Zájezdy 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Dissertation
DISSERTATION Titel der Dissertation „Schloss Prugg: Von der (Kastell-)Burg zum Wohnschloss. Die Baugeschichte des Schlosses vom 13.- 19. Jahrhundert.“ Verfasserin Mag. phil. Christa Harlander angestrebter akademischer Grad Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 092 315 Dissertationsgebiet lt. Studienblatt: Kunstgeschichte Betreuerin / Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Mario Schwarz Inhalt: 1. VORWORT _____________________________________________________________________ 6 2. THEMATIK UND ZIELSETZUNG ________________________________________________________ 7 3. QUELLENLAGE, FORSCHUNGSSTAND UND BISHERIGE PUBLIKATIONEN _____________________________ 8 4. DAS TOPOGRAPHISCHE UMFELD VON SCHLOSS PRUGG _____________________________________ 11 5. DIE HISTORISCHEN ANFÄNGE DER STADT BRUCK AN DER LEITHA _______________________________ 13 6. DER AKTUELLE BAUBESTAND VON SCHLOSS PRUGG ________________________________________ 16 7. DIE ARCHITEKTUR VON SCHLOSS PRUGG IM WANDEL DER ZEIT ________________________________ 22 7.1. Die mittelalterliche Burganlage .................................................................................... 23 7.1.1. Baubeschreibung ................................................................................................................. 23 7.1.1.1. Die Gesamtanlage ............................................................................................................... 23 7.1.1.2. Der „Heidenturm“ ............................................................................................................. -
MRK NF Stadt Und Hof 6 (2017)
__________________________________________________ MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN NEUE FOLGE STADT UND HOF JAHRGANG 6 (2017) MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN NEUE FOLGE STADT UND HOF JAHRGANG 6 (2017) PROJEKT „RESIDENZSTÄDTE IM ALTEN REICH (1300–1800)“ ARBEITSSTELLE KIEL ISSN 0941-0937 Herstellung: Fotosatz Nord Wittland 8a – D-24109 Kiel Aufl. 850 Titelvignette: Mainz, Vogelschauplan (Ausschnitt), Kupferstich 1572 Georg Braun, Franz Hogenberg, Civitates orbis terrarum, Köln 1572 © 2003 The Yorck Project INHALT Vorwort ............................................................................................................................ 11 Aus der Arbeit der Kommission ..................................................................................... 13 Projektvorstellungen ........................................................................................................ 17 Das Forschungszentrum Höfe und Residenzen im Mittelalter. Ein ‚böhmisches‘ Thema im europäischen Kontext, von Dana Dvořáčková-Malá, Prag .......................................................................... 17 Inschriften in Residenzorten. Einige Schlaglichter aus der Arbeit der Akademie-Kommission ‚Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit‘, von Jörg H. Lampe, Göttingen ................................................................................ 27 Visuelle Kultur der Herrscherrepräsentation in Städten des habsburgischen -
Kulturschätze U. Naturwunder Unserer Heimat | Studienerlebnisreisen, Musikreise 2
2020 Österreich StudienReisen, WanderReisen, Kulturschätze u. Naturwunder unserer Heimat | StudienErlebnisReisen, MusikReise 2 1 3 1 Rappottenstein © Richard Semik/stock.adobe.com 2 Stift Zwettl © karaka14/stock.adobe.com 3 „Himmelsleiter“ © Blende-8/stock.adobe.com lich im Hochmittelalter (erste urkundliche Erwähnung 1177) im Auftrag Sagenhaftes Waldviertel eines Hugo de Ottenstaine errichtet wurde, hat bis heute eine sehr Kultur, Geschichte, Natur und Tradition wechselhafte Geschichte. Bemerkenswert ist: bei Restaurierungsar- im Nordwesten Niederösterreichs beiten wurden 1975 alte Fresken in der Kapelle freigelegt, die heute zu den schönsten romanischen Malereien in Österreich gehören. Füh- Die Bezeichnung für das Waldviertel in mittelalterlichen rung durch das Schloss. Auf unserer Weiterfahrt Richtung Zwettl hal- Urkunden war Silva Nortica („Nordwald“). Ein Hinweis ten wir noch im kleinen Dorf Friedersbach, das für seine romanische darauf, dass das nordwestliche Niederösterreich früher Pfarr kirche mit Buntglasfenstern aus dem 15. Jahrhundert und einem einmal fast zur Gänze von Buchen- und Eichenwäldern Karner bekannt ist. Am Abend erreichen wir unser Hotel Schwarz Alm bei Zwettl, in der Nähe des Kamp-Flusses gelegen. bedeckt war; heute sind es nur noch knapp 40%, Tendenz 2. Tag: Ausflug Oberneustift – Burg Rappottenstein – Bad Traunstein – der Abholzung steigend. Die Urbarmachung, sprich die Yspertalklamm – Armschlag. In der Früh besuchen wir ein besonderes Rodung der Wälder, erfolgte im 12. und 13. Jahrhundert, Rätsel des Waldviertels, den „Steinberg“ bei Oberneustift. Bis heute in der Zeit als die Babenberger Markgrafen und später gibt diese Pyramide, die aus vier Ebenen besteht, 6 Meter hoch ist Herzöge von Österreich waren. Aus dieser Zeit stammen und an der Basis einen Durchmesser von 13 Metern hat, Archäologen wichtige Klostergründungen wie Zwettl, Geras und Rätsel auf. -
№ Wca № Castles Prefix Name of Castle Oe-00001 Oe-30001
№ WCA № CASTLES PREFIX NAME OF CASTLE LOCATION INFORMATION OE-00001 OE-30001 OE3 BURGRUINE AGGSTEIN SCHONBUHEL-AGGSBACH, AGGSTEIN 48° 18' 52" N 15° 25' 18" O OE-00002 OE-20002 OE2 BURGRUINE WEYER BRAMBERG AM WILDKOGEL 47° 15' 38,8" N 12° 19' 4,7" O OE-00003 OE-40003 OE4 BURG BERNSTEIN BERNSTEIN, SCHLOSSWEG 1 47° 24' 23,5" N 16° 15' 7,1" O OE-00004 OE-40004 OE4 BURG FORCHTENSTEIN FORCHTENSTEIN, MELINDA-ESTERHAZY-PLATZ 1 47° 42' 34" N 16° 19' 51" O OE-00005 OE-40005 OE4 BURG GUSSING GUSSING, BATTHYANY-STRASSE 10 47° 3' 24,5" N 16° 19' 22,5" O OE-00006 OE-40006 OE4 BURGRUINE LANDSEE MARKT SANKT MARTIN, LANDSEE 47° 33' 50" N 16° 20' 54" O OE-00007 OE-40007 OE4 BURG LOCKENHAUS LOCKENHAUS, GUNSERSTRASSE 5 47° 24' 14,5" N 16° 25' 28,5" O OE-00008 OE-40008 OE4 BURG SCHLAINING STADTSCHLAINING 47° 19' 20" N 16° 16' 49" O OE-00009 OE-80009 OE8 BURGRUINE AICHELBURG ST. STEFAN IM GAILTAL, NIESELACH 46° 36' 38,6" N 13° 30' 45,6" O OE-00010 OE-80010 OE8 KLOSTERRUINE ARNOLDSTEIN ARNOLDSTEIN, KLOSTERWEG 3 46° 32' 55" N 13° 42' 34" O OE-00011 OE-80011 OE8 BURG DIETRICHSTEIN FELDKIRCHEN, DIETRICHSTEIN 46° 43' 34" N 14° 7' 45" O OE-00012 OE-80012 OE8 BURG FALKENSTEIN OBERVELLACH-PFAFFENBERG 46° 55' 20,4" N 13° 14' 24,6" E OE-00014 OE-80014 OE8 BURGRUINE FEDERAUN VILLACH, OBERFEDERAUN 46° 34' 12,6" N 13° 48' 34,5" E OE-00015 OE-80015 OE8 BURGRUINE FELDSBERG LURNFELD, ZUR FELDSBERG 46° 50' 28" N 13° 23' 42" E OE-00016 OE-80016 OE8 BURG FINKENSTEIN FINKENSTEIN, ALTFINKENSTEIN 13 46° 37' 47,7" N 13° 54' 11,1" E OE-00017 OE-80017 OE8 BURGRUINE FLASCHBERG OBERDRAUBURG, -
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis Heft Seite 3 3-D-Laserscan Replik-Technik, Berliner Stadtschloß 1/2015 35, 38 A Abergläubigkeit Rillen und Kuhlen 2/2019 64-65 Abwasserpolitik Österreich 1/1998 49-51 Academia Taxiana Rovereto 2/2017 22 Accademia degli Agiati Rovereto 2/2017 22 Achteckturm Mittelalterlich 2/2015 3-10 Adel Österreich, 20. Jh. 2/1999 52 Adel in Bayern Landesausstellung Bayern 2008 1/2008 44-45 Adelsbündnis Elefantenbund 1/2007 64-65 Adelsburg Deutschland 2/1993 323-324 Adelsburgen Dachauer Land 1/2019 50 Adelskulturen auf Burgen 1/2020 68-69 auf Burgen, DBV 1/2019 72 auf Burgen, DBV Tagung, Brixen 1/2017 46 Adelsparadies Eppan/Südtirol 2/2010 23-26 Adelsporträt 2/2019 76-77 Adelsprädikat Freisassen 2/2000 13 Adelssitze deutschsprachiger Raum 1/2003 59-60 Mittelalter, Nord-/Westeuropa 2/1996 55-56 Trentino (SBI-Fahrt) 2/1987 302 Adventkonzert 1996 Münzwardein, Familie Hanreich 1/1997 37 Affenkapelle Kaendler, Meißner Porzellan 2/1991 68 Agnus Dei 2/2003 11 Ahnenbilder/Porträts Ortenburger 2/2017 32f Ahnensaal Schloss Ortenburg 2/2017 30 Akademie der Wissenschaften königlich-bayerisch 1/2019 45 Aktionsgemeinschaft Privates Denkmaleigentum, Verein 1/1999 47-48 Albertiner 2/2006 13-19 Allegorie 2/2020 47 neuzeitliche 2/2016 11-16 Allianzwappen Fuchs-Frundsberg 2/2016 38 Alltag, mittelalterlicher Burg Oberhaus, Passau 1/1999 60-61 Burg, Plassenburg, Kulmbach 1/1999 32-40 Burg, Plassenburg, Kulmbach 2/1998 3-10 Alltagsleben, neuzeitlich Burg Niederhaus, Passau 1/1999 3-8 Alpenhaber-Zinsen Grafen Fuchs 2/2016 44 Alpenverein Sektion Hochpustertal 1/2012 23 Altar Landauer 2/2007 30f Altbausanierung Ratgeber, Adressleitfaden 2/2004 63 Altstadt und Werbung 2/1996 52 Amberger Lärmen 1592, Revolte gg. -
Texto Completo (Pdf)
FERNANDO ALLENDE ÁLVAREZ*, RAÚL MARTÍN-MORENO** y PEDRO NICOLÁS MARTÍNEZ** * Departamento de Geografía. Universidad Autónoma de Madrid ** Departamento de Didácticas Específicas. Universidad Autónoma de Madrid Un planeta montañoso. Una aproximación a la clasificación de las montañas de la Tierra RESUMEN et biotiques. En guise de synthèse et d’apport d’intérêt, cette recherche En este trabajo se pretende realizar una clasificación de las montañas est illustrée à l’aide de deux figures qui montrent les montagnes et les terrestres. Con este fin se elabora una tipología que utiliza elementos massifs montagneux par leur répartition géographique et leur typologie. culturales, morfotectónicos y bioclimáticos. Se parte de los conceptos de montaña y cordillera percibidos por montañeros, artistas, viajeros ABSTRACT y estudiosos del mundo de las montañas. A estas consideraciones se A mountainous planet. An approximation to the classification of the añaden las derivadas de su ubicación y disposición para, acto seguido, Earth’s mountains- This work aims to make a classification of the clasificar las montañas según sus características morfotectónicas y bió- Earth’s mountains. For this purpose, a typology that uses cultural, mor- ticas. Desde esta doble perspectiva se obtiene una visión de conjunto photectonic and bioclimatic elements is developed. It is based on the del relieve montañoso novedosa y poco abordada en la literatura cien- concepts of mountain and mountain range perceived by mountaineers, tífica. A modo de síntesis y aportación de interés, el trabajo se ilustra artists, travelers and scholars. To these considerations are added those con dos figuras en las que se muestran las montañas y cordilleras con su derived from their location and disposition in order to immediately distribución geográfica y su tipología. -
Denkmalschutz 130 Denkmalschutz
DENKMALSCHUTZ 130 DENKMALSCHUTZ Für die neu mit der Materie Befassten sind zum BDA genannt) vorgesetzten Dienstbehörde Aufgaben Verständnis des Aufbaues des Denkmalschutzes in der Zielvorgabe und begleitenden Beobachtung Österreich einige Grundsatzinformationen notwen- („Controlling“) zu. Dies geschieht bei der Regelung dig, die sich zwangsläufig in jedem Kulturbericht grundsätzlicher Fragen durch Erlässe. wiederholen. 3. Oberste Behörde zur Wahrnehmung der Kompetenz Denkmalschutz durch den Bund DENKMALSCHUTZ Hiemit ist eine Reihe von Aufgaben verbunden: Die Agenden des „Denkmalschutzes“ fallen (seit 1995 a) Die Wahrnehmung und Durchsetzung der Aufgaben- wieder) in die Kompetenz des Bundesministeriums stellung des Denkmalschutzes und der Denkmal- für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten (nach- pflege bei der Bereitstellung ausreichender Planstel- dem sie fast 25 Jahre in die Kompetenz des Bundes- len und finanzieller Mittel; dies geschieht auch bei der ministeriums für Wissenschaft und Forschung ressor- Durchsetzung steuerlicher Begünstigungen (siehe tierten). auch nachfolgendes Kapitel „Förderung der Denk- Was bedeutet die Kompetenz „Denkmalschutz“? malpflege“) oder beim Bestreben, dem BDA die Teil- „Denkmalschutz“ ist gemäß Art. 10 Abs. 1 Zif. 13 Bun- rechtsfähigkeit zu geben. desverfassungsgesetz Bundessache in Gesetzgebung Es sei hier betont, dass der Umstand, dass in den letz- und Vollziehung. ten 25 Jahren und ganz besonders im letzten Jahr- Der Verfassungsgerichtshof definiert den Begriff zehnt die Zahl der Planstellen des BDA mehr als ver- „Denkmal“ in einem Rechtssatz (veröffentlicht im doppelt wurde, durch die Vermehrung der Aufgaben Bundesgesetzblatt Nr. 140/1965) wie folgt: des BDA auch mehr als wettgemacht wurde „Denkmale sind bewegliche und unbewegliche von b) Vertretung der Interessen des Denkmalschutzes in Menschen geschaffene Gegenstände von historischer, internationalen Gremien (siehe nachstehend: „Inter- künstlerischer oder sonst kultureller Bedeutung .. -
103. Ajánlatunk Árverés Tételei
103. Ajánlatunk árverés tételei 120001. Királyhida Prugg castle T2/3 ........................................................................................................................................................1 680 120002. Borostyánkő (Bernstein) castle T1/2 ............................................................................................................................................2 400 120003. Kismarton main square T2 ...........................................................................................................................................................3 600 120004. Arad, Vár; Kerpel Izsó kiadása / castle T2 ...................................................................................................................................1 600 120005. Menyházafürdő fishing lake (Rb) T3 ............................................................................................................................................1 200 120006. Menyházafürdő (Rb) T3 ..................................................................................................................................................................960 120007. Székelyudvarhely, Küküllő gát / dame (ázott / wet damage) T4 .....................................................................................................800 120008. Kolozsvár, kilátás a fellegvárról / from citadel (EB) T3/4 .................................................................................................................800 120009. Nagykároly, -
Katalog 2021 1
1 I. SLEVY SENIORSKÁ – 2% Slevu ve výši 2% ze základní ceny poskytujeme seniorům nad 60 let. VĚRNOSTNÍ - 5% Slevu ve výši 5% ze základní ceny, nejvýše 500,- Kč, poskytujeme klientům, kteří se v období 2016 - 2020 zúčastnili alespoň tří vícedenních zájezdů s naší cestovní kanceláří. Klienti, kteří uplatňují nárok na tuto slevu, musí ve smlouvě o zájezdu uvést název (nebo alespoň cílovou zemi) a rok nejméně tří zájezdů, kterých se zúčastnili v posledních pěti letech. Sleva se neposkytuje spolucestujícím nebo rodinným příslušníkům, kteří na ni nemají nárok. STUDENSKÁ - 5% Slevu ve výši 5% ze základní ceny, nejvýše 500,- Kč, poskytujeme studentům do 26 let po předložení průkazu. SOKOLSKÁ - 5% Slevu ve výši 5% ze základní ceny, nejvýše 500,- Kč, poskytujeme členům České obce sokolské. Je nutné předložit členský průkaz nebo zaslat jeho fotokopii. SKUPINOVÁ – 5% Slevu ve výši 5% ze základní ceny, nejvýše 500,- Kč, poskytujeme skupinám nad 6 osob. KČT – 5% Slevu ve výši 5% ze základní ceny poskytujeme členům Klubu českých turistů. Je nutné předložit členský průkaz nebo zaslat jeho fotokopii. OZP, ZP MV ČR – 5% Slevu ve výši 5% ze základní ceny poskytujeme klientům těchto pojišťoven. Je nutné předložit kartu pojištěnce nebo zaslat její fotokopii. SPHERE CARD - 5% Slevu ve výši 5% ze základní ceny poskytujeme držitelům věrnostní karty Sphere card. Je nutné předložit kartu nebo zaslat její fotokopii. DĚTSKÁ - 10% Slevu ve výši 10% ze základní ceny, nejvýše 1 000,- Kč, poskytujeme dětem a juniorům do 21 let. DĚTSKÁ - 20% Slevu ve výši 20% ze základní ceny poskytujeme dětem a juniorům do 21 let při účasti dvou dospělých osob. -
Montagne Scalate Flavio 2018
MONTAGNE SCALATE FLAVIO dicembre 2018 PIEMONTE A. VALSESIA VALSERMENZA 1. Pizzo Tracciora (1917 m) Sci - alpinismo 2. Massa dei Ratei (1930 m) 3. Punta Castello (2095 m) 4. Massa della Sajunca (2314 m) 5. Massa del Castello (2435 m) 6. Cima Colmetta (2458 m) 7. Cima Massero (1696 m) 8. Cima Castello (1985 m) 9. Cima Triola (1934 m) 10. Monte Cervero (2068 m) 11. Colma Bella (2232 m) 12. Cima Lampone (2584 m) 13. Cima del Tiglio (2548 m) Sci - alpinismo 14. Cima Trasinera (2620 m) 15. Orello del Saiunché (2655 m) Sci - alpinismo 16. Pizzo Montevecchio (2789 m) Cresta nord 17. Cima del Soglio (2331 m) 18. Pizzo Quarazzolo (2798 m) 19. Palone del Badile (2675 m) 20. Pizzo della Moriana (2631 m) 21. Pizzo Tignaga (2653 m) Sci - alpinismo 22. Cimone della Loccia (2508 m) 23. Cimonetto (2480 m) 24. Cimone (2453 m) 25. Cima Pianone (2467 m) 26. Colma Masset (1530 m) 27. Cengio del Badile (2132 m) 28. Piccolo Altare (2684 m) 29. Corno Piglimo (2894 m) 30. Punta Piccolo Piglimo (2747 m) 31. Corno Mud (2802 m) 32. Monte Tagliaferro (2964 m) Cresta nord-ovest / cresta nord-est 33. Cima Carnera (2741 m) Cresta nord-est / cresta ovest 34. Cima delle Pisse (2551 m) 35. Oro dell’Asino (1661 m) VAL MASTALLONE 36. Pizzo del Moro (2334 m) 37. I Tre Pizzi (2271 m) 38. Pizzo Nona (2247 m) 39. Corno del Sole (2163 m) 40. Chastal (2242 m) 41. Cima Cresta (2324 m) 42. Monte Mora (2307 m) 43. Cima Capezzone (2421 m) 1 MONTAGNE SCALATE FLAVIO dicembre 2018 44. -
Kulturbericht 2006 1 Von160 2 Von 160 III-90 Der Beilagen XXIII
III-90 derBeilagenXXIII.GP-BerichtHauptdokument Kulturbericht 2006 1 von160 2 von 160 III-90 der Beilagen XXIII. GP - Bericht - Hauptdokument 2 III-90 der Beilagen XXIII. GP - Bericht - Hauptdokument 3 von 160 Vorwort 3 Vorwort Mit 11. Jänner 2007 habe ich das Amt der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur übernommen. Der vorliegende Kulturbericht 2006 stellt also nicht die Tätigkeit des Ministeriums und der Kulturinstitutionen in dessen Verantwortungsbereich unter meiner Führung dar. Trotzdem lassen mich die vorliegenden Zahlen eine grundsätzlich positive Bilanz des Jahres 2006 ziehen: Mit insgesamt 3,455 Mio. Besucherinnen und Besuchern wurde ein beinahe gleichbleibender Wert in der Besucherstatistik der Bundesmuseen und der Österreichischen Nationalbibliothek wie im Jahr 2005 erreicht. Der Anteil zahlender Besucherinnen und Besucher war mit 71% sehr hoch. Die Modernisierung der Sammlungspräsentation des Bundes wurde auch 2006 weitergeführt. Bis 2008 soll die Generalsanierung des Völkerkunde museums abgeschlossen sein. In der Österreichischen Galerie Belvedere wurde im Berichtsjahr mit den Vorbereitungen zur Neugestaltung des Unteren Belvedere begonnen, das seit dem Frühjahr 2007 die Sonder ausstellungen beherbergt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Dauer sammlung des Hauses den Besucherinnen und Besuchern auch während Sonderausstellungen uneingeschränkt zur Verfügung steht. Zeitgemäße Präsentations- und Vermittlungsformen haben sich 2006 auch auf dem Gebiet der digitalen Nutzung kultureller Angebote bewährt. So konnte -
Austriaca Bücher + Autographen
Umschlag Jänner 1/2013 20.12.2012 17:39 Uhr Seite 1 AUSTRIACA BÜCHER +AUTOGRAPHEN ANTIQUARIAT NORBERT DONHOFER Umschlag Jänner 1/2013 20.12.2012 17:40 Uhr Seite 2 1. Umschlagseite – Kat. Nr. 475 2. Umschlagseite – Kat. Nr. 90 3. Umschlagseite – Kat. Nr. 268 4. Umschlagseite – Kat. Nr. 98 1 Achleitner, A., und E. Ubl: Tirol und Vorarlberg. Neue Schilderung von Land und Leuten. Leipzig, Payne, o.J. Mit farbigen Trachtenbildern, einer Karte, zahlreichen Illustrationen. XI, 400 SS. 4°. Ill.Ogln. € 180,00 Vollständiges Exemplar. Einband rundum berieben und bestoßen, entlang des Rückens mit Leinenstreifen verstärkt, erste Lage gelockert, einige Blätter auch mit Einrissen im w.Rand. - Mit Beibindung - 2 Aggstein. - Keiblinger, Ignaz Franz: Die Burg Aggstein in Oesterreich im Kreise ober dem Wienerwalde. Wien, Prandel & Ewald, 1864. Mit 1 lith.Tafel und 1 lith., gef.Plan. XIII, 189 SS. 4°. Halbleinen d.Zt. € 520,00 "Berichte und Mittheilungen des Alterthums-Vereines zu Wien" Band VII. - Freisinger III,3003. Die erste relevante Darstellung der Burg mit einer Fülle von Quellenangaben und ausführlichen Literaturangaben. Weiters beinhaltet der Band einen Beitrag von A.von Perger "Studien zur Geschichte der k.k.Gemäldegallerie im Belvedere zu Wien", sowie einen weiteren Beitrag von Adolf Berger "Das Grab des Grafen Adolf zu Schwarzenberg in der Augustinerkirche zu Wien". - Beigebunden: Camesina, Albert: Wien's Bedrängnis im Jahre 1683. Wien und seine Bewohner während der zweiten Türkenbelagerung 1683. Wien, Prandel & Ewald, 1865. Mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf Tafeln. - "Berichte und Mittheilungen des Alterthums-Vereins zu Wien" Band VIII. - Slg.Mayer 524; Sturminger 935. Die relevante Beschreibung mit einer Fülle von Quellenangaben und der Reproduktion seltener zeitgenössischer Pläne, Karten und Ansichten.