Dienstadt Hochhausen

Tauberbischofsheim AKTUELL Amtsblatt der Stadt 13. Jahrgang Nr. 14 15. Juli 2020

Im Sandkasten (v.r.): Bürgermeisterin Anette Schmidt, Daniel Schott (Möbel Schott), Daniel Zeitler (Firma Zeitwerk), Mario Gimbel (Distelhäuser Brauerei) und Dr. Sabine Münch (Leiterin Wirtschaftsförderung Stadt Tauberbischofsheim).

Sommer in der Stadt: Riesensandkasten auf dem Marktplatz

„Fun for Kids“ verspricht der riesige Sand- gerinnen und Bürger von Tauberbi- kasten, der seit Anfang Juli auf dem Markt- schofsheim und ihren Gästen. Alle sind platz steht. Mit Unterstützung der Firmen herzlich eingeladen den „Sommer in der Möbel-Schott, Zeitwerk und der Distel- Stadt“ zu verbringen. Auch die Tauberbi- häuser Brauerei konnte auf dem Markt- schofsheimer Gastronomie vom Stadt- platz eine neue Attraktion von der Stadt strand bis zum Sonnenplatz lädt herzlich realisiert werden. Der Sonnenschirm ist ein und lockt mit schönen Außenplätzen eine Leihgabe der Distelhäuser Brauerei. und vielfältigem Angebot. Der Kinder-Strandkorb wurde von der Fir- ma Möbel Schott bereitgestellt. Das Holz- kasten wurde von der Firma Zeitwerk kos- Für September wird aktuell geprüft und tenfrei gebaut, die auch das Material dazu geplant wie „Wein am Schloss“ am 5. und stiftete. Die Aktion läuft unter dem Motto 6. September in Corona-Zeiten stattfin- „Sommer in der Stadt“ und ist der Auftakt Der kleine Lio war der Erste, der den Sandkas- den kann. Ab dem 8. September kom- für weitere Mini-Events, die für eine coro- ten bespielt hat – er wird im Oktober zwei Jahre. men die Stadt und die Wochenmarkt- na-konforme Belebung der Innenstadt händler einem lagen Wunsch vieler Bür- sorgen sollen. Geplant ist unter anderem zu lassen. Hier möchte die Stadt zum Ei- gerinnen und Bürger nach und verlegen vom 7. bis 30. August an drei bis vier Wo- nen den örtliche Vereinen die Möglich- den Wochenmarkt am Dienstag für vier chenenden einen Pop-up-Biergarten auf keit eröffnen die Vereinskasse zu füllen. Wochen in die Abendstunden unter dem dem Marktplatz von Vereinen betreiben Es ist aber auch ein Angebot an die Bür- Motto „After-Work-Market“. 2 Mitteilungsblatt Tauberbischofsheim 2 Mitteilungsblatt Tauberbischofsheim

Kinder-Ferienprogramm in den Sommerferien! Die großen Ferien stehen vor der Tür und viele Kinder und Jugendliche werden die- ses Jahr daheim bleiben. Da ist ein Ferien- programm besonders wichtig, damit kei- ne Langeweile aufkommt. Das wissen auch die Mitarbeiterinnen vom städti- schen Familienbüro und setzen deshalb alles daran, in kurzer Zeit ein spannendes und abwechslungsreiches Kinderferien- programm auf die Beine zu stellen. Keine leichte Aufgabe, denn nicht alles wird in Corona-Zeiten möglich und machbar sein. Die Anmeldung ist dieses Jahr aus- schließlich über dieses Online-Portal mög- lich. Die Teilnahmegebühr von einem Euro pro Kind und Veranstaltung entfällt.

Ferienprogramm nur abgespeckt möglich Gerade in der derzeitigen Situation möchte die Stadt Tauberbischofsheim in den kommenden Sommerferien für die Tau- berbischofsheimer Kinder und Jugendli- che ein buntes Ferienprogramm anbie- ten, denn viele werden ihre Ferien ganz oder teilweise zu Hause verbringen. Das Ferienprogramm kann dieses Jahr aller- dings nur in abgespeckter Form und un- tigkeit dieses Jahr leider nicht an alle geplant haben und bereit sind, für die ter Berücksichtigung besonderer Bedin- Schülerinnen und Schüler verteilt werden. Kinder und Jugendlichen unserer Stadt gungen angeboten werden. Es wird ca. ein dennoch abwechslungsreiches und 20 Programmpunkte geben, die in den Anmeldungen nur online möglich buntes Programm so kurzfristig anzubie- nächsten Tagen unter Berücksichtigung Die Anmeldung ist dieses Jahr ausschließ- ten. rechtlicher Vorgaben gemeinsam mit lich über das Online-Portal www.tauber- den einzelnen Veranstaltern ausführlich bischofsheim.feripro.de möglich. AmSams- Seit dem Sommer 2010 wird das städti- ausgearbeitet werden. tag, 18. Juli, 9 Uhr wird das Online-Portal sche Ferienprogramm vom Familienbüro freigeschaltet und steht in den komplet- organisiert, das seit September 2009 für ten Sommerferien zu Verfügung. Persön- alle familienrelevanten Aufgaben der Je nach Verordnung und aus gegebenem liche Anmeldungen sind dieses Jahr im Stadt Tauberbischofsheim zuständig ist. Anlass (Infektionslage) kann es natürlich Familienbüro leider nicht möglich. Das Familienbüro ist eine zentrale Anlauf- jederzeit sein, dass Veranstaltungen kurz- stelle für Familien und berät in allen Fra- fristig abgesagt werden müssen. Da das diesjährige Ferienprogramm in ei- gen rund um die Betreuung von Kindern nem geringeren Umfang angeboten wird jeder Altersgruppe. und aufgrund der Chancengleichheit ist Eine Übersicht aller Programmpunkte eine Anmeldung pro Kind nur für max. 5 wird ab dem 14. Juli auf der städtischen Veranstaltungen möglich. Die Teilnah- Homepage www.tauberbischofsheim.de megebühr von einem Euro pro Kind und INFO: veröffentlicht und kann ebenfalls auf Veranstaltung entfällt. Weitere Informationen gibt es im dem Online-Portal www.tauberbischofs- städtischen Familienbüro unter Tel. heim.feripro.de eingesehen werden. Ein Die Stadt Tauberbischofsheim dankt al- 09341 / 803-54 oder -925; E-Mail: fa- ausführliches Programmheft in ausge- len Organisatoren, Vereinen und Einrich- milienbü[email protected]. druckter Form wird aufgrund der Kurzfris- tungen, die trotz der Ungewissheit eifrig Tauberbischofsheim MitteilungsblattMitteilungsblatt 33

Festbetrieb bei der Martini-Messe. Bild: Isabella Frank Martini-Messe 2020 fällt aus Jetzt ist es offiziell: Auch die Martini-Mes- 500 Teilnehmern bis zum 31. Oktober un- wicklung der Krise abgewartet wurde. Die se Tauberbischofsheim kann dieses Jahr tersagt. Normalerweise würden vom 16. Veranstalter hatten keine andere Wahl, nicht stattfinden. Das hat die Stadtver- bis 19. Oktober viele Besucher die Stadt die notwendigen Abstands- und Hygie- waltung beschlossen. Grund ist die Coro- und das Messegelände an der Vitryallee neregeln wären nicht realisierbar gewe- na-Pandemie. In der aktuellen Rechtsver- bevölkern. Die Absage erfolgt nun zum sen, eine Alternative hat sich nicht abge- ordnung sind Veranstaltungen mit über spätestmöglichen Zeitpunkt, da die Ent- zeichnet. Ferienbetreuung in den Sommerferien für Grundschulkinder In den kommenden Sommerferien wird es trotz der erschwerten und deutlich aufwändigeren Planung in Coronazeiten wieder eine spannende und abwechs- lungsreiche Sommerferienbetreuung der Stadt Tauberbischofsheim geben. Diese findet vom 03.08. bis 14.08. sowie 07.09. bis 11.09. in der Christian-Morgenstern- Grundschule statt.

Das Land Baden-Württemberg hat auf- grund der vorläufigen Ergebnisse der Kin- derstudie der vier Universitätskliniken die Abstandsregelung von 1,50 Metern bei als auch tageweise gebucht werden. Die schofsheim.de entgegen. Auch über das der Betreuung der Kinder unter zehn Jah- Kosten für eine Woche Betreuung betra- Online-Portal www.tauberbischofsheim. ren aufgehoben. Dies ermöglicht unse- gen 60 € und pro Tag 15 € pro Kind. Für feripro.de sind ab sofort Anmeldungen ren Betreuungskräften altersgerechte Spie- Tauberbischofsheimer Kinder gibt es zu- möglich. Es dürfen ausschließlich gesun- le mit kreativen, sportlichen, spielerischen sätzlich noch einen Zuschuss in Höhe von de Kinder die Ferienbetreuung besu- und sozialen Elementen anzubieten. Das 2 €/Tag. chen. Sofern Eltern oder weitere Mitglie- Angebot richtet sich an alle Grundschul- der des Hausstands erkrankt sind, müs- kinder (1. bis 4. Klasse) und unterstützt sen die betroffenen Kinder zu Hause blei- besonders berufstätige und alleinerzie- Verbindliche Anmeldungen nehmen die ben. Die Eltern werden gebeten, eine Ge- hende Eltern bei der Überbrückung der Mitarbeiterinnen des städtischen Famili- sundheitsbestätigung (zum Herunterladen Ferienzeit. Die Betreuung findet von enbüros ab sofort gerne unter der Tel-Nr. unter www.tauberbischofsheim.feripro.de) Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 13.30 09341/803-54, 803-55 oder 803-925 so- auszufüllen und dem Kind am ersten Tag Uhr statt und kann sowohl wochenweise wie per E-Mail familienbuero@tauberbi- der Betreuung mitzugeben. 4 Mitteilungsblatt Tauberbischofsheim 4 Mitteilungsblatt Tauberbischofsheim

Jubilar-Ehrung und Verabschiedungen bei der Stadtverwaltung Tauberbischofsheim „Wer kann in der heutigen Zeit noch sa- gen, dass er 25 Jahre oder sogar 40 Jahre bei demselben Arbeitgeber beschäftigt ist?“ Mit dieser Frage machte Bürgermeis- terin Anette Schmidt deutlich, welchen besonderen Stellenwert die Ehrung und Verabschiedung langjähriger Mitarbeiter für die Stadtverwaltung und sie selbst hat. In ihrer Rede sparte sie nicht mit an- erkennenden Worten für Jubilare und Ru- heständlerinnen. Am Mittwoch, 24. Juni wurden im Rathaussaal Bernd Rudolf und Ferdinand Endres für 40 Jahre und Heike Theiler-Markert für 25 Jahre Verwaltungs- tätigkeit geehrt. In den Ruhestand wurde Michael Karle (Hauptamtsleiter), Jochen Hellmuth (Revierleiter/Forstamt), Ferdinand Endres Eleonore Gersitz und Siegrid Goldhahn und Anette Schmidt (Bürgermeisterin). verabschiedet. Die Feierlichkeiten konn- ten aufgrund der Corona-Situation erst und der Beruf gehört zu den unfallgefähr- 32 Jahre war Eleonore Gersitz als Polites- verspätet erfolgen. detsten“. Hellmuth lobte die gute Zusam- se bei Wind und Wetter, zu Fuß, per Rad menarbeit und den vollen körperlichen oder Auto unterwegs und leistete einen Einsatz des Jubilars, der auch im Privatle- wesentlichen Beitrag zur öffentlichen Bernd RudolfundFerdinand Endressind ben sehr naturverbunden ist. Ordnung. Sie ist „zum Gesicht der Stadt seit 1980 bei der Stadt beschäftigt und geworden“ stellte Sachgebietsleiterin kommen aus dem Stadtteil Impfingen. Christine Müller vom Ordnungsamt fest. Bernd Rudolf ist als Klärwärter in der städ- Heike Theiler-Markert arbeitet mit Un- Auch privat war sie immer sehr aktiv in ih- tischen Kläranlage tätig und war immer terbrechung durch Elternzeit seit 25 Jah- rer Heimatstadt. Sie gab in ihrer Freizeit ein zuverlässiger Mitarbeiter. Leider re für die Stadtverwaltung Tauberbi- Aerobic-Kurse im Fechtzentrum und war konnte er an seiner Ehrung nicht persön- als Trainerin bei der Faschingsgesell- lich dabei sein. Ferdinand Endres wurde schofsheim. Sie ist in Lauda geboren und kam nach dem Abitur zur Stadtverwal- schaft Bischemer Kröten sehr aktiv. Fa- nach seiner Ausbildung 1979 im städti- sching war und ist ihre große Leiden- tung in den gehobenen Verwaltungs- schen Bauhof als Waldarbeiter beschäf- schaft. tigt. „Waldarbeit, das war damals noch dienst. 12 Jahre war sie stellvertretende Amtsleiterin in der Kämmerei. Seit Okto- echte Handarbeit“ stellt Revierleiter Jo- Siegrid Goldhahn kam erst relativ spät zu ber ist sie dort wieder und ist unter ande- chen Hellmuth in seiner Laudatio fest. der Stadtverwaltung. Sie besetzte zu- rem als Geschäftsführerin der Bürgerstif- „Trotz heutiger Technik ist die Arbeit nächst die Kasse im Freibad in Teilzeit. noch immer extrem körperlich belastend tung tätig. Später half sie auch in der Mediothek dazu. Beide Aufgaben haben ihr viel Spaß gemacht, doch in der Mediothek fand sie ihre Erfüllung. „Sie hat immer einen Lek- türe-Tipp parat“ lobte Mediotheksleiterin Angelika Benz die anpackende Art von Siegrid Goldhahn.

Bürgermeisterin Anette Schmidt, Haupt- amtsleiter Michael Karle und der Vorsit- zende des Personalrats, Ralf Lotter, gratu- lierten den Mitarbeiterinnen und Ferdi- nand Endres für die gute Zusammenar- beit und wünschten weitere so gute und produktive Berufsjahre. Siegrid Gold- hahn und Eleonore Gersitz wurden mit vielen guten Wünschen in den „Unruhe- Heike Theiler-Markert, Eleonore Gersitz und Siegrid Goldhahn (v.l.). stand“ verabschiedet. Tauberbischofsheim Mitteilungsblatt 5 Tauberbischofsheim Mitteilungsblatt 5

30 Jahre Klostercafé Vor 30 Jahren eröffnete Chris Sullivan das Café und Bistro „Klosterhof“ im Klosterhof und hat in dieser Zeit viel erlebt. Bei der Eröffnung war es ein Café und hieß Klos- tercafé. Heute bietet Chris Sullivan auch leckere Gerichte an und ist „Café und Bi- stro im Klosterhof“. Das schätzen beson- ders seine vielen Stammgäste, die sich dort bestens und rundum versorgt wis- sen. „Ich fühl mich immer noch wohl hier „ erklärt der Wirt, der aus Dublin in Irland stammt mit einem Lächeln. Dabei war es nicht immer leicht. Unvergesslich ist der Brand des ehemaligen Dormitorium im Klosterhof vor vier Jahren. Dabei wurde auch das frisch renovierte Lokal von Chris in Mitleidenschaft gezogen, das gerade Anette Schmidt reihte sich gerne in die Gratulanten zum 30jährigen Jubiläum ein. erst seine Wiedereröffnung gefeiert hatte. Doch er hat alles gut überstanden, auch und ein Studium als Dolmetscherin mach- gers Bürgermeister Hollerbach. Er hat die Marktplatzrenovierung und die Coro- te. Das Glück der beiden wurde durch Chris Sullivan von dem Projekt Klosterca- na-Zwangspause. Das ist auch seiner Ehe- Sohn Patrick vollkommen, der 1995 ge- fé überzeugt und so pflegen Stadtverwal- frau und seinem Sohn zu verdanken, die boren wurde. Heute arbeitet Maria als As- tung und er bis heute gute nachbar- tatkräftig mitarbeiten, wann immer es sistentin der Geschäftsführung in Wert- schaftliche Beziehungen. Auch bei den nötig ist. Die drei sind ein tolles Team. heim und Patrick studiert auf Lehramt an Schlosskonzerten der Stadtverwaltung der Universität in Würzburg. Zuhause ist Chris nicht wegzudenken. Er bewirtet Chris Sullivan ist waschechter Ire und kam wird deutsch und englisch gesprochen. die Konzertbesucher in der Pause. Und 1982 mit der Bahn nach Deutschland. Er Die Familie lebt mit zwei Kulturen. wenn er wirklich mal verhindert war, war Speisewagenkellner der Irischen dann sprang Ehefrau Maria und Sohn Pa- Bahngesellschaft in Kooperation mit der Anette Schmidt reihte sich gerne in die trick ein. „Ich möchte das Klostercafé ger- Deutschen Bahn und wurde nach Frank- Gratulanten zum 30jährigen Jubiläum ne solange betreiben wie es geht, denn furt beordert. Dort lernte er seine Ehefrau ein. Den Klosterhof mit einem Café zu be- mir macht es immer noch Freude“. Viel Maria kennen, die aus Uiffingen stammt leben, das war die Idee ihres Vorvorgän- Glück dafür!

Jean-Pierre Bouquet bleibt Bürgermeister in Vitry-le-François Im zweiten Wahlgang wurde Jean-Pierre diesem Wahlausgang schlossen sich die Bouquet am 28. Juni in Vitry-le-François Gegenkandidaten mit ihren Listen zu- wiedergewählt. Mit einer klaren Mehrheit sammen, um gemeinsam eine Mehrheit von 52,2 Prozent der abgegebenen Stim- zu erlangen. Das wahltaktische Manöver men setzte sich Bouquet und seine Liste zahlte sich allerdings nicht aus. Die Ge- „Fiers d´être Vitryats“ durch. Er wird nun genliste „Unis pour Vitry“ mit Spitzenkan- weitere sechs Jahre die Geschicke von Vi- didat Cyril Triolet kam auf 39,8 Prozent try-le-François lenken. der Wählerstimmen. Die rechtsnationale Der Ausgang dieses entscheidenden Ur- Liste von Pascal Erre erhielt einen Stimm- nengangs wurde in der Partnerstadt von anteil von 7,9 Prozent. Tauberbischofsheim mit Spannung er- Offensichtlich wurden dem alten und wartet. Im ersten Wahl-Durchgang hatte Der wiedergewählten Bürgermeister mit sei- neuen Stadtoberhaupt auch ein sehr gu- nen Stellvertretern (mit Schärpe) sowie den sich Jean-Pierre Bouquet bereits als Favo- Mitgliedern seiner Liste, die in den Stadtrat ge- tes Krisenmanagement in den vergange- rit durchgesetzt. Er bekam 42,5 Prozent wählt wurden. nen Pandemiemonaten bescheinigt. Die der Stimmen. Seine Liste gewann damit Stadtverwaltung freut sich über weitere auch die absolute Mehrheit im Stadtrat. hielt 23,8 Prozent und Cyril Triolet 19,5 sechs Jahre gemeinschaftliches Wirken Die Gegenkandidatin Linda Munster er- Prozent der abgegebenen Stimmen. Nach im Geist der Völkerfreundschaft. 6 Mitteilungsblatt Tauberbischofsheim 6 Mitteilungsblatt Tauberbischofsheim

Deutschlandweite Initiative „Night of Light“ Am Montag, 22. Juni, hat mit Einbruch der Dunkelheit deutschlandweit eine Lichtin- szenierung stattgefunden, bei der die durch die Corona-Pandemie betroffenen Unternehmen oder städtische Gebäude in rotes Licht getaucht wurden. So sollte ein Zeichen gesetzt werden. Die Farbe Monatsprogramm 2020 Rot steht dabei einerseits für die Leiden- schaft für den Beruf der Veranstaltungs- 21. Juli 2020 technik und zum anderen, um auf die dra- matische Lage der Veranstaltungsbran- „Tisch-Kicker-Turnier“ che aufmerksam zu machen. Die Stadt Tauberbischofsheim beteiligte sich an 29. Juli 2020 der Unternehmung und bot ihre Flächen „Letzter Schultag“ gerne an, um diese Botschaft zu transpor- tieren. Die Lichtinszenierung wurde durch Auch das Tauberbischofsheimer Rathaus er- 5. August 2020 thoma event concept organisiert und strahlte in der „Night of Light“ am 22. Juni in „Umsonst & Draußen“ durchgeführt. Rot. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 15 bis 18 Uhr Kontakt: Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Conny Seidel, Vitry-Allee 6 Ausschreibung Jahresprogramm 2021 Telefon: 0151 / 55 02 77 82 [email protected] Mit ELR hat das Land Baden-Württem- te, so wenden sie sich bitte bei nicht ge- berg ein umfassendes Förderangebot für werblichen Projekten an die Bauverwal- die strukturelle Entwicklung ländlich ge- tung: Frau Kremer-Hirn, Tel. 803-22, Frau prägter Dörfer und Gemeinden geschaf- Frey, Tel. 803-85, Frau Schlachter, Tel. fen. Gefördert werden Projekte, die le- 803-86 sowie Herrn von Finck, Tel. 803- bendige Ortskerne erhalten, zeitgemä- 88, um die erforderlichen Unterlagen ab- ßes Wohnen und Arbeiten ermöglichen, zustimmen. eine wohnortnahe Versorgung mit Wa- Impressum ren und Dienstleistungen sichern sowie Bei gewerblichen Projekten wenden Sie Herausgeber und verantwortlich ür zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen. sich bitte an die Kämmerei, Frau Kuhn, den redaktionellen Inhalt: Ziel des Jahresprogramms 2021 ist, Im- Tel. 803-50. pulse zur innerörtlichen Entwicklung und Kreisstadt Tauberbischofsheim, vertreten durch die Bürgermeisterin Anette Schmidt, Aktivierung der Ortskerne zu setzen. Pro- Ihren vollständigen Förderantrag rei- Marktplatz 8 • 97941 Tauberbischofsheim jektträger und Zuwendungsempfangen- chen Sie bitte bis spätestens 10.09.2020 Telefon: 09341/803-0, Fax: 09341/803-89 de können neben den Kommunen bei- in 5-facher Ausfertigung bei der Stadt- Internet: www.tauberbischofsheim.de spielsweise auch Vereine, Unternehmen E-Mail: [email protected] verwaltung, Bauamt, ein. Erst nach Zu- und Privatpersonen sein. gang der Bewilligung im Frühjahr 2021 Verlag: Fränkische Nachrichten Verlags-GmbH Es können nur Projekte zur Förderung darf mit der beantragten Maßnahme be- Schmiederstraße 19 • 97941 Tauberbischofsheim, vorgeschlagen werden, die zeitnah im gonnen werden. Telefon 0 93 41 / 83-0 Verantwortlich für Anzeigen: Michael Grethe Anschluss an die Förderentscheidung im Weitere allgemeine Informationen über Frühjahr 2021 umgesetzt und davor nicht Druck: StieberDruck GmbH die Fördervorrausetzungen, die Förder- Tauberstr. 35-41 • 97922 Lauda-Königshofen begonnen wurden. höhe und das Verfahren zur Antragsstel- Wo die Förderschwerpunkte liegen und lung finden Sie unter https://mlr.baden- Herausgabe: am 1. und 3. Mittwoch eines Monats Redaktionsschluss: Montag, 27. Juli 2020 Infos zum Antragsverfahren erhalten wuerttemberg.de/de/unsere-themen/la- Redaktionsschluss Ortschaften: Montag, 27. Juli 2020 Sie auf unserer Homepage www.tau- endlicher-raum/foerderung/elr/ oder un- bei den Ortsvorstehern (bzw. örtlichen Redaktionen!) berbischofsheim.de ter https://rp.baden-wuerttemberg.de/ Redaktionsschluss Veranstaltungskalender Sollten Sie ein Projekt planen, für das Themen/Land/ELR/Seiten/ELR-Antrag- September 2020: Montag, 27. Juli 2020 eine Förderung in Frage kommen könn- stellung.aspx E-Mail: [email protected] Informationen / / Bekanntmachungen Bekanntmachungen MitteilungsblattMitteilungsblatt 77

Zurückschneiden von Bäumen, Hecken und Sträuchern an öffentlichen Straßen, Wegen und Gehwegen

Bäume, Sträucher und Hecken entlang niedrig gehalten werden, dass eine aus- von öffentlichen Straßen und Wegen ver- reichende Übersicht für die Kraftfahrer schönern das Landschafts- und Ortsbild. gewährleistet ist. Im Allgemeinen gilt hier Das Wachstum der Pflanzen wird durch das Maß 80 cm. Bei Unfällen oder Beschä- das jetzt optimale Wetter gefördert und digungen an Fahrzeugen kann der Besit- bringt es daher mit sich, dass an verschie- zer von Bäumen, Sträuchern und Hecken, denen Stellen im Stadtgebiet die An- die nicht auf das notwendige Maß zu- pflanzung zum Teil in den öffentlichen rückgeschnitten wurden, ersatzpflichtig Verkehrsraum hineinragen. Zum öffentli- gemacht werden. chen Verkehrsraum gehören neben der ● Über den sich anschließenden 0,50 m Verkehrszeichen dürfen von den Anpflan- eigentlichen Fahrbahn auch der Gehweg breiten Geländestreifen 4 m (der Über- zungen ebenfalls nicht verdeckt werden. und der Randstreifen. Die überhängende gang von 4 m auf 4,50 m ist in schräger Auch im Bereich von Straßenbeleuchtun- Äste und Zweige führen dazu, dass Ver- Richtung herzustellen) gen ist der Bewuchs so zurückzuschnei- kehrsteilnehmern vor allem an Kreuzun- ● Über Radwegen 2,50 m den, dass die Lichtquelle nicht beeinträch- gen und Einmündungen die notwendige ● Über Fußwegen 2,30 m tigt wird. Sicht genommen ist und Fußgänger zum Auch Besitzer von Waldgrundstücken sol- Teil so beeinträchtigt werden, dass sie auf Der Bewuchs entlang der Geh- und Rad- len prüfen, dass Pflanzen nicht in Wege die Fahrbahn ausweichen müssen. Um wege bis zur Geh- bzw. Radwegkante zu- hineinragen. Auch sollten Bäume regel- solche Behinderungen oder gar Gefähr- rückzuschneiden. Bei Fahrbahnen ohne mäßig auf Standfestigkeit geprüft werden. dungen der Verkehrsnehmer zu vermei- Gehweg ist ein seitlicher Sicherheitsraum Die Stadt bittet alle Grundstückseigentü- den, sind die Eigentümer von Anpflan- von mindestens 0,75 m einzuhalten. Ist mer, ihre Grundstücke dahingehend zu zung entlang öffentlicher Straßen und ein Randstein vorhanden, kann der Si- überprüfen, ob ihre Anpflanzungen die Wege verpflichtet, diese so zurückzu- cherheitsabstand vom Fahrbahnrand auf oben genannte Bestimmungen einhal- schneiden, dass folgende Lichträume 0,50 m verringert werden. ten. Sollte dies nicht der Fall sein, sollen bleiben: An Straßeneinmündungen und Kreuzun- die Anpflanzungen entsprechend zu- ● Über der gesamten Fahrbahn 4,50 m gen müssen die Anpflanzungen stets so rückgeschnitten werden.

Satzung zur Aufhebung der Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Tauberbischofsheim nach § 16 FwG vom 09.12.1992 Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg § 2 Inkrafttreten (GemO) in der Fassung vom 24.07.2000, zuletzt geändert durch Ge- Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2020 in Kraft. setz vom 07.05.2020 (GBL S. 259) in Verbindung mit § 16 des Feuerwehr- Tauberbischofsheim, den 02.07.2020 gesetzes (FwG) in der Fassung vom 02.03.2010, zuletzt geändert durch Gesetz vom 21.05.2019 (GBL 161, 185), hat der Gemeinderat der Anette Schmidt Stadt Tauberbischofsheim am 02.07.2020 folgende Aufhebungssat- Bürgermeisterin zung beschlossen: Hinweis nach § 4 Absatz 4 GemO: § 1 Aufhebung der Feuerwehrentschädigungssatzung Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund Die Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehöri- der GemO erlassenen Verfahrensvorschriften beim Zustandekom- gen der Freiwilligen Feuerwehr Tauberbischofsheim nach § 16 FwG men dieser Satzung wird nach § 4 Absatz 4 GemO unbeachtlich, vom 09.12.1992 mit allen späteren Änderungen wird aufgehoben. wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntma- An deren Stelle bleibt die Neufassung der Satzung über die Entschä- chung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht digung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu Tauberbischofsheim nach § 16 FwG vom 04.03.2020, die am bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffent- 01.01.2020 in Kraft getreten ist, weiterhin bestehen. lichkeit der Satzung, die Genehmigung oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. 88 Mitteilungsblatt InformationenInformationen / / Bekanntmachungen Bekanntmachungen

Erhöhter Schädlingsbefall durch Ratten

Ratten sind ein ernst zunehmendes Pro- Bild: Holger T.K. - stock.adobe.com blem im Bereich der Innenstadt. Die Stadt TBB hat die Kanäle befahren lassen, um Problemfelder im öffentlichen Bereich auszuschließen und ggf. Rattenbekämp- fung einzuleiten. Dabei stellte sich he- raus, dass die Aufenthaltsplätze der Na- ger eindeutig in den Rohren der privaten Hausanschlüsse liegen. Anwohner wer- den aufgefordert, dringend die Entsor- gung von Speisen in den Toiletten zu un- Plagegeister: Ratten sind besonders im Innenstadt-Bereich ein Problem. terlassen und Müll, der Lebensmittel oder Lebensmittelreste enthält ausschließlich von Außenstellflächen und Müllplätzen gene Kosten eine Bekämpfung durch in geschlossenen und dafür vorgesehenen ist regelmäßig durchzuführen. Ratten eine Fachfirma zu veranlassen. Durch fal- Behältern zu lagern. Auch die Gastrono- können bei entsprechender Versorgung sches Verhalten können die Kosten spä- mie wird in diesem Zusammenhang zur mit Nahrung bis in die Wohnungen ein- ter teilweise erheblich sein. Hefen Sie mit, äußersten Vorsicht und Reinlichkeit auf- dringen. Anwohner sind verpflichtet bei die Probleme bereits im Vorfeld zu ver- gefordert. Insbesondere die Reinigung einem Befall ihrer Hausanschlüsse auf ei- meiden.

Kreisstadt Tauberbischofsheim – Main-Tauber-Kreis Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung in der Stadt Tauberbischofsheim Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (3) Die Stadt hält sich vor, öffentliche Bekanntmachungen weiterhin (GemO) in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, berichtigt S. informell im städtischen Mitteilungsblatt „Tauberbischofsheim 698), zuletzt geändert durch Gesetz vom 7. Mai 2020 (GBl. S. 259), in AKTUELL“ zu veröffentlichen. Verbindung mit § 1 der Verordnung des Innenministeriums zur Durchführung der Gemeindeordnung (DVO GemO) vom 11. Dezem- § 2 ber 2000 (GBl. 2001 S. 2), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. Ok- Inkrafttreten tober 2015 (GBl. S. 870, 875) hat der Gemeinderat am 2. Juli 2020 fol- (1) Diese Satzung tritt am 1. August 2020 in Kraft. gende Neufassung der Satzung über die Form der öffentlichen Be- kanntmachung in der Stadt Tauberbischofsheim beschlossen: (2) Gleichzeitig tritt die Satzung über die Form der öffentlichen Be- kanntmachung vom 15. Januar 1975 mit allen Änderungen au- § 1 ßer Kraft. Öffentliche Bekanntmachung (1) Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Tauberbischofsheim Tauberbischofsheim, den 2. Juli 2020 erfolgen durch Bereitstellung im Internet unter www.tauberbi- schofsheim.de, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Als Für den Gemeinderat Tag der Bekanntmachung gilt der Tag der Bereitstellung. Die Anette Schmidt Wortlaute der öffentlichen Bekanntmachung können im Bürger- Bürgermeisterin büro im Verwaltungsgebäude Klosterhof, Hauptstraße 37, 97941 Tauberbischofsheim von jedermann während der Sprechzeiten Hinweis nach § 4 Abs. 4 GemO eingesehen werden; sie werden gegen Kostenerstattung als Aus- Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der druck zur Verfügung gestellt oder unter Angabe der Bezugs- Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund adresse postalisch übermittelt. der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines (2) Abweichend von Absatz 1 erfolgen öffentliche Bekanntmachun- Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der gen der Stadt Tauberbischofsheim zu Bauleitplänen in den „Frän- Stadt geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verlet- kische Nachrichten“ und ergänzend durch Bereitstellung im In- zung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vor- ternet gemäß Absatz 1. Als Tag der Bekanntmachung gilt der Er- schriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder scheinungstag der „Fränkischen Nachrichten“. die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Mitteilungsblatt 9 Termine // Veranstaltungen Veranstaltungen Mitteilungsblatt 9

Offener Bücherschrank in Tauberbischofsheim

Lesen stärkt die Seele. (Voltaire) Bild: Pixanbay los und anonym. Es gibt schon eine Tele- fonzelle, die zu einem „Offenen Bücher- „Als bekennender Büchernarr halte ich schrank“ umfunktioniert werden könnte. überhaupt nichts davon, gebrauchte Bü- Dieses Projekt unterstützt die Wirtschafts- cher achtlos zu entsorgen. Ist es nicht an förderung der Stadt TBB. Ich finde das ist der Zeit, eine Form des Austausches von eine ideale Ergänzung zu unserem her- Literatur für Gross und Klein auch in Tau- vorragenden Bücherladen und der tollen berbischofsheim zu schaffen und zu un- Mediathek und ich würde gern die Orga- terstützen? Was ist ein offener Bücher- nisation dafür begleiten. Wer auch für die- schrank? Jede/r Bürger/in kann Bücher se Idee brennt und bereit ist, sich ehren- einstellen, um sie anderen LeserInnen an- amtlich an diesem Projekt zu beteiligen, zubieten. Man darf jederzeit Bücher ent- meldet sich bitte bei mir. Zusammen nehmen und diese zum Lesen mitneh- schaffen wir das.“ men; ob man sie zurückbringt, behält, tauscht oder nicht, entscheidet jede/r Nut- Birgit Schmitt (Tel. 09341-13678 oder zer/in selbst. Das Angebot ist frei, kosten- E-Mail: [email protected])

Sommer in der Mediothek Heiss auf Lesen: Sommerleseclub der Mediothek findet auch in diesem Jahr statt Von vielen schon lange erwartet findet gelesen werden können. Jeder, der min- auch in diesem Jahr für alle Kinder der 4., destens ein Buch gelesen hat wird zum 5., und 6. Klassen der Sommerleseclub der Abschlussfest ins Filmtheater Badischer Städtischen Mediothek statt. Mit finan- Hof eingeladen. Alle, die drei Bücher und zieller Unterstützung der EnBW wurden mehr gelesen haben bekommen eine Ur- über 100 neue Kinder- und Jugendbü- kunde und eine kleine Überraschung und cher eingekauft, die in der Zeit vom27.07. nehmen außerdem an der Verlosung ei- bis zum 19.09. für den Sommerleseclub ner Tripsdrill-Familienkarte teil.

„Waldbegegnungstage für Kinder“: Gruppenangebot für Grundschulkinder Nachdem viele Ferienprogramme abge- wusstsein wird durch die Teilnahme ge- schofsheim statt. Die Gruppentreffen für sagt sind bietet die Erziehungs- und Fa- zielt gefördert und gestärkt. Ein Elternin- die Kinder werden jeweils von 9.30 Uhr milienberatungsstelle für Grundschüler formationsgespräch findet am 28. Juli bis 12.30 Uhr am 04.08./05.08. und 06.08 Waldbegegnungstage. Die Waldbegeg- um 17 bis ca. 18.30 Uhr in der Geschäfts- 2020 durchgeführt. Das Angebot wird nung bietet den Kindern die Erfahrung stelle des Caritasverbandes in Tauberbi- von Yvonne Baumann, Heilpädagogin von weichem Waldboden, der Duft nach und Bernd Stanjek, Dipl. Sozialpädagoge, Kräutern und frischen Holz, sowie nach organisiert. raschelndem Laub unter den Füßen. Die ANZEIGENSCHLUSS zwitschernden Vögel und die Sonnen- Anmeldung und Information: strahlen durch das Blätterwerk haben für die Ausgabe vom 5. August Caritasverband im Tauberkreis e. V. eine ungemein beruhigende Wirkung auf Erziehungs- und Familienberatungsstelle das kindliche Wohlbefinden. Waldbege- Tauberbischofsheim Schlossplatz 6, 97941 Tauberbischofsheim hungen fördern die Stressreduzierung, Telefon: 09341 / 9220-1025, E Mail: y.bau- stärken das Immunsystem, wecken Acht- aktuell [email protected]. Keine Anmeldege- samkeit und Wahrnehmung und wirken ist am Montag, bühr. Das Angebot wird durch das Lan- regulierend auf das zentrale Nervensys- desprogramm „STÄRKE“ unterstützt. An- tem. Gruppenfähigkeit und Selbstbe- 27. Juli 2020, 17.00 Uhr meldeschluss: 24. Juli 2020. 1010 Mitteilungsblatt TermineTermine

Sprechzeiten im Dienstag, 21. Juli Jeden Samstag Netzwerk Familie Mitgliederversammlung des Förder- Stadtführung durch die vereins Martinskinder TBB e. V. historische Altstadt Die Einrichtung „Netzwerk Familie“ bietet Tourist-Information Tauberbischofsheim- regelmäßige Sprechzeiten an. Als Koordi- Die Versammlung findet unter Berücksich- Dauer: 1 Stunde (keine Turmbesteigung), natorin steht Frau Moll immer dienstags tigung der Hygiene- und Abstandsbestim- Kostenbeitrag; und donnerstags von 9:30 – 12:00 Uhr zu mungen statt. Betreten der Einrichtung mit 11 Uhr, vor dem Rathaus. allg. Fragen der Kindererziehung, Ge- Mund-Nasen-Schutz, diese kann am Sitz- sundheit und Ernährung zur Verfügung. platz dann abgenommen werden. Es ist ge- Die allgemein gültigen Hygieneregeln plant maximal 60 Minuten für die Versamm- werden eingehalten. Telefonische An- lung in Anspruch zu nehmen. Abfuhrtermine für das meldung wird erbeten. Kontakt: Tel. Interessierte sind herzlich willkommen! Altpapier im Juli 09341/8959565 oder E-Mail info@netz- 20 Uhr, Turnhalle der Kita St. Martin werk-familie-tbb.de Tauberbischofsheim Freitag, 17. Juli:Tauberbischofsheim II – rechts der Tauber, Impfingen, Mi., 15. Juli - So., 19. Juli Jeden Freitag Dittigheim Montag, 20. Juli:Tauberbischofsheim I Open-Air-Auto-Kino Bischemer Altstadtrundgang mit – links der Tauber, Dienstadt, Dittwar, Open-Air-Auto-Kino Rotary Hilfe e. V. dem „Turmwächter“ Hof Steinbach Laurentiusberg Tauberbischofsheim Bischemer Altstadtrundgang mit dem 20.00 Uhr, Einlass, 21.30 Uhr, Filmbeginn „Turmwächter“ Kosten: 20 € pro Auto, max. 150 Autos Tourist-Information Tauberbischofsheim erlaubt, Vorverkauf nutzen! Dauer: 1 Stunde (keine Turmbesteigung), Kostenbeitrag; Abfuhrtermine für die 20 Uhr, vor dem Rathaus Sonntag, 19. Juli gelben Säcke im Juli Abendlied vom Türmersturm Freitag, 17. Juli:Tauberbischofsheim II Taufe an der Tauber Gespielt von Bläsern der Stadt- und Feuer- – rechts der Tauber Evangelische Kirchengemeinde, wehrkapelle Tauberbischofsheim Montag, 20. Juli:Tauberbischofsheim I Christuskirche Tauberbischofsheim Unterstützt von EnBW und Fränkischen – links der Tauber, Dienstadt, 10 Uhr am Dittigheimer Wehr (bei schlech- Nachrichten Hof Steinbach, Impfingen, Dittigheim tem Wetter in der Evangelischen Kirche) 21 Uhr, Schlossplatz

Das 17. Rotary-Benefiz präsentieren Open-Air-Autokino Open-Air-Autokino  MIT ABSTAND  Tauberbischofsheim die coolste Unterhaltung! am Laurentiusberg (ehemalige Kaserne) 15. - 19. Juli 2020 Mittwoch, 15. Juli: Das perfekte Geheimnis Donnerstag, 16. Juli: Die Känguru-Chroniken Freitag, 17. Juli: A star is born Samstag, 18. Juli: Knives out - Mord ist Familiensache www.rotary.de/tauberbischofsheim Sonntag, 19. Juli: Lieber Antoine als gar keinen Ärger Der Erlös wird ausschließlich zu Gunsten sozialer Projekte verwendet.

Müller-Arnold GbR WARKENBRUCKNER FAUL+BETHÄUSER Landwirtschaft RECHTSANWÄLTE BAUUNTERNEHMEN VON jungenjungen LeutenLeuten FÜR FÜR junge junge Leute Leute MitteilungsblattMitteilungsblatt 1111

Noten

Über kaum etwas machen sich Schüler petenzen ausnutzen und uns irgendwie und Schülerinnen während ihrer Schul- mit anderen vergleichen können, um he- laufbahn so viele Gedanken wie über No- rauszufinden, was wir objektiv am besten ten. Sie sind überall, nicht nur in der Schu- können. Und das geht am einfachsten le, sondern auch in der Freizeit. Ständig und besten mit Noten. Zudem ist irgend- ist dieses kleine Männchen im Hinterkopf, wann der Punkt erreicht, an dem ein welches einem ein schlechtes Gewissen Schüler sehen möchte, wie er im direkten einredet, weil man zu wenig lernt und Vergleich zu den anderen steht. Aus die- deshalb zwangsläufig schlechte Noten sem Vergleich heraus entwickeln Schüler bekommt. Dabei gehen die Meinungen dann eine Motivation, da sie besser wer- über die Sinnhaftigkeit von Noten weit den wollen als andere. auseinander. Grundsätzlich sind Schulnoten also durch- So sind sie unsere Schulen. Ein auf Noten- aus ein sinnvolles Mittel. Kinder sollte Zwängen basierendes System, welches man aber von Noten verschonen. Zum ei- durch trivialste Mittel Schüler dazu bringt, nen sind sie prinzipiell leichter für The- sich mit Sachverhalten auseinanderzu- men zu begeistern und zum anderen ist setzen und ihr Wissen zu mehren. Dabei es etwas anderes einem Fünfzehnjähri- hat der gemeine Schüler vermutlich we- gen zu attestieren, dass seine erbrachten nige Jahre nach dem Abschluss den Leistungen unter dem Durchschnitt lie- Großteil des Erlernten wieder vergessen. gen, als einem sechs Jahre altem Kind zu Dafür hat er auf viele Jahre erstmal keine sagen, dass es den Anforderungen nicht Lust, sich mit Geschichte, Mathematik, ... Zweck der Übung ist es, den Schüler dazu genügt und ein schwerer Weg in den zu beschäftigen. Warum auch? Schließ- zu bringen, aus eigenem Antrieb heraus nächsten Jahren vor ihm liegt. Die Ent- lich gibt es ja keine Noten mehr dafür. zu lernen und Spaß am Lernen zu entwi- wicklung der Kinder in diesem Alter ist zu Durch dieses perfide System züchten wir ckeln. Schulmodelle mit dieser Zielset- unterschiedlich, als dass man sie alle über Generationen von Menschen heran, die zung existieren zu Hauf, es gibt nur immer einen Kamm scheren könnte, und sie sind eine große Verdrossenheit gegenüber wiederkehrende Schwachpunkte: Zumei- auch noch nicht in der Lage, ein derarti- dem Lernen aufgebaut haben. Denn vom nen ist die Herausforderung an den Leh- ges Urteil über sich sinnvoll aufzuneh- men. Des Weiteren ist es kein Wunder, sechsten bis zum neunzehnten Lebens- rer in solchen Modellen immens. Er muss dass Schüler in höheren Klassen keine jahr wird man darauf getrimmt, dass Ler- unterschiedlichen Charakteren gleichzei- Lust mehr auf Schule haben, wenn sie von nen nur unter Notenzwang stattfindet tig Begeisterung über ein Themengebiet klein auf darauf trainiert wurden, nur für und unter keinen Umständen Spaß macht. vermitteln. Es gibt Lehrer, die es tatsäch- die Note und nicht für das erworbene Aus eigener Erfahrung kann ich berich- lich schaffen jeden im Raum mitzureißen, Wissen zu lernen. ten, wie es ist, ohne Noten zur Schule zu allerdings sind das verständlicher Weise gehen. Die ersten acht Jahre meiner sehr wenige. Dementsprechend gibt es Noten haben ihren berechtigten Platz im Schullaufbahn habe ich keine Noten, son- immer wieder Schüler, welche einfach Schulsystem. Grundsätzlich sind sie gut dern nur Beurteilungen bekommen, wel- „Null-Bock“ auf den Unterricht haben und und richtig, denn individuelle Förderung che sich immer individuell an meinem denen es im Traum nicht einfallen würde, ist schön und gut, doch muss man sich ir- Lernfortschritt orientiert haben. Eine freiwillig etwas zu lernen. Da bleibt der gendwann seiner Stärken und Schwä- „schlechte“ Leistung konnte so trotzdem Vorschlaghammer in Form von Noten die chen bewusst werden. Der Fehler der No- eine gute Beurteilung zur Folge haben, letzte Möglichkeit, um den Schülern we- ten ist, wie sie aktuell eingesetzt werden. wenn man sich im Rahmen seiner Mög- nigstens ein bisschen Allgemeinbildung lichkeiten gut weiterentwickelt hat. Denn Sie sollten nicht nur ein brachiales Mittel in den Kopf zu hämmern. jeder Mensch ist anders und die Bega- sein, um Schüler zu zwingen sich weiter- bungen sind nicht gleich verteilt. Dabei zubilden, sondern sie sollten vor allem ist eine Beurteilung, welche nicht das ab- Außerdem dienen Noten auch irgend- eine Rückmeldung darstellen, welche solute Ergebnis, sondern den relativen wann dem Zweck, einem selbst und an- dem Schüler hilft, sich seiner Kompeten- Fortschritt lobt und zum Weitermachen deren einen Überblick über die Fähigkei- zen in Blick auf die Berufswahl bewusst zu ermutigt deutlich motivierender als eine ten jedes Einzelnen zu verschaffen. Denn werden. immerwährende schlechte Note. Sinn und schlussendlich müssen wir unsere Kom- Artikel: Constantin Krause – Bild: privat 1212 Mitteilungsblatt AusAus denden OrtsteilenOrtsteilen

Dittigheim

Förderverein der HSG zieht Bilanz Die Jahreshauptversammlung des För- dervereins der HSG Dittigheim/Tauberbi- schofsheim findet am Sonntag, 19. Juli, um 19 Uhr im Gasthaus Grüner Baum in Dittigheim statt. Neben den üblichen Re- gularien stehen auch die Neuwahlen des 1. Vorsitzenden und des Kassenwarts an.

Jahreshauptversammlung des TV 1937 Dittigheim Dorfverschönerung in Hochhausen Die Jahreshauptversammlung des TV 1937 Ein über 100 Jahre alter Leiterwagen schmückt seit geraumer Zeit das Ortsbild von Hoch- Dittigheim findet am Freitag, 31. Juli, um hausen. Dieser stammt aus dem ehemaligen landwirtschaftlichen Betrieb von Josef Feh- 20 Uhr in der Turnhalle Dittigheim statt. rer. Die liebevolle Restaurierung des Leiterwagens erfolgte durch Lothar Geier. Anette Feh- Neben den üblichen Regularien stehen rer stellte den Blumenschmuck zusammen und wird auch weiterhin die unentgeltliche Neuwahlen im Vorstandsteam auf dem Pflege übernehmen. Ortsvorsteher Hilmar Freundschig setzte sich als Mitinitiator dafür Programm. Alle Mitglieder und Interes- ein, dass die Dorfverschönerungsmaßnahme umgesetzt werden konnte. Sein Dank geht senten sind herzlich eingeladen. Die Hy- auch an die freiwilligen Helfer, die den Leiterwagen, der sich gegenüber dem Friedhof be- gienevorschriften müssen eingehalten findet, mit aufgestellt haben. Das Bild zeigt (v.l.n.r.) Lothar Geier, Anette Fehre und Hilmar werden. Freundschig.

Hochhausen Öffentliche Ortschaftsratsitzung Am Dienstag, 21. Juli, findet um 19.30 Uhr in der ehemaligen Schule eine öffentliche Ortschaftsratsitzung statt. Die TOP wer- den rechtzeitig in den Schaukästen amFriedhof und ehemaliger Schule zum Aushang gebracht. Jahreshauptversammlung des FG Hochhäuser Groasmückle e. V. Die FG Hochhäuser Groasmückle e. V. veranstaltet ihre Jahres- hauptversammlung am Sonntag, den 19. Juli um 19.30 Uhr im Grünauer Hof. Bei Regenwetter steht als Ausweichort der Kon- radsaal zur Verfügung. Eingeladen sind alle Mitglieder und Freunde des Vereins. Auf der Tagesordnung stehen die übli- chen Regularien sowie die turnusgemäßen Neuwahlen des Vor- standes. Anträge der Mitglieder sind bis zum 10. Juli 2020 beim Vorstand, schriftlich einzureichen. Öffnungszeiten der Bücherei in den Sommerferien Die Bücherei ist in den Sommerferien am Dienstag, dem 04., 11. und 18. August, jeweils von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet. Ab Dienstag, den 15. Oktober, gelten wieder die gewohnten Öffnungszeiten: dienstags und donnerstags von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr. Übrigens: Für Ihre Sommerlektüre haben wir eine große Auswahl an Büchern, das Exemplar für 1.- Euro vorrätig.