Luca Corchia Vorlass Jürgen Habermas Korrespondenzen (1954-1994) Department of Political Science, Società Italiana di Teoria Critica (SITC), University of Pisa (Italy) Via Carlo Fea, 2, Roma (Italy) This document is a research in progress, useful to the realization the book Habermas global. Wirkungsgeschichte seines Werks, edit by Luca Corchia, Stefan Müller-Doohm, William Outhwaite, Berlin, Suhrkamp, 2019. Luca Corchia Dipartimento di Scienze Politiche, Università di Pisa Via Serafini 3, 56126 Pisa (Italia) Visiting Reserch Exzellenzcluster Normative Orders, Frankfurt University Max-Horkheimer-Straße 2, 60323 Frankfurt am Main (Germany) Tel. 0039 328 8375184 Email:
[email protected] /
[email protected] /
[email protected] 21 November 2017 Vorlass Jürgen Habermas. Korrespondenzen (1954-1994) Johann Wolfgang Goethe-Universität / Archivzentrum UBA Ffm Bestand Na 60 Beschreibung Identifikation (kurz) Laufzeit: 1950-1994 Bestandsgeschichte: Jürgen Habermas (geb. 1929), Professor für Philosophie und Sozio- logie an der Goethe-Universität (1964-1971, 1975-1982 und 1983-1994) und Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich- technischen Welt, ab 1980 Max-Planck-Institut für Sozialwissenschaften, (1971-1981), gilt als einer der bedeutendsten lebenden deutschen Philosophen der Gegenwart. Ha- bermas rezipierte die Kritische Theorie und entwickelte darüber hinausgehende Theo- rien in der Sozialphilosophie. Die Unterlagen wurden von Jürgen Habermas im Frühjahr 2010 an das Archivzentrum abgegeben. Findmittel: verzeichnet Weitere Angaben (Bestand) Zusatzinformationen: Der Vorlass von Jürgen Habermas ist komplett verzeichnet, je- doch nur für die Korrespondenzen 1954 - 1994 online freigeschaltet. Alle anderen Ver- zeichnungseinheiten sind hier nicht einsehbar. Gliederung: 1. Korrespondenzen 2. Lehre und wissenschaftliche Arbeit 3. Monographien und Aufsatzbände 4. Sammlungen https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/llist?nodeid=g156869&page=1&reload=true&sorting=41 Universitätsbibliothek J.C.