86

Naturpark - 87

IM LAND DER Wasserzeichen Stille und fließende Gewässer formen im niederrheinischen Grenzgebiet entrückt wirkende Feuchtgebiete und Bruchwälder, Heideflächen, Moore und Röhrichte. Sie bilden die unverwechselbare Kulisse für historische Herrensitze und jede Menge Mühlen – und stellen kostbare Refugien. 88

Am frühen Morgen liegt Die am Ufer liegenden Boote, drumherum mit Schwarz- erlen bewachsene Moore und Bruchwald: Am frühen Mor- die ganze Szenerie noch gen liegt die ganze Szenerie noch in dem Dunst, der vom kleinen Hariksee aufsteigt. Alles in seiner Nähe scheint in dem Dunst, der vom nun zu glänzen. Bewegung kommt nur von den Wasser- vögeln, die hier ihre Kreise ziehen, und einigen Anglern Hariksee aufsteigt. – lautlose Figuren, die vielleicht nur gecastet worden sind, um die betörende Stille noch zu steigern.

Man ist eigentlich nie zu früh in der niederrheinischen Idylle zwischen Schwalmtal und Niederkrüchten, und selten zu spät. Die tiefe Ruhe, die von ihr ausgeht, ist die kleine Flucht aus östlicheren Ballungsräumen jederzeit wert. An der grünen Grenze mit den Niederlanden, jen- seits von Mönchengladbach, und , spielt das Wasser seit jeher eine Hauptrolle. Durch alle Zeiten hat es vielfältige Sumpf- und Seen-, Heide- und Auenlandschaf- ten gestaltet. So konnten Erlenbruchwälder und blühen- des Grünland sowie ein enges Netz historischer Herren- sitze und Mühlen entstehen. Vielfältig geht es auch in den Niederlanden weiter, denn der Naturpark Schwalm-Nette ist zugleich Bestandteil des internationalen Naturparks Maas-Schwalm-Nette. 89 Naturpark Schwalm-Nette

Rur, Schwalm, Nette, : Gleich vier größere, zum Teil len“ rund um bis heute die reizvollen Höhe- renaturierte Flüsse durchziehen mit ihren baumreichen punkte im sanft geschwungenen Süden des Naturparks Ufern das überwiegend flache Gelände. Dazu kommen – umgebaut zu historischen Gasthöfen oder sich selbst kleine Waldseen, etliche Bruchmoore und Schilfröhrichte. überlassen. Wie es da zuging, ist in der voll funktionstüch- Wanderer und Reiter, vor allem aber Radfahrer genießen tigen „Schrofmühle“ in Rickelrath wie im Flachsmuseum die beschauliche Stille, die sich auf den vielen Naturwe- in Wegberg-Beeck zu sehen. Hier wurde nicht nur Korn gen dazwischen entspinnt. Am Oberlauf der trägen Niers, vermahlen, sondern auch das Saatgut des weithin verbrei- die sich auf ihrem Weg in die Maas viel Zeit lässt, paddeln teten Flachs mit ausgeklügelter Technik zu Leinöl gepresst. wiederum begeisterte Kanuten im Schatten malerischer Kopfweiden. „Wandervolle Wasserwelt“ – der offizielle Theo Schmitz, der heutige Eigentümer, lässt den schwe- Titel der Naturparkschau 2012 wird beinahe überall auf ren Eichenbalken gerne noch mal runtersausen, um in der 789 Quadratkilometern (438 km2 liegen auf deutscher renovierten „Schrofmühle“ das sogenannte Ölschlagen Seite) zum Leitmotiv. Seine Besucher können auf der zu demonstrieren. In solchen Momenten fühlen sich seine 2-Länder-Route wie auf der Herrensitz-Route regionalen Besucher schon der Gegenwart entrückt, obwohl es bis zu bis kulturhistorischen Themen folgen. Auf der Euroga- den ersten Bürotürmen von Düsseldorf kaum 35 Kilome- Route/Fietsallee stoßen sie auf das leere Bett des Nord- ter sind. Das entspannende Gefühl, in abgelegenen Welten kanals, der unter Napoleon als Verbindung zwischen zu wandeln, bleibt von Wassenberg bis rauf ins niederrhei- Rhein und Maas begonnen, aber nie fertig wurde. Und die nische überall erhalten. Aus ehemaligen neu konzipierten „Wasser.Blicke“ führen an 25 Stationen Feuchtwäldern sind offene Kulturlandschaften entstan- zu charakteristischen Landschafts- und Kulturschätzen den. Raumgreifend erstrecken sich kühle Bruchwälder im am Wasser: Feuchtlebensräume und Schilfgebiete, Burg- Grenzgebiet, von Niederkrüchten über Brüggen hinauf anlagen, Schleusen – und immer wieder Mühlen. nach .

Über 50 Wassermühlen waren im 19. Jahrhundert an der Fortsetzung S. 91 118 Kilometer langen Niers in Betrieb. Am Lauf der Schwalm waren es etwa 30. Sie setzen im „Tal der Müh- 90

Naturerbe In diesem Gelände ist es öfter von Vorteil, auf dem Holzweg zu sein. Seine Planken ersetzen im Zweifelfall festen Boden unter den Füßen. Umso freier schweift der Blick ins kühle Halbdunkel, wo er sich zwischen den dicht stehenden, schlammgrauen Bäumen verliert.

Urwüchsig, sagen die Besucherinnen und Besucher der feuchten Fluchten gerne. Biologen sprechen weniger schwärmerisch von naturnahen Sauer- Bruchwäldern als einem kostbaren, prioritären Lebensraumtyp – überregio- nal bedeutend für den Biotop- und Artenschutz.

Die Erlenbruchwälder im Naturpark Schwalm-Nette sind für Laien wie Forscher etwas Besonderes. Schon weil es hier, dicht an der Grenze zu den Niederlan- den, davon so umfangreiche, geschlossene Gebiete wie sonst nirgends in NRW gibt. Von den Niederungen der Schwalm bei Brüggen bis zum Schaagbachtal bei Wildenrath hält sich die Schwarzerle „Alnus Glutinosa“ mit ihren auffäl- ligen Stelzwurzeln auf den Niedermoorböden fest. Prägt Restmoore wie Bruch- wälder und lässt zu ihren Füßen viel Unterwuchs zu: Seggen und kleine Was- serlinsen, Schwertlilien und den Wasserschierling etc.

Feuchte FLUCHTEN

Moorsee im Elmpter Zum Beispiel der Elmpter Schwalmbruch, oberhalb von Niederkrüchten: Man Schwalmbruch taucht in das 286 Hektar große Naturschutzgebiet wie in eine ewig-kühle Mikrowelt ein. Hört Frösche und Kröten oder den Ziegenmelker, atmet duf- tende Gagelsträucher ein. Im Spätsommer blühen Besen- und Glockenheide. An die Bruchlandschaft schließen sich die Relikte eines Niedermoors an, die Tackenbenden Feuchtwiesen und die größte linksrheinische Wacholderheide, wo Bentheimer Schafe stehen. Reizvolle Vielfalt, die sich auf mehreren Rund- kursen sowie von einem Aussichtsturm in der Wacholderheide aus erschließt. Oder das Naturschutzgebiet im Schaagbachtal mit seinen Bruch-, Au- und Birkenmoorwäldern rund um die Naturschutzstation Haus Wildenrath: Seltene Fauna wie Eisvogel, Schwarzspecht und Fledermaus ist hier mit seltener Flora wie Königsfarn und Sumpf-Calla heimisch geworden. Ein Grund mehr, sich auf die Erlenbrüche im Grenzgebiet einzulassen. 91 Naturpark Schwalm-Nette

Schloss Tüschenbroich

Hier liegen sandige Heideflächen, die im Forst Meinweg über der alten Bahnstrecke Dalheim- den Rhythmus der Erlen und Buchen aufbrechen. Und das junge Naturschutzgebiet Brachter Wald, wo über ein ehemaliges Sperrgebiet inzwischen sattes Gras gewach- sen ist. Bis 1996 war dort das größte Munitionsdepot der britischen Armee im Westen. Dann ging das Areal in den Besitz der NRW-Stiftung Natur-Heimat-Kultur und der Wirtschaftsförderung des Kreises über. Wo Baracken, Bahnhöfe mit Verladerampen und Munitions- lagerhallen standen, joggen und radeln heute Erholungs- suchende durch naturgeschützte Heide. Fauna und Flora haben sich gut abgeschirmt entwickeln können.

Wie grüne Tunnel wirken die Alleen, die hier alteingeses- sene Dörfer und Städtchen verbinden. Im Ortskern von Brüggen versprühen Burg, Stadttor und ehemaliger Klos- terkonvent mittelalterlichen Charme. Idyllisch reihen sich die stillen Wasser von Venekotensee, Borner See und Ha- riksee aneinander. Das setzt sich weiter oben im fort, Torfstich und Mühlenstaue haben dort eine komplet- te Seenplatte hinterlassen. Dichte Röhrichte und Seero- sen zieren die vier Gewässer am Naturerlebnisgebiet der Krickenbecker Seen. Mit weiteren Binnengewässern bilden sie ein wichtiges Brut-, Durchzugs- und Überwinte- rungsgebiet für viele, zum Teil seltene Wasservögel.

In diesen kostbaren Refugien, die bis an die Ufer der Maas reichen, ist zu jeder Jahreszeit etwas zu entdecken. Insgesamt neun grenznahe bzw. grenzüberschreitende Premiumwanderwege führen durch das Areal. Sie sind seit 2013 Teil der „PremiumWanderWelten“, einem ambitio- nösen Verbund von rund 200 Routen in neun Regionen. Der typische Wechsel von Wasser und Wiesen, Wald und Heide wird hier auf zertifizierten Naturwegen zelebriert. Sie kreuzen hier und da mit den „Tagebau.Folgen“ – einem neu umgesetzten Projekt, das auf neun Stationen über die Auswirkungen des Braunkohleabbaus auf den Wasser- haushalt und strategische Maßnahmen informiert.

Stille Wasser, fließende Wasser, Grundwasser – kein Zwei- fel, welches Element in dem 1965 eingerichteten Natur- park am Niederrhein dominiert.

Der Glabbacher Bruch gehört zu den Krickenbecker Seen 92

Naturpark Schwalm-Nette im Deutsch-Niederländischen Naturpark Maas-Schwalm-Nette

Naturpark-Informationen Touristische Informationen Wasser.Wander.Welt www.npsn.de www.niederrhein-tourismus.de www.wa-wa-we.de 93 Highlights zum Naturerleben

Aktiv sein Niederrhein sind in der NiederRhein- Noch mehr Alltag und altes Gewerbe route gebündelt – mit insgesamt stecken im Niederrheinischen Frei- Aussichten 2.000 Kilometern Gesamtstrecke das lichtmuseum . Getreu dem Der Aussichtsturm im Elmpter größte deutsche Radwegenetz (www. offiziellen Motto „Leben und Arbeiten Schwalmbruch (bei Niederkrüchten) niederrheinroute.de). am Niederrhein in vortechnisierter bietet typische Landschaft im Pano- Zeit“ sind in einer ehemaligen Was- rama: Blühende Moore und Wachol- Wassersport serburg und weiteren Bauten Fach- derheiden reihen sich in bunter Folge Das Paddeln auf der Niers ist in- werkhäuser sowie Objekte aus regio- aneinander. Einen schönen Überblick zwischen ein Klassiker. Auf ein- bis nalem Handwerk und Landwirtschaft auf die Krickenberger Seenplatte mehrtägigen Touren mit Kanu oder zu besichtigen (www.grefrath.de). ermöglicht der 28 Meter hohe Aus- Schlauchboot zieht man an typisch- sichtsturm am Taubenberg an den niederrheinischen Auen, Wasser- Hinsbecker Höhen. schlössern und Mühlen vorbei. Die Umweltbildung Nettetaler Seen sind wegen des Wandern Naturschutzes nur eingeschränkt für Die Entwicklung der Natur, Kultur Die breitgefächerten Wasser.Wander. Wassersport zugänglich. Eine schöne und Landschaft des Naturparks von Welten des Naturparks bieten u. a. Ausnahme für Segler, Paddler und der vorletzten Eiszeit bis heute ist gleich neun Premiumwanderwege an, Kanuten macht der Große De-Witt- Thema einer Ausstellung im Natur- auf denen Natur und Historie der See. parkzentrum Wachtendonk im Region erlebbar werden. Dazu gehört Haus Püllen. Wechselnde Ausstel- auch der Galgenvenn, ein deutsch- lungen ergänzen das Angebot. Die niederländischer Pfad, der auf 11,2 Kultur erleben Naturpark-Informationsstelle Burg Kilometer von Kaldenkirchen durch Brüggen zeigt eine Ausstellung zu idyllische Heidemoore und den Museen den natürlichen Lebensräumen des Grenzwald nach Tegelen führt (www. Die erstmals im 13. Jahrhundert Naturparks (www.npsn.de, Menü wa-wa-we.eu). Die Tagebau.Folgen erwähnte Burg in Brüggen wäre „Zentren“). In Wasserberg betreibt dokumentieren an neun Infostatio- für sich schon einen Ausflug wert. der Naturpark Schwalm-Nette in nen den Einfluss des Braunkohleta- Tatsächlich bildet sie mit dem alten Kooperation mit der Stadt ein Natur- gebaus auf den Wasserhaushalt des Rathaus, dem Kreuzherren-Kloster, park-Tor. Naturparks. Dabei lässt sich Natur- der Schwalmpforte und der Öl- und erlebnis bestens mit ökologischem Kornmühle ein komplettes, histori- Hintergrund verbinden. sches Ensemble (www.brueggen.de/ tourismus-kultur). Das Wasser- Radfahren schloss Tüschenbroich (bei Weg- Die stillen Wege zwischen Nette, Niers, berg) wurde anstelle einer frühmit- , Schwalm und Niederrhein sind telalterlichen Wehranlage auf einer ein Bikerparadies. Eine viertägige Motte aufgebaut und ist im Privat- Rundtour führt über 142 Kilometer besitz. Die Wanderwege drumherum vom historischen Stadtkern in Kem- und das Restaurant am Schloss- pen überArcen an der Maas zurück weiher sind für jedermann (www. Adressen nach Viersen. Es geht durch echte wegberg.de). Dünen jenseits der Grenze (Maasdui- Zweckverband nen), entlang der Krickenbecker Seen Von altem Handwerk am Niederrhein Naturpark Schwalm-Nette und entlang der Niers. Ein Stück erzählt die Schrofmühle zwischen Willy-Brandt-Ring 15 Geschichte wird auf der Fietsallee Wegberg und Rickelrath, wo das 41747 Viersen am Nordkanal erfahrbar. Auf rund 100 Leinölpressen und Getreidemahlen Tel. 02162 81709-408 Kilometern geht es von Neuss bis von April bis Oktober demonstriert Fax: 02162 81709-424 Niederweert auf den Spuren der Tras- wird (www.schrofmuehle.de), sowie [email protected] se, die Napoleon beginnen und bald das Flachsmuseum in Wegberg-Beeck, www.npsn.de wieder überwerfen ließ (www.nord das in einer fränkischen Scheune kanal.net). Lauter reizvolle Touren am eingerichtet ist (www.heimatverein Touristische Informationen -beek.de). Hier wie dort können Be- Niederrhein Tourismus GmbH sucher mit anpacken. Willy-Brandt-Ring 13 41747 Viersen Tel. 02162 8179-03 Fax: 02162 8179-180 [email protected] www.niederrhein-tourismus.de