Dr. Michael Landau Dr.-Ing Emanuel Grün Günther Metall GmbH & Co. KG 1981-2013 in leitenden Positionen und ab 1998 Mitglied des Vorstandes Besondere Verdienste im Steinkohlebergbau und beim Großprojekt Emscher Zinkschmelzbetrieb, Recycling von zinkhaltigen, metallischen Rückständen der heutigen Aurubis AG. Entwicklung Recyclingstandort Lühnen sowie die Umbau erworben. Die Emscher wieder renaturiert und eine moderne Kupferelektrolyse Hamburg. Wesentliche Beiträge zur Weltmarktführerschaft der Abwasserinfrastruktur aufgebaut. -Metall GmbH Aurubis AG . 2018 Auszeichnung mit der Georg Agricola-Denkmünze, der höchsten Produktion von angereicherten zink- und bleihaltigem Staub aus sekundären Dr.-Ing. Elinor Rombach Auszeichnung der GDMB RWTH Universität Aachen Zinkvorstoffen Dr.-Ing. Hans-Jürgen Schrag IME Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling, Aachen 1994-2014 Geschäftsführender Gesellschafter der Oschatz Gruppe und KAISERPFALZ-PREISES DER NICHTEISEN-METALLURGIE 2008: Prof.-Dr.-Ing Reinhard Döpp H.C. Starck GmbH Entwicklung des internationalen Marktes. Industrietätigkeit Giessereiunternehmen. Recycling von Gerätebatterien Produktion chemischer und metallurgiescher Pulver und Technologiemetalle Spezialist für Energierückgewinnung aus Abhitze. Technologische Prof. TU Clausthal. Bundesauszeichnung. Mitwirkung in vielen Fachgremien Heinz-Peter Schlüter Initiator des Industriemusuems Ennepetal Heraeus GmbH TRIMET ALUMINIUM AG, Düsseldorf Prof. Dr.-Ing. Stelter Gründung der Stiftung Industriekultur Ennepetal Weltweit tätiges, werkstofforientiertes Technologieunternehmen für Nach Jahren als Angestellter 1985 Gründer der Trimet – Metallhandels- Kaiserpfalzpreis der Nichteisenmetallurgie 2014 2019 Auszeichnung mit der Georg Agricola-Denkmünze, der höchsten zahlreiche Anwendungen, Branchen gesellschaft und 1993 Übernahme eines Umschmelzbetriebes, was zur TRIMET Aluminium AG zusammengeführt wurde Bergakademie Universität Freiberg Auszeichnung der GDMB Gemeinsames Recycling von Bildröhren und LCD- Bildschirmen JL GmbH & Co. KG Dr.-Ing. Reimund Westphal Herstellung von Strahlenschutzkomponenten, Apparaten und Anoden Dr.-Ing. Johannes Morscheiser aus Blei Initiator WEG DER METALLURGIE RWTH Universität Aachen Geschäftsführer Recylex GmbH KAISERPFALZ-PREISES DER NICHTEISEN-METALLURGIE 2016 Hans-Joachim Kaps-Stiftung Initiator, Begründer des Tages, Weges und KAISERPFALZ-PREISES Aachen, Prozessinnovation zur kostengünstigen Erzeugung von DER NICHTEISEN-METALLURGIE Titanlegierungen aus Primär-und Sekundärrohstoffen. Essen, Institut zur Fortentwicklung der Tätigkeit der Metallhändler Befesa Dr.-Ing. Werner Marnette Prof. Dr.-Ing. Heinz Walter Wild Ctra. Bibao, Spanien. Europaweite Aktivitäten im Recycling von metallischen Norzinco GmbH 1996-2003 Präsident EUROMETAUX 1994 Lehrbeauftragter TU Clausthal Industrieabfällen Herstellung von Zinkoxiden und -stäuben aus Metallabfällen 1998-2002 Präsident Wirtschaftsvereinigung Metalle 1980 Honorarprofessor 1995 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse Aurubis AG PPM Pure Metals GmbH Hans-Gerhard Hofmann 29 Jahre Vorsitzender des Fachausschusses für Montangeschichte Hamburg, börsennotierter, marktführender Kupferproduzent sowie Hydrometallurgiesche Herstellung von Strategiemetallen 2001-2006 Präsident Gesamtverband der Deutschen Buntmetallindustrie 2009 Auszeichnung mit der Georg Agricola-Denkmünze, der höchsten Kupferverwerter (Recycling) 2006-2010 Präsident Wirtschaftsvereinigung Metalle Auszeichnung der GDMB 2004-2011 Vorsitzender Copper Committee als Trade Director im Board RECYLEX GmbH of Directors of the London Metal Exchange Herbert Bahr GmbH Recycling von Blei- und Zinkprodukten. Chemische Herstellung von Univ. –Prof. em. Dipl.-Ing. Dr.Dr.h.c. Peter Paschen Hannover, Bleibatteriehandel für Recycling Strategischen Metallen. 1984-2003 Prof für Nichteisenmetallurgie Leoben Chemietechnische Herstellung von Piegmenten für die weltweite Dr.-Ing. Rolfroderich Nemitz 1995-1999 Rektor der Montanuniversität Leoben Farbenindustrie Reinstmetalle Osterwieck GmbH 1972 Vorsitzender Thyssen Schachtbau GmbH, 1985 – 1995 Präsident GDMB, Träger des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Forschung Hydrometallurgiesche/chemische Herstellung von Reinstmetallen (Arsen) 1990 Gründung Montanstiftung und bis 2004 Vorsitzender des Kuratoriums 200-2004 Präsidiumsmitglied GDMB GDMB Gesellschaft der Metallurgen und Bergleute e.V. der GDMB-Montanstiftung 2005 Auszeichnung mit der Georg Agricola-Denkmünze, der höchsten Internationales Forum für den weltweiten technisch – wissenschaftlichen GMH Stachow-Metall GmbH 1996 Auszeichnung mit der Georg Agricolar-Denkmünze, die höchste Auszeichnung der GDMB Erfahrungsaustausch zwischen Industrie, Behörden und Wissenschaft von der Auszeichnung der GDMB Rohstoffgewinnung bis zum Recycling der Nichteisenmetallurgie. Fachbetrieb zum Entsorgen und Versorgen von Nichteisenmetallen; u.a. Blei und Zink Verwaltung der Montanstiftung und Herausgabe von Fachmagazinen und Dipl-Ing. Wolfgang Mehner Dr.-Ing Strecko Stopic Fachbüchern. Durchführung von Fachkongressen. Besondere Verdienste die Nichteisenmetallurgie im Harz Verband Deutscher Metallhändler e.V. RWTH Universität Aachen Fachbuch über die Zinkverarbeitung im Harz Interessenvertretung von deutschen und metallurgischen Metallhändlern KAISERPFALZ-PREISES DER NICHTEISEN-METALLURGIE 2012 Umbau der Feinzinkraffinationsanlage zur Erzeugung von Zinkstaub und Grillo-Werke AG Nano-Werkstoffe für den Umweltschutz und zur Sicherung des High-Tech Zinkweiß Unternehmensgruppe für Zinkmetallurgie und Schwefelchemie Standortes Deutschlands -Metall GmbH Recycling von Bleibatterien Dr. Hans Heubach, Heubach GmbH Langelsheim, Chemieunternehmen mit weltweiter Herstellung von Piegmenten für die Farbenindustrie

Gespendet von Freunden und Förderern der GDMB -Gerhard-Str.

eldstraße d esheimer Straße e g Behördenhaus rschstraße d a g r Kl r r u S t Tappenst B eg t e n- n ra n Reußstr. Vo che ß Sie e K 32 Am

Str. L - in 8 Kloster- Mittelstr. d n e Forstamt e n p Ebert-Straße ß Köppelsbleek r Am Marienbad la Heinrich-Pieper-Straße R Lindenplan e imrat-

a n e u eh 6 S ß G H c G Odeon- s

- DB o h Theater tr

c ie n St.-Norbert- . h f o g e Kapelle

r r V e w

v e Bahnhof Klosterstr. Brückenstr. e g Okerstraße s t NBERG r Zentraler GOSLAR e a aß ß Omnibus- str e Bi Bahnhof 6 sma A B rck- raße m rie erst B g au re e M i r r- te BreitesTor E ne Landkreis S n c utt k -S Teufelsturm p Vorwerkstr. T v. Goslar Tagungszentrum o a- Str. r th Achtermann i r er A n B Weberturm - s Klubgartenstr. t f S Bäckerstraße e Neuwerk

l p d Landkreis M erstraße au it e Goslar R V tr. a r Neuwerks- o s l o Freudenplan s S garten s g t e e r g Am Heiligen Grabe t Standesamt - . e r n ls n e a lie r ß Wislicenusstr. t a i ß o s s a n B t D r e r r Gundenstr. r t s g ü . ll Unt.Schildwache e e s a t g ß d Schäferwall rw r. - g a n r tr e r tito te e S l Vi Gymnasium e m e o P bergerstr. P te b e Hagenwinkel i K ß i a e e ft e n r Tri tra B r ile s p n Ulrichs s Ste - s t Jakobi n m r Wachtmeister- e tr U Garten . ld . g Jakobi- ä n Dr. Georgius Agricola turm Ob. h S Ehem. t- o k t e n o . h W e Stephani Jüdischer Schützen- e Schildwache Pfarrg. m K Z Bäckerstraße r O w e m s i Friedhof ß Stadt- G r n ra e t b c Mühlenstr. Kleingartenanlage rst e o r Unt. te archiv ß kirchhof r . . e * 24.03.1494 - † 21.11.1555 ü s w h Schl a K 5 SteileTrift B Schiller- tr Unterg. e o s k s 5 Fischemäkerstr.w h i t ä l r c schule Mönchestr. i e c r. e cht r n n Bolzenstr. zu i h Stephani- ß e n Mittelg. k s a b g e t s r A Unteres s Begründer der modernen, strukturierten Metallurgie t i l r t kirchhof sGosestr. r e . Kniggenstr. r n . str. H . r e Wasserloch e r r o Wislicenusstr. - d t K o R k Grund- Schielen- n S r- Ch.-Jacob-Str. A - e e M schule n n d Greif- iKreuzg.l M Kegelworth- Oberg. a s S e platz h e ü str. ie ß r n t turm c s r ß a z S r t . Breite Str. r n t a s r s t R a e r l r Markt e l . 4 i u s Dipl.-Ing. Dr. mont. Jürgen Antrekowitsch d k Schuh- r. n G t ü c t s d St.-Annen-Stift - r r scharren e t ä . Münz- hof n B str. S ie h n B Ch.-v.- c M.-v.- n cs g M garten s Lämmerstr. u tr. o n Jakobi- a - z e l r n h t b l e k r Dohm-Pl. Sachsen- r. Nichteisenmetallurgie-Montanuniversität Leoben, V t Rat- o Schwie- u A Rosenberg w a d s Marktplatz K r t t ls Platz S B241 f r r haus e t i w e a cheldtstr. tr d . r r e ß ß Domstr. . A o t a e n n T t n r Fleisch- r- ne Steinbergstr. i t Markt Worthstr. cheng.Kanin- ATroll- nhö r Doktorswiese s s Bulkenstr. Marktkirche e h Austria e u H n mönch ß e e Stoben r a e Markt- G . ie l s e str e e ß hauer g ri a Schreiberstr. r. kirchhof m en b C r h F e t e c en s i o k K st n AISERPFALZ REISES ER ICHTEISEN ETALLURGIE O ß K -P D N -M 2010: Recycling von k rg H n c e e a e d K r e lo t o t t e B h h t S Real- c G B h o u Zeppelinstraße g e An der Abz r f

e schule e n e en str. Stahlwerksstäuben s g inkel r ag w r w erh Abzucht- Juden- t t Klapp Amsdorfg. f r e n K i a b te r ö teich l ß n a l Dr.-Wilhelm- T

e s n

e Bergstr. W a

Wallgasse k h

r t Kempe-Straße i

n O r g str. e

e N a o rw

r r b s W g Hauptschule F Forststr. . e

e o t K

t M Staats- Kaiserpfalz r . g n n - ö ü anwaltschaft er t n U n h Heer- ß Dorothea-Borchers- h i e l ie e Dipl.-Chemiker Peter Borchers e g w B n n r. en r le w Franken- s t winkel Amtsgericht k s Z ic Kleines e S loc t h 4 e berger Plan s tr G r ew g Heiliges Ziegenstr. o . 3 a Ludwig- ß e Kreuz G e e * 28.06.1916 - † 17.05.2009 Alte r erg Dom- ß Rodelbahn e e uenb Kais ek ra d u fra erble vorhalle Str. t n e ieb S A N L r e Ur-Ur-Enkel und langjähriger Gesellschafter von heute H.C. Starck Domplatz Zwinger n Jahn- str. Oberes W e 82B Franken- z Franken- tr. Wasser- a e berger Peters l o berger Am Beek loch Kaiserpfalz l B ß Kirche - s ra Teich g Pfalz- t t r r Thomasstr. S garten a r- Kleingartenanlage e ß Kahn- e B e p ie Str. Feuerteich 2 Amts- N e teich e .- ß gericht k r ra Dr.-Ing. Karl Heinz Dörner e A D st C re m s lau rb en

e S Bre sth ss m iter a a Straßen- t e 2002 -206 Präsident der WVM und Vorsitzender der Arbeitsgruppe Rohstoffe

W o i e eg ler W S ß bauamt l r ra S l St tra ße e e er ße tra n ld des BDI rg s Wallstraße a e Kupferrauchg. - -B g b z rg r l n e ls e e o b b e n st h r n m re a e m n e n e a i aß e K n ß a r W o a R st N tr H r S rto r se Dr. Kunibert Hanusch e ai e Technologie-und l K e aß a ß fstr GründerzentrumGoslar Energie- th tra or s Kleingarten- s gd Fraunhofer Campus Maßgebliche Weiterentwicklung der Sekundärtechnologie beim u rg r Heinrich-Hertz-Institut la anlage e Be C nb B re re TUClausthal e i Kupferrecycling, 2000 – 2006 Präsident der GDMB, Ehrenamtliche Tätigkeiten 3 te W r Bergdorfruine Energieforschungszentrum W Niedersachsen e für die Museen der Stadt Goslar n g e ll to Jugend- S herberge m e A e s R s

a u

m a Abzucht h m Paul Hofmeister c B241 e h l c s u b r * 28.04.1909 - † 4.02.2002 e B

r

g

e

r Aufbau der damaligen NA – heute AURUBIS – nach dem Krieg, Integration

S

t

r

a

Gose ß der Kaiserhütte Lünen, Entwicklung mehrerer Kupfertechnologien: „der

e

Drachenflieger- Kupferpapst“. Landeplatz N O P Q Grillplatz T Prof. Dr.-Ing. Joachim Krüger 2 Langjähriger Lehrstuhlinhaber, Institutsdirektor am Institut für Metallurgie an der TU Aachen

Abzucht Dr. rer. nat. Rainer Menge 1999 – 2009 Mitglied der Initiative Zink und ab 2006 deren Vorsitzender

Prof. Dr. techn. Ing. Franz Pawlek * 11.08.1903 - † 13.11.1994 1 Veröffentlichung des Standardwerkes der „Metallhüttenkunde“, sowie eine Maltermeisterturm Vielzahl anderer Fachauszeichnungen

1 R UNESCO a

m Weltkulturerbe

m Rammelsberg

e

l s Forsthaus b e

r g

e

r

Bergtal S t r a Drachenflieger- ß e Startplatz

Ramseck

Abzucht Roeder-Stollen

B e r g t