3. Ausgabe 2020 · März Wilhelmsthaler Mitteilungsblatt

Im Grümpeltal Wir bedanken uns bei Frau Sonja Fröba

Amtsblatt der Gemeinde mit ihren Gemeindeteilen Effelter, Lahm, Hesselbach, Wilhelmsthal, Gifting, Steinberg, Eibenberg und Roßlach • Geschäftspapiere • Formulare • Akzidenzen • Flyer und Folder • Prospekte • Plakate • Broschüren • Bücher • Kataloge • Festschriften • Aufkleber • Beschriftungen • Schilder • CtP-Belichtung • Adressierung und Versand • Lagerhaltung • Logistik ERFAHRUNG AM BAU HMS BIETET DEN RUNDUM SERVICE FÜR ARCHITEKTEN, PLANER & BAUHERREN Für Ihre KONSTRUKTIONEN Medien DACH & WAND Unsere Leistungen die Bestform FASSADEN & GEBÄUDEHÜLLEN Dachdeckungen aller Art Steffen Dachsanierung macht‘s! Appel Klinger DIENSTLEISTUNGEN Fassadenverkleidung Flachdachabdichtung Appel & Klinger Druck & Medien GmbH Klempnerarbeiten Kissinger Straße 8a Steffen Eidloth Bahnhofstraße 3a Dachdeckermeister Reparaturarbeiten 96277 97795 Schondra +49 (0)9266 9928-0 Hauptstraße 37 � Fon +49 (0)9747 91880 96352 Hesselbach � +49 (0)9266 9928-29 Ausstellung: Bühlstraße 4 · 96352 Wilhelmsthal-Hesselbach Tel. 0 92 60 / 2 97 32 49 [email protected] Telefon: 09260 1385 · Telefax 09260 6618 · Mobil: 0170 9975923 Fax 0 92 60 / 29 73 14 Wir beraten Sie gerne! www.ak-druck-medien.de E-Mail: [email protected] Mobil 01 60 / 5w 54 w32 75w .hms-systeme.de www.beitzinger-holzgarnituren.de [email protected]

SEIT 1952 TRANSPORTE GmbH BAGGER • RADLADER MINIBAGGER • LKW-TRANSPORTE SAND • KIES • SCHOTTER • HUMUS

Büro 0 92 60/7 65 Rainer Wänke 01 71/3 62 53 07 96352 Wilhelmsthal Kurt Wänke 01 71/2 00 93 60

Designed by Freepik KirchlicheDie Bürgermeisterin Nachrichten informiert

Bestellung von Frank Fischer zum Vom 29. September 1995 bis 14. Januar 2018 war er feder- Kreisbrandinspektor führender Kommandant in der Großgemeinde Wilhelmsthal. In dieser Zeit wurden – neben den üblichen Verbrauchsgegen- Wilhelmsthal n Mit Wirkung vom 1. November wurde Frank ständen – alle Tragkraftspritzen ersetzt, die Fahrzeuge in Ef- ­Fischer aus Wilhelmsthal zum Kreisbrandinspektor bestellt. Sein felter (TSF), Steinberg (LF 8/6), Lahm (TSF), Hesselbach (TSF), Zuständigkeitsgebiet umfasst insgesamt 28 Feuerwehren. Im Wilhelmsthal (HLF 10), Steinberg (MTW) und Eibenberg (TSF) kleinen festlichen Rahmen beglückwünschte ihn nun Bürger- angeschafft sowie die Ersatzbeschaffung des Mehrzweckfahr- meisterin Susanne Grebner und stellte dessen Verdienste her- zeugs in Wilhelmsthal (2019) und Tragkraftspritzenfahrzeugs aus. in Roßlach (Auslieferung Mitte 2020) angeschoben. Desweite- ren erfolgten die Einführung und Bestellung der Schutzanzüge Bayern in 2000, die Erweiterung der Schutzausrüstung für die Atemschutz­geräteträger (Anschaffung der Überhosen 1998), die Abwicklung und Bestellung der Digitalfunkgeräte sowie Erweite- rung mit einigen weiteren Geräten in der Großgemeinde als auch das Anschieben von Renovierungen beziehungsweise An- und • Geschäftspapiere • Formulare • Akzidenzen Umbauten der Gerätehauser in der Gemeinde. • Flyer und Folder • Prospekte • Plakate • Broschüren • Bücher • Kataloge • Festschriften Am 1. Januar 2006 wurde er zum Kreisbrandmeister für den Un- • Aufkleber • Beschriftungen • Schilder terkreis 1 mit insgesamt 14 Feuerwehren aus den Gemeinden Reichenbach, und Wilhelmsthal sowie der Stadt Teu- • CtP-Belichtung • Adressierung und Versand schnitz bestellt. In dieser Funktion hat er ebenfalls verschiedene • Lagerhaltung • Logistik Beschaffungen mit angestoßen beziehungsweise durchgeführt – so für die FF Rappoltengrün (gebrauchter Tragkraftspritzen- anhänger), FF (neuer Rettungssatz und HLF 20) so- wie für die FF Haßlach/Teuschnitz (TSF). Seit 2002 ist Fischer Schiedsrichter auf Landkreisebene für Leistungsprüfungen verschiedener Art. 15 Jahre lang – von 1998 bis 2013 – war er Ausbilder für Maschinisten. Zusätzlich kann er als voraus be- WilhelmsthalsFür BürgermeisterinIhre Susanne Grebner beglück- nannter „örtlichen Einsatzleiter“ bei einem Katastrophenfall im wünscht KBI Frank Fischer zur Beförderung als Kreisbrand- Landkreis zum Einsatz kommen – Eine Funktion, die es nur drei- inspektorMedien und überreicht ihm das Gemeinde-Wappen. hs mal im Landkreis bei den Feuerwehren gibt. Jährlich nimmt er an Lehrgängen an einer staatlichen Feuerwehrschule oder sonsti- Unsere Leistungen Bei derdie letzten Bestform Verbandsversammlung der Feuerwehren im Land- gen Ausbildungsstätte in Würzburg, Regensburg, Geretsried teil. Dachdeckungen aller Art kreis war Hans-Ulrich Müller aus in den Bislang besuchte er 28 Lehrgänge und Schulungen. Feuerwehrruhestand verabschiedet und zum Ehrenkreisbran- Steffen Dachsanierung dinspektor ernannt worden. Als seinen Nachfolger bestellte das Verschiedene Ehrungen auf Landkreisebene macht‘s! Landratsamt den bisherigen Kreisbrandmeister Frank ­Fischer. Am 1. NovemberAppel wurde FischerKlinger als Nachfolger für den ausge- Fassadenverkleidung schiedenen KBI Hans-Ulrich Müller zum Kreisbrandinspektor Flachdachabdichtung Beeindruckende Feuerwehr-LaufbahnAppel & Klinger bestellt. Sein Zuständigkeitsgebiet umfasst 28 Feuerwehren in Frank Fischer trat am 20. JanuarDruck 1985 & Medienin die FF GmbH Wilhelmsthal den Städten, Märkten beziehungsweise Gemeinden Marktro- Klempnerarbeiten Steffen Eidloth ein. Von Januar 1989 bis Mitte JanuarBahnhofstraße 1992 war 3a er Jugendwart. dach, , , , Tschirn, Teuschnitz, Dachdeckermeister Reparaturarbeiten Als weitere Tätigkeiten kamen Maschinist96277 Schneckenlohe und Gerätewart und Reichenbach und Wilhelmsthal. Er ist Leiter des Fachbereiches schließlich 1. Kommandant hinzu� – Ein+49 Amt (0)9266 das er9928-0 am 12. Januar 1 – Fahrzeuge, Geräte und Ausrüstung – sowie des Fachberei- Hauptstraße 37 1992 als damals jüngster Kommandant mit Sondergenehmigung ches „Alarmierung“. Desweiteren obliegt ihm die Abnahme und 96352 Hesselbach � +49 (0)9266 9928-29 übernahm und – 26 Jahre lang – bis zum 14. Januar 2018 ausüb- Einteilung der Schiedsrichter für die Leistungsprüfungen, die Ausstellung: Bühlstraße 4 · 96352 Wilhelmsthal-Hesselbach Tel. 0 92 60 / 2 97 32 49 [email protected] Telefon: 09260 1385 · Telefax 09260 6618 · Mobil: 0170 9975923 Fax 0 92 60 / 29 73 14 te. In diese Zeit fielen zahlreiche Umstrukturierungen im Feuer- Durchführung von Besichtigungen der Feuerwehren sowie sons- Wir beraten Sie gerne! www.ak-druck-medien.de E-Mail: [email protected] Mobil 01 60 / 5 54 32 75 wehrhaus (Atemschutzpflegestelle, später Schulungsraum und tige Aufgaben. www.beitzinger-holzgarnituren.de [email protected] Aufenthaltsraum usw.). Es erfolgte die Ersatzbeschaffung des Mehrzweckfahrzeugs (1994), die Anschaffung des ersten Ret- In ihrer kurzen Ansprache stellte Bürgermeisterin Susanne Greb- tungssatzes (Scherer und Spreizer 1995), eines Mehrzweckan- ner die freiwilligen Feuerwehren und deren bürgernahe, kompe- hängers für Öleinsätze (1996), eines gebrauchten Lichtmastan- tente Hilfe als Rückgrat des Ehrenamts heraus. Sehr stolz zeigte hängers (wurde 2003 wieder verkauft) und eines gebrauchten sie sich, dass mit Frank Fischer einem Einwohner der Gemeinde SEIT 1952

Gerätewagens (2003) als auch die Ersatzbeschaffung der vierGmbH Wilhelmsthal diese so verantwortungsvolle Funktion des Kreis- Atemschutzgeräte in 2006.TRANSPORTE Die stille Alarmierung (Funkwecker brandinspektors übertragen wurde. Mit seiner fachlichen Kom- ab 1995) wurde eingeführt; ebenso die 2010 erstmals und seit- petenz sowie großen Erfahrung bringe er hierfür die besten Vo- dem alle zwei Jahre abgehaltene Leistungsprüfung Technische raussetzungen mit. Die Bereitschaft, sich dieser neuen großen Hilfeleistung. BAGGER • RADLADER Herausforderung und Verantwortung zu stellen, verdiene größten MINIBAGGER • LKW-TRANSPORTE Respekt. Zugleich dankte sie ihm für seine großen Verdienste DerSAND neue KBI • absolvierte KIES • bereits SCHOTTER alle Leistungsprüfungen • HUMUS – von um das Feuerwehrwesen in der Gemeinde und weit darüber hin- der Bayerischen Jugendleistungsprüfung, der Deutschen Ju- aus. Ihm sei, darin zeigte sie sich, das Feuerwehr-Gen bereits in gendleistungsspange und dem Wissenstest bis hin zu den Leis- die Wiege gelegt; hatte bereits sein Vater, Hermann Fischer, als tungsprüfungen „Wasser“ und Technische Hilfeleistung, jeweils Kreisbrandmeister herausragendes Engagement gezeigt. Erfreu- bis zur Endstufe Gold-Rot. AufgrundBüro seiner herausragenden0 92 60/7 65 licherweise führten diese „Tradition“ im Dienste der Mitmensch- Verdienste um die WilhelmsthalerRainer Wehr Wänke wurde 01 er 71/3 am 6214. 53 Januar 07 lichkeit nunmehr nicht „nur“ Frank Fischer, sondern auch dessen 2018 zum Ehrenkommandanten ernannt. Seit 14. Februar 2016 Ehefrau Stefanie und die beiden Söhne Dominik und Ben weiter; bekleidet96352 er Wilhelmsthal das Amt des 1. VorsitzendenKurt Wänke des 01 Feuerwehrvereins 71/2 00 93 60 ebenfalls Feuerwehrler durch und durch. hs

Designed by Freepik Wilhelmsthal.

Ausgabe 3/2020 ■ Freitag, 28. Februar 2020 ■ Mitteilungsblatt Wilhelmsthal 3 Amtliche Bekanntmachungen

Lfd. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, Jahr der Anlage 15 (zu § 51 GLKrWO) Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge 101 Gleich, Jochen, Dipl.-Ing. (FH) Elektronik, 1967 für die Wahl des ersten Bürgermeisters Geschäftsführer, Gemeinderatsmitglied, Eibenberg am 15.03.2020 102 Rehm, Carolin, Personalreferentin, 1987 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des ersten Bürgermeisters Steinberg die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: 103 Förtsch, Heinrich, Technischer Beamter, 1962 Ord- Name des Bewerberin oder Bewerber Jahr Gemeinderatsmitglied, Hesselbach nungs- Wahlvorschlagsträgers (Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, der zahl (Kennwort) evtl.: akademische Grade, kommunale Geburt 104 Sesselmann, Klaus, Polizeibeamter i. R., 1956 Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil) Gemeinderatsmitglied, Steinberg 05 Sozialdemokratische Grebner, Susanne, 1963 Partei Deutsch- 1. Bürgermeisterin, Kreisrätin, 105 Hempfling, Jürgen, Straßenwärter, 1970 lands/Freie Bürger Wilhelmsthal Gemeinderatsmitglied, Gifting Wilhelmsthal (SPD/ 106 Pfadenhauer, Thomas, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), 1978 Freie Bürger) Effelter Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der Wahlbe- 107 Eidelloth, Gerhard, Rentner, 2. Bürgermeister, 1951 kanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen. Lahm Datum 108 Fischer, Jan, Bankkaufmann, 1995 07.02.2020 Steinberg Unterschrift 109 Letsch, Oswald, Spediteur, Gemeinderatsmitglied, 1957 Schneider Der Wahlleiter der Gemeinde Wilhelmsthal Roßlach 110 Thiel, Jannik, Bankkaufmann, 2000 Steinberg Anlage 14 Teil 1 (zu § 51 GLKrWO) 111 Ivašćenko, Zvonko, Projektleiter, 1974 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge Hesselbach für die Wahl des Gemeinderats am 15.03.2020 112 Zwosta, Rafael, Rechtspflegeranwärter, 1999 Steinberg Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Gemeinderats die fol- genden Wahlvorschläge zugelassen: 113 Irmischer, Antje, Einzelhandelskauffrau/ 1984 Bereichsleitung, Steinberg Ord- Name des 114 Letsch, Elke, Sanitätshausfachverkäuferin, 1976 nungs- Wahlvorschlagsträgers zahl (Kennwort) Roßlach 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) 115 Töpfer, Sebastian, Rettungssanitäter, 1996 Steinberg 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands/ 116 Baumgärtner, Jürgen, Landtagsabgeordneter, 1973 Freie Bürger Wilhelmsthal (SPD/Freie Bürger) Kreisrat, Steinberg

07 Unabhängige Wählergemeinschaft- Freie Wähler (UWG-FW) Für die Wahl des Gemeinderats wurden beim Wahlvorschlag Nr. 05 Kennwort Sozialdemokratische Partei Deutschlands/ Die Angaben zu den sich bewerbenden Personen der einzelnen Freie Bürger Wilhelmsthal (SPD/Freie Bürger) Wahlvorschläge ergeben sich aus der nachfolgend folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: abgedruckten Anlage. Lfd. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, Jahr der Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der Wahlbe- Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt kanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen. 501 Grebner, Susanne, 1. Bürgermeisterin, Kreisrätin, 1963 Datum Wilhelmsthal 07.02.2020 502 Büttner, Franz, Unternehmer, Gemeinderatsmitglied, 1944 Unterschrift Hesselbach Schneider Der Wahlleiter der Gemeinde Wilhelmsthal 503 Barnickel, Matthias, Betriebsleiter, 3. Bürgermeister, 1963 Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Wilhelmsthal Anlage zur 504 Engelhardt, Christian, Schichtleiter, 1981 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge Steinberg für die Wahl des Gemeinderats 505 Pfadenhauer, Stefan, Unternehmer, 1965 am 15.03.2020 Gemeinderatsmitglied, Hesselbach Für die Wahl des Gemeinderats wurden beim Wahlvorschlag 506 Steininger, Jürgen, Leitender Angestellter, 1977 Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) Wilhelmsthal folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen:

4 Mitteilungsblatt Wilhelmsthal ■ Freitag, 28. Februar 2020 ■ Ausgabe 3/2020 Amtliche Bekanntmachungen

Lfd. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt Anlage 16 (zu § 53 GLKrWO) 507 Neder-Brown, Christin, Sekretärin, 1977 476189 Gemeinde Wilhelmsthal Gifting Wahlbekanntmachung 508 Friedlein, Johannes, Fachinformatiker, 1986 für die Wahl des Gemeinderats, Anwendungsentwickler, Wilhelmsthal ersten Bürgermeisters, Kreistags 509 Engelhardt, Dominik, Land- und Baumaschinenme­ 1988 am 15.03.2020 chanikermeister, Feuerwehrkommandant, Eibenberg 1. Die Abstimmung dauert von 8 Uhr bis 18 Uhr. 510 Seliger, Heike, Selbstständige Friseurmeisterin, 1967 2. Das Stimmrecht kann folgendermaßen ausgeübt werden: Wilhelmsthal 2.1 Im Abstimmungsraum: 511 Welsch, Ralf, Dipl.-Ing. (FH) Elektrotechnik, 1980 Hesselbach 2.1.1 Die Gemeinde ist in 10 allgemeine Stimmbezirke eingeteilt. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten 512 Tucci, Christina, exam. Pflegefachkraft, 1981 bis spätestens 23.02.2020 übersandt wor- den sind, sind Wilhelmsthal der Stimmbezirk und der Abstimmungsraum angegeben, 513 Schirmer, Werner, Industriepolsterer, 1965 in dem die Stimmberechtigten abstimmen können. Sie ent- Wilhelmsthal halten einen Hinweis, ob der Abstimmungsraum barriere- frei ist. 514 Funk, Michael, Unternehmer, 1974 Wilhelmsthal 2.1.3 Stimmberechtigte können, wenn sie keinen Wahlschein besitzen, nur in dem Abstimmungsraum des Stimmbezirks 515 Herzog, Michael, Industriemeister Metall, 1985 abstimmen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen Effelter sind. 516 Schäuble, Markus, Keramiker, 1969 2.1.4 Wer einen Wahlschein besitzt, kann das Stimmrecht aus- Wilhelmsthal üben – bei Gemeindewahlen durch Stimmabgabe in jedem Abstimmungsraum der Gemeinde, die den Wahlschein Für die Wahl des Gemeinderats wurden beim Wahlvorschlag ausgestellt hat, Nr. 07 Kennwort Unabhängige Wählergemeinschaft- Freie Wähler (UWG-FW) – bei Landkreiswahlen durch Stimmabgabe in jedem folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Abstimmungsraum innerhalb des Landkreises; gilt der Wahlschein zugleich für Gemeindewahlen, kann die Lfd. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt Stimmabgabe hierfür nur in dieser Gemeinde erfolgen. 701 Wachter, Martin, Polizeibeamter, 1961 2.1.5 Die Abstimmenden haben ihre Wahlbenachrichtigung oder Gemeinderatsmitglied, Wilhelmsthal ihren Wahlschein und ihren Personalaus- weis, ausländi- sche Unionsbürgerinnen/Unionsbürger einen Identitäts- 702 Hofmann, Markus, Finanzwirt, 1972 ausweis, oder ihren Reisepass zur Abstimmung mitzubrin- Steinberg gen. 703 Wich, Nina, Bankbetriebswirtin, 1986 2.1.6 Die Stimmzettel werden den Abstimmenden beim Betreten Gifting des Abstimmungsraums ausgehändigt. Sie müssen von den Stimmberechtigten allein in einer Wahlzelle des Ab- 704 Greser, Thomas, Teamleiter, Gemeinderatsmitglied, 1971 stimmungsraums gekennzeichnet werden. Steinberg/Grümpel 2.1.7 Die Durchführung der Abstimmung und die Feststellung 705 Lehnhardt, Ariane, Arzthelferin, 1973 des Abstimmungsergebnisses sind öffentlich. Jedermann Wilhelmsthal hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung der Abstim- 706 Fischer, Georg, Forstwirt, 1962 mung möglich ist. Effelter 2.1.8 Die Wahlbenachrichtigung ist bei Bürgermeisterwahlen 707 Prell, Udo, Konstruktionsleiter, 1968 aufzubewahren, da sie für eine etwaige Stich- wahl benö- Gemeinderatsmitglied, Wilhelmsthal tigt wird.

708 Jakob, Iris, Bankfachwirtin, 1972 2.2 Durch Briefwahl: Hesselbach 2.2.1 Wer durch Briefwahl wählen will, muss dies bei der Ge- 709 Ebert, Vera, Kfm. Angestellte, 1958 meinde (Verwaltungsgemeinschaft) beantragen und erhält Wilhelmsthal dann folgende Unterlagen: 710 Zipfel, Bernd, Bauzeichner, 1967 – Einen Stimmzettel für jede oben bezeichnete Wahl, Hesselbach – einen Stimmzettelumschlag für alle Stimmzettel, 711 Schneider, Sebastian, Beamtenanwärter, 1986 Wilhelmsthal – einen hellroten Wahlbriefumschlag für den Wahlschein und den Stimmzettelumschlag mit der Anschrift der Be- 712 Kotschenreuther, Linda, Controllerin, 1991 hörde, an die der Wahlbrief zu übersenden ist, Wilhelmsthal – ein Merkblatt für die Briefwahl.

Ausgabe 3/2020 ■ Freitag, 28. Februar 2020 ■ Mitteilungsblatt Wilhelmsthal 5 Amtliche Bekanntmachungen

Nähere Hinweise darüber, wie die Briefwahl auszuüben ist, 5. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und ergeben sich aus dem Merkblatt für die Briefwahl. nur persönlich ausüben. Eine Ausübung des Wahlrechts durch einen Vertreter anstelle des Wahlberechtigten ist un- 2.2.2 Bei der Briefwahl sorgen die Stimmberechtigten dafür, zulässig (Art. 3 Abs. 4 Satz 2 des Gemeinde- und Land- dass der Wahlbrief mit den Stimmzetteln und dem Wahl- kreiswahlgesetzes). Ein Wahlberechtigter, der des Lesens schein am Wahltag bis zum Ablauf der Abstimmungszeit unkundig oder wegen einer Behinderung an der Abgabe bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Behörde seiner Stimme gehindert ist, kann sich hierzu der Hilfe einer eingeht. anderen Person bedienen. Die Hilfeleistung ist auf techni- sche Hilfe bei der Kundgabe einer vom Wahl- berechtigten 3. Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwah- selbst getroffenen und geäußerten Wahlentscheidung be- lergebnisses um 16:00 Uhr in schränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter miss- bräuchlicher Einflussnahme erfolgt, die selbstbestimmte – Briefwahlvorstand I, Am Mühlbach 1, Willensbildung oder Entscheidung des Wahlberechtigten 96352 Wilhelmsthal ersetzt oder verändert oder wenn ein Interessenkonflikt – Briefwahlvorstand II, Am Mühlbach 1, der Hilfsperson besteht (Art. 3 Abs. 5 des Gemeinde- und 96352 Wilhelmsthal Landkreiswahlgesetzes). – Briefwahlvorstand III, Wöhrleite 1, Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis 96352 Wilhelmsthal einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe zusammen. bestraft. Unbefugt wählt auch, wer im Rahmen zulässiger Assistenz entgegen der Wahlentscheidung des Wahlbe- 4. Grundsätze für die Kennzeichnung der Stimmzettel: rechtigten oder ohne eine geäußerte Wahlentscheidung des Wahlberechtigten eine Stimme abgibt. Der Versuch ist Gewählt wird mit amtlich hergestellten Stimmzetteln. Sie strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 StGB). sind als Muster anschließend an diese Bekanntmachung abgedruckt. Gegebenenfalls aufgedruckte Strichcodes dienen ausschließlich der Erleichterung der Stimmenaus- Datum zählung. 07.02.2020

4.1 Wahl des Gemeinderatsund des Kreistags: Unterschrift 4.1.1 Sofern die Stimmzettel mehrere Wahlvorschläge enthal- Schneider ten, gelten die Grundsätze der Verhältniswahl. Der Wahlleiter der Gemeinde Wilhelmsthal Aus den Stimmzetteln ergibt sich, wie viele Stimmen die Stimmberechtigten haben. Die Stimmzettelmuster liegen während der allgemeinen Dienststunden in der Gemein- Zweckverband Wasserversorgung Frankenwaldgruppe deverwaltung zur Einsichtnahme bereit. Es können nur die Satzung für die öffentliche Wasserversorgungs­ auf den amtlichen Stimmzetteln vorgedruckten Bewerbe- einrichtung Frankenwaldgruppe rinnen und Bewerber gewählt werden. (Wasserabgabesat­zung – WAS) Die Stimmberechtigten können einen Wahlvorschlag un- vom 14.12.2012 verändert annehmen, indem sie in der Kopfleiste den Kreis vor dem Kennwort des Wahlvorschlags kennzeichnen. Auf Grund der Art. 25-27 BayDSG, Art. 15 Abs. 5 BayDSG, Art. 14 Abs. 1 Buchst. A, i.V. mit Art. 2 Abs. 1, Art 1 Abs. 1 GG er- Sollen einzelne Bewerberinnen und Bewerber Stimmen lässt der Zweckverband Wasserversorgung Frankenwaldgruppe erhalten, wird das Viereck vor den Bewerberinnen und Be- folgende werbern gekennzeichnet. 2. Änderungssatzung der Die Stimmberechtigten können innerhalb der ihnen zuste- henden Stimmenzahl einzelnen Bewerberinnen und Be- Wasserabgabesatzung vom 06.12.2019 werbern bis zu drei Stimmen geben, wobei auch mehrfach aufgeführte Bewerberinnen und Bewerber nicht mehr als drei Stimmen erhalten dürfen. § 1 Der § 9 der Wasserabgabesatzung erhält folgende Fassung Die Namen vorgedruckter Bewerberinnen und Bewerber können gestrichen werden. Die übrigen Bewerberinnen § 9 und Bewerber sind dann gewählt, wenn der Wahlvorschlag Grundstücksanschluss in der Kopfleiste gekennzeichnet wurde. (1) Die Grundstücksanschlüsse stehen vorbehaltlich abweichen- der Vereinbarungen im Eigentum des Zweckverbands. Die Stimmberechtigten können ihre Stimmen innerhalb der ihnen zustehenden Stimmenzahl Bewer- berinnen und Be- (2) Der Grundstücksanschluss wird von dem Zweckverband werbern aus verschiedenen Wahlvorschlägen geben. hergestellt, angeschafft, verbessert, unterhalten, erneuert, ge- ändert, abgetrennt und beseitigt. Er muss zugänglich und vor 4.2 Wahl des ersten Bürgermeisters Beschädigungen geschützt sein. Jede stimmberechtigte Person hat eine Stimme. Auf den (3) Der Zweckverband bestimmt Zahl, Art, Nennweite und Füh- anschließend abgedruckten Stimmzetteln ist erläutert, wie rung der Grundstücksanschlüsse sowie deren Änderung. Er be- die Stimmzettel zu kennzeichnen sind. stimmt auch, wo und an welche Versorgungsleitung anzuschlie- 4.3 Die gekennzeichneten Stimmzettel sind mehrfach so zu ßen ist. Der Grundstückseigentümer ist vorher zu hören; seine falten, dass der Inhalt verdeckt ist. berechtigten Interessen sind nach Möglichkeit zu wahren. Soll

6 Mitteilungsblatt Wilhelmsthal ■ Freitag, 28. Februar 2020 ■ Ausgabe 3/2020 Amtliche Bekanntmachungen der Grundstücksanschluss auf Wunsch des Grundstückseigen- stückseigentümer hat dafür zu sorgen, dass die Wasserzähler tümers nachträglich geändert werden, so kann der Zweckver- leicht zugänglich sind.“ band verlangen, dass die näheren Einzelheiten einschließlich der Kostentragung vorher in einer gesonderten Vereinbarung gere- Die Änderung der Satzung tritt am 01.07.2019 in Kraft. gelt werden. (4) Der Grundstückseigentümer hat die baulichen Voraussetzun- Kronach, 06.12.2019 gen für die sichere Errichtung des Grundstücksanschlusses zu schaffen. Der Zweckverband kann hierzu schriftlich eine ange- Jürgen Baumgärtner messene Frist setzen. Der Grundstückseigentümer darf keine Verbandsvorsitzender Einwirkungen auf den Grundstücksanschluss vornehmen oder vornehmen lassen. (5) Der Grundstückseigentümer und die Benutzer haben jede Beschädigung des Grundstücksanschlusses, insbesondere das BEKANNTMACHUNG Undichtwerden von Leitungen sowie sonstige Störungen unver- züglich dem Zweckverband mitzuteilen. Kommandantenwahl in Lahm Am Sonntag, den 05. April 2020, § 2 Beginn 18:00 Uhr im Feuerwehrhaus in Lahm, Der § 19 Wasserabgabesatzung erhält folgende Fassung findet im Rahmen einer Dienstversammlung die Neuwahl der Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Lahm statt. § 19 Wasserzähler Zu dieser Dienstversammlung werden insbesondere alle (1) Der Wasserzähler ist Eigentum des Zweckverbandes. Die aktiven Feuerwehrangehörigen (in Uniform) recht herzlich Lieferung, Aufstellung, technische Überwachung, Unterhaltung, eingeladen. Auswechslung und Entfernung der Wasserzähler sind Aufgabe Im Hinblick auf die Wichtigkeit dieser Versammlung wird um des Zweckverbandes; er bestimmt auch Art, Zahl und Größe der vollzähliges und pünktliches Erscheinen gebeten. Wahlbe- Wasserzähler sowie ihren Aufstellungsort. Bei der Aufstellung rechtigt sind alle aktiven Feuerwehrangehörigen einschließ- hat der Zweckverband so zu verfahren, dass eine einwandfreie lich der Feuerwehranwärter, die das 16. Lebensjahr vollen- Messung gewährleistet ist; er hat den Grundstückseigentümer det haben. zuvor anzuhören und seine berechtigten Interessen zu wahren. (2) Der Zweckverband ist verpflichtet, auf Verlangen des Grund- Wilhelmsthal, den 28. Februar 2020 stückseigentümers die Wasserzähler zu verlegen, wenn dies Gemeinde ohne Beeinträchtigungen einer einwandfreien Messung mög- gez. lich ist. Der Zweckverband kann die Verlegung davon abhängig Susanne Grebner machen, dass der Grundstückseigentümer sich verpflichtet, die Erste Bürgermeisterin Kosten zu übernehmen. (3) Der Grundstückseigentümer haftet für das Abhandenkom- men und die Beschädigung der Wasserzähler, soweit ihn hieran ein Verschulden trifft. Er hat den Verlust, Beschädigungen und Nächste Gemeinderatssitzung Störungen dieser Einrichtungen dem Zweckverband unverzüg- lich mitzuteilen. Er ist verpflichtet, sie vor Abwasser, Schmutz- am 2. April 2020! und Grundwasser sowie vor Frost zu schützen. Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Donnerstag, 2. April 2020, um 19 Uhr, § 3 im Rathaus in Steinberg statt. ­ Zusätzlich eingefügt wird der § 19 a Bürgerinnen und Bürger haben am Anfang § 19a Gelegenheit, ihre Anliegen vorzutragen. Besondere Regelungen bezüglich des Einsatzes und Betriebs elektronischer Wasserzähler (1) Der Zweckverband setzt nach Maßgabe des Art. 24 Abs. 4 Satz 2 bis 7 GO elektronische Wasserzähler mit oder ohne Funk- modul ein und betreibt diese. (2) Nach Art. 24 Abs. 4 Satz 3 Nr. 1 und 2 GO gespeicherte oder ausgelesene personenbezogene Daten sind zu löschen, soweit sie für die dort genannten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Die im Wasserzähler vor Ort gespeicherten personenbezogenen Daten sind spätestens nach zwei Jahren zu löschen, die ausge- lesenen personenbezogenen Daten spätestens nach fünf Jah- ren. Mo, Do bis Sa (3) Elektronische Wasserzähler, die ohne Verwendung der Funk- funktion betrieben werden, werden von einem Beauftragten der Gemeinde möglichst in gleichen Zeitabständen oder auf Verlan- gen der Gemeinde vom Grundstückseigentümer oder Gebüh- renschuldner selbst ausgelesen. Ihre Auslesung vor Ort erfolgt Dienstag und Mittwoch Ruhetag nur mit Zustimmung des Grundstückseigentümers. Der Grund-

Ausgabe 3/2020 ■ Freitag, 28. Februar 2020 ■ Mitteilungsblatt Wilhelmsthal 7 AmtlicheAus dem RathausBekanntmachungen

Standesamtliche Nachrichten Die Gemeinde gratuliert

Geburten Geburtstage

Nikolai Fischer, geboren am 30.01.2020, Sohn von Tanja Am 02.03. Sieglinde Greser, Steinberg, Grümpel 4 a, Beetz und Sebastian Fischer, wohnhaft in Wilhelmsthal zum 70. Geburtstag Xaver Neder, geboren am 03.02.2020, Sohn von Nadine und Am 04.03. Sophie Romig, Steinberg, Weißbrunnen 9, Thilo Neder, wohnhaft in Wilhelmsthal, GT Gifting zum 70. Geburtstag Am 05.03. Armin Gehring, Hesselbach, Hesselbacher Moritz Stengl, geboren am 04.02.2020, Sohn von Simone Grümpel 2, zum 70. Geburtstag Wachter und Daniel Stengl, wohnhaft in Wilhelmsthal, GT Roßlach Am 10.03. Renate Schuberth, Hesselbach, Leitenbergweg 10, zum 85. Geburtstag Sterbefälle Am 13.03. Anna Steininger, Grüntal 14, zum 80. Geburtstag Herr Hans Weckfuß, zuletzt wohnhaft in Wilhelmsthal, Am 13.03. Margarete Wachter, Steinberg, Wöhrleite 9, GT Steinberg, verstorben am 26.01.2020 im Alter von 87 Jahren zum 70. Geburtstag Herr Rudolf Müller, zuletzt wohnhaft in Wilhelmsthal, GT Am 27.03. Anna Geiger, Roßlach, Eichleite 2, Hesselbach, verstorben am 03.02.2020 im Alter von 69 Jahren zum 70. Geburtstag

Gefunden! Im Rathaus wurde ein Blutzucker-Messgerät abgegeben, das im Gemeindebereich gefunden wurde. Wer sein Mess- Elli Pfadenhauer mit Eltern Kathrin List gerät vermisst, möchte sich im Rathaus melden. und Pascal Pfadenhauer aus Hesselbach

Heike Seliger Friseurmeisterin Dipl.-Coloristin

Burgweg 3 96352 Wilhelmsthal Phone: 09260 9639013 [email protected] Informieren Sie uns im Todesfall sofort, da wir auf allen Friedhöfen der Gemeinde für den Grabaushub zuständig sind und somit auch den Bestattungstermin mit dem zuständigen Pfarrbüro vergeben! Wir sind ein Team, das sich für Sie stark macht.

Unser Wir haben ein offenes Ohr Service kommt für Ihre Fragen in Sachen Gesundheit Apotheker Markus Raschpichler von Rodacher Straße 13 a · 96317 Kronach Apotheker Markus Raschpichler · Filialleitung Claudia Barnickel Herzen und beraten Sie gern! Tel. 09261/51650 · Fax 09261/51553 Kulmbacher Straße 40 · 96317 Kronach E-Mail: [email protected] Tel. 09261/962320 · Fax 09261/9623222 www.stern-apotheke-kc.de E-Mail: [email protected] · www.sued-stern-apotheke-kc.de

8 Mitteilungsblatt Wilhelmsthal ■ Freitag, 28. Februar 2020 ■ Ausgabe 3/2020 Die Gemeinde gratuliert

Die Bürgermeisterin durfte die neuen Erdenbürgerinnen und Erdenbürger mit einem Begrüßungsgeschenk in ihrer Heimatgemeinde herzlich willkommen heißen!

Elli Pfadenhauer mit Eltern Kathrin List und Pascal Pfadenhauer aus Hesselbach

Jana Dressel mit Eltern Denise und Alexander Dressel aus Effelter

Celina Lang mit Eltern Sabrina und Christian sowie Schwester Sophia aus Gifting Designed by Freepik

Ausgabe 3/2020 ■ Freitag, 28. Februar 2020 ■ Mitteilungsblatt Wilhelmsthal 9 DieKirchliche Gemeinde Nachrichten gratuliert

Theresia Binning feiert 90. Geburtstag

Lahm n Kürzlich vollendete Theresia Binning in Lahm ihr 90. Lebensjahr. Tapfer meisterte sie selbst die härtesten Schicksals- schläge.

Obwohl es das Leben oftmals nicht gut mit der gebürtigen ­Wickendorferin meinte, hielt sie tapfer die Familie zusammen und blickte immer positiv nach vorne. Nach schwerer Krankheit konnte Theresia Binning nun am Dienstag ihren 90. Geburtstag feiern – und das gleich dreimal ...

Bereits nach nur siebenjähriger Ehe verstarb ihr Ehemann Kurt, der aus Herzogswalde bei Dresden stammte, durch einen tragi- schen Unglücksfall. Das Ehepaar lernte sich in der Schweiz ken- nen, wo Kurt Binning als Obermonteur und seine spätere Gattin als Kellnerin und Hausmädchen tätig war. Aus der kurzen Ehe gingen die Kinder Jürgen, Peter, Eva-Maria und ihr jüngster Sohn Norbert hervor, der ebenfalls viel zu früh den Tod fand. Ganzer Stolz von Theresia Binning sind ihre fünf Enkel und drei Urenkel.

Die Jubilarin kann auf ein arbeitsreiches Leben zurückblicken, trug sie doch alleine die Verantwortung für ihre Familie und musste sich um die Erziehung ihrer Kinder und den Haushalt kümmern. Lange Jahre arbeitete sie für ein Möbelwerk sowie für das Haka-Reinigungsmittel-Unternehmen. Nunmehr alleine lebt sie in ihrem Eigenheim in Lahm, das sich beim tragischen Tod ihres Ehemannes noch im Rohbau befand.

Zu ihren Hobbies zählen vor allem ihre Pflanzen und Blumen im Haus als auch in ihrem idyllischen Garten. Ebenso hat sie ein großes Herz für Tiere. In früheren Jahren bereicherte sie mit Theresia Binning (vorne) freute sich über die Glückwünsche ihrer schönen Sopran-Stimme den Lahmer Kirchenchor. Sie ihrer Familie sowie auch von 2. Bürgermeister Gerhard Eidelloth schrieb selbst gedichtete Mundartlieder und sogar das Jodeln (rechts) und Pfarrgemeinderat Edmund Appel (links). beherrscht sie, wovon sie auch an ihrem Ehrentag einige Kost- proben gab. Lange Jahre war auch das Reisen eine große Lieb- lingsbeschäftigung von ihr. So nahm sie an vielen Gruppenrei- brust mit Thüringer Klößen Theresia Binnings absolute Leibspei- sen teil, die sie beispielsweise nach Amerika, England, Spanien, se. Da ihr Geburtstag in diesem Jahr auf einen Dienstag fiel, ließ Portugal, Israel, Russland, Ungarn und an das Nordkap führten. sie es sich „natürlich“ nicht nehmen, auch an ihrem Ehrentag die Tagespflege aufzusuchen. Sehr gut betreut wird die Jubilarin vom ambulanten Pflegedienst Elisabeth Baierlein aus sowie in der Tagespflege Krü- Bereits am Vormittag hatte ihr zuhause 2. Bürgermeister Gerhard ger in Friesen, die die Jubilarin vier Mal wöchentlich aufsucht. Eidelloth die besten Glückwünsche der Gemeinde Wilhelmsthal Der Dienstag ist ihr absoluter Lieblingstag – und das aus zwei- sowie des Landkreis überbracht, während Pfarrgemeinderat Ed- erlei Gründen. So spielt an diesem Tag immer Alleinunterhalter mund Appel namens der Pfarrei St. Ägidius Lahm gratulierte. Ein Karl-Heinz Heidenreich auf, der jedes Mal ihr zu Ehren auch ihr „drittes“ Mal gefeiert wurde schließlich am Abend mit der Familie Lieblingslied „Resi, i hol di mit mei‘m Traktor ab“ anstimmt. Zu- im Gasthaus „Zum Frack“ in Steinberg, wozu auch Pfarrer Sven dem gibt es an dem Tag immer leckere Klöße; ist doch Gänse- Raube eingeladen war. hs

10 Mitteilungsblatt Wilhelmsthal ■ Freitag, 28. Februar 2020 ■ Ausgabe 3/2020 NachrufKirchliche Nachrichten

Seine Musik bleibt unvergessen Tanzkapelle. William begann mit 12 Jahren Klarinette zu spielen, nahm Klavierunterricht und erwählte sich das Tenor-Saxophon Steinberg n Am 19. Januar 2020 verstarb Wilhelm Beez im Alter als Lieblingsinstrument. Später leitete er selbst die Kapelle und von 86 Jahren. Nicht nur im Frankenwald tanzte man zur Musik baute ein im ganzen oberfränkischen Raum bekanntes Tanz- des Steinbergers. und Showorchester auf, das mit seiner Musik und seinem Ge- sang einen Eindruck vom Frankenwald vermittelte. Zunächst „Eine eigene Schallplatte – Das war damals eine richtige Sen- nannte man sich „William Beez and his Bigband“, später – als es sation“ – Wenn Wilhelm Beez, der von allen nur William genannt dann nicht mehr so viele Musiker waren – „William Beez und sein wurde, über seine Musik sprach, hatte er immer diesen ganz Sextett“. Auch sein Bruder Anton spielte in der Band weiter mit, besonderen Klang in der Stimme. Als gefragter Musiker war er Saxophon und Violine. einst mit seiner Band im gesamten oberfränkischen Raum un- terwegs, was den Steinberger auch den Beinamen „Max Greger Mit seiner Band war der Musikus in ganz Nordbayern – beispiel- des Frankenwalds“ einbrachte. Bekannt war er auch als „Sir Wil- weise in Würzburg und Schweinfurt – oftmals unterwegs; auch zu liam“, was wiederum seiner Zuneigung zur englischen Sprache Fernsehehren kam man. Unzählige Auftritte hatte die Band aber geschuldet war. natürlich insbesondere auch in Kronach – so im Kettelerhaus, in der „Frischen Quelle“ oder bei den Kronacher Büttenabenden im Die besagte Single, auf die er Zeit seines Lebens besonders Schützenhaus. Durch die Amerikaner, die in der Nachkriegszeit stolz war, ist das Lied von der „Gaaß“, die dann auch „in natura“ ebenfalls gerne zu dieser Musik tanzten, lernte „Sir William“ ame- auf der Rückseite des Tonträgers zusammen mit sieben „schnei- rikanische Schlager und Titel wie „Blueberry Hill“ oder „Moonlight digen“ jungen Männern zu sehen ist – „William Beez und sein Satelitte“ kennen“. Der „Max Greger des Frankenwalds“ machte Sextett“. Die Aufnahme entstand in Nürnberg. Wann, wusste er aber nicht nur selbst Musik, sondern managte – aufgrund sei- nicht mehr so genau; aber dass sie an einem Sonntagmittag zum ner guten Kontakte zur Musikerszene – auch viele Auftritte solch ersten Mal im Nürnberger Rundfunk gespielt wurde. Neben dem berühmter Künstler wie Ernst Mosch, die Oberkrainer Musikan- Lied von der gfreggten Gaaß ist darauf auch das „Oberfranken- ten, Maria und Margot Hellwig, Max Greger und Hugo Strasser lied“ zu hören. im Kronacher Schützenhaus. „Wenn es um irgendwelche Aufrit- te ging, haben die Leute immer nur gesagt: „Ach der William – Schon seit Generationen wurde in der Familie Beez musiziert. komm rein“, erzählte er gerne und nicht ohne Stolz. 1946 gründete der Vater von William Beez, Hans Beez, zusam- men mit Williams größerem Bruder, Anton Beez, eine eigene Über die Musik kam er auch zu seinem – wie er immer zu sagen pflegte – „großen Glück“, nämlich zu seiner Ehefrau Monika. Die gebürtige Pressigerin lernte er beim „Treuner“ in Rothenkirchen kennen, wo er an dem besagten Abend natürlich auch Musik machte. Seine spätere Ehefrau tanzte zu seiner Musik. Sie fiel ihm in der Menge auf. Über gemeinsame Bekannte lernten sie sich kennen. Aus der über 50 Jahre währenden glücklichen Ehe gingen die beiden Söhne Wolfgang und Norbert hervor.

Seinem Heimatort Steinberg blieb William Beez ein Leben lang treu, wo er sich ebenfalls größter Beliebtheit erfreute. Er war Mit- glied in mehreren örtlichen Vereinen und auch einige Male Con- férencier bei den Steinberger Büttenabenden. Bei einem Büt- tenabend 1987 oder 1988, damals noch in der Buckreus-Halle, bereitete man eine Überraschung für ihn vor, als plötzlich einige seiner ehemaligen Bandmitglieder verkleidet auf die Bühne ka- men.

Bekannt war der allseits geschätzte Steinberger aber nicht nur wegen seiner Musik, sondern auch aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit. Von 1966 bis 1997 war als freischaffender Akquisiteur zunächst beim Volksblatt und später beim Fränkischen Tag tätig – Eine Zeit, an die er sich ebenfalls sehr gerne zurück erinnerte, besonders weil er dadurch so viele Menschen kennenlernte. Zu seinen Hobbies zählte über viele Jahre hinweg das Reisen. Er und seine Ehefrau sahen viel von der Welt, als sie gemeinsam beispielsweise England, Schottland und Amerika bereisten oder auch Kreuzfahren in die Karibik unternahmen.

Mit William Beez, der stets mit seinem freundlichen Lächeln durch „sein“ Steinberg ging und dabei oft und gerne von frühe- ren Zeiten erzählte, verliert der Landkreis ein liebenswertes Ori- ginal. Auch wenn er nun nicht mehr unter uns weilt: Seine Musik wird wohl unvergessen bleiben! hs

William Beez betrachtet voller Stolz seine Single „Die Gaaß“ und „Oberfrankenlied“. Das Bild stammt aus dem Jahr 2013, als er seinen 80. Geburtstag feierte.

Ausgabe 3/2020 ■ Freitag, 28. Februar 2020 ■ Mitteilungsblatt Wilhelmsthal 11 Kirchliche Nachrichten

Evangelische Kirchengemeinde Kronach Anschrift: Friedhofstr. 9, 96317 Kronach Bürozeiten: Wir sind für Sie da (Vorwahl Kronach: 09261) Das Büro des Pfarramts ist geöffnet Pfarramt 3591 Diakonie Sozialstation 51211 Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und zusätzlich am Mittwoch 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Lucas-Cranach-Haus 62470 Besuchen Sie uns auch im Internet: www.evangelisch-kronach.de Pfarrer Gerber 3325 Diakonisches Werk 62080 E-Mail: [email protected], [email protected], [email protected] Pfarrer Heindl 3238 Dekanatsjugendleiter 93935 Regelmäßige Gottesdienste: Diakonin Teille 61348 Ökum. Beratungsstelle für 93730 samstags 18.15 Uhr im Lucas-Cranach-Haus Kinder, Jugendliche, Familien 19.15 Uhr in der Frankenwaldklinik

Sie können nicht mehr an den Abendmahlgottesdiensten teilneh- sonntags 08.30 Uhr St. Michael Gehülz (außer 1. Sonntag im Monat) men oder wünschen den Besuch eines Pfarrers oder Pfarrerin 09.45 Uhr Christuskirche Kronach oder ein Hausabendmahl? 11.00 Uhr Kindergottesdienst

Dann rufen Sie doch einfach an – wir kommen Sie gerne montags 18.00 Uhr „Stilles Gebet“ im Mesnerhaus (Winterzeit) ­besuchen! (außer in den Ferien)

Pfarrer Raube und die große Ministrantenschar aus St. Peter und Paul, Effelter freuten sich über die beiden Neuzugänge David Pfadenhauer und Esther van der Sant (vorne v.l.) und dankten Peter Zipfel (vorne r.) für seinen geleisteten Dienst.

Neue Minis in Effelter

Effelter n So wie früher am Fest Mariä Himmelfahrt die Dienst- boten ihren Dienstherrn oft wechselten und sich eine neue Ar- beitsstelle suchten, so gab es auch in der Filialkirche St. Peter und Paul, Effelter an diesem Festtag einen Wechsel. Peter Zipfel beendete seinen Dienst als Ministrant und wurde beim Gottes- dienst von Pfarrer Raube verabschiedet. Der Priester dankte ihm für seine vierjährige Tätigkeit und überreichte ihm für seine Mithilfe bei Gottesdiensten und kirchlichen Festen eine Urkunde und ein kleines Präsent. Offiziell aufgenommen in die Reihen der Ministranten wurden Esther van der Sant und David Pfadenhau- er. Pfarrer Raube hieß sie herzlich willkommen und wünschte ih- nen viel Freude beim Altardienst und den Unternehmungen der Ministranten. kl

12 Mitteilungsblatt Wilhelmsthal ■ Freitag, 28. Februar 2020 ■ Ausgabe 3/2020 Aus Schule und Kindergärten

sehr ab, das Eis bricht und das Kind fällt wieder zurück ins eis- kalte Wasser – Dieses und noch weitere Horrorszenarien am Eis- weiher stellte die Bufdi (Bundesfreiwilligendienstleistende) der DLRG Kronach, Sophia Fischer, beim Eisregel-Training für die Grundschule Wilhelmsthal nach. Klassenweise wurde das wich- tige Präventionsprojekt von allen Jahrgangsstufen in der zur – zu einem eingefrorenen See umfunktionierten – Steinberger Kron- achtalhalle, verteilt auf zwei Wochen, durchlaufen.

Bei solchen Schreckensvisionen handelt es sich keineswegs um Utopien; sondern sie können im Fall der Fälle durchaus bittere Realität werden. So belegen Statistiken der DLRG, dass jeden Winter bundesweit nach wie vor viele Menschen ertrinken. Um dem entgegen zu wirken, führt die DLRG-Jugend Bayern ein Eisregel-Training schwerpunktmäßig für Grundschüler durch, da diese die Gefahren am Eis noch schlecht einschätzen können. Übernommen wird diese wichtige Aufgabe im Landkreis Kron- ach von Bufdi Sophia Fischer in ihrem Bundesfreiwilligenjahr. Neben dem Eisregel-Training an Grundschulen obliegt ihr auch das Baderegel-Training in Kindergärten sowie das Abhalten von Die Jungen und Mädchen „retten“ ihre Klassenkameraden mit Schwimmkursen. einem zugeworfenen Rettungsball. „Wenn das Eis Risse bildet, knackt oder knistert, ruft laut um Hilfe und verteilt euer Gewicht auf dem Eis. Legt euch ruhig auf Eine Kronachtalhalle voller Eis den Bauch und versucht, langsam zum Ufer zurück zu robben“, appellierte Sophia Fischer, als sie den sehr aufmerksamen Kin- Wilhelmsthal/Steinberg n Der DLRG-Kreisverband Kronach dern – am Donnerstag war dies die Kombiklasse 1K2c – auf bringt Grundschülern die Eisregeln nahe. Auch alle Jahrgangs- spielerische Art und Weise die wichtigsten Eisregeln und Ret- stufen der Grundschule Wilhelmsthal durchliefen dieses so tungsmaßnahmen nahebrachte. Das Präventions-Projekt dauert wichtige Training. in der Regel zwei Schulstunden, wobei es auch – so wie an der Wilhelmsthaler Schule – etwas komprimiert werden kann. „Puh, ist das kalt“, schüttelt sich Fabian. Der Erstklässler taucht seine Hand in Eiswasser, während seine Lehrerin Alexandra Eingebrochen ins Eis – jetzt muss schnell gehandelt werden Büttner 30 Sekunden stoppt. Wie kalt mag es erst sein, wenn In kindgerechter, leicht verständlicher Form übte Sophia Fischer man mehrere Minuten in solch kaltem Wasser verbringen muss? mit den Kindern anhand eines Parcours sowohl Selbst- als auch Fremdrettung ein. Dabei „retteten“ die Jungen und Mädchen ihre Ein Kind, das in ein Eisloch eingestürzt ist und voller Panik ver- Klassenkameraden beispielsweise mit einem zugeworfenen Seil, sucht, alleine wieder herauszuklettern. Dabei stützt es sich zu zusammengebundenen Kleidungstücken oder einem Rettungs- ball. „Wenn jemand einbricht, dürft Ihr keinesfalls auf das Eis lau- fen, um zu helfen. Und wenn ihr merkt, dass euch das Kind mit dem von euch zugeworfenen Seil selbst mit aufs Eis zieht, müsst ihr sofort loslassen“, warnte sie. An einer anderen Station galt es, aus einem „Eisloch“ aus Turnkästen zu klettern. Gar nicht Die Gemeinde Wilhelmsthal so einfach! Bei dieser Übung merkten die Kinder, dass es fast unmöglich ist, allein aus dem eingebrochenen Eis zu klettern, bzw. die Grundschule Wilhelmsthal obwohl dabei die Übung im Warmen und ohne nasse Kleidung stattfand. bietet für das Schuljahr 2020/2021 eine Stelle im Wichtig ist auch das richtige Absetzen eines Notrufs mit den be- FSJ / Bundesfreiwilligendienst (m/w/d) an. rühmten fünf W-Fragen – Was?, Wer?, Wie?, Wann?, Wo? so- wie Erste-Hilfe Maßnahmen. Selbst wenn nämlich eine Rettung  Du hast Freude an der Arbeit mit Kindern? aus dem Eiswasser gelungen ist, droht infolge der Unterkühlung  Du möchtest wissen, ob dir die Arbeit mit Menschen liegt? weiterhin Lebensgefahr. Die unterkühlten Schüler mussten da-  Du hast Lust, uns bei vielen Tätigkeiten im Schul- und Ganztagesbereich sowie der her rasch aufgewärmt werden – beispielsweise mit Decken und Ferienbetreuung zu unterstützen? unterstützen? trockenen Kleidern oder auch in wärmenden Rettungsfolien – Wir bieten und in einen beheizten Raum gebracht werden. „Gebt ihm heiße  Freiwilligendienst über 12 Monate (Beginn im September 2020) Getränke mit Zucker; auf keinen Fall aber Kaffee oder Alkohol“,  Spannende Tätigkeitsfelder warnte sie die Kinder. Zum Nachlesen und zur Auffrischung er-  Begleitung und Seminare durch das BFD Bildungszentrum Bad Staffelstein hielt jedes Klasse fürs Klassenzimmer ein Plakat mit den wich- Wir erwarten tigsten Eisregeln sowie jedes Kind einen Comic für daheim.  Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein  Einfühlungsvermögen  Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit Die Jungen und Mädchen wie auch Lehrkräfte zeigten sich sehr dankbar für die anschaulich vermittelte Präventionsmaßnahme. „Das macht Spaß und man lernt ganz viel dabei“, so der ein- Interessierte können sich bis zum 31.03.2020 an die Grundschule Wilhelmsthal (09260/377, [email protected]) oder die Gemeinde Wilhelmsthal hellige Tenor der Schülerinnen und Schüler wie auch der Schul- (09260/9909-14, [email protected]) wenden. leitung, der die Sicherheitserziehung der Kinder besonders am Herzen liegt. hs

Ausgabe 3/2020 ■ Freitag, 28. Februar 2020 ■ Mitteilungsblatt Wilhelmsthal 13 AusKirchliche Vereinen Nachrichten und Verbänden

Durchwegs Erfreuliches bei der Gebäuden. Hierfür bedarf es Kondition und Training“, zollte sie Steinberger Wehr ihren 17 einsatzfähigen Atemschützern größten Respekt. Alleine beim Großbrand in Höfles harrte man zwölf Stunden aus. Steinberg n Die FFW Steinberg verfügt über eine sehr gut aus- gebildete Truppe. Das verdeutlichten einmal mehr die turnusmä- Schriftführer Thomas Ebert verlas das Protokoll der Jahres- ßige Besichtigung der Wehr sowie die abgehaltene Leistungs- hauptversammlung 2019, während Kassier Michael Zwosta den prüfung. Freude bereitet insbesondere auch der Nachwuchs. Kassenbericht vortrug. Kassenprüfer Marcus Reißig bescheinig- Im Gasthaus „Zum Frack“ blickte am Samstag Jan Böhm auf te eine ordnungsgemäße Kassenführung. sein erstes Jahr als 1. Vorsitzender der 230 Mitglieder zählenden Wehr zurück. Mit einer Abordnung war man bei Feuerwehr-Ver- Sehr beeindruckt von den Berichten zeigten sich Wilhelmsthals anstaltungen im Landkreis unterwegs. Zudem brachte man sich 2. Bürgermeister Gerhard Eidelloth sowie KBM Markus Wachter. bei der Gestaltung kirchlicher und weltlicher Feste in Steinberg Eidelloth dankte allen Aktiven für ihre ehrenamtliche Arbeit, mit ein, insbesondere bei der Fousanocht. Der Verein war Gastgeber der sie den Brandschutz gewährleisteten. Die Gemeinde stehe der Kommandanten-Frühjahrstagung und der Verabschiedung hinter ihren Wehren. So habe man für sie in den letzten Jahren von Dekanin Dorothea Richter, jeweils in der Kronachtalhalle. hohe Ausgaben getätigt, so insbesondere für die Anschaffung Darüber hinaus übernahm man die Bewirtung nach der Besichti- von Feuerwehr-Fahrzeugen, wodurch man hier sehr gut aufge- gung und Leistungsprüfung. stellt sei. Sein Anliegen als neuer KBM im Unterkreis 1 sei, so Wachter, die überörtliche Zusammenarbeit aller Wehren; großer 1. Kommandant Stefan Bauer zeigte sich stolz auf seine gut aus- wie kleiner. „Es geht nur gemeinsam“, appellierte er. Eine Anzahl gebildete Truppe. Den hohen Leistungsstand bestätigte die Be- von 56 Aktiven komme nicht von ungefähr, sondern sei Ergeb- sichtigung der Wehr durch die Kreisbrandinspektion am 3. Juni. nis einer funktionierenden Nachwuchsarbeit. Man dürfe in den Die dabei durchgeführte Einsatzübung an der Kronachtalhalle Bemühungen um die Gewinnung neuer Jugendlicher nicht nach- war ein angenommener Containerbrand mit starker Rauchent- lassen, da nur sie den Fortbestand einer jeden Wehr sicherten. wicklung. Sowohl das Besichtigungsprotokoll von KBI Hans- Ulrich Müller als auch der Besichtigungsbericht Atemschutz Unter Sonstiges wies Jan Böhm darauf hin, dass man das Jo- vom KBM Wolfgang Weidenhammer belegten den qualitativ sehr hannisfeuer aus Sicherheitsgründen – Stichwort Funkenflug hohen Ausbildungsstand. Für die Optimierung des Ausrüstungs- – auch in den kommenden Jahren ohne Birken und Reisig ab- stands empfahl Weidenhammer – gerade mit Blick auf die große brennen werde. Heuer wird Steinberg den Florianstag am 4. Mai Kronachtalhalle und die vorhandenen Industriegebäude im Ort ausrichten. Angedacht ist am 10. Oktober ein Ehrungsabend in – eine Wärmebildkamera. Für die Brillenträger regte er die Be- der Kronachtalhalle. hs reitstellung eigener Masken mit Maskenbrillen an.

Insgesamt absolvierte man 42 praktische oder theoretische Aus- bildungsveranstaltungen. Bei 23 Einsätzen stellte die Wehr ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis. Hierzu zählten fünf Brandein- sätze, darunter der Großbrand des Sägewerks in Höfles, sieben technische Hilfeleistungen – von der Ölspur über Heizöl im Keller bis zum schweren Verkehrsunfall auf der ST 2200 – sowie elf andere Einsätze/freiwillige Leistungen wie Verkehrslenkungen. Ende 2019 zählte die aktive Wehr insgesamt 56 Frauen und Männer. Mit Handschlag nahm Bauer Neuzugang Tobias Geiger ebenso auf wie Kristin Grieshammer, Manuel Fischer, Dominik Zwosta, Johannes Thran und Lukas Eidloth, die von der Jugend- feuerwehr in die aktive Mannschaft wechselten. 2019 bildeten sich Kristin Grieshammer und Jan Böhm zum Atemschutzge- räteträger weiter. Manuel Fischer hat die Ausbildung begonnen und wird sie heuer beenden. Am 4. Oktober legten zwei Gruppen die Leistungsprüfung Wasser erfolgreich ab. Unter ihnen waren auch Sandra Grieshammer und Christian Grubert, beide mit der Endstufe Gold-rot.

Jugendwart Christian Wachter freute sich über den Fleiß seiner – Stand Ende 2019 – 13 Jugendlichen. Mit Jan Hofmann so- wie Silas Maiwald kamen zwei Neuzugänge hinzu, während fünf Für eine gerechte Rente – Fahren Sie mit! Anwärter in die aktive Mannschaft übertraten. 2019 wurden 21 separate Übungen abgehalten. Die Jugendlichen brachten sich Mit einer Groß-Demo in München wird der VdK-Sozialver- in die Veranstaltungen des Vereins mit ein, vor allem beim Jo- band für einen Kurswechsel in der Rentenpolitik plädieren. hannisfeuer. Desweiteren nahmen sie am Wissenstest in Markt- Die wachsenden Altersarmut muss jetzt gestoppt werden. teil, wobei Kristin Grieshammer die Endstufe 6 meisterte. Die Altersversorgung für Alle muss sicherer, gerechter und „Wir können jeden Jugendlichen ab dem zwölften Lebensjahr sozialer organisiert werden. dringend gebrauchen“, appellierte er an die Anwesenden, Wer- Auch der Kreisverband Kronach stellt kostenlose Busse zur bung in ihrer Umgebung zu machen. Atemschutzgerätewartin Verfügung. Eingeladen ist über alle Altersgruppen hinweg Sandra Grieshammer berichtete von den erstmals im neuen jeder, der sich aktiv für dieses Ziel einsetzen will! Anmel- Atemschutzübungszentrum in Kronach absolvierten drei Stre- dungen sind erwünscht im VdK-Kreisbüro Kronach (09260) ckendurchgängen. Sehr freute sie sich über die Neuzugänge im 2291 und beim VdK-Ortsverband. Die Mitnahmestellen und Atemschutz. „Atemschutz ist ein sehr wichtiger Bestandteil ei- Abfahrtszeiten werden rechtzeitig mitgeteilt. ner Wehr. Nur Atemschützer holen Menschen aus brennenden

14 Mitteilungsblatt Wilhelmsthal ■ Freitag, 28. Februar 2020 ■ Ausgabe 3/2020 AusKirchliche Vereinen Nachrichten und Verbänden

Wilhelmsthaler Feuerwehrhaus Die Wehr verfügt, so Atemschutzleiter Dominik Engelhardt, über bereitet große Sorge 18 Atemschutzgeräteträger. Zwölf besuchten die Atemschutz- übungsanlage in Kronach. Zusätzlich zu den Hauptübungen Wilhelmsthal n Die Wehr hielt im Gasthaus „Zum Hauptmann“ wurden elf Atemschutz-Übungen abhalten. Die Jugendfeuer- Rückblick auf das abgelaufene Jahr. Die Freude über das neue wehr zählt neun Mitglieder. Jugendwart Dominik Fischer be- Mehrzweckfahrzeug ist ebenso groß wie über die stetig anstei- richtete von 60 Veranstaltungen/Übungen, davon 104 Stunden gende Mitglieder-Anzahl. Sorge bereitet indes weiterhin das Feuerwehrtechnische Ausbildung und zehn Stunden allgemeine Feuerwehrhaus. Jugendarbeit. Die Jugendlichen absolvierten die Jugendflamme Stufe 1 und 2, die Bayerische Jugendleistungsprüfung und den Leider seien, so 1. Vorsitzender Frank Fischer, auch im vergange- Wissenstest „Die Rettungskette und der Notruf“ sowie „Ers- nen Jahr keine Nägel mit Köpfen gemacht worden. „Irgendwann te Hilfe“. Highlight war die Teilnahme am Kreisleistungsmarsch ist das Maß voll“, zeigte er sich enttäuscht. Er wisse durchaus in Hesselbach. Ende April führte man eine Müllsammelaktion um die finanziellen Verhältnisse der Gemeinde und die hohen zu durch. Beim Fotowettbewerb der Jugendfeuerwehr des Land- bewältigenden Kosten, auch im Hinblick auf die Wehren. Doch kreises Kronach erreichte man den 3. Platz und erhielt 50 Euro das Gerätehaus werde bereits seit 1981 stets im Besichtigungs- für die Jugendkasse. Zudem freute man sich über eine Spende bericht angemahnt. „Die Verantwortung liegt bei der Gemeinde“, über 200 Euro vom Friseursalon Heike Seliger und über 250 Euro betonte er, dass nicht er die Vorgaben mache. Sollte sich wei- von der Pfarrei St. Josef. Lucas Münzel kommt als Jugendbe- terhin nichts tun, laufe man Gefahr, eines Tages „dicht“ gemacht treuer hinzu. zu werden. Den Eifer der aktuell insgesamt 20 Jungen und Mädchen der Kinderfeuerwehr lobte Markus Appelius. Man kam zu zehn Tref- 1. Kommandant Christian Peter freute sich, Dennis Heymann, fen zusammen. Desweiteren nahmen die Kids am Kinderkinotag, Marvin Raab und Patrick Köhlerschmidt mit Handschlag in die am Kinderfeuerwehrtag in Zeyern und an der Fackelwanderung aktuell 53 Aktive zählende Wehr aufnehmen zu können. Er be- von Lahm nach Hesselbach teil. Heuer richtet man am 30. Ok- richtete von rund 30 Einsätzen in 2019 mit 653 Einsatzstunden tober selbst die Fackelwanderung aus. Mit Maria Geistdörfer – ein starker Anstieg zum Vorjahr. Dabei handelte es sich zwei konnte man eine zusätzliche Stütze fürs Team gewinnen. Schrift- abwehrende Brandschutz-Maßnahmen, 14 technische Hilfeleis- führer Stefan Becker verlas die Protokolle der letzten Sitzungen. tungen sowie 15 sonstige Tätigkeiten. Im Berichtszeitraum hielt Schatzmeisterin Tanja Bauhs gab einen Einblick in die Finanzen. man 120 Übungs- und Ausbildungsveranstaltungen ab. Auch Kassenprüfer Markus Appelius bescheinigte eine einwandfreie in der Brandschutzerziehung im Kiga und in der Grundschule Kassenführung. Wilhelmsthal war man wieder tätig. Man nahm am Rettungstag der Kreisbrandinspektion sowie an der Geräteschau anlässlich Pfarrer Sven Raube dankte den Kameraden für ihren Dienst am des 25-jährigen Bestehens der Damenfeuerwehr Lahm teil. Mit Nächsten und die gute Zusammenarbeit mit der Pfarrgemein- Erfolg legten im Oktober 14 Teilnehmer die Leistungsprüfung de. Wilhelmsthals 2. Bürgermeister Gerhard Eidelloth lobte die Wasser ab. Leistungsbilanz der Wehr. Das FFW-Haus brenne unter den Nä- geln. Das größte Problem stelle die Finanzierung dar, womit sich Freude über neues Mehrzweckfahrzeug der neugewählte Gemeinderat befassen müsse. Sein Anliegen Aufgrund eines Rückrufs wegen defekter Einspritzventile ver- als neuer KBM im Unterkreis 1 sei, so KBM Markus Wachter, zögerte sich die Auslieferung des neuen Mehrzweckfahrzeugs. die überörtliche Zusammenarbeit aller Wehren. „Es geht nur ge- Dieses konnte schließlich am 10. Dezember 2019 von fünf Ka- meinsam“, appellierte er. hs meraden abgeholt werden. In der Heimat wurde der Abordnung ein gebührender Empfang bereitet; das Fahrzeug erhielt eine Urkunden-Übergabe für Lehrgänge: Zugführer: Dominik Vorsegnung durch Pfarrer Sven Raube. Peters Dank galt der Ge- Fischer, Sebastian Wagner, Motorsägen-Aufbaukurs Span- meinde, insbesondere Bürgermeisterin Susanne Grebner. Meh- nungssimulator: Andreas Peter, Christian Peter, Sebastian rere Aktive bildeten sich in Lehrgängen fort. Auch heuer wollen Wagner, Zusammenarbeit der ILS mit der Einsatzleitung vor sich wiederum Aktive Fortbildungen unterziehen. Ort – Wirksam bei der ILS nachfordern: Markus Appelius, Do- minik Fischer, Christian Peter, Modulare Truppausbildung Teil Feuerwehrhaus weiter in der Schwebe 1: Lucas Münzel, Stefan Montag. Zudem legte Stefan Montag Die von der Wehr erarbeitete 34-seitige Präsentation wurde am zum ersten Mal die Modulare Truppausbildung Teil 2 (Truppfüh- 6. Mai im Rathaus der Bürgermeisterin, Verantwortlichen der rer) im Rahmen der Leistungsprüfung ab. Beförderungen: Feu- Gemeinde sowie den Fraktionsvorsitzenden vorgestellt. „Die erwehrfrau/mann: Carina Köhlerschmidt, Lucas Münzel, Benja- Präsentation zeigt sachlich die Normbedürfnisse, Anforderun- min Gehring, Hauptfeuerwehrfrau: Jennifer Helmreich gen und den Größenbedarf eines Feuerwehrhauses auf“, so der Kommandant. Es wurden verschiedene Bauweisen erklärt, vier mögliche Standorte diskutiert sowie ein realistischer Zeitplan er- stellt. Die geplante Vorstellung für den kompletten Gemeinderat fand bis dato noch nicht statt.

Aus der Versammlung Frank Fischer blickte auf ein reges Vereinsleben zurück. So ini- tiierte man eigene Veranstaltungen – wie die Christbaumsamm- lung, eine Schlachtschüssel, das Johannisfeuer mit Fackel- zug der Kinder, die Nikolausparty und die Glühweinbude. Man brachte sich in weltliche und kirchliche Feste ein und besuchte Festlichkeiten anderer Wehren. Durch den Glühweinausschank beim Weihnachtsmarkt konnte man 755 Euro zum Gesamterlös beisteuern. Die Wehr hat derzeit 116 Mitglieder; ein Plus von vier Das Feuerwehrhaus bleibt größte „offene Baustelle“ Mitgliedern. der Wilhelmsthaler Wehr.

Ausgabe 3/2020 ■ Freitag, 28. Februar 2020 ■ Mitteilungsblatt Wilhelmsthal 15 KirchlicheAus Vereinen Nachrichten und Verbänden

Freitag, den 06.03.2020

Schlachtschüssel in Roßlach

Herzliche Einladung ergeht zum Schlachtschüsselessen am Samstag, 14. März 2020, ab 10 Uhr im Feuerwehrhaus!

FFW Roßlach

u Dachdeckerei u Zimmerei u Spenglerei

96352 Wilhelmsthal Schreinerei Andreas Fiedler Lahm 1a · 96352 Wilhelmsthal Tel. 09260 / 99 02-0 Tel.: 0 92 60 - 2 81 · Fax: 0 92 60 - 66 78 [email protected] · www.schreinerei-fiedler.de www.wachter-bedachungen.de

16 Mitteilungsblatt Wilhelmsthal ■ Freitag, 28. Februar 2020 ■ Ausgabe 3/2020 Aus Vereinen und Verbänden

EINLADUNG

ZUR JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

Tagesordnung

Begrüßung Geistiger Impuls: Präses P. Waldemar Brysch Bericht des Vorsitzenden Bericht des Schriftführers Kassenbericht Aussprache und Entlastungen Ehrungen Neues aus dem Kreis- und Diözesanverband: Infos & Ausblicke Wünsche und Anträge

Alle Mitglieder, aber auch interessierte Nichtmitglieder, sind dazu herzlich eingeladen.

FREITAG 13. MÄRZ 2020 AB 19 UHR IM GASTHOF „ZUM FRACK“

KAB-Ortsverband Wilhelmsthal

KAB-Jahreshauptversammlung

Der KAB-Ortsverband Wilhelmsthal lädt alle Mitglieder für Sonntag, den 29. März 2020 ins KAB-Haus um 15.00 Uhr ein.

Tagesordnung

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Geistlicher Impuls durch Präses Pfarrer Sven Raube 4. Bericht des Vorsitzenden 5. Bericht der Beaufragten für die Seniorenarbeit 6. Kassenbericht 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Bildung eines Wahlausschusses 9. Entlastung der Vorstandschaf 10.Neuwahlen 11.Vorstellung KAB-Verbandsreferentn Frau Manuela Mähringer 12.Aktuelles aus unserer KAB 13.Termine 2020 14.Wünsche und Anträge

An alle Mitglieder ergeht herzliche Einladung!

Wir würden uns freuen, viele Mitglieder in unserer Mite begrüßen zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Die KAB-Vorstandschaf gez. Reinhold Dietrich

Ausgabe 3/2020 ■ Freitag, 28. Februar 2020 ■ Mitteilungsblatt Wilhelmsthal 17 KirchlicheAus Vereinen Nachrichten und Verbänden

Außenstellenleiterin: Andrea Neder

Frühjahr-/Sommerprogramm 2020 der Volkshochschule

Das neue Semester beginnt mit Kursen und Veranstaltungen ab Montag, 2. März 2020. Programminformationen erhalten Sie ab Mitte Januar über unser Gesamtprogramm und die Flyer mit den regionalen Übersichten, die in der Gemein- deverwaltung und bei Banken und Sparkassen ausliegen, sowie über unsere Homepage www.vhs-kronach.de. An- meldungen bitte bei der vhs Kreis Kronach, Rodacher Str. 2a, 96317 Kronach; Tel. 09261/6060-0 oder unter www.vhs-kronach.de.

Neu seit September 2019: Der Newsletter der vhs Kreis Kro- nach! Melden Sie sich an: www.vhs-kronach.de/newsletter

Kurse: Nur mit Anmeldung und Lastschrifteinzug!

Veranstaltungen im März 2020

VdK Steinberg WI 200 Fitness 50plus Alle Mitglieder sowie Interessierte sind herzlich eingeladen Stephan Rudolph, Beginn Montag, 02. März 2020, 10 Aben- zur de, 16:00-17:00 Uhr, Gemeindehaus Hesselbach, Anger- Jahreshauptversammlung häuser 1, Gebühr EUR 40,00 am Mittwoch, 25. März 2020, WI 201 xXxumba – Fitness um 19.30 Uhr im Gasthof „Frack“. Melissa Dörfer, Beginn Montag, 02. März 2020, 7 Abende, Die Tagesordnung sieht u. a. vor Berichte, Neuwahlen und 18:30-19:30 Uhr, Mehrzweckhalle, Am Mühlbach 1, Stein- Ehrungen. berg, Gebühr EUR 28,00 Auch gibt es aktuelle Informationen aus dem Sozialverband und zur bevorstehenden Groß-Demo in München für Ren- WI 202 Sanftes Yoga tengerechtigkeit. Ein geselliges Beisammensein beschließt Andrea Neder, Beginn Dienstag, 03. März 2020, 10 Vorm., den Abend. 10:00-11:00 Uhr, Gemeindehaus Hesselbach, Angerhäuser 5,4 1, Gebühr EUR 45,00 Wolfgang Förtsch VdK-Ortsvorsitzender WI 203 Yoga Andrea Neder, Beginn Mittwoch, 04. März 2020, 10 Abende, 18:00-19:30 Uhr, Gemeindehaus Hesselbach, Angerhäuser 1, Gebühr EUR 67,50 Einladung zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Eibenberg WI 207 Französisch für den Urlaub Carina Höhn, Beginn Mittwoch, 04. März 2020, 10 Abende, Am Freitag, den 06. März 2020, findet um 19.30 Uhr im 19:30-21:00 Uhr, Jugendheim im Pfarrhaus, Schlossberg Schulungsraum der FFW Eibenberg die Jahreshauptver- 23, Steinberg, Gebühr EUR 57,00 sammlung der Jagdgenossenschaft Eibenberg statt. Dazu ergeht herzliche Einladung! Alle Grundstücksbesitzer, WI 208 Pastellkreide und Kohle die im Jagdrevier Eibenberg jagdbaren Grundbesitz haben, Annette Urban, Samstag, 28. März 2020, 1 Tag, 09:30-16:00 sind dazu herzlich eingeladen! Uhr, Gemeindehaus Hesselbach, Angerhäuser 1, Gebühr EUR 30,00 zzgl. Materialkosten, vor Ort zu zahlen Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers 2. Bericht des Schriftführers VHS-Bastelkurs für Kinder 3. Kassenbericht und Kassenprüfbericht WI 700 Wunschwürmer filzen 4. Entlastung des Jagdvorstandes und des Kassenführers für Kinder ab 6 Jahren 5. Grußworte Jedes Kind kann in seinen Wurm seine persönlichen Wün- 6. Wünsche und Anträge sche hinein filzen. Neben der handwerklichen Arbeit ist dies Eigentumsveränderungen bitte bis 01.03.2020 dem Jagd- zugleich eine Meditationsübung. vorsteher melden. Elisabeth Tremel, Beginn Freitag, 3. April 2020, 1 Nachm., 15.00-17.30 Uhr, Mehrzweckhalle, Am Mühlbach 1, Stein- gez. Franziska Thümlein, Vorsitzende berg, Vereinszimmer, Gebühr EUR 7,00

18 Mitteilungsblatt Wilhelmsthal ■ Freitag, 28. Februar 2020 ■ Ausgabe 3/2020 Aus Vereinen und Verbänden

Die Bundesliga zu Gast im Landkreis Kronach Bayern München gespielt und gewonnen. So hat man sich durch viel Trainingsfleiß, Ehrgeiz und natürlich Talent als ebenbürtiger Nachwuchsfußball der Extraklasse Gegner der leistungsstärksten Mannschaften aus Deutschland in Steinberg und teilweise Europa etabliert und trägt regelmäßig Testspiele und Turniere in ganz Deutschland bzw. im Ausland gegen diese Steinberg n Am Samstag, den 25. April 2020, wird der TSV Mannschaften aus. Steinberg in enger Zusammenarbeit mit dem BFV-Nachwuchs- Im Frühjahr/Sommer 2020 wird die Mannschaft vom FC Coburg, leistungszentrum des FC Coburg den „VESTEKICKER-U10 Leis- in der die Kronacher Talente Ben Sesselmann aus Steinberg, Ben tungsvergleich“ auf dem Sportgelände des TSV Steinberg am Greiner-Lar aus Nurn, Jannik Stengel aus Au und Daniel Meisel Kronach-Ufer veranstalten. Damit gibt es im Landkreis Kronach aus Neuses spielen, wieder viel in Deutschland unterwegs sein Nachwuchsfußball der Extraklasse zu bewundern. und an vielen Turnieren/Testspielen, zum Beispiel bei Eintracht Das Ende April stattfindende Turnier führt die deutsche U10- Frankfurt, Borussia Mönchengladbach, dem 1. FC Köln, VfL Juniorenelite zusammen und wird sogar mit einer Mannschaft Wolfsburg und Borussia Dortmund, teilnehmen. Auch ein gro- von europäischem Rang komplettiert. Kicker-Talente aus dem ßes internationales Turnier in München, an welchem auch der FC gesamten Bundesgebiet und aus der tschechischen Hauptstadt Bayern München und viele ausländische Topvereine teilnehmen werden ihre Ballfertigkeit, Dynamik und taktisches Können in werden, ist im Terminkalender vermerkt. herausragendem Maß präsentieren. Zwei Erstligisten, Topverei- Der FC Coburg, der ein BFV-Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) ne aus der 2. Bundesliga und ambitionierte Drittligisten / Juni- betreibt und die qualitativ hochwertige Förderung des Junioren- orenakademien schicken ihre Juniorenteams in den Landkreis fußballs als seine Kernaufgabe begreift, will mit diesem „Leucht- Kronach, um ihnen ein sportliches Kräftemessen auf oberstem turm-Event“ der gesamten Region etwas Besonderes bieten und sportlichen Niveau zu ermöglichen – und ganz nebenbei dem sich nebenbei mit den besten Vereinen aus dem ganzen Bun- Publikum aus dem Landkreis und darüber hinaus ein echtes desgebiet messen. Damit der Ball im April so hochklassig zirku- Spektakel zu bieten. lieren kann, ist für den TSV Steinberg, dem FC Coburg U10 und Den Verantwortlichen des TSV Steinberg ist es in Zusammenar- dem helfendem Umfeld ein enormer Kraftakt zu vollbringen: Die beit mit dem für die Region Coburg, Kronach und Lichtenfels zu- Mannschaften reisen zum Großteil per Bahn an und müssen teil- ständigen Nachwuchsleistungszentrum des FC Coburg gelungen, weise mit Spielerübernachtungen bei Gasteltern untergebracht dieses Turnier im Kalender von vielen der besten Fußballadressen werden. Darüber hinaus sind Trainerübernachtungen für das Tur- Deutschlands und teilweise Europas als Termin zu etablieren. Da- nier in Steinberg zu gewährleisten. mit wird im Frühjahr 2020 ein hochkarätiges Teilnehmerfelder auf Der TSV Steinberg und das BFV-Nachwuchsleistungszentrum dem Sportgelände am Kronach-Ufer in Steinberg am Start sein. des FC Coburg wollen dieses Fußball-Erlebnis einem möglichst Die Verantwortlichen und Organisatoren werden dabei die Juni- breiten Publikum aus dem Landkreis Kronach und natürlich den oren-Mannschaften des Bundesliga-Herbstmeisters RB Leipzig, fußballbegeisterten Kids und Jugendlichen zugänglich machen. die Fuggerstädter vom FC Augsburg und der aus Tschechien Daher wird der TSV Steinberg für alle Besucher bei freiem Eintritt anreisenden Vertretung des Champions League-Vertreters und und bei bestmöglicher Verpflegung jedem Gast ein Fußballspek- amtierenden tschechischen Meisters SK Slavia Prag begrüßen takel bieten, das im Landkreis Kronach selten bis nie ausgetra- können. Als weitere erstklassige Fußballadressen sind – neben gen wird. Hierzu ergeht bereits jetzt herzliche Einladung an die der Bayerischen Fußballakademie aus München, dem FC Rot- gesamte Bevölkerung! Beginn am 25. April ist um 11 Uhr. hs Weiß Erfurt und dem FC Erzgebirge Aue – auch der Partnerverein der VESTEKICKER, die SpVgg Greuther Fürth, ebenso vertreten, wie der Club aus Nürnberg oder die Löwen vom TSV 1860 Mün- chen. In diesem Leistungsvergleich wird jeder gegen jeden antre- ten – und am Ende des Tages bei 15 Minuten Spielzeit die beste Mannschaft mit dem „Kronachtal-Cup“ prämiert. So kommt es unter anderem zum emotionalen Frankenderby zwischen dem 1. FC Nürnberg und dem Kleeblatt, der SpVgg Greuther Fürth, zum Bayerischen Derby zwischen dem FC Augsburg und dem TSV 1860 München und dem Ostderby zwischen den „Rivalen“ von RB Leipzig und dem FC Erzgebirge Aue. „Mehr Toptalente der Jahrgänge 2010 auf so engem Raum geht eigentlich nicht“, bringt der Vereinsvorsitzende des TSV Stein- berg, Christian Engelhardt, die Sonderstellung dieses Events auf den Punkt. „Wir freuen uns, als Gastgeber so manchen Fuß- ballprofi der Zukunft bei uns in Steinberg willkommen heißen zu dürfen und möchten die Region einladen, bei uns in Steinberg einen „geilen“ Tag mit hochkarätigem Juniorenfußball bei Bier/ Die VESTEKICKER-U 10 mit ihren Trainern Heiko Sesselmann Limo und Bratwurst zu verbringen!“ (hinten rechts) und Daniel Eckstein (hinten links) freuen sich auf Das Turnier wird auf Einladung der Mannschaft der VESTEKI- Nachwuchsfußball der Extraklasse in Steinberg. CKER-U10 durchgeführt. Die Mannschaft vom FC Coburg, die vom Steinberger Heiko Sesselmann und vom Rödentaler Dani- Termin: 25.04.2020, ab 11:00 Uhr el Eckstein trainiert wird, ist in Deutschland eine vielbeachtete Teilnehmerfeld: SK Slavia Prag, FC Augsburg, RB Leipzig, 1. FC Mannschaft und hat ihr „Können“ bereits gegen viele hochkarä- Nürnberg, SpVgg Greuther Fürth, FC Erzgebirge Aue, TSV 1860 tige Gegner unter Beweis gestellt. Dabei wurden in der Vergan- München, FC Rot-Weiß Erfurt, Bayerische Fußballakademie und genheit viele Vergleiche gegen gleichaltrige Mannschaften wie Gastgeber FC Coburg. TSG Hoffenheim, TSV Bayer Leverkusen, 1. FC Köln, FSV Mainz Turniermodus: Jeder gegen Jeden, Spielzeit á 15 min 05, Hamburger SV, Rapid Wien, NK Rijeka, Sparta Prag und FC Siegertrophäe: „Kronachtal-Cup“

Ausgabe 3/2020 ■ Freitag, 28. Februar 2020 ■ Mitteilungsblatt Wilhelmsthal 19 Aus Vereinen und Verbänden

Eibenberg freut sich über Faschingsprinzessin Isabell

Eibenberg/Steinberg n Wenn die Eibenberger Feuerwehr zu ihrem Faschingstanz mit Einlagen einlädt, ist beste Stimmung garantiert. Auch heuer folgten wiederum viele Feierwütige dem „Ruf“ der tüchtigen Brand- und Durstlöscher – und verbrachten feucht-fröhliche Stunden. „Tanzt Ihr Narren, Prinzessin Isabell hat Laune“ – Der Stolz über die erste Eibenberger Prinzessin in der ruhmvollen Geschichte der „Staaberche Fousanocht“ war beim Faschingstanz der FFW Eibenberg deutlich spürbar. Nachdem das schmucke kleine Bergdorf bereits vor zwei Jahren damals die männliche Hälfte ihres Nachbarort-Prinzenpaares gestellt hatte, wurde heuer nun- mehr eine Eibenberger Prinzessin auserkoren. Sowohl in der Kronachtalhalle als auch in der berühmt-berüchtigten „SUPER“- Bar prangte dieser Slogan an den Wänden – Eine Aufforderung, dem das – ausnahmslos phantasievoll maskierte – närrische Völkchen sehr gerne nachkam. Neue Showtanzgruppe „rockBASSters“ Die liebreizende Regentin „aus dem edlen, hoch oben in Eiben- berg thronenden Geschlecht der Engelhardtn“ ließ es sich natür- Steinberg. Begrüßt wurden diese alle – namens der Eibenberger lich nicht nehmen, samt ihrem festen Prinzen Kevin I. „aus dem Wehr unter Vorsitz von Matthias Jakob – vom 2. Vorsitzenden in der Hofwiese residierenden berühmt berüchtigten Geschlecht Tim Zwosta. Der „Mönch“ führte auch durch das Programm und der Trennern“ der kunterbunten Faschingsparty ihre Aufwartung konnte mit dem Auftritt der neuen Showtanzgruppe „rockBASS- zu machen. Die königlichen Hoheiten bekundeten dann auch, ters“ ein weiteres Highlight der Supergaudi ansagen. Die sieben wie gerne sie die Einladung angenommen hatten. Im „Gepäck“ zauberhaften Tänzerinnen tanzten sich voller Energie und gro- hatten diese – neben weiteren Protagonisten der „Staaberche ßem Rhythmusgefühl durch eine Reihe fetziger Hits, wofür diese Fousanocht“ – auch ihre Prinzengarde sowie die kleine Garde. mit tosendem Applaus belohnt wurden. Gekonnt führten die kleinen Tanzmariechen in ihren schicken weiß-lilafarbenen Kostümen einen schwungvollen Tanz vor, wo- Für „Stimmung pur“ sorgte auch – nunmehr im dritten Jahr in für es viel Applaus des Publikums gab – und dies sollte nicht die Folge – die Live-Gruppe „Asphaltstürmer“, die mit ihrer quirligen einzige gefeierte Tanzeinlage an diesem langen Abend bleiben… Sängerin Liesl eine ganze Palette an Tanz-, Stimmungs- und Par- tyhits sowie Oldies und Klassikern schmetterten. Das Quartett Stolz auf das diesjährige Prinzenpaar zeigte sich insbesonde- aus dem Steigerwald verließ auch gerne mal die Bühne, um sich re auch der Musikverein Steinberg, bei dem beide Majestäten unters Partyvolk zu mischen und mit zu feiern. Gemeinsam wur- seit langen Jahren im Orchester mitspielen. Die Prinzessin ist am de so bis in die Morgenstunden hinein gesungen, geschunkelt Saxophon zu finden; ihr Prinz spielt Tuba. Zudem wurde einem und getanzt, bevor die wieder einmal sehr gelungene Faschings- langjährigen Steinberger Musikanten und echtem Staaberche sause erst zu deutlich vorgerückter Stunde ihr Ende fand. hs Original heuer eine ganz besondere Ehre zuteil; ziert doch „Dä Beck´n“ Martin Geiger den diesjährigen Fousanochts-Orden. Das Ordensmotiv stattete der Supergaudi natürlich ebenso sei- Sommer-Ferien-Abenteuer für Kinder nen Besuch ab wie viele weitere „Staaberche Musike“. Die auf- von 6 bis 16 Jahren grund der Sanierung der alten Schule „heimatlos“ gewordenen Musikanten begaben sich – ihr ganzes Vereinsmaterial in „Koffe“ Das Kinder- und Jugendcamp Naundorf (Mittelsachsen), organisiert er- verstaut – auf Unterkunfts-Suche. Zahlreich vertreten waren auch lebnisreiche Sommer-Ferien-Abenteuer für Kinder und Jugendliche ihre Musikerkollegen aus Hesselbach, die als Domino-Steine ein von 6-16 Jahren. Auf dem abwechslungsreichen Programm stehen u.a. schönes Bild abgaben, sowie weitere örtliche Vereine – darunter Badespaß, Grillabende, Wasser-Fun-Sportfest, Bowling, Disco, Neptun- auch der Patenverein des Gastgebers, die Freiwillige Feuerwehr fest, Lagerfeuer, Kinoabend, Fußball, Besuch eines ­Erlebnisbades, Tisch- tennis, Minigolf, ein Ausflug im Reisebus zur Kids Arena Marienberg, Spiel & Spaß und vieles mehr. Remschlitz 13 96352Remschlitz Wilhelmsthal-Roßlach 13 Die Übernachtung erfolgt in gemütlichen Bungalows und Blockhütten 96352Remschlitz Wilhelmsthal-Roßlach 13 96352Tel. 0 Wilhelmsthal-Roßlach92 61 / 39 28 mit Doppelstockbetten. Die Kinder erwartet ein riesiges Freigelände mit [email protected]. 0 92 61 / 39 28 vielen Spielmöglichkeiten! [email protected]. 0 92 61 / 39 28 Inh. Franz Brückner [email protected] Inh. Franz Brückner www.gasthaus-berghof.de Der Teilnehmerbeitrag beträgt 240,00 € pro Kind und Durchgang inklusi- Inh. Franz Brückner www.gasthaus-berghof.de donnerstags: € ve Übernachtung, Vollverpflegung, Programm, Eintrittsgelder und Rund- donnerstags: 2 Tagesgerichte für je 6,50 € donnerstags: 2 Tagesgerichte für je 6,50 € um-Betreuung. Geschwister-Rabatte sind möglich. An- und Abreise sind GENIESSEN SIE UNSERE2 Tagesgerichte AUSGEZEICHNETEN für je 6,50 GENIESSEN SIE UNSERE AUSGEZEICHNETEN selbst zu organisieren. GENIESSENSTEAKSPEZIALITÄTEN. SIE UNSERE AUSGEZEICHNETEN STEAKSPEZIALITÄTEN. STEAKSPEZIALITÄTEN.sonntags: sonntags: Termine: Infos & Anmeldungen: Mittagstisch mit Wild-sonntags: und Geflügelspezialitäten 19.07. – 25.07.2020 Tel. 03731-215689 oder Mittagstisch mit Wild- und Geflügelspezialitäten 26.07. – 01.08.2020 www.ferien-abenteuer.de WirMittagstisch haben Räumlichkeiten mit Wild- für Ihre und Feiern Geflügelspezialitäten mit bis zu 120 Personen. Wir haben Räumlichkeiten für Ihre Feiern mit bis zu 120 Personen. 02.08. – 08.08.2020 Adresse des Ferienlagers: WirÖffnungszeiten: haben RäumlichkeitenMontag, für Ihre Dienstag Feiern und mit Mittwochbis zu 120 Ruhetag Personen. 09.08. – 15.08.2020 Kinder- und Jugendcamp Naundorf, Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Mittwoch Ruhetag Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Mittwoch Ruhetag 16.08. – 22.08.2020 Alte Dorfstr. 60, 09627 Bobritzsch-Hilbersdorf

20 Mitteilungsblatt Wilhelmsthal ■ Freitag, 28. Februar 2020 ■ Ausgabe 3/2020 Sonstige Mitteilungen

Mikrozensus 2020 im Januar gestartet terstichproben geteilt, auf welche die verschiedenen Erhebungs- teile LFS, EU SILC und IKT verteilt werden. Interviewerinnen und Interviewer des Landesamts für Statistik in Fürth bitten um Auskunft Die Befragungen zum Mikrozensus finden ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind in diesem Jahr rund 60 000 Auch im Jahr 2020 wird in Bayern wie im gesamten Bundes- Haushalte zu befragen – das sind mehr als 1 000 Haushalte pro gebiet bei einem Prozent der Bevölkerung wieder der Mi- Woche. Dabei bestimmt ein mathematisches Zufallsverfahren, krozensus durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen wer für die Teilnahme am Mikrozensus ausgewählt wird. Landesamts für Statistik in Fürth werden für diese amtliche Haushaltsbefragung im Laufe des Jahres rund 60 000 Haus- Die Befragungen werden in vielen Fällen als persönliche Inter- halte in Bayern von speziell für diese Erhebung geschulten views direkt bei den Haushalten durchgeführt. Dafür engagieren Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen sich in Bayern zahlreiche ehrenamtlich tätige Interviewerinnen und sozialen Lage befragt. Für den überwiegenden Teil der und Interviewer im Auftrag des Bayerischen Landesamts für Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunfts- Statistik. Haushalte, die kein persönliches Interview wünschen, pflicht. haben die Möglichkeit, ihre Angaben im telefonischen Interview, schriftlich per Post oder ab 2020 erstmalig auch online abzuge- Im Jahr 2020 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesge- ben. biet wieder der Mikrozensus statt. Der Mikrozensus ist eine gesetzlich angeordnete Haushalts-befragung, für die seit 1957 Ziel des Mikrozensus ist es, für Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, jährlich ein Prozent der Bevölkerung zu Themen wie Familie, Le- Medien und die Öffentlichkeit ein zuverlässiges Bild der Lebens- benspartnerschaft, Lebenssituation, Beruf und Ausbildung be- verhältnisse aller Gruppen der Gesellschaft zu zeichnen. Um die fragt werden. Der Mikrozensus 2020 enthält zusätzlich Fragen gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölke- zum Pendlerverhalten der berufs-tätigen Bevölkerung. Neben rung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der aus- der Länge des Arbeitsweges werden auch die genutzten Ver- gewählten Haushalte an der Befragung teilnimmt. Aus diesem kehrsmittel erhoben. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus eine ge- Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und setzlich festgelegte Auskunftspflicht. Sie gilt sowohl für die Erst- politische Entscheidungen und deshalb für alle Bürgerinnen und befragung der Haushalte als auch für die drei Folgebefragungen Bürger von großer Bedeutung. So bestimmen die erhobenen Da- innerhalb von bis zu vier Jahren. Durch die Wiederholungsbe- ten u.a. mit darüber, wieviel Geld Deutschland aus den Struktur- fragungen können Veränderungen im Zeitverlauf nachvollzogen und Investitionsfonds der Europäischen Union erhält. und eine hohe Ergebnisqualität erreicht werden.

Aufgrund steigender Anforderungen, z.B. im Bereich der Arbeits- Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen markt- und Armuts-berichterstattung, wurde der Mikrozensus der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die In- für 2020 überarbeitet. Neben der bereits seit 1968 in den Mi- terviewerinnen und Interviewer sind zur strikten Verschwiegen- krozensus integrierten Arbeitskräfteerhebung der Europäischen heit verpflichtet. Sie kündigen ihre Besuche bei den Haushalten Union (LFS – Labour Force Survey) sind ab 2020 auch die bisher zuvor schriftlich an und legitimieren sich mit einem Ausweis des separat durchgeführte europäische Gemeinschaftsstatistik über Landesamts. Einkommen und Lebensbedingungen (EU SILC – European Uni- on Statistics on Income und Living Conditions) und ab 2021 die Das Bayerische Landesamt für Statistik in Fürth bittet alle Haus- Befragung zu Informations- und Kommunikationstechnologie halte, die im Laufe des Jahres 2020 eine Ankündigung zur Mik- (IKT) Teil des neuen Mikrozensus. Um die Befragten trotz dieser rozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Interviewerinnen und Erweiterungen zu entlasten, wird die Stichprobe ab 2020 in Un- Interviewer zu unterstützen.

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Sturmaufarbeitung nur mit technischer Hilfe Forsten und Gartenbau Bayreuth Das Sturmtief „Sabine“ hat in den Wäldern der Region für Einzel- und Nes- Forsttechnik eingesetzt werden. Der Einsatz von Harvestern, Baggergreifern terwürfe gesorgt. Bei der Aufarbeitung der Sturmschäden muss unbedingt und Seilwinden ist unabdingbar. Sturmschäden im Wald sind besonders gefährlich durch n Eingespanntes und gebrochenes Holz n Hängengebliebene Äste und Kronenteile n Kippende Wurzelteller n Ausschlagende Stämme n Stehengebliebene Baumstümpfe Die Aufarbeitung ohne technische Unterstützung hat in der Vergangenheit ­Todesopfer gefordert. Deshalb gilt nach dem Sturm: n Ruhe bewahren und sich einen Überblick verschaffen. n Wo immer möglich Harvester einsetzen. n Sammeleinschläge durch die Waldbesitzervereinigungen und Forstbetriebsgemeinschaften nutzen. n Zertifizierte Forstunternehmer mit der Aufarbeitung beauftragen. n Händische Aufarbeitung darf nur von Forstprofis mit technischer Unterstützung durchgeführt werden (Seilwinde, Baggergreifer).

Technikeinsatz rettet Menschenleben. Alois Frühmorgen

Ausgabe 3/2020 ■ Freitag, 28. Februar 2020 ■ Mitteilungsblatt Wilhelmsthal 21 ■ hristine akob Kassenverwaltung, Finanzbuchhaltung, Ihr Verwaltungsteam Mahnwesen, Telefonzentrale Telefon: 09260 9909-0 ■ Susanne Grebner Zimmer G 05 Erste Bürgermeisterin E-Mail: christine.[email protected] Telefon: 09260 9909-0 ■ erstin Göllert Zimmer G 02 Steuern und Abgaben E-Mail: [email protected] Telefon: 09260 9909-15 ■ Mario otschenreuther Zimmer G 05 E-Mail: [email protected] Geschäftsleitung, Leitung Finanzverwaltung Telefon: 09260 9909-17 nsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zimmer G 05 sind zu folgenden Zeiten erreichbar: E-Mail: [email protected] Montag bis Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr ■ ukas Schneider Freitag 8.00 – 13.00 Uhr Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Dienstag 16.00 – 17.00 Uhr Feuerwehrwesen und Brandschutz, Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr Schulwesen, Versicherungswesen Telefon: 09260 9909-14 Zimmer G 0 E-Mail: [email protected] Ihr Bauhofteam ■ Mehrnaz Farahmand Bauamt, Liegenschaften ■ Alexander Appelius Telefon: 09260 9909-16 Bauhofleiter Zimmer G 0 E-Mail: [email protected] Mobil 0151 10843391 ■ ■ Andrea Förtsch Andreas Peter Standesamt, Ausweise und Pässe, Meldewesen ebäudeart Telefon: 09260 9909-19 Mobil 0151 10843393 Zimmer G 02 ■ E-Mail: [email protected] Michael Hofmann Mitarbeiter ■ te Grebner Mobil 0151 10843392 Standesamt, Meldewesen, Ausweise und Pässe Telefon: 09260 9909-12 ■ Gerd Zeuss Zimmer G 03 Mitarbeiter E-Mail: [email protected] Mobil 0151 10843395 ■ rika Schönmüller ■ Angelo Zipfel Meldewesen, Ausweise und Pässe Mitarbeiter Telefon: 09260 9909-21 Mobil 0151 10843397 Zimmer G 03 E-Mail: [email protected] ■ Stefan Reif ■ Wolfgang Förtsch lärärter Bestattungswesen, Gewerbe, Soziales, Mobil 0151 10843394 Veranstaltungskalender ■ Telefon: 09260 9909-18 Andreas Zinner Zimmer G 0 lärärter E-Mail: [email protected] Mobil 0151 10843396

22 Mitteilungsblatt Wilhelmsthal ■ Freitag, 28. Februar 2020 ■ Ausgabe 3/2020 KOMMUNALWAHL 15. MÄRZ

WILHELMSTHAL

r unsere

eimatmit Herz und Verstand! V.i.S.d.P. FREIE WÄHLER Wilhelmsthal, Martin Wachter, Am Schieferbruch 16 , 96352 Wilhelmsthal Markus Hofmann Georg Fischer Bernd Zipfel Udo Prell Sebastian Schneider Thomas Greser

Iris Jakob Vera Ebert Nina Wich Ariane Lehnhardt Martin Wachter Linda Kotschenreuther Verbesserung der digitalen Infrastruktur Stärkung des Ehrenamts und der Vereine Fortsetzung der Sanierung des Straßennetzes Lösungen für den demografischenAusgabe 3/2020 ■ Freitag, 28. Wandel Februar 2020 ■ Mitteilungsblatt Wilhelmsthal 23 Gemeinderatswahl 15. März 2020 Veranstaltungen im März 2020 (Alle Angaben ohne Gewähr!) 1 So 15:00 FFW Roßlach Jahreshauptversammlung Feuerwehrhaus Roßlach SPD Wilhelmsthal Wahlveranstaltung Gemeindehaus Hesselbach 3 Di BRK-Blutspendedienst Blutspende Kronachtalhalle 15:00 Grundschule Wilhelmsthal Café mit Herz Schule Wilhelmsthal 6 Fr SSV Lahm/Hesselbach Almbetrieb Alm 19:30 Jagdgenossenschaft Eibenberg Jahreshauptversammlung Feuerwehrhaus Eibenberg 19:30 TSV Wilhelmsthal Preisschafkopf Sportheim Wilhelmsthal 8 So 10:00 CSU Wilhelmsthal Wahlveranstaltung Gemeindehaus Hesselbach 14:00 Veteranen- u. Soldatenkam. Hesselbach Jahreshauptversammlung Gemeindehaus Hesselbach 13 Fr 19:00 KAB Steinberg Jahreshauptversammlung Gasthof „Frack“ 14 Sa 10:00 FF Roßlach Schlachtschüssel Feuerwehrhaus Roßlach 20:00 Jugend Effelter Starkbierfest Jugendheim Effelter 19:30 Musikverein Steinberg JHV mit Neuwahlen Gasthaus Frack 15 So Gesamtgemeinde KOMMUNALWAHL 2020 17 Di 19:30 VHS Kronach Vortrag: Wasser und Salz Kronachtalhalle-VZ 19 Do 19:00 KFB Steinberg Jahreshauptversammlung Gasthof „Frack“ 21 Sa 19:30 Jagdgenossenschaft Hesselbach Jagdversammlung Gemeindehaus Hesselbach Radfahrerverein All-Heil Eibenberg Jahreshauptversammlung Eibenberg 14:00 OGV Steinberg Baumschnittkurs Ferienhof Barnickel-Thierauf Kronach 22 So 14:00 Soldatenkameradschaft Effelter Jahreshauptversammlung Gasthaus Löffler 25 Mi 19:30 VdK Steinberg Jahreshauptversammlung Gasthof „Frack“ 27 Fr 19:30 MSC Hesselbach Jahreshauptversammlung Gemeindehaus Hesselbach 18:00 Kath. Pfarrei Steinberg Bußgang Steinberg 28 Sa 20:00 SC Effelter Jahreshauptversammlung Gasthaus Löffler 09:30 VHS Kronach Kurs: Pastellkreide u. Kohle Gemeindehaus Hesselbach 18:00 Musikverein Wilhelmsthal Jahreshauptversammlung Probenraum Musikverein Friesen Frühjahrskonzert Kronachtalhalle Ihre Gemeinderatskandidaten 29 So Kath. Pfarrei Lahm Kreuzweg Lahm-Hesselbach 15:00 KAB Wilhelmsthal Jahreshauptversammlung KAB-Haus für die Gemeinde Wilhelmsthal Liste 1 – Christlich Soziale Union „Kreisjugendring Kronach auf Achse“ Berlin 101 Gleich, Jochen Eibenberg 109 Letsch, Oswald Roßlach KJR auf Achse in… Berlin und Greifswald 102 Rehm, Carolin Steinberg 110 Thiel, Jannik Steinberg In den Sommerferien 2020, von 22. bis 28.08., macht sich der KJR Kronach auf neue Wege! Erstmals findet eine kombinierte Städte- und Badereise statt! Alle 14- 103 Förtsch, Heinrich Hesselbach 111 Ivascenko, Zvonko Hesselbach bis 17-jährigen können dabei sein und zunächst zwei Tage in der Bundeshaupt- stadt Berlin verbringen. Die nie schlafende Spree-Metropole bietet bewegende 104 Sesselmann, Klaus Steinberg 112 Zwosta, Rafael Steinberg Geschichte, weltbekannte Attraktionen und überrascht immer wieder aufs Neue. Gruppenreise von Eine Fahrt - 22.08. bis 28.08.20 105 Hempfling, Jürgen Gifting 113 Irmischer, Antje Steinberg Anschließend geht die Reise weiter in das Maritime Jugenddorf Wieck, das genau zwei Reisen für Jugendliche von zwischen den Inseln Rügen und Usedom am Greifswalder Bodden liegt. 14 bis 17 Jahren 106 Pfadenhauer, Thomas Effelter 114 Letsch, Elke Roßlach Die einmalige Landschaft lädt zu Wassersport, zu Strandspaziergängen oder Infos und Anmeldung& 107 Eidelloth, Gerhard Lahm 115 Töpfer, Sebastian Steinberg schlicht zum Sonnenbaden ein. www.kreisjugendring-kronach.de

Der Teilnehmerbetrag beläuft sich auf 355,00 €. 108 Fischer, Jan Steinberg 116 Baumgärtner, Jürgen Steinberg

Darin enthalten sind die Busfahrt, zwei Übernachtungen mit Frühstück in Berlin, vier Übernachtungen mit Halbpension in Greifswald, Eintrittsgelder sowie Reise- leitung und Versicherung. Ostsee

24 Mitteilungsblatt Wilhelmsthal ■ Freitag, 28. Februar 2020 ■ Ausgabe 3/2020 Gemeinderatswahl 15. März 2020

Ihre Gemeinderatskandidaten für die Gemeinde Wilhelmsthal Liste 1 – Christlich Soziale Union 101 Gleich, Jochen Eibenberg 109 Letsch, Oswald Roßlach 102 Rehm, Carolin Steinberg 110 Thiel, Jannik Steinberg 103 Förtsch, Heinrich Hesselbach 111 Ivascenko, Zvonko Hesselbach 104 Sesselmann, Klaus Steinberg 112 Zwosta, Rafael Steinberg 105 Hempfling, Jürgen Gifting 113 Irmischer, Antje Steinberg 106 Pfadenhauer, Thomas Effelter 114 Letsch, Elke Roßlach 107 Eidelloth, Gerhard Lahm 115 Töpfer, Sebastian Steinberg 108 Fischer, Jan Steinberg 116 Baumgärtner, Jürgen Steinberg

Ausgabe 3/2020 ■ Freitag, 28. Februar 2020 ■ Mitteilungsblatt Wilhelmsthal 25 Notrufe und andere wichtige 60 Jahre erfolgreich im Rohrbau Telefonnummern

Polizeinotruf 110 Rettungsdienst, Notarzt, Feuerwehr 112 Hausärztlicher Bereitschaftsdienst (Leitstelle) 116 117

Apotheken-Nacht- & Notdiensttelefon (kostenlos) 0800 00 22 8 33 Frankenwaldklinik Kronach 0 92 61 / 5 90 Allgemeinarztpraxis Lazanakis, Wilhelmsthal 0 92 60 / 2 86 Rathaus Steinberg 0 92 60 / 99 09-0 Bauhof Wilhelmsthal 0 92 60 / 8 47 Kath. Pfarramt Wilhelmsthal 0 92 60 / 61 51 Kath. Pfarramt Lahm 0 92 60 / 2 92 Kath.• Geschäftspapiere Pfarramt Steinberg • Formulare • Akzidenzen0 92 60 / 2 37 • Flyer und Folder • Prospekte • Plakate Kath. Kindergarten Wilhelmsthal 0 92 60 / 7 77 www.krumpholz-rohrbau.de • Broschüren • Bücher • Kataloge • Festschriften Kath.• Aufkleber Kindergarten • BeschriftungenSteinberg • Schilder0 92 60 / 10 97 Grundschule• CtP-Belichtung Wilhelmsthal • Adressierung und Versand0 92 60 / 3 77 · Rohrleitungsbau • Lagerhaltung • Logistik Wir bieten zahlreiche Die nächste Ausgabe des „Das Schreinerfenster“ · Abwasserbeseitigung Ausbildungsplätze für 2020 ...renovieren Sie mit uns! Wilhelmsthaler Mitteilungsblattes · Gas- und Fernwärmeversorgung erscheint am 28. April. · Straßen- und Erschließungsbau Facebook · Pipeline-Service · Saugbagger-Vermietung Redaktionsschluss für Fürdiese IhreAusgabe Karl Krumpholz Rohrbau GmbH · Industriestraße 30 · 96317 Kronach ist MedienFreitag, der 13.03.2020. Unsere Leistungen die Bestform FENSTER Bitte geben Sie bis spätestens WINTERGÄRTEN Öffnungszeiten Dachdeckungen der allerVerwaltung Art an diesem Tag Ihre Texte und HAUSTÜREN Die Verwaltung ist von Montag bis Donnerstag in der Zeit von Anzeigen bis 10.00 Uhr im Steffen Dachsanierung Individuell in Farbe, Form und Gestaltung. 8:00 bis 12:00 Uhr sowie am Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr Rathaus ab! macht‘s! – einfach Komfort Appel Klinger für den Publikumsverkehr­ Fassadenverkleidung geöffnet. An den Nachmittagen SmartHome wir schieben ist nur am Dienstag in der Zeit von 16:00 bis 17:00 Uhr und Spätere Einlieferungen Geprüfte Sicherheit – am Donnerstag in Flachdachabdichtung der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr für AppelEinbrechern & einen Klinger Riegel vor. können nicht mehr berücksichtigt den Publikumsverkehr geöffnet. Telefon: 09260 9909-0, Druck & Medien GmbH Klempnerarbeiten werden. INNENAUBAU & MÖBEL Steffen EidlothFax: 09260 990933. E-Mail: [email protected] Bahnhofstraße 3a Wir bauen für Sie Dachdeckermeister Reparaturarbeiten 96277„BARRIEREFREI“! Schneckenlohe www.wilhelmsthal.de � +49 (0)9266 9928-0 Hauptstraße 37 E-Mail an: 96352 Hesselbach � +49 (0)9266 9928-29 Ausstellung: Bühlstraße 4 · 96352 Wilhelmsthal-Hesselbach Tel. 0 92 60 / 2 97 32 49 [email protected] · Türen Telefon: 09260 1385 · Telefax 09260 6618 · Mobil: 0170 9975923 Fax 0 92 60 / 29 73 14 mitteilungsblatt Wir beraten Sie gerne! www.ak-druck-medien.deEinrichtungen E-Mail: [email protected] Mobil 01 60 / 5 54 32Impressum 75 www.beitzinger-holzgarnituren.de [email protected] @wilhelmsthal.de A. Fischer GmbH | Am Zinshof 5 | 96317 Kronach Mitteilungsblatt Wilhelmsthal Tel. 09261/50492 - 0 | www.fischer-kronach.de Amtsblatt der Gemeinde Wilhelmsthal mit ihren Gemeindeteilen Effelter, Lahm, Hesselbach, Wilhelmsthal, Gifting, Steinberg, Eibenberg und Roßlach

Das Mitteilungsblatt Wilhelmsthal erscheint monatlich kostenlos zum Be- SEIT 1952 ginn des Monats. TRANSPORTE GmbH – Herausgeber, Druck und Verlag: Appel & Klinger Druck und Medien GmbH, Bahnhofstraße 3 a, 96277 Schneckenlohe, www.ak-druck-medien.de BAGGER • RADLADER – Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Inhalt sowie den Anzeigenteil: Die Erste Bürgermeisterin der Gemeinde Wilhelmsthal MINIBAGGER • LKW-TRANSPORTE Susanne Grebner, OT Steinberg, Wöhrleite 1, 96352 Wilhelmsthal SAND • KIES • SCHOTTER • HUMUS Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemei- nen Geschäftsbedingungen und die zzt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse Büro 0 92 60/7 65 kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Rainer Wänke 01 71/3 62 53 07 Weiter gehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind aus- drücklich ausgeschlossen. 96352 Wilhelmsthal Kurt Wänke 01 71/2 00 93 60

Designed by Freepik

26 Mitteilungsblatt Wilhelmsthal ■ Freitag, 28. Februar 2020 ■ Ausgabe 3/2020 • Geschäftspapiere • Formulare • Akzidenzen • Geschäftspapiere • Formulare • Akzidenzen • Flyer und Folder • Prospekte • Plakate • Flyer und Folder • Prospekte • Plakate • Broschüren • Bücher • Kataloge • Festschriften • Broschüren • Bücher • Kataloge • Festschriften • Aufkleber • Beschriftungen • Schilder • Aufkleber • Beschriftungen • Schilder • CtP-Belichtung • Adressierung und Versand • CtP-Belichtung • Adressierung und Versand • Lagerhaltung • Logistik • Lagerhaltung • Logistik

Für Ihre Für Ihre Medien Medien Unsere Leistungen die Bestform Unsere Leistungen die Bestform • Geschäftspapiere • Formulare • Akzidenzen Dachdeckungen aller Art Dachdeckungen aller Art • Flyer und Folder • Prospekte • Plakate Steffen Dachsanierung • BroschürenSteffen • Bücher • Kataloge Dachsanierung • Festschriften macht‘s! Appel Klinger macht‘s! Appel Klinger Fassadenverkleidung • Aufkleber • Beschriftungen •Fassadenverkleidung Schilder • CtP-Belichtung • Adressierung und Versand Flachdachabdichtung Appel & Klinger Flachdachabdichtung Appel & Klinger Druck & Medien GmbH • Lagerhaltung • Logistik Druck & Medien GmbH Klempnerarbeiten Klempnerarbeiten Steffen Eidloth Bahnhofstraße 3a Steffen Eidloth Bahnhofstraße 3a Dachdeckermeister Reparaturarbeiten 96277 Schneckenlohe Dachdeckermeister Reparaturarbeiten 96277 Schneckenlohe +49 (0)9266 9928-0 +49 (0)9266 9928-0 Hauptstraße 37 � Hauptstraße 37 � 96352 Hesselbach � +49 (0)9266 9928-29 96352 Hesselbach � +49 (0)9266 9928-29 Ausstellung: Bühlstraße 4 · 96352 Wilhelmsthal-Hesselbach Ausstellung: Bühlstraße 4 · 96352 Wilhelmsthal-Hesselbach Tel. 0 92 60 / 2 97 32 49 [email protected] Tel. 0 92 60 / 2 97 32 49 [email protected] Telefon: 09260 1385 · Telefax 09260 6618 · Mobil: 0170 9975923 Fax 0 92 60 / 29 73 14 Telefon: 09260 1385 · Telefax 09260 6618 · Mobil: 0170 9975923 Fax 0 92 60 / 29 73 14 Wir beraten Sie gerne! www.ak-druck-medien.de Wir beraten Sie gerne! www.ak-druck-medien.de E-Mail: [email protected] Mobil 01 60 / 5 54 32 75 E-Mail: [email protected] FürMobil 01 60Ihre / 5 54 32 75 www.beitzinger-holzgarnituren.de [email protected] www.beitzinger-holzgarnituren.de [email protected] Unsere Leistungen die Bestform • Geschäftspapiere • Formulare • Akzidenzen SEIT 1952 Dachdeckungen aller Art SEIT 1952

• Flyer und Folder • Prospekte • Plakate GmbH GmbH TRANSPORTESteffen Dachsanierung • Broschüren • BücherTRANSPORTE • Kataloge • Festschriften macht‘s! Appel Klinger Fassadenverkleidung • Aufkleber • Beschriftungen • Schilder BAGGER • RADLADER Flachdachabdichtung Appel & Klinger • CtP-Belichtung •BAGGER Adressierung • undRADLADER Versand Druck & Medien GmbH MINIBAGGER• Lagerhaltung • Logistik • LKW-TRANSPORTE MINIBAGGER • LKW-TRANSPORTE Klempnerarbeiten SAND • KIES • SCHOTTER • HUMUSSteffen Eidloth Bahnhofstraße 3a SAND • KIES • SCHOTTER • HUMUS Dachdeckermeister Reparaturarbeiten 96277 Schneckenlohe +49 (0)9266 9928-0 Hauptstraße 37 � 96352 Hesselbach � +49 (0)9266 9928-29 Ausstellung: Bühlstraße 4 · 96352 Wilhelmsthal-HesselbachBüro 0 92 60/7Tel. 065 92 60 / 2 97 32 49 [email protected] Büro 0 92 60/7 65 Telefon: 09260 1385 · Telefax 09260 6618 · Mobil: 0170 9975923 Fax 0 92 60 / 29 73 14 Rainer Wänke 01 71/3 62 53 07 Wir beraten Sie gerne! www.ak-druck-medien.de Rainer Wänke 01 71/3 62 53 07 E-Mail: [email protected] Mobil 01 60 / 5 54 32 75 Für Ihre www.beitzinger-holzgarnituren.de96352 Wilhelmsthal Kurt Wänke 01 71/2 [email protected] 93 60 96352 Wilhelmsthal Kurt Wänke 01 71/2 00 93 60

Designed by Freepik Designed by Freepik Medien Unsere Leistungen die Bestform

SEIT 1952 Dachdeckungen aller Art GmbH Steffen TRANSPORTE Dachsanierung macht‘s! Appel Klinger Fassadenverkleidung BAGGER Flachdachabdichtung • RADLADER Appel & Klinger MINIBAGGER • LKW-TRANSPORTE Druck & Medien GmbH Klempnerarbeiten SANDSteffen • EidlothKIES • SCHOTTER • HUMUS Bahnhofstraße 3a Dachdeckermeister Reparaturarbeiten 96277 Schneckenlohe +49 (0)9266 9928-0 Hauptstraße 37 � 96352 Hesselbach � +49 (0)9266 9928-29 Ausstellung: Bühlstraße 4 · 96352 Wilhelmsthal-Hesselbach Tel. 0 92 60 / 2 97 32 49 Büro 0 92 60/7 65 [email protected] Telefon: 09260 1385 · Telefax 09260 6618 · Mobil: 0170 9975923 Fax 0 92 60 / 29 73 14 Rainer WänkeWir beraten 01 71/3Sie gerne! 62 53 07 www.ak-druck-medien.de E-Mail: [email protected] Mobil 01 60 / 5 54 32 75 www.beitzinger-holzgarnituren.de [email protected] Wilhelmsthal Kurt Wänke 01 71/2 00 93 60

Designed by Freepik

SEIT 1952 TRANSPORTE GmbH BAGGER • RADLADER MINIBAGGER • LKW-TRANSPORTE SAND • KIES • SCHOTTER • HUMUS

Büro 0 92 60/7 65 Rainer Wänke 01 71/3 62 53 07 96352 Wilhelmsthal Kurt Wänke 01 71/2 00 93 60

Designed by Freepik Für Druckfehler keine Haftung Am Weißanger 2 96352 Steinberg

BAUER

SO ERREICHEN SIE UNS: Supermarkt: 09260 / 96463-0 Floristikabteilung: 09260 / 96463-15 Metzgerei: 09260 / 96463-13 Getränkemarkt: 09260 / 963593 Mail: [email protected]

Für Sie geöffnet: Montag - Samstag von 7 bis 20 Uhr REWE.DE

SCHULE AUS? WIR BAUEN NICHT Starte durch mit einer NUR GLASMASCHINEN! Ausbildung bei WALTEC zum/zur Wir bauen Innovationen! n Technische(r) WALTEC konzipiert und fertigt Lösungen für die Glasindustrie Produktdesigner(in) weltweit. Motivation, Engagement und der Wille, jede Heraus- n Industrie- forderung zu meistern, haben uns zu einem gefragten Global mechaniker(in) Player werden lassen. Erfahren Sie mehr auf www.waltec.de n Elektroniker(in) für Betriebstechnik n Industrie- kaufmann/-frau

WALTEC Maschinen GmbH Kronacher Straße 2a · 96352 Wilhelmsthal/Steinberg · [email protected] · Telefon 09260 99010

Für Druckfehler keine Haftung Am Weißanger 2 96352 Steinberg

BAUER

SO ERREICHEN SIE UNS: Supermarkt: 09260 / 96463-0 Floristikabteilung: 09260 / 96463-15 Metzgerei: 09260 / 96463-13 Getränkemarkt: 09260 / 963593 Mail: [email protected]

Für Sie geöffnet: Montag - Samstag von 7 bis 20 Uhr REWE.DE

SCHULE AUS? WIR BAUEN NICHT Starte durch mit einer NUR GLASMASCHINEN! Ausbildung bei WALTEC zum/zur Wir bauen Innovationen! n Technische(r) WALTEC konzipiert und fertigt Lösungen für die Glasindustrie Produktdesigner(in) weltweit. Motivation, Engagement und der Wille, jede Heraus- n Industrie- forderung zu meistern, haben uns zu einem gefragten Global mechaniker(in) Player werden lassen. Erfahren Sie mehr auf www.waltec.de n Elektroniker(in) für Betriebstechnik n Industrie- kaufmann/-frau

WALTEC Maschinen GmbH Kronacher Straße 2a · 96352 Wilhelmsthal/Steinberg · [email protected] · Telefon 09260 99010