/- // $%2¬6%2"!.$3'%-%).$%¬,).'%.&%,$

41. Jahrgang (140) • Ausgabe 30/2013 Auch als Onlineausgabe Donnerstag, den 25. Juli 2013 unter www.vg-.de

FREISBACH LINGENFELD

LUSTADT

WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ)

MIT DEN ORTSGEMEINDEN: · LINGENFELD · · SCHWEGENHEIM · WEINGARTEN (PFALZ) · WESTHEIM (PFALZ) Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 2 - Ausgabe 30/2013 i wichtiges auf einen blick Fachbereich 3 - Bürgerdienste (Bereich Ordnung und Verkehr): Verbandsgemeindeverwaltung [email protected] [email protected] Verbandsgemeindeverwaltung [email protected] Telefon: 06344 / 509 - 0 + Fax: 06344 / 50 91 99 Fachbereich 3 - Bürgerdienste (Bereich Schulen und Soziales): E-Mail: [email protected] + Internet: www.vg-lingenfeld.de Für die rechtssichere E-Mailkommunikation (signierte E-Mail) senden Sie [email protected] Ihre E-Mail bitte ausschließlich an die VPS-Mailadresse „vg-lingenfeld@ [email protected] poststelle.rlp.de“. Besuchen Sie auch unsere Internetseiten unter www.vg- [email protected] lingenfeld.de. Im „Formularcenter“ stehen Ihnen zahlreiche Informationen, [email protected] Vordrucke und Formulare zur Verfügung. Über den Link „rlpDirekt-Bür- [email protected] gerservice“ auf unserer Internetseite erhalten Sie außerdem eine Vielzahl [email protected] von Informationen zu allgemeinen Lebenssituationen, zu Themen und [email protected] Dienstleistungen aus dem Behördenbereich. Das Amtsblatt steht auch als Fachbereich 4 - Kommunale Betriebe und Unternehmen: Onlineausgabe zur Verfügung. Näheres unter www.vg-lingenfeld.de. [email protected] [email protected] Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld: montags und dienstags 08.00 bis 12.00 Uhr und Homepage der Verbandsgemeinde Lingenfeld 14.00 bis 16.00 Uhr mittwochs Die Homepage der Verbandsgemeinde Lingenfeld wird in regelmäßigen (Dienstleistungstag) 08.00 bis 12.30 Uhr und Abständen aktualisiert und bei Bedarf auch mit neuen Inhalten ausge- 14.00 bis 18.00 Uhr stattet. Neben dem Verwaltungs- und Geschäftsverteilungsplan der Ver- donnerstags 08.00 bis 12.00 Uhr bandsgemeindeverwaltung Lingenfeld mit allen Ansprechpartnern sowie (nachmittags geschlossen) Telefondurchwahlen sind auch die funktionsbezogenen E-Mailadressen freitags der einzelnen Fachbereiche hinterlegt. Daneben stehen zahlreiche For- (Dienstleistungsmittag) 08.00 bis 13.00 Uhr mulare, Satzungen und Benutzungsordnungen sowie eine Vielzahl von Das Standesamt hat wie folgt geöffnet: Wahlergebnissen aus dem Bereich der Verbandsgemeinde Lingenfeld Telefon: 06344 / 509 - 225 oder E-Mail: [email protected] im Bürgerservice zum Download bereit. Wir sind bemüht die Homepage montags und dienstags 08.00 bis 12.00 Uhr und ständig zeitnah zu aktualisieren und, soweit wie möglich, auch mit neuen 14.00 bis 16.00 Uhr Inhalten zu bereichern. Neben dem Amtsblatt mit dem wöchentlichen Ver- mittwochs 08.00 bis 12.00 Uhr anstaltungskalender, das übrigens auch über unsere Homepage online 12.00 bis 12.30 Uhr eingesehen werden kann, soll die Homepage als weitere Quelle für Infor- (nur nach Vereinbarung) mationen aus dem Bereich der Verbandsgemeinde Lingenfeld dienen. Besuchen Sie uns doch mal unter www.vg-lingenfeld.de! 14.00 bis 18.00 Uhr donnerstags 08.00 bis 12.00 Uhr Sprechstunde des Schiedsamtes (nachmittags geschlossen) freitags 08.00 bis 12.00 Uhr Die für das Gebiet der Verbandsgemeinde Lingenfeld bestellte Schieds- 12.00 bis 13.00 Uhr person, Herr Josef Arnold, sowie die stellvertretende Schiedsperson, (nur nach Vereinbarung) Herr Hans-Günter Besau, sind telefonisch unter der Rufnummer 06344 / 509-111 (Verbandsgemeinde Lingenfeld) zu erreichen. Das Schiedsamt Die Sprechstunde des Vollstreckungsbeamten findet jeweils mittwochs erreichen Sie auch unter der E-Mailadresse schiedsamt@vg-lingenfeld. in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung im Zimmer 310, de. Gesprächstermine oder sonstige Angelegenheiten können mit den 2. OG, statt. Telefondirektwahl: 06344 / 509-213, Telefaxdirektwahl: 06344 Schiedspersonen telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden. / 509 4 213 und E-Mail: [email protected]. Die Sprechstunde der Verbandsgemeindejugendpflegerin für Kinder, Sprechstunde des Behindertenbeauftragten Jugendliche und Eltern findet jeweils mittwochs in der Zeit von 16.30 bis 18.00 Uhr im Zimmer 109 statt. Telefondirektwahl: 06344 / 509 - 236, Tele- Der für das Gebiet der Verbandsgemeinde Lingenfeld bestellte Behinderten- faxdirektwahl: 06344 / 509 4 236 und E-Mail: [email protected]. beauftragte, Herr Werner Brodback, ist telefonisch unter der privaten Ruf- Die Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten findet jeweils mitt- nummer 06344 / 4595 zu erreichen. Den Behindertenbeauftragten erreichen wochs in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung im Zim- Sie auch unter der E-Mailadresse behindertenbeauftragter@vg-lingenfeld. mer 401 (Neubau) statt. Telefon: 06344 / 509-255, Telefaxdirektwahl: 06344 de. Gesprächstermine oder sonstige Angelegenheiten können mit dem / 509 4 255 und E-Mail: [email protected]. Behindertenbeauftragten telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden. Das Verbandsgemeindearchiv hat nur nach Vereinbarung geöffnet. Tele- fon: 06344 / 509-301, Telefaxdirektwahl: 06344 / 509 4 301 und E-Mail: [email protected]. Sprechstunde des Seniorenbeauftragten Die elektronische Kommunikation mit der Verbandsgemeinde Lingenfeld Der für das Gebiet der Verbandsgemeinde Lingenfeld bestellte Senioren- erfolgt grundsätzlich formfrei, sofern nicht durch eine Rechtsvorschrift spe- beauftragte, Herr Peter Gellrich, ist telefonisch unter der privaten Rufnum- zielle Formen vorgeschrieben sind. Für eine formfreie elektronische Kom- munikation steht Ihnen die zentrale E-Mailadresse „info@vg-lingenfeld. mer 06344 / 95 47 98 zu erreichen. Den Seniorenbeauftragten erreichen de“ zur Verfügung. Weiterhin können natürlich auch an alle nachfolgenden Sie auch unter der E-Mailadresse [email protected]. funktionsbezogenen E-Mailadressen sowie an alle auf dem Briefkopf der Gesprächstermine oder sonstige Angelegenheiten können mit dem Senio- Verbandsgemeinde Lingenfeld bzw. der Verbandsgemeindewerke ausge- renbeauftragten telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden. wiesenen E-Mailadressen formfreie Nachrichten und Mitteilungen gesen- det werden. Alarmierung der Feuerwehren Fachbereich 1 - Bereich Organisation: [email protected] Notruf: 112 [email protected] Feuerwehren im Bereich der Verbandsgemeinde Lingenfeld: [email protected] Wehrleiter Michael Koch, Telefon 01715224911 [email protected] Bürgermeister Frank Leibeck, Telefon: 06344 / 509-100 [email protected] Freisbach [email protected] Wehrführer Holger Karn, Telefon: 0172 9784679 [email protected] Ortsbürgermeister Peter Gauweiler, Telefon: 06344 / 8991 [email protected] Lingenfeld [email protected] Wehrführer Mathias Deubig, Telefon (privat): 06344 / 3423 und 07274 / [email protected] 53343 (dienstlich) [email protected] Ortsbürgermeister Erwin Leuthner, Telefon: 06344 / 5601 oder 06344 / 92180 Fachbereich 1 - Bereich Finanzen: Lustadt [email protected] Wehrführer Ralf Keller, Telefon: 06347 / 7443 [email protected] Ortsbürgermeister Ulrich Lothringen, Telefon: 06347 / 430 Fachbereich 2 - Bauen und natürliche Lebensgrundlagen: Schwegenheim [email protected] Wehrführer Christoph Stoll, Telefon: 06344 / 954365 [email protected] Ortsbürgermeister Peter Goldschmidt, Telefon: 06344 / 5658 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 3 - Ausgabe 30/2013 i wichtiges auf einen blick Weingarten (Pfalz) Apothekenbereitschaftsdienst Wehrführer Jan Brodback, Telefon: 0176 / 60023354 Ortsbürgermeister Thomas Krauß, Telefon: 06344 / 6794 Unter 01805/258825 plus Postleitzahl kann die nächste Notdienstapotheke Westheim (Pfalz) erfragt werden. Die Abfrage aus dem Festnetz kostet 0,14 Euro pro Minute, Wehrführer Michael Koch, Telefon: 0171 / 5224911 aus den Mobilnetzen maximal 0,42 Euro pro Minute. Der Notdienst beginnt Ortsbürgermeisterin Inge Volz, Telefon: 06344 / 8168 immer um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr. Der Apothe- kenbereitschaftsdienst ist übrigens an JEDER APOTHEKE bekannt gemacht. Forstreviere Augenärztlicher Not- und Bereitschaftsdienst Forstrevier „Lustadt“: Revierförster Herr Peter Mayer, Tel. 015228851050, Zu erfragen über die Anrufbeantworter der Augenärzte in : Dr. E-Mail: [email protected] Stein (Telefon: 07274 / 76482) und Dr. Pintz (Telefon: 07274 / 3049). Zuständig für die Ortsgemeinden Lingenfeld, Lustadt, Weingarten (Pfalz) Wochenenddienst der Sozialstationen für den Bereich „Oberwald“ und Westheim (Pfalz). Forstrevier „Modenbach“: Freisbach Revierförster: Jürgen Render, Tel. 06232/990764 Pflegestützpunkt Edenkoben-Herxheim-Offenbach Von November - März auch telefonische Sprechstunde unter dieser Num- Beratung für hilfe- und pflegebedürftige, kranke oder behinderte Men- mer immer donnerstags 16-17 Uhr. E-Mail: [email protected], schen und deren Angehörige. zuständig für den Wald der Ortsgemeinden Freisbach, Schwegenheim und 76863 Herxheim, Käsgasse 15, Tel. 07276/989010 oder 989016 Weingarten (Bereich Lohwald). Sprechzeiten: Montag bis Freitag nach telefonischer Vereinbarung Lingenfeld, Lustadt, Schwegenheim, Weingarten (Pfalz) und Westheim (Pfalz) Krankentransporte Ökumenische Sozialstation Germersheim-Lingenfeld e.V. (Ambulante- Hilfe-Zentrum), Telefon: 07274 / 70450 Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Kreisverband Germersheim, Kreisge- Sprechzeiten: Montag bis Freitag 9.00 bis 16.00 Uhr (außer feiertags) und schäftsstelle, Hans-Graf-Sponeck-Straße 33, 76726 Germersheim: nach Vereinbarung Rettungsleitstelle (Rettungsdienst / Notarzt und Krankentransporte): Seelsorglicher Notdienst des 19 222 (Notruf - ohne Vorwahl) Hausnotruf, mobiler Mittagstisch, Fahrdienste und Erste-Hilfe-Kurse: katholischen Pfarrverbandes Germersheim Telefon: 07274 / 2460 und Fax: 07274 / 8358 Sie brauchen dringend seelsorgliche Hilfe und erreichen keine Seelsorge- DRK Ortsverein VG Lingenfeld e.V., Tel. 06344/9295898, rin/keinen Seelsorger vor Ort, dann wählen Sie den seelsorglichen Not- Fax: 06344/9295899, E-Mail: [email protected] dienst unter Tel. 0176/66024810.

Rettungsdienste - Notarzt - Notrufe - Störungsdienste Pro Familia

Polizei (Notruf - rund um die Uhr - ohne Vorwahl): 110 Ortsverband Landau e.V., Zeppelinstraße 31 a, 76829 Landau i.d.Pfalz, Feuerwehr (Notruf - rund um die Uhr - ohne Vorwahl): 112 Telefon: 06341 / 348034 Rettungsleitstelle (Notruf - rund um die Uhr - ohne Vorwahl): 19 222 Giftnotrufzentrale Mainz: 06131 / 19240 oder 06131 / 232466 Soziales Warenhaus Schutzpolizeiinspektion Germersheim: 07274 / 958-0 Zweckverband für Wasserversorgung „Germersheimer Nordgruppe“: St. Christophorus Warenkorb Germersheim, Waldstraße 5 e, 76726 Ger- mersheim, Tel. 07274/973844-0 0172 / 7106481 Marktleiterin: Frau Natascha Pelc, Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Verbandsgemeindewerke (Abwasser): 0172 / 7105710 Donnerstag: 09.00 - 17.30 Uhr; Dienstag und Freitag: 10.00 - 14.00 Uhr. Stromentstörung: 0800 / 7977777 Stadtwerke Germersheim GmbH - Erdgasversorgung nur für Lingenfeld: Migrationsberatung 01801 / 794794 Pfalzwerke Netz AG Ludwigshafen (Netzteam Edenkoben): 06323 / 941310 Fachdienst für Migration und Integration im Diakonischen Werk, Haupt- Pfalzgas GmbH (Entstörung Gas) - nur für Schwegenheim: 0800 / 1003448 str. 1, 76726 Germersheim, Telefon: 07274 / 7030032 oder 07274 / 1248. Thüga Energienetze GmbH: 0800 / 0837111 Sprechzeiten: dienstags, mittwochs und donnerstags 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung. Krankenhäuser Frauenhäuser Asklepios Südpfalzklinik Germersheim: 07274 / 504-0 Frauenhaus in Landau i.d.Pfalz, Telefon: 06341 / 89626 Klinikum Landau i.d. Pfalz SÜW: 06341 / 908-0 Frauenhaus in Speyer, Telefon: 06232 / 28835 Vincentiuskrankenhaus Landau i.d. Pfalz: 06341 / 17-0 Diakonissenkrankenhaus Speyer: 06232 / 22 - 0 Terra Mater Umwelt- und Tierhilfe St. Vincentiuskrankenhaus Speyer: 06232 / 133-0 Stiftungskrankenhaus Speyer: 06232 / 18-0 Herrenlose Tiere nimmt die Terra Mater Umwelt- und Tierhilfe, Am Klärwerk 2, BG Unfallklinik, Ludwigshafen: 0621 / 681 0-0 67363 Lustadt, auf. Die Ansprechpartner sind Herr und Frau Polzer, Telefon 06347 / 608672 oder Herr Zimmermann, Telefon 0170 / 3157618 oder 07255 / 8037. Ärztlicher Not- und Bereitschaftsdienst Fahrpläne der S-Bahn RheinNeckar Die ärztliche Notfalldienstzentrale für den Bereich der Verbandsgemeinde und der Verkehrsverbünde Lingenfeld befindet sich in der Asklepios Südpfalzklinik Germersheim. Telefon 07274 / 19292 Wegen der Baumaßnahmen in Lingenfeld, Neustadter Straße/Hohe- Montag, Dienstag und steggasse, fahren nicht alle Buslinien den Bahnhof Lingenfeld direkt Donnerstag 18.00 Uhr bis Folgetag 07.30 Uhr an. Zusteigemöglichkeit besteht dann beim Bahnhof Germersheim. Freitag 18.00 Uhr bis Montag 07.30 Uhr Bitte die Änderungen an den Bushaltestellen beachten. Mittwoch 12.30 Uhr bis Donnerstag 07.30 Uhr Die Verbandsgemeinde Lingenfeld liegt im Bereich des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) und des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) und ver- Feiertag 08.00 Uhr bis Folgetag 07.30 Uhr fügt durch den Bahnhof in Lingenfeld über eine Haltestation der S-Bahn RheinNeckar. Ab Lingenfeld bestehen Anschlussmöglichkeiten durch die Zahnärztlicher Not- und Bereitschaftsdienst S-Bahnlinien S 3 und S 4 nach Ludwigshafen, Mannheim und . Durch die Buslinie 590 von Landau nach Germersheim über Lustadt, Samstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Sonntag, von 11.00 Uhr bis 12.00 Weingarten (Pfalz), Westheim (Pfalz) und Lingenfeld bestehen Anschluss- Uhr dienstbereit: Der zum Notfalldienst eingeteilte Zahnarzt ist auch außer- möglichkeiten zur S-Bahnhaltestation am Bahnhof in Lingenfeld. halb dieser Sprechstunden jederzeit bei dringenden Notfällen für Patien- Die aktuellen Fahrpläne der S-Bahn RheinNeckar sowie der Busverbindun- ten erreichbar. Unter der nachstehenden Telefonnummer kann der Dienst gen zur und von der S-Bahnhaltesstation in Lingenfeld können auf unserer habende Zahnarzt abgerufen werden: 07272 / 919653. Internetseite über den Link „Rheinland-Pfalz-Takt“ abgerufen werden. Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 4 - Ausgabe 30/2013 +DOOHQEDG %HZHJXQJ6SD‰XQGVSRUWOLFKHV6FKZLPPHQLP+DOOHQEDG/LQJHQIHOG

:LUELHWHQ,KQHQGDV3URJUDPP,KUHU:DKO)UGLHDNWXHOOHQ$TXD)LW.XUVHVLQGQRFKZHQLJH3OlW]HIUHLZHOFKHQDFK5HLKHQIROJHGHU$QPHO GXQJE]Z=DKOXQJGHU.XUVJHEKUYHUJHEHQZHUGHQ=LHOJUXSSHIUGLHVHDQJHQHKPHXQGJHOHQNVFKRQHQGH$UWGHU%HZHJXQJLP:DVVHUPLW XQWHUVFKLHGOLFKHQ7UDLQLQJVJHUlWHQVLQG6SLW]HQVSRUWOHU0HQVFKHQPLW*HOHQNVFKPHU]HQVRZLH6SRUWQHXHLQVWHLJHU'XUFKGLH%HVRQGHUKHLW GHV:DVVHUWUDLQLQJVLVWHVGLHVHQGUHL*UXSSHQVRJDUP|JOLFKLKUHLQGLYLGXHOOH%HODVWXQJVJUHQ]HJHPHLQVDPLP:DVVHUDXV]XWHVWHQ $TXD¿W.XUVDQPHOGXQJHQELWWHXQWHU7HOHIRQPLW6SRUWWKHUDSHXW0LUNR)XFKV DENOlUHQ .HLQH,QIRUPDWLRQHQ]X6FKZLPPNXUVHQRGHUgIIQXQJV]HLWHQ  $QUXIHXQG5FNIUDJHQELWWHQZLU6LHDXIGLH=HLWYRQELV8KUE]ZELV8KU]XEHVFKUlQNHQ:HLWHUIKUHQGH,QIRV]XU %DG|IIQXQJ.XUVYHUODXI$QPHOGXQJXVZHUKDOWHQVLHXQWHUZZZPIVSRUWGH

gIIQXQJV]HLWHQ+DOOHQEDG/LQJHQIHOG $TXD)LW.XUV]HLWHQ (LQODVVPLQYRU.XUVEHJLQQ 0RQWDJ 8KU %DGHVFKOXVV8KU 0RQWDJ 'RQQHUVWDJ )UHLWDJ 8KU :DVVHUJ\PQDVWLN NRVWHQORV 8KU 8KU 8KU 8KU %DGHVFKOXVV8KU 8KU 8KU  'LHQVWDJ 8KU %DGHVFKOXVV8KU 8KU   8KU :DVVHUJ\PQDVWLN NRVWHQORV 8KU :DVVHUJ\PQDVWLN NRVWHQORV 0LWWZRFK 8KU .LQGHU6SLHOHQDFKPLWWDJ%DGHVFKOXVV8KU 8KU 6HQLRUHQVFKZLPPHQ 8KU :DVVHUJ\PQDVWLN NRVWHQORV 8KU :DVVHUJ\PQDVWLN NRVWHQORV  8KU $OOJHPHLQ%DGHVFKOXVV8KU 'RQQHUVWDJ 8KU .LQGHU6SLHOHQDFKPLWWDJ%DGHVFKOXVV8KU  8KU $OOJHPHLQ%DGHVFKOXVV8KU 8KU :DVVHUJ\PQDVWLN NRVWHQORV $FKWXQJYRP 6FKZLPPNXUVHYHUDQVWDOWHW6FKZLPP0HLVWHU:ROIJDQJ%RO] EOHLEWGDV+DOOHQEDG %HLZHLWHUHQ)UDJHQ]X.XUVHQXQG=HLWHQZlKOHQ6LHELWWHGLH7HOHIRQQXPPHUJHVFKORVVHQ 0R'RDE8KU 

Veranstaltungskalender i für den Bereich der Verbandsgemeinde lingenfeld Weingarten: vom 02.-04.08.2013 „27. Wingerter Woi- un Gässelfescht“ Ortsmitte von Weingarten, Dorfplatz und Arena

Verbandsgemeinde LingenfeLd

www.vg-lingenfeld.de

Amtliche Bekanntmachungen Das gehört in den „gelben Sack“: Verpackungen aus Metalle: Umwelt-Informationen Konserven- und Getränkedosen, Verschlüsse, Alu-Schalen, Alu- Deckel, Alu-Folien. der Verbandsgemeinde Lingenfeld Kunststoffe: Wohin mit den Abfällen? Tragetaschen, Beutel, Einwickelfolie, Kunststoff-Flaschen von Spül-, Das gehört in die grüne Tonne: Wasch- und Körperpflegemitteln, Kinderspielzeug aus Plastik, Becher Unverschmutzte Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Papiertüten, von Milchprodukten, Margarine, Farbeimer mit grünem Punkt etc. Papierschachteln, Pappe, Packpapier, Bücher, Kataloge, Formulare usw. Verbundstoffe: Das gehört NICHT in die grüne Tonne: Saft- und Milchkartons, Vakuumverpackungen. Verschmutztes Papier, Kunststoff- und metallbeschichtetes Papier, Das gehört NICHT in den „gelben Sack“: Stanniol, Milch- und Safttüten, Windeln. Stark verschmutzte und nicht entleerte Verpackungen Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 5 - Ausgabe 30/2013 Organische Abfälle In eigener Sache Küchenabfälle und Gartenabfälle Alle verrottbaren Küchen- und Gartenabfälle sind Grundlage für einen hochwertigen Kompost. Damit erhalten Sie einen natürlichen Boden- Wenn Sie kein Amtsblatt verbesserer. Sperriger Heckenschnitt Sperriger Heckenschnitt in einer Länge von 0,5 bis 2 m (gebündelt) bekommen haben ... wird an separaten Terminen abgefahren, die dem Abfallkalender des Landkreises entnommen werden können. Sperriger Heckenschnitt Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtblattes wird auch ganzjährig im Wertstoffhof Westheim entgegengenommen. nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: Altkleider 06502/9147-710 oder -713. Sammlungen durch Organisationen (DRK); die Termine werden in der Die neue E-Mail-Adresse für Reklamationen ist: Presse bekannt gegeben. Altkleider können auch über den Restmüll [email protected] entsorgt werden. Altreifen Die Altreifen werden von Reifenhändlern entgegengenommen oder gegen eine Gebühr vom Wertstoffhof Westheim. Impressum Autobatterien Herausgeber: Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld Rücknahmeverpflichtung der Händler, in Ausnahmefällen Entsorgung Hauptstraße 60, 67360 Lingenfeld bei der halbjährlichen Sammlung von Problemmüll oder Ablieferung Postfach 12 61, D - 67356 Lingenfeld bei der stationären Problemsammelstelle des Landkreises, bei der Telefon: 06344 / 509-0 - Telefax: 06344 / 50 91 99 Firma SITA Süd GmbH in Rülzheim. E-Mail: [email protected] Batterien, Knopfzellen VPS-Mail für die rechtssichere E-Mailkommunikation: [email protected] a) Rücknahmeverpflichtung der Händler, Internet: www.vg-lingenfeld.de b) Sammelbehälter bei der Realschule Plus Lingenfeld-Lustadt, Standort Lingenfeld, Schillerstraße 10, 67360 Lingenfeld, Auflage: 7.000 Exemplare c) Sammelbehälter bei der Realschule Plus Lingenfeld-Lustadt, Standort Lustadt, Schulstraße 7, 67363 Lustadt, Redaktion: Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld Telefon: 06344 / 509-101 Altmedikamente (montags bis freitags von 08.00 bis 12.00 Uhr) Entsorgung über die Restmülltonne. Die Medikamente möglichst in E-Mail: [email protected] Plastiktüten, um einem evtl. Missbrauch durch Kinder vorzubeugen. Artikel und Berichte für das Amtsblatt, die in digita- Altöl lisierter Form per E-Mail an uns übermittelt werden, Abgabe: Altölannahmestelle des Landkreises bei Fa. SITA Süd GmbH sind ausschließlich an die E-Mailadresse amtsblatt@ in Rülzheim (bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Problemmüll- vg-lingenfeld.de zu senden. annahmestelle) sowie bei allen Ölverkaufsstellen (Rücknahmever- Rechtlicher Hinweis nach § 3 a des Verwaltungsverfahrensgesetz (§ 3 pflichtung). a Bundesverwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) in Verbindung mit § 1 CDs und DVDs Absatz 1 Landesverwaltungsverfahrensgesetz (LVwVfG) und dem Lan- Aufgestellte Sammelkartons beim Wertstoffhof Westheim, in der Real- desgesetz zur Förderung der elektronischen Kommunikation): Im Zusam- schule plus sowie der Grundschule in Lingenfeld. menhang mit der Annahme rechtserheblicher Anträge und Erklärungen via elektronischer Post, insbesondere der Annahme verschlüsselter oder Styropor signierter elektronischer Post, sowie der Nutzung bzw. Übersendung von Kleine, weiße, saubere Mengen an Verpackungsstyropor bitte in einen Dateiformaten und/oder Dateianhängen bitten wir Sie, die Hinweise auf separaten „gelben Sack“ füllen (da sonst Verschmutzungsgefahr). unserer Homepage unter www.vg-lingenfeld.de zu beachten. Große Mengen von sauberem, einwandfreiem Styropor (Verpackungs- material von Fernsehern usw.) können beim Wertstoffhof Westheim Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Europaallee 2, 54343 Föhren abgeliefert werden (Öffnungszeiten siehe unter Bauschutt). Telefon: 06502 / 9147-0; Telefax: 06502 / 9147250 Sperrmüll Internet: www.wittich.de Abfuhr halbjährlich nach Müllkalender. Die Kreisverwaltung Germers- heim weist darauf hin, dass die Kreisbürger ohne zusätzliche Kosten Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung Lin- Sperrmüll beim Wertstoffhof in Westheim anliefern können. genfeld vertreten durch den Bürgermeister, Herrn Frank Leibeck; verant- wortlich für Nachrichten, Hinweise und Mitteilungen: Jens Hinderberger, Bauschutt Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld; verantwortlich für den Anzei- Unbelasteter Bauschutt genteil: Klaus Wirth, Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren. Layout der (Steine, Ziegel, kleinere Betonbrocken, Mörtel) Titelseite: Ralf Müller, Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld. Anfuhr zum Wertstoffhof Westheim Firma Freyer GmbH, Bauschuttrecycling, Philippsburger Str. 3, 76726 Erscheinungsweise: wöchentlich, donnerstags Germersheim, Tel. 07274-2061, Redaktionsschluss: grundsätzlich montags, 15.00 Uhr Mo - Fr 7.00 - 16.00 Uhr In Kalenderwochen mit gesetzlichen Feiertagen gilt ein vorverlegter Kühlgeräte und Fernseher Redaktionsschluss, der rechtzeitig im Amtsblatt bekannt gemacht wird. Entsorgung nach schriftlicher Anforderung mittels Postkarte, Für die Veröffentlichung von Nachrichten, Mitteilungen und Hinweisen per E-Mail: [email protected] , per Fax: gelten die von der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld aufgestell- ten Richtlinien, die in regelmäßigen Abständen im Amtsblatt veröffent- 07272/700550, bei der Firma SITA Süd GmbH in 76761 Rülzheim, licht werden und auf unserer Homepage zum Download bereitstehen. Für Mozartstr. 27, Stichwort „Fernseher“ oder „Kühlgerät“ sowie Stück- eingesandte Manuskripte, Texte und Bilder besteht keine Gewähr für eine zahl angeben. Rücksendung. Problemabfälle z.B. Entkalker, Reinigungsmittel, Farben (keine Dispersionsfarben) und Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG Spanierstr. 70, 76879 Essingen Lacke, Fotochemikalien, Pflanzenschutzmittel, Abbeizer, Lösungsmit- Telefon: 06347/972080, Telefax: 06347/9720810, tel, Leuchtstoffröhren. E-Mail: [email protected] Es gelten für die Abgabe von Problemmüll bei der Firma SITA Süd Private Anzeigen sind kostenpflichtig. Für Anzeigenveröffentlichungen GmbH in 76761 Rülzheim, Mozartstr. 27, folgende Öffnungszeiten: und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Mo. 08.00 - 12.00 Uhr die jeweils gültige Anzeigenpreisliste. Mi. 13.00 - 16.30 Uhr Zustellung: Die Zustellung erfolgt durch den Verlag unentgeltlich an alle Fr. 13.00 - 16.30 Uhr Haushalte im Verbandsgemeindegebiet. Einzelstücke können über den An jedem ersten Samstag im Monat von 09.00 - 12.00 Uhr Verlag zum Preis von 0,50 € bezogen werden. Restmüll Bei Zustellreklamationen wenden sie sich bitte an den Verlag unter der Alle nicht vorstehend aufgeführten Haushaltsabfälle werden regelmä- Telefon-Nr. 06502 / 9147-710 oder 06502 / 9147-713 oder per E-Mail an [email protected]. ßig mit der grauen Mülltonne nach Müllkalender entleert. Sofern die graue Tonne nicht für den Restmüll ausreicht, können rote Müllsäcke Bei Nichterscheinen und/oder Nichtlieferung ohne Verschulden der gegen eine Gebühr von 3,80 Euro pro Stück bei der Verbandsgemein- Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld und/oder des Verlages oder deverwaltung Lingenfeld (Telefonzentrale) käuflich erworben werden. infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störungen des Arbeitsfriedens, beste- Haushaltsübliche Elektroartikel (z. B. Rührgerät, Kaffeemaschine, hen keine Ansprüche gegen die Verbandsgemeindeverwaltung Lingen- feld oder den Verlag. Staubsauger usw.) aus Privathaushalten Wertstoffhof Westheim ( Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 6 - Ausgabe 30/2013 Öffnungszeiten und sonstige Infos: ciumcarbonat je Liter) zugeordnet. Dies entspricht im Mittel 14,5 Grad Der Wertstoffhof Westheim hat wie folgt geöffnet: deutscher Härte. Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr und 12.45 - 16.15 Uhr Die Abnehmer werden gebeten, die Waschmitteldosierung nach der Sa 8.00 - 12.00 Uhr auf der Verpackung aufgedruckten Empfehlung zu wählen, um eine Tel: 07274/70290 Überlastung des Wassers zu vermeiden. Letzte Anlieferungsannahme 15 Minuten vor Betriebsende ! Austausch der Wasseruhren im Verbandsgemeindegebiet Infos zum Thema Müll: In allen Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde werden im Laufe Kreisverwaltung, Luitpoldplatz 1, 76726 Germersheim, Abfall- und der nächsten Wochen die Wasserzähler, deren Eichzeit abgelaufen Umweltberatung, 07274/53342, ist, von den Arbeitern des Zweckverbandes für Wasserversorgung -53269 oder -53307 sowie im Internet unter „Germersheimer Nordgruppe“ kostenlos ausgetauscht. Wir bitten die www.kreis-germersheim.de/abfallwirtschaft Hausbewohner, die Wasserzähler frei zu halten und den Arbeitern des sowie Fa. SITA Süd GmbH in Rülzheim, Tel. 07272 / 7005-0 Wasserzweckverbandes ungehinderten Zutritt zu gewähren. Grundstückseigentümer: Namensänderung, Wohnungswechsel, Sprechstunde des Bezirksbeamten Eigentumswechsel usw. der Polizeiinspektion Germersheim Aus wiederholtem Anlass möchten wir die Grundstückseigentümer darauf hinweisen, dass jegliche Änderungen wie Namensänderung, Bis auf weiteres findet bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lingen- Wohnungswechsel, Eigentumswechsel usw. dem Zweckverband feld keine Sprechstunde des Bezirksbeamten statt. Die Bürger können „Germersheimer Nordgruppe“ bzw. den Verbandsgemeindewerken sich direkt an die Polizeiinspektion Germersheim, Tel. 07274-9580, gesondert mitzuteilen sind. wenden. Das Informationszentrum „Prävention“ des Polizeipräsidiums Die Annahme, dass das Einwohnermeldeamt oder das Standesamt Rheinpfalz befindet sich in 67059 Ludwigshafen, Bismarckstr. 116, in unserem Hause die Änderungsdaten weiterleiten, ist falsch. Aus Tel. 0621-9632510, Fax: 0621-9632527, Datenschutzgründen dürfen die dort gespeicherten Daten anderweitig E-Mail [email protected] nicht verwendet werden. Sprechstunde des Bezirksbeamten Wir bitten um Beachtung und bedanken uns im Voraus für Ihre Mithilfe. der Polizeiinspektion Germersheim In eigener Sache Bis auf Weiteres findet bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lingen- feld keine Sprechstunde des Bezirksbeamten statt. Die Bürger können Wichtige Info für alle Nutzer des CMSweb! sich direkt an die Polizeiinspektion Germersheim, Tel. 07274-9580, Bitte beachten Sie, dass Sie bei allen Artikeln, die Sie im CMSweb wenden. Das Informationszentrum „Prävention“ des Polizeipräsidi- einstellen, als erste Zeile Ihre Überschrift eingeben (= Vereins- ums Rheinpfalz befindet sich in 67059 Ludwigshafen, Bismarckstr. name o.ä.). Ansonsten wird automatisch die erste Zeile Ihres Tex- 116, Tel. 0621-9632510, Fax: 0621-9632527, E-Mail kdludwigshafen. tes als Überschrift übernommen. Die Rubrik, die Sie auswählen, [email protected] erscheint nicht automatisch als Überschrift über Ihrem Artikel! Wir bitten um Beachtung! Sprechzeiten des Ersten Beigeordneten Peter Beyer Öffentliche Ausschreibung Gesprächstermine mit dem Ersten Beigeordneten der Verbandsge- Die Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstraße 60, 67360 Lingen- meinde, Herrn Peter Beyer, können telefonisch vereinbart werden feld, schreibt für die Ortsgemeinde Weingarten (Pfalz) die Maßnahme unter der Rufnummer 06344 938081. „Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik in der Ortsge- meinde Weingarten“ öffentlich nach VOL/VOB aus. Sprechstunde der Jugendpflegerin Die Arbeiten umfassen im Wesentlichen folgende Leistungen: Umrüstung von 159 Quecksilberdampfhochdrucklampen, davon 17 der Verbandsgemeinde Seilüberspannungsleuchten, sowie 4 Leuchtstofflampen auf LED- Jeden Mittwoch von 16:30 bis 18:00 Uhr in Zimmer Nr. 109 in der Ver- Leuchten. bandsgemeindeverwaltung. Die Sprechstunde ist für Kinder, Jugend- Die Ortsgemeinde hat sich im Vorfeld der Ausschreibung aus gestalte- liche und Eltern gedacht. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, rischen Gründen (Design etc.) bzw. aus Gründen der Wirtschaftlichkeit melden Sie sich bitte vorher telefonisch unter Nr. 06344 509236 oder (Montage auf vorhandenen Masten, Energiebedarf, Ausleuchtungs- per E-Mail: [email protected] an. verhalten, Vorhaltung von Ersatzteilen, künftige Wartung etc.) für Traudel Siegfarth, Jugendpflegerin Verbandsgemeinde, Familien- die auszutauschenden Leuchtenaufsätze auf drei Leuchtensysteme therapeutin sowie für die Seilüberspannungsleuchten auf zwei Leuchtensysteme festgelegt. Zweckverband für Wasserversorgung Ausführung: November 2013 - April 2014 Die Angebotsunterlagen sind bis spätestens 12.08.2013 (Aus- „Germersheimer Nordgruppe“ schlussfrist) bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstraße 60, Bei einem Schadensfall, Rohrbruch oder Defekt der Wasserzulei- 67360 Lingenfeld, schriftlich oder per E-mail ([email protected]) tung, der nach Feierabend oder an einem Wochenende auftritt, anzufordern. rufen Sie bitte die Telefonnummer Die Schutzgebühr beträgt 15,00 EUR. 0172 7106481 Die örtliche Bauleitung obliegt der Verbandsgemeindeverwal- tung Lingenfeld, Hauptstraße 60, 67360 Lingenfeld, Telefonnummer an. 06344/509240 (Herr Lehr). Hinweis: Gemäß § 18 der Allgemeinen Wasserversorgungssatzung des Zweck- Ein Verrechnungsscheck oder eine Quittung über die einbezahlten verbandes für Wasserversorgung „Germersheimer Nordgruppe“ vom Schutzgebühren (Konto-Nr. 26001008, BLZ 548 514 40, bei der 14.04.1982 haftet der Grundstückseigentümer für Beschädigungen Sparkasse Germersheim-) ist der Anforderung beizufügen. Die jeder Art an dem Wasserzähler. Er ist verpflichtet, den Wasserzäh- Schutzgebühr wird in keinem Fall erstattet. ler vor Oberflächenwasser, Grund- und Schmutzwasser sowie vor Der Versand der Angebote erfolgt ab dem 13.08.2013. Die Submis- Frost zu schützen. Das Entfernen der Plomben ist verboten, jegliche sion findet am Mittwoch, den 4. September 2013, um 10.00 Uhr bei Beschädigungen und Störungen sind dem Zweckverband für Wasser- der Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstraße 60, 67360 Lingen- versorgung „Germersheimer Nordgruppe“ bei der Verbandsgemein- feld, Zimmer 309, 2. Obergeschoss, statt. deverwaltung Lingenfeld, Zimmer 209, Telefon-Nr. 06344 509263, Die Angebote sind in einem verschlossenen Umschlag, gekennzeich- unverzüglich mitzuteilen. Wir weisen außerdem darauf hin, dass das net mit dem Vermerk „Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED- Verlegen einer Wasserhausanschlussleitung in einem Neubau sowie Technik in der Ortsgemeinde Weingarten“ einzureichen. die Montage des Wasserzähleranschlussbügels und des Ein- und Zur Angebotseröffnung sind nur Bieter und deren Bevollmächtigte Ausgangsventils nur von den Arbeitern des Wasserzweckverbandes zugelassen. und nicht vom Installationsmeister ausgeführt werden darf. Die Nachprüfungsstelle für behauptete Verstöße gegen die Verga- bebestimmungen der VOL/VOB ist die Kreisverwaltung Germersheim Der Wasserhärtebereich in der Verbandsgemeinde Lingenfeld -Kommunalaufsicht-, Luitpoldplatz 1, 76726 Germersheim. Im gesamten Versorgungsgebiet des Zweckverbandes für Wasser- Lingenfeld, den 17.07.2013 versorgung „Germersheimer Nordgruppe“, also im Bereich der Ver- In Vertretung bandsgemeinde Lingenfeld und in der Ortsgemeinde , wird Hardardt das Trinkwasser dem Härtebereich „Hart“ (im Mittel 2,6 Millimol Cal- 3. Beigeordneter Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 7 - Ausgabe 30/2013 Bekanntmachung der § 3 Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Gültigkeit Diese Gefahrenabwehrverordnung tritt am 26.07.2013 in Kraft. Sie Meldung der Wein- und Traubenmostbestände verliert ihre Gültigkeit mit Ablauf des 29.07.2013. Meldung der oenologischen Verfahren Lingenfeld, den 10. Juli 2013 Letzter Abgabetermin: 7. August 2013 Verbandsgemeindeverwaltung I.V. I. Meldung der Wein- und Traubenmostbestände Hardardt Zur Meldung der Wein- und Traubenmostbestände sind alle natürli- Dritter Beigeordneter chen und juristischen Personen verpflichtet, die gewerbsmäßig Wein und/oder Traubenmost be- oder verarbeiten, lagern oder handeln. Die Meldepflicht erstreckt sich im Einzelnen auf: Der Behindertenbeautragte informiert: 1. die in der Weinbaukartei erfassten Betriebe, Parken auf dem Gehsteig 2. die nicht in der Weinbaukartei erfassten Unternehmen, die Wein Auf Grund von Anfragen möchte ich als Behindertenbeauftragter der und Traubenmost zum Verkauf herstellen, Verbandsgemeinde Lingenfeld an die Autofahrer im Verbandsgemein- 3. die Unternehmen des Großhandels mit Wein und Traubenmost, degebiet appellieren, nur dann auf dem Gehsteig zu parken, wenn 4. Besondere Meldeverpflichtung bei Sektgrundwein: Sektgrund- hierfür Parkbuchten ausgewiesen sind. Immer mehr Mensch sind auf wein, der zur Schaumweinherstellung in Handelsbetrieben lagert den Rollstuhl oder Rollator angewiesen. Ist der Durchgang auf dem (Sektkellereien), ist unter „Schaumwein“ vom Verfügungsberech- Gehweg versperrt, muss auf die Fahrbahn ausgewichen werden. Dies tigten nachzuweisen. ist für die Behinderten nicht nur beschwerlich, sondern stellt auch eine soweit sie zum Berichtszeitpunkt über einen Weinbestand von Gefahrenquelle dar. Gleiches gilt auch für Mütter und Väter mit Kinder- mindestens 10.000 Liter verfügen. wagen. Für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung vielen Dank. II. Meldung der oenologischen Verfahren Werner Brodback Die Meldung der oenologischen Verfahren ist für alle natürlichen und Behindertenbeauftragter der VBG juristischen Personen, die gewerbsmäßig Wein erzeugen, verpflich- tend. Nach EU-Vorgaben haben die Weinerzeuger den Besitz an Anreicherungsmitteln, die Erhöhung des Alkoholgehaltes, die Entsäu- Wohnung dringend gesucht erung und die Süßung zu melden. Die Meldeverpflichtung ist in einer Zum 25.07.2013 wurde der Verbandsgemeinde Lingenfeld durch einmaligen Meldung für mehrere Maßnahmen zusammengefasst. Zur die Kreisverwaltung Germersheim eine 4-köpfige tschetschenische weiteren Vereinfachung wurde diese Meldung in das Formular der Familie zugewiesen. Für die Unterbringung dieser Familie suchen wir Wein- und Traubenmostbestände integriert. dringend eine Wohnung mit einer Wohnfläche von ca. 75-80 qm. Ver- Bitte beachten: Auch wenn Sie aufgrund der Vorgaben zur Meldung mieter, die bereit sind, eine Wohnung zur Verfügung zu stellen, bitten der Wein- und Traubenmostbestände nicht verpflichtet sind, können wir, sich mit dem zuständigen Sachbearbeiter, Herrn Blumenschein, Sie dennoch der Anzeigeverpflichtung der oenologischen Verfahren Tel: 06344/509 231 in Verbindung zu setzen. unterliegen. Die Meldeformulare sind bei der zuständigen Gemeinde-, Verbandsgemeinde- bzw. Stadtverwaltung sowie bei den weinbau- Wohnungen dringend gesucht lichen Dienststellen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat der Verbandsgemeinde erhältlich und müssen dort spätestens bis zum 7. August 2013 ein- mitgeteilt, dass weiterhin mit einem starken Zulauf von Asylbegehrenden gegangen sein. Reichen Sie bitte das Exemplar für den Meldepflich- zu rechnen ist. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass tigen zusammen mit der Meldung ein. Es verbleibt nach Bestätigung die Antragszahlen in der zweiten Jahreshälfte stets angestiegen sind. des Eingangs bei Ihnen und dient als Nachweis für die rechtzeitige Hauptherkunftsländer für Rheinland-Pfalz sind nach wie vor Afghanistan, Abgabe. Wer die Meldungen nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder Irak, Iran, Syrien und Pakistan. Ein großer Teil der in Trier aufgenomme- nicht rechtzeitig erstattet, handelt ordnungswidrig im Sinne des § 50 nen Personen kamen in den Familienverbänden von 3-5 Personen. Die des Weingesetzes. Die ordnungsgemäße Meldung ist darüber hinaus Verbandsgemeindeverwaltung, sucht daher dringend Wohnraum (Wohn- Vorbedingung für die Teilnahme an Stützungsmaßnahmen (Investi- fläche von ca. 50-90 qm) für die Unterbringung von Asylbewerbern. Auch tionsförderung) nach der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 und deren die Anmietung eines älteren Wohnhauses ist denkbar. Ansprechpartner: Durchführungsbestimmungen. Herr Blumenschein, 06344/509231, Herr Benz 06344/509133. Wir bitten Sie deshalb, die Meldeformulare sehr sorgfältig auszufül- len und den Meldetermin zu beachten. Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in den Homepage der Verbandsgemeinde zuständigen Dienststellen gerne zur Verfügung. Lingenfeld unter www.vg-lingenfeld.de Die Homepage der Verbandsgemeinde Lingenfeld wird in regelmäßigen Gefahrenabwehrverordnung Abständen aktualisiert und bei Bedarf auch mit neuen Inhalten ausge- stattet. Neben dem Verwaltungs- und Geschäftsverteilungsplan der Ver- der Verbandsgemeinde Lingenfeld über das bandsgemeindeverwaltung Lingenfeld mit allen Ansprechpartnern sowie Verbot des Mitführens und des Verzehrs alkoholi- Telefondurchwahlen sind auch die funktionsbezogenen E-Mailadressen scher Getränke in der Öffentlichkeit anlässlich des der einzelnen Fachbereiche hinterlegt. Daneben stehen zahlreiche For- Straßenfestes 2013 in der Ortsgemeinde Lingenfeld mulare, Satzungen und Benutzungsordnungen sowie eine Vielzahl von Auf Grund des § 1 Abs. 1 in Verbindung mit § 9 Abs. 1 und § 43 Abs. Wahlergebnissen aus dem Bereich der Verbandsgemeinde Lingenfeld 1 und 3 des Polizei- und Ordnungsbehördengesetzes Rheinland-Pfalz im Bürgerservice zum Download bereit. Wir sind bemüht die Homepage (POG) erlässt die Verbandsgemeinde-verwaltung Lingenfeld als zustän- ständig zeitnah zu aktualisieren und, soweit wie möglich, auch mit neuen dige örtliche Ordnungsbehörde, mit Zustimmung des Verbandsgemein- Inhalten zu bereichern. Neben dem Amtsblatt mit dem wöchentlichen Ver- derates vom 09.04.2008, folgende Gefahrenabwehrverordnung: anstaltungskalender, dass übrigens auch über unsere Homepage online eingesehen werden kann, soll die Homepage als weitere Quelle für Infor- § 1 mationen aus dem Bereich der Verbandsgemeinde Lingenfeld dienen. Zeitlicher und räumlicher Umfang Besuchen Sie uns doch mal unter www.vg-lingenfeld.de! (1) Vom 26.07.2013 bis 29.07.2013, wird das Mitführen sowie der Ver- zehr, auch mitgebrachter alkoholhaltiger Getränke in der Öffent- Nachrichten und Hinweise lichkeit untersagt. Der Verbotsbereich umfasst folgende Straßen: Neustadter Straße, Kautzengasse, Hohesteggasse, Kirchstraße, Obergartenstraße, Griesweg, Im Oberlingarten, Kilianerweg, Lauxen- VHS Lingenfeld garten, Hauptstraße, Germersheimer Straße ab Haus-Nr. 51 bis Ein- mündung Humboldtstraße, Schulstraße, Klosterstraße, Gehegegarten in der KVHS Germersheim (2) Das Verbot gilt nicht für die gaststättenrechtlich konzessionierten VHS-Geschäftsstelle: Hauptstr. 58, 67360 Lingenfeld Flächen sowie deren Freisitzflächen. Tel.06344/5961, Fax 06344/937241 www.vhs-lingenfeld.de § 2 Email: [email protected] Ordnungswidrigkeit Beratungszeiten: dienstags 10.00 - 12.00 Uhr Verstöße gegen die Verbote des § 1 dieser Verordnung können gemäß mittwochs 16.00 - 18.00 Uhr § 48 POG als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße bis zu 5.000,— freitags 10.00 - 12.00 Uhr EUR geahndet werden. Leitung: Brigitte Schütze Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 8 - Ausgabe 30/2013 Aus kostentechnischen Gründen kann immer nur ein Teil des Halbjah- - die zwar Französisch verstehen, aber mit dem Sprechen Schwie- resprogrammes veröffentlicht werden. Das Gesamtprogramm können rigkeiten haben. Sie in gedruckter Form im Rathaus der Ortsgemeinde und an der Pforte Im Kurs wird geübt, mit einfachen, kurzen Redewendungen alltägliche der Verbandsgemeindeverwaltung erhalten. Aktuelles zum Programm Situationen zu meistern. finden Sie immer auf unserer Homepagewww.vhs-lingenfeld.de Leitung: Kaoutara Aznag Auszug aus dem Programm 2-2013 Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58 Termin: Montag, 2. September 2013, 19:30 - 21:00 Uhr 3. Sprachen Gebühr: 60 EUR für 12 Termine, 24 Unterrichtsstunden Für alle Sprachkurse gilt: 3.9 Italienisch A1-3 Der Sprachkurs beinhaltet Aufbau, Erweiterung und Vertiefung Stufe: A1 - 3 für Teilnehmer mit Vorkenntnissen des Wortschatzes und der Grammatik. In unseren Kursen liegt der Lehrwerk: Buongiorno, etwa ab Lektion 7 Schwerpunkt auf der gesprochenen Sprache, um dem Lernenden Leitung: Daniel Roth zu ermöglichen, sich schnell in alltäglichen (Reise)-Situationen in der Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58 Fremdsprache verständlich machen zu können. Termin: Dienstag, 3. September 2013, 19:30 - 21:00 Uhr 3.1 Deutsch für ausländische Mitbürger A1-3 Gebühr: 60 EUR für 12 Termine, 24 Unterrichtsstunden Zu diesem Deutschkurs laden wir ausländische Mitbürgerinnen und 3.10 Italienisch A2-6 Mitbürger ein, die über Grundkenntnisse Deutsch verfügen und diese Stufe: A2-6 für Teilnehmer mit sehr guten Vorkenntnissen erweitern möchten. Lehrwerk: Buonasera a tutti, etwa ab Lektion 7 Stufe: A2-1 Leitung: Daniel Roth Lehrwerk: wird im Kurs bekannt gegeben Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58 Leitung: Brigitte Schütze/Ana Maria DaSilva-Ströbele Termin: Dienstag, 3. September 2013, 18:00 - 19:30 Uhr Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58 Gebühr: 60 EUR für 12 Termine, 24 Unterrichtsstunden Termin: Mittwoch, 21. August 2013, 9:30 - 11:00 Uhr 3.11 Portugiesisch für Anfänger Gebühr: nach Absprache Stufe: A1-1 für Teilnehmer ohne oder mit sehr geringen 3.2 Arabisch für Anfänger A1-1 Vorkenntnissen Stufe: A1-1 Lehrwerk: nach Rücksprache Lehrwerk: wird im Kurs bekannt gegeben Leitung: Fadia Shamout Leitung: Ana Maria Ströbele Da Silva Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58 Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58 Termin: Donnerstag, 5. September 2013, 18:30 - 20:00 Uhr Termin: Montag, 2. September 2013, 19:00 - 20:30 Uhr Gebühr: 60 EUR für 12 Termine (24 Unterrichtsstunden) Gebühr: 60 EUR für 12 Termine, 24 Unterrichtsstunden 3.3 English in Action - Indian Summer 3.12 Spanisch A1-1 für Anfänger Spielerische Abendkurse für Teilnehmer mit Vorkenntnissen in Stufe: A1-1 für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Englisch Lehrwerk: Caminos 1 neu Stufe: Teilnehmer mit Vorkenntnissen Leitung: Angela Mijangos Arredondo Lehrwerk: keines Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58 Die Teilnehmer werden sich in diesem Englischkurs z. B. mit der Termin: Donnerstag, 29. August 2013, 19:00 - 20:30 Uhr Umgebung und Heimat beschäftigen, sich über Alltagsthemen austau- Gebühr: 60 EUR für 12 Termine, 24 Unterrichtsstunden schen, Ausflüge zu Fuß, per Rad oder Bahn unternehmen und dabei 3.13 Spanisch A1-5 ihre Englischkenntnisse auffrischen, ausbauen und vertiefen können. Stufe: A1-5 für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Die lockere Unterrichtsform fördert besonders das freie Sprechen. Lehrwerk: Caminos 1 neu, Lektion 8 Leitung: Karen Hessas Leitung: Angela Mijangos Arredondo Ort: Treffpunkt: Lingenfeld, Rathausplatz Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58 Termin: Donnerstag, 22. August 2013, 18:00 - ca. 19:30 Uhr Termin: Dienstag, 27. August 2013, 19:00 - 20:30 Uhr Gebühr: 35 EUR für 5 Termine, 10 Unterrichtsstunden Gebühr: 60 EUR für 12 Termine, 24 Unterrichtsstunden 3.4 English in action - Autumn Ramblings 3.14 Spanisch für Fortgeschrittene Spielerische naturnahe Abendkurse für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Stufe: A2-4 für Teilnehmer mit sehr guten Vorkenntnissen in Englisch Lehrwerk: Caminos 2 neu, Lektion 6 Leitung: Karen Hessas Leitung: Angela Mijangos Arredondo Ort: Treffpunkt: Lingenfeld, Rathausplatz Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58 Termin: Donnerstag, 24. Oktober 2013, 18:00 - ca. 19:30 Uhr Termin: Mittwoch, 28. August 2013, 19:00 - 20:30 Uhr Gebühr: 35 EUR für 5 Termine, 10 Unterrichtsstunden Gebühr: 60 EUR für 12 Termine, 24 Unterrichtsstunden 3.5 Englisch Stufe: A1: Teil 3 für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Lehrwerk: Key, Cornelsen, ab Lektion 6 Freisbach Leitung: Janine Gehrlein Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58 www.freisbach.de Termin: Donnerstag, 12. September 2013, 17:00 - 18:30 Uhr Gebühr: 60 EUR für 12 Termine, 24 Unterrichtsstunden 3.6 Englisch Stufe: A2, Teil 1, für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen Amtliche Bekanntmachungen Lehrwerk: Network 2, ab Lektion 5 Leitung: Penelope Todd Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58 Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Termin: Mittwoch, 28. August 2013, 19:00 - 20:30 Uhr Während der Sommerferien findet aktuell keine Sprechstunde statt. Gebühr: 60 EUR für 12 Termine, 24Unterrichtsstunden Auf Wunsch und bei Dringlichkeit können jederzeit Einzeltermine unter 3.7 Französisch für Anfänger 06344 8991 vereinbart werden. Stufe: A1-1 für Teilnehmer ohne oder mit sehr geringen Peter Gauweiler Vorkenntnissen Ortsbürgermeister Lehrwerk: wird im Kurs festgelegt Leitung: Kaoutara Aznag Abgabe gelber Wertstoffsäcke Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58 Jeden ersten Donnerstag im Monat können in der Zeit von 16:00 Uhr Termin: Montag, 2. September 2013, 18:00 - 19:30 Uhr bis 16:30 Uhr beim gemeindlichen Bauhof neben dem Feuerwehrge- Gebühr: 60 EUR für 12 Termine, 24 Unterrichtsstunden rätehaus bei Bedarf gelbe Wertstoffsäcke abgeholt werden. 3.8 Französisch (Auffrischungskurs) Stufe: ab A1-4 für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Lehrwerk: Endlich Zeit für Französisch, ab L. 6 Jugendarbeit in Freisbach Für diesen Französisch-Kurs möchten wir Interessenten einladen, Teenietreff für 10- bis 14-Jährige - die irgendwann einmal Französisch gelernt, aber vieles vergessen Im Jugendtreff, Hauptstr. Hintereingang von der Bäckerei haben, Wann?: dienstags von 16 bis 18.30 Uhr - die sich auf Französisch verständigen können, aber Aussprache Hallo liebe Freisbacher Jugendliche ab 10 Jahren, oder Grammatik verbessern möchten Schaut doch mal bei uns vorbei im Jugendtreff! Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 9 - Ausgabe 30/2013 Wir haben uns ein abwechslungsreiches Programm ausgedacht. Für Ver- Donnerstag, 01.08. - monatlicher Gebetstag um geistliche Berufe brauchsmaterialien und Getränke sind jedes Mal 1,50 € mitzubringen. 09.00 Uhr BÖ Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung bis Auf viele Teens ab 10 Jahren freut sich 17.30 Uhr Traudel Siegfarth 17.30 Uhr BÖ Rosenkranz Jugendpflegerin Verbandsgemeinde Lingenfeld 18.00 Uhr BÖ Amt um Priester- und Ordensberufungen Kontakt: [email protected] Freitag, 02.08. - Herz-Jesu-Freitag Mobil: 0173/645 0000 Krankenkommunion ab 09.00 Uhr in Böbingen, Großfischlingen, Frei- mersheim und nachmittags in Venningen durch Herrn Kiefer Teenietreff Freisbach 17.30 Uhr KF Rosenkranz Hauptstraße, Hintereingang der Bäckerei 18.00 Uhr KF hl. Messe für Jugendliche ab 10 Jahren 18.30 Uhr MK Herz-Jesu-Andacht Öffnungszeiten: 19.00 Uhr KW Amt Dienstags von 16 bis 18.30 Uhr Samstag, 03.08. - Marien-Samstag Bitte jedes Mal 1,50 EUR für Getränke, Knabberzeugs und sonstige 17.30 Uhr MK Salveandacht Materialien mitbringen! 18.00 Uhr BÖ Vorabendmesse als Amt für Ludwig Heni 18.00 Uhr VE Vorabendmesse Sommerferien vom 08.07.13 bis 16.08.13 Sonntag, 04.08. - 18. Sonntag im Jahreskreis Kontakt: Traudel Siegfarth, Jugendpflegerin VG Lingenfeld, Handynr. 09.00 Uhr GF Amt für die Pfarreiengemeinschaft 0173-645 0000. 09.00 Uhr KW Amt 10.30 Uhr MK Amt Vereinsnachrichten 18.00 Uhr KW Rosenkranzgebet in der Marienkapelle Abkürzungen der einzelnen Gemeinden in alphabetischer Rei- henfolge: AD= Altdorf, BÖ= Böbingen, FM= Freimersheim, FB= Freis- Landfrauenverein bach, GO= Gommersheim, GF= Großfischlingen, KW= Kirrweiler, KF= Kleinfischlingen, MK= Maikammer, VE= Venningen LF - Aussteller für Adventsausstellung Unsere Adventsausstellung am 17.11.13 in der Sporthalle in Freis- Prot. Kirchengemeinde Gommersheim- bach wünscht sich noch ein paar Aussteller. Gerne können auch Vereine oder private Anbieter sich und ihr Leis- Freisbach-Geinsheim tungsspektrum vorstellen. Auskunft über Abläufe etc. erteilt Frau Sonntag, 28. Juli 2013 Schanné Brigitte unter 3897 gerne. 9:15 Uhr Gottesdienst (Rieth) Jesseca Wendel Schriftführerin LingenfeLd

SPD Weingarten - Freisbach www.lingenfeld.de Einladung zur Mitgliederversammlung Für Freitag, den 9. August 2013 sind ab 20.00 Uhr alle Parteimitglie- der des Ortsvereins zu einer Mitgliederversammlung in das Gasthaus Amtliche Bekanntmachungen „Zum Schwanen“ in Weingarten eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahl des Vor- Sprechstunde des Ortsbürgermeisters stands, bestehend aus 1. und 2. Vorsitzenden, Kassierer und Schrift- Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters und der Beigeordneten fin- führer sowie drei Beisitzern und zwei Kassenprüfern. det jeden Montag zwischen 18:30 Uhr und 19:30 Uhr im Rathaus der Weiterhin werden aktuelle Themen zur Bundestagswahl und Gemein- Ortsgemeinde, Hauptstr. 58, statt. Sonstige Gesprächstermine nach depolitik besprochen. Vereinbarung unter Tel.: 06344 5601 oder 06344 92180. Der Vorstand Erwin Leuthner, Ortsbürgermeister Kirchliche Mitteilungen Gemeindebücherei Lingenfeld Hauptstraße 58, 67360 Lingenfeld, Tel.-Nr.: 06344 5832, gemeinde- [email protected] Kath. Kirchengemeinde Freisbach Öffnungszeiten: Samstag, 27.07. - Samstag der 16. Woche im Jahreskreis, Marien- Montag geschlossen Samstag Dienstag 10:00 - 13:00 Uhr 17.30 Uhr MK Salveandacht Mittwoch 14:00 - 19:00 Uhr Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr 18.00 Uhr GF Vorabendmesse Freitag 14:00 - 18:00 Uhr 18.30 Uhr KW Vorabendmesse Samstag 10:00 - 12:00 Uhr Sonntag, 28.07. - 17. Sonntag im Jahreskreis 09.00 Uhr BÖ Amt für Anneliese Dörr 09.00 Uhr VE Amt für Philipp und Emma Rohr Jugendzentrum Lingenfeld 10.00 Uhr MK Beichtgelegenheit Am Hirschgraben 49, 67360 Lingenfeld, 10.30 Uhr MK Amt für die Pfarreiengemeinschaft Jugendpfleger Bodo Redner, Tel.: 0170-4027975 [email protected] Öffnungszeiten: 15.00 Uhr VE Taufe des Kindes Hanna-Maria Sebastian Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 14:30 - 19.30 Uhr 18:00 Uhr KW Rosenkranzgebet in der Marienkapelle Besondere Aktionen werden nach Absprache rechtzeitig bekannt Montag, 29.07. - Hl. Marta von Betanien gegeben. 19.00 Uhr KW Amt Dienstag, 30.07. - Hl. Petrus Chrysologus 6. Wallfahrtstag zum Annaberg „Wisse die Wege“ Terminsbestimmung 10.00 Uhr Wallfahrtsamt mit Hr. Pfr. i. R. Norbert Kaiser - Frauenwall- AZ: 3 K 170/10 fahrtstag Der nachstehend bezeichnete Grundbesitz soll durch Zwangsvollstre- ckung versteigert werden: 17.30 Uhr GF Rosenkranz Grundbuch von Lingenfeld Blatt 3162, 18.00 Uhr GF hl. Messe als Amt für die evtl. Verstorbenen des vergan- lfd. Nr. 1, Gemarkung Lingenfeld, Flurstück 3440/15, genen Monats Gebäude- und Freifläche, Germersheimer Straße 99, Größe: 810 qm; 19.00 Uhr MK Stiftsmesse laut Gutachten angeblich bebaut mit einem Wohnhaus (Vorderhaus), Mittwoch, 31.07. - Hl. Ignatius von Loyola Wohnhaus (Rückgebäude), Scheune, Schuppen, Fahrradschuppen; 17.30 Uhr VE Rosenkranz Wert: 248.800,— EUR 18.00 Uhr VE 2. Sterbeamt für Heike Gerst und Erika Müller, 3. Ster- Festgesetzter Verkehrswert siehe oben beamt für Alfons Pfaff und Martha Weber, Amt für Amanda und Kamill (§ 74 a Abs. 5 ZVG): Waldschmitt und für die evtl. Verstorbenen des vergangenen Monats Tag der Eintragung des 18.30 Uhr MK Friedensrosenkranz Zwangsversteigerungsvermerks 12.11.10 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 10 - Ausgabe 30/2013 Versteigerungstermin: Livemusik und Gaumenschmaus im Wochentag und Datum: Donnerstag, den 05.09.13 Uhrzeit: 13.00 Uhr „Gospelhof“ beim Jubiläums-Straßenfest Raum: Sitzungssaal 519 (Neubau StA) Vom 26. bis 28. Juli 2013 öffnen wir wieder unsere stilvolle „Gospel- Ort: im Gerichtsgebäude scheier“ im Anwesen von Fam. Heil in der Germersheimer Str. 63. Landau in der Pfalz, Marienring 13 Mit Livemusik vom Feinsten, einer Sonderausstellung und einer ganz Aufforderung nach S 37 Abs. 4, 5 ZVG: neuer Speisekarte wollen wir Ihnen/Euch im Jubiläumsjahr der Orts- Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsver- gemeinde etwas ganz Besonderes bieten. merks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, sind spätestens Für den kulinarischen Genuss haben wir den erfahrenen Caterer Erich Keller aus Weingarten verpflichtet. „Genießen auf Pfälzisch oder im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Gebo- Essen wie Gott in Frankreich“ lautet das gastronomische Jubiläums- ten anzumelden, und wenn der Antragsteller oder ein dem Verfahren konzept. Von Grumbeere mit gebratener Leber- und Blutwurst über beigetretener Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen. Currywurstragout mit Pommes bis hin zu Garnelenspießen oder Rin- Nicht angemeldete Rechte werden bei der Festsetzung des gerings- derfetzen reicht die lukullische Palette, die hoffentlich keine Wünsche ten Gebotes nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Verstei- offen lässt. Musikalischen Hochgenuss versprechen am Freitagabend gerungserlöses dem Anspruch eines dem Verfahren beigetretenen „Sascha im Quadrat“, eine Formation rund um den Künstler Sascha Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Krebs, der als Sänger und Schauspieler nicht nur regelmäßig im Capi- Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundbesitzes oder des tol Mannheim, sondern auch als Musicaldarsteller auf deutschen und nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, internationalen Bühnen zuhause ist (www.saschakrebs.com). vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Ein- Olli Roth, Profisänger und Gitarrist aus Leidenschaft, wird gleich an stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der zwei Abenden den Hof verzaubern mit handgemachter Musik, die Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. über die Ohren direkt in die Seele geht. Ob als Trio, verstärkt durch 76829 Landau in der Pfalz, den 09.07.13 Cajon und Bass, am Samstagabend oder solo am Sonntagabend: Mit Das Amtsgericht seiner begnadeten Stimme und der musikalischen Hingabe, mit der er jede Coverversion zu einem eigenen Song werden lässt, schafft er Nachrichten und Hinweise es auf jeder Bühne, sein Publikum von der ersten Minute an in seinen Bann zu ziehen (www.olliroth.de). Während der Festtage werden außerdem die eindrucksvollsten Expo- nate der Ausstellung „950 Jahre Lingenfeld“ im Gospelhof zu sehen Wir gratulieren sein. Unser Gospel-Tipp: Mit einem Caipi oder Sekt-Aperol am „Gos- 29.07. Herrn Erwin Löwer, pelständel“ kann man jeden Straßenfest-Tag beginnen und ausklingen Robertsauer Straße 12 88 Jahre lassen. Der Gospelchor Lingenfeld freut sich auf Ihr/Euer Kommen! 30.07. Herrn Otto Müller, Obergartenstraße 30 76 Jahre 30.07. Herrn Reinhard Stein, Beethovenstraße 39 77 Jahre 31.07. Frau Liesbeth Becker, Robertsauer Straße 12 77 Jahre

Vereinsnachrichten

CDU Lingenfeld informiert Thomas Gebhart auf Sommertour in Lingenfeld Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart (CDU) kommt im Rahmen seiner diesjährigen Sommertour nach Lingenfeld. Am Samstag, dem 27. Juli, ab 8.30 Uhr, kommt Thomas Gebhart zum Infostand der CDU vor die Bäckerei Rembor. Thomas Gebhart und die CDU Lingenfeld informieren über aktuelle politische Themen, wobei der Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern im Vordergrund ste- Sascha im Quadrat XL - eine ungewöhnliche Formation aus Mann- hen soll. Für Fragen und Anregungen stehen der Abgeordnete und die heim. Freitag Abend ab 20 Uhr im Gospelhof. www.saschakrebs.com Mandatsträger vor Ort gerne zur Verfügung. „Das regelmäßige per- sönliche Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern liegt uns sehr Radfahrerverein Viktoria 05 am Herzen und liefert wichtige Impulse für die politische Arbeit“, so Rennsportnachrichten Thomas Gebhart. Gelungener Sieg beim Lustadter Kriterium am vergangenen Sonntag Feuerwehr Lingenfeld Carsten Siegel - Jugend U 17 - hatte am vergangenen Sonntag beim Live-Musik auf der Feuerwehrbühne während Radsportevent in Lustadt einen gelungenen Start erwischt, war meist vorne zu finden, und heimste die entsprechenden Wertungspunkte des 29. Lingenfelder Straßenfestes ein, die schließlich bei der Endabrechnung den Sieg bedeuteten. Freitag den 26.07. „milesTone - Die Partyband“ Herzlichen Glückwunsch. Samstag den 27.07. „Fisherman´s Friends An beiden Veranstaltungstagen beginnt die Live-Musik um 20.00 Uhr. Freuen Sie sich auf zwei schöne und von der Musikrichtung abwechs- lungsreiche Abende bei der Lingenfelder Feuerwehr. Außer Bieren und Weinen aus der Region gehören selbstverständlich auch Mixgetränke zum Angebot. In diesem Jahr gehört zu unserem Speisenangebot: Bratwurst mit Brötchen oder Pommes Currywurst rot/weiß mit Brötchen oder Pommes Steak mit Brötchen oder Pommes Wurstsalat mit Brot/Brötchen oder Pommes Am Sonntag bieten wir ab 11.30 Uhr Brasilianischen Rahmbraten mit Champignonrahmsoße, Spätzle / Pommes und Salat. Wir würden uns freuen, Sie als unsere Gäste begrüßen zu dürfen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir aus organisatorischen Gründen am Sonntagnachmittag ab 16.00 Uhr schließen. Siegerehrung Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 11 - Ausgabe 30/2013 HSV Lingenfeld Turn- und Sportvereinigung 1903 e.V. Lingenfelder Straßenfest Abteilung Fußball Auf geht‘s zum HSV beim 29. Lingenfelder Straßenfest vom 26. - Viel Spaß beim Lingenfelder Straßenfest 28.07.2013. Der HSV-Festplatz ist auch dieses Jahr wieder ein fester Wieder einmal ist es soweit: Von Freitag, 26.07. bis Sonntag, 28.07. Bestandteil des Lingenfelder Straßenfestes. wird das 29. Lingenfelder Straßenfest gefeiert. Natürlich auch bei den Von Freitag bis Sonntag steht das HSV-Team für die Bewirtung der TSV-Fußballern, die auf dem Fußballer-Areal „Oberlingarten“ gegen- Straßenfestbesucher bereit. Durchgehend bieten wir an: Gyros- über der Dorfkirche und entlang der Kirche zum 29. Mal mit Essen Geschnetzeltes mit Pommes, Krautsalat und Tzaziki oder Brötchen, und Trinken für das leibliche Wohl der Gäste sorgen werden. Auch die Schnitzel Wiener Art / Jägerschnitzel mit Pommes und Salat, Wurstsa- beliebte Fußballer-Bar ist wie gewohnt am Abend mit einem reichhal- lat mit Pommes, Bockwurst mit Pommes oder Brötchen. tigen Angebot an Getränken und Mixgetränken geöffnet. Die Fußballer Dazu gibt‘s Bitburger und Erdinger Biere, gepflegte Weine, Sekt und der TSV laden alle Feierfreudigen aus nah und fern herzlich ein, um in Mixgetränke, alkoholfreie Getränke und leckere Cocktails ins unserer geselliger Runde ein paar schöne Stunden zu verbringen. Auf geht‘s, Cocktailbar! hinein ins Vergnügen. Jede/r, der im Dirndl oder Lederhose am Sonntag, den 28.07.13 von 11 bis 13 Uhr sich an unserem Essensstand verköstigt, erhält kosten- I. Mannschaft los ein Weizenbier oder einen Aperol oder einen Hugo. Vorbereitungsspiel Samstag, 27.07. Das HSV-Team freut sich auf Ihren Besuch. 15.00 Uhr, FV Germersheim - TSV Lingenfeld Beginn Spielrunde 2013/14 Prominentenrennen - Sonntag, 04.08. Einlage zum Lingenfelder Radrennen ASV Harthausen - TSV Lingenfeld am Samstag, 24. August 2013 um 16.30 Uhr vor dem Start zum II. Mannschaft Hauptrennen der Elite-AB-Klasse - Startplatz: Humboldtstr./ Alter Ker- weplatz. Rundenbeginn Spielrunde 2013/14 Im Rahmen unserer Radrennveranstaltung und gerade rechtzeitig zum Sonntag, 04.08. „950-jährigen Ortsjubiläum wollen wir diesmal wieder ein „Prominen- 15.00 Uhr, FC Speyer 09 II - TSV Lingenfeld II tenrennen“ - 2 Runden = 3 km - starten, zu welchem jeweils ein Vor- standsmitglied der Lingenfelder Vereine bzw. Institutionen zur aktiven Lauftreff Lingenfeld Teilnahme mit einem normalen, straßentauglichen Fahrrad (kein Renn- Ergebnismeldungen rad) herzlichst eingeladen ist. Ebenso herzlich eingeladen sind die Lin- Weiherer Hardtseelauf über 21,1 km am 21.07.2013 genfelder Bürgermeister Leibeck und Leuthner, die Beigeordneten der Fieg Andreas 2.08:31 Std. Verbands- und Ortsgemeinde sowie die Ratsmitglieder beider Gre- Ihr wollt eure bisher erzielten Zeiten verbessern? mien, sich auf den Sattel zu schwingen und zwei Runden mitzufahren. Dann seid ihr bei uns richtig! Es erfolgt gemeinsamer Start. Die drei ersten Fahrer oder Fahrerinnen Lauftreff: Wir treffen uns immer montags und donnerstags um 18.00 Uhr. werden mit Siegerschleifen geehrt. Treffpunkt ist der Parkplatz am Sportgelände Hirschgraben. Die Vorstandschaft des RV Viktoria 05 würde sich freuen, wenn mög- Nähere Informationen unter Tel.-Nr.: 06344 / 3044 (Theo Steinbacher) lichst alle Teilnehmer/Innen positiv „zur Auflockerung“ dieser Rennver- und 06344 / 8235 (Herbert Flörchinger). anstaltung mit beitragen würden. Schnelligkeitstraining: Dienstag ab 18.00 Uhr Bitte an Kopfschutz denken. Eine Voranmeldung zu dieser Einlage ist Treffpunkt: Sportanlage am Hirschgraben nicht erforderlich. Informationen hierzu erteilt Herr Herbert Flörchinger, Das anschließende gesellschaftliche Beisammensein findet am und Tel.-Nr.: 06344/8235 im Festzelt bei Start/Ziel statt. Um pünktliches Erscheinen wird gebeten! Alle sind herzlich willkommen. Die Vorstandschaft Schülertreffen Seniorenclub 1979 Jahrgang 1943/44 und 1944/45 (Mehr-Generationen-Treff) Einladung zu einer Schifffahrt mit dem Schiff „Pfälzerland“ Richtung Reffenthal, Einladung zum Grillfest am Dienstag, den 6. August 2013. Am Mittwoch, den 31. Juli ab 12:30 Uhr feiern wir wieder am und im Treffpunkt in Lingenfeld am Bahnhof um 13:45 Uhr. Abfahrt nach großen Saal der Ev. Kirche unser 1. Grillfest in diesem Jahr. Speyer um 13:52 Uhr. Dazu laden wir Sie alle herzlich ein, um ein paar gemütliche Stunden Mit dem Stadtbus fahren wir Richtung Festplatz und gehen zur Anle- mit uns zu verbringen. Neben Kaffee und Kuchen gibt es Bratwurst, gestelle am Rhein Nähe „Café Hammer“. Steaks, Putenrollbraten, Pommes sowie verschiedene Salate. Die Abfahrtszeit mit dem Schiff ist um 15:00 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Wir freuen uns auf viele Mitfahrer. Allen Kranken wünschen wir baldige Genesung und ein gesundes Heidrun, Tel. 3335 / Ursel, Tel. 8753 / Manfred, Tel. 2740 Wiedersehen. 1. Vorsitzender Kirchliche Mitteilungen Peter Gellrich Projektpfarrei Germersheim Samstag, 27.07. 18.30 Uhr, Germersheim, Messfeier am Vorabend 18.30 Uhr, Lingenfeld, Messfeier am Vorabend 19.00 Uhr, Caritas Altenheim, Messfeier am Vorabend Sonntag, 28.07. 09.00 Uhr, Schwegenheim, Messfeier für die Pfarrgemeinde 09.30 Uhr, Caritas Altenheim, Messfeier 10.30 Uhr, Germersheim, Festamt zum Patrozinium St. Jakobus, anschl. Begegnung und Umtrunk im Innenhof 10.30 Uhr, Sondernheim, Messfeier für die Pfarrgemeinde 15.00 Uhr, Sondernheim, Tauffeier 18.00 Uhr, Krankenhaus, Messfeier in polnischer Sprache Dienstag, 30.07. 14.00 Uhr, Lingenfeld, Rosenkranzandacht 18.30 Uhr, Germersheim, Messfeier 18.30 Uhr, Lingenfeld, Messfeier Donnerstag, 01.08. 18.30 Uhr, Lingenfeld, Messfeier Seniorenbusfahrt 2012 18.30 Uhr, Sondernheim, Messfeier Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 12 - Ausgabe 30/2013 Freitag, 02.08. Beachtenswert waren Michaels Vorlagen zu Toren, die standhafte 16.00 Uhr, Caritas Altenheim, Messfeier Abwehr mit Michael, Tobias und Leon, ebenso Leon und Marcos spiel- 18.30 Uhr, Germersheim, Messfeier anschl. kurze Aussetzung des starkes Erarbeiten von Torchancen sowie Yves‘ unermüdlicher Ein- Allerheiligsten satz. Auch eine unserer Messdienerinnen war am Start - Isabell Milla 18.30 Uhr, Sondernheim, Rosenkranz vertrat die Lingenfelder in der gemeinsamen Mädchenmannschaft der Samstag, 03.08. Projektpfarrei Germersheim. Mit ihrem Tor und ihrer Ausdauer trug sie 14.00 Uhr, Lingenfeld, Feierliche Trauung des Brautpaares Diana Sze- maßgeblich zu deren 4. Platz bei. keres und Stefan Hardt mit Taufe des Sohnes Luca 18.30 Uhr, Germersheim, Messfeier am Vorabend 18.30 Uhr, Lingenfeld, Messfeier am Vorabend 19.00 Uhr, Caritas Altenheim, Messfeier am Vorabend Sonntag, 04.08. 09.00 Uhr, Schwegenheim, Messfeier für die Pfarrgemeinde 09.00 Uhr, Sondernheim, Messfeier für die Pfarrgemeinde 09.30 Uhr, Caritas Altenheim, Messfeier 10.30 Uhr, Germersheim, Messfeier für die Pfarrei Gemeinsame Infos und Termine: Messdiener: Am 30. Juni 2013 fand das 27. Messdiener-Fußballtur- nier in Herxheim statt. Näheres im gesonderten Beitrag hierzu. Für Kranke: ZDF-Fernseh-Gottesdienstübertragung am Sonntag, 04.08., 09.30 Uhr, aus dem Bonifatiuskloster in Hünfeld und am Sonn- tag, 18.08., 09.30 Uhr, aus Schilling. Sonntag-Abendmesse des Pfarrverbandes: jeden Sonntag um 18.30 Uhr in . Tauftermine in unserer Pfarrei: - in Germersheim: sonntags 01.09. und 15.09., jeweils um 15.00 Uhr - in Lingenfeld: sonntags 08.09. und 13.10., jeweils um 15.00 Uhr - in Sondernheim: sonntags 25.08. und 22.09., jeweils um 15.00 Uhr Info und Termine St. Martinus Lingenfeld / Westheim mit St. Bartholomäus Schwegenheim: Prot. Kirchengemeinde Lingenfeld Bitte beachten! In der Ferienzeit (08.07. - 16.08.) ist das Pfarrbüro 28.07.bis 04.08.2013 in Lingenfeld immer nur donnerstags von 9.00 bis 12.00 Uhr geöff- Prot. Pfarramt Westheim, Tel.: 06344 / 938164; Fax: 06344 / 939855; net. Alle Angelegenheiten können aber zu den üblichen Öffnungszei- Internet: www.evkirche-westheim-lingenfeld.de; mail: pfarramt.west- ten im Pfarrbüro in Germersheim bearbeitet werden. [email protected] Ausblick: Gemeindefest in Schwegenheim Sonntag, 28.07. - 9. Sonntag nach Trinitatis Die Gemeinde St. Martinus Lingenfeld/Westheim und St. Bartholo- Wochenspruch: Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; mäus Schwegenheim lädt ein zum diesjährigen Gemeindefest am und wem viel anvertraut ist, von dem wird man um so mehr fordern. Sonntag, 1. September 2013 in und um die kath. Kirche St. Bar- (Lk 12,48) tholomäus in Schwegenheim (bei schlechtem Wetter im Bürgerhaus 09.30 Uhr, Prot. Kirche Westheim, Gemeindegottesdienst Schwegenheim). 10.30 Uhr, Prot. Christuskirche Lingenfeld, Gemeindegottesdienst mit Am Nachmittag öffnet unsere Kaffeestube! Für unsere Kaffeestube anschl. Kirchencafé Mittwoch, 31.07. bitten wir um Kuchenspenden. Bitte bringen Sie Ihren Kuchen direkt 10.00 Uhr, Zwergenkrabbelgruppe (Ansprechpartner: Christine Buda, zum Gemeindefest bzw. wenden Sie sich an Frau Maria Cherie (Tel. Tel.: 06344/936272 und Monique Ritter) - alle Kinder von 0-3 Jahren 2245) oder Frau Brigitte Mohr (Tel. 5892). sind mit ihren Mamas und Papas gerne eingeladen mit uns zu spielen, Helfer/innen gesucht! Wer beim Auf- oder Abbau helfen bzw. am Tag singen und Spaß zu haben. Heute: Wir besuchen die Bibliothek in Lin- selbst einen Dienst übernehmen kann, möge sich bitte melden! genfeld (Treffpunkt: 10.00 Uhr an der Bibliothek) Kontakt: Ivonne Wittmer, Vorsitzende des Gemeindeausschusses (Tel. Freitag, 02.08. 06344/6589) und Maria Cherie, AK Organisation (Tel. 06344 / 2245). 11.00 Uhr, Gottesdienst in Seniorenpflege „Haus Lukas“, Lingenfeld Katholisches Pfarrbüro St. Martinus Lingenfeld / Westheim mit St. Sonntag, 04.08. - 10. Sonntag nach Trinitatis Bartholomäus Schwegenheim, Lingenfeld, Schulstr. 37 Wochenspruch: Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist, dem Volk, Bürozeiten Frau Keil: Di. 09.00 - 12.00 Uhr, Do. 09.00 - 12.00 Uhr das er zum Erbe erwählt hat. Email: [email protected], Tel. 06344/5705 09.30 Uhr, Prot. Christuskirche Lingenfeld, Gemeindegottesdienst 10.30 Uhr, Prot. Kirche Westheim, Gemeindegottesdienst Messdiener-Fußballturnier in Herxheim „Glaube als Geschmackssache“ Am 30. Juni fand in Herxheim das alljährliche Messdiener-Fußballtur- - Ein Menü für alle Sinne nier statt - diesmal auch unter Beteiligung einer Lingenfelder Mann- schaft Jungen, 9-14 Jahre. Es spielten im Tor Florian Weis, in der Dass gelebter und geteilter Glaube auch richtig gut schmecken kann, das möchten wir gerne mit Ihnen am Freitag, den 6. September 2013 Abwehr Michael Milla, Sebastian Rutz und Tobias Weis, im Mittelfeld appetitanregend testen und genießen. Unser professioneller Koch Leon Gropp, Daniel Rutz und Yves Troubal und im Angriff Simeon Thomas Gust aus Landau wird für uns mit seinem Team in der Küche Bauer und Marco Groeger. Als Mannschaftsbetreuer und Trainer war ein hervorragendes 4 - 5 Gänge - Menü zaubern. Stefan Rutz mit dabei, dem wir an dieser Stelle herzlich dafür danken Pfarrer Dr. Ludwig Burgdörfer, Leiter des Mission. Ökumen. Dienstes wollen. unser Landeskirche wird zwischen den Gängen des „Bibelmenüs“ Obwohl wir die ersten beiden Spiele mit einem knappen 1:2 gegen passende biblische Geschichten und Aspekte beitragen - denn nicht Dudenhofen und mit 0:4 gegen Klingenmünster verloren, verlor unsere nur für das leibliche, sondern auch für geistliche Wohl soll gesorgt Mannschaft nicht den Kampfgeist und hielt wunderbar zusammen. So sein. Dazu gehört auch eine feine Tafelmusik (natürlich Live!) und aus- schafften wir dann auch einen klaren 4:0-Sieg gegen Schifferstadt reichend Zeit für viele, gute Tischgespräche. Probieren Sie es aus: und einen 2:1-Sieg gegen Herxheim II, wodurch wir Gruppendritter Glaube als Geschmackssache! wurden. Im anschließenden Platzierungsspiel gegen Deidesheim Zeit und Ort: Freitag 6.9.2013, 19.00 Uhr im Gemeindehaus der Prot. unterlagen wir im Elfmeterschießen mit 1:3, erreichten aber dennoch Christuskirche Lingenfeld. insgesamt den beachtlichen 6. Platz. Unkostenbeitrag: 25,00 EUR / Person für ein 4-5 Gänge-Menü incl. Beeindruckend war die Leistung dieser Mannschaft, von der nur Getränke wenige Mitglieder tatsächlich im Fußballverein sind und die noch nie in Veranstalter: Prot. Kirchengemeinde in Zusammenarbeit mit Pfarrer dieser Besetzung miteinander gespielt hatte. Jedes Mannschaftsmit- Dr. Ludwig Burgdörfer (Miss. Ökumen. Dienst der Ev. Kirche) und Tho- glied hat zum Gelingen der Spiele beigetragen - unsere Torschützen mas Gust (Koch) Simeon (5), Daniel (1) und Sebastian (1) sowie ein glänzender Torwart Voranmeldung (unbedingt nötig!): Telefonisch ab 01.08.2013 bei Sil- Florian, der uns mit einigen Paraden vor einem größeren Rückstand via Spies, Tel. 06344-8422 bewahrte. Schon jetzt per e-mail: [email protected] Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 13 - Ausgabe 30/2013 Lustadt Nachrichten und Hinweise

www.lustadt.de Ganztagsschule Lustadt Nachlese Amtliche Bekanntmachungen AG „Süße Küche“ unterwegs

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters und der Ortsbeigeordneten Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters und der Ortsbeigeordneten wird jeden Dienstag zwischen 18.00 Uhr und 19.00 Uhr sowie nach Vereinbarung im Rat- und Bürgerhaus, Obere Hauptstr. 140, abge- halten. Ulrich Lothringen, Ortsbürgermeister Karl-Lehr-Str. 36, Tel.: 06347/430 Bürozeiten der Ortsgemeinde montags von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr donnerstags von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr Tel.: 06347 336. Gemeindebücherei Lustadt Öffnungszeiten: AB-Kinder beim Erdbeerpflücken Montag 16.45 Uhr - 18.15 Uhr Donnerstag 09.30 Uhr - 11.00 Uhr Wir gratulieren Tel.: 06347 700889. 27.07. Frau Helga Zimmer, Römerstraße 12 71 Jahre 28.07. Herrn Martin Forchheim, Jugendtreff Lustadt Am Unteren Griesweg 6 78 Jahre Holzgasse, hinter der ev. Kirche 29.07. Herrn Klaus Mentzel, Öffnungszeiten Untere Hauptstraße 36 81 Jahre 30.07. Frau Hedwig Theis, Donnerstags von 18.30 bis 21.00 Uhr Obere Hauptstraße 5a 89 Jahre Alle Jugendlichen aus Lustadt und Umgebung ab 13 Jahren sind im 02.08. Herrn Helmut Seither, Römerstraße 29 71 Jahre Jugendtreff herzlich willkommen! Der Lustadter Jugendtreff ist mit einem Billardtisch und Kicker (kostenlos), Dartscheiben sowie einem Fernseher und DVD-Player gut ausgestattet, so dass es viele Möglich- Die Großen der Kita „Villa Lustica“ keiten der Freizeitbeschäftigung gibt. Im Hof haben wir eine Tischten- sind wieder unterwegs nisplatte und viel Platz zum draußen sitzen. Am Freitag, den 05.07.2013 fand unser letzter Ausflug statt. Dies- Traudel Siegfarth steht euch als Jugendpflegerin und Ansprechpart- mal ging die Reise in den Luisenpark nach Mannheim. Wir trafen uns nerin zur Verfügung. bereits um 8.00 Uhr am Bahnhof in Lingenfeld. Dann ging es mit der Sommerferien vom 08.07. - 16.08.13 S-Bahn weiter nach Mannheim und schließlich mit der Straßenbahn Auf viele Lustadter Kinder freuen sich: Stefanie + Ingrid Wetzel zum Luisenpark, wo wir gegen 9.30 Uhr ankamen. Über die Hänge- Traudel Siegfarth, Jugendpflegerin Verbandsgemeinde (0173/6450000) brücken ging es zur großen Liegewiese, wo wir uns zunächst einmal stärkten und das Spielgerät ausgiebig nutzten. Anschließend mar- Kindertreff Lustadt für Kinder schierten wir vorbei an den Bauernhoftieren zum Matschspielplatz, den wir begeistert eroberten. Nachdem wir ausgiebig gematscht hat- von 6 – 12 Jahren ten und wieder sauber waren, führte uns der Weg zum Tropenhaus. Holzgasse (neben der Kirche) Wir staunten über die Kaimane, Schlangen, Reptilien und Fische und 67363 Lustadt beobachteten fasziniert die farbenfrohen Schmetterlinge. Dann ging Geänderte Öffnungszeiten es weiter zum Burgenspielplatz, wo wir nach Herzenslust toben, klet- Donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr tern und rutschen konnten. Leider verging die Zeit viel zu schnell und Wir wollen intensive Beziehungen so früh wie möglich zu den Kindern wir machten uns auf zu unserer letzten Station. Mit der Gondoletta herstellen, denn diese werden die künftigen Jugendlichen sein. fuhren wir zurück zum Fernmeldeturm. Die Fahrt mit den Booten hat Die Kinder lernen im Kindertreff soziale Integrität und ihre eigenen uns gut gefallen und die Enten und Karpfen sorgten für viel Spaß an Grenzen kennen. Im kreativen Bereich werden die feinmotorischen Bord. Als wir schließlich wieder in der Straßenbahn saßen, mussten und künstlerischen Fähigkeiten gefördert. wir feststellen, dass diese ausgerechnet an diesem Tag nicht zum Wir haben mit den Kindern einen Halbjahresplan ausgearbeitet und Bahnhof fahren würde. Nach einigem Hin und Her und ziemlich viel festgelegt, was jedes Mal gemacht wird. Das Angebot beinhaltet Bas- Aufregung kamen wir am Bahnhof an. Gegen 16.00 Uhr fuhren wir telangebote, Spiele- und Filmnachmittage, Koch- und Backaktionen, dann endlich mit der S-Bahn und einer guten halben Stunde Ver- sowie Ausflüge. Da es jedes Mal etwas zu Essen und Trinken gibt und spätung wieder nach Lingenfeld, wo unsere Eltern geduldig auf uns die Bastelsachen mit nach Hause genommen werden, sollen die Kin- gewartet hatten. der zu jedem Treff 1,50 € mitbringen. Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erleben..... Auf viele Lustadter Kinder freuen sich Ingrid und Stefanie Wetzel sowie Traudel Siegfarth, Jugendpflegerin Verbandsgemeinde Das Fundamt teilt mit Zwergkaninchen aufgefunden Am 16.07.2013 wurde im Feld zwischen Lustadt und Zeiskam ein schwarzbraunes, männliches Zwergkaninchen (Löwenköpfchen) auf- gefunden. Das Tier ist bei der Tierhilfe TERRA MATER (Katzenhaus) in Lustadt untergebracht. Nähere Auskünfte erhalten Sie unter der Tel. Nr.: 06347-608672 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 14 - Ausgabe 30/2013 Vereinsnachrichten Prot. Kirchengemeinde Lustadt 28.07.-04.08.2013 Angelsportverein Wochenspruch: Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man um so mehr fordern. Außerordentliche Mitgliederversammlung Lukas 12,48 Sehr geehrte Mitglieder, Sonntag, 28.07. wir laden euch zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 09.00 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche 27.07.2013 um 18.00 Uhr am Lachenmühlenweiher recht herzlich ein. 10.00 Uhr Gottesdienst in der Apostelkirche Tagesordnung: Mittwoch, 31.07. 1. Begrüßung 08,30 Uhr Aktiv ab 50: Nordic-Walking für Fortgeschrittene und 2. Bericht und Aussprache zum Zustand der Lachenmühlweiher Hobby-Walker/innen; Treffpunkt: Handkeesplatz 3. Silbersee Sonntag, 04.08. Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten. Nach der Versammlung ist für 09.00 Uhr Gottesdienst in der Apostelkirche Essen und Getränke gesorgt. 10.00 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche Die Vorstandschaft Musical für Kinder und Erwachsene: FCK -Fan-Club Einigkeit e.V. Der Stein ist weg Am Sonntag laden die Mitarbeiter/innen des Kindergottesdienstes Mitgliedertreffen des FCK-Fan-Club Einigkeit e.V. am Mittwoch, den gemeinsam mit der Protestantischen Kirchengemeinde Lustadt herz- 31.07.2013 im Sportheim Lustadt. lich ein zu dem Kindermusical „Der Stein ist weg“. Themen Am Freitag, den 9. August 2013 werden etwa 70 begeisterte begeis- - Besprechung über bestimmte Spielbesuche terte Kinder in der Turnhalle des TV Lustadt auf der Bühne sein und - Information über e.V.- Eintrag uns dieses Musical vor Augen führen und zu Gehör bringen. Die Oster- - Sonstiges geschichte werden wir dann einmal ganz anders erleben. Dazu laden Die Vorstandschaft wir herzlich: alle Menschen aus Lustadt und Umgebung: Groß und Klein. Der Eintritt ist frei. Spenden sind erwünscht. Kirchliche Mitteilungen

Kath. Kirchengemeinde St. Johannes Schwegenheim Gottesdienstordnung vom 26.07.-04.08.2013 www.schwegenheim.de Freitag, 26.07. Zeiskam 18.30 Uhr Hl. Messe Samstag, 27.07. Weingarten 18.00 Uhr Rosenkranz - Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Sonntagsgottesdienst am Vorabend Amtliche Bekanntmachungen Amt f. die Pfarrgemeinde Sonntag, 28.07., 17. Sonntag im Jahreskreis Geänderte Oberdorf 10.30 Uhr Amt f. Peter Reinig (Jgd) Burrweiler 10.30 Uhr Wallfahrt der Oberschlesier, mit Prof. Dr. Tarlinski Büroöffnungszeiten und Prof. Dr. Piegsa, 13.30 Uhr feierliche Vesper mit Prozession Das Gemeindebüro bleibt in der Zeit von Dienstag, 9. Juli bis ein- Bellheim 8.00 Uhr Frühmesse schließlich Freitag, 2. August 2013 geschlossen. 18.30 Uhr Pfarrverbandsgottesdienst (Pfr. Mohr) Die Sprechstunde des Bürgermeisters am Mittwoch findet während Kollekte: Für die Aufgaben der Ortskirche dieser Zeit jedoch statt. Dienstag, 30.07. Burrweiler 10.00 Uhr 6. Wallfahrtsamt auf dem Annaberg »Wisse die Wege« Sprechstunde Frauenwallfahrtstag mit kfd Diözesanpräses Norbert Kaiser, Pfr. i.R. Oberdorf 18.30 Uhr Hl. Messe des Ortsbürgermeisters Mittwoch, 31.07. Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet jeden Mittwoch von Weingarten 9.00 Uhr Hl. Messe 18.00 bis 19.00 Uhr statt. Donnerstag, 01.08. Außerhalb dieser Zeit ist Ortsbürgermeister Goldschmidt über die Unterdorf 18.30 Uhr Hl. Messe Telefonnummer der Ortsgemeinde 06344/5658 erreichbar. Freitag, 02.08., L,W,Z 9.00 Uhr Krankenkommunion Gemeindebücherei Schwegenheim Zeiskam 18.30 Uhr Hl. Messe montags 16.00 bis 18.00 Uhr Samstag, 03.08. dienstags 17.00 bis 19.00 Uhr Unterdorf 18.00 Uhr Rosenkranzgebet - Beichtgelegenheit außer in den Ferienzeiten! 18.30 Uhr Sonntagsgottesdienst am Vorabend Amt f. die Pfarrgemeinde Sonntag, 04.08., 18. Sonntag im Jahreskreis Jugendhaus Weingarten 10.15 Uhr ökumen. Gottesdienst zum Gässelfest (prot. Kirche) Öffnungszeiten ab Februar Zeiskam 10.30 Uhr Amt f. die Pfarrgemeinde Montag: Kadir Elci 17-21 Uhr Bellheim 11.30 Uhr Taufe von Valentin-Noel-Peter und Peer-Max-Jörg, Dienstag: Katrin Rumetsch 17-19 Uhr Kinder von Pierre und Assunta Lenhard, Lustadt Ali Güvenc 19-21 Uhr Bellheim 8.00 Uhr Frühmesse Mittwoch: Defran Günes 17-21 Uhr 18.30 Uhr Pfarrverbandsgottesdienst (Pfr. Mohr) Donnerstag: Thomas Kripp 18-22 Uhr Kollekte: Für die Aufgaben der Ortskirche Freitag: Laura Wick 19-22 Uhr Termine/Hinweise Öffnungszeiten des Pfarrbüros, Lindenstraße 59 - Lustadt Teenietreff Schwegenheim Für die Gemeinden Lustadt, Weingarten und Zeiskam: Jeden Freitag von 16 - 18.30 Uhr im Jugendhaus für 11 bis 14-Jährige Montag und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr. Bitte jedes Mal 1,50 EUR für essen und Getränke und Bastelmaterial Dienstag von 15.00 bis 18.00 Uhr. mitbringen! Tel. 06347/474; e-mail:[email protected] Sommerferien vom 08.07.13 - 16.08.13 Kontaktadresse Katharina Schardt, Pastoralreferentin: Tel. 06348 / Auf viele Teenager aus Schwegenheim freut sich 6460, e-mail:[email protected] Traudel Siegfarth, Jugendpflegerin Verbandsgemeinde Lingenfeld Kontaktadresse Christoph Hartmüller, Kaplan: Tel. 07272/7778717 (Tel. 0173/645 0000) Seelsorglicher Notdienst des PVB Germersheim: 0176/66024810 Kontakt: [email protected] und das Jugendhausteam Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 15 - Ausgabe 30/2013 Nachrichten und Hinweise Vereinsnachrichten

Wir gratulieren Obst- und Gartenbauverein 28.07. Frau Lilli Kohlhofer, Kauzengasse 10 89 Jahre Gartenfest vom 03.08. - 04.08.2013 mit Waldgottesdienst 31.07 Frau Irmgard Dambach, Hiermit möchte der Obst- und Gartenbauverein Schwegenheim alle Hauptstraße 25 79 Jahre Mitglieder, Freunde und Gönner am Samstag, den 3. August 2013, 02.08. Herrn Emil Humbert, Kirchstraße 13 76 Jahre ab 16.00 Uhr und Sonntag, den 4. August 2013, ab 10.00 Uhr mit 02.08. Goldene Hochzeit von Frau Renate und Herrn Leo einem Waldgottesdienst im Kräutergarten (am Waldrand, der Weg ist Neugebauer, Schulstraße 8 beschildert) zum Gartenfest recht herzlich einladen. Der Gottesdienst wird mitgestaltet von Spirit of Sound Schwegenheim. Kita Sonnenstrahl Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Die Zugvögel stürmen den Betzenberg Die Vorstandschaft Wir haben weder Kosten noch Mühen gescheut und haben mit den Zugvogelkindern den „Betze“ gestürmt, um eine Stadionführung mit- Kirchliche Mitteilungen zumachen. Am 27.06. ging es ab Lingenfeld mit der Bahn Richtung Kaiserslautern. Bei nur vier Minuten Wartezeit entpuppte sich das Neuapostolische Kirche Umsteigen mit 22 Kindern zur wahren Meisterleistung. Sonntag, 28.07.2013 In Kaiserslautern angekommen ging es zu Fuß gefühlte 5000 Trep- 09.30 Uhr Gottesdienst penstufen und 3200 Höhenmeter zum Stadion auf dem Betzenberg. Mittwoch, 31.07.2013 Zu unserer Überraschung und Freude trainierte sogar die erste Mann- 20.00 Uhr Gottesdienst schaft als wir ankamen. Die Führung an sich war ein voller Erfolg! 22 Jungfans feuerten aus der Westkurve lauthals ihren FCK an, sodass Kath. Pfarrei Germersheim sogar die Teilnehmer einer weiteren Führung applaudierten. Wir pick- Siehe unter kirchliche Nachrichten Lingenfeld. nickten auf der beheizbaren Trainerbank, gaben Pressekonferenzen und durften in die VIP-Loungen schnuppern. Prot. Pfarramt Schwegenheim Unser besonderer Dank geht an dieser Stelle an Jan Wagner, der uns Neustadter Str. 2, 67365 Schwegenheim, Tel. 06344-5649 durchs Stadion führte und ganz besonders auf die Kinder einging und Sonntag, 28.7. an Tobias Sippel, der sich mit einem Fan ablichten ließ. 10.00 Uhr, Gottesdienst, Prot. Kirche Dem Rest der Mannschaft möchte ich nur kurz ins Gedächtnis rufen, 18.00 Uhr, „Dorfkirchensommer Schwegenheim“ 2013: „Klassik trifft dass es die Fans sind, denen sie unter anderem auch ihren Arbeitsplatz Moderne“ Orgel(wunsch)konzert mit Bernd Camin, Prot. Kirche verdanken. Hätte sich Herr Foda für ein Foto mit uns bereit erklärt, Der Kindergottesdienst pausiert während der Sommerferien! wäre das bestimmt das Mannschaftsfoto mit der besten Mannschaft Montag, 29.7. seiner Kariere geworden. 19.30 Uhr, Bastelkreis der Frauen, kl. Gemeinderaum (alter Kindergar- Wir haben uns aber über das „Wiedergutmachungspaket“ des FCK ten), Kontakt: Ruth Peter, Am Lindenplatz 4, (Tel. 87 65) sehr gefreut und freuen uns schon auf die nächste Stadionführung mit Dienstag, 30.7. unseren Kindern. Die Konfirmanden treffen sich nach den Sommerferien wieder. Ramon Bentz Donnerstag, 1.8. 10.00 Uhr, Krabbelgruppe, Gemeinderaum Der Prot. Kirchenchor macht Sommerpause. Samstag, 3.8. 14.00 Uhr, Trauung von Melvyn und Silvana Litsch mit der Taufe von Amy Rose, Prot. Kirche Sonntag, 4.8. 10.00 Uhr, Waldgottesdienst, Am Kräutergarten Waldgottesdienst Unter dem Motto „Gottes gute Schöpfung feiern“ laden die katholi- sche Kirchengemeinde und die protestantische Kirchengemeinde am Sonntag, den 4. August, 10.00 Uhr, zum Waldgottesdienst am Kräu- tergarten ganz herzlich ein. Der Gottesdienst beim Gartenfest des Obst- und Gartenbauvereins wird vom Chor „Spirit of Sound“ (Lei- tung: Alexander Mudrow) begleitet. Krabbelgruppe Schwegenheim Wir treffen uns immer donnerstags von 10.00 bis 11.30 Uhr im Gemein- deraum. Alle Kinder zwischen 0 und 3 Jahren mit ihren Eltern sind bei uns willkommen. Wir tauschen uns aus, spielen, basteln, singen, krab- beln und klettern. Für die nächste Zeit haben wir Folgendes geplant: 1.8. Wir spielen mit unserem Lieblingsspielzeug: Bitte bringt euer(e) Lieblingsspielzeug(e) mit! 8.8. Wir gehen auf den Spielplatz 15.8. Wir bestempeln ein T-Shirt. Bitte eigenes T-Shirt mitbringen! 22.8. Wir frühstücken gemeinsam 29.8. Wir spielen mit unserem Lieblingsspielzeug: Bitte bringt euer(e) Lieblingsspielzeug(e) mit! Info der Amtsblatt-Redaktion! Laut Verlag können bei den Digitalbildern nur JPG-Dateien in der Mindestgröße 1024 x 768 berücksichtigt werden.

Maxima mit Tobias Sippel Wir bitten um Beachtung! Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 16 - Ausgabe 30/2013 Orgel(wunsch)konzert „Klassik trifft Moderne“ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Im Rahmen der Veranstal- und der Beigeordneten tungsreihe „Dorfkirchen- Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters und der Beigeordneten fin- sommer Schwegenheim“ det jeden Dienstag von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Rathaus statt. 2013 spielt Bernd Camin Thomas Krauß, Ortsbürgermeister an der Orgel unserer Prot. Kirche. Neben klassischen Gemeindebücherei Weingarten Werken kommen auch Die Bücherei bleibt in den Ferien geschlossen. moderne Titel zur Auffüh- rung. Bernd Camin, Orga- Öffentliche Ausschreibung nist, Pianist, Chorleiter, Die Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstraße 60, 67360 Lingen- Keyboarder, Komponist feld, schreibt für die Ortsgemeinde Weingarten (Pfalz) die Maßnahme und Arrangeur, ist ein All- „Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik in der Ortsge- roundtalent in vielen musi- meinde Weingarten“ öffentlich nach VOL/VOB aus. kalischen Bereichen. Die Arbeiten umfassen im Wesentlichen folgende Leistungen: Zu einem besonderen Kon- Umrüstung von 159 Quecksilberdampfhochdrucklampen, davon 17 zerterlebnis laden wir herz- Seilüberspannungsleuchten, sowie 4 Leuchtstofflampen auf LED- lich ein. Leuchten. Die Ortsgemeinde hat sich im Vorfeld der Ausschreibung Der Eintritt ist frei. Spenden aus gestalterischen Gründen (Design etc.) bzw. aus Gründen der Wirt- werden erbeten. schaftlichkeit (Montage auf vorhandenen Masten, Energiebedarf, Aus- „Dorfkirchensommer Schwegenheim“ 2013 leuchtungsverhalten, Vorhaltung von Ersatzteilen, künftige Wartung etc.) für die auszutauschenden Leuchtenaufsätze auf drei Leuchten- Urlaubszeit, Reisezeit, Zeit der Entspannung und vieler Entdeckungen. systeme sowie für die Seilüberspannungsleuchten auf zwei Leuchten- Alle, die ihren Urlaub in und um Schwegenheim genießen, lädt unsere systeme festgelegt. Kirchengemeinde zu einer interessanten Veranstaltungsreihe ein. Ausführung: November 2013 - April 2014 Sonntag, 28. Juli, 18.00 Uhr, „Klassik trifft Moderne“ - Orgel(Wunsch) Die Angebotsunterlagen sind bis spätestens 12.08.2013 (Ausschluss- Konzert mit Bernd Camin, Prot. Kirche frist) bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstraße 60, 67360 Sonntag, 11. August, 18.00 Uhr, „JESUS - Menschenfreund, Wunder- Lingenfeld, schriftlich oder per E-mail ([email protected]) anzu- täter, Revolutionär, Gottessohn“, Vortrag von Prof. Dr. Peter Busch fordern. Die Schutzgebühr beträgt 15,00 EUR. Sonntag, 22. September, 18.00 Uhr, Konzert mit der Musikwerkstatt Die örtliche Bauleitung obliegt der Verbandsgemeindeverwaltung „Vokativ“, Weingarten (Leitung: Jürgen Schaaf), Prot. Kirche Lingenfeld, Hauptstraße 60, 67360 Lingenfeld, Telefonnummer Wir freuen uns auf viele Interessierte bei unseren kirchlich-kulturellen 06344/509240 (Herr Lehr). Veranstaltungen. Ein Verrechnungsscheck oder eine Quittung über die einbezahl- ten Schutzgebühren (Konto-Nr. 26001008, BLZ 548 514 40, bei der Weingarten (Pfalz) Sparkasse Germersheim-Kandel) ist der Anforderung beizufügen. Die Schutzgebühr wird in keinem Fall erstattet. Der Versand der Angebote erfolgt ab dem 13.08.2013. Die Submission www.weingarten-pfalz.de findet am Mittwoch, den 4. September 2013, um 10.00 Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstraße 60, 67360 Lingenfeld, Zimmer 309, 2. Obergeschoss, statt. Die Angebote sind in einem verschlossenen Umschlag, gekennzeich- Amtliche Bekanntmachungen net mit dem Vermerk „Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED- Technik in der Ortsgemeinde Weingarten“ einzureichen. Zur Angebotseröffnung sind nur Bieter und deren Bevollmächtigte Kerwe 2013 zugelassen. Die Nachprüfungsstelle für behauptete Verstöße gegen Programmpunkte zur Kerwe 2013: die Vergabebestimmungen der VOL/VOB ist die Kreisverwaltung Ger- Die diesjährige Kerwe findet von Freitag, den 23.08.13 bis Montag den mersheim -Kommunalaufsicht-, Luitpoldplatz 1, 76726 Germersheim. 26.08.13 auf dem Parkplatz vor der Arena statt. Lingenfeld, den 17.07.2013 Freitags 23.8.2013: In Vertretung Hardardt Kerweeröffnung mit einem Umzug durch das Dorf, Treffpunkt um 3. Beigeordneter 18.00 Uhr in der Hainbachstraße, Start um 18.30 Uhr Streckenführung: Hainbachstraße - Hauptstraße - Neugasse - Schul- Freiwillige Feuerwehr Weingarten/Pfalz strasse - Abschluss Arena mit Rahmenprogramm (Kerwerede, Kerwe- Hiermit ergeht Einladung an alle Feuerwehrleute der Feuerwehr Wein- baum, Freibier, Musik u.a.) garten/Pf. zu einer Versammlung am Montag, den 26. August 2013, Anmeldungen bis 04.08.2013 an Günter Weller, Hainbachstraße, um 20:00 Uhr, im Feuerwehrgerätehaus Weingarten/Pf. Weingarten, Tel. 8989 oder [email protected] Tagesordnung: Samstags 24.08.2013: 1. Wahl eines Wehrführers Ab 14.00 Uhr ein Logelrennen mit einem Kinderwettkampf und 2. Verschiedenes Erwachsenenwettkampf. Wahlberechtigt sind alle Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr Mannschaftsmeldungen: Weingarten/Pf., die am Tag der Wahl das 16. Lebensjahr vollendet Erwachsene: Alter ab 14 Jahren, mind. 5 Spieler m/w zzgl. 1 Ersatzspie- haben. ler, Kinder: Alter 8-13 Jahren, mind. 5 Kinder m/w zzgl. 1 Ersatzspieler, Leibeck Meldungen zur Teilnahme mit Mannschaftsname und Teilnehmern Bürgermeister bis 4.8.13 an Klaus Schick, Hauptstraße 60a, Weingarten oder klaus@ schick-weingarten.de Aus der Niederschrift der Sitzung Sonntags 25.08.2013: Oldtimer Rundfahrt durch das Dorf des Ortsgemeinderates Westheim (Pfalz) Teilnehmen kann jeder, der über ein „betagtes“ Fahrzeug verfügt, egal vom 17.06.2013 ob Pkw, Traktor oder sonstiges Gefährt. Treffpunkt um 13.30 Uhr am Beratungsgegenstände: Dorfplatz, Start um 14.00 Uhr. Streckenführung: Schulstraße - Ger- 1. Vorstellung des Försters, Herrn Mayer mersheimerstraße - Hauptstraße - Bildgasse - Schulstraße - Dorfplatz Herr Mayer Anton Peter stellt sich persönlich vor. Er ist seit 01.05.2013 Anmeldungen bis 04.08.2013 an Günter Weller, Hainbachstraße, im Dienst des Forstamtes Bellheim. Folgende Tätigkeiten wie z.B. Weingarten, Tel. 8989 oder [email protected] Wegeinstandsetzung der von GDF SUEZ verursachten Schäden im Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahmen an allen Umzügen und Wett- Juli u. August (1 km täglich), Baumfällung (Streifenschlag von 25 m auf bewerben! der Nordseite) für die Errichtung der Photovoltaikanlage. Die Wegein- Einzelheiten werden am 14.08.2013 um 19.30 Uhr im Rathaus mit standsetzung zur Druslach soll bis zum Angelfest des ASV bevorzugt den Teilnehmern abgestimmt. durchgeführt werden. Außerdem zeigt er eine ausführliche Präsenta- Weitere Kerweinfos folgen vom Kerweteam Stefan Geißert, Ellen Pur- tion über die voll mechanisierte Holzernte, die Arbeitskapazität, Öko- pur, Klaus Schick und Günter Weller logie, Fällungsschäden, Ergonomie und Ökonomie. Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 17 - Ausgabe 30/2013 2. Bericht von Frau Susanne Bentz, Vorsitzende des TVW, über In Anbetracht dessen, dass die Gemeinde am Kommunalen Ent- Aktivitäten, Investitionen und die finanzielle Seite des Turnvereins schuldungsfonds teilnimmt und auch vom Rechnungshof auf die 1892 e.V. Notwendigkeit der Einnahmensteigerung verwiesen wird, sollten die Frau Bentz stellt den TVW vor. Der Verein besteht mittlerweile aus Hebesätze wie folgt festgesetzt werden: ca. 400 Mitgliedern. Von 7 Übungsleitern werden Kurse und Fußball- - bei der Grundsteuer A von 290 v. H. auf 310 v. H. mannschaften angeboten. Der Verein beteiligt sich an verschiedenen - bei der Grundsteuer B von 340 v. H. auf 375 v. H. Veranstaltungen der Ortsgemeinde. Leider mangelt es an freiwilligen - bei der Gewerbesteuer von 352 v. H. auf 370 v. H. Arbeitskräften, die den Verein z.B. bei den Veranstaltungen oder der Die Hebesätze sollten innerhalb der Verbandgemeinde Lingenfeld Unterhaltung der Rasenanlage unterstützen. Die Vorsitzende erläutert gleich hoch sein. die finanzielle Situation des Vereins. Sie teilt mit, dass die Dachsanie- Weitere Änderungen in der Nachtragshaushaltssatzung und im Nach- rung des Sportheims dringend notwendig ist, da das Wasser bereits tragshaushaltsplan sind nicht erforderlich. durchdringt. Vom Sportbund werden jedoch nur sportliche Räume Die Fraktionsvorsitzenden nehmen hierzu Stellung. Von der CDU- bezuschusst. Fraktion gibt es keine Zustimmung, da es noch kein Gesetz gibt. Die 3. Erlass einer Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr FWG-Fraktion findet es besser, dass auf der Ausgabenseite gespart 2013 und Anhebung der Realsteuersätze wird, die SPD-Fraktion stimmt der Erhöhung zu. a) Anhebung der Hebesätze der Realsteuern Der Ortsgemeinderat Westheim fasst mit 2 Enthaltungen, 2 Nein-Stim- Die letzte große Reform des kommunalen Finanzausgleichs erfolgte men und 12 Ja-Stimmen folgenden mit dem Inkrafttreten des Landesfinanzausgleichsgesetzes am 1. Beschluss: Die Steuersätze werden rückwirkend zum 01.01.2013 angehoben Januar 2000. Seitdem gab es mehrere Änderungsgesetze, die jeweils - bei der Grundsteuer A von 290 v. H. auf 310 v. H. nur beschränkte Regelungsbereiche des Landesfinanzausgleichsge- - bei der Grundsteuer B von 340 v. H. auf 375 v. H. setzes betrafen. Aufgrund des Zeitablaufs und der Entwicklung der - bei der Gewerbesteuer von 352 v. H. auf 370 v. H. Kommunalfinanzen seit der letzten umfassenden Neujustierung des 4. Bebauungsplan „Solarpark Westheim“ Finanzausgleichssystems, nicht zuletzt mit Blick auf die angespannte a) Beratung und Beschlussfassung über die im Rahmen der Finanzlage der kreisfreien Städte und Landkreise und als Soziallasten- frühzeitigen Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und der träger, besteht neuerlicher Reformbedarf. Nachbargemeinden vorgetragenen Bedenken und Anregungen Regelungsbedarf besteht auch, weil der Verfassungsgerichtshof In der letzten Sitzung des Ortsgemeinderates wurde über die im Rah- Rheinland-Pfalz in seinem Urteil vom 14. Februar 2012 (VGH N 3/11) men der frühzeitigen Beteiligung vorgetragenen Bedenken und Anre- die §§ 5 bis 13 des Landesfinanzausgleichsgesetzes insbesondere gungen beschlossen. Nicht abschließend beraten wurde damals die unter Hinweis auf die stark gestiegenen kommunalen Sozialausgaben sehr ausführliche Stellungnahme des Forstamtes Bellheim (s. Erläute- für verfassungswidrig erachtet und entschieden hat, dass der kommu- rungen 1 - 10 Forstamt Pfälzer Rheinauen). nale Finanzausgleich spätestens zum 1. Januar 2014 neu zu regeln sei. Auf der Grundlage des Schreibens des Forstamtes vom 08.04.2013 Im Rahmen der Neuregelung habe das Land einen spürbaren Bei- wurde vom Planungsbüro Fischer, Mannheim, eine Beschlussvorlage trag zur Bewältigung der kommunalen Finanzkrise zu leisten. Im erarbeitet. Das Schreiben des Forstamtes, die Beschlussvorlage des Gegenzug müssten auch die Kommunen ihre Kräfte größtmöglich Planungsbüros Fischer, die landespflegerische Untersuchung des anspannen. Die Fortentwicklung des kommunalen Finanzausgleichs Ingenieurbüros LAUB und der überarbeitete Vorentwurf wurden in wurde schließlich innerhalb der vom Landtag Rheinland-Pfalz einge- einem gemeinsamen Abstimmungsgespräch am 08.06.2013 mit der setzten Enquete-Kommission 16/1 „Kommunale Finanzen“ beraten. In Leiterin des Forstamtes sowie dem zuständigen Forstbetriebsbeam- ihrer Sitzung am 10. Januar 2013 hat die Enquete-Kommission einen ten erörtert. Mit der nun vorliegenden Planung besteht von Seiten des Beschluss über Eckpunkte der Reform gefasst, der Leitlinie des vor- Forstamtes Einverständnis. liegenden Gesetzentwurfs war. Forstamt Pfälzer Rheinauen Der Ministerrat hat am 16. April 2013 den Gesetzentwurf, mit dem das 1. Bei dem betroffenen Gelände im Vorhabensbereich handelt es Land den kommunalen Finanzausgleich neu regeln will, beschlossen. sich zweifellos um Wald im Sinne des § 3 WaldG. Dieser Entwurf sieht auch die Anhebung der Nivellierungssätze vor. Daraus ergibt sich, dass für die gesamte Fläche ein Verfahren zur Mit den Nivellierungssätzen wird die für die Zuteilung von Finanzaus- Umwandlung von Wald nach § 14 LWaldG erforderlich ist, sofern das gleichsmitteln maßgebliche kommunale Steuerkraft anhand fiktiver Zielabweichungsverfahren im Sinne der Antragsteller beschieden ist. Durchschnittshebesätze bestimmt. Sind diese höher als die tatsäch- Die Feststellung des Forstamtes, wonach es sich bei der Fläche lichen Hebesätze, wird einer Gemeinde - mit nachteiligen Auswirkun- für die Photovoltaikanlage um Wald (i. S. des § 3 LWaldG) han- gen bei der Zuweisung von Finanzausgleichsmitteln - eine rechnerisch delt, wird zur Kenntnis genommen. höhere Steuerkraft unterstellt, als sie tatsächlich hat. Dies kann durch Beschlussvorschlag: eine entsprechende Anhebung der Hebesätze vermieden werden. Entsprechend dem Abstimmungsgespräch am 07.06.2013 wird (vgl. Kommunalbericht des Rechnungshof 2012 S. 22) ein formloser Antrag gem. § 14 LWaldG beim Forstamt, Bellheim, Die Höhe der Nivellierungssätze ist von grundlegender Bedeutung gestellt. Planänderungen sind nicht erforderlich. für die Entscheidung über die Hebesätze der Gemeinden. Sowohl 2. Grundsätzlich kann nach Abwägung von öffentlichen Interes- der Rechnungshof Rheinland-Pfalz (vgl. Kommunalbericht 2012, S. 18 sen und Belangen der Allgemeinheit mit den Rechten, Pflichten ff.) als auch das ifo Institut sind zu dem Schluss gelangt, dass bei und wirtschaftlichen Interessen der Waldbesitzenden einer der Ausschöpfung der Realsteuern im Vergleich der westdeutschen Inanspruchnahme von multifunktionalen Waldflächen für eine Flächenländer Potenzial zur Einnahmensteigerung besteht. Das ifo Photovoltaik-Anlage nicht zugestimmt werden. Im vorliegenden konkreten Einzelfall kann von diesem Grundsatz Institut hat daher empfohlen, die Nivellierungssätze zu erhöhen und jedoch ausnahmsweise abgewichen werden, da es sich beim dabei die Entwicklung in den anderen Ländern als Orientierungspunkt vorgesehenen Standort um ein Deponiegelände handelt, dessen zu wählen. Konkret wurde vom ifo Institut vorgeschlagen, den Nivel- Vorbelastung durch eine unsachgemäße Verfüllung erkennen lierungssatz für die Gewerbesteuer um zwei Drittel der Differenz zum lässt, dass hier auch langfristig die Etablierung eines multifunkti- Durchschnitt der westdeutschen Flächenländer anzuheben. Ange- onal wirksamen Waldes nicht zu erwarten ist. sichts der prekären Finanzsituation der Gemeinden wird der Vorschlag Die Ausführungen des Forstamtes zur rechtlichen Situation, wo- der Gutachter bezüglich aller drei Realsteuern umgesetzt. nach im Grundsatz bei einer Inanspruchnahme von Waldflächen Die Nivellierungssätze werden daher erhöht, für Photovoltaikanlage nicht zugestimmt werden kann, sind zur - bei der Grundsteuer A von 285 v. H. auf 300 v. H. Kenntnis zu nehmen. Allerdings kann im vorliegenden konkreten - bei der Grundsteuer B von 338 v. H. auf 365 v. H. Einzelfall von diesem Grundsatz abgewichen werden. - bei der Gewerbesteuer von 352 v. H. auf 365 v. H. Die Ausnahme ist im Bauleitplanverfahren zu berücksichtigen. Die Steuerkraft für die Zuweisungen und Umlagen im Jahr 2014 wird Grundsätzliche Bedenken der Forstverwaltung stehen damit der nach dem Steueraufkommen vom 1. Oktober 2012 bis 30. September Photovoltaiknutzung nicht entgegen. 2013 berechnet. Um die nachteilige Auswirkung (d.h. erhebliche Min- Beschlussvorschlag: dereinnahmen) der vorgesehenen Anhebung der Nivellierungssätze zu Die Ausführungen des Forstamtes werden zur Kenntnis genom- vermeiden, sind die Ortsgemeinden gezwungen, die Hebesätze der men. Im Bebauungsplan wird auf diese Ausnahme vom Grund- Realsteuern schon zum 1. Januar 2013 entsprechend anzupassen. satz „Erhalt und Mehrung des Waldes“ hingewiesen. Gem. § 25 Grundsteuergesetz und § 16 Gewerbesteuergesetz ist der 3. Auf Grund der zur Disposition stehenden Flächengröße wäre vom Beschluss über die Änderung des Hebesatzes bis zum 30. Juni eines Antragsteller im Rahmen einer standortbezogenen Vorprüfung Kalenderjahres mit Wirkung vom Beginn dieses Kalenderjahres zu des Einzelfalles zu untersuchen, ob zusammen mit dem Antrag fassen. Da die Hebesätze in der Haushaltssatzung 2013 festgesetzt zur Umwandlungsgenehmigung nach § 14 LWaldG („Rodungsge- wurden, ist die Änderung im Rahmen einer Nachtragshaushaltssat- nehmigung“) eine Umweltverträglichkeitsprüfung vorzulegen ist zung erforderlich. (UVPG Anlage 1, Punkt 17.2.3). Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 18 - Ausgabe 30/2013 Im Rahmen einer standortbezogenen Vorprüfung des Einzelfalls b) Annahme- und Entwurfsbeschluss wurde geprüft, ob und falls ja eine Umweltverträglichkeitsprüfung Nachdem der Ortsgemeinderat Westheim unter dem vorangegan- zum Antrag auf Waldumwandlung vorzulegen ist. genen Tagesordnungspunkt abschließend über die im Rahmen der Im Abstimmungsgespräch mit dem Forstamt am 07.06.2013 wur- vorgezogenen Trägerbeteiligung beschlossen hat, kann der nun vor- de einvernehmlich festgestellt, dass der Vorentwurf des Bebau- liegende Vorentwurf als Entwurf angenommen und für die Offenlage ungsplanes den Anforderungen der Forstbehörde entspricht. gem. § 3 Abs. 2 BauGB und für die Anhörung der Träger öffentlicher Beschlussvorschlag: Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB freigegeben werden. Der Vorentwurf des Bebauungsplanes entspricht den Anforderun- Der Ortsgemeinderat Westheim fasst einstimmig folgenden gen des Forstamtes. Beschluss: 4. Zudem wird im Hinblick auf mögliche Gefahren und Schäden, die Der vorgelegte Vorentwurf (Stand Juni 2013) des Bebauungsplanes vom Waldbestand selbst oder im Zuge der Waldbewirtschaftung „Solarpark Westheim“ einschließlich seiner textlichen Festsetzung auf die geplante Photovoltaik-Anlage ausgehen können, neben den sowie der Begründung wird angenommen und für die Entwurfsoffen- u. a. Abstandsregelungen eine Haftungsfreistellung des Anlagenbe- lage gem. § 3 Abs. 2 BauGB sowie die Anhörung der Träger öffent- treibers zugunsten des Waldbesitzenden erforderlich gehalten. licher Belange und der Nachbargemeinden gem. § 4 Abs. 2 BauGB Beschlussvorschlag: freigegeben. Der Hinweis wird zur Kenntnis genommen. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes besteht aus Die Einzelheiten zu diesem Punkt werden außerhalb des Bauleit- zwei Teilgebieten. Die Photovoltaik-Anlage entsteht im Bereich der verfahrens separat bearbeitet. ehemaligen Sandausbeutefläche westlich der Landesstraße L 538 5. Eine Zurücknahme des angrenzenden multifunktional wirksamen Bellheim - Westheim und nördlich des vorhandenen Kompostwer- Waldes zugunsten der Anlage, z. B. um Schattenwurf zu vermei- kes im Gemeindewald Westheim. Die erforderlichen Flächen für den den, kommt nicht in Betracht. landespflegerischen Ausgleich durch Neubegründung eines Waldbe- Beschlussvorschlag: standes liegen nördlich des Gemeindewaldes Westheim, östlich an Der Hinweis zur Waldrandausbildung wird zustimmend zur frühere Aufforstungsflächen angrenzend und westlich der Ortslage Kenntnis genommen. Eine Änderung des BP-Vorentwurfes nicht erforderlich. von Westheim. 6. Hinweise 5. Auftragsvergabe für Heizungsbauarbeiten in der Waldstraße 32 Der betroffene Waldbereich ist nach dem Forsteinrichtungswerk und 32 a, Westheim (mittelfristiger Betriebsplan) mit folgenden Funktionen belegt: Über die Heizungsbauarbeiten fand am 29.05.2013 die Submission Lokaler Klimaschutz, Immissionsschutzwald, Sichtschutzwald der beschränkten Ausschreibung statt. Es lag lediglich ein Angebot und (Verkehrs-) Trassenschutzwald. der Fa. Mohr + Kreuzer, Schwegenheim, über ca. 79.000 EUR vor. Da Beschlussvorschlag: dieses Angebot auf Grund fehlender Unterschriften und Preise gemäß Der Hinweis wird zur Kenntnis genommen. VOB Teil A § 16 nicht gewertet werden konnte, wurde die Ausschrei- 7. Gemäß § 3 Abs. 1 LBauO sind bauliche Anlagen sowie andere bung gemäß VOB Teil A § 17 aufgehoben. Anlagen u. Einrichtungen im Sinne § 1 Satz 1 LBauO so anzu- Die Arbeiten wurden nun erneut beschränkt ausgeschrieben, nach- ordnen, zu errichten zu ändern u. instand zu halten, dass sie die dem Herr Ehrstein von 2 Firmen eine Abgabe der Unterlagen signa- öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie die natürlichen Lebens- lisiert bekam. Angeschrieben wurden Fa. Simon, Germersheim, Fa. grundlagen nicht gefährden. Tischmacher, Edesheim, sowie Fa. Kiefer und Fa. Amann aus Ger- Nach sachverständigen Erfahrungen ist daher ein Abstand von mersheim. Die Submission wird am 21.06.2013 stattfinden. Bis Mitte mindestens einer Baumlänge zwischen Bauprojekt und ver- der 26. KW ist nach Prüfung der Angebote durch das Ingenieurbüro bleibendem Wald vorzusehen. Dabei ist nicht auf die derzeit Ehrstein mit einem Ergebnis zu rechnen. vorhandene Baumhöhe abzustellen, sondern auf die Höhe, die Es wird hiermit vorgeschlagen, die Ortsbürgermeisterin zu ermächti- der Bewuchs bei ordnungsgemäßer forstlicher Bewirtschaftung gen, dem nach Prüfung preisgünstigsten Bieter den Auftrag über die voraussichtlich erreichen wird. Heizungsbauarbeiten zu erteilen. Im vorliegenden Fall muss von einem Sicherheitsabstand von Ratsmitglied Hoffmann hat Bedenken, dass die Angebote überhöht mindestens 25 Metern ausgegangen werden (siehe auch Urteil sind, da die Firmen momentan viel zu tun haben u. gibt deshalb im des OVG Rheinland-Pfalz vom 09.06.1993). Voraus keine Zustimmung. Beschlussvorschlag: Nach kurzer Beratung fasst der Ortsgemeinderat Westheim mit einer Der Hinweis zur Waldrandausbildung wird zustimmend zur Enthaltung, 2 Nein-Stimmen und 13 Ja-Stimmen folgenden Kenntnis genommen. Der BP-Vorentwurf entspricht den Vorga- Beschluss: ben des Forstamtes. Nördlich der Photovoltaik-Anlage wird das Die Ortsgemeinde Westheim ermächtigt die Ortsbürgermeisterin, den Forstamt entsprechend den Aussagen des landespflegerischen Auftrag über die Heizungsbauarbeiten nach Prüfung der Angebote an Begleitplanes ein Waldrand neu ausbilden. den preisgünstigsten Bieter zu vergeben. 8. Das Vorhaben grenzt unmittelbar an extrem brandgefährdete 6. Informationen und Anfragen Kiefernwälder an. Deshalb ist sicher zu stellen, dass durch eine Es folgen verschiedene Anfragen: Photovoltaik-Anlage keine Erhöhung der Waldbrandgefahr erfolgt. Ratsmitglied Hodapp fragt an, wieso der Hirschgraben gesperrt Beschlussvorschlag: wurde. Hierzu nimmt der Verbandsbürgermeister Herr Leibeck Stel- Der Hinweis wird zustimmend zur Kenntnis genommen. lung: Bereits 2009 wurde bei Herrn Landrat Heiter angefragt, ob der 9. Im angrenzenden Waldgebiet ist das Vorkommen des Ziegenmel- Hirschgraben ausgebaut werden kann. Der Kreis sah jedoch keine kers/Nachtschwalbe (Anh.I: VSG) zu vermuten. Notwendigkeit. Ein Ausbau des Hirschgrabens würde die Ortsge- Die Fragen des Natur- und Landschaftsschutzes wurden im Rah- meinde ca. 1,5 Millionen Euro kosten. Dies kann eine Ortsgemeinde men der Umweltprüfung zur Bauleitplanung erarbeitet. Dort sind bei der heutigen Wirtschaftslage nicht übernehmen. Nach Aussage die Auswirkungen geprüft und geeignete Ausgleichsmaßnahmen des LBM (Landesbetriebs Mobilität) kann eine Umleitung einer Lan- festgelegt. Das Ergebnis ist im Umweltbericht dargelegt. desstraße nicht über einen Feldweg erfolgen. Nachdem sich eine Beschlussvorschlag: größere Diskussion entfacht, schlägt Herr Leibeck vor, kurzfristig eine Der Hinweis wird zustimmend zur Kenntnis genommen. 10. Nordwestlich des Vorhabensbereiches weist das LANIS einen Bürgerversammlung einzuberufen, in der er zusammen mit dem LBM LRT 91T0 (Mitteleuropäische Flechten- und Kiefernwälder) aus. u. den Busbetrieben über die Notwendigkeiten und Gründe informiert. Bei einem gemeinsamen Termin des Bundesamtes für Natur- Ratsmitglied Grabau wollte wissen, wann bekannt war, dass eine schutz (BfN), der oberen Naturschutzbehörde (ONB) und der Ampel am Hirschgraben aufgestellt wird. Die Vorsitzende teilte mit, Zentralstelle der Forstverwaltung (ZdF) am 23.01.2012 wurde dass dies in der Rheinpfalz veröffentlicht war. einvernehmlich festgehalten, dass die Ausweisung von Kiefern- Die Vorsitzende erteilt an Ratsmitglied Hodapp eine 1. Mahnung Waldlebensraumtypen im Bereich Speyer und Bellheim auf Grund wegen Zwischenreden. fehlender Kartierungsvoraussetzungen obsolet ist. Eine diesbe- Informationen durch die Vorsitzende: zügliche Korrektur des LANIS steht noch aus. Das Aufstellen von Hinweis- u. Halteverbotsschildern in der Indust- Die Fragen des Natur- und Landschaftsschutzes wurden im Rah- riestraße und in der Akazien-, Birken-, und Eichenstraße wird in die men der Umweltprüfung zur Bauleitplanung erarbeitet. Dort sind nächste Bauausschusssitzung verwiesen. auch die Auswirkungen geprüft und geeignete Ausgleichsmaßnah- Auf den Spielplätzen wurde bereits von der Fa. Sandmaster der Sand men festgelegt. Das Ergebnis wird im Umweltbericht dargelegt. gereinigt. Beschlussvorschlag: Über die Wiederherstellung der Weitsprunganlage in der Grundschule Der Hinweis wird zustimmend zur Kenntnis genommen. Westheim durch die Ortsgemeinde wird in der nächsten Bauaus- Über die vorgetragenen Anregungen wurde entsprechend der schusssitzung beraten. Beschlussvorlage beraten und einstimmig beschlossen. Die Liste für die Helfer bei der Bundestagswahl fehlt noch. Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 19 - Ausgabe 30/2013 7. Einwohnerfragestunde Frau Spielmann fragt an wegen der Parksituation in der Raiffeisen- Vereinsnachrichten straße. Die Vorsitzende erklärt, dass das Ordnungsamt als untere Stra- ßenverkehrsbehörde zuständig ist und diese bereits in der Sache tätig wurden. Herr Weis will wissen, was die Ortsbürgermeisterin davon Chorfreunde Weingarten 1959 e.V. hält, wenn die Rot-Dauerschaltung der Ampelanlage am Hirschgra- Tagesfahrt ben auf Rot-Grün umgeschaltet wird. Nach Auskunft der Vorsitzenden Unsere diesjährige Tagesfahrt am 15. September 2013 führt uns nach wurde dies vom Ordnungsamt der Verbandsgemeinde mit den Bus- Erbach im Odenwald, wo wir beim Bauer Weis an einer Planwagen- betrieben geprüft. fahrt teilnehmen. Diese führt uns durch die schönen „Odenwälder Weitere Fragen bezüglich der Nichtöffnung des Hirschgrabens: Wiesen und Wälder!“ Während der Fahrt gibt es hausgekelterten Was ist mit B 9-Anschluss in Zukunft? - Bezüglich einer nördlichen Apfelwein, Mineralwasser und Limonade. Bei einem kurzen Waldspa- Ortsrandstraße ist keine kurzfristige Lösung in Sicht. ziergang bringt uns Bauer Helmut Weis auf humorvolle Art Wissens- Sind 2 Begegnungsbuchten am Hirschgraben möglich? wertes über Wald und Natur näher. Das Ganze dauert etwa 2 Stunden. Warum geht in Westheim keine Umleitung über einen Feldweg? Anschließend geht es zurück zum Hof. Im Gastraum mit schöner Aus- Habt ihr euch keine Gedanken gemacht, wie die Westheimer Bürger sicht erwartet uns ein reichhaltiges Bauernbuffet. reagieren? Warum war beim Bau der Brücke an der B 272 die Umlei- Gegen 14.00 Uhr fahren wir weiter nach Ladenburg, um uns dort das tung über einen Feldweg möglich u. nicht in Westheim? Carl-Benz-Museum anzusehen. Ein kleiner Rundgang durch die Alt- Vertritt die Ortsbürgermeisterin die Interessen der Westheimer Bürger? stadt schließt sich an, den man in einem der vielen Cafes beenden Werden Anwohner vor vollendete Tatsachen gestellt? kann. Die Rückkehr nach Weingarten ist für 20.00 Uhr geplant. Wer trägt die Mehrkosten für die Umwege wegen der Umleitung? Abfahrt um 08.00 Uhr an der Haltestelle Rathaus. Frau Volz erklärt, dass die Ortsgemeinde bei Angelegenheiten des Anmeldung erbeten bis 15. August 2013 an Uschi Leiberich, Straßenverkehrs nicht zuständig ist und dass sämtliche Fragen bei der Bürgerversammlung ausführlich gestellt und von den zuständigen Tel 946244 oder Gerhard Pfeifer, Telefon 2728. Stellen beantwortet werden können. Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung berät und beschließt der Rat über FCK Fan Club Grundstücksangelegenheiten. Einladung zum Woi- u. Gässelfescht Der FCK Fan Club läd alle „Wingerter“ und auch Gäste des Festes Einladung zum aus nah und fern recht herzlich ein, einen Schorle bei uns zu trinken „27. Wingerter Woi- und Gässelfescht“ und sich bei Pedro mit spanischen Spezialitäten verwöhnen zu lassen. Unser Programm über die 3 Tage sieht wie folgt aus: Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, Freitag, den 02.08.2013 spielt ab 20.00 Uhr „Mad Pack“ sowie alle Besucher aus nah und fern, Samstag, den 03.08.2013 spielen ab 18.00 Uhr die „Skyriders“ sind am Freitag, den 2. August 2013, um 19:00 Uhr, recht herzlich Sonntag, den 04.08.2013 hören wir Musik von einem DJ zur Eröffnung des „27. Wingerter Woi- und Gässelfeschts“ eingeladen. Die Eröffnung erfolgt vor dem Rathaus durch die Pfälzische Weinprin- Landfrauen zessin Mona Bäder mit dem Fassanstich des Freiweines und wird von dem Musikverein St. Michael musikalisch begleitet. Ich wünsche allen Liebe Landfrauen und Landmänner, Beteiligten und Besuchern ein fröhliches, friedliches und gelungenes die Vorbereitungen für das diesjährige Woi- und Gässelfest laufen an. Jubiläums-Festwochenende, auf das sich die gastgebenden Vereine Hierzu brauchen wir viele fleißige Hände, die uns helfen, den Bauhof in wieder mit sehr viel Mühe und Engagement vorbereitet haben. den „Bienenhof der Landfrauen“ zu verwandeln. Es wäre schön, wenn die Häuser Weingartens - wie in den vergan- Montag, 29.07.2013 - ab 18.00 Uhr: genen Jahren - wieder mit unseren Ortsfahnen geschmückt werden. Wir treffen uns zum Putzen, bitte evtl. Eimer, Schrubber, Besen mit- Thomas Krauß bringen. Ortsbürgermeister Dienstag, 30.07.2013 - ab 18.00 Uhr: Aufbau „Bienenhof-Deko“ und der Schankmöbel, hier sind auch die Nachrichten und Hinweise Männer gefragt. Mittwoch, 31.07.2013 - ab 18.00 Uhr: Heute dreht sich alles ums Geschirr, den Aufbau der Tischgarnituren Wir gratulieren und die Dekoration des Bienenhofs. 28.07.2013 Frau Helga Weis, Schloßgasse 16 72 Jahre Wir freuen uns auf viele Helfer. Die Vorstandschaft 85. Geburtstag SPD Weingarten - Freisbach Einladung zur Mitgliederversammlung Für Freitag, den 9. August 2013 sind ab 20.00 Uhr alle Parteimitglie- der des Ortsvereins zu einer Mitgliederversammlung in das Gasthaus „Zum Schwanen“ in Weingarten eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahl des Vor- stands, bestehend aus 1. und 2. Vorsitzenden, Kassierer und Schrift- führer sowie drei Beisitzern und zwei Kassenprüfern. Weiterhin werden aktuelle Themen zur Bundestagswahl und Gemein- depolitik besprochen. Der Vorstand Kirchliche Mitteilungen

Kath. Kirchengemeinde Frau Maria Weller feierte ihren 85. Geburtstag. Zu diesem Anlass gratulierte Beigeordneter Volker Hardardt im Namen der Verbands- St. Michael Weingarten gemeinde, Ortsbeigeordneter Stefan Becker überbrachte die Glück- Samstag, 27.07.2013 wünsche der Ortsgemeinde Weingarten. 13.00 Uhr Trauung der Brautleute Alexander Schüßler und Jennifer Karl mit Taufe des Sohnes Mico in Bellheim, St. Nikolaus-Kirche Gottesdienstordnung und sonstige Hinweise siehe bitte unter Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar ? Lustadt, Kath. Pfarramt Lustadt/Weingarten/Zeiskam Im Notfall kann das entscheidend sein für rasche Hilfe durch den Arzt, Rettungsdienst Kath. Kirchenchor Weingarten oder sonstige Notfalldienste. Der Kirchenchor macht Sommerpause. Der erste Probetermin nach den Sommerferien wird rechtzeitig im Amtsblatt bekannt gegeben. Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 20 - Ausgabe 30/2013 6. Wallfahrtstag zum Annaberg Bürgerbüro der Gemeinde Westheim 10.00 Uhr Wallfahrtsamt „wisse die Wege“, Frauenwallfahrtsamt mit kfd-Diözesanpräses Norbert Kaiser, Prf. i.R. geschlossen In der Zeit vom 29. Juli bis 16. August (Sommerferien) ist das Bürger- Krankenkommunion im August büro geschlossen. Freitag, 02.08.2013 Weingarten Ab Montag, 19. August ist das Büro wieder geöffnet. Werktagsmesse In dieser Woche werden die Werktagsmessen wegen des Gässelfes- Bücherei-Öffnungszeiten tes mit Zeiskam getauscht: Mi. 31.07.2013 Weingarten und Freitag, Die Bücherei der Ortsgemeinde Westheim, untergebracht in der 02.08.2013 Zeiskam. Grundschule Westheim, ist wie folgt für die Bevölkerung geöffnet: Ökumen. Gottesdienst freitags von 09:30 Uhr - 10:00 Uhr und von 11:30 Uhr - 11:45 Uhr. Am Sonntag, den 04.08.2013 ist die Gemeinde herzlich eingeladen Während der Ferien bleibt die Bücherei geschlossen. zum ökumen. Gottesdienst anlässlich des Gässelfestes in der prot. Kirche. Beginn ist um 10.15 Uhr. Jugendtreff Westheim ökumenische Krabbelgruppe Industriestraße (neben der Feuerwehr) Wir treffen uns jeden Montag von 09.30 bis 11.30 Uhr im protestantischen Öffnungszeiten: Gemeindehaus in Weingarten (gegenüber der prot. Kirche, Obergeschoss). Montags 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr Mädchentreff Kinder aller Konfessionen bis 3 Jahre sind bei uns herzlich willkommen! (ab 11 Jahren) Katholische öffentliche Bücherei Weingarten mit Traudel In der kath. Bücherei Weingarten gibt es wieder tolle Bücher, Kas- das aktuelle Programm hängt am Jugendtreff aus setten, CDs und einige Videos. Schau doch mal rein. Öffnungszeiten: Mittwochs 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Jugendtreff sonntags: 13.00 - 14.00 Uhr und dienstags: 16.00 - 17.00 Uhr. (ab 11 Jahren) mit Aaron und Simon Wagner Prot. Kirchengemeinde Weingarten Im Jugendtreff könnt Ihr Kicker spielen, eure Musik hören, kochen, Protestantisches Pfarramt Pfarrer Philipp Walter, Tel. 5150; Karten u. Brettspiele spielen, Filme schauen und vieles mehr! Eure Hauptstr. 37, 67366 Weingarten; Büroöffnungszeiten: Do. 09.00 Uhr Ideen werden gerne umgesetzt! - 12.00 Uhr und Fr. 09.00 Uhr - 11.00 Uhr. Email: pfarramt.weingar- Auf viele Westheimer Jugendliche freuen sich Aaron, Simon und [email protected]. Traudel Siegfarth, Jugendpflegerin Verbandsgemeinde Weitere Informationen finden Sie unterwww.prot-kirche-weingar - Kontakt: [email protected] oder Handy: 0173/645 0000 ten-pfalz.de Girls-club Zickenarlarm Wochenspruch: „Wem viel gegeben ist, bei dem wird man auch viel suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man um so mehr für alle Mädels ab 11 Jahren fordern.“ (Lukas 12,48) Adresse: Jugendtreff Westheim, Industriestr. (neben der Feuerwehr) Freitag, 26.07.2013 Zeit: montags von 16.00 bis 18.30 Uhr 19.00 Uhr Bistroabend mit Weißwurst und Brezel Wir haben ein nach unserem Geschmack gestaltetes gemütliches Sonntag, 28.07.2013 Mädchenzimmer und laden Mädchen, die gerne kreativ tätig sind, die 10.15 Uhr Gottesdienst sich unter sich treffen und unterhalten wollen, die Fragen für ihre spe- Montag, 29.07.2013 ziellen Themen haben, herzlich ein. 09.30 Uhr Ökumenische Krabbelgruppe: Wir treffen uns jeden Montag von Für Verbrauchsmaterialien, Essen und Trinken sind jedes Mal 1,50 09:30 Uhr - 11:30 Uhr im Protestantischen Gemeindehaus, Obergeschoss. EUR mitzubringen. Kinder aller Konfessionen bis 3 Jahre sind bei uns herzlich willkommen. Eure Ansprechpartnerin: 20.15 Uhr Musikwerkstatt Vocativ Traudel Siegfarth, Jugendpflegerin Verbandsgemeinde Lingen- Mittwoch, 31.07.013 feld, mobil:0173-645 0000 10.00 Uhr „Aktiv ab 50“: Nordic-Walking mit und ohne Stöcke, Treff- punkt am Friedhof Sonntag, 04.08.2013 Nachrichten und Hinweise 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Verwaltung des Gemeindehauses Seniorenfahrt der Gemeinde Westheim Bitte wenden Sie sich an Herrn Besau, Tel. 4079, wenn Sie das Gemein- dehaus für private Zwecke mieten wollen. Frau Gödelmann macht die am 20. August 2013 Verwaltung des Gemeindehauses und die Schlüsselübergabe. Die Seniorenfahrt 2013 führt am Dienstag, 20. August 2013, in den Schwarzwald. Wir laden dazu alle unsere älteren Mitbürgerinnen und Festschrift Mitbürger recht herzlich ein. Die Festschrift „Geschichte des Gotteshauses und der Prot. Pfarrei Abfahrt: zu Weingarten in der Pfalz“ können Sie gegen ein Entgelt von 10 EUR 08.30 Uhr Kerweplatz während der Büroöffnungszeiten (siehe oben) im Pfarramt erwerben. 08.40 Uhr Sängerheim Bistroabende im Gemeindehaus Wir fahren nach Zell-Weierbach im Schwarzwald, wo wir im dortigen Freitag, den 26. Juli 2013 ab 19.00 Uhr, mit Weißwurst und Brezel. Schulmuseum eine sehr vergnügliche Schulstunde aus vergangenen Freitag, den 16. August 2013 ab 19.00 Uhr, mit Dampfnudeln und Zeiten erleben werden. Weinsoße. Mancher wird sich auf den harten Bänken sicher an seine eigene Schulzeit erinnern. Westheim (Pfalz) Anschließend folgt ein gemeinsames Mittagessen im Gasthaus „Zur Sonne“ in Weierbach. Frisch gestärkt geht es dann weiter in das idyllische Schwarzwald- www.westheim-pfalz.de städtchen Gengenbach mit seinen schönen Fachwerkhäuern. Wer möchte und gut zu Fuß ist, kann dort zunächst an einer Stadtfüh- rung teilnehmen, bevor wir Sie dann alle zu Kaffee und Kuchen in ein Amtliche Bekanntmachungen Café in Gengenbach einladen möchten. Danach geht es wieder zurück nach Westheim. Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin fällt aus Wer mitfahren möchte, kann sich ab sofort schriftlich mit dem folgen- In der Zeit vom 8. Juli bis 16. August (Sommerferien) findet keine den Anmeldeformular anmelden. Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin und der Ortsbeigeordneten Die ausgefüllten Anmeldungen werfen Sie bitte entweder in den Brief- statt. Ab Mittwoch, 21. August sind wir zur üblichen Zeit von 19 bis kasten vom Bürgerbüro oder von Ingrid Allbrecht, Lindenstr. 40. Tele- 20 Uhr wieder im Bürgermeisterzimmer für Sie da. fonische Anmeldungen sind leider nicht möglich. In dringenden Angelegenheiten sind natürlich Termine nach Abspra- Für Trinkgelder etc. werden wir im Bus einen Unkostenbeitrag von 5 che möglich. Tel. 0174-3223389 Euro pro Person einsammeln. Inge Volz Ingrid Allbrecht Ortsbürgermeisterin Beigeordnete Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 21 - Ausgabe 30/2013 Häußermann und M. Stroh begann der Zusammenbau. Weitere Mit-  wirkende waren P. Grabau, S. Leukart, M. Simon, M. Häußler, Fr. Dan- Anmeldung gelmayer, und H. Löffler. Wir melden uns hiermit für die Seniorenfahrt am 20.08.2013 an: Unter der fachmännischen Anleitung von R. Deschler und R. Wag- ner wurden Tisch und Bänke mit einem wetterfesten Anstrich ver- Name, Vorname sehen. Nach Fertigstellung wurden die Bänke und der Tisch entlang des Druslachbachwanderweges aufgestellt. Dank an Martin Keller für das Bohren der Bodenlöcher. N. Gödelmann stellte seinen Traktor mit ...... Rolle zur Verfügung und half tatkräftig mit. Am Fischweiher Westheim und am Wanderweg wurden so sehr schöne Sitzgelegenheiten aufge- Telefonnummer: stellt. Weitere Mitstreiter waren P. Meyer und G. Zinßmeister.

......

Personenzahl:

......

...... Unterschrift Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer. Zu erwähnen ist die sehr gute Zusammenarbeit beider Gruppen. Wir gratulieren Grillfest 29.07.2013 Herrn Heinrich Reichert, Beide Gruppen treffen sich am 30.07.2013 in Lingenfeld beim Obst- Raiffeisenstraße 169 73 Jahre und Gartenbauverein zum gemeinsamen Grillfest. Beginn 15.00 Uhr 31.07.2013 Herrn Otto Klein, Obere Straße 183 78 Jahre Die Teilnehmer am Grillfest treffen sich um 14.30 Uhr an der Draisinen- 01.08.2013 Herrn Kurt Damian, Waldstraße 28 86 Jahre station, um gemeinsam mit dem Fahrrad nach Lingenfeld zum Obst- und Gartenbauverein zu fahren. Orgel gegen Spende abzugeben LandFrauen - OV Westheim An alle LandFrauen und Interessierte, unser nächster Termin zur Fahrradtour an die Rheinauen ist der 20.08.2013 um 18.00 Uhr. Treffpunkt ist wie immer am Bürgerhaus. Rezeptvorschlag Dicker Kirschkuchen, pfälzisch: Kerscheplotzer Zutaten: - 120 g Butter - 120 g Zucker - 4 - 6 Eier - 1 - 3 EL Kirschwasser - 1 TL Zimt - 8 Brötchen - 1/3 l Milch - 1 kg Kirschen In die schaumig gerührte Butter gibt man Zucker und Eigelb und rührt dies 1/4 Std. Alsdann mengt man Kirschwasser, Zimt, die abgeriebenen, in Milch eingeweichten und ausgedrückten verzupften Brötchen, die Kir- schen und zuletzt den steifen Eischnee darunter. Man füllt die Masse in eine gut gefettete, mit Semmelbrösel bestreute Form (Durchm. 24 cm) und bäckt sie bei ca. 200 Grad 60 Minuten. Rezept aus dem Kochbuch von 1928 für Koch- und Hauswirtschaftsschulen von Irmgard Groß. Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit! Kirchliche Mitteilungen

Für eine angemessene Spende zu Gunsten unserer Kindertagesstätte Kath. Pfarrei Germersheim Löwenzahn hat die Ortsgemeinde Westheim eine Orgel abzugeben. Siehe unter kirchliche Nachrichten Lingenfeld. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Ortsbürgermeisterin Inge Volz Tel. 0174-3223389 oder 06344-5635. Protestantische Kirchengemeinde in Westheim Vereinsnachrichten 28.07.bis 04.08.2013 Prot. Pfarramt Westheim, Tel.: 06344 / 938164; Fax: 06344 / 939855; Wir für Westheim Internet: www.evkirche-westheim-lingenfeld.de; mail: pfarramt.west- [email protected] Bänke und Tische für den Druslachbachwanderweg Sonntag, 28.07.2013, 9. Sonntag nach Trinitatis Anfang Mai trafen sich die Mitglieder von „Wir für Westheim“ und Wochenspruch: Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; den Druslachbachpaten, um Sitzmöglichkeiten entlang des Druslach- und wem viel anvertraut ist, von dem wird man um so mehr fordern. bachwanderweges herzustellen. Die von der Ortsgmeinde Lingenfeld (Lk 12,48) zur Verfügung gestellten Akazienstämme wurden unter der Mithilfe 09.30 Uhr, Prot. Kirche Westheim, Gemeindegottesdienst von Otto Klein und R. Schmitt zum Schneiden der Einzelteile nach 10.30 Uhr, Prot. Christuskirche Lingenfeld, Gemeindegottesdienst mit Philippsburg gefahren. Unter der tatkräftigen Unterstützung von R. anschl. Kirchencafé Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 22 - Ausgabe 30/2013 Mittwoch, 31.07.2013 nehmen darstellt. Dabei ist vielen Güterhändlern möglicherweise gar 10.00 Uhr, Zwergenkrabbelgruppe (Ansprechpartner: Christine Buda, nicht bewusst, dass sie schnell und unbemerkt zu Opfern von Geld- Tel.: 06344/936272 und Monique Ritter) - alle Kinder von 0 - 3 Jahren wäsche werden können und deshalb eine bevorzugte Adresse sind. sind mit ihren Mamas und Papas gerne eingeladen mit uns zu spielen, Denn hochwertige Güter wie Autos, Yachten oder Flugzeuge, aber singen und Spaß zu haben. Heute: Wir besuchen die Bibliothek in Lin- auch Schmuck, Designeruhren, Edelmetalle oder -steine, Antiquitäten genfeld (Treffpunkt: 10.00 Uhr an der Bibliothek) oder Kunstgegenstände lassen sich nach dem Kauf schnell und in der Freitag, 02.08.2013 Regel ohne größere Verluste weiterverkaufen. 11.00 Uhr, Gottesdienst in Seniorenpflege „Haus Lukas“, Lingenfeld Und damit ist Geld, das aus Straftaten stammt oder der Terrorismusfi- Sonntag, 04.08.2013, 10. Sonntag nach Trinitatis nanzierung dienen soll, gewaschen. Wochenspruch: Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist, dem Volk, „Wer der Pflicht einen Geldwäschebeauftragten zu bestellen noch das er zum Erbe erwählt hat. nicht nachgekommen ist, sollte dies umgehend tun, da ansonsten 09.30 Uhr, Prot. Christuskirche Lingenfeld, Gemeindegottesdienst ein Zwangsgeld von 5.000 Euro verhängt werden kann“, betonte die 10.30 Uhr, Prot. Kirche Westheim, Gemeindegottesdienst zuständige ADD-Juristin Anja Gilweit. „Glaube als Geschmackssache“ Kontrolliert werden die Unternehmenspflichten nach dem Geldwä- - Ein Menü für alle Sinne schegesetz in Rheinland-Pfalz bereits seit Mitte letzten Jahres. Nach Abschluss der fast zweijährigen Informationsphase der verpflichteten Dass gelebter und geteilter Glaube auch richtig gut schmecken kann, das möchten wir gerne mit Ihnen am Freitag, den 6. September 2013 Unternehmen wird die Kontrolldichte nunmehr verschärft. appetitanregend testen und genießen. Unser professioneller Koch Hintergrund: Thomas Gust aus Landau wird für uns mit seinem Team in der Küche Der Geldwäschebeauftragte ist im Unternehmen für die Umsetzung ein hervorragendes 4 - 5-Gänge-Menü zaubern. der Pflichten nach dem Geldwäschegesetz verantwortlich und soll Pfarrer Dr. Ludwig Burgdörfer, Leiter des Mission. Ökumen. Dienstes zudem als Kontaktperson zu den Aufsichts- und Ermittlungsbehör- unser Landeskirche wird zwischen den Gängen des „Bibelmenüs“ den fungieren. Insbesondere Unternehmen, die mit Edelmetallen passende biblische Geschichten und Aspekte beitragen - denn nicht (beispielsweise Gold, Silber und Platin), Edelsteinen, Schmuck und nur für das leibliche, sondern auch für geistliche Wohl soll gesorgt Uhren, Kunst und Antiquitäten, Kraftfahrzeugen, Schiffen, Motorboo- sein. Dazu gehört auch eine feine Tafelmusik (natürlich Live!) und aus- ten und Luftfahrzeugen handeln, müssen einen solchen Beauftragten reichend Zeit für viele, gute Tischgespräche. Probieren Sie es aus: bestellen, sofern mindestens zehn Mitarbeiter beschäftigt werden und Glaube als Geschmackssache! Zeit und Ort: Freitag, 06.09.2013, mindestens einmal im Jahr Bargeld im Wert von 15.000 Euro oder 19.00 Uhr im Gemeindehaus der Prot. Christuskirche Lingenfeld. mehr angenommen wird. Unkostenbeitrag: 25,00 EUR / Person für ein 4-5 Gänge-Menü incl. Erforderlich ist die Mitteilung der beruflichen Kontaktdaten, insbeson- Getränke dere Name, Vorname, Anschrift, Telefon, E-Mail-Adresse, unter denen Veranstalter: Prot. Kirchengemeinde in Zusammenarbeit mit Pfarrer der Geldwäschebeauftragte während der üblichen Geschäftszeiten Dr. Ludwig Burgdörfer (Miss. Ökumen. Dienst der Ev. Kirche) und Tho- erreichbar ist. Änderungen sind unverzüglich mitzuteilen. mas Gust (Koch) Nähere Informationen, insbesondere dazu, welche Voraussetzungen Voranmeldung (unbedingt nötig!): Telefonisch ab 01.08.2013 bei Sil- vorliegen müssen, damit die Bestellung eines Geldwäschebeauftrag- via Spies, Tel. 06344-8422 ten erforderlich wird, können bei der zuständigen Kreis- und Stadt- Schon jetzt per e-mail: [email protected] verwaltung angefordert werden oder sind auf der Homepage der ADD - www.add.rlp.de - zugänglich. Missionarisches Projekt Westheim Wer sind wir? Die Kreisverwaltung teilt mit Wir gehören zum Südwestdeutschen Gemeinschaftsverband e.V. Kreisvolkshochschule Germersheim (SGV), der ein freies Werk innerhalb der evangelischen Kirche ist. Gesamtprogramm für das 2. Halbjahr 2013 im Internet abrufbar Unsere Jugendarbeit gehört zum EC Kreisverband Pfalz, welcher als Die Kreisvolkshochschule Germersheim mit den ihr angeschlossenen freier Jugendverband Mitglied der evangelischen Jugend Pfalz ist. zehn örtlichen Volkshochschulen Bellheim, , Hatzenbühl, Unser Ziel? Jockgrim, Lingenfeld, , , Rülzheim, Schwegen- Wir wollen Menschen in Westheim Projekte anbieten, bei denen heim und Wörth hat seit dem 10. Juli das Weiterbildungsangebot mit lebendiger Glaube erlebbar wird und Menschen Jesus Christus näher über 600 Veranstaltungen online gestellt. Das Programm ist unter kennen lernen. www.kreis-germersheim.de/kvhs abrufbar. In den sechs verschiedenen Fachgebieten, Politik / Gesellschaft / Unsere Veranstaltungen Umwelt, Kultur / Kreatives Gestalten, Gesundheit, Sprache, Arbeit / - Hauskreis: Beruf, Elementarbildung / Schulabschlüsse sowie dem VHS-Spezial, montags, 20:00 Uhr - 21:30 Uhr, bei Familie Scherer, Schulstraße 13, werden vielseitige Bildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Tel. (06344) 929656 sinnvolle Freizeitbeschäftigungen angeboten. - Bibelkreis: Neben gesellschaftspolitischen und handwerklichen Kreativkursen, mittwochs, 20:00 Uhr - 21:30 Uhr, im Bürgerhaus Westheim, bietet die KVHS im Sprachenbereich ein großes Spektrum verschie- Tel. (06344) 929656 dener Sprachen an. - EC- Jungschar (6 - 12 Jahre) Im Gesundheitsbereich werden die bewährten Entspannungstechni- samstags, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr, Industriestraße 5, neben der Feuerwehr ken sowie Gymnastikkurse angeboten. Sowohl der Vertiefung und Ergänzung bereits vorhandener Qualifikati- Mitteilungen anderer Behörden onen, aber auch dem Erwerb neuer Kenntnisse und Fertigkeiten trägt die KVHS im Bereich Arbeit/Beruf mit EDV-Kursen und unter anderem mit den Xpert-Business-Lehrgängen, die um das Angebot Finanzwirt- schaft erweitert wurden, Rechnung. Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Die gedruckte Papierform wird voraussichtlich Anfang August in allen (ADD) Trier teilt mit Stadt- und Verbandsgemeindeverwaltungen im Landkreis sowie bei Geldinstituten und öffentlichen Einrichtungen kostenlos erhältlich sein. „Wenn die Aufsichtsbehörde nach dem Geldwäschebeauftragten fragt...“ Trier/Rheinland-Pfalz - Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirek- tion (ADD) weist als Koordinierungsstelle der Geldwäscheprävention In eigener Sache aus aktuellem Anlass erneut darauf hin, dass Unternehmen, die mit wir weisen darauf hin, dass Bildvorlagen hochwertigen Gütern handeln, bis 31. Mai 2013 den zuständigen Kreis- und Stadtverwaltungen den für ihr Unternehmen bestellten von geringer Qualität (z. B. Digitalbilder Geldwäschebeauftragten zu benennen haben. auf Papierausdruck) nicht veröffentlicht Zu diesem Zweck hatten die zuständigen Kommunen in Rheinland- Pfalz im Oktober 2012 durch Allgemeinverfügung die Bestellung eines werden. Geldwäschebeauftragten angeordnet. Grund hierfür war, dass der Missbrauch von Güterhändlern zu Zwe- Wir bitten um Beachtung! cken der Geldwäsche eine erhebliche Bedrohung für die Integrität und Verlag+Druck LINUS WITTICH KG - Redaktion Reputation des Wirtschaftsstandortes Deutschland und seiner Unter- Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 23 - Ausgabe 30/2013 Beratungen Die Kursdauer beträgt 8 Doppelstunden - die Kursgebühr beträgt 36,00 EUR zur Rentenversicherung Ort: Ortsverein Kandel, Rotkreuzstraße 1, in Kandel in der AOK Kundencenter Germersheim 24.08.2013, Teil 1, ab 09:00 Uhr Ende 16:00 Uhr 25.08.2013, Teil 2, ab 09:00 Uhr Ende 16:00 Uhr Die nächste Rentenberatung der Deutschen Rentenversicherung Die Kursdauer beträgt 8 Doppelstunden - die Kursgebühr beträgt Bund findet amDonnerstag, 01.08.2013, statt. 36,00 EUR Die Beratungen führt der Versichertenälteste Herbert Zölch bei der AOK Kundencenter Germersheim durch. Ausbildung in „Erste Hilfe Training“ Beratungszeiten sind von 16.00 bis 18.00 Uhr. Terminvereinbarung Ort: DRK-Kreisverband Germersheim, Hans-Graf-Sponeck Straße 33, ist erforderlich. Interessenten können sich einen Beratungstermin bei in Germersheim Carmen Stahl AOK Kundencenter Germersheim, Telefon: (0 72 74) 9 24.08.2013, Beginn 09:00 Uhr, Ende 16:00 Uhr 55-3 04 reservieren. Die Kursdauer beträgt 4 Doppelstunden - die Kursgebühr beträgt 22,00 EUR. Was sonst noch interessiert

Südpfalz Tourismus Landkreis Germersheim teilt mit Landesgartenschau Landau 2014 - SÜD Landkreis Germersheim e.V. sucht Vereine und Akteure für das Bühnenprogramm Von April bis Oktober 2014 findet in Landau die Landesgartenschau statt. Auch der Landkreis Germersheim wird in Kooperation mit dem Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. die Vielfalt der Süd- pfalz präsentieren. Die Woche vom 15. bis 19. September 2014 soll ganz im Zeichen der Südpfalz stehen. Geplant sind ein attraktives und abwechslungsreiches Bühnenprogramm sowie ein Informationsstand, um die Besucher über die Angebote im Landkreis Germersheim zu Unfall-Gutachten! informieren. Außerdem können auf dem Landesgartenschau-Gelände KFZ-Sachverständigen-Büro Einzeldarbietungen angeboten werden. Dazu werden Gruppen bzw. Vereine oder anderer Akteure gesucht, die kurzweilige Auftritte Telefon: 06344/936552 anbieten möchten wie z. B. Chöre, Tanzgruppen, Musikvereine, The- atergruppen etc. Interessierte melden sich bitte per E-Mail info@sued- pfalz-tourismus.de. Für Rückfragen stehen die Mitarbeiterinnen unter -Anzeige- der Tel. Nr. 07274/53-300 gerne zur Verfügung. Last Minute - Bauch-weg-Training im August für nur 29,99 €! Jehovas Zeugen in Lingenfeld 50 Frauen haben jetzt die Gelegenheit, 4 Wochen lang ihren Zusammenkünfte im Königreichssaal, Iggelheimer Str. 12, Speyer Bauch zu straffen und schnell sichtbare Erfolge zu erzielen. Sonntag, 28. Juli 2013, 10.00 Uhr Birgit (37) ist mit dem Mrs.Sporty Trainings- und Öffentlicher biblischer Vortrag: „Eine gute Botschaft für jede Nation, Ernährungsprogramm ihrem Traumgewicht ein großes Stück für jeden Stamm und jede Zunge“ anschließend Bibelstudium anhand näher gekommen. Sie hat in einem Jahr 20 kg abgenommen des Themas: „Eltern und Kinder, kommunizieret liebevoll miteinander“ und trägt jetzt 4 Kleidergrößen weniger! „Die vielen Tipps (Jakobus 1:19) und Schlussvortrag anlässlich der Besuchswoche des und die Motivation durch die Trainerinnen unterstützen mich reisenden Predigers super. Ich freu mich auf jedes Training.“ so Birgit Rinnhofer. Donnerstag, 1. August 2013, 19.00 Uhr Bibelkurs über den Propheten Jeremia mit dem Thema „So wahr Ein flacher Bauch macht zufrieden und verleiht Jehova lebt … in Gerechtigkeit“ (Jeremia 4:1, 2) anschließend Schul- Selbstbewusstsein. kurs für Evangeliumsverkündiger. Mit unserem speziellen und effektivem Trainings- und Ernährungskonzept wird dem störenden Bauchfett gleich Deutsches Rotes Kreuz, von 2 Seiten der Kampf angesagt. Darüber hinaus lernen Sie, Kreisverband Germersheim e.V. wie Ihre gesamte Figur in Form bleibt und Sie gesund leben. Ihre Erfolge werden von uns in einem Gesundheitscheck mit Ausbildungstermine im Monat August 2013 für KFZ - einer speziellen Körperanalyse dokumentiert! Führerscheinbewerber bis Klasse B/BE (früher Kl.III). So einfach geht’s: Sie können die Kurstermine ab sofort auch im Internet erfahren: unter Während des 4-wöchigen Programms trainieren Sie mit www.rotkreuzkurse.de. anderen Teilnehmerinnen bei Mrs.Sporty in Römerberg. Sie Die Kursdauer beträgt 4 Doppelstunden und kostet eine Gebühr von brauchen keine „sportliche Vergangenheit“ haben. Einzige 22,00 EUR. Anmeldungen von Montag bis Freitag in der Zeit von 08.00 Bedingung ist, dass sie 4 Wochen lang 2-3 mal 30 Minuten Uhr bis 12.00 Uhr unter der Rufnummer des DRK-Kreisverbandes Zeit für sich investieren möchten. 07274 - 24 60. Erfahren Sie mehr! Anmeldung ab sofort unter 06232- 03.08.2013, 09:00 Uhr, Rotkreuzstr.1, 76870 Kandel. Veranstalter: 6768960 oder direkt im Club. DRK Ortsverein Kandel 03.08.2013, ab 13:00 Uhr, Grundschule , Am Festplatz 4, Start: 07.08.2013 76774 Leimersheim. Veranstalter: DRK Ortsverein -Leimersheim 10.08.2013, ab 13:00 Uhr, Vollmersweilerstraße 5, 76744 Wörth- Mrs.Sporty Römerberg Schaidt. Veranstalter: DRK Ortsverein Schaidt Schwegenheimer Straße 47 17.08.2013, ab 09:00 Uhr, Hans-Graf-Sponeck-Str. 33, 76726 Ger- 67354 Römerberg mersheim. Veranstalter: DRK-Kreisverband Germersheim 31.08.2013, ab 09:00 Uhr, Hans-Graf-Sponeck-Str. 33, 76726 Ger- Tel.: 06232-6768960 mersheim. Veranstalter: DRK-Kreisverband Germersheim www.mrssporty.de/club113 Ausbildung in „Erste Hilfe“ vorher Ort: DRK-Kreisverband Germersheim, Hans-Graf-Sponeck Straße 33, in Germersheim 10.08.2013, Teil 1, ab 09:00 Uhr, Ende 16:00 Uhr nachher 11.08.2013, Teil 2, ab 09:00 Uhr, Ende 16:00 Uhr Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 24 - Ausgabe 30/2013

2 x 75 = 150 Jahre Unsere Kinder heiraten Samstag, den 27.7.2013 um 13.00 Uhr werden sie in der kath. Kirche in Bellheim Für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich unserer Geburtstage möchten wir uns herzlich bedanken: getraut. beim Ministerpräsidenten a.D. Kurt Beck, der Landrätin Theresia Riedmaier, dem Landrat Dr. Fritz Brechtel, bei Barbara Schlei- geb. Karl cher-Rothmund MdL, Wolfgang Schwarz MdL, Thomas Hitschler Jennifer Schüßler und Herbert Berberich vom SPD-UB Südpfalz, beim Bürgermeis- ter der Verbandsgemeinde, Frank Leibeck, beim SPD-Ortsvereins- Alexander Schüßler und Taufe von Mico Schüßler vorsitzenden Dr. Kurt Seibert und bei den Pfarrern Philipp Walter und Thomas Buchert, bei der BASF SE, der Arbeiterwohlfahrt Schwegenheim-Lingenfeld, dem NABU VG Lingenfeld und allen Gratulanten der Vereine, unseren Schulfreundinnen und Schul- freunden und bei allen, die persönlich, telefonisch oder schriftlich gratulierten. Besonders bedanken möchten wir uns bei unseren Kindern, Schwie- gerkindern und Enkeln (mit Partnern) und nicht zuletzt beim Mu- sikverein St. Michael für die schönen und perfekt gespielten Lieder. Lingenfeld Rudi und Gertrud Radler Weingarten, im Juli 2013 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 25 - Ausgabe 30/2013 Straßenfest in Lingenfeld vom 26. bis 28. Juli 2013 Herzlich willkommen!

Verehrte Gäste aus nah und fern, liebe Lingenfelder Bürgerinnen und Bürger!

Die Ortsgemeinde Lingenfeld lädt Euch alle herzlich zum Fliesen- und natursteinhandel 29. Lingenfelder Straßenfest 2013 ein. • Beratung Hauptstr. 2 Das diesjährige Straßenfest steht ganz im Zeichen unseres • Planung 67365 Schwegenheim Ortsjubiläums Tel. 06344/936391 • Verkauf Fax: 06344/9442178 950 Jahre Lingenfeld, • Verlegung Mobil: 0163/2871912 am Rhein daheim. www.fliesen-seckin.de [email protected] Wir begrüßen Sie/Euch/Dich ganz herzlich auf der Festmeile Sie möchten . . . Ihre Wohnung - Haus verkaufen!? im Ortszentrum unseres liebenswerten Heimatortes Lingen- Sie suchen einen solventen Käufer für Ihre feld im Jubiläumsjahr 2013. Immobilie? Ob Haus, Wohnung, Abrissobjekt Die örtlichen Gaststätten, die Vereine und alle Teilnehmer oder Grundstücke? Unsere fast 30-jährige Erfahrung wäre Ihr Vorteil! haben sich alle Mühe gegeben, um Sie als unsere Gäste zu W. Roth Immobilien Gerne ermitteln wir Ihnen unverbindlich den begrüßen, zu bewirten und zu unterhalten. 67360 Lingenfeld aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie. Künstler, Bands, Kapellen, Musikvereine bieten Ihnen gute  (0 63 44) 93 69 91 · www.riv-finanz.com · [email protected] Unterhaltung und Kurzweil, damit Sie sich auf dem Straßen- fest so richtig wohlfühlen. Herzlichen Dank an alle Vereine und Standbetreiber für Ihre Mühen. Danke auch an die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, ohne die ein solches Fest nicht durchführbar ist. Mein Dank gilt auch den Ordnungskräften, dem DRK OV Lin- genfeld und der Polizei, PI Germersheim, für ihren Einsatz, damit Sie als unsere Besucher ein sicheres und störungsfrei- es Fest feiern können. Ein herzliches DANKE an die Bewohner der Festmeile, die durch diese Veranstaltung über Gebühr beansprucht wer- den. Durch Euer Verständnis und Eure Toleranz ist das Fest überhaupt erst machbar. Wir bedanken uns bei den Inserenten dieser Festschrift. Mit dem Erlös leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Gelingen unseres Lingenfelder Straßenfestes. Die Ortsgemeinde Lingenfeld, mit den Beigeordneten Frau Bianca Dietrich und Herrn Fritz Beisel sowie dem Ortskartell Lingenfeld e.V. mit dem Vorsitzenden Herrn Wolfgang Ham- brecht freuen sich mit Ihnen auf ein ausgelassen fröhliches, sonniges und störungsfreies Straßenfest. Wir laden Sie bereits heute herzlich ein, mit uns auch die Kerwe 2013 zu feiern. Vom 13. bis 16. September mit großem historischem Fest- umzug am Sonntag, den 15. September und einem großen Programm anlässlich unseres Festes 950 Jahre Lingenfeld, am Rhein daheim. Ich freue mich auf Sie und auf viele nette Begegnun- gen…

Euer Erwin Leuthner, Ortsbürgermeister Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 26 - Ausgabe 30/2013 Straßenfest in Lingenfeld vom 26. bis 28. Juli 2013 Herzlich willkommen!

Wir wünschen viel Spaß beim Straßen- fest und eine schöne Urlaubszeit!

Im Oberwald 8 • 67360 Lingenfeld Öffnungszeiten: Mo. - So. 12.00 - 14.30 und 17.00 - 24.00 Uhr - kein Ruhetag Tel. 0 63 44 - 58 21 · Fax 50 70 18

Unser Thema: Anzeigen in den Amts- u. Mitteilungsblättern

Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, kann ebenso seine Uhr anhalten, um Zeit zu sparen. Henry Ford ULLMER BRÜGGEMANN& www.dr-theo-stehle.de ANZEIGENBERATUNG www.dr-theo-stehle.de Viel VergnügenGRAFIK-DESIGN auf dem SWERBEORGANISAtraßenfestTION in Lingenfeld wünschen... Unsere Ideen für Ihr en Erfolg

Norbert Ullmer 0170-1842290 Alexander Brüggemann 0170-1862290 Spanierstraße 70 76879 Essingen in der Pfalz Südliche Weinstraße Tel. 06347/97208-0 Feste Zähne an einem Tag. Fax 06347/97208-10 Implantologisch tätigFeste seit Zähne 20 Jahren. an einem Tag. E-Mail: [email protected] Eigenes Zahntechnik-MeisterlaborImplantologisch tätig seit 20 Jahren. Anruf genügt - gerne beraten und besuchen wir Sie! Eigenes Zahntechnik-Meisterlabor

NEU: Lachgasbehandlung z.b. für Angstpatienten, Kinderbehandlung, chirurgische Eingriffe, Würgereizpatienten.NEU: Lachgasbehandlung Schonende und individuellez.b. Beruhigungsmethode für Angstpatienten, Kinderbehandlung, ohne Komplikationen und Kontrollverlustchirurgische Eingriffe, mit schnell Würgereizpatienten. abklingender Wirkung. BereitsSchonende nach 15 Minutenund individuelle Beruhigungsmethode ist man wieder fahrtüchtig.ohne Komplikationen und Kontrollverlust mit schnell abklingender Wirkung. Bereits nach 15 Minuten ist man wieder fahrtüchtig.

Implantologie | Parodontologie | Ästhetische Zahnheilkunde

Am Hirschgraben 3Implantologie | 67360 Lingenfeld | Parodontologie | Tel: 0 63 44 / 87 00| Ästhetische Zahnheilkunde Am Hirschgraben 3 | 67360 Lingenfeld | Tel: 0 63 44 / 87 00 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 27 - Ausgabe 30/2013 Straßenfest in Lingenfeld vom 26. bis 28. Juli 2013 Herzlich willkommen!

Ist Ihr Bad noch zeitgemäß? Planen Sie Ihre Badsanierung mit uns schnell • sauber • zuverlässig ● Verlegung von Wand- und Bodenfliesen aller Art ● Seniorengerechte Badsanierung ● Fliesenausstellung mit großer Auswahl ● Wir bieten Ihnen Markenfliesen zu Top-Preisen Fragen Sie nach, wir beraten Sie gerne auch vor Ort! Menderes Gürkan und Gerd Steinmetz 67360 Lingenfeld · Klosterstraße 12 Telefon 0 63 44 / 9 44 03 03 · Mobil 01 51 / 21 88 53 38 Öffnungszeiten: Tägl. 10-12.30 u. 14.30-17.30 Uhr · Sa. 9-13 Uhr · Mittwoch geschlossen!

Karl-Lösch-Straße 5 • 67360 Lingenfeld • Tel.: 0 63 44 / 50 84 74 Viel Spaß beim Straßenfest! Wohnen Akzente im Garten setzen

Ziersplitte Platten Granit Zierkiese Gabionen Lava Findlinge Brunnen Skulpturen Bruchsteine Sandstein u.v.m. Treppen Porphyr www.sbn-natursteine.de NEU: Betontankstelle und Mietpark

Sicher in die Zukunft - mit einer Photovoltaik-Anlage, die sich rechnet

- Terrassen- und Pflasterarbeiten Nutzen Sie die Sonnenstrahlung, um gewinnbringend und - Rollrasen und Rasenpflege ökologisch eine gute Rendite über 20 Jahre, gesetzlich garan- - Baumfällungen tiert durch das EEG, zu erwirtschaften. - Zäune und Sichtschutz - Regenwassernutzung Senken Sie Ihre Stromrechnung durch Eigenverbrauch und - Ziergärten u.v.m. steigern damit die Wirtschaftlichkeit Ihrer PV-Anlage. Wir beraten Sie gerne individuell Gerne erstelle ich Ihnen ein unverbindliches Angebot und unverbindlich Helmut Piesch, Elektroinstallation Stettenbergstr. 30 Photovoltaik-Experte vor Ort 67360 Lingenfeld Tel. 06344 / 507507 mit über 10-jähriger Branchenerfahrung Fax 06344 / 9264136 www.gartendesign-horn.de Lingenfeld, Tel. 06344 - 5950 oder 0172 - 8375258 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 28 - Ausgabe 30/2013 Straßenfest in Lingenfeld vom 26. bis 28. Juli 2013 Herzlich willkommen!

MALER- und GERÜSTBAUBETRIEB Garantierte Qualität Michael Tscherner Lingenfeld • & 06344 / 939666

Ausführung von: -Anzeige- Anstricharbeiten, Betonsanierung, Bodenbelägen, Dampfstrahlarbeiten, Fassadenrenovierung, Innenarbeiten, Rauputz, Stuckarbeiten, Vollwärmeschutz u.v.m. Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 29 - Ausgabe 30/2013

Freier & Hörner GmbH & Co. KG Wir sind eines der führenden Unternehmen für die Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren in der Südpfalz. Jahrzehntelange Erfahrung und Tradition treffen auf handwerkliches Können und Geschick. Für unseren Standort in Offenbach/Queich und unsere Geschäfts- stelle Neustadt suchen wir ab sofort:

Hier fassen Sie mit an Das bringen Sie mit Metzgereifachverkäuferin/ Metzgereifachverkäufer Abgeschlossene Berufsausbildung für unseren Laden Metzgermeister/in oder Metzgergeselle/in Abgeschlossene Berufsausbildung für unsere Produktion Küchenhilfe/Küchenhelfer Erfahrung in diesem Bereich

Wenn Sie sich angesprochen fühlen und Sie gemeinsam mit uns weiter- gehen wollen, dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) schriftlichen Bewerbungsunterlagen mit Angabe zum frühesten Eintrittstermin und zum Gehaltswunsch an: Freier & Hörner GmbH & Co. KG Im Schlangengarten 38, 76877 Offenbach/Queich

Stellenausschreibung -Anzeige- Bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bellheim ist zum 01. August 2014 eine Ausbildungsstelle zum/zur Verwaltungsfachangestellten zu besetzen. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Der praktische Teil wird in verschiedenen Abteilungen der Verbandsgemeindeverwaltung vermittelt. Parallel hierzu findet die theoretische Ausbildung in der Berufsschule Landau sowie beim Kommunalen Studieninstitut in Ludwigshafen statt. Von den Bewerberinnen und Bewerbern werden neben einem guten qualifizierten Sekundarabschluss I (mittlere Reife) eine gute Allgemeinbildung, gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen und Interesse an einer bürgernahen Kommunalverwaltung erwartet. Engagement, Zuverlässigkeit und gute Umgangsformen sollten selbstverständlich sein. Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Lichtbild sowie Kopien der letzten zwei Schulzeugnisse und Nachweise bitte bis spätestens 23. August 2013 an die Verbandsgemeindeverwaltung, Personalabteilung, Schubertstraße 18, 76756 Bellheim. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung unter Tel.: 07272/7008-330. Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 30 - Ausgabe 30/2013

Die Private Fachbetrieb für Klein- anzeige Gebäudesicherheit erscheint für 35,- Euro in über 100.000 pfälzischen Haushalten in Einbruchschutz nachrüstung an Fenster und türen. rufen sie uns an! Bad-Bergzabern, Rülzheim, Bellheim, Herxheim, www.holzwerkstaette-schwab.de Offenbach, Kandel, Germersheim, Jockgrim, Hagenbach, Wörth, Waldstückerring 13, 76756 Bellheim, Tel.: 07272/2389 Landau-Land, Lingenfeld, Maikammer, Edenkoben

Anzeigenschluss: freitags 9.00 Uhr beim Verlag, Tel. 0 65 02 - 91 47 0

Bauplatz Lustadt zu verkaufen ! 537 m², Toplage Neubaugebiet „Bahnhofstraße/ Burgstraße", voll erschlossen, freie, unverbaute Südlage, 107.400,- € 0173/6725570 oder 0173/6178416

Suchen dringend Lagerraum Sonderdruck ca. 80 m² mit fließend Wasser + Strom bzw. Licht bitte alles anbieten. Bauen & Wohnen 6. Ausgabe 2013: KW 33 - Red.-schluss 07.08., 16 Uhr Telefon 06344-958545, täglich. Ihr Ansprechpartner für Geschäfts- und Privat- kostenfreie Wertermittlung anzeigen innerhalb der Amts- und Mitteilungsblätter

HÄUSERHÄUS & Ullmer & Brüggemann WOHNUNGENWOH Anzeigenberatung · Grafik-Design · Werbeorganisation Norbert Ullmer 0170-1842290 GESUCHT! Alexander Brüggemann 0170-1862290 0721 47 66 09-0 Spanierstraße 70 · 76879 Essingen/Pfalz_Südl. Weinstraße

www.schuerrer-fl eischer.de Tel. 06347/97208-0 · Fax 06347/97208-10 E-Mail: [email protected] Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 31 - Ausgabe 30/2013 RÄUMUNGSVERKAUF wegen Geschäftsaufgabe unseres fahrenden Schuhgeschäftes ALLES radikal REDUZIERT ! DI 30.07. + 27.08. 2013 Lingenfeld Kerweplatz / Schillerstr. von 13°° bis 18°° Uhr

G G O seit 1993 Münzhandlung Ring O L L D Wir zahlen Tages-/Höchstpreise D A für Zahngold, Schmuck, Alt- und Bruchgold A N N An- und Verkauf von: Münzen, Gold, Silberbesteck, Kundenparkplätze K K im Hof A Silber, Platin, Palladium, Briefmarken und Papiergeld. A U 76773 Kuhardt • St.-Anna-Str. 8 • Tel. 0 72 72 / 95 59 34 U F Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 11-18 Uhr, Sa. 10-14 Uhr F

Trink + Spar Märkte: 3 x in Ihrer Nähe: Bellheim - Offenbach - Römerberg Ihr Getränke-DI scount rinkund Spar Angebote vom 26.07. - 01.08.2013 Sonderveröffentlichung Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Sonderveröffentlichung 36 x 0,7 l + Pfand 9,90 €, "Branche direkt Germersheim". 3 Kisten 1 l = 0,21 € Mineralwasser Wir bitten U n S ere LeS er U m b e A chtU ng! = 1 Preis oder Medium 5,29

Hefe Weizen Wachenheimer Altrheinrundfahrten oder Heroldrebe mit dem Fahrgastschiff Pfälzerland Kristall rosé trocken Abfahrt Rheinuferpromenade (Leinpfad) 20 x 0,5 l + Pfand 3,10 € 1 l = 1,18 € 11,79 1 l, pfandfrei 2,99 13.00 - 14.30 Uhr und 15.00 - 16.30 Uhr Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung! www.personenschifffahrt-streib.de Trink & Spar Getränkemarkt • 76756 Bellheim Speyer: 0 62 32 / 7 13 66 In der Fellach 21 • Tel. 0 72 72 / 77 47 92 Industriegebiet gegenüber Strohmeier, neben Autohaus Stern Mo.-Fr. 9.00 - 12.30 und 13.00 - 18.30 Uhr • Sa. 8.00 - 14.00 Uhr

Öffentliche Ausschreibung

Die Ortsgemeinde schreibt auf der Grundlage der VOB für den Ausbau der Holzgasse in Minfeld die Gewerke Straßenbauarbeiten und Kanalbauarbeiten öffentlich aus.

Den vollständigen Ausschreibungstext erhalten Sie bei

1. subreport Verlag Schawe GmbH, 51103 Köln Fax 0221/9857866, E-Mail: [email protected] 2. bi AusschreibungsDienste Internetadresse: www.bi-online.de bi medien GmbH, 24109 Kiel 3. Verbandsgemeinde 76870 Kandel Anfrage per Fax unter 07275 – 960 5 221 4. Internet www.vg-kandel.de, Rubrik Öffentliche Bekanntmachungen

Kandel, den 20.07.2013 gez. Poß, Bürgermeister Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 32 - Ausgabe 30/2013

Entsorgung von: Bauschutt, Gartenabfällen u.s.w. Haushaltsauflösungen www.hinkelbein-baumpflege.de FW Container-Dienst Tel. 0 63 47 / 97 33 03 • Fax 0 63 47 / 97 33 04 Baumfällungen Mobil 0172 / 8 01 57 43 Wurzelstockfräsung Auf der Weide 3 · 67363 Lustadt Inhaber: Freddy Wetzel Sicher & schnell, speziell Hinkelbein ausgebildete Baumkletterer, Baumpflege Hebebühne verfügbar, Sascha Hinkelbein Waldschänke Westheim am Sportplatz eigener Häcksler. Forstwirt Unverbindliche Beratung vor Ort! Liebe Gäste, Tel: 0 63 47 / 60 80 830 · Mobil: 01 71 / 21 42 318 · Untere Hauptstr. 30 · 67363 Lustadt aufgrund der wirtschaftlichen Lage sowie der Straßen- sperrung nach Lingenfeld sind wir leider gezwungen, un- sere GaStStätte „WaldSchänke” in Westheim zum 01.08.2013 zu schließen. Rentenberatung Wolf Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Gästen für Wir sind für Sie da ... ihre Treue. • Professionelle Überprüfung Ihrer Rente Noch ausstehende Gutscheine können bei Frau Susanne • Gerichtliche und außergerichtliche Vertretung Bentz eingelöst werden. Ihrer Interessen (bundesweit) • Neutrale und kompetente Beratung in allen Es bedankt sich Familie Theobald Angelegenheiten der gesetzlichen Sozialversicherung Aldona Wolf Hauptstraße 12 Seit über 15 Jahren für Sie vor Ort Rentenberaterin 67361 Freisbach Termine nur nach Vereinbarung r a x i s f ü r a t u r h e i l k u N d e Telefon P N 06344/969 68 69 www.rentenberatung-wolf.de

Heilpraktiker Am Schlittweg 7, 67368 Westheim Termine nach Vereinbarung. Telefon: 0 63 44 / 55 64 E-Mail: [email protected] www.naturheilpraktiker-meyer.de

Wir entsorgen für Sie: • Wertstoffe • Bauschutt, Baurestmüll • Garten-, Holz- und Folienabfälle • Hausentrümpelungen • Ankauf von Schrott und Metallen % 0 63 47 / 65 08 oder 01 60 - 90 32 18 42 Containerdienst • Recycling

Lustadt - Auf der Weide 18 (Industriegebiet) Ihr Partner für Bauschutt-(Gartenabfälle)-Container RECHTSA nwA l TSKAnzlE i Germersheimer Straße 148 - 67360 lingenfeldKorte & Korte Telefon 0 63 44 / 93 94 92 - Fax 0 63 44 / 93 94 09 www.rechtsanwaelte-korte.de - [email protected] - Beratungshilfeverfahren - Hausbesuche ohne zusätzliche Kosten Fachanwältin für Familienrecht Fachanwaltskurs Arbeitsrecht RAin Mag. rer. publ. Camilla Korte RA Michael Korte Familienrecht, insbesondere: Arbeitsrecht, Erbrecht (Testamente), Scheidungen, Kindesunterhalt, Ehegattenunterhalt, Verkehrsunfälle (Zivil- und Strafrecht), Zugewinnausgleich, Sorgerecht, Umgangsrecht, Vertragsrecht, Mahnverfahren, nichteheliche LG Mietrecht