Wildegg Zeglingen Möriken SPREITENBACH Rohr 1b Mägenwil at DIETIKON Lim m ROHR re Aa Wisen Stüsslingen AARAU Buchs

Lostorf Urdorf Mahren Staufen uss SUHR Schafisheim Re 2 R Rudolfstetten e Schönenwerd p Winznau 1a pisch Trimbach Obergösgen Gretzenbach Oberentfelden Gränichen Däniken BREMGARTEN Dulliken Seon OLTEN 3 Starrkirch-Wil WOHLEN

Hallwil

Teufenthal B Walterswil ünz Aarburg Dürrenäsch e Safenwil Aar OFTRINGEN Schöftland Mühlethal 5 Boswil

e r h u Bettwil S Bottenwil Hallwilersee 4 Strengelbach 6 R Vordemwald e W u igger Muri s Leimbach s Wy Schongau n Wikon a Brittnau Reinach Aesch 10

7 Reiden Mosen Benzenschwil Müswangen Triengen Schwarzenbach Beinwil Pfaffnau Mühlau Schlierbach Rickenbach 11 8 Richenthal Dagmersellen Uffikon Büron Gelfingen Beromünster Lieli Altishofen Geuensee 9 Baldeggersee Retschwil Kleinwangen Su

r Sins Nebikon e Egolzwil Ebersecken Baldegg Schenkon Neudorf

L u Sursee t h Schötz Hochdorf e Mauensee R r Römerswil eus n Oberrüti Ohmstal Wigger Ottenhusen

s Oberkirch Eich Fischbach Alberswil 0km 5 Sempachersee Ettiswil Hildisrieden

Gettnau Zell Nottwil Sempach KÜNTWIL Grosswangen Rain Eschenbach Gisikon Willisau Ufhusen Buttisholz Root Perlen Rot Neuenkirch Dierikon Rothenburg Buchrain Udligenswil Küssnacht Hergiswil bei Willisau Menznau Ruswil r EMMENBRÜCKE e EBIKON g g i w i EMMEN

z

n Hellbühl Adligenswil E Littauerboden Merlischachen Luthern Wolhusen Reu Werthenstein ss Greppen Kle LITTAU in e LUZERN Meggen Em me Malters Wildegg ÜBERSICHT I INHALTSVERZEICHNIS 3 Zeglingen Möriken SPREITENBACH Biberstein Rohr 1b Mägenwil at Othmarsingen DIE 11 SCHÖNSTEN DIETIKON Lim m ROHR re Rupperswil Niederlenz WANDERROUTEN IN DER REGION Aa Wisen Stüsslingen AARAU Buchs 1a Industriekultur am I Etappe 1 6 Lostorf Hunzenschwil Hendschiken LENZBURG Dottikon 1b Industriekultur am Aabach I Etappe 2 Urdorf Mahren Staufen uss Schafisheim 2 WanderungRe mit Weitsicht 12 SUHR 3 Aargauer Schloss- und Kulturweg 16 2 4 Aargauer Aussichtsweg 22R Ammerswil Rudolfstetten e Schönenwerd p Winznau 1a 5 See- und Bergwanderung 26 pisch Trimbach Obergösgen 6 Seeuferweg Hallwilersee 32 Gretzenbach Oberentfelden Gränichen 7 Von Schloss Hallwyl nach Schloss Heidegg 38 Dulliken Däniken Egliswil 8 BREWeingüterwanderungMGARTEN 44 Seon 9 Natur und Landschaft am Erlosen 48 OLTEN 3 Villmergen Starrkirch-Wil WOHLEN 10 Panoramawanderung auf dem 52 11 Wanderung über dem Nebel 56

Hallwil

Teufenthal B Walterswil Seengen ünz Aarburg Dürrenäsch DAS – e Safenwil Boniswil EINEN KATZENSPRUNG VON LUZERN, Aar Unterkulm BASEL, UND ZÜRICH ENTFERNT. OFTRINGEN Leutwil Sarmenstorf

Mühlethal Schöftland 5 Boswil Oberkulm BASEL ZÜRICH 60 MIN 45 MIN e r Meisterschwanden h u Schlossrued Birrwil Fahrwangen Bettwil ZOFINGEN S Zetzwil Bottenwil Hallwilersee BERN LUZERN 4 60 MIN 30 MIN Strengelbach 6 R Vordemwald e W u igger Gontenschwil Muri s Schmiedrued Leimbach s Wy Schongau n Beinwil am See Wikon a Brittnau Reinach Aesch 10

7 Reiden Mosen Benzenschwil Menziken Altwis Müswangen Triengen Schwarzenbach Beinwil Pfaffnau Ermensee Mühlau Schlierbach Hitzkirch Rickenbach 11 8 Richenthal Dagmersellen Uffikon Büron Gelfingen Beromünster Lieli Altishofen Geuensee 9 Baldeggersee Retschwil Kleinwangen Su r Sins Nebikon e Egolzwil Ebersecken Baldegg Schenkon Neudorf Hohenrain

L u Sursee t h Schötz Hochdorf e Mauensee R r Römerswil eus n Oberrüti Ohmstal Wigger Ottenhusen

s Oberkirch Eich Fischbach Alberswil 0km 5 Sempachersee Ballwil Ettiswil Hildisrieden © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap ODbL © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap Gettnau Zell Nottwil Sempach KÜNTWIL Grosswangen Rain Eschenbach Gisikon Willisau Inwil Ufhusen Buttisholz Root Perlen Rot Neuenkirch Dierikon Rothenburg Buchrain Udligenswil Küssnacht Hergiswil bei Willisau Menznau Ruswil r EMMENBRÜCKE e EBIKON g g i w i EMMEN

z

n Hellbühl Adligenswil E Littauerboden Merlischachen Luthern Wolhusen Reu Werthenstein ss Greppen Kle LITTAU in e LUZERN Meggen Em me Malters IMPRESSUM WANDERN UND SPAZIEREN IM SEETAL I Ausgabe 2020

Seetal Tourismus I Kronenplatz 24 I 5600 Lenzburg Redaktion: Romana Wietlisbach, Diana Fry Texte und Grafik: Diana Fry I www.marketing4friends.com Karten: © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap ODbL Fotografie: Siehe jeweilige Bildsignatur Titelbild: Unterwegs in den Weinbergen I © Seetal Tourismus, Beat Brechbühl Bild oben: Alpenzeiger bei der Kommende Hohenrain I © Seetal Tourismus, Beat Brechbühl

Alle Angaben ohne Gewähr. © 2020, Seetal Tourismus EINLEITUNG 5

Geschätzte Gäste

Das Seetal bietet dank der lieblichen Topografie Wander- routen und Spazierwege für Geniesser. Hohe Gipfel werden Sie bei uns kaum besteigen – aber für das eine oder andere Gipfelerlebnis ist auf jeden Fall gesorgt. Einige der Routen er- öffnen eine grandiose Aussicht auf die Alpenkette, andere führen Sie an historischen Stätten oder an kulinarischen Leckerbissen vorbei. In dieser Broschüre finden Sie die 11 schönsten Wander- routen durch unsere Region. Es sind Reisen zu kulturellen Schätzen, Ausflüge abseits des Rummels und Entdeckungen aller Facetten des Seetals. Wenn Sie Lust auf mehr haben, informiert Sie unser Gästeportal über alle Angebote unse- rer Region. Scannen Sie die QR-Codes, um direkt zu den Informationen zu gelangen. Wir wünschen Ihnen gute Lektüre und jetzt schon freudige Wandertage im Tal der Schlösser und Seen.

René Bossard Präsident Seetal Tourismus

Planen Sie Ihren Aufenthalt mit unserer Gästeportal www.seetaltourismus.ch

WANDERROUTEN ESSEN & TRINKEN

Sie möchten Auf der Suche nach weitere Wanderrouten einem Restaurant entdecken? entlang der Route? Scannen Sie den QR-Code. Scannen Sie den QR-Code.

ÜBERNACHTEN VERANSTALTUNGEN

Was gibt es Schöneres, Lust auf Unterhaltung? als den müden Körper Zu den aktuellen bequem zu betten? Veranstaltungen. Scannen Sie den QR-Code. Scannen Sie den QR-Code. 6 WANDERROUTE 1

Museum Burghalde Lenzburg Im Museum Burghalde erfahren Sie Spannendes über die Anfänge der Industrialisierung am Aabach, über den unermüdlichen Pioniergeist der Gründergeneration und was heute aus den Betrieben geworden ist. 8 © Museum Burghalde WANDERROUTE 1 INDUSTRIEKULTUR AM AABACH

Die Region zwischen Wildegg, Lenzburg und Hallwilersee war eine der Kernzonen der Industrialisierung im Kanton . In den letzten 250 Jahren liessen sich insgesamt 28 Werke hier nieder, welche die Wasser- kraft als Energiequelle nutzten. Die Entstehung der Textilindustrie wurde durch den Aabach ermög- licht. Während es sich in der Anfangszeit noch um Manufakturen handelte, entstanden mit der Zeit mechanisierte Spinnereien und Webereien. Doch nicht nur die Textilindustrie fand in der Region geeignete Voraus- setzungen für die Produktion. Eine ganze Reihe weiterer Industrie- unternehmen, wie die Konservenfabrik in Seon, das Sauerstoffwerk in Lenzburg, die Teigwarenfabrik Tommasini, der Konfitüre-Hersteller Hero, die Wisa-Gloria-Werke, die Schweizerische Leinenindustrie in Niederlenz oder die Kupferdraht-Isolierwerke in Wildegg. Sie alle nutz- ten die Wasserkraft des Aabachs. Begeben Sie sich auf eine Reise in die Vergangenheit. Der Verein für Industriekultur am Aabach hat über knapp 12 km einen spannenden Lehr- pfad ausgeschildert. Die Tafeln stehen am Originalstandort der Unter- nehmen und informieren über deren Geschichte, Wirtschaftszweig und Entwicklung. Der Lehrpfad beginnt beim Schloss Hallwyl und endet in Wildegg. Wenn Sie eine Rast in einem der Restaurants in Lenzburg und den Besuch eini- ger Sehenswürdigkeiten einplanen, lässt sich in einem Tag eine Etappe der Gesamtroute zurücklegen. Sie können aber auch die zweite Etappe gleich anhängen. Die Karte und weitere Infos dazu finden Sie auf der nächsten Doppelseite.

1a INDUSTRIEKULTUR AM AABACH I ETAPPE 1

Start I Ziel Seengen, Schloss Hallwyl I Lenzburg, Bahnhof Route Schloss Hallwyl – Seon – Lenzburg Länge 11.8 km Dauer 3.5 h Aufstieg I Abstieg 50 m I 90 m Technik I Kondition leicht

Scannen Sie den QR-Code für mehr Routendetails

HÖHENPROFIL m

450

300

150

km 2 4 6 8 10 8 WANDERROUTE 1

10

. r. llg. Unt tr st Ju He er ts u r äs p . A as ch u instr t str a e r. . H uenst Rütig. Auenstein Sc A hötz Wildegg r. Mägenwil Im Fahr Möriken erst tr. Aa rauers Aa . b tr r. s a t er c s

u r ra h Aa e z Mägenwil Hauptstr.

n

e © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap ODbL © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap W

erl il d d n . O e e i str i e er g t g N st B g g hm n ru er ar e s sing u . t er Bahnhof Othmarsingen A r. s tr. r. lstr z t a r al -S ü Wilh de

V et h Bünz c O S Aar Aara uerstr. Rupperswil Niederlenz

D

o S Othmarsingen

t e t e i k t a e l r st . s tr t r rs r . ge H . ur e b n

z d

tr. n s e c ls N L

a h t i

e e i r k a d

A e

e

r

r

st

l e

r n

.

z

e r

Lenzburg s t

r

. 9 Hendschikerstr. Hunzenschwil O Hendschiken th ma Ha rs 7 up in tstr g tr. Aarauerstr. Aarauerstr. . e pts Hauptstr. 6 rs Hau 8 Hendschiken tr. Hunzenschwil r. t . s r D r t Dottikon

e s o S im LENZBURG r ttikerstr. H e e e e . e h n tr s k s

i d r t fi schike a a t

l h n s c i . t S tr D s r. f ho n Staufen h a

. B r t

s r

.

r e

t k s i Schafisheim r h e c n s d n eo e S H Dottikon- S Din e t et ike r a s lstr tr. . 5 Ammerswil erstr. Lenzb u rg . . A r r t t

a s s

f r

b r e

a l o

i c h D w s r 11 e m

m

4 A Dintikon

Aa . tr ra s u er er g st ur U b r n . z t n er

e

L z el O g b Gränichen Oberdorf str er d . or fs t r.

. O tr r ergs . t b rb e Schü ls r a r. f st e er et n l o d e e Egliswil S S s t r . swilerstr. Egli S

e

Seon e

n

g

R e e r t s t t Bleien Liebegg r e . r

s

w H i i

le l fi

. rs r tr. k st e

n r st ie Se r R . ä e e t Bl t a te l r str sw .

i l

Eg li sw il e r st r. rrenäscher ü str. D Teufenthal Do Hallwil 2 3 rfstr.

W Aa y Dür b n r S ach en e Seengen a äs 0km 1 e c t 1 he a rs l t s r. tr . Hammerschmiede Seengen Das grösste, wasserangetriebene Schmiede-Hammerwerk der Schweiz befindet sich in Seengen. Die Ausstellung öffnet auf Anfrage. 3 © Hammerschmiede

HIGHLIGHTS UNTERWEGS Wasserschloss Hallwyl Seengen www.schlosshallwyl.ch 1 Weingut Lindenmann Seengen www.weingut-lindenmann.ch 2 Hammerschmiede Seengen www.hammerschmiede-seengen.ch 3 Infotafeln Industriekultur am Aabach www.industriekultur-aabach.ch 4 Uferlandschaft am Aabach 5 Historische Altstadt Lenzburg www.lenzburg.ch 6 Schloss Lenzburg www.museumaargau.ch/schloss-lenzburg 7 Museum Burghalde Lenzburg www.museumburghalde.ch 8 Stapferhaus Lenzburg www.stapferhaus.ch 9 Schloss Wildegg www.schlosswildegg.ch 10 Esterliturm Lenzburg www.lenzburg.ch 11 Feuerstellen

1b INDUSTRIEKULTUR AM AABACH I ETAPPE 2 Start I Ziel Lenzburg, Bahnhof I Wildegg, Bahnhof Route Lenzburg – Niederlenz – Wildegg Länge 6.5 km Dauer 2.5 h Aufstieg I Abstieg 30 m I 55 m Technik I Kondition leicht

Scannen Sie den QR-Code für mehr Routendetails

HÖHENPROFIL m

450

300

150

km 1 2 3 4 5 6 10 WANDERROUTE 1

Schloss Wildegg Krönender Abschluss der Route ist das Schloss Wildegg. Auf acht Stockwerken gewährt Ihnen die Ausstellung in den originalgetreuen Wohnräumen, einen unterhaltsamen Einblick in die Kultur und das Leben der Habsburger Familie von Effinger, die zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert hier gelebt hat. 10 © Aargau Tourismus, Michel Jaussi

Infotafeln entlang der Route Uferlandschaft am Aabach 4 © Seetal Tourismus 5 © Seetal Tourismus

Wasserschloss Hallwyl Seengen Die Route startet beim romantischen Wasserschloss Hallwyl. Das Schloss wurde im 12. Jahrhundert errichtet und war bis im 20. Jahrhundert im Besitze der Familie von Hallwyl. 1 © Aargau Tourismus, Michel Jaussi Hallwyl_Imageinserat_105x210mm.indd 1 Hallwyl_Imageinserat_105x210mm.indd Naturerlebnis Das Kultur- und SCHLOSS HALLWYL DAUERAUSSTELLUNG DAUERAUSSTELLUNG ERWEITERTER NEUER MIT www.schlosshallwyl.ch

09.01.20 08:56

Inserat Imageinserat Hallwyl, Wanderführer Seetal Tourismus, 105 × 210 mm 12 WANDERROUTE 2

Aussicht auf den Hallwilersee Die rund 14 km lange Wanderung bietet mehrmals eine prächtige Aussicht auf See und Berge. Hier beim Eichberg. 12 © Seetal Tourismus, Beat Brechbühl WANDERROUTE 2 WANDERUNG MIT WEITSICHT

Gleich vor Beginn der Tour sei der Besuch des Stapferhauses empfohlen. In den interaktiv gestalteten Ausstellungsräumen wird mit grosser Bravour die Auseinandersetzung mit Gegenwartsfragen inszeniert. Die einfache, rund 14 Kilometer lange Wanderung führt von Lenzburg entlang des Aabachs zum Fünfweiher. Durch den Wald geht es gemäch- lich zum Esterliturm mit der lauschigen Feuerstelle. Der Aufstieg auf den Turm lohnt sich, denn von der Aussichtsplattform bietet sich Ihnen ein grossartiges Rundpanorama. Der Wanderweg verläuft weiter über Egliswil zum Eichberg. Hier er- öffnet sich immer wieder ein prächtiges Panorama auf See und Berge. Eine Rast im Gutsbetrieb Eichberg ist ein Muss. Hier speisen Sie nicht nur vorzüglich, Sie haben auch die Gelegenheit einiges über den Bio- Gemüsebau und die Bio-Landwirtschaft zu lernen. Wenn Sie die Wanderung zu einem mehrtägigen Ausflug ausdehnen möchten, lässt es sich in den Hotelzimmern und Ferienwohnungen des Eichbergs bes- tens das Quartier aufschlagen. Kurz vor dem Ziel erwartet Sie ein weiteres kulinarisches Highlight – das Weingut Lindenmann in Seengen. Auf acht Hektaren pflegt und hegt Familie Lindenmann hauptsächlich die Traubensorten Blauburgunder und Riesling-Sylvaner. Führungen und Degustationen sind auf Anfrage möglich. Nach knapp vier Stunden erreichen Sie das Wasserschloss Hallwyl, wo Sie bei einem Besuch der historischen Ausstellung den Tag ausklingen lassen können.

2 DIE WANDERUNG MIT WEITSICHT

Start I Ziel Lenzburg, Bahnhof I Seengen, Schloss Hallwyl Route Bahnhof Lenzburg – Wilmatten – Esterliturm – Egliswil – Seengen – Schloss Hallwyl Länge 13.8 km Dauer 4 h Aufstieg I Abstieg 390 m I 450 m Technik I Kondition mittel

Scannen Sie den QR-Code für mehr Routendetails

HÖHENPROFIL m

450

300

150

km 2 4 6 8 10 12 14 WANDERROUTE 2

Lenzburg

P 9 Hendschikerstr. rov isorium Hendschiken Oth ma rs H in aup ger Aarauerstr. . ts Aarauerstr. r tr. s t 6 7 tr s .

t p 8 Hendschiken

u

a H © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap ODbL © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap . Hi Dottikon str n LENZBURG . r te r D e r t ottik im d s erstr. e o r sh rfst e He r. fi r k n t a . i dschikers h t

n r. Sc i st

D of nh ah Bü B nz Staufen erstr. urg b . z r n t e s L r

. e

r

t k i s h r c e n ds o n e Se . H r t s f o h Dottikon-Dintikon n h D a S in B e tik et er a s l t s r. tr . Ammerswil erst urg r. zb iler . Le n sw s mm er t A r. str

r . r

e t l

s i f

r w

s o r D e

m

m A eg 11 Altw Dintikon

A a r. ra st u r er e g str ur . b z

n U

e n L t er

z elg

s tr .

r. st rf o

ch d

a r e

b t

Aa n U

U n . t e str. Egliswil r er d n lstr eo a o S t r e f

e s tr. S ilerstr. E glisw

Seon S

e R

e e

n t g t er e r s s w t r i . le rs t

r.

H

i l

k e r s t r. S e R et e a t l 12 te s r tr s . w i

l

Eg lis w il e r st r.

Dürrenäsc herstr. Hallwil 2 3

. tr. tr ls s hu r Sc e il A w S a ll e bach Seengen e t Ha a l s t r 1 . 0m 500 Sicht vom Esterliturm Lenzburg Über die 253 Stufen erreicht man auf 45 m über dem Boden die Aussichtsplattform. Die Aussicht reicht bis zu den Alpen und im Norden weit über die Landesgrenze. 11 © Seetal Tourismus

HIGHLIGHTS UNTERWEGS Wasserschloss Hallwyl Seengen www.schlosshallwyl.ch 1 Weingut Lindenmann Seengen www.weingut-lindenmann.ch 2 Hammerschmiede Seengen www.hammerschmiede-seengen.ch 3 Historische Altstadt Lenzburg www.lenzburg.ch 6 Schloss Lenzburg www.museumaargau.ch/schloss-lenzburg 7 Museum Burghalde Lenzburg www.museumburghalde.ch 8 Stapferhaus Lenzburg www.stapferhaus.ch 9 Esterliturm Lenzburg www.lenzburg.ch 11 Panoramasicht beim Eichberg www.eichberg.com 12 16 WANDERROUTE 3

WANDERROUTE 3 AARGAUER SCHLOSS- UND KULTURWEG

Die Route beginnt gleich mit einem Highlight – die Trostburg. Die mittel- alterliche Höhenburganlage steht auf einem 40 m hohen Felsvorsprung oberhalb von Teufenthal. Die Burg ist in Privatbesitz und kann leider nicht besichtigt werden. Unweit der Trostburg erwartet Sie bereits die nächste Schlossanlage – dem Schloss Liebegg. Die Burg aus dem 12. Jahrhundert wird heute als stimmungsvolle Eventlocation genutzt. In einem der Türme ist das Hexenmuseum untergebracht. Vorbei an den Sandsteinhöhlen verläuft der Weg mehrheitlich auf Feld- und Waldwegen bis nach Seon. Am Aabach angelangt, befinden Sie sich auf dem Lehrpfad «Industriekultur am Aabach» (siehe Seite 6-11). Der letzte Etappenort ist Lenzburg mit dem imposanten, tausend- jährigen Schloss. Die Ausstellung ist von April bis Oktober, jeweils von Dienstag bis Sonntag offen. In der historischen Altstadt lässt es sich ge- nüsslich ein Aperitif kosten und den Tag Revue passieren. Lassen Sie sich von unseren Vorschlägen auf der Website www.seetaltourismus.ch/apero inspirieren. Schloss Lenzburg Das Schloss aus dem 11./12. Jahr- hundert ist das Wahrzeichen der Stadt Lenzburg. Heute beherbergt es das historisches Museum. Der Rittersaal und der Schlosshof sind beliebt für kulturelle und gesellschaftliche Anlässe aller Art. 7 © Stadt Lenzburg

3 AARGAUER SCHLOSS- UND KULTURWEG Start I Ziel Teufenthal, Bahnhof I Lenzburg, Bahnhof Route Teufenthal – Schloss Liebegg – Seon – Lenzburg Länge 13 km Dauer 3.5 h Aufstieg I Abstieg 300 m I 340 m Technik I Kondition leicht

Scannen Sie den QR-Code für mehr Routendetails

HÖHENPROFIL m

600

450

300

150

km 2 4 6 8 10 12 18 WANDERROUTE 3 Lenzburg

S

e

e

t endschikerstr. a H

lstr ut . g len HIGHLIGHTS UNTERWEGS Hunzenschwil Er

Aarauerstr. . Infotafeln Industriekulturr. am Aabach www.industriekultur-aabach.chAarauers tr. 4 r tst Hauptstr. t up s Ha t

p

Historische Altstadt Lenzburg www.lenzburg.ch 6 u a

Hunzenschwil H . H Schloss Lenzburg www.museumaargau.ch/schloss-lenzburg 7 str in LENZBURG er ter d eim o Museum Burghalde Lenzburg www.museumburghalde.ch 8 S sh rfs e fi tr. e ha t c a S l Stapferhaus Lenzburg www.stapferhaus.ch 9 s t r . Esterliturm Lenzburg www.lenzburg.ch 11 Staufen Trostburg Teufenthal 13 . rgerstr nzbu Schloss Liebegg Gränichen www.liebegg.ch 14 Schafisheim Le

.

r

Sandsteinhöhlen Gränichen 15 t

s r e n o

Se

S e et a l s tr .

A . ar r a st u r er e g str ur . b z

n

e

L h c a Aab Gränichen Oberdorf O W b er y do n rf a st r.

tr. lds ife r. E gst r U O S chürbe b . n e r t e . r str Egliswil f r er e lst d on l a e d t o S

e r s f t e s

r S . tr. lerstr. E gliswi Seon S

e R

e

e n

t g t e e r r s s w tr Bleien Liebegg i . le rs t r.

.

str

n

äie l S e B R et a e l tt s e tr r . s w i 14 l

15

W

y n R e e t n t t e a r ls s t w

r i

. l Aab a e D n r ürrenäs s cher a y tr str. c 13 . h W Teufenthal 0m 500 Dorf Hallwil str. Lenzburg

S

e e 9 t endschikerstr. a H

lstr ut . g len Hunzenschwil Er

Aarauerstr. . 6 7 r. Aarauerstr. r tst Hauptstr. t up s Ha t

p

u

a 8 Hunzenschwil H . Hi rstr nt LENZBURG © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap ODbL © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap e er d eim o S sh rfs e fi tr. e ha t c a S l s t r . Staufen . rgerstr nzbu Schafisheim Le

.

r

t

s r e n o

Se

S e et a l s tr .

11

A . ar r a st u r er e g str ur . b z n 4 e

L h c a Aab Gränichen Oberdorf O W b er y do n rf a st r.

tr. lds ife r. E gst r U O S chürbe b . n e r t e . r str Egliswil f r er e lst d on l a e d t o S

e r s f t e s

r S . tr. lerstr. E gliswi Seon S

e R

e

e n

t g t e e r r s s w tr Bleien Liebegg i . le rs t r.

.

str

n

äie l S e B R et a e l tt s e tr r . s w i

l

W y n R e e t n t t e a r ls s t w

r i

. l Aab a e D n r ürrenäs s cher a y tr str. c . h W Teufenthal 0m 500 Dorf Hallwil str. 20 WANDERROUTE 3

Trostburg Teufenthal Vermutlich wurde die Burg von den Herren von Trostberg im 12. Jahr- hundert erbaut. Die Anlage befindet sich heute in Privatbesitz und kann nur von aussen bestaunt werden. 13 © Seetal Tourismus

Schloss Liebegg Gränichen Das Schloss Liebegg aus dem 12. Jahr- hundert war in Besitz verschiedener aristokratischen Familien. Heute be- herbergt es das Hexenmuseum und ist zugleich ein beliebter Tagungsort. 14 © Schloss Liebegg

Historische Altstadt Lenzburg Die Stadt Lenzburg wurde im 13. Jahrhundert von den Grafen von Kyburg gegründet. 1306 erhielt sie das Stadtrecht, was man noch heute an der unter Denkmalschutz gestellten Stadt- mauern erkennen kann. 6 © Aargau Tourismus, Michel Jaussi Schloss Lenzburg, erbaut Anfang 11. Jh.

980 Jahre Zukunft

Energie für morgen Mehr als ein Wahrzeichen. Das Schloss Lenzburg steht seit über 900 Jahren für eine dynamische Region am Puls der Zeit. Die SWL Energie AG sorgt mit vielfältigen Dienstleistungen für Lebensenergie. Mehr Infos: www.swl.ch

1RZ_SWL_Schloss_105x210mm_C.indd 1 14.01.20 17:43 22 WANDERROUTE 4

WANDERROUTE 4 AARGAUER AUSSICHTSWEG

Gleich zu Beginn der Wanderung sind innert 3 km die ersten 250 Hö- henmeter zu bewältigen. Über eine Felsenklause erreichen Sie die Böhler Passhöhe, wo Sie mit einem überwältigenden Panoramablick belohnt werden. Machen Sie kurz darauf einen Abstecher hinauf zur Hohliebi und wieder runter zum Schloss Rued. Das ursprüngliche Schloss wurde Mitte des 13. Jahrhunderts auf einem markanten Felsvorsprung als Burg erbaut. Das Geschlecht von Rued starb schon bald aus und es folgten zahlreiche Handänderungen in poli- tisch turbulenten Zeiten. Schliesslich brannte die Burg 1775 nieder. Von 1792 bis 1796 wurde sie durch den heutigen klassizistischen Schlossbau ersetzt. Gönnen Sie sich im Gasthaus zum Storchen ein hauseigenes Bier, bevor Sie auf die ursprüngliche Route zurück kehren und weiter nach Gontenschwil wandern. Ab Gontenschwil gilt es wieder an Höhe zu gewinnen, um zum nächs- ten Aussichtspunkt zu gelangen: der Hochwacht mit dem Homberg- turm. Auch diese Aussicht auf Seen und Berge wird Sie begeistern. Nun geht es runter nach Beinwil am See. Spazieren Sie gemütlich zum See, um in einem der Seerestaurants genüsslich speisen und entspannen können. Aussicht von der Hochwacht Von der Hochwacht eröffnet sich bei guter Sicht ein wunderbarer Blick auf den Hallwiler- und Baldeggersee, die Rigi und die umliegenden Gipfeln so- wie auf die sanften Hügeln des Seetals. 20 © Seetal Tourismus

4 AARGAUER AUSSICHTSWEG

Start I Ziel Schöftland, Bahnhof I Beinwil am See, Bahnhof Route Schöftland – Böhler – Gontenschwil – Homberg – Beinwil am See Länge 17 km Dauer 5.5 h Aufstieg I Abstieg 680 m I 620 m Technik I Kondition mittel

Scannen Sie den QR-Code für mehr Routendetails

HÖHENPROFIL m

750

600

450

300

km 2 4 6 8 10 12 14 16

Mittelmuhen

Obermuhen Teufenthal Hallwil TAL Aa W GEREN bach y

n

a

Dürrenäsch

24 WANDERROUTE 4 Unterkulm Nord Boniswil

Unterkulm

e Leutwil r 16

h

u S Schöftland Oberkulm Post Ruederchen

Oberkulm

17

18 19 Schlossrued Birrwil W yna Zetzwil Birrwil

Zetzwil

Gontenschwil

n

e

h

c r

e

d

e Kirchleerau u R

Gontenschwil Leimbach

Su

h r Moosleerau Schmiedrued e Beinwil am See 0km 1

Walde HIGHLIGHTS UNTERWEGS Reinach Nord W y Passhöhe Böhler 16 na Reinach Mitte Aussicht bei der Hohliebi 17 Reinach Central Schloss Rued www.szrued.ch 18 Reinach Lindenplatz Schlossterrasse Schloss Rued 19 Pfeffikon Reinach Aussicht von der Hochwacht 20

Menziken

S u Winikon h r Burg e Triengen

Schloss Rued Das Ruedertal wird aufgrund seiner Topografie und der hohen Bedeutung der Landwirtschaft oft als «Aargau- isches Emmental» bezeichnet. 18 © Regionalverband Suhrental Muhen

Mittelmuhen

Obermuhen Teufenthal Hallwil TAL Aa W GEREN bach y n a

Dürrenäsch Hirschthal

Unterkulm Nord Boniswil

Unterkulm

e Leutwil r

h

u S Schöftland Oberkulm Post Ruederchen © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap ODbL © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap

Oberkulm

Schlossrued Birrwil W yna Zetzwil Birrwil

Zetzwil

Gontenschwil

n e

h

c r e 20 d

e Kirchleerau u R

Gontenschwil Leimbach

Su

h r Moosleerau Schmiedrued e Beinwil am See 0km 1

Walde

Reinach Nord W y na Reinach Mitte Reinach Central

Reinach Lindenplatz Pfeffikon Reinach

Menziken

S u Winikon h r Burg e Triengen

Aussicht von der Schlossterrasse Die Schlossanlage besteht aus mehreren Gebäuden. Teil davon sind Seminar- und Festräume, Gästezimmer und das Gasthaus zum Storchen sowie die Schlossbrauerei. Das Schloss kann auf Anfrage besichtigt werden. 19 © Seminarzentrum Rued 26 WANDERROUTE 5

Hombergturm Reinach Auf dem 17 Meter hohen Homberg- turm haben Sie einen famosen Rund- blick auf das südlich gelegene, aargaui- sche Oberwynental und das luzernische Michelsamt sowie auf die gesamte Alpenkette der Zentralschweiz. 21 © Seetal Tourismus WANDERROUTE 5 SEE- UND BERGWANDERUNG

Die Steinzeitwerkstatt und Sammlung in Boniswil ist die einzi- ge Steinzeitwerkstatt der Schweiz mit reicher Erfahrung in ex- perimenteller Prähistorik der Jungsteinzeit. Bei einem Besuch erfahren Sie zum Beispiel, wie früher Werkzeuge aus Knochen hergestellt wurden oder wie man mit Funkenschlag und Zunder- schwamm ein Feuer entfachte. Nach diesem Ausflug in die ferne Vergangenheit geht es steil weiter nach Leutwil. Wenn Sie sich für das Leben der Bienen interessieren, finden Sie ein bisschen abseits der Route den Wild- bienen Schaugarten von wildbee.ch. Die gemeinnützige Organi- sation organisiert Führungen auf Anfrage. Ab Leutwil – begleitet von den neugierigen Blicken der weiden- den Kühe – spazieren Sie über saftige Wiesen und durch üppige Wälder. Bis zur Hochwacht gewinnen Sie unentwegt Höhen- meter. Der Homberg ist mit seinen 787 Metern nicht der höchste Berg im Aargau, wohl aber einer der bekanntesten. Bevor Sie wieder ins Tal nach Beinwil wandern, steigen Sie auf den Hombergturm, um die schöne Aussicht über die Seen, die umliegenden Hügel und die Alpenkette zu bestaunen. Für die An- und Rückreise benutzen Sie bequem die Seetal- bahn. Die S9 verbindet alle Ortschaften am linken Seeufer mit Lenzburg und Luzern.

5 SEE- UND BERGWANDERUNG Start I Ziel Boniswil, Bahnhof I Beinwil am See, Bahnhof Route Boniswil – Leutwil – Birrwil Häfni – Homberg – Beinwil am See Länge 8 km Dauer 2.5 h Aufstieg I Abstieg 300 m I 260 m Technik I Kondition mittel

Scannen Sie den QR-Code für mehr Routendetails

HÖHENPROFIL m

750

600

450

300

km 1 2 3 4 5 6 7 28 WANDERROUTE 5 Br e st e

B n b on e 22 rg i s s t w r. Sar il Boniswil m

D e e

r

s ns ür t

r t r . orf enä er str. sch

e r s tr . © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap ODbL © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap

Leutwil

r. st rf Do S e e B n ir g rw e ile r rs st tr r . .

erstr. wil tz Ze

Häfni

S

e

e

t a

lst

r .

. tr E s s h t er dfl u H an m a W u a p t t t s t r.

Meisterschwanden

L ä

n

d er

n

S äu 23 m ärt Birrwil U n t e

r

e

W Birrwil a

n

n

e

e

n

n a W

re

e b O Hallwilersee

21

A

24 a

r

au

e

r

s

t

r

.

Z i

h

l s

t

r

. W 0m 500 yna Beinwil am See HIGHLIGHTS UNTERWEGS Hombergturm 21 Steinzeitwerkstatt Boniswil www.steinzeit-live.ch 22 Natur unterwegs 23 Aussicht unterwegs 24

Aussicht unterwegs Während Sie von der Hochwacht nach Beinwil am See durch wunderbare Natur spazieren, wird Sie diese Aussicht begleiten: Im Vordergrund der Hallwiler- see, weiter hinten der Baldeggersee und am Horizont die Alpenkette. 24 © Seetal Tourismus, Beat Brechbühl 30 WANDERROUTE 5

Steinzeitwerkstatt Boniswil Die Werkstatt in jeden ersten Sonntag im Monat von 13.30 bis 16 Uhr oder auf Anfrage geöffnet. 22 © Steinzeitwerkstatt

Natur unterwegs Über eine längeren Strecke werden Sie auf Wald- und Feldwegen wan- dern. Im Sommer weiden Mutter- kühe mit Ihren Kälbern in der Nähe des Restaurants Homberg. 23 © Seetal Tourismus Attraktive Ideen für Abenteurer im Land der Seen. sbb.ch/seetal 32 WANDERROUTE 6

WANDERROUTE 6 SEEUFERWEG HALLWILERSEE

Der Hallwilersee ist nicht nur für uns Menschen ein Erholungsparadies. Der fast unverbaute Uferbereich bietet Lebensraum für eine grosse Anzahl Pflanzen- und Tierarten. Alleine im Boniswilerried konnten über 150 Vogelarten nachgewiesen werden. Deshalb gehört der See mit seinen umliegenden Nass- und Feuchtgebieten zum «Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler mit nationaler Bedeutung». Auf der ca. 5-stündigen Umrundung werden Sie aber nicht nur unberühr- ter Natur begegnen. In Beinwil oder Meisterschwanden, zum Beispiel, stehen Ihnen viele Wassersportangebote zur Verfügung. Und am nörd- lichen Ende des Sees erwarten Sie eindrucksvolle kulturelle Schätze. Pla- nen Sie ein paar Stunden für den Besuch des Wasserschlosses Hallwyl mit dem stimmungsvollen Schlosshof und der spannenden Ausstellung ein. Ebenfalls am nördlichen Ende des Sees begegnen Sie einer prähistori- schen Fundstelle mit nachgebautem Pfahlbauhaus. Seit 2011 gehört die Fundstelle zum UNESCO Weltkulturerbe der prähistorischen Pfahlbau- ten um die Alpen. Weiter geht's entlang schöner Rebberge und prächti- ger Alpenkulisse am Horizont. Und immer, wenn Sie das Bedürfnis nach einer Rast verspüren, wer- den Sie an einer schönen Feuerstelle, einer lauschigen Badi oder einem schmucken Lokal am Wasser vorbei kommen. Seeuferweg Hallwilersee Der gut 5-stündige Rundweg führt meist direkt am fast unverbauten Seeufer entlang. Zwischen den Seeortschaften fahren Kursschiffe, sodass die Route beliebig verkürzt werden kann. 33 © Aargau Tourismus, Michel Jaussi

6 SEEUFERWEG HALLWILERSEE Start I Ziel Mosen, Bahnhof Route Mosen – Beinwil am See – Birrwil – Alliswil – Boniswil – Schloss Hallwyl – Tennwil – Meisterschwanden – Aesch LU – Mosen Länge 21.5 km Dauer 5 h Aufstieg I Abstieg 110 m I 110 m Technik I Kondition mittel

Scannen Sie den QR-Code für mehr Routendetails

HÖHENPROFIL m

450

300

150

km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 34 WANDERROUTE 6

S e le1rstr. e wi t is a n lstr o B . B ü tt ik er B st 31 r H r e . L s il e fi ut te w n k 32 e il b er e r r s r. s Boniswil g t t t r Uezwil s r s . rn . tr le . S . Kal D a tr rm ODbL © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap rs ü ike r e tt r n ü enä storf B erstr sc . h 33 e r s t r.

Leutwil Sarmenstorf

Se

e . B n r

ir g t

rw e s

il r e r r s e s tr tr g . . n

a

w r. 34 r st h iler a w F tz Ze 35

H äf S ni e e

t . a ls str r t e E r . s rf

t o er

m nst e a m t r t a S

L Meisterschwanden ä

n r. Bettw d t i 36 rs le e e r r h s n 37 sc tr Ae .

Birrwil Bettwil . M S tr uris c s tr h t .

e o p

n u

n n a g

a Birrwil a H W u

e

e r

r st e r b 38 Ä . s

O c

h

e

Hallwilersee r str

39 .

N A ie a d

r e

au r s

c

e h

r o

Leimbach s n

t r g

.

a

u

e r

s

t . r r t 30 .

s

Aa l

h r i M au e e Z t r t r. s 27 28 29 menst dst t r. G ba r Beinwil am uggi . Schongau See

R . üed str

her i ac k in e e r R 41 s t r . str. 26 wiler ein B

dg. L San uz erner L M en str. 40 üs zstr h str . bac w lz . a A Aesch n W 42 g e yna r s t r.

H a

uptstr

M o .

s

e

n

s

Pfeffikon t

r .

25 0km 1 Mosen HIGHLIGHTS UNTERWEGS Wasserschloss Hallwyl Seengen www.schlosshallwyl.ch 1 Seebad Camping Mosen www.camping-seeblick.ch 25 Momo Freizeiterlebnisse am Hallwilersee www.momo-erlebnisse.ch 26 Bootswerft Männich Beinwil am See www.maennich.ch 27 Kanuzyt Beinwil am See www.kanuzyt.ch 28 SSG Segelschule Hallwilersee Beinwil am See www.ssh-ag.ch 29 Strandbad Beinwil am See www.strandbad-beinwilamsee.ch 30 Frauenbad und Männerbad Seengen 31 Pfahlbauhaus Seengen www.steinzeit-live.ch 32 Seeuferweg Hallwilersee 33 Arbeiterstrandbad Tennwil www.tennwil.ch 34 Swiss Sailing School Tennwil www.swisssailingschool.ch 35 Hallwilersee Ranger www.hallwilersee-ranger.ch 36 Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee www.schifffahrt-hallwilersee.ch 37 Strandbad Seerose Meisterschwanden www.strandbad-seerose.ch 38 Spinout SUP Hallwilersee www.sup-hallwilersee.ch 39 Seebad Aesch www.aesch-lu.ch 40 SUP Yoga Hallwilersee www.chantalyoga.ch/sup-yoga-hallwilersee 41 Weingut Klosterhof Aesch www.weingut-klosterhof.ch 42

Suchen Sie eine Unterkunft oder ein Restaurant am See? Hier finden Sie alle Angebote am Wasser www.seetaltourismus.ch/hallwilersee

Geniessen Sie regionalen Fisch und andere Spezialitäten!

Ankommen, anlegen, den Alltag abstreifen – sind Sie schon «hallwilerseehnsüchtig»? Herzlich willkommen im Hotel Restaurant Schifflände, dem Bijou direkt am See.

Seestrasse 30, 5708 Birrwil T 062 772 11 09, [email protected] hotel-restaurant-schifflaende.ch

20_01_Inserat_Wanderfuehrer_105x105_SLA.indd 1 20.01.20 14:30 36 WANDERROUTE 6

Pfahlbauhaus am Hallwilersee Im Jahr 1989 wurde in Seengen ein Pfahlbauernhaus aus der Jungsteinzeit nachgebaut. Es befindet sich in der Nähe des Schiffstegs «Seengen». Sie können es kostenlos besuchen. 32 © Aargau Tourismus, Michel Jaussi ANKOMMEN ENERGIE TANKEN GENIESSEN

Verbringen Sie einen erlebnisreichen Tag im schönen Seetal und freuen Sie sich auf klassische Gerichte zum Lunch im Restaurant Seerose oder der mediterranen Terrasse. «Das Fremde im Vertrauten» entdecken Sie bei SwissThai Leckerbissen im Restaurant Cocon mit seinem einzigartigen Baumgarten. Lassen Sie den Blick über den glitzernden Hallwilersee schweifen und sich im Restaurant Samui-Thai von den exotisch-würzigen Aromen Thailands verzaubern. Oder Sie geniessen den Sommer ganz einfach im Beach-Restaurant und der Seerose Bar & Lounge! Sie haben die Wahl - ein Genuss für die Sinne.

Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee Die Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee wurde 1888 gegründet. Aktuell verkehren Seerose Resort & Spa BALANCE FAMILIE fünf Schiffe auf dem Hallwilersee. In der Seerosenstrasse 1 warmen Jahreszeit werden die Stationen das Gute leben Mosen, Beinwil am See, Birrwil, Boniswil, CH-5616 Meisterschwanden Seengen, Delphin, Seerose und Aesch T +41 56 676 68 68* regelmässig bedient. 37 © Aargau Tourismus, Michel Jaussi [email protected], www.seerose.ch www.balancefamilie.ch ANKOMMEN ENERGIE TANKEN GENIESSEN

Verbringen Sie einen erlebnisreichen Tag im schönen Seetal und freuen Sie sich auf klassische Gerichte zum Lunch im Restaurant Seerose oder der mediterranen Terrasse. «Das Fremde im Vertrauten» entdecken Sie bei SwissThai Leckerbissen im Restaurant Cocon mit seinem einzigartigen Baumgarten. Lassen Sie den Blick über den glitzernden Hallwilersee schweifen und sich im Restaurant Samui-Thai von den exotisch-würzigen Aromen Thailands verzaubern. Oder Sie geniessen den Sommer ganz einfach im Beach-Restaurant und der Seerose Bar & Lounge! Sie haben die Wahl - ein Genuss für die Sinne.

Seerose Resort & Spa BALANCE FAMILIE Seerosenstrasse 1 das Gute leben CH-5616 Meisterschwanden T +41 56 676 68 68* [email protected], www.seerose.ch www.balancefamilie.ch 38 WANDERROUTE 7

Land der Hochstammbäume Mit dem Kauf der regionalen und nach «Hochstamm Suisse»-Richtlinien hergestellten Produkte helfen Sie den Fortbestand der prächtigen Hochstammlandschaft im Luzerner und Aargauer Seetal zu gewährleisten. Sie ermöglichen den Landwirten ein faires Einkommen und tun sich selbst etwas Gutes. 43 © Seetal Tourismus, Beat Brechbühl WANDERROUTE 7 VON SCHLOSS HALLWYL NACH SCHLOSS HEIDEGG

Die Wanderung verbindet zwei über 800-jährige Burgen – das aar- gauische Wasserschloss Hallwyl und das luzernische Schloss Heidegg. Jahrhundertelang waren sie Herrschaftszentren adliger Familien. Anders als andere Seetaler Burgen, die im Sempacher Krieg von den Eidgenos- sen zerstört wurden, haben Hallwyl und Heidegg die Wirren überlebt. Bis Aesch führt Sie die Route dem Seeufer entlang, vorbei an Wein- bergen und saftigen Wiesen. Von hier geht es weiter an der Flanke des Lindenbergs durch Wälder zur ehemaligen Ritterkommende Hitzkirch. Dort, wo sich im Mittelalter der Deutschritterorden niederliess, werden heute stilvolle Feste oder inspirierende Seminar veranstaltet. Unterwegs werden Sie den stolzen Hochstamm-Obstgärten begegnen. Rund 56 000 Hochstammbäume werden im Luzerner Seetal gepflegt – im Aargauer Seetal weitere 20 000. Die aus den Früchten gewonnen Produkte erhalten Sie bei der Hochstamm Seetal. Alsbald erreichen Sie das Schloss Heidegg. Beginnen Sie den Besuch des Patrizierschlosses mit der geheimnisvollen Inszenierung rund um die Schlossgeschichte. Im über 800-jährigen Turmkeller, im ältesten Wohn- gebäude des Kantons Luzern, erleben Sie ein animiertes Raum-Hörspiel, das Gross und Klein begeistert. Nach der Besichtigung der Ausstellung lohnt sich ein Spaziergang durch den Rosengarten.

7 VON SCHLOSS HALLWYL NACH SCHLOSS HEIDEGG

Start I Ziel Boniswil, Bahnhof I Gelfingen, Bahnhof Route Boniswil – Schloss Hallwyl – Tennwil – Meister- schwanden – Aesch – Hitzkirch – Gelfingen Länge 18.6 km Dauer 5 h Aufstieg I Abstieg 209 m I 220 m Technik I Kondition mittel

Scannen Sie den QR-Code für mehr Routendetails

HÖHENPROFIL m

600

450

300

km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 40 WANDERROUTE 7

1

Dürrenäsch 31

Kallern

32 ODbL © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap Boniswil 33

Leutwil Sarmenstorf

34 35

Meisterschwanden Fahrwangen 36 37 Birrwil Bettwil

Birrwil Zetzwil 38

Hallwilersee Zetzwil 39 Gontenschwil

Leimbach

Schongau Beinwil am See

Flugplatz Buttwil 41

42 W 40 y na Aesch

Pfeffikon

Mosen

Menziken Hämikon Altwis Müswangen 43 Burg

Schwarzenbach 44

Ermensee Hitzkirch

Hitzkirch 45 46 Sulz Rickenbach Richensee 47

49 48 Gelfingen

0km 1 Baldeggersee HIGHLIGHTS UNTERWEGS Wasserschloss Hallwyl Seengen www.schlosshallwyl.ch 1 Frauenbad und Männerbad Seengen 31 Pfahlbauhaus Seengen www.steinzeit-live.ch 32 Seeuferweg Hallwilersee 33 Arbeiterstrandbad Tennwil www.tennwil.ch 34 Swiss Sailing School Tennwil www.swisssailingschool.ch 35 Hallwilersee Ranger www.hallwilersee-ranger.ch 36 Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee www.schifffahrt-hallwilersee.ch 37 Strandbad Seerose Meisterschwanden www.strandbad-seerose.ch 38 Spinout SUP Hallwilersee www.sup-hallwilersee.ch 39 Seebad Aesch www.aesch-lu.ch 40 SUP Yoga Hallwilersee www.chantalyoga.ch/sup-yoga-hallwilersee 41 Weingut Klosterhof Aesch www.weingut-klosterhof.ch 42 Land der Hochstammbäume www.hochstamm.ch 43 Schnapsbrennerei auf dem Stierlihof Hitzkirch www.stierlihof.ch 44 Kommende Hitzkirch www.seminarhitzkirch.ch 45 Weingut Kaiserspan Hitzkirch www.kaiserspan.ch 46 Schloss Heidegg Gelfingen www.heidegg.ch 47 Weingut Heidegg Gelfingen www.weingut-heidegg.ch 48 Badi Gelfingen 49 Suchen Sie eine Unterkunft oder ein Restaurant am See? Hier finden Sie alle Angebote am Wasser www.seetaltourismus.ch/hallwilersee

Die Nostalgie Badi mit Flair in Meisterschwanden

Offen von Mai bis Mit grosser Liegewiese und Kinderspielplatz, September. Liegedeck auf dem Wasser, Sprungturm, Floss und Wassertrampolins im See, sonniger Terrasse mit idyllischem Blick auf den Hallwilersee und freiem Eintritt ins Badi-Restaurant mit grossem Speise- und Getränkeangebot.

Seerosenstrasse 7 5616 Meisterschwanden www.strandbadseerose.ch 42 WANDERROUTE 8

Frei- und Seebäder Alle Frei- und Seebäder der Region finden Sie auf unserer Website www.seetaltourismus.ch/im-wasser Auf dem Bild das Frauenbad Seengen. 31 © Aargau Tourismus, Michel Jaussi

Wassersport auf dem Hallwilersee Lust, in diesem karibisch anmutenden Wasser zu Schwimmen, Stand-up-Paddeln, Kanufahren, Pedalofahren oder zu Segeln? Alle Wassersport-Anbieter am See finden Sie auf Seite 35. 39 © Diana Fry Kursrundfahrten Themenfahrten Extrafahrten

Fahrplan und Infos Telefon +41 56 667 00 00 www.schifffahrt-hallwilersee.ch 44 WANDERROUTE 8

Schloss Heidegg Gelfingen Nahe am Baldeggersee, hoch über Gelfingen, thront ei- ner der bedeutendsten Landsitze des Luzerner Patriziats: das Schloss Heidegg. Unterhalb des Schlosses gedeihen die Rebstöcke des Weinguts Heidegg. 47 © Seetal Tourismus, Beat Brechbühl WANDERROUTE 8 WEINGÜTERWANDERUNG

Diese Wanderung erfreut das Auge und schmeichelt den Gaumen. Auf einer kurzen Distanz von 10 km werden Sie durch Rebberge wandern, edle Weine und mundende Schnäpse degustieren. In Aesch LU befindet sich das erste Weingut – das historische Weingut Klosterhof. Vor mehr als 400 Jahren wurden im Auftrag des Benedik- tinerklosters Muri hier Trauben angebaut und die Weintrotte errichtet. Noch heute dient diese als Standort für die hauseigene Kelterei. Nach dem Klosterhof verläuft die Route weitgehend auf Waldwegen. Ein bisschen abseites der Route, kurz vor Hitzkirch, finden Sie den Stierlihof, wo Sie in der hofeigenen Lohnbrennerei lernen, wie edle Brände entstehen. Zurück auf der ursprünglichen Route wandern Sie durch das Altwisertobel vorbei an der Lourdes Grotte und danach an der Kommende Hitzkirch. Kurz darauf erwartet Sie den Weinbau Kaiserspan. Über lange Zeit war der Kaiserspan der einzige Rebberg im Kanton Luzern. Heute ist der Rebberg 3.5 Hektaren gross. Nach einer Degustation spazieren Sie zum Schloss Heidegg. Das Patrizierschloss mit dem romantischen Rosengarten steht inmitten einer weitgehend erhaltenen Park- und Kulturlandschaft von nationaler Be- deutung. Unterhalb des Schlosses befindet sich das Weingut Heidegg. Hier werden mehr als 20 Weine hergestellt. Einige sogar mit regiona- lem Seltenheitswert. Nebst den Weinen werden auch eine Vielzahl an köstlichen Schnäpsen produziert. Alle Winzer bieten Führungen und Degustationen auf Anfrage an. Auf unserer Seite www.seetaltourismus.ch/degustationen erfah- ren Sie alle Details.

8 WEINGÜTERWANDERUNG

Start I Ziel Mosen, Bahnhof I Gelfingen, Bahnhof Route Mosen – Aesch – Hitzkirch – Gelfingen Länge 10.5 km Dauer 3 h Aufstieg I Abstieg 210 m I 200 m Technik I Kondition mittel

Scannen Sie den QR-Code für mehr Routendetails

HÖHENPROFIL m

600

450

300

km 2 4 6 8 10 46 WANDERROUTE 8

M ü s w 42 a n g er Aesch s t r.

H auptstr

.

M o

Hallwilersee s e

n

s

t r .

25

Mosen erstr. esch A Al twiser str .

HIGHLIGHTS UNTERWEGS Seebad Camping Mosen www.camping-seeblick.ch Mosenst25 Hämikon Weingut Klosterhof Aesch www.weingut-klosterhof.ch 42r. Schnapsbrennerei auf dem Stierlihof Hitzkirch www.stierlihof.ch 44 Altwis Kommende Hitzkirch www.seminarhitzkirch.ch 45 Weingut Kaiserspan Hitzkirch www.kaiserspan.ch 46 Schloss Heidegg Gelfingen www.heidegg.ch 47

Weingut HeideggA Gelfingen www.weingut-heidegg.ch 48 ar S u g l auer z Badi Gelfingen 49 e r str str . .

Ermensee

Aar Ermensee g auer Lin d s en tr be Lu . rg zer str . ne r str . . str Hitzkirch r e

ik

m

ä H

L

u

z Bahnhofstr. ern

Hitzkirch e

r

s

tr . Sulz

Richensee Seet als tr. t s r. ger H n lfi itzkir Ge

c

h

e

r

str H . e id

e g H g Degustationen in der Region a s u t pts r. Im Seetal werden einige vorzügliche Weine pro- t r. duziert. Entdecken Sie diese bei einer Führung mit anschliessender Degustation. Infos unter Gelfingen www.seetaltourismus.ch/degustationen Baldeggersee 0m 500 46 © Seetal Tourismus, Beat Brechbühl M ü s w a n g er Aesch s t r.

H auptstr © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap ODbL © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap

.

M o

Hallwilersee s e n s t r .

Mosen erstr. esch A Al twiser str .

Mosenst Hämikon r.

Altwis

A ar S u g l auer z e r str str . .

44

Ermensee

Aar Ermensee g auer Lin d s en tr be Lu . rg zer str . ne r str . . str Hitzkirch r e

ik

m

ä H

L

u

z 45 ern 46 Bahnhofstr.

Hitzkirch e

r

s

tr . Sulz

See Richensee t als tr. t s r. ger H n lfi itzkir Ge

c

h

e

r

str H 47 . e id

e g H g a s 48 u t pts r. t r. Gelfingen Baldeggersee 0m 500 49 48 WANDERROUTE 9

Erlosen Der sanfte Hügelzug trennt das Seetal vom Michelsamt. Der höchste Punkt des Erlosens befindet sich oberhalb von Herlisberg auf 811 Meter über Meer. 53 © Seetal Tourismus, Beat Brechbühl WANDERROUTE 9 NATUR UND LANDSCHAFT AM ERLOSEN

Haben Sie schon mal selbst gefischt? Auf dem Forellenhof von Familie Spielhofer können Sie nicht nur im Naturteich selber fischen, sondern auch auserlesene Produkte aus Eigenproduktion sowie aus der Region kaufen. Gestärkt mit einer fangfrischen Forellenspezialität starten Sie die gut 12 km lange Wanderung am Erlosen. Kurz nach Hildisrieden, dort wo der Weg zum Golf Sempachersee führt, können Sie die Route vorübergehend verlassen und die Wallfahrts- kapelle Gormund besuchen. Die Kapelle zu Ehren von Maria Mitleiden wurde 1509 geweiht und ist heute beliebt für Taufen und Hochzeiten. Zurück auf der Route überwinden Sie rund 300 Höhenmeter und erreichen das Naturschutzgebiet Vogelmoos. Von verschiedenen Aus- sichtsplattformen können Sie die Wasservögel beobachten und die Ruhe des Naturschutzgebietes geniessen. Beim Aussichtspunkt Wald- hus eröffnet sich eine prächtige Sicht auf den Baldeggersee. Ein biss- chen weiter auf der Hauptstrasse erreichen Sie das Wirtshaus zum Herlisberg mit der lieblichen Kapelle. Zurück auf der Route geht es gemütlich nach Richensee weiter. Kurz vor Richensee erreichen Sie das Gebiet des Baldeggersees. Der idyllische See ist seit 1940 Eigentum von Pro Natura und unter Naturschutz. Erste Siedler liessen sich um 8 000 v. Chr. am Baldeggersee nieder. Später, um 1237 wurde der Megalithturm in Richensee durch die Grafen von Kyburg erbaut. Das Städtchen war gegründet. Richensee hatte früher eine Stadtmauer sowie das Stadt- und Marktrecht. Erhalten hat sich nur der Turm, der in den 1920er Jahren vom Kanton restauriert und 2013 saniert und stabilisiert wurde.

9 NATUR UND LANDSCHAFT AM ERLOSEN

Start I Ziel Hildisrieden, Dorf I Hitzkirch, Bahnhof Route Hildisrieden – Römerswil – Herlisberg – Richensee – Hitzkirch Länge 12.2 km Dauer 3.5 h Aufstieg I Abstieg 130 m I 350 m Technik I Kondition mittel

Scannen Sie den QR-Code für mehr Routendetails

HÖHENPROFIL m

750

600

450

300

km 2 4 6 8 10 12 50 WANDERROUTE 9 Hitzkirch 55 Sulz Seet r. st a Hi er ls ng tr t fi . zkir l Ge

c Richensee h er

s H

t e id r

Ha . e

g L

u i p e ts g s t tr l r. . i s

tr Gelfingen .

© mapz.com – Map Data: OpenStreetMap ODbL © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap A Sul

a ze

r rstr g 56 auer .

s

t

r . Baldeggersee

L Beromünster uz . e tr r L s ner uzerner rg be s str is t . rl r He . 54

Wyna

53

Retschwil G ölp

i r. tst up Ha

H

o

c Flugplatz Beromünster h d Ha orf

u str

p

t .

s

t

r

. H itz Baldegg k i r c h s t r.

r. ilst w

n u

N Baldegg Kloster

52

.

r

t ens

g

n

a Ba

w

l n d eg ei l

g K st r

.

I n

d

u

stri

e

str

. Römerswil .

str D k o n rf a B Hochdorf . hstr pac Sem

51

A a r a u e rs tr. 50 tr. rfers chdo Ho 0km 1 Hildisrieden HIGHLIGHTS UNTERWEGS Fishing on the Farm Ludiswil www.fishing-on-the-farm.ch 50 Wallfahrtskapelle Gormund www.gormund.ch 51 Naturschutzgebiet Vogelmoos www.vogelmoos.ch 52 Erlosen 53 Aussichtspunkt Waldhus 54 Megalithturm Richensee 55 Baldeggersee www.pronatura-lu.ch 56

Fishing on the Farm Römerswil Von April bis Oktober können sich Gross und Klein beim Angeln üben. Unter fachkundiger Anleitung ist das perfekte Petri-Heil-Erlebnis garantiert. 50 © Seetal Tourismus, Beat Brechbühl

Baldeggersee Der Baldeggersee liegt idyllisch zwischen Erlosen und Lindenberg. Das Ganze See- gebiet steht unter Naturschutz. Baden darf man nur in den beiden Badis Gelfingen und Baldegg. 56 © Seetal Tourismus, Beat Brechbühl 52 WANDERROUTE 10

WANDERROUTE 10 PANORAMAWANDERUNG AUF DEM LINDENBERG

Der Spiel-, Spass- und Erlebnispark Schongiland ist weitum bekannt. Während sich die Kleinen im Park austoben, entspannen sich die Grossen bei der Steinmühle aus dem Jahr 1036, in der noch heute Korn gemahlen wird, oder im gemütlichen Beizli. Die nächste Station ist das Spiel!Golf Hämikerberg. Spielerisch wird hier zwischen alten Bauernhäusern in einer 18-Loch-Anlage Golf gespielt. Wer nach so viel Spiel hungrig geworden ist, stärkt sich gleich im Gasthaus Hämikerberg oder weiter auf der Route in der Alpwirtschaft Horben. Wei- ter geht es nach Lieli, wo Sie eine der ältesten und am besten erhaltenen Burgruinen des Kantons Luzern besteigen können. Vielleicht haben Sie Lust, die Ruine auf einem Lamatrekking zu besuchen. Im nahe gelegenen Wendelhof können Fyrobig-Trekkings gebucht werden. In Ibenmoos kommen Sie an der idyllischen Wallfahrtskapelle «Maria zum Schnee» vorbei. Das letzte Wegstück zur Kapelle wird von Kreuz- wegstationen gesäumt. Letzter Höhepunkt der Wanderung ist die Johanniterkommende Ho- henrain. Die Johanniter gelten als ältester geistlicher Ritterorden. Im 13. Jahrhundert erlebte die Kommende ihre Blütezeit als Pilgerherberge und Verwaltungszentrum des ausgedehnten Güterbesitzes des Ordens. Heute bieten die historischen Mauern und der herrliche Ausblick auf die Alpen den Rahmen für Feierlichkeiten jeder Art. Burgruine Nünegg Lieli Die Ruine ist eine der grössten und am besten erhaltenen Burgruinen im Kanton Luzern. Von der Aussichtsplattform haben Sie eine grandio- se Aussicht, wie damals die Herren von Lieli. 62 © Seetal Tourismus, Beat Brechbühl

10 PANORAMAWANDERUNG AUF DEM LINDENBERG Start I Ziel Oberschongau, Kirche I Hohenrain, Post Route Oberschongau – Holzweid – Hämikon Berg – Müswangen – Sulzer Kreuz – Alpwirtschaft Horben – Oberillau – Burghof – Burgruine Nünegg – Ibenmoos – Hohenrain Länge 16.6 km Dauer 4.5 h Aufstieg I Abstieg 240 m I 380 m Technik I Kondition mittel

Scannen Sie den QR-Code für mehr Routendetails

HÖHENPROFIL m

750

600

450

km 2 4 6 8 10 12 14 16 54 WANDERROUTE 10

See ta ls tr. S e e talstr. str. n e str. Gu bad ttm Schongau gg i e L M Buttwil u R 57 z ü e ed rn er i k st © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap ODbL © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap e r r . s t r. Merenschwand

M üs

w

a n M g

e u

r r s i tr s L . t u r z . e S r H n e s a et tr u . ptstr a l s t r . . Geltwil

.

r t Benzenschwil

s

r

e

u

a

g

n M

o u h ris c t S r. 58 . M r osen . t tr s s r s Hämikon e W orf l tr D i

. a w l

l

n e

i n

e Altwis s B Müswangen c h w i S l u l z e r s t r .

Aar

Ermensee R g üst a u L er ind e Lu s en n z t b s . e r er c . r

rn g h e st w

st

r r. r i st l r Hitzkirch e . L k u i 59

z m

e ä rn H

Hitzkirch e r s tr Wiggwiler . Sulz str.

H 60 S i Richensee e t et z kir alstr H

i c

n

. h t

e e

r r

s d t L

or r i 61

. e f

s

l

i tr

s . t

r .

Gelfingen

A

l

Sul i ze k Auw

rs o

t n r. 63 62 e r s

t

r

. S L i n uz Lieli s e e r r str ner

. . s r t t r rs . e

w

u A

64 Baldeggersee Ibenmoos Oberalikon K Meienberg le in w a n g e G n öl s Kleinwangen t p r

i . H

o

Ha c h

u d orf p

t

str str

. .

H .

r i t tz Baldegg s k s i r n c h o s tr nt a f

. r

K . r o

t . d

r s lst i r

er

w e

0km 1 b Baldegg Kloster w

un Hohenrain 65 O u

N A Kapelle Maria zum Schnee Ibenmoos Die Wallfahrtskapelle liegt an einem Jakobsweg. Vor der Kapelle finden Sie einen Brunnen mit Pilgerstatue. 64 © Seetal Tourismus

HIGHLIGHTS UNTERWEGS Schongiland www.schongiland.ch 57 Spiel!Golf Hämikerberg www.spielgolf-schweiz.ch 58 Sulzer Kreuz 59 Schloss Horben 60 Aussichtspunkt Horben 61 Ruine Nünegg Lieli 62 Lamatrekking Wendelhof Lieli www.wendelhof.ch 63 Kapelle Maria zum Schnee Ibenmoos 64 Johanniterkommende Hohenrain www.turmroten.ch 65

Johanniterkommende Hohenrain Die Burganlage thront auf einem Hügel in Hohenrain. Die Kommende aus dem 12. Jahrhundert beherbergt heute heilpädagogische Einrichtungen sowie Räumlichkeiten für Feste und Seminare. 65 © Seetal Tourismus 56 WANDERROUTE 11

Spiel!golf Hämikerberg Spiel-Golf ist wie Golf ohne Abschläge oder wie Minigolf auf Kunstrasen. Wie beim richtigen Golf suchen die Spieler ihre ideale Schlagposition und spielen sich durch die spannend angelegten Kunstrasenbahnen. 58 © Gasthaus Hämikerberg WANDERROUTE 11 WANDERUNG ÜBER DEM NEBEL

Die Rundwanderung startet beim Gasthaus Hämikerberg. Gleich zu Beginn der Route, auf dem Hochplateau des Lindenbergs, werden Sie sich in «Klein-Ballenberg» wieder finden. So wird die Ansammlung alter Bauernhäuser aus der Zentralschweiz bezeichnet, die auf dem Hämikerberg stehen. Hier können Sie sich ans Spiel-Golf wagen – einer Mischung aus Golf und Minigolf. Sie machen sich nach dem Spiel auf den Weg und erreichen über Feld- wege das Sulzerkreuz. Von hier lässt sich die Aussicht auf Baldeggersee, Pilatus und den umliegenden Gipfeln bestaunen. Dem Waldrand entlang führt Sie der Wanderweg über Oberillau zum Schloss und zur Alpwirtschaft Horben. Das Schloss aus dem 18. Jahr- hundert war Sommersitz der Mönche des Klosters Muri und ist ein Kulturgut von nationaler Bedeutung. Heute ist es in Privatbesitz und kann nur von aussen bestaunt werden. Ein Zwischenstopp in der Alpwirtschaft Horben lohnt sich das ganze Jahr über. Gerade im Herbst und Winter ragt der Horben oft über dem Nebel, sodass gemütlich einen Drink oder ein Mittagessen an der Sonne genossen werden kann. Konsultieren Sie vor dem Ausflug die Webcam der Alpwirtschaft Horben www.horben.ch.

11 WANDERUNG ÜBER DEM NEBEL Start I Ziel Hämikon, Berg Route Hämikon, Berg – Müswangen – Sulzer Kreuz – Oberillau – Horben – Sulzer Kreuz – Müswangen – Hämikon, Berg Länge 11.2 km Dauer 3 h Aufstieg I Abstieg 115 m I 115 m Technik I Kondition mittel

Scannen Sie den QR-Code für mehr Routendetails

HÖHENPROFIL m

750

600

450

km 2 4 6 8 10 58 WANDERROUTE 11

. 58 str Dorf

Müswangen © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap ODbL © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap

59

60

61

0m 500

HIGHLIGHTS UNTERWEGS Spiel!Golf Hämikerberg www.spielgolf-schweiz.ch 58 Sulzer Kreuz 59 Schloss Horben 60 Aussichtspunkt Horben 61

Sulzerkreuz Die Aussicht vom Sulzer- kreuz auf Baldeggersee, Pilatus und umliegende Gipfel lässt sich gemütlich auf einem Bänkli geniessen. 59 © Seetal Tourismus SEETAL NEWS «Yeah! Den Frühling so riiichtig geniessen!»

SCHON GEWUSST? Am Abend und am Weekend länger und häufiger mit dem öV im Seetal unterwegs.

www.mein-öV.ch

Seetal Inserat 105x210 Welle 2.indd 1 22.01.20 14:29 HBL_Anz_Wanderführer_Seetaltourismus_105x210mm_randabfallend_col.pdf 1 03.01.2020 17:41:13