15 Nr. 15 | Mai | 8. Jahrgang 2018

Gesamterneuerungswahlen Gemeinderat Tempo 30 Sanierungsprojekt Hallenbad Strassenbauprojekte der Gemeinde Seon Die Hypi feiert ihr 150-Jahre-Jubiläum

2 | seenerhelm seener helm Inhalt Editorial

Editorial | Inhalt | Impressum 3 Liebe Seenerin Tempo 30-Zonen in den Wohnquartieren 5 Lieber Seener

«Was halten Sie von Tempo 30 in Seon?» 7 «Unser Erfolg hängt zum grössten Teil da - Gesamterneuerungswahlen 11 von ab, ob es uns gelingt, aus Mitmen - schen Mitspielern zu machen.» Sanierungsprojekt Hallenbad 12 Mit diesem Zitat von Waltraut Puzicha Informationen Strassenbauprojekte Gemeinde Seon 14 startete ich anfangs Jahr in die neue Maurus Kaufmann – Der Seener Grossrat 15 Amtsperiode als Gemeindeammann. Der Begriff ‚Erfolg‘ steht für gesteckte Ziele, die wir erreichen Das Konfitürenrezeptbüchlein des Fritz Huber 17 möchten. Im Betriebsjahr oder in der Amtsperiode können Zie - Generalversammlung des Frauenchors Seon 2018 18 le unterschiedlich bemessen werden. Erfolg ist einerseits Ökumenische Frauengruppe 18 messbar über Zahlen oder Leistung. Ausserordentliche Ereig - nisse unfallfrei zu bewältigen oder vorbereitete Sachgeschäfte Die Hypi feiert ihr 150-Jahre-Jubiläum 19 in einer demokratischen Meinungsfindung abzuschliessen und seetal chile seon 20 sie erfolgreich umzusetzen sind Ziele, die wir im Gemeinderat GV des ASV Seon: Ehrenmitglieder und vieles mehr 20 anstreben. Diese Aufzählung ist nicht abschliessend und es gibt noch ei - Reformierte Kirchgemeinde Seon 21 nige Beispiele, in dem das Erfolgserlebnis wichtig und die Mo - Neuer Vorstand Türkischer Verein Seon 21 tivation gross ist, sich täglich neue Ziele zu erarbeiten. 365 Tage Volley Seetal 23 Erfolge sind jedoch nur möglich, wenn Mitmenschen uns in un - serer Arbeit unterstützen. Verschiedene Teams in unseren Ab - Jugendkommission Seon: Auflösung nach teilungen und Betrieben helfen mit, Sachgeschäfte und Dienst - 10 Jahren Arbeit im Hintergrund 24 leistungen zum Wohle unserer Gemeinde zu erledigen. Der Wie das Trinkwasser bis zur Waldhütte kommt 24 Gemeinderat hat die Aufgabe, Sachgeschäfte zu entscheiden. So, dass sie in den verschiedenen Teams umgesetzt oder für Schul- und Gemeindebibliothek Seon 25 die Gemeindeversammlung vorbereitet werden können. Wir Skilager Schule Seon 26 wollen auch Sie als Bürger mit in die Vorbereitung der Geschäf - te und in die Endscheidungsfindung einbeziehen. Wir sind an - Go for Work 27 gewiesen, dass Ämter in Kommissionen übernommen werden Projektwoche der Unterstufe 28 und die Verwaltung und der Gemeinderat durch Ihr Mitwirken Projektwoche der Mittelstufe 28 in ihrer Arbeit unterstützt werden. Der Gemeinderat wird Vor - schläge und Projekte ausarbeiten und Ihnen zur Abstimmung Jugendarbeit Seon: Generationenwechsel, vorschlagen. An der zweimal jährlich stattfindenden Gemein - Generationenbegegnungen und ein Geisterhaus 30 deversammlung haben Sie die Möglichkeit sich einzubringen und wegweisende Sachgeschäfte zu beeinflussen. Ob diese nach einer angeregten Diskussion angenommen oder abge - Impressum lehnt werden, entscheidet die Versammlung in einer demokra - tischen Auseinandersetzung. Nehmen Sie teil an unseren Ge - Herausgeber Gemeinde Seon | Erscheinung Mai und Oktober meindeversammlungen und helfen Sie mit, unsere Gemeinde Adresse seenerhelm, Postfach 29, 5703 Seon weiter zu entwickeln. Redaktionsteam Irene Jaschek | Manuel Suter | Nicole Hediger Sie, werte Seener und Seenerinnen, können den Sachverlauf in Herbert Marchesi | Pascal Weber | Markus Thomann Gestaltung, Konzept, Layout Thomas Strütt, ts werbung seon unserer Gemeinde durch Ihr aktives Mitwirken entscheidend Auflage 3000 Exemplare | Druck diestar, Seon | Mitwirkende Autoren mitgestalten Unsere Dorfvereine bieten Ihnen eine Vielfalt an an dieser Ausgabe Fabian Birrer | Ursula Hauller | Markus Rihner kulturellen oder sportlichen Möglichkeiten an, sich in irgend - Willi Wyrsch | Sandra Riederer | Pfarrer Jürgen Will | Rebecca Roggo einer Form am Dorfleben aktiv zu beteiligen. Politisch können Claudia Kokontis | André Hunziker | Elisabeth Wettstein | Hans Gugler Sie sich in den Ortsparteien und in Kommissionen einbringen. Vereine Seon | Fotos Pascal Weber | Gemeinde Seon | Hans Gugler Fabian Birrer | Titelbild Bahnhof Seon | Foto Thomas Strütt Nehmen Sie am Dorfleben teil und helfen Sie mit, unsere Ge - Redaktions- und Anzeigenschluss Ausgabe Oktober: 10. Sept. 2018 meinde als attraktiven Wohn- und Arbeitsort zu erhalten. www.seenerhelm.ch | [email protected] Bankverbindung Hypothekarbank AG, Filiale Seon Ihr Gemeindeammann IBAN: CH79 0830 7000 2525 0031 8 Hans Peter Dössegger Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Lenzburg. Nachdruck oder sonstige Vervielfältigungen – auch auszugsweise, sind, mit Ausnahme der gesetz - lich zugelassenen Fälle, nur mit Genehmigung des Herausgebers oder der Redaktion gestattet. Für unaufgefordert eingesandtes Informations - material übernimmt der Herausgeber und Redaktion keine Haftung. Her - ausgeber und Redaktion setzen voraus, dass ihnen zur Veröffentlichung zur Verfügung gestelltes Material frei von Rechten Dritter ist. Alle Rechte vorbehalten. ©seenerhelm 2018

seenerhelm | 3 1 16.02.2018 12:00 Uhr Seite 1

Verkauf und Reparaturen aller Marken!

Seetalstrasse 109 | 5703 Seon | Telefon 062 775 35 35 | Fax 062 775 16 22 | [email protected]

1 www.garage-doessegger.ch

|Kachelöfen | Ofen- und Cheminéebau AG |Cheminées | Neulenstrasse 4, 5703 Seon |Tiba-Kochherde | Telefon 062 775 15 86 |Keramische Plattenbeläge | [email protected] |Natursteinarbeiten | www.blanc-ofenbau.ch i

Über 30 Jahre Berufserfahrung.

Lassen Sie sich von der Fachspezialistin beraten: • Individ. Gesichtspflege • Green Peel® Comfort Kräuterschälkur • div. Make-up • Färben von Brauen und Wimpern • div. Körperbehandlungen • Haarentfernung mit Wachs • Manicure • Spezialbehandlungen Ich freue mich, Sie in ruhiger Atmosphäre verschönern zu dürfen. Susi Strütt Mitglied Verband

Kosmetisches Fachinstitut seit 1987 Zelgmatte 6 | 5600 Lenzburg | Telefon 062 891 47 47 [email protected] | www.diamant-kosmetik.ch

typografik seit 1992 thomas strütt | seetalstrasse 2 | 5703 seon konzeption und gestaltung logos | broschüren telefon 062 775 06 75 zeitschriften | webdesign [email protected] | [email protected] | www.tsw.ch

4 | seenerhelm seener gmeind Tempo 30-Zonen in den Wohnquartieren

Von Markus Rihner

Wie die Stimmberechtigten an der Ge - privatem Grundeigentum in Kauf genom - meindeversammlung vom 23. Juni 2017 men werden müssen. Der Schleichver - beschlossen haben, hat sich der Gemein - kehr wird weniger attraktiv und die Auf - derat mit dem Thema des Verkehrskon - enthaltsqualität erhöht sich. Auch zeptes mit Tempo 30 zu befassen. Der Ge - profitieren die jüngsten und schwächsten meinderat Seon wird an der nächsten Verkehrsteilnehmenden von Tempo 30- Gemeindeversammlung vom 15. Juni Zonen spürbar. Die Autofahrer kreuzen 2018 die Vorlage zu Tempo 30-Zonen in sich umsichtiger und gefährden so weni - den Wohnquartieren den Stimmberech - ger die Fuss- und Radverkehrsteilneh - tigten zur Annahme empfehlen. Dies im menden. Wissen, dass der Souverän in den Jahren 30 2011 und 2012 andere Vorlagen mit ähn - Der Gemeinderat verspricht sich auch in licher Thematik verwarf. den Bereichen Gesundheit und Lärmre - duktion positive Effekte. Die Schadstoff- Was sind die Argumente für die Luftbelastung ist bei langsamerem Ver - positive Grundhaltung des kehr geringer. Gemeinderates Seon? Alle Mobilisten lernten den Anhalteweg bei trockener Strecke berechnen, um die Und wie sieht denn das Projekt genau aus? Fahrbewilligung zu erhalten. Der Anhal - Gerne verweisen wir auf die Grafik (Seite 6), woraus die zehn teweg ist nahezu doppelt so lang beim Quartiere hervorgehen. Für den Gemeinderat sind zentrale Start des Bremsmanövers mit einer Ge- Grössen: schwindigkeit von 50 km/h verglichen mit • Keine «Salamitaktik», indem nur einzelne Strassen mit dem Tempo 30 km/h. Das Unfallpotenzi - Tempo 30 belegt werden. al reduziert sich erheblich. Sollte sich • Je eine Hauptverkehrsachse von Nord nach Süd und von Ost gleichwohl ein Unfall ereignen, sind die nach West bleiben mit Tempo 50 km/h offen. Auswirkungen bedeutend weniger fatal. • Speziell grün gekennzeichnet ist die Unterdorfstrasse im Bereich der Ladenstrasse. Hier haben die Stimmberechtig- Die Sichtweiten verringern sich, wodurch ten dem Tempo 30 zugestimmt. kleinere Sichtzonen und damit verbunden • Bauliche Massnahmen so bescheiden wie möglich. Ein über- weniger Nutzungsbeschränkungen auf aus vernünftiger Lösungsansatz!

seenerhelm | 5 seener gmeind

6 | seenerhelm seener gmeind «Was halten Sie von Tempo 30 in Seon?»

©Foto Thomas Strütt Verantwortliche Redakteure: Markus Thomann, Herbert Marchesi, Irene Jaschek und Thomas Strütt CVP Name: Herbert Marchesi An der nächsten Gemeindeversammlung kommt wieder einmal Organisation: CVP Seon das Tempo 30 auf die Traktandenliste – in Seon ein höchst emo - Funktion: Präsident tionales und heiss diskutiertes Thema. Die Redaktion des «see - Statement: nerhelms» hat sich deshalb aufgemacht, um Meinungen ein - Die CVP Seon ist gegenüber Tempo 30 posi - zuholen. Was meinen die Parteien, die Schulen, Privatper- tiv eingestellt. Die Vorteile überwiegen: sonen? Ein kurzes Statement war gefragt. Die Umfrage ist nicht Durch Tempo 30 kann Schleichverkehr re - repräsentativ. Nicht alle angefragten Personen wollten ihre duziert und für schwächere Verkehrsteil - Meinung abgedruckt haben, nicht alle haben geantwortet. Die nehmer die Sicherheit erhöht werden. Die erhaltenen Antworten sind jede für sich individuell. Schliess - quartierweise Einführung ermöglicht angepasste Lösungen für lich konnten wir knapp das ganze Spektrum abdecken. Wir sind die jeweilige Situation – ganz im Sinne der CVP. gespannt, wie dieses Thema in Seon entschieden wird. GLP Schule Seon Name: Andrea Gutscher Name: Markus Thomann Organisation: Grün-liberale Partei (glp) Seon Organisation: Schulpflege und Schulleitung Schule Seon Funktion: Präsidentin Funktion: Verantwortlicher Presse Statement: Statement: Schneckentempo oder Gas ge - Schulpflege und Schulleitung unterstützen ben? Die glp Sektion Seon unter - Tempo 30. Wir haben ein hohes Interesse im stützt Tempo 30 aus folgenden Umgang mit möglichst verkehrssicheren Gründen: Schulwegen. Dies kann durch Tempo 30 be - • Mehr Sicherheit auf Quartierstrassen für Velofahrer günstigt werden. und Fussgänger • Unübersichtliche Quartierstrassen lassen jetzt schon kaum 50 km/h zu • Weniger Lärm, gleichmässiges Tempo, höhere Lebens- qualität IG Verkehrssicherheit Name: Sandra de Luca Grüne Organisation: IG Verkehrssicherheit Seon Name: Maurus Kaufmann Funktion: Präsidentin Organisation: Grüne Statement: Funktion: Grossrat, Co-Präsident Die Bevölkerung wächst und der Verkehr Grüne Bezirk Lenzburg wird dichter. Quartierstrassen bleiben je - Statement: doch unverändert und werden den neuen Dank der geringeren Lärmemission und des Anforderungen nicht mehr gerecht. Tempo überproportional kürzeren Anhalteweges 30 erhöht die Sicherheit der Fussgänger führt Tempo 30 zu einer Aufwertung der und Automobilisten und reduziert den Lärm Wohnqualität und einer deutlichen Reduk - wesentlich. Die Einführung von Tempo 30 ist tion der Schwere und der Anzahl von Unfäl - die kostengünstigste Lösung mit grossem Mehrwert für alle. len. Daher erachte ich die Einführung von Tempo-30-Zonen in Darum setzt sich die IG dafür ein. Seon als sehr erstrebenswert.

seenerhelm | 7 Generalunternehmen für Druckprodukte

Neumattstrasse 2 CH-5703 Seon +41 62 892 44 00 [email protected] diestar.ch

WIR OPTIMIEREN IHREN WERBEFRANKEN.

ÜBER 5’000’000 DRUCK-ARTIKEL FÜR 100% WIR

consultingstar GmbH | Neumattstrasse 2 | CH-5703 Seon | [email protected] seener gmeind

SP Hansruedi und Raphaela Zgraggen Name: Frieda Rohr Name: Hansruedi und Raphaela Zgraggen Organisation: SP Seon Strasse: Kirchtalstrasse Funktion: Präsidentin Funktion: Persönliche Meinung Statement: Statement: Die SP Seon ist überzeugt, dass ein Ja zu Tempo 30 in den Quartieren und für die Unterdorfstrasse. Den Tempo 30 in den Quartieren ein wichtiger Kindern, älteren Menschen und der Umwelt zuliebe. Der Schritt in die richtige Richtung ist, nämlich Schleichweg-Verkehr würde etwas abnehmen, die Unfallgefahr hin zu mehr Wohn- und Lebensqualität. Ge - minimiert. Hie und da Kontrollen, um diejenigen zu erinnern, fährliche Situationen werden entschärft die es nicht einhalten. Das wäre richtig schön für Seon. und langsame Verkehrsteilnehmende fühlen sich sicherer. Trotzdem verlieren die Fahrzeuglenkenden kaum Zeit. Ueli Kägi Name: Ueli Kägi Strasse: Galglirain Bernhard Graser Funktion: Persönliche Meinung Name: Bernhard Graser Statement: Strasse: Wäbiparkweg Durch die Bau-und Verkehrszunahme neh - Funktion: Persönliche Meinung men die Immissionen, besonders für Schü - Bemerkung: Ich weise darauf hin, dass ich diese Aussage ler, Fussgänger, stark zu. Bereits für den als Anwohner/Privatperson und nicht in mei- Teil Unterdorfstrasse (Ladenstrasse) wurde ner dienstlichen Funktion mache. einer 30-er Zone samt Kredit zugestimmt. Statement: Die Notwendigkeit einer Gesamtprüfung ist Gewisse Seoner Wohnquartiere sind zuneh - zweckmässig. Flächendeckende 30-er Zo - mend vom Transitverkehr betroffen. Damit ne kann aufgrund des Strassennetzes si - wächst auch die Zahl jener, die ihre Ge - cherlich nicht realisiert werden. Die kantonalen Lösungen wer - schwindigkeit nicht den Verhältnissen an - den sehr restriktiv angewandt, kleine Chance. Mit hoher passen. Tempo 30 könnte die Sicherheit ver - Priorität sind die Schulwege und wichtigen Strassenquerungen bessern und die Attraktivität dieser zu prüfen. Knacknüsse sind meines Erachtens: Kirchtalstras - Schleichwege senken. se, Webereistrasse, Reussgasse. Die Retterswilerstrasse ist bereits heute ungenügend für das Verkehrsaufkommen. Der Gemeinderat ist gefordert, denn die Entwicklungsplanung soll - te auch besonders auf künftige und seit langem bestehende Christine Kaspar Verkehrsbedürfnisse abgestimmt sein. Fussgängerquerungen Name: Christine Kaspar an den Hauptverkehrs-Trägern sind besonders sorgfältig Strasse: Retterswil (praktikabel) festzulegen. Funktion: Persönliche Meinung Statement: Patrick Rathgeb Zum Thema «Tempo 30» stellt sich die Frage: Warum muss Name: Patrick und Cornelia Rathgeb nochmals darüber abgestimmt werden? Es gab schon zwei Ab - Strasse: Aabachstrasse stimmungen dazu und damit haben die Stimmbürger ihre Mei - Funktion: Persönliche Meinung nung bekundet, dass «Tempo 30» nicht gewünscht wird. War - Statement: um wird diese Meinung nach zwei Abstimmungen nicht einfach «Tempo 30 in Seon» Ein Thema, dass schon länger diskutiert akzeptiert? wird. Ein flächendeckende Tempo 30 Zone lehnen wir ab. Einer Einführung in einzelnen Quartieren, nach eingehender Prüfung, stimmen wir hingegen zu. Hansueli Frey Name: Hansueli Frey Familie Siragusa Strasse: Retterswil Name: Familie Stefanie und Antonio Siragusa Funktion: Persönliche Meinung Strasse: Webereistrasse Statement: Funktion: Persönliche Meinung Als Einwohner von Retterswil und dem Hin - Statement: tergrund meiner früheren Hausarzttätigkeit Die Diskussion über das Pro und Contra zum Thema «Tempo in Seon, bin ich natürlich Befürworter der 30» erhitzt seit langem die Gemüter. Unseren Erachtens ist die Idee. Für eine fundierte Erläuterung von Pro Einführung von Tempo 30 in bewohnten Quartierstrassen mit und Contra reicht der Platz hier nicht aus. Kindern, die auf der Strasse spielen oder sich auf dem Weg be - Kommen Sie unbedingt an die Gemeinde - finden, gerechtfertigt. Dies zum Schutz selbstverständlich der versammlung vom 15. Juni 18, um sich ei - Kinder aber auch der Autofahrer, denn diese haben einen Un - ne faktenbegründete Meinung zu bilden. Mit fall mit einem Kind immer zu verantworten. Auch wenn mit Ihrer Stimme können Sie dann mithelfen, zukunftorientiert, die grösster Sorgfalt gefahren wurde und auch wenn das Kind völ - Lebensqualität in unseren Wohnquartieren zu erhalten, re - lig unberechenbar auf die Strasse gelangt (Bundesgerichtsent - spektive zu verbessern. Jede Stimme zählt. scheid).

seenerhelm | 9 8 Seite 1 8

5703 Seon Telefon 062 775 35 35 www.boschetti-bauag.ch Seon GmbH Gartenunterhalt und Gartenbau

Seetalstrasse 103 | 5703 Seon Heidi Kunz | Telefon 079 626 40 52 [email protected] | www.kunz-seon.ch

Ihr Kundenmaurer Gartenunterhalt und Gartenumänderungen für kleine Flickarbeiten bis zu grossen Umbauten

  "        !      

"""&  !'"!!" $         %""! 

$   #  !  "!$!   !! $$$%""! 

      !   ! $$$ #

Wo man zusammen einfach mehr erreicht.

Valiant Bank AG, Oberdorfstrdorfstrasse 1A, 5703 Seon, Telefon 062 775 31 55

10 | seenerhelm seener gmeind

Andreas Läuppi Name: Andreas Läuppi Gesamterneuerungs- Strasse: Fahrschule Läuppi, Seetalstrasse Funktion: Fahrlehrer wahlen Von Nicole Hediger Statement: Ich kann mit beidem leben, mit und ohne Gemeinderat 30er Zone. Selber erlebe ich die 30er Zone Am 24. September 2017 fand der 1. Wahlgang der Gesamter - als sicherer und übersichtlicher. Der Auto - neuerungswahlen statt. Dabei wurden die vier bisherigen Rats - lenker hat eine bessere Chance zu reagie - mitglieder sowie Markus Rihner als neues Mitglied gewählt. ren, wenn Fussgänger, Kinder oder Tiere Nach einem spannendem 2. Wahlgang erhielt Hans Peter Dös - unvorhergesehen auf die Strasse laufen. In segger den Sitz als Gemeindeammann. der 30er Zone wird es nicht unbedingt we - niger Verkehr geben. Aber wegen der gerin - Der Gemeinderat stellt sich für die Amtsperiode 2018/2021 geren Geschwindigkeit wird es sicher leiser sein und eben si - wie folgt zusammen: cherer. Dem jetzigen Vorschlag sollte man eine Chance geben. Ich bin überzeugt, dass es positive Auswirkungen haben wird. Hans Peter Dössegger Gemeindeammann SVP Präsidiales, Finanzen, Personal und Forst Sabrina Mürset Name: Sabrina Mürset Strasse: Unterdorfstrasse Funktion: Inhaberin Papeterie Unterdorf Persönliche Meinung Andrea Hollinger Statement: Vizeammann Die Situation an der Unterdorfstrasse ist Parteilos sehr gefährlich, wenn weiterhin mit 50 km/h Soziales, Kultur, Landwirtschaft, Naturschutz gefahren werden darf. Ich erlebe Tag täglich und Bürgerrecht sehr brenzlige Situationen. Ich bin für Tem - po 30, sicherlich an der Ladenstrasse, über die anderen Strassen kann ich mich nicht äussern, da ich sel - ber nur auf den Hauptstrassen unterwegs bin. Für mich wäre Erich Lüdi es die beste Lösung, wenn man jedes Quartier einzeln beurtei - Gemeinderat len würde, und an den gefährlichen, unübersichtlichen Stellen FDP Tempo 30 einführen würde. Strassen, Versorgung und Umwelt Allerdings finde ich es auch bedenklich, dass alles über Geset - ze geregelt werden muss, und man sich nicht auf den gesun - den Menschenverstand verlassen kann.

Edi Rohr Gemeinderat Thomas Strütt SP Name: Thomas Strütt Bildung, Sicherheit, öffentliche Gebäude und Strasse: Seetalstrasse Anlagen Funktion: Inhaber TS Werbung Persönliche Meinung Statement: Ich denke in der Unterdorfstrasse empfe - Markus Rihner lenswert, in anderen Quartierzonen prü - Gemeinderat fenswert. Ich wünschte mir mehr Eigenver - CVP antwortung im Strassenverkehr, wieder Planung, Bau und Verkehr mehr Respekt gegenüber dem Mitmen - schen, wieder mehr «Wir» als «Ich». So müsste nicht alles mit Gesetzen geregelt werden. Konzentrierter Autofahren und sich nicht durch «Natel – SMS oder Navi» ablenken lassen. Das wä - Interview mit Hans Peter Dössegger und Markus Rihner re ein Schritt in die richtige Richtung. «Hände ans Steuer – Augen auf die Strasse». Hast du dich als Gemeindeamman n/ neues Mitglied des Ge - meinderates gut eingelebt?

Hans Peter Dössegger: Ja, ich habe mich gut eingelebt. Ich bin am 1. April 2018 seit

seenerhelm | 11 seener gmeind

22 Jahren im Gemeinderat und davon ganze Verkehrs- und Erschliessungspla - Schulpflege: 11 Jahre als Vizeammann in unserer Ge - nung. Die eventuelle Umsetzung von Kneller Annemarie (bisher) meinde tätig. Dadurch kenne ich einen Tempo 30 in den Wohnquartieren wird von Siegenthaler Peter (bisher) grossen Teil der Aufgaben, welche auf der Gemeindeversammlung im Sommer Thomann Markus (bisher) mich zukommen werden. Ich werde von entschieden. Durch die stetige Zunahme Gloor Nathalie (bisher) unserer Gemeindeverwaltung sehr gut des Durchgangsverkehrs durch unsere Schaad Caroline (bisher) unterstützt und freue mich auf die anfal - Gemeinde werden wir Lösungen mit der lenden Aufgaben. Verkehrsplanung der Kantonalen Fach - Steuerkommission: stelle entwickeln müssen. Die Realisie - Rohr Frieda (bisher) Markus Rihner: rung der Nordspange muss priorisiert Hufschmid René (bisher) Ich habe mich in den letzten drei Mona - werden. Die Verkehrsflüsse auf den Gehrig Beat (neu) ten an den erweiterten Arbeitsrhythmus Durchfahrtsstrassen müssen sicher ge - Zgraggen Hans Rudolf (neu) (6-Tage-Woche) gewöhnt. Mich erinnert führt werden. Dabei haben auch die Er - die Intensität an meine Zeit an der Fach - schliessungsprojekte Milchgass e/ Salz - Wahlbüro / Stimmenzähler: hochschule, die ich berufsbegleitend ab - weg für unsere Gemeinde eine grosse Trachsel Peter (bisher) solvierte. Bedeutung. Bauprojekte müssen Bau - Köseciogullari Alime (bisher) lücken schliessen, so dass entlang der Boschetti Marco (bisher) Weshalb hast du dich für dieses Amt Seetalstrasse das Dorfbild aufgewertet Rohr Hans Jörg (bisher) entschieden? werden kann. Die zweite grosse Zielset - Callegher Andrea (bisher) zung wird die Sanierung des Hallenbades Marty Isabel (neu) Hans Peter Dössegger: und der gemeindeeigenen Liegenschaft Als Unternehmer habe ich gelernt, Ent - sein. All diese Projekte nach unseren fi - scheidungen zu treffen und Verantwor - nanziellen Möglichkeiten zu realisieren, tung zu tragen. Meinen Betrieb konnte ich wird eine Herausforderung, die nicht nur Sanierungs- vor vier Jahren an unseren Sohn überge - in der aktuellen Amtsperiode umgesetzt ben. Dadurch habe ich mir den nötigen werden kann. Diese Aufgaben zu koordi - projekt Freiraum geschaffen, um dieses an - nieren wird für den gesamten Gemeinde - spruchsvolle Amt in unserer Gemeinde rat eine Herausforderung werden. Hallenbad zu übernehmen. Markus Rihner: Von Nicole Hediger Markus Rihner: Mit dem Kollegium möchte ich einige Far - Ich bin bereit, mein Wissen und Können bakzente setzen, welche auch mittelfri - Nach unbenütztem Ablauf der Referen - für die Gemeinde Seon einzubringen. stig spürbar werden. Als erstes steht ja dumsfrist sind die dem fakultativen Re - Gerne gestalte ich die kommunale Zu - die Verkehrssicherheit auf unseren ferendum unterstandenen Beschlüsse kunft aktiv mit. Strassen zur Debatte. Und da sind wir der Einwohner- und Ortsbürgergemein - überzeugt, dass die gemeinderätliche deversammlung vom 24. November Wie hast du deine erste Gemeinderats- Vorlage eine deutliche Verbesserung der 2017 in Rechtskraft erwachsen. Unter Sitzung für die Amtsperiode 2018/2021 Verkehrsverhältnisse auf den Gemeinde - ihnen der Verpflichtungskredit von CHF erlebt? strassen bewirkt. 7.68 Mio. für die Sanierung des Hallen - bades Seon. Das Projekt kann folglich Hans Peter Dössegger: Kommissionen weiterverfolgt werden. Eine gewisse Nervosität war spürbar. Ich Ausser bei der Finanzkommission konn - werde jedoch vom Kollegium in meiner ten die untenstehenden Kommissions - Wie geht es weiter? Arbeit unterstützt. Wir finden gemeinsam mitglieder in stiller Wahl gewählt werden. Als nächste Schritte stehen das Submis - Lösungen. Da nur ein Gemeinderatsmit - Die Finanzkommission setzt sich für die sionsverfahren und das Streben nach re - glied neu im Gremium vertreten ist, kann Amtsperiode 2018/2021 aus fünf neuen gionalen Kooperationen und Kostenbe - auf eine grosse Erfahrung meiner Ge - Mitgliedern zusammen. Diese wurden teiligungen an. Es wird ein Workshop mit meinderatskollegen/in zurückgegriffen teilweise im 1. oder 2. Wahlgang gewählt. den Gemeinden der Region folgen. werden. Ist das Submissionsverfahren abge - Die Kommissionen setzen sich neu wie schlossen, wird das Bauprojekt durch den Markus Rihner: folgt zusammen: ausgewählten Planer ausgearbeitet. Die Anfang Jahr hatten wir gleich eine reich Baueingabe wird ca. im August 2018 er - befrachtete Traktandenliste und der Mo - Finanzkommission: wartet. Wird die Baueingabe genehmigt, dus war konzentriert und effizient. Bitterli Marianne (neu) kann anschliessend der Ausführungs - Frei Claudia (neu) plan erstellt werden (ca. anfangs 2019). Welche Ziele strebst du während der Iten Christine (neu) Ab ca. Sommer 2019 wird das Bad bis zur Amtsperiode an? Köseciogullari Anil (neu) Sanierung geschlossen sein. Die Ge - Gutscher Andrea (neu) meinde ist bemüht, diverse Anlageteile Hans Peter Dössegger: wie z. B. die Blockhaussauna und das Neben vielen Projekten sind es vor allem Restaurant möglichst rasch wieder zu zwei grosse Ziele, die uns in den nächsten öffnen. Die Eröffnung wird im Herbst 2020 vier Jahren fordern. Einerseits ist es die erwartet. Ein grosses Fragezeichen stellt

12 | seenerhelm seener gmeind sich bei den Mitarbeitern des Hallenba - Wird das Restaurant während der ge - des. Was machen die Badmitarbeiter samten Sanierung geschlossen? während der Bauphase? Was wird sich an Im Restaurant sind ebenfalls Umbauar - der Arbeit der Mitarbeiter nach der Sa - beiten zu tätigen. Auch hier wäre unser nierung ändern? Ein Interview mit Roger Wunsch, dass diese am Anfang der Bau - Fuchs, Betriebsleiter Hallenbad kann phase stattfinden, damit das Restaurant über diese Fragen Aufschluss geben. anschliessend wieder geöffnet werden kann. Wir sind bestrebt, die Bauphase für Roger, wie überbrückst du die Bauzeit? das Restaurant und die Einschränkun - Ich werde während dieser Zeit im Hallen - gen, die sie aus der Gesamtsanierung für bad bleiben. Auch trotz des Umbaus gibt das Restaurant ersehen, so klein wie es dort Arbeiten zu erledigen, hauptsäch - möglich zu halten. lich werde ich die Bauaufsicht überneh - men. Im Weiteren bleiben Teile der Anla - Was gibt es bis zum Baustart noch zu ge wie z. B. die Sauna über eine Zeit - tun? spanne in Betrieb. Nun wird auf den Planer gewartet, er wird den Bauplan erstellen. Meine bzw. unse - Und deine Mitarbeiter? Roger Fuchs re grösste Aufgabe bis zur Sanierung, ist Zuerst geplant war, dass zwei Bademeis - das Hallenbad noch bestehend zu halten. ter als Springer in der Gemeinde einge - setzt oder an Dritte (andere Badeanstal - Welche Änderungen wird es für Besu - ten) ausgeliehen werden. Das heisst, ist cher geben? Subventionen aus dem Swisslos-Sport - zum Beispiel beim Werkdienst oder im Grundsätzlich möchten wir den Besu - fonds Aargau Hausdienst Bedarf, kann die Person dort chern einen besseren Gesamteindruck Die Gemeinde Seon hat beim Departe - eine Arbeit aufnehmen. Nun wird dies bieten. Das Bad wird benutzerfreundli - ment Bildung, Kultur und Sport, Sektion aber nur einen Mitarbeiter betreffen. Ein cher. Die Garderoben werden anders ein - Sport ein Gesuch um Beiträge aus dem Mitarbeiter kann sein bisheriges Pensum gerichtet, damit keine Enge zwischen Kä - Swisslos-Sportfonds Aargau an Sport - während der Bauphase in einer Gärtne - sten und Bänke mehr besteht. Die bauten und -Anlagen gestellt. Das Ge - rei aufstocken. Ein weiterer Bademeister Schwimmhalle an sich wird sich nicht such wurde vor allem mit der regionalen wird auf die Schliessung hin frühpensio - gross verändern, nur der Wasserspiegel Bedeutung des Bades begründet. Mit niert. Ebenfalls in Pension geht eine wei - wird künftig flach sein. Die Eintrittsprei - dem Erhalt des Hallenbades durch eine tere Raumpflegerin. Eine Raumpflegerin se werden etwas angehoben. Es ist eine Gesamtsanierung profitieren alle Bevöl - wird ihr Pensum während der Sanierung Austrittskontrolle geplant. Das heisst, die kerungsschichten und Benutzergruppen reduzieren, jedoch weiterhin für die Ge - Eintrittskarte wird am Eingangsautoma - im Kanton Aargau. Familien, ältere Per - meinde Reinigungsarbeiten vornehmen. ten nicht eingezogen und kann im Bad als sonen, gesundheitlich beeinträchtigte Garderobenschlüssel benützt werden. Personen, Freizeit- und Sportschwim - Freust du dich auf das neue Hallenbad? Die Karte wird erst beim Ausgang einge - mer, usw. Der Kanton Aargau zählt auf al - Worauf freust du dich am meisten? zogen. Das Restaurant wird ebenfalls le 213 Gemeinden nur gerademal ca. 16 Ja klar. Ich freue mich, der Bevölkerung freundlicher gestaltet, zudem wird es ei - Hallenbäder und diese sind schützens - ein freundliches Hallenbad bieten zu kön - ne Parkplatzbewirtschaftung geben. wert und zu unterstützen. Der sehr er - nen. Ein Bad, welches Freude macht. freuliche Entscheid vom Regierungsrat Nicht mehr am Morgen aufstehen müs - Kann die Blockhaussauna während der traf am 27. Februar 2018 bei der Gemein - sen und denken, was geht nun heute Sanierung benützt werden, oder wird de ein: Für die Sanierung des Hallenba - nicht. Ich kann mich noch daran erinnern, diese ebenfalls geschlossen? des Seon wird ein Betrag von 1.325 Mil - als unser Hallenbad eröffnet wurde. Bei Unser Wunsch ist es, dass die Blockhaus - lionen Franken aus dem Swisslos- einem so grossen Projekt dabei zu sein, sauna zu Beginn der Sanierung (Juli/Au - Sportfonds zugesichert. habe ich aber noch nie erlebt. gust, eher besuchsschwache Monate) ge - schlossen wird, um die nötigen Arbeiten Welche Veränderungen wird die Reno - vorzunehmen. Nach diesen Arbeiten soll vation für deine Arbeit bringen? sie wieder geöffnet werden. Dies hat auch Hauptsächlich wird dies die Technik sein. zum Vorteil, dass der angestellte Bade - Die Technik wird komplett neu und anders meister, der als Springer eingesetzt wird, sein, vor allem das System der Wasser - dann wieder in der Sauna arbeiten kann. aufbereitung. Wir werden zudem viel bes - Der genaue Bauplan ist noch nicht be - ser auf Besucherströme reagieren kön - kannt. nen. Wenn ich zum Beispiel sehe, dass sich das kleine Becken immer mehr mit Können der Spielplatz sowie die Beach - Besuchern füllt, kann das Bad sofort auf volleyballfelder weiterhin benützt Volllast hochgefahren werden. An der werden? Aufsichtspflicht, den Präsenzzeiten so - Ja, diese werden von der Sanierung nicht wie dem täglichen Unterhalt ändert sich tangiert. nichts, diese Arbeiten bleiben gleich.

seenerhelm | 13 seener gmeind Informationen über die aktuellen Strassenbau- projekte der Gemeinde Seon

Häufig fährt man durch das Seetal und alles nach Plan, erfolgt die Realisierung K249 Linksabbieger hat eine Baustelle vor sich. Die Gemein - im Jahr 2019. Projektstand: Auflage Dezember 2017 de Seon wurde vom Departement Bau, Kosten: Gesamthaft handelt es sich um Termine: Die Einwendungsverhandlung Verkehr und Umwelt über die aktuellen Mehrkosten von ca. CHF 200'000. werden im Frühjahr / Sommer 2018 und und zukünftigen Strassenbauprojekte in - K249 Seetalstrasse Süd das Landerwerbsverfahren 2018 / 2019 formiert. Projektstand: Das Projekt ist zurzeit sis - stattfinden. Ein Baustart ist im Jahr 2019 tiert, da die Projektentwicklung Seetal - möglich, steht aber in Abhängigkeit mit K375 Unterdorfstrasse strasse Nord abgewartet wird. den Projekten Seetalstrasse Nord und Projektstand: realisiert Projektinhalt: Der Entwicklungsricht - Süd sowie Unterdorfstrasse. Termine : Das Departement Bau, Verkehr plan soll in der Nutzungsplanungsrevisi - Kosten: Kreditbegehrten an der Som - und Umwelt unterbreitet der Gemeinde on integriert werden. In Bezug auf die ei - mergemeinde 2017 gesprochen die Projektabrechnung im Sommer 2018. ne Personenunterführung ist durch die Kosten: Endprognose: ca. CHF 350‘000 Gemeinde noch kein Entscheid gefallen. Weitere Projekte unter Kredit Der Sanierungsbedarf der Ausserdorf - • Lärmschutzsanierung (Lärmschutz- K375 Ersatz Aabachbrücke strasse bis zur innerorts/ausserorts- wände Zirtel noch ausstehend, Koor- Projektstand: Erarbeitung Bauprojekt Grenze ist gross. dination mit Erschliessung Zirtel) Kosten: Kreditbegehren voraussichtlich Kosten: voraussichtlich Kreditbegehren • Talstrasse Nord (realisiert; Restarbei- Sommer 2019 Gemeindeversammlung 2019 ten) K249 Seetalstrasse Nord K249 Seetalstrasse AO • Rückwärtige Erschliessung Projektstand: Die Auflage des Projekts Projektstand: Der Baustart wird im Früh - • Bahnhaltestelle Nord (Zusatzkredit EP Milchgasse / Salzweg erfolgte vom 12. jahr 2018 sein. Sommergemeinde 2017 gesprochen) Februar 2018 bis 13. März 2018. Der Projektinhalt: Sanierung und Klein - Landerwerb und die Gutheissung sind durchlass Retterswilbach per Sommer 2018 vorgesehen. Verläuft Kosten: 100% Kostenübernahme Kanton

14 | seenerhelm seener lüüt Maurus Kaufmann – Der Seener Grossrat

Von Manuel Suter

Als die ehemalige Grossrätin Irène Kä - zusammenarbeitet, einer Monitoring- lin den Nationalratsplatz von Jonas Organisation zum Schutz der Arbeits - Fricker übernahm, wurde auch ein Platz rechte in der globalen Lieferkette. im Aargauer Grossrat frei. Erster Nach - folger für diese Stelle war der 27-jähri - Welche weiteren politischen Ziele haben ge Seener und Grüne-Politiker Maurus Sie für die Zukunft? Kaufmann. Aufgrund des Aargauer Un - Grundsätzlich, dass das Schweizer Volk vereinbarkeitsgesetzes musste er sich ein starkes Volk ist und bleibt. Hierbei be - plötzlich zwischen seinem Job als Kan - ziehe ich mich beim Mass für die Stärke tonsschullehrer und dem Grossrat ent - eines Volkes auf die Präambel der Bun - scheiden. Schliesslich nahm er die Her - desverfassung, nach der «die Stärke des ausforderung im Grossrat an und Volkes sich misst am Wohl der Schwa - befindet sich seit Ende November 2017 chen». in dieser neuen Position. Ein weiteres Ziel ist die Reduktion des Schweizer Energieverbrauchs und die Herr Kaufmann, wie gefällt Ihnen die Ar - zügige Abkehr von den Energieträgern beit im Grossrat bis jetzt? Erdöl, Erdgas und Uran, zum einen auf - Allzu viele Sitzungen waren es noch nicht, grund ökologischer und sozialer Überle - da der Grosse Rat in diesem Jahr erst re - besonderem Masse auf sich. Im Grossen gungen, aber auch in Hinblick auf einen lativ selten getagt hat. Aber die Arbeit fin - Rat, der verkehrspolitisch grosse Gestal - Souveränitäts- und einen damit einher - de ich bisher spannend, sodass ich zur - tungsmöglichkeiten besitzt, möchte ich gehenden Freiheitsgewinn. zeit gegen mehr Sitzungen nichts mich insbesondere für attraktive Bedin - Da Erdöl und Erdgas – zumindest in ei - einzuwenden hätte (lacht). gungen für den Veloverkehr einsetzen, da nem «vernünftigen» Zeitrahmen – nicht das Velo als Verkehrsmittel einige Vorzü - erneuerbar sind, werden wir ohnehin frü - Was hat schliesslich den Ausschlag ge - ge aufzuweisen hat, z.B. kaum Lärm- und her oder später ohne diese auskommen geben, dass Sie sich für den Grossrat Schadstoffemissionen, keine Abhängig - müssen. Da ist es eigentlich nur sinnvoll, und gegen Ihren Job als Mathematikleh - keit von importierten Energieträgern, ex - von ihnen möglichst früh loszukommen, rer an der Kanti Wettingen entschieden trem niedriger Energiebedarf pro gefah - um einerseits ihre negativen Auswirkun - haben? renem Kilometer. gen auf das Klima zu verhindern und an - Primär, dass mich die Arbeit als Grossrat Zudem möchte ich mich dafür einsetzen, dererseits frühzeitig inländische Innova - sehr gereizt hat und sich diese Möglich - dass Kinder und Jugendliche in den Ge - tionen zu fördern. keit wohl nicht allzu häufig bietet. Dazu nuss einer vielseitigen Bildung kommen kommt, dass ich auf dem zweiten Listen - und nicht einem ausufernden Sparwahn Was stört Sie am aktuellen politischen platz kandidiert habe und daher durch - zum Opfer fallen. Einerseits ist eine gute System der Schweiz? aus eine gewisse Verantwortung, das Bildung eine zentrale Ressource des Aar - Etwas speziell finde ich vor Wahlen je - Mandat anzunehmen, gegenüber denje - gaus und für die Ausübung der demokra - weils die Flut an Plakaten und Inseraten. nigen besteht, die mir eine oder zwei ih - tischen Rechte von zentraler Bedeutung. Einerseits wird dabei häufig vor allem ein rer zwölf Stimmen gegeben haben. Die - Andererseits ist auch aus humanisti - Gesicht, aber nur wenig Inhalt zur Wahl sen Entscheid ermöglicht hat mir, dass scher Sicht geboten, dass die Jugend in empfohlen. Andererseits spielen für eine ich die damit verbundene finanzielle Ein - der Schulzeit ein weites Feld von Einbli - grosse Präsenz die finanziellen Ressour - busse verkraften kann, da ich keine Kin - cken erhält und verschiedene Fähigkei - cen der Kandidierenden oder Parteien ei - der habe und nur für mich selber sorgen ten gefördert werden, sodass die Jugend - ne grosse Rolle, obwohl die finanziellen muss. Darüber hinaus hatte ich die Ent - lichen auch unterschiedliche Talente Ressourcen keinen Einfluss auf die Wahl - scheidung zu fällen, nachdem ich erst et - entdecken, weiterentwickeln und genies - chancen haben sollten. wa zwei Monate in Wettingen Lehrer war sen können. In diesem Kontext ist es ele - In einem ähnlichen Kontext sähe ich auch und zwar im Rahmen eines zunächst auf mentar, dass in der Schule auch hand - eine stärkere Transparenz bei der Partei - ein Jahr befristeten Anstellungsverhält - werkliche, musische, sportliche und en- und Politkampagnenfinanzierung als nisses. hauswirtschaftliche Betätigungen sowie angebracht. zwischenmenschliche Interaktionen ei - Für welche politischen Themen möch - nen angemessenen Stellenwert einneh - Sie beherrschen sowohl altgriechisch ten Sie sich im Grossrat besonders stark men. Weiter ist es mir ein Anliegen, dass als auch hebräisch, was zwei eher atypi - machen? der Kanton bei Beschaffungen die ökolo - sche Sprachen sind. Was interessiert Sie Da ein grosser Teil des öffentlichen Rau - gischen und sozialen Aspekte angemes - an diesen Sprachen und wie ist es dazu mes dem Verkehr dient oder von diesem sen berücksichtigt. Diesbezüglich prüfe gekommen, dass Sie diese gelernt ha - stark geprägt wird, und der Verkehr gros - ich zurzeit einen Vorstoss einzureichen, ben? sen Einfluss auf die Umwelt ausübt, zieht damit der Kanton bei der Beschaffung von Das muss ich vielleicht etwas relativie - die Verkehrspolitik mein Augenmerk in IKT-Produkten mit «Electronics Watch» ren, da der Lauf der Zeit gewisse Spuren

seenerhelm | 15 seener lüüt hinterlassen hat. So wäre es heute etwas Radtouren und habe eine Vorliebe für Ge - tiert. Die inländischen CO2-Emissionen verwegen von «beherrschen» zu spre - sellschaftsspiele, z.B. Jassen. Zudem werden am stärksten vom Verkehr und chen. Momentan verfüge ich wohl noch spalte ich sehr gerne Holz. Beim Holz - vom Gebäudesektor verursacht. Im Ge - über Grundkenntnisse dieser beiden spalten schätze ich nebst der körperli - bäudesektor lässt sich der Energiebedarf Sprachen. chen Betätigung und dem Brennholz als durch eine zeitgemässe Wärmedäm - Mit dem Altgriechischen bin ich dank des nützliches Resultat insbesondere den mung markant reduzieren. Zur Deckung Lateinlehrers Jörg Härri gegen Ende der Duft des Holzes. des verbleibenden Energiebedarfs im Ge - Bezirksschule in Kontakt gekommen, da bäudesektor wird meines Erachtens der er uns im Abschlussjahr in einer der vier Wenn die ganze Welt so leben würde wie Nutzung solarer Wärme noch zu geringe Lateinlektionen jeweils in Altgriechisch die Schweiz, bräuchte es die Anzahl Res - Beachtung geschenkt. Beim Verkehr unterrichtete. Dies hat dazu beigetragen, sourcen von etwa 3 Erden. Welche Mass - können die Emissionen durch eine För - dass ich in der Kantonsschule Altgrie - nahmen wären Ihrer Meinung nach am derung des öffentlichen Verkehrs sowie chisch als Freifach gewählt habe. Nebst effektivsten und am besten umsetzbar, des Fuss- und insbesondere des Velover - den Einblicken über die Herkunft ver - um diesem Problem entgegen zu treten? kehrs reduziert werden. Zudem ist in Be - schiedenster Wörter mit griechischen Diese Übernutzung der natürlichen Res - zug auf CO2-Emissionen natürlich die Wurzeln fand ich das intensive Auseinan - sourcen ist in der Tat eines der grossen Elektromobilität ein Lichtblick. Aller - dersetzen mit den antiken, häufig philo - Probleme und langfristig ist es unaus - dings treten bei der Realisierung des sophischen Texten, besonders spannend. weichlich, den Bedarf auf eine Erde zu Energiespeichers mittels Batterien wie - Da ein Text in der Regel nicht eins-zu-eins senken. Wenn wir das nicht täten, hiesse der andere Knackpunkte in den Vorder - in eine andere Sprache überführt werden das, dass wir auf Kosten unserer Nach - grund. Einer Reduktion des Energiebe - kann, bedingt das Übersetzen häufig und kommen leben, oder aber auf Kosten an - darfs wäre zudem eine Reduktion der speziell bei philosophischen Texten er - derer Weltregionen, was ein Konfliktpo - Fahrzeugmasse und der zulässigen Ma - zwungenermassen eine gewisse Inter - tential birgt. ximalgeschwindigkeit dienlich. pretation und, damit verbunden, ein Rin - Vom ökologischen Fussabdruck der Sollten die technologischen Massnah - gen um das «korrekte» Verständnis des Schweiz, der Ihrer Aussage zugrunde men nicht ausreichen – man bedenke, Autors. Dazu ist die Kenntnis der dama - liegt, gehen ca. 74% zulasten der CO2- dass ein markantes Wachstum der Erd - ligen Gegebenheiten – seien sie materiel - Emissionen von fossilen Energieträgern bevölkerung prognostiziert wird und so - ler oder weltanschaulicher Natur – von und 18% zulasten des Flächenbedarfs mit der Fussabdruck, der jedem Men - grosser Bedeutung. In den letzten beiden der Nahrungsmittelproduktion. Da etwa schen anteilsmässig zusteht, abnimmt – Jahren des Gymnasiums hatte ich dann ein Drittel der produzierten Nahrungs - müsste man schliesslich der Tatsache ins auch Hebräisch als Freifach gewählt. Der mittel nicht in unseren Mägen landet, Auge schauen, dass wir auf einer Welt mit Hauptgrund hierfür war, dass ich eine könnte also über die Nahrungsmittelver - beschränkten Ressourcen und Technolo - nicht-indogermanische Sprache lernen wertung relativ leicht der Fussabdruck gien leben und daraus gewisse Ein - wollte, um meinen sprachwissenschaft - um einige Prozente reduziert werden. schränkungen resultieren, sodass nicht lichen Horizont zu erweitern. Der mit Abstand grösste Brocken sind alle unsere Wünsche erfüllt werden kön - aber die CO2-Emissionen der fossilen nen. In Anbetracht unserer aktuellen Welchen anderen Freizeitbeschäftigun - Energieträger. Um die Klimaziele von Pa - Übernutzung der natürlichen Ressour - gen gehen Sie nach, um für einen Aus - ris zu erreichen, müssen die CO2-Emis - cen kann dies zudem heissen, dass jede gleich zu sorgen? sionen ohnehin bis Mitte dieses Jahrhun - und jeder persönlich auf gewisse An - Einerseits spiele ich seit vielen Jahren derts auf Null gesenkt werden – die nehmlichkeiten, die wir uns zurzeit ge - beim VBC Seon Volleyball (bzw. seit der hierzu nötigen Massnahmen werden soe - nehmigen, in Zukunft zu verzichten hat, Fusion letztes Jahr bei Volley Seetal). An - ben im Rahmen der Totalrevision des um ein vertretbares Mass zu erreichen. dererseits unternehme ich immer wieder CO2-Gesetzes auf Bundesebene disku -

       

Töfftouren 2019 29. Juni bis 1. Juli 2018 Rocky Mountains

16 | seenerhelm seener museum Das Konfitürenrezeptbüchlein des Fritz Huber

Von Willi Wyrsch, Museumskommission Seon u. Abfälle von Fruchtdessert, oder etwas die «Conservi» die Werbetrommel rüh - Apfelmark. u. muss bei gutem Feuer zir - ren, damals bereits schon mit einem Fritz Huber war Direktor der Seoner Fir - ka 1 Stund kochen. Die Schafdärme müs - Film. Im Museum kann auf Wunsch die - ma «Conservenfabrik Seethal A.G.» Sie sen in Wasser aufgelöst sein. man neh - ser Werbefilm der Seethal-Konservenfa - hatte 1890 ihren Betrieb aufgenommen me so dünne u. kleine als möglich dann brik aus dem Jahre 1924 gezeigt werden. und ihre Eigenständigkeit 1926 mit einem werden sie auf die Wurstspritze gezogen Dabei handelt es sich um eines der ältes - Verkauf an die Hero AG in Lenzburg auf - die Würstchen werden einzel oder zu Pä - ten Filmdokumente über eine aar - gegeben. Die Firma «Conservi» befand ärchen abgebunden. u. in Trocken - gauische Industriefirma. Wer ihn sieht, sich vis-à-vis des Restaurants Frohsinn schrank gehängt u mit Schellack lackiert. erhält einen lebendigen Eindruck aus in unmittelbarer Nähe der geplanten u. mit rothen Bändchen abgebunden. dem Seon der Jahre 1920-1930. Er allein SBB-Haltestelle Nord. 1946 wurde der (Schreibung gemäss Original) lohnt schon einen Besuch unseres Muse - Standort Seon aufgegeben. Anschlies - ums. Weitere Angaben zur «Conservi»: send übernahm die «Seetal Papier AG» Einen guten Appetit wünscht die Muse - A. Müri, Seener Spiegel 1976 die Fabrikgebäude, und heute befindet umskommission. In weiteren zur «Con - sich hier unter anderem die Weinhand - servi» uns erhalten gebliebenen Doku - Hinweis: Am Internationalen Museums - lung «Küferweg». In Namen des Kultur - menten – meistens in Form von Werbe- tag (13. Mai 2018) ist unser Museum von lokals «Konservi» lebt die ehemalige Fir - materialien, Preistabellen und Jahresbe - 10.00 – 17.00 Uhr geöffnet. ma weiter! richten- ist nie von den während der Ern - Traditionellerweise öffnen wir auch am tezeit über der Fabrik gelegenen süssen Jugendfest (30. Juni und 1. Juli 2018) das Zwischen 1898 und 1919 schrieb Fritz Hu - Düften die Rede, sondern meistens von Museum. ber im vorliegenden Büchlein über 50 Rohstoffpreisen, Arbeitslöhnen und Be - Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Seiten hinweg Rezepte für Früchtekon - schäftigtenzahlen: 80-150 Festangestell - serven aller Art auf. Darunter sind auch te und im Sommer und Herbst jeweils 300 Dorfmuseum Seon Rezepte, die wohl nie ausgeführt oder gar Aushilfskräfte. Vielleicht erinnern uns Oberdorfstrasse 2, Seon in die Produktion übergegangen sind. Zu aber die folgenden Begriffe an die Düfte Jeden 2. Montag im Monat von sehen ist es im Museum in der Standvi - der «Conservi». Statt Fruchtsalat aus der 19.00-21.00 Uhr geöffnet trine neben den Werbeplakaten der ehe - Konserve folgt nun eine lose Auswahl von Weitere Öffnungszeiten maligen «Conservi». Direktor Hubers Ex - Namen und Begriffen, herausgepickt aus nach telefonischer Absprache perimentierfreudigkeit zeigt sich unter dem Huberschen Rezeptbuch: http://dorfmuseumseon.anydns.info anderem auch im folgenden Quitten - Löthzinn Capillaire wurst-Rezept aus seinem oben erwähn - Agar-Agar Berberitzen ten Büchlein. blanchieren Mandelmilchsirup Reineclaude Colovonium Quittenwürste Alaun Feigen Man zerschneidet fein mit der Maschine candieren Carmin 2 kg Mandeln etwas Orangeat oder Zitro - nat etwas Zimmet u. mischt es gut in der Hohe Werbekosten Maschine durcheinander. Zu der Masse Um im bereits damals schon intensiven nimmt man 10 kg Quitten u. 10 kg Zucker Preiskampf bestehen zu können, musste

seenerhelm | 17 seener verein Generalversammlung des Frauenchors Seon 2018

Anfang Februar fand die Generalver - ein, wo die Sängerinnen ein reichhaltiges Jahresprogramm hat wieder einige inter - sammlung des Frauenchors Seon im Kuchenbuffet und Kaffee anboten. An - essante Anlässe vorzuweisen, wie das Gasthaus Sternen in Seon statt. Nach ei - fang September umrahmte der Chor ei - Seetaler Sängertreffen im Mai in , nem feinen Essen wurden die Traktanden nen Gottesdienst in der ref. Kirche Seon. das Singen in der kath. Kirche Seon, das zügig begutachtet und einstimmig abge - Am letzten Montag im Oktober besuchten Kuchenbuffett am Waldgottesdienst Mit - segnet. Der Jahresbericht der Präsiden - die Frauen das Alters- und Pflegeheim te August, die Chorreise ins Aquatis Lau - tin Edith Sterchi zeigte einmal mehr auf, Unteres Seetal und brachten den Bewoh - sanne, das Tea Time Mitte November und wie aktiv der Chor ist. nern und Bewohnerinnen ein Ständchen. das Singen am Seniorenadvent im De - Ende November fand das traditionelle Tea zember. Angefangen mit dem Plauderabend bei Time mit Hobbyausstellung statt, wel - ihr zuhause, danach die GV. Im März durf - ches nicht mehr aus dem Jahrespro - Der Frauenchor Seon sucht weiterhin te der Chor als neue Sängerin Elisabeth gramm wegzudenken ist. Das Jahr singfreudige Stimmen jeden Alters, die Wiemeyer willkommen heissen. Ende schloss der Chor mit dem Chlaushock den Chor unterstützen möchten. Mai sang der Frauenchor Seon am See - und Besuch von Samichlaus und Weitere Informationen findet man unter: taler Sängertreffen in Schmutzli im Gasthaus Sternen ab. www.frauenchor-seon.ch . Interessierte zwei Lieder. Eine Woche später begleite - können dort den Chor näher kennenler - te der Chor den Gottesdienst in der kath. Die Präsidentin Edith Sterchi und die Kas - nen und stets auf dem neusten Stand der Kirche Seon. Die Chorreise führte die sierin Elfriede Wobbe wurden einstimmig Anlässe bleiben. Geprobt wird jeweils am Frauen für ein Wochenende auf die Alp wiedergewählt. Vera Gros wurde als Diri - Montagabend von 19.15 Uhr bis 21.00 Uhr Äsch im Schächental, wo der Chor von ih - gentin mit Applaus für ein weiteres Jahr im Försterhaus Seon. (Ferien ausgenom - rer Mitsängerin Susi Waldis herzlich auf - einstimmig gewählt. Neun Frauen waren men.) genommen wurde. Nach den Sommerfe - im vergangenen Jahr sehr fleissig und rien lud die ref. Kirche Seon den Chor ein konnten für ihre treuen Probebesuche je Kontakt: Edith Sterchi, 062 775 27 07 weiteres Mal zu ihrem Waldgottesdienst eine Rose entgegennehmen. Das neue oder [email protected]

Ökumenische Frauengruppe

Die Anlässe der ökumenischen Frauen - Anlässe, Details werden in den Pfarrblät - gruppe können von allen interessierten tern ausgeschrieben: Frauen besucht werden, ohne Verpflich - tung. Donnerstag, 28. Juni 2018 , ganzer Tag, Reise nach Zug Von März bis Oktober 2018 bietet die öku - Freitag, 20. Juli 2018 , 11.30 Uhr, menische Frauengruppe am zweiten Gemeinsames Bräteln im Garten Mittwochnachmittag im Monat eine Kath. Pfarreiheim Wanderung von ca 1 ½ - 2 Stunden an. September 2018 , Offenes Fenster Frauen, die noch nie mitgewandert sind, es wird kurzfristig ein Anlass organisiert melden sich bitte bei Maria Müller. Sie in - und veröffentlicht formiert vor jeder Wanderung per Mail Freitag, 19. Oktober 2018 , 11.30 Uhr, oder Telefon über die Startzeit und die gemeinsames Mittagessen, Restaurant Wanderroute. Kafi Müli Dienstag, 11. Dezember 2018 , 17.00 Uhr, 13. Juni, 11.Juli, 8. August, 12. Septem - Adventsfeier mit anschliessendem ber, 10. Oktober. Treffpunkt jeweils Bahn - Beisammensein, KGH hof Seon. Leitung: Maria Müller, Unter - dorfstrasse 27, 5703 Seon, 062 775 26 38, Kontakt: [email protected] Rosmarie Bütikofer, 062 775 26 80 Raphaela Zgraggen, 062 775 19 73 Frauenjass Monatlich 2x am Nachmittag oder Abend im Rest. Hallenbad Seon Kontakt: Marianne Fent, 062 777 23 79, [email protected]

18 | seenerhelm seener reportage Die Hypi feiert ihr 150-Jahre-Jubiläum Vertrauen verbindet – seit 1868

Die Hypothekarbank Lenzburg hat sich seit der Gründung als eigenständiges Unternehmen behauptet. Das ist keine Selbstverständlichkeit und soll gefeiert werden. Sie sind herzlich eingeladen, an dem einen oder anderen Anlass vorbei - zuschauen und mit uns das Glas zu er - heben.

Zum Anstossen haben wir allen Grund. In den vergangenen 150 Jahren musste die Hypothekarbank Lenzburg einige grosse Herausforderungen meistern. Denken Sie nur an die stürmischen Jahre des Er - Dieses Buch erzählt Bankengeschichte Ers ten Weltkriegs, der Kauf des ersten sten und des Zweiten Weltkriegs. Oder an am Beispiel einer der führenden Regio - Bankcomputers oder die Selbstbehaup - die grosse Fusionswelle, die in den Neun - nalbanken der Schweiz. Die Hypothekar - tung während dem Bankensterben der zigerjahren über die Schweizer Banken - bank Lenzburg hat die Stürme und Inno - Neunzigerjahre. Immer werden leicht landschaft hinwegging. vationen des 19. und 20. Jahrhunderts verständlich die grossen historischen Wir haben die Unabhängigkeit seit sechs erlebt und als eigenständiges Institut Entwicklungen am Fallbeispiel gespie - Generationen bewahrt und wollen auch auch fusionsfrei überlebt. Damit stellt sie gelt.Das Buch ist in den Geschäftsstellen für künftige Generationen als eine der bereits eine Ausnahme dar. Das Jubilä - der Hypi oder im Verlag Hier und Jetzt führenden Regionalbanken der Schweiz umsbuch der Bank erzählt die Geschich - (www.hierundjetzt.ch ) erhältlich. unsere Bankdienstleistungen anbieten. te des Geldinstituts in seinem Kontext Darauf gründet unser Selbstverständnis und auf ungewöhnliche Art. Die Reportage zum Buch als Beziehungsbank für alle Generatio - Gemeinsam mit der fiktiven Erzählerin Im Beitrag des HBL-WebTV erklären die nen. Verena reist die Leserin und der Leser Macher der «Hypi-Story», wie das Buch durch die Zeit und taucht in Dialoge so - entstanden ist und wieso es auch in einer Zahlreiche Jubiläumsveranstaltungen wie in szenisch illustrierte Ereignisse ein. seriösen Unternehmensgeschichte Co - Im Laufe des Jubiläumsjahres sind zu - Sei es die Gründungsversammlung, der mics verträgt. dem zahlreiche Veranstaltungen und Run auf die Schalter bei Ausbruch des Wettbewerbe am Laufen. Sie sind herz - lich eingeladen, an dem einen oder ande - ren Anlass vorbeizuschauen und mit uns das Glas zu erheben.

Jubiläumswettbewerb mit attraktiven Preisen Wir verlosen quasi im Monatstakt attrak - tive Preise, bei denen Flugnostalgiker, Leckermäuler, Schlagerfans oder Thea - https://www.youtube.com/watch?v=Giud8VNjW-M ternarren auf ihre Kosten kommen. Machen auch Sie mit – wir drücken Ihnen die Daumen. Weitere Details und die Teil - Wann Was nahmemöglichkeit finden Sie unter Dienstag, 5. Juni 18 Jubiläumsanlass Geschäftsstelle Oberrohrdorf www.hbl.ch/verlosung oder bedienen Mittwoch, 6. Juni 18 Jubiläumsanlass Geschäftsstelle Mellingen Sie sich beim Wettbewerbsflyer in unse - Donnerstag, 7. Juni 18 Jubiläumsanlass Geschäftsstelle Dottikon ren Geschäftsstellen. Dienstag, 12. Juni 18 Jubiläumsanlass Geschäftsstelle Seon Mittwoch, 13. Juni 18 Jubiläumsanlass Geschäftsstelle Menziken Die Hypi-Story Donnerstag, 14. Juni 18 Jubiläumsanlass Geschäftsstelle Zum 150-Jahre-Jubiläum erschienen ist Dienstag, 21. August 18 Jubiläumsanlass Geschäftsstelle Niederlenz auch unser Buch «Die Hypi-Story - Vom Mittwoch, 22. August 18 Jubiläumsanlass Geschäftsstelle Rupperswil landwirtschaftlichen Kredithaus zur digi - Donnerstag, 23. August 18 Jubiläumsanlass Geschäftsstelle Suhr talen Universalbank» von Fabian Furter Mittwoch, 29. August 18 Jubiläumsanlass Geschäftsstelle Wildegg mit Illustrationen von Joe Rohrer und Ra - Donnerstag, 30. August 18 Jubiläumsanlass Geschäftsstelle Hunzenschwil phael Gschwind. Fotografien von Oliver Samstag, 1. September 18 Jubiläumsanlass Geschäftsstelle Lenzburg Lang. Weitere Details zu den Veranstaltungen finden Sie unter www.hbl.ch/jubiläum

seenerhelm | 19 seener glaube seetal chile seon glow Youth – unsere Jugendarbeit Abentüür Gebät Junge Leute zwischen 13 und 18 Jahren So lautet unser Jahresthema. Ist das treffen sich vierzehntäglich zu einem auf nicht ein Widerspruch in sich? Ein Aben - sie zugeschnittenen Anlass. Der Slogan teuer ist atemberaubend, Gebet doch dieser Events lautet: A place to be – a pla - eher langweilig. Meint man! Wenn man ce to come. Die Verantwortlichen bemü - sich jedoch vor Augen führt, dass Beten hen sich darum, dass die glow-Anlässe nichts anderes ist, als mit dem Schöpfer Orte sind, wo man gerne hingeht, aufge - des Universums, dem himmlischen Vater nommen wird und sich wohlfühlt. Das zu kommunizieren, ist das doch schon kann gerne ausgetestet werden. sehr atemberaubend. In unseren ab - wechslungsreichen und zeitgemässen Ein besonderes Highlight wird dieses Gottesdiensten tauchen wir tiefer in die - Jahr das Herbstcamp vom 28. September ses Abenteuer ein. Alle Leute von Seon bis 7. Oktober in Spanien sein. Alle Ju - und Umgebung sind eingeladen, unver - gendlichen ab 16 Jahren, auch aus der bindlich einmal vorbeizuschauen. Im An - Dorfbevölkerung, sind herzlich willkom - schluss an den Gottesdienst besteht je - men. Alle Informationen dazu findest du weils die Möglichkeit, in unserem Bistro auf der Website www.dzeims.ch . eine delikate Pizza zu essen!

Kontakt | Matthias Altwegg Pastor Telefon 062 775 12 74 | [email protected] | www.seetal-chile.ch

seener verein GV des ASV Seon: Ehrenmitglieder und vieles mehr

Nachdem alle Einladungen für die GV Zwei Wochen später ging es gleich mit 2018 verschickt wurden, waren nur noch Vollgas weiter. Wir durften die Delegier - Kleinigkeiten zu organisieren. Die GV tenversammlung des Zentralschweizeri - wurde von 12 aktiven Vereinsmitgliedern schen Armbrustschützenverbandes dur- besucht. Alle Geschäfte wurden einstim - chführen. Auch diese meisterten wir mit mig angenommen. André Gloor demis - Bravour. sionierte nach 20 Jahren als Rechnungs - revisor. Er wurde mit viel Applaus und Als Highlight wurde der abtretende Kas - einem kleinen Präsent verabschiedet. sier, Silvan Wyss, zum Ehrenmitglied des Als neuen Rechnungsrevisor konnten wir ZSAV ernannt. Rolf Urech-Holliger gewinnen. Er wurde in unserer Runde herzlich begrüsst und ist ab diesem Jahr als Passivmitglied mit dabei. Mit grosser Freude konnten wir dieses Jahr Ehrenmitglieder und einen Ehren - präsidenten mit grossem Applaus wäh - len.

Dies sind: Roland Hediger : Ehrenpräsident Esther Hochuli : Ehrenmitglied Mit grossem Applaus in Abwesenheit Armin Meier : Ehrenmitglied Ehrenmitglied und Vize-Präsidentin: als Ehrenmitglied gewählt: Armin Mei - Esther Hochuli sowie Ehrenpräsident: er (links), überbracht Um 21.15 Uhr konnten wir die GV been - Roland Hediger durch Silvan Wyss (Kassier) den und uns einer kalten Platte widmen.

20 | seenerhelm seener glaube Reformierte Kirchgemeinde Seon

Von Pfarrer Jürgen Will

Wenn Sie diese Zeilen lesen, bin ich nun im Bewusstsein nun meiner Berufung Kirchgemeinden tätig, zuletzt erlebte ich schon bald ein halbes Jahr als noch fast gefolgt und auf dem richtigen Weg zu in St. Moritz den Übergang von gewach - neuer Pfarrer in Seon tätig. Diese Gele - sein. Stationen über Winterthur, den senen überschaubaren Kirchgemeinden genheit nutze ich gerne, um mich einer - Oberen Zürichsee und St. Moritz führten mit «Stallwärme» hin zu einer fusionier - seits Ihnen ein wenig persönlich vorzu - mich im Dezember 2017 ins Aargauer ten Grossgemeinde. Die damit einherge - stellen – und andererseits Ihnen etwas Seeland nach Seon. Nach dem frühen Tod hende Anonymisierung und das Gewicht, von meinen ersten Eindrücken aus der meiner ersten Frau durfte ich dankbar im das auf einmal Strukturen und Verwal - Aargauer Kirchenlandschaft zu geben. Juni 2013 nochmals heiraten. Michelle, tung gegenüber dem lebendigen Leben Als sogenannt Spätberufener machte ich die jüngere Tochter meiner zweiten Frau, der Kirchgemeinde bekamen, hatten meine Erfahrungen als Musiker und Mu - lebt noch mit uns im Pfarrhaus – und wir mich erschreckt. Umso dankbarer erle - siklehrer auf dem Kontrabass, ich war ei - fühlen uns alle hier in Seon sehr schnell be ich hier im Aargau intakte überschau - nige Jahre in einer internationalen Per - wohl und zuhause. Daneben, dass ich bare Kirchgemeinden, in denen man sich sonalberatungsgesellschaft tätig, stu- mich eines wunderbaren Teams in dieser kennt, und auch die Gegenwart von Got - dierte nach Musik und Wirtschaftswis - Kirchgemeinde sehr glücklich schätzen tes Geist immer wieder spürbar ist. Hal - senschaften noch Philosophie. Schliess - darf, möchte ich einen zweiten für mich ten wir solchen Strukturen und dieser Le - lich hängte ich alles Bisherige an den Na - ebenfalls wichtigen Grund erwähnen, bendigkeit Sorge. gel – und pachtete mit meiner ersten warum es mir in dieser Kirchgemeinde so Ehefrau einen Bio-Landwirtschafts- und gut gefällt: Zweimal war ich in grösseren www.ref-kirche-seon.ch Gemüsebaubetrieb, mit der Knospe zer - tifiziert. In dieser Zeit kamen auch meine beiden Töchter zur Welt. So umgeben von einer Fülle von Lebendigem erwachte bei mir, dem bis dahin eher analytischem Philosophen, ein Bewusstsein der Dank - barkeit für eben diese erlebte und erfah - rene Fülle – und damit öffnete sich mir auch dir Türe zum Glauben. Gut drei Jah - re später begann ich neben meinen Tä - tigkeiten als Betriebsleiter und Familien - vater das Theologiestudium in Zürich, das ich im Jahr 1999 mit dem Lizentiat ab - schloss. Nach dem Vikariatsjahr und der Auflösung der landwirtschaftlichen Pacht trat ich so im November 2000 mei - ne erste Pfarrstelle im Kanton Zürich an,

seener verein Neuer Vorstand Türkischer Verein Seon

1 | Yunus Yildirim 2 | Okan Kiybar 3 | Ahmet Ali Soy 4 | Selim Özgür 5 | Orhan Tulgar 6 | Beyhan Yavuzcan 7 | Fatma Helvaci 1 2 3 4 8 | Ayla Yavuzcan 5 6 7 8 9 | Ali Osman Köseciogullari 9 10 | Ali Erkök 10 11 11 | Irfan Türkekul 12 12 | Ramazan Kolbasi 13 13 | Alime Köseciogullari

seenerhelm | 21

Steiner + Herzog AG • Heizung 5703 Seon • Ölfeuerung 062 775 26 06 Oholten 11 • Sanitär www.steinerherzogag.ch

PERSÖNLICHER SERVICE GLOBAL VERNETZT – LOKAL GENUTZT!

Persönlicher Service Eine gute Beratung ist die Voraussetzung für eine optimale Lösung. Wir nehmen uns Zeit für Sie und arbeiten mit Ihnen Ihre individuellen Ideen aus. Global vernetzt Mit unserem gut ausgebauten Lieferantennetzwerk profitieren Sie von einem umfangreichen Produkteangebot für den gesamten IT-Bereich. Lokal genutzt – Das macht uns einzigartig Seetalstrasse 2 | 5703 Seon | T 062 775 44 11 | [email protected] | www.gisgmbh.ch

mu heisSt machen WIR MACHENt MIT. MIT PASSENDEN VERSICHERUNGSLÖSUNGEN AUS EINER HAND.

Kennen Sie Ihre Vorsorge- und Versicherungssituation im Detail? Im kostenlosen Check-Up analysieren wir diese gemeinsam und finden passende Lösungen für all Ihre Bedürfnisse. Damit Sie den Rücken frei haben für neue Herausforderungen. Wir beraten Sie gerne.

Daniel Radaelli Michael Hilfiker Thomas Steiner 058 357 56 73 058 357 56 72 058 357 56 12

Agentur Seon Generalagentur Thomas Allgeier Unterdorfstrasse 3, 5703 Seon Zentralstrasse 52 A, 5610 Wohlen www.allianz.ch/thomas-allgeier www.allianz.ch/thomas-allgeier

22 | seenerhelm seener verein 365 Tage Volley Seetal

Im Januar 2017 fanden intensive Gesprä - che anlässlich der Fusion der beiden Ver - eine VBC Seon (Präsidentin Sibylle Ram - seier) und VBC (Präsident Martin Kästli) statt. Die Integration der beiden Teams von Dynamo SeeWy war ebenfalls Thema der Diskussionen. Mit Erfolg: Die Generalversammlungen stimmten der Fusion vom VBC Seon und VBC Seengen zu und der neue Verein Vol - ley Seetal konnte per 1. Mai 2017 ins Le - ben gerufen werden.

Eine langfristige Lösung und viele Vorteile Der Hauptbeweggrund für diesen Zu - sammenschluss war die Attraktivität des neuen Vereins. So kann er den Mitglie - dern ein noch breiteres Spektrum an Teams anbieten. Durch die neuen Res - sourcen profitiert auch die Jugendförde - rung, indem die Jungen gezielt betreut und begleitet werden können. Weiter nen der Gründerinnen und Gründer fest - training teilnehmen. Weitere Informatio - werden die Synergien im organisatori - gehalten werden. Besonders die Förde - nen findet man auf der Vereinshomepa - schen Bereich ausgebaut und vertieft. rung von jungen Talenten steht dabei im ge: www.volleyseetal.ch . Zentrum. Mit Hilfe von weiteren, gemein - Erste Bilanz samen Anlässen, welche die Mitglieder Volley Seetal Mitglieder aktuell Für die Mitglieder hat sich seit der Grün - noch enger zusammenbringen, wird dies Total 157 Personen dung nicht viel verändert. Die Teams blie - sicherlich gelingen. Neue Spielerinnen Stand U15/U13/Kids (Schulsport) ben grösstenteils bestehen und wurden und Spieler sind herzlich Willkommen 93 SchülerInnen (durch TrainerInnen lediglich durch einzelne Spielerinnen und können gerne an einem Schnupper - Volley Seetal betreut) oder Spieler ergänzt. Auch die traditio - nellen Anlässe wie das Juniorinnentur - Vorstand nier des VBC Seon oder der Lotto-Abend Sibylle Ramseier Präsidentin des VBC Seengen wurden wie gewohnt Martin Kästli Vizepräsident durchgeführt. Dennoch kann gerade bei Evelyne Schär Aktuarin ab GV 01.06.18 solchen Anlässen nun auf eine grössere Corina Walti Kassierin Personalressource zurückgegriffen wer - Christa Kaufmann Jugendbereich den, was die Organisation erleichtert. Der Florence Ruckstuhl Jugendbereich diesjährigen Challenge Day in Seon, wo Michael Baumann Meisterschaftsbetrieb sich die besten Teams des Kantons Aar - Sévérine Schwaller Anlässe gau im Cup-Halbfinal massen, konnte dank der reibungslosen Kooperation al - Teams und Trainingszeiten ler Mitglieder als gelungener Anlass ver - Damen, 2. Liga Montag und Donnerstag, 20.00 – 22.00 Uhr, bucht werden. Doch nicht nur im sozialen Seengen und Seon und organisatorischen Belangen funktio - Damen, 3. Liga Classic Montag 20.30 – 22.00 Uhr Seon niert der neue Verein einwandfrei. Die er - Damen, 5. Liga Donnerstag 19.45 – 21.15 Uhr Seengen sten Erfolge auf dem Volleyfeld wie die Fi - Damen Ü32, 2.Liga Donnerstag 19.00 – 20.30 Uhr Seon nalqualifikation für den Aargauer-Cup Herren, 4. Liga Montag 20.30 – 22.00 Uhr Seon des Damenteams sowie die Teilnahme an Mixed 1, 3. Liga Montag 19.00 – 20.30 Uhr Seon der Aargauermeisterschaft von vier Mixed 2, 3. Liga Mittwoch 20.00 – 22.00 Uhr Seengen Teams (Mixed U15: 3.Rang, Kids 1: 3. Mixed 3, 4. Liga Montag 20.30 – 22.00 Uhr Seengen Rang, Kids 2: 4. Rang, Kids 3: 6. Rang) Juniorinnen U23, 1. Liga Freitag 19.00 – 22.00 Uhr Seon liessen nicht lange auf sich warten. Juniorinnen U23, 2. Liga Montag 18.30 – 20.00 Uhr Seengen Juniorinnen U23, 4 Liga Montag 19.00 – 20.30 Uhr Seengen Nach einem erfolgreichen und an - Juniorinnen U19, 3. Liga Montag 19.00 – 20.30 Uhr Seon spruchsvollen ersten Jahr soll auch in Juniorinnen U17, 3. Liga Mittwoch 18.30 – 20.00 Uhr Seengen den nachfolgenden Jahren an den Visio - Junioren U23, 2. Liga Donnerstag 19.00 – 20.30 Uhr Seon

seenerhelm | 23 seener jugend Jugendkommission Seon: Auflösung nach 10 Jahren Arbeit im Hintergrund

Nachdem die Jugendkommission in Se - zung. Während der folgenden zwei Jahre gendarbeiters: Statt um Konzeptarbeit on ihr Ziel erreicht und sogar übertrof - erarbeitete die Jugendkommission ein ging es folglich darum, den Jugendarbei - fen hat, wurde sie sich nach rund 10 Jah - Konzept, wie die Jugendarbeit in Seon ter in Seon zu vernetzen, zu begleiten, und ren aufgelöst. Das Anfangsziel, eine konkret aufgebaut werden kann. ihn bei konkreten Projekten in der Pla - offene Jugendarbeit einzuführen und Schliesslich wurde im November 2009 an nung und Durchführung zu unterstützen. der Traum, ein Jugendhaus zu errichten, der Gemeindeversammlung der Antrag Zusätzlich erarbeitete die Jugendkom - wurden beide erfüllt. Das Jugendange - angenommen: Eine 50%-Stelle für einen mission den Familienratgeber mit zahl - bot in Seon ist gut und wird rege genutzt. Jugendarbeiter/eine Jugendarbeiterin in reichen Tipps und Tricks, wie auch hilf - Das Ganze begann bereits im Jahr 2002, der offenen Jugendarbeit, befristet auf 3 reichen Adressen zum Familienleben. als sich die Gruppe «Forum Jugend» bil - Jahre. Für die Jugendkommission war es Der Familienratgeber wurde in den Schu - dete. Mitglieder dieser inoffiziellen Grup - schnell klar, dass bei der Suche nach ei - len verteilt und wird nun jedem Neubür - pe waren engagierte Seenerinnen und nem Jugendarbeiter / einer Jugendarbei - ger kostenlos abgegeben. Seener, die sich für die Jugend einsetzen terin die Zusammenarbeit mit dem Ver - wollten. Das Ziel war, eine Jugendarbeit ein für Jugendförderung (vjf/ www.vjf.ch ) Die Jugendarbeit in Seon ist also so weit in Seon aufzubauen. Bedingung war. Somit steht dem Jugend - gediehen und selbständig geworden, Im November 2006 hatte die Gruppe «Fo - arbeiter / der Jugendarbeiterin ein gutes dass die Jugendkommission nicht mehr rum Jugend» Kontakt mit StudentInnen Netzwerk zur Verfügung. Sei dies für die benötigt wird. Auf Ende 2017 wurde sie der Uni Fribourg, die eine Studienarbeit persönliche Unterstützung oder betref - deshalb aufgelöst. Die Jugenkommission zum Thema «Jugendarbeit in Seon» fend Organisation und Administration der bedankt sich beim Gemeinderat für die schrieben. Mit dieser Arbeit wandte sich offenen Jugendarbeit. Beni Zahner wur - Unterstützung und die gute, unkompli - die Gruppe «Forum Jugend» schliesslich de im Juli 2010 als erster Jugendarbeiter zierte Zusammenarbeit. im Juli 2007 an die Gemeindeverwaltung. eingestellt, er eröffnete im Juni 2015 das Anschliessend wurde die Jugendkom - Jugendhaus. Im Januar 2016 übernahm mission gebildet und zusammengestellt. Fabian Birrer die Stelle. Am 10. September 2007 trafen sich die Die Arbeit in der Jugendkommission än - Kommissionsmitglieder zur ersten Sit - derte sich mit der Anstellung des Ju -

seener gmeind Wie das Trinkwasser bis zur Waldhütte Seon kommt – vollautomatisch und ohne Elektro- pumpe…

Von Hans Gugler

Wanderer, Joggerinnen, Biker, Waldkin - gleich öffnen. Licht fällt auf die filigrane erzeugt. Über eine Klappe wird das Was - der und Festgäste schätzen das Trink - Wassertechnik aus Röhren, Hähnen und ser (mit dem gestauten Druck) auf die wasser rund um den Schürberg und spe - Klappen, die sich darunter versteckten. Förderleitung «abgezweigt» und an den ziell bei der Waldhütte Seon gleich- Rhythmisches Zischen ertönt aus dem Bedarfsort gepumpt. Dieses einfache ermassen. Gerüchten zufolge kommt das Schacht. Prinzip ermöglicht die Wasserförderung gute Wasser fast von selbst den Berg an einen viel höher gelegenen Ort. Ob - hoch. Ein Besuch beim «Waldbrunnen - Wie wird nur das Wasser von der tiefer - wohl die Waldhütte Seon ganze 78 Höhen - meister» Hans Baumann lüftet das Ge - liegenden Quelle zum höherstehenden meter über der Abzweigung liegt, schafft heimnis. Brunnen, dem Bedarfsort, geleitet – mit - es diese einzigartige Pumpe, je nach ten im Wald, ohne Strom oder Solarpa - Wasseraufkommen, konstant zu arbei - Es geht steil aufwärts, als wir durch die nel? Mit viel Fachwissen erklärt Hans ten. Waldgebiete «Bierkeller» und «Wintersi - Baumann, dass eine Wasserquelle genau Die beschriebene Technik, das Herzstück te» steigen. Vor dem «Breiteberg» folgen 11,4 Meter Triebgefälle über unseren der Anlage, ist ein sogenannter «hydau - wir einem kleinen Waldbächlein, bis wir Schacht das Wasser liefert. Dieses Trieb - lischer Widder». Das erste Patent wurde auf einer Lichtung vor einem grossen wasser wird in einem Stahlrohr in der vom französischen Erfinder Joseph Mi - Schachtdeckel Halt machen und ihn so - Widderpumpe gestaut, was einen Druck chel Montgolfier, Miterfinder des Heiss -

24 | seenerhelm seener gmeind luftballons, bereits im Jahre 1797 eingereicht. Mit der Industria - lisierung im 19. Jahrhundert wurden in Europa und den USA viele Anlagen «stark wie ein Widder» installiert. Johann Georg Schlumpf aus Steinhausen (ZG) verbesserte die Technik 1923 soweit, dass ein völlig unabhängiger und wartungsfreier Be - trieb möglich wurde. Die im Seener Wald installierte Anlage ist ca. 60 Jahre alt und wurde dank freiwilligen Helferinnen und Helfern letztmals 2010 revidiert. Regelmässige Kontrollen der Pumpe und ausreichendes Wasseraufkommen der Quelle las - sen uns so über das sprudelnde Wasser um und in der Wald - hütte Seon erfreuen.

seener bibliothek Schul- und Gemeindebibliothek Seon

Von Ursula Hauller

Zu Besuch bei Grossmama, Grosspapa, Tante, Onkel, Gotte, Götti ….. Oftmals werden nach dem Auszug der ei - genen Kinder Estrich und Keller ge - räumt, alte Bücher und Spielsachen ent - sorgt, Zimmer neu eingerichtet oder umfunktioniert, und plötzlich suchen wir nach alten Spielsachen, um den kleinen Besucher oder das Ferienkind zu be - schäftigen. Damit keine Langeweile aufkommen kann, haben wir in drei liebevoll kreier - ten Alltags-Shoppern aus dem Atelier xe» «Der Drache Kokosnuss» ausgestat - Schul- und Gemeindebibliothek Seon von Monika Lüscher Medienpakete zu - tet. Jede Tasche enthält Bilderbuch, DVD, können das Paket gratis für vier Wochen sammengestellt. Jede Tasche ist mit Me - Hörbuch, Spiel oder Puzzle, Malbuch und ausleihen. Nichtmitglieder bezahlen ei - dien einer beliebten Kinderbuchfigur wie Buntstifte und ist für Kinder im Alter von nen Unkostenbeitrag von Fr. 10. –. «Der kleine Rabe Socke», «Die kleine He - 3 bis 9 Jahren geeignet. Mitglieder der

seenerhelm | 25 seener schuel Skilager Schule Seon

26 | seenerhelm seener schuel Go for Work

Von Claudia Kokontis, André Hunziker

Ein erfolgreicher Einstieg in die Arbeits - platz, an welchem sie/er jeweils am Mitt - Um sich für die Arbeitsmöglichkeit und welt ist für die Lebensbiografie eines wochmorgen während rund 4 Stunden in die gute Betreuung zu bedanken, lud die Menschen von grösster Bedeutung. Die einem Betrieb angemessene Arbeiten Klasse alle Arbeitgeber zu einem Apéro Oberstufe der Volksschule trägt ent - verrichten konnte. Im Vordergrund stand ein. Auch die Eltern, welche das Projekt scheidend dazu bei, dass Jugendliche dabei, wichtige Fähigkeiten wie Durch - durchwegs positiv beurteilt hatten, wur - ihre passende Anschlusslösung wählen haltevermögen, Pünktlichkeit sowie an - den zusammen mit weiteren interessier - und erreichen können. Ziel ist dabei der gemessene Umgangsformen gegenüber ten Personen zu diesem Präsentations - nahtlose Übergang in die duale Berufs - Erwachsenen zu erlernen bzw. zu festi - abend eingeladen und es ergaben sich bildung oder eine weiterführende Schu - gen. Weitere Ziele waren, Verantwortung wertvolle Gespräche. le. zu übernehmen, eigene Stärken und Schwächen kennenzulernen und allfälli - In erster Linie sind die Jugendlichen ge Defizite aufzuarbeiten. selbst verantwortlich für ihren Berufs - wahlprozess. Sie sind dabei auf die Un - Das Projekt wurde von der Schulleitung terstützung ihrer Eltern und ihrer Lehr - von Beginn weg unterstützt, auch seitens personen angewiesen. Zugleich ist die der Eltern gab es nichts dagegen einzu - Zusammenarbeit und Vernetzung von wenden. Alle waren gespannt, wie sich Schule, Beratungsdiensten, abnehmen - das Projekt entwickeln würde. den Schulen sowie Gewerbe, Industrie und Wirtschaft mitentscheidend für die Die meisten Schülerinnen und Schüler erfolgreiche Gestaltung des Berufswahl - fanden recht schnell selbständig einen prozesses. In Zeiten von Lehrlings- und geeigneten Arbeitsplatz, einige benötig - Fachkräftemangel und einer herausfor - ten die Unterstützung der Eltern oder dernden demografischen Entwicklung ist Tipps der Lehrerin. Das Projekt konnte die berufliche Orientierung auch sehr be - nach den Herbstferien beginnen. Nach deutsam für die Weiterentwicklung unse - jedem Arbeitshalbtag wurde ein Tage - rer Wirtschaft. Die Schule Seon profitiert buch geführt und die Lehrerin besuchte von den Bemühungen des Gemeindever - alle Schülerinnen und Schüler einmal an bands «Lebensraum Lenzburg Seetal», ihrem Arbeitsplatz. Bei den Gesprächen welcher unter Mithilfe des Gewerbever - mit den Arbeitgebern stellte sich heraus, eins Seon und weiterer Gewerbevereine dass diese dem Projekt sehr positiv ge - eine umfangreiche Liste mit Schnupper- genüberstanden. Angeboten in Firmen und Betrieben un - seres Einzugsgebiets zusammenstellt. Ihre Rückmeldungen an die Schülerinnen und Schüler am Ende des Projekts waren Im Rahmen von Berufswahl-Schnupper - praktisch alle gut bis sehr gut, denn die - tagen «Go for Work» werden Tage der of - se hatten sich auch wirklich angestrengt fenen Tür organisiert, um unseren Schü - und eingesetzt. Die Schülerauswertung lerinnen und Schülern erste Einblicke in ergab, dass die Ziele erreicht waren und die Berufswelt zu ermöglichen. Zusätz - das Projekt den Schülerinnen und Schü - lich werden auch Schnupper-Lehrstellen lern auf ihrem Weg zur Lehrstelle eine in verschiedensten Berufsfeldern ange - grosse Hilfe war, vor allem wurden sie si - boten und es ergibt sich damit eine Win- cherer und selbstbewusster im Umgang win-Situation für die Schule und die Wirt - mit Erwachsenen. schaft. Die Schule Seon pflegt auch zu den weiterführenden Schulen partnerschaft - liche Beziehungen. Informations- und Folgenden Arbeitgebern und Betrieben soll an dieser Stelle noch einmal herzlich Besuchstage an diesen Schulen können gedankt werden: ebenfalls zur Entscheidungsfindung der Jugendlichen beitragen. Eisenwaren Schmid, Seon | Gehrig Bodenbeläge AG, Seon | seetal swiss, Seon Pema Mechanik AG, | Leibundgut, Haushaltapparate, Arbeitswelt-Projekt Spritzwerk Urech, Seon | Alters- und Pflegeheim Unteres Seetal, Seon Claudia Kokontis hat mit ihrer 2. Real - Innendekorationen, Hollinger, Seon | Am.pm. Spitex GmbH, Bremgarten klasse erstmals ein ergänzendes Projekt Dr. Z. El Khoury, Dürrenäsch | Café Hallenbad, Seon | Gemeindewerk, Seengen durchgeführt. Jede Schülerin und jeder Stiftung Orte zum Leben, Lenzburg | Restaurant Frohsinn, Seon Schüler suchte für die Zeit von Mitte Ok - Malergeschäft Merz GmbH, A.und S.Heimann, Seon tober bis Mitte Dezember einen Arbeits - Goldenberger Elektro AG, Schlossrued

seenerhelm | 27 seener schuel

Projektwoche der Unterstufe Von Elisabeth Wettstein

Von Montag, 19. März bis Freitag, 23. März 2018, fand die Projektwoche statt. Die Kinder der Unterstufe bastelten in dieser Woche ihre Verkleidungen für das Ju - gendfest. Die Erstklässler reisten mit dem Hasen Felix von Land zu Land und bastelten für ihr Motto «Viva Mexiko!» Rasseln, ver - zierten Sombreros, bedruckten Ponchos und erfuhren Wissenswertes über Mexi - ko. Zusammen schauten sie in der Turn - halle einen Film. Die Zweitklässler nahmen das Jugend - festmotto «Rund um die Welt» wörtlich und widmeten sich dem Thema Planeten und Weltall. Der Höhepunkt der Woche war eine Reise nach Luzern ins Planeta - rium des Verkehrshauses. Bei den Drittklässlern drehte sich in der Projektwoche alles um Transportmittel. So wurden fleissig Schiffe, Autos und Flugzeuge hergestellt. Auch sie krönten die Woche mit einem Besuch im Ver - kehrshaus. Es waren erfüllte, abwechslungsreiche Tage und die Schülerinnen und Schüler erwarten nun freudig und ungeduldig das kommende Jugendfest.

Projektwoche Mittelstufe: Unsere Schweiz –

Unsere Heimat Von Rebecca Roggo

Seit vielen Jahren hat die Projektwoche Impressionen aus den Kursen: denstellendes und interessantes Hör - an der Mittelstufe Seon ihren festen Platz spiel, wobei der Spass nie zu kurz kam. und wird als Höhepunkt im Jahreskalen - Schweizer Geschichten und Sagen der angesehen. Zudem bringt die Pro - In diesem Kurs kreierten die Schülerin - steinalt – steinhart oder steinweich? - jektwoche Abwechslung in den Schulall - nen und Schüler in Vierergruppen ein steinreich tag. Neben schulischen Lernprozessen Hörspiel, welches auf Schweizer Sagen In diesem Kurs war die künstlerische stehen auch gemeinschaftliche Erlebnis - und Geschichten beruht, mit Hilfe ihrer Ader der Teilnehmerinnen und Teilneh - se und intensives Miteinander im Vorder - Fantasie und Umgebung. Nach dem Aus - mer gefragt. Für das Auge «steinhart», grund. Nach der gelungenen Zirkuswo - probieren der Diktiergeräte und dem Rol - zum Greifen aber «steinweich», waren che im letzten Jahr hiess das Thema lenzuweisen in den Gruppen, legten die auf alle Fälle die doch sehr echt ausse - diesmal «Unsere Schweiz – Unsere Hei - Kursteilnehmerinnen und Kursteilneh - henden Steine aus Filz. Die doch eher mat». Zu diesem Motto boten die Lehr - mer los. Die Fantasie kannte wenig Gren - grosse Mühe, welche beim Gestalten die - personen verschiedene Kurse an. Neu zen. Die Hörspiele wurden von den Kin - ser Dekorationsstücke auf sich genom - fand dieses Jahr auch das Ski- und dern mit reicher Kreativität umgesetzt. men werden musste, hat sich auf jeden Snowboardlager der Mittelstufe in der Ob verschiedene Aufnahmeräume, Um - Fall gelohnt. Die Schülerinnen und Schü - gleichen Woche statt. Aus dem grossen gebungsgeräusche oder eingespielte In - ler dieses Kurses haben zudem während Angebot an Kursen und Themengebieten strumente und unterschiedliche Abstän - vier Tagen Kristalle gezüchtet, die zwar konnten die Schülerinnen und Schüler de zur Aufnahmequelle, vieles wurde nicht «steinreich» machen, aber alle zu - vier Favoriten auswählen. Sie wurden an - ausprobiert und versucht, um die Ge - tiefst fasziniert haben. schliessend in einen der von ihnen favo - schichte für den Zuhörer möglichst le - risierten Kurse eingeteilt und durften ei - bendig und spannend zu gestalten. Auch Zwischendurch ermittelten wir die talen - ne Woche lang «typisch» Schweizer- wenn der Anfang holpriger war als erwar - tiertesten Steinstösser oder würfelten isches kennenlernen. tet, erarbeiteten alle Gruppen ein zufrie - um die meisten Gewinnsteine.

28 | seenerhelm seener schuel

Den abschliessenden Brückenbau-Wett - Schweizer Volksmusik und Jassen haben auch mehrere Kantonswappen in bewerb erfüllte jede Gruppe mit Bravour! Das Singen und Musizieren in der Grup - ihrem Wappen kombiniert. Am Schluss pe machte allen grossen Spass. Die durften wir sie auf eine schwarze oder TypisCH? Schweizer Volklieder, begleitet von Gitar - weisse Umhängetasche nähen. Was kommt einem spontan beim Wort ren, Cello, Akkordeon, Klavier und ver - Unser Gemeinschaftsprojekt ist ein gros - «Schweiz» in den Sinn? Berge, Kuhglok - schiedenen Orffinstrumenten, tönten wie ses Bild mit allen Kantonswappen, die wir ken, Käse, Schoggi, Pünktlichkeit? Mit von Profis vorgetragen. mit der gleichen Technik gemacht haben der Thematik dieser Assoziationen haben Nebst der typisch schweizerischen Musik und das nun im Schulhaus hängt. wir uns eine ganze Woche beschäftigt. Die wurde auch dem landestypischen Volks - Die Woche war sehr ruhig, es war span - Schülerinnen und Schüler haben wäh - spiel gefrönt – das Jassen brachte uns nend und es hat Spass gemacht. rend dieser Woche ein eigens kreiertes Abwechslung zur Musik. Der Donners - Anica, Nathalie und Nico Quartett gezeichnet, einen Wanderstock tagnachmittag war auf jeden Fall der Hö - mit schönen Mustern mit einem Sack - hepunkt dieser Projektwoche, nicht nur Schweizer Sport messer verziert und ein Schlüsselbrett für die passionierten Jasser. An diesem In diesem Kurs lernten die Schülerinnen mit einem typisch schweizerischen Motiv Tag fand das «Schieberturnier» statt und und Schüler die typisch schweizerischen gesägt. Zum Abschluss der Woche durf - es wurde um den Titel des Jasskönigs ge - Sportarten kennen. Am Dienstag wan - te auch die Kulinarik nicht zu kurz kom - spielt. derte die Gruppe beispielsweise zum men, was wäre «mehr Schweiz» als Ra - Schützenhaus, wo sie eine Einführung in clette und Schoggimousse? Die Woche Künstler der Schweiz den Schiesssport erhielten. Hier durften war auf jeden Fall sehr gelungen und mit In der Projektwoche «Künstler der sie selber mit dem Gewehr auf Zielschei - schönen und kreativen Ergebnissen ge - Schweiz» eiferten die Kinder mit grossem ben schiessen. In den nächsten Tagen spickt. Einsatz bekannten Schweizer Künstlern wurde es konditionell etwas anstrengen - nach. In dieser Woche entstanden einige der. In einem richtigen Schwingkeller ROT UND WEISS Kunstwerke von beachtlicher Qualität. stiegen die Teilnehmerinnen und Teilneh - Wir waren im Kurs ROT UND WEISS un - Stolz trugen die Teilnehmerinnen und mer in die Schwinghosen und kämpften ter der Leitung von Anne Geiser. Die Wo - Teilnehmer ihre Bilder nach Hause. im Sägemehl mit- und gegeneinander. In che war sehr schön. Wir haben ein T-Shirt der Halle wurde Korbball und Faustball gefärbt, eine Schweizerfahne genäht, ei - Kantonswappen der Schweiz gespielt und zum Abschluss gab es einen nen Spiegel angemalt, ein Wasserglas Alle Kursteilnehmer haben ein Kantons - Gruppenwettkampf. Auch wissen alle mit Fimo beklebt und zwischendurch ein wappen, das sie selber ausgesucht ha - jetzt genau, was Hornussen oder Stein - Pixelbild gesteckt. Wir waren 10 Jungs ben, aus Blache genäht. stossen ist und durften auch einige er - und 2 Mädchen. Es war sehr cool und Die Wappen sind aus Blache, ein speziel - folgreiche Schweizer Sportlerinnen und schön. Wir alle finden es schade, dass die les Material, welches wir schichtweise Sportler etwas näher kennenlernen. Woche zu Ende ist. Grüsse von Fabian, aufeinander genäht haben. Man durfte Layla, Manuel und Menduie die Wappenfarbe selber wählen, ein paar

seenerhelm | 29 seener jugend Jugendarbeit Seon: Generationenwechsel, Ge - nerationenbegegnungen und ein Geisterhaus

Von Fabian Birrer

Nach einem ruhigen Sommer startete die Diese Erkenntnisse des Tages spiegeln Jugendarbeit mit drei Events mit den sich auch im produzierten Film, den sie «BubbleBalls», zweimal in der Badi Dür - auf der Homepage der Jugendarbeit an - renäsch und einmal auf dem Rasen in Se - schauen können. on, die sich alle grosser Beliebtheit er - Während der kalten Jahreszeit wurden freuten. Die Anlaufstelle war anfangs insgesamt vier Sportnächte auf die Beine etwas weniger frequentiert, da viele gestellt. Zwischen dreissig und fünfzig «Stammkunden» ihre Lehre begonnen Jugendliche freuten sich darüber, in der hatten und nicht mehr so viel Zeit im Ju - Turnhalle mal anstellen zu dürfen, was gendhaus verbringen können. Unterdes - sie möchten. Es wird jeweils viel Fussball sen sind wieder jüngere Generationen gespielt und Minitramp gesprungen, aber nachgerutscht. Am Unterdorfmarkt war auch viele anderen Geräte kommen zum die Jugendarbeit wieder mit einem Stand Einsatz. Einmal waren die BubbleBalls vor Ort. Jung & alt konnte sich über Akti - am Start, zweimal konnte die 3-fach-Hal - vitäten und Angebote informieren und le genutzt werden, was bei den Jugendli - sich im Armdrücken am professionellen chen sehr gut ankam. Denn in der Mehr - Tisch messen. Viele Jugendliche waren zweckhalle ist es eng bei grossem An- am Stand engagiert und backten fleissig drang und dann fliegen den Gerätetur - Crêpes. Die heisse Schoggi, welche we - nenden ständig die Bälle der Fussball-/ gen der schlechten Wettervorsage statt Basketball-/Sitzballspielenden um die kühlen Mixdrinks angeboten wurden, Ohren. fand leider nicht viel Absatz. Denn die Sonne hatte sich schliesslich doch ent - Jugendfest: schieden, hervorzukommen. Also wurde Geisterhaus am Friedhofweg wieder improvisiert und Eis & Mix-Ber - Für das Dorf- und Jugendfest wird das cher organisiert. So konnte man kalte Jugendhaus in ein begehbares Geister - Schoggi anbieten – geschüttelt, nicht ge - haus verwandelt. Dafür suchen wir noch rührt natürlich. Material (von schwarzen Tüchern, Bau - Am Stand bestand auch die Möglichkeit, holz, über nicht mehr verwendete Kostü - sich anzumelden für den Generationen- me und Dekoration bis hin zu alten Fern - Video-Workshop von der Jugendkom - sehern & Elektronik). Ebenfalls gefragt mission im Oktober. Insgesamt sieben ist noch eine spukige alte Seener Ge - sehr motivierte Leute waren schliesslich schichte oder Sage, auf die wir im Gei - dabei, von 4 bis 61 Jahre alt. Die kleine, sterhaus Bezug nehmen können. Melden dafür aber sehr produktive Gruppe reali - Sie sich bei uns! Jugendliche, die das Gei - sierte am Workshop-Tag unter der kun - sterhaus mitgestalten möchten und wäh - digen Anleitung von Anna Neher von den rend dem Jugendfest betreiben helfen, Schweizer Jugendfilmtagen einen können sich auch beim Jugendarbeiter Handy-Film zum Thema Generationen. melden. Innerhalb der Projektwoche der Und das von der ersten Idee bis hin zum Schule konnten 19 Schüler schon etwas fertigen Schnitt. Es wurde viel gelernt: Geisterluft schnuppern: Wie man eine Geschichte aufbaut, welche Kamera-Einstellungen und Blickwinkel Projektwoche Geisterhaus sich bewähren, wie man auf dem Handy 22. und 23. März 2018 selbst den Zusammenschnitt machen kann und vieles mehr. Nebenbei fand die Am Morgen um 9.15Uhr begann der Tag Gruppe auch ganz praktisch heraus, wo für die Angemeldeten des Projektwo - sich die Generationen gegenseitig nerven chenkurses «Auf der Spur des Schre - und weshalb, aber auch wo man sich gut ckens». Das Ziel für die folgenden zwei ergänzt. Dass man schliesslich sehr viel Tage lautete: Herauszufinden, wie man voneinander lernen kann, wenn man sich das Jugendhaus in ein Geisterhaus ver - mit dem richtigen Verständnis und Re - wandeln kann. Los ging’s mit der Samm - spekt begegnet. Und nicht zuletzt: Dass lung von Ideen. Wir schrieben per Flip- man dabei auch sehr viel lachen kann! Chart auf, vor welchen Dingen wir Angst

30 | seenerhelm seener jugend haben wie wir vorgehen könnten. Wäh - Horrorszenen zu verwandeln. Gegensei - Sackgeldjobbörse: Haben Sie den Früh - rend die Mehrheit als Ablenkungsmanö - tig präsentierten wir uns die Arbeiten am lingsputz noch nicht erledigt? ver einen Film zum Thema Horror-/Gei - Nachmittag. Der zweite Tag begann zur Dann wäre es nun allerhöchste Zeit. Aber sterhaus anschaute, baute ein kleines selben Uhrzeit. Wir begannen in Gruppen Zeit ist genau das, was Ihnen fehlt? Dann Grüppchen in einer halben Stunde eine an verschiedenen Themen zu arbeiten: lassen Sie die Jungen ran! Jugendliche Mini-Geisterbahn als Überraschung auf: Dekoration/Themen, Effekte, Elektronik aus Seon unterstützen Sie gerne bei ver - Erfolgreich! Nach der kleinen Einführung und Schauspieler. Zwei Gruppen hatten schiedensten Arbeiten – sei es im Haus - in das Thema Grusel, Angst und Schrek - die Arbeit schon am Vortag aufgenom - halt, im Garten, am Computer. Sie verdie - ken, begannen wir in Gruppen einzelne men: Die Reporter welche filmten, foto - nen sich dabei ein Sackgeld und sammeln Räume auszugestalten und in grausame grafierten und diesen Bericht verfassten wichtige erste Erfahrungen in der Ar - und die Food-Gruppe, die uns ein herrli - beitswelt. Jobs können etwa per Telefon ches Grillfest zu Mittag auf die Beine beim Jugendarbeiter oder gleich direkt stellten. Es gab alles, was das Herz be - online auf der Börse ausgeschrieben gehrte und die Wurst schmeckte auch! werden: https://lenzburg.smalljobs.ch Nach dem Mittag erzählten wir uns ge - genseitig unsere Überlegungen des Mor - Das Jugendhaus am Friedhofweg gens. Wir erfuhren viel von Technik, Ko - Das Jugendhaus am Friedhofweg bietet stümen und Schminkereien. Wir sahen Raum für Ideen und Aktivitäten von Ju - den Film-Trailer der Reporter-Gruppe gendlichen für Jugendliche. Die Jugend - (siehe Facebook). Mit lauter Musik räum - arbeit unterstützt & berät und hilft ein ten wir dann das Jugendhaus in einer Grundangebot an vielfältigen Anlässen Viertelstunde wieder auf, das nennt sich und Projekten zu schaffen. «power cleaning»! Wir besprachen, wie es weiter gehen soll im Hinblick auf das Öffnungszeiten/Anlaufstelle: Jugendfest, wo das Geisterhaus für die Mittwoch: 13.30 – 17.00 Uhr ganze Bevölkerung die Tore öffnen soll. Freitag: 15.00 – 18.00 Uhr (neu eine hal - Ihr wollt sehen, wie die Geisterbahn be Stunde später) schlussendlich aussieht? Kommt am Ju - gendfest vorbei und seht sie an: Wir freu - en uns auf euch!

Kontaktdaten: Jugendarbeit Seon | Friedhofweg 4 | 5703 Seon | Telefon 079 845 54 60 E-Mail: [email protected] www.jugendarbeit-seon.ch

seenerhelm | 31