Neue Forschungen Zum Rammelsberg Im Rahmen Des Vorhabens „Altbergbau 3D

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Neue Forschungen Zum Rammelsberg Im Rahmen Des Vorhabens „Altbergbau 3D Katharina Malek/Hans-Georg Dettmer/Wilhelm Hannemann/Astrid Schmidt-Händel/ Georg Drechsler/Jessica Meyer Neue Forschungen zum Rammelsberg im Rahmen des Vorhabens „Altbergbau 3D. Ein interdisziplinäres Projekt zur Erforschung des montanhistorischen Erbes im Harz“ Einführung Der Harz und der Rammelsberg (Abb. 1) zählen zu den bedeu- tendsten Montanregionen Europas. Spätestens seit der Bronze- New research on the Rammelsberg in zeit wurden dort Rohstoffe gewonnen und verhandelt. Dieser connection with ‘Altbergbau 3D: Bedeutung trug die UNESCO 1992 Rechnung, als sie den Ram- An interdisciplinary project exploring the melsberg, wo der Metallerzbergbau mindestens tausend Jahre lang nahezu ununterbrochen stattgefunden hatte, zusammen mit history and heritage of mining in the Harz’ der Altstadt von Goslar zum Kulturerbe der Menschheit erhob und dieses 2010 um die frühneuzeitliche Oberharzer Wasserwirt- The first half of the project, which will receive full funding of almost schaft erweiterte. half a million euros from the Federal Ministry of Education and Re- Im Jahr 2017 wurden unter der Federführung der Arbeitsstel- search over its three-year duration, is concerned with the mine wor- le Montanarchäologie des Niedersächsischen Landesamtes für kings of the Rammelsberg. The aim is to gain an in-depth understan- Denkmalpflege beim Bundesministerium für Bildung und For- ding of developments in mining over the centuries by combining a schung (BMBF) Gelder für ein auf drei Jahre ausgelegtes inter- high-resolution 3D model with an archaeological and historical in- disziplinäres Projekt erfolgreich beantragt. Ziel dieses Projektes vestigation of mining. The affiliated partners are the mining archae- ist es zum einen, ausgewählte Grubenräume des Rammelsberges ology division of the Lower Saxony State Office for Cultural Heritage, zu erforschen und zum anderen, Bergbaumodelle in die zu er- the Institute of Geotechnical Engineering and Mine Surveying of stellenden digitalen Modelle dieser Grubenräume einzubinden. Clausthal University of Technology and the WORLD CULTURAL Die Verbindung des hochaufgelösten georeferenzierten 3D-Mo- HERITAGE RAMMELSBERG - Museum & Visitors Mine. These dells mit detaillierter archäologischer Befundaufnahme unter partners are supported by the Foundation Mines of Rammelsberg, Tage und zielgerichteten historischen Recherchen lässt ein besse- Historic Town of Goslar and Upper Harz Water Management System res Verständnis dieser Grubenräume in ihrem zeitlichen und his- as well as Bergbau Goslar GmbH as the former owner of the Ram- torischen Kontext erwarten. melsberg mine. Drei Grubenräume (Abb. 2) werden einer genaueren Betrach- The interdisciplinary studies focused on three mine workings linked tung unterzogen. Sie wurden ausgewählt unter dem Aspekt der to ore mining and drainage: the Alte Abbau, a large cavity with an räumlichen Verortung im über- und untertägigen Kontext sowie elongated drift, the Feuergezäher Gewölbe, one of the oldest medieval der thematischen Schwerpunktsetzung auf den Erzabbau und wheelhouses in existence, and the Altes System, a mine drainage area die Wasserhaltung. Dabei werden als Nebenaspekte von Seiten that developed over centuries. der Ingenieurwissenschaften gleichzeitig neue Lösungsansät- A structure-from-motion process was applied to create a 3D model, ze bei Problemen von untertägigen 3D-Aufnahmen erarbeitet, with tachymetrically measured polygonal chains connecting to refe- aus archäologischer Sicht erfolgt eine ausführliche Dokumenta- rence above ground. The 3D model produced was then used to under- tion des Istzustandes, während die genaue Sichtung der histo- take a thorough study of the archaeology of the mine that will observe rischen Quellen wahrscheinlich deren Neubewertung zur Folge structures from inaccessible perspectives in a wider context than the haben wird. situation on site allows. The findings will be correlated with the ex- Projektpartner sind das Landesamt, das WELTKULTURERBE tensive historic mine plan and initial results from the revision of nu- RAMMELSBERG – Museum & Besucherbergwerk und das Insti- merous written sources in the course of the project. tut für Geotechnik und Markscheidewesen der Technischen Uni- versität Clausthal. Ferner unterstützen die Stiftung Welterbe im 2 Der Anschnitt 72, 2020, H. 1–2 Abb.1: Der Rammelsberg. (© Foto: Jessica Meyer/TU Clausthal) Abb. 2: Übersicht der ausgewählten Grubenräume im Digitalen Oberflächen Modell (DOM): grün = Roedersystem; hellblau = Radstuben Altes System; rot = Feuergezäher Gewölbe; dunkelblau = Rathstiefster Stollen; orange = Alter Abbau. (© Grafik: Wilhelm Hannemann und Katharina Malek; Grundlage DOM: LGLN/NLD) Der Anschnitt 72, 2020, H. 1–2 3 Harz, die als Trägerin des Oberharzer Bergwerksmuseums in Clausthal-Zellerfeld die betreffenden Bergbaumodelle zur Ver- fügung stellt, sowie die Bergbau Goslar GmbH die Arbeiten. Das Ministerium fördert das Vorhaben im Rahmen der eHerita- ge-Richtlinie mit rund einer halben Million Euro. Startpunkt für das Projekt war Frühjahr 2018.1 Die Erzlagerstätte Die geologischen Gegebenheiten am Rammelsberg unterschei- den sich wesentlich von denen des Ober- und Mittelharzes: Die Blei-Zink-Kupfer-Erz-Lagerstätte entstand unter submarinen Verhältnissen vor rund 380 Mio. Jahren durch Exhalation und gleichzeitige Sedimentation. Es handelt sich dabei um zwei gro- ße linsenförmige Erzteppiche, das Alte Lager und das Neue La- ger (Abb. 3). Diese Bezeichnungen beschreiben keine geologische Zeiteinstufung, sondern gehen auf die Entdeckungs- und Ab- baugeschichte zurück. Nach der variszischen Faltung strich das Alte Lager auf einer Länge von etwa 600 m zu Tage aus und er- Abb. 3: Schematische Darstellung der Geologie des Rammelsberges. (Bear- reichte eine Teufe von 300 m mit einer Mächtigkeit von ca. 15 m. beitung: Georg Drechsler nach Weichmann 2001, S. 120 unten) Es begründete die über Jahrtausende währende Abbautradition am Rammelsberg. Das untertägig verborgene Neue Lager wur- de erst 1859 entdeckt und unter Verhieb genommen. Mit etwa 27 Millionen Tonnen Gesamtroherzgehalt in seiner engräumig kom- pakten Form war die Lagerstätte eine der größten ihrer Art welt- ser nach über Tage abfließen. Zu diesem Zeitpunkt waren noch weit.2 Die Einstellung des Abbaubetriebes 1988 fand jedoch nicht keine Teufen erreicht, die den Einsatz aufwändiger technischer aus wirtschaftlichen Gründen statt, sondern wegen der Erschöp- Hilfsmittel erforderlich gemacht hätten. Das änderte sich, als die fung der Lagerstätte. Gruben – wohl zu Beginn des 13. Jahrhunderts – nach unterhalb der Rathstiefsten-Sohle ausgriffen. Die Hebung durch Muskel- kraft stellte wieder nur eine unzulängliche Zwischenlösung dar, Historischer Überblick zumal mittlerweile durch Raubbau das Gebirge so zerklüftet ge- wesen ist, dass das Niederschlagswasser, welches aufgrund kli- Über das (Ober-)Harzer Montanwesen entstand über Jahrhun- matischer Veränderungen nun auch in größeren Mengen anfiel, derte hinweg eine umfangreiche Literatur, und auch zum Unter- den Abbau in den tieferen Bauen bald zum Erliegen brachte. Um harz – dem Revier rund um den Rammelsberg – wurde in jün- 1300 waren die Wässer bis auf die Sohle der Strecke Trostesfahrt, gerer Zeit zu unterschiedlichen Themen publiziert.3 Trotz der rund 42 m unter der Rathstiefsten-Sohle, aufgegangen, und der neuen Erkenntnisse, die in den letzten Jahrzehnten von histo- Anstieg setzte sich fort. Spätestens Ende der 1350er Jahre waren rischer und montanarchäologischer Seite beigetragen wurden, die Gruben bis zum Rathstiefsten abgesoffen. Die Gewinnung bleiben wesentliche Fragen nach wie vor unbeantwortet. Dazu war nur noch in den Bereichen oberhalb möglich, wo Nachlese- gehören solche nach dem Alter, der Funktion und der Nutzung bergbau betrieben wurde. Ebenso wurden die Halden am Berg- von Grubenräumen, über deren Klärung sich möglicherweise hang durchgeklaubt, die auf diese Weise wohl gleich mehrfach Aufschlüsse zu Betriebsabläufen und Besitzstrukturen erschlie- ihre Lage veränderten. ßen lassen. Für eine Annäherung an historische Sachverhalte zum Rammels- berg ist noch immer das Werk von Wilhelm Bornhard4 unver- Ausgewählte Grubenräume 1: Der Alte Bau zichtbar, das seit Jahrzehnten Autoren eine solide Grundlage für deren eigene Arbeiten bietet. Die Fülle des historischen Quellen- Bei der Auswahl der Grubenräume (Abb. 4) für das Projekt spiel- materials, dessen detaillierte Analyse für seine Rammelsberg-Ge- ten zwei wesentliche bergmännische Arbeiten die Hauptrolle: schichte zweifellos zu umfangreich und zu weitläufig gewesen die Wasserhaltung und die Erzgewinnung. wäre, sowie der Zuwachs an montanarchäologischen Erkennt- Den ältesten erhaltenen baulichen Nachweis einer systemati- nissen seit den 1990er Jahren lassen es jedoch sinnvoll erschei- schen Wasserhaltung im Rammelsberg bildet der vermutlich in nen, Teilaspekte dieser Geschichte neu zu betrachten. die Mitte des 12. Jahrhunderts zu datierende, rund einen Kilome- So ist nicht genau bekannt, wann der Übergang vom Tagebau ter lange Rathstiefste Stollen. Erstmals schriftlich erwähnt wurde zum Tiefbau stattfand, und auch über die Art der Wasserhe- er 1271 als „Aghetucht“ in der sogenannten Bergordnung Her- bung lassen sich nur Vermutungen anstellen. Für das Mittelal- zog Albrechts, in deren 29. Artikel der Berggerichtsbezirk an- ter ist der Einsatz von Wasserknechten und auch von Haspeln hand mehrerer Grenzpunkte umrissen wird: „Der verfestete anzunehmen. Durch die Intensivierung des Bergbaus und das Mann soll Frieden haben von dem
Recommended publications
  • 2018.07.01. Der Sudmerberg
    2018.07.01. Der Sudmerberg. Ein Spaziergang. Wie ein in der Länge halbiertes Osterei liegt der Sudmerberg nördlich zwischen Goslar und Oker. Den höheren, rundlichen Boden gegen den Harz, die flachere Spitze (317m) nach Nordnordost ausgerichtet. Auf der Höhe (354m) steht eine Turmwarte, die früher vor anrückenden Feinden oder Freunden, Goslar warnen konnte. Heute als geschlossener Aussichtsturm degradiert. Dicht daneben strahlt ein viel höherer neuzeitlicher Umsetzer Weltgeschehen in die Haushalte. Meist sind seine Wege die zu ihm führen, breite Fahrwege. Nur wenige kleine Pfade führen den Wanderer durch seine Gebüsche und wachsende Wälder. Wahrscheinlich ist das ein Grund, dass er trotzt seiner markanten Lage nicht im Besucheransturm leidet. Doch wenn man sich einmal aufmacht ihn besucht, wird er bestimmt mit einem Wiederkommen bedacht. Seine Flanken sind angekratzt von aufgelassenen Steinbrüchen die für die benötigten Steine der Festungsanlagen, der Kirchen, der Haussockel von Goslar dienten und immer noch dienen. Verfestigter Meeresboden, Kalksandstein, ähnlich unserem Butterberg, ist es der ihn in fast waagerechten Schichten durchzieht, er ist es, der hier meist abgebaut wurde. Während unser Butterberg, der Langenberg bei der Harzanhebung klemmte, zerbrochen wurde und wie die Seiten eines Buches umgeblättert und nicht wieder zugeklappt wurden, so schwamm der "Sudmer", wie ihn viele nennen, auf der zähflüssigen Gesteinsmasse am Rand des entstehenden Harzes auf und blieb wie ein ungelesenes Buch liegen. So versuche ich wenigstens diesen Teil des Auf-, den Umbruch der Erdkruste in unserer Heimat zu verstehen. Geht der Blick von irgendeinem Hügel um Bad Harzburg gen Westen schiebt er sich immer in den Blick. Er lockt förmlich, aber nur wenige folgen seinem Ruf.
    [Show full text]
  • Handreichung Zu Informationszentren Im Welterbe Welterbe Vermitteln Deutsche UNESCO-Kommission Im Welterbe Informationszentren Handreichung Zu Welterbe Vermitteln –
    Welterbe vermitteln Hand- reichung zu Informations- zentren im Welterbe Welterbe vermitteln – Handreichung zu Welterbe vermitteln Welterbe Informationszentren im Welterbe Deutsche UNESCO-Kommission Handreichung zu Informationszentren im Welterbe im zu Informationszentren Handreichung 2 3 Inhalt 6 17 vermitteln Welterbe 35 49 Danksagung 2. Erste Schritte vor 3. Hinweise und 4. Hinweise und und zu Beginn Überlegungen zur Überlegungen zur der Planungsphase „Hardware“ „Software“ 7 Abkürzungen 18 36 50 Ausgangspunkt Vermittlungskonzept Die bauliche Gestaltung Vermittlungsinhalte 9 18 37 51 Exkurs Fallbeispiel 5 Fallbeispiel 7 Über diese Museum vs. Besucherzentrum. Erfolgsfaktoren bei der Einrichtung „Erbe der Menschheit“ – Auftaktthema Handreichung Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Informations- und Besucherzentren – in der Welterbe-Ausstellung Stralsund, beider Einrichtungen in Verbindung Erfahrungen aus dem UNESCO-Welterbe Teil des UNESCO-Welterbes „Altstädte von mit dem UNESCO-Welterbe „Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof“ Stralsund und Wismar“ 11 21 40 53 1. Welterbevermittlung – Fallbeispiel 1 Szenographie, Technik und Ausstellungs- Fallbeispiel 8 Regulatorischer Konzeptstudie Welterbe-Infozentren - mobiliar Welterbe & Globale Geoparks: Vermittlung, Rahmen und Richtlinien Touristische Entwicklung und Inwertsetzung Bildung & Kooperation am Beispiel des flächenhaften Welterbes „Bergwerk 41 des UNESCO-Welterbes „Grube Messel“ Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Ober- Leitsysteme – intern und extern 12 harzer Wasserwirtschaft“ 54 UNESCO-Welterbekonvention
    [Show full text]
  • Vorbereitende Untersuchungen Gem. § 141 Baugb
    ERGEBNISBERICHT Stadt Goslar Vorbereitende Untersuchungen gem. § 141 BauGB Kaiserpfalzquartier und südliche Wallanlagen Ergebnisbericht | Vorbereitende Untersuchungen gem. § 141 BauGB Auftraggeber Stadt Goslar Charley-Jacob-Straße 3 38640 Goslar Auftragnehmer Niedersächsische Landgesellschaft mbH Geschäftsstelle Hannover Arndtstraße 19 30167 Hannover Tel.: 0511 / 123 - 208 - 30 Autoren Anna-Theresa Richter, M.Sc. Stadt- und Regionalentwicklung Anika Krystin Beverburg, M.A Stadt- und Regionalentwicklung Jantje Appel, M.A. Geographien ländlicher Räume Dieses Konzept, seine sachlichen und formalen Bestandteile sowie grafischen Ele- mente und / oder Abbildungen / Fotos sind – sofern nicht anders angegeben – Eigen- tum der NLG. Jedwede Nutzung und / oder Übernahme und / oder Veröffentlichung, auch in Auszügen, bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung durch die NLG. © NLG 2018 Letzte redaktionelle Änderung am 03.09.2018 2 Niedersächsische Landgesellschaft mbH INHALT 1 Vorbemerkungen 5 1.1 Anlass und Aufgabenstellung 5 1.2 Abgrenzung des Untersuchungsgebietes 6 1.3 Organisation und Methodik der Bearbeitung 7 1.4 Die Programmkomponente „Zukunft Stadtgrün“ 9 2 Rahmenbedingungen und tendenzen der gesamtstädtischen Entwicklung 10 2.1 Kurzcharakteristik der Stadt Goslar 10 2.2 Überregionale und regionale Verkehrsinfrastruktur 11 2.3 Landschaft und Natur 12 2.4 Bevölkerungsentwicklung 13 2.5 Tourismus 16 3 Bestandsanalyse im Untersuchungsgebiet „Kaiserpfalz und südliche Wallanlagen 18 3.1 Kurzcharakteristik des Untersuchungsgebietes 18 3.1.1 Standortbeschreibung und -abgrenzung 19 3.1.2 Historie des Untersuchungsgebietes 22 3.2 Vorhandene Planungsunterlagen 25 3.3 Thematische Bestandsanalyse 28 3.3.1 Bereich „Zwischen Judenteichen und Breitem Tor“ 29 3.3.1.1 Wesentliche Gestaltelemente/Gebietscharakteristika 29 3.3.1.2 Erschließung/Infrastruktur 33 3.3.2 Bereich „Kaiserpfalzquartier“ 35 3.3.2.1 Teilbereich „Kahnteich“ 35 3.3.2.2 Teilbereich „Ehem.
    [Show full text]
  • Upper Harz Water Management System (Germany)
    1992) on the basis of criteria (i) and (iv). Upper Harz Water Management Consultations: ICOMOS consulted TICCIH and several System (Germany) independent experts. No 623ter Literature consulted (selection): Agricola, G., De re metallica, Basel, 1557. Beddies, Th., Becken und Geschü tze: der Harz und sein Official name as proposed by the State Party: nö rdliches Vorland als Metallgewerbelandschaft in Mittelalter und frü her Neuzeit, Frankfurt am Main, 1996. Upper Harz Water Management System Hughes, S., The International Collieries Study, a Joint Location: Publication of ICOMOS and TICCIH, 2003. State of Lower Saxony, Technical Evaluation Mission: 7-11 September 2009 Districts of Goslar and Osterode am Harz Germany Additional information requested and received from the State Party: Brief description: ICOMOS sent an initial letter to the State Party on 23 The Upper Harz mining water management system, September 2009 concerning the following points: which lies south of the Rammelsberg mines and the town of Goslar, has been developed over a period of • Justification for the serial approach of the some 800 years to assist in the process of extracting ore proposed extension and with regard to the for the production of non-ferrous metals. Its construction property already inscribed on the World Heritage was first undertaken in the Middle Ages by Cistercian List; monks, and it was then developed on a vast scale from • Selection of the chosen sites; the end of the 16th century until the 19th century. It is • A declaration of Outstanding Universal Value for made up of an extremely complex but perfectly coherent the whole property; system of artificial ponds, small channels, tunnels, and • A more thorough comparative analysis to justify underground drains.
    [Show full text]
  • B E G R Ü N D U N G Zum Bebauungsplan Der Stadt Goslar Nr
    B E G R Ü N D U N G zum Bebauungsplan der Stadt Goslar Nr. 176 „Kaiserpfalzquartier“ mit gleichzeitiger Aufhebung des Bebau- ungsplans Nr. 71 „Kaiserbleek I“ sowie Teilaufhebung der Bebauungspläne: - Nr. 36 und 36.1 „Wallstraße“ - Nr. 46 „Kaiserbleek“ - Nr. 058 „Teilortsplan Südtangente I“ - Nr. 144 „Teilortsplan Südtangente Teil II“ Stand: 06.05.2020 § 3 (2) u. § 4 (2) BauGB Stadt Goslar Bebauungsplan Nr. 176 „Kaiserpfalzquartier“ Begründung S. - 2 - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................... 3 Gender Mainstreaming................................................................................................................ 3 TEIL I STÄDTEBAULICHE BEGRÜNDUNG 1. Planungsanlas, Ziele und Grundlagen ................................................................................ 4 1.1 Anlass der Planung 4 1.2 Ziele und Grundzüge der Planung 4 1.3 Geltungsbereich und städtebaulicher Bestand 6 1.4 Bisherige Rechtslage 13 1.5 Vorgaben der Raumordnung 16 1.6 Verfahrensablauf 16 2. Planungsinhalt .................................................................................................................... 17 2.0 Rahmenplan und Wettbewerbe 17 2.1 Art der baulichen Nutzung 18 2.2 Maß der baulichen Nutzung 21 2.3 Bauweise 23 2.4 Überbaubare Grundstücksfläche, 24 2.5 Verkehrsflächen, verkehrliche Erschließung 26 2.6 Ver- und Entsorgung / Anlagen 31 2.7 Geh-, Fahr- und Leitungsrechte 32 2.8 Grünordnung 32 2.9 Wasserflächen,
    [Show full text]
  • An Honour and an Obligation
    An Honour and an Obligation Programme of investment in national UNESCO world heritage sites Transport Mobility Housing Urban and Rural Areas Transport Mobility Housing Urban and Rural Areas www.bmvbs.de Transport Mobility Housing Urban and Rural Areas Transport Mobility Housing Urban and Rural Areas Transport www.welterbeprogramm.de 2 3 Contents Preface World heritage in Germany 4 Splendour and everyday life World heritage in its urban environment 6 Funding Project selection 14 World Heritage Sites in Germany A brief overview of Germany’s world heritage 20 An honour and an obligation Involvement of the Federal Government at local level 40 Historic centres of Stralsund and Wismar 42 Cologne Cathedral 46 Roman monuments, Cathedral of St Peter and Church of Our Lady in Trier 50 Berlin Modernism Housing Estates 54 Zollverein Coal Mine Industrial Complex in Essen 58 Muskauer Park / Park Muzakowski 62 Classical Weimar 66 Upper Middle Rhine Valley 70 Upper German-Raetian Limes 74 The Wadden Sea 78 Publication data 82 4 5 Preface World heritage in GERMANY Dear readers, All over the world, there are landscapes, cultural and natural sites from all German world heritage sites. Together with the projects se- which are of exceptional historic, artistic, scientific or scenic value. lected from the second call for projects in 2010, we are now funding These sites are our common heritage which must be preserved for fu- more than 200 projects in about 65 municipalities. They include the ture generations as they will serve, now and in the future, as constant restoration of the famous stone bridge in Regensburg, the refurbish- reminders of the multi-faceted stages in the history of mankind.
    [Show full text]
  • Treasures of Mankind in Hessen
    Hessen State Ministry of Higher Education, Research and the Arts United Nations Educational, Convention Concerning Scientific and Cultural the Protection of the World , Organization Cultural and Natural Heritage Treasures of Mankind in Hessen UNESCO-World Cultural Heritage · World Natural Heritage · World Documentary Heritage Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst Dr. Ulrich Adolphs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Rheinstraße 23 – 25 65185 Wiesbaden www.hmwk.hessen.de Landesamt für Denkmalpflege Hessen Prof. Dr. Gerd Weiß UNESCO-Welterbebeauftragter des Landes Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen Schloss Biebrich Rheingaustraße 140 65203 Wiesbaden www.denkmalpflege-hessen.de CONTENTS 1 Editorial 2 Bound by Heritage Eva Kühne-Hörmann Introduction 4 Protect and Conserve Prof. Dr. Gerd Weiß WORLD CULTURAL HERITAGE Gateway to the Early Middle Ages 6 Lorsch Abbey River Romance 10 Upper Middle Rhine Valley The Empire’s Frontier 14 Upper German-Raetian Limes WORLD NATURAL HERITAGE The Pompeii of Palaeontology 18 Messel Pit Fossil Site WORLD DOCUMENTARY HERITAGE Modern Classics 22 The Silent Film “Metropolis” Imprint: Published by: The Hessen Minister of Higher Education, Research and the Arts • Rheinstraße 23 – 25 Fabulous Fairy Tales 24 • 65185 Wiesbaden • Editors: Gabriele Amann-Ille, Dr. Ralf Breyer, Dr. Reinhard Dietrich • Layout: Grimm’s Household Tales Kirberg Design, Hünfelden • Illustrations: Hessen World Heritage Sites, Hessen State Office for the Preservation of Historical Monuments, Hessen State Museum Darmstadt, page 7: Architectura Vir- tualis GmbH cooperation partner of Darmstadt technical university, page 8 below: Faksimile Verlag WORLD HERITAGE in wissenmedia GmbH, Munich, pages 10 – 12: Rüdesheim Tourist AG/K. H. Walter, page 15: Archive of Saalburg Museum, page 17: German Limes Commission (graphics: M.
    [Show full text]
  • German Beech Forests – UNESCO World Natural Heritage
    German Beech Forests – UNESCO World Natural Heritage Protecting a unique ecosystem German Beech Forests – UNESCO World Natural Heritage Publication details Published by Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU) Division P II 2 · 11055 Berlin · Germany Email: [email protected] · Website: www.bmu.de/english Edited by BMU, Division N I 4 Design PROFORMA GmbH & Co. KG, Berlin Printed by Druck- und Verlagshaus Zarbock GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main Picture credits See page 39. Date August 2019 First print run 2.000 copies (printed on recycled paper) Where to order this publication Publikationsversand der Bundesregierung Postfach 48 10 09 · 18132 Rostock · Germany Telephone: +49 30 / 18 272 272 1 · Fax: +49 30 / 18 10 272 272 1 Email: [email protected] Website: www.bmu.de/en/publications Notice This publication of the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety is distributed free of charge. It is not intended for sale and may not be used to canvass support for political parties or groups. Further information can be found at www.bmu.de/en/publications 2 German Beech Forests – UNESCO World Natural Heritage German Beech Forests – UNESCO World Natural Heritage Protecting a unique ecosystem 3 German Beech Forests – UNESCO World Natural Heritage Table of contents The Ancient Beech Forests of Germany 6 Jasmund National Park (Mecklenburg-Western Pomerania) 8 Müritz National Park (Mecklenburg-Western Pomerania) 11 Grumsin in the Schorfheide-Chorin Biosphere
    [Show full text]
  • UNESCO-Welterbestatten in Deutschland
    UNESCO-Welterbestatten in Deutschland 1. Aachener Dom (Aufhahme in die Welterbeliste: 1978) 2. Wiirzburger Residenz und Hofgarten (1981) 3. Speyerer Dom (1981) 4. Wallfahrtskirche ,,Die Wies" (1983) 5. Schlosser Augustusburg und Falkenlust in Bruhl (1984) 6. Dom und Michaeliskirche in Hildesheim (1985) 7. Romische Baudenkmaler, Dom und Liebfrauenkirche von Trier (1986) 8. Hansestadt Liibeck (1987) 9. Schlosser und Parks von Potsdam und Berlin (1990) 10.KlosterLorsch(1991) 11. Bergwerk Rammelsberg und Altstadt von Goslar (1992) 12. Altstadt von Bamberg (1993) 13. Klosteranlage Maulbronn (1993) 14. Volklinger Hiitte (1994) 15. Stiftskirche, Schloss und Altstadt von Quedlinburg (1994) 16. GrubeMessel(1995) 17. Kolner Dom (1996) 18. Das Bauhaus und seine Statten in Weimar und Dessau (1996) 19. Luthergedenkstatten in Eisleben und Wittenberg (1996) 20. Klassisches Weimar (1998) 21.Wartburg(1999) 22. Museumsinsel Berlin (1999) 23. Gartenreich Dessau-Worlitz (2000) 24. Klosterinsel Reichenau (2000) 25. Industriekomplex Zeche Zollverein in Essen (2001) 26. Altstadte von Stralsund und Wismar (2002) 27. Oberes Mittelrheintal (2002) 28. Dresdner Elbtal (2004) 29. Rathaus und Roland in Bremen (2004) 30. Muskauer Park (2004) 31. Grenzen des Romischen Reiches: Obergermanisch-raetischer Limes (2005) 32. Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof (2006) UNESCO World Heritage Sites in Germany Les sites du patrimoine mondial de I'UNESCO en Allemagne 1. Aachen Cathedral (World Heritage site since 1978) 1. Cathedrale d'Aix-la-Chapelle (Bien du patrimoine mondial depuis 1978) 2. Wiirzburg Residence with the Court Gardens and Residence Square (1981) 2. Residence de Wurtzbourg avec les jardins de la Cour et la place de la 3. Speyer Cathedral (1981) Residence C1981) 4. Pilgrimage Church of Wies (1983) 3.
    [Show full text]
  • Weg Der Metallurgie
    Dr. Michael Landau Dr.-Ing Emanuel Grün Günther Metall GmbH & Co. KG 1981-2013 in leitenden Positionen und ab 1998 Mitglied des Vorstandes Besondere Verdienste im Steinkohlebergbau und beim Großprojekt Emscher Zinkschmelzbetrieb, Recycling von zinkhaltigen, metallischen Rückständen der heutigen Aurubis AG. Entwicklung Recyclingstandort Lühnen sowie die Umbau erworben. Die Emscher wieder renaturiert und eine moderne Kupferelektrolyse Hamburg. Wesentliche Beiträge zur Weltmarktführerschaft der Abwasserinfrastruktur aufgebaut. Harz-Metall GmbH Aurubis AG . 2018 Auszeichnung mit der Georg Agricola-Denkmünze, der höchsten Produktion von angereicherten zink- und bleihaltigem Staub aus sekundären Dr.-Ing. Elinor Rombach Auszeichnung der GDMB RWTH Universität Aachen Zinkvorstoffen Dr.-Ing. Hans-Jürgen Schrag IME Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling, Aachen 1994-2014 Geschäftsführender Gesellschafter der Oschatz Gruppe und KAISERPFALZ-PREISES DER NICHTEISEN-METALLURGIE 2008: Prof.-Dr.-Ing Reinhard Döpp H.C. Starck GmbH Entwicklung des internationalen Marktes. Industrietätigkeit Giessereiunternehmen. Recycling von Gerätebatterien Produktion chemischer und metallurgiescher Pulver und Technologiemetalle Spezialist für Energierückgewinnung aus Abhitze. Technologische Prof. TU Clausthal. Bundesauszeichnung. Mitwirkung in vielen Fachgremien Heinz-Peter Schlüter Initiator des Industriemusuems Ennepetal Heraeus GmbH TRIMET ALUMINIUM AG, Düsseldorf Prof. Dr.-Ing. Stelter Gründung der Stiftung Industriekultur Ennepetal Weltweit tätiges, werkstofforientiertes
    [Show full text]
  • Downloads/ DERA Rohstoffinformationen/Rohstoffinformationen-40.Pdf?__Blob=Publicationfile (Accessed on 28 August 2020)
    resources Article How to Identify Potentials and Barriers of Raw Materials Recovery from Tailings? Part I: A UNFC-Compliant Screening Approach for Site Selection Rudolf Suppes 1,2,* and Soraya Heuss-Aßbichler 3 1 Institute of Mineral Resources Engineering (MRE), RWTH Aachen University, Wüllnerstr. 2, 52062 Aachen, Germany 2 CBM GmbH—Gesellschaft für Consulting, Business und Management mbH, Horngasse 3, 52064 Aachen, Germany 3 Department of Earth and Environmental Sciences, Ludwig-Maximilians-Universität München, Theresienstr. 41, 80333 Munich, Germany; [email protected] * Correspondence: [email protected] Abstract: Mapping the raw material (RM) potential of anthropogenic RMs, such as tailings, requires a comprehensive assessment and classification. However, a simple procedure to quickly screen for potentially viable RMs recovery projects similar to reconnaissance exploration of natural mineral RMs is missing. In this article, a quick and efficient approach to systematically screen tailings storage facilities (TSFs) is presented to evaluate if a particular TSF meets the criteria to be assessed in a more advanced study including costly on-site exploration. Based on aspects related to a TSF’s contents, physical structure, surroundings, potential environmental and social impacts, and potentially affected Citation: Suppes, R.; stakeholders, it guides its user in compiling the information at local scale in a structured manner Heuss-Aßbichler, S. How to Identify compliant with the United Nations Framework Classification for Resources (UNFC). The test applica- Potentials and Barriers of Raw tion to the TSF Bollrich (Germany), situated in a complex environment close to various stakeholders, Materials Recovery from Tailings? demonstrates that a quick and remote assessment with publicly accessible information is possible.
    [Show full text]
  • Stollen Des Rammelsberges
    Förderverein Rammelsberger Bergbaumuseum Goslar/Harz e.V. Stollen des Rammelsberges Jahresgabe 2007/2008 für die Fördervereinsmitglieder Titelbild: Mundloch des Röderstollens im heutigen Zustand (Foto und Bearbeitung: Stefanie Kammer, 2007) Diese Jahresgabe wurde herausgegeben im Eigenverlag der Fördervereins. Goslar, November 2007 Druck: Papierflieger Clausthal-Zellerfeld Layout: Ulrich Kammer Verfasser: Peter Eichhorn Stollen des Rammelsberges Jahresgabe des Fördervereins Rammelsberger Bergbaumuseum Goslar/Harz e.V. Blick in den Röderstollen. Foto Stefanie Kammer Beim Schreiben dieses Heftes haben viele Mitglieder und Freunde unseres För- dervereins geholfen. Ganz besonders möchte ich Frau Dr. Sybille Jegodzinski und den Herren Heinrich Stöcker und Stefan Dützer, Volkmar Scholz, Holger Lausch und Jens Kugler für die fachliche Beratung und die Fotografien danken. Goslar 2007 Peter Eichhorn, 1. Vorsitzender 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Einleitung 2. Allgemeines über Stollen 3. Aufgaben, Formen und Bauarten von Stollen 4. Ansatzpunkte und Verlauf von Stollen 5. Geschichte der Rammelsberger Stollen im Überblick 5.1. Erkundungsstollen 5.2. Förder- und Transportstollen 5.2.1. Erzförderstollen 5.2.2. Stollen für den Erzkonzentrattransport 5.2.3. Stollen für den Versatz- und Materialtransport 5.3. Stollen für die Mannschaftsfahrung 5.4. Wasserstollen 5.4.1. Wasserhaltungsstollen 5.4.2. Wasserläufe 5.4.3. Wasserfassung und -sammlung 5.5. Wetterstollen 5.6. Sonstige Stollen 6. Daten, Beschreibungen und Lebensläufe der einzelnen Stollen in alphabetischer Reihenfolge Abgedeckte Abzucht Alter Wasserableitungsstollen Altes Suchort am Deutschen Wetterschacht Ascheabzugsstollen Kanekuhler Schacht Bergdorfstollen Bergeschachtstrecke Gabelstrecke 2 Inhaltsverzeichnis Gelenbeeker Stollen Haus Schulenburger Suchort Herzberger Suchort Kabelstollen Karbidstollen Kinderthaler Ort Konzentratverladung Luftschutzstollen am unteren Ende der Rammelsberger Straße Oberer Hängebankstollen Pferdetränke (Stollen zum Flachen Schacht) Rathstiefster Stollen Revisionsstollen im bzw.
    [Show full text]