Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at

Pirching am Traubenberg

Gemeindezeitung Ausgabe 25 August 2021 Innovationspreis Handwerk Vorwort des Bürgermeisters Geschätzte Bevölkerung, Inhalt werte Gemeindebürger!

Vorwort Bürgermeister ab S. 2 mich, dass sie wieder einen wunderschönen Sommer mit Ehrungen S. 5 Freunden/innen erleben kön- Info Glasfaserausbau S. 6 nen.

Innovationspreis S. 7 Ein herzliches Danke gilt al- EKI Edelstauden ab S. 8 len, die heuer beim Früh- jahrsputz mitgemacht haben Kindergärten & Schulen ab S. 9 und unsere Straßengräben KiGa Frannach vom Unrat befreit haben. Die Straßenränder waren wieder KiGa Pirching voll mit Müll, wie Dosen, Bier- flaschen, Feuchttücher usw. VS Pirching a. T. Der Sommer ist da und wir Leider muss ich feststellen, VS Heiligenkreuz/W können wieder Etwas aufat- men. Das Alltagsleben kann dass es Leute gibt, denen es Seniorenwohnheim S. 20 wieder so einigermaßen ei- egal ist, wie wir mit unserer nen normalen Verlauf neh- Umwelt umgehen. Aber wir Bauernbund, LK Stmk S. 21 men. Die meisten Einschrän- wollen sie für unsere Nach- Info Schutzimpfung S. 22 kungen der Corona Maßnah- kommen schützen. men sind gefallen. Die Wirt- Mit der Aktion Blumenwiese Tagesstruktur Pirching S. 24 schaft erlebt einen großen und Wildkräuter für unsere Feuerwehren ab S. 24 Aufschwung, so wie es seit 50 Bienen setzen wir einen tol- Jahren nicht mehr war. Gott len Beitrag zur Erhaltung des FF Edelstauden sei Dank, dass die Pandemie natürlichen Gleichgewichtes der Natur. Es soll in der Be- FF Manning durch die Impfungen und der Einhaltung gewisser Maßnah- völkerung ein Umdenken der FF Heiligenkreuz/W men so gut unter Kontrolle Flächenbewirtschaftung ist. Ich bedanke mich für die stattfinden, damit die Flä- Vereine ab S. 33 Bereitschaft der Bevölkerung chen, die nur mehr nieder ge- Wie es früher war S. 47 sich impfen zu lassen. Denn nur so können wir im Herbst Astronomie S. 49 hoffen, dass die Corona- Regionalmanagement S. 40 Infektionszahlen niedrig blei- ben und es nicht wieder zur KBW S. 52 Schließung der Schulen und des Handels kommt. Abfallwirtschaftsverband S. 53 Mit unserer Test-straße ha- Schwarzau Ursprung S. 54 ben wir auch ein Angebot Erfolge S. 55 geschaffen, um einen Beitrag für die Sicherheit der Bevöl- Verstorbene S. 58 kerung zu leisten. Dabei möchte ich mich herzlichst bei den freiwilligen Helfern für ihre wertvolle Freizeit, die sie für uns zu Verfügung stellen, bedanken Für die Kinder des Kindergar- tens und der Schule freut es

Seite 2 Vorwort des Bürgermeisters mulcht werden, weniger wer- Planung für den Bezirk den. Ein herzliches Danke an ist erst im Laufen. Wir unsere Waltraud Felgitscher sind als einzige Gemein- sowie an Frau Michaela Müller de im Bezirk schon fast für die mühsame Arbeit des fertig und bald online. Anpflanzens. Der Straßenbau Gug- Den Innovationspreis 2021 gitzberg ist zur Hälfte vom Steirschen Vulkanland fertig. Ein Danke an die (Baukulturpreis Handwerk und Anrainer für das Ver- Energie) haben wir mit unserer ständnis, wenn es zu generalsanierten Volksschule Behinderungen in der Pirching für uns gewinnen kön- Bauzeit gekommen ist. nen. Die Verleihung fand mit einer würdigen Feier in der Ge- meinde St. Veit am Vogau statt. Wir erhielten € 300,-- Preisgeld in bar. Dieses über- Der Hochwasserschutz bei den Gedanken machen, wie man reichten wir sogleich an die Di- Bachsanierungen ist uns als sein Haus und Anwesen noch rektorin der VS Pirching, damit Gemeinde sehr wichtig. besser schützen kann. Das Kli- es den Schulkindern zugute- So setzen wir jedes Jahr zahl- kommt. reiche Maßnahmen zum Schutz Mit unserem Breitbandausbau der einzelnen gefährdeten Lie- (Glasfaser) sind wir im Finale. genschaften. Wir investieren Mit September gehen die Ers- pro Jahr € 20.000 bis € 40.000 ten ans Netz und bis Jahresen- Euro plus Eigenleistung. de folgen die Restlichen, so- Ich bitte auch um Verständnis, dass wir das Projekt noch heu- wenn es übermächtig viel reg- er abschließen können. Mit net und Unwetter sind. Denn diesem Projekt sind wir im Be- gegen übernatürliche Ereignis- zirk sowie in der Steiermark se ist man machtlos. weit an vorderster Stelle, wenn Aber wir nehmen die Aufgabe man bedenkt, dass vom Bund an und unternehmen alles, uns noch dagegen zu währen. Es ist aber keine weiteren Gemeinden die auch jeder für sich zu Hause Zusage für heuer haben. Die verantwortlich. Man sollte sich ma hat sich verändert und wir müssen uns darauf einstellen.

Den Arbeitsschwerpunkt set- zen wir die nächsten Jahre auf Straßen- und Wegsanierungen. So haben wir dem Land Steier- mark schon einen 5-Jahresplan zugesandt, um Bedarfszuwei- sungsmittel zu bekommen, da- mit wir unsere Vorhaben auch finanzieren können.

Seite 3 Vorwort des Bürgermeisters

Diverse Gemeinde- schotterwege werden wir mit unserem Fräsgut, das in Frannach liegt, vollständig sanieren. Des Weiteren wird das Ban- kett, das ja durch die Grabungs- und Fräsar- beiten im gesamten Ge- meindegebiet in Mitlei- denschaft geraten ist, mit unserer neu ange- kauften Bankettmaschi- ne zur Zufriedenheit und Sicherheit unserer Bevöl- kerung hergerichtet. Für die Vereine unserer Gemeinde freut es mich ganz besonders, dass sie wieder Normalbetrieb haben und auch wieder Veranstaltungen machen dürfen, so dass auch die notwendig benötigten Geldmittel herein kom- men. Noch viel wichtiger ist das Treffen um ge- meinsam zu plaudern, feiern, freuen, ja auch um zu weinen. Unsere Ge- sellschaft funktioniert nur miteinander.

Mein Team und ich als Bürger- meister wünschen allen von

klein bis groß einen unwetter-

freien, wunderschönen, erhol- Bleibt gesund samen Urlaub mit euren Lie- ben und Freunden. Genießt die Euer Bürgermeister Siegi! schöne Zeit, seid dankbar ge- sund zu sein und freuen wir

uns an den schönen Dingen des Lebens.

Seite 4

Ehrungen Bei einer gemeinsamen Feier im Landrestaurant Fink wurden folgende Personen von der Gemeinde Pirching a. T. durch den Gemeindevortand für Ihre Leistungen geehrt.

MMag. Dr. Gabriel Hofer-Ranz, BA Er wurde für seine außergewöhnlichen Leistungen in seiner gesamten Schulzeit und den Abschluss des Studiums mit „Promoto sub auspiciis Praesidentis rei publicae“ mit der „Ehrennadel in Gold“ geehrt.

BGM a. D. Franz Matzer, Gemeinderat von 1980 bis Wera Kaufmann, Gemeinderätin von 2001 bis 2020 1982, Vzbgm. von 1982 bis 1989 Gesunde Gemeinde, Kulturreferentin, Obfrau Familien- Bürgermeister von 1989 bis 2019 & ausschuss, Organisation Bergfest, Ehrenbürger der Gemeinde Pirching a. T. Zustellung Babypakete

Gerhard Hammer, Gemeinderat von 2010 bis 2020 Edeltraud Graf-Zink, 10-jähriges Dienstjubiläum

Julia Archan, 10-jähriges Dienstjubiläum Sonja Schwarz, 10-jähriges Dienstjubiläum

Seite 5 Glasfaserausbau

Seite 6 Innovationspreis Steirisches Vulkanland & Seniorenbund Preisträger und Preisträgerinnen in der Kategorie „Handwerk & Energie“

Am 23. Juni 2021 fand die Innovationspreisverlei- des Gebäudes macht eine Klimaanlage überflüssig. hung 2021 in der Kategorie Handwerk & Energie in - Auf der Straßenseite beschatten neu gepflanzte St. Veit in der Südsteiermark statt. Bäume den Gehweg. Die Innovation bei der Sanierung der Volksschule in Diese klimafitte Bauweise ist auch krisenfit, wie sich ist die umfassende Vor- aufgrund der aktuellen Corona-Problematik zeigt. bereitung auf die Klimakrise. Sie ist ein Vorzeige- Die Wahrscheinlichkeit der Übertragung von anste- Beispiel für den richtigen „Maßnahmen-Mix“. Die ckenden Krankheiten wird durch die Möglichkeit, Prioritäten wurden auf klima- und krisengerechtes auch im Freien zu unterrichten, geringer. Die Unter- Bauen und das Sichern von Grünräumen gelegt. richtsmittel sind auch in elektronischer Form vor- Im Stiefingtal wird vor allem die Hitze zu einem zu- handen, im Krisenfall ist Heimunterricht möglich. nehmenden Problem. Sie wirkt sich negativ auf das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit aus. Durch das umfassende Konzept einer „kühlen Schu- le im Grünen“ wird einer Überhitzung erfolgreich entgegengewirkt: - Im komplett grünen Innenhof gibt es eine über- dachte Freiluftklasse, ein mit Bäumen beschattetes Amphitheater, einen kleinen Sportbereich sowie Trinkbrunnen. - Alle Klassenräume haben einen Ausgang zu einem überdachten Freibereich mit einem durchgängigen Sonnenschutz aus Holz. - Dadurch, dass der Turnsaal auch als Veranstal- tungshalle verwendet werden kann, wird wertvolle Grünfläche eingespart. Eine komplette räumliche Trennung von Schule und Veranstaltungsbereich Kombiniert wurde das klimawandelangepasste macht eine Nutzung auch während der Unterrichts- Bauen mit Klimaschutzmaßnahmen. Es wurden zeit möglich. hauptsächlich heimische Baumaterialien, vor allem Holz, verwendet. Die Beauftragung von heimischen - Der durchgängige Sonnenschutz auf der Südseite Firmen ermöglichte kurze Transportwege. Seniorenbund Pfarre Heiligenkreuz/W. Über ein Jahr hat uns die Pandemie in unseren Aktivitäten komplett einge- schränkt. Auf alle unsere gewohnten Veranstaltungen und Treffen mussten wir verzichten. Soziale Kontak- te, wie wir sie gewohnt waren, waren stark eingeschränkt. Wir hoffen, dass durch den Impffortschritt, den bereits vom Virus Genesenen und einer verbreiteten Testung, bald wieder eine halbwegs normale Verein- stätigkeit möglich ist. Begonnen haben wir am 5. Juli 2021 um 08:00 Uhr, mit der Wanderung unserer Wan- dergruppe. Treffpunkt wie im Vorjahr am Hauptplatz in Heiligenkreuz/W. Mit dem nötigen Abstand und den „3G“ (genesen, geimpft oder getestet) sollte dies möglich sein.

Weiters ist unser Sommerfest am 7. August, ein Ausflug nach St. Lambrecht im August sowie eine zweitägige Bierschifffahrt im Sep- tember geplant. Nochmals unsere Bitte, schaut auf euch und eure Mitmenschen, damit wir wieder sorgenfrei einen schönen Sommer/Herbst gemeinsam erleben können. Der Vorstand der Pfarrgruppe

Seite 7 EKI - Gruppe Edelstauden

Babygruppe Minibärchen

Donnerstag von 9.30 – 11.00 Uhr für Eltern mit Babys im 1. Lebensjahr Bärenkinder – Kleine Forscher und Entdecker Kleinkinder sind mit all ihren Handlungen neugierig dabei, ihre Welt zu entdecken und zu erobern. Sie sammeln Erfahrungen

EKI-Gruppe Bärenkinder in erster Linie über sinnliche Erlebnisse, da ihre verbalen Aus- Dienstag von 9:00 – 11:00 Uhr drucksmöglichkeiten und motorischen Fähigkeiten vorerst wöchentlich, ausgenommen Schulferien. noch eingeschränkt sind. Das Bedürfnis, neue Eindrücke zu Einstieg jederzeit möglich. gewinnen, ist groß. Bei jedem Spiel sollten daher möglichst viele Sinne angesprochen werden. Für Eltern und Großeltern mit Kindern Möglichkeiten dazu bieten auch die wöchentlichen EKI – und Enkelkindern vom 1.Lebensjahr bis Treffen, bei denen die Kleinkinder im vertrauten Rahmen in zum Kindergartenalter. Anwesenheit einer Bezugsperson neue Erkenntnisse erwerben Mit Hermine Monschein, können. Sie bieten eine gute Gelegenheit, andere Mütter in gleicher Tel. Nr.: 0664/7360 5678 Starttermine im Situation kennenzulernen, Freude und Sorgen auszutauschen, Herbst werden bekannt gegeben. untereinander hilfreiche Tipps zu geben und gemeinsame Ak- tivitäten mit den Kindern zu unternehmen. Gerade neu zuge- zogene junge Familien freuen sich über dieses angebotene so- ziale Netz an Beziehungen. „Was uns nicht berührt, das verwandelt uns nicht.“ (Carl-Gustav Jung). Um körperlich, seelisch und geistig zu wachsen braucht der Mensch Berührung! Seien wir doch auch selber Menschen, die berühren.

Erlebnisturnen für Kleinkinder Viel Spaß und Freude hatten die Kinder mit den abwechs- lungsreichen Bewegungsmöglichkeiten im Turnsaal der VS Edelstauden mit Sonja Maier. Spannende Turngeräte regten die Fantasie und Kreativität an und die eigene Er- fahrungssammlung konnte dadurch gesteigert werden. Ein herzliches Dankschön an Sonja für die lustigen Tur- neinheiten, leider steht sie uns ab Herbst nicht mehr zur Verfügung. Wir wünschen ihr alles Liebe für die Zukunft.

Seite 8 EKI - Gruppe Edelstauden & Kindergarten Frannach

Eltern-Kind-Turnen für Einen erholsamen Sommer im Kreise der Kinder von 2 bis 5 Jahren Familie! ab Donnerstag, 23.09.2021 wünscht Hermine Monschein von 16.00 bis 17.00 Uhr 10 Einheiten im Turnsaal der VS Edelstauden Bewegung fördert und unterstützt das Zusammenspiel der Sinne. In einem vorbereiteten Rahmen haben die Kinder gemeinsam mit den Begleitpersonen die Möglich- keit, selbstbestimmt das Bewegungsangebot zu holen, das für die Weiterentwicklung gerade benötigt wird. Wir hoffen sehr, dass wir im Herbst wieder die Turnein- heiten anbieten können. Kursleiterin: Cornelia Wund, Übungsleiterin im Kindersport Anmeldung bei Hermine Monschein Tel. Nr. 0664/7360 5678 (SMS)

Kindergarten Frannach Endlich ist der Sommer da! Die warmen Sonnenstrahlen haben uns jeden Tag schon früh aus dem Kindergarten gelockt. Wir ha- ben viel Zeit draußen verbracht- mit guter Jause im Gepäck wurde gepicknickt und die Tage in vollen Zügen genossen! Auf der Suche nach Abkühlung ging es auch bei unserem Abschlussfest in den Wald zum Theater und zum Wasserspielen in den Garten!

Wir wünschen euch allen schöne & erholsame Sommertage!

Seite 9 Kindergarten Pirching am Traubenberg

Wir freuen uns auf den Sommer!

Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende und wir wünschen allen Kin- dern schöne erlebnisreiche und erholsame Ferien!

Seite 10 Kindergarten Pirching am Traubenberg

Danke an Familie Kickmaier, die uns einen schönen Vormittag mit ihren kleinen Küken ermög- licht hat!

Auch 2 kleine Ferkel von Familie Sammer haben ei- nen Ausflug in den Kinder- garten gemacht – herzlichen DANK!

Unser Abschlussfest durften wir bei unserem Felix Schrott am Pferdebauernhof verbringen. Vielen DANK für die große Mühe an al- le die mitgeholfen haben den Kindern einen so wunderschönen Tag zu ermöglichen!

Seite 11 Volksschule Pirching am Traubenberg Besuch vom Kindergarten

Ein besonderes Erlebnis für die kommenden Schul- anfänger war der Besuch der Schule. Die Kindergar- tenkinder kamen schon mit Schultasche und jeder Menge Aufregung! Fr. Bauer Nina, Klassenlehrerin der 4. Klasse, hatte mit ihren Kindern schon alles vorbereitet, um unseren kleinen Gästen den „1.Schultag“ so spannend und aufregend als mög- lich zu gestalten. Wir freuen uns schon auf Euch! Outdoor

Wer kann schon behaupten in einer Outdoor- Klasse zu lernen? In unserer Volksschule ist das möglich! Sobald die ersten Frühlingsson- nenstrahlen über die Schule ziehen, zieht es uns hinaus! Hier wird geschrieben, gerechnet, gezeichnet und natürlich auch zwischendurch Bewegung gemacht. Einfach herrlich – im Freien zu lernen!

Bewegung Frühstück 3. Klasse

zwischendurch Seit einigen Monaten trifft sich die 3. Klasse zu ei- nem Frühstück, jeden 2. Freitag. Dies soll einerseits Wir können ja nicht immer nur schreiben, rech- die „gesunde Ernährung“ unterstützen als auch das nen und lesen. Zwi- Gemeinschaftsgefühl in der Klasse fördern. Wir wer- schendurch muss den dieses Ritual man auch mal tur- auch im kom- nen. Hier ist unser menden Schul- Balkon vor der Klas- jahr fortführen. se genau das Richti- Auf diesem We- ge um unsere Na- ge ein herzliches men zu turnen mit Danke an meine verschiedensten Eltern, die uns Übungen. Ganz mit den köst- schön anstrengend, lichsten Sachen doch voller Spaß! versorgten.

Seite 12 Volksschule Pirching am Traubenberg Schule früher & heute

Wer kennt noch die alten Verhaltensregeln in der Schule? Wer hat sie noch miterlebt? Das „Scheitlknien“? Das „Rohrstaberl“? Die „Eselsbank“? Das „Nachsitzn“? Vieles hat sich im Laufe der Jahrzehnte geändert, keine dieser Strafen gibt es mehr! Wir haben zwei Wochen lang ein Pro- jekt gestartet mit den alten Verhal- tensregeln der Schule aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts…. Wir mussten strammstehen, wenn die LehrerInnen die Klasse betraten. Ein lautes „Guten Morgen“ erfüllte den Raum, bis es hieß „Setzen!“. Darauf wurden unsere Hände und Fingernägel auf Sauberkeit überprüft. Waren sie schmutzig, gab es das „Rohrstaberl“. Gesprochen wurde nur nach Aufforde- rung. Stillsitzen, mit beiden Füßen am Boden, gerade Haltung, ordentliches Aufzeigen begleitete unseren Schulalltag. Auch das „Scheitlknien“ probier- ten wir aus. Auf Kleidung wurde geachtet, ordentlich und korrekt! Auch die Frisuren mussten passen. Die alte Schrift – Kurrentschrift – lernten wir , so- gar mit Federkielen. Das war eine Tortur – alles verwischt und unendlich lange gebraucht für ein paar Wörter! Nach diesen Wochen wissen wir, dass es nichts für uns ist und wir froh sind, in der heutigen Zeit in die Schule gehen zu dürfen. Stiefingtaler Naturschutzprojekt Im Laufe des Stiefingtaler Naturprojektes lernten die Kinder das sogenann- te „Sprungkraut“ kennen. Ausgerüstet mit Handschuhen machten sich die Kinder voller Motivation an die Arbeit und beseitigten die Pflanzen samt der Wurzel. Auch beim Sensen stellten die SchülerInnen ihr Können unter Beweis. Geschickt und voller Begeisterung beseitigten sie, das sich schnell vermehrende „Sprungkraut“. Anschließend gab es noch einen sehr interes- santen Vortrag über diese Pflanze, woher sie stammt und wie sie zu uns nach Österreich gelangt ist. Auch der „riesige Bärenklau“ und die gefährli- chen Wirkungen dieser invasiven Pflanze, wurden uns vorgestellt.

Seite 13 Volksschule Pirching am Traubenberg Löwenzahnhonig

Auch in unserer 2.Klasse im „Penthouse“ geht es mun- ter zu. Unsere Lehrerin kocht mit uns Löwenzahnhonig, selbst gepflückt. Wer ungeduldig auf das leckere Ergebnis wartet, kann es sich in den Lese- säcken gemütlich ma- chen und so mit lesen die Zeit verkürzen.

Natur pur Unser erstes Schuljahr neigt sich dem Ende zu. Wir haben viel gelernt, gelacht und sind wirklich zu einer Gemeinschaft zusammengewach- sen. In der letzten Schulwoche genossen wir noch die Natur rund um unser Schulareal und machten einen Ausflug in den Wald. Ausgerüstet mit gutem Schuhwerk, einem Rucksack und natürlich genügend Pro- viant machten wir uns auf den Weg. Im Wald angekommen, konnten die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Es wurden die unter- schiedlichsten Naturmaterialien gesammelt, um Zelte, Lager und Häuser zu bauen. Die Unterkünfte waren jedoch nicht nur für uns Menschen vorgesehen, auch an die Tiere wurde gedacht. So erstellten und erbauten die Kinder Futterstationen, Insektenhäuser, also richtige Wohlfühloasen für die Bewohner des Waldes. Beim Weg zurück zur Schule konnten wir ein Lamm beobachten, dass erst ein paar Stunden zuvor, auf die Welt kam. Auch für eine tolle Abkühlung wurde gesorgt, die uns den Weg eindeutig erleich- tert und versüßt hat. Vielen Dank nochmals dafür

Polizei in der Schule

Wenn die Polizei kommt, muss ja etwas ge- schehen sein!? Doch zu uns kommt sie nur um uns zu unter- richten und aus dem Leben eines Polizisten zu berichten. Vielleicht wird aus einem Schüler/einer Schülerin einmal ein Polizist/eine Polizistin!?

Seite 14 Volksschule Pirching am Traubenberg Verkehrserziehung einmal anders

Da wir in unserem Umkreis keine geeignete Straße mit Zeb- rastreifen, Ampel, Verkehrszeichen und Autos haben, hat unser Lehrer – Hr. Federer- kurzerhand draußen eine Ver- kehrslandschaft geschaffen. Reifen wurden zu Ampeln, klei- ne Rollbretter zu Autos, Zebrastreifen aufgemalt und schon konnten wir „Verkehrsverhalten“ lernen!

Bibliothek Ein besonderes Anliegen ist unserer Schule „DAS LESEN“. Dementsprechend haben wir eine Bibliothek im Foyer der Schule ein- gerichtet. Hier dürfen sich die Kinder in gewissen Zeitabständen Bü- cher kostenlos ausleihen und sollen so in ihrem Lesen gefördert werden. Auf diesem Wege ein herzliches Danke an Fr. Dunst-Pichler, die uns diese Biblio- thek eingerichtet hat und sich stets auf die Suche nach neuen Büchern begibt. Wenn jemand zu Hause gebrauchte Bücher für unsere Schulkinder hat, die nicht mehr gebraucht werden, hier bei uns finden sie ein neues Zuhause. Wir nehmen gerne solche Spenden

Lecker—Schmecker Im Laufe des Jahres haben wir uns genauer mit unserem Körper und unserer Gesundheit auseinandergesetzt. Dabei haben wir erfahren, dass besonders unsere Ernährung einen großen Teil dazu beiträgt, wie wir uns fühlen und ob, unser Körper mit allen Nährstoffen versorgt ist, die er benötigt. Unsere Er- nährung ist sehr vielfältig. Es gibt Lebensmittel, die sollte man mehrmals täg- lich essen und wiederum Lebensmittel, bei denen auf Maß und Ziel geachtet werden sollte. Im Ketchup sind nicht nur Tomaten? Chips bestehen nicht nur aus Kartoffeln? Tja, wir haben Lebensmittel genauer unter die Lupe genom- men und anhand einer Ernährungspyramide auf- und eingeteilt. Besonders interessant war hierbei für die Schüler/innen, dass es bei der Herstellung ge- wisser Lebensmittel, große Unterschiede gibt. So erspart man sich beispiels- weise bei der eigenen Herstellung von Kartoffelspalten im Rohr, einiges an unnötigem Fett gegenüber frittierten Pommes. Auch der selbstgemachte Pizza- bzw. Brotteig, bei dem man Vollkorn- oder Dinkelmehl verwendet, lie- fert unserem Körper viel mehr Energie. Anhand unserer Ernährungsampel, ha- ben wir nochmals eine klare Gliede- rung unserer Lebensmittel vorgenommen. Die Kinder durften sich Lebensmittel aussuchen, anmalen und selbst platzieren. Nun ist uns klar, unser Körper benötigt eine ausgewogene Ernährung, bei der alle Nährstoffe enthalten sind, um gesund und fit zu bleiben. Beendet wurde unser Thema „Ernährung“ bei einer gemeinsamen Jause auf unserem schattigen Balkon.

Seite 15 Volksschule Pirching am Traubenberg

Unsere Bienen verlassen ihren Stock

Nun ist es soweit, die Bienenklasse schwirrt aus. Mit einem la- chenden und einem weinenden Auge verabschieden wir unsere 4. Klasse. Bevor es aber soweit war, haben wir uns einen gemeinsa- men Abschluss nicht nehmen lassen – ein Tagesausflug in unsere Landeshauptstadt . Eine Fahrt mit der Schlossbergbahn zum Uhrturm gehörte da genauso dazu, wie der Besuch des „Trachtenpärchens“ am Glockenspielplatz und der Busserl- Treppe. Wir haben viel Neues erfahren und unseren Tag genos- sen.

Was fehlte noch für einen perfekten Abschluss der VS? Ein Sporttag – ganz klar! Mit einem kleinen Zirkeltraining, Basketball, einer schweiß- treibenden Schnitzeljagd und erfrischenden Wasserspielen haben wir den vorletzten Schultag optimal genutzt.

Meine lieben Bienen, ich wünsche euch von Herzen das Al- lerbeste! Bleibt wie ihr seid, lasst euch nicht unterkriegen und geht offen und mit Freude durchs Leben! Eure Lehrerin♥

Seite 16 Volksschule Pirching am Traubenberg

Spende für unsere Bücherei

Frau NAbg. MMag. Dr. Agnes Totter, Bed hat im Rahmen ihrer Besuchstour der Volksschulen in unserer Region unter anderem unserer Volksschule einen Besuch abgestattet. Als Unterstützung und zur Förderung der lesebegeisterten Schüler hat Frau Totter eine Spende in der Höhe von € 300,00 für die Bibliothek überreicht. Wir bedanken uns herzlich für die großzügige Spende!

bezahlte Anzeige bezahlte

Seite 17 Volksschule Heiligenkreuz am Waasen

Singing all together Mit unseren 26 tüchtigen Reli-Chor Kindern mach- ten wir zwei Tage vor Schulschluss einen Ausflug. Wir fuhren mit dem Postbus nach Graz und zogen singend durch die Innenstadt. Vor dem Rathaus tanzten wir den Jerusalema-Tanz und wurden mit Eisgutscheinen vom Herrn Bürgermeister der Stadt Graz belohnt. Natürlich bestiegen wir auch den Schlossberg, wo wir einen gemütlichen Platz zum Jausnen fanden. Für das Abschlusssingen und eine kleine Feier besuchten wir, die zum Glück sehr kühle Franziskanerkirche. In fröhlicher Stimmung fuhren wir gegen Mittag wieder zurück nach Heiligenkreuz am Waasen. Gerti Ranz, Heike Platzer

Mini-EM an der Volksschule Heiligenkreuz a. W.

Am Dienstag den 06.07.2021 fand heuer erstmalig im Schulhof der VS Heiligenkreuz am Waasen ein Fuß- ballturnier statt. Passend zur Europameisterschaft wurde jedes Team einem Land zugelost. Am Turnier nahmen über 90 Kinder teil. Tatkräftige Unterstüt- zung bekam die Volksschule von der 1c Klasse der Mittelschule, die als Schiedsrichter/innen und Trai- ner/innen agierten. Das Turnier war ein großer Erfolg und alle Kinder hatten sichtlich Spaß. Anschließend an das Turnier gab es auch eine Siegerehrung mit Pokalen und weiteren Preisen. Valentin Missethan, Sandra Matzer

Seite 18 Volksschule Heiligenkreuz am Waasen

Ehrungen für besondere Leistungen Am vorletzten Schultag wurden viele Kinder für besondere soziale Leistungen, sehr gute Leseleistungen und für außerordentliche Hilfsdienste geehrt. Wir sind sehr stolz auf unsere Buben und Mädchen die da- für mit Hausaufgabengutscheinen, schulfreien Tagen sowie Naschereien belohnt wurden. Außerdem wurden auch die erlangten Schwimmausweise und Radfahrausweise feierlich übergeben.

Seite 19 Seniorenwohnheim Hlg. Kreuz a. W. Wir machen uns die Welt, so wie sie uns gefällt … zumindest bei uns im Seniorenwohnheim. Wir dies versuchen Aktivitäten zu finden, Erlebnisse zu per- schaffen, Emotionen zu wecken, in all jenen Berei- fekt chen, die unseren BewohnerInnen vertraut sind. und Denn nur Vertrautes gibt uns Sicherheit und Ge- Kör- borgenheit. Viele Tätigkeiten, die unsere Bewoh- per nerInnen von zu Hause kennen, werden nach Mög- und lichkeit wieder aufgenommen, in unseren Alltag integriert. So haben wir un- Geist kommen für ein paar Stunden zur Ruhe. sere Hochbeete Ein ganz besonderes Motorrad im Garten, gibt’s gemeinsam be- nicht alle Tage und weckt natürlich – vor allem bei pflanzt und noch den Männern – das Interesse. Es wurde begutach- einiges an Töp- tet, gefachsimpelt und gedanklich zumindest, ist fen mehr, Nuss- man sicher davongebraust. schnaps wurde Der Sommer hat heuer ja lange auf sich warten las- angesetzt, Kü- sen und dauert hoffentlich noch eine Weile, denn chenkräuter verarbeitet – natürlich Selbstgepflanz- wir haben te, Kräuterbüscherln für Maria Himmelfahrt ge- noch einiges bunden, Sommerdekoration angefertigt und noch vor – Woaz- vieles mehr. brotn, Grillen, Da wir ja auch viel und gerne kreativ arbeiten und Eis essen…. – diese Sachen zur Zeit aufgrund der aktuellen Situ- Sommer pur ation noch nicht bei erleben! uns im Hause bei ei- nem Markt oder Fest

anbieten können, ha- ben wir diese in Ver- kaufsgruppen im Inter- net eingestellt und den doch sehr beträchtli- chen Erlös an eine Tier- schutzorganisation ge- Wir wünschen Ihnen einen wundervollen Som- spendet. Unsere Be- mer! Genießen Sie die für Körper, Geist und See- wohnerInnen haben le so wichtige Auszeit! Bleiben Sie gesund und sich sehr gefreut, dass wir freuen uns auf ein Wiedersehen! ihre Sachen so großen Die Leitung, MitarbeiterInnen und BewohnerInnen Anklang gefunden ha- des Compass Seniorenwohnheimes Heiligenkreuz ben und wir werden weiter fleißig werken und uns am Waasen. gemeinsam sozial (Text: Birgit Stevcic, Dipl. Gedächtnistrainerin – Fotos privat) engagieren. Denn das Gefühl ge- braucht zu werden, etwas Sinnvolles zu tun und damit je- manden unterstüt- zen zu können ver- leiht Flügel, versetzt Berge. Wohlfühlstunden für die Sinne. Mit Malen, Musik und Genuss – wie zum Beispiel frischen Erdbeeren – geht

Seite 20 Bauernbund, Gemeindebäuerin Fusion der Ortsgruppen

Der Bauernbund Pirching hat sich am 01.03.2020 Ganz stolz dürfen wir noch verkünden, dass wir bei kurz vor Beginn der Coronazeit reformiert. Wir ha- der Kammerwahl 2021 das beste Ergebnis im Bezirk ben es geschafft der Gemeinde zu folgen und auch Südoststeiermark erzielen konnten. Mit knapp 84% die Ortsgruppe Edelstauden zu uns ins Boot zu ho- der abgegebenen Stimmen schöpfen wir Kraft um len. Nun sind wir eine starke Ortsgruppe Pirching. die Anliegen der Bauern weiterhin so gut wie mög- Der neue Vorstand besteht aus 32 Personen aus al- lich zu vertreten. len Altersgruppen, allen Sparten, allen Betriebsgrö- Danke für euer Vertrauen. ßen und natürlich auch allen Ortsteilen. Der neue Somit wünschen wir der gesamten Gemeindebevöl- Obmann ist Johannes Matzer aus Kittenbach. Er ist kerung noch einen schönen Sommer! ein junger, sehr engagierter Obmann und wir sind sehr stolz ihn als Obmann zu haben. Für den Orts- teil Frannach ist unsere Obfrau-Stellvertreterin Ma- ria Gnaser zuständig. Der Ortsteil Edelstauden wird durch Obmann-Stell-vertreter Siegfried Schauer vertreten und für Rettenbach ist die Obfrau- Stellvertreterin Monika Krenn zu- ständig. Das kurz zu unserem Vorstand. Aufgrund der schwierigen Situati- on (Corona) der Vielzahl an Ehrun- gen haben wir beschlossen, dass erst ab 80 Jahren ein Hausbesuch seitens des Bauernbundes durch- geführt wird.

Gemeindebäuerinnen

Am 1. März 2021 fand die Wahl der Gemeindebäu- Das Jahr 2020 hat einiges an Aktivitäten verändert. erin statt. Da ich nach zehnjähriger Tätigkeit in die- Trotzdem müssen wir als Landwirte und Bäuerinnen sem Ehrenamt meine Funktion zurückgelegt habe, alles unternehmen um auch in Zukunft heimische freut es mich, dass Elfriede Pucher aus Edelstauden Lebensmittel produzieren zu können! Denn je mehr und Karin Hofstätter aus Oberdorf, die Wahl als wir abhängig von Zuliefererm werden, umso teurer Gemeindebäuerinnen-Stellvertreterinnen ange- wird unser zukünftiger Lebensalltag. So wünsche nommen haben. Unter der Wahlleitung von Kam- ich dem neuen Team alles Gute für ihre Arbeit und merobmann Franz Uller, Magda Siegl und Bezirks- bitte unterstützt die Angebote unserer Gemeinde bäuerin Maria Matzhold. Auch Bürgermeister Sieg- mit eurer aktiven Teilnahme! fried Neuhold sprach dankende Worte für den Ein- satz der Bäuerinnen und Frauen aus . Monika Krenn

Seite 21

Schutzimpfung Covid-19

Wichtige Wichtige Information

Gerade junge Menschen sind von der Ausbreitung der Delta-Variante betroffen. Über 70 % der Neuinfektionen sind Menschen unter 35 Jahre.

bezahlte Anzeige bezahlte

Seite 22 Schutzimpfung Covid-19

bezahlte Anzeige bezahlte

Seite 23 Tagesstruktur Pirching am Traubenberg

TagesstrukturNeues Pirching aus am der Traubenberg Tagesstruktur Pirching a. T. Endlich – nach einem langen Lockdown mit hohen und Aufmerksam- Schutzmaßnahmen – können wir nun die strengen keitsübungen zu internen Covid-Verordnungen lockern. Nicht nur machen und in Be- dass die Covid-Zahlen steiermark weit gesunken wegung zu bleiben. sind, nein auch wir, wie unsere KlientInnen hatten Das hochsommerli- die Möglichkeit sich firmenintern gegen Covid imp- che Wetter bot uns fen zu lassen. Viele haben diese Möglichkeit ge- die Möglichkeit, mit nutzt um sich und andere zu schützen! So können unseren KlientInnen wir nun endlich auf die „leichteren“ MNS umstei- das Freibad St. gen, wieder gemeinsam einen Bus benutzen, kön- Georgen an der nen wieder Freizeitprojekte Stiefing zu besu- umsetzen uvm. Auf der si- chen, da sich vielen cheren Seite werden wir unserer KlientInnen im Alltag diese Möglichkeit aber weiterhin stehen und nicht bietet. Auf diesem Weg dürfen wir der Ge- so haben wir auch teilweise meinde St. Georgen an der Stiefing sehr herzlich die Arbeitsplätze, wenn es für die wertvolle Unterstützung und den wert- das Wetter zulässt, auf un- schätzenden Umgang mit uns danken! sere Terrasse verlegt. In der Tagesstruktur Pirching werden wir weiterhin Unsere wieder möglichen und trotz allem hohes Augenmerk auf unsere Co- Ausflüge führten uns gleich vid-Schutzmaßnahmen legen um auch weiterhin einmal auf den „Sebastian alle therapeutischen Möglichkeiten nutzen zu kön- reloaded Weg“ auf die nen und hoffen, dass es zu keinen weiteren Ein- Laßnitzhöhe. In herrlicher schränkungen kommt! Umgebung konnten wir In diesem Sinne wünschen wir Ihnen Allen einen mit unseren KlientInnen schönen Sommer! die Zeit nutzen um intensi- Das Team der ve Gespräche zu führen, Entspannungsübungen Tagesstruktur Pirching a. T.

FREIBERUFLICHE DIPLOMIERTE GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGERIN. Die Pflegepraxis garantiert für Ihre individuellen Anforderungen flexible Lö-

sungen, höchste Qualitätsstandards und Versorgungskontinuität. Meine Angebote: * Pflegeberatung: ich helfe ihnen bei allen Anliegen rund um das Pflegegeld, unterstütze sie bei der Koordination von Hilfsmitteln und Betreuungsangeboten und stehe ihnen zur Seite wenn es um die bevorstehende Entlassung von pflegebedürftigen Angehöri- gen geht. * Überleitungspflege: Pflegeleistungen für die Überbrückung der Zeit von der Entlassung bis zur Übernahme durch z. B. mobile Dienste oder 24 h Betreuung. * Medizinische Hauskrankenpflege. * Pflege und Begleitung in der letzten Lebensphase. DGKP Christine Rupp, MBA * Wundmanagement: Versorgung von akuten und chronischen Wunden in Zusammenarbeit mit ihrem Hausarzt. * Schulung: für Betroffene, Angehörige und 24 h Betreuerinnen zu pflegerelevanten Themen wie z. B. Körper- pflege, Einsatz von Hebeliftern, richtige Durchführung von Lagewechsel, Blutzuckermessungen, Insulinver- abreichung usw. *Qualitätssicherung in der 24 h Betreuung: Erstellen von Pflegeplänen, Delegation und Schulung der notwendi- gen Pflegeleistungen.

Ich freue mich über ihre Anfrage! Meine Tarife finden sie auf meiner Home- page. 0664-14 81 725 [email protected] www.diepflegepraxis.at

Seite 24

Seite 25 Freiwillige Feuerwehr Edelstauden

Edelstauden trägt Trauer!

IN MEMORIAM Atemschutzübung in Krumegg Ehrenhauptbrandinspektor Josef Weixler Training für den Ernstfall (vulgo Neubergler Pepi) Am Samstag, den 07.05.2021, fand im Rahmen ei- Tief erschüttert müssen wir be- ner Kleingruppe eine Atemschutzübung bei der FF kannt geben, dass unser liebens- Krumegg statt. Begonnen wurde die Übungseinheit werter Ehrenhauptbrandinspek- mit den Themen Sicherheit im Einsatz und Rauch- tor Josef „Pepi“ Weixler am lesen. Anschließend wurde praktisch die richtige 16.04.2021 um 16:01 Uhr für im- Strahlrohrführung geübt. Nach dem ersten Theorie mer seine Augen geschlossen - und Praxisteil wurde die Übung im Brandcontainer hat. Mit dem Ableben von unse- fortgesetzt. Dort wurde auch der Umgang mit Wär- rem lieben Pepi verlieren wir mebildkamera geschult. Ein großes Dankeschön nicht nur einen treuen liebens- gilt unserer Nachbarfeuerwehr Krumegg mit HBI werten Kameraden, sondern Christoph Rosenberger für die Einladung und auch einen Brückenbauer zwi- Durchführung dieser Übung! schen Jung und Alt. Seine Worte lauteten „Halten wir zusammen – nur dort wo Jung und Alt an einem Tisch sitzen, funktioniert es auch!“ – diese Worte werden uns allen stets in Erinnerung bleiben.

Am 19. Mai 1962 trat Pepi der FF Edelstauden bei und war somit 59 Jahre lang ein treuer Kamerad von uns allen. Ein Feuerwehrmann mit Herz und Seele, der es schaffte die unterschiedlichsten Generatio- nen zu verbinden - einfach ein herzensguter Mensch. Bereits mit jungen 26 Jahren übernahm unser Pepi die Rolle des Stellvertreters der FF Edel- stauden, die er für 9 Jahre inne hatte. Gefolgt davon übernahm er im Jahr 1981 die Führung als Haupt- Erste Würstelabholung in Edelstauden brandinspektor und führte unsere Wehr bis zum Herzlichen Dank für Ihren zahlreichen Besuch! Jahr 1996 mit bestem Wissen und Gewissen. Zuletzt war er 12 Jahre lang als unser Seniorenbeauftragter Die Freiwillige Feuerwehr Edelstauden bedankt tätig, zwischenzeitlich 5 Jahre auch für den ganzen sich herzlich bei allen Menüabholern, die uns am Abschnitt. 20. Juni so großartig unterstützt haben. Ein beson- derer Dank gilt außerdem all unseren Sponsoren. Nach zahlreichen geleisteten Kursen und unzähli- Ein weiterer Dank auch an die Gemeindevertretung gen Abzeichen wurde Pepi im Jahr 2018 für seine für die Unterstützung bei unserem etwas „anderen“ jahrelange aufopfernde Tätigkeit das Verdienstzei- Fest. chen vom Österreichischen Bundesfeuerwehrver- band der Stufe 3 vom Landeshauptmann Schützen- Für das kommende Jahr 2022 wünschen wir uns, höfer verliehen. dass wir Sie liebe Bevölkerung wieder ganz normal bei unserem allseits bekannten Würstelfest begrü- ßen dürfen! Danke für deine Kameradschaft, Freundschaft, die unzähligen tiefgründigen Gespräche, egal ob mit Jung oder Alt – auf dich konnte man sich einfach zu jeder Zeit verlassen! Wir alle sind dankbar, so einen guten Freund wie dich an unserer Seite gehabt zu haben. Pepi, wir werden dich niemals vergessen! Deine Kameradinnen und Kameraden der FF Edelstauden

Seite 26 Freiwillige Feuerwehr Edelstauden

WISSENSTEST erfolgreich gemeistert EINSÄTZE Feuerwehrjugend zeigte ihr Können In den vergangenen Monaten wurden die Kamera- Nach mehreren Wochen intensiver Vorbereitung den der FF Edelstauden zu mehreren technischen stellten sich neun Jugendliche unserer Wehr am Einsätzen sowie auch einigen Brandeinsätzen geru- Samstag, den 26. Juni, der Herausforderung. Top fen. Am 19. April wurden wir gemeinsam mit der FF motiviert wurde das Wissen und Können unserer Kirchbach zu einem Verkehrsunfall mit einge- Jugend in Bairisch Kölldorf auf die Probe gestellt. klemmter Person nach Zerlach alarmiert. Anfang Von Gerätekunde bis hin zum Formalexerzieren Mai waren wir mit zahlreichen anderen Feuerweh- wurde einiges von unseren jungen Feuerwehrmän- ren als Unterstützung der ortszuständigen FF Pe- nern abverlangt. tersdorf II bei einem Wirtschaftsgebäudebrand in JFM KICKMAIER Katharina, JFM MANOVIC Marco, Ungerdorf im Einsatz. Über 200 Einsatzkräfte von JFM KAUFMANN Martin, JFM SKOFITSCH Andre- Feuerwehr, Polizei, Rotem Kreuz und Gemeinde as, JFM WAGNER Alexander, JFM ZACH Alexander waren bis in die späten Nachtstunden beschäftigt. und JFM NEUHOLD Gregor konnten den Wissens- test in Bronze meistern. Für JFM SCHMALHART Felix und JFM SCHLÖGL Lukas ging es um das Ab- zeichen in der Stufe Silber. Alle unsere Jugendli- chen meisterten die gestellten Herausforderungen mit Bravour und konnten die Abzeichen fehlerfrei erringen.

Wir gratulieren euch herzlich zu euren hervorragen- den Leistungen und sind sehr stolz auf euch! Weitere Einsätze waren unter anderem eine entlau- fene Kuh in Unteredelstauden sowie ein Verkehrs- Ein Dank gilt unseren Jugendbetreuern unfall mit einem Mopedauto. Weiters wurden wir LM d. F. NEUHOLD Tobias & FM SCHMID Kilian am Abend des 26. Juni zu einem Feuer im Guggitz- für die perfekte Vorbereitung auf den Wissenstest! graben alarmiert. Zuletzt kam es am 07. Juli durch einen technischen Defekt bei einem Traktor zu ei- nem Schadstoffeinsatz am Zerlachberg, der die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und Straßen- erhaltungsdienst aber auch den Chemiealarm- dienst sowie den Gefahrgutbeauftragten des BFV Feldbach über vier Stunden forderte. Ein großer Dank gilt allen Kräften der zahlreichen Einsatzorganisationen für die perfekte Zusam- menarbeit!

Detaillierte Informationen zu allen Einsätzen und weitere aktuelle Beiträge finden Sie unter: www.ff-edelstauden.at sowie auch in den sozialen Netzwerken unter:

Feuerwehr Edelstauden

feuerwehr_edelstauden

Seite 27 Freiwillige Feuerwehr Manning Freiwillige Feuerwehr Manning

Wissenstest Jugend Einsätze Nach mehrwöchiger und intensiver Vorbereitungs- Verkehrsunfall zeit mit unserem Jugendbetreuer Lukas Schuchlenz Am 15. März kam es erneut zu einer Kollision zweier haben sich 6 Jungfeuerwehrmitglieder der FF Man- PKW auf der Landesstraßenkreuzung in Manning. ning dem Wissenstest unterzogen und diesen sehr Glücklicherweise wurden keine Personen ernsthaft erfolgreich gemeistert. verletzt. Das Fahrzeug, dass im angrenzenden Acker Martin Hofstätter: Wissenstestspiel Silber zu stehen kam konnte durch den zufällig anwesen- Maximilian Hofstätter: Wissenstest Bronze den Gemeindebagger der Gemeinde Pirching a. T. Zoe Kamper: Wissenstest Bronze geborgen werden. Laura Rumpf: Wissenstest Bronze Philipp Maier: Wissentest Gold Vanessa Maier: Quereinsteigertest

Unwetter Aufgrund von heftigen Regenfällen kam es am 27. Mai in den Ort- schaften Frannach und Oberlabill zu mehreren Überflutungen. In Frannach wurde der Kellerbereich des Kin- dergartens und die Wir gratulieren sehr herzlich zur tollen Leistung ehemalige Bücherei und bedanken uns beim Betreuer Lukas verschlammt. In der Schuchlenz für die hervorragende Vorbereitung! Ortschaft Oberlabill wurden aufgrund verstopfter Durchlässe die Lan- Fahrsicherheitstraining desstraße überflutet. In Zusammenarbeit mit den Am 4. Juli haben HBI Robert Schober, Wolfgang Anrainern und der Landesstraßenverwaltung konn- Kirschner und Helmut Hofstätter beim Fahrsicher- te die Straße gereinigt und wieder für den Verkehr heitstraining für Spezialfahrzeuge, durchgeführt freigegeben werden. vom ARBÖ in Gleisdorf, teilgenommen. Sehr inten- siv wurden den ganzen Tag die Handhabung des Einsatzfahrzeuges bei verschiedensten Fahrbahn- verhältnissen und unvorhergesehenen Verkehrs- hindernissen geübt.

Seite 28 Freiwillige Feuerwehr Manning

Monatsübung

Nach längerer Pause konnte gemeinsam mit der Feuer- wehrjugend eine Monatsübung durchgeführt werden.

Besonders stolz sind wir auf unsere Feuerwehrjugend, die sich durch ehrgeizige Vorbereitung bei der Fahr- zeugbeladung durchaus mit den älteren Feuerwehrmit- gliedern messen konnte.

bezahlte Anzeige bezahlte

Seite 29

Eröffnung und Segnung des Rüsthaus-Zu- und Um- baus

Am Samstag, 17.07.2021 konnte nun endlich die Bgm. Franz Platzer sprach dem Feuerwehrkom- offizielle Eröffnung und Segnung des Rüsthaus Zu- mando mit HBI Patrick Pichler und OBI Johann und Umbaus der FF Heiligenkreuz am Waasen Muhr und der gesamten Feuerwehr seinen Dank für durchgeführt werden. die großartige Leistung aus. Feuerwehrkommandant HBI Ing. Patrick Pichler be- Im Anschluss der Grußworte der Ehrengäste konnte dankte sich bei seinen Kameradinnen und Kamera- durch Bürgermeister Franz Platzer, Vizebürger- den für die über 15.000 ehrenamtlich erbrachten meister Ing. Thomas Weinzerl und stellvertretend Stunden für den Feuerwehrhausumbau und war für den Bürgermeister Siegfried Neuhold der Ge- sichtlich Stolz auf das gemeinsam Geschaffene und meinde Pirching a. T., Gemeindekassierin Christine die gelebte Kameradschaft. Lecker die seitens der Gemeinde errichtete Ge- denktafel offiziell enthüllt und das Rüsthaus sowie die Statue des Hl. Florian durch unseren Feuerwehr- kuraten Geistl. Rat. Mag. Alois Stumpf gesegnet werden. Besonders freute es uns, dass wir zahlrei- che Kameradinnen und Kameraden, sowie Unter- stützer und Gönner der FF Heiligenkreuz am Waa- sen im Rahmen der Rüsthaussegnung auszeichnen und ehren konnten:

Weiters bedankte sich HBI Pichler bei der Marktge- meinde Heiligenkreuz/W. mit Bgm. Franz Platzer und seinen Gemeinderäten für die Aufstellung der finanziellen Mittel, ohne diese der Um- und Zubau beim Feuerwehrhaus nicht realisierbar gewesen wä- re. Ein Dank gilt auch der Gemeinde Pirching/T. mit Bgm. Siegfried Neuhold und dem Land Steier- mark sowie dem Landesfeuerwehrverband für die finanziellen Zuschüsse.

Weiters bedankte er sich bei den Familien der Feu- erwehrangehörigen, die während der Bauzeit auf Feuerwehrpräsident Kern überreichte HBI Patrick vieles verzichten mussten. Pichler das Verdienstzeichen in Bronze des Öster- reichischen Bundesfeuerwehrverbandes. In seiner Laudatio sagte Kern: er könne nicht alle Auszeich- nungen des ÖBFV bei über 340.000 Mitglieder über- reichen, aber bei HBI Pichler freue es im besonders, denn er ist ein Kommandant mit Handschlagquali- tät der sich für den Feuerwehrhausbau sehr einge- setzt hat. Ebenso konnte Feuerwehrpräsident Albert Kern an Bgm. Franz Platzer für seinen Einsatz beim Feuer- wehrhausbau die höchste Auszeichnung, welche der Landesfeuerwehrverband zu vergeben hat, die Florianiplakette in GOLD, verleihen.

Seite 30

Der große steirische Frühjahrsputz Verkehrsunfall Am 16.04.2021 hat die Freiwillige Feuerwehr Heili- Am 28.05.2021 um 07:21 Uhr wurden wir zu einem genkreuz am Waasen an der Aktion „Der große Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich nach Rauden steirische Frühjahrsputz 2021“ teilgenommen, an- mittels Sirenenalarm gerufen. Die Unfallstelle wur- schließend wurde noch das Tanklöschfahrzeug be- de von der FF Heiligenkreuz am Waasen umgehend übt. abgesichert und eine Verkehrsum- leitung wurde für die Dauer des Ein- satzes eingerich- tet. Eine leicht verletzte Person wurde vom Roten Kreuz versorgt.

Der Hl. Florian ist zurück In den vergange- Grundausbildung abgeschlossen nen Wochen konn- Wir wünschen unseren Kameraden Matthias Geis- te durch den Ein- ter, Michael Molitor, Markus Eibler und Ricardo satz und der Eigen- Ayadi alles Gute und viel Freude im Aktivstand bei leistung einiger unserer Feuerwehr. Kameraden die Herzliche Gratulation zur abgeschlossenen Grund- Statue des Hl. Flo- ausbildung! rian - Schutzpatron der Feuerwehr, auf ihren neuen Platz zurückkehren.

HELDEN GESUCHT Die Freiwillige Feuerwehr Heili- work auszeichnet. genkreuz am Waasen sucht ste- Neue, außergewöhnliche und tig Kinder und Jugendliche ab 10 sehr abwechslungsreiche Her- Jahren, die der Feuerwehr als ausforderungen. Jugendfeuerwehrfrau sowie Ju- Eine fundierte, kostenlose Aus- gendfeuerwehrmann beitreten. bildung zur Feuerwehrfrau/zum Auch engagierte Frauen und Feuerwehrmann. Männer ab 16 Jahren werden stetig für den aktiven Feuer- Technisch hochwertige Feuer- wehrdienst gesucht. wehrgeräte und Fahrzeuge. Jeder kann Mitmachen, denn Im Verlauf deiner Mitgliedschaft gemeinsam sind wir stark! wirst du Lehrgänge besuchen und dich unter anderem zum Feuerwehrmitglieder erleben viel Funker, Maschinist oder Atem- miteinander, durch die unter- schutzgeräteträger weiterbilden. schiedlichen Situationen bei Im Laufe der Zeit sammelst du Einsätzen oder Übungen, Veran- Erfahrungen im Umgang mit den staltungen und gemeinsamen zahlreichen Geräten und kannst Aktivitäten. So entstehen das Erlernte dazu nutzen um Freundschaften in einer Gemein- Einsätze meistern zu können. schaft, die Menschen verschiede- nen Alters, Geschlechts und in Du wirst bei uns Außergewöhnli- unterschiedlichen Berufen und ches erleben und vieles lernen, Vereinen miteinander verbindet. das dir auch außerhalb der Feu- erwehr nützen wird. Wir bieten dir… Wenn wir dein Interesse ge- ein gutes Gefühl, anderen Men- weckt haben, kontaktiere uns schen zu helfen. unter folgender Telefonnum- eine starke Gemeinschaft, wel- mer: +43664 / 34 298 34 che sich durch ein gutes Team-

Seite 31

bezahlte Anzeige bezahlte

Seite 32 SV C&P Frannach SV C&P Frannach

Sportliches

Nach langem Warten und einer noch nie dagewe- die viele Tage und Stunden sen Pause, rollt das runde Leder endlich wieder. dafür aufbrachten. Danke! Mitte Juni war Trainingsstart für unsere Mannschaft und Anfang August starten wir mit einem Heimspiel gegen . Für die neue Saison gab es einige Danke Veränderungen in der Mannschaft. Wir gehen unse- ren Weg mit Spielern aus der Region und idealer- Wir bedanken uns bei allen Sponsoren und der Ge- weise aus der eigenen Jugend, unserem SAZ, kon- meinde Pirching, die uns auch in dieser schweren, sequent weiter. Daher freut es uns sehr, dass künf- fußballfreien Zeit weiterhin unterstützt haben. tig Julian Leber und Maximilian Zeisberger im Fran- nach-Dress zu sehen sind. Mit Matevz Verhovcak Besonders bedanken wir uns bei unserem und Blaz Kores haben wir auch zwei slowenische Hauptsponsor C&P Immobilien AG sowie der Firma Legionäre verpflichtet, die den Abgang der beiden Mayer Transporte, die für eine komplett neue Aus- Legcevic Brüder kompensieren. Zudem trainieren stattung der Mannschaft und Vorstand gesorgt ha- künftig einige weitere Nachwuchstalente aus der ben. Weitere Fotos zu den neuen Dressen, Trai- U17 bei der Kampfmannschaft mit, um erste ningsausstattung und Vorstandsjacken folgen noch „Kampfmannschaftsluft“ zu schnuppern und lang- auf unserer Facebook-Seite. sam an die Herausforderung Erwachsenenfußball vorbereitet zu werden.

Heimspiel mit Verlosung

Wie schon letztes Jahr, verbinden wir unsere alljähr- liche Verlosung mit Glückshafen mit einem Heim- spiel. Am Sonntag den 5.9. spielen wir zu Hause ge- gen Loipersdorf. Ankick 10:45 Uhr – die Verlosung findet dann im Anschluss statt. Zusätzlich sind an diesem Tag all unsere Sponsoren und 100 Euro Club Mitglieder zur alljährlichen 100 Euro Club Feier ge- laden. Heimspiele

Fr., 06.08.2021 19:00 Uhr – Paldau Fr .,20.08.2021 19:00 Uhr – Hof So., 05.09.2021 10:45 Uhr – Loipersdorf anschließend Verlosung Fr., 17.09.2021 19:00 Uhr – Söchau/Fürstenfeld

Infrastruktur

Die spielfreie Zeit wurde auch genutzt, um die Infra- struktur zu erneuern. Die gesamte Spielfeldumzäu- nung musste nach über 20 Jahren erneuert und ge- tauscht werden. Neue Tore für die Jugend wurden Wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen angeschafft und auch die Büroräumlichkeiten wur- am Sportplatz des SV C&P Frannach – bis den saniert. Ein besonderer Dank gilt dabei an un- sere erfahrensten Vorstandsmitglieder rund um Fe- dahin gesund bleiben und bis bald. lix Meier, Ehrenobmann Karl Matika und Karl Ritter,

Seite 33 SV Kältetechnik Edelstauden

„Coole Sache“ News Edelstauden

Start in die neue Gebietsliga Saison 2021/22: Maximilian Laske: ALTER 31 POSITION: Linker- und Innenverteidiger Die neue Saison wurde unter 14 Vereinen ausgelost. Dominik Erlinger Beginn ist der 7. August, gespielt wird bis 30. Okt. 2021. ALTER: 16 POSITION: Rechtes Mittelfeld/Flügel Raphael Göttfried Heimspiele im Herbstdurchgang: ALTER: 24 POSITION: Verteidiger Sa 14.08.21 17:00 SVE - SV Liebenau Mario Pöltl ALTER: 22 POSITION: Stürmer Sa 28.08.21 17:00 SVE - ASKÖ Johannes Kohlfürst Sa 11.09.21 17:00 SVE - SV Gratwein/Straßengel ALTER: 19 POSITION: Mittelfeld links und rechts/ Außenverteidige Sa 25.09.21 16:00 SVE - FC Fernitz-Mellach Armin Malic Sa 09.10.21 15:00 SVE - LUV Graz ALTER: 22 POSITION: Zentrales Mittelfeld Sa 30.10.21 14:00 SVE - SV Übelbach Ennio Panik ALTER: 15 POSITION: Stürmer/Rechter Flügel Sebastian Astecker ALTER: 24 POSITION: Flügel links/rechts, Außenver- Aufbautraining im Sommer teidiger links/rechts Der aktuelle Kader der Kampfmannschaft ist seit Florian Swaton 07. Juni im Trainingsmodus LIVE im Einsatz und seit ALTER: 21 POSITION: Mittelfeld, Flügel links/rechts, 1. Juli im Kontaktfußball. Rene Artic ALTER: 20 POSITION: Tormann

Ein spezielles Trainings-Konzept von Trainer Rein- hard Pleyer durchlaufen die Spieler der Kampf- mannschaft um für die Meisterschaft gerüstet zu Abschluss der Sanierung durch GM sein. Finanzierung: Die im letzten Jahr durchgeführten Sanierungsar- beiten, die nach 20 Jahren dringend notwendig wa- ren, sind mit der Unterstützung der Gemeinde ab- geschlossen. Die budgetierten Sanierungskosten von 12.000 € sind in Eigenregie mit reinen Material- kosten von ca. 5.000 € durchgeführt worden. Danke an alle, die bei diesem Projekt mitwirkten Kampfmannschaft neu und zahlreiche Stunden aufbrachten sowie bei der Gemeinde, die uns bei der Finanzierung unterstütz- Ein Großteil der Mannschaft wurde nicht weiterver- te. pflichtet. Die wesentlichen Gründe dafür sind die fehlenden Einnahmen, die Verjüngung des Kaders und die Einbindung von regionalen Jugendspielern. So wurde von den Verantwortlichen des Vereins ein neuer Kader auf die Beine gestellt. Stefan Mußbacher, Rene Ranz und Johann Resch nahmen folgende Änderungen vor:

13 NEUE Spieler im Kader: 3 Legenden sind zurück!

Heli, Schilli, Michi

Seite 34

www.sv-edelstauden.at www.facebook.com/SVEdelstauden www.instagram.com/edelstauden

Die Spiele unserer Mannschaft ver- passt?

Kein Problem: Einfach QR Code scannen und Highlights ansehen:

Der SV-amt Kältetechnik-Edelstauden würde sich freuen auch DICH bei einem unserer Heimspiele zu begrüßen und die Mannschaft anzufeuern. Service für alle Jahreskartenbesitzer und CLUB 100 Mitglie- der: Alle Jahreskartenbesitzer werden bei Terminänderungen per SMS verständigt. Es besteht auch die Möglichkeit für alle Interessenten diese Nachrichten zu erhalten. Senden sie ein SMS an das Vereinshandy mit Ihren Namen und sie erhalten kostenlos Informationen. SVE- Nr.: 0676– 88 944 8080

Seite 35 Steirisches Vulkanland #KeinPlatzfürHate (Cyber-)Mobbing ist kein Spaß, sondern Gewalt, die körperliche und psychi- sche Verletzungen mit sich bringen kann. Wenn Betroffene damit allein gelassen werden, können die Fol- gen schwerwiegend sein: Schlafstörungen, Verlust im Selbstwert und Vertrauensverlust in andere, De- pression und soziale Isolation sind nur einige Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche, die gemobbt werden. Das Land Steiermark, A6 Fachabteilung Gesellschaft hat deshalb die Initiative #KeinPlatzfürHate ins Le- ben gerufen, um Betroffenen zu zeigen, dass sie nicht allein sind!

Wer unterstützt in der Steiermark zum Thema Mobbing? Die Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark hat zum The- ma Mobbing seit 2019 eine eigene Anlauf- und Koordinierungs- stelle. Erreichbarkeiten Telefonisch unter 0676/8666-3131 Mo + Mi: 09.00 bis 14.00 Uhr, Di + Do: 12.00 bis 18.00 Uhr und Fr: 09.00 bis 12.00 Uhr oder per E-Mail unter [email protected]. Für Eltern, Erziehungsberechtigte gibt es eine Vielzahl an Informationsmaterial, Interventionsleitfäden und nützliche Tipps zur Prävention oder De-Eskalation HIER zum Download! Die Informationen finden Sie auch auf der Webseite der kija-Steiermark unter www.kija.steiermark.at/ mobbing.

Seite 36 TUS Heiligenkreuz am Waasen Transfers Sommer 2021

Abgänge: Patrick Kolar Robnik (DSC) Jan Gruber (SC Bruck/) Sebastian Mann (SV Lebring) Lukas Hösele (SV Grambach) Michael Wernig (SV Pachern) Ivan Grabovac (SV Flavia Solva) David Sajnovic (unbekannt) Matic Ficko (SV Flavia Solva) Roland Harmuß, Tormanntrainer (Wildon)

Neuzugänge: Andreas Steirer (SV Hausmannstätten) Leon Leustek (NK Zagorec, Kroatien) Marko Malesevic (NK Rogaska) Christoph Michelitsch (ASK Voitsberg) Marco Heibl (SV Lafnitz) Manuel Hödl (SV Gleinstätten) Andreas Tatschl (SV Lafnitz) Mitja Mauko (Beltinci, Slowenien) Ibrahim Bratic, Tormanntrainer (Salzburg)

Spielplan Landesliga 2021/22 30.7., 19:00 Uhr: USV Mettersdorf – TUS Teschl Heiligenkreuz 7.8., 18:00 Uhr: TUS Teschl Heiligenkreuz – SV Gnas 13.8., 19:00 Uhr: FC Gamlitz – TUS Teschl Heiligenkreuz 20.8., 19:00 Uhr: TUS Teschl Heiligenkreuz – ASK Voitsberg 28.8., 17:00 Uhr: SV Lebring – TUS Teschl Heiligenkreuz 3.9., 19:00 Uhr: TUS Teschl Heiligenkreuz – SV Ilz 10.9., 19:00 Uhr: SC Liezen – TUS Teschl Heiligenkreuz 14.9., 18:00 Uhr: TUS Teschl Heiligenkreuz – DSV Leoben 18.9., 16:00 Uhr: ESV St. Michael – TUS Teschl Heiligenkreuz 24.9., 19:00 Uhr: TUS Teschl Heiligenkreuz – SV Frauental 2.10., 19:00 Uhr: SV Lafnitz Am. – TUS Teschl Heiligenkreuz 8.10., 19:00 Uhr: SC Fürstenfeld – TUS Teschl Heiligenkreuz 15.10., 19:00 Uhr: TUS Teschl Heiligenkreuz – SV Wildon 23.10., 15:00 Uhr: SV Rottenmann – TUS Teschl Heiligenkreuz 29.10., 19:00 Uhr: TUS Teschl Heiligenkreuz – SC Bruck/ Mur

Änderungen vorbehalten. Den genauen und laufend aktua- lisierten Spielplan gibt es unter www.tus-

Seite 37 Tennisclub Pirching am Traubenberg Tennisclub Pirching Die Tennissaison ist voll im Gang. Die Meisterschaft des steirischen Tennisverbandes ist für uns mit Ausnahme der U15 Jugend mittlerweile auch abgeschlossen. Unsere Mannschaften heuer waren:

Jugend U15 Allgemein Herren Damen Ü45 Herren Ü45

Unsere Herrenmannschaft der Allgemeinen Klasse ist ja als Vor- jahresmeister heuer in die 3. Klasse aufgestiegen und hat hier den 2. Rang erreicht. 2 Jahre Allgemeine Klasse, Meister und Vizemeister. Gratulation den Spielern!!! Auch die anderen Mannschaften haben sich in ihren Klassen sehr gut geschlagen. Bei den Damen hat Mannschaftsführerin Maria Ramsauer ein besonderes Dankeschön für Ihre Spielerinnen erreicht. Sie hat bei der Aktion „Eiszeit“ vom ORF Radio Steiermark mitgespielt und gewonnen. Am 19. Juli war es soweit, Reporter Mario Fell- ner ist mit einer vollen Eistruhe auf unsere Tennisanlage ge- kommen um unsere Damenmannschaft und anwesende Spiele- rInnen „abzukühlen“.

Es war für Kinder und Erwachsene ein schönes Er- lebnis! Ein herz- liches Danke- schön an unsere „Ridi“!

Seite 38 Tennisclub Frannach Alles für die Gemeinschaft

Wie jedes Jahr waren auch heuer wieder die Singleturniere unser Einstieg in die neue Saison. Jedoch gab es heuer bei den Herren eine neue Nummer Eins: Matika Mario, der den langjährigen Führenden Christian Suppan ablöste. Auch bei den Damen kam es zu spannenden Herausforderungen. Wir bedanken uns bei allen Spielerinnen und Spielern für ihre Teilnahme.

Sieger Herren:

1. Platz: Mario Matika 2. Platz: Christian Suppan 3. Platz: Christoph Pletzl

Sieger Damen:

1. Platz: Lena Suppan 2. Platz: Kerstin Trummer 3. Platz: Ruth Meier

Um die Gemeinschaft etwas aufleben zu lassen wurde auch die Europameister- schaft im Fußball zusammen am Tennis- platz mitverfolgt.

Auch möchten wir alle Kinder herzlich zu unserem Kindertenniskurs einladen! Gespielt wird in der KW 34 vom 23.08 – 27.08.2021. Es gibt wie jedes Jahr am Freitag dem 27.08.2021 ein Abschlussturnier mit tol- len Preisen.

Für weitere Infos meldet euch bitte bei uns, wir würden uns sehr über zahlreiche, junge Teilnehmer freuen.

Euer Tennisclub Frannach

Seite 39 Tennis – und Sportgemeinschaft Oberlabill Kinder- und Jugendtenniskurs 2021

Unser alljährlicher Kinder- und Jugendtenniskurs fand von 12.-17. Juli statt. Insge- samt 36 Nachwuchstalente zwischen 3 und 16 Jahren waren mit großer Begeisterung bei der Sache. Trainiert wurden die Kids von Matthias Weinzerl und Manuel Zierer. Unterstützt wurden sie heuer von Steffi Reczek und Nicole Sommer-Jammernegg. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für ihren Einsatz und ihre tolle Arbeit. Weiters bedanken wir uns bei der Gemeinde Pirching am Traubenberg für die finanzielle Unterstützung, bei Herrn Stefan Graupner für die Benützung der Tennishalle, sowie bei allen Pokalspendern. Ein Danke auch an jene Damen, die beim Abschlussturnier für das leibliche Wohl gesorgt haben. Auch ein großes Danke an die Eltern, Großeltern und Begleiter, welche die Teilnahme ermöglichten und da- her diese Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis für die kleinen und großen Tennisasse machten.

GRUPPE A: GRUPPE B: GRUPPE C: 1. Platz: Gerster Alexander 1. Platz: Baumhackl Raphael 1. Platz: Mußbacher Sabastian 2. Platz: Meier Sophia 2. Platz: Hofstätter Maximilian 2. Platz: Hirschmann Simon 3. Platz: Meier Anna 3. Platz: Mußbacher Sarah 3. Platz: Grabin Florian 4. Platz: Hinteregger Lukas 4. Platz: Hofstätter Martina 5. Platz: Baumhackl Christoph 5. Platz: Hofstätter Hanna GROSSE MINIS Gruppe D 1. Platz: Stermsek Paul 1. Platz: Haubenwallner Alina 1. Platz: Pölki Alexander 2. Platz: Sohar Tobias 2. Platz: Felgitscher Lea 2. Platz: Rauch Finn 3. Platz: Grabin Matthias 3. Platz: Stermsek Finn 3. Platz: Krenn Julian 1. Platz: Stix Konstantin 2. Platz: Stangl Moritz MINI MINIS 1. Platz: Rauch Dennis 1. Platz: Fröhlich Moritz 2. Platz: Pölki Julian 2. Platz: Krenn Anja 3. Platz: Fröhlich Mia 3. Platz: Grabin Jakob

1. Platz: Mandl Johanna 1. Platz: Zenz Elias 2. Platz: Hopfer Amina 2. Platz: Bernhard Emily 3. Platz: Stangl Felix 3. Platz: Sohar Tim

Seite 40 Tennis – und Sportgemeinschaft Oberlabill

und Sichtbarmachung der wichtigen Arbeit der Bäuerin- Schlüsselübergabe nen, die Förderung von Ideen und Visionen junger Talen- te in der Landwirtschaft, den Schutz unserer wertvoller Die konstituierende Sitzung der Landwirtschaftskam- Böden sowie Humusaufbau und die Hervorhebung der mer Südoststeiermark unter Anwesenheit von Präsident Wichtigkeit der Eigenversorgung, welche nur mit regio- Franz Titschenbacher, Vize-Präsidentin Maria Pein, Be- nalen Lebensmitteln stattfinden kann. Der erfolgreiche zirkshauptmann-Stv. Rosa Marko und Bezirksbäuerin gemeinsame Weg der Zusammenarbeit mit den Bürger- Maria Matzhold brachte einstimmige Wahlergebnisse meistern und der Regionalentwicklung und dem Steiri- für den neuen Kammerobmann Franz Uller aus Feldbach schen Vulkanland soll fortgesetzt werden. und seinen Stellvertreter J. Andreas Schantl aus St. Pe- Die Arbeit beginnt jetzt – alle sind eingeladen mitzuwir- ter am Ottersbach. ken. Franz Uller bedankte sich bei allen Bezirkskammer- räten, vor allem bei den Fraktionen der SPÖ, FPÖ und den Grünen für den Vertrauensvorschuss. Bei seinem Vorgänger ÖR Günther Rauch bedankte er sich für die wertvolle Arbeit, vor allem, was die ex- zellente Zusammenführung der Kammern der zwei Altbezirke zur „BK-SO“ betrifft, welche zur Gänze in seine Amtszeit gefallen ist. Uller wird seine Schwerpunkte in den Schutz und in die Erhaltung der bäuerlichen Familienbetriebe set- zen. Mit der Schaffung bzw. Erhaltung von fairen Rahmenbedingungen für die landwirtschaftliche Produktion und Vermarktung muss wieder ein Aus- kommen mit dem Einkommen möglich sein. Weitere wichtige Schwerpunkte sind die Förderung

Seite 41 Pirching Sailing Vorfreude wurde übertroffen

Ein menschenleeres Kroatien, einsame türkise einen Schwerpunkt in nautischer Ausbildung ha- Buchten, leere Städte und überaus gastfreundliche ben. Jeder der einen Segelnachweis besitzt, kann Kroaten. Was will man „Meer“! hier seine Kenntnisse auffrischen und verbessern Wir nutzten und ist herzlich willkommen. den ersten erlaubten Segelcamp am Waldschacher-See Reisetag und fuhren Ein Wochenende mit Boot, Zelt, Kind und Kegel! über die Von 23. bis 25. Juli fand das zweite Segelcamp der Grenzen Segler aus Pirching am Waldschacher See statt. ans Meer in unseren 8 Familien, 7 Skipper, 11 Kinder, insgesamt 29 Frei- Heimatha- zeitbegeisterte verbrachten bei herrlichem Sonnen- fen. Hier schein, motoraten Winden und milden Nächten ein wurden wir cooles Wochenende. Mit der Errichtung einer Zelt- sehnsüch- stadt und dem Auftakeln der Boote, dass heißt die tig von den Hafenmitarbeitern erwartet. Mit großer Segel an den 5 Booten auf zu ziehen, starteten wir Vorfreude übernahmen wir die Boote und verließen unser Camp. den Hafen nähe Split. Unter den beiden Firmen- chefs der Kältetechnik AMT wa- ren auch zahlreiche Mitarbeiter aus Kirchberg mit an Bord. Ins- gesamt 5 Boote umfasste die Flotte, die von 6 Skippern mit insgesamt 32 Crewmitgliedern in der ersten Juni Woche in See stachen. Wie wunderschön die südliche Adria sein kann, wurde uns erst jetzt bewusst. Wo fast kein Tourismus auf dem Wasser, in den wunderschönen Buchten, in den menschenleeren Städten und auf den umliegenden Inseln stattfand. Herrliches Wetter, tolle Stimmung und Für die Kids wurde eine aufregende Schnitzeljagd natürlich Delfine umrahmten die Urlaubsstimmung. durchgeführt. Viele Aufgaben standen am Pro- Herzlich wurden wir in den Lokalen auf den Inseln gramm. Auch mit dem Segelboot, mussten sie eine Hvar, Vis, und Solta begrüßt und bewirtet. An die- Aufgabe an einer im Wasser treibende Boje lösen. sen Tagen konnten wir wieder Kraft tanken, ein we- Mit dem richtigen Zahlencode ist es allen gelungen nig Abschalten und uns auf weitere Abenteuer ein- den Schatz vom Waldschachersee zu knacken. stimmen. Erste Pirching Sailing Regatta am

Neue Segeljacken für alle Pirching Sailing Mitglieder Alle Mitglieder der Segelrunde sind mit neuen Hoodis/Segeljacken von Marinepool ausgestat- tet worden

Segelstammtisch News Die monatlichen Besprechungen werden jeweils

Seite 42

Waldschacher-See. 5 Teams traten zur ERSTEN Segelregatta an. Ein ausgeklügeltes Regelsystem war im Vorfeld zu be- achten. Nach einer Einschulung standen zwei Wett- fahrten auf dem Programm. Leichter bis mäßiger

Fam. Törn: KW 31 Termin: 31.07. bis 07.08.2021 SKIPPER: Christian Sun Odyssey 519 ausgebucht SKIPPER: Gerhard Bavaria C46 ausgebucht

Club Törn: KW 35 Termin: 28.08. bis 04.09.2021 Wind aus allen Richtungen, verlangte den Teilneh- SKIPPER: Christian Sun Odyssey 519 noch Plätze frei mern alles ab. Doch am Ende des Tages standen die SKIPPER: Hans Sun Odyssey 519 ausgebucht Platzierungen fest. SKIPPER: Mario Sun Odyssey 440 ausgebucht Die Teilnehmer waren: SKIPPER: Reini Bavaria 51 ausgebucht Hans und Anni Resch und die gemischten Crews SKIPPER: Wolfi Bavaria 45 ausgebucht von Christian Kraxner, Mario Resch, Wolfi Hütter und Gerhard Mußbacher. Aussegeln: Termin: 16.-23. Oktober 2021 SKIPPER: Katamaran ausgebucht Unsere Segeltörns 2021

Clubhafen BavAdria Marina Kastela Gomilica, Thailand Törn Jänner 2022: Katamaran, 12 Tage Süddalmatien Kroatien SEGELCAMP am Waldschachersee: Termin: 23. bis 25. Juli 2021 Für alle die jetzt schon vom Urlaub träumen, ste- hen unsere Skipper gerne bereit, sie zu infor- mieren, ihren Törn zu planen und zu organi- sieren. Die Pirching-Sailing-Crew Sektionsleiter: Ing. Christian Kraxner Obmann: Gerhard Mußbacher

Seite 43

Seite 44 Marktmusik Heiligenkreuz am Waasen

Endlich wieder gemeinsam musizieren!

Nach lang ersehnten sieben Monaten war es endlich so weit. Wir durften uns die Tracht anziehen und endlich wieder gemeinsam in normaler Marschformation musizieren. Die Erstkommunion war unsere erste Aus- rückung nach der langen Corona- Zwangspause. Am Bild sehen Sie unsere Musikerinnen & Musiker bei ihrer Firmung.

Wir freuen uns besonders, dass auch in diesem Jahr 23 Musikerinnen und Musiker die Leis- tungsabzeichen in Junior, Bronze und Silber absolviert haben.

JUNIOR ABZEICHEN Laetitia Freisacher (Saxophon), Christina Ohrnhofer-Zisser (Saxophon), Luise Go- bly Heigl (Klarinette), Marlene Hasenhüttl (Klarinette), Antonia Rogl (Klarinette), Livia Rosa Schauer (Klarinette), Nora Felgitscher (Querflöte), Zoey Karner (Querflöte), Sarah Neuhold (Querflöte), Julia Ohrnhofer-Zisser (Querflöte), Yann Knapp (Trompete), Julian Zach (Trompete), Elena Salchinger (Horn),

BRONZE ABZEICHEN Adelheid Kohlweg (Saxophon), Luise Gobly Heigl (Klarinette) Lena Neuhold (Klarinette), Kristina Sammer (Klarinette), Livia Rosa Schauer (Klarinette), Letitzia Zenz (Klarinette), Julia Krammer (Querflöte), Matthias Berghold (Trompete)

SILBER ABZEICHEN Viktoria Großschädl (Klarinette), Isabella Zach (Klarinette)

Marktmusik Heiligenkreuz am Waasen

Marktmusik Heiligenkreuz am Waasen

marktmusik_heiligenkreuz Der Musikverein wünscht allen einen schö- nen erholsamen Sommer!

Seite 45 Wias eanda wor

Lebenserinnerungen aus dem Heimatbuch der Gemeinde Pirching a. T. – Teil 2 Die gesammelten Texte wurden von Frau Melitta Archan zur Verfügung gestellt.

Anna Felgitscher, vulgo Woisl erzählte 2014: „Tagwerker hoaß`n“ Tagwerker hat man für die größeren Arbeiten gebraucht, wie z.B. zum Mist schütten, Troad und Heu arbeiten, Erdäpfel klauben, heinln (jäten), Woaz brocken (Maisernte)…. Wir sind halt immer zuerst zu den großen Bauern Tagwerkarbei- ten gegangen, denn die haben 80 Groschen bezahlt. Erst wenn wir bei denen fertig wa- ren, sind wir zu den anderen gegangen, wo man nur 50 oder 60 Groschen bekom- men hat. Um vier Uhr am Nachmittag brachte man uns meist eine Jause zum Acker Familie Ritter 1939 beim Woazschöln nach. Da konnte es schon passieren, dass man ein hartes, schimmliges Brot und ein Schüsserl Most bekam. Das Brot wurde dann Jaus´n nochitrogen im Most ang`woakt (eingeweicht). Die Stuaban hat oft in ihren Schürzensäckl für alle noch ein Stück Würfel- zucker für`n Most gehabt, damit er nicht so sauer war. Es war ja eh kein Wunder, dass das Brot oft schimmlig war, man hat ja immer an die acht Laibe Brot auf einmal

Heuernte bei vulgo Woisl Johann Platzer beim Troad hoamfian 1956

Seite 46

gebacken. Die Brotrem, wo das Brot aufbewahrt wurde, war meist im Keller und da wurde es oft schimmlig. Wenn wir wo im Haus gejausnet haben, so hat die Bäuerin dem Bauern immer eine bessere Jause vorgesetzt als allen anderen. Beim Plotzer kann ich mich erinnern, hat die Bäuerin einen Teller mit vielen Knerschgerln (Sauhaxen, mehr Knochen als Fleisch) ange- richtet und auf der Seite des Bau- ern zwei Stückl schönes Fleisch. Troadarbeiten am Haltriegl in Oberlabill Der Knecht hat den Teller ge- dreht, so dass das Fleisch bei ihm war und hat ein bisserl obig`schnitten – mei guat!

Da hat die Plotze- rin aber g`schimpft „Wiast des stiah lossen, des Fleisch is für`n Bauern!!!“

Troadarbeiten bei vulgo Bergjagl um 1956

Viele weitere tolle Ge- schichten finden Sie in un- seren Heimatbüchern, die im Gemeindeamt erhält-

lich sind

Seite 47

bezahlte Anzeige bezahlte

Seite 48 Astronomie Manfred Kaufmann Wie groß und (un)bedeutend ist unsere Erde im Weltall? Machen sie sich selbst ein Bild davon!

Größen und Entfernungen im All steht, deswegen auch Hundsstern, weil man in der Ver- gangenheit meinte, die große Hitze in den Hundstagen Um die wahren Dimensionen in unserem Kosmos zu erfah- hat damit zu tun, das dieser helle Stern und die Sonne ren, muss man schon etwas tiefer ins All blicken. Während hintereinander stehen. wir es gewohnt sind die Entfernungen auf unserer Erde in Km zu messen, reicht dieser Maßstab schon bald nicht Vega 3 800 000 km mehr aus, wenn wir uns auf die Reise in die Tiefen des Hauptstern im Sternbild Leier, war um etwa 10 000 v.Chr. Himmels begeben. Die Zahlen wären auf Grund der vielen Nordstern ( Polarstern ) und wird es um das Jahr 14 000 Nullen nicht mehr lesbar. Da kommen Einheiten zum tra- wieder sein. gen, die ein Vielfaches von Km darstellen müssen, um sie Arcturus 36 000 000 km noch irgendwie sinnvoll erfassen zu können. ist ein sehr heller Stern am Nordhimmel, Hauptstern im Für unser Sonnensystem reicht die Einheit AE oder auch Bärenhüter AU ( astronomische Einheit, astronomical unit ) aus. Sie Polarstern 50 000 000 km bezeichnet die mittlere Entfernung Erde – Sonne, also 149,6 Millionen Km. Der Mond tanzt uns mit 384 000 Km derzeit steht er etwa in der Verlängerung der Erdachse Entfernung im Mittel ja geradezu auf unserer Nasenspitze über dem Nordpol und ist 432 Lichtjahre von uns entfernt. herum. Die Sonne ist mit 150 Millionen Km schon ein Für den Beobachter auf der Erde scheint er Tag und Nacht Stück weiter von uns weg. Würde man sich mit einem in der selben Position zu stehen. schnellen Sportwagen auf die Reise machen und durch- Riegel 97 000 000 km schnittlich mit 300 km/h ohne Pause unterwegs sein, hellster Stern im Sternbild Orion, sichtbar von Herbst bis kommt man in ca 57 Jahren dort an. Frühling, hat etwa 45 000 fache Leuchtkraft unserer Sonne Die nächstgrößere Entfernungseinheit ist das Lichtjahr. Antares 1 200 000 000 km Die Lichtlaufzeit beträgt bekanntlich 300 000 Km/sec im Im Inneren dieses Riesen hätte, nach Volumen gerechnet, Vakuum. Das Sonnenlicht und die Wärmestrahlung die unsere Sonne ca 61 Millionen mal Platz! wir aktuell auf unserer Haut spüren, ist demnach etwas mehr als 8 Minuten unterwegs, wenn es bei uns ankommt. Hauptstern im Sternbild Skorpion, ist ein roter Riese und In einem Lichtjahr legen elektromagnetische Wellen 9, 46 am Ende seines Sternenlebens angekommen. Er ist etwa Billionen Km zurück, das ist 63240 mal die Entfernung Er- 600 Lichtjahre von uns entfernt, schwankt oft in seiner de – Sonne. Die nächstgrößere Einheit ist das pc ( Parsec, Helligkeit, verantwortlich dafür sind wahrscheinlich Russ- Parallaxensekunde ) Sie wird definiert als jene Entfernung, und Staubausbrücke die ihn verdunkeln. Er wird in einer von der aus man die Erde in einem Abstand zur Sonne von Supernova enden, könnte auch schon explodiert sein, 1° sehen kann. Das sind 30,86 Billionen Km, oder 206 265 wenn es heute passiert sehen wir dieses Ereignis aller- mal die Entfernung Erde – Sonne, bzw. 3,26 Lichtjahre. In dings erst mit einer kleinen zeitlichen Verzögerung von Km ausgedrückt wären das schon richtige Zahlenungetü- 600 Jahren…… me. Alle diese Himmelskörper sind mit freiem Auge zu sehen. Ein anschaulicher Vergleich dazu : Die Raumsonden Voya- Ein sternenklarer Nachthimmel hat unglaubliche Schön- ger 1 und 2 sind im September 1975 bzw. 1977 in Cape heiten zu bieten. Mit optischen Hilfsmitteln wie einem Canaveral gestartet und haben unser Sonnensystem schon normalen Feldstecher sieht man schon viel mehr als mit verlassen. Sie sind die einzigen von Menschenhand ge- bloßem Auge. Je leistungsfähiger das optische Instrument bauten Objekte, die im interstellaren Raum unterwegs ist, umso tiefer sieht man in die Unendlichkeit. sind. Die Reisegeschwindigkeit beträgt etwa 17 km/sec. UY Scuti ist mit 2,4 Milliarden Km Durchmesser die größ- Erst im Jahr 2026 werden die Flugkörper die Entfernung te Sonne in unserer Milchstraße und gehört zu den roten von 1 Lichttag ! erreicht haben. Aktuell sind die Sonden Überriesen. Er ist etwa 5000 Lichtjahre von uns entfernt. knapp 23 Milliarden Km entfernt. Wie kann es nun sein, Damit verlassen wir unsere galaktische Heimat, die Milch- das wir Sterne die Hunderte und Tausende von Lichtjahren straße. von uns entfernt sind, sehen ? Dafür ist ihre schier unendli- che Größe und Leuchtkraft verantwortlich. Diese Körper besitzen eine unvorstellbare Masse, Größe und die hunter- NGC 1277 und TON 618 sind schwarze Löcher mit gigan- tausendfache Leuchtkraft unserer Sonne. tischen Massen und Größen. 60 000 000 000 km und 400 000 000 000 km im Durchmesser lassen erkennen und er- Ein Größenvergleich einiger Himmelskörper im Durchmes- ahnen welche Dimensionen es hier gibt. Der Durchmesser ser : unseres Heimatplaneten beträgt gerade einmal ein 31 Mil- Erde 13 000 km lionstel dieser Riesen. Und dennoch bietet uns die Erde Jupiter 150 000 km (größter Gasplanet im Sonnensystem) alle Annehmlichkeiten die wir zum Leben brauchen. In der Sonne 1 400 000 km großen Zahl der Himmelskörper gibt es vergleichsweise nur wenige, die ein Leben wie wir es kennen, ermöglich. Sirius A 2 500 000 km Umso größeren Wert müssen wir daher auch darauf le-

auch Hundsstern genannt, leuchtet hellblau – weiß, ist im gen, unserem Heimatplaneten das Leben nicht allzu Herbst/Winter sehr auffällig im Süden zu sehen. Im Som- schwer zu machen. mer nicht zu sehen, da er in diesen Tagen hinter der Sonne Manfred Kaufmann

Seite 49 Katholisches Bildungswerk

Seite 50 Katholisches Bildungswerk

bezahlte Anzeige bezahlte

Seite 51 Jägerschaft Pirching am Traubenberg Frühjahr – Zeit des Nachwuchses Wildtiere brauchen Ruhe und Umsicht ! Die Tierwelt rüstet sich im Frühjahr zum Neu- beginn, der sich durch den erwarteten oder bereits geborenen Nachwuchs zeigt. Im Frühsommer, von Mai bis Juli, sollte unsere Aufmerksamkeit der Kinderstube der Natur gelten. Wenn wir Menschen gerade in dieser Jahres- zeit die Natur für sportliche Aktivitäten nut- zen, sollten wir auch bedenken, dass die Be- dürfnisse der Wildtiere zu Ruhe und Rückzug- möglichkeit dadurch massiv beeinträchtigt werden. Gerade der Wald soll für alle Lebewesen ein Rückzugsort für Entspannung und Ruhe sein. Mountainbiken, Motorradfahren, das Freilau- fen lassen von Hunden stören den Lebens- raum unserer Wildtiere und führen vermehrt zu Unfällen auf den Straßen mit Tieren, die auf der Flucht sind. Auch das Verlassen der Wege beim Spazieren mit dem Hund ohne Leine gefährdet Wildtiere! Die Jägerschaft möchte darauf hinweisen, dass Jungwild, das alleine aufgefunden wird, nicht berührt oder mitgenommen werden soll. Die Elterntiere verlassen ihre Jungen ab und zu, um Futter zu suchen. Eine große Gefahr für Wildtiere ist der Tod durch in der Landwirtschaft verwendete Ma- schinen. Viele Rehkitze, Hasen, Fasane und Haustiere fallen dem Mähtod zum Opfer. Durch Vergrämungsmaßnahmen, wie zum Beispiel das Aufhängen von Plastiksäcken ei- nen Tag vor der Mahd, könnten etliche Tiere gerettet werden. Der Jagdberechtigte über- nimmt gerne diese Tätigkeit und bittet um Verständigung. Es gibt auch die Möglichkeit sich beim Jagd- verein Pirching (0664 35 78982) Wildwarner auszuborgen, die am Mähwerk montiert wer- den können.

Die Jägerschaft der Gemeinde Pirching (JV Pirching, JV Rettenbach , JV Frannach und JG Edelstauden) bedankt sich für Ihr Ver- ständnis und wünscht Ihnen erholsame Stunden in der Natur !

Seite 52 Abfallwirtschaftsverband Feldbach

Clever einkaufen für die Schule: Weniger Plastik, mehr Klimaschutz & Qualität zum Schulstart

Der Beginn des neuen Schuljahres rückt lang- Auf das Umweltzeichen achten! sam, aber unaufhaltsam, näher. Wie auch El- tern bereits vor dem Start ins kommende Se- mester ein Zeichen setzen können, zeigt die Initiative Clever einkaufen für die Schule, wel- che viele Fragen rund um den obligatorischen Schuleinkauf beantwortet und wertvolle Infor-

Auch das Österreichische Umweltzeichen hilft beim Einkauf von Schulmaterialien die richtige Entscheidung zu treffen. Bei Schultaschen gibt es eigene Prüfzertifikate für Qualität und Si- cherheit. Sie sollen praktisch, gesund, umwelt- freundlich sowie sicher sein und zudem auch noch cool aussehen. Das Umweltzeichen garantiert klima- und um- weltfreundlich hergestellte Produkte. So bringt der Einkauf von geprüften Schulheften oder mationen zur Verfügung stellt, die sich Eltern Blöcken einen starken Umwelt-Bonus. Für die- und Kindern vor den vollen Regalen mit Schul- ses Papier müssen keine Bäume gefällt werden. sachen stellen. Es besteht zu 100 Prozent aus Altpapier. Bei Klimaschutz fängt auch hier bereits bei Aus- der Herstellung werden rund 60 Prozent weni- wahl und Kauf der richtigen Produkte an: Das ger Energie und 70 Prozent Wasser verbraucht Heft aus Recycling-Papier, Stifte mit Holz- als bei Frischfaser-Papieren. Das gilt für alle Gütesiegel, biobasierte und lösungsmittelfreie Schreib- und Kopierpapiere, die das Österrei- Klebstoffe, schadstofffreie Trinkflaschen und chische Umweltzeichen tragen. praktische Jausenboxen, Clever einkaufen für Abfallvermeidung macht Schule: die Schule‘ ist eine erfolgreiche Initiative, von der alle profitieren – die Eltern, die Kinder und In der Hierarchie der Abfallwirtschaft steht die unser Klima“, so Klimaschutzministerin Leono- Abfallvermeidung an oberster Stelle. Abfälle re Gewessler. vermeiden bedeutet Energie und Rohstoffe zu Dass es hier ein wachsendes Umweltbewusst- sparen sowie einen Beitrag zum Klimaschutz zu sein gibt, zeigt auch die stetig steigende Nach- leisten. frage nach umweltfreundlichem und nachhalti- Die Initiative »Clever einkaufen für die Schule« gem Schulbedarf – etwa Produkte, die wieder- erfolgt in Kooperation mit dem Österreichi- aufgefüllt werden können. „Der österreichische schen Papierfachhandel. Seit 30 Jahren ist da- Papierfachhandel unterstützt diese Entwick- bei das Österreichische Umweltzeichen ein Ga- lung. rant für Umwelt- und Klimaschutz. Die Initiative bietet Entscheidungshilfen für El- Weitere Informationen finden Sie auf tern, Schülerinnen und Schüler. Die gekenn- zeichneten Produkte entsprechen strengen www.schuleinkauf.at und www.umweltzeichen.at ökologischen Kriterien und tragen aktiv zum Umweltschutz bei. Umwelt und Abfallberater Nicole Zweifler

Seite 53 Schwarzau Ursprung LEADER Projekt: „Die Schwarzaubach Mär“ Fünf Gemeinden erzählen Geschichten und geben Informationen über unsere Heimat. Der Schwarzaubach soll von seinem Ursprung in Pirching am Traubenberg bis zur Einmündung in die Mur (Gemeinde Straß) neu belebt werden. Jede Gemeinde (Pirching am Traubenberg, Kirchbach-Zerlach, , St. Veit, Straß) wird ein bis zwei Plätze entlang des Schwarzaubaches für die Bevölkerung attraktiv gestalten und entsprechend präsentieren. Entlang bzw. im näheren Umfeld des Baches werden im Zuge dieses Kooperationsprojektes mit LEADER der LAG Vulkan- land und LAG Südsteiermark pro Gemeinde zumindest ein bis zwei Schauplätze definiert. Mittels einer Geschichte, welche von einem Schriftsteller aus der Region geschrieben wird, soll ein roter Faden durch alle diese Plätze gezogen werden. Ein Leittier als Fisch, wird an diesen Plätzen Geschichten, Abenteuer bzw. Lektionen erzählen während er den Schwarzaubach entlang, von der nördlichsten in die südlichste Gemeinde, schwimmt. Es wird angestrebt, dass speziell die Schulen in dieses Projekt miteinbezogen werden. Illustrationen zur Geschichte, aber auch die Ge- staltung von Plätzen sollen durch SchülerInnen aus den Gemeinden erfol- gen. Durch diese Form der Beteiligung sollen sich auch die Kinder einbezogen fühlen. Gleichzeitig schafft

man Begeisterung für das Projekt. Was ist das Ziel dieses Projektes? Die regionale Identität bzw. das kulturelle Erbe sollen dadurch eine neue Wertigkeit bekommen. Diese Plätze werden unterschiedlichste Ausprägungen haben. Egal ob schlichtes Verweilplätzchen, Informationsstandort oder Mobilisierungstreffpunkt mit einfachen Übungsgeräten. Durch einheitliche Hinweistafeln sollen die Bürgerinnen und Bürger informiert werden. Vorhandene bzw. neue Plätze werden für die Bevölkerung, aber auch für den Tourismus entlang des Naturjuwels Schwarzau- bach neu entdeckt. Die Bevölkerung, insbesondere unsere Jüngsten, werden durch das Buch / die Ge- Links zu den Förderstellen: schichte animiert sich mit der Region auseinander zu setzen. Natur- und Kulturstätten in der unmittel- https://www.bmlrt.gv.at/land/laendl_entwicklung.html baren Heimat werden neu interpretiert bzw. plötz- https://ec.europa.eu/info/food-farming-fisheries/key- lich interessant gemacht. policies/common-agricultural-policy/rural-development

bezahlte Anzeige bezahlte

Seite 54 Erfolge Erfolgreicher Snow- Anna Matzer aus Pirching hat sich der boarder Julian Treffler Diplom– und Reife- Julian Treffler aus Pirching gewann die Österreichi- prüfung der BHAK schen Meisterschaften im Slalom und GS und wur- Grazbachgasse un- de SBAC (Snowboard Challenge) Gesamt- terzogen und diese sieger! mit Gutem Erfolg Er konnte zwei Junior FIS-Rennen für sich entschei- bestanden den und holte sich den hervorragenden zweiten Platz in der internationalen Gesamtwertung der Ju- nior FIS!

Chiara Gottinger aus Frannach hat sich der Reifeprüfung des HIB Liebenau unterzogen und diese mit Ausge- zeichnetem Erfolg bestanden.

Stefanie Ramsauer BSc, MSc aus Pirching hat das Mas- terstudium „Betriebs -wirtschaft“ an der UNI Graz mit dem akademischen Grad „MSc“ abgeschlos- sen.

Lena Neuhold aus Oberdorf und Isabella Zach aus Guggitz- graben, Schülerinnen der MS Heiligenkreuz a. W., haben beim diesjährigen Landesredewettbewerb teilgenommen. Isabella Zach belegte mit Ihrer vorbereiteten Rede „Bildung für Jung- wählerInnen“ den herrvorragenden 3. Platz im Bewerb für die 8. Schulstufe. Lena Neuhold konnte beim Spontanredewett- bewerb der 14- bis 18-jährigen den tollen 10. Platz erreichen.

bezahlte Anzeige

Seite 55 Hochzeiten

Monika Poglitsch & Reinhard Pucher Evelyn Baumhackl & Christian Plattner Manning Edelstauden

Seite 56 Geburt, Geburtstage, Hochzeitsjubiläen

Maximilian Leonie Eltern: Kerstin u. Hannes Trummer, Eltern: Sandra Friedl u. Christian Freisacher Manning Rettenbach

Lea Theo

Eltern: Manuela Pupacher u. Markus Eltern: Birgit u. Christian Sohar, Lengheimer, Rettenbach Guggitzgraben

Goldene Hochzeit 85. Geburtstag Pauline Müller, Rettenbach

Adolf u. Maria Mayer Edelstauden

Seite 57 Nachruf Josef Weixler

DIE GEMEINDE PIRCHING A. T. TRÄGT TRAUER In Memoriam Altbürgermeister, Ehrenhauptbrandinspektor und Platzwart Josef „Seppl“ Weixler hat uns für immer verlassen. Schweren Herzens haben wir Abschied nehmen müssen.

Unser Weixler Seppl war weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt. Er war ein Mensch, für den seine Familie das Wichtigste war. Aber er war auch für alle seine Mitmenschen da und er hat sein Leben lang nie gefragt, was bekomm ich dafür, sondern half mit, wo er nur konnte. Er war für uns auch ein Vorbild, wie man Gemeinschaft lebt. Es war egal, welche Veranstal- tung es war, er war da und seine Anwesenheit ehrte uns immer wieder aufs Neue. Wir lachten, wir weinten, wir diskutierten und wir feierten miteinander bei verschiedensten Veranstaltungen, Festen, Bewerben, Fußballspielen, Begräbnissen und bei Leistungsprüfun- gen. Eines war ihm ganz besonders wichtig und zwar die Jugend. Deine Worte waren immer: „Die Jugend gehört ge- fördert.“ und „Wir müssen zusammenhalten. Alt und Jung, nur dann sind wir stark.“ Josef Weixler übernahm als junger Feuerwehrmann die Wehr Edelstauden und leitete sie 15 Jahre lang. Er war der Erste, der eine Feuerwehrjugend in Edelstauiden gegründet hat, wo ich auch als 10-Jähriger dabei sein durfte und er mir schon damals die Weichen für meine Zukunft gelegt hat. Als Kommandant hat er die Wehr Edelstauden weiter- entwickelt. Er war auch einer von den glorreichen 3, die als Erste, die schwerste Prüfung um das Leistungsabzeichen FLA in Gold errungen haben. Die Pioniere von Edelstauden. Als HBI hat er auch unzählige Grabreden gehalten. Jetzt ist seine Stimme verstummt. Vor einigen Jahren hat er zu mir gesagt, wenn ich einmal sterbe, sollst du meine Grabre- de halten. Dieser Aufforderung kam ich schweren Herzens nach. Für die ehemalige Gemeinde Edelstauden hat sich Seppl als Bürgermeister voll aufgeopfert. Die Gemeindestube war ja bei der Volksschule Edelstauden untergebracht. Die Schule war ja für ihn ein großes Aushängeschild seiner Ge- meinde. Bei der Generalsanierung der neuen Volksschule Pirching/T. hat er sich eingebracht und mit seiner Erfahrung die Umbauarbeiten unterstützt. Er hat immer wieder mitgeholfen, das Trinken für die Arbeiter gebracht oder den Kindern Eis spendiert. Das werden sie nie vergessen. Den Schulrasen hat Seppl immer ehrenamtlich gemäht und er war auch Platzwart des Fußballvereines Edelstauden. Dort war er ja fast täglich jahrein jahraus anzutreffen und war die gute Seele, der Vater des Vereines. Er hat auch kein Spiel ausgelassen und war immer mit voller Emotion dabei. Dort, wo sie angebracht war, hat er auch nicht mit Kritik gespart. Die Jugend von heute spricht von ihm. Der Weixler Seppl, das war ja der, der uns zugeschaut und angefeuert hat, wenn wir bei einem Bewerb angetreten sind. Er war ein großartiger Mensch. Seine liebenswerte Art und den Men- schen „Weixler“ werden sie mit großer Dankbarkeit in Ehren halten. Er hat im Spital gesagt, wenn ich wieder heim- komme, werde ich jeden Kritiker, der glaubt Corona gibt es nicht oder es ist nicht gefährlich, die Meinung sagen. Er kann es nicht mehr, aber die Botschaft ist angekommen. Wenn wir das Vereinsleben und das Ehrenamt so weiterfüh- ren wie Seppl es gelebt hat, brauchen wir uns für die Zukunft der Vereine keine Sorgen machen. Wir verlieren mit unserem Weixler Seppl einen von hoher Menschlichkeit gepräg- ten Freund und Mitbürger sowie einen großen Ehrenmann von Edelstauden.

1985—1990 Gemeinderat 1990—1995 Vizebürgermeister 1995 bis 2006 Bürgermeister von Edelstauden

59 Jahre Mitglied der FF Edelstauden Mit dem Alter von 26 Jahren Oberbrandinspektor 1981 bis 1996 Hauptbrandinspektor Seniorenbeauftragter des Abschnittes Kirchbach und der FF Edelstauden 2006 bis 2021 Platzwart des SV Edelstauden Träger des Goldenen Ehrenringes der Gemeinde Edelstauden Verdienstzeichen ÖBFV der 3. Stufe verliehen vom LH Schützenhöfer Träger des höchsten Leistungsabzeichens der Feuerwehr in Gold Sowie unzählige Leistungsabzeichen und Ehrungen!

Arbeit war deine Freude, die Natur deine Liebe & die Familie dein Leben. Mit großer Dankbarkeit Bürgermeister Siegi Neuhold

Seite 58 Verstorbene

Martha Jagersbacher Josef Berghold 1947 1944 Oberdorf Edelstauden

Josef Weixler Friederike Reiter 1946 1934 Edelstauden Edelstauden

Andreas Fink Maria Maier 1949 1927 Edelstauden Frannach

Josef Lorber Helga Putz 1929 1946 Pirching Pirching

Seite 59

Formulare . Etiketten . Werbemittel . Bekleidung bezahlte Anzeige

Impressum: Für die Bürgerinformation zeichnet sich die Gemeinde Pirching Konzept, Layout und Umsetzung: am Traubenberg verantwortlich. Redaktionsteam der Gemeinde Pirching am Traubenberg Fotos und Texte: Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Gemeinden, Vereine, Werkstätten, Veranstalter, private und 19. November 2021 öffentliche Einrichtungen sowie Private

Seite 60