Politisch Handeln

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Politisch Handeln Politisch Handeln Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen Schriftenreihe Band 1191 Georg Weißeno & Hubertus Buchstein (Hrsg.) Politisch Handeln Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen Bonn 2012 © Bundeszentrale für politische Bildung Adenauerallee 86, 53113 Bonn Redaktion: Hubertus Buchstein, Franz Kiefer (verantw.), Georg Weißeno Eine Buchhandelsausgabe besorgt der Verlag Barbara Budrich, Leverkusen. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Bundeszentrale für politische Bildung dar. Für die inhaltlichen Aussagen tragen die Autor/-innen die Verantwortung. Hinweis: Die Inhalte der im Text und Anhang zitierten Internet-Links unterliegen der Verantwortung der jeweiligen Anbieter/-innen. Für eventuelle Schäden und For- derungen können Herausgeberin und Autor/-innen keine Haftung übernehmen. Wir bedanken uns bei allen Institutionen und Personen für die Abdruckerlaubnis. Wir haben uns bemüht, alle Copyright-Inhaber/-innen ausfindig zu machen und um Abdruckgenehmigung zu bitten. Sollten wir eine Quelle nicht oder nicht vollständig angegeben haben, so bitten wir um Hinweise an die Redaktion. Umschlaggestaltung: M. Rechl, Kassel Titelfoto: ddp images/Daniel Maurer Satzherstellung: Naumilkat, Düsseldorf Druck: CPI books GmbH, Leck ISBN 978-3-8389-0191-6 www.bpb.de Inhalt Vorwort 9 HUBERTUS BUCHSTEIN & GEORG WEISSENO Einleitung 11 I. Beiträge aus der Politikwissenschaft 17 HUBERTUS BUCHSTEIN Divergierende Konzepte Politischen Handelns in der Politikwissenschaft 18 SUSANNE PICKEL Das politische Handeln der Bürgerinnen und Bürger – ein Blick auf die Empirie 39 MATHIAS KÖNIG & WOLFGANG KÖNIG Neue Formen der Bürgerbeteiligung in der Kommunalpolitik 58 INGO TAKE Nichtregierungsorganisationen (NGOs) als Foren politischen Handelns auf inter nationaler Ebene? 74 HARALD BLUhm Hannah Arendt und das Problem der Kreativität politischen Handelns 90 SANDRA SEUBERT Politisches Handeln in der Bürger gesellschaft 105 ThOMAS SARETZKI Argumentieren und Verhandeln: Begriffe, Theorien und ein analytischer Bezugsrahmen 119 Inhalt HARTMUT ROSA Politisches Handeln und die Entstehung des Neuen in der Politik 133 II. Beiträge aus der Politikdidaktik 155 GEORG WEISSENO Dimensionen der Politikkompetenz 156 DAgmAR RICHTER Politisches Argumentieren im Unterricht – Auf der Suche nach einem Analyse instrument 178 ThOMAS GOLL Sprachhandeln: Verhandeln, Argumentieren, Überzeugen – eine vernachlässigte Kompetenz des Politikunterrichts? 193 ANDREAS BRUNOLD Entscheiden als Dimension der politischen Handlungskompetenz 210 JOACHIM DETJEN Das Handeln in der politikdidaktischen Theoriebildung 226 GOTTHARD BREIT Politische Beteiligung durch Politik unterricht? 242 PETER MASSING Politisches Handeln – Versuch einer Begriffsklärung 257 SABINE MANZEL Determinanten des Handelns in domänen spezifischen Lehr-Lern-Kontexten – Lernpsychologische Ansätze für die Politikdidaktik 271 MONIKA OBERLE Professionelle Handlungskompetenz von Politiklehrer/-innen 289 BÉATRICE ZIEGLEr & CLAUDIA SCHNEIDER Handlungsorientierung und Handlungs kompetenz in der politischen Bildung in der deutschsprachigen Schweiz 306 Inhalt KLAUS-PETER HUFER Reflexion oder Aktion – Die Diskussion in der politischen Erwachsenenbildung 320 ACHIM SCHRÖDEr & DAVID HENGSBACH Soziale Bewegungen und politische Aktivitäten im Internet als Impulsgeber für politische Bildung 335 Autorinnen und Autoren 351 Vorwort Demokratie kann nur erfolgreich funktionieren, wenn sie vom demokra­ tischen Engagement der Bürgerinnen und Bürger getragen wird. Zu einer demokratischen Gesellschaft müssen alle mit ihren Ideen und einer erwei­ terten Mitverantwortung und Mitbestimmung beitragen. Deshalb sucht die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb nach We ­ gen, wie Bürgerinnen und Bürger stärker an ihrer Gesellschaft teilhaben können. Es geht uns um Auseinandersetzung und Engagement, Aktivie­ rung und Partizipation, um Beteiligung im Großen wie im Kleinen. Wir brauchen weniger brave Untertanen oder zahme Schäflein und mehr aktive Bürgerinnen und Bürger, die das Gemeinwesen als ihre eigene Sache ver­ stehen. Mehr Beteiligung schafft mehr Freiheit für den Einzelnen. Die Bürgergesellschaft ist ein Ort gesellschaftlicher Integration, bürgerschaft­ liches Engagement und die Verantwortung füreinander schaffen den ge ­ sellschaftlichen Zusammenhalt, den der Staat allein nicht leisten kann. Die Politikwissenschaft hat sich traditionell in Demokratietheorien und in der politischen Kulturforschung mit Fragen der Partizipation auseinan­ dergesetzt und versucht, die begrifflichen, normativen und empirischen Aspekte politischen Handelns zu klären. Dabei geht es sowohl um die Be­­trachtung der politischen Handlungsspielräume der Politikerinnen und Politiker wie auch die der Bürgerinnen und Bürger. Die Politikdidak­ tik hat seit jeher das Ziel, nicht nur Fachwissen zu vermitteln und demo­ kratische Einstellungen herauszubilden, sondern auch die Fähigkeit zum politischen Handeln zu fördern. Wolfgang Hilligen hielt programmatisch bereits in den 1950er Jahren als Schulbuchtitel fest: »Sehen – Beurteilen – Handeln«. Dieser Band soll die Modelle, Möglichkeiten und Kompetenzen poli­ tischen Handelns aufzeigen. Den Impuls dazu gab die 13. Werkstatt der Bonner Gespräche zur Theorie und Praxis der politischen Bildung im November 2010 zum Thema: »Handeln – eine vernachlässigte Kompe­ tenz des Politikunterrichts?« In Zusammenarbeit von Vertreterinnen und Vertretern der Politikwissenschaft und der Didaktik der politischen Bil­ dung an Hochschulen und Studienseminaren mit Kolleginnen und Kol­ legen der verschiedenen Schularten wurden der Stand der Forschung und 9 die praktischen Erfahrungen im Unterricht gesichtet sowie auf ihre Ver­ wertung in der politischen Bildungsarbeit untersucht. Auf der Grundlage der daraus folgenden Diskussionen haben die beiden Herausgeber das Kon­ zept für diesen Band erarbeitet und die redaktionelle Arbeit begleitet. Die bpb dankt den Herausgebern, Autorinnen und Autoren für die gute Zusammenarbeit und allen, die an dem Werkstattgespräch teilgenommen haben. Thomas Krüger Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung 10 Hubertus Buchstein & Georg Weißeno Einleitung ›Politisches Handeln‹ ist zu einem zentralen Thema der politikwissen­ schaftlichen und ­didaktischen Diskussion geworden. Sowohl im Fach Politikwissenschaft wie auch in der Fachdidaktik häufen sich seit einiger Zeit Publikationen, die einen Bezug zum Politischen Handeln im Titel tragen. Das Wort ›Handeln‹ hat mittelhochdeutsche Wurzeln, ursprünglich die Bedeutung von »greifen, ergreifen, befühlen« und wurde erst später im übertragenen Sinne von »verrichten, tun« verwendet. Ganz allgemein gesprochen bezeichnet eine »Handlung« in unserem heutigen Sprachge­ brauch zunächst einmal lediglich eine bestimmte Kategorie von Ereignis­ sen bzw. Reihe von Ereignisfolgen. Das besondere Merkmal einer jeden sozialwissenschaftlichen und philosophischen Handlungstheorie ist dann die Art und Weise, in der konkrete Handlungsbeschreibungen mit For­ mulierungen wie »dadurch, dass« oder »damit, dass« verknüpft werden. Vor diesem Hintergrund lässt sich ›politisches Handeln‹ dann als eine (in der Regel) absichtlich herbeigeführte Veränderung eines gegebenen Ist­ Zustandes im Bereich der Herstellung und Durchsetzung kollektiv ver­ bindlicher Entscheidungen verstehen. Politisches Handeln erfordert also, um es weniger abstrakt zu formulieren, gemeinsam verfolgte Ziele. Vor diesem definitorischen Hintergrund erschiene es fast zwingend, wenn die Kategorie ›politisches Handeln‹ als Brückenkonzept zwischen Politikwissenschaft, Politikdidaktik und politischer Bildung fungieren könnte. Geht es dabei doch um die Betrachtung der politischen Hand­ lungsspielräume von Politiker/­innen und Bürger/­innen wie auch des tat­ sächlichen politischen Handelns von Politiker/­innen und Bürger/­innen. Zugleich sollte sich mit der Kategorie des ›politischen Handelns‹ eine kluge Aufgabenteilung zwischen Politikwissenschaft und Politischer Bildung organisieren lassen. Auf der einen Seite die Politikwissenschaft, die sich um die Klärung der begrifflichen, normativen und empirischen Aspekte politischen Handelns bemüht und auf der anderen Seite eine an der bil­ dungspolitischen Praxis orientierte Politikdidaktik, die sich vor dem Hin­ tergrund der Erfordernisse und der Erfahrungen aus der didaktischen Pra­ xis durchaus auch kritisch zu einzelnen Vorschlägen und Befunden der 11 Hubertus Buchstein & Georg Weißeno Politikwissenschaft verhalten kann. Tatsächlich aber wirkt das Scharnier in letzter Zeit eher etwas eingerostet und sind Politikwissenschaft, Politik­ didaktik und Politische Bildung beim Thema ›politisches Handeln‹ eher weiter auseinandergedriftet, als dass es zu einer für beide Seiten erkennt­ nisreichen Arbeitsteilung gekommen wäre. Nun macht es die Politikwissenschaft den interessierten politischen Bildnern und Politikdidaktikern nicht leicht, diesen Zustand zu überwin­ den. Denn auf Seiten der Politikwissenschaft stößt man heute auf eine Reihe unterschiedlicher normativer und empirischer Theorien politischen Handelns, die sich auf keinen gemeinsamen Nenner bringen lassen. Gene­ rell lässt sich allenfalls sagen, dass politisches Handeln in der Politikwis­ senschaft auf zwei ganz unterschiedlichen Wegen konzipiert und analysiert wird. Auf der einen Seite steht eine Vielzahl an theoretischen Beiträgen, in denen Konzepte von politischen Handlungsmodellen entworfen und bewertet werden. Auf der anderen Seite steht eine noch größere Vielzahl an empirisch forschenden Beiträgen, die sich mit der beobachtenden Ana­
Recommended publications
  • Beyond Social Democracy in West Germany?
    BEYOND SOCIAL DEMOCRACY IN WEST GERMANY? William Graf I The theme of transcending, bypassing, revising, reinvigorating or otherwise raising German Social Democracy to a higher level recurs throughout the party's century-and-a-quarter history. Figures such as Luxemburg, Hilferding, Liebknecht-as well as Lassalle, Kautsky and Bernstein-recall prolonged, intensive intra-party debates about the desirable relationship between the party and the capitalist state, the sources of its mass support, and the strategy and tactics best suited to accomplishing socialism. Although the post-1945 SPD has in many ways replicated these controversies surrounding the limits and prospects of Social Democracy, it has not reproduced the Left-Right dimension, the fundamental lines of political discourse that characterised the party before 1933 and indeed, in exile or underground during the Third Reich. The crucial difference between then and now is that during the Second Reich and Weimar Republic, any significant shift to the right on the part of the SPD leader- ship,' such as the parliamentary party's approval of war credits in 1914, its truck under Ebert with the reactionary forces, its periodic lapses into 'parliamentary opportunism' or the right rump's acceptance of Hitler's Enabling Law in 1933, would be countered and challenged at every step by the Left. The success of the USPD, the rise of the Spartacus move- ment, and the consistent increase in the KPD's mass following throughout the Weimar era were all concrete and determined reactions to deficiences or revisions in Social Democratic praxis. Since 1945, however, the dynamics of Social Democracy have changed considerably.
    [Show full text]
  • Gründungsaufruf Des Kuratoriums Für Einen Demokratisch Verfassten Bund Der Länder
    Am 16. Juni 1990 hat sich im Reichstag, Berlin, Das Kuratorium ist ein Forum für eine breite das KURATORIUM FÜR EINEN DEMOKRA- öffentliche Verfassungsdiskussion, eine TISCH VERFASSTEN BUND DEUTSCHER LÄN- Verfassunggebende Versammlung und für DER gegründet und folgenden Gründungsauf- eine gesamtdeutsche Verfassung mit Volks- ruf verabschiedet: entscheid. Um diesen Forderungen Nach- „Das KURATORIUM FÜR EINEN DEMOKRA- druck zu verleihen, führen wir eine Unter- TISCH VERFASSTEN BUND DEUTSCHER LÄN- schriftensammlung durch und rufen auf, DER hat sich gebildet, um eine breite öffentliche Ver- sich daran aktiv zu beteiligen. fassungsdiskussion zu fördern, deren Ergebnisse in eine Verfassunggebende Versammlung einmünden sol- „Ich will, daß die Menschen in der B R D und in der len. Auf der Basis des Grundgesetzes für die Bundes- D D R ihr politisches Zusammenleben selbst gestalten republik Deutschland, unter Wahrung der in ihm ent- und darüber in einer Volksabstimmung entscheiden haltenen Grundrechte und unter Berücksichtigung können. Die wichtigsten Weichenstellungen für die des Verfassungsentwurfs des Runden Tisches für die neue deutsche Republik dürfen nicht über die Köpfe DDR, soll eine neue gesamtdeutsche Verfassung aus- der Menschen hinweg getroffen werden. gearbeitet werden. Wir setzen uns dafür ein, daß die Deshalb muß unter Beteiligung der Bürgerinnen und Einberufung einer Verfassunggebenden Versammlung Bürger eine Verfassung ausgearbeitet und ,von dem zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen' Deutschen Demokratischen Republik verbindlich werden (Art. 146 GG). Diese Verfassung darf nicht festgeschrieben und die neue gesamtdeutsche Verfas- hinter das Grundgesetz der Bunderepublik Deutsch- sung von den Bürgerinnen und Bürgern durch Volks- land zurückfallen. Sie bietet vielmehr die Chance, entscheid angenommen wird." (verabschiedet auf der den hinzugekommenen Aufgaben entsprechend, die Gründungssitzung des Kuratoriums am 16.
    [Show full text]
  • 1 Claus Offe Crisis and Innovation of Liberal Democracy: Can Deliberation
    Claus Offe Crisis and innovation of liberal democracy: Can deliberation be institutionalized? Liberal democracies, and by far not just the new ones among them, are not functioning well. While there is no realistic and normatively respectable alternative to liberal democracy in sight, the widely observed decline of democratic politics, as well as state policies under democracy, provides reasons for concern. This concern is a challenge for sociologically informed political theorists to come up with designs for remedial innovations of liberal democracy. In this essay, I am going to review institutional designs for democratic innovation. I shall proceed as follows. The first section addresses the question of the functions of liberal democracy. What are the fea- tures and expected outcomes of democracy which explain why liberal democracy is so widely considered today to be the most desirable form of political rule? The second section looks at the institutional structure and the constitutive mechanisms of democratic regimes. In either of these sections four relevant items are specified and discussed. Thirdly, I shall provide a very con- densed summary of critical accounts concerning democracy's actual failures and symptoms of malfunctioning. In a final section, I distinguish two families of institutional innovations that are currently being proposed as remedies for some of the observed deficiencies of democracy, with an emphasis on "deliberative" methods of political preference formation. (1) Four functional virtues of liberal democracy 1 The question is not often asked, as its answer appears quite obvious: What is democracy good for? In fact, there are several answers, corresponding to different schools of political theory.
    [Show full text]
  • Solving the EU's Democratic Deficit Would Help Revive Democracy at the National Level
    Solving the EU’s democratic deficit would help revive democracy at the national level blogs.lse.ac.uk/europpblog/2014/12/16/solving-the-eus-democratic-deficit-would-help-revive-democracy-at-the- national-level/ 16/12/2014 The European Union has often been accused of having a ‘democratic deficit’, but what measures would actually improve EU democracy? William Outhwaite writes on theoretical models of democracy and how they might be applied to EU politics. He notes that while the democratic problems associated with the EU policy process are very real, strong leadership from within the EU’s institutions could help bring about a revival of democracy at both the national and European levels. To paraphrase Jean-Jacques Rousseau, the EU is born free yet is everywhere in chains. Its member states have by law to be democratic (Hungary is currently pushing this particular envelope), but there is a discussion of principle about whether the Union itself needs democracy which it would be hard (and disturbing) to find in any member state. This uncertainty exists among both experts and the public. Citizens are prone to feel decisions ought to be made at the national level, while criticising the EU for its lack of democracy. Europe’s ‘democratic deficit’ The ‘democratic deficit’ in the EU has been a topic since the 1980s; a good source of an explanation is the ‘ gridlock’ model, in which an initially successful organisational model becomes an obstacle to further change. The tension between the Council, made up of (often, though not always, elected) politicians from member states on the one hand and the directly elected Parliament on the other is a structural feature of the EU; so is the tension between its formal decision-making structures and intergovernmental deals between (usually the larger) member states.
    [Show full text]
  • Strengthening Democracy in Uncertain Times
    CONFERENCE PROGRAM — STRENGTHENING DEMOCRACY IN UNCERTAIN TIMES 21ST FORUM 2000 CONFERENCE | 8—10 October 2017 | Prague and other cities www.forum2000.cz | #forum2000 SIDE EFFECTS: FAILURE TO USE THIS PRODUCT INCREASES THE RISK THAT SOMEONE ELSE WILL MISUSE IT. WARNING: IMPROPER HANDLING OF FREE ELECTIONS WILL CAUSE DETERIORATION OF DEMOCRACY. THIS PRODUCT IS SENSITIVE TO POPULISM. PLEASE KEEP IT OUT OF THE REACH OF IRRESPONSIBLE INDIVIDUALS. STRENGTHENING DEMOCRACY IN UNCERTAIN TIMES 21ST FORUM 2000 CONFERENCE | 8–10 October 2017 | Prague and other cities www.forum2000.cz | #forum2000 2 Conference App: #forum2000 3 SUNDAY — OCTOBER 8 4 11.00—12.30 Discussion (Faculty of Law, Charles University) d EN CHANGING INTERNATIONAL ORDER AND THE FUTURE OF OUR PLANET Opening remarks Prince Albert II of Monaco — Head of State, Monaco Remarks Karel Schwarzenberg — Chairman, Committee on Foreign Affairs, Chamber of Deputies, Parliament, Czech Republic t Mohamed Nasheed — Former President, Human Rights and Environmental Activist, Maldives Moderator Bedřich Moldan — Director, Environment Center, Charles University, Czech Republic 16.00—17.30 Panel (Embassy of Germany) d EN THE CHALLENGES OF THE TRANSATLANTIC RELATIONS AND THE IMPACT ON DEMOCRACY In cooperation with the Embassy of the Federal Republic of Germany and the Friedrich Naumann Foundation. By special invitation only. Welcome Guido Müntel — Spokesperson, German Embassy in Prague, Germany Panel discussion Claus Offe — Political Sociologist, Hertie School of Governance, Germany t Thomas Carothers — Senior Vice President for Studies, Carnegie Endowment for International Peace, USA t Yascha Mounk — Political Scientist, Harvard University, Germany t Karl-Heinz Paqué — Vice President, Friedrich Naumann Foundation, Germany Moderator Pavel Fischer — Director, STEM, Member, Program Council, Forum 2000 Foundation, Czech Republic 19.00—21.00 Ceremony and Reception (Prague Crossroads) d EN OPENING CEREMONY By special invitation only.
    [Show full text]
  • FJNSB 2005 2.Pdf
    Inhalt Forschungsjournal NSB, Jg. 18, 2/2005 1 EDITORIAL PULSSCHLAG .................................................................................................................................... .................................................................................................................................... 2 Strategisches Niemandsland 98 Helmut Martens Institution und soziale Bewegung: Strategi- AKTUELLE ANALYSE .................................................................................................................................... sche Herausforderung der Gewerkschaften 5 Gerd Mielke 105 Silke Brauers Auf der Suche nach der Gerechtigkeit Erfahrungswissen Älterer hoch im Kurs – Anmerkungen zur Programmdiskussion der ein internationaler Vergleich SPD in einer Zeit der Identitätskrise 110 Konstantin von Normann THEMENSCHWERPUNKT .................................................................................................................................... Die Evolution der Deutschen Tafeln 18 Rudolf Speth / Thomas Leif Eine Studie über eine junge Nonprofit- Thesen zum Workshop Organisation ,Strategiebildung und Strategieblockaden‘ 116 Marius Haberland 20 Rudolf Speth Protest und Vernetzung am Beispiel der Strategiebildung in der Politik ‚Initiative Berliner Sozialforum‘ 38 Andrea Nahles TREIBGUT Der Strategiebildungsprozess der SPD .................................................................................................................................... 121 Materialien, Notizen, Hinweise
    [Show full text]
  • Technobureaucratic Capitalism
    Luiz Carlos Bresser-Pereira TECHNOBUREAUCRATIC CAPITALISM São Paulo, 1990 2004 Introductory Note This book began with the translation, by Marcia Van Dyke, of my book A Sociedade Estatal e a Tecnoburocracia (São Paulo, Editora Brasiliense, 1981). A first version of it was submitted in 1983 to Cambridge University Press. After several months, the editor showed interest in the publication of the book, provided that I introduced major changes. Yet, in the meantime, I was called to political life, and was unable to make the required changes. In December 1987 I returned to academic life, and, after some time, reworked the originals, introducing the initial discussion of the state, and revising several parts, so as to become an integrated book instead of a collection of essays. This 1990 version was sent back to Cambridge University Press, but at that time they had lost the interest. This version was completed in mid 1990, when the collapse of Soviet Union was under way. It already acknowledged the breakdown of communism, but the disinterest of the publishing house let clear to me that more changes were required if I really wanted to publish the book in English. For years the ‘manuscript’ remained in my archives in digital form. Finally, in 2004, when I returned to the theme of this book by writing the paper “The Strategic Factor of Production in Technicians’ Capitalism” to be presented to the ‘John Kenneth Galbraith International Symposium’, to be held in Paris, September 23-25, I ‘rediscovered’ Technobureaucratic Capitalism. Since I have no short term plan of reworking the book¸ I decided to publish it in my web page in the original form.
    [Show full text]
  • Böll Stiftung: Jahresbericht 2013
    Jahresbericht 2013 � Was wir wollen Demokratie und Menschenrechte durchsetzen, gegen die Zerstö- rung unseres globalen Ökosystems angehen, die Gleichberechti- gung von Frauen und Männern vorantreiben, in Krisenzonen präventiv den Frieden sichern, die Freiheit des Individuums gegen staatliche und wirtschaftliche Übermacht verteidigen – das sind die Ziele, die Denken und Handeln der Heinrich-Böll-Stiftung bestimmen. Wir stehen der Partei Bündnis 90/Die Grünen nahe und arbeiten als reformpolitische Zukunftswerkstatt und internationa- les Netzwerk mit Partnerprojekten in rund 60 Ländern. Die Heinrich-Böll-Stiftung arbeitet unabhängig und steht für geistige Offenheit. Mit derzeit 30 Auslandsbüros verfügen wir über eine weltweit vernetzte Struktur. Wir kooperieren mit 16 Landesstiftungen in allen Bundesländern und fördern begabte, gesellschaftspolitisch engagierte Studierende und Graduierte im In- und Ausland. Heinrich Bölls Ermunterung zur zivilgesellschaftlichen Ein- mischung in die Politik folgen wir gerne und möchten andere anstiften mitzutun. Fakten zur Stiftung Zuwendungen Mittelverwendung 2013 2013 Internationale­Tätigkeit­ 44­% Einnahmen­ Politische­Bildung­Inland­ 8­% Globalmittel­­haushalt­ 32­%­ Ausgaben­für­Stipendiat/innen­ 17­% Einnahmen Ausgaben 51.561.971­¤ ­ Einnahmen­Drittmittel­ 1 ­% 50.901.971­¤­ Sachkosten­ 5­% Personalkosten­ 25­% Einnahmen­anderer­­ Zuwendungs­­bereiche­ 67­%­ 33+166+A 8Investitionen+17­ 1­% +5+25+1+44+A Heinrich-Böll-Stiftung weltweit 31 11 19 12 15 14 20 16 10 17 18 13 30 8 29 25 5 27 28 6 26 7 21 23
    [Show full text]
  • Vorlass Jürgen Habermas
    Luca Corchia Vorlass Jürgen Habermas Korrespondenzen (1954-1994) Department of Political Science, Società Italiana di Teoria Critica (SITC), University of Pisa (Italy) Via Carlo Fea, 2, Roma (Italy) This document is a research in progress, useful to the realization the book Habermas global. Wirkungsgeschichte seines Werks, edit by Luca Corchia, Stefan Müller-Doohm, William Outhwaite, Berlin, Suhrkamp, 2019. Luca Corchia Dipartimento di Scienze Politiche, Università di Pisa Via Serafini 3, 56126 Pisa (Italia) Visiting Reserch Exzellenzcluster Normative Orders, Frankfurt University Max-Horkheimer-Straße 2, 60323 Frankfurt am Main (Germany) Tel. 0039 328 8375184 Email: [email protected] / [email protected] / [email protected] 21 November 2017 Vorlass Jürgen Habermas. Korrespondenzen (1954-1994) Johann Wolfgang Goethe-Universität / Archivzentrum UBA Ffm Bestand Na 60 Beschreibung Identifikation (kurz) Laufzeit: 1950-1994 Bestandsgeschichte: Jürgen Habermas (geb. 1929), Professor für Philosophie und Sozio- logie an der Goethe-Universität (1964-1971, 1975-1982 und 1983-1994) und Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich- technischen Welt, ab 1980 Max-Planck-Institut für Sozialwissenschaften, (1971-1981), gilt als einer der bedeutendsten lebenden deutschen Philosophen der Gegenwart. Ha- bermas rezipierte die Kritische Theorie und entwickelte darüber hinausgehende Theo- rien in der Sozialphilosophie. Die Unterlagen wurden von Jürgen Habermas im Frühjahr 2010 an das Archivzentrum abgegeben. Findmittel: verzeichnet Weitere Angaben (Bestand) Zusatzinformationen: Der Vorlass von Jürgen Habermas ist komplett verzeichnet, je- doch nur für die Korrespondenzen 1954 - 1994 online freigeschaltet. Alle anderen Ver- zeichnungseinheiten sind hier nicht einsehbar. Gliederung: 1. Korrespondenzen 2. Lehre und wissenschaftliche Arbeit 3. Monographien und Aufsatzbände 4. Sammlungen https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/llist?nodeid=g156869&page=1&reload=true&sorting=41 Universitätsbibliothek J.C.
    [Show full text]
  • Why Europe Needs a Constitution
    jürgen habermas WHY EUROPE NEEDS A CONSTITUTION here is a remarkable contrast between the expectations and demands of those who pushed for European unifi cation Timmediately after World War II, and those who contemplate the continuation of this project today—at the very least, a striking difference in rhetoric and ostensible aim. While the fi rst- generation advocates of European integration did not hesitate to speak of the project they had in mind as a ‘United States of Europe’, evoking the example of the USA, current discussion has moved away from the model of a federal state, avoiding even the term ‘federation’.1 Larry Siedentop’s recent book Democracy in Europe expresses a more cautious mood: as he puts it, ‘a great constitutional debate need not involve a prior com- mitment to federalism as the most desirable outcome in Europe. It may reveal that Europe is in the process of inventing a new political form, something more than a confederation but less than a federation—an association of sovereign states which pool their sovereignty only in very restricted areas to varying degrees, an association which does not seek to have the coercive power to act directly on individuals in the fashion of nation states.’2 Does this shift in climate refl ect a sound realism, born of a learning-process of over four decades, or is it rather the sign of a mood of hesitancy, if not outright defeatism? Siedentop misses the mark when he complains of the lack of any pro- found or inspired constitutional debate on the fate of Europe, capable of seizing the imagination of its peoples.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 17/205
    Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 17/205 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 205. Sitzung Berlin, Freitag, den 9. November 2012 Inhalt: Zusatztagesordnungspunkt 9: c) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Ent- a) – Zweite und dritte Beratung des von den wurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des Fraktionen der CDU/CSU und FDP Betreuungsgeldgesetzes (Betreuungs- eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes geldergänzungsgesetz) zur Einführung eines Betreuungsgel- (Drucksache 17/11315) . 24990 A des (Betreuungsgeldgesetz) Dorothee Bär (CDU/CSU) . 24990 B (Drucksachen 17/9917, 17/11404) . 24989 B Peer Steinbrück (SPD) . 24992 D – Bericht des Haushaltsausschusses ge- Patrick Meinhardt (FDP) . 24996 C mäß § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 17/11405) . 24989 C Hubertus Heil (Peine) (SPD) . 24998 A Patrick Meinhardt (FDP) . 24998 C b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen Diana Golze (DIE LINKE) . 24999 A und Jugend Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 25001 B – zu dem Antrag der Abgeordneten Caren Marks, Petra Crone, Petra Kathrin Vogler (DIE LINKE) . 25001 D Ernstberger, weiterer Abgeordneter Erika Steinbach (CDU/CSU) . 25002 C und der Fraktion der SPD: Kita-Aus- Markus Grübel (CDU/CSU) . 25003 B bau statt Betreuungsgeld Caren Marks (SPD) . 25005 B – zu dem Antrag der Abgeordneten Pascal Kober (FDP) . 25007 A Diana Golze, Agnes Alpers, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ und der Fraktion DIE LINKE: Betreu- DIE GRÜNEN) . 25008 B ungsgeld nicht einführen – Öffentli- Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . 25009 A che Kinderbetreuung ausbauen Uwe Schummer (CDU/CSU) . 25011 A – zu dem Antrag der Abgeordneten Katja Dörner, Sven-Christian Kindler, Namentliche Abstimmung . 25012 C Ekin Deligöz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Ergebnis .
    [Show full text]
  • Die Stille Macht : Lobbyismus in Deutschland
    HH_4c_Leif/Speth_14132-5•20 17.11.2003 14:00 SBK Seite 1 Thomas Leif · Rudolf Speth (Hrsg.) Lobbyisten scheuen das Licht der Öffentlichkeit, gewinnen in der Ber- liner Republik aber immer mehr an politischem Einfluss. Dennoch wird die „stille Macht“ Lobbyismus von der Wissenschaft, den Medien und der Öffentlichkeit selten in seinem gesamten Machtspektrum gewür- digt. In diesem Buch wird der Lobbyismus umfassend analysiert und DIE STILLE MACHT der ständig wachsende Einflussbereich von Wirtschaft auf politische Entscheidungen neu vermessen. Die politische und wissenschaftliche Analyse zur aktuellen Entwicklung der politischen Lobbyarbeit wird durch neue Studien und zahlreiche Fallbeispiele etwa der Pharma- lobby, Straßenbaulobby und Agrarlobby ergänzt. Wichtige Lobby- isten äußern sich zu ihrer Arbeit in Berlin. Auch der mächtige, aber DIE STILLE MACHT unkontrollierte Lobbyismus in Brüssel wird behandelt. Lobbyismus ist ein großes Tabuthema im parlamentarischen System der Bundesrepu- blik Deutschland. Erstmals werden unbekannte Einflusszonen aufge- deckt, die wichtigsten Akteure und ihre Machttechniken beschrieben. Die Macht der „Fünften Gewalt“ wird mit diesem Buch transparenter – ein Hintergrunddossier und gleichzeitig ein wichtiges Kapitel ver- schwiegener Sozialkunde. Dr. Thomas Leif ist Politikwissenschaftler und Chefreporter Fernsehen beim Südwestrundfunk, Landessender Mainz. Leif · Speth (Hrsg.) Dr. Rudolf Speth ist Politikwissenschaftler in Berlin. ISBN 3-531-14132-5 LOBBYISMUS IN DEUTSCHLAND www.westdeutscher-verlag.de 9 783531
    [Show full text]