StVG-Folder Mürztal.qxd08.04.200813:24UhrSeite1 501-1

Stand: März 2008 StVG-Folder Mürztal.qxd 08.04.2008 13:24 Uhr Seite 2

Willkommen auf der Südbahn! Semmering – Mürzzuschlag – Bruck a. d.

2 3

Inhalt

Einleitung: Vom Semmering nach 4 Die Semmeringbahn – das „Herzstück” der Südbahn 6 Die Südbahn-Teilstrecke Mürzzuschlag – Bruck an der Mur 8 Folderserie „Wandern mit Bus & Bahn” 8 Freizeit-Broschüren „Auf Schienen in die Freizeit” 8 Verbundtarif-System 8 Obersteirertakt und S-Bahn-Züge 9 Anreise zum Mürztal-Radweg und zum Semmering-Radweg 9 Informationen & Mobilitätsberatung 9 Karte A Semmering – Steinhaus 10–11 Semmering & Umgebung 12–13 Einstieg in den R46 Semmering Radweg 14 Steinhaus 15 Karte B Steinhaus – – Mürzzuschlag 16–17 Spital am Semmering 18–19 Mürzzuschlag & Umgebung 20–21 Karte C Mürzzuschlag – Hönigsberg – 22–23 Mürzzuschlag: Einstieg in den R5 Mürztal-Radweg 24 Hönigsberg 25 Langenwang 26 ; Spaziergänge 27 Karte D Langenwang – Krieglach – Mitterdorf-Veitsch 28–29 Krieglach; Spaziergänge, Wanderungen, Radtour 30 Mitterdorf-Veitsch 31 Karte E Mitterdorf-Veitsch – Wartberg im Mürztal – 32–33 Wartberg im Mürztal 34 Kindberg; Spaziergänge 35 Karte F Kindberg–Allerheiligen-Mürzhofen–Marein-St. Lorenzen 36–37 Kindberg; Wanderungen, Radtouren 38 Allerheiligen-Mürzhofen 39 Marein-St. Lorenzen 40 Fachhochschule 41 Karte G Marein-St. Lorenzen – Kapfenberg – Bruck a. d. Mur 42–43 Kapfenberg & Umgebung 44–45 Bruck an der Mur & Umgebung 46–47 Streckenprofil Semmering – Mürzzuschlag – Bruck a. d. Mur 48

© 2008 beim Herausgeber; Steirische Verkehrsverbund GmbH, A-8010 , Friedrichgasse 13 Inhaltliche Konzeption und Fotos: Günter und Luise Auferbauer, Graz Titelbild: Das Peter-Rosegger-Denkmal in Krieglach. Alle Rad- und Wanderstrecken wurden persönlich erkundet sowie alle Angaben von den Autoren sorgfältig zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit aller Angaben kann nicht übernommen werden. Wanderkarten: © BEV - 2008, vervielfältigt mit Genehmigung des BEV - Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen in Wien, EB 2008/00451 Am Bahnhof Semmering: Das Denkmal für Carl Ritter von Ghega StVG-Folder Mürztal.qxd 08.04.2008 13:24 Uhr Seite 4

Allgemeine Informationen Semmering – Mürzzuschlag – Bruck a. d. Mur

4 5

Wandern, Rad fahren, Nordic walken Alle Bahnstationen sind an Radrouten und Wanderwege angebunden. Fuß- wege verbinden mit den jeweiligen Ortsbereichen und mit Erlebnispunkten entlang der Südbahn: der landläufigen Symbiose „Kultur und Natur”. Jede Bahnstation kann als Ausgangs- bzw. Zielpunkt genutzt werden, daher Vom Semmering nach Mürzzuschlag lässt sich folgende Reiselogistik-Grundidee einfach umsetzen: und durch das Mürztal Man legt ab einer beliebig ausgewählten Bahnstation eine beliebig lange Strecke zu Fuß oder per Rad zurück. Abschließend reist man „echt zügig” nach Bruck an der Mur entweder heimwärts oder zum Park+Ride-Platz am Ausgangspunkt. Welche Erkenntnis fügt sich hinzu? Die Verbund Linie, das Land Steiermark und die Österreichischen Bundes- Zugfahren ist nicht nur sicher, preiswert und umweltfreundlich, sondern bahnen (ÖBB) offerieren mit der vorliegenden Broschüre zahlreiche Tipps zu fördert die Geselligkeit. Ausflügen „auf Schienen in die Freizeit”. Die Reise-Logistik vollzieht sich nach dem Motto „Wandern und Radfahren Daraus folgert: „Kluge Köpfe fahren gern auf Schienen in die Freizeit.“ mit der Bahn”. Zugfahren ist umweltfreundlich. Bitte einsteigen! Die 54 Kilometer lange Südbahn-Teilstrecke Semmering – Mürzzuschlag – Bruck an der Mur bildet das stählerne Rückgrat im Mürztal. Gleich lang ist die Zubringerstrecke Graz – Bruck an der Mur. Auf ihr verkehren alle Reise- die Verbund Linie, zug-Gattungen fleißig: das Land Steiermark und die ÖBB Ab der steirischen Landeshauptstadt Graz halten die in Richtung Wien fahrenden InterCity-Züge (IC) grundsätzlich an den Bahnhöfen Bruck an der Mur und Mürzzuschlag. Erklärungen: Bahnstrecke: Regionalzüge (R) und RegionalExpress-Züge (REX) bedienen im Ober- Semmering – steirertakt ab dem Bahnknoten Bruck an der Mur – das Mürztal aufwärts i allgemeine Informationen Mürzzuschlag – fahrend – die Bahnstationen Kapfenberg, Kapfenberg Fachhochschule, Einkehrstätten Bruck an der Mur Marein-St. Lorenzen, Allerheiligen-Mürzhofen, Kindberg, Wartberg im Erlebnispunkte / Sehenswürdigkeiten Mürztal, Mitterdorf-Veitsch, Krieglach, Langenwang, Hönigsberg, Mürzzu- Semmering schlag, Spital am Semmering, Steinhaus und Semmering (Landesgrenze Wanderungen, Nordic Walking Bruck a. d. Mur Steiermark/Niederösterreich). O Radtouren Die in der vorliegenden Broschüre angeführten Rad- und Wanderstrecken Graz sind in Richtung Bruck an der Mur gereiht. Folglich surren Fahrräder auf dem Park+Ride-Platz „R46 Semmering-Radweg“ flott bergab und auf dem „R5 Mürztal-Radweg“ R: Ruhetag grundsätzlich flussabwärts. EK: Eisenbahnkreuzung Entlang der Südbahn-Teilstrecke Mürzzuschlag – Bruck an der Mur sind an Kartenausschnitte (sofern nicht anders ausgewiesen) 1:50.000 (1 cm in der allen Bahnstationen Park+Ride-Plätze eingerichtet. Karte = 500 m in der Natur)

Zonenplanausschnitt StVG-Folder Mürztal.qxd 08.04.2008 13:24 Uhr Seite 6

Allgemeine Informationen Semmering – Mürzzuschlag – Bruck a. d. Mur

6 7

Die Semmeringbahn – Semmering-Passhöhe. Somit war der Semmering strikt geteilt und wurde das „kühn-schwache Herzstück” der Südbahn dementsprechend streng kontrolliert. Dennoch: Am 1. Oktober 1945 konn- te der erste Zug durchgehend über den Semmering verkehren. Erbaut 1848–1854. Von der UNESCO 1998 zum „Weltkulturerbe” erklärt. Die „längste Fernsteuerstrecke Österreichs”: Teilstrecke der Südbahn. Im Streckennetz der ÖBB; Kursbuch-Fahrplanbild Die Modernisierungsmaßnahmen im Bundesbahn-Streckennetz wurden ab 500; Verbund-Streckennummer R500. Reisezüge verkehren täglich. den 1950er-Jahren auf die Südbahn ausgedehnt. Ab dem 28. September Gloggnitz – Semmering (Landesgrenze NÖ/ST) – Mürzzuschlag: 1957 war die Südbahn bis Payerbach-Reichenau elektrifiziert. Zwei Jahre Streckenlänge 41,8 km; zweigleisig; grundsätzlich Linksverkehr. später erreichten die Elektrifizierungsarbeiten Mürzzuschlag: Am 20. Mai Abschnitt Gloggnitz – Semmering (Niederösterreich): 1959 – mit Inkrafttreten des Sommerfahrplans – begann auf der gesamten Länge 28 km; Bahnstationen (9): Semmering-Bergstrecke das Zeitalter der elektrischen Traktion. Gloggnitz, Schlöglmühl, Payerbach-Reichenau, Küb, Eichberg, Klamm- Anfang der 1990er-Jahre gilt die Semmeringbahn als die „längste Fern- Schottwien, Breitenstein, Wolfsbergkogel, Semmering. steuerstrecke Österreichs”. Sie wird bis dato vom Bahnhof Semmering aus Abschnitt Semmering – Mürzzuschlag (Steiermark): gesteuert – und von Bahnfans mit Herzblut geschützt und genutzt. Länge 13 km; Bahnstationen (4): Gegenwart und Zukunft: Semmering, Steinhaus, Spital am Semmering, Mürzzuschlag. Die Betriebskosten für den Fahrweg am Semmering sind enorm. Hinzu Zu Bau und Entwicklung der „ersten Gebirgsbahn der Welt”: kommt, dass die beständig erforderlichen Instandhaltungsarbeiten und Unter Leitung von Carl Ritter von Ghega (geb. 10. Jänner 1802 zu Venedig, Sanierungsmaßnahmen viel zu oft erfordern, dass eines der beiden Gleise gest.14. März 1860 in Wien) wurde das Projekt innerhalb von sechs Jahren gesperrt werden muss. Diese gravierende Einschränkung mindert die realisiert. Streckenkapazität nachhaltig. Bis zu 20.000 Arbeiter schufteten von Juni 1848 bis Juli 1854 für die Her- Auf der klassischen Semmeringbahn – sie ist das gleichermaßen kühne wie stellung dieser weltweit ersten Gebirgsbahn. Die Gesamtkosten beliefen sich schwache Herzstück der Südbahn – ist ein Hochleistungsstreckenbetrieb auf über 23 Millionen Gulden. nicht möglich. Daher wird der Bau einer Flachbahnstrecke eingefordert, auf Die Neigung der Bahntrasse beträgt bis zu 25 Promille. Der engste Kurven- welcher alle Güterzüge und auch die Reiseschnellzüge verkehren sollen. radius misst 189 Meter („100-Klafter-Radius”). Die Strecke enthält 16 Tun- Geplant wird eine Neue Semmeringbahn (NSB). Die zirka 22 Kilometer nels, 17 Viadukte (teils doppelstöckig) und 118 Brücken. Von diesen insge- lange Neubaustrecke würde großteils in einem Basistunnel verlaufen. Der- samt 151 Bauwerken und den immens langen, bautechnisch gesicherten zeitigen Studien zufolge sollte jeweils im Bereich der Bahnhöfe Gloggnitz Berglehnen leitet sich der Beiname „gemauerte Bahn” ab. (NÖ) bzw. Langenwang (ST) die Überleitung der Semmeringbahn-Neubau- Die Betriebsaufnahme erfolgte am 15. Mai 1854, vorerst mit dem Güter- strecke in die bestehende Südbahntrasse erfolgen. Zeithorizont? Seriöse An- verkehr. Der Gesamtverkehr wurde am 17. Juli 1854 aufgenommen. Eine gaben liegen derzeit nicht vor. offizielle Eröffnung fand nicht statt. Erst mit den anno 1857 abgehaltenen Semmeringbahn: Der Steinhauser Viadukt Feierlichkeiten anlässlich der Fertigstellung der gesamten Südbahnstrecke, Wien – Graz – Triest (550 km), war auch die Semmeringbahn offiziell eröff- net. Als deren Betreiber fungierte die Südbahngesellschaft. Auf sie folgten ab dem Jahr 1924 die Bundesbahnen Österreichs (BBÖ). Infolge der von Hitler befohlenen Besetzung Österreichs durch deutsche Truppen gingen die BBÖ ab 1938 in die Deutsche Reichsbahn (DR) auf und verblieben darin bis zum Schluss des Zweiten Weltkriegs. Der politische Eisenbahn-Neubeginn: Mit der Proklamation vom 27. April 1945 „zur Wiederherstellung der Repu- blik Österreich” entstanden ungefähr zeitgleich Eisenbahndirektionen im Bereich der ehemaligen Bundesbahndirektionen Linz, Innsbruck und Villach. In Wien entstand eine „Generaldirektion der Österreichischen Staatseisen- bahnen”. Letztere wurde kraft des Behörden-Überleitungsgesetzes vom 20. Juli 1945 dem für Verkehr zuständigen Bundesministerium eingegliedert. Der erste Zug fährt über den Semmering: Hemmend in der Wiederherstellung eines netzweiten Bahnbetriebes war der Umstand, dass auf Grund der Moskauer Deklaration von 1943 Öster- reich in vier Besatzungszonen geteilt war. Die Demarkationslinie zwischen der russischen Besatzungsmacht (in Niederösterreich) und der englischen Besatzungsmacht (in der Steiermark) verlief demzufolge exakt über die StVG-Folder Mürztal.qxd 08.04.2008 13:24 Uhr Seite 8

Allgemeine Informationen Semmering – Mürzzuschlag – Bruck a. d. Mur

8 9

Die Südbahn-Teilstrecke Mürzzuschlag – Bruck an der Mur Bahnknoten Bruck an der Mur. Somit wird der Obersteirertakt im Bereich Im Streckennetz der ÖBB; Kursbuch-Fahrplanbilder 500 und 501; Verbund- Mürztal erheblich unterstützt. Streckennummern R500 und R501. Reisezüge verkehren täglich. REX-Züge bedienen auf der Strecke Bruck an der Mur – Mürzzuschlag im Mürzzuschlag – Bruck an der Mur: Stundentakt alle Stationen. Streckenlänge 41 km; zweigleisig; grundsätzlich Linksverkehr. Das Land Steiermark fördert mit dieser Maßnahme auch den Ausflugs- und Betriebseröffnung am 21. Oktober 1844; Erzherzog Johann persönlich steu- Besucherverkehr, somit die Philosophie „Auf Schienen in die Freizeit”. Infol- erte die dem Eröffnungszug vorgespannte Lokomotive namens „Heukup- gedessen werden die Kombinationen „Rad und Bahn“ sowie „Wandern mit pe“, benannt nach der höchsten Erhebung der Raxalpe (2007 m). Bus und Bahn” logistisch erheblich verbessert. Bahnstationen (12): Mürzzuschlag, Hönigsberg, Langenwang, Krieglach, Mitterdorf-Veitsch, Anreise zum Mürztal-Radweg und zum Semmering-Radweg Wartberg im Mürztal, Kindberg, Allerheiligen-Mürzhofen, Marein-St. Loren- InterCity- und EuroCity-Züge (IC, EC): „IC-Biking.” Ab Graz Hbf via Bruck an zen, Kapfenberg Fachhochschule, Kapfenberg, Bruck an der Mur. der Mur nach Mürzzuschlag. Richtung Semmering umsteigen. Für den Rad- Ohne Rauch geht’s auch: transport ist grundsätzlich eine Reservierung erforderlich. Mit 24. Mai 1963 war die klassische Südbahn auch im Abschnitt Mürzzu- Regionalzüge (R) und RegionalExpress (REX): „Regio-Biking“. Die großteils schlag – Bruck an der Mur elektrifiziert. Aber auch deren von hier weiter- modernen Triebwagenzüge (Baureihe 4024) sichern flotte Taktverbindun- führender Ast, die sogenannte Kärntner Südbahn, war ab demselben Tag gen zwischen dem Mürztal, dem oberen Murtal und der Landeshauptstadt in ihrer gesamten Länge, von Bruck an der Mur bis Villach, voll elektrifiziert. Graz. In nahezu allen Zügen ist die Fahrradmitnahme möglich, und diese ist Über den Gleisen des Grazer Hauptbahnhofs hing der „elektrische Faden” mit dem „Radler-Ticket Steiermark“ auch besonders günstig. Bei den Trieb- hingegen erst ab dem Jahr 1966. Schlussendlich war er ab dem 27. Mai wagen sind die Rad-Abstellplätze im Nahbereich der Triebköpfe einge- 1977 bis zur „Staatsgrenze nach Spielfeld” wirksam. richtet. Die Einstiegsbereiche sind mit einem Symbol gekennzeichnet. Hochleistungsstrecke: Mit Gleiswechselbetrieb, Fernsteuerungs-Abschnitten, Gleisbett-Erneue- Für die individuelle Zugverbindung mit Fahrradmitnahmemöglichkeit kann rungen und zusätzlich schrittweisen Verbesserungen wird die Südbahn-Teil- mit der ÖBB-Fahrplanauskunft (www.oebb.at) gezielt nach Verbindungen strecke Mürzzuschlag – Bruck an der Mur allmählich zur Hochleistungs- gesucht werden, die sich für die Fahrradmitnahme gut eignen. strecke adaptiert. Weitere Informationen • Mobilitätsberatung Verkehrsverbund: Folderserie „Wandern mit Bus & Bahn” Mobil Zentral, Graz, Jakoministraße 1; alle Fahrplan- und Tarifinfos; Derzeit liegen insgesamt 40 Wanderfolder-Ausgaben auf, davon folgende Tel. 050-678910 (aus dem Festnetz zum Ortstarif); drei Ausgaben für die Bereiche Mürzzuschlag bzw. Bruck an der Mur: E-Mail: [email protected] Nr. 63 „Über die Große Scheibe”; Nr. 70 „Brucker Hochanger”; Nr. 71 „Über Geschäftszeiten: Mo bis Fr 8–18 Uhr, Sa 9–13 Uhr das Rennfeld”. Telefondienst: Mo bis Fr 7–19 Uhr, Sa 9–13 Uhr Fahrplaninfos im Internet: www.busbahnbim.at – www.verbundlinie.at Verkehrsverbund: Freizeit-Broschüren „Auf Schienen in die Freizeit” ÖBB Mit Frühjahr 2008 liegen insgesamt zehn Ausgaben auf, womit rund zwei Tel. 05-1717 (aus dem Festnetz zum Ortstarif) – www.oebb.at Drittel des steirischen Bahnnetzes abgedeckt sind. Jede der Freizeit-Bro- schüren (Umfang bis zu 64 Seiten) enthält Radtouren und Wanderwege, Im Obersteirertakt: RegionalExpress-Zug (REX) außerdem Spaziergänge zu ebenfalls bahnnahen Erlebnispunkten. Alle Rad- und Fußwege – sie verlaufen von Bahnstation zu Bahnstation – sind samt allen wichtigen Zusatzinformationen beschrieben sowie auf Kartenaus- schnitten anschaulich dargestellt.

Verbundtarif-System In der Steiermark verkehren die öffentlichen Verkehrsmittel zum einheit- lichen Verbundtarif. Dabei gilt: Tarifzonen und Zeit bilden den Preis. Mit Ver- bund-Fahrkarten dürfen innerhalb der gewählten Tarifzone(n) während der damit verbundenen Gültigkeit (Mindestdauer eine Stunde) alle Verkehrs- mittel in jede Richtung benützt werden.

Obersteirertakt und S-Bahn-Züge Der Jahresfahrplan 2008 hat folgende große Neuerung eingebracht: Nun- mehr verkehren aus dem Großraum Graz auch S-Bahn-Züge (Linie S1) zum StVG-Folder Mürztal.qxd 08.04.2008 13:24 Uhr Seite 10

A

Bhf. Semmering (896 m) 1 Kampalpe Pinkenkogelhaus 01A 01A

Bahn-Wanderweg MTB- Park Bhf. Steinhaus (838 m) R46 2

GH Gesslbauer R46 Erzweg Mürzzuschlag 834 834

Mürzzuschlag MTB

0 500m 1000m (1cm =^ 500m)

Auf dem Hirschenkogel: Die Millenniumswarte StVG-Folder Mürztal.qxd 08.04.2008 13:24 Uhr Seite 12

Semmering und Umgebung

Leoben Hbf

12 Graz Hbf Bruck anKapfenberg der MurKapfenbergMarein-St. FachhochschuleAllerheiligen-Mürzhofen LorenzenKindbergWartbergMitterdorf-Veitsch im MürztalKrieglachLangenwangHönigsbergMürzzuschlagSpital amSteinhaus SemmeringSemmeringWien Südbahnhof

1 Semmering. Bahnhof (896,020 m). Karte A Wanderungen ab dem Bahnhof Semmering i Informationen: Auf der Passhöhe, Tel. 02664 / 20025; www.semmering.at Auf den Pinkenkogel (1292 m) Hirschenkogelbahn, Betrieb täglich; im Herbst Mi–So; Tel. 02664 / 8038 Gehzeit 1.20 Std.; Weglänge 4 km; Anstieg 400 Hm; über die Liech- E-Mail: [email protected] – www.zauberberg.at tensteinstraße Buggy-tauglich. Am fein geführten Pinkenkogelhaus ver- Einkehrstätten im Bereich Semmering: längern sich Aufenthalte wie von selber. Enzianhütte (1100 m; R: Mi), Hirschenkogel; Tel. 02664 / 2383 Die Wanderstrecke: Bhf. Semmering – Hotel Panhans – Abzweigung an Liechtensteinhaus (1340 m; kein R), Hirschenkogel; Tel. 02664 / 2343 der Hochstraße (Wegweiser: Wege 01A, 11) – Hakoahweg – Silberer- Pinkenkogelhaus (1292 m), im Sommer und in den Winterferien; Mitte weg – Pinkenkogelhaus; auf dem gleichnamigen Gipfel. November bis 30. April Do–So; Handy 0676-5203193 Einkehrstätten im Bereich Sonnwendstein: Um den Sonnwendstein (1523 m) Pollereshütte (1481 m; R im Winter: Mo), ganzjährig, täglich 9–17 Uhr; Gehzeit 5.45 Std.; Weglänge 21 km; Anstieg 1020 Hm. Die Strecke ist Tel. 02664 / 2282 – www.pollereshuette.at schön, lang, aussichtsreich. Obendrein wird man mehrere Male gut ver- Alpengasthof Kummerbauerstadl (R: Mo), im Göstritzsattel (1079 m); sorgt, u. a. in Maria Schutz beim Café Rumpler mit Riesenkrapfen. Familie Schabauer, Tel. 02641 / 8214 – www.kummerbauerstadl.at Die Wanderstrecke: Unterschiedlich markiert und beschildert. Bhf. Semmering – Passhöhe – Hirschenkogel – Erzkogel – Pollereshütte Erlebnispunkte, Spaziergänge, Hike & Bike – Sonnwendstein – Drei Kreuze – Alpengasthof Kummerbauerstadl – Ausstellung „Weltkulturerbe Semmeringbahn”. Im Bahnhofsge- Maria Schutz – Myrtengraben – Passhöhe – Bhf. Semmering. bäude; Öffnungszeiten während des Sommers 9:00–11:30 und 13:30– 16:30 Uhr; Tel. 02664 / 84520 – www.semmeringbahn.at Wanderungen von Bahnstation zu Bahnstation Denkmal für Carl Ritter von Ghega. Gewidmet dem Erbauer der Steirischer Semmeringbahn-Wanderweg: Semmeringbahn. Das Denkmal steht neben dem Bahnhofsgebäude. Abschnitt Bhf. Semmering – Passhöhe – Bhf. Steinhaus Ortsmitte und Passhöhe Semmering (984 m). Landesgrenze NÖ/ST. Gehzeit 1.45 Std.; Weglänge 6 km; Anstieg 160 Hm; Abstieg 220 Hm. Zugang / Radroute: Gehzeit 30 Min.; Weglänge 2 km; Anstieg 120 Hm. Die Wanderstrecke: Weiß-grün markiert, mit Dampflok-Symbol. Am Ab dem Bahnhof entlang des Steirischen Semmering-Bahnwanderwe- Bahnhof drei Übersichtstafeln. Peter Rosegger „erzählt” auf Tafeln ent- ges und auf dem Fürstenhofweg zur Hochstraße. Nach dem Hotel Pan- lang der Strecke zur Historie. Bhf. Semmering – Passhöhe – Alte Reichs- hans auf dem „Schiwiesenweg” leicht abwärts zur Passhöhe. straße – Semmeringtunnel–Südportal – Eisenbahnunterführung – Stein- Hochstraßen-Museum. Zehn Schaukästen mit Semmering-Themen. hauser Viadukt – Alfred-Küffel-Weg – GH Gesslbauer – Bhf. Steinhaus. Zugang: Ab der Passhöhe entlang der Hochstraße zum Südbahn-Hotel. Hirschenkogel (1340 m) mit Millenniumswarte. Errichtet im Jahr Bhf. Semmering – Passhöhe – Erzweg – Bhf. Steinhaus 2000; Höhe 30,5 m; 155 Stufen zur gedeckten Plattform (Höhe 25 m). Gehzeit 2.45 Std.; Weglänge 10 km; Anstieg 130 Hm; Abstieg 190 Hm. Zugang / MTB-Route: Gehzeit 1 Std.; Weglänge 3 km; Anstieg 360 Hm; Die Wanderstrecke: Unterschiedlich markiert und beschildert. Buggy-tauglich. Ab der Semmering-Passhöhe bzw. Talstation entlang Bhf. Semmering – Passhöhe – Erzweg (identisch mit Johannesprome- der Sonnwend-Forststraße und über die Enzianhütte. nade) – Jagdhaus im Dürrgraben – Gabelung – Erzweg (am Waldrand) Zufahrt: Mit der Hirschenkogelbahn. – Fröschnitzstraße – GH Gesslbauer – Bhf. Steinhaus. Nordic-Walking-Strecken. Ab der Passhöhe in Richtung Johannes- Promenade, Liechtensteinstraße und Wolfsbergkogel. Luft-Linie: Vom Hirschenkogel zum Schneeberg (NÖ)

Inbegriff für den Semmering: Hochstraße und Hotel Panhans StVG-Folder Mürztal.qxd 08.04.2008 13:25 Uhr Seite 14

Semmering – Steinhaus Einstieg in den R46 Semmering-Radweg

Leoben Hbf

14 Graz Hbf Bruck anKapfenberg der MurKapfenbergMarein-St. FachhochschuleAllerheiligen-Mürzhofen LorenzenKindbergWartbergMitterdorf-Veitsch im MürztalKrieglachLangenwangHönigsbergMürzzuschlagSpital amSteinhaus SemmeringSemmeringWien Südbahnhof

1 Semmering. Bahnhof (896,020 m). Karte A 2 Steinhaus. Bahnhof (838 m). Karte A B Wanderungen von Bahnstation zu Bahnstation (Forstsetzung) i Informationen: Siehe Seite 18, Bhf. Spital am Semmering. Bhf. Semmering – Kampalpe (1535 m) – Einkehrstätten: Gasthof Gesslbauer (R: Mo, Di); Tel. 03853 / 8119 Bhf. Spital am Semmering Alois-Günther-Haus, Tel. 03853 / 300 – www.aloisguentherhaus.at Gehzeit 5 Std.; Weglänge 14,5 km; Anstieg 820 Hm; Abstieg 930 Hm. Höhenwanderung „Semmi's Kampalm-Tour”. Unterschiedlich bezeichnet. Wanderungen von Bahnstation zu Bahnstation Die Wanderstrecke: Bhf. Semmering – Hotel Panhans – Gabelung; Weg- Steirischer Semmeringbahn-Wanderweg: weiser (Wege 01A, 11) – Pinkenkogelhaus – Weg 01A – Ziereck – Ochner- Abschnitt Bhf. Steinhaus – Bhf. Spital am Semmering höhe (1403 m) – Kerschbaumkogel – Kampalpe (3 Std.) Gehzeit 1 Std.; Weglänge 3,4 km; Abstieg 60 Hm; Buggy-tauglich. Abstieg zum Bhf. Spital am Semmering: Die Wanderstrecke: Bhf. Steinhaus – Landesstraße – Hochwasser-Tal- a) Nach dem Gipfelkreuz (Wegweiser) den Saurücken abwärts. Auf sperre – Sportplatz Spital – Fröschnitzbachbrücke – Wiesenweg – Fried- Waldsteigen zum Zatzka-Kirchlein (erbaut 1906) und direkt zum Bahnhof. hof – Friedhofstraße – Pfarrkirche – Rathaus Spital (Gemeindeamt) – b) Steiles Gelände: Vor dem Gipfelkreuz zweigt der Probststeig ab; er leitet Hochweg – Bhf. Spital am Semmering. heran an die Bärenwand (1047 m) und von ihr abwärts in den Ort Spital. Bhf. Steinhaus – Hocheck (1488 m) – Alois-Günther-Haus / Stuhleck (1782 m) – Friedrichshütte (1307 m) – Bhf. Spital Radtouren ab dem Bahnhof Semmering am Semmering Einstieg in den R46 Semmering-Radweg Gehzeit 5 Std.; Weglänge 15 km; Anstieg 1040 Hm; Abstieg 1090 Hm. O Zur Passhöhe (984 m): Distanz 2 km; Anstieg 130 Hm. Auf Nebenstraßen Die Wanderstrecke: Unterschiedlich markiert und beschildert. zum Hotel Panhans und auf der Hochstraße kurz abwärts zur Passhöhe. Bhf. Steinhaus – Steinhaus, GH Gesslbauer – Hocheck – Karl-Lechner- R46 Semmering-Radweg, Richtung Mürzzuschlag Haus (1449 m) – Alois-Günther-Haus / Stuhleck – Ganzeben – Schwai- Überwiegend Nebenstraßen; durchwegs bergab; familiär. gerhütte (1539 m) – Luiserlkreuz – Friedrichshütte – Spital, Rathaus – O Die Teilstrecken: Bis Steinhaus 2,3 km – Spital am Semmering 5,8 km – Hochweg – Bhf. Spital am Semmering. Bhf. Mürzzuschlag 13 km. Bis Mürzzuschlag 303 Hm Abfahrt. Radtouren ab dem Bahnhof Steinhaus Mountainbike-Strecken am Semmering R46 Semmering-Radweg, Richtung Mürzzuschlag Fünf beschilderte MTB-Routen. Alle Details vor Ort am Infopoint. Überwiegend Nebenstraßen; durchwegs bergab; familiär. Kürzeste Route 8,4 km; längste Strecke 24,1 km. O Die Teilstrecken: Bis Bhf. Spital am Semmering 3,5 km – Bhf. Mürzzu- MTB-Park Hirschenkogel. Es besteht Helmpflicht! schlag 10,7 km. Mit Northshore-Park. Gesamtanlage seit Sommer 2006 in Betrieb. Steinhaus – Pfaffensattel (1372 m) – Stuhleck (1782 m) O Die Strecken: Family 2,8 km; Freeride 2,4 bzw. 2,6 km; Downhill 1,9 km. Bis zum Pfaffensattel Landesstraße; anschließend Almstraße. Sportlich. Leihausrüstung: An der Seilbahn-Talstation. O Die Teilstrecken: Bis Pfaffensattel 11 km – Alois-Günther-Haus auf dem Bike-Transport: Mit der Hirschenkogelbahn. Stuhleck 15 km; Anstieg 960 Hm. Infos: Tel. 02664 / 8038 – www.bikepark-zauberberg-semmering.at Oberes Fröschnitztal: Von Steinhaus zum Sonnwendstein Am Bahnhof Semmering: Hier beginnt der Bahnwanderweg StVG-Folder Mürztal.qxd 08.04.2008 13:25 Uhr Seite 16

B 827 01A 01A

Semmering

Semmering Bahn-Wanderweg 20 21 Bhf. Steinhaus (838 m) 821 2

Bhf. Spital am Semmering (789 m) R46 GH Gesslbauer 3

R5 R46 Bhf. Mürzzuschlag (681 m) 4 Bahn-Wanderweg

R46 Kletterwald

743

Hönigsberg 741

742 MTB 02

Karls Ruhe

0 575m 1150m (1cm =^ 575m) StVG-Folder Mürztal.qxd 08.04.2008 13:25 Uhr Seite 18

Spital am Semmering

Leoben Hbf

18 Graz Hbf Bruck anKapfenberg der MurKapfenbergMarein-St. FachhochschuleAllerheiligen-Mürzhofen LorenzenKindbergWartbergMitterdorf-Veitsch im MürztalKrieglachLangenwangHönigsbergMürzzuschlagSpital amSteinhaus SemmeringSemmeringWien Südbahnhof

3 Spital am Semmering. Bahnhof (789 m). Karte B Wanderungen von Bahnstation zu Bahnstation i Informationen: Gemeinde, Tel. 03853 / 323; TVB, Handy 0664- Steirischer Semmeringbahn-Wanderweg: 3322121; Abschnitt Bhf. Spital am Semmering – Bhf. Mürzzuschlag [email protected] – www.spitalamsemmering.com Gehzeit 2.15 Std.; Weglänge 7,8 km; Anstieg 100 Hm; Abstieg 210 Hm; Einkehrstätten: GH Straßgürtl (R: Mi), Bundesstraße 36; Tel. 03853 / 201 beschränkt Buggy-tauglich. Weiß-grün markiert, mit Dampflok-Symbol. Landhotel Onkel Fritz (R: Mo, Di), Hochweg 6; Tel. 03853 /217 Die Wanderstrecke: Bhf. Spital am Semmering – Villa Zatzka – Gabelung Waldsteig – Grautschenhof – GH Edlacherhof – Schönebensiedlung – Erlebnispunkte, Spaziergänge, Hike & Bike Kapelle „Herrgott auf der Rast” – über die Bahn (EK 115,414) – Zöch- Ortskern von Spital. Schmuck gestaltet. Wohnhäuser mit Jugendstil- lingweg – Fußweg am Waldrand – Wohnsiedlung. Bei Heimgärten Elementen. Gegenüber dem Gemeindeamt bzw. Rathaus eine Zeittafel abwärts zum „SÜDBAHN Museum” und zum Bhf. Mürzzuschlag. (1797–1997) sowie Holz-Skulpturen. Bhf. Spital am Semmering – Saurücken – Kampalpe Zugang / Zufahrt per Rad: Gehzeit 7 Min.; Bahnhof – Rathaus. (1535 m) – Scheibenhütte / Große Scheibe (1473 m) – Bhf. Mürzzuschlag Kletterwald. Benutzbar April bis Oktober, täglich 10–19 Uhr (Körper- Gehzeit 6 Std.; Weglänge 19 km; Anstieg 1020 Hm; Abstieg 1130 Hm. größe mindestens 110 cm). Die Wanderstrecke: Unterschiedlich markiert und beschildert. Infos: Handy 0664-4212599 oder 5379812 – www.stuhlecksport.at Bhf. Spital am Semmering, anfangs dem Bahnwanderweg folgend – Zugang / Zufahrt per Rad: Ab dem Bahnhof Gehzeit 30 Min. bzw. 1,5 km. Gabelung – Weg 21 – Franziskaquelle – Saurücken – Kampalpe – Drahte- Von der Kirche durch die Kaltenbachstraße zum Büro „Stuhlecksport”. kogel (1565 m) – Beeralplstall – Scheibenhütte / Große Scheibe – Bürgerwald – Scheibenweg – Heizhausgasse – Bhf. Mürzzuschlag. Wanderung ab dem Bahnhof Spital am Semmering Bhf. Spital am Semmering – Alois-Günther-Haus / Stuhleck Bärenwand (1047 m), Kampalpe (1535 m) und Saurücken (1782 m) – Schwarzriegel (1593 m) – Schöneben – Gehzeit 3.30 Std.; Weglänge 9 km; Anstieg (steiler Pfad) und Abstieg Bhf. Mürzzuschlag (Waldweg) je 760 Hm. Unterschiedlich markiert, beschildert. Rundtour. Gehzeit 6.30 Std.; Weglänge 21 km; Anstieg 1030 Hm; Abstieg 1140 Hm. Die Wanderstrecke: Bhf. Spital am Semmering, ortseinwärts – Hochweg Die Wanderstrecke: Unterschiedlich markiert und beschildert. – Wegweiser – Bahnunterführung – Bärenwand – Probststeig – Kamp- Bhf. Spital am Semmering – Kirche – Kaltenbachgraben – Karl-Lechner- alpe, mit Gipfelkreuz – Wegweiser – Saurücken – Franziskaquelle (1180 m), Haus – Alois-Günther-Haus / Stuhleck – Schwarzriegel – Schwarzriegel- Rastplatz – Villa Zatzka – Bhf. Spital am Semmering. alm – Jh. Hochreith – Bettelbauer – Schöneben – Gehöft Rinnhofer vlg. Hasenbauer – Stuhleckstraße, Unterführung – Wiener Straße, über- Spital am Semmering: Vor dem Rathaus queren – Steg über den Fröschnitzbach – Rad- und Fußweg – Bhf. Mürz- zuschlag.

Radtour ab dem Bahnhof Spital am Semmering R46 Semmering-Radweg, Richtung Mürzzuschlag (Anschluss: R5) Überwiegend Nebenstraßen; durchwegs bergab; familiär. O Die Teilstrecke: Bis Mürzzuschlag 7,2 km; 110 Hm Abfahrt.

Am Bahnwanderweg: Von Grautschenhof nach Spital am Semmering StVG-Folder Mürztal.qxd 08.04.2008 13:25 Uhr Seite 20

Mürzzuschlag und Umgebung

Leoben Hbf

20 Graz Hbf Bruck anKapfenberg der MurKapfenbergMarein-St. FachhochschuleAllerheiligen-Mürzhofen LorenzenKindbergWartbergMitterdorf-Veitsch im MürztalKrieglachLangenwangHönigsbergMürzzuschlagSpital amSteinhaus SemmeringSemmeringWien Südbahnhof

4 Mürzzuschlag. Bahnhof (681,304 m). Karte B C Wintersport-Museum. Wiener Straße 13. Die weltweit größte Samm- i Informationen: Stadtmarketing, Wiener Straße 9; Tel. 03852 / 3399 lung an Wintersportgeräten. Öffnungszeiten: Di–So 10–18 Uhr; E-Mail: [email protected] – www.muerzzuschlag.at Führungen; Tel. 03852 / 3504 – www.wintersportmuseum.com Einkehrstätten: GH Lendl (R: Mo), am Roseggerweg, Tel. 03852 / 2226 „Mürzer Meile” GH Steinbauer (R: Do–Fr bis 15 Uhr), Brahmsweg, Tel. 03852 / 2383 Stadtrundgang: zu historischen Bauwerken; Ratsburg (von 1382, Kaarlhütte (1310 m); geöffnet Mi, Sa, So, Fei; auf dem Kreuzschober; „ältestes Gebäude der Stadt”), Heilandskirche, Kunsthaus u. a. Handy 0650-7733077 – www.kaarl.at Auwald und Kaiserstein Scheibenhütte (1460 m), OeAV, für Selbstversorger; einfach bewirt- Gehzeit bis 1.30 Std.; Weglänge 4 km; Buggy-tauglich. schaftet an Sa, So, Fei; November bis Ostern So+Fei; Infos: Handy Die Spazierstrecke: Landschaftsschutzgebiet, Waldlehrpfad und Fitmeile. 0664-3640940 Bhf. Mürzzuschlag – Frachtenstraße – Mariazeller Straße, überqueren – Volksschule – Mürzsteg – Bahnunterführung, P+R-Platz – Auweg – Erlebnispunkte, Spaziergänge, Bike & Hike Auwald – Wehranlage. Zusatzstrecke (steil): Zum Aussichtsplatz Kaiser- Die Ausstellungswelten Mürzzuschlag stein. Zugang / Zufahrt per Rad zu allen Objekten jeweils ab Bhf. Mürzzu- Brahmsweg schlag. Gehzeit 2 Std.; Weglänge 4,5 km; allgemein Buggy-tauglich. Brahms-Museum. Wiener Straße 4. In den Jahren 1884 und 1885 Die Spazierstrecke: 21 Stationen, gestaltet mit Noten-Pulttafeln. Rote wohnte und komponierte Johannes Brahms während der Sommermo- Igel als Wegweiser. Bhf. Mürzzuschlag – Brahms-Museum – Heilands- nate im Hammerherrenhaus; hier entstanden die IV. Symphonie sowie kirche – Nansenstraße – Steingraben – GH Steinbauer („Brahmsjause”) – 30 Lieder und Chorwerke. Öffnungszeiten: 1. Mai bis 30. September, Pretulstraße – Brahms-Museum – Bhf. Mürzzuschlag. täglich 10–12 und 14 –17 Uhr, 1. Oktober bis 30. April, Do–So 10–12 Roseggerweg und 14–16 Uhr; Tel. 03852 / 3434 – www.brahmsmuseum.at Gehzeit 1 Std.; Weglänge 3 km; Buggy-tauglich. Kunsthaus Muerz. Wiener Straße 35. Mit zeitgenössischer Kunst, Die Spazierstrecke: Auf dem Brahmsweg zur sechsten „Noten-Pulttafel"; Bereiche Musik, Literatur, Bildende Kunst und Architektur. Öffnungs- hier abzweigen: Am Ganzstein nordseitig herum und zum GH Lendl. zeiten: Do–Sa 10–18 Uhr, So 10–16 Uhr – www.kunsthausmuerz.at Roseggersteig Roseggerstüberl. Wiener Straße 38. Historischer Schauraum in der Gehzeit 2.30 Std.; Weglänge 7 km; Anstieg und Abstieg jeweils 190 Hm. Ratsburg; anno 1901 von Roseggers Freund Toni Schruf eingerichtet. Die Spazierstrecke: Auf dem Brahmsweg zur siebenten „Noten-Pult- Öffnungszeiten: Mo–Sa, 9–18 Uhr; Tel. 03852 / 3399 tafel”; hier abzweigen: Durch den Ganzsteinwald auf den Ganzstein SÜDBAHN Museum. „Kulturhistorische Eisenbahn-Erlebniswelt”, (871 m), zum Aussichtsplatz „Rosegger-Ruhe“. Ab dem Sender einem Heizhausgasse 2. Eröffnet zum 150-Jahr-Jubiläum der Semmeringbahn Fahrweg folgend zum GH Steinbauer. Auf dem Brahmsweg stadtwärts. (2004). Öffnungszeiten: 1. Mai bis 31. Oktober, täglich 10–17 Uhr; 1. November bis 30. April, Sa u. So 10–16 Uhr; Führungen, Sonderaus- Unter Denkmalschutz: Das SÜDBAHN Museum stellungen; Tel. 03852 / 2530-326 – www.kulturbahnhof.at

Kulturell dynamisch: Die Bezirksstadt Mürzzuschlag StVG-Folder Mürztal.qxd 08.04.2008 13:25 Uhr Seite 22

Scheibenhütte C

Kaarlhütte

489 Bhf. Mürzzuschlag (681 m)

4 Bahn-Wanderweg

491 R46

743 Spital am Semmering

R5 741

Bhf. Hönigsberg (658 m) 5 Stuhleck

Granitzbauer

Pretul Bhf. Langenwang (637 m)

6 742 Krieglach Ganzalm-Schutzhaus R5

Karls Ruhe 736

Pretul

735

Jagafeichtn 736

735 Schutzhütte 0 590m 1180m (1cm =^ 590m) 02 Hauereck Gasthaus Steinbauer: Hier gibt es die Alpl Rotes Kreuz „Brahms-Jause“ StVG-Folder Mürztal.qxd 08.04.2008 13:25 Uhr Seite 24

Mürzzuschlag – Hönigsberg Einstieg in den R5 Mürztal-Radweg

Leoben Hbf

24 Graz Hbf Bruck anKapfenberg der MurKapfenbergMarein-St. FachhochschuleAllerheiligen-Mürzhofen LorenzenKindbergWartbergMitterdorf-Veitsch im MürztalKrieglachLangenwangHönigsbergMürzzuschlagSpital amSteinhaus SemmeringSemmeringWien Südbahnhof

Wanderungen ab dem Bahnhof Mürzzuschlag 5 Hönigsberg. Bahnhof (658 m). Karte B C Wegweiser: Jeweils gegenüber dem Bahnhofs-Eingangsbereich. i Informationen: Siehe Stadtmarketing Mürzzuschlag. Die Wege sind unterschiedlich markiert und beschildert. Einkehrstätten: GH Anbauer (R: Mi), Hönigsbergg. 8; Tel. 03852 / 30075 Alois-Günther-Haus auf dem Stuhleck (1782 m) Alpengasthof Bärenkogel, Tel. 03852 / 4479 – www.baerenkogel.at Gehzeit 4 Std.; Anstieg 1110 Hm; Weg Nr. 743; über Bettelbauer. Jausenstation Granitzbauer, offen Do–So, in Lechen; Tel. 03852 / 2065 Anfangs am R46 Semmering-Radweg zur Wiener Straße. Ganzalm-Schutzhaus (1389 m) der Naturfreunde-Ortsgruppe Hönigs- Scheibenhütte auf der Großen Scheibe (1473 m) berg, gj. bew.; Bruno und Anita Mayhen, Handy 0664-2442539, Gehzeit 2.15 Std.; Anstieg 800 Hm; Wege 821, 822; über Scheibenweg. 0664-1909523 Anfangs vom Busbahnhof durch die Bahnunterführung. Spaziergang Wanderungen von Bahnstation zu Bahnstation Zum Aussichtsplatz Granitzbauer (730 m) Bhf. Mürzzuschlag – Ziegenburg – Bhf. Hönigsberg Gehzeit 30 Min.; Weglänge 1,5 km; Anstieg 80 Hm; Buggy-tauglich. Gehzeit 1.15 Std.; Weglänge 5 km; eben; Buggy-tauglich. Die Spazierstrecke: Nebenstraßen. Bhf. Hönigsberg – Mürzbrücke – Die Wanderstrecke: Identisch mit dem R5 Mürztal-Radweg. Werkstraße – Schulstraße – S6-Unterführung – Granitzbauer. Vom Bahnhof zur nahen Kirche, an der Toni-Schruf-Volksschule durch den Park und über den Mürzsteg; Radwegweiser. Entlang des Bahn- Wanderung von Bahnstation zu Bahnstation dammes zur Siedlung Ziegenburg; Unterführung – Bahnhof Hönigsberg. Bhf. Hönigsberg – Bhf. Langenwang Bhf. Mürzzuschlag – Kreuzschober (1410 m) – Gehzeit 1 Std.; Weglänge 3,5 km; eben; Buggy-tauglich. Bhf. Hönigsberg Die Wanderstrecke: Identisch mit dem R5 Mürztal-Radweg. Ab dem Gehzeit 4 Std.; Weglänge 12 km; Anstieg 740 Hm; Abstieg 750 Hm. ÖBB-Strecken-km 120,6 am Fuße des Bahndammes zum Ortsrand von Die Wanderstrecke: Wie zuvor zum Mürzsteg; Wegtafel. Weg Nr. 489: Langenwang: Mürzbrücke – Raingasse – Wiener Straße, GH Seidinger Lambachsiedlung – Waldgelände – Stürzerkogel (1169 m) – Forst- – Grazer Straße – Bahnhofstraße – Mürzbrücke – Bhf. Langenwang. straße – Kaarlhütte (1310 m) Kreuzschober; Gipfelkreuz; Ausblick zu Schneealpe und Raxalpe. Abstieg: Kaarlhütte – Hönigsberger Alm – Radtour und MTB-Strecken ab dem Bahnhof Hönigsberg Gehöft Turmbauer – Flurstraßen – GH Anbauer – Bahnunterführung – R5 Mürztal-Radweg, Richtung Bruck an der Mur Bhf. Hönigsberg. Flurstraßen, Nebenstraßen; insgesamt flussabwärts; familiär. Bhf. Mürzzuschlag – Pretul (1656 m) – Ganzalm – O Die Teilstrecken: Bis Bhf. Langenwang 3,5 km – Bhf. Krieglach 9 km – Bhf. Hönigsberg Bhf. Bruck an der Mur 42 km. Gehzeit 6 Std.; Weglänge 20 km; Anstieg 980 Hm; Abstieg 1000 Hm. Hönigsberg – Bärenkogelsattel (1090 m) und Die Wanderstrecke: Wege 741, über Poldlbauer; Weg 742 über Ganzalm. Bärenkogel (1180 m) O Die MTB-Strecke: Distanz 6,5 km; Anstieg 520 Hm. Bhf. Hönigsberg – Radtour ab dem Bahnhof Mürzzuschlag Mürzbrücke – Werkstraße – Grazer Straße, abzweigen – S6-Unterführ- Einstieg in den R5 Mürztal-Radweg ung – Bärenkogelstraße – Bärenkogelsattel – Alpengasthof Bären- O Zum Anfang: Distanz 1 km. Ab Bahnhof auf dem R46 Semmering-Rad- kogel. weg zur Toni-Schruf-Volksschule. Durch den Park zum Mürzsteg; Rad- Hönigsberg – Ganzalm-Schutzhaus (1389 m) – wegtafel. Pretul (1656 m) R5 Mürztal-Radweg, Richtung Bruck an der Mur O Die MTB-Strecke: Distanz 13 km; Anstieg 1000 Hm. Bhf. Hönigsberg – Flurstraßen, Nebenstraßen; insgesamt flussabwärts; familiär. Bärenkogelsattel – Ganzalm-Forststraße – Ganzalm-Schutzhaus – Karls O Die Teilstrecken: Bis Bhf. Hönigsberg 6 km – Bhf. Langenwang 9,5 km Ruhe – Rosegger-Schutzhaus (1586 m) – Pretul, Peter-Bergner-Warte – Bhf. Krieglach 15 km – Bhf. Bruck an der Mur 49 km (200 Hm Gefälle). (1656 m); Anschluss an die Alpentour (www.alpentour.at)

Mit Rad und Bahn ins Mürztal StVG-Folder Mürztal.qxd 08.04.2008 13:25 Uhr Seite 26

Langenwang – Krieglach

Leoben Hbf

26 Graz Hbf Bruck anKapfenberg der MurKapfenbergMarein-St. FachhochschuleAllerheiligen-Mürzhofen LorenzenKindbergWartbergMitterdorf-Veitsch im MürztalKrieglachLangenwangHönigsbergMürzzuschlagSpital amSteinhaus SemmeringSemmeringWien Südbahnhof

6 Langenwang. Bahnhof (637 m). Karte C D 7 Krieglach. Bahnhof (614 m). Karte D i Informationen: Gemeindeamt und Tourismusverband, Wiener Straße 2; i Informationen: Region Peter Roseggers Waldheimat, Pestalozzistraße 12; Tel. 03854 / 6155-16; E-Mail: [email protected] – www.langenwang.at Tel. 03855 / 2404 – www.waldheimat.at Zentraler Info-Punkt: Vor dem Hotel-Restaurant Krainer. TRV Hochsteiermark, Tel. 03855 / 45570 – www.hochsteiermark.at Einkehrstätten: GH Seidinger (R: Mi-Nachm., Do), Wiener Straße 11; Prospektständer: Vor dem Info-Büro, Pestalozzistraße 12. Familie Reiterer, Tel. 03854 / 3223 Einkehrstätten: Seegasthof, am Freizeitsee, ab April; Handy 0676- Krainer, Grazer Straße 12, Tel. 03854 / 2022 – www.hotel-krainer.com 7094554 Schutzhütte Hauereck, bewirtschaftet Mai bis Anfang November und Buschenschank Gölkbauer, am südlichen Stadtrand; geöffnet Dezem- Weihnachten bis März; Familie Lehofer, Tel. 03173 / 2948 ber bis Oktober, ab 14 Uhr (R: Mo, Di); Familie Scheikl, Tel. 03855 / 2420 GH Oswaldbauer (R: Di, Mi), gj.; Tel. 03855 / 2232 – www.oswaldbauer.at Erlebnispunkte, Spaziergänge Hocheggalm (1340 m), gj. an So+Fei; Familie Pickl, Tel. 03856 / 2003 Kleiner Ortsrundgang Waldheimat-Schutzhaus (1470 m), Stanglalm; gj. bew.; Unterwegszeit zirka 45 Min.; eben; Buggy-tauglich. Manfred und Maria Egger, Tel. 03864 / 3950 Die Spazierstrecke: Gotische Pfarrkirche, Peter-Rosegger-Brunnen, Taxi und Transfer: Sigis Taxi, Siegfried Almer, Tel. 03855 / 2481 „Sigl-Hof” (aus dem 15. Jh., Wiener Straße 1), u. a. Objekte. Ruine Althohenwang (838 m) Erlebnispunkte, Spaziergänge Gehzeit 35 Min.; Weglänge 2 km; Anstieg 100 Hm. Neu: Spazierwege in und um Krieglach Die Spazierstrecke: Bahnhofstraße – Wiener Straße – Rathaus – Hoch- Buggy-taugliche Strecken. Wanderfolder am Info-Büro erhältlich. schlossstraße – S6-Unterführung – Weg 735 – Waldstück – Ruine. Orientierung: Neue Beschilderung; beigestellt von der Marktgemeinde. Zentraler Ausgangspunkt: Roseggerpark (am Bahnhof) Wanderungen ab dem Bahnhof Langenwang Im Mittelpunkt das Rosegger-Denkmal: Widmungsinschrift: „Als ich noch Jagafeichtn (1330 m) – Schutzhütte Hauereck (1300 m) – Alpl der Waldbauernbub war”. Neu: Übersichtstafel mit den Spazierwegen. Anstieg zum Hauereck: Gehzeit 4.30 Std.; Weglänge 13 km; Anstieg 810 Zugang: Ab dem Bahnhof 3 Min. Hm; Abstieg 170 Hm. Wegtafel an der Mürzbrücke. Weg 736: Kirche – Peter-Rosegger-Gedenkstättenweg S6-Überführung – Pretulgraben – Königshofer – Jagafeichtn – Hauereck. Rundweg mit Varianten: Individuell kombinierbar in Richtung Annen- Rückweg zum Alpl: Gehzeit 1.30 Std. Rotes Kreuz – Modertörl – Hotel ruhe, Himmel, Wassertal, Gölkbauer und Gölkkapelle. Waldheimathof; Bushaltestelle Alpl Postamt. Rückfahrt: per Bus oder Taxi. Roseggerpark – Alplstraße – Annenruhe (640 m) Ruine Althohenwang (838 m) – Wetterkreuz (1322 m) – Gehzeit 35 Min.; Weglänge 2 km; geringe Gegensteigungen. Alpl (1062 m) Die Spazierstrecke: Beschildert. Rückweg: ab Alplstraße individuell. Gehzeit 4.30 Std.; Weglänge 14 km; Anstieg 840 Hm; Abstieg 410 Hm. Alplstraße – Magritzerhof (670 m) – Himmel (840 m) Zugang: Wie oben. Ab Ruine Althohenwang dem Weg 735 folgend über Gehzeit 1.15 Std.; Weglänge 4 km; Anstieg 220 m. Wetterkreuz – Modertörl zum Hotel Waldheimathof Bruggraber; mit Die Spazierstrecke: Beschildert. Rückweg: ab Magritzerhof individuell. Bushaltestelle Alpl Postamt. Rückfahrt: per Bus oder Taxi (s. Krieglach). Magritzerhof – Wassertal – Gölkbauer – Gölkkapelle (688 m) – Roseggergrab – Roseggerpark Wanderung von Bahnstation zu Bahnstation Gehzeit 1 Std.; Weglänge 4 km; geringe Gegensteigungen. Bhf. Langenwang – Mürz-Auen – Bhf. Krieglach Die Spazierstrecke: Beschildert. Rückweg: Gölkweg – Friedhofweg, Gehzeit 2 Std.; Weglänge 7,5 km; eben; Buggy-tauglich. Roseggergrab – Erzherzog-Johann-Straße – Hauptplatz – Bahnhof. Die Wanderstrecke: Teils identisch mit R5-Mürztal-Radweg. Die Mürz-Auen sind ein Biotop. Bhf. Langenwang – Bahnhofstraße – Grazer Straße – Auto- Am Mürztal-Radweg: Der Schlossteich in Feistritz haus Orthuber – Raststätte Schlamp (S6) – Bahndurchlass (626 m) – Mürz- Auen – Infopunkt an der Allee – Mürzbrücke – Schloss Feistritz – R5 Mürz- tal-Radweg – Sommersiedlung – Hönigtalbrücke – Bhf. Krieglach. Variante: Raststätte Schlamp (S6) – Auwanderweg – Teich – Lasten- straße oder Roseggerstraße – Bhf. Krieglach.

Radtour ab dem Bahnhof Langenwang R5 Mürztal-Radweg, Richtung Bruck an der Mur Flurstraßen, Nebenstraßen; insgesamt flussabwärts; familiär. O Die Teilstrecken: Bis Bhf. Krieglach 5,5 km – Bhf. Mitterdorf-Veitsch 10,5 km – Bhf. Bruck an der Mur 40,5 km. StVG-Folder Mürztal.qxd 08.04.2008 13:25 Uhr Seite 28

D

Hocheggalm

Hönigsberg 06B

GH Oswaldbauer

Bhf. Langenwang (637 m)

6

R5

Großveitsch 735 Freizeitsee

Bhf. Krieglach (614 m)

7 R5 Wetterkreuz/Alpl Annenruhe Biotop

Hundskopfhütte Gölkbauer

8 Bhf. Mitterdorf-Veitsch (592 m) 06B

Gölkkapelle Am Himmel R5

Wartberg

06B 06 729

0 550m 1100m (1cm =^ 550m)

Ausgangspunkt in Krieglach: Der Roseggerpark StVG-Folder Mürztal.qxd 08.04.2008 13:25 Uhr Seite 30

Krieglach – Mitterdorf-Veitsch

Leoben Hbf

30 Graz Hbf Bruck anKapfenberg der MurKapfenbergMarein-St. FachhochschuleAllerheiligen-Mürzhofen LorenzenKindbergWartbergMitterdorf-Veitsch im MürztalKrieglachLangenwangHönigsbergMürzzuschlagSpital amSteinhaus SemmeringSemmeringWien Südbahnhof

Erlebnispunkte, Spaziergänge, Hike & Bike (Fortsetzung) 8 Mitterdorf-Veitsch. Bahnhof (592 m). Karte D E Freizeitseeweg mit Wasser- und Naturerlebnisland i Informationen: Gemeindeamt; Tel. 03858 / 2203 – www.mitterdorf.at Gehzeit 1.15 Std.; Weglänge 5 km; eben; Rundstrecke; Buggy-tauglich. Einkehrstätten: Spitzwirt (R: Mo), Dorfstr. 42; Franz Putz, Tel. 03858 / 3941 Bis zum Freizeitsee Gehzeit 25 Min.; Weglänge 1,6 km. Brunnalm, Pflanzlhütte (R: Mo), gj.; Familie Fraiß, Tel. 03856 / 2215 Die Spazierstrecke / Radstrecke: Ab Bahnhof; beschildert. Brunnalm, Gasthof Scheikl (R: Di), gj.; Familie Scheikl, Tel. 03856 / 2349 Krieglacher Biotopweg Hundskopfhütte, Ostern bis Oktober an Sa, So, Fei; Tel. 03858 / 4396 Gehzeit 35 Min.; Weglänge 2,2 km; eben; Rundstrecke. Waldheimat-Schutzhaus (1470 m), Stanglalm; gj.; Egger, Tel. 03864 / 3950 Die Spazierstrecke / Radstrecke: Ab Bahnhof; beschildert. Erlebnispunkte, Spaziergänge, Hike & Bike Wanderungen ab dem Bahnhof Krieglach Freibad Mitterdorf. Erneuert 2007; Fläche 1 ha; Mai bis September. Krieglach – Gasthof Oswaldbauer am Sommerberg (960 m) Zugang / Zufahrt per Rad: Gehzeit 20 Min.; Weglänge 1,5 km; eben. Gehzeit 1.30 Std.; Anstieg 350 Hm; Distanz 4,5 km; Buggy-tauglich. Hauptplatz – Stelzhamer-Straße – Kreisverkehr – Untere Berggasse. Die Wanderstrecke: Unterschiedlich markiert und beschildert. Schloss Pichl. Erbaut im 16. Jh.; im Innenhof ein Skulpturenpark. Rüsthaus – Bahnunterführung – Mariazellerweg (Nr. 06B) – Gehöft Zugang / Zufahrt per Rad: Gehzeit 15 Min.; Weglänge 1 km; eben; Bug- Weiker – Sommerbergstraße, zirka 750 m – Forststraßen; zuletzt gy-tauglich. Dem R5 Mürztal-Radweg folgend, durch die Bahnunter- kurzer Steig. führung. Gasthof Oswaldbauer – Hocheggalm (1340 m) Gehzeit 2 Std.; Weglänge 8,5 km; Anstieg 350 Hm. Wanderungen von Bahnstation zu Bahnstation Die Wanderstrecke: Unterschiedlich markiert und beschildert. Bhf. Mitterdorf-Veitsch – Radweg – Bhf. Wartberg im Mürztal Über Veitschegg (1020 m) und Feilkogel (1150 m) zur Hocheggalm. Gehzeit 45 Min.; Weglänge 3 km; eben; Buggy-tauglich. Die Wanderstrecke: Identisch mit dem R5 Mürztal-Radweg; beschildert. Wanderungen von Bahnstation zu Bahnstation Bhf. Mitterdorf-Veitsch – Die Gmoa – Bhf. Wartberg im Mürztal Bhf. Krieglach – Rittisstraße – Bhf. Mitterdorf-Veitsch Gehzeit 2.45 Std.; Weglänge 9 km; Anstieg 420 Hm; Abstieg 430 Hm. Gehzeit 1.15 Std.; Weglänge 5 km; eben; Buggy-tauglich. Die Wanderstrecke: Bhf. Mitterdorf – Bad – Überführung (S6) – Weg Die Wanderstrecke: Identisch mit dem R5 Mürztal-Radweg; beschildert. 727 – Hiasbauerhöhe (995 m); ab hier abwärts: Weg 723 – Waldge- Bhf. Krieglach – Waldheimat-Schutzhaus – Bhf. Mitterdorf- lände „Die Gmoa” – Unterführung (S6) – Kirche (584 m) – Bhf. Wart- Veitsch berg. Gehzeit 5 Std.; Weglänge 16 km; Anstieg 900 Hm; Abstieg 920 Hm. Bhf. Mitterdorf-Veitsch – Hundskopfhütte (980 m) – Die Wanderstrecke: Markiert. Bergwärts Weg 729; talwärts Nr. 06+430. Bhf. Wartberg Gehzeit 3 Std.; Weglänge 10 km; Anstieg 400 Hm; Abstieg 410 Hm. Radtour ab dem Bahnhof Krieglach Die Wanderstrecke: Durch die Bahnunterführung. Dem Mariazellerweg R5 Mürztal-Radweg, Richtung Bruck an der Mur 06A folgend zur Hundskopfhütte (1.45 Std.). Abstieg: In den Scheibs- Flurstraßen, Nebenstraßen; insgesamt flussabwärts; familiär. graben; ab GH Weichlbauer 3,5 km Straße bis Bahnhof Wartberg. O Die Teilstrecken: Bis Bhf. Mitterdorf-Veitsch 5 km – Bhf. Kindberg 13 km – Bhf. Bruck an der Mur 35 km. Radtouren und MTB-Strecken ab dem Bahnhof Mitterdorf-

Sehenswertes in Krieglach: Der Eingang zur Kirche Veitsch R5 Mürztal-Radweg, Richtung Bruck an der Mur Flurstraßen, Nebenstraßen; überwiegend flussabwärts; familiär. O Die Teilstrecken: Bis Bhf. Wartberg 3 km – Bhf. Kindberg 8 km – Bhf. Bruck an der Mur 30 km. R48 Veitschtal-Radweg, Mitterdorf – Großveitsch O Die Strecke: Distanz 8 km; Anstieg 120 Hm; familiär. Für alle Räder. Bahnunterführung – Schloss Pichl, Gabelung R5 / R48 – Großveitsch. Großveitsch (708 m) – Brunnalm (1154 m) O Die Strecke: Distanz 7 km; Anstieg 450 Hm; sportlich. Für alle Räder. Großveitsch – Brunnalmstraße – Pflanzlhütte – Gasthof Scheikl. Mitterdorf – Stanglalm (1490 m) O Die MTB-Strecke: Distanz 10 km; Anstieg 900 Hm; beschildert. Offizieller Ausgangspunkt in Mitterdorf: beim Spitzwirt. StVG-Folder Mürztal.qxd 08.04.2008 13:25 Uhr Seite 32

E Pretalsattel Braunnalm Großveitsch

06 R48

GH Hundskopfhütte

R5 Krieglach

06 Scheibsgrabenstraße Das Wahrzeichen von Kindberg: 8 Bhf. Mitterdorf-Veitsch (592 m) Der Zunftbaum

Burgruine Lichtenegg

Bhf. Wartberg (582 m) 9 MTB

GH Pölzl 723 727

470 R5 722

MTB

Bhf. Kindberg (566 m) 722

10 720 Leopold-Wittmaier-Hütte

720 06 Stanglalm Waldheimat-Schutzhaus Allerheiligen

0 550m 1100m (1cm =^ 550m) StVG-Folder Mürztal.qxd 08.04.2008 13:25 Uhr Seite 34

Wartberg im Mürztal – Kindberg

Leoben Hbf

34 Graz Hbf Bruck anKapfenberg der MurKapfenbergMarein-St. FachhochschuleAllerheiligen-Mürzhofen LorenzenKindbergWartbergMitterdorf-Veitsch im MürztalKrieglachLangenwangHönigsbergMürzzuschlagSpital amSteinhaus SemmeringSemmeringWien Südbahnhof

9 Wartberg im Mürztal. Bahnhof (582 m). Karte E 10 Kindberg. Bahnhof (566 m). Karte E F i Informationen: Gemeindeamt, Dorfstraße 44, Tel. 03858 / 22 87-0 i Informationen: Tourismusverband, Rathaus; Tel. 03865 / 3764 E-Mail: [email protected] – www.wartberg-muerztal.at E-Mail: [email protected] – www.kindberg.at Einkehrstätten: Restaurant, Dorfstraße 3; Kammerhofer, Tel. 03858 / 3614 Einkehrstätte: Gasthof Pölzl (R: im Sommer evtl. Fr); Tel. 03865 / 2051 Hundskopfhütte, Ostern bis Ende Oktober an Sa, So, Fei; Tel. 03858 / 4396 Leopold-Wittmaier-Hütte (1470 m), Stanglalpe, an jedem Wochen- Erlebnispunkte, Spaziergänge, Hike & Bike ende bewirtschaftet; Hüttenwart Familie Sterlinger, Tel. 03858 / 2770 Stadtzentrum und Stadtbrunnen. „Schönste Blumenstadt Österreichs 2002”; sehenswerte Bürgerhäuser, berühmter Zunftbaum, mystische Dar- Erlebnispunkte, Spaziergänge, Hike & Bike stellungen von Sternzeichen. Entlang der Hauptstraße der Pferdebrun- Schwungrad. Das „Wahrzeichen von Wartberg” stammt aus dem ehe- nen, Kindlbrunnen, Gruberbrunnen, Schmölzerbrunnen, Apotheker- maligen Blechwalzwerk. Standort: Vor der Firma Vogel & Noot. brunnen, Erzherzog-Johann-Brunnen, Heimkehrerbrunnen u. a Zugang / Zufahrt per Rad: Ab dem Bahnhof 5 Min. bzw. 0,3 km. Stadtführungen: kostenlos, Dauer 1 Std. Burgruine Lichtenegg (650 m). Museumsräume. Handy 0676-4860855. Zugang / Zufahrt per Rad: Gehzeit 8 Min.; Weglänge 0,5 km; Buggy- Gehzeit 35 Min.; Weglänge 2 km; Anstieg 70 Hm; Buggy-tauglich. tauglich. Bahnhof – Bahnhofstraße – Stadtmitte, Hauptplatz. Zugang: Bahnhof – Bahnübergang (EK) – Scheibsgraben – kleine Brücke Erlebnisbad. August-Musger-Gasse 3; Beach-Arena und Kinderspiel- links abzweigen: Im Wald die Straße bergan zur Burgruine. platz. Öffnungszeit, bei Schönwetter, 8:30–19:00 Uhr; Tel. 03865 / 2118 Hundskopfhütte (980 m). Am Mariazellerweg. Kalvarienberg (577 m). „Einer der schönsten Kalvarienberge Öster- Gehzeit 1.30 Std.; Weglänge 5 km; Anstieg 400 Hm. reichs”; eingeweiht am 3. Mai 1686. Auf Anmeldung Führungen. Zugang / Zufahrt per Rad: Auf der Straße im Scheibsgraben 3,5 km zum Gehzeit 20 Min.; Weglänge 1 km; Buggy-tauglich. GH Weichlbauer; ab hier 1,5 km Fußweg. Rückweg: evtl. nach Mitter- Zugang / Zufahrt per Rad: Am Bahnhofplatz von der Bushaltestelle dorf. Bahnhofstraße durch den Bahndurchlass (km 140,266). Anschließend entlang der Jakob-Eduard-Schmölzer-Gasse zur Kalvarienberggasse. Wanderungen von Bahnstation zu Bahnstation Georgiberg mit Kirche St. Georg. Erste urkundliche Erwähnung Bhf. Wartberg – Mürztal-Radweg – Bhf. Kindberg 1232. Erstes Gotteshaus für das „Dörfl”. Im 17. Jh. Kirche barock ein- Gehzeit 1.30 Std.; Weglänge 5 km; Anstieg 70 Hm; Buggy-tauglich. gerichtet. Die Wanderstrecke: Identisch mit dem R5 Mürztal-Radweg; beschildert. Gehzeit 2.15 Std.; Weglänge 8 km; An- und Abstieg je 250 Hm. Bhf. Wartberg – Wittmaier-Hütte (1470 m) – Bhf. Kindberg Die Spazierstrecke: Bahnhof – Schloss Oberkindberg – Weg 2 – Eselhalt Gehzeit 5–6 Std.; Weglänge 16 km; Anstieg 910 Hm; Abstieg 930 Hm. – Antoniusbründl – Gehöft Stadelmoar – Georgiberg. Die Wanderstrecke: Markiert, beschildert; Wegweiser vor der Kirche. Rückweg: An der Hauptstraße in das Zentrum bzw. zum Bahnhof. Zur Leopold-Wittmaier-Hütte auf Weg Nr. 722 durch den Spregnitz- Naturlehrpfad. Ab Schloss Oberkindberg Gehzeit 1 Std.; Weglänge 3 km. graben (2.30 Std.) oder auf Weg 723 über die Gmoa (zirka 30 Min. län- Die Spazierstrecke: Weg 3; Mühle im Möstlinggraben und Antonius- ger). Abstieg: Weg 720; über Rotes Kreuz – GH Ochnerbauer – Bhf. bründl. Kindberg. Überblick: Vom Kalvarienberg zur Stadt Kindberg Radtour ab dem Bahnhof Wartberg im Mürztal R5 Mürztal-Radweg, Richtung Bruck an der Mur Flurstraßen, Nebenstraßen; insgesamt flussabwärts; familiär. O Die Teilstrecken: Bis Bhf. Kindberg 6 km – Bhf. Bruck an der Mur 28 km.

Entdeckenswert: Die Burgruine Lichtenegg StVG-Folder Mürztal.qxd 08.04.2008 13:25 Uhr Seite 36

F 0 550m 1100m (1cm =^ 550m) Troiseck

GH Pölzl

470

Herzlfresserweg Wartberg Mühle R5 Kulturdenkmal: Der Kultstein von Mürzhofen

Georgberg

10 Bhf. Kindberg (566 m)

Kultstein

GH Kammerhofer Kalvarienberg

Turmwirt R5

11 Bhf. Allerheiligen-Mürzhofen (548 m)

12 Bhf. Marein-St. Lorenzen (532 m)

Kapfenberg R5 Schlosswirt 718

717

Frauenberg Schwarzkogel Frauenberg

Schau-Lust: Am Mürztal-Radweg nahe Kindberg StVG-Folder Mürztal.qxd 08.04.2008 13:25 Uhr Seite 38

Kindberg – Allerheiligen-Mürzhofen

Leoben Hbf

38 Graz Hbf Bruck anKapfenberg der MurKapfenbergMarein-St. FachhochschuleAllerheiligen-Mürzhofen LorenzenKindbergWartbergMitterdorf-Veitsch im MürztalKrieglachLangenwangHönigsbergMürzzuschlagSpital amSteinhaus SemmeringSemmeringWien Südbahnhof

Wanderungen ab dem Bahnhof Kindberg 11 Allerheiligen-Mürzhofen. Bahnhof (548 m). Karte F Bhf. Kindberg – Herzlfresserweg – Gasthof Pölzl (1106 m) i Informationen: Tourismusverband Mürzhofen; Tel. 03864 / 2312 Gehzeit 2 Std.; Weglänge 5,5 km; Anstieg 540 Hm. E-Mail: [email protected] – www.kultstaetten.at Gasthof Pölzl – Töllmarkogel (1332 m) – Troiseck (1466 m) Einkehrstätten: Kammerhofer (R: Mo, Di), Althadersdorf, Tel. 03864 / 2529 Gehzeit ab GH Pölzl: bis zum Töllmarkogel 35 Min. – Troiseck 1.20 Std. Turmwirt (R: Fr), Mürzhofen; Tel. 03864 / 2312 – www.turmwirt.at Die Wanderstrecke: Unterschiedlich beschildert und markiert. Weg 470; Zugang aus dem Stadtzentrum über Schloss Oberkindberg. Erlebnispunkte, Spaziergänge, Wanderung, Bike & Hike In den Ort Mürzhofen Wanderung von Bahnstation zu Bahnstation Gehzeit 15 Min.; Weglänge 1 km; eben; Buggy-tauglich Bhf. Kindberg – Kindbergdörfl – Bhf. Allerheiligen-Mürzhofen Zugang / Zufahrt per Rad: Mürzbrücke – Dorfplatz – Turmwirt; Info-Tafel. Gehzeit 1.30 Std.; Weglänge 5 km; eben; Buggy-tauglich. Der Kultstein Mürzhofen Die Wanderstrecke: Überwiegend identisch mit dem R5 Mürztal-Rad- Das vermutlich „älteste Steinbauwerk der Steiermark” (2500–4000 Jahre). weg. Die Wanderstrecke: Variabel. Gehzeit bis zu 2.30 Std.; Weglänge 6 km; Anfangs wie zum Kalvarienberg in die Schmölzer-Gasse. Durch diese An- und Abstieg jeweils 160 Hm; Weg Nr. 5, ab Dorfplatz oder Turmwirt. nach Kindbergdörfl. Folgend weiter: Kreisverkehr – Flurweg, R5 – Tiefbohrung Rosegger-Therme – Leopersdorf – Allerheiligen, Kirche – Wanderungen von Bahnstation zu Bahnstation Bahnhof. Bhf. Allerheiligen – Mürztal-Radweg – Bhf. Marein-St. Lorenzen Gehzeit 1 Std.; Weglänge 4 km; eben; Buggy-tauglich. Radtour und MTB-Strecken ab dem Bahnhof Kindberg Die Wanderstrecke: Identisch mit dem R5 Mürztal-Radweg. Beim Post- R5 Mürztal-Radweg, Richtung Bruck an der Mur amt Allerheiligen rechts abzweigen. An der Gabelung vor Sölsnitz Flurstraßen, Nebenstraßen; überwiegend flussabwärts; familiär. geradeaus! O Die Teilstrecken: Bis Bhf. Allerheiligen-Mürzhofen 5 km – Bhf. Marein- Bhf. Allerheiligen – Schwarzkogel (1449 m) – Bucheck (1315 m) – St. Lorenzen 8 km – Bhf. Bruck an der Mur 22 km. Frauenberg Maria Rehkogel (939 m) – Bhf. Kapfenberg Mountainbike-Strecken Gehzeit 7 Std.; Weglänge 22 km; Anstieg 1100 Hm; Abstieg 1140 Hm. Übersichtstafel gegenüber dem Rathaus; alle Strecken sind beschildert. Die Wanderstrecke: Unterschiedlich beschildert und markiert; Wege Nr. O Strecke 1: Distanz 11,5 km; Richtung Kindtal – GH Ochnerbauer (920 m). 718 (ab dem Haus Wieden 28), 740 (Bucheck), 714 (Frauenberg). Ein- O Strecke 2: Distanz 13,4 km; Richtung Kindbergdörfl – Suppenberg. kehrmöglichkeiten: GH Hochreiter, Jaga-Alm, Frauenberg, Prieselbauer. O Strecke 3: Distanz 17,1 km; Richtung Kindtalgraben – GH Ochensberger. O Strecke 4: Distanz 17,2 km; Richtung Hadersdorf – GH Pölzl (1106 m). Radtour und MTB-Strecke ab dem Bahnhof Allerheiligen R5 Mürztal-Radweg, Richtung Bruck an der Mur Im Stadtzentrum von Kindberg Flur- und Nebenstraßen; familiär. O Die Teilstrecken: Bis Bhf. Marein-St. Lorenzen 3 km – Bhf. Kapfenberg Fachhochschule 7 km – Bhf. Bruck an der Mur 17 km. Mountainbike-Strecke Romantiktour O Die Teilstrecke: Distanz 11,6 km; Allerheiligen – St. Marein – Kapfenberg.

Allerheiligen im Mürztal StVG-Folder Mürztal.qxd 08.04.2008 13:26 Uhr Seite 40

Marein-St.Lorenzen–KapfenbergFachhochschule

Leoben Hbf

40 Graz Hbf Bruck anKapfenberg der MurKapfenbergMarein-St. FachhochschuleAllerheiligen-Mürzhofen LorenzenKindbergWartbergMitterdorf-Veitsch im MürztalKrieglachLangenwangHönigsbergMürzzuschlagSpital amSteinhaus SemmeringSemmeringWien Südbahnhof

12 Marein-St. Lorenzen. Bahnhof (532 m). Karte G 13 Kapfenberg Fachhochschule. Bahnhof (520 m). Karte G i Informationen: Gemeindeamt St. Lorenzen im Mürztal, Hauptstraße 4; i Informationen: Tourismusverband Kapfenberg, Grazer Straße 8, Tel. 03864 / 2322 – www.stlorenzen.at Tel. 03862 / 26476; E-Mail: [email protected] – www.kapfenberg.at Einkehrstätte: Hirsch‘nwirt (R: Do), St. Lorenzen; Tel. 03864 / 2206 Einkehrstätten: GH Bergerbauer (R: Mo, Di; ausgenommen Fei), Krot- Schlosswirt (kein R), Graschnitz; Fam. Troppacher, Handy 0664-9253527 tendorf 7; Haubenwaller, Tel. 03862 / 31258 – www.bergerbauer.com Angererwirt (R: Mo, im Sommer kein R), Frauenberg; Tel. 03864 / 42842 Prieselbauer-Alm (R: Mo); Haubenwaller, Tel. 03862 / 31258

Erlebnispunkte, Spaziergänge, Bike & Hike Erlebnispunkt, Spaziergang, Bike & Hike St. Lorenzen im Mürztal. „An der Sonnseite des Mürztals.” Bhf. Kapfenberg Fachhochschule – Gasthaus Bergerbauer (640 m) Zugang / Zufahrt per Rad: Gehzeit 15 Min.; Weglänge 1 km; eben; Buggy- Gehzeit 50 Min.; Weglänge 3 km; Anstieg 120 Hm; Buggy-tauglich. tauglich. Ab dem Bahnhof Rad- und Fußwege. Zugang / Zufahrt per Rad: An der Radelsdorfer Straße (R5) durch die Schloss Graschnitz. Reithalle, Dressurplätze, Reitweg; Tel. 03864 / 2744 Bahnunterführung zur Straßenkreuzung vor der FH; Wegweiser. Der Zugang / Zufahrt per Rad: Gehzeit 30 Min.; Weglänge 2 km; eben; Buggy- Krottendorfer Straße folgend in Richtung Gasthaus Bergerbauer. tauglich. Rad- und Fußweg. Wanderungen von Bahnstation zu Bahnstation Wanderungen von Bahnstation zu Bahnstation Bhf. Kapfenberg Fachhochschule – Mürz-Radweg – Bhf. Marein-St. Lorenzen – Bhf. Kapfenberg Fachhochschule Bhf. Kapfenberg Gehzeit 1.15 Std.; Weglänge 5 km; eben; Buggy-tauglich. Gehzeit 1.15 Std.; Weglänge 5 km; eben; Buggy-tauglich. Die Wanderstrecke: Identisch mit dem R5 Mürztal-Radweg. Die Wanderstrecke: An der Radelsdorfer Straße durch die Unterführung Bahnhof – Gehsteig, bis Graschnitz – Schloss – Unterführung (Bahn und zur Fachhochschule. Dem R5 Mürztal-Radweg folgend in die Krotten- S6) – Fuß- und Radweg – Radelsdorfer Straße – Bhf. Fachhochschule. dorfer Straße. Anschließend entlang des Auweges und der Viktor- Bhf. Marein-St. Lorenzen – Frauenberg (939 m) – Kaplan-Straße zur Mürzbrücke an der Wiener Straße. Über die Mürz- Bhf. Kapfenberg brücke zum Europaplatz. Hinter dem Postamt zum Bahnhof Gehzeit 4 Std.; Weglänge 13 km; Anstieg 410 Hm; Abstieg 430 Hm. Kapfenberg. Bis Frauenberg: Gehzeit 2.45 Std.; 7 km; Anstieg 410 Hm. Bhf. Kapfenberg Fachhochschule – Gasthaus Bergerbauer Die Wanderstrecke: Unterschiedlich beschildert und markiert. (640 m) – Prieselbauer-Alm (741 m) – Bhf. Kapfenberg Weg 717, historischer Wallfahrerweg: Gehsteig bis Graschnitz – Berg- Gehzeit 2.15 Std.; Weglänge 8 km; Anstieg 220 Hm; Abstieg 230 Hm. straße – Kirche Maria Rehkogel in Frauenberg. Die Wanderstrecke: Unterschiedlich beschildert und markiert. Weg 714: Frauenberg, Angererwirt – Prieselbauer-Alm – Loretto-Kapelle Wie oben beschrieben zum GH Bergerbauer. Weiter auf dem Wulfing- – Burg Oberkapfenberg – Mürzbrücke – Europaplatz – Bhf. Kapfenberg. weg: Prieselbauer-Alm – Loretto-Kapelle – Burg Oberkapfenberg. Den Rückfahrt mit dem Regionalbus: Linie 188, Bus verkehrt vom 1. Mai bis Schlossbergweg, anfangs abkürzend, abwärts zur Mürzbrücke. Über Allerseelen an So+Fei; Frauenberg Maria Rehkogel (Abfahrt ca. 17:10 die Brücke zum Europaplatz und zum Bahnhof Kapfenberg. Uhr) – Kapfenberg Europaplatz – Bruck an der Mur Bahnhof. Radtour ab dem Bahnhof Kapfenberg Fachhochschule Radtour ab dem Bahnhof Marein-St. Lorenzen R5 Mürztal-Radweg, Richtung Bruck an der Mur R5 Mürztal-Radweg, Richtung Bruck an der Mur Flurstraßen, Nebenstraßen; überwiegend flussabwärts; familiär. Flurstraßen, Nebenstraßen; überwiegend flussabwärts; familiär. O Die Teilstrecken: Bis Bhf. Kapfenberg 4,5 km – Bhf. Bruck an der Mur O Die Teilstrecken: Bis Bhf. Kapfenberg Fachhochschule 4 km – Bhf. 9 km. Kapfenberg 8,5 km – Bhf. Bruck an der Mur 14 km. Schloss Graschnitz: Der Reitplatz St. Marein im Mürztal StVG-Folder Mürztal.qxd 08.04.2008 13:26 Uhr Seite 42

G

Bhf. Allerheiligen-Mürzhofen (548 m)

11

12 Bhf. Marein-St. Lorenzen (532 m)

R5 Das Wahrzeichen der Böhlerstadt: Die Burg Oberkapfenberg

718 R5 Schlosswirt

13 Bhf. Kapfenberg Fachhochschule (520 m)

Bhf. Kapfenberg (509 m) 14 R5

GH Bergerbauer 717

Wulfingweg 718

Prieselbauer-Alm 714 MTB H Maria Rehkogel Angererwirt

Jaga-Alm 714a 714

15 Bhf. Bruck an der Mur (488 m) 02A 715

0 600m 1200m (1cm =^ 600m) StVG-Folder Mürztal.qxd 08.04.2008 13:26 Uhr Seite 44

Kapfenberg und Umgebung

Leoben Hbf

44 Graz Hbf Bruck anKapfenberg der MurKapfenbergMarein-St. FachhochschuleAllerheiligen-Mürzhofen LorenzenKindbergWartbergMitterdorf-Veitsch im MürztalKrieglachLangenwangHönigsbergMürzzuschlagSpital amSteinhaus SemmeringSemmeringWien Südbahnhof

14 Kapfenberg. Bahnhof (509 m). Karte G Wanderungen von Bahnstation zu Bahnstation i Informationen: Tourismusverband, Grazer Straße 8; Tel. 03862 / 26476 Bhf. Kapfenberg – Mürztal-Radweg – Bhf. Bruck an der Mur E-Mail: [email protected] – www.kapfenberg.at Gehzeit 1.15 Std.; Weglänge 5 km; eben; buggy-tauglich. Einkehrstätten: Burgrestaurant und Burgschenke (R: Mo; im November Die Wanderstrecke: Bahnhof – Europaplatz – Wiener Straße – Mürz- geschlossen); Tel. 03862 / 21777 – www.burggastro.at brücke; ab hier identisch mit dem R5 Mürztal-Radweg. Prieselbauer-Alm (R: Mo); Haubenwaller, Tel. 03862 / 31258 Bhf. Kapfenberg – Prieselbauer-Alm (741 m) – Bhf. Bruck an der Mur Erlebnispunkte, Spaziergänge, Bike & Hike Gehzeit 2.45 Std.; Weglänge 8,5 km; Anstieg 350 Hm; Abstieg 370 Hm. Kapfenberger Altstadt. Zahlreiche sehenswerte Gebäude. Die Wanderstrecke: Bhf. Kapfenberg – Europaplatz – Wienerstraße – Kulturzentrum. Museum, Galerie, Musiktheater, Kleintheater u. v. m.; Mürzbrücke (500 m); Weg 714: Schloßbergweg – Burg Oberkapfenberg Tel. 03862 / 22501-1241 – Loretto-Kapelle – Straßensattel – Wulfingweg – Gabelung der Wege Sportzentrum. Freibad; Sportstätten, Laufstrecken; Tel. 03862 / 23882 714a/714 – Prieselbauer-Alm. Mürzbrücke. Fußweg- und Radwegknoten am Fuß des Schloßberges; Abstieg: Vom Prieselbauer zurück zur Gabelung. Weiter auf dem Weg O mit Rosegger-Denkmal, gewidmet dem „Waldpoeten 1843–1918”. 714a. Nach einer ebenen Forststraße über einen Geländerücken. Zugang / Zufahrt per Rad: Ab Bahnhof 10 Min. bzw. 0,8 km. Anschließend steil bergab zur Bahnunterführung beim Strecken-km Bhf. Kapfenberg – Europaplatz – Wiener Straße – Mürzbrücke. 157,433. Auf dem Radweg wenige Minuten zum Bahnhof Bruck. Burg Oberkapfenberg (640 m). Das Wahrzeichen der Stadt. Zur Historie: Um 1173 erste urkundliche Erwähnung einer Burg „Chaf- Radtour und MTB-Strecken ab dem Bahnhof Kapfenberg fenberch”. Ende des 13. Jh. bauen die Grafen von Stubenberg das R5 Mürztal-Radweg, Richtung Bruck an der Mur Objekt aus. Die Burg wird nach 1739 verlassen und sie verfällt. Ab 1955 O Die Teilstrecke: Bis Bhf. Bruck an der Mur 5 km; Nebenstraßen; Uferwege. Wiederaufbau. 1992 Ankauf der Burg durch die Stadtgemeinde Kap- Mountainbike-Strecke „Romantiktour” fenberg. In der Gegenwart kulturelles und gastronomisches Zentrum. O Die Teilstrecke: Distanz 10,6 km; Anstieg 300 Hm; Abfahrt 320 Hm. Alljährlich – Ende Juni – findet ein mittelalterliches Ritterfest statt. Kapfenberg – Burg Oberkapfenberg – Schinitzkogel – Bruck an der Mur. Historische Waffenausstellung: April bis Oktober, Di–So (zusätzlich Mo, Mountainbike-Streckennetz wenn Fei), jeweils 10–17 Uhr – www.narrenfreiheit.at O Die Strecken: Beschildert mit K1 bis K4; Distanzen von 6,4 km bis 20,1 km. Burgfalknerei: Mai bis Oktober, Di–So (zusätzlich Mo, wenn Fei), jeweils Karte erhältlich beim Tourismusverband Kapfenberg. 11 und 15 Uhr – www.greifvogelflugschau.at Zugang / Zufahrt per Rad: Gehzeit 35 Min.; Weglänge 1,5 km; Anstieg Wallfahrtsziel: Die Loretto-Kapelle 130 Hm; Buggy-tauglich. Bhf. Kapfenberg – Europaplatz – Wienerstraße – Mürzbrücke – Schloßbergweg / Weg Nr. 714 – Burg Oberkapfenberg. Loretto-Kapelle (693 m). Mit der Schwarzen Madonna. Kapelle 1674 erbaut. Zugänglich an So+Fei jeweils 10–17 Uhr. Die Spazierstrecke: Ab der Burg Oberkapfenberg 10 Min.; Treppenweg.

Dynamische Freizeitschiene: Im Mürztal bis zum Semmering StVG-Folder Mürztal.qxd 08.04.2008 13:26 Uhr Seite 46

Bruck an der Mur und Umgebung

Leoben Hbf

46 Graz Hbf Bruck anKapfenberg der MurKapfenbergMarein-St. FachhochschuleAllerheiligen-Mürzhofen LorenzenKindbergWartbergMitterdorf-Veitsch im MürztalKrieglachLangenwangHönigsbergMürzzuschlagSpital amSteinhaus SemmeringSemmeringWien Südbahnhof

15 Bruck an der Mur. Bahnhof (488 m). Karte G Rennfeld (1629 m) – Buchecksattel – Frauenberg – i Informationen: Stadtmarketing, Koloman-Wallisch-Platz 1; Bhf. Kapfenberg Tel. 03862 / 890-121; [email protected] – www.bruckmur.at Gehzeit 3.30 Std.; Länge 12 km; Abstieg 1140 Hm. Einkehrstätten am Rennfeld: Bis Frauenberg: Gehzeit 2 Std.; Weglänge 6 km; Abstieg 700 Hm. Ottokar-Kernstock-Haus (1619 m), 1. Mai bis 31. Oktober (R: Mo+Di, Die Wanderstrecke: Unterschiedlich beschildert und markiert. nicht im Juli, August), im Winter an Sa, So, Fei; zu Weihnachten und Weg 02: Rennfeld – Buchecksattel (1275 m); Ostern durchgehend; G. Patterer, Tel. 03864 / 6761 Weg 714: Buchecksattel – Breitenauer Steig – Jaga-Alm – Forsthaus – Jaga-Alm (1011 m), Mai bis Oktober durchgehend, November bis April Frauenberg – Prieselbauer-Alm – Loretto-Kapelle – Burg Oberkapfen- an Wochenenden; Franz Schneller sen., Handy 0664-4401095 berg – Mürzbrücke – Europaplatz – Bhf. Kapfenberg. Rückfahrt mit dem Regionalbus: Linie 188, Bus verkehrt vom 1. Mai bis Erlebnispunkte, Spaziergänge Allerseelen an So+Fei; Frauenberg Maria Rehkogel (Abfahrt ca. 17:10 Stadt Bruck an der Mur und Schlossberg Uhr) – Kapfenberg – Bhf. Bruck an der Mur. Historischer Stadtrundgang; Sehenswürdigkeiten und Geschichte der alten Handelsstadt und obersteirischen Bezirksstadt. Radtour und MTB-Strecken ab dem Bahnhof Bruck an der Mur Führungen: Anmelden beim Stadtmarketing, Tel. 03862 / 890-120, 121 R5 Mürztal-Radweg, Richtung Mürzzuschlag Flurstraßen, Nebenstraßen; durchwegs leicht ansteigend; familiär. Wanderungen ab dem Bahnhof Bruck an der Mur O Die Teilstrecken: Bis Bhf. Kapfenberg 5 km – Bhf. Kapfenberg Fach- Bhf. Bruck an der Mur – Frauenberg (939 m) – hochschule 9 km – Bhf. Mürzzuschlag 49 km; Anstieg 200 Hm. Rennfeld (1629 m) Mountainbike-Streckennetz Gehzeit 4.15 Std.; Weglänge 10 km; Anstieg 1140 Hm. O Die Mountainbike-Karte: Beim Stadtmarketing-Büro. – www.bruckmur.at Bis Frauenberg: Gehzeit 2.45 Std.; Weglänge 6 km; Anstieg 450 Hm. Die Wanderstrecke: Unterschiedlich beschildert und markiert. Vom Bahn- Auf dem Rennfeld: Wanderziele ohne Ende bis in den Horizont hof-Postamt an der Lastenstraße bzw. dem R5 Mürztal-Radweg folgend zum ersten Bahndurchlass (Strecken-km 157,433); Wegweiser. Der Weg 714a leitet zum Prieselbauer, danach der Weg 714 nach Frauenberg. Über das Forsthaus, nun dem Weg 715 folgend, auf das Rennfeld. Anfahrt mit dem Regionalbus: Linie 188, Bus verkehrt vom 1. Mai bis Allerseelen an So+Fei; Bhf. Bruck an der Mur (Abfahrt ca. 13:10 Uhr) – Kapfenberg – Frauenberg Maria Rehkogel.

Im Stadtzentrum von Bruck an der Mur: Das Kornmesserhaus StVG-Folder Mürztal.qxd 08.04.2008 13:26 Uhr Seite 48

Profil zur Südbahn-Teilstrecke

Semmering – Mürzzuschlag – Bruck an der Mur

km Bahnstationen (Seehöhe) Bahnstrecken- kilometer

0 Semmering (896,020 m) 103,412

4 Steinhaus (838 m) 107,685

7 Spital am Semmering (789 m) 110,486

13 Mürzzuschlag (681,304 m) 116,727

17 Hönigsberg (658 m) 120,613

20 Langenwang (637 m) 123,618

25 Krieglach (614 m) 128,462

29 Mitterdorf-Veitsch (592 m) 132,709

31 Wartberg im Mürztal (582 m) 135,071

36 Kindberg (566 m) 140,098

40 Allerheiligen-Mürzhofen (548 m) 144,216

43 Marein-St. Lorenzen (532 m) 146,694

47 Kapfenberg Fachhochschule (520 m) 150,582

50 Kapfenberg (509 m) 153,645

54 Bruck an der Mur (488 m) 157,858

Steirische Verkehrsverbund GmbH 8010 Graz, Friedrichgasse 13 www.verbundlinie.at