Zeitung Öffnen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Start in Die Neue Saison
Homepage: www.svsiebing.com 233. Ausgabe/07/2018 USV RB Schönwetter-Bau Siebing 11. August 2018 Start in die neue Saison Mit zwei Heimspielen beginnt der USV Siebing die dritte Saison in der Gebietsliga Süd. In der ersten Runde kommt Breitenfeld, gegen diese Mannschaft gab es in der letzten Saison 2 Siege, eine Woche darauf ist Riegersburg zu Gast. Neu in der Gebietsliga Süd sind die Aufsteiger aus der 1. Klasse Mühldorf, Fürstenfeld II, St. Peter a. O. und Gnas II. Hinzu kommt Mureck als Absteiger aus der Unterliga. Die weiteren Teams der Gebietsliga: Großwilfersdorf, Fehring II, Unterlamm, Großwilfersdorf, Murfeld, Nestelbach, Breitenfeld, Riegersburg und Siebing. Nicht mehr dabei sind folgende Mannschaften: Meister Klöch, Vizemeister Sinabelkirchen und Kapfenstein (alle 3 sind in die Unterliga aufgestiegen) sowie die Absteiger Söchau und St. Marein/Graz. 1. Runde: 11.8. – 17:00 Uhr: USV Siebing – SV Breitenfeld SR: 2. Runde: 18.8. – 17:00 Uhr: USV Siebing – SV Riegersburg 3. Runde: 25.8. – 17:00 Uhr: SV Mühldorf – USV Siebing 4. Runde: 01.9. – 17:00 Uhr: USV Siebing – SV Wolfsberg -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Homepage: www.svsiebing.com Zugänge: Tscherntschitsch Christian (von Murfeld) Hainisch Christoph (von Gabersdorf) Fessl Sandro (zurück von St. Stefan/R.) Konrad Markus (von Mettersdorf) Abgänge: Kern David (Karriereende) Kainz Konstantin (Pause, Auslandsaufenthalt) Zach Stefan Der USV Siebing beginnt im Herbst mit 8(!) Nachwuchsmannschaften. Neu ist eine U17 Mannschaft und eine U15, die mit Trainer Hermann Rupp in die Leistungsklasse einsteigt. Das alljährliche Entenrennen findet heuer am 15. August statt. Lose um € 5,-- gibt es bei Spielern und Funktionären zu kaufen WITZ: Heribert fliegt nach Spanien. -
BAD RADKERSBURG Amtliche Mitteilungen Und Informationen Der Stadtgemeinde
BAD RADKERSBURG Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadtgemeinde Ausgabe Juli 2018 Zugestellt durch Post.at Foto: Gerhard Schleich Radfahrkonzept Bad Radkersburger Voll Cool Der Alltagsradverkehr in Bad Rad- des Jahres 2018 Gratis Ferienprogramm für Kinder kersburg wird aktiv gefördert. Die und Jugendliche mit speziellen Ehrenamtliche Tätigkeiten wurden Konzeptumsetzung hat begonnen. Highlights in der Parktherme. im Zehnerhaus gewürdigt. Seite 12-13 Seite 18-19 Seite 3 Liebe Bad Radkersburgerinnen! Liebe Bad Radkersburger! Der Vorerst möchte ich an dieser Stelle Bürgermeister jenen Damen und Herren gratulieren und ein herzliches Danke für ihren Ein- berichtet satz im Sinne von „Gemeinde“ sagen, die zum Bad Radkersburger des Jahres 2018 vom Gemeinderat ausge- zeichnet wurden. Eine Auszeichnung, die als Dank und Wertschätzung ihrer Tätigkeit zum Wohle unserer Bürgerin- Projekt Alltagsradverkehr! nen und Bürger zu verstehen ist. Das Land Steiermark hat sich mit seiner beschlossenen Radverkehrsstrate- gie das Ziel gesetzt, den Alltagsradverkehr zu forcieren und zu fördern. Da Dank gilt aber auch jenen, die ständig Bad Radkersburg nicht nur das Rad im Wappen hat, sondern mit der ge- bemüht sind, unsere Stadt attraktiv samten Region dem Fahrrad sehr verbunden ist, hat auch der Gemeinde- und einladend zu gestalten. Auf kultu- rat die große Chance erkannt, ein Radverkehrskonzept zu entwickeln. Eine reller Basis mit unseren Vereinen, Ver- Verbesserung der Sicherheit für den Radfahrer, aber auch die Machbarkeit Bad Radkersburger des Jahres 2018 anstaltungen rund um das Zehnerhaus und Umsetzung in den Folgejahren wurden geprüft. Es ist dies ein wichtiger oder mit den Veranstaltungen unseres Foto: Gerhard Schleich Museums im großen Gedenkjahr Schritt zur Positionierung und weiteren Entwicklung von Bad Radkersburg 2018. -
Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl G.G.A. 2019 Bezirk
Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. 2019 Bezirk Deutschlandsberg Deutschlandsberg Deutsch Barbara Furth 1 8524 Bad Gams Eberhardt Margaretha Dorfstraße 29 8530 Deutschlandsberg Farmer-Rabensteiner Furth 8 8524 Bad Gams Ganster Rudolf Niedergams 31 8524 Bad Gams Hamlitsch GmbH & Co KG Wirtschaftspark 28 8530 Deutschlandsberg Leopold - Mühle - KG Frauentalerstraße 120 8530 Deutschlandsberg Mandl Manfred Niedergams 22 8524 Bad Gams Reiterer Josef Bösenbacherstraße 94 8530 Deutschlandsberg Schmuck Isabella Blumauweg 77 8530 Deutschlandsberg Eibiswald Grubelnik Martin "Aibler Ölpresse" Aibl 201 8552 Eibiswald Kainacher Inge und Anton Haselbach 8 8552 Eibiswald Kremser Gudrun Hörmsdorf 23 8552 Eibiswald Moser Peter Hörmsdorf 133 8552 Eibiswald Wechtitsch Erich u. Angelika Oberlatein 32 8552 Eibiswald Frauental an der Laßnitz Hainzl-Jauk Gottfried u. Barbara Grazerstraße 231 8523 Frauental Groß Sankt Florian Floriani-Ölmühle Marktring 17 a 8522 Groß St. Florian Jauk Josef u. Aloisia Petzelsdorfstraße 31 8522 Groß St. Florian Jauk Gregor Petzelsdorfstraße 31 8522 Groß St. Florian Lamprecht Stefan Kraubathstrasse 34 8522 Groß St. Florian Mandl jun. Anton Nassau 8 8522 Groß St. Florian Schmitt Margret Kelzen 14 8522 Groß St. Florian Stelzer Manfred u. Gertrude Florianerstraße 61 8522 Groß St. Florian Wieser Johann u. Waltraud Grazerstraße 118 8522 Groß St. Florian Zeck Markus Hasreith 17 8522 Groß St. Florian Lannach Jöbstl Karl Teiplbergstraße 64 8502 Lannach Niggas Theresia Radlpaßstraße 13 8502 Lannach Rumpf Herta Kaiserweg 4 8502 Lannach Pölfing-Brunn Gaisch Udo-Markus Jagernigg 15 8544 Pölfing Brunn Jauk Christian Brunn 45 8544 Pölfing Brunn Orthaber Annemarie Pölfing 8 8544 Pölfing Brunn Preding Bauer Erwin Wieselsdorfer Straße 51 8504 Preding Sankt Johann im Saggautal Wrolli Gottfried Untergreith 131 8443 Gleinstätten Sankt Josef Neumann Christian St. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Pr\344Mierte Betriebe Nach Bezirk U. Gemeinde 2013Xls.Xls
Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A 2013 Bezirk Deutschlandsberg Aibl Fürpaß Siegfried Aibl 38 8552 Aibl Bad Gams Deutsch Barbara Furth 1 8524 Bad Gams Ganster Rudolf Niedergams 31 8524 Bad Gams Mandl Manfred Niedergams 22 8524 Bad Gams Farmer-Rabensteiner Franz Furth 8 8524 Bad Gams Deutschlandsberg Hamlitsch KG Ölmühle Wirtschaftspark 28 8530 Deutschlandsberg Leopold Ölmühle Frauentalerstraße 120 8530 Deutschlandsberg Reiterer Josef Bösenbacherstraße 94 8530 Deutschlandsberg Schmuck Johann Blumauweg-Wildbach 77 8530 Deutschlandsberg Groß Sankt Florian Jauk Josef Hubert Petzelsdorfstraße 31 8522 Groß Sankt Florian Weißensteiner Gabriele Vocherastraße 27 8522 Groß Sankt Florian Otter Anton Gussendorfgasse 21 8522 Groß Sankt Florian Schmitt Jakob Kelzen 14 8522 Groß Sankt Florian Stelzer Gertrude Florianerstraße 61 8522 Groß Sankt Florian Lamprecht Stefan Kraubathstraße 34 8522 Groß Sankt Florian Großradl Wechtitsch Angelika Oberlatein 32 8552 Großradl Lannach Jöbstl Karl Hauptstraße 7 8502 Lannach Niggas Theresia Radlpaßstraße 13 8502 Lannach Rumpf Herta Kaiserweg 4 8502 Lannach Limberg bei Wies Gollien Josef Eichegg 62 8542 Limberg bei Wies Pitschgau Jauk Karl Heinz Bischofegg 14 8455 Pitschgau Kürbisch Anna Bischofegg 20 8455 Pitschgau Kainacher Inge Haselbach 8 8552 Pitschgau Stampfl Gudrun Hörmsdorf 23 8552 Pitschgau Pölfing-Brunn Jauk Christian Brunn 45 8544 Pölfing-Brunn Michelitsch Karl Pölfing 29 8544 Pölfing-Brunn Preding Bauer Erwin Wieselsdorf 38 8504 Preding Rassach Hirt Renate Herbersdorf 35 8510 Rassach Becwar -
Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl G.G.A. 2018
Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. 2018 Bad Gleichenberg Hackl Barbara Merkendorf 70 8344 Bad Gleichenberg Bad Radkersburg Drexler Manfred Neudörflweg 5 8490 Bad Radkersburg Friedl Jasmin Pridahof 12 8490 Bad Radkersburg Majczan Josef Sicheldorf 38 8490 Bad Radkersburg Deutsch Goritz Baumgartner Irene - Agnes Weixelbaum 15 8484 Unterpurkla Lackner Andreas Weixelbaum 14 8483 Deutsch Goritz Edelsbach bei Feldbach Wiedner-Hiebaum Herbert Rohr 7 8332 Edelsbach b. Feldbach Fehring Bauer Franz Schiefer 119 8350 Fehring Dirnbauer Friedrich Höflach 22a 8350 Fehring Esterl Josef Schiefer 86 8350 Fehring Gütl Alfred Hatzendorf 65 8361 Hatzendorf Kaufmann Ernst u. Elisabeth Höflach 16 8350 Fehring Kern Stefanie Schiefer 13 8350 Fehring Kniely jun. Johann Pertlstein 31 8350 Fehring Koller jun. Josef Schiefer 29 8350 Fehring Krenn Josef u. Elisabeth Hohenbrugg 33 8350 Fehring Kürbishof Koller Weinberg 78 8350 Fehring Lamprecht Günter Weinberg 26 8350 Fehring Reindl Franz Höflach 45 8350 Fehring Schnepf Peter August Petzelsdorf 5 8350 Fehring Zach Johannes Pertlstein 29 8350 Fehring Feldbach Fritz Clement KG Brückenkopfgasse 11 8330 Feldbach Groß Franz Unterweißenbach 51 8330 Feldbach Holler Josef Petersdorf 3 8330 Feldbach Kirchengast Maria Mühldorf 62 8330 Feldbach Kohl David Leitersdorf 8 8330 Feldbach Lugitsch Rudolf KG Gniebing 122 8330 Feldbach Neuherz Christian Edersgraben 2 8330 Feldbach Gnas Ettl Hannes u. Maria Raning 44 8342 Gnas Fruhwirth Johann u. Johanna Thien 33 8342 Gnas Hödl Josef Raning 92 8342 Gnas Kerngast Anita Burgfried 65/1 8342 Gnas Neubauer Alois Obergnas 27 8342 Gnas Niederl Günter Obergnas 12 8342 Gnas Reiss Manfred u. Doris Grabersdorf 71 8342 Gnas Schadler Elisabeth Hirsdorf 23 8342 Gnas Sommer Alois Lichtenberg 84 8342 Gnas Trummer Josef Katzendorf 6 8342 Gnas Wagner Johannes Lichtenberg 12 8342 Gnas Halbenrain Gangl Christoph Donnersdorf 38 8484 Unterpurkla Summer Michaela Dietzen 32 8492 Halbenrain Jagerberg Fastl Justine Pöllau 6 8091 Jagerberg Groß Erwin Wetzelsdorf 17 8083 St. -
Mittleres Raabtal KLAR!
KLIMAWANDEL- ANPASSUNGSREGION KLAR! Mittleres Raabtal 10 Maßnahmen für eine klimafitte Region Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Klimawandelanpassungsregion“ durchgeführt. Unsere Region klimafit und zukunftsfähig gestalten BGM. ING. JOSEF OBER BGM. KARL KONRAD NEUE Stadt Feldbach Marktgemeinde Paldau Die Zukunft und die Qualität des Lebensraums Raabtal liegt in unserer Verantwortung. ie Klimawandelanpassungsregion – KLAR! Mitt- leres Raabtal bestehend aus den Gemeinden DFeldbach, Paldau, Kirchberg an der Raab und Eichkögl beschäftigt sich mit den Klimaveränderungen in der Region und wie wir am besten damit zurecht- kommen. Einstellen müssen wir uns auf höhere Tempe- BGM. ING. HEINZ KONRAD BGM. HELMUT OFNER raturen, mehr Hitzetage, länger andauernde Hitzeperi- Gemeinde Eichkögl Gemeinde Kirchberg/Raab oden und häufigere Starkregenereignisse. ! Der Klimawandel in der Südoststeiermark Zukunftsfähige Lösungen für die Region ie Diskussion um den Klimawandel und dessen Im Jahr 2100 könnten über 50 Tage mit mehr als 30°C weitreichende Folgen begleiten uns täglich und die neue Realität in der Region sein (ZAMG). D sind in allen Medien präsent. In den vergangenen Zusätzlich und erschwerend für die Landwirtschaft ist Jahren hat die Anzahl der Hitzetage mit mehr als 30°C dieser Temperaturanstieg für weitere negative Beglei- deutlich zugenommen. Durchschnittlich gibt es derzeit 9 teffekte verantwortlich. Aus Abbildung 1 ist unschwer Hitzetage in der Steiermark. Dabei gibt es starke regionale die dramatische Entwicklung der letzten Jahrzehnte Unterschiede. Der Hitzepol ist die Südoststeiermark. erkennbar. Gemeinsam haben die vier Gemeinden ein Maß- nahmenbündel erarbeitet, welches in den kommen- den Jahren umgesetzt wird. Die Maßnahmen betreffen die Bereiche Bauen und Wohnen, Kata- strophenschutz, Wasser- wirtschaft, Bewusstseins- bildung und die Land- und Forstwirtschaft. -
Südoststeiermark (SO; B623)
Südoststeiermark (SO; B623) WIBIS Steiermark Factsheet Bezirksprofil Autoren: Beate Friedl, Karolin Gstinig, Dominik Janisch, Nicholas Katz, Eric Kirschner, Andreas Niederl LEBENSMITTELTECHNOLOGIE UND TOURISMUS :: KLEINSTRUKTURIERTE REGION Bevölkerung Arbeit Wirtschaft Demografie 2018 Beschäftigung 2018 Betriebe/Unternehmen 2018 SO Stmk. Rang1 SO Stmk. Rang Betriebe4 Beschäftigte5 Einwohner (01.01.2018) 85.991 1.240.214 6 Unselbstständig Beschäftigte 26.550 512.395 7 Arbeitergeberbetriebe 2.319 100,0 % Trend Ø2014-2018 0,0 % 0,5 % 8 Trend 2017-2018 2,9 % 3,2 % 7 Kleinstbetriebe (1-9 Beschäftigte) 1.899 18,4 % Prognose 2018-2030 -2,3 % 2,2 % 7 Trend Frauen 2017-2018 3,2 % 2,7 % 6 Kleinbetriebe (10-49 Beschäftigte) 352 28,3 % Bevölkerungsanteil 6,9 % 100,0 % 6 Trend Männer 2017-2018 2,7 % 3,5 % 9 Mittelbetriebe (50-249 Beschäftigte) 63 26,8 % Geburtenquote2 9,5 9,2 3 Trend Ø2014-2018 1,3 % 2,0 % 6 Großbetriebe (ab 250 Beschäftigte) 5 26,5 % Sterbequote2 10,8 10,3 8 Beschäftigungsanteil 5,2 % 100,0 % 7 Wanderquote2 0,7 3,5 7 Industrie und wissensintensive Dienstleister Katasterfläche [km2] 1.007 16.399 9 Anteil an der Gesamtbeschäftigung SO Stmk. Rang Beschäftigungsstruktur Flächenanteil 6,1 % 100,0 % 9 Industrie (ÖNACE B-E): TOP 3 aus C6 21,0 % 22,7 % 11 …Nahrungs-, Futtermittel-, Anteil Dauersiedlungsraum 69 % 32 % 2 6,1 % 2,1 % 2 Südoststeiermark Steiermark Österreich Getränkeherstellung/Tabakverarb. Einwohner / km2 Dauersiedl. 123 237 12 7,3 2,2 5,9 0,7 4,8 1,0 …Leder, Lederwaren und Schuhe 3,6 % 0,4 % 1 …Herstellung von Bevölkerungsprognose nach Altersgruppen (in %) 33,3 25,4 2,6 % 2,3 % 5 29,8 Metallerzeugnissen 57,3 64,4 wissensintensive Dienstleister7 4,5 % 9,1 % 15 2018 18,4 60,9 20,7 68,0 2030 18,2 53,7 28,1 TOP 5 der Industriebetriebe (nach Beschäftigten) ÖNACE B-E Primär Sekundär Tertiär o. -
Bezirkswahlbehörde Radkersburg KUNDMACHUNG
Bezirkswahlbehörde Radkersburg KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Radkersburg für die Landwirtschaftskammerwahlen 2011 veröffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer-Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen Kandidaten für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Radkersburg Liste Steirischer Bauernbund STBB 1 1 Klobassa Siegfried 1966 Bauer 8490 Bad Radkersburg Zelting 16 2 Rauch Günther 1957 Bauer 8093 St. Peter am Ottersbach Perbersdorf 30 3 Pein Maria 1968 Bauer 8483 Deutsch Goritz Oberspitz 1 4 Tschiggerl Max 1958 Bauer 8484 Unterpurkla Oberpurkla 46 5 Fleischhacker Werner 1967 Bauer 8345 Straden Hart 37 6 Kern Martin 1978 Bauer 8092 Mettersdorf am Sassbach Rannersdorf 23 7 Huss Josef 1963 Bauer 8423 St. Veit / Vogau Perbersdorf / St. Veit 10 8 Pfeiler Adolf 1967 Bauer 8482 Gosdorf Ratzenau 37 9 Pucher Peter 1981 Bauer 8093 St. Peter am Ottersbach Dietersdorf a. G. 53 10 Strein Klaus 1970 Bauer 8481 Weinburg am Sassbach Hainsdorf-Brunnsee 31 11 Lackner Hermann 1947 Bauer 8355 Tieschen Neusetz 34 12 Fröhlich Ewald 1971 Bauer 8492 Halbenrain Dietzen 45 13 Klöckl Verena 1988 Bäuerin 8493 Klöch Deutsch Haseldorf 25 14 Leopold Alfred 1979 Bauer 8355 Tieschen Laasen 8 15 Schober Lukas 1989 Bauer 8471 Spielfeld Oberschwarza 13 16 Otter Helfried 1968 Bauer 8093 St. Peter am Ottersbach Bierbaum a. A. 64 17 Fischer Andreas 1967 Bauer 8490 Bad Radkersburg Altneudörfl 179 18 Schantl Andreas 1970 Bauer 8093 St. Peter am Ottersbach Jaun 81 19 Hödl Anton 1956 Bauer 8483 Deutsch Goritz Salsach 16 20 Neumeister Josef 1984 Bauer 8345 Straden Wieden 17 21 Siegl Josef 1973 Bauer 8483 Deutsch Goritz Ratschendorf 38 22 Pock Hannes 1979 Bauer 8480 Mureck Eichfeld 1 23 Lückl Bernhard 1978 Bauer 8481 Weinburg am Sassbach Siebing 72 24 Wurzinger Walter 1966 Bauer 8093 St. -
Jahresrückblick 2004
Freiwillige Feuerwehr Paldau Ausgabe: 2004 Jahresrückblick 2004 Gedanken zum Jahreswechsel Wieder neigt sich ein ar- schnelle professionelle Hilfe zuverlässig“ gerecht zu sein, beitsreiches Jahr dem Ende bei Verkehrsunfällen. Gera- um auch weiterhin den ho- zu. Ein Jahr, welches wieder de dieser Bereich fordert hen Stellenwert der Feuer- Themen in dieser Ausgabe: viele Einätze beanspruchte, zum Leidwesen Aller, im- wehr zu entsprechen. aber auch ein Jahr, welches mer öfter den Einsatz unse- Im Namen der „Freiwilligen · Gedanken zum Jahreswechsel unserer Feuerwehr Verän- rer Feuerwehr. Diesbezüg- Feuerwehr Paldau“ bedanke lich hat sich der Aufgaben- · Einsatzstatistik 2004 derungen brachte. So ist es ich mich für die Unterstüt- durch den Einsatz unserer bereich für alle Wehren stark zung im abgelaufenen Jahr · Veranstaltungsrückblick 2004 Mitglieder und vor allem in Richtung dieser techni- und wünsche noch ein gutes den Beiträgen der Bevölke- schen Arbeiten verlagert, erfolgreiches Jahr 2005! · Ausbildung / Kursbesuche was es auch für uns notwen- rung - in Form von Spenden · Spenden, Sponsoren und Partner und Besuchen von Veran- dig macht, die entsprechen- staltungen - zu verdanken, den Voraussetzungen, wie „Gut Heil!“ · Bewerbe und Prüfungen / Aus- dass wir auch weiterhin die Ausbildung der Mannschaft zeichnungen notwendigen Mittel auftrei- und technisches Gerät, zu schaffen. HBI Anton Gutmann · In Memoriam ben können, um den ständig steigenden technischen Er- Als zusätzlichen Service · Bericht der Zugskommandanten fordernissen gerecht zu wer- bieten wir noch diverse · Bewerbe; Bericht Distriktsarzt den. Dienstleistungen, wie Ver- Was wollen wir für unsere sorgungsfahrten für Frisch- · Daten und Fakten der FF-Paldau Gemeinde darstellen? Ziel wasser, Kanalspülungen oder sonstige Tätigkeiten an. · Terminvorschau 2005 ist der optimale Schutz aller Objekte im Einsatzgebiet, Wir werden uns weiterhin eine effiziente schnelle Hilfe bemühen, unserem Motto: bei Katastrophen und eine „schnell, kompetent und Impressum Herausgeber: FF-Paldau Nr. -
4. Überblick Dezember 2009
Zugestellt durch Post.at 1 Über - Blick Blindtext 5 Dörfer – 1 Gemeinde Die informative Zeitung der Marktgemeinde Mettersdorf am Saßbach Ausgabe 4, Dezember 2009 l Jubiläum l Aus der Gemeinde l Ehrungen / Geburtstage l Veranstaltungen 010 Über - Blick Seite des Bürgermeisters Geschätzte GemeindebürgerInnen, werte LeserInnen, liebe Jugend! as Jahr 2009 neigt sich schreibung und für die Umset- Dwieder dem Ende zu, Weih- zung vorzubereiten. nachten und der Jahreswechsel stehen unmittelbar vor der Tür. Die Aktion Photovoltaik Die Weihnachtszeit hat immer Straßenlampen-erwei- zwei Seiten. Ruhe und Besinn- terung in sämtlichen lichkeit einerseits, und oftmals KG`s konnte erfolgreich Hektik und Stress andererseits. abgeschlossen werden. Das trifft natürlich auch auf Met- Der Kostenrahmen wur- tersdorf zu. Aber trotzdem ist es de eingehalten, dank ein guter Zeitpunkt, Rückschau bester Ausschreibungs- zu halten und auch auf das kom- formalitäten des hei- Arbeitssitzung im Büro LH-Stv. Hermann Schützenhöfer betreffend mende Jahr 2010 vorauszubli- mischen Technischen Bedarfszuweisungen für den Krenerlebnisweg und das Rüsthaus cken. Büros Spätauf. Es gibt Mettersdorf. Links im Bild: Hofrat Mag. Wolfgang Wlattnig jedoch noch sehr viele Für die Marktgemeinde Metters- Anfragen um eine zu- und für seine Idee „Schaustall“ wetter am 06. Juni 2010). dorf war das Jahr 2009 ein gutes sätzliche Beleuchtung, die wir wurde Vzbgm. Schweigler mit Jahr. Viele Projekte konnten um- bei dieser Aktion nicht berück- dem 2. Platz des Innovations- Das Rüsthaus Mettersdorf ist gesetzt werden, viele Wünsche sichtigen konnten. Sie werden preises des Vulkanlandes aus- im Rohbau fertig. Davon konnten konnten erfüllt und der Grund- bei der nächsten Erweiterung gezeichnet. -
Studie Südoststeiermark
SÜDOSTSTEIERMARK Eine regionalpolitische Studie zur Zukunft des Bezirks Studie 1 | 2021 Herausgeber und Hersteller: Wirtschaftskammer Steiermark Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung Körblergasse 111-113 8010 Graz Rückfragen: Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung der Wirtschaftskammer Steiermark T +43 (0)316 601-796 E [email protected] Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Simone Harder Mag. Robert Steinegger Christina Kaltenegger, MSc Graz, 10. Februar 2021 INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTS- UND STANDORTENTWICKLUNG VORWORT „Die Zukunft hat viele Namen: Für Schwache ist sie das Unerreichbare, für die Furchtsamen das Unbekannte, für die Mutigen die Chance.“ Victor Hugo Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte Leserinnen und Leser! als Unternehmensvertreter liegt uns die wirtschaftliche Zukunft des Bezirks Südoststeiermark besonders am Herzen. Der rasche technologische Fort- schritt sowie die damit einhergehenden strukturellen Veränderungen in Gesell- schaft und Wirtschaft erfordern, dass wir unseren Blick nach vorne richten und die Entwicklungsmöglichkeiten für unseren Bezirk ausloten. KommR Günther Johann Stangl Obmann der Regionalstelle Wir haben daher das Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung der Südoststeiermark WKO Steiermark beauftragt, auf Basis wesentlicher volkswirtschaftlicher WKO Steiermark Kennzahlen die Stärken und Schwächen des Bezirks zu analysieren und die Chancen und Herausforderungen für die Zukunft aufzuzeigen. Auf Basis der Ergebnisse sollen wirtschaftspolitische