DWT 2014 - MO 09 Auf Den Spuren Des Waldschrats

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

DWT 2014 - MO 09 Auf Den Spuren Des Waldschrats Wandern DWT 2014 - MO 09 Auf den Spuren des Waldschrats Länge: 11,64 Start: Goslar Bahnhof (Ausgang Stadt) Steigung:+ 393 m / - 390 m Ziel: Goslar Altstadt Dauer: 6 bis 7 Stunden mit Einkehr Überblick und Braunschweig(40 km) sowie im Osten Magdeburg (90 km), im Südosten Nordhausen (50 km) und Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. im Südwesten Göttingen (55 km). Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen DWT-Termin die Tour bei Bedarf zu modifizieren. Goslar hat einen Omnibusbahnhof sowie einen Bahnhof der Eisenbahn in Innenstadtnähe und einen weiteren Bahnhof im Stadtteil Oker. Durch das Stadtgebiet verlaufen die Eisenbahnstrecken von Halle (Saale) über Vienenburg und Goslar (Bahnstrecke Vienenburg–Goslar) nach Salzgitter–Hildesheim–Hannover (Bahnstrecke Hildesheim–Goslar) sowie eine Strecke von Braunschweig nach Kreiensen. Von Goslar aus führt ferner eine Strecke über Oker nach Bad Harzburg und in Gegenrichtung nach Seesen und Kreiensen. Durch die Stadt verlaufen die Bundesstraßen B 6, die B 82 und die B 241. Ferner beginnt in Goslar die B 498, die von hier durch das Okertal in den Harz führt. Über die B 82 ist Goslar durch die Bundesautobahn A 395 an das Fernstraßennetz angeschlossen. Welterbe Rammelsberg Die Stadtbus Goslar GmbH betreiben ein aus sechs Linien bestehendes Stadtbusnetz. Tourbeschreibung Zur Geschichte und zur Stadtgliederung wird auf die Altstadt - Berufsförderungswerk - Dörpketal - ausführliche Darstellung in de.wikipedia.org/wiki/Goslar Waldschratquelle und -hütte - Borchersweg - Maltermeister verwiesen. Turm (Einkehr) - Schmiedeweg - Kinderbrunnen - Herzberger Teich - Zusammenfluss von Gose und Abzucht - Frankenberg Weltkulturerbe: und zurück. Nach weit über 1000 Jahren, in denen fast 30 Millionen Wissenswertes über Goslar: Tonnen Erz gefördert wurden, wurde die Förderung am 30. Juni 1988 wegen weitgehender Erschöpfung der Lagerstätte Goslar ist eine Stadt in Niedersachsen. Sie hat den Status eingestellt. Ein Bürgerverein setzte sich vehement gegen den einer großen und ist Kreisstadt des Landkreises Goslar. Die geplanten Abriss der Übertageanlagen und die Verfüllung der Altstadt von Goslar sowie das am südlichen Stadtrand historischen Grubenräume ein, so dass aus dem stillgelegten liegende ehemalige Erzbergwerk Rammelsberg zählen zu Bergwerk ein einzigartiges Museum wurde. Durch den Einsatz den Weltkulturerbestätten der UNESCO. und die hohe wissenschaftliche Reputation des damaligen Bezirkskonservators Reinhard Roseneck gelang es, einen Die Stadt liegt zwischen den nordwestlichen Ausläufern Antrag bei der UNESCO einzubringen, das Bergwerk des Harzes mit dem Rammelsberg und dem äußersten zusammen mit der Goslarer Altstadt als Südende des Salzgitter-Höhenzugs. Im Westen wird Goslar UNESCO-Weltkulturerbe anzuerkennen. Dieser Antrag wurde durch den Steinberg und im Osten durch 1992 vom Welterbekomitee akzeptiert. Im Jahre 2010 wurde den Sudmerberg begrenzt. Durch Goslar fließt die Gose bzw. die Welterbestätte um das Oberharzer Wasserregal, das Abzucht, ein Nebenfluss der Oker. In der Nähe liegen Kloster Walkenried und das historische Bergwerk Grube die Granetalsperre und die Okertalsperre. Die Samson in St. Andreasberg erweitert. Das Bergwerk nächstgelegenen größeren Städte sind im Rammelsberg wurde 2006 in die Liste der 77 Nordwesten Hildesheim (45 km), im Norden ausgezeichneten Nationalen Geotope aufgenommen. Salzgitter (30 km), im Nordosten Wolfenbüttel (30 km) https://www.geolife.de/tour-901000274-8000.html - Ausdruck: 08.10.2021, 10:07 Uhr 1 Wandern DWT 2014 - MO 09 Auf den Spuren des Waldschrats Museum und Besucherbergwerk Rammelsberg sind Kontakt und Infos Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH). Harzklub e. V., Bahnhofstr. 5a, 38678 Clausthal-Zellerfeld, Tel. 05323-81758, Fax: 05323-81221, Mail: [email protected], Besondere Sehenswürdigkeiten des historischen Bergbaus homepage: www.harzklub.de sind unter anderem: der Roeder-Stollen (mit mehreren Wasserrädern, die der Entwässerung der Grube und der Erzförderung dienten; ein Nachbau befindet sich im Deutschen Museum München), das Feuergezäher Gewölbe (ältester ausgemauerter Grubenraum Mitteleuropas), der Rathstiefste Stollen (Entwässerungsstollen aus dem Mittelalter; mit farbigen Vitriolkrusten ausgekleidet), das Anfahrhäuschen (18. Jahrhundert), der Maltermeisterturm (ältestes Industriebauwerk Deutschlands), alte Halden (älteste aus dem 11. und 12. Jahrhundert). Quelle: Wikipedia Urheber: Harzklub e. V. Beschilderung Die Tour ist ausgeschildert. Harzklub-Schilder tour901000274_8000_8.jpg Anfahrt Goslar Bahnhof UTM: 32 U 597833 5752088 Position N 51° 54.65358', E 010° 25.36676' https://www.geolife.de/tour-901000274-8000.html - Ausdruck: 08.10.2021, 10:07 Uhr 2 Wandern DWT 2014 - MO 09 Auf den Spuren des Waldschrats Interessante Punkte entlang der Tour Die Nummer vor den Einträgen entsprechen den Nummern in der Karte. Es werden ausschließlich Ziele in direkter Nähe der Tour auf der Karte dargestellt. Freizeit Sehenswertes (Fortsetzung) 1 Anfahrhäuschen 9 St. Ulrichskapelle, Goslar Rammelsberger Str. - Bergtal, 38640 Goslar Kaiserplatz 6, 3864 Goslar Detailkarte: 1 Detailkarte: 4 2 Harz-Therme 10 Stadt Goslar Rosentorstraße 20, 38640 Goslar Detailkarte: 4 Detailkarte: 2 Unterkünfte Gastronomie 11 JH Goslar 3 Steinbergalm Rammelsberger Straße 25, 38644 Goslar Nonnenberg 11, 38644 Goslar Detailkarte: 5 Detailkarte: 3 Kulturelles 4 Goslarer Museum Königstraße 1, 38640 Goslar Telefon: 05321 43394 Detailkarte: 4 5 Goslarer Zwinger, Museum Thomasstraße 2, 38640 Goslar/Harz Telefon: 05321 43140 Detailkarte: 4 6 Kaiserpfalz mit Pfalzgarten Kaiserplatz, 38640 Goslar Detailkarte: 4 7 Kehrräder Rammelsberg Bergtal 19, 38640 Goslar Telefon: 05321 750156 Detailkarte: 1 8 Mönchehaus-Museum Mönchestraße 1, 38640 Goslar Telefon: 05321 29570 Detailkarte: 2 Sehenswertes 5 Goslarer Zwinger, Museum Thomasstraße 2, 38640 Goslar/Harz Telefon: 05321 43140 Detailkarte: 4 https://www.geolife.de/tour-901000274-8000.html - Ausdruck: 08.10.2021, 10:07 Uhr 3 Wandern DWT 2014 - MO 09 Auf den Spuren des Waldschrats Detailkarte 1 - Goslar Detailkarte 2 - Goslar Detailkarte 3 - Goslar Detailkarte 4 - Goslar https://www.geolife.de/tour-901000274-8000.html - Ausdruck: 08.10.2021, 10:07 Uhr 4 Wandern DWT 2014 - MO 09 Auf den Spuren des Waldschrats Detailkarte 5 - Goslar https://www.geolife.de/tour-901000274-8000.html - Ausdruck: 08.10.2021, 10:07 Uhr 5 Wandern DWT 2014 - MO 09 Auf den Spuren des Waldschrats Länge: 11,64 Start: Goslar Bahnhof (Ausgang Stadt) Steigung:+ 393 m / - 390 m Ziel: Goslar Altstadt Dauer: 6 bis 7 Stunden mit Einkehr Karte: LGLN https://www.geolife.de/tour-901000274-8000.html - Ausdruck: 08.10.2021, 10:07 Uhr 6 Wandern DWT 2014 - MO 09 Auf den Spuren des Waldschrats Länge: 11,64 Start: Goslar Bahnhof (Ausgang Stadt) Steigung:+ 393 m / - 390 m Ziel: Goslar Altstadt Dauer: 6 bis 7 Stunden mit Einkehr https://www.geolife.de/tour-901000274-8000.html - Ausdruck: 08.10.2021, 10:07 Uhr 7.
Recommended publications
  • 2018.07.01. Der Sudmerberg
    2018.07.01. Der Sudmerberg. Ein Spaziergang. Wie ein in der Länge halbiertes Osterei liegt der Sudmerberg nördlich zwischen Goslar und Oker. Den höheren, rundlichen Boden gegen den Harz, die flachere Spitze (317m) nach Nordnordost ausgerichtet. Auf der Höhe (354m) steht eine Turmwarte, die früher vor anrückenden Feinden oder Freunden, Goslar warnen konnte. Heute als geschlossener Aussichtsturm degradiert. Dicht daneben strahlt ein viel höherer neuzeitlicher Umsetzer Weltgeschehen in die Haushalte. Meist sind seine Wege die zu ihm führen, breite Fahrwege. Nur wenige kleine Pfade führen den Wanderer durch seine Gebüsche und wachsende Wälder. Wahrscheinlich ist das ein Grund, dass er trotzt seiner markanten Lage nicht im Besucheransturm leidet. Doch wenn man sich einmal aufmacht ihn besucht, wird er bestimmt mit einem Wiederkommen bedacht. Seine Flanken sind angekratzt von aufgelassenen Steinbrüchen die für die benötigten Steine der Festungsanlagen, der Kirchen, der Haussockel von Goslar dienten und immer noch dienen. Verfestigter Meeresboden, Kalksandstein, ähnlich unserem Butterberg, ist es der ihn in fast waagerechten Schichten durchzieht, er ist es, der hier meist abgebaut wurde. Während unser Butterberg, der Langenberg bei der Harzanhebung klemmte, zerbrochen wurde und wie die Seiten eines Buches umgeblättert und nicht wieder zugeklappt wurden, so schwamm der "Sudmer", wie ihn viele nennen, auf der zähflüssigen Gesteinsmasse am Rand des entstehenden Harzes auf und blieb wie ein ungelesenes Buch liegen. So versuche ich wenigstens diesen Teil des Auf-, den Umbruch der Erdkruste in unserer Heimat zu verstehen. Geht der Blick von irgendeinem Hügel um Bad Harzburg gen Westen schiebt er sich immer in den Blick. Er lockt förmlich, aber nur wenige folgen seinem Ruf.
    [Show full text]
  • Vorbereitende Untersuchungen Gem. § 141 Baugb
    ERGEBNISBERICHT Stadt Goslar Vorbereitende Untersuchungen gem. § 141 BauGB Kaiserpfalzquartier und südliche Wallanlagen Ergebnisbericht | Vorbereitende Untersuchungen gem. § 141 BauGB Auftraggeber Stadt Goslar Charley-Jacob-Straße 3 38640 Goslar Auftragnehmer Niedersächsische Landgesellschaft mbH Geschäftsstelle Hannover Arndtstraße 19 30167 Hannover Tel.: 0511 / 123 - 208 - 30 Autoren Anna-Theresa Richter, M.Sc. Stadt- und Regionalentwicklung Anika Krystin Beverburg, M.A Stadt- und Regionalentwicklung Jantje Appel, M.A. Geographien ländlicher Räume Dieses Konzept, seine sachlichen und formalen Bestandteile sowie grafischen Ele- mente und / oder Abbildungen / Fotos sind – sofern nicht anders angegeben – Eigen- tum der NLG. Jedwede Nutzung und / oder Übernahme und / oder Veröffentlichung, auch in Auszügen, bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung durch die NLG. © NLG 2018 Letzte redaktionelle Änderung am 03.09.2018 2 Niedersächsische Landgesellschaft mbH INHALT 1 Vorbemerkungen 5 1.1 Anlass und Aufgabenstellung 5 1.2 Abgrenzung des Untersuchungsgebietes 6 1.3 Organisation und Methodik der Bearbeitung 7 1.4 Die Programmkomponente „Zukunft Stadtgrün“ 9 2 Rahmenbedingungen und tendenzen der gesamtstädtischen Entwicklung 10 2.1 Kurzcharakteristik der Stadt Goslar 10 2.2 Überregionale und regionale Verkehrsinfrastruktur 11 2.3 Landschaft und Natur 12 2.4 Bevölkerungsentwicklung 13 2.5 Tourismus 16 3 Bestandsanalyse im Untersuchungsgebiet „Kaiserpfalz und südliche Wallanlagen 18 3.1 Kurzcharakteristik des Untersuchungsgebietes 18 3.1.1 Standortbeschreibung und -abgrenzung 19 3.1.2 Historie des Untersuchungsgebietes 22 3.2 Vorhandene Planungsunterlagen 25 3.3 Thematische Bestandsanalyse 28 3.3.1 Bereich „Zwischen Judenteichen und Breitem Tor“ 29 3.3.1.1 Wesentliche Gestaltelemente/Gebietscharakteristika 29 3.3.1.2 Erschließung/Infrastruktur 33 3.3.2 Bereich „Kaiserpfalzquartier“ 35 3.3.2.1 Teilbereich „Kahnteich“ 35 3.3.2.2 Teilbereich „Ehem.
    [Show full text]
  • B E G R Ü N D U N G Zum Bebauungsplan Der Stadt Goslar Nr
    B E G R Ü N D U N G zum Bebauungsplan der Stadt Goslar Nr. 176 „Kaiserpfalzquartier“ mit gleichzeitiger Aufhebung des Bebau- ungsplans Nr. 71 „Kaiserbleek I“ sowie Teilaufhebung der Bebauungspläne: - Nr. 36 und 36.1 „Wallstraße“ - Nr. 46 „Kaiserbleek“ - Nr. 058 „Teilortsplan Südtangente I“ - Nr. 144 „Teilortsplan Südtangente Teil II“ Stand: 06.05.2020 § 3 (2) u. § 4 (2) BauGB Stadt Goslar Bebauungsplan Nr. 176 „Kaiserpfalzquartier“ Begründung S. - 2 - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................... 3 Gender Mainstreaming................................................................................................................ 3 TEIL I STÄDTEBAULICHE BEGRÜNDUNG 1. Planungsanlas, Ziele und Grundlagen ................................................................................ 4 1.1 Anlass der Planung 4 1.2 Ziele und Grundzüge der Planung 4 1.3 Geltungsbereich und städtebaulicher Bestand 6 1.4 Bisherige Rechtslage 13 1.5 Vorgaben der Raumordnung 16 1.6 Verfahrensablauf 16 2. Planungsinhalt .................................................................................................................... 17 2.0 Rahmenplan und Wettbewerbe 17 2.1 Art der baulichen Nutzung 18 2.2 Maß der baulichen Nutzung 21 2.3 Bauweise 23 2.4 Überbaubare Grundstücksfläche, 24 2.5 Verkehrsflächen, verkehrliche Erschließung 26 2.6 Ver- und Entsorgung / Anlagen 31 2.7 Geh-, Fahr- und Leitungsrechte 32 2.8 Grünordnung 32 2.9 Wasserflächen,
    [Show full text]
  • On Tap Lancaster Liederkranz Beer News September 6, 2017
    On Tap Lancaster Liederkranz Beer News September 6, 2017 The current and future beer lists have some interesting and tasty items! Some highlights of what’s currently on tap are: Yuengling Lord Chesterfield Ale has been brewed since 1829 and enjoys all the rich heritage of this world famous Pennsylvania brewery. Crafted in a unique two-stage European brewing style for enhanced bitterness, it utilizes both conventional kettle-hopping and dry-hopping after fermentation resulting in a dry finish. Brewed with select hops, its distinct robust flavor is derived from a delicate combination of sweet maltiness and lingering herbal bitterness. Lord Chesterfield Ale’s bright gold color is complemented by a lightly laced foam head and fragrant zesty aroma. At a session worthy 5.5%, this fine ale provides significant flavor for less than premium cost. David G. Yuengling named his British-style beer for the seemingly sober, unsmiling Philip Stanhope, the Fourth Earl of Chesterfield. Oddly enough, the other original recipe that dates back to the founding of the company is the well known Porter, another English beer. Einstok White Ale is a popular beer from this far northern brewing nation. The brewery at Einstök Ölgerð is located just 60 miles south of the Arctic circle in the fishing port of Akureyri, Iceland. They describe their 5.2% ABV light ale as having “complex flavors of the classic witbier”. Wheat malt, pilsner malt, oats, Bavarian noble hops, orange peel and coriander are brewed together with pure Icelandic water. This results in a coolly smooth ale that is uniquely flavorful and drinkable.
    [Show full text]
  • Weg Der Metallurgie
    Dr. Michael Landau Dr.-Ing Emanuel Grün Günther Metall GmbH & Co. KG 1981-2013 in leitenden Positionen und ab 1998 Mitglied des Vorstandes Besondere Verdienste im Steinkohlebergbau und beim Großprojekt Emscher Zinkschmelzbetrieb, Recycling von zinkhaltigen, metallischen Rückständen der heutigen Aurubis AG. Entwicklung Recyclingstandort Lühnen sowie die Umbau erworben. Die Emscher wieder renaturiert und eine moderne Kupferelektrolyse Hamburg. Wesentliche Beiträge zur Weltmarktführerschaft der Abwasserinfrastruktur aufgebaut. Harz-Metall GmbH Aurubis AG . 2018 Auszeichnung mit der Georg Agricola-Denkmünze, der höchsten Produktion von angereicherten zink- und bleihaltigem Staub aus sekundären Dr.-Ing. Elinor Rombach Auszeichnung der GDMB RWTH Universität Aachen Zinkvorstoffen Dr.-Ing. Hans-Jürgen Schrag IME Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling, Aachen 1994-2014 Geschäftsführender Gesellschafter der Oschatz Gruppe und KAISERPFALZ-PREISES DER NICHTEISEN-METALLURGIE 2008: Prof.-Dr.-Ing Reinhard Döpp H.C. Starck GmbH Entwicklung des internationalen Marktes. Industrietätigkeit Giessereiunternehmen. Recycling von Gerätebatterien Produktion chemischer und metallurgiescher Pulver und Technologiemetalle Spezialist für Energierückgewinnung aus Abhitze. Technologische Prof. TU Clausthal. Bundesauszeichnung. Mitwirkung in vielen Fachgremien Heinz-Peter Schlüter Initiator des Industriemusuems Ennepetal Heraeus GmbH TRIMET ALUMINIUM AG, Düsseldorf Prof. Dr.-Ing. Stelter Gründung der Stiftung Industriekultur Ennepetal Weltweit tätiges, werkstofforientiertes
    [Show full text]
  • Downloads/ DERA Rohstoffinformationen/Rohstoffinformationen-40.Pdf?__Blob=Publicationfile (Accessed on 28 August 2020)
    resources Article How to Identify Potentials and Barriers of Raw Materials Recovery from Tailings? Part I: A UNFC-Compliant Screening Approach for Site Selection Rudolf Suppes 1,2,* and Soraya Heuss-Aßbichler 3 1 Institute of Mineral Resources Engineering (MRE), RWTH Aachen University, Wüllnerstr. 2, 52062 Aachen, Germany 2 CBM GmbH—Gesellschaft für Consulting, Business und Management mbH, Horngasse 3, 52064 Aachen, Germany 3 Department of Earth and Environmental Sciences, Ludwig-Maximilians-Universität München, Theresienstr. 41, 80333 Munich, Germany; [email protected] * Correspondence: [email protected] Abstract: Mapping the raw material (RM) potential of anthropogenic RMs, such as tailings, requires a comprehensive assessment and classification. However, a simple procedure to quickly screen for potentially viable RMs recovery projects similar to reconnaissance exploration of natural mineral RMs is missing. In this article, a quick and efficient approach to systematically screen tailings storage facilities (TSFs) is presented to evaluate if a particular TSF meets the criteria to be assessed in a more advanced study including costly on-site exploration. Based on aspects related to a TSF’s contents, physical structure, surroundings, potential environmental and social impacts, and potentially affected Citation: Suppes, R.; stakeholders, it guides its user in compiling the information at local scale in a structured manner Heuss-Aßbichler, S. How to Identify compliant with the United Nations Framework Classification for Resources (UNFC). The test applica- Potentials and Barriers of Raw tion to the TSF Bollrich (Germany), situated in a complex environment close to various stakeholders, Materials Recovery from Tailings? demonstrates that a quick and remote assessment with publicly accessible information is possible.
    [Show full text]
  • Stollen Des Rammelsberges
    Förderverein Rammelsberger Bergbaumuseum Goslar/Harz e.V. Stollen des Rammelsberges Jahresgabe 2007/2008 für die Fördervereinsmitglieder Titelbild: Mundloch des Röderstollens im heutigen Zustand (Foto und Bearbeitung: Stefanie Kammer, 2007) Diese Jahresgabe wurde herausgegeben im Eigenverlag der Fördervereins. Goslar, November 2007 Druck: Papierflieger Clausthal-Zellerfeld Layout: Ulrich Kammer Verfasser: Peter Eichhorn Stollen des Rammelsberges Jahresgabe des Fördervereins Rammelsberger Bergbaumuseum Goslar/Harz e.V. Blick in den Röderstollen. Foto Stefanie Kammer Beim Schreiben dieses Heftes haben viele Mitglieder und Freunde unseres För- dervereins geholfen. Ganz besonders möchte ich Frau Dr. Sybille Jegodzinski und den Herren Heinrich Stöcker und Stefan Dützer, Volkmar Scholz, Holger Lausch und Jens Kugler für die fachliche Beratung und die Fotografien danken. Goslar 2007 Peter Eichhorn, 1. Vorsitzender 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Einleitung 2. Allgemeines über Stollen 3. Aufgaben, Formen und Bauarten von Stollen 4. Ansatzpunkte und Verlauf von Stollen 5. Geschichte der Rammelsberger Stollen im Überblick 5.1. Erkundungsstollen 5.2. Förder- und Transportstollen 5.2.1. Erzförderstollen 5.2.2. Stollen für den Erzkonzentrattransport 5.2.3. Stollen für den Versatz- und Materialtransport 5.3. Stollen für die Mannschaftsfahrung 5.4. Wasserstollen 5.4.1. Wasserhaltungsstollen 5.4.2. Wasserläufe 5.4.3. Wasserfassung und -sammlung 5.5. Wetterstollen 5.6. Sonstige Stollen 6. Daten, Beschreibungen und Lebensläufe der einzelnen Stollen in alphabetischer Reihenfolge Abgedeckte Abzucht Alter Wasserableitungsstollen Altes Suchort am Deutschen Wetterschacht Ascheabzugsstollen Kanekuhler Schacht Bergdorfstollen Bergeschachtstrecke Gabelstrecke 2 Inhaltsverzeichnis Gelenbeeker Stollen Haus Schulenburger Suchort Herzberger Suchort Kabelstollen Karbidstollen Kinderthaler Ort Konzentratverladung Luftschutzstollen am unteren Ende der Rammelsberger Straße Oberer Hängebankstollen Pferdetränke (Stollen zum Flachen Schacht) Rathstiefster Stollen Revisionsstollen im bzw.
    [Show full text]
  • Arrangements-2020.Pdf
    2020 Braunschweig | Celle | Göttingen | Goslar | Hameln Hannover | Hildesheim | Lüneburg | Wolfenbüttel + The Autostadt in Wolfsburg | + Hannover Airport www.9cities.de Wonderful Experiences History, modern life and a unique ambience – the 9 cities + 2 offer a fantastic choice of combinations for a programme of great variety. Find many ideas for attractive activities in our brochure of offers. Whether you‘re interested in the UNESCO World Cultural Heritage sites of Goslar and Hildesheim, the Guelph family and half-timbered houses in Celle and Wolfenbüttel, baroque landscape art in Hannover, the Hansa in Lüneburg, 2020fairytales and legends in Hameln and Göttingen or Henry the Lion in Braunschweig, each city will inspire you with its very own special charm. Living history, colourful events, high-class cultural experiences or the exuberance of shopping pleasures – find all of these on your visit to the 9 Cities + 2. TIP | Pay a visit to Autostadt Wolfsburg, VW’s automotive exhibition complex, to explore technology and innovation, the future of mobility and the history of the motor car. p. 4-5 nschweig Brau p. 6-7 Celle p. 8-9 Göttingen2020 p. 10-11 Lower Saxony Goslar p. 12-13 Hannover Airport, which forms the re- Hameln p. 14-15 gion’s central point of arrival, and good connections by rail and motorway en- Hannover able you to get there quickly and conve- p. 16-17 niently from any direction. Hildesheim p. 18-19 Lüneburg p. 20-21 Wolfenbüttel Wolfsburg p. 22-23 LüneburgWolfenbüttel Hildesheim Hannover Hameln Goslar 35 Göttingen 15 Distance Celle 115 The Autostadt in Wolfsburg Braunschweig 60 45 Termine 2019: 95 65 in km Braunschweig: 27.11.-29.12.1955 70 105Celle: 28.11.
    [Show full text]
  • Sten På Sten
    Sten på sten På Hexentanzplatz, regionens største turist- E11 hzns, etape 1: mål, er der som sædvanligt et mylder af små . km: 14,7 og store, især da i det fine vejr. Hexentanzplatz . Thale Vi går ned mod den gode tovbanes Bergsta- . Benneckerode tion og fortsætter til bygningerne ved . Eggerode Bergtheater. Her begynder den hårde ned- . Timmenrode stigning mod Thale. Stien slynger sig i ser- . Blankenburg pentiner ned ad skrænten, og den er anlagt af . 2020-07-12/14 store og små sten, der nogle steder er kastet højdeprofil: lidt meget rundt, så man skal hele tiden se sig . ele: 447-308 m grundigt for. Undervejs er der fine udsigter . ^/v: 447/178 m mod Bode-dalen. Efter to km's strabadser kommer der endelig en grusvej med et moderat fald. Jeg krydser broen over Bode-floden, går hen til Roßtrappe Sessellift Talstation og kører op til Bergstation. Jeg hopper af og går hen ad asfaltvejen mod Treseburg. Ved første kryds drejer jeg mod Thale og fortsætter ned ad en 14% stigning. Et stykke nede ad vejen drejer jeg ind på en skovsti, og kort efter ad skovvejen, Alte Roßtrappenstraße langs med Kottbach til Benneckenrode. Jeg går gennem byens udkant mod Jugendbildstätte Forsthaus Eggerode, hvor der er flere huse og en stor teltplads til udlejning. Her krydser jeg Silberbach og går op ad en knoldet markvej til Küsterberg, hvor der er et stort solcelleanlæg og ned mod Timmenrode, hvor vejen igen hedder Roßtrappenstraße. Jeg går tværs gen- nem byen og ad grusvejen op til Hamburger Wappen, som er en del af klipperan- Thale den Teufelsmauer.
    [Show full text]
  • Okerstraßeokerstraße Gutenberg Gewerbegeb
    OkerstraßeOkerstraße Gutenberg Gewerbegeb. Die Okerstraße beginnt nordöstlich der Goslarer Innenstadt direkt am Breiten Tor. Zusammen mit der Straße Im Schleeke verbindet sie die Innen- stadt mit dem Ortsteil Oker, dem sie auch ihren Namen verdankt. Besucher der Stadt streifen die Okerstraße meist nur flüchtig, wenn sie das Breite Tor besichtigen. Das 1443 errichtete Stadttor wurde in den folgenden Jahrhunderten zu einem eindrucksvollen Bollwerk erweitert, das die Stadt vor Angriffen ihrer Feinde vor allem aus dem Herzogtum Braunschweig- Wolfenbüttel beschützen sollte. Neben dem Breiten Tor, das eigentlich nur als inneres Tor hinter einem wesentlich mächtigeren Haupttor diente, zeugen der Rieslingsturm und der Werderhof von der einstigen Größe dieser Befestigungsanlage. Sie flankieren rechts und links den Weg aus der historischen Innenstadt auf die Okerstraße. Das ist dann auch schon der einzige Hauch von Mittelalter, den die Okerstraße versprüht. Nur ein paar Schritte weiter und man findet sich auf einer breiten, mehrspurigen Hauptverkehrsstraße mit Anbindung an den Fernverkehr wieder. Straßenverlauf an der Einmündung Immenröder Straße am Odermarkplatz - Blickrichtung Sudmerberg Die Lage direkt vor dem Haupttor der Stadt deutet es an: Dort, wo heute Der Odermarkplatz ist weniger ein Platz im eigentlichen die erste Hälfte der Okerstraße verläuft, befand sich schon immer einer der Sinn, als eine komplexe Ampelanlage und Verkehrskreu- Hauptverkehrswege in die Stadt hinein und aus ihr hinaus. Allerdings ver- zung. Links ab geht es über die Immenröder Straße zur liefen früher die Wege nicht ganz so geradlinig wie heute, ihren Verlauf Umgehungsstraße und zum Fernverkehr, während die kann man jedoch heute noch ganz gut nachvollziehen. An der ersten Okerstraße sich rechts am Gewerbegebiet Gutenbergstraße Kreuzung gehen links der Köppelsbleek und rechts der Reiseckenweg ab, die entlang gen Oker zieht.
    [Show full text]
  • Kartierung Und Bewertung Bautechnischer Eingriffe in Die Größeren Fließgewässer Des Nordharzes Und Des Nördlichen Harzvorlandes 152-157 Beitr
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens Jahr/Year: 1990 Band/Volume: 43 Autor(en)/Author(s): Söchtig Wolfgang, Knolle Friedhart Artikel/Article: Kartierung und Bewertung bautechnischer Eingriffe in die größeren Fließgewässer des Nordharzes und des nördlichen Harzvorlandes 152-157 Beitr. Naturk. Niedersachsens 43 (1990): 152-158 Kartierung und Bewertung bautechnischer Eingriffe in die größeren Fließgewässer des Nordharzes und des nördlichen Harzvorlandes von Wolfgang S ö c h t i g und FriedhartKnolle 1 Einleitung Oberflächengewässer sind vielerorts keine natürlichen Gewässer mehr, sondern bautechnisch gestaltete, dem Menschen nutzbar gemachte Abfluß­ rinnen (HARTMANN 1976). Grundsätzlich besitzen alle Fließgewässer auf­ grund wasserbaulicher Veränderungen instabilere Biozönosen mit verarm­ ten bzw. verminderten Arten- und Individuenbeständen (NIEMEYER-LÜLLWITZ & ZUCCHI 1985, BARTH 1987). Allein 73 % aller Süßwasserfischarten in Europa sind an fließende Gewässer und deren Auen gebunden (LELEK 1980). Zudem nimmt auch die Selbstreinigungsleistung der Gewässer ab (LIEBMANN 1954 ) . Organismische Drift und positive Rheotaxis der Makroinvertebraten und Fische wird durch Verbauungen, speziell Wehre, hohe Sohlabstürze (höher als 30 cm) oder Flußbettbetonierungen stark beeinträchtigt. Nebenbei bremsen Staustufen die Fließgeschwindigkeit und erhöhen die Sedimen­ tation. Damit verbunden sind Sauerstoffzehrung,
    [Show full text]
  • The Friedland Refugee Transit Camp As Regulating Humanitarianism, 1945-1960
    “GATEWAY TO FREEDOM”: THE FRIEDLAND REFUGEE TRANSIT CAMP AS REGULATING HUMANITARIANISM, 1945-1960 DEREK JOHN HOLMGREN A dissertation submitted to the faculty at the University of North Carolina in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2015 Approved by: Konrad H. Jarausch Christopher R. Browning Chad Bryant Tobias Hof Donald J. Raleigh © 2015 Derek John Holmgren ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Derek John Holmgren: “Gateway to Freedom”: The Friedland Refugee Transit Camp as Regulating Humanitarianism, 1945-1960 (Under the direction of Konrad H. Jarausch) Using the refugee transit camp located in Friedland, Lower Saxony as a case study, this dissertation examines the efforts in West Germany to aid and resettle millions of persons displaced during and after World War II. These uprooted populations included foreign victims of the Nazi regime (forced laborers, prisoners of war, and concentration camp survivors), Germans evacuated from bombed-out cities, Germans fleeing or expelled from from Eastern Europe, and German soldiers who were demobilized and released from prisoner of war camps. Established by order of the British military government in September 1945, the camp at Friedland functioned as the lynchpin for a system designed to collect, aid, register, and resettle displaced populations as quickly as possible. As such, this study describes the operation of the camp as a regulating form of humanitarianism that not only aided refugees with food, shelter, and medical services, but also turned unmanageable masses into settled individuals with claims on the postwar welfare state. Between 1945 and 1960, the camp processed over 2.1 million individuals.
    [Show full text]