Kelten in Unserer Heimat.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Geschichte unserer Heimat Helmut Berberich Jahr 2010. Vor- und Frühgeschichte.: Kunde von der Vorgeschichte können wir nicht im Blick auf einen bestimmten geografischen Ort erhalten. Ein ungefähres Bild des Lebens und Webens in jenen fernen Zeiten, in denen der Mensch erstmals in unserem Gebiet auftauchte, lässt sich nur durch die Betrachtung des größeren Heimatraumes gewinnen. Dabei müssen wir uns ganz auf die Bodenurkunden stützen, mit deren Hilfe wir die äußeren Lebensumstände der damaligen Menschen und auch manche umwälzenden Ereignisse rekonstruieren können. Zeit und Umstände der ersten Besiedlung unseres Raumes waren wesentlich durch die Gegebenheiten der Natur bedingt. Deshalb zunächst ein Blick auf die Lage des Dorfes in der größeren Landschaft. Schweinberg ist die östliche Grenzgemeinde des Kreises Buchen. Es liegt an der B. 27, nur 13 km vor Tauberbischofsheim. Der Bergrücken, auf dessen westlicher Seite gegen das Erftal die Burgruine sich auf weit vorspringender Felsennase erhebt, fällt nach Osten bereits ins Taubertal ab. Die Gemarkung liegt in reizvoller Lage an der Nahtstelle dreier Landschaften. Von der beherrschenden Schweinberger Höhe schweift der Blick im Westen über die dunklen Wälder des Odenwaldes, im Süden über die flachen Hügel des Baulandes und im Osten hinweg über das Taubertal bis zu den fruchtbaren Landschaften des badischen Gaus. Kein Wunder, dass hier schon früh eine Burg stand und bedeutende Verkehrswege vorbeiführten. Der größte Teil der Gemarkung ist Muschelkalkboden, doch besitzt die Gemeinde auch ein Waldstück im Buntsandstein, während in den Ausläufern des Taubertales noch bis vor 25 Jahren Wein angebaut wurde. Im Folgenden habe ich mich bei der Darstellung der Vor- und Frühgeschichte weitgehend an die Arbeit von Studienrat Hugo S t a n g, Tauberbischofsheim, angelehnt, der im Jahre 1955 anlässlich der 1200-Jahrfeier der Stadt Tauberbischofsheim aus dem Heimatbuch „Tauberbischofsheim ", herausgegeben im Eigenverlag, der Stadtverwaltung, den vor- und frühgeschichtlichen Teil auf Seite 3 - übernommen hat. Die Bandkeramiker und Schnurkeramiker der Jungsteinzeit. Die erste nachweisbare Besiedlung unseres Raumes erfolgte etwa um 3000 v.Chr.) waren zunächst die Bandkeramiker der Jungsteinzeit, (3000 - 1800 v.Chr.) die sich in den Lössgebieten des badischen Gaus östlich der Tauber niederließen. Fundsteilen liegen auf der Linie Gerchsheim - Schönfeld, Krensheim – Ober- /Unterwittighausen - Zimmern – Vilchband u. Distelhausen. Typisches Fundgut dieser Fundstellen sind Pfeilspitzen aus Feuerstein, flache, undurchbohrte Steinbeile, große durchbohrte Steinhämmer, ferner Tonscherben, die eine kürbisähnliche Form des Topfes erkennen lassen. Gegen Ende des 3. Jahrtausends v. Chr. drang eine neue Einwandererwelle ins Land, deren Spur nach Norden weist. Nach dem Zierverfahren für ihre Tontöpfe, wobei Schnurformen in drei parallelen Linien um die Töpfe gelegt wurden, bekamen sie die Bezeichnung Schnurkeramiker. Diese besiedelten erstmals auch das Taubertal und den Muschelkalkboden. Vereinzelt taucht an den Fundstellen schon Kupfer auf. Damit sind diese Fundstellen der beginnenden Metallzeit, also etwa 2000 - 1800 v. Chr., zuzurechnen. Wahrscheinlich gaben die ersten Metallwerkzeuge diesen Siedlern erst die Möglichkeit, neben dem steinfreien Lössboden auch den oft steinigen Muschelkalkboden zu bebauen. Somit wäre die Möglichkeit einer ersten Besiedlung der Schweinberger Gemarkung auf den Beginn der Metallzeit zu legen. Bis jetzt weisen jedoch keine Funde auf eine tatsächliche Besiedlung hin. Während es sich bei den oben erwähnten Fundstellen der Bandkeramiker stets um Siedlungsreste handelt, sind von den Schnurkeramikern hauptsächlich Grabfunde zu verzeichnen. Die nächstliegenden Fundstellen sind Gräber in Tauberbischofsheim, Höhefeld, Wenkheim und Messelhausen. Bei den ersten drei Fundsteilen handelt es sich um Flachgräber, während in Messelhausen erstmals die Grabhügelsitte auftaucht, die später die übliche Bestattungsform wird. Mit dem Auftauchen der Schnurkeramiker gehen die Kulturniederschläge der Bandkeramiker zurück und verschwinden. Die Hügelgräberleute der Bronzezeit. Ab 1800 v. Chr. treten Steingeräte und Steinwaffen in den Gräbern und Siedlungsresten völlig zurück. An ihre Stelle treten Waffen, Geräte und vor allem Schmuck aus Bronze. Die Grabhügelsitte, zuerst bei den Schnurkeramikern aufgetaucht, wird allgemein üblich. Auch Topf- und Geräteformen zeigen Verwandtschaft mit der Gestaltungsart der Schnurkeramiker, wogegen keine Beziehung zu den Bandkeramikern ableitbar ist. Da keinerlei Auswanderungsspuren feststellbar sind, muss angenommen werden, dass die Bandkeramiker von den Schnurkeramikern unterworfen wurden und in ihnen aufgegangen sind. Damit werden die Schnurkeramiker das Volk, das die Grundlage für die weitere Entwicklung bildet. Fundstellen von Hügelgräbern dieser Zeit sind in Tauberbischofsheim und Wenkheim. Siedlungsreste sind keine vorhanden. Das Fundgut dieser Zeitepoche bleibt über lange Jahrhunderte, etwa bis um 1000 v. Chr., konstant. Daraus lässt sich schließen, dass nach Vereinheitlichung der Kultur durch die Schnurkeramiker eine lange Zeit ruhiger und friedlicher Entwicklung eintrat, in der sich das Mischvolk aus Schnurkeramikern und der Restbevölkerung entwickeln und feste Kulturformen ausprägen konnte. Typisch bleibt für diese Zeit, das Hügelgrab. Ein Fund in Külsheim, der nördlichen Nachbargemarkung von Schweinberg, aus der Zeit um 1000 v. Chr., zeigt nun eine auffallende Veränderung. Im Gewann Königsgrund stieß man 1949 auf ein Brandgrab von 70cm Tiefe mit einer ovalförmigen Steinsetzung von 1 Meter Länge und 0,5 m Breite. In der Urne befinden sich Reste verbrannter Menschenknochen sowie drei Bronzeringe, ein Bronzeknopf und zwei Bronzeblechstückchen. Weitere Gräber dieser Art treten in ganz Süd- und Mitteldeutschland auf. Häufig trifft man ganze Totenfelder mit flachen, kleinen Urnengräbern, die leicht der Aufmerksamkeit entgehen. Ein derartig abrupter Bruch mit der jahrhundertealten Tradition der Körperbestattung in Hügelgräbern setzt eine gewaltige Umschichtung der Bevölkerung voraus. Die neuen Einwanderer werden nach der Art ihrer. Bestattung Urnenfelderleute genannt. Ihre Siedlungsspur weist nach Nordosten in das Gebiet der Lausitz. Wiederum kam also ein Bevölkerungsstoß von Norden und brachte Unruhe und Kampf. Die erste Epoche des Eindringens von 1200 - 1000 v. Chr. zeigt nach den Fundausweisen noch Koexistenz und gegenseitige Beeinflussung. Manchmal wird als Kompromiss über der Urne noch ein Grabhügel errichtet. Um 1000 jedoch flutete eine zweite Welle heran, die die Altbevölkerung völlig unterwarf. Von da ab setzt sich das Kulturgut der Einwanderer völlig durch.Leichenverbrennung und Urnengrab werden allgemein üblich, Schmuck und Gefäße tragen nur noch den Stempel der Einwanderer. Die erste Besiedlung: Die Kultur der Urnenfelderleute konnte nicht lange die Oberhand behalten. Bald tauchen in weiter Verbreitung wieder Flachgräber und auch Hügelgräber mit Körperbestattung auf. Da sie Eisen enthalten, müssen sie 800 v. Chr. entstanden sein. Auch die keramischen Beigaben zeigen Anklänge an. Die Keramik der Hügelgräberleute der Bronzezeit. Aus dieser Zeit liegt der erste konkrete Beweis einer Besiedlung der Schweinberger Gemarkung vor. Im Walddistrikt Bannholz, Abteilung II. 2 am Rüdentaler Pfad befinden sich 2 Hügelgräber, die dieser Epoche zugeschrieben werden. (Entnommen einer Fundliste von E. W a h I e in "Heimatscholle Vilchband, Verf. Karl Neckermann), weitere Hügelgräber dieser Zeitstellung befinden sich in Höpfingen, Külsheim, Dienstadt, Eiersheim, Uissigheim, Bronnbach, Impfingen, acht in Altheim, Werbach, Gamburg, Wertheim, Wenkheim, Tauberbischofsheim, Gerlachsheim, Vilchband, Oberwittighausen, Messelhausen, Königshofen, Kupprichhausen und Wölchingen. Die Dichte der Fundstellen, reiche Grabbeigaben und Vorliebe für Schmuck deuten auf eine friedliche Zeit hin. Neben Vorratsgefäßen enthalten die Gräber vor allem Schmuckformen aus Bronze, wie Gewandnadeln, Armreife, Ohrringe, Fingerringe und Fibeln. Eisen wird mehr für Waffen und Gebrauchsgegenstände verwendet. Die Schweinberger Gräber sind noch ungeöffnet. Aus dieser Abkehr von der Kultur der Urnenfelderleute geht hervor, dass die zahlenmäßig wohl stärkere Altbevölkerung bei der Vermischung die Urnenfelderleute langsam aufsaugte und ihre Kultur wieder zum Durchbruch brachte. Eine kriegerische Auseinandersetzung ist nach den Funden unwahrscheinlich, da ein allmählicher Übergang erfolgte. So entsteht ab 1000 v. Chr. durch Vermischung ein neues Volk, das die Linie, die bei den Schnurkera- mikern begann und über die Hügelgräberleute der Bronzezeit weiterführt. Die Kelten in unserer Heimat. Dem Mischvolk, das nach Überwindung des Einflusses, der Urnenfelderleute die Kultur der Hügelgräberleute fortführte, war in der ersten Hälfte des letzten Jahrtausends v. Chr. eine friedliche und ununterbrochene Entwicklung beschieden. Die Grabfunde zeigen eine reiche Ausstattung der Gräber und die fortschreitende Entwicklung eines gediegenen Kunstgeschmacks, der billigem Tand, wie er anfänglich noch auftaucht, abhold ist. Fundstellen unseres Raumes liegen in Oberwittighausen und Tauberbischofsheim. Bei der Abtragung des Grabhügels in Oberwittighausen stellte man auf der Mitte der Grabsohle einen 2. Meter langen und 8 Meter breiten Steinplattenbelag fest, auf dem ein weibliches Skelett ruhte. An Schädel und Unterarm lagen 4 Maskenfibeln mit plastischen Darstellungen von stilisierten Menschen- und Tierköpfen. Sie sind die ältesten