ARS 2010 2.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

ARS 2010 2.Pdf Ročník / Volume 43 Číslo / Number 2 Werner TELESKO Die Deckenmalereien im „Prunksaal“ der Wiener Nationalbibliothek und ihr Verhältnis zum (Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 7853). Idee und Ausführung in der bildenden Kunst unter Kaiser Karl VI. (137) Klenbové maľby v „Slávnostnej sále“ viedenskej Národnej knižnice a ich vzťah k Albrechtovmu kódexu (Viedeň, Rakúska národná knižnica, Cod. 7853). Idea a realizácia vo výtvarnom umení za cisára Karola VI. Szabolcs SERFŐZŐ Die Deckenmalereien der Pauliner Wallfahrtskirche und der Heiligen Brunnkapelle in Mariatal (154) Klenbové maľby pútneho chrámu Narodenia Panny Márie (býv. kostola pavlínov) a kaplnky Svätej studne v Marianke (Mariatal) Jozef MEDVECKÝ . Maliarska výzdoba katedrály v Nitre a jej autor (178) Gottlieb Anton Galliarti inventor. Die malerische Dekoration der Kathedrale zu Nitra und ihr Schöpfer Barbara BALÁŽOVÁ – Jozef MEDVECKÝ … Zum spätbarocken Umbau und zur malerischen Ausschmückung der Koháry Schlösser in Ebenthal und St. Anton (Svätý Anton) (213) Sunt, ut erunt horae… K neskorobarokovej prestavbe a maliarskej výzdobe koháryovských kaštieľov v Ebenthale a vo Svätom Antone Tomáš VALEŠ Memorie barokního preláta nebo reprezentace rytířského řádu? Franz Anton Maulbertsch a Hradiště sv. Hypolita/Pöltenberg u Znojma (241) Memorie eines Barockprälaten oder Repräsentation eines Ritterordens? Franz Anton Maulbertsch und Hradiště sv. Hypolita/Pöltenberg bei Znaim Michaela ŠEFERISOVÁ LOUDOVÁ Maulbertschova freska ve Filosofickém sále Strahovské knihovny: forma a technika (259) Maulbertsch’ Fresko im Philosophischen Saal der Stiftsbibliothek Strahov: Form und Technik Eva KOTLÁRIKOVÁ Vincenzo della Greca: ... Taliansky rukopis v zbierkach Východoslovenského múzea v Košiciach (276) Vincenzo della Greca: Lettioni date da me... Italian Manuscript in the Archives of the East Slovakian Museum in Košice Jana ŠVANTNEROVÁ Obrazy (z) minulosti. Poštátňovanie umeleckých predmetov z majetku Židov a ich prevod do štátnych zbierok za Slovenského štátu (1939 – 1945) (299) Pictures of the Past. The Expropriation of the Jewish Collections of Fine Arts and Their Transfer to the State Collections during the Slovak State (1939 – 1945) Werner TELESKO Im Todesjahr von Johann Bernhard Fischer und spanischen Linie konzipiert, auf einen Auftrag von Erlach (1723) wurde mit dem Bau der Wiener Kaiser Leopolds I. zurückgehen. Hofbibliothek (heute Österreichische Nationalbib- Der Text des Concettisten Conrad Adolph von liothek) begonnen, der elf Jahre später unter der Albrecht ist nicht nur im Albrechtscodex (Wien, Öster- Leitung seines Sohnes Joseph Emanuel seinen Ab- reichische Nationalbibliothek, Cod. 7853),3 sondern schluss fand. Das Zentrum dieser Bibliothek ist ein auch in einer praktisch textgleichen (möglicherweise großer und durch eine Kuppel kräftig überhöhter von der gleichen Hand stammenden)4 und wahr- Ovalsaal [Abb. 1], an den sich zwei seitliche Flügel scheinlich als Dedikationsexemplar anzusprechenden anschließen.1 Die wichtigsten Elemente der Innen- Handschrift (Wien, Österreichische Nationalbiblio- ausstattung sind einerseits die Deckenfresken Daniel thek, Cod. 8334) überliefert, die allerdings einen Grans, die in der Aurora-Lünette mit 1726 und in anderen Titel besitzt: Entwurff / deren in der Kayl: Neu- der Kuppel mit 1730 datiert sind,2 andererseits die erbauten / Bibliothec in Mahlerey / und anderen Außzierun- Marmorstatuen, die, als Teil einer monumentalen gen / angebrachten Historisch-Poetisch-und / Mythologischen Ahnengalerie der Habsburger der österreichischen Gedancken.5 Dieser Codex enthält auch Zeichnungen 1 LORENZ, H. (Hrsg.): Geschichte der bildenden Kunst in Österreich dankt Frau Dr. Elisabeth Klecker (Universität Wien, Institut IV – Barock. München – London – New York 1999, S. 265f., für Klassische Philologie) für zahlreiche wichtige Hinweise. Kat.-Nr. 33 (Hellmut Lorenz). 4 BUCHOWIECKI, W.: Der Barockbau der ehemaligen Hofbiblio- 2 KNAB, E.: Daniel Gran. Wien – München 1977, S. 50-73; thek in Wien, ein Werk Johann Bernhard Fischers von Erlach. Beiträge LORENZ 1999 (wie Anm. 1), S. 349f., Kat.-Nr. 104 (Karl zur Geschichte des Prunksaales der Österreichischen Nationalbibliothek Möseneder). (=Museion, N.F. 2, 1). Wien 1957, S. 89. 3 Gegenwärtig beschäftigt sich ein umfangreiches Forschungs- 5 UNTERKIRCHER, F.: Inventar der illuminierten Handschriften, projekt der Kommission für Kunstgeschichte der Österreichi- Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek. schen Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit der Teil 1: Die abendländischen Handschriften (=Museion, N.F. 2, 2/1). Technischen Universität Wien und dem Institut für Klassische Wien 1957, Bd. 1, S. 119; GARRETSON, E. P.: An Austrian Philologie der Universität Wien mit Edition und Kommentar Programmer of the Baroque. The Life and Work of Conrad Adolph des Albrechtscodex; siehe http://www.oeaw.ac.at/kunst/pro- von Albrecht. [Diss.] Chicago 1975, S. 112, nimmt den veränder- jekte/albrecht/albrecht.html (5. 11. 2010). Der vorliegende ten Titel zum Anlass, um eine Datierung dieser Handschrift Beitrag ist ein Teil dieses Forschungsvorhabens. Der Verfasser („presentation copy“ – Karl VI. besuchte offiziell am 22. April 137 1. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Prunksaal, Kuppelmalereien. Foto: M. Mádl, Tschechische Akademie der Wissenschaften, Prag. von vier Marmorstatuen Strudels (fol. 24ar) sowie von Szenen der Versammlung wissenschaftlicher Disziplinen („Schule von Athen“; fol. 21v/22ar; 23v/23ar). Angaben ausschließlich zur himmlischen Das Programm der Deckenmalereien der Hof- Kuppelzone enthält ein Manuskript Daniel Grans bibliothek gehört ohne Zweifel zu den komplex- im Stiftsarchiv St. Florian,6 wohin der Freskant die esten Konzepten innerhalb des Albrechtscodex.8 Im entsprechenden Notizen 1747 an Propst Johann Zentrum, unterhalb der Göttin des „immerwährenden Georg Wiesmayr zur Anregung der Ausmalung der Ruhms“, halten Herkules und Apoll ein Medaillon mit dortigen Bibliothek gesandt hatte.7 dem Profilbild Kaiser Karls VI. [Abb. 2], in dessen 1727 die Bibliothek) in das Jahr 1726 und damit vor dem tur dieses Textes ist aber anzunehmen, da etwa der Passus mit Albrechtscodex zu postulieren. Dieser Umstand wird durch die dem Stephansturm als Attribut Wiens durchgestrichen ist. Die im Titel verwendeten Formulierungen „Entwurff“ und „Neu- entsprechende Darstellung fehlt auch auf dem Fresko; zur Gegen- erbaut“, die im Albrechtscodex nicht mehr vorkommen, angezeigt; überstellung von Albrechtscodex und der St. Florianer Handschrift vgl. auch GARRETSON, E. P.: Conrad Adolph von Albrecht. siehe BUCHOWIECKI 1957 (wie Anm. 4), S. 92-104. Programmer at the Court of Charles VI. In: Mitteilungen der Ös- terreichischen Galerie, 24/25, 1980/1981, Nr. 68/69, S. 19-92. 7 BUCHOWIECKI 1957 (wie Anm. 4), S. 89f.; KNAB 1977 (wie Anm. 2), S. 51; LORENZ 1999 (wie Anm. 1), S. 349. 6 Der Text der St. Florianer Handschrift – GARRETSON 1975 (wie Anm. 5), S. 114, zufolge, „a description of the library ceiling“ 8 Zur Beschreibung der Fresken siehe BUCHOWIECKI 1957 – kopiert z.T. wörtlich den Albrechtscodex. Eine spätere Korrek- (wie Anm. 4), S. 49-55; MATSCHE, F.: Die Hofbibliothek in 138 2. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Prunksaal, Kuppelmalereien, Detail mit Apoll, Herkules und dem Medaillon Karls VI. Foto: M. Mádl, Tschechische Akademie der Wissenschaften, Prag. Person sich – dieser Sichtweise zufolge – die Fähig- unter dem Kissen“ (fol. 36v). Diese beiden Sujets keiten der Jupitersöhne in Kriegs- und Friedenszeiten fungieren im konkreten Zusammenhang als antike verkörpern. Palme und Lorbeer als Attribute des Referenzen auf die Pflege der Wissenschaft durch „Ruhmes“ im Zentrum der Kuppel nehmen eben- Karl VI. Dazu kommen mythologische Beispiele aus falls auf diesen essentiellen Doppelaspekt Bezug. Um der Perseussage in den Zwickeln zwischen den hohen diese inhaltliche Mitte gruppierte Gran Personifika- Arkadenbögen und Fensterbekrönungen. tionen weiterer Tugenden des Habsburgerregenten, Auf die kaiserliche Symbolik nehmen die über deren kreisförmige Anordnung von einer hermen- den großen Bogenfenstern platzierten (sowohl gegen gestützten Galerie mit antik und zeitgenössisch Josephsplatz und Burggartenseite), von Wolken um- gewandeten Personen umfasst wird, die durchwegs gebenen und mit der habsburgischen Mitrenkrone auf Kunst und Wissenschaft verweisen. In der ausgezeichneten symbola propria des Kaisers Bezug, Längsachse der Kuppel unter den Stirnfenstern der die wiederum von posaunenblasenden (Richtung Jo- Rotunde verdeutlichen Scheinreliefs bedeutende sephsplatz) bzw. -haltenden (Burggartenseite) Famae historische Exempla: „Caesar rettet schwimmend flankiert werden. Dem grundlegenden Prinzip einer Schriften aus dem brennenden Alexandria“ (fol. 36r) Trennung in einen „Kriegs-“ und „Friedensflügel“ sowie „Alexander schläft mit den Schriften Homers folgt auch das Programm der Malereien mit „Apoll Wien als Denkmal kaiserlicher Kulturpolitik. In: Ikonographie Buchwesens, 17). Hrsg. C.-P. WARNCKE. Wiesbaden 1992, der Bibliotheken (=Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des S. 199-233. 139 im Kreis der Musen auf dem Parnass“ (gegen die Karls VI. (Constantia et Fortitudine) und die stets domi- Kuppel) sowie der „Morgengöttin Aurora“ (auf nante Polarität von Krieg und Frieden – erfüllen. der Eingangsseite). Die Lünette der zur Kuppel Dieser in der Ausstattung zu Tage tretende, gewandten Kriegsseite präsentiert einerseits die markante
Recommended publications
  • Dissertation
    DISSERTATION Titel der Dissertation „Schloss Prugg: Von der (Kastell-)Burg zum Wohnschloss. Die Baugeschichte des Schlosses vom 13.- 19. Jahrhundert.“ Verfasserin Mag. phil. Christa Harlander angestrebter akademischer Grad Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 092 315 Dissertationsgebiet lt. Studienblatt: Kunstgeschichte Betreuerin / Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Mario Schwarz Inhalt: 1. VORWORT _____________________________________________________________________ 6 2. THEMATIK UND ZIELSETZUNG ________________________________________________________ 7 3. QUELLENLAGE, FORSCHUNGSSTAND UND BISHERIGE PUBLIKATIONEN _____________________________ 8 4. DAS TOPOGRAPHISCHE UMFELD VON SCHLOSS PRUGG _____________________________________ 11 5. DIE HISTORISCHEN ANFÄNGE DER STADT BRUCK AN DER LEITHA _______________________________ 13 6. DER AKTUELLE BAUBESTAND VON SCHLOSS PRUGG ________________________________________ 16 7. DIE ARCHITEKTUR VON SCHLOSS PRUGG IM WANDEL DER ZEIT ________________________________ 22 7.1. Die mittelalterliche Burganlage .................................................................................... 23 7.1.1. Baubeschreibung ................................................................................................................. 23 7.1.1.1. Die Gesamtanlage ............................................................................................................... 23 7.1.1.2. Der „Heidenturm“ .............................................................................................................
    [Show full text]
  • MRK NF Stadt Und Hof 6 (2017)
    __________________________________________________ MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN NEUE FOLGE STADT UND HOF JAHRGANG 6 (2017) MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN NEUE FOLGE STADT UND HOF JAHRGANG 6 (2017) PROJEKT „RESIDENZSTÄDTE IM ALTEN REICH (1300–1800)“ ARBEITSSTELLE KIEL ISSN 0941-0937 Herstellung: Fotosatz Nord Wittland 8a – D-24109 Kiel Aufl. 850 Titelvignette: Mainz, Vogelschauplan (Ausschnitt), Kupferstich 1572 Georg Braun, Franz Hogenberg, Civitates orbis terrarum, Köln 1572 © 2003 The Yorck Project INHALT Vorwort ............................................................................................................................ 11 Aus der Arbeit der Kommission ..................................................................................... 13 Projektvorstellungen ........................................................................................................ 17 Das Forschungszentrum Höfe und Residenzen im Mittelalter. Ein ‚böhmisches‘ Thema im europäischen Kontext, von Dana Dvořáčková-Malá, Prag .......................................................................... 17 Inschriften in Residenzorten. Einige Schlaglichter aus der Arbeit der Akademie-Kommission ‚Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit‘, von Jörg H. Lampe, Göttingen ................................................................................ 27 Visuelle Kultur der Herrscherrepräsentation in Städten des habsburgischen
    [Show full text]
  • 1 2014. Szeptember 14. Garas Klára (Rákosszentmihály 1919. VI. 19. )
    1 2014. szeptember 14. Garas Klára (Rákosszentmihály 1919. VI. 19. ) művészettörténész, akadémikus, főigazgató Névváltozatai: G. K. Szépművészet 1944. Garas, Claire Garas, Klara Garas, Klará Garas, Klàra Garas Klára 1937 – 1941 Pázmány Péter Tudományegyetem, művészettörténet – régész szakon, doktori oklevelet szerzett 1945 – 1984 Szépművészeti Múzeum tudományos munkatársa 1947 óta vesz részt az Akadémia munkájában, Művészettörténeti Bizottság tagja, titkára, elnöke 1955 művészettörténet-tudományok kandidátusa 1961 művészettörténet-tudományok doktora 1964 – 1984 főigazgató [Forrás: Le Musée des Beaux-Arts en 1963 = A Szépművészeti Múzeum 1963-ban. Bulletin 25. 1964. 113. 177. p.] Tagságok 1973. V. 11. Magyar Tudományos Akadémia II. Filozófiai és Történettudományok Osztálya, akadémiai levelező tag Forrás: Az Akadémia új tagjainak névsora. Magyar Hírlap 1973. V. 12. szombat ?. sz. 9. p. kivágat.Garas.2009.IX. *Befejeződött az Akadémia közgyűlése. Megválasztották az új tagokat és a tisztikart. Népszabadság 1973. V. 12. szombat 4. p. [felsorolásban] kivágat.Garas.2009.IX. 1974. II. 21. Székfoglaló: Képmás és képlet - az ifjú Raffael és az agg Tizian 1985. V. 9. Magyar Tudományos Akadémia rendes tag 1986. I. 23. Székfoglaló: Művész és megrendelő, közönség és kritika: változások a XVIII. század második felének művészeti életében Művészettörténeti bizottság tagja Comité International de l'Histoire de l'Art tagja http://www.mta.hu/index.php?id=1415&LANG=h&TID=227 http://209.85.135.104/search?q=cache:di5TtuoAD9kJ:www.mta.hu/index.php%3Fid%3D173 8+Garas+Kl%C3%A1ra&hl=hu&ct=clnk&cd=30&gl=hu&client=firefox-a A Magyar Régészeti és Művészettörténeti Társulat tiszteleti tagja Forrás: Jakabffy Imre – Kovács Tibor: A Magyar Régészeti és Művészettörténeti Társulat 120 éve.
    [Show full text]
  • Kultur Und Bildung
    Besprechungen 273 das schöne Beispiel der populären Hausväterliteratur nach dem griechisch-antikem Muster von „Oikonomikos“ des Xenophon. Die ökonomische Analyse, die ebenfalls in griechisch-antiker Tradition, nämlich in jener der Ethik und Staatslehre von Aristoteles steht, ist in der Sammlung durch die ungarischen Strophen von Albert Szenci Molnár (1630), eine Übersetzung des Werkes von Georg Zieger (Iosquinus Betuleius) sowie durch János Liskais Überset- zung (1641) des weitverbreiteten Werkes von Justus Lipsius vertreten. Auf römisch- antike Grundlagen, die Werke von Cato, Varro, Columella und Vergilius verweisen auch die populären Werke von János Lippai (1662 und 1664), István Losontzi (1773), Márton Vesmás (1774) und János Keresztély Nagy (1786), die nützliche Anweisun- gen zur Landwirtschaft, Viehzucht und ganz besonders zur Bienenzucht und Gar- tenkultur vermitteln. Monetarismus, Merkantilismus und Kameralismus, die frühneuzeitlichen Rich- tungen ökonomischen Denkens, sind in der Sammlung ebenfalls präsent. Ein hand- schriftlicher Kalendereintrag aus dem Jahre 1758 beschreibt den riskanten Seehan- del und die Geldwirtschaft wie folgt: »Diese Welt ist nichts anderes: ein stürmisches Meer / Tausende Bedrohungen lauern in ihren Galeeren / Geld ist hier der Steu- ermann und der Kapitän / Ohne das rudert ein jeder nur schwer.« (S. 15.) Diese Thematik, erweitert auf die Luxusdebatte und weitergeführt in ethischen Fragestel- lungen, erreicht ihren Höhepunkt in den Gedichten von Lőrinc Orczy. Von ihm stammt, gleichsam als Beitrag zur zeitgenössischen Diskussion über den handeln- den Adel, das Zitat im Titel dieses Bandes: »Ziemt es dem Magyaren, betrügerischen Handel zu treiben?« Zu gleicher Zeit, in den 1780er Jahren entstanden aber auch die theoretisch fun- dierten Texte der Wirtschaftspolitik und von deren Kritik, so die Verordnung Jo- sephs II.
    [Show full text]
  • Kulturschätze U. Naturwunder Unserer Heimat | Studienerlebnisreisen, Musikreise 2
    2020 Österreich StudienReisen, WanderReisen, Kulturschätze u. Naturwunder unserer Heimat | StudienErlebnisReisen, MusikReise 2 1 3 1 Rappottenstein © Richard Semik/stock.adobe.com 2 Stift Zwettl © karaka14/stock.adobe.com 3 „Himmelsleiter“ © Blende-8/stock.adobe.com lich im Hochmittelalter (erste urkundliche Erwähnung 1177) im Auftrag Sagenhaftes Waldviertel eines Hugo de Ottenstaine errichtet wurde, hat bis heute eine sehr Kultur, Geschichte, Natur und Tradition wechselhafte Geschichte. Bemerkenswert ist: bei Restaurierungsar- im Nordwesten Niederösterreichs beiten wurden 1975 alte Fresken in der Kapelle freigelegt, die heute zu den schönsten romanischen Malereien in Österreich gehören. Füh- Die Bezeichnung für das Waldviertel in mittelalterlichen rung durch das Schloss. Auf unserer Weiterfahrt Richtung Zwettl hal- Urkunden war Silva Nortica („Nordwald“). Ein Hinweis ten wir noch im kleinen Dorf Friedersbach, das für seine romanische darauf, dass das nordwestliche Niederösterreich früher Pfarr kirche mit Buntglasfenstern aus dem 15. Jahrhundert und einem einmal fast zur Gänze von Buchen- und Eichenwäldern Karner bekannt ist. Am Abend erreichen wir unser Hotel Schwarz Alm bei Zwettl, in der Nähe des Kamp-Flusses gelegen. bedeckt war; heute sind es nur noch knapp 40%, Tendenz 2. Tag: Ausflug Oberneustift – Burg Rappottenstein – Bad Traunstein – der Abholzung steigend. Die Urbarmachung, sprich die Yspertalklamm – Armschlag. In der Früh besuchen wir ein besonderes Rodung der Wälder, erfolgte im 12. und 13. Jahrhundert, Rätsel des Waldviertels, den „Steinberg“ bei Oberneustift. Bis heute in der Zeit als die Babenberger Markgrafen und später gibt diese Pyramide, die aus vier Ebenen besteht, 6 Meter hoch ist Herzöge von Österreich waren. Aus dieser Zeit stammen und an der Basis einen Durchmesser von 13 Metern hat, Archäologen wichtige Klostergründungen wie Zwettl, Geras und Rätsel auf.
    [Show full text]
  • № Wca № Castles Prefix Name of Castle Oe-00001 Oe-30001
    № WCA № CASTLES PREFIX NAME OF CASTLE LOCATION INFORMATION OE-00001 OE-30001 OE3 BURGRUINE AGGSTEIN SCHONBUHEL-AGGSBACH, AGGSTEIN 48° 18' 52" N 15° 25' 18" O OE-00002 OE-20002 OE2 BURGRUINE WEYER BRAMBERG AM WILDKOGEL 47° 15' 38,8" N 12° 19' 4,7" O OE-00003 OE-40003 OE4 BURG BERNSTEIN BERNSTEIN, SCHLOSSWEG 1 47° 24' 23,5" N 16° 15' 7,1" O OE-00004 OE-40004 OE4 BURG FORCHTENSTEIN FORCHTENSTEIN, MELINDA-ESTERHAZY-PLATZ 1 47° 42' 34" N 16° 19' 51" O OE-00005 OE-40005 OE4 BURG GUSSING GUSSING, BATTHYANY-STRASSE 10 47° 3' 24,5" N 16° 19' 22,5" O OE-00006 OE-40006 OE4 BURGRUINE LANDSEE MARKT SANKT MARTIN, LANDSEE 47° 33' 50" N 16° 20' 54" O OE-00007 OE-40007 OE4 BURG LOCKENHAUS LOCKENHAUS, GUNSERSTRASSE 5 47° 24' 14,5" N 16° 25' 28,5" O OE-00008 OE-40008 OE4 BURG SCHLAINING STADTSCHLAINING 47° 19' 20" N 16° 16' 49" O OE-00009 OE-80009 OE8 BURGRUINE AICHELBURG ST. STEFAN IM GAILTAL, NIESELACH 46° 36' 38,6" N 13° 30' 45,6" O OE-00010 OE-80010 OE8 KLOSTERRUINE ARNOLDSTEIN ARNOLDSTEIN, KLOSTERWEG 3 46° 32' 55" N 13° 42' 34" O OE-00011 OE-80011 OE8 BURG DIETRICHSTEIN FELDKIRCHEN, DIETRICHSTEIN 46° 43' 34" N 14° 7' 45" O OE-00012 OE-80012 OE8 BURG FALKENSTEIN OBERVELLACH-PFAFFENBERG 46° 55' 20,4" N 13° 14' 24,6" E OE-00014 OE-80014 OE8 BURGRUINE FEDERAUN VILLACH, OBERFEDERAUN 46° 34' 12,6" N 13° 48' 34,5" E OE-00015 OE-80015 OE8 BURGRUINE FELDSBERG LURNFELD, ZUR FELDSBERG 46° 50' 28" N 13° 23' 42" E OE-00016 OE-80016 OE8 BURG FINKENSTEIN FINKENSTEIN, ALTFINKENSTEIN 13 46° 37' 47,7" N 13° 54' 11,1" E OE-00017 OE-80017 OE8 BURGRUINE FLASCHBERG OBERDRAUBURG,
    [Show full text]
  • Stichwortverzeichnis
    Stichwortverzeichnis Heft Seite 3 3-D-Laserscan Replik-Technik, Berliner Stadtschloß 1/2015 35, 38 A Abergläubigkeit Rillen und Kuhlen 2/2019 64-65 Abwasserpolitik Österreich 1/1998 49-51 Academia Taxiana Rovereto 2/2017 22 Accademia degli Agiati Rovereto 2/2017 22 Achteckturm Mittelalterlich 2/2015 3-10 Adel Österreich, 20. Jh. 2/1999 52 Adel in Bayern Landesausstellung Bayern 2008 1/2008 44-45 Adelsbündnis Elefantenbund 1/2007 64-65 Adelsburg Deutschland 2/1993 323-324 Adelsburgen Dachauer Land 1/2019 50 Adelskulturen auf Burgen 1/2020 68-69 auf Burgen, DBV 1/2019 72 auf Burgen, DBV Tagung, Brixen 1/2017 46 Adelsparadies Eppan/Südtirol 2/2010 23-26 Adelsporträt 2/2019 76-77 Adelsprädikat Freisassen 2/2000 13 Adelssitze deutschsprachiger Raum 1/2003 59-60 Mittelalter, Nord-/Westeuropa 2/1996 55-56 Trentino (SBI-Fahrt) 2/1987 302 Adventkonzert 1996 Münzwardein, Familie Hanreich 1/1997 37 Affenkapelle Kaendler, Meißner Porzellan 2/1991 68 Agnus Dei 2/2003 11 Ahnenbilder/Porträts Ortenburger 2/2017 32f Ahnensaal Schloss Ortenburg 2/2017 30 Akademie der Wissenschaften königlich-bayerisch 1/2019 45 Aktionsgemeinschaft Privates Denkmaleigentum, Verein 1/1999 47-48 Albertiner 2/2006 13-19 Allegorie 2/2020 47 neuzeitliche 2/2016 11-16 Allianzwappen Fuchs-Frundsberg 2/2016 38 Alltag, mittelalterlicher Burg Oberhaus, Passau 1/1999 60-61 Burg, Plassenburg, Kulmbach 1/1999 32-40 Burg, Plassenburg, Kulmbach 2/1998 3-10 Alltagsleben, neuzeitlich Burg Niederhaus, Passau 1/1999 3-8 Alpenhaber-Zinsen Grafen Fuchs 2/2016 44 Alpenverein Sektion Hochpustertal 1/2012 23 Altar Landauer 2/2007 30f Altbausanierung Ratgeber, Adressleitfaden 2/2004 63 Altstadt und Werbung 2/1996 52 Amberger Lärmen 1592, Revolte gg.
    [Show full text]
  • Denkmalschutz 130 Denkmalschutz
    DENKMALSCHUTZ 130 DENKMALSCHUTZ Für die neu mit der Materie Befassten sind zum BDA genannt) vorgesetzten Dienstbehörde Aufgaben Verständnis des Aufbaues des Denkmalschutzes in der Zielvorgabe und begleitenden Beobachtung Österreich einige Grundsatzinformationen notwen- („Controlling“) zu. Dies geschieht bei der Regelung dig, die sich zwangsläufig in jedem Kulturbericht grundsätzlicher Fragen durch Erlässe. wiederholen. 3. Oberste Behörde zur Wahrnehmung der Kompetenz Denkmalschutz durch den Bund DENKMALSCHUTZ Hiemit ist eine Reihe von Aufgaben verbunden: Die Agenden des „Denkmalschutzes“ fallen (seit 1995 a) Die Wahrnehmung und Durchsetzung der Aufgaben- wieder) in die Kompetenz des Bundesministeriums stellung des Denkmalschutzes und der Denkmal- für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten (nach- pflege bei der Bereitstellung ausreichender Planstel- dem sie fast 25 Jahre in die Kompetenz des Bundes- len und finanzieller Mittel; dies geschieht auch bei der ministeriums für Wissenschaft und Forschung ressor- Durchsetzung steuerlicher Begünstigungen (siehe tierten). auch nachfolgendes Kapitel „Förderung der Denk- Was bedeutet die Kompetenz „Denkmalschutz“? malpflege“) oder beim Bestreben, dem BDA die Teil- „Denkmalschutz“ ist gemäß Art. 10 Abs. 1 Zif. 13 Bun- rechtsfähigkeit zu geben. desverfassungsgesetz Bundessache in Gesetzgebung Es sei hier betont, dass der Umstand, dass in den letz- und Vollziehung. ten 25 Jahren und ganz besonders im letzten Jahr- Der Verfassungsgerichtshof definiert den Begriff zehnt die Zahl der Planstellen des BDA mehr als ver- „Denkmal“ in einem Rechtssatz (veröffentlicht im doppelt wurde, durch die Vermehrung der Aufgaben Bundesgesetzblatt Nr. 140/1965) wie folgt: des BDA auch mehr als wettgemacht wurde „Denkmale sind bewegliche und unbewegliche von b) Vertretung der Interessen des Denkmalschutzes in Menschen geschaffene Gegenstände von historischer, internationalen Gremien (siehe nachstehend: „Inter- künstlerischer oder sonst kultureller Bedeutung ..
    [Show full text]
  • 103. Ajánlatunk Árverés Tételei
    103. Ajánlatunk árverés tételei 120001. Királyhida Prugg castle T2/3 ........................................................................................................................................................1 680 120002. Borostyánkő (Bernstein) castle T1/2 ............................................................................................................................................2 400 120003. Kismarton main square T2 ...........................................................................................................................................................3 600 120004. Arad, Vár; Kerpel Izsó kiadása / castle T2 ...................................................................................................................................1 600 120005. Menyházafürdő fishing lake (Rb) T3 ............................................................................................................................................1 200 120006. Menyházafürdő (Rb) T3 ..................................................................................................................................................................960 120007. Székelyudvarhely, Küküllő gát / dame (ázott / wet damage) T4 .....................................................................................................800 120008. Kolozsvár, kilátás a fellegvárról / from citadel (EB) T3/4 .................................................................................................................800 120009. Nagykároly,
    [Show full text]
  • Kulturbericht 2006 1 Von160 2 Von 160 III-90 Der Beilagen XXIII
    III-90 derBeilagenXXIII.GP-BerichtHauptdokument Kulturbericht 2006 1 von160 2 von 160 III-90 der Beilagen XXIII. GP - Bericht - Hauptdokument 2 III-90 der Beilagen XXIII. GP - Bericht - Hauptdokument 3 von 160 Vorwort 3 Vorwort Mit 11. Jänner 2007 habe ich das Amt der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur übernommen. Der vorliegende Kulturbericht 2006 stellt also nicht die Tätigkeit des Ministeriums und der Kulturinstitutionen in dessen Verantwortungsbereich unter meiner Führung dar. Trotzdem lassen mich die vorliegenden Zahlen eine grundsätzlich positive Bilanz des Jahres 2006 ziehen: Mit insgesamt 3,455 Mio. Besucherinnen und Besuchern wurde ein beinahe gleichbleibender Wert in der Besucherstatistik der Bundesmuseen und der Österreichischen Nationalbibliothek wie im Jahr 2005 erreicht. Der Anteil zahlender Besucherinnen und Besucher war mit 71% sehr hoch. Die Modernisierung der Sammlungspräsentation des Bundes wurde auch 2006 weitergeführt. Bis 2008 soll die Generalsanierung des Völkerkunde­ museums abgeschlossen sein. In der Österreichischen Galerie Belvedere wurde im Berichtsjahr mit den Vorbereitungen zur Neugestaltung des Unteren Belvedere begonnen, das seit dem Frühjahr 2007 die Sonder­ ausstellungen beherbergt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Dauer­ sammlung des Hauses den Besucherinnen und Besuchern auch während Sonderausstellungen uneingeschränkt zur Verfügung steht. Zeitgemäße Präsentations- und Vermittlungsformen haben sich 2006 auch auf dem Gebiet der digitalen Nutzung kultureller Angebote bewährt. So konnte
    [Show full text]
  • Austriaca Bücher + Autographen
    Umschlag Jänner 1/2013 20.12.2012 17:39 Uhr Seite 1 AUSTRIACA BÜCHER +AUTOGRAPHEN ANTIQUARIAT NORBERT DONHOFER Umschlag Jänner 1/2013 20.12.2012 17:40 Uhr Seite 2 1. Umschlagseite – Kat. Nr. 475 2. Umschlagseite – Kat. Nr. 90 3. Umschlagseite – Kat. Nr. 268 4. Umschlagseite – Kat. Nr. 98 1 Achleitner, A., und E. Ubl: Tirol und Vorarlberg. Neue Schilderung von Land und Leuten. Leipzig, Payne, o.J. Mit farbigen Trachtenbildern, einer Karte, zahlreichen Illustrationen. XI, 400 SS. 4°. Ill.Ogln. € 180,00 Vollständiges Exemplar. Einband rundum berieben und bestoßen, entlang des Rückens mit Leinenstreifen verstärkt, erste Lage gelockert, einige Blätter auch mit Einrissen im w.Rand. - Mit Beibindung - 2 Aggstein. - Keiblinger, Ignaz Franz: Die Burg Aggstein in Oesterreich im Kreise ober dem Wienerwalde. Wien, Prandel & Ewald, 1864. Mit 1 lith.Tafel und 1 lith., gef.Plan. XIII, 189 SS. 4°. Halbleinen d.Zt. € 520,00 "Berichte und Mittheilungen des Alterthums-Vereines zu Wien" Band VII. - Freisinger III,3003. Die erste relevante Darstellung der Burg mit einer Fülle von Quellenangaben und ausführlichen Literaturangaben. Weiters beinhaltet der Band einen Beitrag von A.von Perger "Studien zur Geschichte der k.k.Gemäldegallerie im Belvedere zu Wien", sowie einen weiteren Beitrag von Adolf Berger "Das Grab des Grafen Adolf zu Schwarzenberg in der Augustinerkirche zu Wien". - Beigebunden: Camesina, Albert: Wien's Bedrängnis im Jahre 1683. Wien und seine Bewohner während der zweiten Türkenbelagerung 1683. Wien, Prandel & Ewald, 1865. Mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf Tafeln. - "Berichte und Mittheilungen des Alterthums-Vereins zu Wien" Band VIII. - Slg.Mayer 524; Sturminger 935. Die relevante Beschreibung mit einer Fülle von Quellenangaben und der Reproduktion seltener zeitgenössischer Pläne, Karten und Ansichten.
    [Show full text]
  • Klára Garas (1919–2017)
    KLÁRA GARAS (1919–2017) IN MEMORIAM Art historian Klára Garas, retired director-general of Budapest are all following in Klára Garas’ footsteps, the Museum of Fine Arts, Budapest, as well as inter- continuing her life’s work together with other Central nationally the best known Hungarian researcher of the European researchers of the baroque. baroque, died at the age of 98, on 26 June 2017. Fate favoured her with a long life. At 90 she was sitting at the opening event of the exhibition Maulbertsch and Winterhalder staged in her honour and to celebrate her birthday in the Hungarian National Gallery in Budapest (Fig. 1), listening to Maulbertsch’ great con- temporary Joseph Haydn’s piano trio with the famous “Rondo all’ongarese” movement. The exhibition of the Hungarian National Gallery in tribute to her was a merger of two showings. One was about Maulbertsch’ most important pupil, Winterhalder’s work. It was organized by Czech art historians under Lubomir Slavícˇek’s guidance, with the participation of Central European researchers. It was first put on display in Langenargen, the native town of Maulbertsch, and brought to Budapest via Olomouc. The other exhibi- tion was the work of Hungarian art historians led by Anna Jávor. It centred on the activity and works of Maulbertsch and Winterhalder in Hungary, with sig- nificant pieces also loaned from abroad(Fig. 2).1 It was a worthy homage to Klára Garas, who published her monumental monograph of Maulbertsch half a century earlier, in 1960. It was undoubtedly her chef d’oeuvre, which has been the foundation of research into the art of Maulbertsch and his circle and into eighteenth- century Central European painting until today.
    [Show full text]