Info-berg Das Ausbildungs-Tourenprogramm 2017 der Sektion Düsseldorf e.V.

www.alpenverein-duesseldorf.de Grußwort Ausbildungsreferat / Inhalt

Liebe Leserinnen und Leser unseres INFO-BERG 2017,

die Sektion Düsseldorf des gesammelt und fragen sich, ob dies alles ist? Haben Sie Deutschen Alpenvereins in- sich schon einmal gefragt, ob Sie Ihr Wissen und Ihre formiert Sie in dieser Bro- Erfahrung nicht anderen Bergsportinteressierten weiter- schüre über Angebote in der geben wollen und können? Wir, die Mitglieder des Ausbil- Ausbildung und lädt Sie zur dungsreferats, würden Sie gerne als neue Ausbilder in der Teilnahme an Ausbildungen Sektion Düsseldorf begrüßen, vorausgesetzt Sie möchten und Touren in die Welt der sich für die Düsseldorfer Alpenvereinssektion engagieren. Berge ein. Die vorgenann- Bei Ihrer Ausbildung zum Trainer in diversen alpinen ten Veranstaltungen stehen Sportarten unterstützen wir Sie gerne. Nutzen Sie diese unter der Leitung der Aus- Möglichkeiten auch für Ihre sportliche und persönliche bilder unserer Sektion. Das Entwicklung. Ich stehe Ihnen gerne zu Gesprächen und Wintersportangebot des zur Beratung zur Verfügung. Aus­bildungsreferats wird durch das Gemeinschaftstouren- angebot der Skitourengruppe ergänzt. Der INFO-BERG 2017 stellt Ihnen auch die Gruppen in der DAV-Sektion Düsseldorf vor. Unterschiedlich in den Für den alpinen Sommer haben wir diverse Ausbildungs- Interessen und Jahrgängen bieten die Gruppen vielfältige kurse in der Eifel, in den Alpen sowie Skandinavien im Aktivitäten. Angebot, welche Sie auf alpine Unternehmungen un- terschiedlichster Art vorbereiten sollen. Auch für das Doch nun lade ich Sie ein, sich den INFO-BERG 2017 kommende Jahr ist es uns gelungen, eine Vielzahl unter- anzusehen und die darin vorgestellten Kurse, Touren und schiedlicher Touren anzubieten. weiteren Angebote kennenzulernen.

Unser Angebot richtet sich auch an diejenigen, die ihre Das neue Programm spricht für sich. Touren eigenständig planen und durchführen. Hier steht das Ausbildungsreferat Ihnen gerne beratend zur Seite. Das Ausbilderteam der DAV Sektion Düsseldorf freut sich Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss für unsere Kurs- auf Sie. und Tourenangebote. Dieser ist nicht willkürlich gewählt, sondern orientiert sich an kostenfreien Stornomöglichkei- Im Namen des Ausbilderteams wünsche ich Ihnen bei Ih- ten für Hütten, Hotels und Pensionen. ren bergsportlichen Aktivitäten alles Gute.

Sie sind seit vielen Jahren in den Alpen oder in Kletter­ Jürgen Suckau hallen unterwegs und haben reichhaltige Erfahrungen Referent für Ausbildung der DAV-Sektion Düsseldorf

Inhalt

Touren- und Kursübersicht S. 3 "Rentnerband" S. 18 Anmeldung und Buchung / alpenvereinaktiv.com S. 4 Skigruppe / Die Hütten der Sektion Düsseldorf S. 19 Teilnahmebedingungen S. 5 Skitourengruppe S. 20 Ausrüstungsliste für Alpine Unternehmungen S. 6 Tourengruppe Hermann von Barth S. 21 Kurse S. 7 Sportklettergruppe S. 23 Wintertouren Saison 2016/2017 S. 11 Wandergruppe S. 24 Sommertouren 2017 S. 12 Haftungsbeschränkungen S. 26 Familiengruppe S. 16 Versicherungsschutz / Impressum S. 27 Hochtourengruppe / Mountainbike-Gruppe S. 17

2 INFO-BERG 2017 Touren- und Kursübersicht

TOUREN- UND KURSÜBERSICHT

Kurse 09.02. – 12.02.2017 Eisklettern Basics 2017/037 S. 7 11.03.2017 Erste Hilfe Kurs für Alpinisten 2017/016 S. 7 11.03. + 12.03.2017 Grundlagen des Mehrseillängentouren-Kletterns 2017/035 S. 7 22.04. + 23.04.2017 Grundlagen des Mehrseillängentouren-Kletterns 2017/036 S. 7 22.04. – 23.04.2017 Mehrsseillängentechnik und -taktik 2017/040 S. 8 29.04.2017 Klettersteig für Anfänger im Emscherpark in Duisburg 2017/031 S. 8 03.05./06. – 07.05./ Alpiner Grundlagenkurs 2017/020 S. 8 10.05./13. – 14.05.2017 06.05. – 07.05.2017 Felsklettern Basics 2017/038 S. 8 20.05. + 21.05.2017 Erste Hilfe und Bergrettung für Alpinisten 2017/015 S. 9 10.06. – 11.06.2017 Karte, Kompass, Orientierung, Tourenplanung und Wetterkunde 2017/022 S. 9 25.06.2017 Klettersteig für Anfänger im Emscherpark in Duisburg 2017/032 S. 9 30.06. – 03.07.2017 Alpiner Grundlagenkurs Eis und Fels 2017/021 S. 9 02.08. – 06.08.2017 Höhenakklimatisation für 4.000er-Touren erlernen 2017/012 S. 10 27.08. – 01.09.2017 Alpinklettern in den Tannheimer Bergen 2017/018 S. 10 02.09. – 03.09.2017 Mehrsseillängentechnik und -taktik 2017/041 S. 10 09.09. – 10.09.2017 Felsklettern Basics 2017/039 S. 10 16.09. – 17.09.2017 Karte, Kompass, Orientierung, Tourenplanung und Wetterkunde 2017/023 S. 11 18.11.2017 Erste Hilfe Kurs für Alpinisten 2017/017 S. 11 Wintertouren Saison 2016/2017 28.01. – 04.02.2017 Schneeschuhwandern für Anfänger im Lesachtal 2017/008 S. 11 25.03. – 01.04.2017 Schneeschuhwandern für Anfänger in den Nockbergen 2017/009 S. 11 Sommertouren 2017 28.05. – 27.05.2017 Auf alten Kriegspfaden über dem Gardasee 2017/026 S. 12 27.05. – 03.06.2017 Klettersteige und Bergwanderungen am Gardasee 2017/027 S. 12 14.06. – 18.06.2017 Frühsommerfahrt zur Lindauer Hütte 2017/029 S. 12 15.06. – 18.06.2017 Frühsommer-Hüttenrunde im Säntis-Gebiet 2017/019 S. 12 08.07.2017 Klettersteige für Anfänger in Boppard 2017/034 S. 13 08.07. – 14.07.2017 Bergsteigen am Massiv – Hochtouren in den Westalpen 2017/028 S. 13 13.06. – 16.06.2017 Hochtour auf den Großvenediger 2017/024 S. 13 25.07. – 02.08.2017 Abenteuer Island – Laugavegur, der Weg zwischen Feuer und Eis 2017/010 S. 14 14.08. – 20.08.2017 Bergtouren im slowenischen -Nationalpark 2017/013 S. 14 20.08. – 26.08.2017 Der Wiener Höhenweg zum Großglockner 2017/025 S. 14 01.09. – 03.09./ Der Rothaarsteig in sieben Etappen 2017/019 S. 15 27.10. – 01.11.2017 02.09. – 09.09.2017 Klettersteige für Fortgeschrittene in der Sella 2017/030 S. 15 30.09. – 03.10.2017 Die Eifel im Herbst 2017/033 S. 15 21.10. – 27.10.2017 Berg- und Levadatouren auf 2017/014 S. 15

2017 INFO-BERG 3 Anmeldung und Buchung

Anmeldung und Buchung

Kurs- / Tourenangebot Kurse unterscheiden sich von den Touren dadurch, dass in den Kursen Lehrinhalte vermittelt werden.

Allgemeines zum Anmeldeverfahren Wer zunächst nur Informationen einholen möchte, sollte dies direkt beim angegebenen Kurs-/Tourenleiter tun.

Die Anmeldung ist ausschließlich auf unserer Internetseite­ www.alpenverein-duesseldorf.de möglich. Die Zusage zur Teilnahme erfolgt in der Regel erst nach Rücksprache mit der Leitung des Kurses oder der Tour. Ausgenommen sind die Frühjahrsfahrt und der Alpine Grundlagenkurs. Hier ist eine Anmeldung ohne Rücksprache möglich.

Anfrage / Anmeldung Unter www.alpenverein-duesseldorf.de finden Sie die Start- seite der DAV-Sektion Düsseldorf. Dort clicken Sie den Button „Kurse & Touren“. Es öffnet sich die Hauptseite des Ausbildungsreferats. Drücken Sie unter der Über- schrift „Termine – Anmeldung“ auf die grüne Schrift. Es So geht es weiter: öffnet sich die Seite „Kurse und Touren“. Dort wählen Sie Teilnahmebeitrag – Bestätigung Ihre Veranstaltung aus, klicken drauf und die Beschrei- Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit der Bitte, bung wird dargestellt. Nun rechts oben „Zur Anmeldung“. den Teilnehmerbeitrag innerhalb von 14 Tagen nach Zu- Folgen Sie dem weiteren Menu. sage zu überweisen. Bitte bei der Überweisung im Ver- wendungszweck unbedingt die Kurs- oder Tourennummer Weitere Hinweise finden Sie auch über die „Hilfe“-Taste. angeben!

Toureninformationen zum Mitnehmen: Die alpenvereinaktiv.com App

alpenvereinaktiv.com gibt es auch als kostenlose App für die Internet Empfang? Egal, wir speichern offline! Betriebssysteme Android und IOS. Mit dem Suchbegriff „al- In den Bergen ist mobiler Internetempfang manchmal rar, penvereinaktiv“ ist die App in den jeweiligen Shops leicht zu im Ausland kann es teuer werden. Beides trifft uns nicht, finden. Für Skitourengeherinnen und Skitourengeher sind denn alle Inhalte können über die App direkt offline auf dem damit einige tolle Vorteile verbunden – nicht zuletzt, dass Smartphone abgespeichert werden und stehen dann stets zur Kartenmaterial für die gesamten Alpen offline speicherbar ist Verfügung. Kein Funkloch, keine Roaming-Gebühren. und man so ein sehr gut funktionierendes Navi auf Tour dabei hat. Bekanntlich wichtig dabei: Immer auf den Ladezustand des Akkus achten. Eine Karte aus Papier sollte deshalb immer auch auf Tour mitgeführt werden.

4 INFO-BERG 2017 Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen

Deutscher Alpenverein Sektion Düsseldorf e.V. Für die Frühjahrsfahrt: Bahnstraße 62 DAV Sektion Düsseldorf, 40210 Düsseldorf Bankverbindung: Sparda-Bank West eG IBAN: DE38 3306 0592 0105 5079 87 Tel: 0211- 358700 BIC: GENODED1SPW E-Mail: [email protected] Verwendungszweck: Bitte unbedingt die Kurs- / Tournummer 1. Vorsitzender: Manfred Jordan angeben! Referent für Ausbildung und Touren: Jürgen Suckau Erst nach Eingang der Zahlung erfolgt eine Bestätigung per Mit der Anmeldung zu einem Kurs oder einer Tour – E-Mail oder (schriftlich) durch die Kurs- bzw. Tourleitung. Ausrichter: Deutscher Alpenverein Sektion Düsseldorf e.V., Ausbildungsreferat – stimmt die (der) Teilnehmer(in) den 5. Hinweis zum Teilnahmebeitrag / Rücktritt nachfolgend aufgeführten Teilnahmebedingungen zu: Die Teilnehmer der Kurse und Touren erstatten mit dem Teilnah- mebeitrag die entstehenden Kosten der ehrenamtlichen Kurs- / 1. Mitgliedschaft im Alpenverein Tourleiter wie Unterkunft, Verpflegung, Organisation und Anrei- Bei allen Kursen und Touren ist die Mitgliedschaft im Deutschen se zu den jeweiligen Veranstaltungen. Die Kostendeckung ergibt Alpenverein Voraussetzung. Mitglieder in der Sektion Düsseldorf sich nur, wenn die minimale Anzahl Teilnehmer laut Ausschrei- (alle Kategorien) können an allen angebotenen Veranstaltungen bung erreicht wird. Aus diesen Gründen können bei Nichtteil- teilnehmen. Dagegen gelten Mitglieder anderer DAV-Sektionen nahme keine Teilnahmebeiträge erstattet werden, es sei denn, und unserer Partner-Bergsportvereinigungen, z.B. im Österreichi- eine geeignete Ersatzperson übernimmt nach Absprache mit der schen Alpenverein, zunächst als Nichtmitglieder – es sei denn, Kurs- / Tourleitung den frei gewordenen Platz. sie erbringen den Nachweis, dass die Satzung der Sektion, der sie angehören, die Haftungsbegrenzung wie in der DAV- 6. Foto- und Videoaufnahmen Mustersatzung enthält. Ist letzteres nicht der Fall, bedeutet dies Mit der Anmeldung erlauben der/die Teilnehmer/in bzw. de- bei Veranstaltungen mit der Voraussetzung der Mitgliedschaft ren gesetzliche Vertreter die Aufnahme von Fotos und Videos (siehe 2.), dass die (der) Teilnehmer(in) mindestens C- (Gast-) während aller Teile eines Kurses oder einer Tour (auch Gemein- Mitglied in der Sektion Düsseldorf sein muss. schaftstour). Diese Aufnahmen können in allen Medien und zu allen Zwecken der Sektionsarbeit ohne weitere Nachfrage / Er- 2. Voraussetzungen für die Teilnahme laubnis mit und ohne Namensnennung benutzt werden. Bei allen Kursen und Touren ist die Mitgliedschaft im Alpenverein (siehe 1.) verpflichtend. Die Touren richten sich nach Wetterlage, 7. Mitnahme von Tieren den örtlichen, aber auch situationsbedingten Gegebenheiten Die Mitnahme von Tieren zu Kursen und Touren des Ausbil- und können daher von der Kurs-/Tourenausschreibung abwei- dungsreferats der DAV-Sektion Düsseldorf ist nicht gestattet. chen. Aufgeführte Ziele, Hütten und Gipfel können möglicher- weise nicht erreicht, Wege und Gehzeiten womöglich nicht 8. Erklärung zur Haftungsbegrenzung eingehalten werden. Dies zu wissen und zu akzeptieren ist Vor- Bergsport und Reisen sind nie ohne Risiko. Deshalb erfolgt die aussetzung zur Teilnahme. Teilnahme an einer Sektionsveranstaltung, Tour oder Ausbildung grundsätzlich auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung. Gute körperliche Verfassung und Vorbereitung (entsprechend Jede/r Teilnehmer/in verzichtet auf die Geltendmachung von der Tour) sowie Trittsicherheit, Schwindelfreiheit bei exponierten Schadenersatzansprüchen jeglicher Art wegen leichter Fahrläs- Stellen sind Voraussetzung. Die alpinen Voraussetzungen, Akkli- sigkeit gegen die Tourleiter oder Ausbilder, andere Sektionsmit- matisation etc. sind der jeweiligen Tour zu entnehmen. glieder oder die Sektion, so weit nicht durch bestehende Haft- pflichtversicherungen der entsprechende Schaden abgedeckt 3. Rücksprache / Auskunft bei dem (der) Kurs- / Tourleiter(in) ist. Insbesondere ist eine Haftung der Ausbilder, Tourleiter und Bei fast allen Angeboten ist die Rücksprache vor der Anmel- Referenten oder der Sektion wegen leichter Fahrlässigkeit aus- dung erforderlich, nur bei der Frühjahrsfahrt und beim Alpinen geschlossen, soweit kein Versicherungsschutz besteht oder die Basiskurs kann darauf verzichtet werden. Allerdings sollte auch Ansprüche über den Rahmen des bestehenden Versicherungs- bei diesen Veranstaltungen Auskunft eingeholt werden, be- schutzes hinausgehen. Für Mitglieder der DAV-Sektion Düssel- vor die Teilnahme von nicht volljährigen Personen angemeldet dorf e.V. gilt § 6 Abs. 4 und 5 der Vereinssatzung, worin die wird. Haftungsbegrenzung in sinngemäß gleicher Weise festgelegt ist. Darin eingeschlossen sind Mitglieder anderer Sektionen mit ent- 4. Zahlung des Teilnahmebeitrags sprechenden Regelungen in der für sie gültigen Satzung. Bitte nach erfolgter Zusage zur Anmeldung den Betrag innerhalb von 14 Tagen einzahlen an:

DAV Sektion Düsseldorf Ausbildungsreferat, Bankverbindung: Sparda-Bank West eG IBAN DE85 3306 0592 0005 4606 62 BIC GENODED1SPW

2017 INFO-BERG 5 Ausrüstungsliste

Ausrüstungsliste für Alpine Unternehmungen

I. Allgemeine Grundausrüstung • Hüftgurt Bekleidung • 2 HMS-Karabiner • Unterwäsche • 2 Schraubkarabiner • T-Shirt • 4–8 Expressen • Hemd • 2 Bandschlingen 120 cm • Pullover • 1 Bandschlinge 60 cm • Fleece • 1 Reepschnur (Ø 6 mm x 0,8m) • Berghose (strapazierfähiges Material) • 2 Reepschnüre (Ø 5–6 mm, 3–4 m) • Bergstrümpfe • Verschiedene Klemmkeile • Jacke (Goretex) • Regenbekleidung (Überanorak und Überhose) V. Eis Sonstiges Bekleidung • Rucksack • steigeisenfeste Bergschuhe • Tagesverpflegung • kniehohe Gamaschen • Trinkflasche • Mütze • Taschenmesser • dicke, wasserabweisende Handschuhe • Taschentücher • Buff • kleines Verbandszeug • Gletscherbrille • Sonnenbrille • Steigeisen (an den Schuh angepasst) • Sonnencreme Sicherungsmaterial • Lippenschutz • 1 Reepschnurset: 1 Karabiner, Reepschnüre • Taschenlampe (Ø 5–6 mm: 2x 3–4m, 1x 0,8m) • Rettungsdecke • 2 HMS-Karabiner • Biwaksack (1 pro 2 Teilnehmer) • 1 Safelock-Karabiner • Sonnenhut • 2 Bandschlingen 120 cm • DAV-Ausweis • 1 Eispickel • Auslandskrankenschein • Hüftgurt • 3 Schnappkarabiner (flaches Profil) II. Bergwandern • 1 Eisschraube Bekleidung • Mütze VI. Skitouren • Wollhandschuhe Bekleidung • Leichtbergstiefel oder Trekkingschuhe • Skitourenstiefel • kniehohe Gamaschen III. Klettersteige • Mütze Bekleidung • Handschuhe • Leder-, Arbeits- oder Klettersteighandschuhe • Buff Sicherungsmaterial Ski- und Sicherungsmaterial • Helm • Ski mit Tourenbindung • Hüftgurt • Skistöcke • Klettersteigset • Steigfelle • Harscheisen IV. Fels • Verschüttetensuchgerät Bekleidung • Bergschuhe oder spezielle Kletterschuhe VII. bei mehrtägigen Touren zusätzlich • Mütze • Wechselwäsche • Handschuhe • Waschzeug Sicherungsmaterial • Hüttenschuhe • Helm • AV-Schlafsack

6 INFO-BERG 2017 Kurse

KURSE

09.02. – 12.02.2017 Kurs 2017/037 11.03. + 12.03.2017 Kurs 2017/035 Eisklettern Basics Grundlagen des Mehrseillängentouren-Kletterns Ort Landschaftspark Duisburg und Bochumer Bruch Beschreibung An zwei Tagen wollen wir die technischen Grundlagen für das Klettern von Mehrseillängen-Touren vermit- teln. Ziel ist, dass die Teilnehmer anschließend in der Lage sind, erste eigenständige Erfahrungen in leichten, gut eingerichteten Mehrseillängen zu sammeln. Level: leicht. Kursinhalte Standplatzbau an einem und an zwei Fixpunkten, Sichern vom Fixpunkt mit HMS, Abseilen über eingerichtete Ab- seilstellen. Benötigte Ausrüstung Klettergurt, Kletterschuhe, 5–6 Ex- pressschlingen, Steinschlaghelm, HMS-Karabiner, 3–4 weitere Schraubkarabiner, Kurzprusik 5 mm Durchmesser und 0,8 m – 1 m lang, zwei vernähte Bandschlingen Länge 120 cm. Wenn vor- Region Österreich handen: Tube für Doppelseil mit Plattenfunktion, Einfach- oder Beschreibung Schnupperkurs oder Wiedereinstieg Eisklettern. Doppelseil. Leihausrüstung nach Absprache. Level: schwer. Vorkenntnisse/Voraussetzungen Beherrschen des Schwierig- Kursinhalte Klettern in verschiedenen Steilheiten, Einführung in keitsgrades III – IV UIAA im Vorstieg. Körpersicherung im Toprope das Setzen der Steigeisen und Eisgeräte, Dreiecks- und Raupen- und Vorstieg mit einem gängigen Sicherungsgerät. technik, Setzen der Eisschrauben – je nach Neigung im Toprope Teilnehmerzahl max. 6 / min. 6 oder Vorstieg, Sicherungstechnik, Gefahrenbeurteilung. Beitrag 40 EUR Benötigte Ausrüstung Eisgeräte, Steigeisen, Helm, Hüftgurt, Weitere Kosten An-/Abreise, Eintritt für die Kletteranlagen. Karabiner, Bandschlingen, Seil, LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, An-/Abreise Individuell/nach Absprache. steigeisenfeste Bergschuhe, je 1 Paar Handschuhe zum Klettern Anmeldeschluss 28.02.2017 und Sichern, Rucksack, warme und wasserfeste Kleidung, Ther- Leitung Frederik Thomsen, [email protected], 0151-67482172 mosflasche, DAV-Ausweis. Leihausrüstung nach Absprache. Heiko Wegener, wegener@digit-services, 0151-50166381 Vorkenntnisse/Voraussetzungen Sicheres Klettern im 5. UIAA- Ulli Benz, [email protected], 0157-52002721 Grad. Vorherige Teilnahme an einem LVS-Training (Kurse der Sektion beachten!). Teilnehmerzahl max. 4 / min. 2 22.04. + 23.04.2017 Kurs 2017/036 Beitrag 50 EUR Grundlagen des Mehrseillängentouren-Kletterns Weitere Kosten An-/Abreise, Unterkunft, Verpflegung. Anreise Individuell/nach Absprache. Ort Landschaftspark Duisburg und Bochumer Bruch Anmeldeschluss 30.12.2016 Beschreibung: An zwei Tagen wollen wir die technischen Leitung Patric Scharoff, [email protected], 0179-4541009 Grundlagen für das Klettern von Mehrseillängen-Touren vermit- teln. Ziel ist, dass die Teilnehmer anschließend in der Lage sind, erste eigenständige Erfahrungen in leichten, gut eingerichteten Mehrseillängen zu sammeln. Level: leicht. 11.03.2017 Kurs 2017/016 Kursinhalte Standplatzbau an einem und an zwei Fixpunkten, Erste Hilfe Kurs für Alpinisten Sichern vom Fixpunkt mit HMS, Abseilen über eingerichtete Ab- Beginn-Ende 9:00 – 14:00 Uhr seilstellen. Ort DAV Sektionszentrum Benötigte Ausrüstung Klettergurt, Kletterschuhe, 5–6 Ex- Beschreibung Erste Hilfe Kurs. Grundlegende Merkmale bei pressschlingen, Steinschlaghelm, HMS-Karabiner, 3–4 weitere folgenden Erkrankungen erkennen und geeignete Maßnahmen Schraubkarabiner, Kurzprusik 5 mm Durchmesser und 0,8 m – ergreifen. 1 m lang, zwei vernähte Bandschlingen Länge 120 cm. Wenn Themen: Erschöpfung, thermische Notfälle, Schlaganfall, Herzin- vorhanden: Tube für Doppelseil mit Plattenfunktion, Einfach- farkt, plötzlicher Herztod/Reanimation. Stabile Seitenlage erler- oder Doppelseil. Leihausrüstung nach Absprache. nen und anwenden. Vorstellung eines automatischen externen Vorkenntnisse/Voraussetzungen Beherrschen des Schwierig- Defibrillators (AED). keitsgrades III – IV UIAA im Vorstieg. Körpersicherung im Toprope Benötigte Ausrüstung Wird komplett gestellt. und Vorstieg mit einem gängigen Sicherungsgerät. Vorkenntnisse/Voraussetzungen Keine Teilnehmerzahl max. 6 / min. 6 Teilnehmerzahl max. 10 / min. 6 Beitrag 40 EUR Beitrag 16 EUR (inkl. einer Taschenbeatmungsmaske). Weitere Kosten An-/Abreise, Eintritt für die Kletteranlagen. Weitere Kosten An-/Abreise. An-/Abreise Individuell/nach Absprache. Anmeldeschluss 11.02.2017 Anmeldeschluss 07.04.2017 Leitung Daniel Osterbrink, [email protected] Leitung Frederik Thomsen, [email protected], 0151-67482172 Heiko Wegener, wegener@digit-services, 0151-50166381 Ulli Benz, [email protected], 0157-52002721

2017 INFO-BERG 7 Kurse

22.04. – 23.04.2017 Kurs 2017/040 Mai 2017 Kurs 2017/020 Mehrseillängentechnik und -taktik Alpiner Grundlagenkurs Region Belgien Theorieabende 03.05.2017 (Teil 1) + Beschreibung Wo bitte geht’s hier zum Stand? Die Auswahl 10.05.2017 (Teil 2), 19:00 – 21:00 Uhr und Improvisation eines geeigneten Standplatzes ist eine der Praxiswochenenden 06.05. – 07.05.2017 (Teil 1) + wichtigsten und kompliziertesten Vorgänge beim Alpinklettern. 13.05. – 14.05.2017 (Teil 2) Sa 9:00 – So 15:00 Uhr Aber auch beim Sportklettern über mehrere Seillängen sind die Ort DAV Sektionszentrum (Theorie) + Düsseldorfer Eifelhütte Standplätze nicht immer mustergültig vorbereitet, sodass „nach- (Praxis) gearbeitet“ werden muss. Level: mittel Beschreibung Der Kurs richtet sich an alle, die alpines Wis- Kursinhalte Auswahlkriterien für einen geeigneten Standplatz, sen erlangen, vertiefen oder wieder auffrischen möchten. Die Seil oder Bandschlinge, ein, zwei oder mehrere Fixpunkte. Solide Teilnahme an allen Terminen ist wünschenswert. Ziel dieses und fragliche Fixpunkte. Seilkommandos. Abseilen. Knotenkun- Kurses ist es, das Grundwissen zu vermitteln, um sich in der de. Körper- und Fixpunktsicherung mit HMS und Tube. Dummy- Bergwelt sicher zurechtzufinden. In dem praktischen Teil wird Runner. Halbseiltechnik. nur in kleinen Gruppen geschult. Benötigte Ausrüstung Erste Hilfe Set, DAV-Ausweis, Helm, Ausbildungsthemen sind die Vorbereitung und Planung einer Hüftgurt, Exen, Karabiner, Bandschlingen, Sicherungsgerät, Seil. Tour, alpine Gefahren und Erlernen des richtigen Verhaltens in Leihausrüstung nach Absprache. den Bergen, Orientierung mit Karte und Kompass. Besonders Vorkenntnisse/Voraussetzungen Beherrschen der Inhalte des der Umgang mit alpintechnischer Ausrüstung wird praxisge- DAV-Kletterscheins Vorstieg. recht vermittelt. Teilnehmerzahl max. 6 / min. 4 Kursinhalte Alpine Sportarten, subjektive und objektive Ge- Beitrag 20 EUR fahren, Ausrüstung, Materialkunde sowie Einführung in die Weitere Kosten An-/Abreise, Unterkunft, Verpflegung. Knotenkunde. Gehen im weglosen Gelände, Verhalten beim An-/Abreise Individuell/nach Absprache. Ausgleiten, Vertiefen der wichtigsten Knoten, Begehen von Anmeldeschluss 16.04.2017 Klettersteigen, Grundlagen des Kletterns und Boulderns. Ge- Leitung Patric Scharoff, [email protected], 0179-4541009 brauch von Pickel und Teleskop-Stöcken, Umgang mit dem Bergseil, Seilgeländer, Prusiktechniken, Einbinden ins Seil, Ab- seilen, zum Begehen von Gletschern notwendige Techniken, 29.04.2017 Kurs 2017/031 Erste Hilfe am Berg. Klettersteig für Anfänger im Emscherpark in Duisburg Benötigte Ausrüstung Wetterfeste Kleidung, Wanderschuhe. Alle für die Ausbildung benötigten Materialien werden gestellt. Beginn 10 Uhr Teilnehmerzahl max. 30 / min. 20 Ort Emscherpark, Duisburg Beitrag 105 EUR, Jugendliche bis 18 Jahre 50 EUR, Nicht- Beschreibung Wer seine Klettersteig-Kenntnisse wieder auf- Mitglieder 155 EUR (inkl. Übernachtungskosten i.d. Eifelhütte) frischen oder diese alpine Spielart neu kennenlernen möchte, Weitere Kosten An-/Abreise, Verpflegung. ist bei diesem Kurs gut aufgehoben. Hier sind alle technischen An-/Abreise Individuell/nach Absprache. Schwierigkeiten in einem Klettersteig vereinigt. Level: leicht bis Anmeldeschluss 17.03.2017 mittelschwer (die Passagen sind teilweise kräftezehrend). Organisation Jürgen Suckau, ausbildungsreferat@dav- Kursinhalte Vermittlung von Techniken, die im Gebirge erfor- duesseldorf.de, 02191-421112 derlich sind. Anlegen von Brust- und Hüftgurt, Umgang mit dem Klettersteigset. Benötigte Ausrüstung Die Ausrüstung wird gestellt. Wenn 06.05. – 07.05.2017 Kurs 2017/038 vorhanden, eigene Ausrüstung mitbringen. Vor dem Kauf einer eigenen Ausrüstung bitte den Kursleiter befragen. Felsklettern Basics Vorkenntnisse/Voraussetzungen Teilnahme am Basiskurs Ei- Region Belgien fel (Empfehlung). Beschreibung Der Kurs wird euch in einer kleinen Gruppe mit Teilnehmerzahl max. 20 / min. 20 bis zu sechs Personen alle notwendigen Techniken und Kniffe Beitrag 15 EUR für das eigenständige Klettern in Einseillängenrouten vermitteln. Weitere Kosten An-/Abreise, Verpflegung, Eintritt Emscherpark. Level: leicht. An-/Abreise Individuell/nach Absprache. Kursinhalte Lebensraum Fels, Klettern und Naturschutz, Pla- Anmeldeschluss 22.04.2017 nung und Anreise, Aufenthalt im Gebiet, Gelände- und Rou- Leitung Ilja Schlegel, [email protected], 0177-6852715 tenbeurteilung, Partnercheck und Ausrüstung, Kommunikation Sönke Simmoleit, [email protected], 0211-4220664, und Kommandos, bodennah Sichern, Standort des Sichernden, 0171-9301224; Clippen, Sicherungen verbessern, Sanduhren, Umlenkungen, To- Silke Stuhlsatz, [email protected], 0160-7221711 propen, Fädeln und Abbauen, Abseilen. Ulrich Benz, [email protected], 01575-2002721 Benötigte Ausrüstung Erste-Hilfe-Set, Helm, Hüftgurt, Exen, Karabiner, Bandschlingen, Sicherungsgerät, Seil, DAV-Ausweis. Leihausrüstung nach Absprache. Vorkenntnisse/Voraussetzungen Beherrschen der Inhalte des DAV-Kletterscheins Vorstieg. Teilnehmerzahl max. 6 / min. 4 Beitrag 20 EUR Weitere Kosten An-/Abreise, Unterkunft, Verpflegung. An-/Abreise Individuell/nach Absprache. Anmeldeschluss 30.04.2017 Leitung Patric Scharoff, [email protected], 0179-4541009

8 INFO-BERG 2017 Kurse

20.05. + 21.05.2017 Kurs 2017/015 25.06.2017 Kurs 2017/032 Erste Hilfe und Bergrettung für Alpinisten Klettersteig für Anfänger im Emscherpark in Duisburg Theorie 20.05.2017, 19:00 – 21:30 Uhr, DAV Sektionszentrum Beginn 10:00 Uhr Praxis 21.05.2017, 10:00 – 18:30 Uhr, vorauss. Bochumer Bruch Ort Emscherpark, Duisburg Beschreibung Medizinisches Fallbeispieltraining, behelfsmäßige Beschreibung Wer seine Klettersteig-Kenntnisse wieder auf- Bergrettung, praktische medizinische Versorgung von verunfall- frischen oder diese alpine Spielart neu kennenlernen möchte, ten Personen inkl. der behelfsmäßigen Bergrettung. ist bei diesem Kurs gut aufgehoben. Hier sind alle technischen Benötigte Ausrüstung Erste-Hilfe-Set (welches auch benutzt Schwierigkeiten in einem Klettersteig vereinigt. Level: leicht bis wird), Biwaksack, Wanderstöcke, Rucksack, ggf. Seil. mittelschwer (die Passagen sind teilweise kräftezehrend). Vorkenntnisse/Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse Kursinhalte Vermittlung von Techniken, die im Gebirge erfor- im Bereich Erster Hilfe. derlich sind. Anlegen von Brust- und Hüftgurt, Umgang mit dem Teilnehmerzahl max. 6 / min. 4 Klettersteigset. Beitrag 45 EUR (inkl. Taschenbeatmungsmaske) Benötigte Ausrüstung Die Ausrüstung wird gestellt. Wenn Weitere Kosten An-/Abreise, ggf. anfallende Eintrittspreise im vorhanden, eigene Ausrüstung mitbringen. Vor dem Kauf einer Bochumer Bruch, Verpflegung. eigenen Ausrüstung bitte den Kursleiter befragen. An-/Abreise Individuell/nach Absprache. Vorkenntnisse/Voraussetzungen Teilnahme am Basiskurs Ei- Anmeldeschluss 20.04.2017 fel (Empfehlung). Leitung Daniel Osterbrink, [email protected] Teilnehmerzahl max. 20 / min. 20 Beitrag 15 EUR Weitere Kosten An-/Abreise, Verpflegung, Eintritt Emscherpark. 10.06. – 11.06.2017 Kurs 2017/022 An-/Abreise Individuell/nach Absprache. Karte, Kompass, Orientierung, Tourenplanung Anmeldeschluss 22.04.2017 und Wetterkunde Leitung Ilja Schlegel, [email protected], 0177-6852715 Sönke Simmoleit, [email protected], 0211-4220664, 0171-9301224 Silke Stuhlsatz, [email protected], 0160-7221711 Ulrich Benz, [email protected], 01575-2002721

30.06. – 03.07.2017 Kurs 2017/021 Alpiner Grundlagenkurs Eis und Fels Region Dachsteinmassiv (Österreich) Beschreibung Die Simonyhütte, gelegen im Dachsteinmassiv, ist der ideale Stützpunkt für alpine Ausbildung in Eis und Fels. Glet- scher, Klettergebiete sowie Klettersteige mit mittlerem Schwie- rigkeitsgrad sind in unmittelbarer Nähe. Ort Düsseldorfer Eifelhütte in Nideggen-Abenden Kursinhalte Erlernen und Trainieren von Steigeisen- und Pickel- Beschreibung Ausbildung im klassischen Umgang mit Karte techniken sowie Aufbau einer Seilschaft und Spaltenbergung. und Kompass zur Orientierung im weglosen Gelände, Touren Orientierung, Knotenkunde und Sicherungstechnik gehören nach Marschzahlen, natürliche Orientierungsmarken und das ebenfalls zum geplanten Programm. Übertragen in die Karte und umgekehrt, Wettereinschätzung Benötigte Ausrüstung Liste I, III, IV, V und VII. Eine detaillierte (Anhaltspunkte der Wetterveränderung), Standort- und Objekt- Ausrüstungsliste wird bei der Vorbesprechung verteilt. bestimmung sowie Tourenplanung. Vermittlung von Grundla- Vorkenntnisse/Voraussetzungen Teilnahme am Basiskurs in genkenntnissen zur selbständigen Arbeit mit topographischen der Eifel, beziehungsweise das Beherrschen der dort vermittelten Karten. Fähigkeiten, DAV-Mitgliedschaft. Benötigte Ausrüstung Feste Wanderschuhe, Regenkleidung, Teilnehmerzahl max. 12 / min. 8 Hüttenschlafsack/Schlafsack, Schreibmaterial. Beitrag 250 EUR (bei 12 Teilnehmern) Vorkenntnisse/Voraussetzungen DAV-Mitgliedschaft, keine Weitere Kosten An-/Abreise, Unterkunft, Verpflegung. Vorkenntnisse notwendig. An-/Abreise Individuell/nach Absprache. Teilnehmerzahl max. 10 / min. 8 Anmeldeschluss Bitte Kontakt mit der Tourenleitung aufnehmen. Beitrag 65 EUR Leitung Jürgen Suckau, [email protected], Weitere Kosten An-/Abreise, Unterkunft (Eifelhütte), Verpfle- 02191-421112 gung, öfftl. Verkehrsmittel, örtl. Gebühren (z. B. Parken). Fabio Feldkircher (2. Ausbilder), [email protected], An-/Abreise Individuell/nach Absprache. 0176-21363065 Anmeldeschluss 22.05.2017 Dirk Förster (3. Ausbilder), [email protected], 0151-44238193 Leitung Heiko Wegener, [email protected], 0151- 50166381

2017 INFO-BERG 9 Kurse

02.08. – 06.08.2017 Kurs 2017/012 02.09. – 03.09.2017 Kurs 2017/041 Höhenakklimatisation für 4.000er-Touren erlernen Mehrseillängentechnik und -taktik Ort/Region Turtmanntal, Wallis, Schweiz Region Belgien Beschreibung Hohe Berge sind faszinierend, aber eben auch Beschreibung Wo bitte geht’s hier zum Stand? Die Auswahl hoch. Umso wichtiger ist es zu wissen, wie sich der eigene Kör- und Improvisation eines geeigneten Standplatzes ist eine der per in der zunehmenden Höhe verhält, welche Affinität man wichtigsten und kompliziertesten Vorgänge beim Alpinklettern. körperlich zur Höhe besitzt. Spüre ich bereits die Höhe ab dem Aber auch beim Sportklettern über mehrere Seillängen sind die ersten Schwellenwert von 2.500 m? Wie geht es mir oberhalb Standplätze nicht immer mustergültig vorbereitet, sodass „nach- von 3.000 bzw. nahe der 4.000-Meter-Marke und was kann gearbeitet“ werden muss. Level: mittel ich vorbereitend und vor Ort tun, um die Touren auch in die- Kursinhalte Auswahlkriterien für einen geeigneten Standplatz, sen Höhen genießen zu können? Dieser Ausbildungskurs mit Seil oder Bandschlinge, ein, zwei oder mehrere Fixpunkte. Solide Schwerpunkt Höhenbergsteigen und Akklimatisation gibt die und fragliche Fixpunkte. Seilkommandos. Abseilen. Knotenkun- notwendigen Antworten. Mit Barrhorn (3.610 m) und Brunn- de. Körper- und Fixpunktsicherung mit HMS und Tube. Dummy- egghorn (3.833 m) warten hochalpine Ziele darauf, von uns ent- Runner. Halbseiltechnik. deckt zu werden. Zur Kraftschonung werden wir Tagestouren Benötigte Ausrüstung Erste Hilfe Set, DAV-Ausweis, Helm, von der bewirtschafteten Turtmannhütte (2.519 m) ausgehend Hüftgurt, Exen, Karabiner, Bandschlingen, Sicherungsgerät, Seil. unternehmen. Mögliche Touren: (u. a.) Meidhorn (2.875 m, T3), Leihausrüstung nach Absprache. Schöllihorn (3499 m, T3), Barrhörner (3610 m, T4), Brunegghorn Vorkenntnisse/Voraussetzungen Beherrschen der Inhalte des Normalroute Westflanke (3.833 m, Gletscherbegehung, WS). DAV-Kletterscheins Vorstieg. Kursinhalte Orientierung, Höhenakklimatisation, Gletscher­ Teilnehmerzahl max. 6 / min. 4 kunde, Tourenplanung. Beitrag 20 EUR Benötigte Ausrüstung Hochtourenausrüstung (die benötigte Weitere Kosten An-/Abreise, Unterkunft, Verpflegung. Ausrüstung wird kostenlos gestellt) An-/Abreise Individuell/nach Absprache. Vorkenntnisse/Voraussetzungen Solide Grundkondition für Anmeldeschluss 04.06.2017 tagesausfüllende Touren von 8-10 Stunden, Schwindelfreiheit, Leitung Patric Scharoff, [email protected], 0179-4541009 Trittsicherheit. Bis zu 1.300 Höhenmeter sind im Auf- und Ab- stieg zu bewältigen. Erste Bergerfahrungen sollten vorhanden sein, erste Hochtourenerfahrungen sind von Vorteil, aber kein 09.09. – 10.09.2017 Kurs 2017/039 Muss. Interesse, sich aktiv und bewusst mit dem Thema Höhen- Felsklettern Basics akklimatisation zu beschäftigen. Die Bereitschaft, sich gruppen- kompatibel zu zeigen und im Sinne der Gemeinschaft zu han- deln, wird vorausgesetzt. Teilnehmerzahl max. 4 / min. 3 Beitrag 125 EUR Weitere Kosten An-/Abreise, Unterkunft und Verpflegung auf der Turtmannhütte. An-/Abreise Individuell/nach Absprache. Anmeldeschluss 01.05.2017. Bitte vorher Mit der Tourenlei- tung Kontakt aufnehmen. Ein Termin für eine Vorbesprechung wird den Teilnehmern noch mitgeteilt. Leitung Marko Frömgen, [email protected]

Region Belgien 27.08. – 01.09.2017 Kurs 2017/018 Beschreibung Der Kurs wird euch in einer kleinen Gruppe mit Alpinklettern in den Tannheimer Bergen bis zu sechs Personen alle notwendigen Techniken und Kniffe Region Tannheimer Berge (Österreich) für das eigenständige Klettern in Einseillängenrouten vermitteln. Beschreibung Begleitete Alpinkletterwoche mit Fokus auf Ver- Level: leicht. besserung des persönlichen Könnens. Kursinhalte Lebensraum Fels, Klettern und Naturschutz, Pla- Kursinhalte Verbesserung der Kenntnisse in Vorstieg am Fels, nung und Anreise, Aufenthalt im Gebiet, Gelände- und Rou- Klettertechnik und -taktik, Bewegungslehre, Standplatzbau, ers- tenbeurteilung, Partnercheck und Ausrüstung, Kommunikation te Schritte am Fels. Sensibilisierung Ökologie und Naturschutz. und Kommandos, bodennah Sichern, Standort des Sichernden, Auffrischung Erste-Hilfe. Clippen, Sicherungen verbessern, Sanduhren, Umlenkungen, To- Benötigte Ausrüstung Liste I, II, IV (bitte Rücksprache halten, propen, Fädeln und Abbauen, Abseilen. da nicht alles benötigt wird). Benötigte Ausrüstung Erste-Hilfe-Set, Helm, Hüftgurt, Exen, Vorkenntnisse/Voraussetzungen Klettern im 6. UIAA-Grad Karabiner, Bandschlingen, Sicherungsgerät, Seil, DAV-Ausweis. im Toprope. Leihausrüstung nach Absprache. Teilnehmerzahl max. 4 / min. 2 Vorkenntnisse/Voraussetzungen Beherrschen der Inhalte des Beitrag 250 EUR DAV-Kletterscheins Vorstieg. Weitere Kosten An-/Abreise, Unterkunft (im Gimpelhaus), Ver- Teilnehmerzahl max. 6 / min. 4 pflegung, ggf. Bergbahnkosten, Materialkosten, ggf. Kletterhal- Beitrag 20 EUR leneintritt bei schlechtem Wetter. Weitere Kosten An-/Abreise, Unterkunft, Verpflegung. An-/Abreise Individuell/nach Absprache. An-/Abreise Individuell/nach Absprache. Anmeldeschluss 01.06.2017 Anmeldeschluss 30.04.2017 Leitung Daniel Osterbrink, [email protected] Leitung Patric Scharoff, [email protected], 0179-4541009

10 INFO-BERG 2017 Kurse / Wintertouren Saison 2016 / 2017

16.09. – 17.09.2017 Kurs 2017/023 18.11.2017 Kurs 2017/017 Karte, Kompass, Orientierung, Tourenplanung und Erste Hilfe Kurs für Alpinisten Wetterkunde Beginn-Ende 9:00-14:00 Uhr Ort Düsseldorfer Eifelhütte in Nideggen-Abenden Ort DAV Sektionszentrum Beschreibung Ausbildung im klassischen Umgang mit Karte Beschreibung Erste Hilfe Kurs. Grundlegende Merkmale bei und Kompass zur Orientierung im weglosen Gelände, Touren folgenden Erkrankungen erkennen und geeignete Maßnahmen nach Marschzahlen, natürliche Orientierungsmarken und das ergreifen. Übertragen in die Karte und umgekehrt, Wettereinschätzung Themen: Erschöpfung, thermische Notfälle, Schlaganfall, Herzin- (Anhaltspunkte der Wetterveränderung), Standort- und Objekt- farkt, plötzlicher Herztod/Reanimation. Stabile Seitenlage erler- bestimmung sowie Tourenplanung. Vermittlung von Grundla- nen und anwenden. Vorstellung eines automatischen externen genkenntnissen zur selbständigen Arbeit mit topographischen Defibrillators (AED). Karten. Benötigte Ausrüstung Wird komplett gestellt. Benötigte Ausrüstung Feste Wanderschuhe, Regenkleidung, Vorkenntnisse/Voraussetzungen Keine Hüttenschlafsack/Schlafsack, Schreibmaterial. Teilnehmerzahl max. 10 / min. 6 Vorkenntnisse/Voraussetzungen DAV-Mitgliedschaft, keine Beitrag 16 EUR (inkl. einer Taschenbeatmungsmaske). Vorkenntnisse notwendig. Weitere Kosten An-/Abreise. Teilnehmerzahl max. 10 / min. 8 Anmeldeschluss 18.10.2017 Beitrag 65 EUR Leitung Daniel Osterbrink, [email protected] Weitere Kosten An-/Abreise, Unterkunft (Eifelhütte), Verpfle- gung, öfftl. Verkehrsmittel, örtl. Gebühren (z. B. Parken). An-/Abreise Individuell/nach Absprache. Anmeldeschluss 28.08.2017 Leitung Heiko Wegener, [email protected], 0151- 50166381

WINTERTOUREN Saison 2016/2017

28.01. – 04.02.2017 Tour 2017/008 25.03. – 01.04.2017 Tour 2017/009 Schneeschuhwandern für Anfänger im Lesachtal Schneeschuhwandern für Anfänger in den Nockbergen Region Lesachtal (Kärnten, Österreich) Region Gurktaler Alpen (Kärnten/Salzburg/Steiermark, Öster- Beschreibung Alle Touren, die in dieser Woche stattfinden, reich) sind darauf ausgerichtet, Anfängern einen Einstieg in diese alpi- Beschreibung Schneeschuhwandern im südlichsten Bundes- ne Winter-Spielart zu ermöglichen. Abgesehen vom ersten Tag, land Österreichs. Traumhafte Landschaften im Biosphärenpark hier werden die Funktionen der Schneeschuhe, die Gehtechni- Nockberge sind unser Ziel. Dank der südlichen Lage, dem milden ken und die Arbeitsweise der Verschütteten-Suchgeräte erprobt, Klima und den vielen Sonnenstunden erlebt man hier schon fast heißt es immer „Learnig by Doing“. Das Lesachtal ist ein Gebiet mediterranes Flair. Es empfiehlt sich zum Beispiel eine Schnee- für Schneeschuhwanderer – hier gibt es keine Sessel-Lifte und schuhtour durch das Rosanintal hinauf zur Königsstuhlscharte Seilbahnen. Wir werden in dem wunderschönen Alpenhof Stren- und weiter zum Königsstuhl. Ausgangspunkt ist Innerkrems. ge übernachten. Benötigte Ausrüstung Liste I, II. Feste, hochgeschlossene Schuhe. Benötigte Ausrüstung Liste I, II. Feste, hochgeschlossene Schuhe. Vorkenntnisse/Voraussetzungen Vorkenntnisse sind nicht er- Vorkenntnisse/Voraussetzungen Vorkenntnisse sind nicht er- forderlich, aber eine gute Kondition, denn Schneeschuhwandern forderlich, aber eine gute Kondition, denn Schneeschuhwandern ist anstrengender als Wandern. ist anstrengender als Wandern. Teilnehmerzahl max. 15 / min. 5 Teilnehmerzahl max. 15 / min. 5 Beitrag 220 EUR Beitrag 200 EUR Weitere Kosten An-/Abreise, Unterkunft, Verpflegung. Weitere Kosten An-/Abreise, Unterkunft, Verpflegung. An-/Abreise Individuell/nach Absprache. An-/Abreise Individuell/nach Absprache. Anmeldeschluss 31.01.2017 Anmeldeschluss 31.12.2016 Leitung Wilfried Schwippert, [email protected], Leitung Wilfried Schwippert, [email protected], 02173-75902 02173-75902 Sönke Simmoleit, [email protected], 0211-4220664 Barbara Solf-Suckau, [email protected], 02191-421112 + 0171-9301224 Heiko Wegener, [email protected], 0151-50166381 Heiko Wegener, [email protected], 0151-50166381

2017 INFO-BERG 11 Sommertouren 2017

SOMMERTOUREN 2017

20.05. – 27.05.2017 Tour 2017/026 14.06. – 18.06.2017 Tour 2017/029 Auf alten Kriegspfaden über dem Gardasee Frühsommerfahrt zur Lindauer Hütte Region Gardasee, Trentino Ort/Region Lindauer Hütte (Rätikon, Österreich) Beschreibung Mittelschwere Wanderungen und Bergtouren im Treffpunkt 14.06., ab 20:00 Uhr, Freizeitstätte Garath, Abfahrt Trentino. Mögliche Ziele: Monte Cadria (2.254 m), Monte Tre- 22:00 Uhr malzo (1.973 m), Monte Spino (1.486 m). Beschreibung Ziel der diesjährigen Frühsommerfahrt ist die Lin- Benötigte Ausrüstung Liste I. dauer Hütte (1.708 m, Rätikon/Österreich). Die Lindauer Hütte Vorkenntnisse/Voraussetzungen Gute Kondition für ganztä- ist in drei bis vier Stunden zu Fuß aus dem Tal erreichbar. Der gige Bergwanderungen, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit. Teil- (gebührenpflichtige) Gepäcktransport kann mit dem Hüttenwirt nahme an der Vorbesprechung (Schuhe , die bei der Tour getra- abgesprochen werden. Von der Lindauer Hütte starten wir zu gen werden, bitte mitbringen). einfachen oder anspruchsvollen Wanderungen durch das spek- Teilnehmerzahl max. 11 / min. 8 takuläre Gebiet des Rätikon. Wer möchte, kann eigenständig auf Beitrag 295 EUR (bei 11 Teilnehmern) Tour gehen – in Absprache mit der Tourenleitung. Weitere Kosten An-/Abreise, Unterkunft, Verpflegung, Seil- Benötigte Ausrüstung Liste I, II, VII. Trekkingstöcke (Empfeh- bahn, Mobilität vor Ort. lung). An-/Abreise Individuell/nach Absprache Vorkenntnisse/Voraussetzungen Trittsicherheit, Kondition, Anmeldeschluss Bitte mit der Tourenleitung Kontakt aufneh- Schwindelfreiheit. men. Teilnehmerzahl max. 35 / min. 35 Leitung Barbara Solf-Suckau, [email protected], Beitrag 140 EUR 02191-421112 Weitere Kosten Nach Absprache mit der Tourenleitung. Ilja Schlegel, [email protected], 0177-6852715 An-/Abreise Bus Anmeldeschluss 31.01.2017 Leitung Ilja Schlegel, [email protected], 0177-6852715 27.05. – 03.06.2017 Tour 2017/027 Klettersteige und Bergwanderungen am Gardasee 15.06. – 18.06.2017 Tour 2017/019 Frühsommer-Hüttenrunde im Säntis-Gebiet Region Albstein (Ostschweiz) Beschreibung Das auch als Alpstein bezeichnete Gebiet weist mit bis zu 2.500 m Höhenlagen auf, die schon im Frühsommer Touren ermöglichen. Die Gebirgsgruppe ist bekannt für beson- ders sehenswerte Landschaftsmotive und das umfangreiche Wegenetz gibt Raum für eine flexible Tourengestaltung. Im Rah- men dieser Tour soll die Gegend vom Talort Wasserauen ausge- hend über Säntisgipfel, Listengrat und Altmanngipfel bis zum Hohen Kasten durchwandert werden. Benötigte Ausrüstung Normale Wanderausrüstung mit Mehr- tagesrucksack, Stöcke, Wanderschuhe der Kategorie B. Die Hüt- Ort/Region Arco (Gardasee, Trentino) ten sind bewirtschaftet. Weitere Details auf der Vorbesprechung. Beschreibung La dolce vita im Trentino und der Lombardei: Von Vorkenntnisse/Voraussetzungen Schwindelfreiheit, Konditi- Arco aus starten wir tageweise zu den in der Region gelegenen on für Tagesetappen von 6 (selten bis 8 Stunden) Gehzeit sowie Klettersteigen oder Zielen der Bergwanderungen. Vor der Kulisse für Höhendifferenzen von bis zu 1.000 Hm. Erfahrungen in der des Gardasees erwartet uns eine reiche Auswahl an Kletterstei- Bergkategorie schwarz mit leicht ausgesetzten Passagen. Mit der gen und Wanderzielen. Begehung von Schneefeldern muss gerechnet werden. Benötigte Ausrüstung Liste I, II, III. Eigene Ausrüstung bitte zur Teilnehmerzahl max. 7 / min. 5 Vorbesprechung mitbringen. Leihausrüstung nach Absprache. Beitrag 75 EUR Vorkenntnisse/Voraussetzungen Trittsicherheit, Schwindel- Weitere Kosten An-/Abreise, Unterkunft und Verpflegung auf freiheit, Kondition. Vorkenntnisse oder Erfahrungen aus dem Ba- den Hütten (vorauss. Lindau, Alpengasthof Mesmer, Zwingli- siskurs, Emscherpark, Boppard oder eigenen Touren. Vorherige passhütte). Absprache mit einem der Tourenleiter. An-/Abreise Individuell/nach Absprache. Teilnehmerzahl max. 12 / min. 12 Anmeldeschluss 01.04.2017 Beitrag 230 EUR Leitung Marko Frömgen, [email protected] Weitere Kosten An-/Abreise, Unterkunft (Hotel in Arco), Ver- pflegung, Mobilität vor Ort. An-/Abreise Individuell/nach Absprache. Anmeldeschluss 31.01.2017 Leitung Ilja Schlegel, [email protected], 0177-6852715 Silke Stuhlsatz, [email protected], 0160-7221711 Ulrich Benz, [email protected], 01575-2002721

12 INFO-BERG 2017 Sommertouren 2017

08.07.2017 Tour 2017/034 13.06. – 16.07.2017 Tour 2017/024 Klettersteige für Anfänger in Boppard Hochtour auf den Großvenediger Ort/Region Boppard Treffpunkt St. Remigius-Parkplatz an der B9 in Boppard, Uhrzeit folgt. Beschreibung In der landschaftlich reizvollen Gegend des Mit- telrheins besteigen wir den oberhalb von Boppard gelegenen Klettersteig. Bestens geeignet für Anfänger oder einfach nur zum Vergnügen. Schlusseinkehr möglich. Benötigte Ausrüstung Liste I, III. Leihausrüstung nach Abspra- che. Vorkenntnisse/Voraussetzungen Basiskurs Eifel, Trittsicher- heit, Schwindelfreiheit und Kondition. Teilnehmerzahl max. 15 / min. 10 Beitrag 30 EUR Weitere Kosten An- und Abreise, Verpflegung, lokale Gebüh- Ort/Region Großvenediger, Hohe Tauern ren (z.B. Parken). Beschreibung Den Hauptgipfel der Venedigergruppe in den An-/Abreise Individuell/nach Absprache. hohen Tauern wollen wir vom Virgental aus besteigen. Wir über- Anmeldeschluss 08.06.2017 nachten auf der Johannishütte. Nach erster Akklimatisierung Leitung Ilja Schlegel, [email protected], 0177-6852715; steigen wir zur Defregger Hütte auf und machen Spaltenber- Silke Stuhlsatz, 0160-7221711 gungstraining zur Auffrischung. Weit vor Sonnenaufgang ma- chen wir uns am nächsten Morgen auf den Weg zum spalten- reichen Gletscher und steigen unterhalb des Rainerhorns mit 08.07. – 14.07.2017 Tour 2017/028 seinen imposanten Gletscherspalten auf den stark vergletscher- Bergsteigen am Mont Blanc Massiv – ten Großvenediger. Nach kurzem Gipfelblick folgt der Abstieg Hochtouren in den Westalpen über das Defreggerhaus zur Johannishütte. Dort verbringen wir noch einen geselligen Abend mit Übernachtung. Wir bewegen Mont Blanc (Schweiz) Region uns die überwiegende Zeit in Höhen zwischen ca. 2.200 m und Wir starten westlich des Mont Blanc. Um uns zu Beschreibung 3.650 m mit Tagesetappen von 5–8 Stunden mit Wochengepäck akklimatisieren, werden wir aus dem Tal aufsteigen und die erste und Gletscherausrüstung. Mögliche Gipfelstationen: Großvene- Nacht in einer niedriggelegenen Hütte übernachten. Moderate diger (3.666 m), je nach Wetterlage Gruppenkonditionierung. Eingehtouren ermöglichen eine gute Höhenanpassung. Später Benötigte Ausrüstung List I, II, V. Leihausrüstung nach Ab­ sind auch Gipfel wie Südgipfel des Aiguilles du Tour (3.544 m), sprache. Mont Blanc du Tacul (4.248 m) möglich und machen die Höhen- Vorkenntnisse/Voraussetzungen Mindestens absolvierter anpassung perfekt. Bei entsprechender Leistungsfähigkeit der Basiskurs Eifel oder alpin bzw. nachweislich Vergleichbares, ab- Gruppe und optimalen Witterungsbedingungen ist die Bestei- solute Schwindelfreiheit und Trittsicherheit, Kondition für netto gung des Mont Blanc geplant. Level: mittelschwer bis schwer. Gehzeiten bis zu 8 h und bis zu 800 Hm Aufstieg mit Mehrta- Hochtourenausrüstung. Eine detaillierte Benötigte Ausrüstung gesgepäck und Gletscherausrüstung bei insgesamt ca. 14 km Ausrüstungsliste wird bei der Vorbesprechung verteilt. horizontaler Wegstrecke, Bergwandererfahrungen in Höhen von Alpiner Grundlagenkurs Vorkenntnisse/Voraussetzungen 2.400 m – 3.000 m. DAV-Mitgliedschaft. Eifel oder entsprechende Fähigkeiten. Teilnahme am Grundla- Teilnehmerzahl max. 6 / min. 6 genkurs Eis und Fels in den Alpen. Erfahrung im Begehen von Beitrag 250 EUR Gletschern und im Felsklettern. Teilnahme an Hochtouren der Weitere Kosten An-/Abreise, Unterkunft, Verpflegung, öffentli- Sektion sowie Kondition für bis zu siebenstündige Touren mit che Verkehrsmittel/Taxen, örtl. Gebühren (z. B. Parken, Kurtaxe). um die tausend Höhenmeter in der Höhe von um die viertausend An-/Abreise Individuell/nach Absprache. Meter. Anmeldeschluss 15.03.2017 (vor Anmeldung Kontaktaufnah- max. 6 / min. 4 Teilnehmerzahl me mit der Tourenleitung). Vorbesprechung am 12.06.2017, 315 EUR Beitrag 18:00 Uhr, in der Geschäftsstelle der Sektion Düsseldorf. Weitere Kosten An-/Abreise, Unterkunft, Verpflegung, Seil- Leitung Heiko Wegener, [email protected], 0151- bahn. 50166381 Individuell/nach Absprache. An-/Abreise Ulrich Benz, [email protected], 0157-52002721 31.03.2017 Anmeldeschluss Wiebke Rohrdanz, [email protected], 0176-72956223 Leitung Jürgen Suckau, [email protected], 02191-421112 Fabio Feldkircher (2. Ausbilder), [email protected], 0176-21363065

2017 INFO-BERG 13 Sommertouren 2017

25.07. – 02.08.2017 Tour 2017/010 14.08. – 20.08.2017 Tour 2017/013 Abenteuer Island – Laugavegur, der Weg Bergtouren im slowenischen Triglav-Nationalpark zwischen Feuer und Eis Region Triglav-Nationalpark (Slowenien). Beschreibung Diese einwöchige Hüttentour durchquert den Triglav-Nationalpark von Kranjska Gora nach Stara Fuzina mit Besteigung der höchsten Berge Sloweniens. In die Tagesetap- pen werden weitere Gipfel je nach Bedingungen eingebaut. Als Quartiere dienen uns urige bewirtschaftete Berghütten des Slovenischen Alpenvereins. Mögliche Gipfelstationen: Sleme- nova Spica (1.911 m), Razor (2.601m), Planja (2.453 m), Stenar (2.501 m), Triglav (2.864 m), Kanjavec (2.568 m), Mala Ticarica (2.071 m). Benötigte Ausrüstung Mehrtagesrucksack (ca. 40 Liter), Berg- schuhe der Kategorie B, Stöcke, Helm, Gurt, Klettersteigset, De- tails werden beim Vortreffen besprochen. Vorkenntnisse/Voraussetzungen Bergerfahrung auf an- Ort/Region Süd-/Südostisland spruchsvollen Wegen der Kategorie Schwarz. Schwindelfreiheit Beschreibung Hüttentrekking auf dem Laugavegur auf Island – und Trittsicherheit. Grundkenntnisse des Klettersteiggehens. Er- das ist ein ganz besonderes Erlebnis. Der Weg zwischen Feuer fahrung im Bereich mehrtägiger Bergtouren, solide Grundkondi- und Eis gilt als eine der sehenswertesten Trekkingrouten Euro- tion für Tagestouren bis zu 8 Stunden. pas: Vulkane, dampfende Quellen und Lava auf der einen und Teilnehmerzahl max. 7 / min. 5 Gletscher und Schnee auf der anderen Seite. Farben, Gesteine Beitrag 125 EUR (bei 7 Teilnehmern) und Vegetation der Etappen wechseln stark, zeigen mitunter Weitere Kosten An-/Abreise, Unterkunft und Verpflegung auf einmalige Farbspiele in buntem Gestein über schwarzer Lava bis den Hütten. hin zu grünen Tälern, die von großen Flussläufen durchzogen An-/Abreise Individuell/nach Absprache. werden, die es zu durchwaten gilt. Als Belohnung warten am Anmeldeschluss 01.04.2017 Ende unserer Mehrtagestour heiße Quellen auf uns, in denen Leitung Marko Frömgen, [email protected] man baden gehen kann. Geplanter Routenverlauf: Reykjavik – Skogar – Fimmvoroualspass – Porsmörk – Emstrur – Alftavtn – Hrufntinnusker – Landmannalaugar – Reykjavik. 20.08. – 26.08.2017 Tour 2017/025 Benötigte Ausrüstung Bitte Absprache mit der Tourenleitung. Der Wiener Höhenweg zum Großglockner Vorkenntnisse/Voraussetzungen Gute Grundkondition für Tagesetappen von 6–8 Stunden Gehzeit (bei schlechten Bedin- Region Lienz – Großglockner gungen auch länger). Der technische Anspruch hängt von den Beschreibung Nordöstlich von Lienz in Tirol im kleinen Ort Bedingungen ab. Mit der Begehung von Schneefeldern muss Winklern starten wir unsere 7-tägige Bergtour über den Berg- gerechnet werden. Man sollte Bereitschaft und Interesse da- rücken oberhalb des Debanttales, welcher Tirol von Kärnten für zeigen, in einer wilden, wetterlaunischen und kargen, da- trennt. Es geht stets bergauf mit fantastischen Aussichten, den für aber sehr einzigartigen Landschaft per Selbstversorgung in Großglockner im Visier. Auf unserem Weg werden wir voraus- einfachen Hütten übernachtend unterwegs zu sein und sich in sichtlich 3 Gletscher überschreiten. Kleinere Kletterpassagen im die zu bewältigenden Aufgaben der Gruppe einzubringen. Auf I-IIer-Bereich meistern wir ebenso souverän wie die restlichen dem Laugavegur per Hütte ein trockenes Dach über dem Kopf Kilometer der Route. Je nach Wetterlage und Kondition der Teil- zu haben, ist der größte Komfort, den es in Island für Trekking nehmer behalten wir uns einen Umbau der Route vor. Unterhalb gibt. Man sollte gruppenkompatibel sein und Teamgeist vorwei- des Großglockners, in der Salmhütte, verbringen wir unsere letz- sen können. te Nacht in der Höhe und lassen die schönen Bergtage ausklin- Teilnehmerzahl max. 7 / min. 5 gen. Der Abstieg geht sanft über das Alpincenter Glocknerhaus Beitrag 200 EUR und von dort mit dem Bus/Taxi über Heiligenblut durch das Tal Weitere Kosten An-/Abreise, Übernachtung in Reykjavik + Hüt- zurück. Wir bewegen uns die überwiegende Zeit in Höhen zwi- ten des isländischen Wandervereins, Verpflegung, Bustransfers. schen ca. 2.500 m und 3.200 m mit Tagesetappen von 5–8 h mit An-/Abreise Individuell (Flug). Wochengepäck und Gletscherausrüstung. Mögliche Gipfelsta- Anmeldeschluss 01.04.2017. Für eine verbindliche Anmeldung tionen: Keeskopf (3.081 m), Pezeckscharte (3.164 m), Graden- ist zuerst eine Kontaktaufnahme mit der Tourenleitung notwen- scharte und Gradengletscher (2.808 m), Klammerscharte und dig. Ein Termin für eine Vorbesprechung wird den Teilnehmern Gößnitzgletscher (2.935 m), Böses Weibl (3.121 m), Hohenwart- noch mitgeteilt. scharte und Hohenwartgletscher (3.182 m). Level: anspruchsvoll Leitung Marko Frömgen, [email protected] Benötigte Ausrüstung Liste I, II, V. Leihausrüstung nach Ab- sprache. Vorkenntnisse/Voraussetzungen Mindestens absolvierter Basiskurs Eifel oder Alpin bzw. nachweislich vergleichbares, ab- solute Schwindelfreiheit und Trittsicherheit, Kondition für Net- to-Gehzeiten bis zu 8 h und bis zu 1.000 Hm Aufstieg mit Mehr- tagesgepäck und Gletscherausrüstung bei insgesamt ca. 33 km horizontaler Wegstrecke, Bergwandererfahrungen in Höhen von 2.400 m – 3.000 m, Alpiner Klettergrad I-II. DAV-Mitgliedschaft. Teilnehmerzahl max. 6 /min. 5 Beitrag 315 EUR Weitere Kosten An-/Abreise, Unterkunft, Verpflegung, Fahrt-

14 INFO-BERG 2017 Sommertouren 2017

kosten vor Ort, Seilbahnen, örtliche Gebühren (z.B. Parken, Kur- 30.09. – 03.10.2017 Tour 2017/033 taxe). Die Eifel im Herbst An-/Abreise Individuell/nach Absprache. Anmeldeschluss 31.03.2017 (Vorbesprechung 26.06.2017, Ort/Region Düsseldorfer Eifelhütte in Nideggen-Abenden 18:00 Uhr) Beschreibung Von der Düsseldorfer Eifelhütte oder von dort Leitung Heiko Wegener, [email protected], 0151- erreichbaren Ausgangspunkten starten wir zu Wanderungen 50166381 durch die Eifel und erleben sie in den Farben des Herbstes. Ulrich Benz, [email protected], 0157-52002721 Benötigte Ausrüstung Liste I, II, VII. Teilnehmerzahl max. 15 / min. 15 Beitrag 40 EUR 01.09. – 03.09.2017 und 27.10-01.11.2017 Tour 2017/019 Weitere Kosten An-/Abreise, Unterkunft (Düsseldorfer Eifelhüt- te), Verpflegung. Der Rothaarsteig in sieben Etappen An-/Abreise Individuell/nach Absprache. Region Rothaargebirge Anmeldeschluss 31.07.2017 Beschreibung Wir erwandern uns die 152 km des Rothaarsteigs Leitung Ilja Schlegel, [email protected], 0177-6852715 an einem normalen Wochenende von Freitagabend bis Sonntag Barbara Solf-Suckau, 0163-1597447 und an einem verlängerten Wochenende von Freitagabend bis Gabi Cremerius, [email protected], 0176-24364441 Mittwoch. Dabei bezwingen wir rund 3.000 Höhenmeter berg- auf und 3.000 Höhenmeter bergab. Es können auch nur Teile des gesamten Steigs mitgewandert werden. 21.10. – 27.10.2017 Tour 2017/014 Bei dieser Tour dürfen sehr gut erzogene und sozial verträgliche Berg- und Levadatouren auf Madeira Hunde mit ausreichender Kondition gerne mitlaufen. Für Futter, Ausrüstung, Zusatzkosten und Versicherung ist der Hundehalter verantwortlich. Für Hundehalter und Hunde wird es ein zusätzli- ches Vortreffen geben. Benötigte Ausrüstung Liste I, II, VII. Vorkenntnisse/Voraussetzungen Kondition für tägliche Geh- zeiten von bis zu 9 Stunden mit vollem Gepäck. Teilnehmerzahl max. 6 / min. 3 Beitrag 0 EUR, Nicht-Mitglieder 10 EUR/Wandertag. Weitere Kosten An-/Abreise, Unterkunft, Verpflegung. An-/Abreise Individuell/nach Absprache. Anmeldeschluss 30.06.2017 Leitung Alexandra Joas, [email protected]

Ort/Region Madeira, Portugal 02.09. – 09.09.2017 Tour 2017/030 Beschreibung Madeira: Die Insel Portugals weit draußen im At- lantik, die das ganze Jahr mediterranes Klima besitzt und doch Klettersteige für Fortgeschrittene in der Sella mit einer vielseitigen bis einmaligen Bergwelt aufwartet. Die Region Sellagruppe (Dolomiten, Italien) Insel ist durchzogen von Levadas (kleinen oder größeren nach Beschreibung In Wolkenstein nehmen wir Quartier in einem oben hin offenen, aus Stein errichteten Kanälen), die der Was- Hotel. Von dort gelangen wir zu den Klettersteigen an Grödner-, serversorgung der Insel dienen. Die Pfade nebenher führen zu Sellajoch oder Langkofelgruppe. Das Gebiet ermöglicht uns eine entlegenen Plätzen, Wasserfällen, Tälern oder Tunneln, die mit reiche Auswahl an Klettersteigen unterschiedlicher Schwierig- Stirnlampe durchquert werden müssen. Mitunter ist die Vege- keitsgrade. tation dschungelartig anmutend – nur ohne wildes Getier. Von Benötigte Ausrüstung Liste I, II, III, VII. Leihausrüstung nach einem festen Standortquartier aus werden wir Tagestouren zu Absprache. Eigene Ausrüstung (inklusive Schuhe) bitte zur Vor- diesen sehenswerten Orten der Inselwelt unternehmen. Es sind besprechung mitbringen. Pfade, die den Abenteurer und Entdecker in uns wecken. Komm Vorkenntnisse/Voraussetzungen Kondition, Trittsicherheit mit, es wird sich lohnen! Mögliche Touren: (u. a.) Sao Lourenco, und Schwindelfreiheit. Tagestouren bis zu 8 Stunden. Vorkennt- Ribeiro Frio, Caldeirao Verde, Caldeirao do Inferno, , nisse oder Erfahrungen aus Basiskurs, Alpinzentrum Emscher- Pico do Arieiro, 25 Fontes. park oder Klettersteig Boppard. Benötigte Ausrüstung Wird auf dem Vortreffen besprochen. Teilnehmerzahl max. 10 / min. 20 Vorkenntnisse/Voraussetzungen Schwindelfreiheit, solide Beitrag 195 EUR Kondition für Tagestouren von 6–8 Stunden, Bergwandererfah- Weitere Kosten An-/Abreise, Unterkunft, Verpflegung, Fahrt- rungen auf Wegen der Kategorie rot bis schwarz. kosten vor Ort. Teilnehmerzahl max. 7 / min. 5 An-/Abreise Individuell/nach Absprache. Beitrag 150 EUR Anmeldeschluss 05.06.2017 Weitere Kosten Hin-/Rückflüge, anteilige Mietwagen-/Verpfle- Leitung Ilja Schlegel, [email protected], 0177-6852715 gungskosten, Ferienwohnung. Sönke Simmoleit, [email protected], 0211-4220664 Anmeldeschluss 01.07.2017. Für eine verbindliche Anmel- + 0171-9301224 dung ist zuerst eine Kontaktaufnahme mit der Tourenleitung notwendig. Aus Organisations- und Kostengründen bei Flug- und Quartierbuchung wird um eine frühe Anmeldung gebeten. Vorbesprechung: Ein Termin hierzu wird den Teilnehmern noch mitgeteilt. Leitung Marko Frömgen, [email protected]

2017 INFO-BERG 15 Familiengruppe

Familiengruppe

Die Familiengruppe der Sektion Düsseldorf bietet über das Termine 2017 ganze Jahr ein abwechslungsreiches Programm für Eltern mit Kindern an. Sie möchte so das Interesse der Kinder an 22.01.2017 | Schlittschuhlaufen im Ittertal der Bewegung im Gelände, am intensiven Naturerleben (www.ittertal.de) und dem gemeinschaftlichen Miteinander wecken. 19.02.2017 | Rodeln (bei guter Schneelage), alternativ Auch wenn die ganz großen Berge nicht direkt vor der Wanderung (auch für kleine Füße) (Düsseldorfer) Tür liegen, so lassen sich hier doch klei- ne Klettereien und Querfeldein-Touren machen. Und es 05.03.2017 | Hallenklettern gibt auch Ausflüge ohne Wanderschuhe: auf die Eisbahn, an die Kletterwand oder auf Inlineskates ans Rheinufer. 03. – 05.06. 2017 | Pfingstzeltlager (Kanutour – Grillen – Zwei- bis dreimal im Jahr reist die Gruppe zu Hütten- Chillen) wochenenden beispielsweise in die Eifel. Im Vordergrund steht immer der Spaß! 15. – 19.07.2017 | Alpincamp Garmisch-Partenkirchen (Eltern mit Kids ab 9 Jahren) Zur Familiengruppe gehören derzeit 10 bis 15 Familien (auch Alleinerziehende) mit Kindern zwischen drei und 12.10. 2017 | Wandertour für kleine Füße (Waldtag) zwölf Jahren. Neue Familien sind immer gerne gesehen – jeder kann sich einbringen und eine Tour bereitstellen 13. – 15.10.2017 | Familienwochenende auf der Düssel- oder einfach mitkommen! dorfer Eifelhütte

17. – 19.11.2017 | Familienwochenende auf einer Eifel- Infos Familiengruppe hütte mit Adventsfeier Die aktuellen Termine der Familiengruppe gibt es im Inter- net: www.dav-duesseldorf.de/gruppen/familiengruppe Die Gruppe organisiert ihre Treffen und Termine zu- sätzlich per E-Mail, Ansprechpartner ist Pascal Bauer, [email protected]

16 INFO-BERG 2017 Hochtourengruppe / Mountainbike-Gruppe

Hochtourengruppe Mountainbike-Gruppe

Bergfahrrad fahren – auch ohne Berge? Das TeamD – die Mountainbike-Gruppe der DAV-Sektion Düsseldorf – sieht über die fehlenden „Mountains“ im Grafenberger Wald großzügig hinweg und denkt sich die Hügel, die sich in den Oberschenkeln manchmal tatsächlich wie richtige Berge anfühlen, einfach groß. Im Übrigen: Ge- nug Gelände gibt es rund um Düsseldorf auf jeden Fall und auch so manchen Trail und manche Abfahrt, die man so nicht vermutet hätte.

Die Bergradfahrer aus dem Landeshauptdorf mit der Alpen-DNA in den Rahmen kurbeln sich grundsätzlich jeden Mittwoch durch Grafenberger- und Aaper Wald, Schwarzbach-, Neander- und Rotthäusertal bis nach Ra- tingen und Essen-Kettwig. Die Ausritte dauern je nach Witterungs- und Lichtlage zwischen zwei und drei Stun- Anspruchsvolles Bergwandern, Bergsteigen, Hochtouren den. Die Gruppe unternimmt zweimal im Jahr Wochen- und Klettersteige – zur Hochtourengruppe gehören ca. end-Ausritte in (fast) richtigen Bergen wie denen des 80 ambitionierte Bergsteiger/-innen, die hochgebirgser- Pfälzer Waldes, der Eifel oder fährt in fremde Länder wie fahren sind und regelmäßig Gemeinschaftstouren sowie Luxemburg. Das schweißt zusammen und unterstreicht: geführte Touren in den Bergen anbieten. Es geht um nichts Geringeres als darum, auf dem Rad in Trail und Wald und in der Gruppe Spaß zu haben. In den letzten Jahren hat die Gruppe beispielsweise Tou- ren auf leichte 4.000er im Wallis durchgeführt, in den TeamD ist eine Von-bis-Gruppe, das heißt, von leicht bis Ortleralpen, in den Ötztaler Alpen sowie im Karwendel, schwer, von langsam bis schnell, von zwei bis 15 Mitrad- und war zum Skibergsteigen im Berchtesgadener Land. lern, von Mann bis Frau oder anders herum: Alle sind Sie wandert aber auch immer wieder rund um Düssel- herzlich eingeladen, mit auf Tour zu gehen. dorf und im Bergischen Land.

Die Hochtourengruppe schließt mit ihrem Angebot die Lücke zwischen Ausbildungskursen und Hochgebirgs- touren unseres Ausbildungsreferats auf der einen Sei- te und den Aktivitäten und Angeboten der etablierten Gruppen auf der anderen Seite – und sie freut sich über viele neue Mitglieder!

Infos Hochtourengruppe Die Gruppe trifft sich jeden zweiten Donnerstag im Mo- nat ab 19 Uhr zum Stammtisch im Brauhaus Fuchsjagd, Gumbertstraße 181 in Düsseldorf-Eller. Leiter der Hoch- tourengruppe ist Ulrich Schuster, hochtourengruppe@dav- duesseldorf.de

Infos Mountainbike-Gruppe Wer mitfahren möchte, schreibt eine Mail an mitfahren. [email protected]. Die Gruppe vereinbart dann ei- nen Termin und alle Rahmenbedingungen für eine Schnupper­ tour. Ansprechpartner sind Frank Erbach und Carsten Weiß.

2017 INFO-BERG 17 „Rentnerband“

„Rentnerband“

Termine 2017

24. – 26.03.2017 | Eifelsteig. Wir nehmen die letzten bei- den Etappen von Rodt nach Trier unter die Füße (Über- nachtung in Trier).

02.04.2017 | Auf dem Solinger Klingenpfad. Wir star- ten am Wanderparkplatz vom Müngstener Brückenpark und wandern die ca. 20 km lange Etappe mit reichlich Hö- henmetern in Richtung Ohligs.

28.04. – 02.05.2017 | Saar-Hunsrück-Steig (Teil 1). Wir starten in Perl/Saarland und wandern an zwei langen Wo- chenenden (Teil 2: 27.10. – 01.11.2017) bis zur Edelstein- stadt Idar-Oberstein (Übernachtung in Jugendherbergen).

Die Rentnerband ging 1980 aus der Jungmannschaft der 25. – 28.05.2017 | Wanderwochenende im Lahn-Dill- Sektion hervor – so hieß die Jugendgruppe damals. Und Bergland. Von unserem Ausgangspunkt, der Jugendher- damals wie heute ist der Gruppenname kein Synonym für berge in Biedenkopf, werden wir einige mittelschwere bis echte, wahre Rentner, sondern für Aktivitäten von und schwere Wanderungen unternehmen. für jung gebliebene Menschen, die nicht nur in den Ber- gen unterwegs sind. Gemeinsam unternimmt die Gruppe 25.06.2017 | Bahntrassenradwege im Bergischen Land. leichte bis schwere Wanderungen mit teilweise alpinem Von Solingen Grünewald nach Hattingen (optional Ver- Charakter – überall dort, wo man wandern kann: in der längerung bis Essen-Werden). Auf ehemaligen Bahnglei- nahen Umgebung von Düsseldorf, in den Mittelgebirgen, sen mit höchstens 3% Steigung ist auch das Radeln im an den Küsten Deutschlands und alle zwei Jahre auch in Bergischen ganz entspannt. Durch Wald, über Viadukte, den Alpen. Mehrere Wochenenden im Jahr verbringt die vorbei an ehemaligen Industrieanlagen und durch Tunnel Gruppe in der Sektionshütte in der Eifel. Die gemeinsame (bis zu 722 m) geht es gemächlich an die Ruhr und wei- Freizeit gestaltet sie auch mit Radtouren, Klettern, Boule- ter auf dem Ruhrtalweg nach Essen-Werden. Höhepunkt Spielen, Bowling und Museums- oder Konzertbesuchen. der Tour ist die Nordbahntrasse, die als Fahrradschnell- Kulinarische Wünsche kommen ebenfalls nicht zu kurz. weg hoch über Wuppertal verläuft. Alte restaurierte be- wirtschaftete Bahnhöfe, beleuchtete Tunnel, Infotafeln, Rastplätze und eine Radfahrerkirche lassen nie Langeweile Infos Rentnerband aufkommen. Streckenlänge: ca. 52 km (81 km). Die Rentnerband trifft sich am zweiten Dienstag im Monat um 19:30 Uhr in der Geschäftsstelle der Sektion, Bahnstra- 31.08. – 10.09.2017 | Sommer in den Dolomiten. Wan- ße 62, 40210 Düsseldorf, um anstehenden Termine vorzu- derurlaub am Valparole-Pass. Von dort können verschiede- stellen und zu organisieren. Der Gruppenabend endet immer mit einem gemütlichen Abendessen. Die Gruppenleitung hat ne Gipfel erobert, Klettersteige begangen und umliegende Andreas Freyland, Tel. 02102-528359, rentnerband@dav- Hütten erwandert werden. Wer Lust auf Wandern mit duesseldorf.de Kultur hat, kann sich vor Ort für diverse Führungen an- melden.

10. – 16.09.2017 | Klettersteige in der Brenta. Als ein- zelne Tour oder in Kombination mit „Sommer in den Do- lomiten“ buchbar.

27.10. – 01.11.2017 | Saar-Hunsrück-Steig (Teil 2). Wir starten in Perl/Saarland und wandern an zwei langen Wo- chenenden (Teil1: 28.04. – 02.05.2017) bis zur Edelstein- stadt Idar-Oberstein (Übernachtung in Jugendherbergen).

18 INFO-BERG 2017 Skigruppe / Hütten der Sektion

Skigruppe

Die Hütten der Sektion Düsseldorf

Düsseldorfer Eifelhütte Nideggen-Abenden Die Skigruppe ist die älteste Gruppe der Sektion Düs- www.dav-duesseldorf.de seldorf – sie wurde schon Anfang der 1930er-Jahre ge- gründet. Die ca. 100 Mitglieder der Gruppe treffen sich einmal pro Woche zum gemeinsamen Rücken- und Fit- nesstraining. Daneben stehen Radtouren, Wanderungen und Besichtigungen regelmäßig auf dem Programm. Die rege Teilnahme der Mitglieder an den verschiedenen Ver- anstaltungen zeugt von einer harmonischen und fröhli- chen Gruppe, die körperlich und geistig gesund bleiben möchte.

Infos Skigruppe

Das Rücken- und Fitnesstraining findet immer dienstags von Hermann-von-Barth-Hütte 18:15 – 19:30 Uhr statt. In der Freiher-vom-Stein-Schule, Lechtal, Österreich Feuerbachstraße 82, 40223 Düsseldorf. Jeden zweiten Mo- nat trifft sich die Gruppe zum Stammtisch im TURU-Club- www.hermann-von-barth.at haus an der Feuerbachstraße, Düsseldorf. Alle Termine auf: www.dav-duesseldorf.de/gruppen/skigruppe Gruppenleiter ist Henry Holze, Tel. 02432-8929270, [email protected]

Termine 2017

10.01.2017 | Stammtisch

14.01.2017 | Winterwanderung

07.03.2017 | Stammtisch

11.03.2017 | Vorfrühlingswanderung

14.04.2017 | Karfreitag-Wanderung

2017 INFO-BERG 19 Skitourengruppe

Skitourengruppe

Weitere Angebote

18. – 26.02.2017 | Skidurchquerung Rila-Gebirge, Bul- garien. Wir durchqueren das Rila-Gebirge in fünf Tagen von Borovec bis zum Kloster Rilski Monastir, besteigen drei Berge (Deno 2.790 m, 2.925 m, Golian Popo-­ va Kapa 2.704 m) und überschreiten den Maliovitsa (2.729 m). Start und Zielflughafen ist Sofia.

24. – 28.02.2017 | Skitouren für Fortgeschrittene, Lech­- tal. Gemeinsame Tourenplanung vor Ort. Es bieten sich zahlreiche Ziele unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade an. Einfachere Ziele sind u.a. Aples-Pleispitze, Gstainsspit- ze, Fanggerkarspitze, Guflespitze, Schwarzer Kranz oder Hahnleskopf. Der Aufstieg zum Gipfel erfolgt aus eigener Kraft, nur über eine Spur im Schnee, die Abfahrt über oft unzer- 18. – 19.03.2017 | Gemeinschaftswochenende „Seil“ der fahrenes Gelände weitab vom Pistenbetrieb. Es ist die Skitourengruppe. Für alle Teilnehmer von Skihochtouren- intensive Begegnung mit der Winterlandschaft, die diese Gemeinschafts­touren der Skitourengruppe. An diesem Sportart so faszinierend macht. Die Ende 2012 gegrün- Wochenende üben wir die Seilverwendungen und Seil- dete Gruppe bietet die Möglichkeit zum kameradschaft- sicherungen, die zur Bewältigung von klassischen Ski- lichen und verantwortungsvollen Skibergsteigen in hochtouren (also Gletschertouren mit Seilverwendung) Gemeinschafts- und Führungstouren. benötigt werden.

15. – 20.04.2017 | Gemeinschaftstour „Sesvenna“. Un- Infos Skitourengruppe ser Zielgebiet könnten die Gipfel rund um die Sesven- Die Skitourengruppe trifft sich in den Monaten Oktober nahütte (Südtirol) sein. Die Tourenplanung nehmen wir bis Mai jeden zweiten Dienstag um 20 Uhr in der Braue- abends gemeinsam vor. Es bieten sich zahlreiche Ziele un- rei „Am Dreieck“, Blücherstraße 6, 40477 Düsseldorf. Die terschiedlicher Schwierigkeitsgrade an, u.a. Piz Sesvenna, Gruppenleitung haben Jörn Schilcher und Marko Frömgen, [email protected], skitourengruppe@ Schadler, Piz Rims, Fernerspitze. dav-duesseldorf.de 28.04. – 01.05.2017 | Saisonabschlusstour: Skitouren im Tödi-Massiv. Zum Saisonabschluss soll mit dem Tödi- Massiv eine Region aufgesucht werden, die den erfahrenen, sicheren und guten Skibergsteiger verlangt. Entsprechend der vorherrschenden Bedingungen werden Gipfelziele wie der Clariden und, wenn möglich, auch der Tödi selbst an- gesteuert.

20 INFO-BERG 2017 Tourengruppe Hermann von Barth

Tourengruppe Hermann von Barth

Termine 2017

01.05.2017 | „Maisprung“. Traditionelle Radtour über max. 30 km im Raum Neuss/Gevelsberg mit anschließen- der großer „Kuchenschlacht“ in Block’s Hütte. Treffpunkt: 11:00 Uhr, Nettestr. 1, 41469 Neuss, Marlies und Gün- ther Block. Nichtradfahrer ab 14 Uhr. Organisation: Mar- lies und Günther Block, Tel. 02137-3135.

21.05.2017 | Wanderung vom Schloss Benrath zur Kämpe. Ca. 14 km, 2–4 Stunden. Treffpunkt: 10:00 Uhr, Benrather Schlossallee 100–106, 40597 Düsseldorf. Orga- nisation: Gabriele Welters, Tel. 0211-723585.

14. – 18.06.2017 | 5. Rhön-Tour. Schöne, moderate Wanderungen in die fernen Weiten der Bayrischen und Die Tourengruppe Hermann von Barth – das sind im Hessischen Rhön. Organisation: Günther Block, Tel. Moment ungefähr 100 Menschen im Alter von 50+, die 02137-3135. gemeinsame Eintages-, Wochenend- und Urlaubstouren im In- und Ausland durchführen. Ziele sind Mittel- und 12.08.2017 | Singkreis-Ausflug. Organisation: Günther Hochgebirgslandschaften sowie Berg- und Kulturregio- Block, Tel. 02137-3135. nen in vielen Ländern. Selbst höhere Gipfel sind vor der Gruppe nicht sicher. Kameradschaft und Freude an Berg­ 03. – 09.09.2017 | Wanderwoche im Harz. Zusammen erlebnissen sind der Gruppe wichtig – denn die schaffen mit Mitgliedern der DAV-Sektion Bergfreunde Rheydt. Freunde fürs Leben. Auch Geselligkeit und Musik kom- Moderate und auch anspruchsvolle Wanderungen im men bei ihr nicht zu kurz, da ein Singkreis (offenes Singen schönen Harz, die gute Kondition und Trittsicherheit mit Instrumentalbegleitung, kein Chor!) existiert. voraussetzen. Max. 10 Teilnehmer. Anmeldeschluss: 31.01.2017. Bei Rücktritt müssen anfallende Stornokos- Einmal im Monat trifft sich die Gruppe zu Gesprächen, ten übernommen werden. Organisation: Gabriele Welters, Kurzvorträgen, Praxisdarstellungen, Tourenplanungen, Tel. 0211-723585. Erfahrungsaustausch oder einfach nur zum Plauschen. 15.11.2017 | Singkreis-Jahrsabschluss. Im ART-Ver- einsheim „Unger“. Infos Tourengruppe Hermann von Barth Anmeldemodus bei mehrtägigen Touren: Tourenanmel- Stammtisch jeden ersten Montag im Monat, 19:30 Uhr, im dungen sind nur mit den jeweiligen Anzahlungen gültig. „Unger“, dem Vereinsheim des ART Düsseldorf, Wilhelm-Un- Bei freien Kapazitäten ist die Teilnahme anderer Sektions- ger-Str. 5, Düsseldorf-Rath (Rather Waldstadion). Ansprech- mitglieder möglich. partnerin ist Gabi Welters, Tel. 0211-723585, tourengruppe. [email protected], www.dav-duesseldorf.de/gruppen/ tourengruppe Der Singkreis trifft sich immer am dritten Mittwoch in ungera- den Monaten außer Juli um 19:30 Uhr ebenfalls im „Unger“. Die Leitung hat Günther Block, Tel. 02137-929802.

2017 INFO-BERG 21 Fotos: Daniel Koebe Daniel Fotos: Sportklettern beim DAV Neue Kurse

Toprope Vorstieg Felsklettern Bouldern indoor & outdoor Krafttraining Wettkampftraining Kindertraining Technik- training Gesundes Klettern und Beweglichkeitstraining Sicherungsupdates – für Anfänger und Fortgeschrittene

www.alpenverein-duesseldorf.de und über Infos & Anmeldung facebook Sportklettern DAV Düsseldorf

Sportklettern DAV Düsseldorf alpenverein-duesseldorf.de Sportklettergruppe

Sportklettergruppe

Kletterhallen in Düsseldorf

Monkeyspot, www.monkeyspot.com Fotos: Daniel Koebe Daniel Fotos:

Im neuen Sportkletterreferat dreht sich alles um die optima- le Ausbildung im Sportklettern. 13 Trainer kümmern sich Sportklettern beim DAV in zahlreichen Kursen und regelmäßigen Trainingseinheiten um die individuellen Ziele der Teilnehmer. Die Erlangung Neue Kurse von Toprope- und Vorstiegsscheinen, Technikkurse fürs Bouldern und Klettern, Kurse für Anfänger wie auch für Fortgeschrittene – alles ist dabei. Neben den regelmäßigen Trainingseinheiten in den Düsseldorfer Kletterhallen finden am Wochenende Veranstaltungen draußen statt. Eine große Move Kletterhalle, Community bietet auch privat ein tolles Erlebnis und be- www.move-kletterhalle.de schert einem zu jeder Zeit einen Kletterpartner.

Infos Sportklettergruppe Die Sportklettergruppe trifft sich jeden Dienstag von 19 – 21 Uhr im Monkeyspot und jeden Donnerstag von 19 – 21 Uhr im Klettermassiv. Die Gruppenleitung hat Tim Graf, Tel. 0151- 26774029, [email protected].

Toprope Vorstieg Felsklettern Bouldern indoor & outdoor Halle Mensch, www.hallemensch.de Krafttraining Wettkampftraining Kindertraining Technik- training Gesundes Klettern und Beweglichkeitstraining Sicherungsupdates – für Anfänger und Fortgeschrittene www.alpenverein-duesseldorf.de und über Infos & Anmeldung facebook Sportklettern DAV Düsseldorf

Bergstation (Hilden) www.bergstation.nrw

Sportklettern DAV Düsseldorf alpenverein-duesseldorf.de 2017 INFO-BERG 23 Wandergruppe

Wandergruppe

Termine 2016/2017

10.12.2016 | Bergisches Land ganz wanderbar – Bergi- sches Land. Schwer, ca. 27 km, ca. 700 Hm, ca. 4,5 Std. Rundwanderung von der Müngstener Brücke mit an- spruchsvollen Steigungen. Rucksackverpflegung, Ein- kehr möglich. Treffpunkt: Wanderparkplatz „Müngstener Brücke“. Start: 10:00 Uhr. Anmeldung ab 21.11.2016. Organisation: Jeanette Zimmermann, WanderSchas-Blog@ web.de.

18.12.2016 | Weihnachtsmarkt – Düsseldorf. Leicht, ca. 13 km, ca. 3,5 Std. Nachmittagswanderung von Lohau- sen zum Düsseldorfer Weihnachtsmarkt. Rucksackver- pflegung, Schluss-“Einkehr“ auf dem Weihnachtsmarkt. Treffpunkt: Düsseldorf Hbf. Abfahrt: 14:14 Uhr (U79 Die Wandergruppe bietet an nahezu jedem Wochenende n. Freiligrathplatz). Organisation: Gabi Cremerius, Tel. eine Wanderung in der Region an. Die von den z. Zt. 10 0211-429476 + 0176-24364441. Tourenleitern/-innen ausgearbeiteten Touren variieren in Distanz, Tempo und Schwierigkeit, so dass für jeden 07.01.2017 | An Neuss vorbei – Niederrhein. Sehr leicht, Anspruch immer mal wieder etwas im Programm ist. ca. 9 km, ca. 3,5 Std. Gemütliche flache Wanderung von Neu im Team ist Jeanette Zimmermann, eine besonders Kaarst nach Holzheim. Rucksackverpflegung, Schluss- erfahrene und ambitionierte Wanderin, die das Angebot einkehr im Frankenheim geplant. Treffpunkt: Düsseldorf mit anspruchsvolleren Touren spürbar erweitert. Insbe- Hbf. Abfahrt: 10:26 Uhr (S28 n. Kaarst). Organisation: sondere jüngere und leistungsfreudige Wanderer/-innen Harald Müller, Tel. 0172-2554509. werden in ihr die richtige Tourenleiterin finden. Das An- gebot richtet sich ausdrücklich an alle Sektionsmitglieder: 15.01.2017 | Düsseldorfer Norden – Düsseldorf. Leicht, Wer Lust auf eine der Wanderungen verspürt, kommt ca. 13 km, ca. 3,5 Std. Gemütliche Winterwanderung von einfach dazu und genießt die Bewegung in der Natur Kaiserswerth mit einem Abstecher zur Ruine der Kaiser- und die frohe Stimmung. Interessierte Gäste (Nicht- pfalz über Bockum und Froschenteich nach Angermund. Mitglieder) sind zum Schnupper-Wandern ebenfalls herz- Rucksackverpflegung, evtl. Schlusseinkehr. Treffpunkt: lich eingeladen. Sie sollten sich jedoch bei dem/der jewei- Düsseldorf Hbf. Abfahrt: 9:29 Uhr (U79 n. Kittelbach- ligen Tourenleiter/-leiterin vorher anmelden. straße). Organisation: Doris Kortus-Schultes, Tel. 0211- 17838871 + 0160-7497258.

Infos Wandergruppe 22.01.2017 | Oberhausener Kanalrunde – Ruhrgebiet. Die Wandergruppe trifft sich regelmäßig am ersten Mittwoch im Leicht, ca. 12 km, ca. 3,5 Std. Rundwanderung am Rhein- Monat ab 18 Uhr im Brauhaus „Fuchsjagd“ an der Gumbertstr. Herne-Kanal. Rucksackverpflegung, Einkehrmöglichkeit 181 in Düsseldorf-Eller. Ansprechpartnerin ist Gabi Creme- im CentrO. Treffpunkt: Düsseldorf Hbf. Abfahrt: 9:03 rius, Tel. 0211-429476, 0176-24364441, wandergruppe@ dav-duesseldorf.de. Auf www.dav-duesseldorf.de/gruppen/ Uhr (RE5 n. Oberhausen Hbf.). Organisation: Volker wandergruppe finden Sie den aktuellen Wanderplan mit Kon- Götz, Tel. 0176-47300242. taktdaten der jeweiligen Wanderleiter/-innen. 27. – 29.01.2017 | Düsseldorfer Eifelhütte – Eifel. Ge- mütliches Beisammensein auf der Düsseldorfer Eifelhüt- te und Wanderungen in der Umgebung. Mit Frühstück, Rucksackverpflegung und Getränken versorgt sich je- der selbst. Gemeinschaftliche Abendessen und Fahr- gemeinschaften nach Vorbesprechung. Anmeldung bis 18.01.2016. Organisation: Gabi Cremerius, Tel. 0211- 429476 + 0176-24364441.

24 INFO-BERG 2017 Wandergruppe

05.02.2017 | Kloster Knechtsteden – Niederrhein. Treffpunkt: Düsseldorf Hbf. Abfahrt: 9:30 Uhr (S8 n. Leicht, ca. 14 km, ca. 4 Std. Von Neuss-Norf über Rosel- Erkrath). Organisation: Ute Bobbert, Tel. 0211-706500 + lerheide zum Kloster Knechtsteden. Rucksackverpflegung, 0151-29195049. Schlusseinkehr möglich. Treffpunkt: Düsseldorf Hbf. Ab- fahrt: 9:38 Uhr (S11 n. Norf Bf.). Organisation: Wilhelm 26.03.2017 | Haldenhopping Hoheward – Ruhrgebiet. Hausche, Tel. 0211-2293848. Schwer, ca. 21 km, ca. 6 Std. Wanderung von Recklinghau- sen nach Gelsenkirchen. Rucksackverpflegung, Schluss- 11.02.2017 | Neanderlandsteig Etappe 17 – Bergisches einkehr möglich. Treffpunkt: Düsseldorf Hbf. Abfahrt: Land. Leicht, ca. 12 km, ca. 3,5 Std. Mit leichten Steigun- 9:06 Uhr (RE2 n. Recklinghausen Hbf.). Organisation: gen von Haan-Hülsberg nach Gruiten. Rucksackverpfle- Volker Götz, Tel. 0176-47300242. gung, evtl. Schlusseinkehr. Treffpunkt: Düsseldorf Hbf. Abfahrt: 9:30 Uhr (S8 n. Gruiten). Organisation: Ute 02.04.2017 | Westruper Heide – Münsterland. Leicht, ca. Bobbert, Tel. 0211-706500 + 0151-29195049. 13 km, ca. 4 Std. Rundwanderung von Haltern aus. Ruck- sackverpflegung, Schlusseinkehr möglich. Treffpunkt: 11.02.2017 | Nachtwanderung im Bergischen bei Voll- Düsseldorf Hbf. Abfahrt: 9:06 Uhr (RE2 n. Haltern). mond – Bergisches Land. Ca. 19 km. Nichts für Angstha- Organisation: Volker Götz, Tel. 0176-47300242. sen und Frierhippen. Diese außergewöhnliche Tour führt teils auf der Sambatrasse, teils auf verschlungenen Wegen 08.04.2017 | Rhein-Erft-Radtour – Niederrhein. Leicht, durch das Burgholz. Einkehrmöglichkeit im Bahnhof ca. 50 km, ca. 4 Std. Mit dem Fahrrad ein wenig am Rhein Burgholz. Treffpunkt: Wuppertal-Cronenberg, Kuchhau- und dann an der Erft entlang zur Langen Foundation und ser Straße/Ecke Zum Tal. Start: 19:00 Uhr. Anmeldung zur Blüte der dortigen japanischen Kirschbäume. Ruck- ab 06.02.2016. Organisation: Jeanette Zimmermann, sackverpflegung, evtl. Einkehr. Treffpunkt: Apollo-Theater [email protected]. unter der Rheinkniebrücke. Start: 10:00 Uhr. Organisa­ tion: Doris Kortus-Schultes, Tel. 0211-17838871 + 0160- 19.02.2017 | Auf dem Harkortweg – Rheinland. Mit- 7497258. tel, ca. 18 km, ca. 5 Std. Von Hösel nach Düsseldorf Kai- serswerth. Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr möglich. 17.04.2017 | Entlang der Erft – Niederrhein. Schwer, ca. Treffpunkt: Düsseldorf Hbf. Abfahrt: 9:30 Uhr (S6 n. 24 km, ca. 6 Std. Wanderung von Bedburg nach Grevenbro- Hösel). Organisation: Volker Götz, Tel. 0176-47300242. ich Kapellen, Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr mög- lich. Treffpunkt: Düsseldorf Hbf. Abfahrt: 8.49 Uhr (RE13 05.03.2017 | Burg Linn – Niederrhein. Leicht, ca. 15 km, n. Neuss). Organisation: Volker Götz, Tel. 0176-47300242. ca. 4 Std. Von Krefeld-Oppum über Burg Linn und Lank- Latum nach Kaiserswerth. Rucksackverpflegung, Schluss­ 23.04.2017 | Frühling in der Schwalmniederung – einkehr. Treffpunkt: Düsseldorf Hbf. Abfahrt: 9:09 Uhr Niederrhein. Leicht, ca. 15,5 km, ca. 4,5 Std. Drei-Müh- (RE10 n. Krefeld-Oppum). Organisation: Wilhelm Hau- len-Tour. Rucksackverpflegung, evtl. mittags Einkehr. sche, Tel. 0211-2293848. Treffpunkt: P+R am Südpark. Abfahrt: 9:00 Uhr (Fahr- gemeinschaften). Organisation: Ute Bobbert, Tel. 0211- 12.03.2017 | Eifelhütten-Spezial – Eifel. Mittel, ca. 706500 + 0151-29195049. 4–5 Std. Frühlingswanderung im Anschluss an das Eifel- hütten-Arbeitswochenende. Treffpunkt: Eifelhütte. Start: 29.04. – 01.05.2017 | Walpurgiswanderung – Harz. 9:30 Uhr. Organisation: Gabi Cremerius, Tel. 0211- Schwer, ca. 97 km. Über den Hexenstieg nur für „Hexen“. 429476 + 0176-24364441. Eine lustige, aber anspruchsvolle Tour in drei Etappen von Osterode nach Altenbrak. Treffpunkt: Wuppertal. Start: 18.03.2017 | Bergisches Land von Beyenburg nach Sud- 4:30 Uhr (Fahrgemeinschaften). Max. 6 Teilnehmerinnen. berg – Bergisches Land. Schwer, ca. 30 km, ca. 5 Std. Flotte Anmeldung und Anzahlung (30 EUR) bis 28.02.2016. Wanderung durch das Bergische mit anspruchsvollen Stei- Alle Kosten trägt jede Wanderin selbst. Organisation: gungen und Bachquerungen. Rucksackverpflegung. Treff- Jeanette Zimmermann, [email protected]. punkt: Wuppertal-Oberbarmen. Start: 9:16 Uhr (Bus 626 n. Beyenburg). Anmeldung ab 13.03.2016. Organisation: 30.04.2017 | Die Elfringhauser Schweiz – Bergisches Jeanette Zimmermann, [email protected]. Land. Schwer, ca. 18 km, ca. 5 Std. Auf bergigen Wegen von Velbert-Nierenhof nach Langenberg. Rucksackverpflegung, 19.03.2017 | Neanderlandsteig Etappe 11 – Bergisches Mittagseinkehr am Berger Hof. Treffpunkt: Düsseldorf Land. Leicht, ca. 15,5 km, ca. 4,5 Std. Von Erkrath nach Hbf. Abfahrt: 8:40 Uhr (RE4 n. Wuppertal-Vohwinkel). Hilden. Rucksackverpflegung, evtl. mittags Einkehr. Organisation: Wilhelm Hausche, Tel. 0211-2293848.

2017 INFO-BERG 25 Wandergruppe / Haftungsbeschränkungen

06.05.2017 | Vom Neandertal nach Wuppertal-Voh- 04.06.2017 | Kaarster Seen – Niederrhein. Leicht, ca. winkel – Bergisches Land. Mittel, ca. 14 km, ca. 4,5 Std. 13 km, ca. 3,5 Std. Gemütliche Wanderung rund um Vom Neandertal durch das Düsseltal nach Gruiten Dorf die Kaarster Seen. Rucksackverpflegung, evtl. Einkehr. und weiter nach Vohwinkel. Rucksackverpflegung, evtl. Treffpunkt: Düsseldorf Hbf. Abfahrt: 9:26 Uhr (S28 n. Schlusseinkehr. Treffpunkt: Düsseldorf Hbf. Abfahrt: Kaarster See Bf.). Organisation: Wilhelm Hausche, Tel. 9:37 Uhr (S28 n. Mettmann-Neandertal). Organisation: 0211-2293848. Harald Müller, Tel. 0172-2554509. 11.06.2017 | Hasper Talsperre – Ruhrgebiet. Schwer, ca. 13.05.2017 | Geopfad Unteres Brohltal – Eifel. Mittel, 18 km, ca. 5,5 Std. Von Ennepetal durch das Hülsenbecker ca. 14 km, ca. 5 Std. Rundwanderung mit viel auf und ab Tal über Bilstein und Bülbringen um die Hasper Talsper- unter anderem durch Trasshöhlen und die Wolfsschlucht. re nach Ennepetal Voerde. Rucksackverpflegung, evtl. Rucksackverpflegung, evtl. Schlusseinkehr im Restaurant Einkehr. Treffpunkt: Düsseldorf Hbf. Abfahrt: 8:40 Uhr Jägerheim. Treffpunkt: P+R am Südpark. Abfahrt: 9:00 (RE4 n. Ennepetal). Organisation: Gabi Cremerius, Tel. Uhr (Fahrgemeinschaften). Anmeldung bis 10.05.2017. 0211-429476 + 0176-24364441. Organisation: Harald Müller, Tel. 0172-2554509. 18.06.2017 | Bergisches Vergnügen – Bergisches Land. 21.05.2017 | Eisvergnügen in Hösel – Bergisches Land. Mittel, ca. 15 km, ca. 4,5 Std. Von Remscheid-Lennep über Mittel, ca. 15km, ca. 4,5 Std. Von Ratingen Homberg Eschbachtalsperre durchs Eschbachtal und über Schloss durch das Schwarzbachtal über Ratingen Ost, durch das Burg nach Unterburg. Rucksackverpflegung, Schlussein- Angertal und das Sondersbachtal nach Ratingen Hösel. kehr möglich. Treffpunkt: Düsseldorf Hbf. Abfahrt: 8:55 Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr zum Eis essen. Treff- Uhr (S1 n. Solingen). Organisation: Wilhelm Hausche, punkt: Düsseldorf Hbf. Abfahrt: 9:30 Uhr (S6 n. Ratingen Tel. 0211-2293848. Ost). Organisation: Gabi Cremerius, Tel. 0211-429476 + 0176-24364441. 25.06.2017 | Auf dem Leichlinger Rundweg – Bergi- sches Land. Mittel, ca. 18 km, ca. 6 Std. Die Südkurve mit 28.05.2017 | Der Brezel-Weg – Bergisches Land. Schwer, vielen Steigungen über Diepentalsperre. Rucksackverpfle- ca. 20 km, ca. 5,5 Std. Rund um Solingen Burg mit vielen gung, Schlusseinkehr im Café Strieker in Leichlingen. Steigungen, Rucksackverpflegung, evtl. Einkehr. Treff- Treffpunkt: Düsseldorf Hbf. Abfahrt: 9:00 Uhr (S8 n. punkt: P+R am Südpark. Abfahrt: 8:30 Uhr (Fahrgemein- Gruiten). Organisation: Ute Bobbert, Tel. 0211-706500 + schaften). Anmeldung bis 25.05.2017. Organisation: Doris 0151-29195049. Kortus-Schultes, Tel. 0211-17838871 + 0160-7497258.

Haftungsbeschränkungen

Die DAV Sektion Düsseldorf e. V. will durch das Touren- und Aus- Touren ohne Entgelt übernommen haben. Sie erhalten lediglich bildungsprogramm ihren Mitgliedern die Möglichkeit bieten, ge- Ersatz der ihnen tatsächlich entstandenen Kosten in Form eines meinsam den nach Satzung vorgesehenen Sport auszuüben. Die Auslagenersatzes. Im Übrigen gilt nachstehende Haftungsbe- Entscheidung der gemeinsamen Durchführung von Touren und schränkung für die Teilnahme an einer Sektionsveranstaltung, die Planung von Einzelheiten obliegt dabei den Teilnehmern. Da- Tour oder Ausbildung. mit trägt jeder Teilnehmer evtl. Risiken selbst. Jeder Teilnehmer setzt sich aufgrund seiner eigenen Entscheidung den Gefahren Die Teilnahme an einer Sektionsveranstaltung, Tour oder Aus- aus, die im Gebirge und Klettergarten nie vollständig beseitigt bildung erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr und eigene werden können. Verantwortung. Jeder Teilnehmer verzichtet auf die Geltend- machung von Schadenersatzansprüchen jeglicher Art wegen Durch die Anmeldung kommt kein Vertrag i. S. eines Dienstver- leichter Fahrlässigkeit gegen die Tourenleiter oder Ausbilder, trages oder eines Reisevertrages zustande. Eine derartige ver- andere Sektionsmitglieder oder die Sektion, soweit nicht durch tragliche Bindung lässt sich auch nicht aus der Satzung herleiten. bestehende Haftpflichtversicherungen der entsprechende Scha- Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Gemeinschafts- den abgedeckt ist. Insbesondere ist eine Haftung der Ausbilder, veranstaltungen nicht von berufsmäßigen Führern, sondern eh- Tourenleiter und -referenten oder der Sektion wegen leichter renamtlich durchgeführt werden. Diese ehrenamtlichen Kräfte – Fahrlässigkeit ausgeschlossen, soweit kein Versicherungsschutz vom DAV bzw. LSB geprüfte Fachübungsleiter verschiedener besteht oder die Ansprüche über den Rahmen des bestehen- Fachrichtungen – erhalten keine Bezahlung für ihren Einsatz. den Versicherungsschutzes hinausgehen. Alle teilnehmenden Sie sind erfahrene Vereinsmitglieder, die lediglich im Interesse „Nichtmitglieder“ nehmen billigend zur Kenntnis das die DAV der gemeinsamen Vereinszugehörigkeit und des gemeinsamen Hubschrauber Unfallrettungsversicherung (ASS) in einem Scha- Bergsteigens und Wanderns die Führung und Vorbereitung von densfall nicht zum Tragen kommt.

26 INFO-BERG 2017 Versicherungsschutz / Impressum

Versicherungsschutz für DAV-Mitglieder

Alpiner Sicherheits-Service Telefon: 0800/533-1111 (Aus dem Ausland wählen Sie bitte Jedes Mitglied im DAV genießt über die DAV-Mitgliedschaft den die Service-Telefonnummer +49 611/16750-507). Schutz folgender Versicherungen bei Unfällen während alpinisti- Die Versicherungsnummer lautet: 405/11/542704705. scher Aktivitäten (inkl. Skilauf, Langlauf, Snowboard): Bitte nutzen Sie dafür das Formular "ASS R+V Unfallversiche- rung Unfallanzeige". Leistungen im Überblick: Was ist im Todesfall zu beachten? 1. Such-, Bergungs- und Rettungskosten bis 25.000,– Euro Der Unfall-Tod ist der R+V Allgemeinen Versicherung unver- je Person und Ereignis: züglich, spätestens innerhalb 14 Tagen, unter der Telefon- Erstattet die Kosten bis 25.000,– Euro für Such-, Bergungs- nummer 0800/533-1111 (Aus dem Ausland wählen Sie bitte und Rettungskosten bei Bergunfällen. die Service-Telefonnummer +49 611/16750-507) anzuzeigen. Generell gilt die Pflicht zur Schadenminderung, d.h. den Schaden 5. Sporthaftpflicht-Versicherung (Generali Versicherung AG): möglichst gering zu halten und unnötige Kosten zu vermeiden. Absicherung der gesetzlichen Haftpflichtansprüche aus Perso- 2. Unfallbedingte Heilkosten: Erstattet die Kosten der notwen- nen- und Sachschäden mit bis zu 6.000.000,–, sofern sich die- digen medizinischen Hilfe im Ausland bei Unfallverletzung wäh- se Ansprüche aus den genannten sportlichen Aktivitäten nach rend der Ausübung von Alpinsport. Ziffer 2 AVB-DAV-ASS 2011 ergeben. Besteht für ein Mitglied Der ASS deckt nur unfallbedingte Heilkosten, Heilkosten auf- bereits Versicherungsschutz durch eine selbst abgeschlossene grund Krankheit sind nicht abgesichert. Privathaftpflicht-Versicherung, so haftet der Versicherer nach Als Ergänzung zum ASS empfiehlt sich der Abschluss einer Maßgabe der Vertragsbestimmungen nur dann, wenn der an- Auslandsreisekrankenversicherung. Diese kann z.B. mit der dere Privathaftpflicht-Versicherer bedingungsgemäß keinen Ver- DAV-Auslandsreisekrankenversicherung oder über den DAV- sicherungsschutz zu leisten hat. Bei Rückfragen zur Sporthaft- Reise-, Sport- und Freizeitschutz abgeschlossen werden. Wei- pflichtversicherung steht Ihnen das Versicherungsbüro Fleischer tere Erläuterungen zu den Zusatzversicherungen finden Sie als Ansprechpartner zur Verfügung. Tel.: 089/121521-0, Fax: auf unserer Homepage. 089/121521-55, E-Mail: [email protected] Zu Pkt. 1 und 2: Leistungen aus anderen Versicherungen Geltungsbereich des ASS: Weltweit, bei Bergnot oder Aus- bzw. von Sozialversicherungsträgern sind zuerst in An- übung von Alpinsport (siehe Ziffer 2 AVB-DAV-ASS 2011) – aus- spruch zu nehmen (Subsidiarität). genommen sind u.a. die Ausübung von Alpinsport (z.B. Trek- Bei Schadensmeldungen zu den Pkt. 1 und 2 nehmen Sie bitte kingtouren) im Rahmen von Pauschalreisen außerhalb Europas direkt mit der Würzburger Versicherungs AG Kontakt auf unter: (siehe Ziffer 3 AVB-DAV-ASS 2011) und Expeditionen. Tel.: 0931/2795-250. Hinweis: Nicht versichert im ASS ist das Expeditions- und 3. 24 Stunden Notrufzentrale: Tel.: +49 (0) 89/30 65 70 91 Höhenbergsteigen! Was genau eine Expedition ist und bei Bergnot oder Unfällen während der Ausübung von wie sich hier die Versicherungssituation darstellt, finden Alpinsport Sie unter "Expeditionsversicherung" (www.alpenverein.de/ DAV-Services/Versicherungen). 4. Seit 01.04.2012 Unfallversicherungsschutz (R+V Allgemeine Versicherung AG) Bei Rückfragen: Die Bernhard Assekuranzmakler GmbH steht (Versicherungsnummer: 405/11/542704705) Ihnen als Ansprechpartner für Rückfragen zu dem genannten leistet: Versicherungsschutz zur Verfügung. Als Versicherungsmakler 5.000 Euro bei Unfalltod betreut die Bernhard Assekuranz unsere Mitgliederversicherun- 25.000 Euro bei Vollinvalidität (100 %) gen. Schadensmeldungen und weitere Informationen zu 5.000 Euro für Bergungskosten bei Unfalltod den Versicherungen: Bitte beachten: Such-, Bergungs- und Rettungskosten sowie unfallbeding- Die Leistung aus der Unfallversicherung erfolgt erst bei einer Invali- te Heilkosten (Punkte 1 und 2): dität von mindestens 20 %. Weitere Informationen hierzu entneh- Würzburger-Versicherungs AG, Tel.: 0931/2795-250. men Sie bitte den Versicherungsbedingungen und der Gliedertaxe. Die vollständigen Versicherungsunterlagen inkl. Versiche- Schadenmeldungen zu Punkt 4. richten Sie bitte an: rungsbedingungen und zusätzlichen Versicherungsange- R+V Allgemeine Versicherung AG boten im Internet: Niedersachsenring 13, D-30163 Hannover www.alpenverein.de/DAV-Services/Versicherungen

IMPRESSUM Der INFO-BERG 2016 erscheint im Deutschen Alpenverein Sek- Herausgeber: Deutscher Alpenverein Sektion Düsseldorf S. 9 © zerging – Fotolia.de, S. 10 Daniel Koebe, S. 12 Silke tion Düsseldorf e.V. zur Information der Mitglieder und der Öf- e.V., vertreten durch den 1. Vorsitzenden Manfred Jordan, Stuhlsatz, S. 13 Markus Stullich, S. 14 Andrea Hinz, S. 15 fentlichkeit. Die Mitglieder des Deutschen Alpenvereins Sektion Geschäftsstelle, Bahnstraße 62, 40210 Düsseldorf Kathrin Schirmer, S. 16 Pascal Bauer, S. 17 Ralf T. Krüger, Frank Düsseldorf erhalten die Zeitschrift im Rahmen ihrer Beiträge Erbach, S. 18 Rentnerband-Archiv, S. 19 Archiv Skigruppe, Tel. 0211-358700 durch die Sektion. Ist die Sektion durch höhere Gewalt, Streik Volker Götz, Manfred Jordan, S. 20 Marko Froemgen, S.21 Fax. 0211-358701 oder dergleichen an ihrer Leistung verhindert, besteht keine Gabriele Welters, S. 23 Daniel Koebe, S. 24 Volker Götz, S. 28 E-Mail info@[email protected] Ersatzpflicht. DAV/Wolfgang Ehn Internet www.alpenverein-duesseldorf.de Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger schriftlicher Anschrift aller Genannten, sofern nicht anders genannt: Redaktion: Andrea Hinz, Dorothee Köhler, Benoit Reuschel Genehmigung des Herausgebers. Namentlich gekennzeichnete Siehe Herausgeber Artikel geben die Meinung der Autoren wieder. Alle Urheber- Mitarbeiter dieser Ausgabe: Jürgen Suckau, Andreas Satz & Gestaltung: Kathrin Schirmer, Bochum rechte (Texte, Fotos, Gestaltung) liegen beim Herausgeber bzw. Freyland, Henry Holze, Pascal Bauer, Gabi Cremerius, Marco E-Mail [email protected] bei den Autoren und Fotografen. Frömgen, Gabriele Welters, Silke Stuhlsatz Druck: Düssel Druck & Verlag GmbH Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Zeichnungen, Fotos Fotonachweise: S. 1 (Titel) Peter Zuraw, Hilmar Träger, Auflage:5.000 Exemplare etc. übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Daniel Koebe, Ralf T. Krüger, S. 7 DAV/Doerte Pietron,

2017 INFO-BERG 27