Amtsblatt der Gemeinde Wilhelmsthal mit ihren Gemeindeteilen Eff elter, Lahm, Hesselbach, Wilhelmsthal, Gifting, Steinberg, Eibenberg und Roßlach

Mittwoch, den 15. Juni 2016 Nummer 12

Öff nungszeiten der Verwaltung Die Verwaltung ist von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8:00 bis 12:00 Uhr sowie am Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr für den Publikums- verkehr geöff net. An den Nachmittagen ist nur am Dienstag in der Zeit von 16:00 bis 17:00 Uhr und am Donnerstag in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr für den Publikumsverkehr geöff net. Telefon: 09260 9909-0, Fax: 09260 990933. E-Mail: [email protected], www.wilhelmsthal.de

lingsbeschäftigungen der sehr geselligen Jubilarin zählte lange Amtliche Bekanntmachungen Zeit das Stricken. Gerne unternahm sie auch mit ihrem Ehe- mann ausgedehnte Spaziergänge beziehungsweise kilometer- lange Wanderungen in unserer schönen Heimat sowie Reisen in Bauantragsformulare die weite Welt – beispielsweise nach Italien, Frankreich, Polen, Holland, Frankreich oder Österreich. Hier reisten sie über einen Das Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr hält alle Zeitraum von 20 Jahren alljährlich nach Golling bei Salzburg. Re- Bauantragsformulare online bereit. Am einfachsten finden Bür- gelmäßig unternahm sie auch Pilgerfahrten in den Wallfahrtsort gerinnen und Bürger die Formulare auf www.innenministerium. San Damiano, wo sie rund 30 Mal oder sogar noch öfters war. Ihr bayern.de über die Übersicht ‚Themen A-Z‘. Mit einem Klick auf liebstes Hobby war und bleibt aber ihre große Familie, nunmehr ‚Bauantragsformulare‘ wird man direkt zu den Formularen wei- insbesondere ihre Enkel und Urenkel, zu denen sie ein sehr herz- tergeleitet. liches, liebevolles Verhältnis pflegt. Langjähriges Mitglied ist sie bei der KAB Steinberg. Die besten Glückwünsche der Gemein- de Wilhelmsthal sowie ein Präsent überbrachte 2. Bürgermeister Gerhard Eidelloth, der ihr noch viele Jahre bei guter Gesundheit Der 2. Bürgermeister gratuliert und bestem Wohlergehen wünschte. hs

Maria Gehring ist ein Familienmensch Steinberg- Maria Gehring aus Steinberg feierte ihren 80. Ge- burtstag. Für die Jubilarin steht seit jeher ihre Familie an erster Stelle.

Als richtiger Familienmensch erfüllt es Maria Gehring mit großem Glück, wenn sie alle ihre Lieben um sich scharen kann – so wie natürlich auch an ihrem Geburtstag, den sie im Kreise ihrer Fa- milie feierte. Aber auch zahlreiche Nachbarn und Freude gaben sich die Klinke in die Hand, um die beliebte Jubilarin zu beglück- wünschen.

Aus der langjährigen glücklichen Ehe mit ihrem leider bereits Maria Gehring (Mitte) aus Steinberg feierte ihren 80. Ge- vor zwölf Jahren verstorbenen Ehemann Waldemar Gehring gin- burtstag. Auch 2. Bürgermeister Gerhard Eidelloth (vierter gen die Tochter Barbara und der Sohn Thomas hervor. Maria von links) gratulierte. Gehrings größter Stolz sind ihre vier Enkel Christian, Stefanie, Markus und Benjamin sowie bereits auch drei Urenkel Johanna, Leon und David. Die Jubilarin ist gebürtig aus Effelter, während ihr Ehemann aus Wilhelmsthal stammte. Die Beiden lernten sich Die nächste Ausgabe erscheint am auf einer Kirchweih in Effelter können. Gemeinsam errichteten sie Mitte der 60er Jahre ihr schmuckes Eigenheim in Steinberg, Mittwoch, den 29. Juni 2016 wo auch heute ihr Sohn Thomas mit seiner Ehefrau Michaela mit unter einem Dach wohnen. Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist am

Die rüstige Jubilarin kann auf ein erfülltes wie auch arbeitsrei- Freitag, den 24. Juni 2016. ches Leben zurückblicken. Hingebungsvoll kümmerte sie sich um die Erziehung der Kinder und den Haushalt. 28 Jahre lang Bitte geben Sie bis spätestens an diesem Tag Ihre Texte arbeitete sie bei der Firma Rosenthal als Packerin. Zu den Lieb- und Anzeigen bis 10.00 Uhr im Rathaus ab. Wilhelmsthal – 2 – Nr. 12/16/KW 24 Wir gratulieren

Geburtstagsjubilare Am 23.06. Klaus Wieland, Alte Schulstraße 41, zum 75. Geburtstag Am 25.06. Dietmar Räuchle, Steinberg, Eichenbühl 77, zum 75. Geburtstag

Standesamtliche Nachrichten

Bernadette Schilling ordnet mit den Schülern und Schüle- Geburten rinnen die verschiedenen Getreidearten den jeweils daraus hergestellten Lebensmitteln zu. Johann Gerber geboren am 23.05.2016, Sohn von Christina und Oliver Gerber, wohnhaft in Wilhelmsthal, GT Steinberg „Das macht richtig Spaß bei euch. Ganz toll, was ihr schon alles wisst“, ist Bernadette Schilling vom Amt für Ernährung, Land- Sophia Helmreich geboren am 24.05.2016, Tochter von Nadine wirtschaft und Forsten Kulmbach sichtlich begeistert von den Helmreich und Marco Röß, wohnhaft in Wilhelmsthal kleinen Schlaumeiern der Grundschule Wilhelmsthal. Woran er- kennt man Gerste? Die hat die längsten Grannen und die Ähre Marie Jakob geboren am 06.06.2016, Tochter von Tanja und hängt nach unten. Und Weizen? Die Halme sind kurz, die Ähren Matthias Jakob, wohnhaft in Wilhelmsthal, GT Eibenberg sind dick und sie haben nur sehr kurze Grannen. Schilling ist beeindruckt von dem Wissen der Jungen und Mädchen, die sich bald als echte Fachmänner und Fachfrauen rund um die Land- Eheschließungen wirtschaft herausstellen. Noch beeindruckter ist sie, als sie nach den Maschinen fragt, die die Bauern für die Landwirtschaft be- Am 27.05.2016 heirateten Frau Carolin Müller und Herr André nötigen. Mähdrescher, Güllewagen, Heuballenpresse, Häcksler Rehm beide wohnhaft in Wilhelmsthal, GT Steinberg - Die Antworten „fliegen“ ihr nur so um die Ohren. „Man merkt wirklich, wie viel Kinder in ländlichen Gebieten über die Land- Am 28.05.2016 heirateten Frau Elena Götz wohnhaft in Wil- wirtschaft wissen“, freut sie sich. Je mehr es in Richtung Stadt helmsthal, GT Steinberg und Herr Andreas Drummer wohnhaft gehe, sehe es da schon anders aus. in Nürnberg

Sterbefälle Herr Heinz Hantke zuletzt wohnhaft in Wilhelmsthal, GT Stein- berg verstorben am 02.06.2016 im Alter von 87 Jahren

Frau Kunigunda Renk zuletzt wohnhaft in Wilhelmsthal, GT Roß- lach verstorben am 03.06.2016 im Alter von 82 Jahren

Schulische Nachrichten

Bauernhof „besucht“ Wilhelmsthaler Grundschule Tim (links) und Fabian (rechts) zerquetschen Haferkörner zu Haferflocken. Wilhelmsthal- An der Grundschule Wilhelmsthal fand ein Getrei- de-Workshop statt. Die Kombiklasse 3 / 4 a lernte an vier Stati- Bevor Weizenprodukte bei uns auf den Tisch kommen, haben onen Wissenswertes rund um das Getreide. Das Lernprogramm sie eine spannende Reise hinter sich. In der Mühle durchlaufen soll Lust zum Besuch eines Bauernhofes machen. die Weizenkörner einen aufwändigen Reinigungsprozess, bevor sie in mehreren Durchgängen zu Mehl gemahlen werden. Daraus Tim und Fabian zerklopfen Haferkörner mit dem Hammer zu Ha- kann nach Zugabe von Wasser, Gewürzen sowie Hefe Brot ge- ferflocken. Luka-Elias nimmt derweilen ein keimendes Getrei- backen werden. Diesen Weg vom „Korn zum Brot“ konnten die dekorn - im wahrsten Sinne des Wortes - unter die Lupe. Eine Dritt- und Viertklässler beim interessanten Workshop nacherle- Station weiter ordnen Alina und Nikolas verschiedene Getreide- ben. An der ersten Station erhielten die Kinder einen Einblick in arten den daraus hergestellten Lebensmitteln zu, während Chris- die vier Grund-Getreidesorten. Sie lernten, eine Ähre von einer tian an einer Plakatwand die Arbeiten auf dem Getreidefeld dem Rispe zu unterscheiden und erfuhren auch, was Grannen sind Jahreslauf zuweist. Gleich von einer Reihe „Melkmeistern“ ist die und welche Lebensmittel aus Getreide hergestellt werden. In der Kuh „Lina“ - eine Melkkuh-Attrappe mit Gummizitzen - belagert. zweiten Station ging es um die Arbeiten auf dem Getreidefeld. So viel „Landarbeit“ macht natürlich hungrig: Gut, dass sich alle Dabei sollten die Schüler die jeweiligen Arbeiten im Jahresab- anschließend mit leckerem Brot und einem nach Wahl selbst zu- lauf, die hierfür erforderlichen Maschinen wie auch die Wachs- sammengestellten Müsli stärken können. tumsphasen des Getreides den Jahreszeiten zuordnen. An der Wilhelmsthal – 3 – Nr. 12/16/KW 24

Station 3 erkannten die Schüler die verschiedenen Bestandteile Anerkannte landwirtschaftliche Betriebe im Landkreis Kro- des Korns. Sie quetschten Haferkörner mit dem Hammer zu Ha- nach: Bernadette Förtsch – Reichenbach, Josef und Marianne ferflocken und schauten sich ein keimendes Getreidekorn un- Baier – /Hirschfeld, Katrin Barnickel-Förtsch ter der Lupe an. Zum Schluss kauten die Jungen und Mädchen – Steinbach am Wald/Buchbach, Ute Schwarz – / ganz bewusst ein Stück Brot und schmeckten dabei das Kei- Burggrub, Rosa Zehnter – Stockheim/Haig, Marina Herr – Küps/ men, den Regen und den Sonnenschein. Zudem wartete noch Johannisthal, Claudia Limmer – /Dennach, Bianca Ap- die Kuh-Attrappe „Lina“ darauf, gemolken zu werden. pel – Wilhelmsthal/Effelter „Der Workshop in der Schule soll auf den Bauernhofbesuch im Rahmen des Programms „Erlebnis Bauernhof“ neugierig machen“, erklärt Schilling. Längst hat sich das von Landwirt- schaftsminister Helmut Brunner initiierte erlebnisreiche Lern- Programm bei den Grund- und Förderschulen im Freistaat zum Kirchliche Nachrichten Dauerbrenner entwickelt. Seit dem Programmstart 2012 haben mehr als 103.000 Schulkinder einen der landesweit mehr als 500 Bauernhöfe mit speziell ausgebildeten Betriebsleitern besucht. Gottesdienstordnung für die Pfarreien „Ziel ist es, dass jedes Schulkind mindestens einen Unterrichts- tag auf einem aktiven Bauernhof verbringen soll“, so Schilling. St. Ägidius Lahm und St. Josef Wilhelmsthal Der Einblick verbessert die Wertschätzung für gesunde Lebens- 15.06. - 03.07.2016 mittel und den Respekt vor den Leistungen der Landwirtschaft – als ganzheitliches Lernen mit „Kopf, Herz und Hand“! Die Kinder Mi. 15.06. erleben den direkten Kontakt mit Tieren und Pflanzen, setzen ge- W’thal 19.00 Eucharistie lerntes Wissen um, reflektieren und bewerten. Sie packen aktiv f. ++ Johann u. Magda Schönmüller u. mit an - beispielsweise beim Füttern im Stall oder bei Ernten auf Angeh. dem Feld - und arbeiten gemeinsam in der Gruppe zum Beispiel f. ++ Margarete Becker u. Adolf Haderlein beim „Butterschütteln“. Eff 19.00 Rosenkranz, gestaltet v. Rosenkranzverein

Do. 16.06. La 19.00 Eucharistie f. ++ Helga Löffler, Günter Engelhardt, Gerd Beitzinger u. Gerhard Neder (best. v. d. Schulkollegen)

Sa. 18.06. Eff 19.00 Eucharistie am Sportplatzgelände f. ++ Bruno u. Leni Schnappauf u. Kinder, Nr. 62 anschl. Feuersegnung – Johannisfeuer am Sportplatz 19.06. 12. Sonntag im Jahreskreis Muttzertag La 08.45 Eucharistie mit Kinderkirche im Pfarrhaus

W’thal 10.00 Eucharistie

Di. 21.06. La 19.00 Eucharistie

Mi. 22.06. W’thal 19.00 Eucharistie (für die Verstorbenen) Melkkuh „Lina“ war gleich von einer Reihe Melkmeistern umlagert. Do. 23.06. W’thal 19.00 Eucharistie (für die Verstorbenen) Angebotene Lernprogramme mit Lehrplanbezug sind beispiels- weise „Vom Korn zum Brot“, „Vom Ei zum Huhn“ oder „Von der Fr. 24.06. Geburt des Hl. Johannes des Täufers, Milch zu Butter und Käse!“ Alle Schüler der 3. und 4. Jahrgangs- Hochfest stufe sowie alle Jahrgangsstufen der Förderschulen können am La 19.00 Eucharistie (für die Verstorbenen) Programm „Erlebnis Bauernhof“ und dem Besuch eines aner- anschl. Feuersegnung u. Johannisfeuer auf dem kannten landwirtschaftlichen Betriebs einmal kostenfrei teilneh- Festplatz men. Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Land- wirtschaft und Forsten übernimmt die Aufwandsentschädigung Sa. 25.06. Patronatsfest Hl. Petrus u. Hl. Paulus für die Betriebe. Auch der Workshop in der Schule ist kostenfrei. An der Kirchentüre Kollekte für die Und der gefiel den kleinen Schlaumeiern sichtlich; schließlich Aufgaben des Papstes (Peterspfennig) können selbst die fachkundigsten Landwirtschaftsexperten im- Eff 18.30 Kirchenparade mer noch etwas dazulernen. hs Festgottesdienst f. ++ Georg u. Katharina Punzelt, Nr. 40 Weitere Infos: zum „Erlebnis Bauernhof“ gibt es unter www.er- mit Kinderkirche im Jugendheim lebnis-bauernhof.bayern.de Dort finden Schulen auch den pas- anschl. gemütl. Beisammensein im Jugendheim senden Betrieb in ihrer Nähe. Bei Fragen hilft gerne das Amt für 26.06. 13. Sonntag im Jahreskreis Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kulmbach, Ansprech- An der Kirchentüre Kollekte für die Aufgaben des Papstes partnerin: Bernadette Schilling, Telefon-Nummer 09261/6044- (Peterspfennig) 321, E-Mail: [email protected] Wilhelmsthal – 4 – Nr. 12/16/KW 24 La 8.45 Wort-Gottes-Feier Amt für ++ Maria und Johann Trenner u. ++ W´thal 10.00 Wort-Gottes-Feier Angehörige Sonderkollekte für die Aufgaben des Papstes Di. 28.06. ------La 19.00 Eucharistie (für die Verstorbenen) Dienstag, 28.06.2016 19.00 Uhr Amt für ++ Rudolf u. Anna Ebert und Mi. 29.06. Hl. Petrus u. Hl. Paulus, Apostelfürsten ++ Angehörige W’thal 19.00 Eucharistie (für die Pfarrgemeinde Amt für + Heinrich Jakob ------Do. 30.06. Samstag, 02.07.2016 Messdienergruppe 4 La 19.00 Eucharistie (für die Verstorbenen) Keine Messe ------Fr. 01.07. Herz-Jesu- Freitag Sonntag, 03.07.2016 – 14. Sonntag im Jahreskreis – W’thal 15.00 Aussetzung des Allerheiligsten 8.45 Uhr Amt für ++ Hans und Katharina Müller u. anschl. Anbetung ++ Angehörige 18.00 Beichtgelegenheit Kollekte für unsere Pfarrei 18.30 Rosenkranz mit den Mitgliedern 19.00 Eucharistie mit sakramentalem Segen f. ++ Ursula Daum, best. Rosenkranzverein Sonstige Mitteilungen Termine und Vermeldungen

Di. 28.06. 14.30 Uhr Seniorentreffen im Josefstübla in W’thal

Do. 30.06. 19.30 Uhr KAB – Tag der offenen Tür Stammtisch im KAB Vereinshaus, W‘thal

So. 03.07. 18.00 Uhr Musik-Vesper, Kirche W‘thal

Gottesdienstordnung Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der FWO findet St. Pankratius Steinberg am Sonntag, 10.07.2016, von 10 bis 17 Uhr, Vom 15.06.2016 bis 03.07.2016 im Wasserwerk Rieblich Sonntag, 19.06.2016 – 12. Sonntag im Jahreskreis - bei , ein Tag der offenen Tür statt. 8.45 Uhr Amt für ++ Maria u. Heinrich Angles u. ++ Angeh. Amt für ++ Josef und Johanna Förtsch, Folgende Attraktionen bieten wir an: Roßlacher Berg UNTERHALTUNGSMUSIK Amt für + Gerhard Schwarz u. lebende u. SPIELMOBIL ++ Angehörige KIDS VOM RING 30 Kollekte für unsere Pfarrei GROßE TOMBOLA 15 BIS 16 UHR ------Dienstag, 21.06.2016 TECHNIKMEILE 19.00 Uhr Amt für + Johann Jakob und lebende u. LUFTBALLONWETTFLIEGEN ++ Angehörige HÜPFBURG ------FILMVORFÜHRUNG GEDÄCHTNISTRAINER Freitag, 24.06.2016 9.00 Uhr Krankenkommunion FÜHRUNGEN DURCHS WASSERWERK ------Messdienergruppe 3 Eine umfangreiche Auswahl an Speisen und Getränken steht für Sie bereit. Samstag, 25.06.2016 Keine Messe Der Reinerlös wird an die Lebenshilfe e.V. Kronach gespendet. ------Sonntag, 26.06.2016 – 13. Sonntag im Jahreskreis - 9.45 Uhr Treffen der Kinder im Jugendheim zur Kinderkirche 10.00 Uhr Messe in der Pfarrkirche Amt für + Johanna Hecht und ++ Angehörige Zentrum Bayern Familie und Soziales Amt für ++ Anni u. Pankraz Stadelmann u. Region Oberfranken lebende u. ++ Ang. Amt für + Liselotte Schütze u. lebende u. Sprechtage im 2. Halbjahr 2016 ++ Angehörige Amt für ++ Hans und Elisabeth Wachter Die Beratungskräfte des Zentrum Bayern Familie und Soziales Amt für ++ Johanna Schaumberger u. – Region Oberfranken – bieten an den Sprechtagen folgende Johann Wachter Dienstleistungen an Amt für + Jupp Engelhardt und ++ Eltern, Weissbrunnen – allgemeine Auskünfte und Beratungen mit Schwerpunkt zum Amt für + Arnold Fischer • Schwerbehindertenrecht (Sozialgesetzbuch – Neuntes Amt für ++ Adolf u. Maria Müller, Buch – SGB IX) ++ Eltern u. Schwiegereltern, Gries • Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) Wilhelmsthal – 5 – Nr. 12/16/KW 24 • Landeserziehungsgeldgesetz (LErzGG) Die FFW Hesselbach nimmt am – umfangreiche Beratungen, spezielle Problembehandlungen Freitag, den 24.06.2016 ab 16:00 Uhr die den Rückgriff auf eine Akte erfordern sowie Auskünfte zum Brennmaterial entgegen. Wir bitten das Brennmaterial nicht • Bundesversorgungsgesetz (BVG) vorher bzw. nur nach Absprache mit den Verantwortlichen „Am • Opferentschädigungsgesetz (OEG) Böhla“ abzulagern. • Soldatenversorgungsgesetz (SVG) • Zivildienstgesetz (ZVG) Auf Euer Kommen freut sich • Infektionsschutzgesetz (lfsG) • Bayerischen Blindengeldgesetz (BayBlindG) Die Vorstandschaft Die Vorstandschaft FFW- Hesselbach Musikverein Hesselbach die über eine allgemeine Hilfestellung hinausgehen, nach vorheriger Terminvereinbarung

– Aushändigung von Formularen und Hilfestellung beim Aus- „Freizeit in der Natur“ füllen Für Kinder und Jugendliche von 5 bis 15 Jahren – Entgegennahme von Anträgen – Entgegennahme von Widersprüchen Liebe Freunde, die Natur ist ein besonderes Erlebnis. Wenn man früh auf- Sie erreichen das ZBFS telefonisch unter der Rufnummer 0921/ wacht, die von der Sonne beleuchteten Wälder sieht und na- 605-1 türlich fern ab von jedem Verkehrslärm mal abschalten kann, dann ist das „FREIZEIT IN DER NATUR“ Die aktuellen Terminübersichten finden sich auch unter www.zbfs.bayern.de – Region Oberfranken – Wir kommen in Ihre Wir laden euch herzlich dazu ein. Jeder der Lust hat mit uns die- Nähe – aktuelle Termine: ses Gefühl der Freiheit zu erleben, kann sich ganz einfach beim KJR Kronach anmelden. Sprechtagstermine im Es gibt zwei Varianten „Freizeit in der Natur“ zu erleben. Zum ei- Landratsamt Kronach nen könnt ihr mit uns auf eine Rucksackwanderung durch die Na- Güterstraße 18 tur gehen. Dies geschieht in kleinen Gruppen von 5-6 Personen, 1. OG, Sitzungssaal 8 ist aber leider nur im Alter zwischen 12 und 15 Jahren machbar. Jeder der Jünger ist, darf gerne am Zeltlager teilnehmen. Hier dritter Donnerstag im Monat könnt ihr ein Geländespiel erleben oder am Lagerfeuer singen jeweils von 09.00 - 12.00 Uhr und die Gemeinschaft genießen. Für welche Variante ihr euch Donnerstag, den 21.07.2016 Donnerstag, den 18.08.2016 entscheidet, gebt ihr bitte auf dem Anmeldebogen mit an. Dem entsprechend bekommst du eine Liste mit Dingen, die du unbe- Donnerstag, den 15.09.2016 Donnerstag, den 20.10.2016 dingt dabei haben solltest. Donnerstag, den 17.11.2016 Donnerstag, den 15.12.2016 Was? Freizeit in der Natur Entweder Wanderung mit Rucksack oder Zeltlager mit Geländespiel Aus Vereinen und Verbänden Wer? Mädchen und Jungen von 5 bis 15 Wann? 05.08.2016; 15 Uhr bis 07.08.16; 12 Uhr Wo? Haijkgruppen starten in Bischofsgrün FFW Hesselbach e.V. Das Zeltlager wird Nähe der Radspitze sein Musikverein Hesselbach e.V. Wo genau erfahrt ihr nach Anmeldeschluss Auf geht´s Unkostenbeitrag: 20 € pro Nase Zahlung bei Anmeldung zum Johannisfeuer Anmeldeschluss: 29.07.2016 Wir freuen uns auf dich! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Anmeldeformular unter www.kreisjugendring-kronach.de/Ser- vice/Formulare downloaden und per Post, Fax (09261/62818- der Musikverein und die Freiwillige Feuerwehr laden wieder herz- 283) oder e-mail ([email protected]) an den KJR lich zum Johannisfeuer ein. Bei Rückfragen Es findet statt: Felix Bär (Stammesführer) Sommerleite 8, 96364 Samstag, den 25.06.2016 ab 19:30 Uhr Fon: 09261 679018 Hesselbach, auf dem „Böhla“ Funk: 0171 9682078 Mail: [email protected] Im Rahmen der Veranstaltung werden die Hesselbacher Musi- kanten zur Unterhaltung aufspielen. Für das leibliche Wohl mit Frankenbräubier vom Faß, Bratwürste und Steaks vom Grill sor- gen die Helferinnen und Helfer der FFW. Johannisfeuer der Freiwilligen Feuerwehr Im Vorfeld der Veranstaltung besteht wieder die Möglichkeit Wilhelmsthal am Freitag, 24. Juni 2016 Brennmaterial abzugeben. Dieses sollte naturbelassen und un- Auch in diesem Jahr bewirtet die Freiwillige Feuerwehr Wil- behandelt sein. Altreifen, Kunststoffe und Altöl u. ä. werden nicht helmsthal wieder die Gäste auf dem Buswendeplatz der Schule. angenommen. – Beginn ist um 19:30 Uhr. Wilhelmsthal – 6 – Nr. 12/16/KW 24 – Umrahmung mit der Trachtenkapelle Wilhelmsthal Verein zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Mit toller Blasmusik durch die gastgebende Trachtenkapelle Wilhelmsthal darf auch – Um 20:45 Uhr Fackelzug mit den Kindern ab dem Spielplatz heuer - nunmehr bereits am Donnerstag, den 4. August - ein bei der Turnhalle. ausgelassener Festauftakt ab 20 Uhr erwartet werden. Am dafür – Abbrennen des Johannisfeuers bei Eintritt der Dunkelheit „freigewordenen“ Freitag wird - anstelle der Montagabend-Pop- Veranstaltung“ - die Live-Popgruppe „Pop nach Acht“, bereits – Für Speisen und Getränke wird wieder bestens gesorgt. Stammgast in Wilhelmsthal, für ausgelassene Stimmung bis in – Brennbares Material (unbehandeltes Holz) kann am Mitt- den frühen Samstagmorgen sorgen. „Dadurch geben wir den woch, den 22. Juni 2016 ab 18.30 Uhr angeliefert werden. jungen Leuten die Gelegenheit, am Samstag ausschlafen zu können“, erklärt Steininger. Der beliebte Heimatabend mit der Wir freuen uns über Euer Kommen. Trachtenkapelle und der Trachtengruppe Wilhelmsthal wie auch Freiwillige Feuerwehr Wilhelmsthal den Kindertrachtengruppen - ein Höhepunkt des Heimatfests - findet traditionell wieder am Samstag ab 20 Uhr im Festzelt statt. Durch das Programm führt erneut Thomas Auer. Ein weiteres Highlight ist das herrliche Brillantfeuerwerk ab 22.15 Uhr hoch --- Vorschau --- über den bunt beleuchteten Häusern. Am Sonntag stehen wieder die Kirchenparade um 8.45 Uhr und Wilhelmsthaler Heimatfest heuer schon der Festgottesdienst um 9 Uhr im Vordergrund. Die Heilige Mes- ab Donnerstag se wird von der Trachtenkapelle Wilhelmsthal, dem Männerchor „Cäcilia“ Wilhelmsthal sowie der Band „Swinging Church“ um- Wilhelmsthal- Die Verantwortlichen des Heimatfests Wilhelmsthal rahmt. Der Sonntagnachmittag befindet sich ganz in Hand der passen den Programmablauf dem veränderten Besucherverhal- jüngsten Festbesucher; wird doch der große Familien- und Kin- ten ihrer Gäste an. Das zweitgrößte Fest im Landkreis beginnt dernachmittag von Montag auf Sonntag vorverlegt. Alle Kinder heuer einen Tag früher am Donnerstag, den 4. August und endet dürfen sich ab 14 Uhr - neben der musikalischen Umrahmung bereits am Sonntag. durch den Musikverein Hesselbach und der Bläserklasse Kro- nachtal“ - auf Tanzeinlagen der Kindertrachtengruppen, Hüpf- Vier Tage lang beste Unterhaltung, gelebte Brauchtumspflege burg, Ponyreiten, Malwettbewerb und Glücksrad freuen. Damit und tolle Livemusik: Das vom Musikverein Wilhelmsthal initiierte kommt man wiederum den Besuchern - Groß wie Klein - ent- Heimatfest zieht alljährlich tausende Gäste ins idyllische Berg- gegen, die dann am arbeitsfreien Sonntagnachmittag mit der dorf. Auch in diesem Jahr dürfen sich die Besucher wieder auf ganzen Familie vergnügliche Stunden auf dem Heimatfest ver- ein ebenso attraktives wie abwechslungsreiches Unterhaltungs- bringen können. Ab 20.30 Uhr klingt das Fest mit der Partyband programm vom 4. bis zum 7. August freuen. Dieses umfasst alles, „Trixi und die Partylöwen“ aus, die noch einmal das Festzelt und was man begeisterten Freunden der Volkskultur nur bieten kann: die Tanzfläche zum Beben bringen werden. Auch hier ist der verschiedene Plattler- und Tanzgruppen jeden Alters, Musik, Ge- Eintritt frei! sang, Tanz sowie ein großes Brillant-Feuerwerk. Heuer - bei der

54. Ausgabe des Dauerbrenners - wird es einige Neuerungen Bereits 2014 hatte man die Eintrittsgelder für Sonntag und Mon- bezüglich des Zeitraums und des Programmablaufs geben. tag abgeschafft, was man auch heuer - nunmehr im dritten Jahr in Folge - beibehalten wird. An allen vier Festtagen können Be- „Bierprobe mit Bieranstich, Heimatabend und der Gottesdienst sucher, ohne Eintritt zahlen zu müssen, das Festzelt betreten. bilden den Rahmen des Heimatfests. Auch das Feuerwerk gibt Zum Heimatfest gehört auch, dass man das Konzept eben im- es schon seit dem dritten Heimatfest. Dennoch machen wir uns mer wieder auf den Prüfstand stellt und gegebenenfalls anpasst immer wieder Jahr für Jahr aufs Neue Gedanken, wie wir attrak- – so wie in diesem Jahr. Die Verantwortlichen hoffen, dass die tiv bleiben und Besucher anlocken“, betont der Vorsitzende des Neuerungen gut angenommen werden, und laden bereits jetzt Musikvereins, Thomas Steininger, für den - wie auch für seine herzlich ein zu vielen gemeinsamen Stunden voller Spaß und gu- Mitstreiter - die enorm zeit- und arbeitsaufwändigen Vorbereitun- ter Unterhaltung im schönen Wilhelmsthal. gen für die „Perle“ unter den vielen Frankenwaldfesten bereits hs seit Monaten wieder auf Hochtouren laufen. Trotz der traditionel- len Bestandteile, die einfach zu jedem Heimatfest dazugehören, Programmablauf Heimatfest Wilhelmsthal 2016: Donners- Bierprobe mit der Trachtenkapel- gebe es aber auch Programmpunkte, die man den Wünschen des tag, 4. August, 20 Uhr: le Wilhelmsthal, Pop nach Acht, Publikums anpasse. Wichtig seien ihm und allen weiteren Verant- Freitag, 5. August, 21 Uhr: Großer Heimatabend mit der wortlichen die Verbindung von Tradition und Modernem sowie Samstag, 6. August, 20 Uhr: Trachtenkapelle Wilhelmsthal, Trachtengruppe Wilhelmsthal, das Einbeziehen aller Generationen. Auf Steiningers Initiative Kindertrachtengruppen, Moderation: Thomas Auer, 22.15 Uhr: hin hatte man beispielsweise auch am Montagabend Rock-Pop- Brillantfeuerwerk, Kirchenpara- Veranstaltungen für die junge Generation eingeführt. „Wir wollten Sonntag, 7. August, 8.45 Uhr: de, 9 Uhr: Festgottesdienst im Festzelt mit der Trachtenkapelle auch den jungen Leuten etwas bieten, bei denen das von Anfang an gut ankam“, so der Vorsitzende. Mittlerweile habe sich aber Wilhelmsthal, dem Männerchor „Cäcilia“ und der Band Swinging deren Besuchsverhalten etwas geändert, so dass der Montag- Church, 14 Uhr: Familien- und Kindernachmittag, Unterhaltung abend nicht mehr so wie in den Vorjahren angenommen wurde. mit dem Musikverein Hesselbach, Kindertrachtengruppen, Blä- Dies liege sicherlich auch mit daran, dass nicht alle zu dieser Zeit serklasse, Hüpfburg, Malwettbewerb, Ponyreiten, Glücksrad, im August Urlaub hätten. Gerade auch, um der jüngeren Genera- 20.30 Uhr: Festausklang mit Trixi & die Partylöwen. tion entgegenzukommen, habe man daher heuer das Konzept et- was überarbeitet und den Ablauf teilweise verändert. Hierzu zählt insbesondere, dass das Fest um einen Tag vorverlegt wird. Wartezeit auf den Schulbus Begann das Heimatfest in der Regel am Freitagabend mit dem macht nun Spaß Bieranstich, verlegt man diesen heuer bereits auf Donnerstag. Alljährlich obliegt dabei einer verdienten Persönlichkeit die Ehre, Steinberg- Bequem auf den Schulbus warten – Das können das erste Fass anzapfen zu dürfen. Diese ehrenhafte Aufgabe nunmehr die Schüler und Schülerinnen im Bereich Eichenbühl wird heuer dem Ausschuss-Mitglied und ehemaligen langjäh- in Steinberg. Der CSU-Ortsverband Steinberg spendierte eine rigen 2. Vorsitzenden des Musikvereins, Gerhard Löffler, zuteil, neue Sitzbank neben dem Buswartehäuschen. der bereits aufgrund seiner herausragenden Verdienste um den Wilhelmsthal – 7 – Nr. 12/16/KW 24

„Hahn im Korb“ Oli und die fünf Mädchen machen es sich auf

der neuen Holzbank gemütlich, in der Hand ein leckeres Eis. Na- türlich ist die neue Sitzgelegenheit, die vor Kurzem bei der Bus- wartestelle im Bereich Eichenbühl in Steinberg aufgestellt wurde, auch ideal für eine kurze Verschnaufpause oder einen kleinen Plausch unter Freunden wie an diesem sonnigen Donnerstag- Wir feiern ein Spielplatzfest abend – vor allem aber ist sie für die Schulkinder aus Eichenbühl gedacht, wenn diese am Morgen auf den Bus warten. Am 18.06.2016 ab 14.00 Uhr Beim Spielplatz an der Turnhalle in Wilhelmsthal

Mit Kinderolympiade Für Klein und Groß

Ihr seid herzlich eingeladen Bei Kaffee + Kuchen und Fränkischen Spezialitäten Mit uns zu feiern !

Auf Euer Kommen freut sich Eure Kegelabteilung Auf der neuen Holzbank warten die Kinder gerne auf den Schulbus oder genießen auch schon mal ein leckeres Eis. Mit im Bild sind (hinten von links) CSU-Fraktionsvorsitzen- Abbrennen des der Jochen Gleich, Stefan Bauer (Kassier CSU-Ortsverband Steinberg) sowie Gemeinderat Klaus Sesselmann. hs Johannisfeuers

Auf Antrag von Gemeinderat Klaus Sesselmann seitens der CSU-Fraktion und nach einstimmigem Beschluss des Gemein- Am Samstag, den 25.06.2016 wird das derats Wilhelmsthal war bereits vor geraumer Zeit im Bereich Johannisfeuer in Eibenberg abgebrannt. Eichenbühl eine Bushaltestelle für die Schulkinder eingerichtet

worden. Hierdurch bleibt den Jungen und Mädchen der nicht un- gefährliche Fußmarsch entlang der vielbefahrenen, abschüssi- Für das leibliche Wohl gen Straße zur nächsten Wartestelle in der Steinberger Ortsmitte (Faßbier, Bratwürste und Steaks) erspart. Damit die Kinder nicht ungeschützt bei Regen, Schnee und Kälte auf den Bus warten müssen, wurde auch ein moder- und Livemusik mit Tim + Flo ist ab 19.00 Uhr bestens gesorgt. nes Buswartehäuschen mit Glaselementen errichtet. Flankiert

wird dieses von zwei gepflanzten Eichen als Symbol für Eichen- bühl. Zwar ist seitdem ein Unterstand vorhanden, eine Sitzgele- Herzliche Einladung ergeht an die genheit allerdings fehlte. Hier hat nun der CSU-Ortsverband auf Gesamtbevölkerung.

Eigeninitiative und auf eigene Kosten mit der Spende einer - von

der Firma Beitzinger in Hesselbach angefertigten - Holzbank Ab- hilfe geschaffen, so dass die Jungen und Mädchen die Wartezeit Auf einen zahlreichen Besuch freuen sich

auf den Bus nunmehr im Sitzen verbringen können. Die auf ei-

ner kleinen gepflasterten Fläche aufgestellte Sitzmöglichkeit ist aber nicht nur bequem, sondern entschärft zudem eine Gefah- Radfahrer-Verein und Freiwillige Feuerwehr rensituation, zumal im Bereich der Buswartestelle kein Gehsteig All Heil Eibenberg Eibenberg vorhanden ist. Zudem stellt sie eine optische Aufwertung des schönen kleinen Platzes dar, was einmal mehr beweist, wie man mit relativ wenig Mitteln und überschaubaren Aktionen erheblich zu einem verbesserten Ortserscheinungsbild beitragen kann. Impressum Wilhelmsthaler Mitteilungsblatt Amtsblatt der Gemeinde Wilhelmsthal mit ihren Gemeindeteilen Eff elter, Lahm, Dabei ist bereits der nächste kleine Beitrag zur Dorfverschöne- Hesselbach, Wilhelmsthal, Gifting, Steinberg, Eibenberg und Roßlach rung seitens des CSU-Ortsverbandes geplant. So soll auch die Das Wilhelmsthaler Mitteilungsblatt erscheint 14-täglich, jeweils mittwochs in den ungeraden Wochen. große Parkplatzfläche beim Steinberger Kindergarten mit Unter- – Herausgeber, Druck und Verlag: Appel & Klinger Druck und Medien GmbH, stützung des örtlichen Obst- und Gartenbauvereins ansehnlicher Kronach Bahnhofstraße 3 a, 96277 , www.ak-druck-medien.de gestaltet werden. Angedacht ist hier ebenfalls das Aufstellen ei- – Verantwortlich für den amtlichen Teil: Die Erste Bürgermeisterin der Gemeinde ner Sitzbank aber auch verschiedene Begrünungs- beziehungs- Wilhelmsthal Susanne Grebner, Wöhrleite 1, 96352 Wilhelmsthal für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Gerhard Appel, weise Bepflanzungsmaßnahmen. hs Appel & Klinger Druck und Medien GmbH, Schneckenlohe – Jährlicher Bezugspreis: 13,00 € nur im Abonnement über die Gemeinde zu beziehen. – Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 € zzgl. Versandkostenanteil. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Re- daktion wieder. Für Anzeigenveröff entlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Ge- schäftsbedingungen und die zzt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Be- trages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weiter gehende Ansprüche, insbe- sondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Wilhelmsthal – 8 – Nr. 12/16/KW 24

Werbung Konzeption & Design von Print- und elektr. Medien Printdesign · Webdesign · Bewegtbilddesign Printmedien Buch-, Offset-, Endlos-, Digital- und Siebdruck Geschäftspapiere · Formulare · Akzidenzen Flyer · Folder · Prospekte · Plakate Broschüren · Bücher · Kataloge · Festschriften Aufkleber · Beschriftungen · Schilder Elektronisches Publizieren Programmierung · Datenbanken · Multimedia Service CtP- und Filmbelichtung · Adressierung und Versand Lagerhaltung · Logistik · Verlag

Appel Klinger

Appel & Klinger � +49 9266 9928-00 +49 Druck und Medien GmbH � 9266 9928-29

Bahnhofstraße 3a [email protected] 96277 Schneckenlohe www.ak-druck-medien.de