Dittwar Hochhausen

Tauberbischofsheim AKTUELL Amtsblatt der Stadt 13. Jahrgang Nr. 17 2. September 2020

Sommer in der Stadt: Mini-Rummel und After-Work-Market

Freunde der warmen Jahreszeit aufgepasst: Angelspiel sowie einem Süßwarenstand in 16 Uhr sein, wenn auch der eine oder an- vom 4. bis 6. September und vom 16. bis die nächste Runde. Nachdem die Straßen- dere Händler schon etwas früher aufbauen 18. Oktober geht die Freiluftsaison auf cafés und Restaurants bereits seit Wochen wird. Geplant ist der Markt bis 19 Uhr. Vor- dem Marktplatz nach dem Riesensandkas- aufgestuhlt haben und die Gastronomie mittags findet an diesen Dienstagen kein ten mit einem kleinen Vergnügungspark, drinnen und draußen Gäste bewirten darf, Markt statt. bestehend aus einem Kinderkarussell, dem kann man an diesen Wochenenden unter Einhaltung der Abstands- und Hygiene- Nicht nur alle Händler des Dienstag-Mark- vorschriften als weitere attraktive Berei- tes machen mit. Zusätzliche Angebote cherung eine kleine Runde über den Mini- kommen beispielsweise von Trocken- Rummel drehen. Die Kinderherzen werden früchteherstellern. Darüber hinaus wer- höher schlagen und der Duft von frisch ge- den die Händler an diesen Tagen kleine brannten Mandeln wird in der Luft liegen. Speisen anbieten, von der Bratwurst im Ausgestattet wird der kleine Jahrmarkt von leckeren Dinkelbrötchen bis hin zum Familie Schmitt, die bereits in dritter Gene- Omelett vom Wenneshof. ration normalerweise den Vergnügungs- park an der Martini-Messe ausrichtet. Das Unsere Weinhändler und Winzer, Claudia Kinderkarussell soll sich wieder drehen – Wöllper-Murphy und der Winzerhof Wille der Familienbetrieb Schmitt freut sich auf bieten Weine zum Verkauf und auch zur strahlende Kinderaugen. Verkostung an, wie sich das gehört für ei- nen echten . After Work Market an den Dienstagen im „After Work Market“ September 2020 Die Händler der Innenstadt wurden infor- Im September kommen die Stadt Tauber- miert und gebeten, auch ihre Geschäfte bischofsheim und die Händler des Grünen bis 19 Uhr zu öffnen, damit Shopping in Marktes einem Wunsch vieler Bürger nach Tauber für alle Berufstätigen möglich wird. und verlegen den Grünen Markt an vier In diesem Sinne freuen sich Stadt und Dienstagen vom 8. bis 29. September auf Händler, wenn möglichst viele Bürger die- den Nachmittag. Offizieller Beginn wird um ses Angebot nutzen. 2 Mitteilungsblatt Tauberbischofsheim

Wein am Schloss – klein und fein – 4. und 5. September in TBB

In diesem besonderen Jahr 2020 feiert „Wein am Schloss“ ein kleines Jubiläum. Es findet in diesem besonderen Jahr zum 5. mal statt, Freitag 4. und Samstag 5. Septem- ber , jeweils 14 bis 22 Uhr auf dem Schloss- platz Tauberbischofsheim. „Wein am Schloss“ (WaS) ist mittlerweile weit über das Taubertal hinaus bekannt. Die ersten Vorgespräche fanden im Novem- ber 2019 statt und Joachim Krumrey vom Winzerkeller im Taubertal, Claudia Wölpper- Murphy, Becksteiner Winzer und Weinagen- tur in Tauberbischofsheim sowie Metzgerei und Partyservice Maria, Helmut und Domi- nik Hofmann freuten sich auf die Organisa- haltung eines strengen Hygienekonzeptes, Die orange Farbe symbolisiert das Fest 2020. tion. mit Abstand und Anstand, zu organisieren. Das Thema bleibt unverändert: Gute Weine, Doch dann kam im Frühjahr 2020 Corona Der Jahrgang 2019, der dann hauptsächlich prickelnde Sekte, beste Speisen, Genuss und die Organisation stand still. Wünsche ausgeschenkt wird, zeigt sich mit Kraft und für den Gaumen, Gemütlichkeit und Spaß. von Seiten der Stadt, den Touristen, Reise- einer schönen Aromatik. Die jungen Keller- Hinzu kommt: mit Abstand und Anstand – gruppen und der Bevölkerung bewegten meister Joachim (Reicholzheim) und Florian nette Gespräche auch ohne Musik. die Organisatoren sehr spät doch noch in die (Beckstein) beweisen ihr Können mit her- Planung zu gehen. Nach einigen Treffen und vorragender Handwerkskunst und bringen Falls die Auflagen und die Corona-Infektio- langen Überlegungen hat die Mehrheit des klare, sortentypische Weißweine ins Glas, die nen ansteigen, behält das Team „WaS“ sich Teams sich entschlossen, das Fest unter Ein- Roten farbintensiv und mit viel Nachhall. vor, das Fest kurzfristig abzusagen.

Ortsvorsteher von Pop-up-Biergarten auf dem Marktplatz zu Mariä-Himmelfahrt Distelhausen verabschiedet

Am 15. August war Mariä Himmelfahrt und da dieser Tag in Bayern ein Feiertag ist, kommen erfahrungsgemäß viele Be- sucher aus dem Nachbarbundesland zum Shoppen nach Baden-Württemberg. Diese Tendenz war in den vergangenen Jahren leicht abnehmend, doch in diesem Jahr konnten die Händler in Tauberbischofs- heim wieder ein leichtes Plus verzeichnen. Das Wirtschaftsforum pro Tauberbischofs- Lothar Lauer hat sein Amt als Ortsvorste- heim hatte in Bayern kräftig die Werbe- her von Distelhausen nieder gelegt. trommel gerührt. Auch das Wetter spielte mit und legte eine kurze Hitzepause ein. Der Gemeinderat hat auf seinen Antrag Für das leibliche Wohl der Besucher sorgte hin Ende Juli seiner Entlassung aus dem neben den etablierten Gastronomen zu- ehrenamtlichen Beamtenverhältnis zuge- sätzlich der kurzfristig eingerichteter Pop- stimmt. Er lenkte von 1994 bis 2000 und up-Biergarten der Metzgerei Hofmann auf ab 2014 die Geschicke von Distelhausen. dem Marktplatz. Diese Versorgungsmög- Zum Abschied lud Bürgermeisterin Anet- lichkeit wurde besonders in der Mittags- te Schmidt den Ortsvorsteher a. D. in das zeit gerne genutzt. So konnte man den Einkaufsbummel in der Stadt bei bester Rathaus ein, bedankte sich für seinen Ein- Versorgungslage so richtig genießen. Es satz und überreichte ihm die Entlassungs- war ein weiteres Mini-Highlight unter dem urkunde sowie einen Abschieds-Gruß aus Motto „Sommer in der Stadt“. dem „Edelberg“. Tauberbischofsheim Mitteilungsblatt 3

Sanierung des Bildstockes Sommerferienbetreuung: „Passion Christi“ in Distelhausen Es sind noch wenige Erlebnisplätze frei!

Sommer, Sonne, Spiel und Spaß sind bei der Ferienbetreuung garantiert!

Abwechslungsreiche und spaßige Sommer- Aufgrund von Corona tage konnten 15 Schülerinnen und Schüler wurden bei Indoor-Aktivitäten einzelne der Klassen eins bis vier in den ersten bei- Stationen vorbereitet, um die Kindergrup- den Ferienwochen erleben. Die Betreuung pen möglichst klein zu halten. Bei gutem fand in der Christian-Morgenstern-Grund- Wetter hieß es: „Ab nach draußen!“ schule statt. Vom 7. bis 11. September sind noch Plätze in der Ferienbetreuung frei. An- Das Angebot der Ferienbetreuung rich- meldungen sind telefonisch im städtischen tet sich an alle Grundschulkinder aus dem Familienbüro (Tel. 803-54) möglich. gesamten Stadtgebiet und unterstützt be- sonders berufstätige und alleinerziehende Gemeinsam macht alles doppelt so viel Spaß und so wurde ganz viel gespielt. An- Eltern während der Ferienzeit. Die Kinder gesagt sind dieses Jahr Spinderella und können Montag bis Freitag zwischen 7.30 Tischkicker! Für kühle Köpfe an heißen Ta- und 9 Uhr gebracht werden, Abholzeit ist gen sorgten Eisdielen- und Schwimmbad- um 13.30 Uhr. Ausflüge starten in der Regel besuche. Auch die vielfältigen Spielplätze, um 9 Uhr an der Christian-Morgenstern- die alle besucht wurden, sorgten für Ab- Grundschule. Auch diesmal können Eltern Im vergangenen Jahr konnte unter der Fe- wechslung. Phantasie und Geschicklichkeit eine tageweise Betreuung buchen. derführung des Heimatvereins Dittigheim waren bei den Bastelangeboten gefragt. der historische Bildstock „Passion Christi“ So entstanden dekorative Kakteenparaden INFO: Anmeldung für die 6. Ferienwoche (7. restauriert werden. Die Kosten für die Reno- und Geldbeutel aus Caprisonnen-Verpa- bis 11.09.) über das städtische Familienbü- vierung in Höhe von 4.100 Euro wurden zu ckungen, die nicht nur cool sondern auch ro unter Tel. 09341/803-54 sowie per E-Mail 70 Prozent vom Landesdenkmalamt in Stutt- praktisch sind. [email protected] gart und der Stadt Tauberbischofsheim be- zuschusst, der Rest der Kosten wurde durch Spenden finanziert. Der Bildstock aus dem frühen 18. Jahrhun- dert besteht aus einem Postamentblock Verpachtung des städtischen mit hoher Kämpferplatte, toskanischer Säu- Schlosskellers im Kurmainzischen Schloss le und Reliefaufsatz. Am Säulenschaft er- scheint eine reliefartiges Hauszeichen, wohl des Stifters Johann Reinhart. Drei Seiten Der städtische Schlosskeller ist Teil eines deres Ambiente z.B. für Weinproben, Fami- zeigen kompositorisch sorgfältig angelegte Kulturdenkmals im Kurmainzischen Schloss lienfeiern und anderen dem Charakter des Szenen aus der Passion Christi, die Rückseite am Schlossplatz in Tauberbischofsheim. Die Gebäudes entsprechenden Veranstaltungen. trägt die Stifterinschrift. Stadt Tauberbischofsheim verpachtet zum Mitverpachtet sind die Treppenanlage, die Die Firma Fleck musste den Bildstock zu- nächstmöglichen Zeitpunkt frühestens ab nächst abbauen, da dieser nicht mehr stand- 01.10.2020 den Schlosskeller neu. Toilettenanlagen sowie der Abstellraum fest war, Es wurden Arbeiten am Bildstock- rechts neben dem Eingang. schaft zum Kapitel und am unteren Bereich Der Gewölbekeller ist rustikal möbliert Bewerbungen mit Bewirtschaftungskonzept der Basis durchgeführt. Nun erstrahlt der aus und für Veranstaltungen mit bis zu 70 Per- Buntsandstein bestehende Bildstock „Passi- sonen geeignet. Des weiteren stehen eine richten Sie bitte bis 15.09.2020 an die Stadt on Christi“ wieder in neuem Glanz. kleine Küche mit Spülmaschine und ein Tauberbischofsheim, Liegenschaftsamt, Kürzlich wurde das Umfeld des Bildstockes, Kühlschrank zur Verfügung. Der Gewölbe- Frau Künzig, Marktplatz 8, 97941 Tauberbi- dessen Übergabe bereits Ende 2019 statt- keller hat eine Fäche von ca. 114 m². schofsheim. Frau Künzig steht Interessenten fand, von den Gemeindearbeitern neu ge- für Rückfragen unter der Telefonnummer staltet und bepflanzt. Der rustikale Schlosskeller bietet ein beson- 09341/803-45 gerne zur Verfügung. 4 Mitteilungsblatt Tauberbischofsheim

Ferienprogramm: Spiel und Spaß beim Tennis

Am Donnerstag, 20.08.2020 durften dieses wuchssportler austoben und ihr Können Bei folgenden Programmen sind noch Jahr zum wiederholten Mal die Kinder im unter Beweis stellen. Zur Abkühlung gab es Plätze frei: Rahmen des Ferienprogramms der Stadt für jeden noch ein leckeres Eis. Tauberbischofsheim beim Tennisclub ihre Das Kinderferienprogramm ist auf der städ- Mittwoch, 2. September: Geschicklichkeit unter Beweis stellen. tischen Webseite www.tauberbischofs- Wanderung von Impfingen zum Zu Beginn bereiteten sich die Kinder mit heim.de eingestellt. Dort gibt es auch den Waldspielplatz am Hamberg TBB Aufwärmübungen auf das Training vor. Link www.tauberbischofsheim.feripro.de, Anschließend wurden sie in vier Gruppen der zum Online-Anmeldeportal führt. Hier Mittwoch, 9. September: können freie Plätze direkt eingesehen und eingeteilt und erhielten eine Einführung Karten-Lese-Kurs mit Schatzsuche die Veranstaltungen gebucht werden. in den Tennissport. Bei verschiedenen Ge- Donnerstag, 10. September: schicklichkeitsspielen wurde die Motorik Anmeldungen sind nur online möglich. und die Ballkoordination (Ballgefühl und Die Teilnahmegebühr von einem Euro pro Taekwon-Do Schnuppertraining Ballkontrolle) unter Aufsicht von Trainer Kind und Veranstaltungen entfällt. Anmel- Adrian Brand und weiteren Tennisspielern dungen sind nur online möglich: Freitag, 11. September: trainiert. Danach konnten sich die Nach- www.tauberbischofsheim.feripro.de Schnupperkurs Karate

tragen, Ihr Wissen um die Warnung in Not- Bundesweiter Warntag lagen zu erhöhen und damit Ihre Selbst- schutzfähigkeit zu unterstützen. Auch die am 10. September nun bundesweit einheitlichen Sirenensig- nale sollen bekannter werden. Der bundesweite Warntag findet erst- mals am 10. September statt und tions- und Nachrichten-App des Bundes)), Wer ist verantwortlich für den bundes- wird ab dann jährlich an jedem zweiten auf denen Sie die Warnung lesen, hören weiten Warntag? Donnerstag im September durchgeführt. oder wahrnehmen. Parallel werden auf Bund und Länder bereiten den bundes- Am gemeinsamen Aktionstag von Bund Ebene der Länder, in den Landkreisen und weiten Warntag in Abstimmung mit kom- und Ländern werden in ganz Deutschland in den Kommunen verfügbare kommuna- munalen Vertreterinnen und Vertretern sämtliche Warnmittel erprobt. Pünktlich le Warnmittel ausgelöst (z. B. Sirenen und gemeinsam vor. Zuständig sind auf Bun- um 11 Uhr werden zeitgleich in Landkrei- Lautsprecherwagen). desebene das Bundesamt für Bevölke- sen und Kommunen in allen Ländern mit rungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), einem Probealarm die Warnmittel wie bei- Was sind die Ziele des bundesweiten auf der Ebene der Länder die jeweiligen spielsweise Sirenen ausgelöst. Warntags? Innenministerien und auf der Ebene der Der bundesweite Warntag und die Probe- Kommunen in der Regel die für den Katas- Was passiert am bundesweiten Warntag? warnung haben zum Ziel, trophenschutz zuständigen Behörden. Um 11 Uhr wird eine Probewarnung an alle Warnmultiplikatoren (z. B. Rundfunksen- • Sie für das Thema Warnung der Bevölke- der, App-Server) geschickt, die am Modu- rung zu sensibilisieren, laren Warnsystem (MoWaS) des Bundes • Funktion und Ablauf der Warnung besser verständlich zu machen und angeschlossenen sind. Die Warnmulti- • auf die verfügbaren Warnmittel (z. B. Sire- plikatoren versenden die Probewarnung nen, Warn-Apps, digitale Werbeflächen) in ihren Systemen bzw. Programmen an aufmerksam zu machen. Endgeräte wie Radios und Warn-Apps (z. B. die Warn-App NINA (Notfall-Informa- Der bundesweite Warntag will dazu bei- Tauberbischofsheim Mitteilungsblatt 5

Spenden von Josef Morschheuser Informationen für aus dem an Vereine in Königheim und TBB Ausland Einreisende

Wer aus einem Risikogebiet nach Ba- den-Württemberg einreist, muss seit dem 8. August einen verpflichtenden Corona-Test durchführen lassen. Auch wer aus Staaten einreist, die nicht als Risikogebiet ausgewiesen sind, kann sich innerhalb von 72 Stun- den nach der Einreise testen lassen. Unabhängig von der Testung sind Einreisende aus einem Risikogebiet verpflichtet, sich unverzüglich in häus- liche Quarantäne zu begeben und sich bei der für sie zuständigen Behörde zu Josef Morschheuser (3. von rechts) mit Vertretern der von ihm mit einer Spende geförderten Vereine aus Tauberbi- melden – bei Wohnsitz Tauberbischofs- schofsheim. Bild: Peter D. Wagner heim ist dies das Ordnungsamt der Stadtverwaltung Tauberbischofsheim Insgesamt vier Vereine aus Königheim und ternehmer und Stadtrat sein Motiv, sich mit (Ansprechpartner siehe nachstehend). Tauberbischofsheim können sich über Pri- Spenden einzubringen. In Anbetracht der Die Verpflichtung zur Anzeige bei der vatspenden von Josef Morschheuser freu- Coronakrise und deren Auswirkungen hat Stadtverwaltung Tauberbischofsheim - en. Jeweils 750 Euro erhielten der SV Kö- er sich dafür entschieden, in diesem Jahr kann auchdurch die Abgabe einer so genannten „Aussteigerkarte“ erfüllt nigheim und der Karneval Klub Königheim seine aus Ehrenämtern resultierende Auf- werden; diese kann z.B. bereits bei der (KKK) sowie die Abteilung Fußball des TSV wandsentschädigungen den genannten lo- Ankunft am Flughafen abgegeben Tauberbischofsheim und die FG Bischemer kalen Vereinen zu Gute kommen zu lassen. werden. Mindestens bis zum Erhalt ei- Kröten. nes negativen Testergebnisses muss „Wir sind dankbar und erfreut, dass auch man zwingend in Quarantäne verblei- „Dies ist eine kleine Entschädigung dafür, zwei Vereine aus Königheim mit einer Spen- ben, die letztendliche Aufhebung der was den Vereinen in diesem Jahr bedingt de bedacht werden“, betone der Könighei- Quarantäne wird durch das Ordnungs- durch die Coronakrise abgesagten Fes- mer Bürgermeister Ludger Krug, verbunden amt entschieden. te an Einnahmen entgangen ist“, erklärte mit dem Hinweis, dass insbesondere auf- Weitergehende Informationen für Morschheuser bei der Spendenübergabe grund der erforderlichen Absage des Wein- Reiserückkehrer nach Baden-Würt- an die vier Vereine und deren Vertreter, un- blütenfestes für den SV Königheim und den temberg finden Sie hier: https://www. ter anderem Tanja Merz, Vorstandsmitglied KKK wichtige Einnahmemöglichkeiten ent- baden-wuerttemberg.de/de/service/ der FG Bischemer Kröten, Michael Burger, gangen waren. Beim TSV Tauberbischofs- aktuelle-infos-zu-corona/faq-tests-fu- er-reiserueckkehrer/ Abteilungsleiter Fußball beim TSV Tauber- heim und bei den Bischemer Kröten sei es bischofsheim, Christoph Hammrich, Vorsit- vor allem der Ausfall des Altstadtfestes ge- Land und Bund haben angekündigt, das bisherige Verfahren nach den Sommer- zender des KKK und Bernhard Uihlein, Vor- wesen, dessen Erlöse beiden Vereinen jetzt standsmitglied SV Königheim. ferien zu ändern. An der Testpflicht für fehlten, ergänzte Morschheuser. Reiserückkehrer aus Risikogebieten wird noch den ganzen September festgehal- Seit 2005 stellt Josef Morschheuser, der Die Spenden sind für die jeweilige Jugend- unter anderem seit 2004 Mitglied des Tau- ten. Die mind. 14-tägige Quarantäne, in arbeit der vier begünstigten Vereine vor- die sich alle Einreisenden aus Risikoge- berbischofsheimer Stadtrates ist und einige gesehen. „Die jungen Menschen sind die bieten begeben müssen, kann nur durch Jahre dem Kreisrat angehörte, üblicher- Nahrung der Zukunft“, betonte der Mäzen einen negativen Test aufgehoben wer- weise seine für ehrenamtliche Tätigkeiten hinsichtlich der Wertschöpfung von Ju- den. Ab 1. Oktober kann diese Quaran- erhaltenen Aufwandsentschädigungen der gendarbeit. Für welches konkrete Projekt täne durch einen Test, welcher frühes- selbstständigen und ausschließlich gemein- die jeweilige Zuwendung verwendet wer- tens 5 Tage nach Einreise erfolgen kann, nützigen Bürgerstiftung Tauberbischofs- de, sei Angelegenheit des empfangenden verkürzt werden. Bitte informieren Sie heim für die Förderung der Gemeinwesen- Vereins. sich vor Ihrer Einreise über die dann arbeit in der Stadt zur Verfügung. Zudem aktuelle Rechtslage. hat er einen nach ihm benannten Fonds „Jetzt hoffe ich auf einen Synergieeffekt, Fragen für Reiserückkehrer mit Wohn- eingerichtet, aus dem die Bürgerstiftung dass auch andere Bürger dazu angeregt sitz in Tauberbischofsheim beantwor- seit 2006 jährlich einen Ehrenamtspreis als werden, zum Beispiel bei Absage eines Fes- tet das Ordnungsamt der Stadt Tau- Anerkennung vorbildlicher und nachhal- tes aufgrund der Coronakrise den vorgese- berbischofsheim, Ansprechpartnerin: Frau Christine Müller, Tel: 09341/803- tiger ehrenamtlicher Leistungen verleiht. henen Betrag anstelle dessen als Förderung 35, christine.mueller@tauberbischofs- „Ich habe in weiten Phasen meines Lebens den Vereinen in Königheim oder Tauberbi- heim.de sowie Frau Kim Elzer, Tel: relativ viel Glück gehabt und möchte etwas schofsheim zukommen zu lassen“, hob Jo- 09341/803-36, kim.elzer@tauberbi- davon in einer Form zurückgeben, von der sef Morschheuser hervor. schofsheim.de. die Allgemeinheit etwas hat“, nennt der Un- Peter D. Wagner 6 Mitteilungsblatt VON jungen Leuten FÜR junge Leute

Die Jugendfeuerwehr ruft – auch dich!

„Wenn ich groß bin, werde ich Feuerwehr- bar ist, tritt man meist nie alleine, sondern auch darum, mit den anderen Feuerwehr- mann!“ Dieser Lebenstraum vieler tapferer mit mehreren Gleichaltrigen zusammen anwärtern eine Menge Spaß zu haben und Kinder kann sich oft sogar verwirklichen! ein. So ist es beispielsweise in meiner Hei- einiges zu erleben. Das Highlight schlecht- mat nichts Außer- gewöhnliches, der Jugendfeuerwehr beizutreten, im Ge- genteil! Während man von dem Ju- gendwart auf die jährlichen Wissens- tests vorbereitet wird, geht es nicht immer nur darum zu lernen, wo zum Beispiel im Feuer- Egal, ob ein Junge davon träumt, gegen hin ist da natürlich das jährliche Zeltlager, mächtige Flammen zu kämpfen, an dem alle Jugendfeuerwehren des oder die Mädchen sich vorstellen, Landeskreises teilnehmen. Hier kön- Leben retten zu können, diese Ziele nen die Jugendlichen unter Beweis lassen sich mit der Freiwilligen Feu- stellen, welche die beste Jugend- erwehr erreichen. In zahlreichen Ort- feuerwehr des Kreises ist. Voller Elan schaften werden in der Jugendfeuer- wird dann versucht beim Leinen- wehr angehende Feuerwehrfrauen beutelwurf viel weiter zu werfen als und –männer auf ihre späteren for- die Konkurrenz und der Rettungs- dernden Aufgaben vorbereitet. Aus knoten wird so oft geübt, bis man Erfahrung kann ich von meiner Zeit ihn schneller fertig geknotet hat als in der Jugendfeuerwehr berichten, die starken Gegner. mit der alles beginnt. Sobald man zwölf Jahre alt ist, darf man der Gemein- wehrauto was verstaut ist oder wie man Gründe für den Eintritt in die Jugendfeu- schaft beitreten. Obwohl unser Ort von sich bei einem Verkehrsunfall als Feuer- erwehr in deinem Ort gibt es also genug! der Anzahl der Jugendlichen überschau- wehrfrau /-mann zu verhalten hat, sondern Worauf wartest du noch?

Artikel: Vanessa Müller Mail: mueller. [email protected] Fotos: Jochen Klingler Tauberbischofsheim / Informationen Mitteilungsblatt 7

Ein Tag im Wildpark mit dem Kiwanis Club Tauberfranken

son in gebührendem Abstand durch den Park wanderten. Im Verlauf des Tages galt es an verschiedenen Tiergehegen Quizauf- gaben zu lösen, um sich einen kleinen Preis zu verdienen. Dafür wurden Tiere genau be- obachtet und Schautafeln gelesen. Alle Kin- der waren mit Feuereifer bei der Sache und halfen sich gegenseitig, wenn die Lösungen der Fragen nicht sofort gefunden wurden. Nebenher durften Tiere mit Futter aus dem Tierpark gefüttert und zum Teil gestreichelt werden. Während der Mittagspause am Spielplatz nahe beim Streichelzoo verzehr- ten die Kinder ihr mitgebrachtes Vesper und bekamen als Überraschung noch ein Eis. Es Am Dienstag, 4. August, durften dieses war auch noch Zeit zum Austoben auf dem Kasse noch eine Erinnerung an den Ferien- Jahr zum wiederholten Mal 25 Kinder (coro- Spielplatz. Nachdem alle Quizaufgaben ge- tag im Wildpark. nabedingt, bisher 50 Kinder) im Rahmen des löst und Steinböcke, Bären, Elche, Hirsche, Biber und viele andere Tiere bewundert Gegen 17 Uhr konnten die Eltern ihre Kin- Ferienprogramms der Stadt Tauberbischofs- worden waren, blieb zum Schluss noch über der nach einem erlebnisreichen Tag wieder heim einen besonderen Tag im Bad Mer- eine Stunde Zeit für die Koboldburg und den in Empfang nehmen. Betreuer und Kinder gentheimer Wildpark erleben. Eingeladen Spielplatz am Eingangsbereich. waren sich einig: es hatte allen viel Spaß ge- hatte dazu der Kiwanis Club Tauberfranken. macht. Einige Kinder waren sogar schon zum Zum Teil ein wenig müde, aber in bester wiederholten Mal dabei gewesen. Um 10 Uhr startete die Gruppe mit zwei Be- Laune, sammelte sich die fröhliche Gruppe gleitern im großen Bus vom Wörtplatz aus in schließlich wieder am Bus und trat die Heim- Alle Kosten übernahm der Kiwanis Club ge- Richtung Wildpark. Dort warteten weitere fahrt nach Tauberbischofsheim an. Das Wet- treu seines Mottos „Serving the children of fünf Begleiter/innen, denn weiter ging es in ter hatte den ganzen Tag gut mitgespielt the world“, um Kindern aus der Region die- fünf Kleingruppen, die mit ihrer Begleitper- und manche Kinder kauften sich an der sen schönen Tag zu ermöglichen.

Erwerb landwirtschaftlicher Grundstücke durch die Stadt Tauberbischofsheim

Sie sind im Besitz von landwirtschaftli- chen Flächen (Ackerland oder Wiesen) und möchten Ihren Beitrag zur Stadtentwick- lung leisten?

Landwirtschaftliche Flächen sind für die Weiterentwicklung unserer Stadt enorm wichtig und werden fortwährend insbe- sondere als Ausgleichs- oder Tauschflä- chen für große Infrastrukturprojekte be- nötigt. Oftmals setzt die Umsetzung von Projekten die Bereitschaft der Eigentümer voraus, die für die Stadtentwicklung wich- tigen Schritte mitzugehen. Sie die Mitarbeiter des städtischen Lie- unserer Kommune ansässige Personen genschaftsamtes bitte an. Gerne unter- oder Institutionen zu berücksichtigen. Gerade Haupterwerbslandwirte sind dann breiten wir Ihnen ein faires Angebot. Zur auf die Bewirtschaftung solcher Flächen Wertbildung wird selbstverständlich der Abschließend noch der Hinweis, dass be- oder das Angebot von Tauschgelände an- stehende Pachtverträge im Zuge eines gewiesen. Eine nachhaltige Bewirtschaf- Gutachterausschuss der Stadt hinzugezo- Verkaufs auf den Erwerber übergehen, tung der landwirtschaftlichen Flächen ist gen. Auch für ein persönliches Gespräch von der Stadt fortgeführt werden und die für die Stadt dabei stets oberstes Gebot. stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Stadt als Erwerber sämtliche Kosten des Sollten Sie Interesse haben, sich von Wir bitten Sie daher, dies vor einer Veräu- Grunderwerbs (Notar, Grundbuch, Grund- Ihrem Eigentum zu trennen, sprechen ßerung an Dritte oder gar an außerhalb erwerbsteuer) übernehmen wird. 8 Mitteilungsblatt Informationen

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Ausschreibung Jahresprogramm 2021

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat das Jahrespro- gramm 2021 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) mit Bekanntma- chung vom 15. Mai 2020 im Staatsanzeiger ausgeschrieben.

Das ELR Mit ELR hat das Land Baden-Württemberg ein umfassendes Förderangebot für die strukturelle Entwicklung ländlich gepräg- ter Dörfer und Gemeinden geschaffen. Gefördert werden Projekte, die lebendige Ortskerne erhalten, zeitgemäßes Wohnen und Arbeiten ermöglichen, eine wohnort- nahe Versorgung mit Waren und Dienst- leistungen sichern sowie zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen. Ziel des Jahres- programms 2021 ist, Impulse zur innerört- lichen Entwicklung und Aktivierung der dernisierung /Neubau), bei Umnutzungen rungspräsidium vorgelegt. Das Ministeri- Ortskerne zu setzen. Projektträger und bis zu 50.000 €. Gefördert werden Gebäu- um für Ländlichen Raum und Verbraucher- Zuwendungsempfangende können ne- de, die bis 1969 errichtet wurden sowie schutz entscheidet im Frühjahr 2021 über ben den Kommunen beispielsweise auch im Ortskern bzw. in Siedlungsflächen aus die Aufnahme in das ELR. Vereine, Unternehmen und Privatperso- den 60er-Jahren liegen, sofern diese mit nen sein. der Ortsmitte zusammengewachsen sind Es können nur Projekte zur Förderung und einen entsprechenden Entwicklungs- vorgeschlagen werden, die zeitnah im Wo liegen die Förderschwerpunkte? bedarf aufweisen. Mietwohnungen im Anschluss an die Förderentscheidung im Im Förderschwerpunkt Grundversorgung Neubau sind nicht förderfähig. Frühjahr 2021 umgesetzt und davor nicht steht die Sicherung der örtlichen Grund- begonnen wurden. versorgung mit Waren und Dienstleistun- Für den Förderschwerpunkt Wohnen/In- gen des täglichen bis wöchentlichen Be- nenentwicklung wird etwa die Hälfte der Sollten Sie ein Projekt planen, für das darfs im Vordergrund. Gefördert werden zur Verfügung stehenden Mittel im Jahres- eine Förderung in Frage kommen könn- unter anderem Dorfgasthäuser, Dorfläden, programm 2021 eingesetzt. te, so wenden sie sich bitte bei nicht Metzgereien, Bäckereien und Handwerks- gewerblichen Projekten an die Bau- Im Förderschwerpunkt Arbeiten werden betriebe. Zur Grundversorgung können verwaltung: Frau Kremer-Hirn, Tel. 803- auch Arztpraxen, Apotheken und andere vorrangig Projekte unterstützt, die zur 22, Frau Frey, Tel. 803-85, Frau Schlachter, Dienstleistungen im Gesundheitsbereich Entflechtung störender Gemengelagen im Tel. 803-86 sowie Herrn von Finck, Tel. gehören. Investitionen von Kleinstun- Ortskern beitragen. Darüber hinaus sind 803-88, um die erforderlichen Unterlagen ternehmen der Grundversorgung und Projekte von kleinen und mittleren Unter- für Einrichtungen für lokale Basisdienst- nehmen, die zum Erhalt der dezentralen abzustimmen. leistungen können mit einem erhöhten Wirtschaftsstruktur sowie zur Sicherung Bei gewerblichen Projekten wenden Sie Fördersatz von bis zu 30 % (ggf. 35 % bei und Schaffung von zukunftsfähigen Ar- sich bitte an die Kämmerei, Frau Theiler- zusätzlichem CO2-Speicherzuschlag) ge- beitsplätzen beitragen, förderfähig. Markert, Tel. 803-662. fördert werden. CO -Speicherzuschlag 2 Ihren vollständigen Förderantrag rei- Im Förderschwerpunkt Wohnen/Innen- Wer bei Projekten überwiegend ressour- chen Sie bitte bis spätestens 10.09.2020 entwicklung werden die Erhaltung und censchonende, CO2 bindende Baustoffe Stärkung der Ortskerne insbesondere wie z.B. Holz im Tragwerk einsetzt, kann in 5-facher Ausfertigung bei der Stadt- durch Umnutzung vorhandener Bau-sub- grundsätzlich einen Förderzuschlag von verwaltung, Bauamt, ein. Erst nach Zu- stanz, Maßnahmen zur Erreichung zeitge- 5 %-Punkten auf den Regelfördersatz und gang der Bewilligung im Frühjahr 2021 mäßer Wohnverhältnisse (umfassende eine erhöhte Maximalförderung bekom- darf mit der beantragten Maßnahme be- Modernisierungen), innerörtliche Nach- men, sofern dies nach beihilferechtlichen gonnen werden. verdichtung (ortsbildprägende Neubauten Bestimmungen möglich ist. in Baulücken), Verbesserung des Wohnum- Weitere allgemeine Informationen über feldes, Entflechtung unverträglicher Ge- Antragsverfahren die Fördervorrausetzungen, die Förderhö- mengelagen sowie die Neuordnung mit Anträge auf Aufnahme in das Förderpro- he und das Verfahren zur Antragsstellung Baureifmachung von Grundstücken geför- gramm können ausschließlich von den finden Sie unter https://mlr.baden-wuert- dert. Bei eigengenutzten wohnraumbezo- Städten/Gemeinden gestellt werden. Die- temberg.de/de/unsere-themen/laendli- genen Projekten liegt der Regelfördersatz se Aufnahmeanträge enthalten auch die cher-raum/foerderung/elr/ oder unter htt- bei 30 %. Der Höchstbetrag pro Wohnein- privaten Projekte. Die Aufnahmeanträge ps://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/ heit beträgt grundsätzlich 20.000 € (Mo- werden über das Landratsamt dem Regie- Land/ELR/Seiten/ELR-Antragstellung.aspx Informationen Mitteilungsblatt 9

Informations- und Werbeaktion des Online-Umfrage zum gewerb- NABU Tauberbischofsheim e. V. lichen Mietspiegel 2021/2020

Der Naturschutzbund NABU in Königheim Mietpreisniveau von gewerblichen Flä- und Tauberbischofsheim wird ab Anfang chen. September für zirka vier bis sechs Wochen von Haus zu Haus für mehr Mitglieder wer- Die Industrie- und Handelskammer ben. Acht Studenten werden unterwegs Heilbronn-Franken führt alle zwei Jah- sein, um Unterstützer für den NABU zu bung von Fördermitgliedern. Es wird kein re die Umfrage zum Mietpreisniveau suchen. Der NABU ist ein gemeinnütziger Bargeld angenommen. von gewerblichen Flächen in der Regi- Verein, der seine Arbeit für Natur und Um- on durch. welt zum großen Teil aus Mitgliedsbeiträ- Die Kontaktadresse: gen finanziert. NABU Baden-Württemberg Die Höhe der Miete stellt für Unternehmen Tübinger Str. 15 | 70178 Stuttgart einen nicht unerheblichen Kostenfaktor Bei dieser Aktion handelt es sich um In- Tel.: 0711-96672-0 | Fax: 0711-96672-33 dar. Für Mieter wie für Vermieter von ge- formation über die NABU-Arbeit und Wer- [email protected] werblichen Flächen ist deshalb eine aus- sagekräftige Übersicht über die Mietpreise wichtig.

„Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.“ Die Umfrage soll dazu beitragen, die Markttransparenz zu erhöhen und für un- Digitaler Tag des offenen Denkmals ternehmerische Entscheidungen eine ver- 2020 am 13. September lässliche Datenbasis zu schaffen. Der Tag des offenen Denkmals, Deutsch- Eine Teilnahme ist bis zum 30. September lands größtes Kulturevent für die Denk- online unter www.heilbronn.ihk.de/miet- malpflege, geht im Corona-Jahr 2020 spiegelumfrage möglich. veränderte Wege. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz wird Denkmale kontaktfrei und digital präsentieren.

„Für den Tag des offenen Denkmals in sei- ner beliebten, üblichen Form müssen ein- fach zu viele Türgriffe angefasst werden“, Impressum erklärt Dr. Steffen Skudelny, Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. „Wir sehen durchaus die Chance, auch in den Herausgeber und Folgejahren das Live-Event durch die in die- verantwortlich für sem Jahr entwickelten, digitalen Formate den redaktionellen Inhalt: zu bereichern. Davon profitieren alle Men- Kreisstadt Tauberbischofsheim, vertreten Zuletzt war es das „Hotel St. Michael“. Das Gebäude schen, die aus welchem Grund auch immer wurde als erzbischöfliches Knaben-Konvikt erbaut durch die Bürgermeisterin Anette Schmidt, nicht persönlich einen Blick ‚hinter die Fas- und war späterer das erzbischöfliches Studienheim Marktplatz 8 • 97941 Tauberbischofsheim St. Michael. Tel.: 09341/803-0 • Fax: 09341/803-89 saden‘ werfen können“. Internet: www.tauberbischofsheim.de E-Mail: [email protected] Die Stiftung bietet auf ihrer Internetseite Sonntag im September bundesweit den eine Aktionsseite an, auf der exklusive Bei- Verlag: Fränkische Nachrichten Verlags-GmbH Tag des offenen Denkmals gemeinsam mit Schmiederstraße 19 • 97941 Tauberbischofsheim, träge zu sonst verschlossenen Denkmalen, den Landesämtern für Denkmalpflege, den Telefon 0 93 41 / 83-0 virtuelle Führungen und spannende Hinter- Landratsämtern, den unteren Denkmal- Verantwortlich für Anzeigen: Michael Grethe grundinformationen zur Geschichte oder schutzbehörden und den Kommunen. Die Druck: StieberDruck GmbH Restaurierungsmaßnahmen zu entdecken Stiftung setzt sich vor allem für die Rettung Tauberstr. 35-41 • 97922 Lauda-Königshofen sein werden. Als bundesweite Koordinato- und Bewahrung des kulturellen Erbes ein. Herausgabe: am 1. & 3. Mittwoch eines Monats rin unterstützt die Deutsche Stiftung Denk- Weiterführende Informationen gibt es im Redaktionsschluss: Montag, 7. September 2020 malschutz alle Veranstalter bei der Pro- Internet unter www.tag-des-offenen-denk- duktion digitaler Formate zur Teilnahme. Redaktionsschluss Ortschaften: mals.de. Montag, 7. September 2020 bei den Ortsvorste- Praktische Handreichungen der Deutschen hern (bzw. örtlichen Redaktionen!) Stiftung Denkmalschutz geben einen Über- Die untere Denkmalschutzbehörde des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis steht bei Redaktionsschluss Veranstaltungskalender blick über technische und rechtliche Tipps Oktober 2020: Sonntag, 6. September 2020 zur Umsetzung digitaler Denkmalformate. Fragen gerne zur Seite. Ansprechpartnerin E-Mail: carlo.hartnagel@ ist Susanne Hopf, E-Mail: susanne.hopf@ tauberbischofsheim.de Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz main-tauber-kreis.de, Telefon 09341/82- koordiniert seit 1993 jeweils am zweiten 5739. lra 10 Mitteilungsblatt Informationen / Bekanntmachung

Hauptzollamt Heilbronn bronn per E-Mail presse.hza-heilbronn@ und Berufsperspektiven anfordern. zoll.bund.de. Bei der Stabsstelle Kommu- Informationen finden Sie auch auf den nikation können Interessierte auch Zoll- beiden Homepages www.zoll.de und Infopakete mit Flyern über Ausbildungs- www.zoll-karriere.de.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG VOLLSTRECKUNGSGERICHT

Die Bundeszollverwaltung bietet interes- Terminsbestimmung: sierten und motivierten Berufsneulingen abwechslungsreiche und interessante Be- rufsperspektiven. In den nächsten Jahren Datum Uhrzeit Raum Ort werden bundesweit jährlich jeweils über Amtsgericht Tauberbischofsheim, Freitag, 0.05, großer 2000 Ausbildungs- und Studienplätze 9:00 Uhr Schmiederstraße 22, 18.09.2020 Sitzungssaal (1350 Stellen im mittleren Zolldienst des 97941 Tauberbischofsheim Bundes sowie 850 Stellen im gehobenen öffentlich versteigert werden: Zolldienst des Bundes) vergeben. Bewer- Grundbucheintragung: bungen schwerbehinderter Menschen Eingetragen im Grundbuch von TauberbischofsheimArtikel 1 oder diesen gleichgestellten Personen sind in der Bundesfinanzverwaltung will- Flur- Wirtschaftsart Gemarkung Anschrift m2 Blatt kommen. Ebenso setzt sich der Zoll aktiv stück u. Lage für die Gleichstellung von Frauen ein und Tauberbischofsheim 1031 Gebäude- und Eichstraße 29 70 5869 ist bestrebt, den Anteil weiblicher Nach- Freifläche wuchskräfte zu erhöhen. Sowohl die zweijährige Ausbildung beim Objektbeschreibung/Lage (lt Angabe d. Sachverständigen): Bildungs- und Wissenschaftszentrum () Angaben in Klammer ohne Gewähr: (Wohnhaus, Grdst. liegt im Bereich des ar- in Sigmaringen zur Erlangung der Lauf- chäologischen Kulturdenkmals (Bodendenkmals)); bahnbefähigung für den mittleren Zoll- Verkehrswert: 65.000,00 € dienst, als auch das dreijährige Studium Der Zuschlag wurde in einem früheren Versteigerungstermin aus den Gründen des an der Fachhochschule des Bundes (FH § 85a ZVG versagt mit der Folge, dass die Wertgrenzen weggefallen sind. Bund), Fachbereich Finanzen in Münster Der Versteigerungsvermerk ist am 19.07.2019 in das Grundbuch eingetragen wor- (NRW) zur Erlangung der Laufbahnbe- den. fähigung für den gehobenen Verwal- tungsdienst des Bundes verfolgen einen Aufforderung: dualen Bildungsansatz. Beide Berufs- Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grund- ausbildungen bestehen daher zu jeweils buch nicht ersichtlich waren, sind spätestens im Versteigerungstermin vor der 50% aus praxisnaher berufsbegleitender Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger wi- Ausbildung an Zolldienststellen des je- derspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des gerings- weiligen Ausbildungshauptzollamts und ten Gebotes nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlö- 50% theoretischer Wissensvermittlung in ses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Klassenverbänden am Bildungs- und Wis- Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach § 55 ZVG senschaftszentrum in Sigmaringen (m.D.) mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, vor der Erteilung des oder an der FH (Bund) in Münster, NRW Zuschlags die Auf hebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizu- (g.D.). führen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des verstei- Das Hauptzollamt Heilbronn, als eines gerten Gegenstandes tritt. der bundesweit 41 Hauptzollämter, bildet Hinweis: jährlich etwa zwischen fünf und 15 Nach- Gemäß §§ 67 - 70 ZVG kann im Versteigerungstermin für ein Gebot Sicherheit ver- wuchskräfte pro Laufbahn aus. langt werden. Die Bewerbungsfrist für einen Berufsstart Die Sicherheit beträgt 10 % des Verkehrswertes und ist sofort zu leisten. Sicherheits- zum 1. August 2021 endet am 30. Septem- leistung durch Barzahlung ist ausgeschlossen. Bietvollmachten müssen öffentlich ber 2020. beglaubigt sein. Auskünfte rund um die Berufsperspek- Ein Ausweis ist mitzubringen. Das Gericht vermittelt bzw. führt keine Besichti- tiven beim Zoll gibt es bei der Ausbil- gungstermine durch. Besichtigungen des Objekts können nur nach Absprache mit dungsleitung (Hol-ger Eckardt) per E-Mail dem Eigentümer auf freiwilliger Basis stattfinden. Weitere Informationen erhalten [email protected] Sie unter: www.zvg.com oder bei der Stabsstelle Kommunikation Hauck, Rechtspflegerin (Marcel Schröder) des Hauptzollamts Heil- Veranstaltungen / Termine Mitteilungsblatt 11

Erzähl-Café jeden VERANSTALTUNGS- Dienstag und Donnerstag (mit begrenzter Teilnehmerzahl und unter Einhaltung der aha-Regel) Monatsprogramm TERMINE Freundeskreis Erzähl-Café – Programmbeginn 16 Uhr September 15 bis 18 Uhr, Erzähl-Café, Frauenstraße 2 Kontakt: Jugendhaus tbb, Conny Seidel, Vitry-Allee 6 DONNERSTAG, 10. SEPTEMBER: Tel. 0151 – 55 02 77 882 Halbtags-Ausflug mit dem Bus nach E-Mail: jugendhaus@ Engelsaal, Blumenstraße 5 Walldürn tauberbischofsheim.de Besuch der Basilika mit Führung, Öffnungszeiten: SONNTAG, 13. SEPTEMBER: Spaziergang Walldürn u. Marsbachtal Di. bis Fr. 15 bis 18 Uhr 19 Uhr Vorpremiere Abdelkarim „ Beuchertsmühle“ Abendessen; Sa. 17 bis 20 Uhr (1x im Monat) (ausverkauft) Anmeldung im Erzähl-Cafe 7255. oder 3456 FREITAG, 18. SEPTEMBER: Abfahrt TBB 13.30 Uhr, Wörtplatz 3. September: 20 Uhr Vernissage: Ausstellung Wer bin ich? Identitätsfindung „Grafiken von Gerry Schmidt“ Tauberbischofsheim DONNERSTAG, 24. SEPTEMBER: 5. September: Offener Samstag FREITAG, 18. SEPTEMBER - Besuch der Peterskapelle TBB SONNTAG, 11. OKTOBER 2020: 11. September: Ausstellung „Grafiken von Gerry Führung mit Gernot Wamser, danach Yoga – eine kleine Einführung Schmidt“ Treff im „Cafe Konrad „ TBB 15. September: DONNERSTAG, 29. SEPTEMBER: Hip-Hop – Grundschritte Spielen im Erzähl-Café Skat- Tridom- Rumy- Cup- Mühle- 22. September: Sinnesparcour Ski-bo, UNO- 11er raus –Denk fix und Vieles mehr !

Abfuhrtermine für das Jeden Freitag: Altpapier im September Bischemer Altstadtrundgang mit dem „Turmwächter“ Freitag, 11. September: Distelhausen Tourist-Information Tauberbischofsheim Freitag, 18. September: Tauberbi- schofsheim, Impfingen, Dittigheim, 2020 Dauer: 1 Stunde (keine Turm- Dienstadt, Dittwar, Hof Steinbach …klein n fein… besteigung), Kostenbeitrag i n – nn enneein 20 Uhr, vor dem Rathaus Abfuhrtermine für die ei Abendlied vom Türmersturm gelben Säcke im September gespielt von Bläsern der Stadt- und 04 05 Feuerwehrkapelle Tauberbischofsheim Freitag, 11. September: Distelhausen eee eee Freitag, 18. September: Tauberbi- – – Unterstützt von EnBW und Fränkischen schofsheim – links und rechts der Nachrichten am Schloßplatz in Tauberbischofsheim Tauber 21 Uhr, Schlossplatz Dienstag, 22. September: Dienstadt, Dittwar, Hof Steinbach, Jeden Samstag: Impfingen, Dittigheim MONTAG, 28. SEPTEMBER 2020: Stadtführung durch die historische Badische Landesbühne: Altstadt Termine der „Die zweite Frau“ Tourist-Information Tauberbischofsheim Kühlgerätesammlung Kartenvorverkauf: Buchhandel Dauer: 1 Stunde (keine Turm- „Schwarz auf Weiß“ besteigung), Kostenbeitrag im September 19.30 Uhr, Stadthalle, Vitryallee 7 11 Uhr, vor dem Rathaus Donnerstag,10. September: Recyclinghof, Bei der Kläranlage, am, von 14 bis 17 Uhr Bild: AdobeStock/Chinnapong 12 Mitteilungsblatt Aus den Stadtteilen / Anzeigen

Dittigheim Dittwar Gemeindehelfer gesucht Agrarstrukturverbesserungsgesetz (ASVG) – Wir suchen für diverse Mäharbeiten und für die Grünpflege Ge- Ausschreibung meindehelfer, die uns bei der Arbeit unterstützen möchten. Nä- „Nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz ist über die Ge- heres kann bei OV E.Hilbert, Tel. 5712 erfragt werden. nehmigung zur Veräußerung nachstehenden Grundeigentums zu entscheiden: Versteigerung Gemeindeobst Gemarkung: Dittwar, Gewann: Neuberg Die Versteigerung von Gemeindeobst findet am Samstag, den Flst.Nr.: 10998/0, Fläche: 11.142 m², Nutzung: Landwirt- 5. September statt. schaftsfläche Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Turnhalle in Dittigheim. Aufstockungsbedürftige Landwirte können ihr Interesse unter Angabe der Kaufpreisvorstellung dem Landratsamt Main-Tau- FFW Dittigheim ber-Kreis, Wachbacher Str. 52, 97980 Bad Mergentheim bis zum Die nächste Übung der aktiven Wehr findet am Mo., 14. Septem- 16. September 2020 schriftlich mitteilen. Bitte folgendes Akten- ber um 20 Uhr unter der Leitung von Thomas Schmitt statt. The- zeichen angeben: 1121 GV-2020-0255“ ma ist „Lange Wegstrecke“.

Öffentliche Ortschaftsratsitzung Am Mittwoch, den 16. September findet um 19.30 Uhr im Rat- ANZEIGENSCHLUSS haussaal eine öffentliche OR-Sitzung statt. TOP sind Bekanntgaben und Anfragen. für die Ausgabe am 16. September

Öffnungszeiten der Katholischen Öffentlichen Bücherei Tauberbischofsheim aktuell Die Bücherei im Pfarrhaus Dittigheim ist wieder am Do., 10. und 17. September von 18.30 Uhr bis 20 Uhr und am Di., ist am Montag, 7. September 2020, 17 Uhr. 15. und 29. September von 16 Uhr bis 17.15 Uhr geöffnet. Die Vorleserunden finden nicht statt.

Distelhausen Ich bin für Sie da, wenn Sie mich brauchen. Alljährliche Obstbaumversteigerung der städtischen Obstbäume auf Distelhäuser Gemarkung. Ihr Bestattungshaus Birgit Bartsch Termin 24. September, Treffpunkt 17 Uhr an der Tauberbrü- für Tauberbischofsheim und Umgebung. cke in Distelhausen. Ansprechpartner Markus Höflein. ( 0 93 41 / 84 81 98 Hochhausen Wellenbergstraße 2, 97941 Tauberbischofsheim Instrumental-Unterricht beim Musikverein Hochhausen Der Musikverein Hochhausen bietet auch im kommenden Schul- [email protected] www.birgitbartsch.de jahr Musikunterricht in Kooperation mit der Musikschule Wer- bach an. Neben Blockflöten-Unterricht ist das Erlernen vieler Instrumente möglich. Eltern, deren Kinder Interesse am Erlernen eines Instruments haben, können sich entweder direkt an die Mu- sikschule Werbach (Leiter: Dieter Oxenknecht-Kuhn, Tel.: 09341- 12450) wenden oder sich beim Vorsitzenden des Musikvereins Nasse Wände? Hochhausen (Wendelin Bundschuh, Tel. 09341-2067) melden.

Die Bücherei ist nach den Sommerferien ab dem 15. Septem- Feuchter Keller? ber jeweils von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr wieder geöffnet. ANALYSIEREN. PLANEN. SANIEREN. TÜ V -R heinland überwacht, 10 Jahre Gewährleistung, 100.000 erfolgreiche Sanierungen in der Gruppe Workshop: Schnupperkurs Bienenhaltung Abdichtungstechnik Dipl.-Ing. Tremel GmbH Imkerhof Hochhausen, [email protected] Tauberbischofsheim - Buchen - Weikersheim „Bienen als Hobby – ist das was für mich?“ Material wird gestellt. t 09341 - 89 61 333 oder 06281 - 500 99 55 Vermittelt werden Theorie und Praxis. www.isotec.de/tremel Dauer: je ca. 2 Stunden; kostenfrei, Anmeldung erforderlich (max. 10 Teilnehmer) 17 Uhr, Imkerhof Hochhausen, Mühlenwörth 7 (jeweils drei Fol- getermine) Donnerstag, 3., 10. und 17. September Samstag, 12., 19. und 26. September Freitag, 25. September sowie 2. und 9. Oktober