September Bis November 2009

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

September Bis November 2009 66. Ausgabe: September bis November 2009 Aus dem Inhalt Seite Geleit:Kirche ist Diakonie und Mission 3 Unser Friedhof ist schöner geworden 5 Werbung im Gemeindebrief 6 Kirche in Escheburg? Kirche in Escheburg!! 7 Erntedank in Börnsen 8 Gemeindeversammlung in Kröppelshagen 9 Volkstrauertag in Hohenhorn und Börnsen 10 Ewigkeitssonntag in Hohenhorn 10 Kirchengemeinde und Förderverein im Internet 12 Mitgliederversammlung des Fördervereins Kirchenmusik 14 Rückblick: Goldene Konfirmation in Hohenhorn 15 Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Hohenhorn für Börnsen, Escheburg, Hohenhorn und Kröppelshagen-Fahrendorf Seminarhaus Hohenhorn Das Haus mit der besonderen Atmosphäre bietet viel Raum in naturbelassener Umgebung für Kurse und Seminare, Fortbildungsveranstaltungen, Musikabende, besondere Feiern,... - 140 m² Seminarraum - 30 m² Küche mit Buffettresen - gelenkschonender Schwingboden aus Rotbuche - Wandstrahlungsheizung mit Lehmputz Kontakt: Dietger Michaelis Drumshorner Str.5, 21526 Hohenhorn Tel. 04152 - 78 345 e-mail: [email protected] 2 Geleit Kirche ist … … Diakonie und Mission – Und wenn sie es nicht ist, dann hat sie ihren Auftrag verfehlt. Damit soll zum Ausdruck gebracht sein, dass Mission nicht etwas ist, was die Kir- che auch lassen könnte. Sondern sie hat darin ihr Wesen, dass sie nach außen trägt, wovon sie lebt. (Die Frage ist nur, in welcher Form das geschieht – und viel- leicht hat das Wort „Mission“ einen manchmal negativen „touch“, weil es Zeiten gab, in denen Mission unheilvoll mit politischem Expansionsstreben verquickt war und „von oben“ herab erfolgt ist, ganz anders als Mission heute.) Und auch Diakonie, d.h. die tätige Nächstenliebe, ist nicht etwas, was die Kirche auch lassen könnte, sondern sie gehört ebenso zu ihrem ureigensten Wesen. Auch hier ist die Frage, wie das geschehen kann. Die Bandbreite ist gewaltig: Von der Obdachlosenarbeit bis zum „Betreuten Wohnen“ gibt es hier ein großes Spek- trum. Bei uns vor Ort verknüpft sich gelebte Diakonie mit der ambulanten Pflege: Seit 1968 geben wir Menschen die Möglichkeit, trotz hohen Alters und schwindender Kräfte in ihrem häuslichen Umfeld wohnen zu bleiben und freuen uns, dass das von Anfang an auch von der Politik, später auch von den Kassen unterstützt wurde. Hier hat es nun 2009 eine große Veränderung gegeben: War bis dahin 41 Jahre lang die Kirchengemeinde, vertreten durch den Kirchen- vorstand, Trägerin der Arbeit, so ist es nun ein sogenannter „Kirchengemeinde- verband“ mit einer Verbandsvertretung und einem Vereinsausschuss. Die Kir- chengemeinden bleiben beteiligt, wesentliche Verantwortungsbereiche sind aber in diese Gremien ausgegliedert worden. Dazu kommt eine Umorganisation in der Station selbst: Veronika Obereichholz-Bangert ist nach wie vor für den Bereich der Pflege zuständig (ihre Vertreterin ist Michaela Thebus). Für den gesamten Bereich der Finanzen und der wirtschaftlichen Leitung gibt es nun eine kaufmän- nische Geschäftsführung (Kerstin Zürn), siehe auch Seite 4. Die Station, inzwischen verbunden mit Geesthacht-Düneberg und zuständig für Börnsen, Escheburg, Kröppelshagen-Fahrendorf, Hohenhorn, Dassendorf, Bruns- torf, Havekost, Hamwarde, Worth, Wiershop und Geesthacht, mit insgesamt 32 Mitarbeiterinnen, heißt seit dem 1. Mai 2009 Diakonie-Sozialstation Hohes Elbufer. Die Kirchenvorstände haben sich für diese neue Struktur entschieden, weil dieser Bereich in seinem Umfang, einem immer größeren Finanzvolumen (derzeit über 1 Mio. € Jahresumsatz) und mit der großen Verantwortung für die Mitarbeiterinnen so nicht mehr sinnvoll und effektiv zu führen gewesen wäre. Entscheidungsprozesse müssen heute sehr schnell eingeleitet werden, um neben anderen Pflegediensten erfolgreich bestehen zu können. Es würde jetzt zu weit führen, jede Veränderung im Detail zu beschreiben. 3 Geleit Wichtig für die Menschen ist, dass sich für sie so gut wie nichts geändert hat. Wichtig ist für die Kirchengemeinden, dass sie nach wie vor ein Mitspracherecht haben, nur in anderer Form. Wir möchten an dieser Stelle den beteiligten Kommunen mit ihren Gemeindever- tretungen und Bürgermeistern dafür danken, dass sie diese Arbeit eigentlich von Anfang an mitgetragen haben. Es bleibt die Hoffnung und der Wunsch, dass das in anderer Form auch in Zukunft möglich sein wird – und dazu sollen zu gegebe- ner Zeit Gespräche geführt werden. Zu danken ist dem ehemaligen Kirchenkreis Herzogtum Lauenburg, der fast ein Jahr lang Uwe Brunken freigestellt hat, der diesen Prozess mit viel Engagement und Kompetenz erfolgreich eingeleitet und begleitet hat. Im Rahmen einer Feierstunde werden die beteiligten Kirchengemeinden dieser Neugründung einen würdigen Rahmen geben. Ort und Zeit werden in den näch- sten Wochen über die lokalen Medien und die Kirchengemeinden bekannt gege- ben. (JK) Aus dem Kirchenvorstand Verstärkung in der Diakonie-Sozialstation Seit 1. September 2009 ist Kerstin Zürn kaufmännische Geschäftsführerin der Diakonie-Sozialstation „Hohes Elbufer“. Während die Pflegedienstleitung (Veronika Obereichholz-Bangert) für die Pflege zuständig ist, hat Frau Zürn die Aufgabe, die Wirtschaftlichkeit der Stati- on sicherzustellen. Dazu gehören u.a. Kontakte nach außen (Ärzte, Krankenhäuser), Werbung, Controlling, Verantwortung für das Finanzwesen, Mitwirkung bei der Personalplanung und vieles mehr. Frau Zürn ist 40 Jahre alt, verheiratet, Mutter von 3 Kin- dern und lebt mit ihrer Familie in Dassendorf. Wir wünschen Ihr für diesen umfangreichen Arbeitsbe- reich gutes Gelingen und ein gutes Miteinander mit inzwischen über 30 Mitarbeiterinnen in der Station. (siehe dazu auch das Geleitwort) (JK) Das Titelbild zeigt die „Kirche am Ufer“ von der BuGa 2009 in Schwerin. Zu die- sem eindrucksvollen und schlichten Kreuz gehören noch mehrere Sitzgruppen, eine kleine Glocke und ein Einbaum mit stehenden Menschen, hergestellt von Frauen der Justizvollzugsanstalt JVA Bützow. (KPJ) 4 Aus dem Kirchenvorstand Wir haben es fast geschafft Die Orgel ist in Börnsen neu eingebaut worden, und die Einweihung liegt schon einige Monate zurück. Wir alle freuen uns über den vollen und schönen Klang. Es hat viel Unterstützung dafür gegeben, damit dies überhaupt möglich geworden ist. Nun fehlen zur Restfinanzierung der 78.000 € noch rund 6.600,-€‚ - dann haben wir es wirklich auch finanziell geschafft. Für uns als Kirchengemeinde ist dies ein großer Kraftakt - sowohl in der Organisation als auch in der Finanzierung. Daher bitten wir Sie, uns durch eine Spende auf dieser Wegstrecke zu helfen. Jeder Euro zählt. Unser reguläres Budget der Kirchenge- meinde erlaubt uns keine zusätzlichen Ausgaben - daher sind wir umso dringender auf Ihre Mithilfe angewiesen. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung. Als Dank erhalten Sie ein Exemplar der Festschrift zur Orgeleinweihung. Unser Spendenkonto: Ev.-Luth. Kirchengemeinde, Kreissparkasse - Kontonummer 10 82 - BLZ 230 527 50 (Uwe Brunken, im Kirchenvorstand zuständig für die Finanzen) Unser Friedhof ist schöner ! Es freut mich sehr, dass wir in diesem Sommer doch einiges auf dem Friedhof in Hohenhorn geschafft haben: q Wir haben an der Straßenseite ein neues Feld angelegt. Es soll zu einem Urnenfeld werden, wo eingelegte Grabsteine bzw später alternativ ein Namens- schild auf einem Gedenkstein an die Verstorbenen erinnern. Eine schöne Möglichkeit, der Verstorbenen zu gedenken und dabei wenig Aufwand mit der Pflege zu haben. q Das Kriegsgräberfeld ist zu einer schönen Rasenfläche geworden. Wir haben eine Bitte: Helfen Sie mit bei der Pflege des Friedhofs, indem Sie auf den Rasengräbern keine Blumentöpfe hinstellen. Wir verstehen diesen Wunsch, mit Blumen der Toten zu gedenken, doch diese Gräber sind dafür gedacht, dass sie eine Rasenfläche bilden, die dann auch im Ganzen gemäht werden kann. q Die Mauer ist mittlerweile soweit ausgebessert worden, dass sie die näch- sten Regen- und Sturmzeiten überstehen wird. Leider ist der alte Mörtel in der Mauer fast aufgelöst, so dass mittelfristig ein kompletter Wiederaufbau notwendig sein wird. Dafür werden wir Ihrer aller Hilfe brauchen, denn so etwas kostet seeehr viel Geld. q Wir wollen im Spätherbst, wenn die Blätter gefallen sind, einen Vormittag lang den Friedhof winterfein machen, eine Suppe und Würstchen gibt es an- schließend zum Ausklang, den näheren Termin dafür geben wir dann bekannt. (CR) 5 Aus dem Kirchenvorstand Werbung im Gemeindebrief „Treffpunkt Kirche“ Sie haben es schon beim Umschlagen auf die zweite Seite gesehen. Wir lassen Werbung im Gemeindebrief zu. Fünfundsechzig Ausgaben, das sind mehr als 20 Jahre, konnten oder wollten wir darauf verzichten. Nun zwingen uns aber die wirt- schaftlichen Verhältnisse dazu, ab dieser Ausgabe zu werben, damit wir Sie wie bisher umfangreich über das kirchengemeindliche Miteinander informieren und unterhalten können. Wir versuchen dabei, die Werbung auf max. 20 % aller Seiten zu begrenzen. Wir sehen Werbung aber nicht negativ, sondern denken, dass Werbung informie- ren kann. Sie, liebe Leser, mögen einen Blick auf die Inserate werfen. Und Sie, geehrte Firmen, Geschäfte, soziale Einrichtungen und Dienstleistungsbetriebe, denken vielleicht daran, auch in unserem „Treffpunkt Kirche“ auf interessierte Leser zu treffen. Haben Sie Kommentare zur Werbung oder Interesse zu inserieren, sprechen Sie mich an: Klaus-Peter Jürgens, im Kirchenvorstand verantwortlich für die Öffent- lichkeitsarbeit (Gemeindebrief, Internetauftriit, 2 Schaukästen, Flyer). Tel. 04152 - 736 04, [email protected], Fax 04152 -736 10. Gemeindehaus Hohenhorn - für die politische Gemeinde
Recommended publications
  • Verteilerstellen Lauenburg
    Verteilerstellen Lauenburg Bäckerei Dittmer Lauenburger Landstr. 18 21039 Börnsen Amt Hohe Elbgeest Börnsener Str. 21 21039 Börnsen Budnikowsky - Filiale 191 Hermann-Wöhlke-Weg 2 21039 Börnsen Frischemarkt Börnsen Lauenburger Landstr. 32 21039 Börnsen Bäckerei Dittmer Stubbenberg 8 21039 Escheburg Gemeindeverwaltung Hofweg 6 21039 Escheburg EDEKA Am Casinopark 14 21465 Wentorf Budnikowski Echardusstieg 6 21465 Wentorf Edeka Markt Sniyders Hauptstr. 2-4 21465 Wentorf Gemeindeverwaltung Hauptstr. 16 21465 Wentorf MiniMal Rewe Hamburger Landstr. 38 21465 Wentorf Recyclinghof Wentorf Auf dem Ralande 11 21465 Wentorf Schuh-Engel Südring 38 21465 Wentorf Edeka Markt Böcker Büchener Weg 5 -7 21481 Lauenburg Rossmann Berliner Str. 16 21481 Lauenburg Famila Mecklenburger Str. 1 21481 Lauenburg Amt Lauenburg Amtsplatz 6 21481 Lauenburg Recyclinghof Lauenbu Juliusburger Landstr. 12 21481 Lauenburg Rewe Markt Reeperbahn 39 21481 Lauenburg Sven Wöhl Twiete 7 21481 Schnakenbek Gemeinde Schnakenbek Krüzener Weg 1 21481 Schnakenbek Gemeindeverwaltung Gülzow Hauptstr. 21 21483 Gülzow Nordoel Tankstelle Bundesstr. 39 21493 Elmenhorst Lehmann Finkenweg 13 21493 Elmenhorst Hrzgt.Lbg. Gemeindeverwaltung Eikhof 23 21493 Fuhlenhagen Gemeinde Grabau Grover Weg 8 21493 Grabau Recyclinghof Lanken Kesselflicker Str. 14 21493 Lanken AWSH Abfallwirtschaft Leineweberring 13 21493 Lanken Budnikowski Compestr. 1 21493 Schwarzenbek Rossmann Hans Koch Ring 6 21493 Schwarzenbek Neukauf Hans Koch Ring 6 21493 Schwarzenbek Rossmann Lauenburger Str. 10 21493 Schwarzenbek Rewe Markt Hamburger Str. 101 21493 Schwarzenbek Rathaus Ritter-Wulf-Platz 1 21493 Schwarzenbek Amt Schwarzenbek Land Gülzower Str. 1 21493 Schwarzenbek Gemeinde Talkau Friedhofstr. 1 a 21493 Talkau Famila Spandauer Str. 31 21502 Geesthacht Budnikowski Bergedorfer Str. 48 21502 Geesthacht Drogerie Wulkow Bergedorfer Str. 35 21502 Geesthacht Sky Norderstr.
    [Show full text]
  • PDF-Dokument: 155 Kb
    Amtliche Bekanntmachung nach § 38 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) i.V.m. § 73 Abs. 5 Verwaltungsverfah- rensgesetz (VwVfG) sowie § 9 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Bekanntmachung des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Abteilung Technischer Umweltschutz, Abfalldezernat, Ham- burger Chaussee 25, 24220 Flintbek vom 25.01.2021 - Az.: LLUR-580.40-60/53-131. Kreis Herzogtum-Lauenburg, Gemeinde Wiershop Die Firma Buhck GmbH & Co. KG, Rappenberg, 21502 Wiershop hat mit Datum vom 30.11.2020, einen Antrag zur wesentlichen Erweiterung der Deponie Jahn gestellt. Die De- ponie Jahn befindet sich im Kreis Herzogtum-Lauenburg in der Gemeinde Wiershop, Ge- markung Wiershop, Flur 4, Flurstück 81, 12/2 (Betriebsfläche West), 12/5, 26/3 und 29/1 sowie Flur 5, Flurstücke, 27/1 und tlw. 21/4. Gegenstand der geplanten Änderung ist die Änderung der Oberflächenabdichtung der De- ponie JAHN (DKII) sowie deren südliche Erweiterung (sogenannte Deponie Jahn-SÜD). Die Deponiefläche wird von bisher 18,1 ha um ca. 10,35 ha auf insgesamt ca. 28,45 ha Gesamtfläche erweitert. Das beantragte Vorhaben bedarf einer Planfeststellung nach § 35 Abs. 2 KrWG. Ferner ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) nach den Vorschriften des UVPG durchzufüh- ren. Ein Umweltverträglichkeitsbericht ist Bestandteil der Planunterlagen. Gemäß § 38 KrWG i.V.m. § 73 Abs. 5 VwVfG sowie § 18 UVPG ist die Öffentlichkeit zu beteiligen. Für das Vorhaben wurden folgende entscheidungserhebliche Berichte (Gutachten) und fol- gende Empfehlungen vorgelegt: 2 Hydrogeologisches Gutachten, Lärmgutachten, Staubgutachten, UVP-Bericht, Landschaftspflegerischer Begleitplan, Faunistische Potentialabschätzung und Fachbeitrag Artenschutz, FFH-Vorprüfung Zuständig für die Durchführung des Planfeststellungsverfahrens ist das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek.
    [Show full text]
  • Br214 Sept2019
    September 2019, Nr.214 BÖRNSENER RUNDSCHAU ● 60 Jahre Heimatfest Börnsen ● Sportstätten – Finanzierung immer ungewisser ● Günstiger Wohnraum ist gefragt ● Leute - Heute, -die Schulsekretärinnen ● Aus den Vereinen Besuchen Sie unsere Ausstellung Mo. bis Fr. 8 - 18 Uhr Zwischen den Kreiseln 8, Samstag 10 - 13 Uhr 21039 Börnsen www.autohaus-am-sachsenwald.de ● Tel. 040 / 720 080 89 börnsener börnsener rundschau rundschau Börn Börnsson abdruck passen. Oder endlich mal hinten schieben. Schwieriger wird es, Liebe Börnsenerinnen den Schuppen aufräumen. Die alten den SUV zu verstecken. Vielleicht und Börnsener, handbetriebenen Geräte hervorho- mehr so beim Nachbarn vor die Tür len, schön sauber machen und dafür stellen? Oder zwei Straßen weiter? wir kennen alle den Ausspruch: „Wer den bösen Aufsitzmäher ganz nach zu spät kommt, den bestraft das Leb- en.“ Leider ist die Frist für die Bewer- bung als SPD-Vorsitzende verstri- liegt alschen PDF und aus vor Börnsen hat sich wieder niemand gemeldet. Es ist schon be- schämend, dass unser schönes Dorf immer nur von Auswärtigen vertreten werden soll. Aber immerhin, Nina Scheer und Ralf Stegner sind dabei, leider nicht als Team. Schade eigent- lich. Dann vielleicht beim nächsten Mal. War aber auch ein schlechtes Besuchen Sie unsere Ausstellung Timing, so mitten in der Urlaubszeit. Da haben wir schließlich was anderes zu tun. Z.B.: Verreisen, natürlich zu Mo. bis Fr. 8 - 18 Uhr Zwischen den Kreiseln 8, 21039 Börnsen Fuß mit zweimal zu großen Schuhen, Samstag 10 - 13 Uhr damit wir in den ökologischen Fuß- www.autohausamsachsenwald.de ● Tel. 040 / 720 080 89 liegt als PDF vor Inhalt Glücklich ist, wer noch hinterm Haus Börn Börnsson ...........................................................
    [Show full text]
  • Einladung Zur Wahlversammlung Mit Tagesordnung
    BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN · Herzogtum-Lauenburg · Marktstraße 8 · 23879 Mölln KV Herzogtum Lauenburg An alle Mitglieder Ilona Koch und Interessierten Geschäftsführerin Marktstraße 8 23879 Mölln Mobil: 0176 488 48 715 www.gruene-kv-lauenburg.de [email protected] Geesthacht, den 27. April 2017 Einladung zur Wahlversammlung im Wahlkreis 10 zur Bundestagswahl 2017 Liebe Freundinnen, liebe Freunde, hiermit lade ich Euch herzlich zu unserer kommenden Wahlversammlung von Bündnis 90/Die Grünen im Wahlkreis 10 - Herzogtum Lauenburg - Stormarn Süd zur Wahl einer/s DirektkandidatIn für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag, ein. Die Versammlung findet statt am Donnerstag dem 11. Mai 2017 um 19:30 Uhr in Schröders Hotel, Compestraße 6, 21493 Schwarzenbek. Tagesordnung: Top 1 Begrüßung (2 Min.) Top 2 Formalien (20 Min.) a) Wahl der Versammlungsleitung b) Wahl der Protokollführung c) Feststellung der Beschlussfähigkeit d) Bestätigung der Tagesordnung e) Wahl der Zählkommission f) Wahl einer Vertrauensperson und deren Stellvertretung g) Wahl von zwei UnterzeichnerInnen der eidesstattlichen Erklärung h) Feststellung der fristgerechten Einladung i) Feststellung der Wahlberechtigung *1 Top 3 Wahl einer/s DirektkandidatIn für die Wahl zum 19. Bundestag (60 Min.) a) Vorstellung der KandidatInnen *2 b) Fragerunde c) Geheime Wahl Top 4 Verschiedenes Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg, BIC: NOLADE21RZB, IBAN: DE65230527500003210022 www.gruene-kv-lauenburg.de Voraussichtliches Ende: 21:30 Uhr (Alle Zeitangaben sind Schätzungen und als Richtlinie gedacht, um das geplante Ende einhalten zu können) Anmerkungen *1 zu Top 2i Feststellung der Wahlberechtigung: Wahlberechtigt sind alle Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen, die im Zeitpunkt der Versammlung wahlberechtigt nach dem Bundeswahlgesetz sind (§§ 21, 21 BWG), d.h., ihren Erstwohnsitz seit mindestens drei Monaten im Wahlkreis 10 haben, das 18.
    [Show full text]
  • Liste: Zuordnung Der Gemeinden Zu Den Naturräumen
    Liste: Zuordnung der Gemeinden zu den Naturräumen PLZ Ort Naturraum 21039 Börnsen Lauenburger Geest 21039 Escheburg Lauenburger Geest 21465 Wentorf bei Hamburg Hamburger Ring 21481 Buchhorst Lauenburger Geest 21481 Lauenburg/ Elbe, Stadt Lauenburger Geest 21481 Schnakenbek Lauenburger Geest 21483 Basedow Lauenburger Geest 21483 Dalldorf Südmecklenburgische Niederungen 21483 Juliusburg Lauenburger Geest 21483 Krüzen Lauenburger Geest 21483 Krukow Lauenburger Geest 21483 Lanze Südmecklenburgische Niederungen 21483 Lütau Lauenburger Geest 21483 Wangelau Lauenburger Geest 21493 Basthorst Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Elmenhorst Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Fuhlenhagen Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Grabau Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Groß Pampau Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Grove Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Havekost Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Möhnsen Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Mühlenrade Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Sahms Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Schretstaken Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Schwarzenbek, Stadt Lauenburger Geest 21493 Talkau Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21502 Geesthacht, Stadt Lauenburger Geest 21502 Hamwarde Lauenburger Geest 21502 Wiershop Lauenburger Geest 21502 Worth Lauenburger Geest 21509 Glinde, Stadt Hamburger Ring 21514 Bröthen Südmecklenburgische Niederungen 21514 Büchen Südmecklenburgische Niederungen
    [Show full text]
  • Kreisjugendring Ferienpass Alleine 2019.Indd
    50. Aktion Ferienpass Herzogtum Lauenburg e.V. gefördert von der 2019 INHALTSVERZEICHNIS 50. Aktion Ferienpass Herzogtum Lauenburg e.V. ALLGEMEINE INFORMATIONEN SEITE 3 Ferienpass, Ermäßigungen und Gewinnspiel KREISWEITE VERANSTALTUNGEN SEITE 12 VERGÜNSTIGUNGEN SEITE 18 ANGEBOTE REGION NORD SEITE 19 Albsfelde, Bäk, Behlendorf, Berkenthin, Bliestorf, Buchholz, Düchelsdorf, Duvensee, Einhaus, Fredeburg, Giesensdorf, Göldenitz, Grinau, Groß Boden, Groß Disnack, Groß Grönau, Groß Sarau, Groß Schenkenberg, Harmsdorf, Kastorf, Kittlitz, Klempau, Klinkrade, Krummesse, Kulpin, La- benz, Mechow, Mustin, Niendorf bei Berkenthin, Pogeez, Ratzeburg, Ron- deshagen, Römnitz, Sandesneben, Schiphorst, Schönberg, Schürensöh- len, Siebenbäumen, Sierksrade, Steinhorst, Stubben, Wentorf AS, Ziethen ANGEBOTE REGION MITTE (WEST) SEITE 22 Alt-Mölln, Bälau, Basthorst, Bergrade, Borstorf, Breitenfelde, Dahmker, Fuhlenhagen, Hamfelde, Kasseburg, Koberg, Köthel, Kuddewörde, Küh- sen, Lankau, Linau, Lüchow, Möhnsen, Mühlenrade, Niendorf an der Stecknitz, Nusse, Panten, Poggensee, Ritzerau, Schretstaken, Sirksfelde, Talkau, Tramm, Walksfelde, Woltersdorf ANGEBOTE REGION MITTE (OST) SEITE 23 Brunsmark, Göttin, Grambek, Gudow, Güster, Hollenbek, Hornbek, Horst, Klein Zecher, Lehmrade, Mölln, Salem, Schmilau, Seedorf, Sterley ANGEBOTE REGION SÜD (WEST) SEITE 26 Aumühle, Börnsen, Brunstorf, Dassendorf, Elmenhorst, Escheburg, Geest- hacht, Grabau, Grove, Gülzow, Hamwarde, Havekost, Hohenhorn, Kollow, Kröppelshagen-Fahrendorf, Sahms, Schwarzenbek, Wentorf bei Hamburg, Wiershop,
    [Show full text]
  • Wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/Das Amt Mit Den Amtsangehörigen Gemeinden/Amtsangehörigen Städten Mit Allen Gemeinden
    wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den amtsangehörigen Gemeinden/amtsangehörigen Städten mit allen Gemeinden Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Stadt Barmstedt Stadt Brunsbüttel Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt (Anmeldung über Amt Nordsee-Treene) Stadt Garding (Anmeldung über Amt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Stadt Kiel Stadt Krempe (Anmeldung über Amt Krempermarsch) Stadt Lauenburg/Elbe Stadt Lütjenburg (Anmeldung über Amt Lütjenburg) Stadt Marne (Anmeldung über Marne-Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Stadt Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Nortorf (Anmeldung über Amt Nortorfer Land) Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Quickborn Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Wahlstedt Stadt Wyk auf Föhr (Anmeldung über Amt Föhr-Amrum) Gemeinde Ahrensbök Gemeinde Bäk Gemeinde Barsbüttel Gemeinde Basthorst Gemeinde Braak Gemeinde Brunsmark Gemeinde Buchholz Gemeinde Dahme Gemeinde Ellerau Gemeinde Giesensdorf Gemeinde Grabau (Hzm Lauenburg) Gemeinde Groß Grönau Gemeinde Großhansdorf Gemeinde Grube Gemeinde Halstenbek Gemeinde Handewitt Gemeinde Harrislee Gemeinde Hasloh Gemeinde Henstedt-Ulzburg Gemeinde Hoisdorf Gemeinde Hollenbek Gemeinde Horst Gemeinde Kellenhusen Gemeinde Kollow Gemeinde Kulpin Gemeinde Mustin Gemeinde Mühbrook Gemeinde Oststeinbek Gemeinde
    [Show full text]
  • Festvortrag Zum 75.Geburtstag Der Aumühler Kirche
    Vortrag aus Anlass der Feier des 75 Geburtstages der Bismark­Gedächtnis Kirche in Aumühle gehalten von Dr.Henning von Wedel Ich möchte Sie mitnehmen auf einen kleinen Gang durch 75 Jahre Kirche in Aumühle. Wir feiern heute allerdings nicht 75 Jahre Kirchengemeinde Aumühle, sondern den 75 ten Ge­ burtstag des Kirchengebäudes. Damit man richtig versteht, was dieser Kirchenbau bedeu­ tet, muß man allerdings ein klein wenig weiter zurückgehen, nämlich zunächst einmal zur Gründung der Kirchengemeinde Aumühle. Sie ist ausgepfarrt worden aus dem Kirchspiel Brunstorf. Und eine der Ursachen, warum es eine Wohltorfer Kirchengemeinde und eine Aumühler Kirchengemeinde gibt ist die, daß das Bauerndorf Wohltorf zur Kirchengemeinde Hohenhorn gehörte. Das war eine sehr feine anständige Kirchengemeinde, mit vielen großen Bauernhöfen. In Aumühle dagegen gab es nur kleine „Anbauern“, so wurden die damals genannt. Die versuchten natürlich auch wie Bauern zu sein, aber es waren Hufner, ganz arme schäbige Leute. Die gehörten nicht zu dem Bauerndorf Hohenhorn und zu der Kirchengemeinde Hohenhorn, den feinen Leuten, die eine schöne Kirche in Hohenhorn hatten, sondern sie gehörten zu dem weit entfernten Brunstorf. Das waren gewissermassen die Hinterwäldler von Brunstorf – die Aumühler. Und weil das so war, war in Aumühle und Friedrichsruh auch Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts nicht viel los. Aumühle lag kirchlich, wie damals die damalige Landessuperin­ tendantur meinte, gar sehr darnieder. Deshalb wurde der zweite Pfarrer in Brunstorf, der 1904 dort neu eingestellt wurde, darum gebeten, sich besonders um Friedrichsruh und Aumühle zu kümmern. Das war der Pastor Karl Gieseke, dessen Namen Sie alle schon einmal gehört haben und dessen Bild Sie in der Kirche als erstes der Pastorenreihe ansehen können, wenn Sie wol­ len.
    [Show full text]
  • Kreis Herzogtum Lauenburg
    Kreis Herzogtum Lauenburg Informationsbroschüre Deutsches DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg Rotes Akademisches Lehrkrankenhaus UK-SH, Campus Lübeck Kreuz Fachbereiche: Leistungsangebot: • Allgemein- u.Viszeralchirurgie / • Herzkatheteruntersuchungen Gefäßchirurgie inkl. Stentversorgung • Orthopädie / Unfallchirurgie /Sportmedizin • Interdisziplinäre Intensivstation • Innere Medizin / Gastroenterologie / • Mammachirurgie im Brustzentrum Kardiologie / Nephrologie • Interdisziplinäres Tumorzentrum • Gynäkologie und Geburtshilfe • Interdisziplinäres Gefäßzentrum • Handchirurgie und Plastische Chirurgie • Interdisziplinäres Bauchzentrum • Urologie • Individuelle Endoprothetik • Radiologisches Zentrum (Hüfte, Knie, Schulter) • Ambulantes OP- und Hernienzentrum • Zentrum für Alterstraumatologie • 24-Stunden-CT • Geriatrie und ambulante Pflege DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg | Röpersberg 2 · 23909 Ratzeburg | Telefon 04541 – 884 0 www.drk-krankenhaus.de Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, in unregelmäßigen Abständen gibt der Kreis Herzogtum Lau- enburg eine Bürgerinformationsbroschüre heraus. Obwohl im Zeitalter des Internets viele Informationen über unseren Kreis unter www.kreis-rz.de zu finden sind, ist die gedruckte Information immer noch unverzichtbar. Die vorliegende Broschüre richtet sich ebenso an langjährige Bürgerinnen und Bürger unseres schönen Kreises wie an Gäste aus nah und fern, die das Herzogtum einfach nur kennenler- nen wollen. Sie verschafft Ihnen einen schnellen Überblick über den Kreis Herzogtum Lauenburg
    [Show full text]
  • Machbarkeitsstudie – Regionales Wärmekonzept Für Die Gemeinden Kollow, Gülzow, Hamwarde Und Wiershop
    Machbarkeitsstudie – Regionales Wärmekonzept für die Gemeinden Kollow, Gülzow, Hamwarde und Wiershop aufgestellt durch GP JOULE Think GmbH & Co. KG Maierhof 1 86647 Buttenwiesen Büro GP JOULE Nord Cecilienkoog 16 25821 Reußenköge beauftragt durch Amt Schwarzenbek-Land Der Amtsvorsteher Gülzower Straße 1 21493 Schwarzenbek gefördert durch 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ........................................................................................................................... 11 2. Standort und Zielbestimmung ........................................................................................ 12 Zielbestimmung ............................................................................................................. 12 Standort .......................................................................................................................... 12 Räumliche Abgrenzung ................................................................................................ 13 3. Potenzialanalyse ................................................................................................................ 15 Haushaltsbefragung ...................................................................................................... 15 3.1.1 Kollow.............................................................................................................................. 15 3.1.2 Gülzow ............................................................................................................................ 17 3.1.3 Hamwarde
    [Show full text]
  • Wiershoper Juli 2015
    Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerber Aufgrund der enormen Zuwanderung von Flüchtlingen und Asylbewerbern war auch die Gemeinde Wiershop, wie alle anderen Gemeinden, aufgefordert Unterkünfte zur Verfügung zu stellen. Versuche Wohnungen in Wiershop anzumieten konnte leider nicht realisiert werden. Aus diesem Grund wurde nach Alternativen in unserer Gemeinde gesucht. Als eine Alternative wurde letztendlich die Aufstellung einer Containeranlage ins Auge gefasst. Nach Abstimmung mit dem Leiter des Bauamtes des Kreises Herzogtum Lauenburg, Herrn Birgel, wurde das Grundstück Dorfstr. 11 als geeignet angesehen. Das Amt Hohe Elbgeest als Bauherr für die Containeranlage stellte den Bauantrag. Nach Zustimmung durch die Gemeindevertretung der Gemeinde Wiershop wurde durch den Kreis Herzogtum Lauenburg Anfang Juni 2015 die Baugenehmigung erteilt. Das Amt Hohe Elbgeest hatte zwischenzeitlich bereits Anträge an die Versorgungsunternehmen zwecks Gas- Wasser-, Abwasser- und Stromanschluss gestellt. Zwischenzeitlich ergab sich ein privates Angebot, Wohnraum längerfristig in unserer Gemeinde durch das Amt Hohe Elbgeest anzumieten. Es bestand jedoch Einvernehmen zwischen der Gemeinde Wiershop und dem Vermieter dass eine Anmietung durch das Amt nur erfolgen sollte und konnte, wenn die Aufstellung der Container in Wiershop nicht mehr durchgeführt würde. Da die Bestellung der Containeranlage jedoch schon beauftragt war, musste eine andere Lösung für die Aufstellung der Container gesucht werden. Nach mehreren Verhandlungen ergab sich schließlich die Möglichkeit einer Aufstellung in der Gemeinde Börnsen. Herr Bürgermeister Heisch sowie die Gemeinde Börnsen gaben ihr Einverständnis zur Aufstellung der für Wiershop vorgesehenen Container in der Gemeinde Börnsen. Standort wird ein Grundstück auf dem Areal der Kirche. Für die Bereitschaft zur Aufstellung der Container habe ich mich bei Herrn Bürgermeister Heisch im Namen unserer Gemeinde bedankt.
    [Show full text]
  • Gesonderte Fachärztliche Versorgung Für Folgende Arztgruppen
    List Gesondert fachärztliche Versorgung KV-Bezirk Kampen Wenningstedt-Braderup Sy lt Ellhöf t Rodenäs Av entof t Klanxbüll Süderlügum Westre Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Neukirchen Humptrup Böxlund Bramstedtlund Uphusum Weesby Braderup Ladelund Lexgaard Glücksburg Holm Jardelund Munkbrarup Emmelsbüll-Horsbüll Bosbüll Karlum Medelby Wees Langballig Klixbüll Ringsberg Westerholz Niebüll Tinningstedt Holt Harrislee Achtrup Osterby Dollerup Maasbüll Nieby Wallsbüll Galmsbüll Flensburg Grundhof Schaf f lund Steinbergkirche Husby Hörnum Sprakebüll Tastrup Steinberg Pommerby Hürup Leck Handewitt Gelting Risum-Lindholm Mey n Kronsgaard Niesgrau Oldsum Oev enum Dunsum Midlum Nordhackstedt Hörup Stedesand Stadum Stangheck Enge-Sande Ausacker Sörup Sterup Süderende Freienwill Rabenholz Wrixum Hasselberg Borgsum Alkersum Lindewitt Oev ersee Utersum Großenwiehe Ahneby Esgrus Dagebüll Bargum Großsolt Maasholm Witsum Stoltebüll Rabel Wy k Rügge Nieblum Wanderup Langenhorn Scheggerott Lütjenholm Oersberg Goldelund Goldebek Mittelangeln Mohrkirch Norddorf Saustrup Ockholm Tarp Wagersrott Kappeln Jerrishoe Hav etof t Nebel Norderbrarup Rabenkirchen-Faulück Högel Joldelund Schnarup-Thumby Böel Bordelum Siev erstedt Dollrottf eld Grödersby Brodersby Gröde Sönnebüll Janneby Langeneß Ülsby Brebel Süderbrarup Arnis Vollstedt Löwenstedt Eggebek Kolkerheide Karby Wittdün Klappholz Struxdorf Nottf eld Bredstedt Winnemark Jörl Twedt Boren Reußenköge Breklum Langstedt Böklund Drelsdorf Loit Dörphof Haselund Stolk Steinf eld Norstedt Sollwitt Thumby Süderf ahrenstedt
    [Show full text]