DER JAKOBSWANDERWEG www.liebliches-taubertal.de

Wertheim

Wissenswertes FRÄNKISCH GUT 1. BUS & BAHN MAIN JAKOBS- Alle vorgeschlagenen Wanderetappen können bei Kreuz- Nutzung der Bahn oder der regionalen Busver- wertheim bindungen verkürzt werden. Es wird empfohlen WANDERWEG am jeweiligen Ausgangspunkt Fahrplanauskünfte einzuholen (Fahrplanauskunft: VRN-Callcenter: Auf den Spuren der Jakobspilger

Panoramaweg Panoramaweg Taubertal 2 Taubertal Tel. 0621 1077077. Tarif- und Fahrpreisberatung mon- durch Odenwald, Boxtal Wertheim tags bis freitags 8 bis 17 Uhr, außer an gesetzlichen Urphar Feiertagen, Fahrplanauskunft rund um die Uhr über Main- und Taubertal MAIN 3 [email protected]). TAUBER Gamburg bei Werbach Freudenberg Das Ruftaxi im Main-Tauber-Kreis bietet ergänzende Neubrunn Fahrten zum bestehenden Fahrplan, wodurch den 3. TAUBERTALCARD M Nassig Fahrgästen auch zu verkehrsschwachen Zeiten Fahren Sie mit Bus und Bahn, gewähren die teilnehmenden Kultur- oder in den Ferien die Möglichkeit der ÖPNV- und Freizeiteinrichtungen 50 % Ermäßigung auf den Eintritt, die Böttigheim Nutzung geboten werden kann (www.vrn.de). Die Nutzung oder die Teilnahme. Kloster Bronnbach Ruftaxis fahren täglich, jedoch nur nach vorheriger Jakobsweg 1 4 5 Anmeldung eine Stunde zuvor bzw. an Sonn- Beim Kauf von Wein direkt bei einzelnen Winzern gibt es attraktive Aschaffenburg – Colmar Miltenberg und Feiertagen bis 18 Uhr am Vortag unter Sonderrabatte. Tel. 0621 1077-077. www.jakobus-gesellschaften.de Die TaubertalCard ist gültig in Verbindung mit einem Ticket des ÖPNV, Gamburg Von Rothenburg ob der Tauber erreicht man nach zum Beispiel mit dem Ticket 24, dem 3-Tages-Ticket oder einem Einzel- Empfohlener Start einer weiteren Tagesetappe von 21 km auf dem fahrschein der jeweiligen Preisstufe. Die Fahrscheine erhalten Sie an Werbach Jakobsweg Schrozberg. Dort kann mit dem Zug jedem Bahnhof entlang der Tauberbahn und bei den Busfahrern. über Lauda und Wertheim zurück nach Miltenberg Külsheim 6 Großrinderfeld gefahren werden. Alternativ ist die Bahnfahrt Rothenburg o.d.T. – Steinach – Würzburg – Lauda 4. UMWELTSCHUTZ Hochhausen – Wertheim – Miltenberg möglich. Seit diesem Jahr Impfi ngen fahren auch vom 01.04 bis 31.10. jeweils Samstag, ... geht uns alle an. Hinterlassen Sie keine Abfälle – nutzen Sie die vor- 7 Sonntag und Feiertags Busse durchs Taubertal. gesehenen Behältnisse oder nehmen Sie Ihren Abfall mit. Die Umwelt 8 Grünsfeld- wird es Ihnen danken. Hausen 11 Bitte verlassen Sie nicht die Wanderwege. Dies dient zum Schutze der 10 Oberwittighausen 2. WANDERN OHNE GEPÄCK Wildtiere! 9 Tauber- Im „Lieblichen Taubertal“ können Sie vom Ange- Königheim bischofsheim Grünsfeld Wittighausen bot „Wandern ohne Gepäck“ Gebrauch machen. In unserem Unterkunftsverzeichnis finden Sie speziell 5. PILGERPASS 12 gekennzeichnete Gastgeber, die Gepäcktransport mit Entlang des Jakobswanderwegs Odenwald-Main-Taubertal befinden Walldürn anbieten. sich einige Stempelstationen, die bei den Etappen aufgeführt sind. TAUBER Der Stempelpass kann unter www.deutsche-jakobus-gesellschaft.de angefordert werden.

13 Lauda-

Königshofen Aub

Panoramaweg 11 ABSTECHERTIPP Oberwittighausen: Jakobsmuschel an der Taubertal Oktogonkapelle St. Sigismund Beckstein 12 Grünsfeld: Pfarrkirche St. Peter und Paul mit Jakobusstatue am Hochaltar, Jakobusdarstellung in einer Ölberggruppe an der Kirchenaußenseite, Statue in einer Ölbergdarstellung Bieberehren auf dem Friedhof TAUBER

Panoramaweg Röttingen Taubertal 13 Lauda: Stadtpfarrkirche St. Jakobus mit Jakobusbildstock, Panoramaweg Ölberggruppe und mehreren Jakobusstatuen Tauberta Igersheim 14 Bad Mergentheim: Marienkirche mit Jakobusrelief; Ahorn Tauberrettersheim

14 l Panoramaweg Münster St. Johannes mit Jakobusfresko Tauberta Bad Mergentheim Weikersheim Laudenbach: Bergkirche Laudenbach mit Jakobusrelief in Boxberg 15 Markelsheim 17 Fränkisch-Schwäbischer einer Ölberggruppe; Relief in einer Marientoddarstellung TAUBER in der Pfarrkirche St. Margareta mit holzgeschnitztem Creglingen Jakobsweg www.jakobus-gesellschaften.de Jakobusrelief im Chorgestühl Laudenbach Panoramaweg Taubertal Tauberzell Rothenburg ob der Tauber 15 16 Niederstetten: Stadtpfarrkirche St. Jakob mit Adelshofen Jakobusdarstellung Jakobsstationen: Tauber- 17 Creglingen: Herrgottskirche mit holzgeschnitzter scheckenbach Jakobusdarstellung im Marienaltar von Tilman Assamstadt 1 Miltenberg: Stadtpfarrkirche St. Jakobus mit Jakobusstatue Riemenschneider Steinsfeld

Panoramaweg Taubertal Rothenburg ob der Tauber: 2 Wertheim: Glasfenster mit Jakobusmotiv in der Stiftskirche 18 Pfarrkirche St. Jakob mit Jakobusstatuen, Jakobussteinplastik, Jakobusdarstellungen Zeichenerklärung Niederstetten TAUBER 3 Urphar: Jakobuskirche aus dem 13. Jh. mit Jakobusfresken; im Hochaltar, Sakramentshäuschen und Heilig-Blut-Altar 16 von Tilman Riemenschneider Schriftband mit Muschel und Pilgerstab; gemalter Apostelzyklus Jakobswanderweg Taubertal: Rothenburg Etappe 1: Miltenberg – Boxtal (19,1 km) VORBACH Panoramaweg ob der Tauber 4 Bronnbach: Jakobusdarstellung auf einer Ablassurkunde im Taubertal Etappe 2: Boxtal – Wertheim (16 km) Staatsarchiv Bronnbach 18 Etappe 3: Wertheim – Gamburg (16,9 km)

5 ABSTECHERTIPP Böttigheim: Kirche mit Jakobusstatue Etappe 4: Gamburg – (23,4 km) Etappe 5: Tauberbischofsheim – Lauda (16,1 km) INFORMATIONEN 6 Hochhausen: Jakobusdarstellung als Bildstockbekrönung Etappe 6: Lauda – Markelsheim (27,1 km) FRÄNKISCH GUT Etappe 7: Markelsheim – Niederstetten (20,7 km) Tourismusverband : Jakobusbrunnen in der Ortsmitte; 7 Etappe 8: Niederstetten – Creglingen (17,4 km) LIEBLICHES TAUBERTAL e.V. Jakobusstatue in der Kirche St. Nikolaus Etappe 9: Creglingen – Rothenburg ob der Tauber (21,7 km) c/o Landratsamt Main-Tauber-Kreis

www.boeker-mundry.de Gartenstraße 1 Dienstadt: St. Jakobus-Kirche mit Jakobusgemälde und -statue; Jakobswanderweg Abstecher 8 97941 Tauberbischofsheim Jakobusbrunnen mit Statue als Brunnenfigur; Jakobus im Stempelstelle Tel. 09341/82-5806 Gemeindewappen [email protected] Spuren der Jakobspilger Planen Sie Ihre nächste Wanderung www.liebliches-taubertal.de über unser interaktives Tourenportal 9 Königheim: Jakobusstatue in einer Ölbergdarstellung unter www.touren.liebliches-taubertal.de

Panoramaweg Panoramaweg Taubertal der Freitreppe zur Pfarrkirche St. Martin Taubertal Bild Titelseite: Kapelle Reicholzheim oberhalb von Reicholzheim Folgen Sie uns Abstecher Panoramaweg Taubertal Gefördert durch auf Facebook Panoramaweg Taubertal Bild Rückseite: Pilger im Schlossgarten von Schloss Weikersheim 10 Tauberbischofsheim: Pfarrkirche St. Martin mit Jakobusstatue Folgen Sie uns in einer Ölberggruppe, Jakobusrelief, Glasfenster mit M Mainwanderweg bei Instagram Wallfahrtskapelle Liebfrauen- Achatiuskapelle in Grünsfeld-Hausen Markelsheim Jakobusdarstellung und Jakobusstatue in der Taufkapelle Alle Angaben ohne Gewähr (Tauberbischofsheim, 2018) Folgen Sie uns brunn bei Werbach Eisenbahn auf Twitter Stiftskirche Wertheim

DER JAKOBSWANDERWEG

1. Etappe 2. Etappe 3. Etappe 4. Etappe Die Ferienlandschaft „Liebliches Taubertal“ bietet eine Vielzahl an Miltenberg – Freudenberg – Boxtal Boxtal – Wertheim Wertheim – Urphar – Bronnbach – Gamburg Gamburg – Hochhausen – Impfingen – Dienstadt – Kunstwerken, die an den Heiligen Jakobus erinnern und auf dem Ausgangspunkt: Mainbrücke Ausgangspunkt: Kirchplatz Ausgangspunkt: Stiftskirche Königheim – Tauberbischofsheim Jakobswanderweg Odenwald-Main-Taubertal erwandert werden Streckenlänge: 18,3 km Streckenlänge: 16,1 km Streckenlänge: 17 km können. Zahlreiche Jakobusdarstellungen unterschiedlichster Form Ausgangspunkt: Tauberbrücke Miltenberg – Freudenberg: 7,7 km Wertheimer Altstadt Wertheim – Urphar: 6,6 km warten in prachtvollen Kirchen, charmanten Fachwerkdörfern und Höhenmeter Aufstieg/Abstieg: 526 m / 537 m Freudenberg – Boxtal: 10,6 km Urphar – Bronnbach: 4,7 km Streckenlänge: 23,5 km ursprünglicher Natur darauf, entdeckt zu werden. Bronnbach – Gamburg: 5,7 km Gamburg – Hochhausen: 7,8 km Höhenmeter Aufstieg/Abstieg: 692 m / 666 m Höhe (m) Hochhausen – Impfingen: 2,7 km Der Jakobswanderweg Odenwald-Main-Taubertal schließt in Milten- 300 Höhenmeter Aufstieg/Abstieg: 504 m / 475 m Höhe (m) Impfingen – Dienstadt: 5,2 km berg am Main an den Jakobspilgerweg von Colmar über Aschaffen- 400 250 Dienstadt – Königheim: 2,8 km burg an und führt auf 180 Kilometern durch das „Liebliche Taubertal“ Höhe (m) 200 300 Königheim – Tauberbischofsheim: 5,0 km bis er vor den Toren Rothenburgs auf den Fränkisch-Schwäbischen 300 Höhenmeter Aufstieg/Abstieg: 601 m / 595 m Rathaus in Königheim Jakobspilgerweg trifft. 150 250 Kloster Bronnbach 200 0 5 10 15 16,1 Spuren der Jakobspilger: Entfernung (km) 200 Höhe (m) Der Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ hat neun Tages-Etap- 0 5 10 15 18,3 Hochhausen: Bildstock Entfernung (km) 350 pen ausgearbeitet, die nachfolgend beschrieben sind. Die einzelnen Streckenbeschreibung: 150 Impfingen: Jakobusbrunnen, Pfarrkirche 0 5 10 15 17 Dienstadt: St. Jakobus-Kirche, Jakobusbrunnen, Hl. Jakobus im Tagestouren umfassen zwischen 16 und 27 Kilometer und führen zum Streckenbeschreibung: Nach einem steilen Anstieg ab Boxtal Entfernung (km) 300 Großteil auf dem Qualitätsweg Wanderbares Deutschland „Panora- Am Weinort Bürgstadt vorbei steigt der Weg bis Freudenberg stetig führt der Weg durch den Streckenbeschreibung: Gemeindewappen maweg Taubertal“. In den Beschreibungen der Tagestouren finden Sie an. Entlang der Strecke und oberhalb von Freudenberg schöne Nach einem steilen Anstieg vorbei an der Burg verläuft der Weg auf 250 Königheim: Pfarrkirche St. Martin Herbstliche Landschaft Schenkenwald mit herrlichen Hinweise auf Darstellungen des Hei- Ausblicke ins Maintal. Nach einem Abstecher nach Freudenberg (über der Höhe mit schönen Aussichten auf den Main bis Urphar. Von dort 200 Tauberbischofsheim: Stadtpfarrkirche St. Martin oberhalb von Lauda Ausblicken auf den Spessart und die ligen Jakobus in Form von Statuen, rund 440 Stufen erreichbar) gelangt man hinab ins romantische über die Höhe auf meist abfallender Strecke bis zum Kloster Ruine Henneburg in Stadtprozelten. 0 5 10 15 20 23,5 Reliefs, Schnitzereien, Brunnen etc. Wildbachtal nach Boxtal. Vor Wertheim schöne Sicht auf Bronnbach und nach einem weiteren kurzen Anstieg auf halber Höhe Entfernung (km) Veranstaltungen zu Ehren des Hl. Jakobus: sowie Hinweise auf weitere Sehens- Kreuzwertheim mit dem Schloss der oberhalb der Tauber bis Gamburg. Impfingen:Jakobusfest immer Ende Juli mit Patrozinium und Jakobus- „Der Weg ist das Ziel“ würdigkeiten unterwegs. Wegmarkierung: Fürsten zu prozession Wegmarkierung: Streckenbeschreibung: Dienstadt: Patrozinium immer am letzten Juli-Wochenende mit Mess- Miltenberg – Freudenberg: M Löwenstein-Wertheim-Freudenberg. Vorbei an der Burg Gamburg über den Apfel­berg gelangt man über die Wertheim – oberhalb der Burg: Panoramaweg Der Pilgerweg nach Santiago de Compostela zum Grab Übernachtungsmöglichkeiten und Taubertal feier vor dem Jakobsbrunnen Freudenberg – Boxtal: Panoramaweg Taubertal Höhe nach Hochhausen und Impfingen zurück ins Taubertal. Bei des Heiligen Jakobus findet seine erste Erwähnung im pilgerfreundliche Unterkünfte finden Oberhalb der Burg – Urphar – Bronnbach: 11. Jahrhundert (1047). Seit dieser Zeit war und ist das Sie im Gastgeberverzeichnis oder Wegmarkierung: einem Anstieg von ca. 200 m vorbei am Naturschutzgebiet Leintal geht Spuren der Jakobspilger: Bronnbach – oberhalb Bronnbach: es durch den Tannenwald nach Dienstadt und weiter über Königheim Weitere Sehenswürdigkeiten: Boxtal – Wertheim: Panoramaweg Apostelgrab im fernen Westen Europas eines der am Taubertal unter www.liebliches-taubertal.de. Miltenberg: Jakobuskirche Hochhausen: Tauberbrücke mit St. Nepomukstatue Oberhalb Bronnbach – Gamburg: Panoramaweg das Brehmbachtal hinab nach Tauberbischofsheim. Taubertal häufigsten aufgesuchten Pilger- und Reiseziele der Welt. Hier können auch ganz unkompliziert Impfingen:wertvolle mittelalterliche Fresken in der Pfarrkirche Pilger aus allen sozialen Schichten begaben sich auf Unterkünfte direkt online gebucht Spuren der Jakobspilger: Weitere Sehenswürdigkeiten: Spuren der Jakobspilger: Dienstadt: historische Grünkerndarre den langen Weg, um an dem mutmaßlichen Grab des werden.Nehmen Sie sich Zeit, die Burgruine in Wertheim Wertheim: Stiftskirche Wegmarkierung: Miltenberg: Marktplatz „Schnatterloch“, Mildenburg, Ältestes Urphar: Jakobuskirche Tauberbischofsheim: Tauberfränkisches Landschaftsmuseum im Apostels Jakobus des Älteren Vergebung ihrer Sünden, herrliche Landschaft des Taubertals Gamburg – Hochhausen – Königheim – Tauberbischofsheim: Gasthaus Deutschlands „Zum Riesen“ Bronnbach: Jakobusdarstellung auf Ablassurkunde Kurmainzischen Schloss, Türmersturm, Marktplatz mit neugotischem Heilung ihrer Krankheiten und Erhörung ihrer Anliegen Freudenberg am Main mit dessen zahlreichen Sehenswür- Freudenberg: Freudenburg, Fachwerkrathaus, Friedhofskapelle (13. Weitere Sehenswürdigkeiten: Rathaus mit Glockenspiel, Fechtzentrum zu erlangen. digkeiten zu genießen. Tanken Sie Wertheim: Historische Altstadt, Burg­ Weitere Sehenswürdigkeiten: Jh.), Badesee Bronnbach: Ehemalige Zisterzienserabtei Kraft und gönnen Sie sich auf Ihrem ruine, Grafschaftsmuseum, Glasmuse- Stempelstelle: Heilige, Kleriker, Könige und Fürsten, Bauern, Krieger, (gegründet 1151/57), romanisch-gotischer eigenen Pilgerweg eine Pause vom um (Original Pilgerflasche aus dem Abstechertipp: Führungstipp: Tauberbischofsheim: Hotel St. Michael, Mönche, Arme und Bettler und Kriminelle bedienten Stempelstelle: Boxtal – Wessental – Gebäude-Stil, barocke Innenausstattung, Alltag! 16./17. Jh.), Hofgartenschlösschen, Mit dem Jakobspilger sind Stammbergweg 1 Freudenberg-Boxtal: Gasthaus „Zur Rose“, Kirchstr. 15 Nassig: ca. 12 km sich der Infrastruktur der Pilgerwege, um den in Mode Kittsteintor Vinothek, seit 1986 im Besitz des Main- Klosterführungen für Nassig – Vockenrot – gekommenen „Fixpunkt zwischen Diesseits und Jenseits“ Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Tauber-Kreises und kulturelles Zentrum Gruppen ab 15 Personen Wertheim: ca. 13 km aufzusuchen. Wenn wir heute auf dem Jakobsweg mit zahlreichen Veranstaltungen möglich. Zusätzlich kann Stempelstelle: (nicht ausgeschildert) : pilgern, dann entfliehen wir bewusst dem Trubel des Wertheim: Tourist-Info, Gerbergasse 16 Gamburg: Burg Gamburg (12. Jh., an Wo- eine anschließende ­thek Abstechertipp Alltags. Wir gehen zu Fuß und werden offen für unsere Spuren der Jakobspilger: chenenden u. Feiertagen zu besichtigen, Weinprobe in der Vino Gamburg – Böttigheim: 6,4 km Ihr Tourismusverband Wertheim: Gaststätte Goldener Adler, Nassig: Taufstein in der ansonsten auf Anfrage), Eulschirbenmüh- gebucht werden. Böttigheim – Hochhausen: 6,2 km Umgebung, Begegnungen und Gespräche. Den Jakobs- Mühlenstr. 8 „Liebliches Taubertal Auferstehungskirche le (1590-95). Bitte die Öffnungszeiten der Anmeldung erforderlich weg gibt es allerdings nicht nur in Spanien – er besteht unter Tel. 09342 935 202020, Spuren der Jakobspilger: aus einem ganzen Netz von Pilgerrouten, die quer durch Burg vorher erfragen. Böttigheim: Kirche [email protected], Gamburg – Europa führen. www.kloster-bronnbach.de Wegmarkierung: Stempelstelle: Kloster Bronn- Kirchenfenster in Brunnen in Dienstadt Königheim Gamburg Rothenburg ob der Tauber bach, Bronnbach 9, Wertheim Böttigheim – Hochhausen: Jakobuskirche Miltenberg Tauberbischofsheim

Streckenbeschreibung: 6. Etappe Über den Galgenberg gelangt man nach Beckstein mit herrlichen 7. Etappe 8. Etappe 9. Etappe Lauda – Beckstein – Sachsenflur – Ausblicken auf den Weinort. Nach einem Abstieg erreicht man Markelsheim – Weikersheim – Niederstetten – Wermutshausen – Creglingen – Tauberzell – Rothenburg ob der Tauber Königshofen, weiter geht es das Umpfertal hinauf, nach einem kurzen Bergkirche Laudenbach – Niederstetten Bad Mergentheim – Markelsheim Standorf – Creglingen Ausgangspunkt: Riemenschneiderbrücke, rechts der Tauber Anstieg nach Sachsenflur. Über den Edelberg führt der Weg stetig Ausgangspunkt: Tauberbrücke Ausgangspunkt: Oberes Tor bergab in die Kurstadt Bad Mergentheim. Auf halber Höhe, mit Blick Ausgangspunkt: Rathaus Streckenlänge: 21,8 km Streckenlänge: 20,8 km Streckenlänge: 27,2 km auf die Burg Neuhaus, geht es nach Igersheim und weiter durch die Streckenlänge: 17,4 km Creglingen – Tauberzell: 9,4 km Markelsheim – Weikersheim: 6,8 km Lauda – Beckstein: 4,3 km Weinlage Mönchsberg bis zum Weinort Markelsheim. Niederstetten – Wermutshausen: 4,1 km Tauberzell – Tauberscheckenbach: 2,9 km Weikersheim – Bergkirche Laudenbach: 3,6 km Beckstein – Königshofen: 2,1 km Wermutshausen – Standorf: 6,8 km Tauberscheckenbach – Bettwar: 3,0 km Bergkirche Laudenbach – Niederstetten: 10,4 km Königshofen – Sachsenflur: 3,1 km Wegmarkierung: Standorf – Creglingen: 6,5 km Bettwar – Detwang: 4,8 km Höhenmeter Aufstieg/Abstieg: 486 m / 395 m Detwang – Rothenburg o.d.Tauber: 1,7 km Sachsenflur – Bad Mergentheim: 8,7 km Panoramaweg Lauda – hinter Igersheim: Taubertal Höhenmeter Aufstieg/Abstieg: 341 m / 387 m Bad Mergentheim – Igersheim: 6,3 km hinter Igersheim – Markelsheim: Höhe (m) Höhenmeter Aufstieg/Abstieg: 620 m / 789 m Höhe (m) St. Martin in Stadtpfarrkirche Pfarrkirche St. Peter Igersheim – Markelsheim: 2,7 km 400 450 Höhe (m) Tauberbischofsheim „St. Jakobus“ in Lauda und Paul in Grünsfeld Höhenmeter Aufstieg/Abstieg: 735 m / 715 m Marienkirche in Bad Mergentheim 350 400 Der Schlossplatz von 400 Höhe (m) Jakobusrelief in Tauberbischofsheim St. Margareta in Spuren der Jakobspilger: 300 350 350 5. Etappe Grünsfeld: Pfarrkirche St. Peter und Paul 350 Weikersehim Jakobusstatue vor der St. Jakobskirche in Lauda: Stadtpfarrkirche St. Jakobus 250 300 Tauberbischofsheim – Grünsfeld-Hausen – 300 300 Rothenburg 0 5 10 15 20,8 0 5 10 15 17,4 Grünsfeld – Gerlachsheim – Lauda Entfernung (km) 0 5 10 15 20 21,8 250 Entfernung (km) Weitere Sehenswürdigkeiten: Entfernung (km) Ausgangspunkt: Tauberbrücke, rechts der Tauber Grünsfeld-Hausen: Achatiuskapelle (Doppel-Oktogon-Kapelle, Streckenbeschreibung: 200 Streckenbeschreibung: Streckenlänge: 16 km im 12. Jh. von Kreuzrittern erbaut) 0 5 10 15 20 25 27,2 Nach einem Aufstieg warten Entfernung (km) Streckenbeschreibung: Tauberbischofsheim – Grünsfeld-Hausen: 6,8 km Grünsfeld: Fachwerkrathaus aus dem Jahr 1579, Stadtpfarrkirche mit wunderschöne Fernblicke über das Über den Rehhof führt der Weg über Wermutshausen, durch Wald Zumeist auf halber Höhe mit herrlicher Grünsfeld-Hausen – Gerlachsheim: 7,1 km Riemenschneider-Werken, Reste einer Burg mit Wehranlagen Taubertal und Weikersheim. Durch und Flur nach Standorf. Nach einem Abstieg ins Herrgottstal gelangt Aussicht ins „Liebliche Taubertal“. Gerlachsheim – Lauda: 2,1 km Gerlachsheim: ehem. Prämonstratenser-Kloster (1196-1207 entstan- Buchen- und Mischwald geht es man, vorbei an der Herrgottskirche in Münster, nach Creglingen. bei Markelsheim Durch Feldgehölz, über Magerrasen den) mit Barockkirche, Grünbach­brücke mit barocken Heiligenstatuen stetig das Vorbachtal hinauf zur Höhenmeter Aufstieg/Abstieg: 275 m / 242 m und durch Weinberge mit mächtigen Lauda: Historische Altstadt, Reste der Stadtmauer, Heimatmuseum, Bergkirche nach Laudenbach. An Wegmarkierung: Steinriegeln erreicht man nach einem Höhe (m) Pulverturm, gotische Tauberbrücke mit Nepomukstatue, Dampflok- Weinbergen vorbei erreicht man Niederstetten – Creglingen: kurzen steilen Anstieg Rothenburg 300 Denkmal nach romantischen Ausblicken o.d.T.. Niederstetten. Spuren der 250 Stempelstelle: Münster St. Johannes in Bad Mergentheim Jakobspilger: 200 Wegmarkierung: Lauda: St. Jakobuskirche (Schriftenstand), Kirchstraße 14, Wegmarkierung: Bergkirche bei Laudenbach Creglingen: Herrgottskirche

Panoramaweg Creglingen – Detwang: Taubertal 0 5 10 15 16 Lauda: Tourist-Information Lauda-Könighofen, Marktplatz 1 Markelsheim – Niederstetten: Entfernung (km) Spuren der Jakobspilger:

Könighofen: Gästehaus Engel, Amalienstraße 7 Detwang – Rothenburg o.d.T.: Panoramaweg Bad Mergentheim: Marienkirche, Münster St. Johannes Weitere Taubertal Streckenbeschreibung: Spuren der Jakobspilger: Sigismundkapelle in Oberwittighausen Sehenswürdigkeiten: Nach dem ca. 3 km langen Weitere Sehenswürdigkeiten: Weikersheim-Laudenbach: Bergkirche Standorf: Ulrichskapelle St. Peter und Pauls-Kirche Spuren der Jakobspilger: Anstieg vorbei an der Beckstein: Weinort, Weinlehrpfad Laudenbach, Pfarrkirche St. Margareta (Oktogonanlage), Ulrichsquelle in Detwang Rothenburg o.d.T.: Pfarrkirche St. Jakob Laurentiuskapelle führt der mit Bad Mergentheim: Deutschordensschloss (12. Jh.) mit Museum und Niederstetten: Stadtpfarrkirche St. Jakob Münster: Münstersee mit Obstbäumen und Hecken Abstechertipp: Schlosspark, Marktplatz, Kurpark mit Rosengarten, Klanggarten, Barfußpfad Weitere Sehenswürdigkeiten:

gesäumte Weg nach Grünsfeld-Hausen – Japangarten etc., Solymar Therme, Wildpark Creglingen: Fingerhutmuseum, Detwang: St.-Peter und Pauls-Kirche mit dem Heilig-Kreuz-Altar von Oberwittighausen: 10,7 km Weitere Grünsfeld-Hausen. Durch das Igersheim: Burg Neuhaus Romschlössle, Jüdisches Museum Tilman Riemenschneider Oberwittighausen – Grünbachtal weiter nach Markelsheim: Weinort, Weinlehrpfad Sehenswürdigkeiten: Rothenburg o.d.T.: einzigartig erhaltenes mittelalterliches Stadtbild, Grünsfeld: 13,2 km Weikersheim: Renaissanceschloss mit Grünsfeld und entlang schöner Stadtmauer aus dem 14. Jh., Topplerschlösschen, Franziskanerkirche berühmtem Rittersaal, Schloss­park mit Stempelstelle: Feuchtbiotope geht es stetig Spuren der Jakobspilger: mit Franziskusaltar von Tilman Riemenschneider, Stempelstelle: Orangerie und Alchemieausstellung, hist. Creglingen: Herrgottskirche, bergab vorbei an Gerlachsheim Oberwittighausen: Reichsstadtmuseum, Mittelalterliches Kriminalmuseum, Deutsches Sigismundkapelle (Oktogonbau) Bad Mergentheim: Kurhaus König, Erlenbachweg 21 Stadtbild z. T. mit Stadtmauer, Planetenweg Herrgottskirche 1 A nach Lauda. Weihnachtsmuseum Laudenbach: mittelalterliches Schlösschen Wegmarkierung: Schloss Weikersheim

Wegmarkierung: Grünsfeld-Hausen – Stempelstelle: Wittighausen – Grünsfeld: Stempelstelle: Weikersheim: Schloss Weikersheim, Marktplatz 11 Tauberbischofsheim – Grüns- Marienaltar in Creglingen Rothenburg: Tourist-Info Rothenburg, Marktplatz 1 feld-Hausen – Lauda: Rothenburg: St. Jakobskirche, Beim Klingentor