Rangliste Niedergesteln
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Goats As Sentinel Hosts for the Detection of Tick-Borne Encephalitis
Rieille et al. BMC Veterinary Research (2017) 13:217 DOI 10.1186/s12917-017-1136-y RESEARCH ARTICLE Open Access Goats as sentinel hosts for the detection of tick-borne encephalitis risk areas in the Canton of Valais, Switzerland Nadia Rieille1,4, Christine Klaus2* , Donata Hoffmann3, Olivier Péter1 and Maarten J. Voordouw4 Abstract Background: Tick-borne encephalitis (TBE) is an important tick-borne disease in Europe. Detection of the TBE virus (TBEV) in local populations of Ixodes ricinus ticks is the most reliable proof that a given area is at risk for TBE, but this approach is time- consuming and expensive. A cheaper and simpler approach is to use immunology-based methods to screen vertebrate hosts for TBEV-specific antibodies and subsequently test the tick populations at locations with seropositive animals. Results: The purpose of the present study was to use goats as sentinel animals to identify new risk areas for TBE in the canton of Valais in Switzerland. A total of 4114 individual goat sera were screened for TBEV-specific antibodies using immunological methods. According to our ELISA assay, 175 goat sera reacted strongly with TBEV antigen, resulting in a seroprevalence rate of 4.3%. The serum neutralization test confirmed that 70 of the 173 ELISA-positive sera had neutralizing antibodies against TBEV. Most of the 26 seropositive goat flocks were detected in the known risk areas in the canton of Valais, with some spread into the connecting valley of Saas and to the east of the town of Brig. One seropositive site was 60 km to the west of the known TBEV-endemic area. -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
4055/NET A9 Info N. 5
Nr.5 > JUNI 2002 info zur Autobahn A9 Steg/Gampel - Visp Autobahn A9 Steg/Gampel - Visp sur l'autoroute A9 Das Oberwallis wartet mit Ungeduld auf Die Planung wurde durch Unsicherheiten Steg/Gampel - Visp die durchgehend befahrbare Autobahn verzögert, die den Militärflugplatz Raron zwischen Siders und Brig. Auf der und das Netz der neuen Eisenbahn- Kantonsstrasse T9 gibt es regelmässig alpentransversale NEAT betreffen. Später Staus, die Ortschaften unterliegen musste auch die dritte Rhonekorrektion hohen Lärmbelastungen, während die miteinbezogen werden. DEPARTEMENT FÜR Sicherheitsvorkehrungen für alle VERKEHR, BAU UND Benutzer ungenügend sind. Zudem Erst nachdem diese verschiedenen UMWELT (DVBU) bremst die aktuelle Verkehrssituation die Fragen geregelt waren, konnte die DES KANTON WALLIS wirtschaftliche Entwicklung der Region, Planung vorangetrieben werden. Das von DEPARTEMENT DES insbesondere diejenige von Tourismus, Professor Philippe Bovy erarbeitete TRANSPORTS, DE Industrie und Handel. Gutachten hat bestätigt, dass das durch L'EQUIPEMENT ET DE die Dienststellen des DVBU ausgearbeite- L'ENVIRONNEMENT (DTEE) DU CANTON Die Enge des Tals sowie der politische als te Projekt am geeignetsten ist, um den DU VALAIS auch der Volkswille, die Naturwerte des Anforderungen der Allgemeinheit bezüg- Kantons zu erhalten, haben die Wahl lich des Verkehrs, der Anschlüsse, der Dienststelle für Strassen- und Flussbau einer Linienführung nicht gerade erleich- Umwelt und der Wirtschaft zu genügen. Sektion Nationalstrassen tert. Die Hauptschwierigkeiten sind im Dieses Bulletin hat zum Ziel, die wesentli- Oberwallis Oberwallis auf der Höhe des Pfynwaldes chen Vorteile der vorgesehenen und bei Visp zu finden. In beiden Fällen Linienführung zusammenfassend darzu- Geschina 3900 Brig T 027 922 97 00 wurden Lösungen gefunden, die von der legen. -
Geschtjier-Blatt 2011-02
Seite 2 inhalt impressum Seite 2 Inhalt / Impressum Seite 3 Aus dem Gemeinderat, Geschtjier Agenda, Seite 4 10 Jahre „Geschtjier-Blatt“ Seite 5 Abklärungen Kindertagesstätte, Fahnen auf der Feschti, Wech- sel in der Kulturkommission, Fusion der Feuerwehren Seite 6 Der Hochwasserschutz in Niedergesteln Seite 7 Gratulationen Seite 8 National- und Ständeratswahlen vom 23.10.2011, Die Geschtjier in Zahlen, Vorschau Geschtjier-B latt 3/2011 Seite 9 Neues Jugendlokal Seite 10 Trachtendamen an Fronleichnam, Venedig in Niedergesteln? Ver- dienstmedaille für Klementine Kalbermatter, Link Familie von Turn Seite 11 Das Bietschhorn, Quellen, Wasserleiten, Familientag Kirchenchor Seite 12 Aymo I.; Rittersegnung am 01. Oktober 2011 Seite 13 Akzente „Professor Eberhard Schlotter zum 90. Geburtstag“ Seite 14 Alpfest 2011 in Mattachru Seite 15 Sauberes Niedergesteln, Frischer Anstrich für die Turnhalle, Schulhausordnung Telefon : Seite 16 Abschlussklasse der OS-Raron 2010/2011, Der erste Schultag +41 (0)27 934 19 12 im Schuljahr 2011/2012 Seite 17 Schulfoto des Schuljahres 2011/2012 Seite 18 Kinderflohmarkt, Kluger Rat – Elternrat Fax : Seite 19 Pfingstbrunch Seite 20 Damenturnverein, MUKI-Turnen, JUTU +41 (0)27 934 29 06 Seite 21 Geschtjier Holzofubrot Seite 22 Hütehundesport – wo Hund und Hundehalter ein Team bilden Seite 23 Hütehundesport – (Fortsetzung) Internet : Seite 24 Hütehundesport – (Fortsetzung), Grüsse aus Singapur www.niedergesteln.ch Seite 25 Alpenwerk in der Jolialpe www.3942.ch Seite 26 Eine Herde weisser Schafe Seite 27 Folkore-Festival -
On the Trails of Josias Braun-Blanquet II: First Results from the 12Th EDGG Field Workshop Studying the Dry Grasslands of the Inneralpine Dry Valleys of Switzerland
See discussions, stats, and author profiles for this publication at: https://www.researchgate.net/publication/339146186 On the trails of Josias Braun-Blanquet II: First results from the 12th EDGG Field Workshop studying the dry grasslands of the inneralpine dry valleys of Switzerland Article · March 2020 DOI: 10.21570/EDGG.PG.45.59-88 CITATIONS READS 0 252 15 authors, including: Jürgen Dengler Riccardo Guarino Zurich University of Applied Sciences Università degli Studi di Palermo 527 PUBLICATIONS 6,992 CITATIONS 269 PUBLICATIONS 1,621 CITATIONS SEE PROFILE SEE PROFILE Ivan Moysiyenko Denys Vynokurov Kherson State University National Academy of Sciences of Ukraine 145 PUBLICATIONS 591 CITATIONS 58 PUBLICATIONS 98 CITATIONS SEE PROFILE SEE PROFILE Some of the authors of this publication are also working on these related projects: Emerald network of Ukraine, the shadow list View project Replacement Habitats on Green Roof to improve Biodiversity (ground-nesting birds, insects, spiders and plant diversity) View project All content following this page was uploaded by Jürgen Dengler on 05 March 2020. The user has requested enhancement of the downloaded file. 59 Palaearctic Grasslands 45 ( March 2020) DOI: 10.21570/EDGG.PG.45.59-88 Scientific Report On the trails of Josias Braun-Blanquet II: First results from the 12th EDGG Field Workshop studying the dry grasslands of the inneralpine dry valleys of Switzerland Jürgen Dengler1,2,3 *, Riccardo Guarino4 , Ivan Moysiyenko5 , Denys Vynokurov6,7 , Steffen Boch8 , Beata Cykowska-Marzencka9 , Manuel Babbi1, Chiara Catalano10 , Stefan Eggenberg11 , Jamyra Gehler1, Martina 12 13 14 15 1,16 Monigatti , Jonathan Pachlatko , Susanne Riedel , Wolfgang Willner & Iwona Dembicz 1Vegetation Ecology, Institute of Natural Resource Sciences (IUNR), Zurich 10Urban Ecosystem Design, Institute of Natural Resource Sciences (IUNR), University of Applied Sciences (ZHAW), Grüentalstr. -
Gemeinde Und Priorat Niedergestein
Gemeinde und Priorat Niedergestein Von Dr. Johann Siegen, Prior ST ^^fiHW M4JJ i -m. ..»'-' >. T^"» •-. ALT'-v . ^ f».^. ffr - *jà — r p > - k WPI.k.v'W •.•-** . .• k. ^*r> . 4*v "J^ ' %' W^M^ £ • — V ' • •s '^P^T"* ifefc, > • ,, 1 ,j '**»- t#v? ^ i - " ' « j s- *• - Ï *v -*^Cfc? i j^v ik;2 -vit;, ^ ; (Swiss Air Photo) Flugaufnahme lies Dorfes Niedergesteln (Wallis) Inhaltsverzeichnis Vorwort 445 Die Gemeinde Niedergestein 1. Die Ortschaft 447 2. Die Bürgschaft 448 3. Das Schloß 448 4. Die Schlacht hei Niedergesteln 451 5. Die Freiherren von Turii-Gestelnhnrg 452 6. Die Kastlanei Niedergestein 457 7. Als seihständiges Gemeindewesen 460 Das Priorat Niedergestein 1. Die Gründung 465 2. Die Tochterpfarreien 466 3. Die Kirche 467 4. Kunstwerke 471 5. Kapellen und Bethänschen 473 6. Prioratspfriinde und Pfarrhaus 474 7. Die Herrschaft Giesch 477 8. Altaristenpfründen, Bruderschaften und Spenden . 477 9. Die Prioren 480 10. Die Pfarrbücher 482 11. Pfarrarchiv 484 12. Visitationen 485 Ausblick 489 445 Vorwort Niedergestein verdankt seine Bedeutung im Hochmittelalter einem der mächtigsten Adelsgeschlechter des Wallis. Auf dem ins Rottental vorspringenden Felsrücken am Ufer des Ijollihaches hatten die Frei herren von Turn ihre nach damaligen Verhältnissen unbezwingbare Feste errichtet. Um den Burgfelsen gruppierte sich eine Ansiedlimg mit eigenem Gotteshaus. Wenn die Leute als Untertanen auch mancher Unterdrückung ausgesetzt waren, so genossen sie doch wieder Schutz in unsicheren Zeiten. Durch die Macht- und Handelspolitik der Frei herren stieg Niedergestein zu einem wichtigen Ort des Wallis mit an sehnlichem Wohlstand empor. Mit dem Sinken und Erlöschen des Adelsgeschlechtes verlor es aber auch wieder an Bedeutung und wurde mit dem Lötschental bis zum Ausgang des 18. -
Gemeinde Steg Geschichten Und Gesichter Inhalt
mitteilungsblatt der gemeinden gampel | steg | bratsch | hohtenn ausgabe 1 | april 2006 weibil von der alcan zur selbstständigkeit hans bregy alcan stellungnahme der gemeinde steg geschichten und gesichter inhalt 1 Pascal Indermitte 2 Armin Bregy 1 2 Der «Weibil» ist zurück Verzeichnis Fragen Sie sich auch, was dieser «Weibil» eigentlich soll? Warum die Gemeinde da mit den Nachbargemein- gmeind den gemeinsame Sache macht? protokollsplitter gampel 4 protokollsplitter Gampel, Steg, Bratsch und Hohtenn haben sich entschieden! Entschieden für eine vermehrte Zusammen- bratsch | hohtenn 5 arbeit – für eine gemeinsame Vermarktung der Dörfer. Gampel und Bratsch sind daran, einen Grundlagen- protokollsplitter steg 6 bericht zur Fusion auszuarbeiten. Steg und Hohtenn haben den gleichen Antrag an den Staatsrat gestellt. stellungsnahme gemeinde steg 7 Bereits vor einem Jahr haben alle vier Dörfer entschieden, eine neue Kommission ins Leben zu rufen: läbu die Kommission Media. Sie setzt sich mit der gemeinsamen Vermarktung von Gampel, Steg, Bratsch und Schullager in Charmey 8 Hohtenn auseinander. Dabei wird das neue, gemeinsame Erscheinungsbild in den nächsten Monaten und Skitage | Zälg 9 Jahren konsequent umgesetzt. Die Früchte unseres ersten Arbeitsjahres sind das neue Gemeinde-Logo und Herzliche Gratulation 10 das Mitteilungsblatt. Kultur an der Lonza 10 Schul –und Ferienplan 11 Das neue Logo soll sowohl die Einheit als auch die Eigenständigkeit der Gemeinden darstellen. Es trägt dazu bei, die Gemeinden als eine Region wahrzunehmen. In Zukunft wird das Logo unter anderem auf dem wärchu Briefpapier der Gemeinden und beim neuen Internetauftritt verwendet werden. Destination Lötschberg 12 Bahnhof Gampel – Steg 13 Dem Mitteilungsblatt haben wir den Namen «Weibil» gegeben. Früher war es der «Weibil», welcher die Alcan: Geschichten Informationen nach der Sonntagsmesse – «dum Amt» – auf der Kirchentreppe verlesen hat. -
EDGG Field Workshops 2019 – the International Research Expeditions
Palaearctic Grasslands 41 (March 2019) 9 DOI: 10.21570/EDGG.PG.41.9-22 EDGG Event EDGG Field Workshops 2019 – the international re- search expeditions to study grassland diversity across multiple scales and taxa: Call for participation General Information Applications Background In general only EDGG members can participate in EDGG Field Workshops, but if non-members apply this will be Since 2009 (Dengler et al. 2009; Turtureanu et al. 2014) the considered as an application for free membership of the Field Workshops (formerly: Research Expeditions) are one EDGG. Any application for participation or travel grants of the major annual activities of EDGG. They aim to sample must be sent both to the Field Workshop Coordinator Jür- Palaearctic grasslands across multiple scales (0.0001–100 gen Dengler ([email protected]) and the m²) and multiple taxa (vascular plants, bryophytes and respective local contact person (see below). Deadline for lichens) to generate standardised high-quality biodiversity applications for both events in 2019 is the 31st of March data, together with in situ environmental and structural 2019. Confirmation of participation and feedback on travel data. The method of data sampling, first proposed by grant applications will be given as soon as possible after Dengler (2009), has been revised and improved from year this deadline, likely around the 10th of April. to year and has been recently described in detail (Dengler et al. 2016b). Together with the generation of high-quality All applicants except those who already participated in datasets, the exchange of knowledge between participants four or more Field Workshops have to submit a motivation from different countries and with diverse scientific inter- letter (10 lines maximum), explaining why they are inter- ests and backgrounds is an important aim of the EDGG ested in participation and what they would contribute to Field Workshops. -
Aperçu Sur Les Documents Relatifs Aux Canaux D'irrigation Du Haut-Valais À L'époque Médiévale (Xiiie - Xve Siècles)
Aperçu sur les documents relatifs aux canaux d'irrigation du Haut-Valais à l'époque médiévale (XIIIe - XVe siècles) Hans Robert AMMANN Comme chacun sait, pour étudier l'histoire du passé et ici celle des canaux d'irrigation appelés bisses dans le Valais romand, le chercheur doit disposer de sources et en particulier de sources écrites les plus anciennes possibles. C'est pourquoi il n'est pas inutile d'établir un corpus de documents qui pourront ser vir à une histoire approfondie de l'irrigation en Valais, histoire encore à ses débuts pour l'époque médiévale 1. Notre ambition est donc de réunir et d'éditer pour une région déterminée, en l'occurrence le Haut-Valais, c'est-à-dire la par tie de la vallée du Rhône sise au-dessus de la Raspille, un échantillon de textes du Moyen Age2 . Pour ce sujet, comme pour tant d'autres en Valais, les sources écrites n'exis tent guère avant les XIIe-XIIIe siècles. Seule une étude archéologique, avec des analyses dendrochronologiques des bois utilisés pour les passages rocheux des bisses, permettrait de remonter plus loin dans le temps. Nous ne cherchons pas à dresser ici une liste exhaustive des premières attestations des divers bisses du Haut-Valais, tout en insistant sur elles ; cela demanderait en effet des dépouille ments trop importants. De plus, ces premières mentions ne doivent pas être interprétées comme les dates de construction mais comme la constatation de l'existence de ces bisses à une date donnée. Après avoir mis en évidence quels types de source peuvent nous renseigner sur les systèmes d'irrigation au Moyen Age, nous évoquerons ci-après divers aspects de ces documents. -
Wander-Booklet
18 Touren To p _Wanderungen Visp und Umgebung Visp, Visperterminen, Bürchen, Unterbäch, Raron – Niedergesteln, Gampel, Sonnige Halden 18 Touren To p _Wanderungen Visp und Umgebung Herausgeber: Visp, Visperterminen, Visp Tourismus, Bürchen – Unterbäch Tourismus, BLS AG, Gampel – Bratsch Tourismus, Tourismusbüro Raron – Niedergesteln, Bürchen, Unterbäch, Raron – Niedergesteln, Verkehrsverein Sonnige Halden, Heidadorf Visperterminen Tourismus Gampel, Sonnige Halden © 2011 Umschlagbild: Bürchen – Unterbäch Tourismus Bilder: Zeichenerklärung und Wanderungen Seiten 7 +10 Copyright by Valais Tourism Byline: swiss-image / Valais / Thomas Andenmatten Kartenausschnitte: Landestopografi e, Bern Grafi k: www.rapgraphics.ch Lithos: Uele Hartmann, Bern Druck: Valmedia, Visp 1 8 5 6 7 2 4 3 9 15 11 13 17 10 18 14 16 12 Das Oberwallis gilt als eines der schönsten Wanderparadiese der Alpen. Durch dichte Wälder entlang unserer Suonen können Sie die atem beraubende Natur geniessen. Neben den 3500 km markierten Wanderwegen bieten wir Ihnen farbenprächtige Alpwiesen mit Feuerstellen, Picknick-Plätzen, Ruhebänklein und Panorama-Aus- sichtspunkte, bei denen Sie die wunderschöne Bergwelt der Walliser Zeichenerkl"arung Alpen geniessen können. Wir wünschen Ihnen einen unvergess- ä Etappenzeit der Wanderung ` Postautoverbindung lichen Aufenthalt in unserem Naturerholungsgebiet um Visp. ● Gesamtzeit der Wanderung ô Zugverbindung $ Seilbahn ➙ Länge der Wanderung h Sessellift Dauer der Wanderung Die markierten Wanderwege warten darauf von Ihnen entdeckt zu è Restaurant -
008 LY Westschweiz-VS
Von der Weinstube über den Kulturweg ins Rilkedorf 8 Burg Raron Ausserberg – Raron (Wanderzeit: 2 h) Barnerchumma Goppenstein L Sädol ötschber Sefistei Fromatten Riedgarto g-S Bietschbach üdrampe St-German ΩBina Ausserberg Blasbiel Rarnerbode Blatt 757 m Chalchofe 931 m Kulturweg Brig Raron 702 m St.Anna Burg Dorna Hotee St.Romanus Heidnischbiel Rilkes Grab (links) bei der Pfarrkirche und der ältere Wohnturm der Burg Raron (rechts). Z'Chummu Zum Stei Göüchheit Rhone 639 m Steineye Burg etwas vom Leben Ril- Station Raron Brig N Basper Bodmereia kes und noch viel mehr über Hätten Sie’s gewusst? die Wirren des Mittelalters Turtig erfahren. ® ... im Freiheitskampf (1384–1388) der Walliser gegen Unsere Wanderung beginnt die Savoyer musste ihr Anführer Peter von Raron mit an- im Bahnhof Ausserberg, sehen, wie sein Stammsitz erobert und seine Söhne Auf einem schroffen Felskopf, der sich den wir mit dem Regional- Petermann und Heinzmann 1387 hingerichtet wurden. unterhalb der Lötschberg-Südrampe jäh Wanderregion: zug von Goppenstein oder Lötschberg-Südrampe; ® ... einst gab es neben dem Herrenhaus einen zweiten über dem Dorf Raron erhebt, hat der be- Brig aus erreichen. Wir wan- Landeskarte 1288 Turm von beachtlichem Ausmass (20 x 20 m). Er wurde rühmte Dichter Rainer Maria Rilke (1875– dern auf dem so genannten «Raron». 1417 von erbosten Talleuten verwüstet. Die Ruinen des 1926) seine letzte Ruhe gefunden. Sein Kulturweg – einem alten wehrhaften Palas wurden zu Beginn des 16. Jahrhunderts Grab befindet sich unmittelbar an der Saumweg, dessen Bedeu- Schwierigkeitsgrad: zu einer Kirche umgebaut. Mauer der katholischen Pfarrkirche St. Ro- Leicht – breiter Weg, nicht tung bis ins Mittelalter zu- manus. -
Commission Paritaire Du Bâtiment Et Du Génie Civil Du Canton Du Valais
Commission Paritaire du Bâtiment et du Génie civil du Canton du Valais TALZONE - GEBIRGSZONE 1 Die Talzone enthält die nachstehenden Ortschaften : Talzone Brig Ried bei Brig - Termen Conthey Ardon Chamoson ohne Mayens-de-Chamoson, ab 1200m Conthey ohne Mayens-de-Conthey, ab 1200m Nendaz nur die Dörfer Baar, Aproz, Brignon, Beuson und Fey Entremont Goms Hérens Ayent ohne Anzère Vex Leuk Agarn Gampel Leuk Salgesch Turtmann Varen Martigny Bovernier Charrat Fully ohne Buitonnaz und Chiboz Leytron ohne Ovronnaz Martigny ohne Ravoire Martigny-Combe ohne La Caffe, Le Cergneux, Le Fays und La Forclaz Riddes ohne Mayens-de-Riddes Saillon Saxon ohne Sapinhaut Commission Paritaire du Bâtiment et du Génie civil du Canton du Valais Monthey Collombey-Muraz Monthey Port-Valais St-Gingolph Troistorrents Vionnaz ohne Revereulaz, Torgon und Daviaz Vouvry ohne Tannay und Miex Raron a. Oestlich Raron Bitsch Mörel b. Westlich Raron Niedergesteln Raron Steg St-Maurice Collonges Dorénaz ohne Alesse s/Dorénaz Evionnaz Massongex St-Maurice Vernayaz Sierre Chalais ohne Vercorin Chermignon Chippis Grône Icogne Miège Mollens Sierre Venthône Veyras Commission Paritaire du Bâtiment et du Génie civil du Canton du Valais Sion Arbaz ohne Mayens d'Arbaz, ab 1200m Grimisuat Salins Savièse ohne Mayens de Savièse, ab 1200 m Sion Visp Baltschieder Lalden Visp Commission Paritaire du Bâtiment et du Génie civil du Canton du Valais 2 Gebirgszone Die Gegirgszone enthält alle Ortschaften, die nicht unter Punkt 1 aufgeführt sind. Diese wird wie folgt festgelegt : Oberwallis Gomsertal