs repräsentieren. Die Gruppe der traditionellen Frauen repräsentiert die Kirche vor dem Ausbruch des historischen Konflikts mit dem Reich; die Gruppe der rebellierenden Frauen symbolisiert die Kirche in der Periode des fortgeschrittenen Konflikts. Schlüsselwörter: Das Nibelungenlied, Frauen, Politik, Darstellung, Kirche, Kaiserreich. -
Zum Wortschatz in Lienhart Scheubels Heldenbuch
Japanische Gesellschaft fur Germanistik Tatsuo TERADA ZUM WORTSCHATZ IN LIENHART 5CHEUBELS HELDENBUCH 0. ZIELSETZUNG Lienhart Scheubels Heldenbuch (oder die ,Wiener Piaristenhandschrift' (Öster• reichische Nationalbibliothek, Codex 15478)), entstanden um 1480/90, ist eine der wichtigsten Sammelhandschriften mit dem Schwerpunkt auf Helden epik.1 Der vorliegende Beitrag versucht, einige bemerkenswerte Tendenzen beim Wortschatz in dieser Handschrift aufzuzeigen. Die Themenstellung er gibt sich aus der Annahme, dass neben dem Vergleich der Versionen jeder einzelnen Dichtung auch auf den Gesamtkontext jeder einzelnen Version ein gegangen werden sollte, um die werk- und versionsspezifischen Merkmale in einer umfassenderen Perspektive wahrzunehmen. Der Kodex wird fokussiert, 2 weil er die Version (i2) der >Virginal< enthält. Die Handschrift umfasst sechs Werke in der folgenden Reihenfolge: 1 Vgl. zum Stellenwert dieses Kodex in der mittelalterlichen Literatur Joachim Heinzle: ,Heldenbücher'. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Hrsg. von Kurt Ruh. Bd. 3. Berlin/New York (de Gruyter) 1981, Sp. 947-956, hier Sp. 951f. 2 Vgl. Justus Lunzer: Über Dietrichs erste Ausfahrt. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 43 (1899), S. 193-257 und S. 395; Carl von Kraus: Virginal und Diet richs Ausfahrt. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 50 (1908), S. 1-123; Hugo Kuhn: Virginal. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Lite ratur 71 (1949), S. 331-386; Werner Hoffmann: Mittelhochdeutsche Heldendichtung. Ber lin (Schmidt) 1974 (Grundlagen der Germanistik 14), S. 202-209; Peter K. Stein: ,Virginal'. Voraussetzungen und Umrisse eines Versuchs. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 12 (1982/83), S. 61-88; Joachim Heinzle: Einführung in die mittelhochdeutsche Oietrichepik. -
Nibelungische Irritationen. Das Heldenepos in Der Literaturgeschichte
Nibelungische Irritationen. Das Heldenepos in der Literaturgeschichte Ungleichzeitigkeit Was ich vortragen möchte, ließe sich als eine kleine Folge von Charaktervariationen über ein Thema Jacob Grimms be- zeichnen. In den Göttingischen Gelehrten Anzeigen erschien 1835 die Rezension des ersten Bands jener Geschichte der poetischen Nationalliteratur der Deutschen, die als die erste große Darstellung des Zusammenhangs einer deutschen Litera- turgeschichte gilt. Deren Verfasser, Georg Gottfried Gervinus, war Grimms Fakultätsgenosse in Göttingen und sollte mit den Brüdern Grimm zwei Jahre später, als einer der ‚Göttinger Sieben’, sein Amt verlieren. Jacob Grimm rezensierte damals ein ganz neues Buch, und er ging immer wieder ins philologische und literarästhetische Détail. So auch, als er auf des Gervinus Erörterung der mittelhochdeutschen Klassiker zu sprechen kam: Vortrefflich hat der verf. den character der beiden grösten dichter jener zeit, Wolframs und Gottfrieds, auseinandergesetzt, beiden aber eine unvergleichliche dichtergabe zugesprochen. es ist, als ob ihre völlige verschiedenheit und entgegensetzung uns in alle tiefen und falten des wesens deutscher posie einweihen sollte. Die beiden Epiker der Blütezeit gelten bei Gervinus, und Jacob Grimm stimmt dem zu, als paradigmatisch für die ästhetische Leistungsfähigkeit der deutschen Dichtung, im Hochmittela lter ebenso wie zu allen Zeiten. Grimm fährt dann fort: „das wunderbarste ist fast die nähe, in welcher sich dieses innerste kunstvermögen kund gab, neben der gelungensten entfaltung 172 Ulrich Wyss des epos in seiner alten, ungetrübten bewustlosigkeit.“ Und dann fällt der Satz, auf den es mir heute ankommt: „man möchte die Nibelungen in eine ganz andere zeit setzen als den Parzifal und Tristan, und doch sah sie Deutschland beinahe zugleich erscheinen“.1 Grimm hat Anstoß genommen an der Ungleic hzeitigkeit des heldenepischen Textes.