An einen Haushalt! Zugestellt durch Post.at Gemeindenachrichten Berichte aus der Gemeinde Juli 2020

Der neu gewählte GEMEINDERAT mit Bezirkshauptmann Mag. Bernhard PREINER und LAbg. Bgm. Mag. Stefan HOFER sowie Amtsleiterin OARin Anita HIRSCHLER bei der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 27. Juli 2020 im Veranstaltungssaal.

Fotos: spas-blog.at/Philip Aschenbrenner

Der Trachtenmusikverein überraschte den „alten“ und „neuen“ Bürgermeister mit dem „Reinhard Reisinger Marsch“. Bericht des Bürgermeisters

Liebe Spitalerinnen Voranschlag und Rechnungsabschluss und Spitaler!​ Seit der letzten Ausgabe unserer Gemeindenachrichten Liebe Steinhauserinnen fanden vor der konstituierenden Sitzung jeweils drei öf- und Steinhauser! fentliche bzw. nicht öffentliche Sitzungen des Gemein- Sehr geehrte Leserinnen derates mit wichtigen Beschlüssen statt. und Leser unserer Gemeindenachrichten! Sowohl der Voranschlag für das Haushaltsjahr 2020 als auch der Rechnungsabschluss 2019 konnten vom Gemeinderat mit überaus positiven Ergebnissen ein- Am Beginn meiner siebenten Amtsperiode als Bürger- stimmig beschlossen werden. meister freut es mich besonders, Sie mit der Sommer- ausgabe unserer Gemeindezeitung über das aktuelle Rechnungsabschluss 2019 Geschehen in unserer Gemeinde informieren zu dür- fen. Der wiederum positive Rechnungsabschluss für das Jahr 2019 wurde vom Gemeinderat in seiner Sitzung Dank Ihres Vertrauens darf ich nun bereits seit 30 Jah- vom 9. März 2020 wie folgt einstimmig beschlossen: ren als Bürgermeister die Gemeindepolitik mitgestalten. Ordentlicher Haushalt: Aufgrund des Gemeinderatswahlergebnisses setzt Einnahmen: € 4.011.023,78 sich der neue Gemeinderat aus 10 SPÖ-, 4 ÖVP- und Ausgaben: € 4.011.023,78 1 FPÖ-MandatarInnen zusammen. Überschuss/Abgang: € 0,00 Ich möchte mich daher für Ihre bisherige Unterstüt- Außerordentlicher Haushalt: zung und das Miteinander sowie vor allem für den großartigen Zusammenhalt während der Corona-Ein- Einnahmen: € 1.400.941,07 schränkungen herzlich bei Ihnen bedanken! Ausgaben: € 1.284.568,50 Überschuss: + € 116.372,57 Der Ausbruch der Corona-Pandemie Mitte März hat uns in allen Bereichen vor gänzlich neue Herausforde- Zur Finanzierung der Projekte des Jahres 2019 wurden rungen gestellt. unserer Gemeinde Bedarfszuweisungen des Landes in Höhe von € 321.600,- gewährt. Recht herzlichen Dank Durch die Ausgangsbeschränkungen und verordne- unserem Gemeindereferenten LH-Stv. Anton Lang für ten Maßnahmen konnte jedoch die Ausbreitung des die wiederum großzügige Unterstützung! Corona-Virus in Österreich weitgehend eingedämmt werden. Mit dem Einnahmenüberschuss im ordentlichen Haus- halt in Höhe von € 541.195,13 konnten alle außeror- Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen, die in den dentlichen Vorhaben zur Gänze bedeckt bzw. ausgegli- vergangenen Monaten dazu beigetragen haben, das öf- chen werden. fentliche Leben aufrecht zu erhalten auf das Herzlichste bedanken! Der Rücklagenstand per 31.12.2019 betrug € 456.677,16.

Mein besonderer Dank gilt vor allem unseren Nah- Der Schuldenstand der Gemeinde belief sich am Ende versorgungsbetrieben Sparmarkt Potz, Sparmarkt des Haushaltsjahres auf € 4.308.722,15. Fischer, Fleischhauerei Zimmermann und Gasthof Pollerus-Kratzer, die während des „Lockdowns“ Ein- Das bedeutet einen Verschuldungsgrad von 3,95 % kaufs-, Besorgungs- und Essenszustelldienste über- (Unbedenklichkeit bis 10 %). nommen haben.

2 www.spitalamsemmering.com Gemeinderatsbeschlüsse und Vorhaben 2020 • Unterstützung der Neueröffnung des Nah & Frisch- marktes „Lisa“ in Spital • Zusammenlegung bzw. Generalsanierung von zwei Gemeindewohnungen im Objekt Spital, Untere • Errichtung einer Flutlichtanlage am Fußballplatz in Bahnstraße 5 (ehem. Walli/Lissy) und Vergabe an Jauern Herrn Hans Peter Grabenhofer • Neugestaltung des Trinkwasserbrunnens beim • Aussetzung der Indexerhöhung bei den Mieten in Pfarrhof unseren Gemeindewohnungen für ein weiteres Jahr • Ausschreibung einer Stelle als Kindergartenpäda- • Unterstützung der Weginstandhaltungsaktion für gogin (Karenzvertretung) ab 01.11.2020 landwirtschaftliche Hofzufahrten mit € 2.000,- pro • Für die Finanzierung der Projekte des Jahres 2020 Kilometer sanierter Wegstrecke wurden mir von unserem Gemeindereferenten, • Ankauf eines Wartehäuschens für den Schul- und LH-Stv. Anton Lang Bedarfszuweisungsmittel in Kindergartenbus bei der Volksschule Höhe von € 279.000,- sowie zusätzlich € 75.585,- • Sanierung von Gemeindestraßen in den Bereichen im Rahmen des steirischen Gemeindekonjunk- Schmelzriegel, Sportplatz Jauern und Passhöhe turpaktes zugesagt. Semmering (geschätzte Kosten rund € 200.000,-) • Weiters stehen uns im Zuge des kommunalen In- • Ankauf eines Kommunaltraktors samt Frontlader vestitionsprogrammes Bundesfördermittel in Hö- und Fronthubwerk (Anschaffungskosten € 110.150,- he von € 151.171,- zur Verfügung. abzüglich € 30.000,- Rücknahme Alttraktor) • Vergabe der Bauhofsanierung in Steinhaus (Kosten Erweiterte Nachmittagsbetreuung rund € 224.000,-) im Gemeindekindergarten • Sanierung des Dachbodens, Dämmung der Keller- Aufgrund der gesetzlichen Neuregelung durch das decke und Entfeuchtung des Kellers beim Rathaus Land Steiermark können ab September 2020 maximal im Rahmen des „e5-Programms“ für energie- 10 Kinder im Alter von 1½ bis 10 Jahren im Rahmen effiziente Gemeinden der „flexiblen Nachmittagsbetreuung“ in unserem Gemeindekindergarten betreut werden. • Fassadensanierung bei der Tabak-Trafik • Aufschließung, Parzellierung und Verkauf der neu- Die mögliche Betreuungszeit wurde vom Gemeinderat en Baugrundstücke „Försterwiese“ von 13:00 bis 17:00 Uhr festgesetzt. Der Elternbeitrag beträgt wie bisher pro Nachmittag € 2,- bzw. für das • Gewährung einer Subvention in Höhe von € 1.500,- Mittagessen € 5,-. für den Ankauf einer Ballwurfmaschine bzw. für die Sanierung der Tennisanlage in Spital Für die erweiterte Nachmittagsbetreuung wurde Frau Silvia Lautschan, wohnhaft in Steinhaus am Semmering Nr. 16, mit Beginn des neuen Kindergartenjahres als zusätzliche Kinderbetreuerin (halbtags) aufgenommen.

Allen Bewohnern und Gästen von Spital und Stein- haus am Semmering wünsche ich einen schönen Som- mer sowie allen Kindern und Schülern fröhliche und unbeschwerte Ferien! Bleiben Sie vor allem gesund und sorgen wir weiterhin gemeinsam für all jene Menschen, die unsere Hilfe brauchen!

Ihr Bürgermeister

Foto: spas-blog.at/Philip Aschenbrenner Reinhard Reisinger

www.spitalamsemmering.com 3 Ergebnis der Gemeinderatswahl 2020

Gemeinderatswahl 2020: Gemeinderatswahl 2015: Wahlberechtigte: 1.321 1.364 Abgegebene Stimmen: 964 1.076 Davon ungültig: 15 18 Gültige Stimmen: 949 1.058 Davon entfallen auf: Partei Stimmen Prozent Mandate Partei Stimmen Prozent Mandate SPÖ 597 62,9 10 SPÖ 562 53,1 9 ÖVP 286 30,1 4 ÖVP 312 29,5 4 FPÖ 66 7,0 1 FPÖ 184 17,4 2 Wahlbeteiligung: 73 % 78,9 %

Konstituierende Sitzung des Gemeinderates

Am 27. Juli 2020 fand im Mehrzwecksaal der Volksschule Spital am Semmering die konstituierende Sitzung des neu gewählten Gemeinderates statt. Die Sitzung und die Wahl des Gemeindevorstandes wurden durch das an Jahren älteste anwesende Gemeinderatsmitglied (Altersvorsitzender), Gemeinderat Martin Spreitzhofer, geleitet.

Nach der Angelobung der 14 anwesenden Gemeinderatsmitglieder (Gemeinderätin Waltraud Olzinger war ent- schuldigt) erfolgte die Wahl der Vorstandsmitglieder:

Bürgermeister: Reinhard Reisinger, SPÖ Spital a. S., Stuhleckstraße 15/2/4 Bürgermeister seit 27.04.1990 14 gültige Stimmen (einstimmig)

Vizebürgermeisterin: Maria Fischer, SPÖ Steinhaus a. S. Nr. 17 Gemeinderätin seit 12.04.2005 Vizebürgermeisterin seit 21.04.2010 12 gültige Stimmen

Gemeindekassier: Ing. Helfried Hirsch, ÖVP Spital a. S., Edlachweg 4 Gemeinderat seit 11.08.1996 Gemeindekassier seit 12.04.2005 12 gültige Stimmen

Fotos: spas-blog.at/Philip Aschenbrenner

4 www.spitalamsemmering.com Dem neuen Gemeinderat gehören weiters an:

Marcel Skerget, BScN, MA, SPÖ Helmuth Seburek, SPÖ Spital a. S., Stuhleckstraße 15/4/5 Spital a. S., Bundesstraße 10 Gemeinderat seit 21.04.2010 Gemeinderat seit 27.07.2020 Karin Kargl, SPÖ Waltraud Olzinger, SPÖ Steinhaus a. S. Nr. 31 Spital a. S., Werkstraße 8a Gemeinderätin seit 28.04.2015 Gemeinderätin seit 28.04.2015 Bernd Schwab, SPÖ Michael Posch, SPÖ Steinhaus a. S., Bundesstraße 10 Spital a. S., Stuhleckstraße 2/11 Gemeinderat seit 06.10.2014 Gemeinderat seit 28.04.2015 Daniela Kain, SPÖ Claudia Welser, SPÖ Steinhaus a. S., In der Schmelz 6 Spital a. S., Bundesstraße 20/1 Gemeinderätin seit 28.04.2015 Gemeinderätin seit 27.07.2020 Martin Spreitzhofer, ÖVP Dagmar Kratzer, ÖVP Steinhaus a. S., Fröschnitz 15 Spital a. S., Bundesstraße 36 Gemeinderat seit 16.06.1998 Gemeinderätin seit 14.12.2015 Rosemarie Rinnhofer, ÖVP Andreas Hanl, FPÖ Spital a. S., Edlachweg 1 Spital a. S., Johann Gerhartstraße 37/10 Gemeinderätin seit 12.04.2005 Gemeinderat seit 23.04.2018 Folgende Personen sind aus dem Gemeinderat ausgeschieden:

Heimo Herbst, SPÖ Richard Pink, FPÖ Spital a. S., Dorfblick 1 Spital a. S., Johann Gerhartstraße 37/1 Gemeinderat von 19.10.2010 bis 27.07.2020 Gemeinderat von 13.04.2000 bis 27.07.2020

Ausschüsse des Gemeinderates

Im Rahmen der konstituierenden Sitzung wurde die Einrichtung folgender Ausschüsse und deren Zusammen- setzung nach dem d’hondtschen Verfahren (Verhältniswahlrecht) beschlossen:

Fachausschuss für: Mitglieder SPÖ ÖVP FPÖ Umwelt, Abfallwirtschaft, Bau-, Verkehrs- und Raumordnung 4 3 1 - Familie, Soziales und Wohnungen 4 3 1 - Tourismus und Gewerbe 4 3 1 - Kultur, Gesundheit, Jugend und Sport 4 3 1 - Recht, Finanzen, öffentliche Sicherheit und Feuerwehrwesen 4 3 1 -

Gesetzlich geregelte Ausschüsse: Prüfungsausschuss: 5 3 1 1 Volksschulausschuss: 5 4 1 - Personalkommission: 5* 2 1 - * + 2 DienstnehmervertreterInnen

Die Mitglieder des jeweiligen Ausschusses werden in der nächsten Gemeinderatssitzung gewählt.

www.spitalamsemmering.com 5 EHRUNG - Frau Dir. Angelika Kaiser

Nach mehr als 40-jähriger Dienstzeit trat unsere Volks- schuldirektorin Oberschulrätin Angelika Kaiser mit Ende dieses Schuljahres in den wohlverdienten Ruhestand.

Frau Dir. Kaiser war seit 1996 als Lehrerin und seit 2007 mit großem Engagement als Schulleiterin unserer Volksschule tätig.

Im Rahmen des von Schülerinnen und Schülern unse- rer Volksschule am 10. Juli gestalteten Schlussgottes- dienstes in unserer Pfarrkirche wurde unserer langjäh- rigen Schulleiterin von Frau RgRin. Elisabeth Traxler- Turner namens der Bildungsdirektion Steiermark Dank und Anerkennung für ihre vorbildliche Dienstleistung ausgesprochen.

Vizebürgermeisterin Maria Fischer und Bürgermeister Reinhard Reisinger dankten Frau Dir. Kaiser für die stets ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der Gemein- de und ihren unermüdlichen Einsatz für die Schülerin- nen und Schüler unserer Volksschule. Foto v.l.n.re.: Vzbgmin. Maria Fischer, Bgm. Reinhard Reisinger, Dir. Angelika Kaiser und RgRin. Elisabeth Traxler-Turner Für ihre langjährige, verdienstvolle Tätigkeit als Schul- leiterin wurde Frau Dir. Kaiser von der Gemeinde Spi- Wir gratulieren unserer „Jungpensionistin“ herzlich zu tal am Semmering mit der „Ehrennadel in Silber“ aus- dieser Auszeichnung und wünschen ihr für ihren neu- gezeichnet. en Lebensabschnitt alles erdenklich Gute!

Schließung Modegeschäft Hirschegger

Foto und Zitat aus einem Interview von Philip Aschen- brenner mit Christa Hirschegger aus der Webseite „SpaS Blog Spital am Semmering“ (www.spas-blog.at):

„Ich habe gerne gearbeitet und das Geschäft betrieben, doch irgendwann ist es einfach an der Zeit aufzuhören“, sagt Christa Hirschegger, die seit 40 Jahren das Damen- modegeschäft am selben Standort im Spitaler Ortszent- rum betreibt.

„Eigentlich wollte ich schon länger aufhören, die Coronaschließung war nun eine Entscheidungshilfe für diesen Schritt“, so die Unternehmerin, die sich vor allem bei ihren Stammkundinnen für die jahrelange Treue bedankt. Nun startete der Abverkauf, bevor sich Die Gemeinde Spital am Semmering dankt unserer Mo- Ende Juli zum letzten Mal die Tür des Geschäfts für deexpertin Christa Hirschegger für ihre 40-jährige er- elegante Damenmode öffnete. folgreiche Unternehmertätigkeit!

6 www.spitalamsemmering.com Neueröffnung Nah & Frisch Lisa

Foto: spas-blog.at/Philip Aschenbrenner

Unter dem Motto „Alles Neu macht der Mai“ eröffne- Nah & Frisch Lisa te Lisa Tavare am 14. Mai ihren neu gestalteten Nah & Spital am Semmering Bundesstraße 18a Frisch-Lebensmittelmarkt im Spitaler Ortszentrum. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 06:30 bis 12:30 Uhr und Vizebürgermeisterin Maria Fischer und Bürgermeister 15:00 bis 18:00 Uhr Reinhard Reisinger freuten sich mit zahlreichen Kun- Samstag: 07:00 bis 12:30 Uhr dinnen und Kunden über die Wiedereröffnung des Spi- taler Nahversorgungsgeschäftes. Lieferservice jeweils dienstags und freitags; ab einem Einkaufswert von € 30,- ist die Zustellung gratis! Wir wünschen unserer Lisa mit ihrem Team viel Erfolg! Tel.: 03853/20929 oder Mobil: 0676/915 37 82

Nah & Frisch Lisa – neuer Postpartner ab 24.08.2020

Mit 24. August 2020 übersiedelt die seit 19.11.2018 len sowie die Serviceleistungen der neuen Postbank im Gemeindeamt befindliche Postpartnerstelle in den „bank99“ in Anspruch nehmen. „Nah & Frisch Lebensmittelmarkt Lisa“! Die Öffnungszeiten der neuen Postpartnerstelle sind Ab diesem Zeitpunkt können Sie Ihre Briefe, Pake- mit den Nah & Frisch Lisa - Geschäftsöffnungszeiten te und EMS-Sendungen dort aufgeben bzw. abho- ident.

www.spitalamsemmering.com 7 Bürgerservice Gemeindeamt Amtsstunden Gemeindeamt

Montag – Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr • Bgm. Reinhard REISINGER Tel.: 03853/323-23 Fax: 03853/323-20 sowie Dienstag: 15:30 – 17:30 Uhr E-Mail: [email protected] Sprechstunden nach Vereinbarung Telefonvermittlung: 03853/323-0 • OARin Anita HIRSCHLER Fax: 03853/323-20 Tel.: 03853/323-24 Web: www.spitalamsemmering.com E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] • Sandra DONNÉE Tel.: 03853/323-26 E-Mail: [email protected] Ausbildungsbeihilfe • Hilde FLADENHOFER/Anita GADOLLA Tel.: 03853/323-21 Um Studierende/Lehrlinge beim Pendeln zwischen E-Mail: [email protected] dem Wohn- und Ausbildungsort zu unterstützen, ge- [email protected] währt die Gemeinde eine Ausbildungsbeihilfe in Höhe von: • Maria PINK Tel.: 03853/323-22 - € 150,- für Studierende pro Semester E-Mail: [email protected] - € 300,- für Lehrlinge pro Lehrjahr • Helmut WALLNER BSc, BSc, MSc Antragsformulare sind im Gemeindeamt und auf un- Tel.: 03853/323-25 serer Homepage www.spitalamsemmering.com ver- E-Mail: [email protected] fügbar!

Aktion Wildblumen

Die Gemeinde Spital am Semmering hat heuer erstmals „Bunte Wies’n wie früher“ an dieser Pflanzaktion teilgenommen und die Wild- Spital am Semmering setzt auf Wildblumen blumen an die Blumenschmuck-Teilnehmerinnen des Vorjahres verschenkt. Unter dem Motto “Blühende und Summende Steier- Foto: spas-blog.at/Philip Aschenbrenner mark“ rief der Naturschutzbund heuer wieder auf, ge- meinsam für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Wiesenbewohner aktiv zu werden. Viele Tausend Wild- blumen wurden daraufhin in 135 steirischen Gemein- den verteilt.

Wildblumenwiesen sind voller Leben. Sie locken nicht nur Insekten an, auch weitere Wiesenbewohner wie Rebhuhn, Feldhase und Igel finden Nahrung und Schutz. Verschwinden solche Wiesen, verschwinden auch viele Insekten und zahlreiche Wildtiere haben kei- Foto: Bürgermeister Reisinger mit Gabriele Krenosz von Tom‘s Hütte ne Lebensgrundlage mehr. An dieser wunderbaren Aktion möchten wir auch im Der Zauber einer Blumenwiese ist ungebrochen. Was nächsten Jahr teilnehmen und die Bevölkerung herz- ist es, was uns Menschen magisch anzieht – die Farben, lich einladen, sich heimische Wildpflanzen in den Gar- der Duft oder das Summen und Zirpen? Es ist wohl ten oder auf den Balkon zu holen. Der Termin für die eine Mischung aus allem… Verteilung wird rechtzeitig bekanntgegeben.

8 www.spitalamsemmering.com Stellenausschreibung Kindergarten

Die Gemeinde Spital am Semmering schreibt die Stelle • Flexibilität, freundliche Umgangsformen eines/einer • Bei männlichen Bewerbern: Abgeleisteter Präsenz- oder Zivildienst Kindergartenpädagogen/Kindergartenpädagogin mit Hortausbildung Die Einstellung erfolgt nach den Bestimmungen des Steiermärkischen Dienst- und Besoldungsrecht der von mit einem Beschäftigungsausmaß von 100 v. H. als Ka- den Gemeinden anzustellenden Kindergartenpädago- renzvertretung für den Gemeindekindergarten mit gen/Kindergartenpädagoginnen und Kinderbetreuern/ folgenden Aufnahmeerfordernissen aus: Kinderbetreuerinnen in Verbindung mit dem Steier- märkischen Gemeindevertragsbedienstetengesetz mit • Ausbildung als Kindergartenpädagoge/Kindergar- einmonatiger Probezeit. tenpädagogin nach dem Steiermärkischen Kinder- bildungs- und -betreuungsgesetz mit zusätzlicher Bewerbungsfrist: 31.08.2020 Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin an Horten Einstellung: voraussichtlich ab 01.11.2020 Befristung: Karenzvertretung • Gesundheitliche Eignung Entlohnung: gem. § 12 Abs. 2 K-DBR, Ent- • Einwandfreies Vorleben loh- nungsgruppe k3, Brutto € 2.003,- • Deutsche Sprache in Wort und Schrift Bewerbungen sind unter Anschluss der entsprechen- • Verantwortungsbewusstes selbständiges Arbeiten den Unterlagen (Lebenslauf mit Foto, Zeugnisse etc.) aber auch Teamfähigkeit, Genauigkeit, Belastbarkeit, an das Gemeindeamt Spital am Semmering zu richten.

Bezahlte Anzeige www.spitalamsemmering.com 9 Grundstückspflege Hundehaltung

Der Gemeinderat der Gemeinde Spital am Semme- Immer wieder melden sich Mitmenschen im Ge- ring hat in seiner Sitzung am 7. März 2016 nachste- meindeamt, die sich durch Hunde belästigt fühlen hende oder sogar Angst bei Begegnungen haben. Für Sie als Verordnung Hundehalterin oder Hundehalter ist es meist nicht verständlich, denn Sie kennen ja ihren Liebling und zur Abwehr der Verwilderung von lieben Hunde. bebauten und unbebauten Grundstücken einstimmig beschlossen: Die gesetzliche Grundlage für das Halten von Tieren findet sich im Steiermärkischen Landes-Sicher- Die Eigentümer oder sonstigen Nutzungsberechtig- heitsgesetz. Hier kann zusammengefasst gesagt wer- ten von bebauten und unbebauten Grundstücken den, dass HundehalterInnen verpflichtet sind, ihre werden zur Vermeidung unzumutbarer Belästigun- Tiere in einer Weise zu beaufsichtigen oder zu ver- gen der Nachbarschaft durch Schädlinge und Läst- wahren, dass dritte Personen weder gefährdet noch linge, durch Unkrautvermehrung (Samenflug) sowie unzumutbar belästigt werden. zur Wahrung des Ortsbildes verpflichtet, in ihrem Ei- gentum oder ihrer Nutzung befindliche bebaute und Dies bedeutet auch, dass Sie als EigentümerIn des unbebaute Grundstücke mindestens zweimal jähr- Hundes bzw. der Hunde darauf achten müssen, dass lich (spätestens bis zum 15. Juni und spätestens bis Ihre Tiere den heimischen Garten oder die Wohnung zum 30. August) zu mähen oder so zu pflegen, dass nicht eigenwillig verlassen können. Kontrollieren Sie keine Verwilderung, keine unmäßige Vermehrung ob der Zaun dicht ist und das Gartentor geschlossen ist! von Schädlingen und Lästlingen sowie Unkraut ein- Weiters sieht das Gesetz vor, dass Hunde an öffent- treten kann. Das Mähgut ist einer geordneten Besei- lich zugänglichen Orten, wie auf öffentlichen Straßen tigung zuzuführen. oder Plätzen, Gaststätten, Geschäftslokalen, Parkan- Die Bestimmungen des Stmk. Pflanzenschutzgeset- lagen und dergleichen, entweder mit einem um den zes 2002, LGBl. Nr. 82/2002, i.d.F. LGBl. Nr. 158/2013 Fang geschlossenen Maulkorb zu versehen oder so sowie des Stmk. Naturschutzgesetzes 1976, LGBl. Nr. an der Leine zu führen sind, dass eine jederzeitige 65/1976, i.d.F. LGBl. Nr. 55/2014 werden hierdurch Beherrschung des Tieres gewährleistet ist. nicht berührt. Die Hunde sind auch außerhalb des Ortsgebietes, Von dieser Verordnung sind land- und forstwirt- auf den Spazierwegen und im Wald an der Leine schaftliche Grundstücke ausgenommen. zu führen! Die Nichtbefolgung des im § 1 normierten Gebotes Die HalterInnen von Hunden haben weiters dafür zu stellt eine Verwaltungsübertretung dar und ist ge- sorgen, dass Gehsteige, Kinderspielplätze, Freizeit- mäß § 101c Abs 1 der Stmk. Gemeindeordnung 1967, oder Wohnanlagen sowie Wiesen und Felder nicht LGBl. Nr. 115/1967, i.d.F. LGBl. Nr. 131/2014 mit ei- verunreinigt werden. ner Geldstrafe bis € 1.500,- zu bestrafen. Der nächste Termin zur Absolvierung des Hunde- kundenachweises ist am Freitag, dem 14.08.2020 von 15:00 bis 19:00 Uhr in der Bezirkshauptmann- Elektronische Amtstafel schaft Bruck-Mürzzuschlag, Außenstelle 8680 Mürzzuschlag, DDr. Schachner Platz 1, Sitzungssaal, Auf unserer Homepage 4. Stock bzw. in Bruck an der am Freitag, dem 28.08.2020. www.spitalamsemmering.com finden Sie unter"Gemeinde Spital" neben anderen Die Anmeldung erfolgt durch Einzahlung des Kurs- Informationen auch unsere "Amtstafel" in elektro- beitrages von € 41,60 an der Amtskassa und gleich- zeitige Einschreibung in die aufliegende Teilnehmer- nischer Form. Sie wird laufend gewartet und enthält liste bis spätestens 3 Tage vor Kursbeginn. unter anderem: Verordnungen, Kundmachungen über Bauverhandlungen, Verlautbarungen, Sitzungs- Eine Absolvierung des Kurses ohne vorherige An- plan des Gemeinderates. meldung ist nicht möglich!

10 www.spitalamsemmering.com Das Bauamt informiert:

Folgende Gesetze und Verordnungen stellen die wichtigsten rechtlichen Grundlagen für das Bauen dar:

1. Steiermärkisches Baugesetz, LGBl. Nr. 59/1995 i.d.g.F. 2. Steiermärkisches Raumordnungsgesetz, LGBl. Nr. 49/2010 i.d.g.F. 3. Aktueller Flächenwidmungsplan der Gemeinde Spital am Semmering 4. Gefahrenzonenpläne der Wildbach- und Lawinenverbauung bzw. Hochwasserzonen der Bundeswasserbauwaltung für den Fröschnitzbach 5. Etwaige Bebauungspläne oder Bebauungsrichtlinien für Siedlungsgebiete

Aufgrund der komplexen Rechtsmaterie wird empfoh- lich erledigen zu können. Dazu werden folgende Unter- len, das Bauvorhaben VOR Beginn mit dem zuständi- lagen bzw. Informationen benötigt: gen Bauamt der Gemeinde Spital am Semmering zu be- sprechen, um etwaige Unannehmlichkeiten, Probleme • WAS und WO möchte ich bauen? oder Streitigkeiten im Rahmen der geplanten Bautätig- • Betroffenes Grundstück (Grundstücksnummer keit zu vermeiden. und Nummer der Katastralgemeinde) oder Grund- stücksadresse (nicht Wohnadresse) Weiters werden Sie darauf hingewiesen, dass grund- sätzlich jedes Bauvorhaben der Gemeinde Spital am • Wenn möglich, bitte Skizzen/Pläne vom geplanten Semmering als Baubehörde, unabhängig davon ob die- Bau mitbringen. ses bewilligungspflichtig ist oder nicht, zu melden ist! Die wichtigsten Formulare und Ansuchen rund um Wir bitten Sie daher im eigenen Interesse, bereits in der das Thema BAUEN finden Sie auf unserer Homepage Planungsphase mit der Gemeinde in Kontakt zu treten, bzw. erhalten Sie diese auch bei unserem Baureferenten um mögliche Bewilligungsverfahren so rasch als mög- Herrn Helmut Wallner im Gemeindeamt Zimmer 3.

Rasenmähverordnung Der Gemeinderat der Gemeinde Spital am Semmering hat in seiner Sitzung vom 25.02.2019 gemäß § 41 Abs. 1 der Steiermärkischen Gemeindeordnung 1967, LGBl. Nr. 115/1967, i.d.g.F, zur Abwehr bzw. Beseitigung von das örtliche Gemeinschaftsleben störenden Missständen nachstehende VERORDNUNG einstimmig beschlossen: § 1 Die Verwendung von motorbetriebenen Rasenmähern bzw. der Einsatz von vergleichbaren lärmerregenden Geräten wie Kreissägen, Presslufthämmern und dergleichen ist an WERKTAGEN nur in der Zeit von 07:00 bis 19:00 Uhr sowie an SONN- und FEIERTAGEN von 09:00 bis 12:00 Uhr gestattet. § 2 Diese Verordnung findet keine Anwendung auf Handlungen und Unterlassungen, die unter den Tatbestand einer bundes- oder landesgesetzlichen Regelung fallen. § 3 Die Nichtbefolgung des im § 1 normierten Gebietes stellt eine Verwaltungsübertretung dar und ist gemäß § 101c Abs. 1 der Steiermärkischen Gemeindeordnung 1967, LGBl. Nr. 115/1967, i.d.g.F. mit einer Geldstrafe bis € 1.500,- zu bestrafen.

www.spitalamsemmering.com 11 Trinkwasseruntersuchung

Nachstehend informieren wir Sie über die wichtigsten Parameter der letzten Trinkwasseruntersuchung der Was- serversorgung der Gemeinde Spital a. S., welche durch das Wasserlabor der Holding durchgeführt wurde. Gesamthärte: 9,2 - 13,4 °dH (mittlere Härte: 8,4 - 14 °dH) Karbonathärte: 7,9 - 10,5 °dH Nitrat: 5,2 - 6,0 mg/l (Grenzwert 50 mg/l) Kalium: < 2,0 mg/l (Grenzwert 50 mg/l) Kalzium: 38,8 - 60,3 mg/l (Grenzwert 400 mg/l) Magnesium: 16,5 - 21,6 mg/l (Grenzwert 150 mg/l) Natrium: < 2,0 - 2,2 mg/l (Grenzwert 200 mg/l) Chlorid: < 1,0 - 2,4 mg/l (Grenzwert 200 mg/l) Sulfat: 30,7 - 67,7 mg/l (Grenzwert 250 mg/l) Bakteriologische Untersuchung: max. zulässig: Koloniebildende Einheiten bei 22°C pro ml 0 100 Koloniebildende Einheiten bei 37°C pro ml 2 - 5 20 Coliforme Bakterien pro 100 ml 0 0 Escherichia coli pro 100 ml 0 0 Enterokokken pro 100 ml 0 0 Das untersuchte Wasser entspricht somit den lebensmittelrechtlichen Vorschriften und ist daher zur Ver- wendung als Trinkwasser bestens geeignet.

Tageszentrum für Senioren

12 www.spitalamsemmering.com Coronavirus: Wenn Sie konkrete Symptome (Fieber, Husten, Atembeschwerden) haben, bleiben Sie zu Hause und wählen Sie bitte ebenfalls die Gesundheitsnummer 1450 zur weiteren Vorgehensweise (diagnostische Abklärung).

Bezahlte Anzeige www.spitalamsemmering.com 13 Volksschule - Rückblick auf das Schuljahr 2019/20

Im Schuljahr 2019/20 besuchten 32 Schülerinnen und Schüler unsere Schule. Sie wurden in 2 Klassen unter- richtet.

Schülerstand: 1. und 2. Schulstufe: 13 Kinder - VOL Gabriele Plöchl 3. und 4. Schulstufe: 19 Kinder - VDir. Angelika Kaiser

Frau Gertrude Eggbauer unterrichtete Werken und Frau Juliana Eder röm.-kath. Religion.

Auch dieses Schuljahr begann mit vielen schon liebge- wonnenen Aktivitäten und Veranstaltungen: Welternährungstag

Jutta Treiber - Autorenlesung Von der Raika gesponserte PCs

Theorie vor dem Bäumchen setzen Soldatenfriedhof

14 www.spitalamsemmering.com Radfahrprüfung Herbstfest gemeinsam mit SchulanfangerInnen

Schulsparen Löschen eines brennenden Christbaumes

Adventkranzsegnung

www.spitalamsemmering.com 15 Volksschule - Rückblick auf das Schuljahr 2019/20

Richtige Zahnhygiene Igelbasteln bei der Schuleinschreibung

Zu Besuch bei der Tunnelbaustelle Fröschnitz Siegerehrung Schulschirennen Faschingsjause

Weihnachtsfeier 16 www.spitalamsemmering.com Doch Mitte März kam die Coronakrise und alles wurde anders:

* Die Schulen wurden gesperrt!

* Alle bis Schulschluss geplanten Vor- haben mussten abgesagt werden!

* Lernen fand in Form von "Distance Learning" statt!

Ich darf mich an dieser Stelle bei all unseren Schüle- rinnen und Schülern und bei allen Eltern für ihren großartigen Einsatz und ihr sehr fleißiges Arbeiten zu- hause bedanken!

Am 18. Mai war es dann so weit! Der Schulbetrieb wur- de wieder aufgenommen - und zwar im sogenannten Schichtbetrieb, um die Schülerzahl an der Schule mög- lichst gering zu halten und den vorgegebenen Abstand einhalten zu können.

Ein großes Dankeschön...

Nach mehr als 40-jähriger Dienstzeit trete ich mit 1. September 2020 in den Ruhestand.

Ich durfte 24 Schuljahre lang als Lehrerin und davon auch 13 Jahre als Schul- leiterin an der Volksschule Spital am Semmering tätig sein. Mit dieser doch sehr langen Zeit verbinde ich viele schöne Erinnerungen und lustige Erlebnis- se und viele wunderschöne Momente werden in meinem Gedächtnis veran- kert bleiben.

Ein großes Dankeschön gilt an dieser Stelle meinem Lehrerinnenteam, das den Kindern nicht nur Wissen vermittelte sondern auch auf sozialer und emotionaler Ebene großartige Arbeit leistete.

Danke auch an Herrn Bürgermeister Reinhard Reisinger für seine sehr schulfreundliche Einstellung und die gute Zusammenarbeit. Eine wertvolle Hilfe bei verschiedensten Veranstaltungen war auch das Engagement und das Interesse vieler Eltern am Schulleben. Vielen Dank für die Wertschätzung unserer Schule!

Danke zu sagen gilt es auch allen Vereinen und Institutionen, mit denen immer ein gutes Miteinander mög- lich war.

Schulleitung und Kollegium der Volksschule wünschen allen Bewohnerinnen und Bewohnern von Spital und Steinhaus trotz Coronakrise einen schönen Sommer und erholsame Ferien!

Dir. Angelika Kaiser

www.spitalamsemmering.com 17 Kindergarten - Spatzennest

Im Jänner freuten sich die Kindergartenkinder über einen interessanten Ausflug ins LKH Mürzzuschlag. Dank Tamara Reiterer-Knaus durften wir im Stationen- betrieb vieles selbst ausprobieren und einige Informatio- nen zur Physio- und Ergotherapie erlangen.

Besonders beeindruckend war das Gipszimmer, wo die Kinder verschiedene Röntgenaufnahmen zu sehen beka- men. Wir bedanken uns nochmals herzlich für die Un- terstützung bei dieser spannenden Exkursion!

18 www.spitalamsemmering.com Eindrücke von der „Schulwerkstatt“:

www.spitalamsemmering.com 19 Kindergarten - Spatzennest

Passend zum Jahresthema BERUFE ermöglichte uns Frau Kerstin Kopeinig einen Besuch im „Salon Nora“. Mit viel Engagement wurde den Kindern die Arbeit der FriseurInnen und KosmetikerInnen nähergebracht. Wir möchten uns für diesen netten, lehrreichen und lustigen Vormittag recht herzlich bedanken!

20 www.spitalamsemmering.com Eindrücke vom Kindergartenalltag:

In Hinblick auf die derzeitige Coronakrise möchten wir uns ganz herzlich bei den Eltern für das Verständnis und die gute Kooperation bedanken. Ein DANKE auch an Foto Ebner für die Unterstützung!

Allen Eltern und Kindern wünschen wir schöne, erhol- same Ferien!

www.spitalamsemmering.com 21 Bezahlte Anzeige Kletterwald

Liebe Kletterfreunde!

Aufgrund der bis jetzt aktuellen Umstände im Zusam- menhang mit COVID-19 und den damit zusätzlich vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen sowie der wirt- schaftlichen Lage (keine Schulklassen, keine Vereine, keine Firmengruppen) müssen wir euch leider mittei- len, dass der Kletterwald für die heurige Saison 2020 geschlossen bleibt.

Mit sportlichen Grüßen! Das Kletterwald Team F-V-F Sportbetriebe GmbH Fahrner Peter, Geschäftsführung Tel.: +43 (0) 664 485 047 5 E-Mail: [email protected]

Impressum: Eigentümer/Herausgeber: Gemeinde Spital am Semmering Schriftleitung & Layout: Bgm. Reinhard Reisinger und OARin Anita Hirschler 8684 Spital am Semmering, Bundesstraße 16

Verlagspostamt: 8684 Spital am Semmering

Print: steinacher.com

22 www.spitalamsemmering.com Johannes Brahms Musikschule

Ein sehr abwechslungsreiches Schuljahr geht zu Ende. Weitere Informationen dazu erhalten Sie telefonisch Viele unserer Schülerinnen und Schüler haben nicht unter der Nummer 03852/2555-791 oder per E-Mail: nur den Unterricht bei uns besucht, sondern haben [email protected] bzw. auch auf unserer Website: auch bei zahlreichen Auftrittspraktika, Konzerten und www.brahmsmusicschool.at Wettbewerben ihr Können unter Beweis gestellt. Abschließend bedanken wir uns bei der Gemeinde Spi- Seit Mitte März haben auch wir aufgrund der Coro- tal am Semmering für die gute Zusammenarbeit und nakrise auf digitalen Fernunterricht umgestellt. Nach die finanzielle Unterstützung und bei den Eltern dafür, anfänglichen technischen Schwierigkeiten hat dieser dass sie ihren Kindern den Besuch der Musikschule Unterricht aber sehr gut funktioniert und viele unserer Mürzzuschlag ermöglichen. Schüler haben in dieser Zeit sehr viel dazugelernt. Ganz besonders bedanken möchten wir uns bei Frau Seit 18. Mai gibt es wieder den Präsenzunterricht in der Dir. Angelika Kaiser, die über viele Jahre hinweg die Ar- Musikschule. Auch wenn es derzeit noch keine Projekte beit der Muiskschule so großartig unterstützt hat. Zahl- und Konzerte geben darf, sind wir alle erleichtert, dass reiche Veranstaltungen durften wir gemeinsam mit der Unterricht wieder in der gewohnten Umgebung den Kindern und Lehrerinnen der Volksschule Spital stattfinden kann. Die Einhaltung der vorgeschriebenen durchführen. Herzlichen Dank und alles Gute für den Hygienemaßnahmen ist dabei natürlich sehr wichtig. kommenden Lebensabschnitt! Wir hoffen, dass wir ab Herbst wieder unser gesamtes Unterrichtsangebot zur Verfügung stellen können. Wir wünschen Ihnen allen einen schönen Sommer mit viel Musik. Bleiben Sie gesund! Das Erlernen eines Musikinstruments ist für die Ent- wicklung von Kindern sehr wichtig und wir laden Sie Das Team der JBMS ein, sich über unser Angebot zu informieren und kos- tenlose Schnupperstunden zu besuchen.

Die MusikschülerInnen beim Schlusskonzert im Juni 2019 www.spitalamsemmering.com 23 Entsorgung Batterien und Akkus

Bezahlte Anzeige 24 www.spitalamsemmering.com ASZ - Altstoffsammelzentrum Mürzzuschlag

ÖFFNUNGSZEITEN B I T T E B E A C H T E N S I E : Altstoffsammelzentrum Mürzzuschlag: • Keine Müll- und Altstoffablagerungen am Bau- Das Altstoffsammelzentrum hat jeden hof in Steinhaus am Semmering. Restmüll in Montag, Mittwoch und Freitag Ihre Restmülltonne, Sperrmüll bzw. Sondermüll von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr mit Karte zum Altstoffsammelzentrum! geöffnet (ausgenommen Feiertage). • Der Transport zum Altstoffsammelzentrum Mürz- zuschlag ist selbst durchzuführen bzw. zu organi- Zusätzlich ist die Anlieferung von Sperr- und sieren. Sondermüll, Altspeiseöl, Häckselgut sowie Elek- roschrott auch am Samstag, dem 3. Oktober 2020 • Falls Sie zusätzliche Restmüllsäcke benötigen, in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr möglich. können Sie diese im Gemeindeamt, Zimmer 4, er- werben. Es werden von der Firma Saubermacher Für die Zufahrt zum ASZ ist eine Zufahrtskarte nur Säcke mit der Aufschrift „Saubermacher“ mit- erforderlich. Diese erhalten Sie im Gemeindeamt, genommen. Zimmer 4. • Die GELBEN SÄCKE werden jedes Jahr im No- vember von der Firma Saubermacher an die pri- Papierabfuhr vaten Haushalte ausgeteilt. Falls Sie zusätzliche Sä- cke benötigen, können Sie diese im Gemeindeamt kostenlos abholen.

• BIO-PAPIERSACKERL und BIO-MÜLLKÜ- BERL sowie HUNDE-GASSI-SACKERL sind ebenfalls kostenlos im Gemeindeamt erhältlich. NEIN zu Plastik und Bioplastik in der Biotonne! Papiersäcke sind die bessere Lösung!

• ALTKLEIDER und TEXTILIEN können in die entsprechenden Sammelcontainer (in Spital bei der alten Feuerwehr, in Steinhaus bei der Kreuzung L117-Viaduktweg) eingeworfen werden.

• Für die richtige MÜLLTRENNUNG liegt im Ge- meindeamt ein Trenn-ABC auf. Dieses kann je- derzeit kostenlos abgeholt werden.

• Bitte reinigen Sie Ihren BIOCONTAINER regel- mäßig, um Ungeziefer und Geruchsbelästigungen zu vermeiden.

• Um eine Entleerung Ihrer Müllcontainer zu ge- währleisten, muss dieser (richtig sortiert) bereits am Vorabend des jeweiligen Abfuhrtages gut Geben Sie große Kartonagen im Altstoffsammel- sichtbar an den Straßenrand gestellt werden! zentrum ab. Nur durch sortenreine, saubere Tren- nung werden Erlöse erzielt, die wiederum jedem • Weitere wichtige Infos finden Sie auch auf unserer einzelnen Bürger zugute kommen. Homepage: www.spitalamsemmering.com www.spitalamsemmering.com 25 KOBV - Der Behindertenverband

26 www.spitalamsemmering.com Hochsteiermark-Classic

Die Motorsport-IG „Kamikaze“ veranstaltet vom 11. bis zum 13. September 2020 wieder die Hochsteiermark-Classic, eine Veranstaltung für 60 Oldtimerfahrzeuge bis zum Jahrgang 1995.

Spital am Semmering wird am ersten Tag Dreh- und Angelpunkt sein und die Teilnehmer werden viel Zeit im Gemeindegebiet verbringen. Damit möchten wir sowohl den Teilnehmern die schöne Gegend näher- bringen als auch allen Technik- und Motorsportinter- essierten die Möglichkeit geben, viele, teilweise äußerst seltene, historische Fahrzeuge aus der Nähe und auch in Aktion zu erleben. führt die Strecke über den Masenberg, Vorau und Ret- tenegg wieder zurück in das Gemeindegebiet von Spital am Semmering.

Gegen 15:45 Uhr erwarten wir die ersten Fahrzeuge bei der Durchfahrt durch Steinhaus und der erste Rallyetag endet schließlich in Neuberg an der Mürz.

Der zweite Tag führt ins Mariazellerland und der dritte ins untere Mürztal mit dem Zieleinlauf am Stadtplatz in Mürzzuschlag am Sonntag gegen 15:00 Uhr

Alle Informationen gibt es auf der Internetseite www.hochsteiermark-classic.at Bei dieser Art von Rallye geht es nicht um die Errei- auf der auch alle Fahrzeuge vorgestellt werden. chung einer Bestzeit, sondern darum, die Strecke exakt nach den schriftlichen Vorgaben („Roadbook“) zu be- Unsere Teilnehmer aus nah und fern freuen sich un- fahren und vorgegebene Richtzeiten möglichst genau heimlich über jeden Zuschauer der ihnen zuwinkt. einzuhalten. Dabei wird mit Druckluftschläuchen und Lichtschranken auf Hundertstelsekunden genau ge- messen.

Am Freitag, dem 11.09.2020, ab ca. 07:30 Uhr werden die Teilnehmer eintreffen und um 10:00 Uhr startet die Rallye am Liftparkplatz. Hier können die Fahrzeuge un- ter Einhaltung der aktuellen Corona-Vorschriften be- sichtigt werden und bei einer Sonderprüfung am Park- platz geht es schon um die ersten Hundertstelsekunden.

Das Ganze wird moderiert und viele Informationen zu den Fahrern und Fahrzeugen sind im gratis verteilten Rallyemagazin enthalten. Fotos: MIG Kamikaze Neuberg

Nach einem Besuch auf der Rennstrecke in Greinbach

www.spitalamsemmering.com 27 Pflegedrehscheibe startet im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag

Die Pflege ist eine der größten Herausforderungen, individuelles Versorgungspaket erhoben, geplant, aus- die uns alle treffen kann, als Betroffene/r und auch als geführt, koordiniert und evaluiert. Angehörige/r. Aus diesem Grund wurde steiermark- weit eine Anlaufstelle für alle Fragen und praktische Wir sind für Sie zu den fixen Bürozeiten jeden Montag Hilfe rund um Pflege und Betreuung geschaffen. und Donnerstag von 08:00 bis 12:00 Uhr da. Da wir großteils für persönliche Gespräche zur Verfügung ste- Ziel ist es, die Situation der Pflegebedürftigen zu ma- hen, bitten wir Sie um Terminvereinbarung. nagen und somit die richtige Versorgung, im richtigen Umfang und zur richtigen Zeit zu gewährleisten. DGKP Daniela Dobler, BSc. ist Ansprechperson für die Pflegedrehscheibe Bruck- Mürzzuschlag und Die Pflegedrehscheibe steht ab sofort auch im Bezirk Montag bis Freitag telefonisch unter der Nummer Bruck-Mürzzuschlag zur Verfügung. 0676/86660678 erreichbar.

Sie finden uns in der Bezirkshauptmannschaft 8680 Ich freue mich auf Ihren Anruf! Mürzzuschlag, DDr.-Schachner-Platz 1.

Das Angebot der Pflegedrehscheibe ist kostenlos. Es sind auch Hausbesuche möglich.

Fotonachweis: Über die Grenzen von Versorgungseinrichtungen hin- Stmk. Landesregierung, Abteilung 8, Gesundheit Pflege u. Wissenschaft weg, wird für und mit dem/der jeweiligen KlientIn ein Bereich Case- und Caremanagement, Friedrichgasse 9, 8010 Graz

Willkommen bei uns! Kontowechsel? Nichts leichter als das.

Wir kümmern uns um Ihren Kontowechsel!

s Komfort Konto im 1. Jahr gratis* inklusive  aller automatisierten Buchungen Debitkarte BankCard KartenAirbag (Missbrauchsschutz) Internetbanking George * s Komfortkonto danach € 18,50 pro Quartal * Preisbasis 01.01.2020 Fritz Andreas Angelika Bernd * Angebot gültig für Neueröffnungen bis 31.12.2020 Zöhrer Meier Watzek Schwab Filiale Wiener Straße  05 0100 - 37333 Filiale Sparkassenplatz  05 0100 - 37304

Bezahlte Anzeige

28 www.spitalamsemmering.com Sterbefälle

Meinhardt Aurelia, 84 Jahre, Mürzzuschlag (fr. Steinhaus Nr. 11), verstorben am 17.12.2019 in Mürzzuschlag Hawlik Hans, 80 Jahre, Mödling bzw. Steinhaus, Waldstraße 7, verstorben am 19.12.2019 in Baden Mittermüller Werner, 78 Jahre, Wien bzw. Steinhaus, Am Alpenhof A/1, verstorben am 05.01.2020 in Wien Kargl Erich, 45 Jahre, Hönigsberg (fr. Spital, Stuhleckstraße 19), verstorben am 07.01.2020 in Mürzzuschlag Dr. Schmidt Irmgard, 90 Jahre, Wien bzw. Obere Bahnstraße 13, verstorben am 15.01.2020 in Wien Pontesegger Hermine, 96 Jahre, Feldkirchen i.K. (fr. Spital, Bundesstr. 21a), verst. am 16.01.2020 in Feldkirchen i. K. Glock Elisabeth, 96 Jahre, Wien bzw. Steinhaus, Stuhleckblick G/4, verstorben am 01.02.2020 in Wien Brühatschek Hermine, 85 Jahre, Spital, Untere Bahnstraße 4, verstorben am 11.02.2020 in Großveitsch Meinhardt Karl, 86 Jahre, Mürzzuschlag (fr. Steinhaus Nr. 11), verstorben am 11.02.2020 in Mürzzuschlag Ovens Ingo, 75 Jahre, Deutschland, verstorben am 13.02.2020 in Steinhaus Fischer Erwin, 93 Jahre, Steinhaus, Viaduktweg 10, verstorben am 23.02.2020 in Mürzzuschlag Toppler Ernestine, 96 Jahre, Spital, Hochweg 11, verstorben am 27.02.2020 in Spital Preis Norbert, 90 Jahre, (fr. Spital, Hochweg 11a), verstorben am 27.02.2020 in Märzendorfer Ingrid, 71 Jahre, Steinhaus, Viaduktweg 2, verstorben am 14.03.2020 in Bruck an der Mur Ing. Friedmann Paul, 89 Jahre, Wien bzw. Steinhaus, Kanzelweg 8, verstorben am 24.03.2020 in Wien Meier Karl, 90 Jahre, Krieglach (fr. Spital, Bundesstraße 4b/2/12), verstorben am 26.03.2020 in Mürzzuschlag Fladenhofer Leopold, 64 Jahre, Spital, Hinterleiten 17, verstorben am 02.04.2020 in Spital Ing. Lödl Richard, 75 Jahre, Steinhaus, Dr. Th. Mayer-Siedlung B/10, verstorben am 12.04.2020 in Mürzzuschlag Pöcher Erna, 87 Jahre, Mürzzuschlag (fr. Steinhaus, Bundesstraße 18), verstorben am 13.03.2020 in Mürzzuschlag Maier Dorothea, 94 Jahre, Krieglach (fr. Spital, Riegelweg 3), verstorben am 18.04.2020 in Krieglach Lödl Bernhard, 73 Jahre, Krieglach (fr. Spital, Johann Gerhartstraße 10, verstorben am 27.04.2020 in Krieglach Meister Margarethe, 85 Jahre, Spital, Johann Gerhartstraße 5, verstorben am 27.04.2020 in Spital Ing. Stöckl Josef, 84 Jahre, Wien bzw. Spital, Pichl 20, verstorben am 14.05.2020 in Wien Winkler Ingolf, 59, Jahre, Steindorf/Ossiacher See, verst. am 30.05.2020 in Steinhaus (Semmering-Basistunnel) Sack Theresia, 81 Jahre, Steinhaus, Hasental 1a, verstorben am 15.06.2020 in Steinhaus

Geboren wurden seit unserer letzten Ausgabe:

Eltern:

Lea-Celine 15.12.2019 MÄRZENDORFER Markus und BRENNER Kristina, Steinhaus am Semmering, Ignaz-Ganster-Weg 3

Sophia 01.06.2020 HOLZER Viktoria und STOCKREITER Dominik, Spital am Semmering, Hochweg 25b/3

Die Gemeindevertretung gratuliert den Eltern nochmals herzlich zur Geburt ihres Kindes!

www.spitalamsemmering.com 29 Der Bürgermeister bzw. die Vizebürgermeisterin gratulierten

zum 80. Geburtstag: zum 91. Geburtstag:

KERSCHBAUMER Helga, Steinhaus, Bundesstraße 24 MAYRHOFER Ernst, Semmering, Sonnwendsteinstr. 1 KIRSCHNER Rosa, Spital, Bundesstraße 34b HUBER Maria, Spital, Bundesstraße 5a ADLER Johann, Spital, Johann Gerhartstraße 27 WILMS Anna, Semmering, Alte Reichsstraße 8 GRUNDBICHLER Elfriede, Steinhaus, In der Schmelz 2 STREIT Elisabeth, Spital, Hochweg 26a SCHÖGGL Johanna, Steinhaus, Fröschnitz 18 SCHENK Edwin, Steinhaus, Stuhleckblick K/12 zum 92. Geburtstag: LINTL Ilona, Spital, Bundesstraße 21 PUSCHLMAYER Dagmar, Semmering, Bundesstr. 2b KREMSL Gertrude, Spital, Südbahnsiedlung 4 JURAK Walter, Steinhaus, Oberer Waldbahnweg 16 FILZWIESER Rupert, Spital, Riegelweg 1a zum 94. Geburtstag: PFITZNER Wulf-Dieter, Steinhaus, Stuhleckblick E/25 KAIN Leopoldine, Steinhaus Nr. 13b/4 SCHWAIGER Josefa, Sth., Dr. Th. Mayer-Siedlung A/10 BUSCHTA Ingrid, Spital, Bundesstraße 6b KOMPÖCK Josefa, Steinhaus Nr. 45 OSTERMANN Ludwig, Spital, Hübnerweg 7 KRENN Herta, Spital, Hübnerweg 2 zum 96. Geburtstag: Ing. FUCHS Peter, Spital, Försterwiese 2 KORTUS Zäzilia, Steinhaus, Schmelzriegelstraße 1 zum 85. Geburtstag: zum 97. Geburtstag: SCHÖNGRUNDNER Inge, Steinhaus, Viaduktweg 16 SCHNEEBERGER Walter, Steinhaus, Stuhleckblick B/2 HIRSCH Rosina, Spital, Hinterleiten 14 LURGER Susanna, Spital, Pichl 3/3 GLASER Rupert, Spital, Hinterleiten 4

zum 90. Geburtstag:

ANTHOFER Stephanie, Steinhaus Nr. 13b

Die Gemeindevertretung wünscht den Jubilaren nochmals alles Gute, vor allem Gesundheit und bittet um Verständnis, dass auf Grund der Corona-Pandemie leider keine persönlichen Hausbesuche möglich waren.

30 www.spitalamsemmering.com Die Gemeinde gratuliert herzlich zur Eheschließung im Standesamt Spital am Semmering am 13.06.2020: am 11.07.2020: WALLNER Karl und WUCHERER Renate, UNGERHOFER Michael und SCHWAB Katharina, Steinhaus, Dr. Th. Mayer-Siedlung A/8 Seebenstein

Der Bürgermeister bzw. die Vizebürgermeisterin gratulierten

zur EISERNEN HOCHZEIT (65 Jahre):

DEBENJAK Gertrud und Alois, Steinhaus, Viaduktweg 19a

zur DIAMANTENEN HOCHZEIT (60 Jahre):

OTTENSCHLÄGER Erika und Franz, FLADL Friederike und Otmar, Steinhaus Nr. 13a Spital, Hübnerweg 4

zur GOLDENEN HOCHZEIT (50 Jahre):

WIELAND Hildegard und Helmut, TABORI Christine und Stefan, Spital, Johann Gerhartstraße 11 Spital, Johann Gerhartstraße 3

PERNER Elisabeth und Fritz, Spital, Riegelweg 8

www.spitalamsemmering.com 31 Vereinsberichte

Trachtenmusikverein Spital am Semmering

Liebe Freunde der Blasmusik! bei einigen Veranstaltungen konnte unter diesen Um- ständen nicht durchgeführt werden. Alles was wir seit Mitte März erlebt haben, war bisher einfach unvorstellbar. Das öffentliche Leben und unser Für den Herbst ist im Veranstaltungssaal der Volks- soziales Miteinander wurde heruntergefahren und fast schule Spital ein Herbstkonzert geplant, sofern die auf Null gestellt. In den 111 Jahren unseres Bestehens Umstände es zulassen. Die jährliche Haussammlung, hat es so eine Situation, ausgenommen die Kriegsjahre, auf die wir sehr angewiesen sind, und unsere Marsch- noch nicht gegeben. Wir waren und sind alle davon be- konzerte an verschiedenen Plätzen in Spital und Stein- troffen, natürlich auch der Trachtenmusikverein Spital haus möchten wir im September nachholen. am Semmering. Aufgrund der COVID-19 Beschrän- kungen (mit Mundschutz ein Blasinstrument spie- Auf diesem Weg bedanke ich mich sehr herzlich für die len???) mussten wir umdenken und neu planen. großzügige Unterstützung, die wir jedes Jahr von der Bevölkerung und der Gemeinde bekommen. Das Konzert Ende April, die Haussammlung im Juni, die Weckrufe am Ostersonntag und am 1. Mai konnten Der TMV wünscht Ihnen allen einen schönen Sommer, wir nicht durchführen. Für uns sind dies jedoch sehr bleibt gesund, damit wir mit unseren Klängen bald wie- wichtige Einnahmen, damit wir unseren Verein auf- der ein gemütliches Miteinander erleben dürfen. recht erhalten können. Auch ein Gastkonzert in Leoben sowie die Bezirksmusikertreffen und das Mitwirken Obmann Gerald Graf

32 www.spitalamsemmering.com Wintersportverein „Raiffeisenbank“ Spital am Semmering

Mit insgesamt 12 durchgeführten Skirennen auf unse- rennstrecke erfolgreich durchgeführt. rer Vereinsrennstrecke war unser Verein im vergange- nen Winter wieder sehr aktiv. Allen Helferinnen und Helfern besten Dank für den großartigen Einsatz! Neben den Firmenrennen haben wir einen Bezirks- cup-Slalom, die Bezirksschulschimeisterschaften mit Die für 15. März 2020 geplante Vereinsmeisterschaft gleichzeitigem Volksschulschitag, zwei ÖSV-Punkte- mit gleichzeitigem Spitaler Kinderskitag musste leider rennen, drei Skibob-Bewerbe sowie zum zweiten Mal aufgrund der Corona-Pandemie (Covid-19) kurzfristig das Rossignol-Hero-Kids-Race auf unserer Vereins- abgesagt werden.

Das Team des WSV Spital mit Sponsor Peter Perner beim Rossignol-Hero-Kids-Race

Begonnen wurde die vergangene Saison im Herbst mit Magritzer den 2. und Theodor Red und Jana Haslin- einem Wandertag auf das Karl-Lechner-Haus. ger jeweils den 3. Platz.

Weiters wurden 20 Turn- bzw. Trainingseinheiten, da- Am 7. Dezember starteten wir mit den Schnee-Trai- runter ein Besuch des Kletterwaldes und eine Wande- ningseinheiten in unserer neuen Skibekleidung. Vie- rung mit Stirnlampe auf die Bärenwand, durchgeführt. len Dank an Peter Perner und das gesamte Team von Sport Buchebner für die hervorragende Betreuung und Beim Konditionswettkampf am 20. Oktober 2020 die immer wieder großzügige Unterstützung unserer in Etmissl belegte Stefan Hirschegger den 1., Sarah Rennläuferinnen und Rennläufer!

www.spitalamsemmering.com 33 Wintersportverein „Raiffeisenbank“ Spital am Semmering

In diesem Winter bekamen wir auch die Möglichkeit, Die Dreharbeiten mit Fernsehmoderator Harald uns bei „Harrys schönste Zeit am Stuhleck“ im TV „Harry“ Prünster waren für unsere Kinder mit Chef- zu präsentieren. trainerin Sabine Putz ein besonderes Erlebnis.

Harry Prünster bei den TV-Dreharbeiten mit unseren RennläuferInnen

In einer überaus erfolgreichen Rennsaison unseres • Bernhard Kompöck Rennteams belegten unsere Kinder beim Bezirkscup • Florian Leistentritt unseres Skibezirkes in der Vereinswertung mit 6.200 • Sarah Magritzer Punkten den 2. Gesamtrang von insgesamt 14 teilneh- • Fabian, Hannah und Florian Maier menden Vereinen! • Christoph und Katharina Ochenbauer • Alexander, Maximilian und Zeno Pinter Folgende Kinder sind bei den Bezirks- • Gina Streit cuprennen für unseren Verein gestartet: • Tina Stritzl • Florentina und Theodor Red • Jakob und Tobias Baierling • Daniel Winter • Jonas Baumgartner • Balazs Becsvardi • Ferenc Benedek • Lorenz Brunner • Melissa und Valerie Fasch • Silvia und Viktoria Haiden • Philipp und Sophie Harrer • Jana Haslinger • Hannah Hirsch • Leni und Stefan Hirschegger

34 www.spitalamsemmering.com In der Bezirkscup-Klassen-Gesamtwertung konnten Aber auch steiermarkweit konnte unser Verein gut von nachstehenden RennläuferInnen Top 5 Plätze er- mithalten. Beim Steirischen Raiffeisen Kindercup er- reicht werden: reichte Sarah Magritzer einen 1. Platz im Riesentor- lauf, einen 3. Platz im Kombi-Race sowie den 4. Platz 1. Platz: in der Gesamtwertung! Stefan Hirschegger Christoph Ochenbauer Daniel Winter

Sarah Magritzer

Wir gratulieren unseren Rennläuferinnen und Renn- läufern zu diesen hervorragenden Leistungen!

Unserem Trainerteam danken wir für den überaus Die Sieger und Träger des „Roten Trikots“: engagierten Einsatz, sowie allen Eltern für die groß- Daniel Winter, Stefan Hirschegger und Christoph Ochenbauer artige Unterstützung.

2. Platz: Alle aktuellen Vereinsinformationen finden Sie auch auf unserer neuen Vereinshomepage: Sarah Magritzer www.wsv-spital.at 3. Platz: Zum Abschluss unseres Berichtes danken wir allen Lorenz Brunner Mitarbeitern, unseren Sponsoren, der Gemeindevertre- Jana Haslinger tung sowie den Liftgesellschaften recht herzlich für ihre Florian Leistentritt Unterstützung. Allen Gemeindebewohnern sowie unseren Vereinsmit- 4. Platz: gliedern wünschen wir erholsame Sommerferien! Katharina Ochenbauer Mit sportlichen Grüßen Florentina und Theodor Red Ihr 5. Platz: Ference Benedek Gina Streit Tina Stritzl Richard Pink Sabine Putz Reinhard Reisinger (Obmann) (Sportwart) (Schriftführer)

www.spitalamsemmering.com 35 Das Team des SpaS-Blogs war im vergangenen Jahr und € 20,-) auf den Markt gebracht. Diese sind in der Trafik auch im heurigen Jahr wieder sehr aktiv. So wurden im Leb in Spital am Semmering erhältlich. Jahr 2019 knapp 50 Beiträge gestaltet und online ge- stellt.

Der große Schwerpunkt im ersten Quartal 2020 lag auf der Berichterstattung zur Gemeinderatswahl, die ur- sprünglich Ende März über die Bühne gehen sollte. Ne- ben Interviews mit den drei Spitzenkandidaten wurden sechs Videos gestaltet und den Lesern und Abonnenten präsentiert.

Das Highlight war die große Podiumsdiskussion mit den drei Spitzenkanditaten am 11. März im Seminar- saal der Feuerwehr Spital am Semmering. Aus privaten und auch beruflichen Gründen ist es uns leider nicht immer möglich, persönlich bei allen Veranstaltungen und Events vor Ort zu sein. Daher la- den wir abermals alle Spitalerinnen und Spitaler, alle Steinhauserinnen und Steinhauser, alle Vereinsob- frauen und Vereinsobmänner, alle Unternehmerinnen und Unternehmer, alle Veranstaltungsbesucherinnen und Veranstaltungsbesucher, alle Ortsansässigen und Fremden und wirklichen JEDEN ein, uns mit Inhalten wie Fotos und/oder Beiträgen – auch kurze Stichwör- ter reichen ;) – für unser GEMEINSAMES MEDIUM zu unterstützen.

Neben zahlreichen Besuchern vor Ort verfolgten die Nützt den SpaS-Blog als Verein/Unternehmen/Gruppe spannenden Diskussion auch jede Menge Interessierte für eure Öffentlichkeitsarbeit! zu Hause vor dem Livestream, der vom Team des SpaS- Blogs zur Verfügung gestellt wurde. Der Blog soll sich in Zukunft zu einer Plattform entwi- ckeln, auf der alle die Möglichkeit haben, über Vereins- Für hohe Besucherzahlen sorgte ebenfalls der schon tra- aktivitäten, Projekte und Veranstaltungen in Spital am ditionelle Gemeindepokal-Liveticker, der heuer bereits Semmering zu informieren. zum vierten Mal durchgeführt wurde. Eine E-Mail an [email protected], eine einfache SMS oder ein WhatsApp-Anruf an 0650/8805414 reicht. Neu kreiert wurde der grafische Auftritt des Blogs, so wurde ein neues Logo erstellt und auch der Kopf der Wir freuen uns auf deinen Beitrag und sehen uns hof- Homepage bzw. Social-Media-Seite wurde angepasst. fentlich bald wieder und zwar unter www.spas-blog.at. Einen schönen und gesunden Sommer wünschen Weiters wurden neue Merchandise-Produkte (T-Shirts um € 15,- sowie Hoodies um € 25,- und Polos um Philip & Marcel

36 www.spitalamsemmering.com Eisschützenverein Grautschenhof

Der traditionelle Eisbahnvereinsausflug führte uns Anfang November 2019 nach Grünberg am Schnee- berg, wo bei gemütlichem Zusammensein ein reger Ge- dankenaustausch untereinander stattfinden konnte.

Im Dezember 2019 sah es noch aus, als würde unse- re diesjährige Eisbahnsaison ins „Wasser“ fallen. Doch dann kamen Minusgrade und fast alles war gerettet.

Helmut Lissy, unser Obmann, legte sich mächtig ins Zeug und verbrachte viele frühe Morgen- und späte Abendstunden beim Herrichten der Eisbahn. Beim „Plattlschießen“ wurden vier Bewerbe ausgetra- Natürlich war auch der engste Helferkreis stets mit am gen, als Sieger ging Herbert Haas hervor. Werk. So war es möglich, dass der seit Jahren bei vie- len Mitgliedern und Freunden beliebte Eisbahnbetrieb Dass sich die Verantwortlichen des ESV Grautschenhof in Grautschenhof über die gesamte Winterzeit klaglos auch weiterhin bemühen werden, ein funktionierendes durchgeführt werden konnte. Vereinsleben zu gestalten, gilt als Versprechen.

Neben dem täglichen, stets von der Witterung abhän- Ein aufrichtiges Danke gebührt unseren Mitgliedern, gigen Eisschießen wurden auch diverse traditionelle, Freunden und Förderern für deren teilweise schon interne Veranstaltungen durchgeführt. langjährige Treue und Unterstützung.

Höhepunkt aller Veranstaltungen war der Wettbewerb Einen schönen und vor allem gesunden Sommer 2020 um den Gemeindepokal, an dem 24 Moarschaften teil- allen Spitalerinnen und Spitalern! nahmen. Die Siegermoarschaft hieß ESV Grautschen- hof. ESV Grautschenhof, Vereinsvorstand

Tourismusverband Spital am Semmering

WALZERPERLEN

Betrug, Intrigen, politische Ränkespiele, banale Verge- hen und schaurig blutige Verbrechen - all diese Delikte spürten die Walzerperlen in der gemeinhin als unschul- dig wahrgenommenen Musik rund um Johann Strauß auf - der Jahreswechsel wurde zum „Tatort Walzer“.

Mit den Einlagen der Sopranistinnen Bettina Wechsel- berger und Birgitta Wetzl vom Opernkabarett und ein- gebettet in die Moderation von Klaus Melem wurden die durchaus vorhandenen dunklen Seiten im musika- Bitte den 2. Jänner 2021 vormerken, lischen Repertoire dieser Zeit auf charmant amüsante Kartenreservierungen bereits möglich! Weise ins Bühnenlicht gerückt.

www.spitalamsemmering.com 37 Tourismusverband Spital am Semmering

RADIO WINTERZAUBER HARRYS SCHÖNSTE ZEIT

Radio Steiermark sendete am 17.01.2020 vom Stuhleck Beginnend im Wintersportmuseum Mürzzuschlag, wo live aus der Schneelounge im Panoramarestaurant W11 Harry Prünster die Geschichte des Stuhlecks von Mag. die beliebte Sendung „Radio Winterzauber“. Hannes Nothnagl nähergebracht wurde, bekam er das Wintersportgebiet der Gegenwart auf der Steinbachalm Im Rahmen der dreistündigen Sendung wurden nicht von Mag. Girardoni präsentiert. nur Musikwünsche erfüllt, es gab auch ein Gewinnspiel und Live-Einstiege direkt vom Stuhleck.

Familie Schmoll hatte auch die Möglichkeit, ihren Schi- lift in Steinhaus vorzustellen.

SNOW&BEEF

Unter dem Motto „Snow&Beef“ konnte man von 25.01.2020 bis 22.02.2020 in allen teilnehmenden Be- trieben der Tourismusregionen Semmering–Waldhei- mat–Veitsch landestypische Gerichte vom AMA-Güte- siegel Qualitätsrind – gegrillt, gebraten, geschmort oder gekocht genießen.

Den Nachwuchstalenten des Wintersportvereines Spital am Semmering stattete Harry Prünster auf der Schieferwiese einen Besuch ab und die Stuhleckbradler spielten auf der Terrasse des Panoramarestaurants W11 zünftig auf.

G. Toifl

Die Auftaktveranstaltung fand auch im „verflixt schmackhaften“ 7. Jahr am 25.01.2020 im Panorama- restaurant W11 am Stuhleck statt.

Doppel-Grillweltmeister Adi Matzek gab Infos und Tipps rund um die Auswahl der besten Grill-Teilstücke Harrys schönste Zeit wurde von 209.000 Zuschauern vom Rind, sowie zur perfekten Garzeit und richtigen gesehen. Herzlichen Dank allen Mitwirkenden, die Befeuerung. zum Gelingen dieser Sendung beigetragen haben!

38 www.spitalamsemmering.com HEIMATSOMMER-TOUR

Die gute alte Sommerfrische erfreut sich gerade heuer wieder neuer Beliebtheit, ganz nach dem Motto „Daheim is’ fein“ war Radio Steiermark in Spital am Semmering zu Gast.

Das Team um Werner Ranacher besuchte im Sportgeschäft Buchebner die beiden ersten zertifizierten E-Bike Guides der Region, Peter Perner und Harald Eichtinger.

Peter Perner machte Moderator Werner Ranacher Lust, sich auf´s E-Bike zu schwingen. Den passenden Proviant gab es bei Nah&Frisch Lisa.

V O R A N K Ü N D I G U N G E N :

22.08.2020 BERGGESPRÄCHE ORF III Moderator Andreas Jäger wandert mit Manuel Rubey vom Stuhleck bis in die Veitsch

25.10.2020 „RESET – ALLES AUF ANFANG“ Theatergruppe Payerbach-Reichenau

28.11.2020 ADVENT AM STUHLECK 06.12.2020 Der höchstgelegene Adventmarkt der Steiermark findet 12.12.2020 auch heuer wieder statt. Interessierte BastlerInnen, HandwerkerInnen und AusstellerInnen sind eingeladen, sich bei Herrn Hirschegger unter der Telefonnummer 0664 33 22 121 zu melden.

Ein herzliches Dankeschön an alle freiwilligen Helferinnen und Mitarbeiter des Tourismusverbandes!

Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern, Besucherinnen und Besuchern einen erholsamen und sonnigen Sommer!

www.spitalamsemmering.com 39 Bäuerinnenorganisation Spital/Steinhaus a. S.

In den Wintermonaten wurden unsere Stammtische wieder recht gut besucht und für regen Erfahrungsaus- tausch genutzt. Bei leckeren Kuchen und Kaffee wurde geredet, gelacht und manch Neues erfahren.

Von Jänner bis März wurde zum Ausgleich unseres All- tages wieder fleißig geturnt. Dafür ein herzlicher Dank an unsere Käthe. Ein Dank auch der Feuerwehr, die den Saal zur Verfügung gestellt hat.

Immer wieder dürfen wir auch unseren Berufskolle- ginnen zu runden Geburtstagen gratulieren, besonders hervorheben möchte ich den 70. Geburtstag unserer ehemaligen Gemeindebäuerin Lisi Igl.

Das Kochbuch „Unsere Heimat entlang der Fröschnitz“ ist bei Dagmar Kratzer, Trafik Leb, am Gemeindeamt und bei Monika Streit erhältlich.

Allen Gästen und Bewohnern von Spital am Semme- ring einen schönen Sommer.

Monika Streit

40 www.spitalamsemmering.com Ortsgruppe Spital/Steinhaus

Wie gewohnt starteten unsere Senioren auch heuer wie- Am 3. März fanden im Rahmen der Jahreshauptver- der voller Unternehmungslust ins neue Jahr. sammlung die Neuwahlen des Vorstandes unserer Orts- gruppe des Steirischen Seniorenbundes statt. Frau Her- Im Jänner traf sich unsere Kegelrunde zu einer zwar et- mine Fraiß, die die Funktion der Obfrau 12 Jahre lang was verspäteten, aber umso lustigeren „Weihnachtsfei- mit großer Begeisterung, viel Elan und enormer Einsatz- er“ im Gasthof Urani. bereitschaft ausgeübt hatte, wollte ihr Amt in „jüngere Hände“ legen.

Diese fand sie in ihrer eigenen Familie: Ihre Tochter, Hermine Fraiß jun., erklärte sich nach zehnjähriger Mitgliedschaft beim Steirischen Seniorenbund bereit, in die Fußstapfen ihrer Mutter zu treten und wurde ein- stimmig zur neuen Ortsgruppen–Obfrau gewählt.

Beim Bezirks-Seniorenball in am 8. Feb- ruar schwangen auch Mitglieder unserer Ortsgruppe das Tanzbein und genossen einen geselligen Nachmittag.

Einen besonderen Erfolg verzeichneten wir im Febru- ar beim Bezirks-Eisschießen am Malburgteich in der Stanz: Nach siebenjähriger Pause trat unsere Ortsgruppe wieder mit einer Moarschaft an und errang prompt – mit tatkräftiger Unterstützung unserer Obfrau Hermi Fraiß, Wir danken Hermi Fraiß sen. für ihren unermüdlichen die begeistert die Daumen drückte – den ersten Platz. Einsatz, ihren mitreißenden Unternehmungsgeist, ihren beträchtlichen Zeitaufwand und ihre umsichtige Lei- tungstätigkeit in den vergangenen 12 Jahren und wün- schen ihr von ganzem Herzen, dass sie in Zukunft die Teilnahme an möglichst vielen Veranstaltungen bei bes- ter Gesundheit unbeschwert genießen kann.

Traditionell lustig ging es am Faschingsdienstag im Pfarrhof zu, wo sich fast 40 unserer Mitglieder einfanden und mit Musik, einer Faschingsjause und viel guter Lau- ne einen fröhlichen Nachmittag verbrachten.

Wir freuen uns über die Bereitschaft von Hermine Fraiß jun., das Werk ihrer Mutter fortzusetzen und wünschen ihr dafür alles erdenklich Gute!

Leider mussten die weiteren geplanten Aktivitäten auf- grund der Vorsichtsmaßnahmen gegen die Ausbreitung des COVID-19 Virus abgesagt bzw. verschoben werden. Dennoch sind wir zuversichtlich, dass wir - hoffentlich bald - unsere Tätigkeiten wieder aufnehmen können.

www.spitalamsemmering.com 41 Freiwillige Feuerwehr Steinhaus am Semmering

Natürlich standen auch die Tätigkeiten der Freiwilligen und Breitenstein hatten die Aufgabe Atemschutztrupps Feuerwehr Steinhaus ab Mitte März ganz im Zeichen für die Brandbekämpfung zu stellen, Zubringerleitun- der weltweiten Coronakrise. Die Tätigkeiten im Rüst- gen von Hydranten bzw. dem Beschneiungsteich zu er- haus wurden auf ein absolutes Minimum beschränkt. richten und die Brandstelle auszuleuchten. Alle geplanten Übungen und auch die Wehrversamm- lung Ende März mussten wegen der aktuellen Anste- ckungsgefahr abgesagt werden. Obwohl während die- ser Zeit nur sehr wenige Einsätze abgeleistet werden mussten, war die Einsatzbereitschaft unserer Feuer- wehr zu jedem Zeitpunkt zu 100 Prozent gewährleistet. Trotz der im April und Anfang Mai vorherrschenden Trockenheit ist es zum Glück zu keinen Brandeinsätzen gekommen. Wegen der Ausgangsbeschränkungen ist auch der Verkehr auf der S6 in diesem Zeitraum stark zurückgegangen und so wurden wir zu keinen Ver- kehrsunfällen alarmiert.

Den sicherlich größten Einsatz im letzten halben Jahr Gegen 19:00 Uhr war der Brand unter Kontrolle und mussten wir kurz vor Weihnachten beim Seewirtshaus, um 19:30 Uhr konnte „Brand aus“ gegeben werden. Die unmittelbar im Grenzbereich zu Niederösterreich auf Feuerwehren mussten nun die teilweise noch glosen- der steirischen Seite des Semmerings, abarbeiten. Am den Einrichtungsgegenstände des Büros ins Freie tra- Samstag, dem 14.12.2019 wurden die Freiwilligen Feu- gen und dort nachlöschen, um weiteren Wasserschaden erwehren Steinhaus a. S., Spital a. S. und Mürzzuschlag im gesamten Gebäude zu verhindern. Gegen 21:30 Uhr um 18:17 Uhr zu einem Zimmerbrand beim Seewirts- war der Einsatz beendet. haus alarmiert. Während der Anfahrt wurden wir von der Landesleitzentrale in Lebring über Funk darüber in Kenntnis gesetzt, dass mehrere Anrufer bereits sicht- bare Flammen im Obergeschoß und Dachbereich über Notruf gemeldet hatten. Sofort wurde über die Lan- desleitzentrale eine Erhöhung der Alarmstufe auf „B12 Wohnhausbrand“ veranlasst.

Während der Anfahrt hatte sich bereits ein Atem- schutztrupp unserer Feuerwehr mit schwerem Atem- schutz ausgerüstet. Bereits bei der Zufahrt zu den Parkplätzen der Zauberbar am Semmering konnte das Brandausmaß erahnt werden. Aus beiden Fenstern des 2. Obergeschoßes drohten die Flammen bereits auf den Zum Glück wurde bei diesem aufsehenerregenden Ein- Dachstuhl und das Dach, des rein aus Holz errichteten satz niemand verletzt. Die Feuerwehren Steinhaus a. S., Seewirtshauses, überzugreifen. Die Freiwillige Feuer- Spital a. S. und Mürzzuschlag waren mit 7 Fahrzeugen wehr Semmering war bereits mit einem Tanklöschfahr- und 46 Kameraden vor Ort. Seitens der niederösterrei- zeug vor Ort und unternahm sofort einen Außenangriff. chischen Feuerwehren waren 8 Einsatzfahrzeuge mit Unmittelbar danach konnten die beiden Atemschutz- über 50 Mann im Einsatz. Durch das rasche Eintreffen trupps der Feuerwehren Semmering und Steinhaus am aller alarmierten Feuerwehren mit geballter Manpower Semmering einen Innenangriff mit einem Hochdruck- konnte ein Übergreifen der Flammen auf das gesamte rohr vornehmen. Die im Minutentakt eintreffenden Gebäude verhindert werden. Die Feuerwehr Steinhaus Einsatzfahrzeuge der alarmierten Feuerwehren Spital a. stellte die gesamte Nacht einen Trupp für die Brandwa- S., Mürzzuschlag, Maria Schutz, Schottwien, Gloggnitz che beim Gebäude ab.

42 www.spitalamsemmering.com Mit Beginn der winterlichen Fahrverhältnisse wurden Trotz Fahrverbot und Schranken versuchen immer wir zu mehreren Unfällen in unserem Einsatzgebiet wieder PKW-Lenker die Mautstraße zum Stuhleck bei alarmiert. So mussten wir am 28. Dezember zu einer winterlichen Verhältnissen zu befahren. Am 26. Jänner Fahrzeugbergung auf die L 118 im Bereich der Kreu- mussten wir aus diesem Grund zu einer Fahrzeugber- zung zum Viaduktweg ausrücken. gung ausrücken. Der deutsche Lenker rutschte von der eisigen Straße ab und landete im Wald. Die Bergung des PKWs wurde mit der Seilwinde unseres Kleinrüstfahr- zeuges durchgeführt.

Am 11. Februar rückten wir zu einem Verkehrsunfall auf die S6 aus. Bei Eisregen rutschte eine Lenkerin in die Leitschiene. Der total beschädigte PKW wurde mit der Abschleppachse von der Schnellstraße abtranspor- tiert.

Überhöhte Geschwindigkeit war der Grund, warum wir am 14. Jänner zur Waidmannsheilkurve alarmiert wur- den. Eine Fahrzeuglenkerin war im Kreuzungsbereich zu früh abgebogen und daraufhin über die Böschung gestürzt. Der PKW kam auf dem Dach zu liegen. Die beiden Insassen blieben unverletzt. Der PKW wurde mittels Seilwinde geborgen.

www.spitalamsemmering.com 43 Freiwillige Feuerwehr Steinhaus am Semmering

Am 23. Februar wurden wir in den Abendstunden zu Nach der Lockerung der COVID-19 Bestimmungen einem Waldbrand oberhalb des Bauernhofes Grub- Mitte Mai begannen wir sogleich wieder mit den Feu- bauer-Haiden, Richtung Rettenberg alarmiert. Durch erwehrübungen. Im Mittelpunkt der ersten 3 Übungen den starken Sturm wurde ein Baum entwurzelt, der die standen Fahrzeugkunde bzw. Beladung, Menschenret- 220-kV-Hochspannungsleitung der Energie Steiermark tung nach Verkehrsunfällen und die richtige und effi- streifte. Durch den Kurzschluss geriet der Baum in ziente Anwendung aller Rettungsgeräte in den Einsatz- Brand. Da bei der Alarmierung das Brandausmaß nicht fahrzeugen. bekannt war, wurde auch die Feuerwehr Spital am Sem- mering mitalarmiert.

Zum Glück beschränkte sich das Brandausmaß auf nur wenige Quadratmeter. Mit den 2000 Litern Was- ser des Rüstlöschfahrzeuges unserer Feuerwehr konnte der Brand rasch gelöscht werden. Die Brandumgebung wurde mit Wasser besprüht um eine spätere Wieder- entzündung zu vermeiden.

Den letzten größeren Einsatz vor dem COVID-19 Lock- down hatten wir am 13. März. Auf der Pfaffensattelstra- ße war ein LKW wegen der Schneelage in einer Kehre Da bis Mitte Juni seitens der Bundesregierung noch hängen geblieben. Mit der Abschleppstange unseres keine aussagekräftigen Vorgaben für die Abhaltung RLFA konnten wir den LKW auf die Passhöhe schlep- von Feuerwehrfesten beschlossen wurden, haben wir pen und somit die Straße wieder freimachen. Nach den uns leider dazu entschließen müssen, den Mostheu- Räum- und Streuarbeiten durch die Straßenmeisterei rigen heuer im August nicht zu veranstalten. Die be- konnte der LKW-Lenker seine Fahrt fortsetzen. stehenden und wahrscheinlich am Veranstaltungstag geltenden Abstandsregeln, sowie die fixe Vergabe von Sitzplätzen, das Ausschankverbot im Barwagen, an der Weinbar oder am Vergnügungsstand, verhindern lei- der ein erfolgreiches Feuerwehrfest. Wir sind trotzdem bemüht, eine Veranstaltung im Herbst - in einem klei- neren Rahmen - anlässlich der periodischen Feuerlö- scher-Überprüfung abzuhalten. Somit wünschen wir der Spitaler und Steinhauser Be- völkerung trotz der COVID-19 Einschränkungen einen schönen Sommer 2020. HBI Werner Holzer, Kommandant

44 www.spitalamsemmering.com Freiwillige Feuerwehr Spital am Semmering

zu mehreren Bahndamm- und Heckenbränden entlang Drei Einsätze an einem Tag der Südbahnstrecke zwischen Steinhaus und Mürz- zuschlag alarmiert. Die Brandstellen konnten mittels Nachdem die Freiwillige Feuerwehr Spital am Semme- Vornahme von Löschleitungen sowie mit Hilfe von ring in der Früh bereits zu einer Türöffnung ausrücken Schanzwerkzeug gelöscht und so eine weitere Ausbrei- musste, erfolgte am Nachmittag des 4. Februars die te- tung verhindert werden. lefonische Alarmierung zum zweiten Einsatz des Tages. Im Einsatz standen die Freiwilligen Feuerwehren Spital am Semmering, Steinhaus und Mürzzuschlag mit ins- Durch das Sturmtief Petra stürzte ein Baum auf das gesamt 9 Fahrzeugen und 50 Einsatzkräften sowie die Dach eines Wohngebäudes im Steinbachgraben. Der Österreichischen Bundesbahnen und die Polizei. Baum konnte durch die eingesetzten Feuerwehrkräfte vom Dach entfernt werden.

Funkleistungsabzeichen in Silber und Gold Zum dritten Einsatz des Tages wurden die Spitaler Ein- satzkräfte am Abend gemeinsam mit der Feuerwehr Am 7. März stellten sich insgesamt 260 TeilnehmerIn- Steinhaus, dem Roten Kreuz und der Polizei alarmiert. nen in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark Die Alarmmeldung lautete „Verkehrsunfall mit einge- in Lebring der Herausforderung beim Bewerb um das klemmter Person im Kaltenbachgraben“! Ein vollbe- Funkleistungsabzeichen in Silber und Gold. setzter Minivan kam aus unbekannter Ursache von der Nach wochenlanger intensiver Vorbereitungszeit nah- Fahrbahn ab und prallte gegen ein Brückengeländer. men Wolfgang Wallner in der Stufe Silber sowie Hans Am Einsatzort stellte sich glücklicherweise heraus, dass Apl und Peter Kracmar in der Stufe Gold erfolgreich keine Personen im Fahrzeug eingeklemmt waren. Die daran teil. Insassen wurden vom First Responder, den Rettungs- sanitätern und vom Notarzt erstversorgt und durch das Rote Kreuz mit Verletzungen unbestimmten Grades zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Seitens der Feuerwehr wurde die Unfallstelle abgesichert bzw. ausgeleuchtet, ein Brandschutz aufgebaut und das Rote Kreuz bei der Versorgung der Verletzten unter- stützt. Anschließend wurde das Fahrzeug geborgen und von der Einsatzstelle abtransportiert.

Bahndamm- und Heckenbrand Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.feuerwehr-spital.at und auf unserer Face- Am Nachmittag des 20. Februars wurden wir gemein- book Seite unter www.facebook.com/feuerwehrspital. sam mit den Feuerwehren Steinhaus und Mürzzuschlag von der Bereichsalarmzentrale "Florian Mürzzuschlag" HBI Peter Kracmar

www.spitalamsemmering.com 45 Pensionistenverband Ortsgruppe Spital/Steinhaus

Voll Freude und neugierig was das neue Jahr bringen spielte mit und so konnten wir unser Rennen durch- wird, starteten wir mit dem ersten Club-Nachmittag. führen. Der Vergleichskampf fand auf der Schieferwie- Unser Programm stand schon fest und so wussten wir, se statt. Es ging nicht darum, der oder die Schnellste was wir alles unternehmen wollten. zu sein, sondern bei zwei Durchgängen die geringsten Zeitunterschiede zu haben. Sieger wurde Johann Na- Im ersten Monat kamen die sportlichen Aktivitäten verschnigg mit einer Zeitdifferenz von 0,02 Sekunden, nicht zu kurz. Die Eisbahn ist häufig Treffpunkt unserer Zweiter Herr Helmut Wieland mit einer Differenz von Pensionisten, denn die Bewegung in frischer Luft und 0,26 sec. und Dritter Josef Kargl mit 0,34 sec. Beste die Gemeinsamkeit möchten wir nicht missen. So fand Rennläuferin war Anna Weiglhofer mit 0,99 sec. Zeit- auch unser traditionelles „Knödelschießen“ unter re- differenz. Unser Bürgermeister Reinhard Reisinger gra- ger Teilnahme auf der Eisbahn in Grautschenhof statt. tulierte den Teilnehmern und überreichte die Pokale Es gab - wie bei jedem Spiel - auch hier Gewinner und und Preise. Verlierer, aber beim gemeinsamen Essen war die Welt wieder in Ordnung.

Ende Jänner folgte das traditionelle Gemeindepokal- Eisschießen. Zwei Teams, die Eisbahngirls und eine Herrenmannschaft nahmen an diesem sportlichen Er- eignis teil. 24 Moarschaften kämpften an diesem Tag um den Sieg auf den Eisbahnen Grautschenhof und Steinhaus. Das Ergebnis war ein 16. Platz für unsere Herren und ein 20. Platz für die Eisbahngirls. Unser letzter Clubnachmittag fand dann am 10. Marz statt. Die geplante Reise nach Italien sowie auch un- Einen traumhaften Tag hatten wir bei unserem ersten sere monatlichen Tagesausflüge fielen dem Coronavi- Tagesausflug nach Ramsau am Dachstein. Blauer Him- rus zum Opfer. Nach einem rasanten Beginn kam der mel, glitzernder Schnee und 5 Pferdekutschen warteten Lockdown und wir mussten uns den Vorgaben der Re- schon auf uns. Nach einer wunderschönen und roman- gierung beugen. So konnten wir, außer privaten Spa- tischen Fahrt durch die verschneite Landschaft, warm- ziergängen, nicht mehr viel unternehmen. gehalten durch den „Selbstgebrannten“ des Kutschers und Decken, machten wir und die Pferde Mittagspause, Anfang Juli war es dann so weit. Damit die Sicherheits- bevor es wieder zurück zum Pferdehof ging. Wir waren abstände eingehalten werden konnten, traf sich die bei den Spaziergängern ein beliebtes Fotomotiv. Ortsgruppe im Gasthaus Goldeck.

Unser nächster Veranstaltungspunkt war das jährliche Wir freuten uns bei Kuchen und Kaffee über die erste Skirennen auf der Schieferwiese. Unser Sportreferent Zusammenkunft nach der langen Pause. Nicht nur viele organisierte ein Skirennen mit für Senioren angepass- Mitglieder waren gekommen, auch Bürgermeister Rei- ten Regeln. Die Schneelage war noch gut, das Wetter singer und Vizebürgermeisterin Fischer verbrachten

46 www.spitalamsemmering.com den Nachmittag in unserer Runde. Die Geburtstage von März bis Juni wurden gratuliert, wir hatten auch einen runden Geburtstag mit 90 Jahren zu beglückwünschen. Für die Jubilarin Stephanie Anthofer brachte der Sohn ein Geburtstagsständchen.

Aber auch unsere Wandergruppe machte sich wieder auf den Weg. 14 Mitglieder wanderten vom Parkplatz Veitsch auf die Rotsohlalm. Diese Wanderung führt der Sage nach zum Wohnort des Rotsohler-Krampus, ein nur in der Veitsch vorkommender Teufel.

Im Sommer findet man hier allerdings das Vieh auf der Weide und Wanderer auf den Wegen. Das Wetter für die Wanderung war gut, das Ziel, die Hütte, sehr schön. Der gesamte Vorstand wünscht allen Mit- Leider überraschte uns dann der Regen. Aber auch so gliedern und LeserInnen einen schönen, war es ein schöner Wandertag. erholsamen Sommer!

Tennisclub Spital am Semmering

Stark steigende Mitgliedszahlen, laufender Spielbe- Platzwart ist Martin Pötz. trieb und Sanierungen an der Anlage – beim Tennis- Foto: spas-blog.at/Philip Aschenbrenner club Spital am Semmering ist ordentlich was los.

Während die Tennis-Weltspitze ruht und sich die Profis rund um Österreichs Nummer eins Dominic Thiem bei Exhibitions messen, kommt es auf den heimischen Ten- nisplätzen wieder zu einem Boom rund um den gelben Filzball – so auch auf dem örtlichen Tennisplatz in Spital am Semmering.

Seit Herbst vergangenen Jahres führt Roland Haindl als Obmann mit einem neuen Vorstandsteam den Tennis- Nina und Roland Haindl mit Martin Pötz club. Seitdem wurde die Anlage mit zwei Tennisplätzen rundum erneuert. "Vieles haben wir schon erledigt, ei- "Auf eine klassische Vereinsmeisterschaft verzichten wir nige Kleinigkeiten werden wir im nächsten Jahr noch heuer noch, dafür gibt es am 15. August einen Mixed- in Angriff nehmen. Vor allem die Bereiche der Tennis- Doppelbewerb", erzählt der Obmann. wand sowie des Stüberls stehen noch auf der Agenda", sagt Roland Haindl. Mit Unterstützung der Gemeinde konnte heuer auch eine Ballwurfmaschine angeschafft werden. "Der Verein war top geführt und so konnten wir auch rund € 10.000,- aus Vereinsrücklagen in die Sanierung Bereits im Vorjahr neu eingeführt wurde das Platz- stecken", freut sich der neue Obmann. reservierungssystem via App "PlaySports". "Hier kann jedes Mitglied schauen, ob ein Platz frei ist und dann Die Mitgliederanzahl wurde von einer Hand voll Mit- auch gleich selbst reservieren", erklärt Nina Haindl. glieder auf rund 70 gesteigert. "Es herrscht wieder viel Gästekarten sind bei "Nah & Frisch Lisa" im Ort sowie Spielbetrieb, beim Arbeiten wird zusammenhalten und bei Nina Haindl (Tel.: 0676/3779733) erhältlich. auch jede Menge Spaß ist mit dabei, denn das Gesellige soll natürlich auch nicht zu kurz kommen", so Haindl. Roland und Nina Haindl

www.spitalamsemmering.com 47 Schützenverein Enzian-Spital

Zu Beginn des Jahres fand der Stuhleck-Cup, welcher Mitte Jänner fand unser Eisstockschießen „Alt gegen gleichzeitig die 1. Landeskaderqualifikation war, statt. Jung“ in Grautschenhof statt. Auch dieses Mal mussten Es waren wieder Schützinnen und Schützen aus der sich die Jungen den erfahrenen Schützen geschlagen ganzen Steiermark vertreten. Insgesamt durften wir geben, und haben damit nach 9 Jahren die Führung 116 Teilnehmer begrüßen. Andreas Bierbaumer konnte zum Gesamtstand von 5:4 geschafft. Ich möchte mich einen 2. Rang mit dem Luftgewehr erzielen. Alexandra nochmals bei Johann Hopf für die Bewirtung und die Schauer erreichte den 3. Rang im Luftgewehrbewerb. Durchführung der Veranstaltung bedanken.

Bei den Bezirksmeisterschaften in wurde Benedikt Arzberger Bezirksmeister mit der Luftpisto- le. Andrea Bergmann und Bernhard Pock konnten 2. Ränge und Roland Gössler einen 3. Rang erreichen. Die Mannschaft Spital 1 mit Bernhard Pock, Roland Gössler und Robert Wolf wurde Bezirksmeister, die Mannschaft Spital 2 mit Andrea Bergmann, Michael Arzberger und Alexandra Schauer belegte den 3. Rang.

Im Bewerb Luftgewehr-stehend-aufgelegt wurden Frie- 3.v.l.: Alexandra Schauer derike Bergmann und Andrea Bergmann Bezirksmeis- terinnen. Roland Gössler konnte einen Vizemeistertitel erringen. Andreas Bierbaumer belegte den 3. Rang. Die Spitaler Mannschaft mit Andrea Bergmann, Roland Gössler und Andreas Bierbaumer erzielte den 2. Rang.

3.v.l.: Andreas Bierbaumer

Die beste Leistung mit dem Luftgewehr erzielte Werner Zöhrer vom Schützenverein Rosental. 2.v.l.: Friederike Bergmann Mit der Luftpistole gab es einen heimischen Doppelsieg durch Martin Pusterhofer und Bernhard Pock.

v.l.: Bernhard Pock, Martin Pusterhofer 3.v.l.: Andrea Bergmann

48 www.spitalamsemmering.com Im Februar fand die 4. und letzte Runde im Obersteier- markcup für Luftgewehr-stehend-aufgelegt-Schützen statt. Es wurde in , in Hieflau, in Bruck und zum Abschluss in Spital geschossen. Insgesamt nahmen 64 Schützinnen und Schützen aus 11 Vereinen an dieser Veranstaltung teil.

Mit dem Luftgewehr erzielte Roland Gössler in der Männerklasse den 1. Rang. Die Mannschaft Spital 1 mit Roland Gössler, Andreas Bierbaumer und Harald Schröttner belegte den 3. Rang. In der Luftpistolenklas- se wurde Bernhard Pock unter 18 Teilnehmern sehr guter Zweiter. In der Mannschaftswertung mit der Luft- pistole erreichte Spital mit Bernhard Pock, Benedikt Arzberger und Martin Pusterhofer den Sieg. Die Mann- schaft Spital 2 mit Andrea Bergmann, Robert Wolf und Michael Arzberger belegte den 3. Rang.

3.v.l.: Roland Gössler, 2.v.r.: Andreas Bierbaumer Die erfolgreichen Luftpistolen-Schützen

Siegerehrung Obersteiermarkcup mit den erfolgreichen Schützen

www.spitalamsemmering.com 49 Schützenverein Enzian-Spital

Bei den Landesmeisterschaften im stehend-aufgelegt- Bewerb vertraten 9 Schützinnen und Schützen unseren Verein.

In Bärnbach konnte Friederike Bergmann mit dem Luftgewehr den 3. Rang erreichen.

Mit der Luftpistole konnte Bernhard Pock den Landes- meistertitel erringen, Andrea Bergmann und Roland Die erfolgreiche Luftpistolen-Mannschaft Gössler belegten den 3. Rang. Zu Beginn der Corona-Pandemie mussten wir Mitte Die Mannschaft Bernhard Pock, Roland Gössler und März unseren Schießbetrieb einstellen. Damit ist unter Martin Pusterhofer erzielte den Landesmeistertitel. anderem die Österreichische Meisterschaft in Dornbirn entfallen. Hier hätten sich mit Andrea und Friederike Bergmann, Roland Gössler, Bernhard Pock und Martin Pusterhofer erstmals 5 Schützen aus unserem Verein qualifiziert.

Leider ist auch unser beliebtes Wanderpokalschießen dem Virus zum Opfer gefallen. Eine Fortsetzung ist aber für 2021 fix eingeplant.

2.v.r.: Friederike Bergmann Ebenso entfallen ist unsere Mitgliederversammlung.

Wir freuen uns auf den Neustart und werden dann selbstverständlich wieder gerne für euch da sein.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern einen ge- sunden, erholsamen und schönen Sommer und würde mich freuen, Sie in unserem Schützenhaus begrüßen zu dürfen.

3.v.r.: Bernhard Pock, 2.v.r.: Roland Gössler OSM Martin Pusterhofer, Obmann

FC Steinhaus am Semmering

Der Spielbetrieb wurde während des Corona-Lock- downs auch beim FC Steinhaus eingestellt.

Erste Trainings mit Einhaltung der Abstandsregeln konnten Mitte Juni absolviert werden. Seit Anfang Juli ist es wieder erlaubt Trainings und Spiele durchzuführen.

So startete der FC Steinhaus am 3. Juli mit einem Freund- schaftsspiel gegen den Atus Langenwang in die heurige Saison. Die Hobbyliga-Saison steht noch in den Sternen.

50 www.spitalamsemmering.com Untätig war man beim FC Steinhaus trotzdem nicht, so wurde fleißig am Sportplatz gearbeitet.

Pünktlich zum dreißigjährigen Vereinsbestehen darf der FC Steinhaus mit großer Freude die Fertigstellung der Flutlichtanlage am Sportplatz Jauern bekanntge- ben!

Ein großes Dankeschön gilt dabei der Gemeinde Spital am Semmering mit unserem Bürgermeister Reinhard Reisinger und unserer Vizebürgermeisterin Maria Fi- scher, welche den Bau erst ermöglichten.

Vom Ausheben der Fundamente und der Verlegung der Kabel, bis hin zur Aufstellung und dem Anschluss der Flutlichtmasten, wurden sämtliche Arbeiten in Eigen- regie umgesetzt.

Für das Material sowie den Hauptanschluss und die Abnahme der Anlage bedanken wir uns bei den Stadt- werken Mürzzuschlag.

www.spitalamsemmering.com 51 FC Steinhaus am Semmering

Ein besonders großes Dankeschön gilt unseren Bauher- Als krönender Abschluss wurden jüngst die selbstge- ren Helmuth Seburek und Johannes Hauer sowie Wolf- bauten Ersatzbänke, für welche wir uns recht herzlich gang Schöggl, Christian Winter, Michael Tatscher und bei Daniel Eichtinger bedanken möchten, installiert. Oliver Hinterleitner (Erdbeweger - Hinterleitner) sowie allen Jungs, die immer tatkräftig geholfen haben.

Nur durch ihren Fleiß und Arbeitseinsatz konnte dieses Projekt letzten Endes auch in die Tat umgesetzt werden.

Des Weiteren konnten im Zuge dessen auch viele an- dere Arbeiten am und rund um den Platz durchgeführt werden.

Die Böschung wurde vom lästigen Gestrüpp befreit, die Tore wurden neu lackiert und der Platz wurde auf Vor- dermann gebracht. Einen schönen und gesunden Sommer wünscht die Vereinsführung des FC Steinhaus. Wir freuen uns auf euren Besuch bei einem unserer nächsten Heimspiele im Rotlichtstadion.

Als weiteres Highlight dürfen wir unsere selbstgebaute Anzeigetafel präsentieren, welche von Helmuth Sebu- rek, Wolfgang Schöggl und Christian Safer selbst ge- Urlaubswünsche plant und gebaut wurde. Der Bürgermeister, der Gemeinderat und die Gemeindebediensteten

wünschen unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern sowie den Besuchern und Gästen beste Gesundheit sowie einen schönen, erholsamen Urlaub, vor allem aber unseren Kindern unbeschwerte Ferien!