Die Kaiserliche Gemäldegalerie in Wien Und Die Anfänge Des Öffentlichen Kunstmuseums. Band 1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Kaiserliche Gemäldegalerie in Wien Und Die Anfänge Des Öffentlichen Kunstmuseums. Band 1 GUDRUN SWOBODA (Hg.) Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums BAND I DIE KAISERLICHE GALERIE IM WIENER BELVEDERe (1776–1837) Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums BAND 1 DIE KAISERLICHE GALERIE IM WIENER BELVEDERE (1776–1837) 2013 BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR GUDRUN SWOBODA (HG.) Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums BAND 1 DIE KAISERLICHE GALERIE IM WIENER BELVEDERE (1776–1837) 2013 BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR IMPRESSUM Gudrun Swoboda (Hg.) Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Band 1 Die kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837) Band 2 Europäische Museumskulturen um 1800 Kunsthistorisches Museum Wien, Wien 2013 Redaktion Gudrun Swoboda, Kristine Patz, Nora Fischer Lektorat Karin Zeleny Art-Direktion Stefan Zeisler Graphische Gestaltung Johanna Kopp, Maria Theurl Covergestaltung Brigitte Simma Bildbearbeitung Tom Ritter, Michael Eder, Sanela Antic Hervorgegangen aus einem Projekt des Förderprogramms forMuse, gefördert vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF): PUB 121-V21/PUB 122-V21 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://portal.dnb.de abrufbar. Abbildungen auf der Eingangsseite Vinzenz Fischer, Allegorie auf die Übertragung der kaiserlichen Galerie in das Belvedere, 1781. Wien, Belvedere Druck und Bindung: Holzhausen Druck Gmbh, Wien Gedruckt auf chlor- und säurefreiem Papier Printed in Austria ISBN 978-3-205-79534-6 Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. © 2013 Kunsthistorisches Museum Wien – www.khm.at © 2013 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H. & Co.KG., Wien Köln Weimar Inhalt 6 ZUM GELEIT Margit Fischer 8 GRUSSWORTE Karlheinz Töchterle Sabine Haag 10 EINLEITUNG Gudrun Swoboda 22 Kunst nach Ordnung, Auswahl und System TRANSFORMATIONEN DER KAISERLICHEN GEMÄLDEGALERIE IN WIEN IM SPÄTEN 18. JAHRHUNDERT Nora Fischer 90 Eine ungewöhnliche Einrichtung wird zum fixen Bestandteil der kunsthistorischen Ordnung DIE MALEREISCHULE DER „ALTEN DEUTSCHEN MEISTER“ VON 1781 BIS 1837 Alice Hoppe-Harnoncourt 116 Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Gemäldegalerie in Wien (1765–1787) EINE CHRONOLOGIE ZU DEN AUFSTELLUNGEN UNTER ROSA UND MECHEL Elisabeth Hassmann 168 REKONSTRUKTION DER KAISERLICHEN GEMÄLDEGALERIE IN WIEN NACH DEM VERZEICHNIS VON CHRISTIAN VON MECHEL 1783 286 FORMATVERÄNDERUNGEN AN GEMÄLDEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER NEUAUFSTELLUNG (1780/81) 292 IN MECHELS VERZEICHNIS VON 1783 GENANNTE GEMÄLDE, DIE HEUTE IM KHM AUFBEWAHRT WERDEN (MIT AKTUELLEN ZUSCHREIBUNGEN) Margit Fischer Zum Geleit Sehr geehrte Damen und Herren! Gerne habe ich die freundliche Einladung angenommen, der Publikation Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums ein paar Worte voranzustellen. Dafür waren mehrere Gründe ausschlaggebend: Erstens möchte ich damit meine Wertschätzung für dieses Museum, dessen Leitung und die hier geleistete Arbeit zum Ausdruck bringen. Zweitens verdient es Anerkennung, wenn große Museen ihren wissenschaftlichen Auf- trag ernst nehmen. Gerade das ständige Bemühen um Aufmerksamkeit birgt die Gefahr in sich, weniger öffentlichkeitswirksame Bereiche der Museumstätigkeit ins Hintertreffen geraten zu lassen. In meinem Verständnis jedoch bildet die Erforschung von historischen Zusammenhängen – um ein Beispiel zu nennen – die Grundlage für eine spannende und fundierte Ausstellungstätigkeit. Und Drittens fühle ich mich Museen ganz generell in vielfacher Hinsicht verbunden. Ich selbst habe im Museum für Angewandte Kunst gearbeitet und bin seit dieser Zeit auch überzeugt, dass Museen Aufgaben haben, die weit über das Präsentieren hinausgehen. Wie Sie sicherlich wissen, wurde das Museum für Angewandte Kunst beispielsweise in ers- ter Linie als Schulungs- und Ausbildungsstätte geschaffen. Es ging also primär gar nicht darum, ein möglichst breites Publikum in das Haus zu locken, sondern darum, angehen- den Kunstschaffenden Anschauungsmaterial für das Studium bereitzustellen. Dass die Sammlungen des Museums für Angewandte Kunst als Inspirationsquelle für einige der wichtigsten Vertreter des Kunsthandwerks der Jahrhundertwende wurden, ist bekannt. 6 Dort habe ich gelernt: Ein Objekt einer Sammlung kann uns nur Informationen liefern, wenn wir an das Objekt oder die Sammlung Fragen stellen. Und diese Fragen ergeben sich nicht immer, aber in vielen Fällen vor dem Hintergrund, warum die Sammlung an- gelegt wurde. Heute, so glaube ich, ist daher aus einem Ausbildungsauftrag ein noch viel umfassende- rer Bildungsauftrag geworden. Dieser betrifft nicht nur die ehemaligen Studiensammlun- gen, er betrifft alle Museen. So empfand ich etwa die Ausstellung zu Vermeers Malkunst, die in diesen Räumen gezeigt wurde, als wirklich gelungenen Ansatz, um Besucherinnen und Besucher beim ‚Lesen‘ eines Bildes zu unterstützen. Analphabetismus führt auch in Kunst und Kultur zu Desinteresse und Unverständnis. Meine Damen und Herren! Der von mir erwähnte Bildungsauftrag hat sicherlich wesentlich mit der Öffnung der Sammlungen für die Allgemeinheit zu tun. Eine private Kunstsammlung kennt keinen umfassenden pädagogischen oder didaktischen Anspruch. Was diese Umwidmungen und Neuausrichtungen bedeuten und mit sich bringen, ist Gegenstand dieser Publika- tion. Mag es auf den ersten Blick auch wie ein rein historisches Thema wirken, meine ich doch, dass dieser Themenkomplex Fragen aufwirft und vielleicht erstmals thematisiert, die durchaus auch für unser heutiges Verständnis von Bedeutung sind – gerade in Hin- blick darauf, was ein Museum und dessen gesellschaftliche Rolle sind. Ich danke Frau Generaldirektorin Sabine Haag und der Herausgeberin Gudrun Swoboda für diese Initiative und wünsche der Publikation zahlreiche Leserinnen und Leser. Margit Fischer 7 Karlheinz Töchterle Grußworte Die dieser außergewöhnlichen Publikation zugrundeliegende wissenschaftliche Be- arbeitung und Analyse wurde im Rahmen des Förderprogramms forMuse des Wissen- schafts- und Forschungsministeriums (BMWF) durch das Forschungsprojekt „Zur Geburt der Kunstgeschichte aus dem Geist des Museums. Transformationen der kaiserlichen Gemäldegalerie in Wien um 1800“ gefördert. Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeiten zeigen eindrucksvoll, unter welchen Rahmen- bedingungen eine traditionelle höfische Sammlung in ein modernes Kunst museum transformiert werden konnte. Die Einschätzung, welche Bedeutung diese Neuerung für die betreffende Epoche hat, überlasse ich gerne den Expertinnen und Experten; doch die Vorstellung, dass diese Ende des 18. Jahrhunderts von Wien ausgehende kunstge- schichtliche „Revolution“ in hohem Maße für die weitere Museums geschichte in ganz Europa bedeutsam war, ist bemerkenswert. Ebenso wie die durch die Recherchen nun belegte Tatsache, dass die kaiserliche Galerie bereits 1777 ein öffentlich zugänglicher Ort war. Museen sind wichtige Akteure und Partner der wissenschaftlichen Forschung, denn sie befassen sich systematisch mit unserem kulturellen Erbe bei der Aufarbeitung, Analyse und Ausstellung oder Publikation ihrer Sammlungen. Es ist mir ein Anliegen, dass die Forschungstätigkeit an Museen sichtbarer und damit national und international gestärkt wird. Mit dieser Publikation liegt nun eines der Ergebnisse des Förder programms vor, das ein eindrückliches Zeugnis der hochqualitativen Forschungsarbeit unserer Museen darstellt. Karlheinz Töchterle Bundesminister für Wissenschaft und Forschung 8 Sabine Haag Mit der vorliegenden zweibändigen Publikation werden Ergebnisse intensiver wissen- schaftlicher Forschungen und Auseinandersetzungen mit einem grundlegenden Thema unseres Hauses einer interessierten Fachwelt vorgelegt. Hervorgegangen aus einem vom Wissenschaftsministerium geförderten forMuse-Projekt unter der Leitung der Kunst- historikerin und Kuratorin für italienische, französische und spanische Barockmalerei an unserer Gemäldegalerie, Gudrun Swoboda, und bereichert durch Beiträge internationaler Forscherinnen und Forscher liegen nun fundierte und neue Ergebnisse zur Geschichte der Wiener Gemäldegalerie aus der Zeit um 1800 vor. Gudrun Swoboda hat sich bereits 2008 mit ihrer Publikation „Die Wege der Bilder. Eine Geschichte der kaiserlichen Gemäldesammlungen von 1600 bis 1800“ mit der Geschichte unserer bedeutenden Gemäldesammlung auseinandergesetzt. Sie zeigte in dieser Arbeit überzeugend auf, dass eine große Anzahl der Gemälde schon lange Zeit in habsburgischem Besitz war, freilich nicht in Wien allein, sondern auf mehrere Zentren der Hofhaltung verteilt, wie in Prag, Innsbruck, Graz oder Brüssel. Diese sammlungs- geschichtlichen Untersuchungen standen lange Zeit gegenüber kunsthistorischen und kunsttheoretischen Fragestellungen im Hintergrund. Mit dem modernen Museumsgedanken und neuen Präsentationsformen seit der Zeit der Aufklärung wurden auch die Wiener Bestände erstmals systematisiert und in neue Sinnzusammenhänge gebracht. Die chronologisch geordnete und an künstlerischen Schulzusammenhängen orientierte Präsentation im Belvedere steht somit am Beginn des modernen Museums. Bereits mehr als
Recommended publications
  • Dissertation
    DISSERTATION Titel der Dissertation „Schloss Prugg: Von der (Kastell-)Burg zum Wohnschloss. Die Baugeschichte des Schlosses vom 13.- 19. Jahrhundert.“ Verfasserin Mag. phil. Christa Harlander angestrebter akademischer Grad Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 092 315 Dissertationsgebiet lt. Studienblatt: Kunstgeschichte Betreuerin / Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Mario Schwarz Inhalt: 1. VORWORT _____________________________________________________________________ 6 2. THEMATIK UND ZIELSETZUNG ________________________________________________________ 7 3. QUELLENLAGE, FORSCHUNGSSTAND UND BISHERIGE PUBLIKATIONEN _____________________________ 8 4. DAS TOPOGRAPHISCHE UMFELD VON SCHLOSS PRUGG _____________________________________ 11 5. DIE HISTORISCHEN ANFÄNGE DER STADT BRUCK AN DER LEITHA _______________________________ 13 6. DER AKTUELLE BAUBESTAND VON SCHLOSS PRUGG ________________________________________ 16 7. DIE ARCHITEKTUR VON SCHLOSS PRUGG IM WANDEL DER ZEIT ________________________________ 22 7.1. Die mittelalterliche Burganlage .................................................................................... 23 7.1.1. Baubeschreibung ................................................................................................................. 23 7.1.1.1. Die Gesamtanlage ............................................................................................................... 23 7.1.1.2. Der „Heidenturm“ .............................................................................................................
    [Show full text]
  • MRK NF Stadt Und Hof 6 (2017)
    __________________________________________________ MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN NEUE FOLGE STADT UND HOF JAHRGANG 6 (2017) MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN NEUE FOLGE STADT UND HOF JAHRGANG 6 (2017) PROJEKT „RESIDENZSTÄDTE IM ALTEN REICH (1300–1800)“ ARBEITSSTELLE KIEL ISSN 0941-0937 Herstellung: Fotosatz Nord Wittland 8a – D-24109 Kiel Aufl. 850 Titelvignette: Mainz, Vogelschauplan (Ausschnitt), Kupferstich 1572 Georg Braun, Franz Hogenberg, Civitates orbis terrarum, Köln 1572 © 2003 The Yorck Project INHALT Vorwort ............................................................................................................................ 11 Aus der Arbeit der Kommission ..................................................................................... 13 Projektvorstellungen ........................................................................................................ 17 Das Forschungszentrum Höfe und Residenzen im Mittelalter. Ein ‚böhmisches‘ Thema im europäischen Kontext, von Dana Dvořáčková-Malá, Prag .......................................................................... 17 Inschriften in Residenzorten. Einige Schlaglichter aus der Arbeit der Akademie-Kommission ‚Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit‘, von Jörg H. Lampe, Göttingen ................................................................................ 27 Visuelle Kultur der Herrscherrepräsentation in Städten des habsburgischen
    [Show full text]
  • Technological Studies Kunsthistorisches Museum Vienna
    Technological Studies Kunsthistorisches Museum Vienna CONSERVATION – RESTORATION – RESEARCH – TECHNOLOGY Special volume: Storage Vienna, 2015 Technological Studies Kunsthistorisches Museum Vienna Special volume: Storage Vienna, 2015 Technological Studies Kunsthistorisches Museum Vienna CONSERVATION – RESTORATION – RESEARCH – TECHNOLOGY Special volume: Storage Vienna, 2015 Translated from the German volume: Content Technologische Studien Kunsthistorisches Museum. Konservierung – Restaurierung – Forschung – Technologie, Sonderband Depot, Band 9/10, Wien 2012/13 PREFACE Sabine Haag and Paul Frey 6 Editor: Kunsthistorisches Museum Vienna INTRODUCTION Martina Griesser, Alfons Huber and Elke Oberthaler 7 Sabine Haag Editorial Office: ACKNOWLEDGEMENTS 9 Martina Griesser, Alfons Huber, Elke Oberthaler Assistant, Editorial Office: ESSAYS Stefan Fleck Building a Cost-Effective Art Storage Facility that 13 Tanja Kimmel maintains State-of-the-Art Requirements Joachim Huber Creating a Quantity Structure for Planning Storage 21 Translations: Equipment in Museum Storage Areas Aimée Ducey-Gessner, Emily Schwedersky, Matthew Hayes (Summaries) Christina Schaaf-Fundneider and Tanja Kimmel Relocation of the 29 Collections of the Kunsthistorisches Museum Vienna to the New Art Direction: Central Storage Facility: Preparation, Planning, and Implementation Stefan Zeisler Pascal Querner, Tanja Kimmel, Stefan Fleck, Eva Götz, Michaela 63 Photography: Morelli and Katja Sterflinger Integrated Pest Management (IPM) Christian Mendez, Thomas Ritter, Alexander Rosoli,
    [Show full text]
  • Fillegorical Truth-Telling Via the Ferninine Baroque: Rubensg Material Reality
    Fillegorical Truth-telling via the Ferninine Baroque: RubensgMaterial Reality bY Maria Lydia Brendel fi Thesls submitted to the Faculty of Graduate Studies and Research in partial folfiilment of the requirements of the degree of Doctor of Philosophy Department of flrt History McGIll Uniuerslty Montréal, Canada 1999 O Marfa lgdlo Brendel, 1999 National Library Bibliothèque nationale of Canada du Canada Acquisitions and Acquisitions et Bibliographie Services services bibliographiques 395 Wellington Street 395, rue Wellington Ottawa ON K 1A ON4 Ottawa ON K1A ON4 Canada Canada Your hls Votre roferenw Our fib Notre réMrencs The author has granted a non- L'auteur a accordé une licence non exclusive licence allowing the exclusive permettant à la National Library of Canada to Bibliothêque nationale du Canada de reproduce, loan, distribute or sel1 reproduire, prêter, distribuer ou copies of this thesis in rnicrofonn, vendre des copies de cette thèse sous paper or electronic formats. la forme de microfiche/film, de reproduction sur papier ou sur format électronique. The author retains ownership of the L'auteur conserve la propriété du copyright in this thesis. Neither the droit d'auteur qui protège cette thèse. thesis nor substantiaî extracts fiom it Ni la thèse ni des extraits substantiels may be printed or otherwise de celle-ci ne doivent être imprimés reproduced without the author's ou autrement reproduits sans son permission. autorisation. Table of Contents Bcknowledgements ..............................................................................................................
    [Show full text]
  • Studi Sulla Pittura E Sulla Scultura Del ’600-’700 a Firenze
    Sandro Bellesi Studi sulla pittura e sulla scultura del ’600-’700 a Firenze Il volume, un affascinante viaggio nell’arte tra Sei e Settecento, porta alla luce importanti opere inedite e punta l’attenzione sia su artisti di primissimo piano che su altri ancora in attesa di studi monografici a- deguati. Partendo dall’esame di dipinti dei fratelli Cesare e Vincenzo Dandini, il primo dei tre contributi offre una panoramica sulla pittura fiorentina fino a metà Settecento, mettendo in luce opere o aspetti fi- nora sconosciuti legati a personalità quali Lorenzo Lippi, Giovanni Martinelli, Francesco Furini, Carlo Dolci, Cecco Bravo, Simone Pi- gnoni e Livio Mehus, fino a giungere a Giovan Camillo Sagrestani e la sua scuola e al grande Giovan Domenico Ferretti. Rivolto in preva- lenza a un esame iconologico, legato alla filosofia alchemica, il secon- do testo si concentra su un dipinto su specchio di Stefano della Bella, un piccolo “gioiello” finora inedito, intrigante per l’alta qualità e per la criptica lettura simbolica, ricca di accezioni moraleggianti a sfondo e- scatologico. Chiude l’opera una digressione sulla scultura a Firenze tra il tardo-barocco e il neoclassicismo, da cui emergono artisti come Giuseppe Piamontini, Giovacchino Fortini e Antonio Montauti, fino a giungere a Francesco Carradori, scultore al quale vengono riferite due opere conservate presso l’Accademia di Belle Arti di Firenze, una delle quali oggetto di inedite ricerche d’archivio. © Polistampa 2013, cm 17x24, pp. 192, ill. col., cart., € 28,00 A1 / Storia dell’arte, A6 / Collezionismo Motivazioni: 3 - Sandro Bellesi, professore presso l’Accademia di Bel- le Arti di Bologna, ha dedicato numerose importanti opere all’arte fio- rentina del Sei e Settecento, tra cui Giovacchino Fortini (2 voll., € 140, Polistampa 2008) e il monumentale Catalogo dei pittori fiorentini del ’600 e ’700 (3 voll., € 380, Polistampa 2009) Epicentro: Firenze, Bologna, Milano Vedi anche: Sandro Bellesi, Andrea Scacciati.
    [Show full text]
  • CCS 2016 Venue Guide
    ACM CCS 2016 - Venue Guide Contents Venue Overview ............................................................................................................................................ 2 Directions (to CCS 2016 Conference Venue) ................................................................................................ 3 Conference Venue................................................................................................................................................ 3 How to get to the Conference Venue ................................................................................................................... 4 Directions (airport – city center) ................................................................................................................. 8 Vienna Sightseeing Map .................................................................................................................................... 13 Welcome to Vienna! .......................................................................................................................................... 14 About Vienna ..................................................................................................................................................... 16 The Culinary Side of Vienna .............................................................................................................................. 18 Tips from a Local ..............................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Burgkapellen Im Waldviertel Mit Lebenslauf
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Burgkapellen im Waldviertel Verfasserin Corinna Weber Angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2008 Studienkennzahl lt. Studienblatt A312 Studienrichtung lt. Studienblatt Geschichte Betreuer Univ.-Prof. Dr. Georg Scheibelreiter Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis....................................................................................................................... 2 1 Einleitung............................................................................................................................ 4 2 Die Entwicklung der Burg und der Burgkapellen............................................................... 5 2.1 Burgenbau und Kirche unter den Karolingern ............................................................ 5 2.2 Burgenbau und Kirche unter den Ottonen................................................................... 8 2.3 Burgenbau und Kirche unter den Saliern .................................................................. 10 2.4 Die Entwicklung der Burgkapelle ............................................................................. 12 3 Die verschiedenen Typen der Burgkapelle ....................................................................... 14 3.1 Die Saalkirche............................................................................................................ 14 3.2 Mehrgeschossige Kapellen........................................................................................ 17 3.3 Tor- und Turmkapellen.............................................................................................
    [Show full text]
  • Center 5 Research Reports and Record of Activities
    National Gallery of Art Center 5 Research Reports and Record of Activities ~ .~ I1{, ~ -1~, dr \ --"-x r-i>- : ........ :i ' i 1 ~,1": "~ .-~ National Gallery of Art CENTER FOR ADVANCED STUDY IN THE VISUAL ARTS Center 5 Research Reports and Record of Activities June 1984---May 1985 Washington, 1985 National Gallery of Art CENTER FOR ADVANCED STUDY IN THE VISUAL ARTS Washington, D.C. 20565 Telephone: (202) 842-6480 All rights reserved. No part of this book may be reproduced without thc written permission of the National Gallery of Art, Washington, D.C. 20565. Copyright © 1985 Trustees of the National Gallery of Art, Washington. This publication was produced by the Editors Office, National Gallery of Art, Washington. Frontispiece: Gavarni, "Les Artistes," no. 2 (printed by Aubert et Cie.), published in Le Charivari, 24 May 1838. "Vois-tu camarade. Voil~ comme tu trouveras toujours les vrais Artistes... se partageant tout." CONTENTS General Information Fields of Inquiry 9 Fellowship Program 10 Facilities 13 Program of Meetings 13 Publication Program 13 Research Programs 14 Board of Advisors and Selection Committee 14 Report on the Academic Year 1984-1985 (June 1984-May 1985) Board of Advisors 16 Staff 16 Architectural Drawings Advisory Group 16 Members 16 Meetings 21 Members' Research Reports Reports 32 i !~t IJ ii~ . ~ ~ ~ i.~,~ ~ - ~'~,i'~,~ ii~ ~,i~i!~-i~ ~'~'S~.~~. ,~," ~'~ i , \ HE CENTER FOR ADVANCED STUDY IN THE VISUAL ARTS was founded T in 1979, as part of the National Gallery of Art, to promote the study of history, theory, and criticism of art, architecture, and urbanism through the formation of a community of scholars.
    [Show full text]
  • Allestimenti Di Ritratti E Narrative Storico Genealogiche Nei Palazzi Fiorentini, Ca
    COLLANA ALTI STUDI SULL’ETÀ E LA CULTURA DEL BAROCCO PASQUALE FOCARILE Allestimenti di ritratti e narrative storico genealogiche nei palazzi fiorentini, ca. 1650-1750 COLLANA ALTI STUDI SULL’ETÀ E LA CULTURA DEL BAROCCO V - IL RITRATTO Fondazione 1563 per l’Arte e la Cultura della Compagnia di San Paolo Sede legale: Corso Vittorio Emanuele II, 75 – 10128 Torino Sede operativa: Piazza Bernini, 5 – 10138 Torino Tel. 011 4401401 – Fax 011 4401450 – [email protected] Codice fiscale: 97520600012 Consiglio di Amministrazione 2018-2020: Piero Gastaldo (Presidente), Walter Barberis (Vicepresidente) Consiglieri: Allegra Alacevich, Laura Barile, Blythe Alice Raviola Direttore scientifico del Programma Barocco: Michela di Macco Direttore: Anna Cantaluppi Vicedirettore: Elisabetta Ballaira Consiglio di Amministrazione 2015-2017: Rosaria Cigliano (Presidente), Michela di Macco (Vicepresidente) Consiglieri: Allegra Alacevich, Walter Barberis, Stefano Pannier Suffait Direttore: Anna Cantaluppi Responsabile culturale: Elisabetta Ballaira Programma di Studi sull’Età e la Cultura del Barocco Borse di Alti Studi 2017 Tema del Bando 2017: Il Ritratto (1680-1750) Assegnatari: Chiara Carpentieri, Pasquale Focarile, Ludovic Jouvet, Fleur Marcais, Pietro Riga, Augusto Russo Tutor dei progetti di ricerca: Cristiano Giometti, Cinzia M. Sicca, Lucia Simonato, Alain Schnapp, Beatrice Alfonzetti, Francesco Caglioti Cura editoriale: Alice Agrillo È vietata la riproduzione, anche parziale e con qualsiasi mezzo effettuata, non autorizzata. L’Editore si scusa per
    [Show full text]
  • Winckelmann, Greek Masterpieces, and Architectural Sculpture
    Winckelmann, Greek masterpieces, and architectural sculpture. Prolegomena to a history of classical archaeology in museums Book or Report Section Accepted Version Smith, A. C. (2017) Winckelmann, Greek masterpieces, and architectural sculpture. Prolegomena to a history of classical archaeology in museums. In: Lichtenberger, A. and Raja, R. (eds.) The Diversity of Classical Archaeology. Studies in Classical Archaeology, 1. Brepols. ISBN 9782503574936 Available at http://centaur.reading.ac.uk/70169/ It is advisable to refer to the publisher’s version if you intend to cite from the work. See Guidance on citing . Published version at: http://www.brepols.net/Pages/ShowProduct.aspx?prod_id=IS-9782503574936-1 Publisher: Brepols All outputs in CentAUR are protected by Intellectual Property Rights law, including copyright law. Copyright and IPR is retained by the creators or other copyright holders. Terms and conditions for use of this material are defined in the End User Agreement . www.reading.ac.uk/centaur CentAUR Central Archive at the University of Reading Reading’s research outputs online Winckelmann, Greek Masterpieces, and Architectural Sculpture Prolegomena to a History of Classical Archaeology in Museums∗ Amy C. Smith ‘Much that we might imagine as ideal was natural for them [the ancient Greeks].’1 ♣ Just as Johann Joachim Winckelmann mourned the loss of antiquity, so have subsequent generations mourned his passing at the age of fifty, in 1768, as he was planning his first journey to Greece. His deification through — not least — the placement of his profile head, as if carved out of a gemstone, on the title page of the first volume of his Geschichte der Kunst des Alterthums (‘History of Ancient Art’) in 1776 (the second edition, published posthumously) made him the poster boy for the study of classical art history and its related branches, Altertumswissenschaft or classical studies, history of art, and classical 2 archaeology.
    [Show full text]
  • Francia. Band 44
    Francia. Forschungen zur Westeuropäischen Geschichte. Herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut Paris (Institut historique allemand) Band 44 (2017) »L’Éloge de la folie«, version trilingue DOI: 10.11588/fr.2017.0.69017 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online-Publikationsplattform der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. François Labbé »L’ÉLOGE DE LA FOLIE«, VERSION TRILINGUE Publié par Jean-Jacques Thurneisen, avec Jean-Charles Laveaux pour traducteur de la version française Jean-Charles Laveaux (1749–1829) est peu connu et rarement cité. Quand on le fait, c’est prin- cipalement en raison de son activité de dictionnariste pendant le dernier quart de sa vie, quand il réussit à publier un »Dictionnaire de la langue française« (1802) bien supérieur à celui que l’Institut avait fait péniblement paraître peu avant. Pourtant, vingt-cinq ans plus tôt, il entamait une extraordinaire carrière littéraire à Bâle, carrière qui devait l’emmener à Berlin (où il sera »Professeur royal«), Stuttgart (Professeur au Carolinum) puis Strasbourg (âme des jacobins et directeur du »Courrier de Strasbourg«) et Paris (Directeur du »Journal de la Montagne«, édi- teur, imprimeur, historien, …)1. Né à Troyes dans une famille de la petite bourgeoisie de la ville, après des études chez les ora- toriens, il entre dans les ordres, devient professeur de théologie, enseigne à Paris mais doit quit- ter cette ville pour de probables raisons de cœur.
    [Show full text]
  • Kulturschätze U. Naturwunder Unserer Heimat | Studienerlebnisreisen, Musikreise 2
    2020 Österreich StudienReisen, WanderReisen, Kulturschätze u. Naturwunder unserer Heimat | StudienErlebnisReisen, MusikReise 2 1 3 1 Rappottenstein © Richard Semik/stock.adobe.com 2 Stift Zwettl © karaka14/stock.adobe.com 3 „Himmelsleiter“ © Blende-8/stock.adobe.com lich im Hochmittelalter (erste urkundliche Erwähnung 1177) im Auftrag Sagenhaftes Waldviertel eines Hugo de Ottenstaine errichtet wurde, hat bis heute eine sehr Kultur, Geschichte, Natur und Tradition wechselhafte Geschichte. Bemerkenswert ist: bei Restaurierungsar- im Nordwesten Niederösterreichs beiten wurden 1975 alte Fresken in der Kapelle freigelegt, die heute zu den schönsten romanischen Malereien in Österreich gehören. Füh- Die Bezeichnung für das Waldviertel in mittelalterlichen rung durch das Schloss. Auf unserer Weiterfahrt Richtung Zwettl hal- Urkunden war Silva Nortica („Nordwald“). Ein Hinweis ten wir noch im kleinen Dorf Friedersbach, das für seine romanische darauf, dass das nordwestliche Niederösterreich früher Pfarr kirche mit Buntglasfenstern aus dem 15. Jahrhundert und einem einmal fast zur Gänze von Buchen- und Eichenwäldern Karner bekannt ist. Am Abend erreichen wir unser Hotel Schwarz Alm bei Zwettl, in der Nähe des Kamp-Flusses gelegen. bedeckt war; heute sind es nur noch knapp 40%, Tendenz 2. Tag: Ausflug Oberneustift – Burg Rappottenstein – Bad Traunstein – der Abholzung steigend. Die Urbarmachung, sprich die Yspertalklamm – Armschlag. In der Früh besuchen wir ein besonderes Rodung der Wälder, erfolgte im 12. und 13. Jahrhundert, Rätsel des Waldviertels, den „Steinberg“ bei Oberneustift. Bis heute in der Zeit als die Babenberger Markgrafen und später gibt diese Pyramide, die aus vier Ebenen besteht, 6 Meter hoch ist Herzöge von Österreich waren. Aus dieser Zeit stammen und an der Basis einen Durchmesser von 13 Metern hat, Archäologen wichtige Klostergründungen wie Zwettl, Geras und Rätsel auf.
    [Show full text]