RHEINPOLDER

Rheinhauptdeich Brücke

HW200 Kolksee

Klappenwehr

Maßstab (m)

0 5 10Ein-/Auslassbauwerk 15 20 Grundwasser und Schöpfwerk

Umfangreiche grundwasserhydraulische Untersuchun- gen wurden bereits in der Planungsphase durchgeführt, Rheinseite Brücke Polder um die mit dem Einsatz der Hochwasserrückhaltung Wörth/ verbundenen Veränderungen der BHW 200 Grundwasserverhältnisse zu ermitteln und die zur Fischbauchklappe weitestgehenden Kompensation der Auswirkungen

Kolksee erforderlichen Anpassungsmaßnahmen zum Schutz der Siedlungsgebiete zu bemessen. HOCHWASSERRÜCKHALTUNG

Ein-/Auslassbauwerk (Systemskizze) WÖRTH/JOCKGRIM Ein doppelzügiges Ein-/Auslassbauwerk mit Fischbauch- klappen als Verschlussorgan ist wesentlicher Bestandteil der Rückhaltung. Für den Einsatz der gesteuerten Rück- Hochwasserschutz am rheinland-pfälzischen Oberrhein haltung werden die beiden 3 m hohen und 13,50 m breiten Fischbauchklappen mit Hilfe einer Hydraulik geöffnet. Ein mit Spundwänden und Wasserbausteinen befestigter Kolksee im Abstrom des Bauwerks dient als Tosbecken, um die Energie des einströmenden Wassers Kaiser-Friedrich-Straße 1 umzuwandeln und somit binnenseitige Erosionsschäden 55116 Mainz zu mindern. [email protected] Neues Schöpfwerk Neupotzer Altrhein www.mulewf.rlp.de Das oberfl ächennahe Grundwasser fi ndet natürlicher- weise seine Vorfl ut im ausgekiesten Neupotzer Altrhein. Deich der Hochwasserrückhaltung in südwestlicher Blickrichtung Von dort fl ießt es über den Dohlgraben, das Fischmal, den und den Sondernheimer Altrhein dem Der Naturschutz des Naturhaushaltes werden in erster Linie im Gebiet Rhein zu. Bei Einsatz der Hochwasserrückhaltung wird der gesteuerten Rückhaltung angeordnet. das Gewässersystem am Dohlgraben mittels Schieber Im Vorfeld der Planung zur Hochwasserrückhaltung getrennt und der Wasserstand des Neupotzer Altrheins Wörth/Jockgrim wurde eine umfassende Bestands- Diese konzentrieren sich auf die Gewanne „Rohrlache“ dann über das neugebaute Schöpfwerk landseits des aufnahme von Natur und Landschaft durchgeführt. im Zulaufbereich des Neupotzer Altrheins. Dort werden neuen Rheinhauptdeiches bei 98,20 m ü. NN gehalten. So konnten bereits während der Planung Eingriffe in die bau-, anlage- und betriebsbedingten Auswirkungen Naturhaushalt und Landschaftsbild vermieden bzw. durch eine Dynamisierung der Wasserstände, extensive Damit ist ein nachhaltiger Schutz der Ortslage von vermindert werden. Bewirtschaftung von Grünland sowie Anlage und Probebetrieb Ein-/Auslassbauwerk vor Grundwasseranstiegen gewährleistet. Die Förderung von Feuchtbiotopen ausgeglichen. Grundwasserverhältnisse im Großraum der Rückhal- Im Gebiet der ungesteuerten Rückhaltung wird eine Bundesministerium Das Ein-/Auslassbauwerk bleibt bis zum Abklingen des tung werden im Rahmen eines langfristigen Grundwas- für Verkehr, Bau Wiederherstellung der natürlichen Auenbedingungen Landwirtschaft Hochwassers offen, damit sich die Rückhaltung mit sermonitorings dokumentiert, so dass auch bei einem und Stadtentwicklung Die Maßnahme wurde gemeinsam mit angestrebt. Hierzu werden die Waldfl ächen durch sinkendem Rheinwasserstand entleeren kann. Erst dann Einsatz der Rückhaltung die Funktion der Anpassungs- der Bundesrepublik Deutschland und dem Ansiedlung von Baumarten der Aue mittelfristig an die Die Neuordnung des gesamten Gebietes der Hochwas- werden die Klappen wieder aufgerichtet. maßnahmen überprüft werden kann. Land Hessen finanziert. Neupotz zukünftigen Überfl utungsbedingungen angepasst. serrückhaltung, sowie die Bereitstellung der Flächen für Auf den heute noch landwirt- die naturschutzfachlichen Kompensationsmaßnahmen schaftlich genutzten Flächen erfolgt durch die Flurbereinigungsbehörde. Durch die der ungesteuerten Rückhal- Konzentration der Kiesgewinnung in dem gesteuerten Jockgrim Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, tung sollen verschiedene Teil der Rückhaltung und die Anbindung der ungesteuer- Landwirtschaft und Verbraucherschutz Vorhabensträger die ten Rückhaltung an den natürlichen Hochwasserablauf Möglichkeit erhalten, des Rheins kommt der Bodenordnung nach dem Flur- Impressum: Hochwasserrückhaltung

Ausgleichsmaßnah- bereinigungsgesetz besondere Bedeutung zu. Wörth/Jockgrim Rhein men im Rahmen einer Ökokonto- Im Rahmen der Flurbereinigung konnten bereits die für Herausgeber: Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Wörth regelung durchzu- den Bau der Rückhaltung benötigten Flächen verfügbar 67433 Neustadt an der Weinstraße Entwicklung des ländlichen Raums (ELER): führen. Ausgleichs- gemacht und ein weitgehender Ausgleich zwischen den www.sgdsued.rlp.de Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete maßnahmen für betroffenen Landwirten erzielt werden. Die Kosten des Gewässerquerung und Schöpfwerk Neupotzer Altrhein Beeinträchtigungen Verfahrens trägt das Land Rheinland-Pfalz. Stand: Mai 2013 Projekt und Lage Zwischen Anfang 2009 und Ende 2010 wurde die material hergestellte Deich fertig profiliert und mit „Gewässerquerung“ hergestellt. Um den neuen Rhein- Mutterboden angedeckt. HOCHWASSERGEFAHR HOCHWASSERRÜCKHALTUNG Die Hochwasserrückhaltung Wörth/Jockgrim ist eine hauptdeich über den Neupotzer Altrhein und den Kombination von ungesteuerter Deichrückverlegung Baggersee „Im Flätig“ bauen zu können, wurde Kies- In einem letzten Bauabschnitt erfolgten die verblei- und gesteuerter Rückhaltung (Polder) mit einem und Sandmaterial im Neupotzer Altrhein und im benden Anpassungsmaßnahmen, wie z. B. Nachspan- AM OBERRHEIN WÖRTH / JOCKGRIM Ein-/Auslassbauwerk. Den gesamten Standort umgibt Baggersee mit einem Saugbagger gewonnen und für nen der Freileitung und die Stromversorgung des Überfl utete Wohnungen, Wasser auf Straßen, Plätzen und Feldern, Verkehrschaos und Retentionsvolumen 18,05 Mio. m3 ein neuer Rheinhauptdeich, der die erforderliche die Querungstrasse aufgespült. Ein-/Auslassbauwerkes. Der Rückbau eines rund 800 m Versorgungsengpässe von den unangenehmen und kostspieligen Schadensfolgen für Haus- Bemessungshöhe von BHW 200 + 80 cm Freibord langen Abschnitts des bestehenden vorderen Rhein- aufweist. Ein sogenannter Trenndeich mit geringerem hauptdeiches ermöglicht zukünftig die Flutung der besitzer, Mieter und Geschäftsinhaber ganz zu schweigen: die Betroffenen leben mit einer Leimersheim ständig wiederkehrenden Bedrohung durch die Hochwasser des Rheins. Freibord unterteilt die beiden Rückhaltebereiche. ungesteuerten Rückhaltung. Neupotz Der Standort Wörth/Jockgrim liegt im südlichen Land- Deiche Hochwasser ist ein Naturereignis, seine Ursachen Der Hochwasserschutz am Oberrhein in Rheinland- kreis zwischen Wörth und Neupotz östlich liegen in erster Linie in außerordentlichen Nieder- Pfalz umfasst in erster Linie folgende Maßnahmen: der B 9. Die Rückhaltung erstreckt sich auf einer Fläche Der die Hochwasserrückhaltung Wörth/Jockgrim um- schlägen und starken Schneeschmelzen. Doch hat ■ Bau von gesteuerten Hochwasserrückhaltungen von rund 448 ha. Davon werden künftig 145 ha natür- schließende mehr als 6 km lange neue Deich ist je nach der Mensch durch unbedachte Eingriffe in den Sielbauwerk „Scherpfergraben“ (Polder) und Deichrückverlegungen lich vom Rhein überfl utet (Deichrückverlegung mit Geländehöhe zwischen 3,50 m und 6,00 m hoch. Dort, natürlichen Wasserhaushalt wie die Begradigung ■ Verstärkung und Ausbau der Rheinhauptdeiche max. 4,2 Mio. m³ Retentionsvolumen), 303 ha können wo der Deich den Neupotzer Altrhein und den Bagger- der Flussläufe und die Versiegelung großer Flächen, wenn am Pegel Worms ein Abfl uss 5.300 m³/s überschrit- ■ Bereitstellung von weiteren Rückhaltungen als gesteuerter Polder zur gezielten Kappung der Hoch- see „Im Flätig“ quert, kam eine Sonderkonstruktion des manches dazu beigetragen, die Gefahren zu erhöhen. ten wird. Im statistischen Mittel ist mit fünf Flutungen (Reserveräume für Extremhochwasser) wasserspitze eingesetzt werden. Zum Zeitpunkt der Deichprofils mit einer mittig angeordneten Spundwand im Jahrhundert zu rechnen. Zusammen mit der Deich- Entscheidend ist die Vergrößerung der Rückhaltefl ächen, Einsatzbereitschaft sind rund 70 % der Gesamtfl äche als Dichtelement zur Ausführung. Dabei ist die Situation am Oberrhein besonders brisant: rückverlegung können dann bis zu 18 Mio. m³ Rhein- all jener Flächen also, die andrängende Hochwasserwellen intensiv landwirtschaftlich genutzt. Ein Teil der Flächen Der Mensch hat hier den Fluss sehr stark seinen Nutzungs- wasser vorübergehend zurückgehalten werden, die mit aufnehmen und dadurch ihre gefährlichen Scheitel ab- innerhalb der gesteuerten Hochwasserrückhaltung ist bedürfnissen unterworfen und durch Rheinbegradigung ablaufendem Hochwasser wieder dem Rhein zufl ießen. fl achen können. Solche Flächen werden entweder durch als Vorrangfl äche für die Rohstoffgewinnung ausgewie- sowie Deichbauten dem Rhein große Flächen zur Aufspülen der Gewässerquerung durch Nassbaggerung Rückverlegung von bestehenden Deichen oder durch sen. Hier werden seit 2000 Kiese und Sande abgebaut. Nutzung für Landwirtschaft, Industrie, Besiedelung und Der Bauablauf den Bau von Poldern gewonnen. Dem Rhein wird damit Verkehr abgewonnen; das Schutzbedürfnis der Anlieger Im Anschluss daran wurde die 1,7 km lange Verbindung ein Teil der natürlichen Überschwemmungsräume, die Begleitmaßnahmen ist im selben Maße stetig gewachsen. Der Bau der Hochwasserrückhaltung Wörth/Jockgrim zwischen der Gewässerquerung und dem bestehenden für andere Nutzungen abgeschnitten wurden, zeitweise begann im November 2005 mit dem Neubau des Sieles Rheinhauptdeich gebaut. Diese Baumaßnahme endete zurückgegeben. Seit Frühjahr 2013 sind von den insge- Für die Realisierung der Hochwasserrückhaltung Wörth/ Entscheidend für die heutige Situation war jedoch der Scherpfergraben, welches Ende 2006 fertiggestellt 2011. samt zehn Hochwasserrückhaltungen in Rheinland-Pfalz Jockgrim waren neben dem Neubau des umgebenden Staustufenbau: große Flächen, die immer wieder über- wurde. Das Siel ermöglicht die Querung des Scherpfer- acht einsatzbereit und sorgen dafür, dass Hochwasser- Deiches eine Reihe von Bau- und begleitenden Anpas- schwemmt wurden und somit Hochwasser zurückhalten grabens mit dem neuen Rheinhauptdeich und gewähr- Zeitlich nahezu gleichlaufend wurde ab Frühjahr 2010 wellen nicht die Deiche überfl uten. sungsmaßnahmen notwendig: konnten (Rückhaltefl ächen), wurden vom Rhein abge- leistet die Vorfl ut des Wörther Altwassers in den Rhein. der Trenndeich zwischen gesteuerter und ungesteuerter schnitten. Dadurch hat die Sicherheit der gesamten Für alle Rückhaltungen sind Kosten von über ■ Bau eines Ein-/Auslassbauwerkes im Trenndeich zur Als folgender Bauabschnitt wurde 2006 die Baustraße Rückhaltung gebaut. In diesem Deichabschnitt befindet Oberrheinniederung unterhalb Iffezheim vor Hochwas- 240 Mio. Euro kalkuliert. gesteuerten Flutung des Standortes zwischen der B 9 und der Altrheinquerung, die sogenannte sich auch das Ein-/Auslassbauwerk sowie ein weiteres ser deutlich abgenommen. Gleichzeitig haben die Wiesenweganbindung, zur Erschließung des Baufeldes Siel zur Restentleerung der gesteuerten Rückhaltung. Wenn alle vereinbarten Hochwasserrückhaltemaßnahmen möglichen Hochwasserschäden drastisch zugenommen. ■ Neubau eines Schöpfwerkes am Neupotzer Altrhein der Hochwasserrückhaltung und zur Entlastung der Erdbauarbeiten am neuen Deich in Frankreich, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz Ein extremes Hochwasser wie das von 1882/83, bei zur Regulierung des Wasserstandes im Altrhein und Ortslage Neupotz vom Schwerlastverkehr hergestellt. Das vorletzte Baulos umfasste den Bau des Schöpfwerkes verwirklicht und der Ausbau der Rheinhauptdeiche abge- dem die gesamte Rheinniederung überfl utet war, würde der daran gekoppelten Grundwasserstände am Neupotzer Altrhein und des zugehörigen Siels. Dieses Auf der landseitigen Berme des neuen Rheinhauptdeiches schlossen sein werden, wird der 200-jährliche Hochwas- sich heute noch verheerender als damals auswirken. Im Herbst 2007 schloss sich der Bau des ersten Teil- gewährleistet die hydraulische Verbindung zwischen wurde ein 3,50 m breiter befestigter Weg zur Deichun- serschutz in der frei fl ießenden Rheinstrecke unterhalb Es bedarf dringend baulicher Maßnahmen, die dazu ■ Bau von Sielen (Durchlässe im Deich) zur Gewährung abschnittes des neuen Rheinhauptdeiches über ca. vier dem südlichen Teil des Altrheines und seiner nördlichen terhaltung und -verteidigung angeordnet. Diese Wege- Iffezheim wieder hergestellt sein, der vor dem Ausbau beitragen, die Hochwassergefahr deutlich zu verringern der natürlichen Vorflut der Gräben und Gewässer km Länge an. Dieser im Sommer 2010 abgeschlossene Fortsetzung außerhalb der Rückhaltung. Im gleichen verbindung steht auch für die Landwirtschaft zur Verfü- des Oberrheins mit Staustufen vorhanden war. Viele und die Überfl utung der Deiche abzuwehren. Hochwas- Legende Deichbauabschnitt beinhaltete neben drei Sielbauwerken Baulos wurde eine bis zu 24,5 m tiefe Spundwand zur gung. Die Hauptwirtschaftswege innerhalb der gesteuer- Menschen leben und arbeiten in der deichgeschützten serschutz ist folgerichtig ein zentrales Anliegen. Daher neuer ■ Anpassungsmaßnahmen an und teilweise Neuanlage zur Entwässerung der im Rückhalteraum liegenden hydraulischen Abdichtung der Gewässerquerung einge- ten Hochwasserrückhaltung wurden angepasst und an Oberrheinniederung, dort befi nden sich Vermögens- Rheinhauptdeich engagiert sich das Land Rheinland-Pfalz gemeinsam mit von Gräben, Gewässern, Wegen und Versorgungs- Flächen auch die bauliche Sicherung einer Ölfernleitung. bracht. Abschließend wurde der aus Sand- und Kies- acht Überfahrten über den neuen Deich geführt. bestände mit einem Gesamtwert von ca. 70 Mrd. Euro. den Oberrheinanliegern und dem Bund bei der Planung Trenndeich leitungen Bei einem Versagen des Hochwasserschutzes müsste und Realisierung von landesübergreifenden Maßnah- teilweise Rückbau mit Schäden von bis zu 13 Mrd. Euro gerechnet werden. men zur Verbesserung des Hochwasserschutzes. ■ Naturschutzfachliche Kompensationsmaßnahmen Regelquerschnitt neuer Rheinhauptdeich In Anbetracht der immensen Schäden, die Hochwasser Bestandserhaltung Rhein am Rhein verursachen können und auch bereits verursacht Deich, Ausbau Insgesamt werden am Oberrhein 288 Mio. m³ nutzbares ■ Grunderwerb und Flurbereinigung 2,5% haben, sind, zumal unter Berücksichtigung des Solidari- abgeschlossen 2 Hochwasserrückhaltevolumen realisiert. Hiervon wird 3% 1:3 tätsgedankens, die gesamten Hochwasserschutz- Baustraße (Wiesen- 5 Rheinland-Pfalz rund 61 Mio. m³ zur Verfügung stellen. ■ Akzeptanz bildende Maßnahmen (Polder-Infopfad 1:3 maßnahmen notwendig. weganbindung) Ziel ist es, das Sicherheitsniveau aus der Zeit vor dem Wörth/Jockgrim, Rheinauen- und Hochwasserschutz- 1:5 Schöpfwerk 4 3 Staustufenausbau wieder herzustellen. Aus dieser Denn: Hochwasserschutz dient dem Allgemeinwohl. Wörth Informationszentrum Haus „Leben am Strom“ 1 1 Co-Operation ist eine länderübergreifende Hochwasser- Schließe/Siel Neupotz) schutzkonzeption erwachsen, die mit zukunftsweisenden Überleitungsbauwerk 1 Abtrag Oberboden 3 Auftrag bindiges Material 5 Bermenweg (Deichunterhaltungsweg) Maßnahmen zur Abwehr der Hochwassergefahr auf das Prof. Dr. Hans-Jürgen Seimetz Willi Tatge Ein-/Auslassbauwerk Der Einsatz des gesteuerten Hochwasserrückhalteraumes berechtigte Schutzbedürfnis der Bürgerinnen und Bürger Präsident Vizepräsident mit einem Retentionsvolumen von max. 13,85 Mio. m³ er- 2 Auftrag Oberboden und Einsaat 4 Auftrag rolliges Material am Ober- und Mittelrhein antwortet. Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Hochwasserrückhaltung Wörth/Jockgrim folgt nach einem international abgestimmten Reglement, Herstellen des Unterbaues der Hauptbauzuwegung (Wiesenweganbindung)