(Nr. 04) 20.02.2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Königheim Amtsblatt 2018-03-24.Indd
40. Jahrgang Samstag, 24. März 2018 Nummer 12 Wasserzähler - bitte laufend überprüfen Amtliche Bekanntmachung Nach der Wasserzählerablesung wird immer wieder festgestellt, dass sich bei verschiedenen Was- serabnehmern der Verbrauch zum Änderung des Redaktionsschlusses für Vorjahr teilweise drastisch erhöht das Amtsblatt hat. Der Grund hierfür ist meist, Wegen des Feiertages „Karfreitag“ ist der Redaktions- dass im Haus eine undichte Stelle schluss für das Amtsblatt in der nächsten Woche bereits war, z.B. Dichtung WC, Überdruck am Dienstag, 27. März 2018, um 12.00 Uhr. Boiler, Gartenleitung usw. Wir bitten um Beachtung. Daher unsere Bitte und Aufforderung: Per Mail senden Sie uns Ihre Mitteilungen bitte an Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen Ihren Wasserzähler. [email protected]. Wichtig ist, dass bei keiner Wasserabnahme im Haus das „klei- ne Rädchen“ stehen bleiben muss. Bewegt sich dieses „Räd- Um eine gute Druckqualität bei Bildern zu gewährleisten, chen“, wenn auch langsam, beauftragen Sie sofort einen Instal- müssen diese als separate Bilddatei im Anhang der Mail lateur mit der Überprüfung. übermittelt werden. Wir bitten um Beachtung! Auch geringe Mengen summieren sich im Laufe des Jahres ge- waltig. Die Gemeinde hat keine Möglichkeit, irgendeinen Nach- lass zu gewähren. Das abgenommene Wasser liegt grundsätz- Öffnung der Erddeponie in Königheim lich der Abrechnung Wasserzins und Entwässerungsgebühren Die Erddeponie in Königheim ist am Samstag, 24. März 2018 in zugrunde. Wenn der Wasserzähler (Rädchen) sich bei der Was- derAbfuhr Zeit vonvon 16.00 Altpapier Uhr bis 17.00 und Uhr geöffnet.gelbem – vom ersten Tag dieser öffentlichen Bekanntmachungserentnahme an gerechnet nicht – bewegt,im Rathaus benachrichtigen Sie bitte die Ge- Wertstoffsack im Mai 2011 (Grundbuchamt),meindeverwaltung; Kirchbergweg 7, in 97900 der Külsheim,Zähler ist dann hängen geblieben und Die nächste Abfuhr von Altpapier und gelbem Wertstoffsack während zähltder nichtüblichen mehr. -
Tauberbischofsheimaktuell
Dienstadt Distelhausen Dittigheim Dittwar Hochhausen Impfi ngen Tauberbischofsheim AKTUELL Amtsblatt der Stadt Tauberbischofsheim 12. Jahrgang Nr. 24 04. Dezember 2019 Neues aus Tauberbischofsheim Tauberbischofsheimer Weihnachtsmarkt 2019 Vom 6. bis 8. Dezember sowie von 13. bis 15. Dezember lädt wieder der Tauber- bischofsheimer Weihnachtsmarkt vor dem stimmungsvollen Ensemble des Kurmain- zischen Schlosses alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt ein. In diesem Jahr ist auch die Eisbahn des Wirtschaftsforum pro Tauberbischofsheim (WPT) von 6. bis 15. Dezember wieder auf dem Marktplatz zu nden. Zwischen 13 und 20 Uhr kann man dort täglich seine Bahnen ziehen. Vor der o ziellen Erö nung des Weihnachtsmarktes am Freitag, 6. Dezember um 17.30 Uhr wird der Nikolaus gemeinsam mit Bürgermeisterin Anette Schmidt mit der Pferde- kutsche am Rathaus abgeholt. In dieser Ausgabe Wochenmarkt während der Feiertage und Neujahr Der Wochenmarkt ndet bis einschließlich Freitag, den 20. Dezember in gewohntem Tauberbischofsheim Seite 2 Umfang statt. Während der anschließenden Feiertage können Sie unsere Wochen- Weihnachtsmarkt markthändler wie folgt auf dem Marktplatz antre en: VON jungen Leuten Seite 8 Montag, den 23. Dezember FÜR junge Leute Yildiz Feinkost, Walter Schleicher mit Obst und Gemüse "Generation - Y" Freitag, den 27. Dezember Informationen Seite 13 Yildiz Feinkost Abfallsystem Am 24. Dezember, sowie am 31. Dezember stehen unsere Händler nicht zur Verfügung. Veranstaltungen Seite 13 Ab dem 7. Januar 2020 ndet der Wochenmarkt wieder an den regulären Tagen mit dem gewohnten Angebot statt. 2 Mitteilungsblatt Tauberbischofsheim Tauberbischofsheimer Weihnachtsmarkt 2019 Vom 6. bis 8. Dezember sowie von 13. bis Für die Party mit DJ ESKA am 7. Dezember 15. Dezember lädt wieder der Tauberbi- können über die Social-Media-Seiten der schofsheimer Weihnachtsmarkt vor dem Stadt oder an [email protected] stimmungsvollen Ensemble des Kurmain- Liedwünsche geäußert werden. -
Haupttribüne Stadionmagazin Des TSV 1863 Tauberbischofsheim E
Kostenloses Vereinsheft Ausgabe Nr. 04 Haupttribüne Stadionmagazin des TSV 1863 Tauberbischofsheim e. V. Landesliga Odenwald Saison 2018/2019 Sonntag, 16.09.18 - 15:00 Uhr 7. Spieltag TSV TauBerBiScHofsheim gegen SpVgg. Neckarelz 4. Spieltag Kreisklasse A Saison 2018/2019 Sonntag, den 16.09.2018 - 13:15 Uhr in Tauberbischofsheim TBB 2/SV HocHHauSen - Fc GrünSFeld 2 bfv-Frauen landesliga rn/od 2018/2019 2. Spieltag der Frauen am Sonntag, 16.09.18, 14:00 uhr in Wertheim FC Wertheim-Eichel - SpG Dittwar/Tauberbischofsheim Stadionmagazin des TSV 1863 Tauberbischofsheim e. V. Ü Vorwort Liebe Fußballfreunde, liebe Gäste! Zu unseren heutigen Heimspielen in der Kreisklasse A und in der Landesliga Odenwald darf ich alle Zuschauer und Fans, unsere heutigen Gäste vom FC Grünsfeld II und von der SpVgg Neckarelz, mit ihren Trainern und den Betreuern, sowie die Schiedsrichter herzlich beim TSV Tauberbischofsheim willkommen heißen. Auf das sportliche bezogen kann man heute für beide Mannschaften kurz zusammen- fassen, dass beide Teams in Ihrer heutigen Begegnung einen Heimsieg dringend be- nötigen. Ich wünsche unseren Mannschaften viel Erfolg für die anstehenden Begegnungen und Ihnen liebe Zuschauer interessante und torreiche Spiele. Mit sportlichen Grüßen, Alfred Kugler Bereits in der vergangenen Woche, erreichte uns eine sehr traurige nachricht. die Fußballer des TSV Tauberbischofsheim müssen abschied nehmen von Wolfgang Sauter. um sein andenken und seine Verdienste um die Fußballabteilung zu ehren, spielen beide mannschaften heute in Trauerflor. unser tiefes mitgefühl gilt seiner Frau und seiner Familie. Die TSV-Fußballer trauern um „Husti“ Wolgang Sauter Bereits 1964 wurde Wolfgang Mitglied der Fußballabteilung. Er spielte in den Schüler- und Jugendmannschaften, sowie bei den Senioren. -
Diözesan-Archiv" (FDA) Erscheint Jährlich Einmal
Freiburger Diözesan -Archiv loh Ghr PI logst P¢f 132. Band 2012 VERLAG HERDER FREIBURG Das „Freiburger Diözesan-Archiv" (FDA) erscheint jährlich einmal Das FDA enthält Abhandlungen und Quellenpublikationen zur Geschichte und Vorgeschichte der Erzdiözese Freiburg wie auch der angrenzenden Bistü- mer. Der Schwerpunkt liegt auf kirchengeschichtlichen Fragestellungen, doch werden auch verwandte historische und heimatkundliche Themenbereiche berücksichtigt. Alle für dieses Organ bestimmten Beiträge und darauf bezügliche Anfragen sind zu richten an Herrn Erzb. Archivdirektor Dr. Christoph Schmider (Erzb. Archiv Freiburg, Schoferstraße 3, D-79098 Freiburg, Telefon: 0761/2188-430, Telefax: 07 61/21 88-4 39, E-Mail: [email protected]). Das Manuskript sollte in einem gängigen Dateiformat (z. B. .doc oder *.rtf) erstellt werden und sich auch stilistisch in druckfertigem Zustand befinden. Richtlinien zur Manuskriptgestaltung können beim Schriftleiter angefordert werden. Manuskripte, die in den Band des betreffenden Jahres aufgenommen werden sollen, müssen spätestens am 30. Juni dem Schriftleiter vorliegen. Das Honorar für die Mitarbeiter beträgt für den Bogen: a) der Darstellungen 50 Euro; b) der Quellenpublikationen 30 Euro. Jeder Mitarbeiter erhält zwei Belegexemplare kostenfrei sowie auf Wunsch seinen Beitrag in digitaler Form (pdf-Datei). Bestellungen sind per E-Mail an den Schriftleiter zu richten. Die Vereine und Institute, mit denen der Kirchengeschichtliche Verein für das Erzbistum Freiburg im Schriftenaustausch steht, werden ersucht, die Emp- fangsbestätigung der Zusendung sowie die für den Austausch bestimmten Ver- einsschriften an die Bibliothek des Kirchengeschichtlichen Vereins (Universität Freiburg, Theologische Fakultät, Fakultätsbibliothek, D-79085 Freiburg) zu senden. Anmeldungen zum Eintritt in den Verein sind an die Geschäftsstelle im Erz- bischöflichen Ordinariat Freiburg (Schoferstraße 2, D - 79098 Freiburg) zu rich- ten. -
044. Niklashausen-Höhefeld
Findbuch 044. Niklashausen-Höhefeld Kirchengemeinde Külsheim- Niklashausen-Höhefeld Kirchenbezirk Wertheim Laufzeit von 1577 – 2000 Bearbeitet von Hartfried Depner Landeskirchliches Archiv Karlsruhe Bei Zitation angeben: LkA KA, 044. Niklashausen-Höhefeld, Nr. … I Inhaltsverzeichnis Vorwort III 1. Organisation der Kirche 1 1.1. Kirchengemeinde 1 1.2. Ältestenkreis und Kirchengemeinderat 2 1.3. Kirchenbezirk und Landeskirche 3 1.4. Ökumene und Staat 4 2. Mitarbeiter der Kirche 5 2.1. PfarrerInnen 5 2.2. Weitere Angestellte 5 3. Dienst und Ordnung der Verkündigung 7 3.1. Verkündigung 7 3.1.1. Gottesdienst 7 3.1.2. Abkündigungen 8 3.1.3. Kommunikanten 9 3.2. Amtshandlungen 9 3.2.1. Konfirmation 9 3.2.2. Weitere Amtshandlungen 10 3.3. Kirchenmusik 11 3.4. Schulwesen und Religionsunterricht 11 4. Allgemeine Amtsführung und Verwaltung 13 5. Vermögen der Kirche 15 5.1. Vermögensverwaltung 15 5.2. Haushaltspläne und Jahresrechnungen 16 5.3. Grundvermögen 21 5.4. Steuerwesen 22 5.5. Kapitalanlagen 24 5.6. Stiftungen, Sammlungen, Kollekten 25 6. Kirchliche Gebäude 26 6.1. Verwaltung der Gebäude 26 6.2. Kirche 26 6.3. Orgel und Glocken 27 6.4. Pfarrhaus 28 6.5. Gemeindehaus und Friedhof 28 7. Gemeinde und ihre Gruppen 30 7.1. Öffentlichkeitsarbeit 30 7.2. Jugend- und Erwachsenenarbeit 30 7.3. Kirchliche und weltliche Vereine 31 8. Diakonie und Seelsorge 32 8.1. Diakonisches Werk 32 8.2. Erziehung und Ausbildung 32 8.3. Unterstützungsleistungen 32 II Vorwort 1. Geschichte der Gemeinde Die Kirchengemeinde Niklashausen mit ihrer Filialgemeinde Höhefeld wurde 1526 reformiert. In den Jahren 1625 bis 1632 wurde ein Gegenreformationsversuch unternommen, dieser misslang jedoch und ab 1632 wurde Niklashausen-Höhefeld endgültig lutherisch. -
(Nr. 05) 06.03.2019
Dienstadt Distelhausen Dittigheim Dittwar Hochhausen Impfingen Tauberbischofsheim AKTUELL Amtsblatt der Stadt Tauberbischofsheim 12. Jahrgang Nr. 05 6. März 2019 Neues aus Tauberbischofsheim Zwei Teilnehmer für AktionAktion PicobelloPicobello Landeswettbewerb AktionAktion PicobelloPicobello qualifiziert 2019 2019 Wir machen20201919 sauber. WirWir machenmachen sauber. sauber. Wir Machen machen Sie sauber. mit? MachenMachen SieSie mit? mit? Machen Sie mit? Wann? Wann? Wann? Am AmSamstag, Samstag, AmWann? Samstag, 23.03.2019 23.03.2019 Am Samstag, Um23.03.2019 Um10:00 10:00 Uhr Uhr 23.03.2019 Um 10:00 Uhr Um 10:00 Uhr Wo?Wo? Am Feuerwehr- Am FeuerwehrWo? - gerätehausWo? AmgerätehausTBB Feuerwehr - Am gerätehausFeuerwehrTBB - gerätehausTBB TBB Anna Kreutzer (l.) und Eduard Stolz (r.) Auch in diesem Jahr kann die städtische ding, Begleiter waren Jeanna Bechtold In dieser Ausgabe Richard-Trunk-Musikschule wieder Erfolge und Ella Nikonenko. Während Eduard Stolz beim Regionalwettbewerb „Jugend mu- schon mehrmals am Wettbewerb teilge- Tauberbischofsheim siziert“ in Schwäbisch Hall verzeichnen: nommen hat, war Anna Kreutzer zum ers- Breitbandversorgung Seite 3 Anna Kreutzer erreichte mit dem Cello ten Mal dabei. Solo mit 24 Punkten den 1. Platz in der Al- VON jungen Leuten tersgruppe II und darf beim Landeswett- „Der Erfolg unserer Schülerinnen und FÜR junge Leute bewerb Anfang April in Schorndorf teil- Schüler zeugt vom gleichbleibend hohen High Speed Turtle Seite 6 nehmen. Eduard Stolz konnte mit Violine Niveau unserer Musikschule“, freut sich Informationen Solo in der Altersklasse IV mit 23 Punkten auch Bürgermeister Wolfgang Vockel ge- ebenfalls einen ersten Platz erzielen, auch meinsam mit Musikschulleiter Johannes Flächenlosversteigerung Seite 10 er nimmt am Landeswettbewerb teil. Un- Wienand. Für die Teilnahme zum Landes- Veranstaltungen Seite 10 terrichtet wurden die jungen Musiker von wettbewerb qualifizieren sich nur Schüler Dimitri Giouseljannis bzw. -
Tauberbischofsheimaktuell
Dienstadt Distelhausen Dittigheim Dittwar Hochhausen Impfi ngen Tauberbischofsheim AKTUELL Amtsblatt der Stadt Tauberbischofsheim 13. Jahrgang Nr. 3 5. Februar 2020 Neues aus Tauberbischofsheim „Voxid“ gastiert im Rathaussaal Tauberbischofsheim Foto: Marcus Fröhner In dieser Ausgabe „Shades of Light“ ist der Titel der aktuellen CD und des Programms, mit dem „Voxid“ bei den Tauberbischofsheimer Schlosskonzerten am Freitag, 27. März im Rathaussaal auftritt. Tauberbischofsheim Seite 2 Das Gesangsquintett mit Wurzeln in der Chorstadt Leipzig bietet eine höchst individuelle Happy Integration Kids Mischung aus Jazz, Soul und Hip-Hop in eigenen Arrangements, die ganz spezi sch auf die Charaktere der fünf Musikerpersönlichkeiten zugeschnitten sind. Durch eine Vielzahl VON jungen Leuten Seite 4 internationaler Auftritte bei Konzerten und Chorfestivals und Preise wie den renommier- FÜR junge Leute ten A-Cappella Competition Graz hat das 2006 gegründete Ensemble eine führende Posi- Hallo Faust! tion innerhalb seines Genres erobert. In den USA wurde das neue Album mit drei Runner-Ap-Awards sowie für den besten Informationen Seite 5 Hip-Hop-Song ausgezeichnet. Das Musikvideo zur Single-Ausblendung des Songs Satzung „Music Ain´t My Thing“ gewann zudem einen A Cappella Grammy der CARA. Ungewohnte Klänge, mit denen eine klassisch orientierte Konzertreihe von Zeit zu Zeit frisch aufge- mischt wird, sind für das Publikum der Tauberbischofsheimer Schlosskonzerte kein Tabu Veranstaltungen Seite 13 und erweitern stetig die Zuhörerkreise. Das Konzert beginnt um 20 Uhr im Rathaussaal Tauberbischofsheim. Karten sind in der Tourist-Information (Tel. 0 93 41 – 803-33) erhältlich. Informationen gibt es auch unter www.tauberbischofsheim.de/schlosskonzerte. www.buergerstiftung-tbb.de Stiftungs-/Spendenkonto Ansprechpartnerin bei der Sparkasse Tauberfranken Heike Theiler-Markert IBAN: DE50 6735 2565 0002 1300 94 (Geschäftsführerin) Vielen Dank für Ihre Spende! Tel. -
Tauberbischofsheimaktuell
Dienstadt Distelhausen Dittigheim Dittwar Hochhausen Impfingen Tauberbischofsheim AKTUELL Amtsblatt der Stadt Tauberbischofsheim 13. Jahrgang Nr. 14 15. Juli 2020 Im Sandkasten (v.r.): Bürgermeisterin Anette Schmidt, Daniel Schott (Möbel Schott), Daniel Zeitler (Firma Zeitwerk), Mario Gimbel (Distelhäuser Brauerei) und Dr. Sabine Münch (Leiterin Wirtschaftsförderung Stadt Tauberbischofsheim). Sommer in der Stadt: Riesensandkasten auf dem Marktplatz „Fun for Kids“ verspricht der riesige Sand- gerinnen und Bürger von Tauberbi- kasten, der seit Anfang Juli auf dem Markt- schofsheim und ihren Gästen. Alle sind platz steht. Mit Unterstützung der Firmen herzlich eingeladen den „Sommer in der Möbel-Schott, Zeitwerk und der Distel- Stadt“ zu verbringen. Auch die Tauberbi- häuser Brauerei konnte auf dem Markt- schofsheimer Gastronomie vom Stadt- platz eine neue Attraktion von der Stadt strand bis zum Sonnenplatz lädt herzlich realisiert werden. Der Sonnenschirm ist ein und lockt mit schönen Außenplätzen eine Leihgabe der Distelhäuser Brauerei. und vielfältigem Angebot. Der Kinder-Strandkorb wurde von der Fir- ma Möbel Schott bereitgestellt. Das Holz- kasten wurde von der Firma Zeitwerk kos- Für September wird aktuell geprüft und tenfrei gebaut, die auch das Material dazu geplant wie „Wein am Schloss“ am 5. und stiftete. Die Aktion läuft unter dem Motto 6. September in Corona-Zeiten stattfin- „Sommer in der Stadt“ und ist der Auftakt Der kleine Lio war der Erste, der den Sandkas- den kann. Ab dem 8. September kom- für weitere Mini-Events, die für eine coro- ten bespielt hat – er wird im Oktober zwei Jahre. men die Stadt und die Wochenmarkt- na-konforme Belebung der Innenstadt händler einem lagen Wunsch vieler Bür- sorgen sollen. -
Kelten in Unserer Heimat.Pdf
Geschichte unserer Heimat Helmut Berberich Jahr 2010. Vor- und Frühgeschichte.: Kunde von der Vorgeschichte können wir nicht im Blick auf einen bestimmten geografischen Ort erhalten. Ein ungefähres Bild des Lebens und Webens in jenen fernen Zeiten, in denen der Mensch erstmals in unserem Gebiet auftauchte, lässt sich nur durch die Betrachtung des größeren Heimatraumes gewinnen. Dabei müssen wir uns ganz auf die Bodenurkunden stützen, mit deren Hilfe wir die äußeren Lebensumstände der damaligen Menschen und auch manche umwälzenden Ereignisse rekonstruieren können. Zeit und Umstände der ersten Besiedlung unseres Raumes waren wesentlich durch die Gegebenheiten der Natur bedingt. Deshalb zunächst ein Blick auf die Lage des Dorfes in der größeren Landschaft. Schweinberg ist die östliche Grenzgemeinde des Kreises Buchen. Es liegt an der B. 27, nur 13 km vor Tauberbischofsheim. Der Bergrücken, auf dessen westlicher Seite gegen das Erftal die Burgruine sich auf weit vorspringender Felsennase erhebt, fällt nach Osten bereits ins Taubertal ab. Die Gemarkung liegt in reizvoller Lage an der Nahtstelle dreier Landschaften. Von der beherrschenden Schweinberger Höhe schweift der Blick im Westen über die dunklen Wälder des Odenwaldes, im Süden über die flachen Hügel des Baulandes und im Osten hinweg über das Taubertal bis zu den fruchtbaren Landschaften des badischen Gaus. Kein Wunder, dass hier schon früh eine Burg stand und bedeutende Verkehrswege vorbeiführten. Der größte Teil der Gemarkung ist Muschelkalkboden, doch besitzt die Gemeinde auch ein Waldstück im Buntsandstein, während in den Ausläufern des Taubertales noch bis vor 25 Jahren Wein angebaut wurde. Im Folgenden habe ich mich bei der Darstellung der Vor- und Frühgeschichte weitgehend an die Arbeit von Studienrat Hugo S t a n g, Tauberbischofsheim, angelehnt, der im Jahre 1955 anlässlich der 1200-Jahrfeier der Stadt Tauberbischofsheim aus dem Heimatbuch „Tauberbischofsheim ", herausgegeben im Eigenverlag, der Stadtverwaltung, den vor- und frühgeschichtlichen Teil auf Seite 3 - übernommen hat. -
Name, Referring in Particular to the Method of Contracting
No L 337/178 Official Journal of the European Communities 31 . 12 . 93 AGREEMENT between the European Community and Romania on the reciprocal protection and control of wine names The EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter called 'the Community', of the one part, and ROMANIA, of the other part, hereinafter called 'the Contracting Parties', Having regard to the Europe Agreement establishing an association between the European Communities and their Member States and Romania , signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the Interim Agreement on trade and trade-related matters between the European Economic Community and the European Coal and Steel Community, of the one part, and Romania, of the other part, signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the interest of both Contracting Parties in the reciprocal protection and control of wine names. HAVE DECIDED TO CONCLUDE THIS AGREEMENT: that territory, where a given quality, reputation or other characteristic of the wine is essentially attributable to its geographical origin, Article 1 — 'traditional expression' shall mean a traditionally used name, referring in particular to the method of The Contracting Parties agree, on the basis of reciprocity, production or to the colour, type or quality of a wine, to proctect and control names of wines originating in the which is recognized in the laws and regulations of a Community and in Romania on the conditions provided Contracting Party for the purpose of the description for in this Agreement . and presentation of a wine originating in the territory of a Contracting Party, Article 2 — 'description' shall mean the names used on the labelling, on the documents accompanying the transport of the wine , on the commercial documents 1 . -
Ergebnisse Der Herbstexkursion Der Arbeitsgemeinschaft Mollusken BW in Tauberfranken (Baden-Württemberg) Im Oktober 2016
45 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 98 45 – 60 Frankfurt a. M., Februar 2018 Ergebnisse der Herbstexkursion der Arbeitsgemeinschaft Mollusken BW in Tauberfranken (Baden-Württemberg) im Oktober 2016 IRA RICHLING & KLAUS GROH Abstract: During the autumn excursion of the malacological working group of Baden-Wuerttemberg joined by 25 participants selected habitats of the region Tauber-Franconia between Wertheim at the river Main and Tauber- bischofsheim were investigated. We focused on semi-dry grasslands, wetlands, and the stream Tauber itself. In total, 110 taxa of the recent fauna were recorded, and one species with empty subrecent shells only, which enhances the malacological knowledge of this very poorly studied region significantly. Cecilioides acicula, Euomphalia stri- gella, Granaria frumentum, Helicella itala, Truncatellina cylindrica, Vallonia excentrica, and Zebrina detrita constitute the constant characteristic species of the dry habitats, Candidula unifasciata was only found with a single weak population. Despite its strong structural degradation, the lower part of the river Tauber still harbours a precious malacocoenosis with 28 taxa of freshwater molluscs including vestigial populations of all six unionids occurring in Germany and the well established Sphaerium rivicola. Genetic analysis revealed a new COI-haplotype for the Tauber population of Theodoxus fluviatilis which has the highest similarity to other Central European autochthonous haplo- types. Contrary to the situation in the river Main, most of the more recently introduced molluscs did not yet colonise the river Tauber. Keywords: Faunistics, Tauber, Franconia, Unio crassus, Pseudanodonta complanata, Sphaerium rivicola, Theodoxus fluviatilis, Bythiospeum. Zusammenfassung: Im Rahmen der Herbstexkursion der Arbeitsgemeinschaft Mollusken Baden-Württemberg im Oktober 2016 mit 25 Teilnehmenden wurde die Region Tauberfranken zwischen Wertheim am Main und Tauberbischofsheim in ausgewählten Habitaten untersucht. -
Unterstüztung Für Unbezahlbares Engagement Der Widersprüche“
Mittwoch 20 Ta REGION 6. MAI 2015 Volksbank Main-Tauber: 88 Vereine und Organisationen aus Mitteln des Gewinnsparvereins gefördert Vortrag der Europa-Union „Italien – Land Unterstüztung für unbezahlbares Engagement der Widersprüche“ MAIN-TAUBER-KREIS. Gesellschaftli- die mit vermeintlich günstigen An- Kunstverein Tauberbischofsheim, WERTHEIM. Trotz aller Begeisterung ches Engagement und soziale Ver- geboten in der Werbung Präsenz zei- Christopherus Förderschule Tau- für „Bella Italia“ bleibt das Wissen antwortung liegen seit jeher im Fo- gen, aber nicht in der Fläche verwur- berbischofsheim, TSV Tauberbi- über die wahren italienischen Ver- kus der Volksbank Main-Tauber. zelt sind“, so Haas weiter. Nur wenn schofsheim Abteilung Volleyball, hältnisse in Deutschland zumeist Dass dies kein bloßes Lippenbe- es gelänge, auch weiterhin am Markt Förderverein im Main-Tauber-Kreis recht oberflächlich. Das Geschehen kenntnis des genossenschaftlichen erfolgreich zu sein, könne die Bank für das Frauen- und Kinderschutz- in Italien wird oft gerne auf Pasta, Bankhauses ist, zeigte sich ein- ihrem gesellschaftlichen Förderauf- haus „Frauen helfen Frauen“, För- Pisa, Papst und Chaos mit fast 70 drucksvoll anlässlich der Übergabe trag auch in Zukunft gerecht werden. derverein Christian Morgenstern Nachkriegsregierungen reduziert. der Spenden aus Mitteln des Ge- Dass es im vergangenen Jahr ein- Grundschule, Grundschule am Wie passen „la dolce vita“ mit Mafia, winnsparvereins in Tauberbischofs- drucksvoll gelungen sei, die Mitglie- Schloß Tauberbischofsheim,