MUSTER-Map 2016

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

MUSTER-Map 2016 Managementplan für das FFH-Gebiet 6423-341 „Nordwestliches Tauberland und Brehmbach“ und für das VSG 6323- 441 „Heiden und Wälder Tauberland“ Auftragnehmer naturplan Datum 17.11.2017 gefördert mit Mitteln der EU Managementplan für das FFH-Gebiet 6423-341 „Nordwestliches Tauberland und Brehmbach“ und für das VSG 6323-441 „Heiden und Wälder Tauberland“ Auftraggeber Regierungspräsidium Stuttgart Referat 56 - Naturschutz und Land- schaftspflege Verfahrensbeauftragter: Amtsrat Wolfgang Kotschner Gebietsreferent: Dipl. Agr. Biol. Wilfried Gerlinger Auftragnehmer naturplan Verena Gaschick-Alkan (Projektlei- tung) Dr. Karsten Böger (stellvertr. Pro- jektleitung) Weitere Mitarbeiter: Philipp Herr- mann (Vögel), Th. Bobbe (Amphi- bien, Fische), H. Turni (Fledermäu- se, Falter) Erstellung Waldmodul Regierungspräsidium Tübingen Referat 82 - Forstpolitik und Forstli- che Förderung (Bearbeitung: Carsten Hertel) Datum 17.11.2017 Titelbild Wacholderheide am Hunsenberg, 24.06.2016 Dr. K.Böger Dieses Projekt wird vom Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) der Europäischen Uni- on co-finanziert und vom Land Baden-Württemberg im Rahmen des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden- Württemberg 2014-2020 (MEPL III) gefördert. Erstellt in Zusammenarbeit mit Landesbetrieb Landesanstalt für Umwelt, Forst Baden-Württemberg Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Zitiervorschlag: Regierungspräsidium Stuttgart (Hrsg.) (2017): Managementplan für das Natura 2000-Gebiet „Nordwestliches Tauberland“ - bearbeitet vom Büro naturplan Natura 2000-Managementplan Inhaltsverzeichnis »Nordwestliches Tauberland« Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................ I Tabellenverzeichnis ............................................................................................................ V Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................... VI Kartenverzeichnis ............................................................................................................. VII 1 Einleitung ..................................................................................................................... 1 2 Zusammenfassungen ................................................................................................. 3 2.1 Gebietssteckbrief ........................................................................................................ 3 2.2 Flächenbilanzen (Kurzfassung).................................................................................. 6 2.3 Würdigung des Natura 2000-Gebiets ........................................................................10 2.4 Zusammenfassende Darstellung der Ziele und der Maßnahmenplanung ..............13 3 Ausstattung und Zustand des Natura 2000-Gebiets ................................................15 3.1 Rechtliche und planerische Grundlagen ..................................................................15 3.1.1 Gesetzliche Grundlagen ...................................................................................15 3.1.2 Schutzgebiete und geschützte Biotope .............................................................15 3.1.3 Fachplanungen .................................................................................................16 3.2 FFH-Lebensraumtypen ..............................................................................................19 3.2.1 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation [3260] ......................................19 3.2.2 Wacholderheiden [5130] ...................................................................................21 3.2.3 Kalk-Pionierrasen [*6110] .................................................................................27 3.2.4 Kalk-Magerrasen [6210], einschließlich besonderer Bestände mit bemerkenswerten Orchideenvorkommen [*6210] .............................................29 3.2.5 Magere Flachland-Mähwiesen [6510] ...............................................................32 3.2.6 Kalkschutthalden [*8160] ..................................................................................36 3.2.7 Orchideen-Buchenwälder [9150] .......................................................................37 3.2.8 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald [9170]..........................................................37 3.2.9 Auenwälder mit Erle, Esche und Weide [*91E0] ................................................40 3.3 Lebensstätten von Arten ...........................................................................................42 3.3.1 Hirschkäfer (Lucanus cervus) [1083] .................................................................44 3.3.2 Spanische Flagge (Callimorpha quadripunctaria) [*1078], kein Nachweis .........45 3.3.3 Groppe (Cottus gobio) [1163] ............................................................................46 3.3.4 Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) [1308] ...........................................47 3.3.5 Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) [1323] ..............................................51 3.3.6 Biber (Castor fiber) [1337] .................................................................................53 3.3.7 Grünes Besenmoos (Dicranum viride) [1381] ...................................................54 3.3.8 Frauenschuh (Cypripedium calceolus) [1902] ...................................................55 3.3.9 Wespenbussard (Pernis apivoris) [A072] ..........................................................58 3.3.10 Baumfalke (Falco subbuteo) [A099] ..................................................................59 3.3.11 Wanderfalke (Falco peregrinus) [A103] .............................................................61 3.3.12 Hohltaube (Columba oenas) [A207] ..................................................................62 3.3.13 Uhu (Bubo bubo) [A215] ...................................................................................64 3.3.14 Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus) [A224] ................................................66 3.3.15 Wendehals (Jynx torquilla) [A233].....................................................................67 3.3.16 Schwarzspecht (Dryocopus martius) [A236] .....................................................69 3.3.17 Mittelspecht (Picoides medius) [A238] ..............................................................70 3.3.18 Heidelerche (Lullula arborea) [A246] .................................................................72 3.3.19 Halsbandschnäpper (Ficedula albicollis) [A321] ................................................73 I Inhaltsverzeichnis Natura 2000-Managementplan »Nordwestliches Tauberland« 3.3.20 Neuntöter (Lanius collurio) [A338] .....................................................................74 3.4 Beeinträchtigungen und Gefährdungen ...................................................................76 3.5 Weitere naturschutzfachliche Bedeutung des Gebiets ...........................................79 3.5.1 Flora und Vegetation.........................................................................................79 3.5.2 Fauna ...............................................................................................................79 3.5.3 Sonstige naturschutzfachliche Aspekte .............................................................81 4 Naturschutzfachliche Zielkonflikte ...........................................................................82 5 Erhaltungs- und Entwicklungsziele ..........................................................................84 5.1 Erhaltungs- und Entwicklungsziele für die FFH-Lebensraumtypen .......................85 5.1.1 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation [3260] ......................................85 5.1.2 Wacholderheiden [5130] ...................................................................................85 5.1.3 Kalk-Pionierrasen [*6110] .................................................................................86 5.1.4 Kalk-Magerrasen [(*)6210] ................................................................................86 5.1.5 Magere Flachland-Mähwiesen [6510] ...............................................................87 5.1.6 Kalkschutthalden [8160] ....................................................................................87 5.1.7 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald [9170]..........................................................87 5.1.8 Auenwälder mit Erle, Esche, Weide [*91E0] .....................................................88 5.2 Erhaltungs- und Entwicklungsziele für die Lebensstätten von Arten ....................88 5.2.1 Spanische Flagge (Callimorpha quadripunctaria) [*1078] .................................88 5.2.2 Hirschkäfer (Lucanus cervus) [1083] .................................................................89 5.2.3 Groppe (Cottus gobio) [1163] ............................................................................89 5.2.4 Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) [1308] ...........................................90 5.2.5 Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) [1323] ..............................................90 5.2.6 Biber (Castor fiber) [1337] .................................................................................91 5.2.7 Grünes Besenmoos (Dicranum viride) [1381] ...................................................91 5.2.8 Frauenschuh (Cypripedium calceolus) [1902] ...................................................91
Recommended publications
  • 044. Niklashausen-Höhefeld
    Findbuch 044. Niklashausen-Höhefeld Kirchengemeinde Külsheim- Niklashausen-Höhefeld Kirchenbezirk Wertheim Laufzeit von 1577 – 2000 Bearbeitet von Hartfried Depner Landeskirchliches Archiv Karlsruhe Bei Zitation angeben: LkA KA, 044. Niklashausen-Höhefeld, Nr. … I Inhaltsverzeichnis Vorwort III 1. Organisation der Kirche 1 1.1. Kirchengemeinde 1 1.2. Ältestenkreis und Kirchengemeinderat 2 1.3. Kirchenbezirk und Landeskirche 3 1.4. Ökumene und Staat 4 2. Mitarbeiter der Kirche 5 2.1. PfarrerInnen 5 2.2. Weitere Angestellte 5 3. Dienst und Ordnung der Verkündigung 7 3.1. Verkündigung 7 3.1.1. Gottesdienst 7 3.1.2. Abkündigungen 8 3.1.3. Kommunikanten 9 3.2. Amtshandlungen 9 3.2.1. Konfirmation 9 3.2.2. Weitere Amtshandlungen 10 3.3. Kirchenmusik 11 3.4. Schulwesen und Religionsunterricht 11 4. Allgemeine Amtsführung und Verwaltung 13 5. Vermögen der Kirche 15 5.1. Vermögensverwaltung 15 5.2. Haushaltspläne und Jahresrechnungen 16 5.3. Grundvermögen 21 5.4. Steuerwesen 22 5.5. Kapitalanlagen 24 5.6. Stiftungen, Sammlungen, Kollekten 25 6. Kirchliche Gebäude 26 6.1. Verwaltung der Gebäude 26 6.2. Kirche 26 6.3. Orgel und Glocken 27 6.4. Pfarrhaus 28 6.5. Gemeindehaus und Friedhof 28 7. Gemeinde und ihre Gruppen 30 7.1. Öffentlichkeitsarbeit 30 7.2. Jugend- und Erwachsenenarbeit 30 7.3. Kirchliche und weltliche Vereine 31 8. Diakonie und Seelsorge 32 8.1. Diakonisches Werk 32 8.2. Erziehung und Ausbildung 32 8.3. Unterstützungsleistungen 32 II Vorwort 1. Geschichte der Gemeinde Die Kirchengemeinde Niklashausen mit ihrer Filialgemeinde Höhefeld wurde 1526 reformiert. In den Jahren 1625 bis 1632 wurde ein Gegenreformationsversuch unternommen, dieser misslang jedoch und ab 1632 wurde Niklashausen-Höhefeld endgültig lutherisch.
    [Show full text]
  • Tauberbischofsheimaktuell
    Dienstadt Distelhausen Dittigheim Dittwar Hochhausen Impfingen Tauberbischofsheim AKTUELL Amtsblatt der Stadt Tauberbischofsheim 13. Jahrgang Nr. 14 15. Juli 2020 Im Sandkasten (v.r.): Bürgermeisterin Anette Schmidt, Daniel Schott (Möbel Schott), Daniel Zeitler (Firma Zeitwerk), Mario Gimbel (Distelhäuser Brauerei) und Dr. Sabine Münch (Leiterin Wirtschaftsförderung Stadt Tauberbischofsheim). Sommer in der Stadt: Riesensandkasten auf dem Marktplatz „Fun for Kids“ verspricht der riesige Sand- gerinnen und Bürger von Tauberbi- kasten, der seit Anfang Juli auf dem Markt- schofsheim und ihren Gästen. Alle sind platz steht. Mit Unterstützung der Firmen herzlich eingeladen den „Sommer in der Möbel-Schott, Zeitwerk und der Distel- Stadt“ zu verbringen. Auch die Tauberbi- häuser Brauerei konnte auf dem Markt- schofsheimer Gastronomie vom Stadt- platz eine neue Attraktion von der Stadt strand bis zum Sonnenplatz lädt herzlich realisiert werden. Der Sonnenschirm ist ein und lockt mit schönen Außenplätzen eine Leihgabe der Distelhäuser Brauerei. und vielfältigem Angebot. Der Kinder-Strandkorb wurde von der Fir- ma Möbel Schott bereitgestellt. Das Holz- kasten wurde von der Firma Zeitwerk kos- Für September wird aktuell geprüft und tenfrei gebaut, die auch das Material dazu geplant wie „Wein am Schloss“ am 5. und stiftete. Die Aktion läuft unter dem Motto 6. September in Corona-Zeiten stattfin- „Sommer in der Stadt“ und ist der Auftakt Der kleine Lio war der Erste, der den Sandkas- den kann. Ab dem 8. September kom- für weitere Mini-Events, die für eine coro- ten bespielt hat – er wird im Oktober zwei Jahre. men die Stadt und die Wochenmarkt- na-konforme Belebung der Innenstadt händler einem lagen Wunsch vieler Bür- sorgen sollen.
    [Show full text]
  • (Nr. 04) 20.02.2019
    Dienstadt Distelhausen Dittigheim Dittwar Hochhausen Impfingen Tauberbischofsheim AKTUELL Amtsblatt der Stadt Tauberbischofsheim 12. Jahrgang Nr. 04 20. Februar 2019 Neues aus Tauberbischofsheim Neues Adressbuch erscheint am 20. Februar Informativ, aktuell und umfassend – das neue Adress- buch für die Stadt Tauberbischofsheim ist da und in seiner 13. Auflage für nur 2 Euro erhältlich. Das Adress- buch mit farbigem Stadtplan wird wieder für günstige 2 Euro Schutzgebühr angeboten. Erhältlich ist das Nachschlagewerk ab 20. Februar bei der Tourist-Info, Marktplatz 8, der Buchhandlung Schwarz auf Weiß sowie bei den Fränkischen Nach- richten, Schmiederstraße 19. Krämermarkt am Montag, 4. März auf dem Marktplatz Der erste Krämermarkt in diesem Jahr findet am Mon- tag, den 4. März statt. In der Zeit von 8 und 18 Uhr erwartet die Besucher auf dem Marktplatz eine bunte Auswahl von Bekleidung, Tüchern und Strumpfwaren über Koch- und Kinderbücher bis hin zu Gewürzen und Garn. Auch dieses Jahr sind süße und deftige Le- ckereien im Angebot, wie Feinkost, Baumstriezel oder Làngos. Gut verbinden lässt sich der Besuch natürlich auch mit einem Besuch der Tauberbischofsheimer Gastronomen und Einzelhändler. Für die Abhaltung des Krämermarktes auf dem Markt- platz und um den Brunnen herum, wird diese Fläche dafür teilweise gesperrt. Zum Besuch des Krämer- marktes stehen Ihnen zentrumsnahe Parkmöglichkei- ten in den Parkgaragen Ringstraße und Schlossplatz sowie auf den Großparkplätzen Vitryallee, Pestalozzi- allee und Wörtplatz zur Verfügung. Ab Seite 2 finden Sie In dieser Ausgabe Tauberbischofsheim Seite 6 die Öffentliche Wahlhelfer gesucht Bekanntmachung der Wahl VON jungen Leuten FÜR junge Leute Bischemer Kröten Helau! Seite 8 des Gemeinderats und des Informationen Ortschaftsrats.
    [Show full text]
  • Official Journal L 273 Volume 29
    ISSN 0378-6978 Official Journal L 273 Volume 29 of the European Communities 24 September 1986 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council 86 / 465 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Germany ) 1 86 / 466 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC ( Spain ) 104 86 / 467 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Portugal ) 173 Price : £ 9,20 / £Irl 10,50 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters , and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk . 24 . 9 . 86 Official Journal of the European Communities No L 273 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Germany ) ( 86 / 465 / EEC ) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , basis of a new definition of criteria for delimiting less-favoured areas and of a transfer of areas previously Having regard to the Treaty establishing the European classified under Article 3 ( 5 ) of the
    [Show full text]
  • Im Blickpunkt: Die Stadt Tauberbischofsheim
    Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 1/2020 Land, Kommunen Im Blickpunkt: Die Stadt Tauberbischofsheim Reinhard Güll In der Serie „Im Blickpunkt“ steht dieses Mal im Stunden-Takt Züge nach Aschaffenburg die Stadt Tauberbischofsheim im Main-Tau- und Crailsheim. Der öffentliche Personennah- ber-Kreis. Aus dem Landesinformationssys- verkehr wird von der Verkehrsgesellschaft tem Baden-Württemberg (LIS) lassen sich für Main-Tauber geleistet, die seit 2013 in den Tauberbischofsheim wie für jede andere Ge- Verkehrs verbund Rhein-Neckar integriert ist. meinde des Landes interessante Erkenntnisse zur Struktur und Entwicklung gewinnen. Be- Im Tauberfränkischen Landschaftsmuseum sonders herausgehoben werden an dieser im Kurmainzischen Schloss Tauberbischofs- Stelle die Bevölkerungsentwicklung, die Wohn- heim ausgestellte prähistorische Funde deu- Reinhard Güll war Büroleiter und die Beschäftigtensituation. ten darauf hin, dass das heutige Tauber- der Abteilung „Informations- bischofsheimer Stadtgebiet bereits vor etwa dienste, sozial- und regional- wissenschaftliche Analysen“ 3000 v. Chr. besiedelt war. Die Stadt wurde im im Statistischen Landesamt Tauberbischofsheims liegt in Tauberfranken, Jahre 836 in der Lebensbeschreibung der Baden-Würt temberg. einem baden-württembergischen Teil Fran- heiligen Lioba als „Biscofesheim“ erstmals kens, in einem breiten, beständig nordnord- erwähnt. Bereits 735 wurde von Bonifatius westlich laufenden Talabschnitt der unteren mit dem Benediktinerinnenkloster Tauber- Tauber. Am Südrand der Stadt mündet von bischofsheim, auch als Lioba-Kloster bekannt, links der Brehmbach in den Fluss. Das Stadt- eines der ersten deutschen Frauenklöster gebiet erstreckt sich fast 12 km entlang der gegründet. Das Marktrecht erhielt die Stadt Tauber und bis zu 7,5 km weit auf die linken vermutlich schon 1147 bei einem Besuch und bis zu 4,5 km weit auf die rechten Rand- durch Konrad III., spätestens jedoch 1165 durch berge des Flusstals.
    [Show full text]
  • Romantic Road®
    PLANNING GUIDE Romantic Road ® from the River Main to the Alps Sightseeing Itinerary Insider tips 2 PLANNING GUIDE LONG DISTANCE HIKING TRAIL CONTENTS Hiking in the countryside along the Romantic Road ..................... 2 460 km of unadulterated romanticism .............................. 3 Tips for explorers, connoisseurs and aficionados .......................... 3 Würzburg ............................... 4/5 Wertheim ............................... 6/7 Tauberbischofsheim ................ 8/9 Lauda-Königshofen .............. 10/11 Bad Mergentheim .................12/13 Weikersheim ........................14/15 Röttingen ................................16 Creglingen ...............................17 Rothenburg ob der Tauber ......18/19 Hiking in the Countryside along the Romantic Road Schillingsfürst ..........................20 Almost everyone has heard of it: the Romantic Road, where you will immediately see why it is called “above Romantic journey through time ...21 the unbroken series of romantic towns and landscapes the Tauber”. Beforehand, you will have passed through Feuchtwangen .....................22/23 between Würzburg and Füssen, between the valley of Lauda-Königshofen, Bad Mergentheim, Weikersheim, Dinkelsbühl .........................24/25 the River Main and the foothills of the Alps. The Roman- Röttingen and Creglingen with its famous Church of Wallerstein...............................26 tic Road Long Distance Cycle Path has been in existence our Lord. The Franconian Heights are more severe since 1988; in 2006 a route
    [Show full text]
  • Jakobswanderweg 2018-H.Indd
    DER JAKOBSWANDERWEG www.liebliches-taubertal.de Wertheim Wissenswertes FRÄNKISCH GUT 1. BUS & BAHN MAIN JAKOBS- Alle vorgeschlagenen Wanderetappen können bei Kreuz- Nutzung der Bahn oder der regionalen Busver- wertheim bindungen verkürzt werden. Es wird empfohlen WANDERWEG am jeweiligen Ausgangspunkt Fahrplanauskünfte einzuholen (Fahrplanauskunft: VRN-Callcenter: Auf den Spuren der Jakobspilger Panoramaweg Panoramaweg Taubertal 2 Taubertal Tel. 0621 1077077. Tarif- und Fahrpreisberatung mon- durch Odenwald, Boxtal Wertheim tags bis freitags 8 bis 17 Uhr, außer an gesetzlichen Urphar Feiertagen, Fahrplanauskunft rund um die Uhr über Main- und Taubertal MAIN 3 [email protected]). TAUBER Gamburg bei Werbach Freudenberg Das Ruftaxi im Main-Tauber-Kreis bietet ergänzende Neubrunn Fahrten zum bestehenden Fahrplan, wodurch den 3. TAUBERTALCARD M Nassig Fahrgästen auch zu verkehrsschwachen Zeiten Fahren Sie mit Bus und Bahn, gewähren die teilnehmenden Kultur- oder in den Ferien die Möglichkeit der ÖPNV- und Freizeiteinrichtungen 50 % Ermäßigung auf den Eintritt, die Böttigheim Nutzung geboten werden kann (www.vrn.de). Die Nutzung oder die Teilnahme. Kloster Bronnbach Ruftaxis fahren täglich, jedoch nur nach vorheriger Jakobsweg 1 4 5 Anmeldung eine Stunde zuvor bzw. an Sonn- Beim Kauf von Wein direkt bei einzelnen Winzern gibt es attraktive Aschaffenburg – Colmar Miltenberg und Feiertagen bis 18 Uhr am Vortag unter Sonderrabatte. Tel. 0621 1077-077. www.jakobus-gesellschaften.de Die TaubertalCard ist gültig in Verbindung mit einem Ticket des ÖPNV, Gamburg Von Rothenburg ob der Tauber erreicht man nach zum Beispiel mit dem Ticket 24, dem 3-Tages-Ticket oder einem Einzel- Empfohlener Start einer weiteren Tagesetappe von 21 km auf dem fahrschein der jeweiligen Preisstufe. Die Fahrscheine erhalten Sie an Werbach Jakobsweg Schrozberg.
    [Show full text]
  • Stuttgart Heilbronn Reutlingen Karlsruhe Pforzheim Mannheim
    L 5 04 017 006 018 511 009 Impfingen L Kaltenbrunn L 5 032 1 5 8 Reinhardsachsen 0 L 6 8 010 5 7 Gottersdorf 2 L 5 1 Dienstadt 5 L 04 Wettersdorf 004A 005 030 004 8 005 Gerolzahn 0 517 Glashofen Tauberbischofsheim 5 Rippberg 004 Neusaß 515 L 54 / 756 003 016 031 006 522 005 541 030 005 Dittigheim 008 009 026 004 540 2 539 007 524 L 51 504 030 022 538 620 619 Hemsbach Distelhausen 540 550 026 541 Kleinhornbach 019 L 020 034 3110 1 Steinbach 1 6413 5 Großhornbach 6414 016 Dittwar 6415 6416 6422 6423 L 6417 542 6418 6421 6420 L 6419 520 8 7 54 / 673 020 28 / 439 5 5 024 1 Walldürn 540 4 L Hettigenbeuern 018 Sulzbach 508 100 / 1047 010 510 009 Gerlachsheim 009 037 015 017 1 1 038 L 511 Hofstetten 3 2 556 L Sailtheim Marbach Lauda Badisch Schöllenbach L 5 L Oberlauda 1 Sandhofen 017 036 4 8 5 Scharhof 0 L 1 577 39 / 569 Blumenau 016 4 88 / 912 014 3 8 521 L 007 037 Heckfeld 036 015 Stürzenhardt 018 013 Deubach 1 Königshofen 020 1 8 Beckstein L 3408 3 7 Schönau L 3257 011 2 008 022 5 019 005 L 013 007 009 L 58 72 / 813 L 021 5 Buchen (Odenwald)Hainstadt 541 045 579 5 L 012 562 4 / 30 L 79 24 / 381 109 / 1122 34 / 518 Weinheim 006 L 5 006 13 / 128 006 005 85 9 004 032C 554 L 7 024 L 5 Ofling Waid Lützelsachsen 510 5 5 79 542 Unterbalbach 010 032 032B 1 L 90 / 920 8 512 012 113 / 1159 L 027A 023 008 032A Sachsenflur 5 023B 011 Ritschweier 2 Unterneudorf Waldhof Hohensachsen Hettingen 515 Friedrichsdorf 3 L 5 Altheim L 027 031 021 18 9 / 94 Neckarstadt-West 5 029 030B 038 Wünschmichelbach 1 030 018 9 4 7 57 / 682 007 1 001 012 003 66 / 788 029
    [Show full text]
  • (Nr. 16) 07.08.2019
    Dienstadt Distelhausen Dittigheim Dittwar Hochhausen Impfingen Tauberbischofsheim AKTUELL Amtsblatt der Stadt Tauberbischofsheim 12. Jahrgang Nr. 16 07. August 2019 Neues aus Tauberbischofsheim Gershwin-Quartett gastiert im Rathaussaal Tauberbischofsheim Mit der Königsklasse der Kammermusik, chend vielschichtig ist das Programm des dem Streichquartett, beginnt am Sams- Abends mit klassischen Werken von Bach tag, 28. September die 32. Saison der bis Piazzolla und folkloristischem Ein- Tauberbischofsheimer Schlosskonzerte. schlag insbesondere aus Richtung Balkan. Dazu gesellt sich allerdings ein Instrument, Das Konzert beginnt um 20 Uhr im Rat- das nicht im klassischen Genre beheima- haussaal Tauberbischofsheim. Karten sind tet, dafür aber weltweit verbreitet ist, die in der Tourist-Information (Tel. 0 93 41 – Panflöte, benannt nach dem griechischen 803-33) erhältlich. Informationen gibt es Hirtengott Pan. Von Asien bis Afrika, von auch unter www.tauberbischofsheim.de/ Einweihung der neuen Rumänien bis Peru trifft man sie. Entspre- schlosskonzerte. Süßbrücke in Dittwar Ende Juli wurde in Dittwar nach etwa vier Monaten Bauzeit die neu erbaute Süßbrü- cke eingeweiht. Ihren Namen hat diese Brücke nach dem früheren Besitzer der Wirtschaft der ehemaligen Straußwirt- schaft, Herrn Eugen Süß. Pünktlich mit Glockenschlag 17:00 Uhr begrüßte Bürgermeister Vockel die zahl- reichen Schaulustigen. Nach der Klärung der Finanzierung konnte im März 2019 die Maßnahme endlich beginnen und war nun pünktlich zum Dorffest abgeschlos- sen. (Seite 3) Foto: Alex Neroslawsky In dieser Ausgabe Tauberbischofsheim Dorffest Dittwar Seite 2 VON jungen Leuten FÜR junge Leute Das amerikanische Schulsytem Seite 6 www.buergerstiftung-tbb.de Informationen Ausschreibung ELR Seite 11 Stiftungs-/Spendenkonto Ansprechpartner Veranstaltungen Seite 13 bei der Sparkasse Tauberfranken Bürgermeister Sabine Oberst IBAN: DE50 6735 2565 0002 1300 94 Wolfgang Vockel (Geschäftsführerin) Vielen Dank für Ihre Spende! Tel.
    [Show full text]
  • Schlüsselverzeichnis Zur Gemeindegrenzenkarte Von Baden-Württemberg Mit Gebietsstand Vom 1
    HISTORISCHER ATLAS VON BADEN-WÜRTTEMBERG Anhang zum Beiwort II, 2: Gemeindegrenzenkarte Schlüsselverzeichnis zur Gemeindegrenzenkarte von Baden-Württemberg mit Gebietsstand vom 1. Januar 1957 VORWORT Der Historische Atlas von Baden-Württemberg erscheint im Maßstab 1:600000. Auf der Gemeindegrenzen-Grundkarte konnten bei diesem Maßstab die einzelnen Gemeinden nicht mehr mit ihrem Namen, sondern nur noch durch Zahlen bezeichnet werden, die in diesem Schlüsselverzeichnis zusammengestellt sind. Das Schlüsselverzeichnis enthält nach dem Gebietsstand vom 1. Januar 1957 die Gemeindenamen der 3382 Gemeinden des Landes Baden-Württemberg. Es ist damit innerhalb des Landes gleichlautend mit dem Schlüsselverzeichnis zum deutschen Pla­ nungsatlas, Band V I: Baden-Württemberg, bearbeitet von der Landesplanungsstelle beim Innenministerium Baden-Württemberg. Sämtliche Gemeinden sind nach Regierungs­ bezirken und Stadt- und Landkreisen kreisweise alphabetisch entsprechend der amt­ lichen Schreibweise eingeordnet. Die Gemeindegrenzen auf der Karte entsprechen nicht dem Gebietsstand vom 1. Januar 1957. Sie wurden auf den Stand um 1890 zurückgeschrieben, um für den Historischen Atlas möglichst kleine Gebietseinheiten aus früherer Zeit als Kartierungs­ grundlage zu gewinnen. Die Karte enthält damit auch Gemarkungen, die 1957 keine selbständigen Gemeinden mehr waren und daher nicht mit einer Nummer bezeichnet werden. Die durch die Rückschreibung erreichte stärkere gebietsmäßige Aufgliederung wird vor allem im Bereich der heutigen Stadtkreise deutlich, da edle bis 1890 nicht eingemeindeten Orte mit ihren Gemarkungen auf der Karte dargestellt sind. Die Numerierung auf der Karte und im Schlüsselverzeichnis in Übereinstimmung mit dem bereits vorliegenden Planungsatlas von Baden-Württemberg soll die vergleichende Benutzung beider Atlanten erleichtern. Gab es 1957 bereits weniger selbständige Gemeinden als 1890, so hat sich seitdem ihre Anzahl im Zuge der Gebietsreform weiter verringert.
    [Show full text]
  • Tauberbischofsheim - Landkreis Main-Tauber-Kreis
    Tauberbischofsheim - Landkreis Main-Tauber-Kreis Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahlen des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 26. Mai 2019 Hiermit wird das vom Gemeindewahlausschuss festgestellte Ergebnis der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 26. Mai 2019 bekannt gemacht. I. Wahl des Gemeinderats Wahlberechtigte Wähler Ungültige Gültige Gültige davon davon insgesamt insgesamt Stimm-zettel Stimm-zettel Stimmen Wahlscheininhaber Briefwähler Gemeinde insgesamt 10.857 1.994 6.488 1.748 318 6.170 90.852 Auf die einzelnen Wahlvorschläge, Parteien und Wählervereinigungen entfallen folgende Stimmenzahlen und Sitzzahlen: CDU Bürgerliste UFW Die Linke Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Sitze Sitze Sitze Sitze Gemeinde insgesamt 39.305 9 29.917 6 17.769 4 3.861 1 davon Ausgleichssitze 1 1 - Tauberbischofsheim 26.282 4 26.369 5 15.242 4 3.553 1 - Dienstadt 1.044 1.096 1 481 - Dittwar 2.128 1 620 777 - Impfingen 1.859 1 1.832 663 - Distelhausen 2.758 1 606 308 - Dittigheim 3.302 1 - Hochhausen 1.932 1 Auf die einzelnen Bewerber/-Innen entfallen: G = Gewählt Wählervereinigung E = Ersatzperson Stimmen A = Ausgleichsitz Bewerber L = Losentscheid Christlich Demokratische Union (CDU) Wohnbezirk 001 Tauberbischofsheim 001 Warken, Nina, Goethestraße 16 4.289 G 002 Baumann, Gerhard, Taubenhausweg 17 3.738 G 003 Morschheuser, Josef, Hauptstraße 88 3.355 G 004 Baumann, Kurt, Gartenstraße 26 2.773 G 005 Benz, Paul, Külsheimer Straße 5 2.575 E 006 Ressel, Sabine, Kurmainzring 22a 1.590 E 007 Kinzie, Ralph, Weickstraße 28 1.539 E 008 Wölpper-Murphy, Claudia, Külsheimer Straße 2 1.495 E 009 Burger, Hubert, Goethestraße 59 1.442 E 010 Burger, Klaus, Albert-Schweitzer-Straße 9 1.387 E 011 Kagerbauer, Thorsten, Wellenbergstraße 11 1.155 E 012 Gärtner, Alexander, Tannenweg 12 944 E Wohnbezirk 002 Dienstadt 001 Meckelholt, Martina, Talblick 20 1.044 Wohnbezirk 003 Dittwar 001 Lotter, Carsten, Obere Sonnenhalde 43 1.180 G 002 Lotter, Mathias, Mittlere Sonnenhalde 3 948 E Wohnbezirk 004 Impfingen 001 Dr.
    [Show full text]
  • REGIONAL UND SAISONAL Produkte Aus Dem Main-Tauber-Kreis
    REGIONAL UND SAISONAL Produkte aus dem Main-Tauber-Kreis Landratsamt Vorwort Landrat Schauder Direktvermarktende Betriebe Liebe Verbraucherin, Frisch Einkaufen auf dem Bauernhof, lieber Verbraucher, bei Weinbetrieben, Brennereien oder Brauereien • Fleisch und Wurst • Wein, Sekt, Edelobstbrände das Landratsamt Main-Tauber-Kreis freut sich, • Eier und Nudeln • Bier Ihnen die Broschüre „Direktvermarktung im • Brot und Backwaren • sowie andere (jahreszeitbezogene) Main-Tauber-Kreis“ vorstellen zu können. Sie • Obst, Gemüse und Produkte leistet einen wertvollen Beitrag zur Bio-Muster- Salate der Saison region Main-Tauber. Sie als Kundin und Kunde können im direkten Direkt vermarktende Betriebe bieten Ihnen Kontakt mit den landwirtschaftlichen Familien die • fachgerechte Erzeugung • Qualität Produktion hautnah erleben und sich persönlich • sorgfältige Produktpflege • garantierte Frische von Qualität und Frische überzeugen. Gerne • das Produkt direkt vom Hof • Tipps für Verwendung und Lagerung werden Ihnen Fragen zur Tierhaltung, der • Wissen über die Herkunft • Rezepte Produktion auf den Feldern und zum Weinbau • kurze Anlieferungswege sowie Obstanbau beantwortet. Infos bieten auch die Brauereien. Als Verbraucherin und Verbraucher tragen Sie aktiv dazu bei, die Transportwege kurz zu Wochenmärkte halten. Sie helfen, Verpackungen zu vermeiden, die chemische Konservierung von Lebensmitteln überflüssig zu machen und erhalten gerade Direktvermarkter sind auch auf folgenden Märkten für Sie da: deshalb die Gewähr für Frische und Qualität. Der Einkauf vom Hof kann zum Erlebnis für Wochenmarkt Bad Mergentheim - Marktplatz die ganze Familie werden. Unsere Produzenten Jeden Dienstag und Freitag von 7.30 bis 13.30 Uhr garantieren, dass bei der Erzeugung von Fleisch, Milch, Eiern, Gemüse, Wein, Bränden und Bier hohe Standards eingehalten werden. Davon können Sie sich Regionalmarkt Creglingen - Taubertorplatz beim Einkauf persönlich überzeugen.
    [Show full text]