NABU Grefrath im Porträt Neue Wege in der kommunalen Naturschutzarbeit

Der NABU Grefrath stellt sich vor

Die Grefrather NABU-Ortsgruppe startete 2010 mit Rolf Brandt als Leiter neu und setzt sich aktiv für den Naturschutz und den Erhalt der niederrheinischen Kulturlandschaft in der Gemeinde ein. Die erfolgreiche Arbeit des NABU-Grefrath spiegelt sich auch in der Entwicklung der Mitgliederzahlen. Diese konnte in den vergangenen sechs Jahren mehr als verdoppelt werden.

Die Naturschutzmacher des NABU Grefrath

Maren Rose-Hessler Jenny Hengsten, Öffentlichkeitsarbeit, Kräuter und Rolf Brandt, Leiter Franz und Karin Förderprogramme Heilpflanzen der NABU-Gruppe Miertz, Grefrath Naturfotografie

Karl-Heinz Hengsten, Karsten Hessler Eulen und Greifvögel Naturerlebnisgarten, Karin Ites, NAJU-Gruppe Paul Backes, Begeisterte Natur- Imkerei, Natur und schutzmacherin Garten

Außerdem Webmasterin Daniela Luft, Amphibienexperte Ulrich Lüttkemeier und viele weitere Grefrather NABU-Mitglieder, die sich aktiv oder passiv für den Naturschutz in der Gemeinde einsetzen… Kooperativer Naturschutz in Grefrath

Als NABU-Gruppe haben wir uns seit 2010 auf besondere Weise für die Entwicklung des NABU engagiert und den Naturschutzgedanken in der Gemeinde etabliert. Die NABU-Gruppe Grefrath zeichnet sich durch eine moderne Interpretation der Naturschutz-Arbeit aus.

NABU Grefrath im Porträt|30.08.2016

Aufbau „Netzwerk Natur“ in der Gemeinde Grefrath Erfolgreiche Naturschutzarbeit kann niemand alleine bewältigen. Unzählige Gespräche, Telefonate und E-Mails zeigen Wirkung. Wir kooperieren in Grefrath mit einer Reihe von Institutionen und Vereinen und konnten so in der Vergangenheit viele unserer Projekte gemeinsam mit Partnern umsetzen.

Tue Gutes und lass andere teilhaben Die moderne Version des alten PR-Klassikers: Im Sinne einer erfolgreichen Naturschutzarbeit, halten wir es für sehr wichtig, die Öffentlichkeit an unseren vielfältigen Aktionen und Projekten teilhaben zu lassen, um so den Naturschutzgedanken in der Gemeinde zu stärken. Unter www.nabu-grefrath.de wurde eine umfangreiche Internetpräsenz aufgebaut, auf der alle Aktivitäten und vielfältigen Projekte des NABU Grefrath fortlaufend dokumentiert werden. Eine Besonderheit sind unsere außergewöhnlichen Naturfotografien, die Begeisterung für die niederrheinische Natur- und Kulturlandschaft wecken und zahlreiche Besucher auf unsere Webseite locken.

Jahresübersicht 2012 2013 2014 2015 2016* Besucher www.nabu-grefrath.de 3.694 9.388 16.677 16.395 20.499 *1. Halbjahr

Auch auf Facebook ist der NABU-Grefrath sehr aktiv. Nicht zuletzt dank unserer Netzwerkarbeit werden unsere Inhalte häufig geteilt und so einem noch breiteren Publikum zugänglich gemacht https://www.facebook.com/NABUGrefrath/. Unsere Artikel und Pressemitteilungen werden häufig in den lokalen Tageszeitungen und im Naturspiegel veröffentlicht.

Durch die erfolgreiche Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit hat sich der NABU Grefrath in der Gemeinde bei Bürgern, Verwaltung und Institutionen mittlerweile als Ansprechpartner in allen Bereich rund um Natur- und Naturschutz etabliert.

Eine Auswahl der vielfältigen Projekte des NABU-Grefrath seit 2010:  Amphibienschutz  Aufbau von Krötenzäunen, regelmäßige Kontrollen zur Wanderzeit  Lebensraum Kirchturm  Installation von Falkenkästen in drei Grefrather Kirchen, Plakettenverleihung „Lebensraum Kirchturm“  Falken-Webcam auf St.Laurentius  Das Falkenpärchen und sein Nachwuchs haben eine große Fangemeinde in der Grefrath  NABU-Naturerlebnisgarten Oedt  das von der Gemeinde gepachtete Gelände mit zwei Biotopen und 15 Hochstamm-Obstbäumen wird von uns bewirtschaftet und gepflegt. Regelmäßige Angebote für die benachbarte Grundschule.  NAJU-Gruppe gegründet: Monatliche Gruppentreffen auf dem Gelände des Naturerlebnisgartens  Kooperation mit dem Niederrheinischen Freilichtmuseum  Anlage und Pflege eines Kräutergartens, regelmäßige Angebote von NABU-Kräuterhexe Jenny Hengsten, Anlage von Hecken aus heimischen Gehölzen.  Installation von Eulen- und Steinkauzkästen im Gemeindegebiet

NABU Grefrath im Porträt|30.08.2016

 Bunte Meter für den Stieglitz: Anlage eines Blühstreifens in Kooperation mit dem örtlichen Luftsportverein  Und vieles weitere…

Neue Wege in der kommunalen Naturschutzarbeit: Unser grünes Grefrath

Am Anfang stand die Idee, das große und wichtige Thema „Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt“ auf Grefrath herunter zu brechen und vor Ort dafür zu begeistern.

Wir haben uns gefragt: Wie kann eine konkrete Umsetzung der Biodiversitätsstrategie in Grefrath aussehen und wie gelingt es uns, dieses wichtige Thema in der Kommune zu etablieren? Dazu hat sich unsere NABU-Ortsgruppe in den vergangenen Monaten viele Gedanken gemacht. Wir haben schnell erkannt, dass die Kommune hierbei ein wichtiger Partner ist. Sie verfügt über zahlreiche Möglichkeiten, zum Erhalt der biologischen Vielfalt beizutragen und dient anderen Akteuren und der Öffentlichkeit als notwendiges Vorbild.

Seit Oktober 2015 erarbeiten wir das Konzept für „Unser grünes Grefrath“. In Präsentationsform werden Grundlagen zum Thema Biodiversität erzählt. Es werden Ideen zu geplanten Projekten und konkrete Vorschläge für deren Umsetzung entwickelt. Ein zentraler Aspekt von „Unser grünes Grefrath“ ist der Erhalt der traditionellen Kulturlandschaft, die aufgrund ihrer oft reichen Struktur aus sich heraus die Artenvielfalt fördert. Über die ökologischen Gesichtspunkte hinaus sehen wir zahlreiche weitere Vorteile für Grefrath. Neben der Identifikation der Bürger mit ihrer Gemeinde sind dies zum Beispiel die Jetzt kommt es darauf an, die Strategien in wirksame Konzepte Stärkung des Heimatgedankens oder eine umzuwandeln Förderung des Tourismus.

Geplante Projekte im Rahmen von „Unser grünes Grefrath“ Im Fokus von „Unser grünes Grefrath“ stehen verschiedene Projekte rund um den Erhalt der Artenvielfalt. Folgende Projekte sind aktuell in Planung:

 „Leuchtturmprojekt“ Einrichtung eines Obstbongerts in Oedt (konkreter Projektvorschlag liegt der Gemeinde vor)  Einrichtung eines Bürgerwaldes (konkreter Projektvorschlag liegt der Gemeinde vor)  Ökologische Bewirtschaftung von Wegrändern  Förderung traditioneller, heimischer Gehölze  Anlage innerstädtischer Blühflächen (bereits initiiert und vorangetrieben durch den Bienenzuchtverein Oedt u. Umgebung e.V.)

NABU Grefrath im Porträt|30.08.2016

Wir begeistern für den Erhalt der biologischen Vielfalt Parallel zur inhaltlichen Arbeit, entwickelte eine Designerin aus dem NABU-Freundeskreis ein einprägsames Logo. Im Mittelpunkt steht der Eisvogel, der mit etwas Glück auch in den Niersauen beobachtet werden kann, im Hintergrund die typisch niederrheinische Kopfweide und die landschaftsprägende .

Um für Mitstreiter und Unterstützer zu werben wurde das Projekt verschiedenen Akteuren in der Kommune vorgestellt. Zwar verfügt der NABU Grefrath – wie oben beschrieben - bereits über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern, aber auch der Rückhalt aus Politik und Verwaltung ist für den Erfolg eines so grundsätzlichen Ansatzes wichtig. Die Auftaktveranstaltung fand im April 2016 im Grefrather Rathaus statt. Hier präsentierte der NABU seine Ideen dem Bürgermeister und der Verwaltungsspitze. Weitere Vorträge bei verschiedenen kommunalen Akteuren folgten. Es entwickelten sich jeweils spannende Diskussionen und es gab viel positives Feedback und Input für weitere Ideen zu „Unser grünes Grefrath“. Präsentation des Projektes in der Mittlerweile nimmt das Projekt der Grefrather NABU Ortsgruppe Fahrt auf. Auf Gemeinde-Verwaltung der Juli-Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses der Gemeinde erhielt der grünes Licht für die geplante Umsetzung des Gemeinde-Obstbongerts in Oedt.

„Unser grünes Grefrath“ soll das Thema Natur- und Artenschutz in der Gemeinde Grefrath sichtbar machen. Die vielen positiven Reaktionen zeigen, dass der NABU mit seinem Projekt offene Türen in der Gemeinde einrennt. Wie erhofft scheint „Unser grünes Grefrath“ das Potential zu haben, sich zu einer Plattform für den kooperativen Naturschutz in der Gemeinde zu entwickeln. Es rückt das Thema „Erhalt der biologischen Vielfalt“ in den Vordergrund und bietet für jeden, egal ob Bürger, Kommune, Vereine oder Institutionen, die Möglichkeiten sich an den geplanten Projekten zu beteiligen oder eigenständig weitere eigene Ideen und Ansätze hierzu zu entwickeln.

Weitere Informationen zu „Unser grünes Grefrath“ sowie den aktuellen Stand der Präsentation finden Sie im Internet unter www. unser-gruenes-grefrath.de.

Rückfragen und Kontakt

NABU Grefrath | Rolf Brandt An der Floeth 22 47929 Grefrath 02158.6096 | 0178.8552879 [email protected] www.nabu-grefrath.de , www.facebook.com/NABUGrefrath

NABU Grefrath im NABU Naturschutzbund Deutschland, Werbung für NABU, Naturschutz und Bezirksverband / e.V. „Unser grünes Grefrath“ mit Talring 45, D-47802 Krefeld, Telefon 02151 / 618 700 gefiederter Unterstützung [email protected] www.nabu-krefeld-viersen.de

NABU Grefrath im Porträt|30.08.2016