Jahresbericht 2018
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Dissertation
DISSERTATION Titel der Dissertation „Schloss Prugg: Von der (Kastell-)Burg zum Wohnschloss. Die Baugeschichte des Schlosses vom 13.- 19. Jahrhundert.“ Verfasserin Mag. phil. Christa Harlander angestrebter akademischer Grad Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 092 315 Dissertationsgebiet lt. Studienblatt: Kunstgeschichte Betreuerin / Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Mario Schwarz Inhalt: 1. VORWORT _____________________________________________________________________ 6 2. THEMATIK UND ZIELSETZUNG ________________________________________________________ 7 3. QUELLENLAGE, FORSCHUNGSSTAND UND BISHERIGE PUBLIKATIONEN _____________________________ 8 4. DAS TOPOGRAPHISCHE UMFELD VON SCHLOSS PRUGG _____________________________________ 11 5. DIE HISTORISCHEN ANFÄNGE DER STADT BRUCK AN DER LEITHA _______________________________ 13 6. DER AKTUELLE BAUBESTAND VON SCHLOSS PRUGG ________________________________________ 16 7. DIE ARCHITEKTUR VON SCHLOSS PRUGG IM WANDEL DER ZEIT ________________________________ 22 7.1. Die mittelalterliche Burganlage .................................................................................... 23 7.1.1. Baubeschreibung ................................................................................................................. 23 7.1.1.1. Die Gesamtanlage ............................................................................................................... 23 7.1.1.2. Der „Heidenturm“ ............................................................................................................. -
MRK NF Stadt Und Hof 6 (2017)
__________________________________________________ MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN NEUE FOLGE STADT UND HOF JAHRGANG 6 (2017) MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN NEUE FOLGE STADT UND HOF JAHRGANG 6 (2017) PROJEKT „RESIDENZSTÄDTE IM ALTEN REICH (1300–1800)“ ARBEITSSTELLE KIEL ISSN 0941-0937 Herstellung: Fotosatz Nord Wittland 8a – D-24109 Kiel Aufl. 850 Titelvignette: Mainz, Vogelschauplan (Ausschnitt), Kupferstich 1572 Georg Braun, Franz Hogenberg, Civitates orbis terrarum, Köln 1572 © 2003 The Yorck Project INHALT Vorwort ............................................................................................................................ 11 Aus der Arbeit der Kommission ..................................................................................... 13 Projektvorstellungen ........................................................................................................ 17 Das Forschungszentrum Höfe und Residenzen im Mittelalter. Ein ‚böhmisches‘ Thema im europäischen Kontext, von Dana Dvořáčková-Malá, Prag .......................................................................... 17 Inschriften in Residenzorten. Einige Schlaglichter aus der Arbeit der Akademie-Kommission ‚Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit‘, von Jörg H. Lampe, Göttingen ................................................................................ 27 Visuelle Kultur der Herrscherrepräsentation in Städten des habsburgischen -
Kulturschätze U. Naturwunder Unserer Heimat | Studienerlebnisreisen, Musikreise 2
2020 Österreich StudienReisen, WanderReisen, Kulturschätze u. Naturwunder unserer Heimat | StudienErlebnisReisen, MusikReise 2 1 3 1 Rappottenstein © Richard Semik/stock.adobe.com 2 Stift Zwettl © karaka14/stock.adobe.com 3 „Himmelsleiter“ © Blende-8/stock.adobe.com lich im Hochmittelalter (erste urkundliche Erwähnung 1177) im Auftrag Sagenhaftes Waldviertel eines Hugo de Ottenstaine errichtet wurde, hat bis heute eine sehr Kultur, Geschichte, Natur und Tradition wechselhafte Geschichte. Bemerkenswert ist: bei Restaurierungsar- im Nordwesten Niederösterreichs beiten wurden 1975 alte Fresken in der Kapelle freigelegt, die heute zu den schönsten romanischen Malereien in Österreich gehören. Füh- Die Bezeichnung für das Waldviertel in mittelalterlichen rung durch das Schloss. Auf unserer Weiterfahrt Richtung Zwettl hal- Urkunden war Silva Nortica („Nordwald“). Ein Hinweis ten wir noch im kleinen Dorf Friedersbach, das für seine romanische darauf, dass das nordwestliche Niederösterreich früher Pfarr kirche mit Buntglasfenstern aus dem 15. Jahrhundert und einem einmal fast zur Gänze von Buchen- und Eichenwäldern Karner bekannt ist. Am Abend erreichen wir unser Hotel Schwarz Alm bei Zwettl, in der Nähe des Kamp-Flusses gelegen. bedeckt war; heute sind es nur noch knapp 40%, Tendenz 2. Tag: Ausflug Oberneustift – Burg Rappottenstein – Bad Traunstein – der Abholzung steigend. Die Urbarmachung, sprich die Yspertalklamm – Armschlag. In der Früh besuchen wir ein besonderes Rodung der Wälder, erfolgte im 12. und 13. Jahrhundert, Rätsel des Waldviertels, den „Steinberg“ bei Oberneustift. Bis heute in der Zeit als die Babenberger Markgrafen und später gibt diese Pyramide, die aus vier Ebenen besteht, 6 Meter hoch ist Herzöge von Österreich waren. Aus dieser Zeit stammen und an der Basis einen Durchmesser von 13 Metern hat, Archäologen wichtige Klostergründungen wie Zwettl, Geras und Rätsel auf. -
№ Wca № Castles Prefix Name of Castle Oe-00001 Oe-30001
№ WCA № CASTLES PREFIX NAME OF CASTLE LOCATION INFORMATION OE-00001 OE-30001 OE3 BURGRUINE AGGSTEIN SCHONBUHEL-AGGSBACH, AGGSTEIN 48° 18' 52" N 15° 25' 18" O OE-00002 OE-20002 OE2 BURGRUINE WEYER BRAMBERG AM WILDKOGEL 47° 15' 38,8" N 12° 19' 4,7" O OE-00003 OE-40003 OE4 BURG BERNSTEIN BERNSTEIN, SCHLOSSWEG 1 47° 24' 23,5" N 16° 15' 7,1" O OE-00004 OE-40004 OE4 BURG FORCHTENSTEIN FORCHTENSTEIN, MELINDA-ESTERHAZY-PLATZ 1 47° 42' 34" N 16° 19' 51" O OE-00005 OE-40005 OE4 BURG GUSSING GUSSING, BATTHYANY-STRASSE 10 47° 3' 24,5" N 16° 19' 22,5" O OE-00006 OE-40006 OE4 BURGRUINE LANDSEE MARKT SANKT MARTIN, LANDSEE 47° 33' 50" N 16° 20' 54" O OE-00007 OE-40007 OE4 BURG LOCKENHAUS LOCKENHAUS, GUNSERSTRASSE 5 47° 24' 14,5" N 16° 25' 28,5" O OE-00008 OE-40008 OE4 BURG SCHLAINING STADTSCHLAINING 47° 19' 20" N 16° 16' 49" O OE-00009 OE-80009 OE8 BURGRUINE AICHELBURG ST. STEFAN IM GAILTAL, NIESELACH 46° 36' 38,6" N 13° 30' 45,6" O OE-00010 OE-80010 OE8 KLOSTERRUINE ARNOLDSTEIN ARNOLDSTEIN, KLOSTERWEG 3 46° 32' 55" N 13° 42' 34" O OE-00011 OE-80011 OE8 BURG DIETRICHSTEIN FELDKIRCHEN, DIETRICHSTEIN 46° 43' 34" N 14° 7' 45" O OE-00012 OE-80012 OE8 BURG FALKENSTEIN OBERVELLACH-PFAFFENBERG 46° 55' 20,4" N 13° 14' 24,6" E OE-00014 OE-80014 OE8 BURGRUINE FEDERAUN VILLACH, OBERFEDERAUN 46° 34' 12,6" N 13° 48' 34,5" E OE-00015 OE-80015 OE8 BURGRUINE FELDSBERG LURNFELD, ZUR FELDSBERG 46° 50' 28" N 13° 23' 42" E OE-00016 OE-80016 OE8 BURG FINKENSTEIN FINKENSTEIN, ALTFINKENSTEIN 13 46° 37' 47,7" N 13° 54' 11,1" E OE-00017 OE-80017 OE8 BURGRUINE FLASCHBERG OBERDRAUBURG, -
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis Heft Seite 3 3-D-Laserscan Replik-Technik, Berliner Stadtschloß 1/2015 35, 38 A Abergläubigkeit Rillen und Kuhlen 2/2019 64-65 Abwasserpolitik Österreich 1/1998 49-51 Academia Taxiana Rovereto 2/2017 22 Accademia degli Agiati Rovereto 2/2017 22 Achteckturm Mittelalterlich 2/2015 3-10 Adel Österreich, 20. Jh. 2/1999 52 Adel in Bayern Landesausstellung Bayern 2008 1/2008 44-45 Adelsbündnis Elefantenbund 1/2007 64-65 Adelsburg Deutschland 2/1993 323-324 Adelsburgen Dachauer Land 1/2019 50 Adelskulturen auf Burgen 1/2020 68-69 auf Burgen, DBV 1/2019 72 auf Burgen, DBV Tagung, Brixen 1/2017 46 Adelsparadies Eppan/Südtirol 2/2010 23-26 Adelsporträt 2/2019 76-77 Adelsprädikat Freisassen 2/2000 13 Adelssitze deutschsprachiger Raum 1/2003 59-60 Mittelalter, Nord-/Westeuropa 2/1996 55-56 Trentino (SBI-Fahrt) 2/1987 302 Adventkonzert 1996 Münzwardein, Familie Hanreich 1/1997 37 Affenkapelle Kaendler, Meißner Porzellan 2/1991 68 Agnus Dei 2/2003 11 Ahnenbilder/Porträts Ortenburger 2/2017 32f Ahnensaal Schloss Ortenburg 2/2017 30 Akademie der Wissenschaften königlich-bayerisch 1/2019 45 Aktionsgemeinschaft Privates Denkmaleigentum, Verein 1/1999 47-48 Albertiner 2/2006 13-19 Allegorie 2/2020 47 neuzeitliche 2/2016 11-16 Allianzwappen Fuchs-Frundsberg 2/2016 38 Alltag, mittelalterlicher Burg Oberhaus, Passau 1/1999 60-61 Burg, Plassenburg, Kulmbach 1/1999 32-40 Burg, Plassenburg, Kulmbach 2/1998 3-10 Alltagsleben, neuzeitlich Burg Niederhaus, Passau 1/1999 3-8 Alpenhaber-Zinsen Grafen Fuchs 2/2016 44 Alpenverein Sektion Hochpustertal 1/2012 23 Altar Landauer 2/2007 30f Altbausanierung Ratgeber, Adressleitfaden 2/2004 63 Altstadt und Werbung 2/1996 52 Amberger Lärmen 1592, Revolte gg. -
Denkmalschutz 130 Denkmalschutz
DENKMALSCHUTZ 130 DENKMALSCHUTZ Für die neu mit der Materie Befassten sind zum BDA genannt) vorgesetzten Dienstbehörde Aufgaben Verständnis des Aufbaues des Denkmalschutzes in der Zielvorgabe und begleitenden Beobachtung Österreich einige Grundsatzinformationen notwen- („Controlling“) zu. Dies geschieht bei der Regelung dig, die sich zwangsläufig in jedem Kulturbericht grundsätzlicher Fragen durch Erlässe. wiederholen. 3. Oberste Behörde zur Wahrnehmung der Kompetenz Denkmalschutz durch den Bund DENKMALSCHUTZ Hiemit ist eine Reihe von Aufgaben verbunden: Die Agenden des „Denkmalschutzes“ fallen (seit 1995 a) Die Wahrnehmung und Durchsetzung der Aufgaben- wieder) in die Kompetenz des Bundesministeriums stellung des Denkmalschutzes und der Denkmal- für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten (nach- pflege bei der Bereitstellung ausreichender Planstel- dem sie fast 25 Jahre in die Kompetenz des Bundes- len und finanzieller Mittel; dies geschieht auch bei der ministeriums für Wissenschaft und Forschung ressor- Durchsetzung steuerlicher Begünstigungen (siehe tierten). auch nachfolgendes Kapitel „Förderung der Denk- Was bedeutet die Kompetenz „Denkmalschutz“? malpflege“) oder beim Bestreben, dem BDA die Teil- „Denkmalschutz“ ist gemäß Art. 10 Abs. 1 Zif. 13 Bun- rechtsfähigkeit zu geben. desverfassungsgesetz Bundessache in Gesetzgebung Es sei hier betont, dass der Umstand, dass in den letz- und Vollziehung. ten 25 Jahren und ganz besonders im letzten Jahr- Der Verfassungsgerichtshof definiert den Begriff zehnt die Zahl der Planstellen des BDA mehr als ver- „Denkmal“ in einem Rechtssatz (veröffentlicht im doppelt wurde, durch die Vermehrung der Aufgaben Bundesgesetzblatt Nr. 140/1965) wie folgt: des BDA auch mehr als wettgemacht wurde „Denkmale sind bewegliche und unbewegliche von b) Vertretung der Interessen des Denkmalschutzes in Menschen geschaffene Gegenstände von historischer, internationalen Gremien (siehe nachstehend: „Inter- künstlerischer oder sonst kultureller Bedeutung .. -
103. Ajánlatunk Árverés Tételei
103. Ajánlatunk árverés tételei 120001. Királyhida Prugg castle T2/3 ........................................................................................................................................................1 680 120002. Borostyánkő (Bernstein) castle T1/2 ............................................................................................................................................2 400 120003. Kismarton main square T2 ...........................................................................................................................................................3 600 120004. Arad, Vár; Kerpel Izsó kiadása / castle T2 ...................................................................................................................................1 600 120005. Menyházafürdő fishing lake (Rb) T3 ............................................................................................................................................1 200 120006. Menyházafürdő (Rb) T3 ..................................................................................................................................................................960 120007. Székelyudvarhely, Küküllő gát / dame (ázott / wet damage) T4 .....................................................................................................800 120008. Kolozsvár, kilátás a fellegvárról / from citadel (EB) T3/4 .................................................................................................................800 120009. Nagykároly, -
Kulturbericht 2006 1 Von160 2 Von 160 III-90 Der Beilagen XXIII
III-90 derBeilagenXXIII.GP-BerichtHauptdokument Kulturbericht 2006 1 von160 2 von 160 III-90 der Beilagen XXIII. GP - Bericht - Hauptdokument 2 III-90 der Beilagen XXIII. GP - Bericht - Hauptdokument 3 von 160 Vorwort 3 Vorwort Mit 11. Jänner 2007 habe ich das Amt der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur übernommen. Der vorliegende Kulturbericht 2006 stellt also nicht die Tätigkeit des Ministeriums und der Kulturinstitutionen in dessen Verantwortungsbereich unter meiner Führung dar. Trotzdem lassen mich die vorliegenden Zahlen eine grundsätzlich positive Bilanz des Jahres 2006 ziehen: Mit insgesamt 3,455 Mio. Besucherinnen und Besuchern wurde ein beinahe gleichbleibender Wert in der Besucherstatistik der Bundesmuseen und der Österreichischen Nationalbibliothek wie im Jahr 2005 erreicht. Der Anteil zahlender Besucherinnen und Besucher war mit 71% sehr hoch. Die Modernisierung der Sammlungspräsentation des Bundes wurde auch 2006 weitergeführt. Bis 2008 soll die Generalsanierung des Völkerkunde museums abgeschlossen sein. In der Österreichischen Galerie Belvedere wurde im Berichtsjahr mit den Vorbereitungen zur Neugestaltung des Unteren Belvedere begonnen, das seit dem Frühjahr 2007 die Sonder ausstellungen beherbergt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Dauer sammlung des Hauses den Besucherinnen und Besuchern auch während Sonderausstellungen uneingeschränkt zur Verfügung steht. Zeitgemäße Präsentations- und Vermittlungsformen haben sich 2006 auch auf dem Gebiet der digitalen Nutzung kultureller Angebote bewährt. So konnte -
Austriaca Bücher + Autographen
Umschlag Jänner 1/2013 20.12.2012 17:39 Uhr Seite 1 AUSTRIACA BÜCHER +AUTOGRAPHEN ANTIQUARIAT NORBERT DONHOFER Umschlag Jänner 1/2013 20.12.2012 17:40 Uhr Seite 2 1. Umschlagseite – Kat. Nr. 475 2. Umschlagseite – Kat. Nr. 90 3. Umschlagseite – Kat. Nr. 268 4. Umschlagseite – Kat. Nr. 98 1 Achleitner, A., und E. Ubl: Tirol und Vorarlberg. Neue Schilderung von Land und Leuten. Leipzig, Payne, o.J. Mit farbigen Trachtenbildern, einer Karte, zahlreichen Illustrationen. XI, 400 SS. 4°. Ill.Ogln. € 180,00 Vollständiges Exemplar. Einband rundum berieben und bestoßen, entlang des Rückens mit Leinenstreifen verstärkt, erste Lage gelockert, einige Blätter auch mit Einrissen im w.Rand. - Mit Beibindung - 2 Aggstein. - Keiblinger, Ignaz Franz: Die Burg Aggstein in Oesterreich im Kreise ober dem Wienerwalde. Wien, Prandel & Ewald, 1864. Mit 1 lith.Tafel und 1 lith., gef.Plan. XIII, 189 SS. 4°. Halbleinen d.Zt. € 520,00 "Berichte und Mittheilungen des Alterthums-Vereines zu Wien" Band VII. - Freisinger III,3003. Die erste relevante Darstellung der Burg mit einer Fülle von Quellenangaben und ausführlichen Literaturangaben. Weiters beinhaltet der Band einen Beitrag von A.von Perger "Studien zur Geschichte der k.k.Gemäldegallerie im Belvedere zu Wien", sowie einen weiteren Beitrag von Adolf Berger "Das Grab des Grafen Adolf zu Schwarzenberg in der Augustinerkirche zu Wien". - Beigebunden: Camesina, Albert: Wien's Bedrängnis im Jahre 1683. Wien und seine Bewohner während der zweiten Türkenbelagerung 1683. Wien, Prandel & Ewald, 1865. Mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf Tafeln. - "Berichte und Mittheilungen des Alterthums-Vereins zu Wien" Band VIII. - Slg.Mayer 524; Sturminger 935. Die relevante Beschreibung mit einer Fülle von Quellenangaben und der Reproduktion seltener zeitgenössischer Pläne, Karten und Ansichten. -
ARS 2010 2.Pdf
Ročník / Volume 43 Číslo / Number 2 Werner TELESKO Die Deckenmalereien im „Prunksaal“ der Wiener Nationalbibliothek und ihr Verhältnis zum (Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 7853). Idee und Ausführung in der bildenden Kunst unter Kaiser Karl VI. (137) Klenbové maľby v „Slávnostnej sále“ viedenskej Národnej knižnice a ich vzťah k Albrechtovmu kódexu (Viedeň, Rakúska národná knižnica, Cod. 7853). Idea a realizácia vo výtvarnom umení za cisára Karola VI. Szabolcs SERFŐZŐ Die Deckenmalereien der Pauliner Wallfahrtskirche und der Heiligen Brunnkapelle in Mariatal (154) Klenbové maľby pútneho chrámu Narodenia Panny Márie (býv. kostola pavlínov) a kaplnky Svätej studne v Marianke (Mariatal) Jozef MEDVECKÝ . Maliarska výzdoba katedrály v Nitre a jej autor (178) Gottlieb Anton Galliarti inventor. Die malerische Dekoration der Kathedrale zu Nitra und ihr Schöpfer Barbara BALÁŽOVÁ – Jozef MEDVECKÝ … Zum spätbarocken Umbau und zur malerischen Ausschmückung der Koháry Schlösser in Ebenthal und St. Anton (Svätý Anton) (213) Sunt, ut erunt horae… K neskorobarokovej prestavbe a maliarskej výzdobe koháryovských kaštieľov v Ebenthale a vo Svätom Antone Tomáš VALEŠ Memorie barokního preláta nebo reprezentace rytířského řádu? Franz Anton Maulbertsch a Hradiště sv. Hypolita/Pöltenberg u Znojma (241) Memorie eines Barockprälaten oder Repräsentation eines Ritterordens? Franz Anton Maulbertsch und Hradiště sv. Hypolita/Pöltenberg bei Znaim Michaela ŠEFERISOVÁ LOUDOVÁ Maulbertschova freska ve Filosofickém sále Strahovské knihovny: forma a technika (259) Maulbertsch’ Fresko im Philosophischen Saal der Stiftsbibliothek Strahov: Form und Technik Eva KOTLÁRIKOVÁ Vincenzo della Greca: ... Taliansky rukopis v zbierkach Východoslovenského múzea v Košiciach (276) Vincenzo della Greca: Lettioni date da me... Italian Manuscript in the Archives of the East Slovakian Museum in Košice Jana ŠVANTNEROVÁ Obrazy (z) minulosti. -
Die Kaiserliche Gemäldegalerie in Wien Und Die Anfänge Des Öffentlichen Kunstmuseums
GUDRUN SWOBODA (HG.) Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums BAND II EUROPÄISChe MUSEUMSKULTUREN UM 1800 Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums 2013 BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR GUDRUN SWOBODA (HG.) Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums BAND 2 EUROPÄISCHE MUSEUMSKULTUREN UM 1800 2013 BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR IMPRESSUM Gudrun Swoboda (Hg.) Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Band 1 Die kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837) Band 2 Europäische Museumskulturen um 1800 Kunsthistorisches Museum Wien, Wien 2013 Redaktion Gudrun Swoboda, Kristine Patz, Nora Fischer Lektorat Karin Zeleny Art-Direktion Stefan Zeisler Graphische Gestaltung Johanna Kopp, Maria Theurl Covergestaltung Brigitte Simma Bildbearbeitung Tom Ritter, Michael Eder, Sanela Antic Hervorgegangen aus einem Projekt des Förderprogramms forMuse, gefördert vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF): PUB 121-V21/PUB 122-V21 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://portal.dnb.de abrufbar. Abbildungen auf der Eingangsseite Bernardo Bellotto, Wien, vom Belvedere aus gesehen. Öl auf Leinwand, um 1758/61. Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie Inv.-Nr. 1669, Detail Druck und Bindung: Holzhausen Druck Gmbh, Wien Gedruckt auf chlor- und säurefreiem Papier Printed in Austria ISBN 978-3-205-79534-6 Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. © 2013 Kunsthistorisches Museum Wien – www.khm.at © 2013 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H. -
Kreuzenstein Die Mittelalterliche Burg Als Konstruktion Der Moderne
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne Andreas Nierhaus Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne Andreas Nierhaus Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne Böhlau Verlag Wien Köln Weimar 2014 Kreuzenstein von Westen Fotografie von Wolfgang Thaler, Frühling 2014 Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF): PUB 129G21 Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der NÖLandesregierung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek : Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie ; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http : //portal.dnb.de abrufbar. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts gesetzes ist unzulässig. Korrektorat : Michael Supanz, Klagenfurt Konzeption, Einbandgestaltung & Satz : Andreas Klambauer, Wien Illustration am Umschlag : Roman Magin, Wien Druck und Bindung : Theiss, Sankt Stefan © 2014 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG , Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A1010 Wien, www.boehlauverlag.com Gedruckt auf chlor und säurefreiem Papier Printed in the EU ISBN 9783205795575 Inhalt Zerlegung einer Zeitmaschine 9 1 Mittelalterbilder 21 Ritter – Burg 24 Modernisierungen 41 Die Burg im Garten 43 Die Burg als Monument 48 Die Burg als Zeitvertreib 56 Die Burg am Ende 62 2 Eine moderne Burg 65 Der Sammler 67 Bauherr und Bauhütte 78 Wiederaufbau 86 Außenansichten