Wandern DWT 2014 - MO 09 Auf den Spuren des Waldschrats

Länge: 11,64 Start: Bahnhof (Ausgang Stadt) Steigung:+ 393 m / - 390 m Ziel: Goslar Altstadt Dauer: 6 bis 7 Stunden mit Einkehr

Überblick und Braunschweig(40 km) sowie im Osten Magdeburg (90 km), im Südosten Nordhausen (50 km) und Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. im Südwesten Göttingen (55 km). Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen DWT-Termin die Tour bei Bedarf zu modifizieren. Goslar hat einen Omnibusbahnhof sowie einen Bahnhof der Eisenbahn in Innenstadtnähe und einen weiteren Bahnhof im Stadtteil . Durch das Stadtgebiet verlaufen die Eisenbahnstrecken von Halle (Saale) über Vienenburg und Goslar (Bahnstrecke Vienenburg–Goslar) nach Salzgitter–Hildesheim–Hannover (Bahnstrecke Hildesheim–Goslar) sowie eine Strecke von Braunschweig nach Kreiensen. Von Goslar aus führt ferner eine Strecke über Oker nach Bad Harzburg und in Gegenrichtung nach Seesen und Kreiensen.

Durch die Stadt verlaufen die Bundesstraßen B 6, die B 82 und die B 241. Ferner beginnt in Goslar die B 498, die von hier durch das Okertal in den führt. Über die B 82 ist Goslar durch die Bundesautobahn A 395 an das Fernstraßennetz angeschlossen.

Welterbe Die Stadtbus Goslar GmbH betreiben ein aus sechs Linien bestehendes Stadtbusnetz. Tourbeschreibung Zur Geschichte und zur Stadtgliederung wird auf die Altstadt - Berufsförderungswerk - Dörpketal - ausführliche Darstellung in de.wikipedia.org/wiki/Goslar Waldschratquelle und -hütte - Borchersweg - Maltermeister verwiesen. Turm (Einkehr) - Schmiedeweg - Kinderbrunnen - Herzberger Teich - Zusammenfluss von und - Frankenberg Weltkulturerbe: und zurück.

Nach weit über 1000 Jahren, in denen fast 30 Millionen Wissenswertes über Goslar: Tonnen Erz gefördert wurden, wurde die Förderung am 30. Juni 1988 wegen weitgehender Erschöpfung der Lagerstätte Goslar ist eine Stadt in Niedersachsen. Sie hat den Status eingestellt. Ein Bürgerverein setzte sich vehement gegen den einer großen und ist Kreisstadt des Landkreises Goslar. Die geplanten Abriss der Übertageanlagen und die Verfüllung der Altstadt von Goslar sowie das am südlichen Stadtrand historischen Grubenräume ein, so dass aus dem stillgelegten liegende ehemalige Erzbergwerk Rammelsberg zählen zu Bergwerk ein einzigartiges Museum wurde. Durch den Einsatz den Weltkulturerbestätten der UNESCO. und die hohe wissenschaftliche Reputation des damaligen Bezirkskonservators Reinhard Roseneck gelang es, einen Die Stadt liegt zwischen den nordwestlichen Ausläufern Antrag bei der UNESCO einzubringen, das Bergwerk des Harzes mit dem Rammelsberg und dem äußersten zusammen mit der Goslarer Altstadt als Südende des Salzgitter-Höhenzugs. Im Westen wird Goslar UNESCO-Weltkulturerbe anzuerkennen. Dieser Antrag wurde durch den Steinberg und im Osten durch 1992 vom Welterbekomitee akzeptiert. Im Jahre 2010 wurde den begrenzt. Durch Goslar fließt die Gose bzw. die Welterbestätte um das Oberharzer Wasserregal, das Abzucht, ein Nebenfluss der Oker. In der Nähe liegen Kloster Walkenried und das historische Bergwerk Grube die Granetalsperre und die Okertalsperre. Die Samson in St. Andreasberg erweitert. Das Bergwerk nächstgelegenen größeren Städte sind im Rammelsberg wurde 2006 in die Liste der 77 Nordwesten Hildesheim (45 km), im Norden ausgezeichneten Nationalen Geotope aufgenommen. Salzgitter (30 km), im Nordosten Wolfenbüttel (30 km)

https://www.geolife.de/tour-901000274-8000.html - Ausdruck: 08.10.2021, 10:07 Uhr 1 Wandern DWT 2014 - MO 09 Auf den Spuren des Waldschrats

Museum und Besucherbergwerk Rammelsberg sind Kontakt und Infos Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH). Harzklub e. V., Bahnhofstr. 5a, 38678 Clausthal-Zellerfeld, Tel. 05323-81758, Fax: 05323-81221, Mail: [email protected], Besondere Sehenswürdigkeiten des historischen Bergbaus homepage: www.harzklub.de sind unter anderem:

der Roeder-Stollen (mit mehreren Wasserrädern, die der Entwässerung der Grube und der Erzförderung dienten; ein Nachbau befindet sich im Deutschen Museum München), das Feuergezäher Gewölbe (ältester ausgemauerter Grubenraum Mitteleuropas), der Rathstiefste Stollen (Entwässerungsstollen aus dem Mittelalter; mit farbigen Vitriolkrusten ausgekleidet), das Anfahrhäuschen (18. Jahrhundert), der Maltermeisterturm (ältestes Industriebauwerk Deutschlands), alte Halden (älteste aus dem 11. und 12. Jahrhundert). Quelle: Wikipedia

Urheber: Harzklub e. V.

Beschilderung

Die Tour ist ausgeschildert. Harzklub-Schilder

tour901000274_8000_8.jpg

Anfahrt

Goslar Bahnhof UTM: 32 U 597833 5752088

Position

N 51° 54.65358', E 010° 25.36676'

https://www.geolife.de/tour-901000274-8000.html - Ausdruck: 08.10.2021, 10:07 Uhr 2 Wandern DWT 2014 - MO 09 Auf den Spuren des Waldschrats

Interessante Punkte entlang der Tour Die Nummer vor den Einträgen entsprechen den Nummern in der Karte. Es werden ausschließlich Ziele in direkter Nähe der Tour auf der Karte dargestellt.

Freizeit Sehenswertes (Fortsetzung)

1 Anfahrhäuschen 9 St. Ulrichskapelle, Goslar Rammelsberger Str. - Bergtal, 38640 Goslar Kaiserplatz 6, 3864 Goslar Detailkarte: 1 Detailkarte: 4

2 Harz-Therme 10 Stadt Goslar Rosentorstraße 20, 38640 Goslar Detailkarte: 4 Detailkarte: 2 Unterkünfte Gastronomie 11 JH Goslar 3 Steinbergalm Rammelsberger Straße 25, 38644 Goslar Nonnenberg 11, 38644 Goslar Detailkarte: 5 Detailkarte: 3 Kulturelles

4 Goslarer Museum Königstraße 1, 38640 Goslar Telefon: 05321 43394 Detailkarte: 4

5 Goslarer Zwinger, Museum Thomasstraße 2, 38640 Goslar/Harz Telefon: 05321 43140 Detailkarte: 4

6 Kaiserpfalz mit Pfalzgarten Kaiserplatz, 38640 Goslar Detailkarte: 4

7 Kehrräder Rammelsberg Bergtal 19, 38640 Goslar Telefon: 05321 750156 Detailkarte: 1

8 Mönchehaus-Museum Mönchestraße 1, 38640 Goslar Telefon: 05321 29570 Detailkarte: 2 Sehenswertes

5 Goslarer Zwinger, Museum Thomasstraße 2, 38640 Goslar/Harz Telefon: 05321 43140 Detailkarte: 4

https://www.geolife.de/tour-901000274-8000.html - Ausdruck: 08.10.2021, 10:07 Uhr 3 Wandern DWT 2014 - MO 09 Auf den Spuren des Waldschrats

Detailkarte 1 - Goslar Detailkarte 2 - Goslar

Detailkarte 3 - Goslar Detailkarte 4 - Goslar

https://www.geolife.de/tour-901000274-8000.html - Ausdruck: 08.10.2021, 10:07 Uhr 4 Wandern DWT 2014 - MO 09 Auf den Spuren des Waldschrats

Detailkarte 5 - Goslar

https://www.geolife.de/tour-901000274-8000.html - Ausdruck: 08.10.2021, 10:07 Uhr 5 Wandern DWT 2014 - MO 09 Auf den Spuren des Waldschrats

Länge: 11,64 Start: Goslar Bahnhof (Ausgang Stadt) Steigung:+ 393 m / - 390 m Ziel: Goslar Altstadt Dauer: 6 bis 7 Stunden mit Einkehr

Karte: LGLN https://www.geolife.de/tour-901000274-8000.html - Ausdruck: 08.10.2021, 10:07 Uhr 6 Wandern DWT 2014 - MO 09 Auf den Spuren des Waldschrats

Länge: 11,64 Start: Goslar Bahnhof (Ausgang Stadt) Steigung:+ 393 m / - 390 m Ziel: Goslar Altstadt Dauer: 6 bis 7 Stunden mit Einkehr

https://www.geolife.de/tour-901000274-8000.html - Ausdruck: 08.10.2021, 10:07 Uhr 7