Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Germersheim
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Germersheim Impressum Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Germersheim Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim - Dr. Rüdiger Burkhardt, Andrea Rothenburger, Gerd Schwab, Erika Mirbach ALAND (Arbeitsgemeinschaft Landschaftsökologie), Vorholzstraße 36, 76137 Karlsruhe - Regine Einfeld, Bettina Lisbach Beiträge Tom Schulte (Tagfalter) Graphische Realisation ALAND, 76137 Karlsruhe - Birgit Mayer, Cornelia Rufle, Jeanette Schmalbach Produktion LCA Werbeagentur, Weberstraße 21-26, 55130 Mainz Auflage 500 Drucklegung März 1997 Papier Holzfrei weiß, Offset-Papier, 90g/m², clorfrei gebleicht Inhalt I Inhalt Inhalt I A. Einleitung 1 A.1 Zielsetzung ...................................................................................................................... 1 A.2 Methode und Grundlagen................................................................................................ 4 A.3 Hinweise zur Benutzung ................................................................................................. 8 B. Allgemeine Angaben zum Landkreis, naturräumlicher Bezug 10 B.1 Übersicht der Planungseinheiten und Naturräumliche Einheiten.................................. 10 B.2 Die naturräumliche Ausstattung der Planungseinheiten................................................ 11 B.2.1 Planungseinheit Rheinniederung............................................................................ 11 B.2.2 Planungseinheit Bienwald ...................................................................................... 12 B.2.3 Planungseinheit Klingbach-Erlenbach-Platte......................................................... 12 B.2.4 Planungseinheit Queich-Schwemmkegel ............................................................... 13 B.3 Entstehung und Entwicklung der Kulturlandschaft....................................................... 14 B.3.1 Historische Nutzung ............................................................................................... 14 B.3.2 Aktuelle Nutzungen................................................................................................ 23 B.4 Landkreiskennzeichnende Tierarten.............................................................................. 26 C. Biotopsteckbriefe 35 1. Quellen und Quellbäche................................................................................................... 35 2. Bäche, Bachuferwälder und Gräben................................................................................. 37 3. Flüsse und durchströmte Altwasser.................................................................................. 43 4. Tümpel, Weiher, Teiche und Altwasser........................................................................... 50 5. Seen und tiefe Abgrabungsgewässer................................................................................ 57 6. Naß- und Feuchtwiesen, wechselfeuchte Wiesen, Kleinseggenriede .............................. 60 7. Röhrichte und Großseggenriede....................................................................................... 68 8. Magere Wiesen und Weiden mittlerer Standorte ............................................................. 75 9. Wiesen und Weiden mittlerer Standorte .......................................................................... 81 10. Halbtrockenrasen............................................................................................................ 84 11. Dünen und Sandrasen..................................................................................................... 90 Inhalt II 12. Laubwälder mittlerer Standorte und ihre Mäntel ........................................................... 94 13. Weichholz-Flußauenwälder ......................................................................................... 102 14. Hartholz-Flußauenwälder............................................................................................. 106 15. Bruch- und Sumpfwälder ............................................................................................. 109 16. Trockenwälder.............................................................................................................. 112 17. Strauchbestände............................................................................................................ 115 18. Streuobstbestände......................................................................................................... 121 19. Pioniervegetation und Ruderalfluren ........................................................................... 125 20. Erdwände, Hohlwege ................................................................................................... 130 21. Ackerbiotope ................................................................................................................ 135 D. Planungsziele 140 D.1 Zielkategorien.............................................................................................................. 140 D.2 Ziele im Landkreis Germersheim................................................................................ 143 D.2.1 Allgemeine Ziele .................................................................................................. 143 D.2.2 Ziele in den Planungseinheiten ............................................................................ 144 D.2.2.1 Rheinniederung ............................................................................................. 144 D.2.2.2 Bienwald........................................................................................................ 159 D.2.2.3 Klingbach-Erlenbach-Platte .......................................................................... 172 D.2.2.4 Queich-Schwemmkegel................................................................................. 180 E. Hinweise für die Umsetzung der Planungsziele 191 E.1 Prioritäten..................................................................................................................... 191 E.2 Hinweise für Naturschutzmaßnahmen und Vorgaben für die wirtschaftliche Nutzung197 E.2.1 Wald...................................................................................................................... 197 E.2.2 Wiesen, Weiden, Röhrichte und Seggenriede, landwirtschaftlich genutzte Bereiche .............................................................................................................................. 200 E.2.3 Halbtrockenrasen und Sandrasen.......................................................................... 205 E.2.4 Fließgewässer ....................................................................................................... 205 E.2.5 Stillgewässer......................................................................................................... 206 E.2.6 Abgrabungsflächen ............................................................................................... 206 E.3 Geeignete Instrumentarien........................................................................................... 208 E.4 Untersuchungsbedarf ................................................................................................... 211 F. Literatur 212 G. Anhang 235 Abbildungen und Tabellen III Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Abbildungen* Abb. 1: Planungseinheiten im Landkreis Germersheim Abb. 2 Ehemalige und heutige Verbreitung der Stromtalwiesen in den Landkreisen Ludwigshafen, Germersheim, Südliche Weinstraße und Bad Dürkheim Abb. 3: Probeflächen der Tagfaltererfassung 1993 Abb. 4 : Verteilung ausgewählter Schmetterlingsarten der Feucht- und Naßwiesen in den Landkreisen Ludwigshafen, Germersheim, Südliche Weinstraße und Bad Dürkheim Abb. 5: Verteilung ausgewählter Schmetterlingsarten magerer Standorte in den Landkreisen Ludwigshafen, Germersheim, Südliche Weinstraße und Bad Dürkheim Abb. 6: Verteilung ausgewählter Schmetterlingsarten der Halbtrockenrasen und Xerothermbiotope in den Landkreisen Ludwigshafen, Germersheim, Südliche Weinstraße und Bad Dürkheim Abb. 7: Verteilung ausgewählter Schmetterlingsarten des Halboffenlandes in den Landkreisen Ludwigshafen, Germersheim, Südliche Weinstraße und Bad Dürkheim Abb. 8: Bestandsentwicklung des Laubfrosches 1987 bis 1994 in den in den Landkreisen Ludwigs- hafen, Germersheim, Südliche Weinstraße und Bad Dürkheim Abb. 9: Bestandsentwicklung des Moorfrosches 1987 bis 1994 in den Landkreisen Ludwigshafen, Germersheim, Südliche Weinstraße und Bad Dürkheim Abb. 10: Bestandsentwicklung der Knoblauchkröte 1987 bis 1994 in den Landkreisen Ludwigshafen, Germersheim, Südliche Weinstraße und Bad Dürkheim Abb. 11: Reaktivierung von Auenlebensräumen im Landkreis Germersheim durch Rückverlegung der Rheindämme * Alle Abbildungen sind im Anhang zusammengestellt Abbildungen und Tabellen IV Tabellen Tab. 1: Entwicklung der Flächennutzung im Landkreis Germersheim 1950-1993 Tab. 2: Entwicklung der Flächengrößen und relativen Anteile an den als Grünland genutzten Flächen im Landkreis Germersheim Tab. 3: Zusammenfassung der HpnV-Einheiten im Planungsraum Oberrheinebene mit Nennung der Ersatzgesellschaften (im Anhang) Tab. 4: Register: Auswahl biotoptypischer faunistischer Leitarten (im Anhang) Zielsetzung 1 A. Einleitung