EDITORIAL

Sehr geehrte Sektionsmitglieder, liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde, Der Sommer ist da – nachdem wir in den Monaten nach Weihnachten so gute Wintersportbedingungen hatten wie lange nicht mehr, ist nun auch die Som - mer saison endgültig eingeläutet und die Menschen zieht es in Scharen in die Berge. Der Alpenverein hat längst weit mehr als eine Million Mitglieder, viele der neuen Mitglieder haben sich bei der Entscheidung für eine Mitgliedschaft von den Vergünstigungen beim Besuch der DAV-Kletterhallen leiten lassen. Aber auch unter den inzwischen extrem zahlreichen Kletterern gibt es eine steigende Zahl „Sturm auf die Berge“

von Personen, die es nicht nur in die Halle, sondern auch an den Fels zieht. Und das hat Folgen. Cesare Maestri hat einmal gesagt: „Der Alpinismus ist kein Sport, kein Wett- kampf, sondern eine Philosophie, eine Lebensform.“ Für diejenigen unter uns, die auf der Suche nach der Naturerfahrung sind und sich die Berge als Lehr- IMPRESSUM meister fürs Leben ausgesucht haben, hat dieser Satz nichts von seiner Bedeu - Schwaben Alpin tung verloren. Daneben gibt es allerdings eine stark wachsende Gruppe von Zeitschrift der SektionSchwaben des DAV. Klette rern, die die sportliche Herausforderung suchen. Erscheint vierteljährlich. 92. Jahrgang. Nr. 3/2016 Als Bergsteiger, der nach wie vor die unbeschreibliche Kraft der Einsamkeit Herausgeber: Sektion Schwaben des DAV in den Bergen spüren möchte und gleichzeitig große Freude an der sportlichen AlpinZentrum, Georgiiweg 5, 70597 Stuttgart He rausforderung sucht, erlebe ich beide Seiten intensiv und mit gemischten Telefon: 0711 769636-6 Gefühlen. Am deutlichsten wird das vermutlich derzeit beim Bouldern. Wo man Fax: 0711 769636-89 E-Mail: [email protected] beispielsweise noch vor 10 Jahren im Averstal (dem Magic Wood) noch einen Internet: www.alpenverein-schwaben.de reißenden Gebirgsbach überqueren musste, um auf schwierigen Wegen in die- Redaktion: sem Zauberwald zu den Boulderblöcken zu gelangen, bringen einen heute auf- Redaktionsleitung: Dieter Buck (verantwortlich) Tel./Fax 0711 744206, E-Mail: buck.reisenwandern@ wändige Brücken und breite Wege zu den gut beschriebenen Felsen. Hunderte googlemail.com; Hubert Blana (Stuttgarter Gruppen/ begeisterter Boulderer treffen sich hier an jedem schönen Wochenende, um Bezirksgruppen), E-Mail: [email protected]; gemeinsam die herausragenden Linien des Tales zu versuchen. Dieter Buck (Touren/Natur und Umwelt/Themen); Erwin Abler M.A. (Sektion intern, Hütten); Ralf Paucke Der Sturm auf die Berge ist längst zum Massenphänomen geworden. Die (Programme), E-Mail: [email protected] Suche nach der Einsamkeit und der individuellen Auseinandersetzung mit Die Beiträge geben die Meinung der Verfasser wieder, für die Richtigkeit des Inhalts wird keine Gewähr dem Berg stellt dabei den Gegenentwurf zum leistungsmotivierten Genuss geleistet. Die Redaktion behält sich die Veröffent- der sportlichen Betätigung am Fels dar, bei dem gemeinsames Tun und der lichung von Beiträgen und Leserbriefen vor und kann diese auch kürzen bzw. redaktionell bearbeiten. soziale Aspekt der Betätigung in der Gruppe explizit gewünscht sind. Beides hat seine Heimat im DAV und für alle Strömungen innerhalb unserer berg- © Sektion Schwaben des Deutschen Alpen vereins, Stuttgart. begeisterten Mitglieder haben wir die Verantwortung, zu einem erfüllten und weil ich lieber Erfüllungsort und Gerichtsstand Stuttgart. gleichzeitig nachhaltigen Bergerlebnis mitzuhelfen. Im Zuge unserer Ver ant - Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Verviel - fältigung auch auszugsweise und auf elektronischen wortung für ein nachhaltiges Handeln stellt sich damit nicht die Frage, ob wir in felswänden Datenträgern nur mit Ge nehmigung der Sektion den Zugang zur Natur generell beschränken sollten, sondern vielmehr, wie Schwaben des DAV. wir damit so umgehen, dass wir alle unsere Freiheit ohne Beschädigung un- rumhänge als in Anzeigen: serer Umwelt ausleben können. Ich denke gern an die „wilden“ Zeiten zu rück Anzeigenleitung (verantwortlich): Erwin Abler M.A. AlpinZentrum der Sektion Schwaben und bin gleichzeitig froh, dass heutzutage ein gut funktionierendes Neben- einkaufszentren. Anzeigenvertrieb und -verwaltung: einander von so vielen begeisterten Boulderern möglich ist. Viktor Frankl sagt Verlagsbüro Wais & Partner Reinsburgstraße 104, 70197 Stuttgart dazu: „Nicht das Problem macht die Schwierigkeiten, sondern unsere Sicht - Tel.: 0711 621803 weise.“ E-Mail: [email protected] Anzeigenpreisliste vom 1. 11. 2012 Ich wünsche Ihnen allen eine guten und gesunden Bergsommer, ob im quirligen wird auf Nachfrage zugesandt Averstal oder in den einsameren Gegenden unserer Alpen. Layout: Hans-Jürgen Trinkner, Stuttgart Produktion: Verlagsbüro Wais & Partner, Reinsburgstraße 104, 70197 Stuttgart Reproduktionen: D\D\S Lenhard, Stuttgart Druck: Offizin Chr. Scheufele, Stuttgart Auflage: 20000 Expl. Frank Boettiger Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Vorsitzender

SCHWABEN ALPIN 3|2016 3 Mehr erleben SCHWABEN AKTUELL mit der Sektion Was uns bewegt – des Deutschen Alpenvereins Berichtenswertes aus dem Vorstand Die letzten Monate war ein Wort in den Diskussionen im Editorial 3 Vorstand besonders häufig Impressum 3 zu hören – Strategie. Nicht SCHWABEN AKTUELL nur für Unternehmen ist die auf der Stuttgarter Hütte Berichtenswertes aus dem Vorstand 5 richtige Strategie entschei- 15.– 16. Juli 2016 Unsere Verstorbenen 5 dend für den Erfolg der Ge- schäftstätigkeit. Auch für un- Einladung zur Mitgliederversammlung 2016 6 sere Sektion ist die richtige Jubilarfeier 6 Strategie – und vorausgehend Vortragsreihe der Sektion Schwaben 7 Eine Erfolgsgeschichte 13 das Identifizieren der Ziele Jubilarfeier 2016 – Jubilare 8 über 3 Jahrzehnte schrieb das für die kommenden Jahre – Harpprechthaus. Pächter Eisele Der Alpenverein wandert digital 10 entscheidend für den Erfolg blickt zurück. Mietmodell für Kleinbusse bei Sektionstouren 12 unserer Tätigkeiten und Sommerprogramm der Sektion Schwaben 12 die Zufriedenheit unserer Eine Erfolgsgeschichte in Sachen Gastlichkeit 13 Mitglieder. Mehr erleben auf unseren Hütten 14 Dafür haben wir uns intensiv In Erwartung des 30000. Mitglieds 18 damit auseinandergesetzt, wie die letzten Jahre verlaufen Anmeldung: www.alpenverein-schwaben.de; per Fax (0711 769636-89), TOUREN sind und welche (neuen) Brief oder E-mail an das AlpinZentrum. Zu stiegs wunsch bitte angeben! Wandererlebnisse in Osttirol 20 Ziele wir für das kommende Wanderklassiker auf 24 Jahr sehen. Darauf basiert in einer der kommenden Aus - Die Ausleihgebühren werden die Aufgabe des Geschäfts- NATUR UND UMWELT nun unsere Strategie, die wir gaben von Schwaben Alpin sich nicht erhöhen, auch führers der Sektion über- Halb Baden-Württemberg 28 Zwischen Stuttgart und Odenwald 28 näher vorstellen wollen. wenn künftig das Material nimmt. Zusammen mit den nahm die Gruppe Natur und Um- Naturwaldreservate im Karwendel 30 Unsere Ein wichtiger Punkt vielleicht durch den Wegfall der Öff- welt unter ihre Füße. Lesen Sie, vorab – 2016 soll ein Jahr nung am Montag einen Tag warum es sich lohnt, dabei zu sein. Eine Kuh macht muh – aber Vorsicht! 32 Verstorbenen Projekt „Klettern in Baden-Württemberg“ 33 werden, in dem der Service länger verliehen wird. Neue Geschäftsstellen- Mitglied seit für unsere Mitglieder ganz Auch unser „Mehr erleben“ – KINDER UND JUGEND J Bruno Blessing 1977 besonders im Vordergrund das Programmheft, das Öffnungszeiten Familienausfahrt, Klettertrip und Integrative Erich Fingerle 1959 steht. Das fängt bei den letztes Jahr mit viel Aufwand ab 1. August 2016: Klettergruppe auf der Muttekopf-Hütte 34 Robert Hertle 2008 neuen Öffnungszeiten auf ins Leben gerufen wurde – Montag: geschlossen GRUPPEN Thorsten Jaisser 2005 der Geschäftsstelle an. Wir geht in die zweite Runde. haben die anfallenden Auf- Wir haben dabei das Feed- Dienstag: 10–19 Uhr BG Nürtingen feiert 50-jähriges Bestehen 38 Hans Kaeppeler 1975 gaben und die Besucherfre- back ernstgenommen und Mittwoch: 10–16 Uhr Gruppenberichte 40 Dr. Rolf Kayser 1977 quentierung untersucht und uns daher aufgrund der vielen Donnerstag: 10–19 Uhr Gruppenprogramm 2016 46 Franz Köder 1990 deshalb künftig die positiven Rückmeldungen werden Freitag: 10–16 Uhr Die Bezirkgruppe Nürtingen Jonathan Krüger 2013 Geschäfts stelle zwei Mal pro entschieden, auch für 2017 38 SERVICE ist 50 Jahre alt geworden. Eva-Marie Kühne 1964 Woche (Dienstag und Don- eine Ausgabe zu erarbeiten. AlpinZentrum / Kletterzentrum Stuttgart 60 Dies wurde mit einem großen Festakt Ingeborg Messerschmidt 1956 nerstag) bis 19 Uhr für unse- Gleichzeitig werden wir die mit Bildervortrag gefeiert. Aufnahmeantrag 61 re Mitglieder geöffnet halten. Kosten und den Aufwand Dr. Erhard Naegele 1952 erfahrenen und engagierten Prämien für Mitgliederwerbung 63 Der Montag bleibt im Gegen- eng im Auge behalten und Erich Pfeil 1949 Kollegen auf der GS haben Unsere Hütten und Häuser 64 zug für den Publikumsver- unter intensiver Einbeziehung Thomas Scheck 1979 wir damit ein schlagkräftiges Neues vom Büchermarkt 67 kehr geschlossen. Traditionell der Bezirksgruppen verant- Hermann Scholder 1962 Team und sind für die Aufga- ist montags wenig Verkehr wortungsvoll mit den Finanzen Zum Titelbild: Zustieg zur Muttekopfhütte Helmut Scholz 1988 ben der Zukunft gut gerüstet. auf der GS. Der Schritt ist da- der Sektion umgehen. über den Drischl steig bei der Kletterausfahrt Hilde Schreiber-Bilfinger 1950 her konsequent und erlaubt Schließlich noch eine wichti- In diesem Sinne, viel Vergnü- Redaktionsschluss für die Ausgabe: der Jugend grup pe 1 der Bezirksgruppe Aalen, Ulrich Teufel 1976 4/2016: 30. Juli 2016 fotografiert von Gerlinde Sienz unseren Kolleginnen und ge personelle Information. gen beim Lesen des aktuellen Hellmuth Wider 1942 Mit Florian Mönich haben wir Schwaben Alpin! 1/2017: 10. Oktober 2016 Bitte senden Sie Ihre Beiträge auf Datenträger mit Kollegen, sich montags ohne 2/2017: 30. Januar 2017 Ausdruck oder per E-Mail an die Sektion. Wir danken ihnen für ihre Ablenkung auf die Bearbei- junge und tatkräftige Verstär- Für den Vorstand tung der Aufgaben zum Wohle und die Geschäftsführung 3/2017: 30. April 2017 Digitale Bilddaten bitte als JPEG in maximaler Bild- Treue und werden ihr An - kung für die Geschäftsstelle Nach Redaktionsschluss eingegangene Beiträge breite / Qualität !!! Fotoabzüge nur nach Rücksprache denken stets in Ehren halten. unserer Mitglieder zu konzen- gefunden und freuen uns, Frank Boettiger, können nicht mehr berücksichtigt werden. (historische Aufnahmen), besser Negative oder Dias. trieren. dass er ab 1. September 2016 Vorsitzender

4 SCHWABEN ALPIN 3|2016 SCHWABEN ALPIN 3|2016 5 SCHWABEN AKTUELL

Herzliche Einladung HERZLICHE EINLADUNG ZU UNSERER VORTRAGSREIHE zur Mitgliederversammlung f 2016 der Sektion SchwabenJubilar eier 26. Oktober 2016 – 19.00 Uhr Donnerstag, 17. November 2016, 19 Uhr, Grönland Expedition – im SSB-Veranstaltungspark Wann: Durch querung des Friedrich-Strobel-Weg 4–6 Freitag, 14. Oktober 2016, 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) grönländischen Inlandeises 70597 Stuttgart- Deger loch (Waldau) Bildvortrag von Wo: Thilo Hassebroek und Tom Kuhn TAGESORDNUNG: Filderhalle Leinfelden-Echterdingen Von den Bergen in die Eiswüste. Thilo und Tom durchqueren 2014 die größ- 1. Begrüßung Programm: te Insel der Welt. Auf einer Strecke von 2. Berichte des Vorstands Begrüßung über 550 km überqueren sie das grön- 3. Jahresrechnung 2015 Vortrag ländische Inlandeis von Ost nach West. 4. Bericht der Rechnungsprüfer 27 Tage nur Schnee und Eis. Aufgrund Ehrung der Jubilare (Herren Fritz Schur und Winfried Baumgärtner) der schwierigen Bedingungen müssen 5. Aussprache über die Berichte Musikalische Umrahmung und Tanz die beiden die geplante Route ändern. 6. Entlastung des Vorstands mit den Stuttgarter Salonikern Die Expedition droht zu scheitern … 7. Planungen für 2017 7.1. Übersicht über bauliche und sonstige Maßnahmen Die Jubilare sind unsere Gäste und werden noch persönlich AlpinZentrum, 8. Haushaltsplan 2017 eingeladen. Für alle weiteren Teilnehmer besteht die Möglichkeit, Georgiiweg 5, 70597 Stuttgart 9. Beitragserhöhung ab 2018 zum Preis von 25,00 Euro am Buffet teilzunehmen. Eintritt: 8 € und 4 € für Mitglieder 10. Wahlen der Sektion Schwaben, Schüler 10.1. Vorstand: Bitte senden Sie eine Kopie des anhängenden Anmeldeabschnitts und Behinderte Die Amtszeit des stv. Vorsitzenden und Vertreters bis spätes tens 4. Oktober 2016 an das AlpinZentrum. der Bezirksgruppen Dr. Jörg Stein ist ab gelaufen. 10.2. Hauptausschuss: Eintritt frei! Zu wählen/zu bestätigen sind die Hüttenwarte Werkmannhaus, Hallerangerhaus, Schwabenhaus, Wir freuen uns auf Ihr Kommen und ein schönes Fest. Leiter Gruppe Natur und Umwelt, Vertreter 23. November 2016 – 19.00 Uhr Stuttgarter Gruppen. Der Urwald Weitere Hauptaus schuss-Mitglieder werden Vorsitzender ist die Spielwiese für Kinder benannt. Multivisionsshow einer ungewöhn- 10.3. Rechnungsprüfer lichen Reise nach Irian Jaya/Westpapua Die Amtsinhaber kandidieren erneut oder es bestehen Anmeldung in Neuguinea von Bertram Rueb Wahlvorschläge des Vorstands. Sektion Schwaben Im westlichen Teil der Insel, der zu In do - 11. Anträge* des Deutschen Alpenvereins nesien gehört, leben Menschen noch te il - 12. Verschiedenes und Bekanntgaben Georgiiweg 5 weise fast in der „Steinzeit“. Radio, Fern - 70597 Stuttgart sehen, Internet, ja sogar Kleidung, wie wir * Anträge sind bitte bis spätestens 29.10.2016 mit schrift- sie kennen, ist bei den Ureinwohnern ein licher Begründung bei der Geschäftsstelle ein zureichen. Bitte reservieren Sie für die Feier am 14. Oktober 2016 Fremdwort. verbindlich ____ Plätze. Wir bitten unsere Mitglieder um zahlreiche Teilnahme. Die Teilnehmer der Reise scheuten nicht ___ Für den Vorstand: Am Buffet zum Preis von 25,00 Euro nehmen Personen teil. die Wanderungen durch den ausgedehnten Frank Boettiger, Vorsitzender Urwald mit dazugehörenden Strapazen.

NAME VORNAME Sie besuchten auf schlammigen und un- wegsamen Pfaden die Dö r fer der Danis , Korowais und Asmats, wateten durch Flü - s Wie kommt man zum Tagungsort: PLZ WOHNORT se und balancierten über Baumstämme. Sie erreichen den SSB-Veranstaltungspark (früheres Stra ßen bahnerwaldheim) am günstigsten mit der U 7 STRASSE AlpinZentrum, und U 8, Hal te stelle Wald au, dann 5 Minuten zu Fuß Georgiiweg 5, 70597 Stuttgart (beschildert) TELEFON-NR E-MAIL Eintritt: 8 € und 4 € für Mitglieder Parkmöglichkeiten am Tagungsort der Sektion Schwaben, Schüler DATUM UNTERSCHRIFT und Behinderte

6 SCHWABEN ALPIN 3|2016 SCHWABEN ALPIN 3|2016 7 Knoll, Irene Block, Hans-Joachim Schaller, Joachim Koch, Sigbert Bühler, Georg Muehlbrecht, Wolfgang Block, Vera Dr. Schauer, Thadeus SCHWABEN AKTUELL Dr. Koegel, Gottfried Calmbach, Hartmut Nacke, Reinhard Boehm, Axel Haas, Hans-Peter Lüling, Werner Scheller, Rolf Kuehlem, Manfred Calmbach, Ulrich Nohe, Margarethe Boehmerle, Heinrich Haas, Sigrun Maier, Andreas Schenk, Bruno Dr. Kugler-Kearns, Heidi Clauß, Eva-Maria Pfeiffer, Wilhelm Boehmerle, Helga Dr. Häberle, Martin Maier, Annemarie Schiffer, Friedwald Dr. Kunz, Albrecht Decker, Hans-Martin Plapp, Georg Bohnet, Juergen Hahn, Thomas Maier, Cornelia Schindhelm, Andreas Lange, Hanna Dieterich, Roland Pulvermüller, Klaus Bort, Wolfgang Haischt, Hans Maier, Jochen Schlayer, Jürgen Leippert, Friedrich Dreikluft, Dagmar Rank, Marianne Braun, Inge Handel, Dietmar Maier, Melanie Schlotterer, Walter Leuze, Barbara Duerr, Eduard Rank, Thomas Braun, Johannes Handel, Martin Maier, Ulrich Schmauder, Rosemarie Jubilarfeier Licht, Hans-Juergen Dziallas, Juergen Rapp, Roland Braun, Michael Hanke, Knut Majer, Hermann Dr. Schmeisser, Gernot Liebhard, Hermann Eisenberg, Martin Rau, Helmut Brauner, Thomas Haug, Joachim Mangold, Wolfgang Schmid-Boecker, Uwe Mager, Gerhard Dr. Engels, Klaus Reich-Häussler, Helmut Breitling, Walter Haug, Martin Manz, Juergen Schmidt, Christian Maier, Joachim Ensslin, Else Reisinger, Johann Breuninger, Ulrich Hauser, Tobias Martin, Ralph Schmidt, Clemens 2016 Mall, Willi Ensslin, Werner Riedmeier-Schadel, Margit Brunst, Kolja Heer, Ralf Mauch, Walter Schmidt, Fabian 6 Mayer, Anneliese Ernst, Josef Hees, Reiner Maurer, Rolf Freitag, 14. Oktober 2016, 19 Uhr, Dr. Riegger, Heinz Buck, Gisela Schmidt, Winfried Filderhalle, Leinfelden-Echterding en Mueller, Wolfgang Faisst, Heidrun Riehle, Werner Bühler, Peter Heinrich, Erika May, Martin Schneider, Dagmar Müller, Helga Uta Faisst, Walter Ruoff, Norbert Bühnert, Christian Heinrich, Ruth Dr. Mayer, Christiane Schneider, Miriam Müller, Michael Finck, Werner Heinrich, Wendelin Dr. Mayer, Ralf-Eberhard Unter den Festen der Sektion hat die Jubilarfeier schon immer einen Schäfer-Buchgraber, Iris Bürk, Ulrich Schock, Andrea Nikolay, Ruth Find, Gerd Schaffer, Dieter Büttner, Rolf Heinrich, Werner Mayr, Friedrich Schock, Hansjoerg besonderen Platz eingenommen. An diesem festlichen Abend werden Nolkemper, Uwe Fischer, Monika Schäffler, Otto Cless, Burkhard Hekel, Gudrun Meyer, Frank Schoffer, Hellmut unsere Jubilare geehrt und mit dem goldenen oder silbernen Edelweiß Oesch, Gerhard Dr. Förschner, Helmut Schemmel, Gudrun Dann-Notz, Jutta Hemmerich, Matthias Mezger, Regina Schüle, Werner ausgezeichnet. Die Sektion Schwaben will dadurch ihren Dank für Peisert, Hans-Michael Franz, Edigard Schmidt, Lothar Deeg, Thomas Hannes Minzenmay, Andreas Schultz, Dunja Rehm, Lothar Fritz, Friederike Henn, Christian Möhnle, Bernd die langjährige Treue zum Ausdruck bringen. Schmidt, Ludwig Dehmel, Hartmut Schulze, Johannes Reicherter, Karl Fruck, Eduard Schmidt, Petra Deininger, Günter Henn, Karin Moschüz, Jürgen Schulze, Jörg Hierzu laden wir die Jubilare mit ihren Angehörigen und natür lich Renftle, Armin Gärtner, Heidrun Schoellkopf, Karl Otto Deininger, Marianne Hepperle, Gerhard Moser, Stefan Schur, Dagmar auch alle Mitglieder unserer Sektion sehr herzlich ein. Rodemich, Manfred Gempe, Doris Schreck, Joachim Dietrich, Peter Hepperle, Ralf Dr. Müller, Karin Schwämmle, Manfred Roller, Brigitte Gerlach, Dieter Den Jubilaren geht auch noch eine persönliche Einladung zu. Schreyer, Hanns Döbler, Klaus Herfurth, Angelika Müller, Thomas Schwarz, Barbara Ruths, Anke Giesser, Hermann-Christoph Herrmann, Gerald Müller-Roth, Ralf Der Vorstand der Sektion Schwaben Schumacher, Axel Dreher, Klaus Schwegler, Dieter Schäfer, Gudrun Göller, Heinz Schuster, Karl-Walter Eberhard, Otto Dr. Hertle, Ralf Müllerschön, Esther Schwegler, Ingrid Schanbacher, Guenther Greiner, Eberhard Dr. Schüz, Peter Eberhardt, Jörg Heß, Martina Munz, Rainer Schweitzer, Axel Unsere Jubilare Schief, Erich Groß, Ulrich Schwoerer, Georg Dr. Eberle, Stephan Heubach, Christel Munz, Walther Schweitzer, Christine Schmidt, Rudolf Grotz, Peter Seidel, Stefan Eberspaecher, Bernd Hinkelbein, Knut Nagel, Susanne Schweizer, Reinhard Schulze, Max Guenter, Friedhilde Seitz, Dorothee Ebert, Kai-Uwe Hinkelmann, Brigitte Opferkuch, Barbara Seeger, Frank Wiedmann, Emma Schwarz, Kurt Guenter, Helmut Hinkelmann, Mathias Prof. Dr. Osterried, Karlfrid Gross, Hans Winter, Margot Seyferle, Manfred Ehrenfried, Theresa Seligmann, Erika 75 Jahre Schwegler, Gerhard Gühne, Karlheinz Seyfried, Wolfgang Ehrlenspiel, Felix Hofbauer, Ehrentraut Ottenwaelder, Werner Seubert, Axel 75 Grupp, Rolf-Peter Winter, Siegfried Seibold, Gerhard Haag, Anita Siegle, Wolfgang Elsäßer, Ursula Hofbauer, Günter Pajger, Gottfried Sieker, Peter Hasslacher, Herbert Wöhr, Peter Siebenrock, Guenter Hampp, Hannelore Hölldampf, Bärbel Pajger, Ingrid Dr. Hemberger-Müller, Hauck, Ulrich Zerr, Otfried Sigler, Otto Epple, Joerg Simader, Jakob Dr. Sohn, Manfred Hanke, Wulf-Dietrich Späth, Roland Erhardt, Alexander Hübler, Yannick Paucke, Philipp Speidel, Margret Marianne Hemminger, Eberhard Stahl, Monika Haussmann, Walter Hümpfner, Gerhard Paucke, Sophia Hieke, Werner Hoenes, Paul Wilhelm Stahl, Hans-Jürgen Ernst, Bernhard Staszewska, Ewa Dr. Steinecke, Falk-Eckehart Hietel, Jürgen Stöger, Rupert Faber, Ulrich Hümpfner, Heike Pauls, Katja Staudinger, Klaus Körner, Ursula Hoffmann, Martin Stemmler, Klaus Horn, Dietmar Huttenlocher, Walter Penning, Harald Holzwarth, Walter 5 Sygulka, Joachim Faigle, Siegfried Dr. Steeb, Holger Lutz, Annemarie 5 0 Jahre Theiss, Bernhard Ilg, August Irion, Christiane Peters, Werner Tietzen, Reinhard Failenschmid, Jürgen Steinbach, Dieter Maier, Hans Höss, Frieder Baisch, Wolfgang Theiss, Gertrud Irmscher, Rolf Jahn, Albert Petry, Hildegard Dr. Nopper, Manfred Kassner, Helga Bayer, Anneliese Ullmann, Ilse Faisst, Renate Stengel, Uwe Traub, Thomas Dr. Jelden, Dietrich Vetter, Uli Fehrle, Gerhard Jahn, Brigitta Petry, Manfred Stötzer, Jörg Rücker, Lieselotte Klimt, Rudolf Bögel, Rainer Ulrich, Helmut Jelden, Thomas Jahn, Steffen Pfeiffer, Reinhold Dr. Thriemer, Edgar Klinge, Ingeborg Bolch, Ilse Vogel, Barbara Fehrle, Jochen Sturm, Gerhard Ultsch, Walter Jenewein, Alfred Vogel, Georg F Jantschke, Oliver Pfeil, Joachim Stutz, Anja Wirth, Margit Knoll, Heinz Bosch, Wilhelm Valouch, Heinrich Käppeler, Ottmar Jung, Jürgen Pflueger, Fritz Krämer, Christel Braun, Friedl Vogel, Martin Tausend, Patrick Wagner, Ilsedore Kautter, Werner Vogt, Hans Kaeppeler, Reinhard Philippin, Christof Theis, Werner Leibfarth, Margit Brommer, Siegfried Walcher, Hartmut Kautz, Annette erschen, Ute Kaiser, Renate Plattner, Alexander Leinen, Maria Bulling, Helga Vollmer, Eberhard Thomas, Peter 70 Jahre Willaczek, Hans Kegel, Horst Dr. Von Redwitz-Kuester, Fiegler, Tilo Kaiser, Roland Pletzer, Monika 70 Dr. Thürigen, Dorothee Liehm, Karlheinz Class, Alfred Dr. Winkler, Brigitte Keller, Ina-Maria Herrad Finkbeiner, Ulrich Keimel, Diane Polik, Harald T Bauer, Gertrud Anneliese Lohrmann, Ursula Dr. Degenhardt, Bodo Wöhrle, Otto Keller, Wolf-Ruediger Fischer, Josef Killmann, Rainer Praxl, Renate Maderlechner, Ursula Doerfler, Clarissa Wegner, Rosemarie Class, Margarete Wolpert, Alois Dr. Kienzler, Hartmann Wenzel, Götz E. Fischer, Stephan Kindermann, Wolfgang Preuss, Brigitte Commerell, Alix Dr. Mailaender, Peter Dreßler, Heinrich Wörner, Elke Kiesel, Rolf Flöter, Helge Kloos, Wilfried Radewagen, Holger rack, Stefan Mast, Hans Rudolf Durst, Marianne Wenzel, Sabine Dangel, Heinz Zarth-Priester, Donata Klein, Werner Widmaier, Erhard Forderer, Günter Klotz, Reinhard Rank, Katharina Trump, Gerhard Egelhaaf, Christl Matzl, Dorothee Durst, Winfried Zillhardt, Susanne Klöpfer, Christa Förster, Peter Knodel, Claus Rapp, Andrea Ullrich, Martin Mayer-Rosa, Günter Epple, Hans Wiedmann, Günther Götz, Walter Zonewicz, Karl-Heinz Klöpfer, Hermann Wiegand, Thilo Frank, Joachim Kobza, Irmgard Rapp, Jürgen Utz, Markus Hay, Martin Meinzer, Helmut Dr. Esswein, Hans-Dieter Koch, Dieter Frey, Guenter Kobza, Thomas Rathke, Heike van Geenen, Elisabeth Mertens, Gisela Feller-Joos, Susanne Wieland, Karl Holch, Hans Koch, Johannes Witzany, Michael Friedemann, Wolf Dr. Koisar, Johann Rathke, Jochen Vetter, Werner Kaeppler, Liselotte Nagler, Josef Fischer, Wolfgang-R. Koerber, Werner Friederichs, Bernhard Kopp, Walter Rebmann, Cornelia Vierig, Klaus Nimmrichter, Renate Frank, Egon Wolfart, Annegret Dr. Krehl, Rose Kraemer, Hermann Ziegert, Horst Fuchs, Dagmar Kostenbader, Hans-Ulrich Rees, Helmut Vierig, Sabine Lippert, Heinz Nimmrichter, Walther Franke, Peter Armbruster, Karlheinz Kunzmann, Heinz Fuchslocher, Bernd-Uwe Kostenbader, Petra Regelmann, Tomas Vogel, Ralf Metzger, Harald Rank, Egon Frick, Roland 4Dr.0 Auweter,Jahre Brigitte Kupfer, Klaus Fuerst, Kurt Kraft, Karl-Heinz Reich, Alfred Eberhard Volland-Lamböck, Jürgen Mueller, Hermann Rau, Friedel Funk, Rita Dr. Auweter, Helmut Kurz, Edwin Funk, Harald Krauss, Karl Reinhardt, Ute Volland-Lamboeck, Marita Rott, Klaus-Werner Rochau, Joachim Gall, Werner Bachmann, Karl Landscheidt, Karin Gabriel, Andrea Krohmer-Wieczorek, Martina Remmel, Peter Wabner, Volker Roeder, Henning Graze, Bernhard Dr. Bareiss, Gerhard Laukenmann, Gerhard 5 Gabriel, Juergen Kuch, Wilhelm Remus, Heike Dr. Walcher, Peter Aigner,5 Renate Schädel, Bernhard Gross, Günther 2 Jahre Becker, Brigitte Lindner, Ralf Aißlinger, Stefanie Gaehr, Matthias Kuchler, Josef Renz, Jörg Waldmann, Franz Schaeuffele, Gerhard Dr. Gruner, Wolfram Dr. Becker, Dietrich Lude, Rüdiger Gärtner, Katrin Kurz, Peter Renz, Tilman Walser, Monika Schilling, Peter Gutekunst, Albrecht Alber, Angela 0 Jahre Becker, Erwin Ludwig, Sibylle Petra Allenbach, Stephan Gebhardt, Petra Labitzke, Juergen Reuschen, Christine Walter, Bettina 6 Schmidt, Friedl Haensel, Gernot Benzinger, Manfred Maier, Bruno Bahle, Peter Gebhardt, Ralf Landis, Fabian Reuschen, Rolf Dr. Walter, Frank Ammann, Jörg Schnürch, Roland Haer, Artur Beutelspacher, Gabriele Maier, Michael Dr. Gerhard, Michael Landis, Martin Richter-Strauss, Michael Walz, Josef Aurich, Reiner Schoeffel, Hans Hägele, Hermann Bauer, Albrecht Beutelspacher, Reinhold Maier, Sibylle Bauer, Martin Gersch, Erich Lang, Elke Riedel, Gerd Weber, Dieter Baumgärtner, Winfried Schwandt, Jutta Dr. Hartmann, Klaus-Peter Billerbeck, Martin Maoro, Manfred Geyer, Thomas Lang, Gunther Rieker, Matthias Weik, Regina Baur, Manfred Soine, Heidi Haug, Richard Bauer, Michael Bitterle, Doris Martin, Birke Bauer, Rudolf Gläser, Gerd Lang, Nils Rispeter, Kornelia Werner-Bühler, Anke Beck, Rolf Soine, Klaus Joachim Heissig, Gudrun Boese, Christa Mayer, Guenter Gloning, Elisabeth Lang, Stefan Ritter, Ulrich Werz, Friedrich Benk, Erwin Spieth, Klaus M. Hensel, Doris Baumann, Wilhelm Bonsch, Gerhard Mayer, Hans Baur, Christine Goelz, Eva-Bettina Lang, Walter Ritzal, Lars Wiedenmann, Silke Block, Isolde Steinberg, Ingeborg Hensel, Wolfgang Bozler, Juergen Mayer, Michael Götzelmann, Bernd Dr. Langendörfer, Micha Rode, Markus Winghofer, Barbara Buchwald, Elfriede Steinberg, Karl-Heinz Hitt-Schanz, Gerda Bayerl, Ingeborg Braeuning, Manfred Mayer, Siegfried Bazlen, Martin Götzelmann, Thorsten Lauke, Ulrike Röhm, Brigitte Winter, Gisela Eisenlohr, Dieter Stieler, Georg Hübl, Klaus Braun, Edda Meiss, Wilhelm Groeger, Hans Leder, Frank Rüfle, Jürgen Woerner, Bernhard Strohmaier, Susanne Bazlen, Philipp Eisenlohr, Doris Idler, Christmarie Braun, Martin Mendl, Martin Grossmann, Siegfried Lenzer, Irmgard Ruther, Michael Wolfer, Jörg Ude, Ingeborg Beck, Alois Faulde, Heinz Dr. Jäger, Fredy Braun, Mechthild Meyer, Caren Grueninger, Andreas Leonhardt, Frank Sand, Arne Wörner, Andreas Dr. Verbeek, Wolfgang Beeh, Roland Feucht, Isolde Johnson, Sabine Buck, Harald Meyer, Manfred Grünsfelder, Susanne Lidle, Ernst Sauereisen, Stephan Zang, Werner Völkel, Anneliese Behrendt, Christian Finckh, Peter Kauler, Roland Buck, Wolfgang Moessinger, Eberhard Gutbrod, Hans Friedrich Lorch, Ruth Schäfer, Martin Zauner, Jörg Wagner, Gerhard Beurer, Sabine Fortmann, Baerbel Klösel, Bernhard Mück, Wilfried Gutmann, Antje Löw, Norbert Schaich, Gerhard Zeeh, Walter Weihermüller, Rolf Binz, Gudrun Dr. Gauss, Ingeborg Knölke-Gross, Christel Gutmann, Daniel Löw, Reinhard Schaidnagel, Leo Glaser, Armgard Weinhardt, Rudolf Gutmann, Eberhard Zonewicz, Dietmar Bernhard Zweigle, Hans

8 SCHWABEN ALPIN 3|2016 SCHWABEN ALPIN 3|2016 9 SCHWABEN AKTUELL Der Alpenverein wandert digital

Schon der Titel ist provoka- nen Planungen einbeziehen Nun auch noch alpenvereinak- jetzt in alpenvereinaktiv.com in- Spendenaktion 2014 für tiv, denn natürlich ist klar: müsse. tiv.com? Ja, zunächst sah es für tegriert. Damit stehen alle Infor- Unser Fokus liegt auf der Die Wirklichkeit sieht anders mich auch wie eine Umbenen- mationen aus dem klassischen das Hallerangerhaus Natur und nicht im Internet! aus: Der DAV ergänzt nicht nur nung aus – wir docken uns an Verzeichnis und viele weitere Aber seit einiger Zeit wird sein bestehendes Angebot um outdooractive an und sind ver- Informationen zur Verfügung. DANKE! Liebe Spenderinnen deutlich: Der Alpenverein ein zusätzliches digitales Ange- gleichbar mit anderen Touris- Drittens – nimmt die Vernet- und Spender, stellt immer mehr digitale bot, sondern es werden sukzes- musverbänden, die mit denen zung zwischen Touren, Hütten Angebote bereit – unddiese sive bestehende Services durch kooperieren. Wir stellen Touren und aktuellen Informationen im- vielen Dank für Ihre großzü- lösen auch bestehende An- Funktionen innerhalb von in das Portal ein und nutzen mer mehr zu. Das bedeutet, alle gige Unterstützung dieses gebote ab. Gut zu wissen, alpenvereinaktiv.com ersetzt. deren Infrastruktur. Was ist aktuellen Informationen bzgl. bedeutenden Projektes unse- wie man zukünftig an die Ich persönlich sehe das für anders? Öffnungszeiten, Wegesperrun- rer Sektion! Informationen zur Touren- sinnvoll an, habe aber auch Re- Erstens – werden die Touren- gen und temporärer Einschrän- Die vorbereitenden Maßnah- planung kommt. spekt vor Mitgliedern, die die- einträge einschließlich Karten- kungen z.B. für unseren Sek- men sind weiter im Gange und sem Ansatz nicht folgen wollen. ausschnitten von der Sektion tionstag sind dort ersichtlich – gestalten sich nicht immer ein- Da scheiden sich die Geister! Dennoch: Es ist wichtig zu ver- qualitätsgesichert, nicht jeder ein gedruckter Führer kann das fach. Dennoch halten wir weiter Vielen Mitgliedern erscheint der stehen, was die neue Plattform kann mal eine rudimentäre Tou- nicht bieten. Aber auch die Berg- an diesem Vorhaben fest und Auftritt von alpenvereinaktiv.com jetzt schon bietet und in Zu- renplanung einstellen. Touren, wetter- und Lawinenlageberichte sind für jede weitere Spende heute noch als eine Initiative, kunft noch bieten wird. die z.B. von unserer Sektion ver- sind für unsere Hütten direkt dankbar! Wir rechnen mit ei- die für manche Jüngere interes- öffentlicht werden, werden nur verknüpft. nem Baubeginn im kommen- sant sein könnte, aber doch Was geht jetzt schon? von geschulten Redakteuren den Herbst. nicht alle DAV-Mitglieder betref- Schon seit einigen Jahren gibt es eingestellt. Und wie geht es weiter? Konto bei der Kerner Volksbank eG fen würde und die man deshalb Tourenportale wie outdooractive. Zweitens – sind die Hütten- Die Integration der alpinen Ser- IBAN: DE68 6026 2693 0041 4840 02 auch nicht wirklich in die eige- com und hikr.org im Internet. verzeichnisse der Alpenvereine vices in alpenvereinaktiv.com BIC: GENODES1KRN Umbau/Sanierung Hallerangerhaus Siegfried Kempf

wird weitergehen. Deshalb wur- falt von Informationsquellen für de im Mai 2016 auch die telefo- die T ourenplanung zurückzugrei- nische alpine Beratung durch fen. Die Suche nach verschiede- München eingestellt. Auch eine nen Kriterien (z.B. Gebiet, Tou- Online-Hüttenreservierung ist rentyp…) ermöglicht neue Ideen, schon in Planung. Nun werden auf die man sonst unter Umstän- solche Services sich auf die den nicht gekommen wäre. Auf neue digi tale Plattform alpen - Knopfdruck bekommt man kos- vereinaktiv.com konzentrieren. tenlos komplette Tourenprofile, Bisher parallel nochzur Verfü- man kann sich darüber hinaus gung gestellte Informationen über aktuelle Situationen infor- werden sukzessive abgeschaltet mieren. werden. Die Beschreibung von Fern- Fazit wanderwegen und Hüttenrun- Der damit eingeschlagene Weg den wird weiter vorangetrieben dieser Zentralisierung der alpi- – und das dient auch der Bele- nen Services über alpenverein- gung unserer sektionseigenen aktiv.com ist aus meiner per- 28. bis 31. Juli Hütten. Wir werden auch Klet- sönlichen Sicht alternativlos. terrouten mit Topos detaillierter Es bedeutet für uns alle eine Noch Plätze frei! beschreiben und den Hütten Veränderung im täglichen Al- zuordnen. pinleben, aber diese Flexibilität Jetzt anmelden für vier faszinierende, brauchen wir in den Bergen so- Tage mit dem bekannten Kletterer Was bringt es dem Einzelnen? wieso. Fotografen und Bergbuch-Autor Noch nie zuvor hatten wir die

SCREENSHOTS: ALPENVEREINAKTIV.COM, STAND 24. MAI 2016 STAND SCREENSHOTS: ALPENVEREINAKTIV.COM, Möglichkeit, auf eine solche Viel- Jörg Stein Heinz Zak!

10 SCHWABEN ALPIN 3|2016 SCHWABEN ALPIN 3|2016 11 SCHWABEN AKTUELL Neu: Weiteres Mietmodell für Kleinbusse Eine Erfolgsgeschichte in Sachen Gastlichkeit bei Sektionstouren Nach über zweiunddreißig Leistung unter erschwerten Sechzig Portionen Wild- Jahren geht eine Ära zu Ende. Bedingungen schweinbraten wurden bestellt. Viele Sektionstouren lassen Sektionstour im Gebiet einer an- Wir, der Vorstand der Sektion, „Das glaubt mir niemand“, ist Sozusagen ein Willkommens- sich nur mit Mietfahrzeugen deren Bezirksgruppe oft keinen konnten mit der Kündigung so eine Aussage. Kleine Küche essen für die Freunde. Diese ka- durchführen. Gerade auch Sinn macht. des Pachtverhältnisses durch auf zwei Etagen. Enger Durch- men, nur der Gastgeber, der seine mit Blick auf die Umwelt bie- Um die Anmietung für Stutt- die Familie Eisele erst gar lass an der Theke und zum Bier- Gefängnisentlassung feiern ten sich hierbei Kleinbusse garter Touren zu vereinfachen nicht umgehen. garten und Zelt mit vielen Stu- wollte, kam nicht. Und, und … an, die vollbesetzt eine gute und die Versicherungssituation fen. Spitzentage mit über 600 Umweltbilanz bieten. Miet- für die Fahrer zu verbessern, ist Ja, es war irgendwie unverständ- Essen, Hochzeiten und Tagun- Freunde gefunden fahrzeuge werden beispiels- nun die Sektion eine Koopera- lich. Gehörten doch das Harp- gen mit bis zu 200 Personen Ob Bergsteigergruppe, Berg- weise für die Fahrten zu Klet- tion mit „Stadtmobil“ eingegan- prechthaus und Familie Eisele wie und die vielen Geburtstage und wacht, die verschiedenen Stamm- terwettkämpfen, aber auch zu gen. Dadurch können die Fahr- selbstverständlich zum „Inven- Feiern. Auch von der Sektion tische, Sportvereine, alle fühlten Ausfahrten mit Kinder- und zeuge im Auftrag der Sektion tar" der Sektion. Wir verstehen und namhaften Firmen. Immer sich wohl. Gern sprechen Silke Jugendgruppen im Gebirge von den Kursleitern angemietet aber Michael Eisele, die Gesund- wurde das Genießerland Baden- und Michael über Peter Metzger gebraucht. werden. heit geht vor. So viel als Vorrede. Württemberg präsentiert. Immer oder Hermann Steffan, langjäh- Interessierte Gruppenleiter mehr zufriedene Gäste hatte das rige Wegbegleiter. Von den Hel- Es gibt bisher auch schon die und Kursleiter können sich auf Von der einfachen Vesperwirt- Das Urteil war eindeutig. Eine Harpprechthaus zu verzeichnen. fern aus dem Ort, die im Winter Möglichkeit, Kleinbusse anzu- der Geschäftsstelle über die schaft zum führenden Speise - Erfolgsgeschichte konnte be- häufig die Schneeräumung er- mieten, wobei wegen der Größe Bedingungen für eine Anmie- CARSHARING AG FOTO: STADTMOBIL lokal auf der Lenninger Alb ginnen. Beste Tellersulz von hier ledigten. Natürlich hatten Eiseles des Sektionsgebietes unter- tung informieren. Hier hilft gern Ein junger Ulmer, der als Kü- bis Oklahoma … auch ihre „Macken“. Nicht jeder schiedliche Mietunternehmen Angelika Drucks als Organisa- INFO chenchef in Stuttgart arbeitete, Regionalität und Qualität … sagt immer ein Besucher aus kam mit der rauen „Älplerart“ in Frage kommen, da das Ab - torin des Projekts weiter. www.stuttgart.stadtmobil.de bewarb sich 1984 um die Gast- als Markenzeichen den Staaten. Ja, Rostbraten, Kut- auf Anhieb klar. Nicht jeder Gast holen der Fahrzeuge für eine Klaus Berghold stätte. Er hatte sich mehrfach Nach und nach änderte sich teln, Lamm oder Saisonales, die und vor allem nicht jedes Sek- das Haus angesehen, hat das die Speisekarte. Auszeichnun- Speisekarte hat über viele Jahre tionsmitglied wollte oder konnte Potential erkannt und wollte sich gen von der Meistervereinigung den Geschmack getroffen. Von verstehen, dass der Wirt auch selbständig machen. Gar nicht und die „Drei Löwen“ von bodenständig bis exquisit, für mal einen Ruhetag braucht. so einfach, wenn man an Fräu- „So schmeckt der Süden“ stehen jeden etwas dabei. Und als Gruß Oder einfach nur gestresst war. SOMMERPROGRAMM ››› lein Müller denkt, die damalige stellvertretend. Beste einheimi- von der Alb am Ausgang der Geschäftsführerin, und Dr. Ernst sche Produkte, ob Fleisch, Obst- und Kartoffelverkauf. Abschied nehmen und Kinder Jugend Familie Bergwandern / Grundkurs Klettersteig / Aufbaukurs Schaude, Vorsitzender – sie Gemüse oder Getränke, zieren Neuverpachtung A16-090 Erlebnisbergsteigen Erwachsene mit A16-079 Basiskurs Bergwandern im A16-100 Klettersteigkurs für Fortgeschrittene am wollten ein Mehr an Sicherheit. die Speisekarte. Gekonnt von Swimmingpool am Hüttle Bilder sagen mehr als tausend Kindern (ca. 8–12 Jahre) Rofangebirge Gardasee Ja, man schickte Hermann Klotz, einem zwischenzeitlich auf bis und Gäste, die nicht kamen Worte, das stimmt. Aber jetzt 18.08. 16 – 21. 08. 16 15. 07. 16 – 18. 07. 16 29. 10. 16 – 02. 11. 16 damaliger Hüttenwart, später zu zwanzig Mitarbeiter ange- Es gab auch Erlebnisse. So plät- können Sie bis Mitte September Alpinklettern / Aufbaukurs Bergwandern / Technikkurs Sportklettern / Grundkurs Hüttenwart der Jamtalhütte, wachsenem Team in Szene scherte eines Nachts das Wasser das Harpprechthaus und Fami- zum Probeessen. Und wie sich gesetzt. Nicht zu vergessen der am Hüttle. Grund: eine Gruppe lie Eisele mit ihrem Team noch A16-112 Alpine Mehrseillängen – wo A16-087 Berge A16-098 Kletter-Kurs für Anfänger / Schwäb. Alb Klettergeschichte geschrieben wurde 14. 08. 16 – 18. 08. 16 24. 09. 16 – 25. 09. 16 später herausstellte, wurden selbstgebackene Kuchen und füllte sich gerade ihren Pool zur besuchen und sich selbst über- 01. 09. 2016 – 04. 09. 2016 auch einige Gäste befragt. das Brot. Beachparty. zeugen. Die Alb ist immer eine A16-111 Klettern im sonnigen Süden „Grund- Bergwandern / Tour Reise wert. Die Sektion wird zu Alpiner Basiskurs und Aufbaukurs in Südfrankreich“ A16-101 Leichte Gipfel 26. 11. 16 – 03. 12. 16 gegebener Zeit Familie Eisele A16-085 Alpiner Basiskurs 01. 10. 16 – 04. 10. 16 gebührend verabschieden. Wir A16-110 Klettern im sonnigen Süden „Ein- und 31. 07. 16 – 06. 08. 16 MSL-Touren an der Costa Blanca“ verlieren gute Pächter, einen gu- Bergwandern / Wien–Nizza Bergsteigen / Technikkurs 26. 12. 16 – 01. 01. 17 ten Gastronom, aber sie bleiben A16-097 Alpenweg Wien-Nizza Abschnitt 5: uns als Mitglieder erhalten. Ja, A16-091 Spaltenbergung Obertauern–Mallnitz Sportklettern / Aufbaukurs wahrscheinlich werden sie unse- 19. 08. 16 – 21. 08. 16 04. 09. 16 – 10. 09. 16 A16-084 Sportklettern Aufbaukurs re neuen Pächter, die Familie Bergsteigen / Tour Eis / Grundkurs 29. 07. 16 – 31. 07. 16 Liedtke, beobachten und mit Rat A16-099 Urbeleskarspitze (2636 m) A16-082 Grundkurs Eis Sektionsveranstaltungen und Tat zur Seite stehen. Dazu 08. 10. 16 – 09. 10. 16 25. 07. 16 – 31. 07. 16 im nächsten Heft mehr. ST-2016 Sektionstag 2016 Herzlichen Dank für über drei- 15. 07. 16 – 17. 07. 16 Bergsteigen / Hochtour Klettersteig / Grundkurs ßigjährige erfolgreiche Arbeit JF-2016 Jubilarfeier – Alpenfest 2016 A16-103 Führungstour (3786 m) A16-078 Klettersteig-Grundkurs in den auf unserem Harpprechthaus. 14. 10. 16 in den Ötztaler Alpen Mieminger Alpen Ihr habt aus unserem Harpprech t - 22. 07. 16 – 24. 07. 16 15. 07. 16 – 17. 07. 16 MV-2016 Mitgliederversammlung 2016 haus eine Marke gemacht! A16-088 Klettersteig Grundkurs / Stubai 17. 11. 16 Weitere Termine und das aktuelle 14. 08. 16 – 20. 08. 16 Siegfried Kempf Hallenprogramm finden Sie im Internet unter www.alpenverein-schwaben.de SCHWABEN ALPIN 3|2016 13 SCHWABEN AKTUELL ZUSAMMENGESTELLT VON SIEGFRIED KEMPF UND DIETER BUCK Mehr erleben Schwarzwasserhütte Öffnungszeiten: duziert und auch zum Verkauf Bis 9. Oktober 2016. und Mitnehmen anbietet). auf unseren Hütten Highlights für Besucher – Ab hier hat man die Möglich- der Walser Ultra Trail: Er wird keit, den Aufbruch der Hirten organisiert vom TriTeam mit ihren Kühen und dem Kleinwalsertal und findet am Jungvieh zum Scheidplatz Hallerangerhaus 31.07.2016 statt. Der Trail ist zu be obachten. Je nach Lust mit Sicherheit einer der an- und Laune kann man auch Die Pächter haben bei der Versi- Zubereitung spruchsvollsten Trailruns, denn nach Riezlern wandern und cherungskammer Bayern, Mün- • Brötchen oder Brot klein- er umfasst 65 Kilometer und sich am Scheidplatz von chen, zum Mittagessen Knödel würfelig schneiden. 4200 Höhenmeter und um - kulinarischen Köstlichkeiten FOTO: HANS WIESENHOFER verkauft. Rund 300 Portionen • Spinat blanchieren, gut rundet damit auch mehr oder und dem Rahmenprogramm gingen über die Theke! Zusätz- ausdrücken und klein hacken Rückenmarksforschung) statt. Alpinarium Galtür: In weniger das Kleinwalsertal. verwöhnen lassen. lich wurden zwei Freiplätze ver- oder pürieren. Verlauf: Start in Ischgl – Fimba- „GANZ OBEN – Geschichten Start ist um 6 Uhr in Riezlern. Seilversicherungen Ifen: lost. Wer die Knödel nachkochen • Die Milch mit den Eiern tal – Heidelbergerhütte – Kronen- über Galtür und die Welt“ lau- Von hier aus laufen die Teil - Je nach Fortschreiten der will, findet hier das Rezept: verquirlen und über die Brot- joch – Jamtalhütte – Jamtal – schen die Besucher mit allen nehmer über das Gottesacker- Schneeschmelze werden die würfel geben. Mit Salz und Zieleinlauf in Galtür. Zwischen Sinnen Beziehungsgeschichten. plateau und den Hohen Ifen Seilversicherungen am Ifen vor- Spinatknödel (4 Personen) Muskatnuss würzen und 9.30 und 10.00 Uhr kommen Über Menschen, die von hier und auch an der Schwarzwas- aussichtlich ab Ende Juni mon- 250 g Weißbrot oder ent - alles gut durchziehen lassen. die ersten Läufer bei der Labe- aus hinaus in die Welt zogen. serhütte vorbei. Wer an diesem tiert sein; detaillierte Informa- sprechende Menge Semmel • In der Zwischenzeit die station Jamtalhütte vorbei. Über jene, die von weit draußen Tag gemütlich beim Frühstück tion hierzu erhalten Sie bei der 500 g frischer Spinat oder Zwiebel klein hacken und mit Info: www.galtuer.com das Dorf im Tal entdeckten. sitzt, wird zwischen 7.30 und Bergschule Kleinwalsertal, Tele- 200 g tiefgefrorener Spinat dem Knoblauch in der Butter 43. Internationaler Silvretta- So erfahren die Besucher etwa, 8.00 Uhr bereits die ersten Läu- fon 0043 5517 30245 oder auf 2–3 Eier dämpfen. Ferwall-Marsch: Jedes Jahr aufs wie die Lehrerin Anna Kathrein fer sehen. Info: www.tri-team- der Schwarzwasserhütte, Tele- 1/8 l Milch • Diese Masse zu der Brotmas- Neue treffen sich begeisterte Generationen von Schülern kleinwalsertal.com. fon 0043 5517 30210. 1 Zwiebel se geben, Spinat, Käse und Wanderfreunde aus aller Welt, prägte. Wie ein Galtürer als Pil- 2–3 Knoblauchzehen Mehl hinzufügen und alles um beim Int. Silvretta-Ferwall- ger bis nach Jerusalem kam 2–3 EL Parmesan- oder Bergkäse gut durchmischen. Marsch in Galtür teilzunehmen. und ein Galtürer Bergführer An- 2–3 EL Mehl Wichtig: Sollte die Masse • Mit nassen Händen 8–10 • Ohne zu kochen ca. Besonders Familien mit Kin- fang des 20. Jahrhunderts an 50 g Butter zu weich sein, mit Semmel - Knödel formen und in 15–20 Minuten gar ziehen dern nehmen jedes Jahr an die- zwei Kaukasusexpeditionen teil- Salz, Muskatnuss brösel festigen! kochendes Salzwasser legen. lassen sem Ereignis im Paznaun teil. nahm. Sie hören die Stimme Die imposante Gebirgsland- des Gletschers und erkunden, schaft von Ferwall und Silvretta, ob einer ihrer Vorfahren zu den ten fünf Alpenvereinshütten, Almkäseolympiade werden je- SILVRETTARUN 3000: die alpine Flora und Fauna und Schwabenkindern gehörte. Jamtalhütte darunter auch die Jamtalhütte, doch keine sportlichen, sondern Am 15./16. Juli findet zum 5. Mal der gemeinsame Spaß an der Auch die Erinnerung an das La- über den ganzen Sommer bis kulinarische Höchstleistungen dieser Bergmarathon über Sache machen dieses Event in winenereignis vom 23. Februar Öffnungszeiten: Ende September von Sterne - geboten – und das bereits zum 42,195 km und 1.814 Höhen - Galtür jedes Jahr aufs Neue zu 1999 wird im Alpinarium be- Bis 25. September 2016. köchen kreierte Gerichte an. 22. Mal. Mehr als 100 Senner meter zu Gunsten der Stiftung einem Highlight im Sommer. wusst lebendig gehalten. Wegearbeiten im Jamtal: Genussregion Paznauner aus vier Ländern, die ihren hand- „Wings for Life“ (Stiftung für Info: www.ferwallmarsch.at Info: www.alpinarium.at FOTO: FRANK DRECHSEL Von der Jamtalhütte zum Finan- Almkäse: Die Jamtalhütte ist gemachten Käse einer Fach- zerstein wurde der Weg saniert. Mitglied der Genussregion jury vorstellen, werden erwartet. Alpabtrieb und Viehscheid Wichtig zu wissen – Park- Im Bereich des Tobels wurde Paznauner Almkäse – beste Diese bewertet Geschmack, finden im Kleinwalsertal am platzregelung: Der Tourenpark- der Weg wegen Abrutschens Spezialitäten aus Tirol. Genuss- Konsistenz, Aussehen, Regio- 19.09.2016 statt. Hier werden platz ist gebührenpflichtig: € 3 an der Hangkante hangseitig region ist in Österreich eine nalität der Zutaten und die etwa 700 Kühe von fünf ver- (Tagestarif bis 18 Uhr) bzw. € 6 nach oben verlegt. Der Diret - geschützte Marke. Sie zeigt, Lochung der Käse. Wer jedoch schiedenen Alpen nach einem (Übernachtungstarif 24 Stun- FOTO: FRANK DRECHSEL tissima-Weg zum Rußkopf wur- dass es in dieser Gegend her- auf ganzer Linie gewinnen will, hoffentlich unfallfreien Alp - den). Die Bezahlung am Auto- de demarkiert und wird auch ausragende Spezialitäten gibt. muss auch den Geschmack sommer wieder ins Tal gebracht maten ist nur mit Münzgeld nicht mehr saniert. Auf der In Tirol ziert dieses Gütesiegel der Kleinen treffen und eine und in Riezlern, am Scheid- möglich. Zu den Betriebszeiten Getschnerschartewurden neue auch den Paznauner Almkäse. Kin derjury überzeugen. Sie ver- platz, wieder an Ihre Besitzer der Bergbahn können Sie beim Schilder abgebracht. Die Jamtalhütte serviert Ihren gibt den begehrten „Dreikäse- übergeben. Eine Möglichkeit, Parkplatzwärter bzw. bei der Kulinarischer Jakobsweg: Gästen diese Köstlichkeit. hoch“. Von 11–18 Uhr können dabei zu sein, wäre, nach dem Bergbahn ein Ticket erstehen. Am 10. Juli wird der „Kulinari- 22. Internationale Almkäse - Besucher im Sport- und Kul - Frühstück auf der Schwarzwas- Für Fragen zur Parkplatzrege- sche Jakobsweg“ unter der olympiade: In Galtür können turzent rum Galtür eine Probe serhütte zur Alpe Melköde ab- lung wenden Sie sich bitte an Schirmherrschaft von Jahrhun- Besucher am 24. September der gezeigten Schmankerln zusteigen (welche in der alp - die Bergbahn „Das Höchste“. dertkoch Eckart Witzigmann 2016 olympisches Flair schnup- ergattern bzw. auch er werben. eigenen Sennerei über den Von der Haustür auf den zum 7. Mal eröffnet. Dabei bie- pern: Bei der Internationalen Info: www.galtuer.com Sommer selbst Bergkäse pro- Gipfel: Beim „Walser Omgang“

14 SCHWABEN ALPIN 3|2016 SCHWABEN ALPIN 3|2016 15 SCHWABEN AKTUELL

handelt es sich um acht Vital- zettel: Das ist auch die Essenz führt bis ins Große Walsertal dern macht mit Begegnungen, wege, die eigens angelegt wur - der traditionellen und saiso - und wieder zurück. Geführt von kulinarischen Besonderheiten den, um dem Wanderer Im - nalen Küche im Kleinwalsertal. Walser Originalen verbindet die und Sagenhaftem die Geschich- pulse zum Innehalten und Ent- Die „erwünschten Nebenwir- Route aber nicht einfach Sta - te der Walser und ein Stück decken zu liefern. „Dem Lauf kungen“ sind in diesem Fall, tionen der Walser Pioniere, son- Lebens gefühl erlebbar. des Lebens folgen“ gelingt dass kleinbäuerliche Struktu- außerdem gut am Schwarz- ren gestärkt und das kulinari- wasserbachweg, der vorbei sche Erbe selbstbewusst wei - an tosenden Wasserfällen zu ter ent wickelt wird. Auf einem Sudetendeutsche Hütte den Hochmooren führt, mit geführten „Streifzug durch „Wassermusik“ als ständigem die Genuss region“ erfahren Mehr erleben – 4 oder 6 Sommertage in den Bergen der Silvretta Begleiter. „Mächtig beeindru- die Teilnehmer, welche Rollen „Lust auf Berge …“ ckend“ ist die Breitachklamm den Jägern, Landwirten, Ver- an der Grenze zu Deutsch- edlern und Gastronomen da- land als eine der tiefsten Fels- bei zukommen. schluchten Mitteleuropas mit Der Walserbus kann mit · Sie wohnen 4 Tage in schönen Mehrbettzimmern fast 100 Meter hohen, manch- der Gästekarte gratis genutzt · Inklusive Halbpension (Buffetfrühstück, Mittagssuppe mal überhängenden Fels- werden; mit ihm sind sämtliche mit Bauernbrot, 3-Gang-Abendmenü – auch vegetarisch) wänden. Und im Kleinwalser- Ausgangspunkte im Tal einfach · Tägliche Wanderjause – mit einem Doppelbrot, Obst tal trifft man auch Menschen, und bequem erreichbar. Den und Marschtee die ihr Natur-Wissen gern tei- Aufstieg erleichtern von Mai · 1 Wanderkarte der Silvretta- und Verwallgruppe len: Beim Kräuterspaziergang bis Anfang November insgesamt · Kostenloser Gepäcktransport zu und von der Hütte · Sie wohnen in schönen Zwei- oder Mehrbettzimmern · Kostenloser Verleih von Ausrüstung mit Lydia Fritz entpuppen acht Berg- und Sesselbahnen. · Inklusive Halbpension (Buffetfrühstück, Mittagssuppe sich Pflanzen am Wegesrand Info: www.kleinwalsertal.com, · Täglich persönlicher Touren-Tipp mit Bauernbrot, 3-Gang-Abendmenü – auch vegetarisch) Kinder-Special: bei 2 Vollzahlern sind 2 Kinder bis als wertvolle Zutaten für Küche, Tel.: 0043 (0) 5517 5114 436 · · Tägliche Wanderjause – mit einem Doppelbrot, Obst Körperpflege und Hausapothe- Walser Wanderlust – 14 Jahre bei der Unterbringung inkl. Halbpension und Marschtee ke. Nachhaltig beeindruckend auf den Spuren der Walser: im Mehrbettzimmer frei · 1 x wöchentlicher Grillabend mit Vitalsalatbuffet ist eine Führung durch den Neu im Programm der Berg-

FOTO: MICHAEL LINDER · 1 Wanderkarte der Silvretta- und Verwallgruppe Per ma kultur-Waldgarten von schule Kleinwalsertal ist im 4 Kennenlerntage Euro 289,– je erwachsene Person · Kostenloser Gepäcktransport zu und von der Hütte Andi Haller, der auf Ernährung Sommer 2016 eine sechstägi- Die Sudetendeutsche Hütte vielen leicht erreich baren, land- · Kostenloser Verleih von Ausrüstung (bei Anreise von Sonntag bis Mittwoch ohne Abhängigkeit von großen ge Tour „Kultur & Genuss auf liegt in unmittelbarer Nähe zur schaftlich großartigen Dreitau- · Täglich persönlicher Touren-Tipp Konzernen abzielt. Regional dem Walserweg“. Sie beginnt Kernzone des Nationalparks sendern der Muntanitzgruppe. oder von Mittwoch bis Sonntag)

genießen – ganz ohne Beipack- direkt im Bergdorf Baad und Hohe Tauern. Sie ist zentraler Die Betriebszeiten des Kalser Zwei Kinder sind frei! 6 Kombitage age Stützpunkt der südlichen Gra- Sesselliftes bis zur Bergstation Jedes weitere Kind: Euro 80,– für 4 T Euro 276,– je erwachsene Person natspitzgruppe, umrahmt von Blauspitz sind 2016 vom 13.07. (bei Anreise von Sonntag bis Samstag) der Venediger- und Glockner- bis 14.9. 2016 bei Schönwetter Für Nichtmitglieder wird ein Zuschlag gruppe und Ausgangspunkt zu jeweils am Mittwoch. von Euro 10,– je Person und Tag berechnet. Das Arrangement beinhaltet 3 Übernachtungen auf der Jamtalhütte und 3 Übernachtungen Buchbar vom 19. Juni 2016 im Haus Belvedere (mit Silvretta-Card) in Galtür Pächterwechsel im – inklusive Halbpension zur Wahl – bis einschließlich Anreise jeweils am Sonntag Harpprechthaus Für kostenfreien 18. September 2016 Gepäcktransport hlag von Wie bekannt beendet das Ehe- Für einen Besuch bei der lang- Für Nichtmitglieder wird ein Zusc Anreise bis 15.00 Uhr Euro 10,– je Person und Tag berechnet. paar Eisele seine Tätigkeit im jährigen Pächterfamilie Eisele in Galtür. Harpprechthaus. bleibt Ihnen aber noch bis Mit- Für Reservierungen, Anfra- te September Zeit, nutzen Sie gen, Vorbestellungen für die diese für eine Verabschiedung. Ihre Ausrüstung: Zeit ab 1. Oktober 2016 wenden Sagen Sie Dank und genießen Feste Bergschuhe (keine Turnschuhe oder Sneakers), warme Kleidung (auch Mütze und Handschuhe), Sie sich bitte bereits jetzt an Sie die „Traditionelle Küche mit Regenschutz, Sonnencreme, Sonnenbrille und gute Laune. die neuen Pächter: Pfiff“. Und freuen Sie sich auf die Zeit mit der neuen Pächter- Familie Liedtke familie. Ansprechpartner: Es wird saniert und reno- Christopher Liedtke viert. Die Gaststätte wird noch Telefon: 07231 133-1822 freundlicher. Lassen Sie sich [email protected] ab Mitte Oktober überraschen.

FOTO: ALEXANDER ROCHAU FOTO: ALEXANDER Familie Liedtke erwartet Sie.

16 SCHWABEN ALPIN 3|2016 DAV Sektion Schwaben – Jamtalhütte 2165 m Gottlieb Lorenz – [email protected] – Telefon 0043 (0) 5443 8408 – www.jamtalhuette.at SCHWABEN AKTUELL Wir sind in Erwartung … … des 30000. Mitglieds der Sektion Schwaben!

Demnächst ist es so weit, viel- Ausbildung, seien es organisier- leicht sogar schon nach Er- te oder geführte Touren und scheinen dieser Ausgabe von Ausfahrten, Vorträge und die Schwaben Alpin. Es eilt also! vielen Stammtische und Spezl- touren. Dieses Neumitglied erwarten sämtliche Vorteile einer Mit- In guter Gesellschaft Die Kaltenberghütte gliedschaft im Deutschen Alpen- Das neue Mitglied ist in guter verein, insbesondere auch die Gesellschaft. Ist doch die Sek- Vorteile einer Mitgliedschaft in tion Schwaben des DAV mit Sitz der drittgrößten Alpenvereins- in Stuttgart der Ansprechpart- Das Juwel sektion mit zahlreichen Hütten ner für naturnahen Sport im in den Alpen und auf der Schwä- Gebirge. Heimat sind aber auch bischen Alb und einem reichen unsere Kletterhallen, zum Bei- im hinteren Klostertal Veranstaltungs- und Kurspro- spiel auf der Waldau, in Aalen, gramm (siehe auch Programm- Kirchheim und Calw. Die Mit-

FOTO: BEZIRKSGRUPPE NÜRTINGEN des Verwallgebirges heft „Mehr erleben“). glieder betreiben ihr Hobby als Sport oder als Erholung in der Aktiver Naturschutz Hütten bieten nicht nur Gast- auf 2.089 m Höhe Zuhause an vielen Orten Natur. Bergwandern, Bergstei- Wir benutzen sie, wir schützen freundschaft und Stützpunkt, in Württemberg gen oder Klettern im Sommer, sie aber auch: unsere Natur. sondern werden nachhaltig Die Sektion Schwaben hat und im Winter sind die Mitglie- Sei es auf der Alb oder im Ge- und kinderfreundlich bewirt- Stützpunkte in ganz Württem- der mit Tourenski und Schnee- birge. Unsere Umweltaktivitä- schaftet. Viel Aufwand wird in berg. Dort wie in Stuttgart fin- schuh unterwegs. Auf Wunsch ten können sich sehen lassen! die Wege und Steige investiert. det aktives und interessantes geführt, organisiert durch unse- Dort sind auch unsere Hütten Hier sind alle Mitglieder herz- Vereinsleben statt. Sei es die re Trainer, oder allein. und unsere Arbeitsgebiete. Die lich zur Mitarbeit eingeladen.

Prämien und ein 29999. Mitglied: Schnell mal in unserem Programmheft Neuanmeldungen auch für Ein absolutes „Muss“ „Herzlich willkommen“ … ins Karwendel – im Haller - „Mehr Erleben“ auf S. 90 Werber interessant angerhaus werden Sie erwartet! unter der Kursnummer Die Sektion Schwaben bietet für jeden Bergbegeisterten! … für unsere neuen Mitglie- Wir schenken Ihnen drei Über- 9KG/AM ausgeschrieben. 2016 und 2017 sowohl die Mit Kindern So schmecken der. Für das 30000. Mitglied nachtungen mit Halbpension. Standardprämien (s. S. 63) wie auf Hütten die Berge. 30001. Mitglied: Seien Sie und die beiden Neuanmel- auch die folgende Erweiterung Wir verwenden Die Hütte bietet 71 Schlafplätze und wird 30000. Mitglied: Klettersteig- zu Gast auf der Schwarz- dungen davor und danach für erfolgreiche Werber an: regionale Produkte Schnupperkurs für Einsteiger wasserhütte. Wir schenken von Ende Juni bis Ende September von schreiben die Sektion Schwa- 3 Werbungen: Karten für in der Silvretta auf der Jamtal- Ihnen drei Übernachtungen ben, unsere Hütten und der Alpenkonzert der Stuttgarter Roman Kargl und Team bewirtschaftet. hütte. Dieser Kurs wird vom mit Halbpension. Summit-Club folgende Prä- Saloniker 2017 Summit-Club an geboten. Er ist mien aus: 4 Werbungen: Ausfahrt vom 22.–24.07.2016 zur Alpen - Besonders geeignet für Familien Anreise mit der Bahn bis Langen am Arlberg, exkursion der Stuttgarter Duschmöglichkeiten weiter mit dem Bus bis St. Christoph. Saloniker auf die Jamtalhütte Abdeckung mit Mobilfunknetz oder wahlweise eine Jahres - Bergwandern karte für alle Vorträge von Gepäcktransport Alles Wissenswerte erfahren Sie hier: Expedition Erde. 5 Werbungen: 2 Übernachtun- Hüttentelefon: +43 (0)5582 790 gen mit Halbpension auf der [email protected] Jamtal hütte, dem Halleranger- haus 0der der Schwarzwasser- www.kaltenberghuette.at hütte. www.verwall.de Siegfried Kempf und Dieter Buck Deutscher Alpenverein Sektion RT Telefon: (0 71 21) 33 09 40 Machen Sie jetzt noch mit – Sektion Reutlingen es lohnt sich! www.dav-reutlingen.de 18 SCHWABEN ALPIN 3|2016 TOUREN

„OSTTIROL LIEGT ZWAR NICHT UM Standort für uns war dieses Mal das Hoch- Unsere erste Tourführte uns auf den Thurn- heuer von – nein, nicht von Loch Ness, son- DIE ECKE, IST ABER EINE REISE WERT“, pustertal kurz vor der italienischen Grenze; taler, einen der Paradeberge im Villgraten- dern vom Schafsee. SCHRIEB EINMAL EINE WIENER JOURNA- von ihm geht das Villgratental ab, das spa n - tal. Er hat wegen seiner Alleinlage nicht nur Auf den Thurntaler kann man mit dem nende Bergerlebnisse und großartige Land- eine wunderbare Fernsicht zu bieten, son- Auto mautfrei – wo gibt’s denn sowas noch? LISTIN. NUN, DIES GILT NATÜRLICH schaften bietet. Ganz zu schweigen von der dern unterhalb seines Gipfels liegen drei – bis zur Thurntaler Rast fahren. Oben liegt AUCH, WENN MAN AUS DEM BEREICH Kultur, am ehesten sichtbar in den mäch- kleine Seen, einer idyllischer als der ande re. dann das ganze herrliche Wandergebiet vor DER SEKTION SCHWABEN KOMMT. tigen Bauernhäusern mit ihren geschnitz- Und beim Schafsee erwartet den Besucher einem. Bei unserem Besuch schnauften wir ZUMAL OSTTIROL JA ÜBER DEN FELBER- ten Balkonen, den Mühlen und den Alm- als Lockmittel für Kinder sogar das Unge- hinter einem Viehtrans po r ter her bergauf. TAUERN GUT ZU ERREICHEN IST. dörfern.

Talblick auf dem Weg zum Thurntaler

20 SCHWABEN ALPIN 3 | 2016 SCHWABEN ALPIN 3 | 2016 21 TOUREN Der Klammsee ist ein wunderbarer Gebirgssee

Und da gerade die Zeit war, das Vieh auf die schupfen sowie Au s sicht, Aussicht, Aus- Auf dem Schmugglersteig Weide zu bringen, freuten wir uns schon sicht. Jedenfalls, die Zeit rann, und zur Kreuzspitze darauf, die Begeis t e rung der Kühe beim irgendwann merkten wir, dass wir uns Was gibt es Schöneres, als in einer herr- Verlassen des Tra n s porters und beim Wie - kaum von der Thurntaler Rast entfernt lichen Berglandschaft gemütlich auf einem dererkennen der Weide beobachten zu kön- hatten. Nix war’s also mit der 5-Stunden- Almweg hinaufzuwandern, immer die nen. Man kennt das ja, die Freude der Tie- Thurntaler-Tour, keine Chance mehr. Ket te der Berge im Blick, vorbei an Almen, re ist dann grenzenlos. Aber der Laster bog Und so entschlossen wir uns, aus der Not saftigen Wiesen, Hütten und entlang ei- vorher ab, schade. eine Tugend zu machen und unseren Plan nes Baches? Genauso verläuft die Tour zur zu ändern. War, im Nachhinein betrachtet, Kreuzspitze im hintersten Villgratental. Thurntaler Theorie … auch nicht das Schlechteste. Wir wander- Man fährt dabei mit dem Auto bis zum Tal- Tja, und der Möglichkeiten, wie gesagt, ten also in Richtung Thurntaler Gipfel und schluss bei Kalkstein, genau gesagt bei dem am und um den Thurntaler waren da viele. erreichten fotografierbedingt nach langer Kirchlein Maria Schnee. Dort folgt man dem Beispielsweise die eigentlich angestrebte Zeit (schamhaft sei verschwiegen, nach wie Weg zur Kreuzspitze. 2,5 Stunden ist ange- Tour zur Äußeren Hochalm, dann hinauf langer) die drei Thurntaler Seen. Das heißt, schrieben. Wenn man aber genussvoll wan- zum Bergkamm. Zwischen Thurntalergip - zuerst nur zwei davon, den Schafsee und dert, ab und zu mal stehen bleibt und die fel (rechts) und Astatt Sattel (links) wandert den dahinter verborgenen Klammsee, der Landschaft genießt, vielleicht auch das eine man dann zur Hinteren Hochalmhütte und in eine richtige Felsennische hineinge- oder andere Foto macht, kommt man auch zurück zur Thurntaler Rast. Dies ist bei presst ist. 280 Höhenmeter waren es bis hier mit dieser Zeitangabe nicht aus. einer Streckenlänge von knapp 10 Kilome- hierher, zum Gipfel noch einmal schlappe Rechts tief unter uns brauste der Rosstal- ter und 580 Höhenmetern eine gemütli- 150. Das war auch in Anbetracht der fort- bach, man schwebte förmlich durch Lär- che 5-Stunden-Tour. So weit die Theorie. geschrittenen Zeit zu schaffen. chenwälder, ab und zu bekam man eine INFO Nase voll zitronenartigen Duftes von einem einsamen Hollerstrauch und die Blumen www.osttirol.com Die Alfenalm ist ein blühten um die Wette. Schade bloß, dass Unterkunft: typisches Almdorf die Sonne sich oft hinter dicken schwarzen Hotel Strasserwirt, A 9918 Strassen, mit schwarz verbrannten Wolken versteckte. Telefon 0043 (0) 4846 6354, Holzhäusern. www.strasserwirt.com Sei’s drum. Gleich nach dem Parkplatz kann man die Alfenalm besichtigen. Dies ist ein Empfohlene Karten: Kompass 45 Defereggental Villgratental typisches Almdorf mit großen von der Son - und 47 Lienzer Dolomiten ne schwarz verbrannten Häusern. Nach der Verzweigung bei der Bezeichnung Maxer Lek steigt man auf einem Zickzackpfad und durch Alpenrosenmatten weiter hinauf zur Karnischer Hauptkamm – Schlechtwettereinbruch. Aber es grollte zu denken gewesen. Weder nach Süd, noch Scharte, danach geht es über den Kamm leider ins Wasser gefallen … schon beim Start auf der Leckfeldalm, und nach Nord. auf den Gipfel. Jetzt versteht man auch, Tja, das Wetter macht, was es will. Eigent - kaum waren wir die erste halbe Stunde auf- Also umgedreht und wieder hinab in die warum dieser Weg mit dem roten Punkt lich war eine Wanderung auf den Karni- gestiegen, fing es auch an zu regnen. Und sichere und warme Leckfeldalm. So früh klassifiziert ist – auf dem Wirtschaf t s weg schen Hauptkamm geplant. Mit Aussicht das nicht von schlechten Eltern. Ein Weiter - ist man dort sicherlich noch keine Gäste war es nicht ganz einsichtig. Was man nach Osttirol und nach Italien. War aber marsch zu der noch rund 1 Stunde entfern- gewöhnt. War aber ganz angenehm, denn auch versteht, ist, warum die Kreuzspitze nichts. Beim Frühstück sah das Wetter noch ten Sillianer Hütte wäre nicht gerade ein in dem schönen Kachelofen bullerte das als der schönste Aussichtsberg im Villgra- ganz passabel aus und wir dachten, wir Zuckerschlecken gewesen. Gebracht hätte Feuer und der Wirt freute sich sicherlich tental bezeichnet wird. schaffen es noch vor dem angekündigten es auch nichts, denn an Aussicht wäre nicht auch über ein Gespräch. Mit uns war der junge Almhirt ins Haus geflüchtet – ges- tern erst die Kühe hochgebracht, und heu- Auf dem Weg zur Alfenalm Auf dem Schmugglersteig zur Kreuzspitze … und Praxis te schon Gewitter! Die Praxis sah allerdings etwas anders aus. Da die Autoren begeisterte Fotografen … aber dafür Ziehharmonika- sind und die Zeit im Frühsommer auch die konzert Zeit der Bergblumenblüte ist, außerdem Und zur Überraschung von uns drei zumindest vormittags die Sonne schien, einsamen Regenflüchtlingen packte Wirt was das Zeug hielt, verzettelten wir uns Philipp seine Ziach aus und gab ein paar schlicht weg. Kein Wunder: Knabenkräu- Stücke zum Besten. Nach einer Weile und ter, Trollblumen, Natternköpfe, Soldanel- ein Schnapserl später ließ der Regen nach; len, Bärtige Glockenblumen, der erste ein erneuter Anstieg zur Sillianer Hütte Almrausch, Frühlings- und Stängelloser wäre aber trotzdem Quatsch gewesen. Also Enzian, ja sogar der Gepunktete Enzian fuhren wir ins Tal und ließen die Osttiro- und noch viele, viele Blumen, die wir uns ler Wandertage halt gemütlich ausklingen. nicht gemerkt haben, hielten auf. Dazu von der Sonne schwarz verbrannte Heu- Dieter Buck

22 SCHWABEN ALPIN 3 | 2016 SCHWABEN ALPIN 3 | 2016 23 TOUREN

MADEIRA, DIE GRÜNE INSEL IM ATLANTIK, WIRKT DURCH DIE ABWESEN- det, z.B. der „brinquinho“, eine Art Schel- auch eine der spektakulärsten Wanderun- Vollmondnacht und Licht getaucht sind und die Lichter der Sonnenaufgang auf dem HEIT VON PARTYMEILEN ODER ÜBERFÜLLTEN BADESTRÄNDE ENT- lenbaum. Das Instrument selbst ist ein gen auf einem wunderbar angelegten und Siedlungen wie fließende Lavaströme er- Stock, an dem Puppen befestigt sind und SPANNT UND BIETET GROSSARTIGE NATUREINDRÜCKE MIT STEILKÜSTEN, gesicherten Höhenweg auf ausgesetzten scheinen. Die beleuchtete Radarstation der auf und ab bewegt wird. Die Puppen Fel senbändern über luftige Grate, durch Meine Tour startete mit einer besonde- auf dem Gipfel wirkt hingegen wie eine ZERKLÜFTETEN BERGGIPFELN UND IMMERGRÜNEN BERGHÄNGEN, tragen wie die Tänzer Trachten und sind Tunnels und über Felstreppen hinüber zum ren Stimmung in einer klaren Vollmond- Mondstation im Weltall. Bald beginnt die VERWUNSCHENEN LORBEER-URWÄLDERN UND RAUSCHENDEN WASSER- mit bunten Samtbändern geschmückt und , dem mit 1862 m höchsten Berg nacht, in der die Bergflanken in silbriges Dämmerung, und der Sonnenaufgang FÄLLEN, TERRASSENFELDERN UND SEHENSWERTEN DÖRFERN. tanzen zusammen mit den Tänzern nach . zaubert eine neue leuchtende Farbenwelt: dem Rhythmus von Handklappern und Das Gestein in den unterschiedlichsten Die Atlantikinsel istdurch ihr mildes Klima liegt. Um die Kirche enden bzw. beginnen Schellen. ein ganzjähriges Paradies für Outdoor-Ak- abwechslungsreiche Wanderungen, z.B. tivitäten wie z.B. Wandern, Radfahren oder durch die Wälder zur Friedensmadonna Tourenklassiker Wassersport. Bei vielen Aktivitäten ist da- oder durch den botanischen Garten. Der über das Dach von Madeira bei die gebirgige Topographie zu berück- Aufstieg nach Monte kann auch bequem Von religiösen Höhepunkten wendete sichtigen, die oft zu vielen Höhenmetern mit dem Bus, Taxi oder einer Seilbahn er- ich mich den geographischen zu. Der Pico führt und herausfordernd wie anstrengend folgen. do Arieiro ist mit 1818 m der zweithöch s- ist, z.B. die Wanderung durch die Bergwelt Leider war bei unserem Aufenthalt der te Berg. Da er über eine Straße bis zum vom Pico do Arieiro zum Pico Ruivo. We- Berg in silbrige Wolken eingehüllt, so dass Gipfel erschlossen ist, lockt die grandiose niger konditionell fordernd sind dage gen kein Fernblick auf die Stadt und Küste Aussicht auf die zerklüftete Bergwelt viele Touren entlang der vielen Wasser ka nä le, möglich war. Umso interessanter war die Besucher an. Vom Pico do Arieiro startet den sogenannten Levadas. Begegnung mit einer Gruppe von Musi- kern und Volkstänzern, die sich an diesem Monte, Aussichtspunkt mit Tag im Mai 2015 vor der Kirche auf einen Wallfahrtskirche Auftritt zur Feier des 500-jährigen Beste- Als ersten Höhepunkt besuchte ich die hens des Bistums Funchal vorbereiteten. Wallfahrtskirche von Monte in Funchal, Neben den wunderschönen Trachten wur- die aussichtsreich über der Inselhauptstadt den auch traditionelle Instrumente verwen-

Der Adlerfelsen von Faial an der Nordküste

Kultur und alpine Touren im Atlantik

Wanderklassiker auf Madeira Sonnenaufgang auf dem Pico do Arieiro Steile und zerklüftete Berge Schmale Pfade auf Felsenbändern

24 SCHWABEN ALPIN 3 | 2016 SCHWABEN ALPIN 3 | 2016 25 TOUREN Aussicht vom Gipfel des Pico Ruivo

Erdfarben leuchtet intensiv und wird kon - pen und -leitern, da der alte Wegabschnitt trastiert vom tiefen Blau des Himmels und wegen eines Bergsturzes nicht mehr pas- dem üppigen Grün der Pflanzen. Die fla- sierbar war. Da solche Unterbrechungen chen Sonnenstrahlen betonen die schar- öfters vorkommen, sollte man sich im- fen Konturen der zerfurchten Insel. Lange mer vorher über den Wegzustand infor- Bergkämme ziehen von den Steilküsten mit mieren. Bald ist der alte Weg über einen der immergrünen Zone der Lorbeerwälder kleinen Sattel wieder erreicht und auf hinauf in die karge und schroffe Bergwelt, Serpentinen gehe ich das letzte Stück zum dazwischen ragen tief eingeschn ittene Tä- bewirtschafteten Rifugio kurz unterhalb ler weit in die Insel hinein. des Gipfels. Nach einer kurzen Rast er- reiche in wenigen Minuten den Gipfel Luftige Grate auf 1862 m, der einen grandiosen Pano- und Felsbänder, Tunnel ramablick bietet. und Treppen Vom Gipfel des Pico do Arieiro sah ich Alpines Umfeld und atem - auch das erste Zwischenziel – der spekta- beraubende Landschaften kuläre Aussichtspunkt ‚Miradouro Minho Auf dem Rückweg wählte ich diesmal da Manta‘, der nach ca. 20 Minuten auf ei- die Variante mit mehreren Tunnels durch nem Treppenweg über einen luftigen, aber die Westflanke des Pico das Torres, der stets gut gesicherten Grat erreicht wird. Tiefblicke ins canyonartige Tal von Curral Danach gehe ich über in den Fels gehaue- das Freiras bietet. Schließlich ging es die ne Treppen hinab zum markanten Pico do vielen Treppen in der heißen Mittagssonne Gato, der durch einen Tunnel durchquert ohne Schatten zurück zum Ausgangspunkt wird. Danach folgt die Abzweigung, wo Pico do Arieiro. Viele der Wanderer hin - man sich für einen der beiden Wege um gegen gehen diese Tour „oneway“, d.h. den Pico das Torres entscheiden muss – je sie steigen vom Pico Ruivo zum Parkplatz nach Jahreszeit und Sonnenstand womög- Achada do Teixeira ab und werden dort ab- lich die Sonnen- oder Schattenseite (d.h. geholt. West- oder Ostseite), wobei der östliche Weg ausgesetzter und etwas länger ist. Ich ent- Unterwegs an der schied mich für die letztere Variante und nördlichen Steilküste querte die steilen Flanken, bis ich nach Der Norden der Insel ist geprägt von dra- einer Kurve erstmalig den Pico Ruivo zu matischen Steilküsten, überwuchert von sehen bekomme. Nach einer kurzen Rast immergrünen Loorberwäldern, überragt ging es weiter auf den letzten Wegabschnitt von den zerklüfteten und schroffen Berg- zum Gipfel des Pico Ruivo. massiven. An den wenigen Stellen mit ei-

werden jedoch zunehmend durch neue INFO Schnellstraßen ergänzt, die in langen Tun- nels durch die Felsen der Küste getrieben Madeira wurden und raschere Verbindungen er- liegt im Atlantik nördlich der Kanarischen Inseln und rund 950 km südwestlich von möglichen. Lissabon. Immer wieder führen Abzweigungen zu Die Insel ist sehr zerklüftet und steil, die schönen Wanderungen entlang der Be- zentralen Gebirgsmassive ragen bis 1862 m wä s serungskanäle, die oft gewagt entlang über dem Meer auf. Das Klima ist ganz- steiler Bergflanken angelegt sind. Im Früh- jährig mild mit Temperaturen zwischen 13 und 26 °C. Im Norden ist es häufig wol- ling beeindrucken zudem die farbenfro- kig oder regnerisch, im Süden eher sub- hen Blüten der exotischen Blumen, für die tropisch warm. Madeira unter anderem so gerühmt und Madeira hat rund 235000 Einwohner, Radarstation auf dem Gipfel des Pico do Arieiro Steilküste bei Ponta Delgada im Norden In Porto Moniz an der Nordküste geschätzt wird. So findet schließlich jeder davon 120000 im Großraum Funchal. gemäß seinen Fähigkeiten und Wünschen Die Inselgruppe Madeira gehört politisch Panoramablick als autonome Region zu Portugal. nem günstigen Zugang zum Meer oder beln. In Faial wird der Ort von den steilen ideale Touren und perfekte Rahmenbedin- Info: ICEP Portugiesisches Touristik- und auf dem Pico Ruivo weniger Gefälle haben sich Siedlungen Flanken des „Adlerfelsen“, einem Wahr- gungen. Viele Wanderungen können auch Handelsbüro, Schäfergasse 17, 60313 Die zweite Etappe der Wanderung führt ausgebildet, um auf Terrassenfeldern den zeichen der Nordküste, überragt. über Veranstalter und mit Bergführer ge- Frankfurt, www.madeiratourism.com kurz vor dem letzten Tunnel auf der west- fruchtbaren Boden zu kultivieren – Wein Die alten Küstenstraßen – eng, kurvig und bucht werden. Empfohlene Karte/Führer: Rother- Wander führer Madeira, Kompass Wander- lichen Bergflanke des Pico das Torres über für den berühmten Portwein, aber auch Ge- abenteuerlich – verbinden die Orte auf Weinberge im Tal Faja do Penedo karte 1:50000 einen neu angelegten Steig mit Eisentrep- müse, Kartoffeln, Mais, Bohnen oder Zwie - aussichtsreichen Trassenführungen. Sie Matthias Riedinger

26 SCHWABEN ALPIN 3 | 2016 SCHWABEN ALPIN 3 | 2016 27 NATUR UND UMWELT

Zwischen Stuttgart …

Ins Naturschutzgebiet Unteres Feuerbachtal in Stuttgart Blaustern, Lerchensporn und Schar- bockskraut blühten am Waldesrand an der U7-Bahn-Station Freiberg, als hätten sie die Teilnehmer der Wanderung mit Ulri- ke Kreh erwartet. Durch den noch kahlen Eschbachwald ging es hinunter zum Feuer- bach, der dort in einer tristen Betonrinne sein Dasein fristet. Talabwärts wurde ein Stück des Bachverlaufes so gestaltet, wie er früher durch die Auen geflossen ist. Durch den früher als Weinberg genutzten Rain- … und Odenwald wald ging es dann hinauf zum Weiden- brunnen mit seiner Schwarzpappel, einer ger haus. Wir passierten das Dulkhäus chen Pfaden zu einer verlassenen Gaststätte, Ausblicke und Bitte um sehr selten vorkommenden Baumart. Über und danach ging es bergauf-bergab, vorbei die an einem geologisch interessanten Ab- den äußersten Norden von Stuttgart führte an schönen Klingen und ruhigen Tälern, schnitt direkt auf den anstehenden Fels ge - Teilnahme bei der Biotop-Pflege die Wanderung durch den Viesenhäuser Hof zur Katharinenlinde. Über die Ne ckarhal - baut wurde. Weiter ging es durch blühen- Neben der Teilnahme am Sektionstag bietet ins Mussenbachtal. Abschließend ging es de stiegen wir mit prachtvoller Au s sicht den Bärlauch über Berg und Tal zum Ein- die Gruppe Natur und Umwelt monatliche über den Sonnenhof zurück nach Mühl- auf die Altstadt von Esslingen hinab zum stieg in die Margaretenschlucht. Über ver- In fo-Streifzüge und Exkursionen auf die hausen, wo man mit der U14 nach Stutt - Marktplatz. Nach Einkehr in einem histo- schlungene Pfade, vorbei an unzähligen Schwäbische Alb und in die Alpen an. gart zurückfahren konnte. rischen Gasthaus trennten wir uns von den Wasserfällen, überwindet man in kür zes ter Für die Biotop-Pflege am „Roten Wasen“ bei Weilheim an der Teck benötigen wir wieder Reutlingern mit dem Verspre chen, die Tra- Zeit ca. 130 Höhenmeter. In der Schlucht freiwillige Helfer, die mit Rechen oder Gabel dition der gemeinsamen Wanderungen im haben sich viele seltene Baum- und Pflan - Auf dem Esslinger helfen, das Mähgut aus dem Naturschutz - nächsten Jahr fortzusetzen. zenarten entwickelt. Der nicht ganz ein- Höhenweg gebiet hinauszuschaffen. fache Weg durch die Schlucht sollte nur Eine große Gruppe aus der Sektion Reu -t bei guten Verhältnissen begangen werden! Termin: 8. Oktober 2016, 9.00 Uhr Auf dem Neckarsteig durch lingen traf sich mit Mitgliedern der Gruppe Auf einem Panoramaweg mit schönen Aus- Treffpunkt: Parkplatz „Rote Steige“ die Margaretenschlucht Natur und Umwelt an der S-Bahn-Station blicken auf das Neckartal, das sich hier an der Landstraße von Weilheim an der Teck nach Gruibingen. Esslingen-Zell. Von hier aus wurde der län- Mit Mitgliedern der Bezirksgruppe durch den Odenwald schlängelt, erreich- Organisation: Gerhard Hermann gere, aber schönere Teil des Essli n ger Hö - Rems- Murr fuhren wir mit der Bahn nach ten wir Neckargerach. Nach Löschung des mit der Stadt Weilheim an der Teck henweges in Angriff genommen. Durch Mosbach. Zuerst erklommen wir den Hen - Durstes (das Wetter war herrlich und warm) Kontakt: Tel. 0173 7227475 oder Streuobstwiesen und an vielen privaten schelberg mit seinem schönen Natur- fuhren wir mit der Bahn zurück nach Stut t - [email protected] „Gütle“ vorbei wanderten wir über Ober- schutzgebiet. Danach wanderten wir durch gart. Gerhard Hermann hof und Kimmichsweiler hinauf zum Jä - prächtige Wälder und auf aussichtsreichen Gerhard Hermann

28 SCHWABEN ALPIN 3|2016 SCHWABEN ALPIN 3|2016 29 Der Natur auf der Spur: Der Natur NATUR UND UMWELT

Einladung: Naturwaldreservate im KarwendelExkursion ins Karwendel Wer Lust hat, die Besonderheiten des Natur- DAS KARWENDELGEBIRGE UND DER NATURPARK KARWENDEL parks Karwendel und der Umgebung des ZEICHNEN SICH DURCH VIELE BESONDERHEITEN AUS: Z.B. DURCH Hallerangerhauses kennenzulernen, ist zur Tour mit der Gruppe Natur und Umwelt vom DIE HÖCHSTE STEINADLERDICHTE IN DEN ALPEN UND EINE 8. bis 11. September 2016 herzlich eingeladen. 1305 3035 HOHE ARTENVIELFALT MIT PFLANZEN- UND TIERARTEN. Vorgesehenes Programm: Gemeinsame Anreise mit der Bahn nach Auch die langen und ohne Fahrrad manch- che von der Rotfichte dominiert werden, Scharnitz. Geführte Tour mit einem Ranger mal zermürbenden Hüttenzustiege kön- ist das einblütige Wintergrün oder auch des Naturparks Karwendel von Scharnitz über den alten Triftsteig durch die Gleirschklamm nen einem im Gedächtnis bleiben. Moosauge (Moneses uniflora). Es wächst zur Pfeishütte. Er wird uns die manchmal Eine weitere Besonderheit des Naturparks in den feuchten bis mäßig trockenen bo- auch versteckten Besonderheiten entlang des sind die vielen verschiedenen Waldgesell- densauren Nadelholzwäldern von der Weges erklären. Der Weg durch die Gleirsch- schaften, welche als Naturwaldreservate ei - montanen bis in die subalpine Stufe. Ger- klamm gehört zu den „Top Ten“ des Natur- nen besonderen Schutz genießen. Im Na - ne steht das einblütige Wintergrün in der parkes. Über den Wilde-Bande-Steig werden wir zum Hallerangerhaus weiterwandern und turpark Karwendel nehmen sie eine Fläche Moosschicht, daher auchder deutsche Na- einen Hüttengipfel der Hallerangerhütte be- von 512 ha ein. Naturwaldreservate zeich- me, und blüht von Juni bis Juli. Es wird steigen. Der Abstieg führt uns über den Iss - nen sich durch ihren urwaldartigen Cha- zwar nur 5–10 cm hoch, dafür ist die Blü- anger, eine ehemalige Futterfläche für die rakter mit einem hohen Bestand an alten te mit bis zu 2,5 cm Durchmesser ein rich- Zug-und Nutztiere des Bergbaus. Die arten- reichen Blumenwiesen werden vom „Team Bäumen und einem hohen Totholzanteil tiger Hingucker und auch der Duft ist sehr Karwendel“ jährlich gepflegt, damit sie nicht aus. Die alten Baumbestände wiederum angenehm. Er gibt einen Hinweis auf die verbuschen. Über den Thaurer- und Haller sind der Lebensraum für viele bedrohte Bestäuber des Moosauges, Käfer und In- Zunternkopf steigen wir nach Absam ab. Tierarten, wie z.B. den Weißrückenspecht, sekten. Wintergrüngewächse leben genau- Max. TN-Zahl: 12 einen charakteristischen Specht des Berg- so wie Heidekrautgewächse (Alpenrosen, Organisation: waldes. Heidelbeere, etc.) in Symbiose mit Wurzel- Karin Feldbaum und Stefan Kronberger Im Vomper Loch, dem „Grand Canyon“ des pilzen, die die Wurzeloberfläche um ein Anmeldung bei Stefan Kronberger unter Karwendels und dem längsten und einsam s- Vielfaches vergrößern. Damit wird die [email protected] oder 0172 7643863 ten Zustiegsweg zu unserem Halleranger - Aufnahme von Wasser- und Nährstoffen haus, gibt es allein 3 solcher Reservate. Ge- für die Pflanzen erleichtert. Dies ermög- schützt sind hier ein Alpendost-Fichten- licht auf den eher nährstoffarmen Stand- wald in der subalpinen Stufe, ein Lärchen- orten im Fichtenwald ein besseres Wachs- Zirbenwald und ein Fichten-, Tannen-, tum. Im Gegenzug bekommt der Pilz As- Bu chenwald mit Weißsegge. Alle 3 Wälder similate für den eigenen Stoffwechsel von wachsen auf Kalkgestein. der Pflanze. Eine botanische Rarität, die man vor allen in den Bergwäldern entdecken kann, wel- Stefan Kronberger

Umweltbaustelle Schwarzwasserhütte Auch in diesem Jahr laden wir zur Umwelt- baustelle auf die Schwarzwasserhütte ein. Wir wollen die Pflege- und Sanierungsarbei- ten auf den Bergwegen rund um die Hütte fortführen. Alle die Lust haben, uns dabei zu unterstützen, sind herzlich eingeladen zu ei- nem mal ganz anderen „Bergwochenende“. Der Termin ist vom 5.–7. August 2016. Die An-und Abreise erfolgt mit dem Bus ab Degerloch. Übernachtung und Halbpension wird als Dankeschön von der Sektion getragen. Max. Teilnehmerzahl: 20 Infos und Anmeldung bei Stefan Kronberger unter [email protected] oder 0172 7643863

30 SCHWABEN ALPIN 3|2016 SCHWABEN ALPIN 3|2016 31 Tief Blicke NATUR UND UMWELT Zusammengestellt von Wolfgang Arnoldt

į Wanderwege auf Weiden nicht verlassen! Eine Kuh macht muh – aber Vorsicht! į Ruhig und unauffällig in einer Distanz Klettern in der von mindestens 20 Metern an den Tieren vorbeigehen! Natur – į Bei Herannahen der Tiere (z.B. von neu- gierigen Jungtieren): ruhig bleiben, mög- Projekt „Klettern lichst nicht den Rücken zukehren und die Weide langsam verlassen! in Baden- į Tiere in Ruhe lassen und nicht berühren. Kälber auf keinen Fall streicheln! Württemberg“ į Die Tiere nicht erschrecken und ihnen nicht direkt in die Augen schauen! Klettern in der Natur verbindet wie keine į Hunde unter Kontrolle halten und an andere Sportart den Kontakt zum Fels mit der Leine führen! Die Tiere sehen in einem intensivem Naturerlebnis. So mancher Hund ihren natürlichen Feind, den Wolf. wird dabei so süchtig, dass die Rücksicht Deshalb geraten sie in Panik, wenn Hun- auf die Natur etwas zu kurz kommt. Es de angerast kommen. mussten deshalb bereits in den 1990er į Aber: Leinen Sie den Hund sofort ab, Jahren Kletterregelungen eingeführt wer- wenn ein Angriff eines Tieres abzusehen den. Bei den oft schwierigen und kontro- ist! Der Hund ist schneller und lenkt vom versen Verhandlungen war unser ehema- Hundehalter ab. liger Vorsitzender Wilhelm Schloz ein į Nicht mit dem Stock wild herumfuch- fachkundiger Vermittler zwischen Natur- FOTO: DIETRE BUCK FOTO: DIETRE teln. Im Notfall einen gezielten Schlag auf schutz und Natursport. Über die Jahre hat Sommerzeit ist Hochsaison für den Alm - kammer Tirol wertvolle Informationen für die Nase des Tieres versetzen. sich das Verhältnis zwischen Kletterern und be trieb. Pferde, Schafe, Ziegen, Kühe ha- die Begegnung mit Kühen herausgegeben. Nun bleibt Tief-Blicke nur noch, allen ei nen Naturschützern deutlich verbessert. Es ist ben Auslauf auf den Almen. Nimmt man unfallfreien Bergsommer ohne Kon flik te nun an der Zeit, die bestehenden Kletter- als Bergwanderer schon mal vor Pferden Als Empfehlungen zur bestmöglichen Ver- regelungen angemessen fortzuschreiben. meidung von Konflikten sind genannt: mit den doch ach so friedfertigen Rind- respektvoll Abstand oder verziehen sich viechern zu wünschen!! Der Landesverband hat deshalb das Pro- die eher scheuen Schafe und Ziegen, be- į Zeigt eine Herde Unruhe oder werden jekt „Klettern in Baden-Württemberg“ ins har ren die Kühe genüsslich wiederkäuend Sie als Wanderer bereits von den Tieren Quelle: Landwirtschaftskammer (LK) Leben gerufen. Es wurde anlässlich der Ta- auf ihren Platz. Sie vermitteln uns Wande- fixiert, unbedingt Abstand halten! Lieber Tirol gung für am Naturschutz Interessierte, die rern das Gefühl von innerer Ruhe und Ge- einen Umweg in Kauf nehmen. im März 2016 in unserem Alpinzentrum mütlichkeit. In den letzten Jahren häufen į Drohgebärden der Tiere beobachten: Weitere Informationen: stattfand, vom Projektleiter Stefan Linde- sich jedoch Zusammenstöße mit den an- Senken des Kopfes, Scharren, Brüllen und Flyer der LK Tirol „Die Alm ist doch kein mann vorgestellt. sonsten so friedfertigen Tieren. Nicht sel- Schnauben! Da die Rinder schlecht sehen, Streichelzoo“ (liegt in der Geschäftsstelle Ziel des Projektes ist es, die starren ten kommt es dabei auch zu tödlichen Un- versuchen sie dies durch intensives Riechen aus oder ist unter tirol.lko@at im Inter- Kletterregelungen behutsam fortzuschrei- fällen. Dies muss nicht so sein, wenn man (Schnauben) auszugleichen. net abrufbar). ben, nachhaltig zu entwickeln und flexibel etwas mehr über die Kühe weiß als das, anzupassen sowie Felsen nach Möglich- dass sie Milch geben. Und genau hier liegt keit wieder zugänglich zu machen. Im schon das Problem. Denn Kuh ist nicht Tief-Blicke +++ Kurzmitteilungen +++ Kurzmitteilungen +++ Fokus stehen möglichst für den Arten-, gleich Milchkuh. Hiervon gibt es natürlich Natur- und Biotopschutz unkritische Fel- auch einige auf den Almen. Sie begegnen Informationen 2016 sen oder Steinbrüche. Von den ehrenamt- uns als Milchkuhherde mit Erfahrung im MTB-Positionspapier: Zum Thema Mountainbike wurde bereits im Juli 2015 ein lichen Arbeitskreisen Klettern und Na- Positionspapier im Verbandsrat verabschiedet. Die rasante Entwicklung und Kontakt mit Menschen. Der wesent lich grö - Ausdifferenzierung des Mountainbiken sowie die hohe Zahl der Aktiven erfor - turschutz (AKN) wurde hierzu eine Vor- ßere Teil sind aber sogenannte Galtkühe. dert ein breites Grundverständnis für ein gelingendes Miteinander von Wande - schlagliste mit 90 Felsen, davon 11 in Sie sind als Jungtierherde oder als Mutter- rern und Radfahrern und ein verantwortungsbewusstes Ausüben der Sportart im Steinbrüchen, erstellt. Sie wurden nun kuhherde auf den Almen. Jungtiere sind Einklang mit Natur und Umwelt. Es ist auf der Internet-Seite des DAV zum Her- den Fachbehörden übergeben. Damit ist übermütig und neugierig, Mutterkühe sind unterladen eingestellt und insbesondere den Mountainbikern unter uns zur Be- die Projektphase 1 abgeschlossen und in Begleitung ihrer Kälber, die sie ohne achtung empfohlen. tritt nun in die Projektphase 2 ein, die in- DAV-Projekt Bildung: Nach Abschluss des großen DAV-Projektes Bildung liegt Wenn und Aber verteidigen. Hier ist für nun der Orientierungsrahmen Bildung vor. Er stellt für die Bildungsarbeit ein tensive Gespräche mit den Fachbehörden uns so kuhbegeisterte Wanderer besonde- wichtiges Grundsatzpapier dar. Der Orientierungsrahmen Bildung richtet sich bei den Regierungspräsidien vorsieht. re Vorsicht geboten. Doch auch der einer an alle in den Kernaktivitäten Bergsport, Bergsteigen und Alpinismus auch in oder andere Bulle befindet sich unter der unserer Sektion ehrenamtlich und frei- und hauptberuflichen tätigen Akteure. Quelle: Landesverband Baden-Württem- Herde und hat den instinktiven Auftrag, Zur fachlichen Unterstützung werden die einzelnen Bereiche im Bundesver- berg des DAV e.V. sie zu verteidigen. band – so auch der Natur- und Umweltschutz – in den nächsten Jahren ver- schiedene Maßnahmen initiieren. Unbenommen davon kann jeder schon jetzt Weitere Informationen: Maßnahmen entwickeln. Der Orientierungsrahmen ist in der Geschäftsstelle er- Unter der Überschrift „Eine Alm ist doch hältlich oder kann dort angefordert werden. [email protected] oder beim kein Streichelzoo“ hat die Landwirtschafts- Naturschutzreferenten Wolfgang Arnoldt

SCHWABEN ALPIN 3|2016 SCHWABEN ALPIN 3|2016 32 FOTO: KARIN SCHMID-ARNOLDT 33 KINDER UND JUGENDJ

Endlich war es so weit. Unsere Bei strahlendem Sonnenschein ließ sich fast niemand davon ab- Gegen Spätnachmittag meinte essen, nach einem Blick in die Das Wetter am nächsten Mor- Gruppenleiterin Annette schwebten wir bequem mit dem halten, je nach Lust, Laune und das Wetter dann noch kalt wer- Speisekarte, hatten wir wieder gen meinte, genauso weiter - hatte nach langer Wartezeit Sessellift in die Höhe. Nach ei- Können, Routen in allen Schwie- den zu müssen, sodass sich alle die Qual der Wahl. Vielleicht machen zu müssen, wie es am Wochenende vor den nem 30-minütigen Fußmarsch rigkeitsgraden zu klettern. zur warmen Hütte aufmachten. Kaspressknödel oder doch die abends aufgehört hatte. Kalt, letztjährigen Sommerferien durch den alpinen Drischlsteig, Namen wie z.B. „Via Omlette“, Klasse, dass wir ein Matratzen - Hüttenpizza? aber wenigstens nicht mehr freie Plätze auf der Mutte- welcher von allen gut gemeistert „Solaranlage“ oder „Achtung lager komplett für uns hatten. Satt und durchgewärmt, nasskalt. So konnten wir leider kopfhütte ergattert. wurde, erreichten wir mittags Baby“ am Klettergarten Schafs- Vor dem Abendessen durfte sich wurde es bei diversen Karten- nicht auf der Terrasse früh - die Muttekopfhütte, gerade rich- kopf sind uns jetzt geläufig. unser Gruppenleiter und Sport- spielen ein sehr lustiger stücken (uns wurde von bereits Mehrere Familien von der Jugend - tig zur ersten Brotzeit wie Kaiser- Optimal üben konnten auch die- kletterer Andi an seinem ersten Abend, wobei das Aushandeln Hiergewesenen vom Frühstück gruppe 1 unter der Leitung von schmarrn oder Apfelstrudel. jenigen, die sich an Mehrseil - Übungsklettersteig nahe der Hütte der jeweils gültigen Regeln fast in der warmen Morgensonne Annette und Andi und Jugend - längen versuchen wollten. versuchen. Und beim Abend - mehr Zeit in Anspruch nahm vorgeschwärmt!). liche von der integrativen Kletter- Optimales Üben trotz als die Spiele selbst. Zusehends besserte sich aber gruppe mit der Betreuerin Bri - Nieselregen das Wetter. Das Klettern am gitte machten sich samstagmor- Pünktlich zum Aufbruch an Fels war für alle jetzt doch noch gens mit zwei Kleinbussen und den Fels bzw. die Felsen – bei der trocken und auch wärmer mög- insgesamt 18 Personen ab 12 Jah- Vielzahl besteht die Qual lich. In Angriff genommen wurde ren auf den Weg nach Imst. der Wahl – in nächster Nähe zur Bezirksgruppe Aalen: Bezirksgruppe Hütte trübte das Wetter ein und steigerte sich zu einem leichten Nieselregen. Trotzdem, und wenn man schon mal da war und die ganze Kletterausrüstung bis h ierher mitgeschleppt hatte, Integrative Kletter- gruppe

Familienausfahrt, … Klettertrip …

Sommer wochenende auf der

34 SCHWABEN ALPIN 3|2016 SCHWABEN ALPIN 3|2016 35 KINDER UND JUGENDJ

das Gebiet Guggerköpfle Ost- Highlight für alle Kinder und wand mit seinen Mehrseillängen, Jugendlichen – und nicht nur für z.B. „Heppke Vitale“, die von die … – war natürlich die Som- 3 Seilschaften durchstiegen wur- merrodelbahn „Alpine Coaster“ de. Auch der Klettergarten Sil - von der Mittelstation bis zur Tal- berwurz bot u.a. würzige Routen station Hochimst. Die schnelle wie „Chili“, „Oregano“, „Gagel“ Fahrt ins Tal entschädigte für die oder „Mohn“. Der Vormittag lange Wartezeit (mit Nummern- war so schnell vorüber. Bei nun vergabe) beim Einstieg. Nach wieder strahlendem Sonnen- einem Eis und zügiger Heimfahrt schein genossen einige noch ein erreichten wir alle wieder Aalen, Mittagessen, während ein paar bereichert um ein tolles und er- noch nicht ausgelastete Kletterer lebnisreiches Wochenende. zum Abschluss nochmals den Für dieses bedanken wir uns Übungsklettersteig direkt vor der herzlich bei Annette, Andi und Hütte durchstiegen. Brigitte. Überrascht vom sehr Wir entschieden uns, wieder guten Service zu moderaten Prei - zur Bergstation über den Drischl- sen in der Hütte und von un zäh - steig zu laufen und mit dem ligen Klettermöglichkeiten um Sessellift zur Mittelstation ab zu - die Hütte ist eine Wieder holung fahren. Wir hätten aber genau- beschlossene Sache. so gut in der gleichen Zeit dort- hin absteigen können. Familie Sienz

36 SCHWABEN ALPIN 3|2016 SCHWABEN ALPIN 3|2016 37 GRUPPEN Zelten in Eis und Schnee: Mit Werner Göring Bezirksgruppe Nürtingen ging es auf die Seven Summits wurde. Sechs Männer und Gerda Müller, die als Sekretärin bei der Zwischen Neckar und Seven Summits Sektion arbeitete, riefen schließ- lich die Bezirksgruppe ins Leben. BG Nürtingen feiert 50-jähriges Bestehen – Als eine der ersten Unterneh- mungen fand eine Skitour mit „breit aufgestellt“ bei Aktivitäten und Mitgliederzahl 30 Personen über die Hörnergru - p pe im Allgäu statt, berichtete 86 Gründungsmitglieder Dass der DAV in Nürtingen so gut sonderheiten der Bezirksgruppe Regina Stoll aus der Geschichte. hoben 1966 die DAV-Bezirks- aufgestellt ist, mag zum einen und kann auch heute noch steten In den 70er-Jahren stellte sich gruppe Nürtingen aus der daran liegen, dass Wandern und Zuwachs verzeichnen. Insgesamt die Bezirksgruppe mit der Dif - Taufe, 1500 Mitglieder hat sie Bergsteigen derzeit eine Renais- decke der DAV in Nürtingen ferenzierung in Hochtouren-, heute – wobei ein Viertel sance erleben, wie der Nürtinger dank seiner engagierten Touren- Kletter- und Bergwandergruppe von ihnen noch keine 26 Jahre Oberbürgermeister in seinem leiter „die ganze Bandbreite der auf die verschiedenen Interes- alt ist. „Während andere Ver- Grußwort sagte: Die Verbindung alpinen Betätigungsfelder ab“, sen ein, die Wildwassergruppe eine über Mitgliederschwund aus Naturerleben und Bewegung sagte Bezirksgruppenleiterin Re- kam dazu. Die Jugend wurde und Nachwuchsmangel liege im Trend. Die örtliche Be- gina Stoll: von Ski- und Schnee- 1981 für ihren Austausch mit klagen, verzeichnet der DAV zirksgruppe ist aber auch im öf- schuhtouren über Hochtouren, jungen Alpinisten aus Frankreich, einen kontinuierlichen Zu- fentlichen Leben präsent. So la- Kletterausfahrten und Radtouren der Schweiz und Belgien aus - wachs“, stellte der Nürtinger den die Bergsportler zu Bild-Vor- bis hin zum Paddeln. Sie sieht gezeich net. 1991 bestieg sie ih- Ober bürgermeister Otmar trägen über Touren ein, die Ju- deshalb optimistisch in die Zu- ren bislang höchsten Gipfel, den Heirich bei der Feier zum 50- gend bietet Aktionen wie lettern, kunft und freut sich besonders 5600 Meter hohen Himalaya. jährigen Bestehen der BG im Kistenstapeln oder Slacklinen über die aktive Jugendgruppe, Mehr als 250 Kilogramm Ge- März anerkennend fest. Nach auf dem Stadtfest an und die die voll in ihren Elementen Na- wicht schleppten die Mitglieder einigen kurzen Grußworten Kajakfahrer Schnupperpaddeln tur- und Kunstfels, Schnee und Anfang der 90er-Jahre in knapp gingen die rund 300 Festgäs- auf dem Neckar. Slackline aufgehe. Mit der „privi- 3000 Meter Höhe. Denn nach- te in der Nürtinger Stadthalle Die Wildwassergruppe, die be- legierten geografischen Lage am dem die Nürtinger vorübergehend K3N mit einem Vortrag auf reits 1978 gegründet wurde und Fuß der Schwäbischen Alb“ habe die Patenschaft für die Jamtal - die Reise dorthin, wo sie am in einem der städtischen Hallen- man schließlich auch die besten hütte übernommen hatten, stell - liebsten sind: in die Berge. bäder trainiert, zählt zu den Be- Voraussetzungen, meinte der ten sie ein neues Gipfelkreuz auf

Sektionsvorsitzende Frank Boet- tiger, der ebenfalls ein Grußwort sprach. Die „Seven Summits“ weckten im zweiten Teil des Abends Ehr- furcht und Demut: Werner Gö- ring, Vorstandsmitglied und frü- herer Leiter der Bezirksgruppe, hat die jeweils höchsten Gipfel der sieben Kontinente bestiegen. Der Arzt, der Extremtouren be- gleitet und auch selbst organi- siert, entführte die Zuschauer Der Sektionsvorsitzende Frank Boettiger Der Nürtinger Oberbürgermeister Otmar Heirich mit grandiosen Bildern in Höhen war unter den Gratulanten im Gespräch mit Regina Stoll und Landschaften, die die meis- ten Menschen niemals betreten. verschiedene Vegetationszonen, und schwindelerregende Kletter- Aus der Geschichte dem westlichen Gamshorn auf – Zwischen schroffen Felsen, ewi- am Abgelegensten – dem Mount passagen. In nüchternen Wor- der Nürtinger Bezirksgruppe ganz ohne Hubschrauber oder gem Eis und dem Himmel waren Vinson in der Antarktis – zelten ten erzählte er von Wetterkaprio- Sport an frischer Luft muss ge- Seilbahn. Inzwischen ist dieses Menschen auf diesen Fotos oft sie in ewigem Eis und absoluter len und Tricks beim Iglubau, sund sein: Unter den Fest gäs ten Kreuz bereits zum ersten Mal nur als Punkte auszumachen – Abgeschiedenheit. Unter extrem- von ge platzten Träumen und in Nürtingen waren mit Ernst saniert. Zu den Aufgaben der und dann wieder in berührenden sten Bedingungen am Mount dem Hochgefühl, es geschafft Dinkelacker und Karl Küchler auch Gruppe gehört heute aber auch Porträts, zum Beispiel der Sher- Everest erlebte Göring einen zu haben. Das Großartigste zwei Gründungsmit glieder, letz- die Patenschaft für den Neuf - pa am Mount Everest, zu sehen. „herrlichen Tag mit nur 25 bis für die Bezirksgruppe sei dabei, terer stolze 101 Jahre alt. Er erin - fener Parkplatzfelsen, dessen Zu- Am „Einfachsten“ der Seven 30 Grad Kälte“ und eine Gebets- wie Regina Stoll sagte, dass er nert sich, wie er von Kollegen zum stiege sie seit Jahren in Schuss Beschwingte Stimmung mit den Neckarmonikern Summits, dem Kilimandscharo, feier mit Sherpas, in Ozeanien „auch noch ganz normale Touren Wandern motiviert und für den hält. durchsteigen die Gipfelstürmer den Kontakt zu Ureinwohnern mit uns allen“ macht. Deutschen Alpen verein geworben Karin Ait Atmane

38 SCHWABEN ALPIN 3|2016 SCHWABEN ALPIN 3|2016 39 GRUPPEN

Bezirksgruppe Calw eindrucksvollen Schwarzwaldhö- zenschwander Wasserfällen. Wasserfällen, schmeckte das dem Bernauer Hochtalsteig wa- gestürzte Bäume aufwendige fen vorbei führte der Pfad in tie- Sie wurden trotz der Glätte mit wohlverdiente Bier ganz beson - ren über 600 Höhenmeter Auf- Umgehungen notwendig. Steile Mit Schneeschuhen fem Schnee recht anspruchsvoll den Schneeschuhen durch - ders gut. stieg verbunden. Gestartet wur- Aufstiege und tiefer Schnee bergan, immer mit dem herr- stiegen. Im Café & Berg-Beizle Der zweite Tag sollte recht de im Ortsteil Kaiserhaus. Auch ließen den Puls mächtig in die im Südschwarzwald lichen Blick in das vom Gletscher „Zum Kuckuck“, direkt an den anspruchsvoll werden, denn mit hier machten wie am Vortag um- Höhe schnellen. Auf dem 1075 m vor 10 000 Jahren geprägte Tal. hohen Hohfelsen konnten wir Einmal im Jahr unternehmen Mit dem „Gasthof Löwen“ Am Talschluss angelangt, wurde wieder durchatmen und die ers - der Calwer Schwarzwaldver- in Bernau, der auch Natur- der Weg wegen umgestürzter ten herrlichen Ausblicke weit ins ein und unsere Bezirksgruppe park-Wirt ist, wurde ein idea- Bäume abenteuerlich. Dennoch Tal genießen. Ab hier führte die eine gemeinsame Ausfahrt. les Standquartier gefunden. konnte mit einiger Mühe noch Route über ausgedehnte Berg- In diesem Jahr hatten wir der Klusenbach gequert werden. weiden. 150 cm hoher Schnee, für eine Schneeschuhwande- Gleich nach der Anreise wurden Vorbei am „Moränen-Monscher- davon 50 cm Neuschnee, erfor- rung vom 6. bis 8. März die Schneeschuhe im Menzen- le“, der Endmoräne des ehema - derten äußerst kräftezehrendes die Region um Bernau und schwander Tal angeschnallt, und ligen Gletschers, wurde der Pfad Spuren und Orientierungsver - Menzenschwand ausgesucht. es ging auf den Geißenpfad. An wieder einfacher bis zu den Men- mögen. Auf dem 1339 m hohen Großen Spießhorn wurden die Mühen mit einem herrlichen Blick auf den Feldberg, auf das Herzogenhorn und den Belchen reichlich belohnt. Leider war die Sicht auf die Alpenkette an diesem Tage nicht möglich. Ein kurzer Abstieg, und wir konnten eine Pause in der wärmenden Krunkelbach-Hütte genießen. Der anschließende Abstieg nach Bernau forderte von uns nochmals Kraft- und Koordinationsvermögen. Nach fast acht Stunden faszinierenden Schneeschuh-Erlebnissen in tiefstem Winter war unser Gast- hof wieder erreicht. Zum Ausklingen der drei Tage stand ab Neuglashütten noch Mühsamer Bachübergang eine leichtere Tour zum „Zwei- seen blick“ auf dem Programm.

Das ist der einzige Ort Froh unterwegs im Südschwarzwald im Schwarzwald, wo man den Titisee und den Schluchsee gleichzeitig sehen kann. Die kurzfristige Entscheidung, den Rückweg über den „Philo- sophen Steig“ zu nehmen, wurde anstrengender als ge- dacht. Doch diese Route erwies sich als besonderes Erlebnis. Nach einer herzhaften Stär- kung in Bärental traten wir vollgepackt mit unvergesslichen Erlebnissen die Heimreise an.

Jürgen Rust

40 SCHWABEN ALPIN 3|2016 SCHWABEN ALPIN 3|2016 41 GRUPPEN

Bezirksgruppe Nürtingen gruppe war bereits oben, als die Pulverschnee in den Nordost- zenspitze überschritt und dann Und dann endlich auf einem haft abfahren. In der Marteller Tourengeher ankamen. Vom hängen und Bruchharsch in den abstieg, fuhren die Skifahrer zu Gletscher Hütte trafen wir uns alle wieder. Traumhafte Wintertage am Gipfel hatten wir eine herrliche Südhängen erst einmal 500 Hö- einer Scharte ab. Von hier führte Am Folgetag änderte sich das Aussicht auf das Dreigestirn Ort- henmeter ab. Dann trennte sich ein langer, steiler, traumhafter Wetter. Bei etwa minus 10 Grad Vom Föhn fast vom Grat Fährt man nach Süden über versprochen hat, wenn wir wie - Herrliche Fernsicht als Lohn für ler, Zebru, Königsspitze und auch diese Gruppe. Die einen Pulverschneehang ins Madritsch- und bewölktem Himmel blies geblasen den Reschenpass, fällt der derkommen. Sie hat sich, als wir mühseligen Aufstieg im Süden auf Veneziaspitzen, Zu - stiegen nochmals 500 Höhen - tal. Weil die Verhältnisse so gut uns ein stürmischer Nordwind Für diesen Tag stand eigent- Blick auf ein gewaltiges Mas- wieder da waren, tatsächlich noch Am nächsten Tag starteten um fallspitze und Cevedale. Unter meter zur Pederspitze auf, die waren, stiegen sie nochmals ins Gesicht. Weil der Wetterbe- lich die Überschreitung der Zu- siv aus Fels und Eis, das daran erinnert. Es war immer 8 Uhr alle Gruppen bei bestem uns lag das Skigebiet von Sulden. anderen fuhren hinab zur Hütte. 200 Höhenmeter hinauf und fuh- richt ab Mittag Besserung ankün- fallspitze und die Besteigung Ortlergebirge. Dorthin führte noch Zeit, um die Suche eines Wetter zur 3325 m hohen Schön- ren wieder den Hang hinab. digte, machten wir uns trotzdem des Cevedale mit einer Höhe die diesjährige Ski- und Lawinenverschütteten zu üben taufspitze. Lange stiegen wir im Über Pulverschnee hinab Auch Spaltenbergung Wieder zurück an der Hütte auf den Weg zur Cima Marmotta. von 3769 m auf dem Programm. Schneeschuhtourenwoche und ein gut ein Meter tiefes Madritschtal auf und gelangten zur Hütte will geübt sein übten wir am Nachmittag die Nach steilem Anstieg kamen Nach vier Tourentagen sollte die unserer Bezirksgruppe. Loch zu graben, um das Schnee- über steile Hänge auf die Ma- Die Schneeschuhgruppe quer- Am zweiten Tourentag führte Spaltenbergung. Dabei ging es wir erstmals auf einen Gletscher, Anpassung an die Höhe gut ge- profil zu untersuchen. dritschscharte. Beim Gipfelan- te unterhalb der Schöntaufspitze unsere Route durch das Butzen- um einen Tourengeher, der den Hohenferner. Ohne Ski nug dafür sein. Aber weil es im- Unsere Skitourenführer Manfred Ein gutes Viergänge-Menü deu - stieg mussten wir uns wegen der und gelangte über das gleichna- tal hinauf zur Madritschspitze. in eine Gletscherspalte gefallen gelangten wir von einer Scharte mer noch Nordföhn in Sturm- Hoss und Jürgen Stoll und der tete an, dass wir uns über die geringen Schneehöhe mühsam mige Joch auf einen Grat, der zur Hier waren wir noch näher an ist und mit einem Flaschen- über einen Grat im tobenden stärke gab, musste man befürch- Schneeschuhführer Werner Gö- weitere Hüttenverpflegung keine einen Weg durch Felsen und Inneren Pederspitze hochführte. Königsspitze und Ortler. Während zug wieder herausgezogen wer- Sturm auf den 3346 m hohen ten, beim Anstieg auf die Zu- ring hatten sich die Zufallhütte Sorgen machen müssen. Steine suchen. Die Schneeschuh- Die Skitourengeher fuhren auf die Schneeschuhgruppe die But- den musste. Gipfel. Wieder konnten wir über fallspitze vom Grat geblasen zu als Stützpunkt ausgesucht. Sie lange Pulverschneehänge traum- werden. So entschlossen wir liegt am Ende des Martelltals auf uns, über den Zufallferner direkt 2265 m Höhe und ist bequem zu auf den Cevedale zu steigen. erreichen. Wir konnten mit den Autos bis zur Talstation der Ma- terialseilbahn hochfahren, unser schweres Gepäck damit hoch- bringen lassen und einigerma- ßen entspannt die 200 Höhen- meter bis zur Hütte hochsteigen.

Ein Schnaps zu Beginn tut immer gut So reichte es noch zu einer Ein gehtour auf die Marteller Hütte, bei der man die Bergka- meraden kennenlernen konnte. Dort hatten wir einen so guten Eindruck hinterlassen, dass uns die Bedienung einen Schnaps

Kurz vor dem Cevedale-Gipfel Aufstieg auf den Cevedale

42 SCHWABEN ALPIN 3|2016 SCHWABEN ALPIN 3|2016 43 GRUPPEN

Auch das war einigermaßen be- den steilen Fürkeleferner zurück Parkplatz und von dort weiter in gründen umkehren. Ein letztes schwerlich, weil wir stundenlang zur Hütte. Die Skifahrer fuhren Richtung Plattenspitze. Da man Mal konnten sie dann über lange gegen den Wind kämpfen muss - auf windgepresstem Schnee mit rechtzeitig zur Heimfahrt zurück Pulverschneehänge eine herrli- ten. Unter dem steilen Schluss- skurrilen Windgangeln ab zum sein wollte, gelangte sie nicht bis che Abfahrt genießen. hang legten wir ein Skidepot an Cappuccino in der Casati-Hütte, zum Gipfel. Die Skigruppe mit und stiegen mit Steigeisen über und danach über den Langferner Manfred stieg durch das Butzen- Mit dem Gefühl, eine wunder- die teilweise mit Blankeis gespick- zurück zur Zufallhütte. tal auf die 3300 m hohe Butzen- schöne Tourenwoche erlebt zu te Nordflanke hoch zum Gipfel spitze. Eine dritte Gruppe mit haben, konnten wir zufrieden die des Cevedale. Die Schneeschuh- Schön war’s, empfanden alle Jürgen wählte als Ziel die 3386 m Heimreise antreten. gruppe erklomm dann doch An unserem letzten Tourentag hohe Veneziaspitze. Auch an noch bei nachlassendem Wind stieg die Schneeschuhgruppe diesem Berg mussten sie leider Text: Robert Huss die Zufallspitze und ging über bereits am Morgen hinab zum kurz vor dem Gipfel aus Zeit- Fotos: Teilnehmer

Casatihütte

Sturm am Cevedale Madritschspitze INFO

Führer: Auf dem Cevedale-Gipfel Marteller Hütte Ulrich Kössler: Skitouren Untervinschgau & Meraner Land Zufallhütte: Müller Ulrich. info@zufall- huette.com. Telefon: +39 0473 744 785 Karte: Tabacco Blatt 08. Ortler- gebiet

44 SCHWABEN ALPIN 3|2016 SCHWABEN ALPIN 3|2016 45 GRUPPEN

Kontakt: Skifahren, Schneeschuhwandern, Treffpunkt: more sports for you SPORTKLETTER - Michael Graf, Tel. 07195 583442, Schlittenfahren, Iglubauen. Wir Donnerstag, wöchentl. von GRUPPE E-Mail: [email protected] machen hauptsächlich Wochenend- 17–19 .30 Uhr, Kletterzentrum Leitung: PROGRAMM ausfahrten und 2 einwöchige Aus- KLOTZ Stgt.-Waldau fahrten und genießen das gemein- Karin Feldbaum, Sabine Kranich Aktivitäten: FAMILIENGRUPPE same Gruppenleben mit allen und Stefan Lobreyer 2016 seinen Facetten. Klettern Anfänger u. Fortgeschrittene Altersgruppe: Treffpunkt: Altersgruppe: In der Sektion Schwaben gibt es viele aktive Gruppen. Die neun für Familien mit Kindern des Jahr- Altersgruppe: Montag und Mittwoch Bezirks gruppen, die Regionalgruppe Sudeten und die Stuttgarter gangs 2003–2006 für Familien mit Kindern von Jahr- Kinder der Jahrgänge 2000–2003 wöchentlich von 17.30– 19.30 Uhr, Kletterzentrum Kontakt: gang 2004–2008 Kontakt: Gruppen bieten ihre Aktivi tä ten, Kurse oder Touren nicht nur für Stgt.- Waldau Frank-Uwe Wunsch, Leitung: Katrin Huber AlpinZentrum, E-Mail: Gruppenmitglieder an! Auch wer kein Sektionsmitglied ist, ist sehr [email protected], Aktivitäten: Tel. 07121 8208060, Treffpunkt: herzlich dazu eingeladen, in das Angebot der Sektion Schwaben [email protected]; Telefon: 0711 769636-79 Klettern für Kinder mit Kids-Cup- Die Gruppe trifft sich etwa ein Mal Ambitionen hineinzuschnuppern. Heike Grothe, im Monat zu gemeinsamen Aus- Tel. 07151 986344, flügen in der Stuttgarter Umgebung KINDERKLETTER- Altersgruppe: Nehmen Sie einfach Kontakt auf ! [email protected] Active Kundenkarte mit Bonus für Ihren Vorteil Kinder, 10–12 Jahre Kontakt: GRUPPE Leitung: Bergsport . Tennis . Laufen . Ski . Ballsport . Walking . Schuhe Katrin Huber, Tel. 0711 2569781, Fitnessgeräte . Polarcenter . Bekleidung . Schwimmen . Skiausfahrten „LÖWENZAHN“ Kontakt: Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Sektionsveranstaltungen, Familie Wunsch, Snowboard . Nordic-Sport-Schule . Inlineskaten . Ski-Verleih Stefan Lobreyer, E-Mail: [email protected] Leitung: Sie werden bei der Anmeldung zu den Veranstaltungen gefragt, ob Sie im Falle Familie Eschenhagen-Wenzel, Wettbachplatz . 71063 Sindelfingen . 0 70 31 - 81 17 26 [email protected] der Veröffentlichung von Fotos der Ausfahrten u.Ä. damit einverstanden sind, Familie Grothe, Michael Rospenk, Antje Müller und wenn auch Sie auf dem Foto zu erkennen sind. Grundsätzlich geht jedoch die Familie Bönninghaus-Thülly KINDER- UND Thomas Frick Redaktion davon aus, dass dies der Fall sein wird. Sollten Sie dies nicht wünschen, JUGENDKLETTER- KINDERKLETTER- Kontakt: Treff: FÖRDERGRUPPE Treffpunkt: „RED ROCKS“ ist dies vor der Veranstaltung bzw. gegenüber den Fotografen eindeutig zu erklären. Einmal im Monat sowie spontane GRUPPEN GRUPPE „ENZIAN“ AlpinZentrum, E-Mail: Montag, wöchentl. von 18–19.30 Uhr, Dieter Buck, Redaktionsleiter [email protected], Aktivitäten Die Kinder-/Jugendklettergruppen Kletterzentrum Stgt.-Waldau Leitung: Leitung: Telefon: 0711 769636-79 Aktivitäten: (8–16 Jahre) treffen sich nur wäh- Bernd Hlawatsch Aktivitäten: Rudi Loncaric und rend der Schulzeit im wö chentlichen Bernd Hlawatsch im Sommerhalbjahr: in die Nah- Treffpunkt: Kinderklettern für Anfänger und erholungsgebiete, Schwäbische Alb, Rhyth mus im DAV-Kletter zentrum KINDERKLETTER- Fortgeschrittene Treffpunkt: Montag, wöchentl. von 17.30–17.00 STUTTGARTER GRUPPEN Allgäu und Alpen, z.B. Tageswan- Stuttgart auf der Waldau. Die Neu- GRUPPE Mo 17.30 – 19.30 Uhr, Fr 15 – 17 Uhr, gruppierung der Gruppen erfolgt Uhr, Kletterzentrum Stgt.-Waldau Altersgruppe: derung, Klettern, Zelten mit Lager- „GIPFELSTÜRMER“ Kletterzentrum Stgt.-Waldau feuer und Grillen, Kanufahrten, jeweils 2 Mal jährlich nach den Aktivitäten: Kinder der Jahrgänge 2000–2003 FAMILIENGRUPPEN selbst aktiv zu werden. Die Gruppe Sommer- und Winterferien. Leitung: Aktivitäten: Bike-Touren, Hochseilgarten, Natur- Kinderklettern für Anfänger Kontakt: kann bei mehrtägigen Ausfahrten Der Gruppenbeitrag beträgt bei Klettern für Fortgeschrittene mit Hier begegnen sich Familien führungen, Bergwandern, Kletter- Mathias Feiler und Martin Dziobek AlpinZentrum, E-Mail: auch gegenseitige Kinderbetreuung einem Trainingstag 75,– €/Halbjahr. Altersgruppe: Wettkampfambitionen aus dem Großraum Stuttgart auf steiggehen, Ausfahrt mit Hütten- Treffpunkt: [email protected], ermöglichen, um den Eltern eigene Der Eintritt ins Kletter zentrum ist Kinder der Jahrgänge 2006 + 2007 der Suche nach Gleichgesinnten übernachtung und mehr. Mittwoch, wöchentlich von 17.30– Telefon: 0711 769636-79 Altersgruppe: Hobbys wieder zu erlauben. (Klet- Und im Winterhalbjahr: abwechs- dann inbegriffen. Für die Teilnahme Kontakt: Jugendliche, 13–16 Jahre zu gemeinsamen Unternehmungen, tern, Wandern …) an den Gruppen ist außerdem eine 19 Uhr, Kletterzentrum Stgt.- z.B. auf der Schwäbischen Alb lungsreich gestaltete Winterwande - AlpinZentrum, E-Mail: Waldau Kontakt: Die Ausfahrten sind jedes Jahr im rung, Schlitten- und Skifahren, Ski- Mitgliedschaft in der Sektion Schwa- [email protected], KINDERKLETTER- und in den Alpen. Aktivitäten: Rudi Loncaric, Tel 0160 5528029, Wesentlichen immer folgende: langlaufen, Schneeschuhwandern, ben erforderlich. Da die Gruppen aus Telefon: 0711 769636-79 GRUPPE sicherheitstechnischen Gründen auf E-Mail: [email protected] Jeden Monat mindestens eine ein - Hallenklettern, Ausfahrt mit Hütten - Kinderklettern für Anfänger und „BERGZIEGEN“ eine Größe von bis zu 10 Kindern/ FAMILIENGRUPPE tägige Wanderung in der näheren übernachtung, Nachtwanderung. Fortgeschrittene Jugendlichen begrenzt sind, können Leitung: Umgebung (Schwäbische Alb, Sofern möglich und sinnvoll, kom- KINDERKLETTER- Altersgruppe: Altersgruppe: diese leider nicht beliebig erweitert WETTKAMPFGRUPPE Remstal, Schönbuch …) im Winter binieren wir einzelne Aktivitäten GRUPPE „EDELWEISS“ Jürgen Porscha und Klaus Thomas werden. Bitte haben Sie deshalb Ver- Kinder der Jahrgänge: 2003 + 2004 SPORTKLETTERN für Familien mit Kindern von Jahr - eine zweitätige Hüttenausfahrt miteinander und bauen unterschied - Treffpunkt: ständnis, wenn Wartelisten bestehen. Leitung: Kontakt: gang 1998–2001 (Allgäu, Schwäbische Alb …, zum li che Spiele ein. Weiterhin fördern Leitung: Sobald ein Platz in einer Gruppe Hagen Nürk, Bernd Hlawatsch Dienstag, wöchentlich von Leitung: Skifahren, Rodeln, Langlauf, Winter- wir Kinder und Eltern, indem kletter- AlpinZentrum, E-Mail: Eugen Dierenbach, Benni Sillmann frei wird, werden die Wartelistenteil - [email protected], 18–19.30 Uhr, Kletterzentrum Hubert Früh wandern, Schneeschuhlaufen … technische und alpine Grundlagen Treffpunkt: und Annemarie Stangaciu neh mer be achrichtigt und können Telefon: 0711 769636-79 Stgt.-Waldau vermittelt werden. Kleine Vorträge Freitag, wöchentl. von 17–18.30 Uhr, Treffpunkt: Kontakt: in die jeweilige Gruppe nachrücken. Aktivitäten: und praktische Einlagen (Letztere Kletterzentrum Stgt.-Waldau Mittwoch, wöchentl. 18–20 Uhr, Ilona Engler, E-Mail: [email protected] FAMILIENGRUPPE ...... Kinderklettern für Anfänger und während der Ausfahrten) zu ausge - Aktivitäten: KINDERKLETTER- Kletterzentrum Stgt.-Waldau Treffpunkt: Altersgruppe: suchten Bergthemen wie bspw. Kontakt: Fortgeschrittene Kinderklettern für Anfänger GRUPPE Aktivitäten: mindestens einmal monatlich für Familien mit Kindern von Jahr - Wetter, Orientierung, Aus rüstung, AlpinZentrum, E-Mail: Altersgruppe: Altersgruppe: „MURMELTIER“ Klettern für Jugendliche, die an eine Ausfahrt gang 2003–2006 Sicherungstechnik, Erste Hilfe oder [email protected], Kinder der Jahrgänge: 1999 – 2002 Umweltbildung werden kindgerecht Kinder der Jahrgänge 2003 + 2004 Leitung: Wett kämpfen teilnehmen möchten Aktivitäten: Treffpunkt: Telefon: 0711 769636-79 vermittelt bzw. Eltern ausführlicher Altersgruppe: Das Selbstverständnis der Gruppe: ...... Kontakt: Bernd Hlawatsch u. Andreas Gaiser Das Programm wird am Ende vorgestellt. Sie komplettie- Die Familiengruppe versteht sich AlpinZentrum, E-Mail: Treffpunkt: JUGENDKLETTER- Jugendliche, 12–16 Jahre des Jahres für das Folgejahr ren das Ausfahrtsprogramm. als Interessensgemeinschaft von [email protected], GRUPPE Kontakt: gemeinsam in der Gruppe fest- Damit wollen wir Grundlagen für KINDERKLETTER- Mittwoch, wöchentlich 17–19 Uhr, Familien, die gerne gemeinsam ver- Telefon: 0711 769636-79 „CLIFFGEK“ gelegt. Die Gruppe trifft sich einen nachhaltigen Kontakt zur GRUPPE„KLETTERMAX“ Kletterzentrum Stgt.-Waldau Eugen Dierenbach, schiedenste Outdoor-Aktivitäten etwa ein Mal im Monat zu ge- Natur und zum Bergsport schaffen. Aktivitäten: Leitung: Tel. 0711 7787670, E-Mail: un ternehmen. Die Leitung der Leitung: meinsamen Ausflügen. Bei einer Jahresabschlussfeier [email protected] Gruppe beschränkt sich im Wesent- KINDERKLETTER- Kinderklettern für Anfänger und Hubert Früh, Rüdiger Striboll und im Dezember im Harpprechthaus, Sabine Wehinger und Ilona Engler lichen auf die Koordination und Aktivitäten: GRUPPE Fortgeschrittene Bea Waidmann legen wir gemeinsam das Jahres- Treffpunkt: Unterstützung der verschiedenen Das Ziel der Gruppe sind gemein- „EICHHÖRNCHEN“ Altersgruppe: Treffpunkt: JUGENDGRUPPE same Aktivitäten in der Natur, programm des Folgejahres fest. Dienstag, wöchentl. von 18 – Aktivitäten, was heißt: Nach 1–2 Leitung: Kinder der Jahrgänge 2001 + 2002 Freitag, wöchentlich von 17.30– Leitung: Jahren der passiven Teilnahme an angefangen beim Radfahren über 19.30 Uhr, Kletterzentrum Stgt.- Waldau Bernd Hlawatsch und Carola Spieß Kontakt: 19 Uhr, Kletterzentrum Stgt.-Waldau Gerd Schwertner, Daniel Wuttke den Aktivitäten der Gruppe ist jede Wandern zum Klettern usw. Dazu FAMILIENGRUPPE Familie gehalten, selbst Ausfahrten gehören Halbtagesausfahrten in Aktivitäten: Treffpunkt: AlpinZentrum, E-Mail: Aktivitäten: Treffpunkt: [email protected], oder Aktivitäten einzubringen und der näheren Umgebung von Stutt- Die Familiengruppe trifft sich um Klettern für Anfänger Donnerstag, wöchentl. von 15.30– Klettern für Jugendliche Mittwoch, wöchentl. von 18–20 Uhr, gart genauso wie Wochenendaus- gemeinsam draußen unterwegs zu Telefon: 0711 769636-79 diese zu organisieren. Da die Akti- Altersgruppe: 17.30 Uhr, Kletterzentrum S.-Waldau Altersgruppe: Kletterzentrum Stgt.- Waldau vitäten im Allgemeinen kostenlos fahrten auf die Schwäbische Alb sein. In den wärmeren Jahreszeiten 2005 + 2006 Aktivitäten: Jugendliche der Jg. 2000 – 2002 Aktivitäten: sind (bis auf einenkleinen Obulus oder in die Alpen. Die Aktivitäten sind das Aktivitäten wie Klettern, Kinderklettern für Anfänger und KINDERKLETTER- Sportklettern, Gruppenaktivitäten, für mehrtägige Ausfahrten) erwar- sind so ausgewählt, dass Kinder Kanufahren, Höhlenerkunden, Kontakt: Kontakt: Fortgeschrittene GRUPPE „GAMS“ Ausfahrten ten wir, der allgemeinen Konsum- der beschriebenen Jahrgänge viel Abseilen, „Bachbettwanderungen“, AlpinZentrum, E-Mail: AlpinZentrum, E-Mail: haltung entgegenzutreten und nach Spaß haben und Neues gemein- Land Art, Kochen auf Feuer, 1. Hil- [email protected], Altersgruppe: Leitung: [email protected], Altersgruppe: einer gewissen Zeit in der Gruppe sam entdecken können. fe Alpin. Im Winter geht es zum Telefon: 0711 769636-79 Kinder der Jahrgänge 2003 + 2004 Bernd Hlawatsch und Carola Spieß Telefon: 0711 769636-79 Jugendliche, 14–18 Jahre

46 SCHWABEN ALPIN 3|2016 SCHWABEN ALPIN 3|2016 47 GRUPPEN

Kontakt: HT = Hochtour ACHTUNG! Bitte beachten Sie Schladming, ca. 4 Std., 1200 m ab. 5. – 7. 8. 707 m auf, 1330 m ab. Für 18 aus- (Ü). Über den Bettlersteig und das 14. 10. Daniel Wuttke, Tel. 0711 9018110, Kl = Klettern evtl. geänderte Abfahrtszeiten bei Tägl. 6–8 Std., Übernachtung geht W 18c, Verwall: Wormser Höhenweg dauernde Teiln., Anm. bis 29.7., Abf. Anton-Karg-Haus zum Stripsenjoch- Alpenfest / Jubilarfeier in der Gerd Schwertner, Tel. 0151 58102032 LL = Langlauf der Bahn und dem VVS! Der neue teilweise nur in Verbindung mit Schruns (690 m) – Kropfen – Kapell Stgt.-Feuerbach 6:00 Uhr. DAV We- haus (1577 m) (Ü). Über den Strip- Filderhalle Leinfelden SP = Ski auf Pisten Fahrplan lag bei der Drucklegung Halbpension, Kosten für Ü/HP (1850 m), evtl. mit Bergbahn (Kos- geklassifizierung: rot / schwarz. senkopf (1807 m) und Feldberg 23. 10. W = Wandern des Wanderplans noch nicht vor! (extra) ca. 300,– €. Für 12 berger- ten extra) – Herzsee – Wormser Kosten für Bus, Org. und Führung (1813 m) zum Gasthof Griesenau W 25, Wanderung rund um JUNIORENGRUPPE SW = Schneeschuhwandern Die Teilnahme an den Wanderun- fahrene Teiln., Anm. bis 4.4., DAV- Hütte (2305 m), ca. 5,5 Std., 1660 m 55,– €. Anz. bei Anm. 10,– €. Füh- (Ü). Über die Kaiserniederalm und Blaubeuren Leitung: BT = Bergtour gen erfolgt auf eigene Gefahr. Die Wegeklassifizierung: rot/schwarz. auf (Ü). Furkla (1945 m) – Wormser rung: Fridolin Gebert/Dierk von den Schleierwasserfall zurück zum Bahnhof Blaubeuren – Ruine Rusen- KS = Klettersteig Wan -der führerInnensind berechtigt, Kosten für Bahn, Wandertaxi, Törl (2310 m) – Rossboden (2120 m) Benthen. Parkplatz. Gehzeiten tägl. 4–7 Std., schloss – Blaufels – Blautopf – Jakob Kussinger, Lukas Fassnacht 8. – 10. 7.oder 15. – 17. 7. Änderungen des Tourenverlaufs Org. und Führung 185,– €. Anz. – Grat (2251 m) – Rossbergalpe 20. – 21. 8. ca. 500–1000 m auf sowie ab. Fahrt Blaubeuren Stadtmitte (Einkehr) – Treffpunkt: Zugspitzwanderung vorzunehmen, wenn dies für einen bei Anm. 85,– €. Führung: Fridolin (2200 m) – Valschavieljöchle W 19c, Genusswanderung in den mit Kleinbus. Für 8 ausdauernde Ruine Günzelburg – Felsenlaby- Montag, wöchentlich 18–20 Uhr Trittsicherheit, lange Etappen, reibungs losen und sicheren Ab- Gebert/Dierk von Benthen. (2440 m) – Neue Heilbronner Hüt- Lechtaler Alpen Teiln., Anm. bis 13.8. Treff. Alpin- rinth – Bahnhof Blaubeuren, 12 km, Aktivitäten: Org.: Manuela Spengler lauf erforderlich ist. Sie sind eben- 23. 7. te (2308 m), ca. 9 Std., 1330 m auf ES, Stanzach (1040m) – Mooswald – Zentrum Sektion Schwaben‚ Georgii- ca. 5 Std., 550 m auf sowie ab. 22. – 24. 7. falls berechtigt, Teilnehmer zurück- W 17, Vom Kornberg über den und ab (Ü). Alpe Verbella – Kops Neerengrat – Neerenköpfe (1710m) weg 5‚ Stuttgart 6:00 Uhr. DAV-Wege- Ohne Anm. Treff.: Stgt.-Hbf., obere Klettern in der Halle und im Sommer Muttekopfhütte zuweisen, die sie für die Tour nicht Bossler nach Weilheim Stausee (1800 m) – Breitspitze – Stablalpe (1411m) – Elmen (970m) klassifizierung: rot. Kosten für Fahrt, Halle an der DB-Information auch am Fels Klettern, Schwierigkeit ab 4, geeignet halten. VVS, Bus 31 zum Kornbergsattel (2196 m) – Obervallüla (1900 m) – – Klimm – Panoramaweg (1050m) – Org. und Führung 115,– €. Anz. bei 7:30 Uhr Anfahrt mit RE Richtung Altersgruppe: Partenen (1051 m), ca. 5 Std., 400 m Org.: Christian Thürigen 2016 (VVS-Tageskarten sind gültig, Martinau – Vorderhornbach (960m), Anm. 40,– €. Rundschreiben folgt. Ulm, ab Stgt.-Hbf. 8:02 Uhr. Kosten Jugendliche u. Junioren ab 16 Jahren 12. – 14. 8. PROGRAMM Dauerkarten nicht) – Kornberg – auf und 1700 m ab. Für 14 Teiln. ca. 5 Std., 13 km, 900 m auf und ab. Führung: Annemarie Ammann-Saile. für Bahn, Org. und Führung: von Kontakt: Morgenbachtal 3. – 11. 7. Bosslerhaus (Getränke-Einkehr Anm. bis 1.7., Abfahrt Stgt.-Feuer- Abkürzung möglich. Übernachtung 18. 9. 12,– €, bei Eigenanreise 6,– €, werden Klettern, Schwierigkeit ab 3, W 15, Seniorenwanderwoche in bach 06:00 Uhr. DAV-Wegeklassi- in einem Gasthof im Lechtal. Krai- vor Ort eingesammelt. Führung: Jakob Kussinger, möglich) – Bossler – ehem. Burg W 22, Löwensteiner Berge Org.: René van der Vlies Oberlech/Arlberg fizierung: rot. Kosten für Bus, Org. chen bei Bach (1200m) – Auffahrt Fridolin Gebert/Dierk von Benthen. [email protected]; Windeck – Häringen (Einkehr) – VVS, Bus 385 (VVS) nach Wüsten- 27. 8. – 3. 9. Wanderungen im Gebiet um Lech, Weilheim, ca. 5 Std. Rückfahrt mit und Führung 75,– €. Anz. bei mit Jöchelspitzbahn zum Berggast- 12. 10. Lukas Fassnacht, rot – Hirrweiler – Löwenstein – Dolomiten, Pala Hochtannberg, Formarin- und Spul- Bus und S-Bahn. Ohne Anm., Treff.: Anm. 10,– €. Führung: Wolfgang hof Sonnalm (1768m) – Botanischer W 25, Botnanger Runde [email protected] Bleichsee – Annasee – Burg Lang- Klettern und Wandern, Schwierig- lersee in angepasstem Tempo und Bahnhof Göppingen 9:10 Uhr. Buck/Annemarie Ammann-Saile. Lehrpfad – Jöchelspitze (2220m) – hans/ Beilstein (Einkehr), 21 km, VVS, Botnang – Wildpark – Solitude keit ab 4, Org.: Erwin Hunold, meist mit Einkehrmöglichkeit. Tägl. Anfahrt mit RE Richtung Ulm, 20. – 21. 8. Lechtaler Panoramaweg – Bern- ca. 5,5 Std. Ohne Anm.,Treff.: Bhf. – Hasenbrünnele – Hohe Warte – TOURENGRUPPE Karin Schilling 4-5 Std. und bis zu 500 m auf sowie ab Stgt.-Hbf. 8:31 Uhr. Kosten für W 19a, Lechtaler Alpen: hardseckhütte (1802m) – Elbigenalp Sulzbach 9:15 Uhr. Anfahrt mit RE Waldheim Heimberg (Einkehr) – 16. – 18. 9. ab. Abkürzungen zum Teil möglich. Org. und Führung von 3,– € werden Liegfeistgruppe (1039m), ca. 4 Std., 10 km, ca. 500m Richtung Crailsheim, ab Stgt.-Hbf. Knaupental – Botnang, 20 km, ca. Leitung: Hochtour Silvretta Standquartier in sehr guter Pension vor Ort eingesammelt. Führung: ES, Kelmen (1380 m) – Kelmer Jöchl auf und 1200 m ab. Für 9 Teilnehmer. 8:41 Uhr. Kosten für Org. und Füh- 5 Std. Ohne Anm., Treff.: Botnang Mathias Zehring, Schwierigkeit WS, Org.: Hubert mit HP im DZ (Du/WC), nur wenige Volker Dorn/Gisela Dorn. (1852 m) – Galtpleisjoch (1990 m) – Anm. bis 29.7., Abf. Stgt.-Feuerbach rung von 3,– € werden vor Ort ein- Endstation U2 9:15 Uhr. Kosten für Tel. 07151 987421, Hermes EZ verfügbar (Zuschlag). Für 14 Galtjoch (2109 m) – Stiegelejoch 06:00 Uhr. DAV-Wegeklassifizierung: gesammelt. Führung: Volker Dorn/ Org. und Führung von 3,– € werden 5. – 7. 8. E-Mail: [email protected] 1. – 3. 10. Teiln., Anm. bis 20.5., Treff.: Stgt.- (1902 m) – (Abendspitze 1962 m + blau. Kosten für Bus, Ü/F, Org. und Klaus Oscheja. vor Ort eingesammelt. Führung: W 18a, Gebirgswanderung Treffpunkt: Berner Jura Hbf. am Prellbock vor Gleis 1 um 0,5 Std.) – Sennalpe Raaz (1736 m), Führung 95,–€. Anz. bei Anm. 20,–€. 24. 9. Volker Dorn/Gisela Dorn. im Montafon Klettern, Schwierigkeit ab 3, 6:40 Uhr. Von dort Gepäcktransport. ca. 4 Std., 7 km, 850 m auf, 500 m Führung: Wolfgang Buck W 23, Zeugenberge auf der Baar- 4. 12. jeden 3. Mittwoch im Monat Von Latschau mit Bergbahn bis Org.: Ulrike Käseberg Anfahrt mit IRE nach Lindau, ab ab (Ü im Lager). Ehenbichler Alm 4. 9. hochebene W 26 , Jahresschlusswanderung ab 20.00 Uhr im AlpinZentrum, zu Golm-Grüneck (1890 m) – 22. oder 23. 10. Stgt.-Hbf. 07:00 Uhr. DAV-Wegeklas- (1694 m) – Rotbachtal (1340 m) – W 20, Wanderung durch das Spaichingen (659 m) – Hausen ob VVS, Nordbahnhof – Weißenhof – Georgiiweg 5 / Waldau. Kreuzjoch (2261 m) – Wilder Mann Herbstwanderung Schwäbische Alb sifizierung: blau. Kosten für Bahn, Raaz-Galtalpe (1736 m) – Kelmer Wieslauftal Verena – Hohenkarpfen (912 m) – Killesberg – Feuerbacher Tal – Internet: (2291 m) – Geißspitze (2334 m) – Org.: Werner Würch Bus (Maut extra), Bergbahn, Ü/HP, Jöchl – Kelmen, ca. 4,5 Std., 10 km, VVS, Bus 228 (VVS) nach Ruders- Eltatal (710 m) – Lupfen (977 m) – Heimberg – Föhrich – Feuerbacher Lindauer Hütte (1744 m), ca. 4 Std., www.dav-tourengruppe.de 3. – 4. 12. Gepäcktransport, Org. und Führung 600 m auf, 950 m ab. Langsames berg – Kohlplattenhütten – Wasser- Ruine Konzenberg – Tuttlingen Höhenweg – Waldheim Zuffen - 550 m auf, 670 m ab (Ü). Ofen- Nomen est omen! Wir gehen auf Jahresabschluss-Feier 636,– €. Anz. bei Anm. 150,– €. Gehtempo. Für 18 Teiln., Anm. bis fall bei der Laufenmühle – Wieslauf- (645 m), ca. 28 km, ca. 7 Std. Für hausen, ca. 4 Std. Einkehr Waldheim pass (2291 m) – Schweizertor Bergtouren, Radtouren, Ski touren, Rundschreiben folgt. Führung: 29.7., Abfahrt Stgt.-Feuerbach hütte – Aspengehmhütte – Strümp- 14 ausdauernde Teiln., Anm. bis Zuffenhausen, Hirschsprungallee 5, (2137 m) – Verajoch (2330 m) – Gletschertouren, Kneiptouren, Klaus Detloff / Volker Dorn. 6:00 Uhr. DAV-Wegeklassifizierung: felbacher Wasserfälle – Klaffenbach 9.9., Treff.: Stgt.-Hbf.‚ obere Halle 70435 Stuttgart, ca. 16:00 Uhr. WANDERGRUPPE Lüner See (2000m) – Lünerkrinne Hochtouren, Kult(o)uren … 15. – 17. 7. rot / blau. Kosten für Bus, Ü/F, (Einkehr), ca. 5 Std. Ohne Anm., an der DB-Information 7:00 Uhr. Vorstellung des Wanderprogramms (2155 m) – Heinrich-Hueter-Hütte Jede(r) ab 30 Jahre, die/der sich Sektionstag auf der Stuttgarter Org. und Führung 79,– €. Anz. bei Treff.: Bhf. Schorndorf 8:10 Uhr. Anfahrt mit RE Richtung Singen‚ ab 2017 ab 17:30 Uhr. Rückweg zu Fuß Leiter der Wandergruppe: (1766 m), ca. 8 Std., 1050 m auf diesen Tor tu ren aussetzen möchte, Hütte Anm. 10,– €. Rundschreiben folgt. Anfahrt mit S-Bahn S2, ab Stgt.-Hbf. Stgt.-Hbf. 7:18 Uhr. Kosten für Bahn, bis zur S-Bahn Zuffenhausen Wolfgang Buck, sowie ab (Ü). Rellstal (1500m) – ist will kom men! 9. –16. 7. Führung: Dorothee Kalb / Anja 7:35 Uhr. Kosten für Org. und Füh- Org. und Führung 18,– €. Führung: (ca. 10–15 Minuten). Ohne Anm., Tel.: 07150 959470, Latschau (985 m), ca. 4 Std., W 16, Von Hütte zu Hütte Schmidt rung von 3,– € werden vor Ort ein- Christian Illgen. Treff.: Nordbahnhof (Nordbahnhof- Schauchertstr. 57, 150 m auf, 970 m ab. Kosten für durch die Schladminger Tauern 20. – 21. 8. gesammelt. Führung: Bettina Kal- 1. – 3. 10. straße, nicht auf dem S-Bahnsteig) 71282 Hemmingen, Bergbahn ca. 12,– €. Für 15 Teiln., BERGSTEIGER- Wir wandern durch die Seenplatte W 19b, Gebirgswanderung zur lies / Petra Dorner. W 24, Streifzüge durch das 11:30 Uhr. Anfahrt mit S-Bahn S6 E-Mail: [email protected] Anm. bis 1.7., Abfahrt Stgt.-Feuer- GRUPPE der Niederen Tauern. Bahnhof Namloser Wetterspitze 7. – 11. 9. Schwarzwassertal ab Stgt.-Hbf. 11:18 Uhr oder mit Stellvertretende Leiterin: bach 6:00 Uhr. DAV-Wegeklassifi- Schladming – Wandertaxi zum ES, Namlos (Ort) (1225 m) – Anhal- W 21, Kaiserkrone – rund um Baad (1244 m) – Innere Turaalpe U-Bahn U12 ab Stgt.-Hbf. 11:16 Uhr. Leitung: zierung: blau/rot. Kosten für Bus, Annemarie Ammann-Saile; Seewigtalstüberl (1145m) – Hans ter Hütte (2038 m) – Kromsattel den Wilden Kaiser (1386 m) – Starzealpe (1678 m) – Führung: Horst Demmeler/Fridolin Karen Fiedler, Org. und Führung 75,– €. Anz. Tel.: 07472 1850, Wödl-Hütte (1533 m), ca. 2 Std., (2137 m) – Tschachaun (2334 m) – Vom Parkplatz Prama über den Ad- Ochsenhoferscharte (1850 m) – Gebert Im Geiger 83, 70374 Stuttgart. bei Anm. 10,– €. Führung: Manfred Klausenstr. 8, 72108 Rottenburg 400 m auf (Ü). Neualmscharte Anhalter Hütte (2038 m), ca. 6 Std., lerweg und die Gaudeamushütte zur Schwarzwasserhütte (1620 m), www.bergsteigergruppe.de, E-Mail: Martini/Ulrike Messerschmidt. Leiter der Seniorenwandergruppe: (2347 m) – Preintalerhütte (1656 m), 820 m auf (Ü). Namloser Wetter- Gruttenhütte (1620 m) (Ü). Auf dem ca. 3 Std., 650 m auf, 230 m ab. [email protected] spitze (2553 m) – Fallerschein Adlerweg und über den Wilden- SENIOREN DER Klaus Detloff, Tel.: 07150 5816, ca. 6 Std., 900 m auf, 790 m ab (Ü). 5. – 7. 8. (Steinmandl 1982 m + 2 Std., 360 m Gruppenabende: (1300 m) – Namlos, ca. 6 Std., Kaiser-Steig zur Kaindlhütte (1293m) WANDERGRUPPE Hirschstr. 25, 71282 Hemmingen Riesachwasserfälle (1000 m) – W 18b, Montafon: Sulzfluh auf sowie ab) (Ü). Ochsenhofer- Immer am ersten und dritten Horst Demmeler, Tel.: 0711 879941, Gollinghütte (1641m), ca. 6 Std., Latschau (985 m) – Alpilaalpe scharte (1850 m) – Grünhorn Leitung: Donnerstag des Monats; Beginn Stockheimer Str. 25, 70435 Stuttgart 700 m auf, 600 m ab (Ü). Für die (1686 m) – Schwarzhornsattel (2039 m) – Ochsenhofer Köpfe Klaus Detloff, Hirschstr. 25, der Treffen jeweils ab 17:00 Uhr Hoch alpinisten: Gipfelbesteigung (2150 m) – Tilisunahütte (2208 m), (1900 m) – Walmendinger Horn 71282 Hemmingen, zum Klettern in der DAV-Kletter- Die Abfahrt der Omnibusse erfolgt Hochgolling (2862 m) – Golling - ca. 5 Std, 1300 m auf (Ü). Sulz- (1900 m) – Obere Walmendinger Tel. 07150 5816, halle, Stuttgart-Waldau, anschlie- am Bahnhof Feuerbach, Busschleife hütte (1641 m), ca. 7 Std., 1200 m fluh (2817 m) – Gemschtobel – Alpe (1700 m) – Auenhütte E-Mail: [email protected] ßend ab 20:00 Uhr im Gruppen- bei der U-Bahn (Wiener Platz). auf sowie ab (Ü). Für Bergwanderer: Carschinafurgga (2200 m) – Dru- (1272 m) – Melköde (1346 m) – raum der DAV-Kletterhalle, Stutt- Zu- und Aussteigemöglichkeiten: Greifenbergs Sattel (2488 m) – sentor (2343 m) – Lindauer Hütte Schwarzwasserhütte (1620 m), Horst Demmeler, gart-Waldau. Gäste sind immer Esslingen, Berkheimer Str. 10-14; Greifenberg (2618m) – Klafferkes- (1744 m), ca. 6 Std., 800 m auf ca. 7 Std., ca. 1230 m auf sowie ab Tel. 0711 879941, willkommen. Universität, Bus-Haltestelle Schleife; sel (2300 m) – Greifenbergs Sattel und 1300 m ab (Ü). Geißspitze (Ü). Ifersguntenalpe (1800 m) – Fax 0711 47747400, mobil 0174 8037330, PROGRAMM 2016 Zuffenhausen, Bus-Haltestelle Ohm- (2488 m) – Gollinghütte (1641 m), (2334 m) – Wilder Mann – Häta- Hoher Ifen (2229 m) – Gottesacker- straße. Diese Ausfahrten sind mit ca. 6 Std., 1000 m auf sowie ab (Ü). berger Joch (2154 m) – Kreuzjoch Alpe (1835 m) – Jagdhütte (1545 m) Email: [email protected] Organisation: ES, UNI und ZUF gekennzeichnet. Gollingscharte (2326 m) – Trocken- (2261 m) – Latschätzkopf (2219 m) – Hirschegg (1190 m), ca. 5,5 Std., Donnerstagswanderungen Die Anmeldung für die Ausfahrten Den Zusteigewunsch bitte bei der brotscharte (2237 m) – Keinprecht- – Grüneck (1890 m) – Latschau 650 m auf, 1110 m ab. Für 13 aus- im 3. Vierteljahr 2016 erfolgt direkt beim Organisator am Anmeldung ausdrücklich angeben, hütte (1872 m), ca. 6 Std., 1100 m (985 m), ca. 4 Std., 700 m auf und dauernde Teiln., Anm. bis 17.9., Für die Teilnahme an den Donners- Gruppenabend. Der Organisator da sonst die jeweilige Haltestelle auf, 900 m ab (Ü). Duisitzkarsee 1400 m ab. Abfahrt mit Bergbahn Treff.: Stgt.-Hbf., obere Halle an der tagswanderungen ist keine Anmel- koordiniert die Fahrgemeinschaften nicht angefahren wird. Abfahrt ES (1648 m) – Giglachsee (1921 m) – von Grüneck möglich. Für 15 Teiln., DB-Information 6:40 Uhr. Anfahrt dung erforderlich. Unsere Wande- und reserviert die Unterkunft. und UNI jeweils 20 Minuten, ZUF Ignaz-Mattis-Hütte (1986 m), Anm. bis 1.7., Abfahrt Stgt.-Feuer- mit IRE Richtung Ulm, ab Stgt.-Hbf. rungen sind in der Regel Halbtags- Fehlendes Material kannst Du im 5 Minuten nach Abfahrt in Stuttgart- ca. 4 Std., 700 m auf, 500 m ab (Ü). bach 6:00 Uhr. DAV-Wegeklassi- 7:00 Uhr. DAV-Wegeklassifizierung: wanderungen. Tageswanderungen Alpinzentrum gegen Pfand und Feuerbach. Ausfahrten, die mit Obere Neudeckalm (1772 m) – fizierung: blau/rot. Kosten für Bus, rot / schwarz. Kosten für Bahn, sind besonders gekennzeichnet. Gebühr ausleihen. VVS gekennzeichnet sind, liegen im Planai Hochwurzen (1906m), Org. und Führung 75,– €. Anz. Bus, Org. und Führung 88,– €. Anz. Abfahrt des Busses bei Halbtages - ST = Skitour Geltungsbereich des Verkehrs- und ca. 6 Std., 700 m auf, 80 m ab (Ü). bei Anm. 10,– €. Führung: Kai-Uwe bei Anm. 10,– €. Führung: Bettina wanderungen um 11.30 Uhr, bei SHT = Skihochtour Tarifverbunds Stuttgart. Planai Talstation (745 m) – Bhf. Dorner/Anja Schmidt. Kallies/Manfred Martini. Tageswanderungen um 9.00 Uhr.

48 SCHWABEN ALPIN 3|2016 SCHWABEN ALPIN 3|2016 49 GRUPPEN

Der Abfahrtort ist bei der Wande- Mühlenwanderweg – Hüttenbühl- SAS (SKIABTEILUNG GRUPPE NATUR BEZIRKSGRUPPEN [email protected], 16. – 18. 9. rung angegeben: Busbahnhof see, Abkürzung möglich, Einkehr: DER SEKTION SCHWABEN) UND UMWELT TeilnehmerInnen: 4-6 Pers. Gebühr: Wilde Leck Ostgrat 3359 m – Vaihingen oder Feuerbach (jeweils Schlichenhöfle (Birkenhof), Beim Tourenleiter zu erfragen, zu- Stubaier Alpen am Bahnhof, direkt neben der Führer: Heidi Brand, Klaus Detloff, Vorsitzender: Leitung: züglich Fahrt- und Übernachtungs- Alpine Gratkletterei bis zum 4. Grad U-Bahn-Haltestelle). Bei Ausfahrten Karte: Blatt 26 Naturpark Schwä- Jürgen Kimmich, Gerhard Hermann, AALEN ter zu erfragen, zuzüglich Fahrt- kosten. Anmeldeschluss: 20.07 mit alpinem Zu- und Abstieg. mit dem VVS steht die Abfahrts- bisch-Fränkischer Wald M 1 : 50000, Tel. 07071/72103, Tel. 0711 792733 und Übernachtungskosten. Vortref- 26. – 28. 8. Stützpunkt: Amberger Hütte 2136m, zeit bei der Wanderung. Blatt 8 Schwäbisch Hall Backnang E-Mail: [email protected] Treffpunkt: Leitung: fen: So. 26.06.16 um 10:00 Uhr Na- Bergtouren in den Allgäuer Alpen Talort Gries im Sulztal 1572 m. Halbtageswanderungen:Reine Wan- M 1 : 35000, BUS Feuerbach Leichte Bergtouren rund um das Voraussetzung: Tour für ausdauern- Internet: www.sas-stuttgart.de Jeden 3. Montag, 19.30 Uhr, Thomas Okon, Tel.: 07361 889652 turfreundehaus Braunenberg derzeit etwa 3,5 Std. (10–12 km), 8. 9. Prinz-Luitpold-Haus, z.B. Hochvo- de Könner. AlpinZentrum Stgt.-Waldau [email protected] 15. – 17. 7. Schwäbischer Wald Gruppenabende: gel 2593 m. Stützpunkte: Prinz-Luit- Abkürzung ist in der Regel möglich, Internet: Hochtour Großvenediger Ltg./Anm.: Adi, Mezger, sonst Hinweis bei der Wanderung. Lorch – Brucker Sägmühle – Schil- Okt. – April: Mittwochs ab 19 Uhr, Internet: Gletschertour Venedigerkrone – pold-Haus 1846 m, Ausrüstung: Tel.: 07961 54909, www.alpenverein-aalen.de, Tageswanderungen: Reine Wander- lergrotte – Bruck – Schelmenklinge Gaststätte Zum Becher, www.umweltgruppe-schwaben.de Hoher Zaun 3457 m – Schwarze Bergausrüstung, Steinschlaghelm, [email protected], www.kletterhalle-aalen.de zeit etwa 5 Std. (15–17 km), Ab- – Lorch, Keine Abkürzung möglich. Urbanstr. 33, Stgt.-Mitte Wand 3511 m, – Rainerhorn 3560 m, Ltg./Anm.: Michael Pfau, TeilnehmerInnen: 3 Pers. Gebühr: kürzung ist möglich. Einkehr: Landhaus Echo, Führer: Mai – Sept., Mittwochs PROGRAMM E-Mail: [email protected], Teil- Beim Tourenleiter zu erfragen, JULI – SEPTEMBER 2016 Hohe Aderl 3504 m – Großvenedi- Achtung! Neue Fahrpreise für Bus- Horst Demmeler, Gudrun Müller, ab 19.30 Uhr, [email protected] ger 3666 m, 5 vergletscherte Drei- nehmerInnen: 4-6 Pers. Gebühr: zuzüglich Fahrt-, Verpflegungs- und touren! Unser Busunternehmer Karte: Blatt 13 Göppingen Schorn- MTV-Gaststätte Am Kräherwald 2. 7. Gruppen: tausender an einem Tag, Stütz- Beim Tourenleiter zu erfragen, zu- Übernachtungskosten. Hinweis: dorf M 1 : 35000, Abfahrt Stgt. Hbf. hat uns informiert, dass er zu den Sport/Gymnastik – Info-Streifzug: Killesberg – punkt: Defreggerhaus 2962 m, Vor- züglich Fahrt- und Übernachtungs- Die Tour wird nur bei guten Bedin- (oben) um 11:22 Uhr Richtung Aa- Geschichte und Geschichten Kinder-Klettergruppe (6–10 Jahre) kosten. Vortreffen: Mo. 22.08, bisherigen Kosten nicht mehr für Mai bis September: aussetzung: Grundkurs Eis und gungen durchgeführt. uns fahren kann. Deshalb gelten len nach Lorch, Ankunft 11:59 Uhr, eines Höhenparks Infos: Vera Neupert, Firn, Kondition für Tagestouren von 19:00 Uhr, Schulungsraum Reiner- 24. – 25. 9. ab April 2016 die neuen Preise Rückfahrt mit Regionalexpress nach Fußball: Exkursion mit Georg Schiel, [email protected] 8-9 Std. Gehzeiten und 1200 Hm, Schwebel-Kletterhalle Klettersteig „Iseler“ für Einsteiger inklusive Vorwanderungskosten: Stuttgart, VVS Montag 19:30 – 21:30 Uhr, Treff: Endhaltestelle Killesberg (U5) Kinder-Klettergruppe 7up (7–10 Jahre) Ltg./Anm.: Matthäus Kaufmann, 2. – 4. 9. Oberjoch, Allgäu. Der beliebte Halbtageswanderungen 15,– € 22. 9. 13:00 Uhr, Führung: Georg Schiel, Klettersteig Gauablickhöhle, Salewa-Klettersteig ist für Anfänger Sportplatz Birkach, Ltg.: Fritz Feil Infos: Hanna Gaul, m.kaufmann@alpenverein- Tageswanderungen 20,– € Tageswanderung auf dem Härtsfeld Anmeldung bis 28. 6. bei Gerhard Familien u. Genießer geeignet. Ltg./Anm.: Armin Gaul, Volleyball: [email protected] aalen.de, TeilnehmerInnen: 6 Pers. Bei allen Wanderungen beträgt der Burg Katzenstein – Kloster Neres- Hermann, Tel.: 0711 792733 Gebühr: Beim Tourenleiter zu erfra- Mit der 350 m langen Höhle als Teil [email protected], Teil- Mittwochs 19:00 – 20:00 Uhr, Beitrag für die Vorwanderungskos- heim – Auernheim – Nattheim, 11. 7. Wettkampf-Klettergruppe (ab 8 Jahre) gen, zuzüglich Fahrt- und Über- des Klettersteigs ist das Abenteuer- nehmerInnen: 2-4 Pers. Teilnehmer- außer in den Schulferien ten 2,– €. Abkürzung möglich. Einkehr: Gast- Info-Streifzug: Hohenheimer Infos: Reiner Pointner, nachtungskosten. feeling garantiert. Die Herausforde- gebühr: Beim Tourenleiter zu er- Kurzfristige, wetterbedingte Ände- stätte Adlerstube der Metzgerei Volleyball Freizeitstaffel: Sichtungsgärten [email protected] 22. – 25. 7. rungen sind weniger technisch als fragen, zuzüglich Fahrt- und Über- rungen sind vorbehalten (Anruf Mack, Führer: Christian Illgen, zur Zeit kein Übungs- und Führung: Wolfgang Arnoldt mit Jugendgruppe 1 (10–14 Jahre) Hochtouren in den Ötztaler Alpen konditionell. Damit es Kindern nicht nachtungskosten und eventuell Horst Demmeler, Karte: Freizeitkar- beim Wanderführer oder Treff Klett- Spielbetrieb Hohenheimer Fachleuten, Infos: Annette Skalitzki, Kreuzspitze 3457 m – Similaun zu viel wird, werden wir Freitag- Liftgebühren. Vortreffen: nach Ab- te 522 Aalen Härtsfeld M 1 : 50000 nachmittag gemütlich zur Lindauer Passage). Interessenten für Mitfahrt Nordic Walking: Treff.: Gaststätte „Garbe“ (End - [email protected] 3606 m. Tourenplanung, Orientie- sprache, Anmeldeschluss: 10.09. auf Tagesgruppenkarte treffen sich oder, Blatt 15 Heidenheim Nörd - station U3), 19:00 Uhr rung im Gebirge, Wetterkunde und Hütte aufsteigen und den Kletter- Ausrüstung kann teilweise gegen Montag 11:00 Uhr beim Alpin- jeweils ca. 20 Minuten vor Abfahrt lingen M 1 : 35000, Bus, Feuerbach 15. – 17. 7. Jugendgruppe 2 (10–14 Jahre) Ausrüstungsverwendung, Stütz- steig am Samstag in Angriff neh- Gebühr entliehen werden. Zentrum Waldau, ausgenommen der Bahn am Fahrkartenautomaten Sektionstag auf der Stuttgarter Infos: Heiko Seifert, punkte: Martin-Busch-Hütte 2501 m, men. Nach ca. 6–7 Std. Klettersteig Vorschau auf die Wanderungen an Feiertagen, ca. 1 Std., in der Klett-Passage schräg gegen- im 4. Vierteljahr 2016 Hütte [email protected] Voraussetzung: Grundkurs Eis und und Wanderung werden wir noch Ltg.: Uli Hermann, Lothar Rehm über vom Polizeirevier. Die Gruppe Natur und Umwelt Jugend-Sportklettergruppe (14–18 J.) Firn. Kondition für Tagestouren von einmal auf der Hütte übernachten. KREIS BÖBLINGEN 4. Vierteljahr: 06.10. B, 20.10. V, und um 19:00 Uhr ab Sportplatz 03. 11. V, 17. 11. V, 01. 12. V, 15. 12. V bietet wieder botanisch-geologische Infos: Peter Weber, 8-9 Std. Gehzeiten und 1200 Hm Den Sonntag nutzen wir für Touren Bezirksgruppenleiter: PROGRAMM Birkach, Ltg.: Fritz Feil im Klettergarten und einen gemüt- 2016 B = Bus; V = VVS; B = TW Exkursionen an. [email protected] Ltg./Anm.: Andreas Rothenhäusler, Dr. Jörg Stein, JULI – SEPTEMBER Donnerstagswanderungen: lichen Abstieg. Anforderung: Trittsi- 12. – 14. 8. a.rothenhaeusler@alpenverein-aa- Tel. 07051 934628, 14. 7. Fragen zu den Wanderungen? Integrative-Klettergruppe (14–18 Jahre) cherheit und Schwindelfreiheit. Die der SAS finden statt am 21.7., Umweltbaustelle / Wegebau len.de, TeilnehmerInnen: 4-6 Pers. Handy: 0172 4812325, E-Mail: Remstalhöhenweg von Bitte den zuständigen Wander- Infos: Brigitte Kaufmann, Ausfahrt ist für Genießer und Fami- Org. Bernhard Huhn, 18.8., Wege und Pfade dienen der Be - Gebühr: Beim Tourenleiter zu erfra- [email protected] Beutelsbach nach Winterbach führer anrufen. Er gibt gerne [email protected] lien mit Kindern ab 10 Jahren geeig- Org. Wolfgang Land, 15.9 n.n. sucherlenkung in den Alpen gen, zuzüglich Fahrt- und Über- Reinhardt Guggemos, Beutelsbach – Schönbühl – Non- Auskunft. net (aus unseren Klettergruppen Seniorensport: und tragen zur Schonung der JugendALPIN (16–21 Jahre) nachtungskosten. Tel. 07157 63752, nenberg – Engelberg – Stärrenberg – empfindlichen Alpenflora bei. 24. – 27. 7. auch schon jünger). Stützpunkte: Mittwoch 18:00 Uhr Infos: Armin Gaul, E-Mail: reinhardt.guggemos@ Winterbach, Keine Abkürzung Wir wollen dieses Jahr wieder die Grundlagen Fels – Berchtesgadener Lindauer Hütte 1744 m, Klettersteig- AKTIVE SENIOREN MTV-Sportplatz am Kräherwald [email protected] alpenverein-bb.de möglich. Einkehr: Gasthaus Krone, viel begangenen Wanderwege Alpen ausrüstung. Ltg./Anm.: Vera Neu- Junioren (19–26 Jahre) Internet: Führer: Bernhard Huhn, Gudrun Leitung: PROGRAMM in einem Arbeitsgebiet unserer Sicherungs- und Seiltechniken, pert. v.neupert@alpenverein-aa- Müller, Karte: Blatt 13 Göppingen 2016 Infos: Sophia Steinhülb, Abseiltechniken, Standplatzbau, len.de, TeilnehmerInnen: 10 Pers. www.alpenverein-bb.de, Evelyn Nagel, [email protected] JULI – SEPTEMBER Sektion in einen begehbaren Schorndorf M 1 : 35000, Abfahrt [email protected] Schleifknoten, Expressflaschenzug Gebühr: Beim Tourenleiter zu erfra- s. auch Gruppen/Jugend Zustand versetzen. Stgt. Hbf (tief) um 11:35 Uhr mit S2 Unser Motto: 2. 7. Berg- und Hochtourengruppe u.v.m. Felstouren Schärtenspitze gen, zuzüglich Fahrt- und Über- SAS-Sommerfest Die An- und Abreise, sowie Über- Touren-Anmeldung: Richtung Schorndorf bis Beutels- Wandern in näherer und weiterer Infos: Klaus Hitschfel, 2153 m und Hochkalter 2607 m, wo nachtungs- und Verpfelgungskos- beim TUS II auf der Waldau, nachtung und Verköstigung bezahlt Online im Internet. Dort auch Infos bach, Ankunft 11:57 Uhr, Rückfahrt Umgebung, manchmal mit Kultur; [email protected] das Erlernte in der Praxis umgesetzt ten. Anfahrt im eigenen PKW. An- kleine Wanderung, Spiele, die Sektion! zur Tourenbelegung. mit S 2 nach Stuttgart, VVS beim Treff Vorträge oder Filme werden kann. Stützpunkte: Blaueis- meldeschluss: 31.07. Ausrüstung Volleyball, Hocketse, Programm Org. und Anm. bei S. Kronberger, Bergsteigergruppe Bezirksgruppenabend: 28. 7. über unsere Unternehmungen u. a. Tel.: 0711 72248984 hütte 1680 m, Voraussetzung kann teilweise gegen Gebühr entlie- Nordschwarzwald folgt Infos: Karl-Heinz Fürst, Kondition für Touren von 4-6 Std. hen werden. jeden 1. Mittwoch im Monat um Treff: 8. – 11. 9. 16. 7. [email protected] 19.30 Uhr im Paladion, Böblingen, Hirsau (Klosterrundgang) – Ernst- Scharnitz – Gleirschklamm – Ltg./Anm.: Klaus Hitschfel, Tel. 16. – 18. 9. mühl – Wolfsschlucht – Fuchsklinge, Wir treffen uns jeden 3. Freitag im SAS-Radtour Seniorengruppe 07361 8120616, k.hitschfel@alpen- Freiunger Höhenweg - Karwendel Im Silberweg 18 (Parkplätze sowie Monat ab 19:00 Uhr, um unsere Pfeishütte – Hallerangerhaus – Keine Abkürzung möglich. Einkehr: mit eigenen Rädern von der Rems Infos: Renate Gaupp, verein-aalen.de, TeilnehmerInnen: Aussichtsreiche Berg- und Grattour S-Bahn/Goldberg in der Nähe) Aktivitäten zu koordinieren bzw. zu Vomper Loch Waldrestaurant Fuchsklinge Führer: zum Neckar, Tel. 07361 35253 6-8 Pers. Gebühr: Beim Tourenleiter im Karwendel. Ausgehend von Reith Film- oder Lichtbildervorträgen. Anspruchsvolle Wanderung auf Kinder-und Jugendgruppe Klettern: Horst Demmeler, Gudrun Müller, Org. und Anm.: Ernst Tischler, zu erfragen, zuzüglich Fahrt- und bei Seefeld über die Nördlingerhüt- Ort: Sportrestaurant im Neckarpark, wenig begangenen Wegen MTB-Gruppe Kontakt: Ulrich Niebler, Tel. 07031 Karte: Blatt 11 Unteres Nagoldtal Tel.: 0711 295802 Übernachtungskosten. Vortreffen: te zum Solsteinhaus und weiter Benzstr. 151, 70372 Stuttgart-Bad durch die grandiose Bergwelt Infos: Reiner Pointner, 7336489 oder 01705 204689, M 1 : 35000, BUS Feuerbach 29. 8. – 5. 9. So. 17.07.16 um 10:00 Uhr Natur- nach Hochzirl. Mit Solsteingipfel Cannstatt, Tel.: 0711 55347404. des Karwendelgebirges. [email protected] E-mail: [email protected], bzw. 11. 8. SAS-Wanderwoche im Salzburger freundehaus Braunenberg 2541m. Hochalpine Touren über Gäste sind willkommen! Org.: Stefan Kronberger. Treffen im Pink Power Böblingen, Tageswanderung auf Land Kletterkrabbelgruppe 6. – 9. 8. Felsgrate, Firngrate und Gletscher. An- und Abreise mit dem Zug, Röhrer Weg 2 für drei verschiedene 15. 7. Altenmark – Zauchensee – Wag- Stützpunkte: Nördlinger Hütte der mittleren Alb Wegen Erwerbs einer Gruppen- Infos: Sabine Mayer Hochtour Ötztaler Alpen Altersklassen. Filmvortrag von Horst Meyer: rain – Kleinarl; Fahrt mit Bus 2238 m, Solsteinhaus 1806 m, Vor- Trochtelfingen – Hennenstein - karte rechtzeitige Anm. [email protected]. Überschreitung Wildspitze 3770 m, Nähere Informationen unter: kapelle – Mägerkingen – Neubann – "Reise durch Südfrankreich" ab Waldau; Standquartier Alten- Besteigung Hochvernagtspitze aussetzung: Trittsicherheit und bis spätestens 25.08.2016 [email protected], Augstberg (AT) – Steinhilben – 19. 8. mark, 4*-Hotel Alpenland, PROGRAMM 3535m, Hintergraslspitze 3325 m, Schwindelfreiheit Schwierigkeiten Filmvortrag von Horst Meyer: bei S. Kronberger, 2016 [email protected], Trochtelfingen, Abkürzung möglich. 6 x HP, kostenlose Wellnessanlage; JULI – SEPTEMBER Petersenspitze 3472m und Urkund- im Fels bis I, teilweise versicherte "Wanderurlaub in Bulgarien" Tel.: 0711 72248984 [email protected] Einkehr: Gasthof Hirsch in Mäger- geführte Wanderungen mit ört - 3. – 6. 7. kolm 3134 m. Hochalpine Touren Passagen, Kondition für Touren von 16. 9. 19. 9. kingen, Führer: Eberhard Heigele, lichem Wanderführer, Gehzeit: Hochtour auf die Weißkugel 3738 m über Felsgrate, Firngrate und Glet- bis zu 7 Std. Dauer, Ausrüstung: Wettkampf-Gruppe: Filmvortrag von Horst Wiedmann: Info-Streifzug: Heidi Brand, Karte: Blatt 25 Bur- bis zu 3,5 Std, kostenloser Gäste- Stützpunkte: Oberetteshütte scher. Stützpunkte: Vernagthütte Ausrüstung nach Absprache, In Zusammenarbeit mit dem SVB, "Portugal" Stäffeleswanderung ladingen Sonnenbühl M 1 : 35000, und Wanderbus in der ganzen 2670 m im Matschertal ,Vorausset- 2768 m, Breslauer Hütte 2844 m, Ltg./Anm.: Jochen Schmid. Training mit 3 Trainern zu diversen in Stuttgart BUS Vaihingen Wanderungen: Region, dadurch auch Abkürzun - zung: Kondition für Touren von Voraussetzung: Fels bis II, Firn/Eis [email protected], Terminen im Paladion/Böblingen, Führung: 25. 8. Bei den genannten Treffs wird gen und eigenes Programm 6 – 8 Std. Ltg./Anm.: Hitschfel, Tel.: bis 50°, Grundkurs Eis und Firn, TeilnehmerInnen: 6 Pers. Gebühr: Sportpark Sifi, Sporthalle/Weil. Gerhard Hermann Schwäbisch-Fränkischer Wald auch die für den jeweils folgenden möglich; Reisepreis ca. 715,–€ 07361 8120616, k.hitschfel@alpen- Kondition für Tagestouren bis 8 Std. Beim Tourenleiter zu erfragen, zu- Kontakt: Hans-Peter Grabsch, Hagerwaldsee – Mühlenwanderweg Mittwoch geplante Wanderung im DZ, EZ Aufpreis ca. 110,– € verein-aalen.de, TeilnehmerInnen: Gehzeiten und 1300 Hm, züglich Fahrt-, Verpflegungs- und Tel. 07031 720091, – Hägelesklinge – Brunnenklinge – besprochen. Org.: Fa. Heideker / Uli Hermann 6-8 Pers., Gebühr: Beim Tourenlei- Ltg./Anm.: Matthäus Kaufmann, Übernachtungskosten. [email protected]

50 SCHWABEN ALPIN 3|2016 SCHWABEN ALPIN 3|2016 51 GRUPPEN

Familiengruppe Siebenschläfer: 20. 8. Treffen an heimischen Kletterfelsen Von April bis Oktober wird jeweils 5487 oder 0160 950 110 14 oder oder [email protected], Org.: Natürlich mit garantiertem Kontakt: Siegfried Heinkele, Wanderung der Aktiven Senioren in Kentheim und im Öländerle. am 1. Mittwoch im Oktober eine [email protected] Jürgen Rust, Tel.: 07051 12355 oder NIEDRIGSTPREIS! Tel. 07033 44627, und Günter Wandern im Heckengäu: Zwischen Dominik Hartmann-Springorum, Nachmittagswanderung eingeführt, 8. – 10. 7. [email protected]; Am frü- Steffan, Tel. 07033 130829 Flacht und Heimsheim, Org.: Brigit- Tel.: 07051 78158; die von verschiedenen Wander- Eröffnung kullinarischer Jakobsweg hen Nachmittag findet bei der Leon- te Brunn, Tel.: 07044 32484 [email protected] führern gestaltet wird. Treffpunkt – Jamtalhütte hardskapelle beim Hintersteiner Familiengruppe Feuersalamander: 20. – 27. 8. Klaus Schneider, Tel.: 07051 ist jeweils um 14.30Uhr. Gut essen und wandern rund um See eine Gedenkveranstaltung für IHROUTDOOR- Kontakt: Jürgen Kalke, E-Mail: Krakau und die Hohe Tatra 965660; [email protected] Bitte die Hinweise in den einzelnen die Jamtalhütte, Anmeldeschluss: Herbert Grieshaber statt. [email protected], Diese Reise bietet uns einen sehr Aktive Senioren: Monaten beachten! Anmeldung bei 10.06.16 PKW Fahrgemeinschaften, 31. 7. – 2. 8. Tel. 07159 1673149 guten Einblick in die Kultur und Ge- Siegfried Kempf, Tel.: 07033 7817, den jeweiligen Wanderführern. Org.: Hermann Rapp, Tel.: 07033 Zum größten Windkessel Europas Aktive Senioren: schichte Südpolens, aber auch in E-mail: [email protected] Kletterwand 6480 oder [email protected] Hochtouren in den Urner Alpen: Ur- Treffpunkt: jeden 3. Mittwoch im herrliches Wandergebiet, Org.: Ewa Langlauf-Treff: Die Bezirksgruppe hat derzeit 9. – 10. 7. nerboden – Seilbahn zum Firstgrat SPEZIALIST Klettern in den Tanneimer Bergen – Claridenhütte – (2457 hm) (Ü) Monat ab 19 Uhr, Parkrestaurant Kansy, Tel.: 07031 652613 Langlauftouren im Nordschwarz- 5 Kinder- und Jugendgruppen, die 3 SCHLAND! T UNDU ÜBER der Stadthalle Sindelfingen, 31. 8. wald. Termine werden je nach sich in der Regel wöchentlich tref- oder im Lechtal, 3 Std.; Übergang: Clariden (3268 hm) IN FILDERSFILDERSTADTTADT UND ÜBER 35x IN DEUT Tel. 07031 812409. Themen: Bezirksgruppenabend Schneelage kurzfristig angesetzt. Org.: Dominik Hartmann -Spring- – Planurahütte (Ü) (2947 hm). 8 Std. fen. Da sie alle sehr voll sind, kann in den Bereichen:Bereichen: Bergwan dern, Fitness, Gesund- 19:30 Uhr: Rückblick auf Granada, Bekanntgabe in der Tageszeitung, ei ne Teilnahme nur nach vorheriger ourum, Tel.: 07051 78158 oder 0176 Schärhorn (3294 hm) – Klausenpass heit, Kultur etc. Kontakt: Reinhardt Ein Referat von Jörg Stein im Calw Journal oder unter Anm. erfolgen. Ansprechpartner: 21522302 oder [email protected], (1948 hm) 7 Std. Org.: Karl-Heinz Guggemos, Tel. 07157 63752 3. – 11. 9. www.alpenverein-schwaben.de/calw Markus Eißler, 07053 304941, PKW Fahrgemeinschaften, Gemein- Kistner, Tel.: 07053 1243 oder Mit den Spaniern in die Zillertaler Info/Anm.: Fritz Großmann, [email protected] schaftstour [email protected], PROGRAMM Alpen Tel.: 07054 7411, mail 9. – 10. 7. Gemeinschaftstour, Max. 6 Teiln. JULI – SEPTEMBER 2016 Montag Unsere gemeinsam mit dem spani- [email protected] Zielgruppe: Kinder von 8–12 Jahren Familien und Kindertour im Klein- PKW Fahrgemeinschaften 1. – 4. 7. schen Bergsteigerclub durchgeführ- Mountainbike-Treff: Schwerpunkt: Ausbildung Rich- walsertal 1. 8. e, Kompaktkurs Eis im Kaunertal te Tourenwoche, Ltg.: Jörg Stein, Die Mountainbike-Gruppe trifft tung „selbstständiges Bergsteigen“ Sa.: Söllereckbahn (1345 m) – Fell- Kanutour für Familien auf der Funktions-Schuhe,Funktions-Schuh Anhand von intensiven praktischen Tel.: 0172 4812325 sich sich von April bis Oktober Themen: Hallenklettern, Klettern im horn (2038 m) – Kanzelwand, – Fie- Großen Lauter Sandalen & Wanderstiefel Übungen werden die erforderlichen 3. – 11. 9. wöchentlich zu Touren in der Um- Nagoldtal derepaßhütte (2067 m) Gehzeit Org.: Kurt Pfrommer, Tel.: 07051 Inhalte zum Begehen leichter Glet- Klettersteige Tofana gebung und fährt mehrmals im Dienstag 5,5 Std. So.: Fiederescharte 5487 oder 0160 95011014 oder scher vermittelt. Ltg.: Nicola Stein, Ltg.: Steffen Zimmer, Sommer auch in anderen Regionen Zielgruppe: Jugendl. von 13–16 Jahren (2210 m) – Panoramaweg – Gugger- [email protected], Tel.: 0172 7679933 Tel.: 07127 71923 wie der Schwäbischen Alb, der Schwerpunkt: Ausbildung Rich- see – Birgsau – Fellhornbahn Talsta- PKW Fahrgemeinschaften 6. 7. 24. 9. Pfalz und in den Alpen. tung „selbstständiges Bergsteigen“ tion (950 m) Org.: Achim Kugler, 3. 8. Funktions-Funktions- und Bezirksgruppenabend Wanderung der Aktiven Senioren Org.: Andreas Pfrommer, Themen: Hallenklettern, Klettern im [email protected] oder Über die Höhen um Zavelstein Sportbekleidung 19:30 Uhr: Wanderungen im Lech- Von Bönnigheim zum Michaelsberg Tel.: 07051 6949 oder Apfrommer@ Nagoldtal, Battertausflug, Kletter- Tel.: 07458 264, PKW Fahrgemein- Treff.: 14:00 Uhr, Wanderheim Za- quellengebirge, Ein Referat von und über Freudental zurück, Org.: freenet.de freizeit, Kletterausflüge schaften velstein, Org.: Hermann Majer, Jetzt stöbern! er Wolfgang Schulz Adolf Fritsch, Tel.: 07152 3566789 Klettergruppe Donnerstag 9. – 10. 7. [email protected] Online-Shop unt www.McTREK.de 9. – 17. 7. 14. – 21. 9. Jeden Dienstag 19:30 – 22:00 Uhr, Zielgruppe: Kinder von 8–12 Jahren Auf den Aggenstein mit unseren oder Tel.: 07053 7416 Limes Radweg Elbsandsteingebirge Kletterhalle Neubulach. Schwerpunkt: Ausbildung Rich- Kleinen 5. 8. Von Rheinbohl bis Miltenberg, Org.: Eine abwechslungsreiche Wander- Org.: Dominik Hartmann- tung „selbstständiges Bergsteigen“ Reichenbachklamm – Bad Kissinger Bezirksgruppenabend Uwe Neumann, Tel.: 07032 72325 und Kulturwoche in der sächsischen Springorum, Tel.:07051 78158 Themen: Hallenklettern, Klettern i. Hütte (1792 m) (Ü). Leichte Klette- 20:00 Uhr, Gasthaus zum Löwen 15. – 18. 7. Schweiz, Org.: Christine Buxbaum, oder [email protected] Nagoldtal, Battertausflug, Som- rei auf den Gipfel des Aggensteins in Hirsau Leichte Hochtouren auf Weißkugel Tel.: 07034 2773660 Klettertreff merfreizeit auf einer Berg hütte (1986 m). Abstieg zur Breitenberg- 14. – 17. 8. und Finailspitze 23. – 26. 9. Jeden Mittwoch 18:30 – 22:00 Uhr Freitag I bahn und Rückfahrt ins Tal. Org. : Schnell mal ins Karwendel Hochtour, Ltg.: Nicola Stein, Karwendel-Durchquerung Kletterhalle Neubulach Zielgruppe: Kinder/Jugendliche Theo Lutz, Tel.: 07453 9379266 oder auf das Hallangerhaus Tel.: 0172 7679933 4-tägige Hüttentour von Mittenwald Org.: Klaus Schneider, Tel.: 07051 ab 8 Jahren [email protected], PKW Fahrge- 3x schlafen aber nur 2x zahlen & Bergsport-Ausrüstung 22. – 24. 7. bis Innsbruck, Ltg.: Thomas Neuge- 965660 oder 0171 9555837 Schwerpunkt: Ausbildung Richtung meinschaften, Gemeinschaftstour Halbpension zum Kennenlern- & Rucksäcke Großvenediger bauer, Tel.: 0170 8555523 oder [email protected] „Sportklettern“ maximal 8 Teiln. preis, Touren im Bereich der Hütte Hochtour, Ltg.: Thomas Neugebauer, 29. 9. – 5.10. Langlauf Treff: Themen: Hallenklettern 9. – 12. 7. je nach Wetter Lust und Laune, Tel.: 0170 8555523 Baiersbronner Wanderwoche Fritz Großmann, Tel.:07054 7411 Freitag II Gletschertouren im Tuxer PKW Fahrgemeinschaften, 23. 7. Org.: Wolfgang Schulz, oder [email protected] Zielgruppe: Kinder/Jugendliche Hauptkamm Anmeldeschluss 15.07.16 Wanderung der Aktiven Senioren Tel.: 07031 239070 Radeln auf Zuruf ab 8 Jahren Hochtouren rund um die Olperer- Org.: Siegfried Kempf, Tel.: 07033 Durchs Monbachtal: Zwischen 30. 9. - 3.10. Zwischen April und Oktober an je- Schwerpunkt: Ausbildung Richtung hütte und dem Friesenberghaus 7817 oder [email protected] Heckengäu und Nagoldtal, Org.: Südliches Verwall dem 1. und 3. Donnerstag im Monat „Sportklettern“ Org.: Matthias Kusterer, Tel.: 08382 14. – 20. 8. Dietlinde Hauff, Tel.: 07032 73002 Org.: Rita Dobler, Tel.: 07732 56511 eine "Genuss- Fahrradtour" für Themen: Hallenklettern 5043415 oder 0173 9171406 oder Höhenwege in den Zillertaler Alpen 24. - 29.7. "Durchschnitts-Radler" im Raum Weitere Programme nach Absprache [email protected], PKW Wanderung von Hütte zu Hütte Gipfeltouren um Lech Schwarzwald, Alb und Gäu. Max. Fahrgemeinschaften, Gemein- vom Schlegeis Stausee zur Edelhüt- Mit einem Standquartier in Lech, CALW 80 Km und max. 1 000 Hm. Interes- PROGRAMM schaftstour, maximal 6 Teiln. te. Tagesetappen von 5 – 7 Std. JULI – SEPTEMBER 2016 Ltg.: Christa Müller, 1. Vorsitzender: senten sollten sich bei Roland Kling 15. – 17. 7. Org.: Kurt Pfrommer, Tel.: 07051 Tel.: 07031 413350 vormerken lassen. Wenn die Bedin- Sektionstag auf der Stuttgarter 5487 oder 0160 950 110 14 oder Kurt Pfrommer, Tel.: 07051 5487, 1. 7. 24. – 29. 7. gungen (Wetter) passen, erfolgt 1 Bezirksgruppenabend Hütte [email protected], E-mail: [email protected] Klettersteige Sextener Dolomiten bis 2 Tage vorher ein Rundruf oder 20:00 Uhr, Gasthaus zum Löwen Näheres siehe Schwaben Alpin PKW Fahrgemeinschaften Ltg.: Siegfried Heinkele, 2. Vorsitzender: Rundmail mit den genauen Anga- in Hirsau 22. – 24. 7. 2. 9. Tel.: 07033 44627 Jürgen Rust, Tel.: 07051 12355, ben zu der geplanten Tour. Org.: 3. – 5. 7. Konzertausfahrt mit den Stuttgarter Bezirksgruppenabend Zelte, SchlafsäckeSchlafsä 3. 8. E-mail: [email protected] Roland Kling, Tel.: 07051 4391 oder Überschreitung des Watzmannes Salonikern in die Silvretta 20:00 Uhr, Gasthaus zum Löwen & Campingausrüstung Bezirksgruppenabend Gruppenabend: [email protected] Watzmann Ostwand – den Königsee Fr. Fahrtenliedersingen; Sa. Konzert in Hirsau 19:30 Uhr: Von Genf an die Côte d’- Schneeschuh-Treff: im Jamtal; So. Platz- oder Hallen- 5. – 9. 9. Jeden 1. Freitag/Monat im Gasthaus nach St. Bartholomä (630 m) – den Azur, ein Referat von Gabriele Koch Schneeschuhtouren im Nordschwarz- konzert in Galtür. Übernachtung auf Arbeitseinsatz auf der Jamtalhütte uvm. „Löwen“ in Calw-Hirsau, 20 Uhr Berchtsgadener Weg – Südgipfel und Uwe Neumann wald in Zusammenarbeit mit dem (2712 m) – Abstieg über das Watz- der Jamtalhütte oder im Hotel Bel- Handwerkliche Arbeiten wie Weg- 5. – 8. 8. Gruppen Naturpark. Je nach Schneelage wer- mannhaus – Königsee. Maximal vedere in Galtür mit HP. Anmelde- sanierung, Markierung, Wegweiser Hochtouren in den Ötztaler Alpen Familiengruppe: den Termine kurzfristig angesetzt. 3 Teiln., PKW Fahrgemeinschaften schluss: 15.06.16, Org.: Siegfried richten und ähnliches. Bei schlech- Ltg.: Thomas Neugebauer, Dominik Hartmann-Springorum, Bekanntgabe in der Tageszeitung, im Gemeinschaftstour, Org.: Theo Kempf, Tel.: 07033 7817 oder ter Witterung Arbeiten in der Hütte. Tel.: 0170 8555523 Tel.: 07051 78158, Calw Journal oder unter www.alpen- Lutz, Tel.: 07453 9379266 oder [email protected], Bus oder PKW Kost und Logis frei. PKW Fahrge- 13. – 16. 8. E-mail: [email protected] verein-schwaben.de/calw. Infos und [email protected] 29. – 31. 7. meinschaften, Org.: Hermann Rapp, Rund um den Spitzingsee Kindergruppe: Anm.: bei Kurt Pfrommer, Tel.: 07051 6. 7. Herbert Grieshaber Gedächtnis- Tel.07033 6480 oder Abwechslungsreiche Touren für Karl-Heinz Kistner, 5487 oder 0160 95011014 oder unter Steile Schlucht und interessante touren im Kaisergebirge [email protected], PKW Fahrge- [email protected]. Unter Familien, Org.: Jürgen Kalke, Tel.: 07053 1243, E-mail: Quelle Fahrt mit dem BUS. Standquartier meinschaften, Gemeinschaftstour, McTREK Filderstadt/Plattenhardt, Heinrich-Hertz-Str. 23 Tel.: 07159 1673149 [email protected] dieser Mail-Adresse können sich in der Pension Maier am Hinterstei- 5. – 11. 9. Ernstmühl – Wolfschlucht – Dachs- neben Flora Garten & Ambiente • Mo. - Fr. 9:00 - 19:00 Uhr • Sa. 9:00 - 18:00 Uhr 19. – 21. 8. Jugendgruppe + Kindergruppe: Interessenten vormerken lassen. bauhütte – Kaiserstein – Walz- ner See. Von dort werden nach Klettern im Bereich der Bayrisch- Hochvogel und Umgebung Markus Eißler, Tel.: 07053 304941, Sie werden dann bei entsprechender quelle. Treff.: 14:00 Uhr, Parkplatz Wunsch und Können der Teiln. Österreichischen Alpen Online-Shop: www.McTREK.de Schneelage kurzfristig benachrichtigt. Org.: Helmut Henschen, E-mail: [email protected] hinter der Kirche in Ernstmühl, Wanderungen unternommen. Org.: Die Kletterausfahrt führt in alpine, McTREK Outdoor Sports ist eine Marke der YEAH! AG, Keltenstraße 20b in D-63486 Bruchköbel. Tel.: 07034 61697 Klettergruppe + Hochtourengruppe Mittwochswanderung Org.: Kurt Pfrommer, Tel.: 07051 Siegfried Kempf, Tel.: 07033 7817 gut abgesicherte Kletterrouten. Klet-

52 SCHWABEN ALPIN 3|2016 SCHWABEN ALPIN 3|2016 53 GRUPPEN

terziele sind die Gipfel rund um Senioren: Anf.: leichte Hochtouren für schwere Bergtour, ca. 10,5 km, 5 Std, 23. – 24. 7. Krabbelklettern: 2. – 9. 7. Tel.: 07024 3546, peter.koeck@ Oberammergau, im Wetterstein Jeden 1. Freitag im Monat, 20:00 Uhr selbstständige Seilschaften, 960 hm auf u. ab, Ltg.: Karl-Heinz Bergwanderung/-tour in den Andreas Reim u. Julia Sauermann, Sulden am König Ortler / Südtirol, dav-kirchheim.de und im Karwendel. Anmelde- Seniorentreff im Gasthaus „Roter Org.: Martin Hauber, Tel.: 07961 Stadler, Tel.: 07961 4226, Treff.: Tannheimer Bergen [email protected] im Hotel Cornelia 7. 9. 53078, Anm.: bis 24.06.16 schluss: 21.08.16, Voraussetzung Ochsen“ in Ellwangen, jeden 7:00 Uhr am Schießwasen, Anm. Mit Übernachtung auf der Hütte, Jugendgruppe Mittwoch: Gemeinschaftstour, Horst Pohl und Tages-Radtour ab Blaubeuren selbständiges Klettern im 6. Schwie- August bis 14.09.16. Org.: Anke Matthes Monika Walter, Tel.: 07021 45420, Gemeinschaftstour, Anm. bis: 3. Mittwoch im Monat 14:00 Uhr für Jugendliche ab 12 Jahren, rigkeitsgrad im Vorstieg, PKW Fahr- Sommerausfahrt der Jugend Termin Offen [email protected] 03.09.16, Gerhard Barner, Tel.: Nachmittagswanderung ab Schieß- Martina Schreiber, Tel. 07021 85695 gemeinschaften, max. 4 Teiln. Org.: wasen Eine Woche Sportklettern. Ziel noch Hochtouren Ortler Gebiet 7. – 11. 7. 07021 6350 Klaus Schneider, Tel.: 07051 965660 offen, entweder deutsches Mittelge- ESSLINGEN Zufallspitze oder Cevedale, oder Jugendgruppe(n): 10. – 12. 9. Familiengruppe Rotmilane: Vom Meraner Höhenweg zu den oder 0171 955 5837 oder birge oder im Schweizer Tessin. Suldenspitze Org.: Martin Sigg [email protected] Spronser Seen Gebirgswanderung im Karwendel Treffen in der Regel 1x im Monat, Bezirksgruppenleiterin: [email protected] 5. 8. Termin Offen Gemeinschaftstour, Erich Kneile, Gemeinschaftstour, Anm. bis: sonntags. Infos: Dr. Daniel Schiefer Brigitte Autenrieth, Tel. 0711 Ansprechpartner Kletterhalle: 3. – 5. 9. Monatsstammtisch in Eigenzell Hochtouren Ortler Gebiet Tel.: 07023 5995, erich.kneile@ 26.08.16, Erich Kneile, Tel.: 07023 Tel.: 0175 5929384 50485000, [email protected] Andreas Bopp, Tel. 07024 469911 Durch die blaue Silvretta Wanderung nach Eigenzell mit Ein- Zufallspitze oder Cevedale, oder dav-kirchheim.de 5995, [email protected] Stellvertreter: Sportgruppe: In Zusammenarbeit mit der Evang. Jugend und Jungmannschaft: kehr im Gasthaus Schwabenstüble, Suldenspitze, Org.: Martin Sigg 9. – 10. 7. 24. 9. Kirchengemeinde Altburg, Sa.: Bie- während der Schulzeit wöchentliche Gruppe: Seniorengruppe, Treff.: Wolfgang Paar, Tel. 0711 3510510 4. – 10. 9. Regula Braun-Loehr, Tel. 07023 Hüttentour der Familiengruppe Indian Summer mit dem Canadier lerhöhe (2000 hm) – Aufstieg zur Klettertreffen 18:00 Uhr an der Mariensäule am [email protected] Gemeinschaftstour 908503, mit Klettersteigen Familiengruppe, Gemeinschafts- Saarbrücker Hütte (2538 hm) (Ü) Infos: Christian Rupp Tel.: 0160 Schönenberg Treffpunkt aller Gruppen: Klettern im Wilden Kaiser, Über- Michael Maier, Tel. 07024 53495 Gemeinschaftstour, Kerstin und tour, Stefan Grun, 7. 8. 4 Std. So.: Kromerscharte – Schwei- 7278213 Jeden 1. Mittwoch im Monat um nachtung: Stripsenjochhaus, von Laufgruppe: Christian Lemm, [email protected] Fahrradtour Raum Breitenbach mit zerlücke (2744 hm), Westliche Plat- 20 Uhr im Trödler, Ess linger Burg dort aus werden eigenverantwort- Gerlinde Hund, Tel. 07021 41468 [email protected] 30. 9. tenspitze (2883 hm) – Tübinger PROGRAMM anschließendem Grillen lich, Klettertouren ausgeführt. max. DAV-Treff JULI – SEPTEMBER 2016 Wandergruppe: TREFFPUNKTE 15. – 19. 7. Hütte (2191 hm) (Ü) 5 Std. Mo.: Gruppe: Tourengruppe, Anf.: leichte Teilnehmerzahl: 7, Org.: Christiane Klettern in den Dolomiten Jürgen Seifried, Tel. 0711 387470 Hochmadererjoch (2506 hm) – Bie- Juli Fahrradtour in Umgebung, Schumann DAV-Treff: Gemeinschaftstour, Jürgen Leitz, [email protected] LAICHINGEN lerhöhe 5 Std. Org.: Kurt Pfrommer, Grillabend der Bergsteigergruppe Org.: Josef Stark, Anm. bis 13.07.16 18. 9. Freitags um 20 Uhr. Termine und [email protected] zum Stammtisch Werner Paulus, Tel. 0711 3460317 Tel.: 07051 5487 oder 0160 95011014 Org.: Uschi Hülle, Tel.: 07961 7772 Familienklettern Schwäbische Alb Ort siehe Programm 16. – 17. 7. Bezirksgruppenleiter: oder [email protected] Juli 7. – 10. 8. am Wiesfels bei St. Johann Familiengruppe 1: DAV-Laufgruppe: Ausfahrt der Jugendgruppe Dieter Mayer, 7. 9. Klettersteigwochenende Familienausfahrt Hochgebirge Org.: Martin Sigg Christine Sigg-Sohn, Info: [email protected] Friedenstr. 19, 89180 Berghülen, Rund um Bad Teinach der Jugendgruppe Sommer / Hüttentour 18. 9. Jeden Dienstag um 19 Uhr, Treff- Tel. 0711 3708356, 17. – 20. 7. Tel. 07344 4980, Treff.: 14:00 Uhr Parkplatz beim Klettersteige in den nördlichen Voraussichtlich Lechquellengebirge, Klettern auf der Alb punkt nach Absprache [email protected] Von Hütte zu Hütte im Verwall Mobil 0162 1925342, Freibad in Bad Teinach, Org.: Joa- Kalkalpen, Gruppe: Jugendgruppe, Gruppe: Familiengruppe Rotmilane Org.: Alexander Reyer DAV-Sport: Bergsteigergruppe: Gemeinschaftstour, Anm. bis: E-Mail: dieter.mayer@volksbank- chim Gommel, Tel.: 07051 3414 Anf.: Trittsicherheit, Schwindelfrei- AV-Häuser (ca. 1700 – 2200 m ü. 24. – 25. 9. jeden Mittwoch von 20–22 Uhr 20.06.16, Uwe Kretschmer, Tel.: laichingen.de oder [email protected] heit & Kondition. Weitere Informa- NN), Anf.: Freude an Spiel und Be- Martin Sigg, Tel. 0711 353636 Führungstour (außer in den Schulferien) in der 07021 56253, uwe.kretschmer@ Carl-Erich Bausch, 23. – 25. 9. tionen an den Klettertreffen der wegung im Freien –Eltern: Kondition mobil: 0179 2426517 Bergwanderung im Ammergebirge alten Turnhalle des Ludwig-Uhland- dav-kirchheim.de Hagsbucher Weg 1, 89150 Laichingen, Drei Schwestern und Fürstensteig Jugend, Org.: Christian Rupp, Tel.: für ca. 2,5 Std. Aufstieg mit schwe- [email protected] mit Überschreitung von Hochplatte Gymnasiums 24. – 31. 7. Tel. 07333 4586, Höhenwege von Vorarlberg nach 0160 7278213, Anm. bis 01.03.16. rem Gepäck. Ltg.: Daniel und Simo- Kindergruppe, 8 –12 Jahre: und Krähe. Täglich bis zu 1300 hm / Mittwochswanderer und Senioren Großglocknerumrundung E-Mail: [email protected] 11. – 15. 7. ne Schiefer, Gabi Brenner, Treff./Uhr- 14 km, 8 Std. Gehzeit. Drahtseile; Lichtenstein, Täglich bis 1300 Hö- Sandra Ernst, jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat Gemeinschaftstour, Anm. bis: Wandern im Bregenzerwald zeit: wird bis Mitte Juni per E-Mail Schwindelfreiheit und Trittsicherheit Internet: henmeter und 7 Std. Gehzeit. Trittsi- [email protected] um 13:30 Uhr auf dem Ziegelwasen 30.04.16, Günter Deuschle, Tel.: Gruppe: Seniorengruppe, Ltg.: Erich bekannt gegeben, Kosten: für An- erforderlich. Übernachtung: Ken- www.alpenverein-laichingen.de. cherheit und Schwindelfreiheit er- Andrea Obergfell, zu 3-stündigen Wanderungen in die 07024 81304, guenter.deuschle@ forderlich. max. 8 Teiln. PKW Fahr- Bitterer, Tel.: 07961 3743, Teilneh- und Rückreise / Unterkunft / Ver- zenhütte, max. Teilnehmerzahl: 7, [email protected]. nähere & weitere Umgebung. Ände- dav-kirchheim.de Abfahrten: gemeinschaften, Org.: Judith Steg- mer erhalten eine schriftliche Infor- pflegung, Anm.: bis 31.05.16 an Org.: Christiane Schumann Klettern, Donnerstag von rungen bzgl. Treffpunkt & Abfahrts- 27. 7. erfolgen, wenn nicht anders müller, Tel.: 07033 42352 oder mation. Anm. bis 31.01.2016 [email protected]. 28. 9. – 3.10. 18– 19:30 Uhr zeit möglich. Aktuelle Infos im Sommerfest der Jugendgruppe angegeben, mit PKW in der [email protected] 16. – 17. 7. 21. 8. Wanderungen im Trentino Jugendgruppe, 12–18 Jahre Schaukasten beim Schuhhaus Sigel Info: jugendgruppe@ Gartenstraße am ev. Gemeinde- 24. 9. Wanderung: 2-Tagestour mit Bestei- Wanderung im Raum Dinkelsbühl Unterkunft in Blockhäusern, (Selbst- Melanie Engelhardt, in der Marktstraße. dav-kirchheim.de haus. Zur Tourenanfahrt nicht Klettern auf der Alb gung der Sulzfluh Gruppe: Seniorengruppe, Ltg.: Gerd versorger) am Lago die Levico Kos- Tel. 0151 23363528, Routenschrauben: 29. 7. benutzte Fahrzeuge können auf Org.: Dominik Hartmann -Spring- Latschau – Golmer Bahn – Lindauer Raichle, Tel.: 07962 488, Treff.: ten für die Übernachtung ca. 30,– € [email protected] DAV-Treff, Sommer-Grillen dem zentralen Parkplatz ab- ourum, [email protected] oder Hütte – Bilkengrat – Tilisuna Hütte, 9:00 Uhr am Schießwasen. pro Nacht. Org.: Werner Paulus Unter der Leitung von Alexander Martin Sigg, Tel. 0179 2426517, Sibylle Maier, Tel.: 07024 84607, gestellt werden. Tel.: 07051 78158 oder 0176 Gruppe: Tourengruppe 45+, Anf.: 27. 8. – 3. 9. 30. 9. – 03.10. Engel. Termine: 9.1., 6.2., 5.3. [email protected] [email protected] 21522302, PKW Fahrgemeinschaf- 1. Tag von 994 m auf 2200 m / Sulz- Touren – Wanderwoche 2016 Abschlusshochtour Weitere Infos unter routenschrauben Klettern: Chris Hermann, Tel. 0711 311777, 31. 7. ten, Gemeinschaftstour fluh 2840m, Ltg.: Karl-Heinz Stad- Tourenbeschreibung bleibt noch of- Org.: Martin Sigg @dav-kirchheim.de Kontakt/Org.: Heike und Erich [email protected] Sonntagswanderung 25. 9. ler, Tel.: 07961 4226, Treff.: 6:30 Uhr, fen, Gruppe: Tourengruppe 45+, Termin Offen Materialausgabe: Wulfert, Tel. 07333 6524, E-Mail: Klettern, Dienstag von Gemeinschaftstour, Wandern in der Südpfalz Schießwasen, Anm. bis 13.07.16. Anf.: Trittsicherheit, gute Kondition, Klettersteige Dolomiten Die Materialausgabe wurde ein- [email protected]. Anmeldun- 18–19:30 Uhr Infos im DAV-Treff am 29.07. Rundwanderung bei Landau, Org.: 16. – 24. 7. Wanderausrüstung, Klettersteigaus- Brenta oder Stella, 4-5 Tage, Org.: gestellt. Bitte wendet euch zum gen auch kurzfristig per Telefon 3. 8. Hermann Rapp, Tel.07033 6480 Hochtouren Berner Alpen rüstung, Wanderstöcke, Ltg.: Karl- Jungmannschaft, ab 18 Jahre Martin Sigg Materialausleihen an die BG-Nür- oder E-Mail. Zusagen werden in Tages-Radtour nach Stuttgart oder [email protected], BUS Gruppe: Bergsteigergruppe, Anf.: Heinz Stadler / Hans Aichner / Fritz Alexander Reyer, Termin Offen tingen oder die Sektion. der Reihenfolge der Anmeldungen, Gemeinschaftstour, Anm. anspruchsvolle Hochtouren in Aichele, Tel.: 07961 4226, Treff.: Be- Tel. 07021 9470492, Plaisirroute eventuell auch nach Klettereig- Ansprechpartner Kletterhalle: bis: 30.07.16, Gerhard Barner, selbstständigen Seilschaften, Org.: kanntmachung beim Stammtisch. [email protected]. Mal schauen wo... nung erteilt! DAV-Mitglieder der Andreas Bopp, Tel.: 07024 469911 Tel.: 07021 6350 ELLWANGEN Lisa Gloning, Tel.: 07961 54117, 1. – 5. 9. Klettern am Dienstag von Org.: Alexander Reyer BG Laichingen haben Vorrang! 5-tägige Hüttentour im Bregenzer- Kletterhalle: 7. – 12. 8. BG-Leiter: Anm. bis 20.05.16. 19 bis 20.30 Uhr Bei mehrtägigen Veranstaltungen 17. 7. wald/Lechquellgebirge Die Öffnungszeiten findet ihr im Hochtouren im Zillertal wird bei Bedarf eine Übernach- Rainer Brenner, Berliner Straße 12, Klettertreff Familienausflug in der Region Gruppe: Bergsteigergruppe, Anf.: KIRCHHEIM/TECK Hallenkalender auf www.alpenverein- Gemeinschaftstour, Anm. bis tungskaution eingefordert. Treffp. 73479 Ellwangen Tel.: 0172 5650167 Wanderung und Spiele. Gruppe: Bergwandern mit bis zu 1200 m Christiane Schumann, schwaben.de/ 15.05.16, Günter Deuschle, Tel.: zu Abfahrten: Pichlerstr. 3. Nähere [email protected] Bezirksgruppenleitung: Internet: Familiengruppe Rotmilane, Anf.: Aufstieg, 5-8 Std. Gehzeit, Ltg.: An- gruppen/bezirksgruppen/kirchheim/ 07024 81304, guenter.deuschle@ Infos über Klet tergebiete, Aus rüs - Jürgen Haag, Tel.: 0179 1405197 Leiter: Diethard Loehr, www.alpenverein-ellwangen.de Freude am Aufenthalt in der Natur. drea-Maria Knecht, Tel.: 07961 kletterhalle/hallenkalender.html dav-kirchheim.de tung, Kosten etc. bitte vor der Do-Abend an wechselnden Orten Tel. 0176 42677881, Keine Altersbeschränkung, Ltg.: 969060 oder 0162 2142974, 17. 8. Anmeldung er fragen! Bergsteiger: [email protected] Kletterkurse: Simone Schiefer, Gabi Brenner, Anm. bis 20.08.16. Internet: Tages-Radtour ab Weil der Stadt Jeden 3. Dienstag im Monat, Stellvertreter: Michael Maier, Diese sind im folgenden Programm Klettern donnerstags, ganzjährig: Dr. Daniel Schiefer, Treff.: wird per 25. 9. http://www.dav-esslingen.de/ Gemeinschaftstour, 19:30 Uhr Stammtisch im Gasthaus Tel. 07024 53495, aufgeführt. Nach Bedarf wer- Im Winter: Klettern im L.A.Gym, Mail 2-3 Tage vorher bekanntgege- Wanderung im Raum Colmberg Email: [email protected] Anm. bis: 13.08.16, Gerhard Barner, „Rosengarten“ in Ellwangen [email protected] den u.U. weitere Kurse angeboten, Treffpunkt ab 18.00 Uhr im ben, Anm. gewünscht bis Vortag; (obere Altmühl) Tel.: 07021 – 6350 Jeden Donnerstag Klettertraining Kassier: Klaus Dorbath, siehe auch www.dav-kirchheim.de L.A.Gym. Frühjahr bis Herbst: E-Mail: [email protected]. Gruppe: Seniorengruppe, Ltg.: Hel- PROGRAMM 26. 8. nach Absprache Tel. 0151 58611410 Darüber hinaus werden von der Je nach Witte rung Klettern im August mut Pohensky, Tel.: 07961 2574, JULI – SEPTEMBER 2016 DAV-Treff Infos: Lisa Gloning, Tel.: 07961 Schriftführerin: Sibylle Maier Sektion Schwaben Kurse angebo ten: Blautal, Fels nach Absprache Alpin Klettern Watzespitze Treff.: 9:00 Uhr am Schießwasen 22. – 24. 7. 27. 8. – 3. 9. 54117 und Roland Hülle, www.alpenverein-schwaben.de (E-Mail-Info), Ab fahrt Gruppe: Jungmannschaft, Anf.: 25. 9. Gemeinschaftstour Mittwoch-Wandergruppe: Chamonix am Montblanc Tel.: 07961 7772 nachm./abends. Bei schlechtem selbstständige Seilschaften, alpine Tagestour auf die Lachenspitze Klettern bei "Oma Eichler", Fran- Manfred Keller, Tel. 07021 43562 PROGRAMM Gemeinschaftstour, Horst Pohl, Tourengruppe 45+: Tageswanderung zur Lachenspitze – JULI – SEPTEMBER 2016 Wetter nach Absprache im L.A.Gym. Kletterroute im 4. Grad UIAA, Org.: kenjura, Übernachtung auf dem Familiengruppe: Tel.: 07021 45420, pohlwalter@ In der Regel jeden 2. Mittwoch Christian Rupp, Tel.: 0160 7278213, Bergseen und Felsgipfel –Vilsalp- Campingplatz in Obertrubach, von 2. – 3. 7. arcor.de Alpines Klettern: Stefan Grun, stefan.grun@dav- im Monat, 20:00 Uhr Stammtisch Anm.: bis 01.03.16 see – Traualpsee – Landsberger dort aus werden eigenverantwort- Zelten/Grillen/Abenteuer 28. 8. Kontakt/Org.: Ralf Specht, kirchheim.de im Gasthaus Kanne in Ellwangen, August Hütte – Steinkarscharte – Lachen- lich Klettertouren ausgeführt. Org.: Familiengruppe unterwegs als Ge- Sonntagswanderung, Wandern auf Chopinweg 18, 89150 Laichingen, Infos: Karl-Heinz Stadler Hochtouren Ötztaler Alpen spitze, 2126 m, und zurück, Grup- Jürgen Haag,Tel.: 711 94544914, Kinder- und Familienklettern Montag: meinschaftstour, Andreas Reim, den Spuren der Kelten Tel. 07333 953466, E-Mail: Tel.: 07961 4226 Gruppe: Bergsteigergruppe, pe: Tourengruppe 45+, Anf.: mittel- Mail: [email protected] Horst Pohl, Tel. 07021 45420 [email protected] Gemeinschaftstour, Peter Köck, [email protected]. Mehrseillängen-

54 SCHWABEN ALPIN 3|2016 SCHWABEN ALPIN 3|2016 55 GRUPPEN

Kletterrouten im alpinen Ge lände 03.07.; Hütte zu Hütte in den Alpen Wildwasser, alles was das Herz be- ̈14. 7. ̈7. – 8. 8. ab 5. Schwierigkeitsgrad. Gemeinschaftstour; Org.: Dieter ̈28. 8. gehrt, Standort: Jugendbildungs- DIE NEUE LIVE-SHOW Abendwanderung mit Einkehr Bergwanderung im Bregenzer Wald Kindergruppe: Mayer, Tel.: 0152 22686028 Teilnahme an der Leinenwebertour stätte der JDAV, Org.: Regina Stoll, um 19:00 Uhr ab Stetten, Kelter, Binnelgrat – Hoher Freschen – ̈ ̈ Org.: Werner Wahl, Tel.: 0711 335757 Valüragrat, Org.: Karl Mayer, Klettern für Kinder ab 8 Jahre. 16. 7. 18. 9. Tel.: 07022 56260, ausgebucht! ÜBER LEBEN LIVE MTB Tour ̈ ̈17.–24. 7. Tel.: 07151 62608 Infos: Andreas und Christina Länge, Klettern und Grillen am Reußen- 6. 7. Single-Trails rund ums Lenninger auf Walserwegen Saas Fee – ̈11. 8. Tel. 07344 921982, stein Tageswanderung – Tal; Kat. B, ca. 35 km / 1000 hm; Zermatt Abendwanderung mit Einkehr E-Mail: [email protected]. Kindergruppe: Großes Lautertal Gemeinschaftstour; Org.: Ralf Hundersingen – Wittsteig - Hohen- Bergtouren im Wallis, Org.: um 19:00 Uhr ab Stetten, Kelter, Treffp./Uhrzeit werden jeweils ̈9. 7. REINHOLD Specht, Tel.: 07333 953466 gundelfingen, Org.: Gerhard Wei- Hermann Ritter, Tel. 07151 61221 Org.: Werner Wahl, Tel.: 0711 335757 durch eine Rundmail bekannt Klettern ̈20. 8. blen, Tel.: 07022 49278, Treff.: ̈19. 7. ̈12. – 15. 8. gegeben. ̈16. 7. MTB Tour 9:00 Uhr, Hallenbad P. Klettertreff 30+ Hochtouren in den Zillertaler Alpen Klettern und Bootfahren Jugendgruppe: Single-Trails rund um die Uracher ̈12. 7. MESSNER 19:45 Uhr Rumoldhalle, Gr. Mörchner – Zsigmondyspitze, auf der Blau Jugendleiter: Uli Ott, Tel. 0176 Alb; Kat. B, ca. 40 km / 1200 hm; GA Bergsportgruppe Org.: Claudia Martini, Tel.: 07151- Org.: Reinh. Schweizer, Tel.: 07022 ̈24. 9. 96738485, E-Mail: [email protected] Gemeinschaftstour; Org.: ̈15. – 17. 7. 9452174 241490 Klettern Samuel Küchle, Tel. 0174 6633485, Ralf Specht, Tel.: 07333 953466 Hochtour in den Stubaier Alpen ̈26. – 29. 7. ̈14. – 15. 8. ̈8.10. 14.11. 15.11. WEITERE INFOS & TICKETS UNTER E-Mail: [email protected] ̈2. – 13. 9. Bergwanderung auf Walserwegen i Bergwanderung in den Klettern Standort: Siegerlandhütte und Be- LUDWIGSBURG TÜBINGEN www.traumundabenteuer.com Tobias Henzel, E-Mail: tobias@ Bergtour auf den Hochvogel cherhaus, Gemeinschaftstour für n der Greina Allgäuer Alpen henzel.eu. Infos zu den Gruppen- (2592hm) Klettergruppe für Jugendliche ab 12: 4Pers., Org.: Manfred Hoß, Org.: Hans Schneider, Jubiläumsweg, Org.: Wolfgang abenden und allen Aktivitäten bei mit Rundwanderung; anspruchs - ̈16. 7. Anm. bei Manfred Hoß, Tel.: 07151 610393 Morhard, Tel.: 07151 9445420 den Jugend leitern. volle Tour mit leichten Kletterpassa- Klettern und Bootfahren E-Mail: [email protected], Stoll, Meldeschluss: 14.06., REMS-MURR ̈28. – 31. 7. ̈19. – 23. 8. gen Grad I und II. Kondition und auf der Blau Vorbesprechung: GA 12.07. Hochtour in den Ötztaler Alpen Bergwanderung in den Seniorenwandergruppe: Meldeschluss: 14.06., Tourenbe- SITZ ROMMELSHAUSEN Trittsicherheit erforderlich. Kat. B/C, ̈ Org.: Gerhard Mayer, Heimstr. 14, sprechung: GA12.07. 7. 9. auf den Similaun und zur Ötzi- Lechtaler Alpen max. 6 TN; Abf. 7:00 Uhr; Anm. bis ̈ 89180 Berghülen, Tel. 07344 4515. 16. – 20. 7. Tageswanderung – Uracher Bezirksgruppenleiter: Fundstelle, Org.: Dieter Moosmayr, von Zürs nach Kaisers, Org.: Wolf- 28.08.; Gemeinschaftstour. Mo. NÜRTINGEN Alle Abfahrten mit PKW in der Gar - Die Zillertaler Runde (Hintere) Alb Horst Kegel, Tel.: 07151 45978 gang Biller, Tel.: 07151 609026 Hindelang/Hinterstein – Fahrt mit ̈ ̈ tenstraße. Die Abfahrtszeiten kön- Bezirksgruppenleiterin: ab Friesenberghaus bis zur Greizer Eningen – Gutenberg – Hänner - Kirchstraße 24/1, 2. 8. 20. – 28 .8. Bus bis Konstanzer Jägerhaus – steige – Oberer Speicher – St. Jo- Bergwanderer Gruppenabend Bergwanderungen/Hochtouren nen den aktuellen Gegeben heiten Regina Stoll, Hütte, anspruchsvolle hochalpine 71394 Kernen- S tetten, Schrecksee – Jubiläumsweg – Prinz- hann – Schafhaus Weide – Geiß- Beginn 20:00 Uhr, Trachtenvereins- Norwegen – Jotunheimen, Org.: (Wetter, Teilnehmer) an gepasst Gurgelweg 16, Wanderung, wird sportlich gewan- Tel. 07151 64340 Luitpold-Haus, Gehzeit ca. 6h. Di: dert. Führungstour für 6 Pers., berg – Eningen, Org.: Dieter Bopp, heim Almrausch Hermann Ritter, Tel.: 07151 61221 werden. Anmeldungen beim Orga- 71649 Wolfschlugen, Internet: Aufstieg zum Hochvogel über Bal- Tel.: 07022 31886, Treff.: 9:15 Uhr, ̈4. 8. ̈1. – 5. 9. nisator. Org.: Siehe beim jeweiligen Tel. 07022 56260, Org.: Peter Vohmann, Anm. bei kenscharte – Kalter Winkel (Firn- Hallenbad P www.alpenverein-rems-murr.de Hochtourengruppe Gruppenabend Klettersteige im Dachsteingebiet Programmbeitrag. E-Mail: [email protected] [email protected], feld) – Abstieg über Kreuz-Spitze – Meldeschluss: 10.05.2016, Bespre- ̈13. 9. Treffpunkte: Beginn 20:00 Uhr, Gasthof Org.: Moni Krammer, Familiengruppe I: Prinz-Luitpold-Haus – Giebelhaus – Info-Telefon: chung: GA 14.06., ausgebucht! GA Bergsport und Seniorengruppe Hochtourengruppe: zum Lamm, Rommelshausen Tel.: 0174 3932369 Org.: Jutta und Carl-Erich Bausch, Rückfahrt mit Bus nach Hinde- Regina Stoll, ̈20. 7. ̈11. – 12. 9. Jeden ers ten Donnerstag ab ̈4. – 7. 8. ̈4. – 6. 9. Tel. 07333 4586 lang/Hinterstein. Auf- und Abstieg Tel.: 07022 56260 RTaM – Reutlinger Alb über Höllental 20 Uhr im Gasthaus „Lamm“, Hochtour in den Glarner Alpen Bergwanderung Allgäuer Alpen Familienprogramm: Prinz-Luitpold-Haus – Hochvogel Internet: Engstingen – Erpfingen – Mägerkin- Klettersteig B/C, teilweise mit leich- Kernen-Rommelshausen ̈4. – 7. 8. vom Prinz-Luitpold – zum ca. 5–5½ h, Abstieg zum Giebelhaus ten freien Kletterstellen, Gemein- Kontakt/Org.: Ralf Specht, www.alpenverein-schwaben.de/ gen – Harthausen – Meidelstetten, Bergwanderer: Giebel-Haus, Org.: Karl Mayer, ca. 1½–2h. Org.: Dieter Mayer, Tel.: schaftstour für 8 Pers., Ltg.: Peter Chopinweg 18, nuertingen Org.: Wolfgang Keuerleber Tel.: Jeden 1. Dienstag ab 20 Uhr in der Org.: Frank Ortner, Tel.: 07151 30890 Tel.: 07151 62608 0152 22686028 07022 560276, Treff.: 9:00 Uhr, Vohmann, Medeschluss: GA 10.05., Gaststätte Trachtenverein Almrausch, 89150 Laichingen, Tel. 07333 Bergsportgruppe: 953466, Seniorenwandergruppe: Hallenbad P. Besprechung: GA 12.06. Kelterstr 109, Rommelshau sen. ̈ E-Mail: [email protected] ̈14. 7. jeden 2. Dienstag im Monat ab ̈So im Juli 21. 9. Junioren: 20:00 Uhr im Bürgertreff am Biketour RTaM – Von der Buocher Höhe Jeden 2. Dienstag von 20–21.30 Uhr Boulderhöhle: Wo die Lone entspringt Urspring – Lonequelltopf – Lonsee; Rathaus Nürtingen, Infos unter Gemeinschaftstour, Org.: Andeas durch die Berglen im DAV-Raum der Halden schule in Pfiffige Wegbegleiter Jahnhalle Laichingen, Jahnstr. 5, Gehzeit 2½h; Abf.: 13:00 Uhr; Tel.: 07022 56260 Bopp (andreas [email protected]), Winnenden-Buoch (mit Bus) – Rommelshau sen 89150 Laichingen, Auskunft: Org.: Alois Wasner, Tel.: 07335 6988 Jugend: Meldeschluss: GA 12.07., Berglen – Winnenden – Waiblingen, Jugend: In Ihrer Buchhandlung Heike und Erich Wulfert, Org.: Heinz Kruger Tel.: 07153 von Dieter Buck: ̈11. 8. Für Kinder und Jugendliche von Tourenbesprechung per Mail Jeden Dienstag von 18–19.30 Uhr Pichlerstr. 3, 89150 Laichingen, 29512, Treff.: 8:50 Uhr, Bahnhof NT Albtraufwanderung bei Aufhausen 11–18 Jahren. Gruppenabende jew. ̈21. – 28. 7. Haldenschule Kernen-Rommels- Tel. 07333 6524 (Bahnanreise) Gehzeit 2h; Abf.: 13:00 Uhr; dienstags 18–19.30 Uhr; Jugend- Tour du hausen Premiumwandern Bouldern für Kinder und Jugendliche: Org.: Irmgard Schulz, Tel.: 07333 5713 haus am Bahnhof, 1. Stock, mittlere in 7 Tagen wandern wir rund um Wildwassergruppe: Kletteranlage: in Baden-Württemberg ̈ das Mont Blanc-Massiv, Führungs- ̈ Selbstständiges, freies Bouldern, 15. 9. Klingel. Infos: Mathias Feldmaier, 1. – 3. 7. Sporthalle der Rumold-Realschule, tour für 4 Pers., Regina Stoll, Anm. Schwäbische Alb – Oberschwaben – Bodensee kein Kursbetrieb! 11. November bis Rund um Bad Urach Tel. 07022 54914, Jubiläumsausfahrt DAV; Bad Hinde- Schafstr. 48, in Kernen-Rommels- bei Regina Stoll, Tel.: 07022 56260 160 Seiten, 130 Farbfotos und Karten, € 14,90. 23. Dezember 2016, Freitags 17:30 – und Umgebung E-Mail: [email protected] lang, Anfängerkurs hausen. Auskünfte bei: Dietrich Gehzeit 2½ – 3h; Abf.: 13:00 Uhr; ̈31. 7. – 6. 8. ISBN 978-3-8425-1452-2 19:00, Bo uldUhrerhöhle in der Seniorengruppe: Sbw *, Führungstour, Org.: Tari, Tom Moosmayr, Tel.: 07151 45978 und Hochtourenwoche Zillertaler Alpen ̈ Jahnhalle Laichingen. Org.: Alois Wasner, Tel.: 07335 6988 Termin noch nicht fest Claudia Martini, Tel.: 07151 jeden 2. Dienstag der Monate Tourenleitung und Anm. bei Familiengruppe I: Donaudurchbruch 9452174 (Klettertreff); Marcel Leh- Wandern ohne PROGRAMM März, Juni, Sept. und Dezember [email protected], für 2016 ̈1. – 4. 9. Sbw *, Führungstour, Org.: Tom, Tom mann, JULI – SEPTEMBER ab 20:00 Uhr im Bürgertreff am 7 Pers., Meldeschluss: GA 10.05., ̈ Stock und Stein Bergwochenende in der 16. – 17. 7. Tel.: 0711 5782739 (Jugendgruppe) ̈3. 7. Rathaus Nürtingen, Infos unter Tourenbesprechung: GA 12.07. Wildschönau Hünningen Barrierefreie Hörnertour bei Bolsterlang Tel.: 07022 56260 ̈3. 8. Quartier in Oberau; Touren in den Sbw *, Führungstour, PROGRAMM Genießertouren im Ländle Weiherkopf (1665 m) – Großer Och- Wildwassergruppe: Tageswanderung – Geislinger Alb Org.: Ulrike, Ralph, Holger JULI – SEPTEMBER 2016 westlichen Kitzbühler Alpen; Spazieren, Wandern. senkopf (1662 m) – Riedberger- Deggingen – Kilianskreuz – Auf - ̈27. – 30. 7. ̈1. – 4. 7. Kat. A/B; Vorbesprechung am Infos: Tom Haberfellner, 160 Seiten, 135 Farbfotos horn (1786 m) – Berghaus Schwa- hausen – Berneck – Ditzenbach, Osttirol: K & K Kayak & Kultur Serles, Brandjochspitze, 29.08., 20:00 Uhr bei Fam. Bausch Mobil: 0157 39310961, und Karten, € 14,90. ben; Gehzeit ca 4½ Std, ca. 500 Org.:Dieter Bopp, Tel.: 07022 31886, (Olala) Rumerspitze E-Mail: [email protected]. ISBN 978-3-8425-1454-6 Hm; Kat. B; Abf.: 8.00 Uhr; An - Klettern: Während der Schulzeit treffen Treff.: 9:00 Uhr, Hallenbad P Sbw **+***, Führungstour, Klassische Berge um Innsbruck, meldung bis spätestens 25.6.2016; ̈4. – 7. 9. wir uns immer freitags ab 18:45 Uhr ̈8. – 11. 8. Org.: Barbara, Tom Org.: Dieter Moosmayr, Gemeinschaftstour; Org.: Sabine Alpines Klettern am Falzaregopass zum Training im Inselbad in RTaM – Main-Radweg (Aschaffen- ̈1. – 3. 9. Tel.: 07151 45978 Lieblings-Radtouren Muttmann, Tel.: 07333 7586 mit Übernachtung auf der Valparo- Z izishau sen, Training von 19.00– burg-Würzburg) Engadin / Ötz ̈5. 7. in Baden-Württemberg ̈10. 7. lahütte 20.15 Uhr. Aschaffenburg – Miltenberg – Sbw. **+***, Gemeinschaftstour, Bergwanderer Gruppenabend Bergtour auf den Thaneller Mit persönlichen Empfehlungen Familienprogramm: Gäste sind immer willkommen. Marktheidenfeld – Lohr – Würz- Org.: Florian, Hannes, Tari 20:00 Uhr, Trachtenvereinsheim (2341 hm) burg, Org.: Siegfried Stoll, Tel.: ̈4. – 7. 9. Almrausch vom Silberburg-Team! ̈28. – 31. 7. Vereinsmaterial steht ausreichend Prächtiger Aussichtsberg, Kondition 07022 48811, Treff.: 7:00 Uhr Bahn- Soca, Anfänger- und Fortgeschritte- ̈7. 7. Radwandern. 160 Seiten, 100 Farb- Mehrtägige Wanderung von zur Verfügung. und Trittsicherheit erforderlich. hof Nürtingen (Bahnanreise) für nenkurs Hochtourengruppe Gruppenabend fotos und Karten, € 9,90. Geplante Variante: Von Bichl über PROGRAMM mind. 5, max. 10 Pers Sbw *+**, Führungstour, 20:00 Uhr, Gasthof zum Lamm, ISBN 978-3-8425-1440-9 gesicherten Steig zum Gipfel. JULI – SEPTEMBER 2016 ̈10. – 13. 8. Org.: Florian, Barbara, Ulrike Rommelshausen Abstieg Südseite Richtung Berwang QR-Code zum Hochtouren in der Venedigergrup- ̈24. 9. ̈10. – 15. 7. ̈1. – 3. 7. JAHRE über Heiterwanger Hochalm zu- Hallenkalender pe, Gr. Geiger – Gr. Venediger Donau, Kanadiertour Dolomiten / Fassatal SILBERBURG- Jubiläumsausfahrt nach Bad Hinde- rück. Kat. B, max. 6 TN; Gehzeit ca. der Kletterhalle Standort: Kürsinger Hütte, Füh- Sbw *, Gemeinschaftstour, Org.: Bergwanderungen / Klettersteige, VERLAG lang 6½ h; Abf.: 7:30 Uhr; Anm. bis Kirchheim rungstour für 5 Pers., Org.: Jürgen Stefan Org.: Horst Kegel, Tel. 07151 64340 www.silberburg.de Wandern, Klettersteig, Klettern,

56 SCHWABEN ALPIN 3 | 2016 SCHWABEN ALPIN 3 | 2016 57 GRUPPEN

̈6. 9. WIR HABEN EIN Bergwanderer Gruppenabend Beginn 20 Uhr, Trachtenvereins- heim Almrausch ̈8. 9. Hochtourengruppe Gruppenabend BREITES SORTIMENT. 20:00 Uhr, Gasthof zum Lamm, Rommelshausen ̈14. 9. Wanderung auf der Ostalb Ü R SCHMALE Kalten Feld – Stuifen, Org.: Manfred F Link, Tel.: 07151-23600 ̈15. 9. Abendwanderung mit Einkehr 19:00 Uhr ab Stetten, Kelter, Org.: GRATE. Werner Wahl, Tel.: 0711 335757 ̈18. 9. Wanderung am Albtrauf Fuchseck – Kuchen, Org.: Hans Schneider, Tel.: 07151-610393 L ̈20. 9. KLEBSATTE Klettertreff 30+ L

ab 19.45 Uhr, Rumold-Sporthalle HAE

Rommelshausen, Org.: Claudia MIC O: Martini, Tel.: 07151 9452174 T O ̈24. – 25. 9. F 1 – 2 Tage-Überraschungstour für Familien mit Kindern der Jahr - Senioren ̈5. – 7. 8. Org.: Frank Ortner, Tel.: 07151 30890 gänge 1998 – 2004 Wanderungen für Ältere: jeden Hüttentreff auf der ̈25. 9. L eitung: Frau Birke Martin, z weiten Donnerstag im Monat Sudetendeutschen Hütte Wanderung auf dem Kontaktdaten: siehe oben, Infos: Wolfgang Großmann, Loses, aber traditionelles Treffen Kulturlandschaftspfad E-Mail: [email protected] Tel.: 0711 4411622 auf der Hütte Weinstadt – Strümpfelbach, Org.: Veranstaltungen: siehe Programm ̈18. 9. Dorothea Wildner, Tel.: 07151 609722 Anmeldeschluss ist jeweils eine Familiengruppenstammtisch: Familiengruppe: „Swinggolf“ ̈29. 9. – 3.10. Woche vor Veranstaltungsbeginn, Jeden 3. oder 4. Donnerstag im Mo- Golf für alle, die gerne sportlich und Wanderung auf dem ansonsten wie angegeben! nat, 18:00 – 20:00 Uhr, Lokalität im leger, in schöner Natur unterwegs Goldsteig / Teil 4 Eine detaillierte Ausschreibung Enzkreis. Unsere für 2016 vorgese- sind. Ltg.: Uwe Müller, Tel.: 07044 Lindberg – Rachel – Lusen – Phil- kann beim jeweiligen Veranstalter henen Termine sind (Änderungen 906185 ippsreut, Org.: Horst Kegel, Tel. : angefordert werden. vorbehalten): 21.01., 18.02., 24.03., ̈18. 9. 07151 64340 21.04., 12.05., 16.06., 21.07., 22.09., PROGRAMM Bergmesse an der Kelheimer Hütte 20.10., 17.11. und 15.12.2016 JULI – SEPTEMBER 2016 mit musikalischer Umrahmung und REGIONALGRUPPE Hochtouren ̈9. 7. anschließender Bewirtung. Ltg.: SUDETEN Michael Wagner, Hohenzollern- Familiengruppe: „Sommerfest“ Dieter Schunda, Tel.: 089 3119131 ̈ Gruppenleitung: straße 17, 72639 Neuffen, Grillen und Lagerfeuerromantik mit 24. 9. Tel. 07025 1360380, Pfalzwanderung Info folgt. Gitarrenklang und Gesang. Ltg.: E-Mail: [email protected] Traditionelle Herbstwanderung im E-Mail: [email protected] Frank Schallner, Tel.: 07044 920188 Hütten-Arbeitswoche ̈15. – 17. 7. Pfälzer Wald. Ltg.: Wolfgang Seydl, Geschäftsstelle und Kasse: Arbeitseinsätze rund um die Sektionstag auf der Stuttgarter Tel.: 06353 3711 Gerhard Wanke, Kirchstraße 26, S udetendeutsche Hütte. Kontakt: Hütte ̈30. 9. – 2.10. 71287 Weissach, Tel.: 07044 939228, Hartmut Otto, Tel.: 036922 28496 Gemeinsame Teilnahme am Sek- Jahresabschluss Fax: 07044 939229, E-Mail: Klettern tionstag. Ltg.: Heinrich Dreßler, auf einer Alm oder nicht so hoch ge- geschaeftsstelle@alpenverein- Heinrich Dreßler, Tel.: 0711 4587439 legenen Hütte im Gebirge. Anm. bis sudeten.de Jakobstraße 10, 73760 Ostfildern, ̈29. 7. – 1. 8. 30.06.2016, Ltg.: Davina Martin, Internet: Tel. 0711 4587439, Familiengruppe: Anm. bei Birke Martin, Tel.: 07044 E-Mail: [email protected] www.alpenverein-sudeten.de „An schwarzen Wassern“ 900266 München Familiengruppenausfahrt zur Gruppen: Gäste sind bei allen unseren Dieter Schunda, Pinienweg 11B, Schwarzwasserhütte. Ltg.: Karsten Ver anstaltungen herzlich will- Familiengruppe „Die Wolpertinger“ 80939 München, Tel. 089 3119131 Hansen, Tel.: 07044 908626 kommen!

ür deine Tour. ammut, Haglöfs, e Ausrüstung f wie die Top-Marken M Hol dir jetzt die best doorsortiment so n umfangreiches Kletter- und Out gstiefeln Bei uns findest du ei ken und Ber th Face, Salewa, Jack Wolfskin, Patagonia und Marmot. Schöffel, The Nor ommst, beraten wir dich gern – beireuen Rucksäc uns auf dich. e Equipment bek ng. Komm einfach vorbei, wir f Damit du das perfekt dichter Bekleidu aße genauso wie bei wasser cke Königstr 70173 Stuttgart_Kronenstraße 3_E www.sportscheck.com

58 SCHWABEN ALPIN 3 | 2016 SCHWABEN ALPIN 3 | 2016 59 SERVICE AlpinZentrum Kletterzentrum Stuttgart der DAV-Sektionen Schwaben und Stuttgart e.V. Georgiiweg 5, 70597 Stuttgart Tel. 0711 769636-6 · Fax 0711 769636-89 E-Mail: [email protected] Internet: www.alpenverein-schwaben.de BW-Bank, Konto 1 269 015 (BLZ 600 501 01) Iban: DE59 60050101 0001269015 BIC-SWIFT Code: SOLADEST600 Ust. Id.-Nr.: DE147850135

Meldung von Änderungen Änderungen der Anschrift und der Bankverbindung bitten

wir rechtzeitig mitzuteilen. Das geschieht leider nicht immer. tuttgart Die Folgen sind: – DAV-Panorama und Schwaben Alpin können nicht o rdnungsgemäß versandt werden –bei Bankabbuchungen entstehen Rückläufe – es entsteht unnötige Mehrarbeit Daher unsere Bitte: –Melden Sie Änderungen (bei Anschrift, Bankverbindung u.ä.) an die Sektion Schwaben des DAV,

AlpinZentrum, Georgiiw eg 5, 70597 Stuttgart, über S nicht an den DAV München, sondern direkt an uns. Wie kommt man zur Waldau? – Änderungsformular im Internet ̈Mit dem Pkw Öffnungszeiten über Königsträßle (Parkplatz) – Friedrich-Strobel-Weg 3 ̈ Für unsere Mitglieder ist das AlpinZentrum mit Büc h e rei, mit öffentlichen Verkehrsmitteln Ausrüstungsverleih, Tourenb eratung sowohl für persönliche U7/U8 bis Haltestelle Waldau, zu Fuß 5 Min. bis zur Anlage Besuche als auch telefonisch wie folgt zu erreichen: U15 bis Ruhbank, ca. 10 Min. Montag 10–16 Uhr Donnerstag 10–18 Uhr Öffnungszeiten Dienstag 10–16 Uhr Freitag 10–15 Uhr Montag, Mittwoch, Freitag: 13–23 Uhr Mittwoch10–18 Uhr (Neue Öffnungszeiten Dienstag, Donnerstag: 9–23 Uhr ab August s. Seite 5) Samstag, Sonntag, Feiertage: 9–23 Uhr Wie erreiche ich wen? Telefon: 0711 3195866 · Fax 0711 3195867 Zentrale: Tel. 0711 769636-6, Fax 0711 769636-89 Internet: www.kletterzentrum-stuttgart.de Erwin Abler M.A., Mitgliederbetreuung, E-Mail: [email protected] Wander g ruppe/SAS -70 Senkrecht Gertie Zandel (Mo, Di, Fr), Mitgliederbetreuung/ Wandergruppe -71 Andreas Wörner, Mitgliederverwaltung, Jugend - 72 Christa Lohri, Buchhaltung und allg. Verwaltung -73 Wolfgang Staib (Mi, Do, Fr), Kursprogramm, Materialverleih, Bücherei-74 Angelika Drucks, (Mo, Di, Mi, Do), Hallenkurse, Kinderklettern, Materialverleih, Bücherei-79

So erreicht man das AlpinZentrum Mit öffentlichen Ver kehrs mitteln: Mit dem Pkw: Aus allen Rich- Malerarbeiten Mit der Stadtbahn U7 vom Haupt- tungen nach Stuttgart-Degerloch Betoninstandsetzungen bahnhof in ca. 11 Min., oder der und dort der Aus schil derun g Wärmedämmung U8 von Vaihingen in ca. 16 Min, Richtung Fern sehturm/ Hermann und Rudolf Hürttle GmbH bis zur Haltestelle „Waldau“. Das EISWELT Stuttgart folgen. Hölderlinstraße 53 · 70193 Stuttgart AlpinZentrum liegt nur 2 Min . von Tel. 0711 997998-0 · [email protected] der U-Bahn-Halte stelle entfernt.

60 SCHWABEN ALPIN 3 | 2016 Mitglieder werben Mitglieder …

… dafür halten wir attraktive Prämien in großer Auswahl für Sie unserer Sektion Schwaben, der drittgrößten Alpenvereinssek- bereit! Die Neumitglieder profitieren von den reichhaltigen tion. Als Dankeschön können Sie als Werber aus diesem viel- Leistungen und Angeboten des Deutschen Alpenvereins und seitigen Prämienangebot wählen:

Prämienauswahl für 1 neu geworbenes Mitglied

1 Übernachtung auf einer unserer 1 AV-Karte aus großer Auswahl – 1 Kompass-Naturführer –Auswahl: 1 Quartett „Berge der Welt“ – Sektionshütten – S ie haben die freie z.B. eine dieser hochwertigen „Alpenblumen“, „Wiesenblumen“, die höchsten, legendärsten und Wahl, welche Hütte es sein soll! Karten „Heilpflanzen“, „Alpentiere“, „Mine- gefährlichsten Berge in einem ralien“ oder „Pilze“ spannenden Quartett vereint

Bearbeitungsgebühr bei Barzahlung – wird nur bei Nichterteilung einer Lastschrifteinzugsermächtigung erhoben Prämienauswahl für 2 neu geworbene Mitglieder

2 Übernachtungen auf einer unserer 2 AV-Karten aus großer 2 Kompass-Naturführer – 1 praktischer und 1 SnowCard –für 1 Quartett „Berge der Sektionshütten – S ie haben die freie Auswahl – z.B. zwei dieser Auswahl: „Alpen blumen“, leichter Hütten- den Lawinen-Risiko- Welt“ kombiniert mit Wahl, welche Hütte es sein soll! hochwertigen Karten „Wiesenblumen“, „Heil- schlafsack –fast Check 1 AV-Karte oder pflanzen“, „Alpentiere“, unentbehrlich im 1 Kompass-Natur- „Mineralien“ oder „Pilze“ Lager führer Ihrer Wahl

Prämie für 3 neu geworbene Mitglieder Prämie für 4 neu geworbene Mitglieder

1 Eintrittskarte für das Neujahrskonzert 1 Jahreskarte für die Vortragsreihe der Stuttgarter Saloniker „Expedition Erde“ (www.expedition-erde.de)

62 SCHWABEN ALPIN 3 | 2016 SCHWABEN ALPIN 3 | 2016 63 SERVICE

Bitte die genauen Öffnungszeiten beim Hüttenwirt erfragen! BESUCHEN SIE UNSERE HÜTTEN UND HÄUSER ALLE UNSERE HÜTTEN UND HÄUSER SIND RAUCHFREI

Talort: A 6563 Galtür (1584 m) · 120 Betten; 60 Lager; Winterraum: 12 Lager Talort: A 9971 Matrei in Osttirol (975 m) und A 9981 Kals am Großglockner (1325 m) · Zustieg: 3 Stunden 23 Betten in 2er-, 4er-, 5er-Zimmern, 32 Schlafplätze in 3 Räumen, offener Winterraum 12 Lager Reservierung: Hüttenpächter Gottlieb Lorenz; Tel. Hütte: 0043 5443 8408, Fax Hütte: Zustieg: je nach Ausgangspunkt und Talort 3½ bis 4½ Stunden 840810, Tel. Tal: 0043 5443 8394, Fax Tal: 8584, E-Mail: [email protected] · Reservierung: Hüttenpächter Roland Rudolf; Tel. Hütte 0043 720 347802, Hütte Mobil 0043 664 Internet: www.jamtalhuette.at 2160427, E-Mail: [email protected], Internet: www.sudetendeutsche-huette.de Öffnungszeit: 19.06. bis 25.09.2016 Öffnungszeit: Voraussichtlich Mitte/Ende Juni bis Mitte September 2016, je nach Wetterlage Hüttenwart: Frank Schallner, Tel. 07044 920 188 Hüttenwart: Siegfried Kempf, Tel. 07033 7817 Aktivitäten: Ideal für Berg- (leichte 3000er) und Klettertouren – besonders für Familien mit Aktivitäten: Ideal für Berg-, Kletter- und Skitouren – besonders auch für Familien, Kindern ab sieben Jahren, Station auf dem Adlerweg und der Glocknerrunde Kinder und Senioren; DAV-Ausbildungszentrum Übergänge: Matreier und Kalser Tauernhaus, Kals-Matreier-Törl-Haus, Rudolfshütte Übergänge: Heidelberger Hütte, Wiesbade ner Hütte, Tuoihütte, Bieler Höhe über Gipfel (Auswahl): Wellachköpf, Kleiner Muntanitz, Großer Muntanitz, Gradetzspitz (Gradötz), Getschnerscharte Vorderer Kendlspitz, Nussing Gipfel (Auswahl):Westliches Gamshorn, Schnapfenspitze, Fluchthorn, Breite Krone, Karte: AV 39, F&B 123; Führer: Glockner- und Granatspitzguppe, Bergverlag Rother Bischofspitze, Grenzeckkopf, Augstenberg, Pfannknecht, Gemsspitze, Vordere und NATIONALPARK HOHE TAUERN– SUDETENDEUTSCHE HÜTTE (2650m) Hintere Jamspitze, Dreiländerspitze, Piz Buin, Haagspitze. Karten: AV 26, F&B 373 · Führer: AVF Silvretta, Bergverlag Rother Talort: A 6707 Bürserberg (871 m) · 34 Betten; 4 Lager Zufahrt: Parken am Haus SILVRETTA – JAMTALHÜTTE (2165 m) – ALPINES AUSBILDUNGSZENTRUM Öffnungszeit: ganzjährig, Tel. Hütte: 0043 5552 65686 Reservierung: AlpinZentrum Schwaben; Tel. 0711 769636-6, Fax: 0711 769636-89 Talort: D 87568 Hirschegg (1124 m) · 40 Betten, 32 Lager; separate Hütte: 10 Lager Hüttenwart: Siegfried Wolf, Tel. 07034 992221 Zustieg: 2 Stunden (ab Auen hütte, 1238 m) Aktivitäten: Ideal für Wanderungen, Skitouren, alpiner Skilauf (Lift), Langlauf – besonders Reservierung: Hüttenpächter Nicole und Martin Kinzel; Tel. Hütte: 0043 5517 30210, auch für Familien, Kinder und Senioren Tel.Tal: 0043 664 4048734; Übergänge: Heinrich-Hueter-Hütte, Douglasshütte, Tot alp hütte, Oberzalimhütte, E-Mail: [email protected], Mannheimer Hütte Internet: www.schwarzwasserhuette.com Gipfel: Schwarzkopf, Klamperschrofen, Mond spitze, Schillerkopf, Zimba, Schesaplana Öffnungszeit: 26.05. bis 09.10.2016 Karten: F&B 371; Kompass 32; LS 238 Führer: AVF / GF Rätikon, Bergverlag Rother Hüttenwart: Roland Frey, Tel. 07191 60538 Aktivitäten: Ideal für Wanderungen, Berg-, Ski- und Schneeschuhtouren, besonders RÄTIKON – SCHWABENHAUS (1198 m) SELBSTVERSORGERHAUS auch für Familien, Kinder und Senioren Übergänge: Walmendinger Horn, Mahd talhaus, Diedams kopf, Schoppernau D 73252 Lenningen-Schopfloch (765 m) · 38 Betten; 20 Lager Gipfel: Steinmannl, Grünhorn, Häle kopf, Diedams kopf, HoherIfen Zufahrt: Parken am Haus; Bahn/Bus bis Lenningen/Schopfloch Reservierung: Hüttenpächter Michael Eisele; Tel.: 07026 2111, Fax: 07026 3416, Karten: F&B 363, Kompass 03, UKL 8: Bayr. Landesvermessungsamt 1:50 000 E-Mail: [email protected], www.harpprechthaus.de Führer: AVF / GF Allgäuer Alpen, Bergverlag Rother Ab 1.10.16: Fam. Liedtke, Tel.: 07231 133-1822, [email protected] ALLGÄU – SCHWARZWASSERHÜTTE (1620 m) Öffnungszeit: ganzjährig (Montag und Dienstag Ruhe tag); 12.9.–11.10. geschlossen Hüttenwart: Dietrich Murrmann, Tel. 07151 905544 Aktivitäten: Ideal für Wandern, Radtouren, Höhlen – besonders auch für Familien, Kinder und Talort: A 6108 Scharnitz (936 m) · 22 Betten; 66 Lager (inkl. Winterraum 10 Lager) Senioren Zustieg: 5 Stunden, ab Jagdhaus Kasten 2 Stunden (hierher evtl. Taxi) Klettern: Kompostfels, Reußenstein, Wielandstein, Kessel wand Reservierung: Hüttenpächter: Kerstin und Thomas Lehner; Karte: 1:50 000 Bad Urach Nr. 7522, Landesamt für Geoinformation und Landent wick lung Tel.: 0043 720 347028, 0043 664 8937583, E-Mail: [email protected], Baden-Württemberg Internet: http://www.hallerangerhaus.at Führer: Kletterführer Lenninger Alb, Panico; Wanderziel Westliche bzw. Östliche Alb Öffnungszeit: Bis Mitte Oktober 2016, je nach Wetterlage SCHWÄBISCHE ALB – HARPPRECHTHAUS (800 m) Hüttenwart: Martin Raumer, Tel. 0711 3450489 Aktivitäten: Ideal für Wanderungen, Berg- und Klettertouren – besonders auch für D 73252 Lenningen-Schopfloch (765 m) · 20 Lager Familien, Kinder und Senioren Zufahrt: Parken am Parkplatz Harpprechthaus; Bahn/Bus bis Lenningen/Schopfloch Übergänge: Pfeishütte, Bettel wurf hütte, Kar wendelhaus, Lamsenjochhütte Reservierung: wie Harpprechthaus (s. oben); Gipfel: Sunntiger spitze, Speck karspitze, Kleiner und Großer Lafatscher, Bettelwurf Getränke sind ausschließlich über das Haus zu beziehen Klettergarten: „Durchschlag“, 10 Minuten ab Hütte Hüttenwart: Werner Alt; Tel.: 0711 618802 oder E-Mail: [email protected] Karten: AV 5/2, F&B 321 Aktivitäten: Ideal für Wandern, Radtouren, Höhlen; alpinen Skilauf (Lift); Langlaufloipe ab Führer: AVF/ GF Karwendel, Bergverlag Rother Haus; besonders auch für Familien, Kinder und Senioren Klettern: Kompostfels, Reußenstein, Wielandstein, Kessel wand KARWENDEL – HALLERANGERHAUS (1768 m) Karte: 1:50 000 Bad Urach Nr. 7522, Landesamt für Geoinformation und Land- ent wick lung Baden-Württemberg Talort: A 6763 Zürs (1717 m) · 36 Betten; 20 Lager; Winterraum im Nebengebäude: Führer: Kletterführer Lenninger Alb, Panico; Wanderziel Westliche bzw. Östliche Alb 12 Lager SCHWÄBISCHE ALB – GEDÄCHTNISHÜTTE (800 m) SELBSTVERSORGERHÜTTE Zustieg: 2 Stunden ab Zürs Reservierung: Hüttenpächter Florian und Heidi Beiser; Tel. Hütte: 0043 676 7580250, Jugendhütte · Öko-Stützpunkt Tel. Tal: 0043 5583 3412, Fax Tal: 0043 5583 34124, E-Mail: [email protected] D 72574 Bad Urach-Sirchingen (729 m) · 24 Lager Öffnungszeit: Voraussichtlich 18. Juni bis 03. Oktober 2016 Zufahrt: Parken am Haus; Bahn/Bus bis Bad Urach/Sirchingen Hüttenwart: Wilhelm Schloz, Tel. 0711-371318, E-Mail: [email protected] Reservierung: Monika Brodmann; Tel. 07125 2355. Bei der Belegung haben DAV-Mitglieder Aktivitäten: Ideal für Wanderungen, Berg- und Klettertouren – besonders auch Vorrang – daher frühzeitig anmelden! für Familien, Kinder und Senioren; kein Skitourengebiet Aktivitäten: Ideal für Wandern, Radtouren, Höhlen, Wildwasser, Skilanglauf – besonders auch Übergänge: Ulmer Hütte, Leutkircher Hütte, Edelweißhaus, Rüfikopf über Rauhe - für Familien, Kinder und Senioren Klettern: Sirchinger Nadeln, Linke Witt lin ger, Rutschenfels, Wiesfels, Roßfels; kopf scharte Klet ter wand in der Hütte Gipfel: Fanggekarspitze, Erlispitze, Rogg spitze, Valluga Karte: 1:50 000 Bad Urach Nr. 7522; 1:35000 Reutlingen Bad Urach, Blatt 19 des Schwäbischen Karten: AV 3/2, F&B 351 Albvereins; Landesamt für Geoinformation und Landent wick lung Baden-Württemberg Führer: AVF / GF Lechtaler Alpen, Bergverlag Rother Führer: Kletterführer Uracher Alb, Panico; Wanderziel Westliche bzw. Östliche Alb LECHTALER ALPEN – STUTTGARTER HÜTTE (2310 m) SCHWÄBISCHE ALB – WERKMANNHAUS (756 m) SELBSTVERSORGERHÜTTE

64 SCHWABEN ALPIN 3|2016 SCHWABEN ALPIN 3|2016 65 Mehr erleben NEUES VOM MEDIENMARKT Philip Parker (Hrsg.): Alexander Knecht / Willi Rolfes / Martin Feltes: Heinz Zak: mit der Himalaya Günter Stolzenberger (Hrsg): Inspiration Natur Stubai Die höchsten Berge der Welt Die Kunst des Wanderns Fotografie –Kunst – Praxis Die Berge rund Sektion und ihre Eroberung Das Wandern ist des Lesers Lust Wer in um das Stubai- Seit Jahr- könnte man das Buch auch über- die Ber- tal zählen also hunderten schreiben. Wandern ist wieder in ge geht, zu den ein- fasziniert und hip. Dass es aber auch schon in fotogra- drucksvollsten des Deutschen Alpenvereins das „Dach früheren Jahrhunderten Wanderer fiert i.d. und beliebtesten der Welt“ gab, die sich nicht nur als Hand- R. auch. Bergregionen mit seinen werksburschen auf die Walz bega- Zur Fo- Österreichs. 14 über ben oder als Bauern von Acker zu tokunst Viele beliebte 8000 Meter Acker wandern mussten, haben die ist jetzt Dreitausender sind relativ leicht zu hohen Gip- beiden Herausgeber anhand kurzer ein neu- er reichen. Heinz Zak stellt in diesem feln, gele- oder ausführlicher Zitate berühmter es Buch reich bebilderten Band – ähnlich wie Sommerangebot 2016 der Jamtalhütte – Autoren trefflich herausgefunden. 79 im Kultbuch „Karwendel“ – die damit sich die Anreise in die blaue Silvretta lohnt! gen zwi- erschienen – man will sich ja immer STUTTGARTER SALONIKER Texte der Weltliteratur, vom 18. Jahr- verbessern! Es ist aber kein Bildband schönsten Tourenmöglichkeiten vor × × × schen dem 3 Übernachten, 2 Zahlen + 3 HP indischen hundert bis in die Gegenwart, sind im eigentlichen Sinne. Auch kein und erzählt von den Besonderheiten in dem dieses Tiroler Tales und seiner Be- Subkontinent und dem tibetischen _ Anleitungsbuch zum „schöner Foto- Mehrbettzimmer: Hochland, die Menschheit – der Buch ver- grafieren“. Es hat eine andere Sache wohner. Die Kunst des sammelt. Mitglied 3 Übernachtungen 34 € + 3 × HP = 118 € Himalaya. Der britische Historiker zum Thema: Wann wird Fotografie Heinz Zak: Stubai. Die Berge und Alpenexkursion Wanderns Die Her- Nichtmitglied 3 Übernachtungen 56 € + 3 × HP = 140 € Philip Parker beschäftigt sich schon zur Kunst? Und welche Rolle spielt das Tal. 208 S., 200 farb. Abb., Ein literarisches Lesebuch ausgeber dabei die Inspiration durch die Lager: seit Langem mit der Geschichte des 24 x 29 cm, geb. mit SU. Tyrolia-Ver- zur Jamtalhütte haben Natur? Goldener Schnitt, Reduktion, € × Bergsteigens. Für das Buch hat er lag. ISBN 978-3-7022-3525-3. 34,95 . der Sektion Schwaben Mitglied 3 Übernachtungen 24 € + 3 HP = 108 € ausgewiesene Himalaya-Experten Texte nach Kontraste, Farben und Nichtfarben, Nichtmitglied 3 Übernachtungen 44 € + 3 × HP = 128 € und einige Bergsteiger-Legenden als „Sachge- Polarisiertes Licht, Brennweite, Farb- Autoren gewinnen können. In neun bieten“ wie symbolik, Gegenlicht, Bokeh, Spie- Dieter Buck: Erhältlich nur im AlpinZentrum Stuttgart­Degerloch, Kapiteln, die mit 200 – teils histori- „Der Weg gelungen und anderes sind die foto- ist das Premiumwandern Freitag, 22. Juli 2016, 20 Uhr gültig in der Sommersaison 2016. schen – Karten, Fotos und Illustra- grafischen Stichworte, auf die das Ziel“, „Be- in Baden-Württemberg Hier bekommen Sie auch Informationsmaterial. tionen opulent bebildert sind, wird Autorenduo – Naturfotograf und Hüttenabend mit Fahrtenliedersingen die Anziehungskraft des berühmten gegnun- Kunsthistoriker – in Wort und Bild Schwäbische Alb – Hochgebirges in all seiner kulturhis- gen“, „Bei eingehen. Tipps und Hinweise mit Oberschwaben – Bodensee Wind und torischen, sportlichen und geolo- eingeschlossen. Nicht nur wandern Wetter“, „Der verliebte Wanderer“ Samstag, 23. Juli 2016, 18 Uhr gisch-erdgeschichtlichen Bandbreite ist derzeit „in“, bis hin zum „Ewigen Wanderer“ ge- Willi Rolfes/Martin Feltes: Inspiration ausgelotet. auch und vor allem Schnell mal ins Karwendelgebirge – ordnet. Natur. Fotografie –Kunst – Praxis. Konzert in der Silvretta „Premiumwan- im Hallerangerhaus werden Sie erwartet! Philip Parker: Himalaya. Die höchsten 192 S., Lesebändchen. fotoforum-Ver- dern“. Premium- Berge der Welt und ihre Eroberung. Alexander Knecht/Günter Stolzenber- lag. ISBN: 978-3-945565-00-1.29,90 €. × × × wanderwege sind 3 Übernachten, aber nur 2 Zahlen + 3 HP, alles zusammen Vorwort von Peter Kunz. 192 S., über ger (Hrsg): Die Kunst des Wanderns. besondere Wander- Sonntag, 24. Juli 2016, 17 Uhr zum Kennenlernpreis: 200 Abb., Karten, geb. mit SU. Theiss 224 S., dtv Deutscher Taschenbuch Ver- € wege: Sie sind vom Verlag. ISBN: 978-3-8062-3229-5. lag. ISBN 978-3-423-13867-3. 8,90 . Rudi Mair / Patrick Nairz: Platzkonzert in Galtür Deutschen Wan- Zimmer / Bett 99 € Mitglied, 120 € Nichtmitglied 29,95 €. Lawine Lager 93 € Mitglied, 111 € Nichtmitglied derinstitut e.V. Diese kom- zertifiziert. Davor mussten sie eine Bustransfer ab Stuttgart, Halbpension Erhältlich nur im AlpinZentrum Stuttgart­Degerloch, Andreas Happe: plett überar- strenge Prüfung bestehen, in der beitete und Dieter Buck: nach einem umfangreichen Katalog in Hütte oder Hotel, Gepäcktransfer, gültig in der Sommersaison 2016. Watzmanntrek aktualisierte Raus ans Wasser mit dem VVS bestimmt wurde, ob der entspre- Hier bekommen Sie auch Informationsmaterial. Die Ge- Neuauflage chende Weg auch den Kriterien ent- leichte Bergtouren Reizvolle Wasserziele der Region gend um trägt der Ent- spricht. entdecken: An einem Bahnhof star- den Watz- wicklung der ten, wandern und an einem anderen mann, die letzten fünf Dieter Buck: Premiumwandern in Veranstalter Patrick Siben, Ort ankommen: Hin und zurück Berchtes- Jahre Rech- Baden-Württemberg. Schwäbische Alb Sonderangebot der Schwarzwasserhütte: 3 für 2 geht es mit Bus und Bahn. Dieter gadener nung und do- – Oberschwaben – Bodensee. 160 Sei- ten, 130 Farbfotos, Karten, Silberburg- Stuttgarter Saloniker 3 × Übernachten, aber nur 2 × Zahlen + 3 × HP Buck ist wieder mit dem Verkehrs- Alpen zu- kumentiert und Tarifverbund Stuttgart auf Tour sammen den aktuellen Verlag. ISBN 978-3-8425-1452-2. 14,90 €. Ticket-Hotline: 07192 9366931 Bett Mitglied: 3 Übernachtungen 32 € + 3 × HP = 110 € gegangen. Er beschreibt 34 Wande- mit dem Stand internationalen Lawinenwis- × rungen und Spaziergänge, die ein- National- sens: Nicht zuletzt ausgelöst durch Bett Nichtmitglied: 3 Übernachtungen 54 € + 3 HP = 132 € park, zäh- [email protected] fach und bequem mit den VVS-Ver- das Konzept der Gefahrenmuster Albert Precht: Lager Mitglied: 3 Übernachtungen 24 € + 3 × HP = 102 € kehrsmitteln durchgeführt werden len zu haben sich die europäischen Lawi- Hochkönig www.saloniker.de / alpenexkursion Lager Nichtmitglied: 3 Übernachtungen 44 € + 3 × HP = 122 € können. Wie den be- nenwarndienste 2014 auf die länder- immer findet liebtesten übergreifende Darstellung von fünf Albert Precht war einer der ganz gro- Erhältlich nur im AlpinZentrum Stuttgart­Degerloch, man Interes- alpinen Zielen Bayerns. Der 81 km Lawinenproblemen (Neuschnee, ßen Pioniere des Felskletterns. Über lange Watzmanntrek, die „Große tausend Erstbegehungen führten ihn gültig in der Sommersaison 2016. santes am Triebschnee, Altschnee, Nassschnee Wegrand in Reib’n“, erschließt den Nationalpark und Gleitschnee) ge einigt. Diese an Orte, die vor ihm nie ein Mensch Hier bekommen Sie auch Informationsmaterial. Kästen be- von Hütte zu Hütte. Andreas Happe Probleme werden nun ebenfalls vor- betreten hat. Kurz vor seinem tragi- schrieben, liefert eine detaillierte Beschreibung gestellt und in den zehn entschei- schen Bergunfall auf Kreta im Mai ausführliche und stellt zusätzlich zahlreiche Vari- denden Gefahrenmustern vertieft. 2015 hat er beim Verlag sein Manus- Angebote im Namen der jeweiligen Infoteile und anten vor. Was genau man sieht, er- Die Analyse aktueller Unfalldaten – kript über den Hochkönig eingereicht. fährt man in vielen kleinen Einschü- Kartenaus- alle Unfallbeispiele wurden aktuali- Albert Precht: Hütte. Information und Buchung auf der ben zu den Besonderheiten der schnitte hel- siert! – bereitet das Wissen optimal Hochkönig. Region. Bei der Orientierung helfen Geschäftsstelle der Sektion Schwaben fen bei der auf. 160 Seiten, Vorbereitung Karten, Höhenprofile und ein kos- des Deutschen Alpenvereins e.V.: Rudi Mair/Patrick Nairz: Lawine. Das zahlreiche Fo- der Touren. tenloser GPS-Track. Praxis-Handbuch. Die entscheidenden tos, 21 x 24 cm, AlpinZentrum Dieter Buck: Raus ans Wasser mit dem Andreas Happe: Watzmanntrek. Probleme und Gefahrenmuster erken- Hardcover. Ver- Jetzt Georgiiweg 5, 70597 Stuttgart VVS. Erfrischende Ausflüge. 160 S., 127 S., 40 Abb., 27 Karten und Höhen- nen. 224 S., ca. 140 Abb., 40 Grafiken. lag Anton Pus- 105 Fotos und Karten, kartoniert. Silber- profile, Übersichtskarte, GPS-Track 5., komplett überarb. und akt. Auflage. tet. ISBN 978- Telefon 0711 769636­6 burg-Verlag. ISBN 978-3-8425-1419-5. zum Download. Conrad Stein Verlag. Tyrolia Verlag. ISBN 978-3-7022-3504-8. 3-7025-0816-6. € € €. € Mitglied Fax 0711 769636­89 14,90 . ISBN 978-3-86686-432-0. 10,90 . 27,95 25,00 . werden! info@alpenverein­schwaben.de www.alpenverein­schwaben.de SCHWABEN ALPIN 3 | 2016 67 NEUES VOM MEDIENMARKT

Mark Zahel: alles enthalten, was man in irgendei- Dieter Buck (Hrsg): Wilde Wege ner Weise mit Bergen und Fels in Der Ausflugs- Verbindung bringen kann. ISAR URSPRUNG Allgäu und Lechtal Verführer Schwäbische Die „Wilden Emil Zopfi: FelsenFest. Noch schöner Wege“ führen als Fliegen – 50 Kurzgeschichten. Alb SCHARNITZ - DAS TOR ZUM KARWENDEL von den „zah- 192 Seiten, 50 Abbildungen. AS Verlag. Gleich 3 der Au- ISBN 978-3-906055-46-6. toren und Auto- men“ Allgäuer € Vorbergen bis 26,90 . rinnen dieses Die Isar - auf insgesamt 295 km durchfließt die Isar das hügelige hinein ins wil- ter mit einem Blick zum Himmel neuen Ausflugs-, Wander- und Ra- Voralpenland und die Schotterebene bei München, um schließlich de Lechtaler selbst vorhersagen können. 24 ganz- Meeno Schrader, Michael Hodgson: Hochgebirge. seitige Fotos von unterschiedlichen delführers sind im unterbayrischen Hügelland bei Plattling in die Donau zu mün- Man findet Wolkenformationen inklusive Erläu- Wetter Mitglied der den. Ihren Ursprung hat die Isar knapp hinter der deutsch-öster- zwar auch terungen zeigen Ihnen, wie man die Wettervorher- Sektion Schwaben. Wenn das keine reichischen Grenze in Scharnitz in Tirol, im Naturpark Karwendel. bekanntere Wetterlage richtig deuten kann. sagebücher Qualitätsgarantie ist! Er führt u.a. zu Gipfel in die- gibt es ja vie- Gipfeln, Burgen, Ruinen, Aussichts- Eingebettet zwischen den beiden Karwendelketten Gleirsch-Hall- Alan Watts: Das Wetter in Bildern. sem Buch – le. Nicht viele felsen, beschreibt Wanderungen, tal im Süden und Hinterautal-Vomp im Norden entspringen mehrere Wettervorhersage nach Wolkenfotos. aber diese auf einem anderen als allerdings Radtouren und Stadtbesichtigungen. 64 Seiten, 39 Farbfotos. Delius Klasing. Quellen, welche im Hinterautal talauswärts zueinem gemeinsamen dem üblichen Normalweg angegan- sind so klein ISBN 978-3-667-10429-8. 9,95 €. Dieter Buck (Hrsg): Der Ausflugs-Ver- Strom zusammenlaufen. Hier ist die Isar noch ein ungestümer und handlich gen. So werden alte, fast vergessene führer Schwäbische Alb. Freizeitführer. Jägersteige aufgespürt, man kraxelt wie dieses, Gebirgsbach bevor in Scharnitz etwas Ruhe einkehrt. Emil Zopfi: 30 abwechslungsreiche Ausflüge. 223 das ja wirk- Früher diente die Isar als Verkehrsweg für die Flößerei, um das über Schrofen und leichten Fels auf Seiten, reich bebildert, Kartenskizzen. FelsenFest lich in Hosen- einsame Gipfelhöhen, und die Spur Klappenbroschur. ars vivendi Verlag. Holz des „Scharnitzer Waldes“ nach München zu bringen. Im taschengröße führt auch mal durch wegloses Ge- Noch schöner als Fliegen – ISBN 978-3-86913-637-0. 14,90 €. Quellbereich tritt das Wasser gleich an mehreren Stellen aus dem lände. 50 Kurzgeschichten daliegt, aber trotzdem alles in sich trägt, was Berg und sucht sich das ganze Jahr über zwischen Moospolstern Mark Zahel: Wilde Wege – Allgäu und 50 Kurzgeschich- Otto Normal-Outdoorer so wissen und Flechten seinen Weg. Einheimische nennen diesen Ort des- Lechtal. 50 Touren. 208 Seiten, 194 ten hat sich der muss, um die Wetterentwicklung Johann Schinabeck, Markus Gründel: Farbabbildungen. Höhenprofile, Wan- bekannte Schwei- halb auch „Bei den Flüssen“. Für viele Wanderer sind die Austritts- einschätzen zu können. Die Autoren Ausrüstung I von Kopf bis Fuß derkärtchen, GPS-Tracks zum Down- zer Autor Emil stellen, u.a. am Halleranger, im Rossloch und am Lafatscher, Orte beschreiben einfache Techniken, die Ausrüstung II – load. Bergverlag Rother, München. Zopfi einfallen der Ruhe und Besinnung. helfen, das Wetter im Voraus abzu- ISBN 978-3-7633-3153-6. 16,90 €. lassen. Gegliedert für Camp, Küche und mehr schätzen. sind die alpinen 2 Bücher beschreiben alles, was Nähere Informationen auf: www.seefeld.com Alan Watts: Geschichten nach Meeno Schrader, Michael Hodgson: man über die Ausrüstung und über- Das Wetter in Bildern den Hauptkapi- Wetter. Basiswissen für draußen. 96 haupt das Leben draußen – outdoor teln Sehnsucht, Seiten, 21 Skizzen und Illustrationen, auf Neudeutsch – wissen sollte. Das Wettervorhersage nach Wolkenfotos Plaisir, Kraft, Spu- 36 farbige Abbildungen. Conrad Stein erste Buch gibt Hilfestellung beim In diesem Wetterführer erklärt Mete- ren, Literatur, Trauer, Melancholie, Verlag. ISBN 978-3-86686-013-1. Kauf des Equipments – Bekleidung, orologe Alan Watts, wie Sie das Wet- Glück und Träume. Damit ist wohl 7,90 €. Schuhe und Rucksäcke. Auf dem

Am Montag ist eine Wanderung zum Sunntiger und Reps geplant. Euer Wanderführer wird euch durch diesen Tag begleiten und die Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Am Abend steht ein interessanter Vortrag über den Naturpark Karwendel auf dem Programm. Am Dienstag haben wir eine Wanderung zum Überschalljoch vorbereitet, bei der wir versteinerte Muscheln usw. finden können. Zum Ausklang dieses Tages gibt es einen kleinen Einblick in die Jagd und ein Jäger wird euch näherbringen, warum die Jagd und deren Brauchtum so wichtig sind für unsere Natur. An einem der schönsten Plätze Am Mittwoch haben wir einen Bergführer eingeplant, der euch im Karwendel im Klettergarten Durchschlag die Grundbegriffe des Kletterns am Fels zeigen wird. Für alle, die möchten, bieten wir am Abend ein betreutes Kinderprogramm an.

Familienerlebnistage Für den Donnerstag wäre die Wanderung zurück nach Scharnitz ››› geplant, die wir wieder mit der Traktorkutsche abkürzen. im Hallerangerhaus Termine: 10. bis 14.07.2016; 24. bis 28.07.2016 5 Tage Karwendel erleben, inkl. Programm, naturkundliche und 14. bis 18.08.2016. Führungen und Wanderungen für die ganze Familie. Mindestteilnehmerzahl 10 Personen (Eltern, Kinder ab 6 Jahre). Für den Gepäcktransport sowie Verpflegung ist selbstverständ- lich gesorgt. Die Betreuung vor Ort erfolgt durch qualifizierte Berg- und Bergwanderführer, damit die Sicherheit gegeben ist. Hallerangerhaus Am Sonntag Anreise nach Scharnitz, von wo wir nach kurzer Familie Lehner Inrain 79 Begrüßung mit einer Traktorkutsche ins Hinterautal aufbrechen. A­6108 Scharnitz Die Fahrt wird an einigen interessanten Orten unterbrochen Telefon: +43 664 8937583 um etwas über das Wasser, die Geologie und den Almbetrieb Telefon Hütte: +43 720 347028 im Karwendel zu erfahren. Am Abend möchten wir einen [email protected] kleinen Einblick in den Ablauf und Betrieb einer Hütte geben. www.hallerangerhaus.at

68 SCHWABEN ALPIN 3 | 2016 SCHWABEN ALPIN 3 | 2016 69 TOMS BERGSPORT NEUES VOM MEDIENMARKT Ausgewähltes Markensortiment . Kompetente Beratung durch Bergführer . Alpinsportschule im Haus . 40 Autominuten ab Stuttgart . Parken vor der Tür Fischer beschreibt, was sie während aus ganz Baden-Württemberg aus Form, wie vieler Almsommer erlebt hat. allen Ausflugsführern von Dieter in diesem Buck zusammengestellt, jede Tour Fall eben Martina Fischer/Dorothea Steinba- hat eine persönliche Empfehlung als Berg- cher: Die Alm – Ein Ort für die Seele. bekommen. see. Der Lebensweisheiten, Geschichten und Autor hat Rezepte einer Sennerin. 240 Seiten. Dieter Buck: Lieblings-Rad touren. das Buch Farbfotos. Geb. mit SU. Kailash. Baden-Württemberg. 160 Seiten, Riesige nicht nur ISBN 978-3-424-63118-0. 19,99 €. 100 Farbfotos und Karten. Silberburg- Verlag, Tübingen und Karlsruhe. ISBN prächtig € bebildert, Auswahl an Roland Gerth/Emil Zopfi: 978-3-8425-1440-9. 9,90 . Outdoor-Markt tummeln sich ja im- sondern Faszination Bergwiesen mit viel Fleiß zahlreiche Informatio- Kletter- & mer mehr Hersteller, die Ausrüstung Markus und Janina Meier: aller Preis- und Qualitätsklassen an- nen recherchiert. Die schönsten Wiesenlandschaften Panoramawege bieten. Da ist neutraler Rat gefragt. der Schweiz Outdoor- Bayerische Alpen Reinhard Sudy: Steirische Bergseen. Er- Band II kümmert sich eher um die lebnisreiche Wanderungen und Touren. „Feinheiten“: Zelte, Schlafsäcke, Ko- Was treibt den 176 S. Farbfotos. Format: 21,5 x 27 cm. Ausrüstung cher und weitere Ausrüstungsgegen- Menschen in Hardcover mit SU. Styria Regional. stände. die Berge? ISBN 978-3-7012-0214-0. 29,90 €. Vieles, unter Johann Schinabeck, Markus Gründel: anderem, Ausrüstung I von Kopf bis Fuß. ISBN „weil der Berg 978-3-86686-417-7. Ausrüstung II – Nives Meroi: da ist“, wie für Camp, Küche und mehr. ISBN 978- einstmals ein Ich werde dich nicht warten 3-86686-101-5. Beide je 192 Seiten, Als dritter Band der Trilogie über die berühmter lassen zahlr. Abbildungen. Conrad Stein Ver- Bergwelt der Schweiz erscheint nun Bergsteiger lag. je 10,90 €. die „Faszination Bergwiesen“. In Der Kangchendzönga, Romano diesem prächtigen Bildband werden sagte. Aber und ich. Oder unser 15. Achttau- die schönsten Wiesenlandschaften der Haupt- sender grund fürs Bergsteigen ist sicherlich der Schweiz vorgestellt, begleitet von Das Buch ist Gerald Schwabe: für viele: der Genuss der Aussicht. interessanten Texten von Emil Zopfi. eine Erzählung Vergessene Pfade im Allgäu Hier werden 40 Höhenwege, Grat- über die Berg- Roland Gerth, Emil Zopfi: Faszination touren, Überschreitungen und Pano- Ob die 33 ver- steigerin Nives Bergwiesen – Die schönsten Wiesen- ramapfade in den Bayerischen Alpen gessenen Pfa- Meroi, die zu- de in diesem landschaften der Schweiz. 128 Seiten, vorgestellt. 100 Farbfotos. 30 x 24 cm, Hardcover. sammen mit Buch nun Markus und Janina Meier: Panorama- ihrem Mann wirklich ver- AS-Verlag. ISBN 978-3-906055-42-8. 39,90 €. wege Bayerische Alpen 160 Seiten, den Kang- gessen sind, ca. 150 Farbfotos. Klappenbroschur mit chendzönga, mag dahin- Fadenheftung. Bruckmann Verlag. ihren 12. Acht- gestellt sein. Dieter Buck: ISBN 978-3-7654-5732-6. 19,99 €. tausender, be- Doch trotz Radeln auf der östlichen Alb steigen will. alljährlicher Eine schwere Krankheit verhindert Touristenströ- Die 30 Fahrrad- Dieter Buck: ausflüge dieses dies aber, zwar nicht ganz, verzögert me gibt es in Wandern ohne Stock und Stein es aber über viele Jahre. der wildromantischen Allgäuer Berg- Buches sind echte Genuss- Auch wer Nives Meroi: Ich werde dich nicht welt auch noch einsame Wege zu nicht so ganz entdecken, und sei es nur, dass man radtouren. warten lassen. Der Kangchendzönga, Nicht die Kilo- fit, ja gehbe- Romano und ich. Oder unser 15. Acht- einen der bekannten Gipfel einmal hindert ist, Entdecken Sie unser „von hinten“ besteigt meterleistung tausender. 176 Seiten, 35 Farbfotos. steht im Mittel- möchte nicht Geb. mit SU. Tyrolia-Verlag. riesiges Angebot in Gerald Schwabe: Vergessene Pfade im punkt, sondern nur zu Hause ISBN 978-3-7022-3505-5. 19,95 €. Allgäu. 33 stille Touren abseits des der Wohlfühl- sein, sondern Trubels. 160 Seiten, ca. 150 Abb. faktor und das auch rausge- neuen Räumlichkeiten Bruckmann Verlag, München. ISBN Landschaftser- hen, die Na- Siegfried Garnweidner: 978-3-7654-5275-8. 19,99 €. lebnis. Die landschaftlich schönen tur genießen, auf 2 Stockwerken! etwas Neues Kompass-Wanderführer Radtouren sind mit einer Zeitdauer Zugspitze, Werdenfelser Land von 2 bis 4 Stunden konzipiert, so sehen. Hier- zu braucht Zusätzlich zu Martina Fischer/Dorothea Steinbacher: dass sie inklusive Anfahrt an einem Tag leicht zu bewältigen sind. es aber oft den Bergen Die Alm – Ein Ort für die Seele Ideen, und die haben bisher meist des Werdenfel- Dieter Buck. 160 Seiten, 100 Farbfotos Lebensweisheiten, Geschichten gefehlt oder waren nur mühselig ser Landes und Karten. Silberburg-Verlag, Tübin- und Rezepte einer Sennerin und verstreut zu finden. In diesem sorgen Isar, gen und Karlsruhe. ISBN 978-3-8425- Wanderführer finden alle Gehbehin- Loisach und € Ein Leben auf 1453-9. 14,90 . derte passende Touren ohne Hinder- Ammer sowie der Alm, in nisse. mehr als 15 Rudolf-Diesel-Straße 4 in Calw der stillen Ab- Seen für eine Dieter Buck: Dieter Buck: Wandern ohne Stock und geschieden- Menge Frei- Lieblings-Radtouren Stein. Barrierefreie Genießertouren im heit des Ber- zeitmöglichkei- Ländle. Herausgegeben in Zusammen- ges, fernab 30 Jahre Silber- ten wie z.B. arbeit mit dem Schwäbischen Albver- vom hekti- burg-Verlag! Wandern, ein e.V. 160 Seiten,135 Farbfotos und schen Alltag Diesen runden Bergsteigen, Klettern, Sommerro- Karten, Silberburg-Verlag. im Tal. Zwi- Geburtstag deln, Schwimmen, Mountainbiken, ISBN 978-3-8425-1454-6. 14,90 €. schen Natur, feiert der Ver- Skifahren, Langlaufen. Flora und Fau- lag mit einem na der Berge, umgeben von präch - Jubiläums- Siegfried Garnweidner: Kompass- Reinhard Sudy: Wanderführer Zugspitze, Werdenfelser tiger Landschaft, sanft muhenden Radwanderfüh- Die Alpinsportschule Kühen, Aussicht, besucht von gut rer. Das Silber- Steirische Bergseen Land. 60 Touren im Wanderführer gelaunten Wanderern … Das ist wohl burg-Team hat Wasser ist das Ziel, das die Men- 2in1 mit Extra-Tourenkarte. Kompass der Traum vieler Aussteiger und seine 30 Lieb - schen am meisten zu Wanderungen Verlag. ISBN 978-3-99044-140-4. Möchtegern-Aussteiger. Martina lingsrad touren lockt. Eigentlich egal in welcher 14,99 €. Neu: Rudolf-Diesel-Straße 4 . 75365 Calw Alpinsportschule im Haus: Telefon 07051/930999 . www.toms-bergsport.de Telefon 07051/1596828 . www.bergfuehlung.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10-19 Uhr . Sa. 10-16 Uhr Mitglied im: 70 SCHWABEN ALPIN 3 | 2016