Freiwillige Feuerwehr Paldau

Ausgabe: 2004 Jahresrückblick 2004

Gedanken zum Jahreswechsel

Wieder neigt sich ein ar- schnelle professionelle Hilfe zuverlässig“ gerecht zu sein, beitsreiches Jahr dem Ende bei Verkehrsunfällen. Gera- um auch weiterhin den ho- zu. Ein Jahr, welches wieder de dieser Bereich fordert hen Stellenwert der Feuer- Themen in dieser Ausgabe: viele Einätze beanspruchte, zum Leidwesen Aller, im- wehr zu entsprechen. aber auch ein Jahr, welches mer öfter den Einsatz unse- Im Namen der „Freiwilligen · Gedanken zum Jahreswechsel unserer Feuerwehr Verän- rer Feuerwehr. Diesbezüg- Feuerwehr Paldau“ bedanke lich hat sich der Aufgaben- · Einsatzstatistik 2004 derungen brachte. So ist es ich mich für die Unterstüt- durch den Einsatz unserer bereich für alle Wehren stark zung im abgelaufenen Jahr · Veranstaltungsrückblick 2004 Mitglieder und vor allem in Richtung dieser techni- und wünsche noch ein gutes den Beiträgen der Bevölke- schen Arbeiten verlagert, erfolgreiches Jahr 2005! · Ausbildung / Kursbesuche was es auch für uns notwen- rung - in Form von Spenden · Spenden, Sponsoren und Partner und Besuchen von Veran- dig macht, die entsprechen- staltungen - zu verdanken, den Voraussetzungen, wie „Gut Heil!“ · Bewerbe und Prüfungen / Aus- dass wir auch weiterhin die Ausbildung der Mannschaft zeichnungen notwendigen Mittel auftrei- und technisches Gerät, zu schaffen. HBI Anton Gutmann · In Memoriam ben können, um den ständig steigenden technischen Er- Als zusätzlichen Service · Bericht der Zugskommandanten fordernissen gerecht zu wer- bieten wir noch diverse · Bewerbe; Bericht Distriktsarzt den. Dienstleistungen, wie Ver- Was wollen wir für unsere sorgungsfahrten für Frisch- · Daten und Fakten der FF-Paldau Gemeinde darstellen? Ziel wasser, Kanalspülungen oder sonstige Tätigkeiten an. · Terminvorschau 2005 ist der optimale Schutz aller Objekte im Einsatzgebiet, Wir werden uns weiterhin eine effiziente schnelle Hilfe bemühen, unserem Motto: bei Katastrophen und eine „schnell, kompetent und

Impressum

Herausgeber: FF-Paldau Nr. 185 8341 Paldau

Internet: www.ff-paldau.at eMail: [email protected]

Gestaltung: LM A.Baumgartner

Einsatzstatistik 2004 Seite 2

Aufteilung der Tätigkeiten der FF-Paldau, dargestellt mittels Einsatzstatistik aus dem Feuerwehrprogramm WinFES, welches steier- markweit in den Feuerweh- ren eingesetzt wird. Dabei werden sämtliche Aktivitäten (Brand– Tech- nikeinsätze, Ausbildungen, Übungen und Veranstaltun- gen) elektronisch festgehal- ten. Diese elektronisch aufberei- teten Daten werden dann mittels Internet an den Lan- desfeuerwehrverband über- mittelt - steiermarkweit. Dadurch ist es dann auch für den Landesfeuerwehrver- band möglich, einen Über- blick, über alle Aktivitäten zu erlangen. Zusätzlich ist man beim Lan- desfeuerwehrverband über den Ausbildungsstand der einzelnen Feuerwehrmitglie- der informiert und kann auch auf die jeweiligen Ausrüs- tungsgegenstände Einblick nehmen. Art des Einsatzes Anzahl Mann Mann-Stunden

Brandeinsätze 1 20 60

Technische Einsätze 69 178 410

Einsätze gesamt 70 178 470

Fahrzeuge: Bei allen Tätigkeiten im Jahr Art der Tätigkeiten Anzahl Mann Mann-Stunden 2004 wurden von den Fahr- Ausbildung 23 79 870 zeugen der Feuerwehr Pal- dau folgende Strecken un- Bereitschaft fallfrei zurückgelegt: Finanzielles 32 228 2106

Sonstiges 18 150 641 TLF4000: 541 km Technische Dienste 41 61 139 KRF-S: 245 km Übung 59 258 926 MTF: 2606 km Veranstaltungen 30 419 2199

Verwaltung 5 54 503 Technische Hilfsmittel: Tätigkeiten gesamt 208 1249 7384 Technische Ausrüstungsge- genstände wie Pumpen, Ge- Tätigkeiten Frauen (Partner, Freundin) u. freiwillige neratoren, Löschanlagen, Helfer 806 Funksprechgeräte, Schneide- werkzeuge usw. waren ca. Gesamtstundenanzahl 8660 59h im Einsatz. Veranstaltungsrückblick 2004 Seite 3

Die Veranstaltungen sind mer-Parade mit Traktoren heimgebracht. Das ist auch auch heuer wieder gut an- als Nebenveranstaltung als Sicherheitsbeitrag unse- genommen worden. Das abgehalten. rerseits zu sehen, womit Wetter war zwar nicht im- wir unseren Gästen die mer auf unserer Seite, Möglichkeit bieten, wirk- Das Saazkogel-Open-Air lich unbekümmert eine trotzdem ist es uns gelun- wurde trotz schlechtem gen, attraktive und unter- Veranstaltung besuchen zu Wetter gut besucht. Auch können. haltsame Veranstaltungen diesmal wurde die Waldbar abzuhalten. von den Jugendlichen gut Folgende Veranstaltungen angenommen. Es ist uns Ein herzliches Dankeschön wurden von unserer Feuer- damit gelungen, auch ju- möchte ich an dieser Stelle wehr durchgeführt: gendliche Altersschichten unseren Frauen auf den traditionsträchtigen (Ehefrau/Freundin) und den Saaz- (Veranstaltungs) freiwilligen Helfern aus- Der Feuerwehrball war Kogel zu bringen. sprechen. bestens besucht. Lustige Gäste und fleißige Kamera- Auch die neu gestaltete Ohne diese tatkräftige Un- den sorgten für eine tolle Beleuchtung rund um das terstützung, wäre es nicht Atmosphäre. Fest ließ das Openair in möglich, Veranstaltungen einem völlig neuen Licht dieser Größenordnung erscheinen. durchzuführen. Die Bergrallye, bei der die Der Shutteldienst war wie- Feuerwehr Paldau wieder der ein zusätzlicher Anreiz für die Gesamtverpflegung HFM Karl Baumgartner und wurde von der Bevöl- Festobmann zuständig war, wurde von kerung ebenfalls sehr gut unseren Kameraden her- angenommen. Im Gegen- vorragend bewältigt. Erst- satz zum vergangenen Jahr mals wurde im Zuge der wurden noch mehr Perso- Bergrallye auch eine Oldti- nen abgeholt und wieder

Ausbildung / Kursbesuche 2004

Um den großen Anforde- HFM Hütter Alois FM Sampl Günther rungen, die heute an den FM Sampl Günther HFM Sapper Gerald Feuerwehrmann gestellt °Funker in der Einsatzlei- werden, gewachsen zu sein, tung: sind ständig Schulungen, °Grundausbildung II: sowie Aus– und Weiterbil- BM Hutter Josef FM Obenauf Philipp dungen unerlässlich gewor- OLM Scheucher Franz den. Folgende Feuerwehr- FM Uhl Wolfgang kameraden haben im abge- laufenen Jahr, in ihrer Frei- °Technischer Lehrgang I: °Lehrgang für Vortragende zeit, Grundkurse, Schulun- HFM Rauch Karl in der Entstehungsbrandbe- gen bzw. Lehrgänge be- kämpfung: sucht: HFM Schiefer Waldemar LM Zach Martin HBM Ing.Griesbacher Her- bert HFM Neubauer Christian °Atemschutz-Warte Lehr- gang: FM Sampl Günther °Erste Hilfe Kurs HFM Neubauer Christian HFM Sapper Gerald BM Hutter Josef OBI Seidnitzer Alois OLM Scheucher Franz °Gruppenkommandanten OBM Niederl Otto Lehrgang: LM Baumgartner Karl

HFM Neubauer Christian HFM Enderle Manfred °Technischer Lehrgang II: LM Zach Martin HFM Hütter Alois LM Zach Martin HFM Baumgartner Karl HFM Rauch Karl HFM Neubauer Christian Spenden, Sponsoren und Partner Seite 4

Ein besonderes Dankeschön gilt allen Sponsoren, welche mit ihrer Bereitschaft der Freiwillige Feuerwehr Pal- dau zu unterstützen, einen wesentlichen Beitrag zum gemeinsamen Erfolg geleis- tet haben. Auch dieses Jahr wurden wieder mit anderen Verei- nen, wie mit dem Racing- Team, Sportverein dem Mu- sikverein, Veranstaltungen abgehalten, bzw. gegenseiti- ge Unterstützung geboten. Die Zusammenarbeit hat

sehr gut funktioniert und wird auch weiterhin notwen- dig sein, um Großveranstal- tungen bewältigen zu kön- OBENAUF G.m.b.H nen.

DANKE TUS Raika Paldau Marktmusikverein Paldau HFM Karl Baumgartner Festobmann Bewerbe und Prüfungen / Auszeichnungen

Einige Feuerwehrkamera- °Beim Landesfeuerwehrju- FM Luttenberger Gottfried den nahmen im abgelaufe- gendbewerb St.Martin am FM Obenauf Philipp Grimming wurde: nen Jahr an verschiedenen FM Riedler Alois Landes– und Bezirksbe- OBM Otto Niederl werben teil und haben sich das Leistungsabzeichen in mit der Bewerterspange in „Bronze“ im qualitativ hohem Um- „Gold“ ausgezeichnet. feld an Teilnehmern, sehr gut geschlagen. °Beim Landesfeuerwehr- Leistungsbewerb Gröb- Folgende Teilnehmer ha- ming erhielten: ben an diversen Leistungs- bewerben ihr Können ge- OFM Kirschner Stefan zeigt: OFM Platzer Wolfgang

In Memoriam LM Herbert Haas

Herbert Haas wurde am 9. am 6.Jänner 2002 zum Ma- September 1975 geboren schinenmeister der Freiwilli- und trat am 6.Jänner 1990 gen Feuerwehr Paldau er- der Freiwilligen Feuerwehr nannt. Paldau bei. Wir haben mit Herbert Haas Nach Absolvierung von ins- einen guten Freund und Feu- gesamt 6 Feuerwehrkursen, erwehrkameraden verloren. davon 4 in der Feuerwehr– Seine Liebe zur Feuerwehr und Zivilschutzschule in und sein persönlicher Ein- Lebring und Teilnahme an satz als Maschinenmeister verschiedenen Leistungsbe- werden uns immer in Erinne- werben, wurde Herbert Haas rung bleiben. Übungen / Bezirksbrandermittler Seite 5

Eigentlich kann ich auf ein zustellen. Bei dieser Tätig- wichtige Aufgabe zu. Da- sehr aktives Jahr als Brand- keit ist es notwendig, mit bei ist es für die Ermitt- meister und Zugskomman- den Feuerwehren vor Ort lungsbeamten wichtig und dant zurückblicken. Am gut zusammen zu arbeiten. von großer Bedeutung, dass 16.Jänner 2004 haben wir Da die Feuerwehren als brennende Gegenstände eine Brandübung bei der erste am Brandort eintref- oder Objekte nur gelöscht Lagerhalle Karl Baumgart- fen, sind diese Angaben der und nicht abgetragen oder ner in Oberstorcha durch- Feuerwehr für mich bei den ausgeräumt werden. Nur geführt. Ermittlungen sehr wichtig. durch eine solche Mithilfe Die Kameraden können seitens der Feuerwehr kann Am 18.Jänner 2004 began- meist Angaben über die ein objektives und vor al- nen wir bereits mit der Lage des Brandes bei Be- lem ein rasches Ermitt- Übung für den Bewerb um ginn der Löscharbeiten, lungsergebnis zustande das Leistungsabzeichen Brandverlauf, Brandaus- gebracht werden. Durch ein „Technische Hilfeleistung“ breitung u.a. mehr machen. rasches Ergebnis ersparen in Bronze. Am 14.März Die Ursachenermittlung sich die Besitzer meist 2004 traten 2 Gruppen zu selbst wird nach dem langwierige Fragen durch diesem Bewerb an und „Ausschließungsprinzip“ die Exekutive und es kann haben diesen mit einer her- durchgeführt. Nach diesem mit geringer Verzögerung vorragenden Zeit bestan- Prinzip bleibt eine meist mit den Aufräumungsarbei- den. kleinere Gruppe als Zünd- ten begonnen werden. Am 13.Oktober und am quelle übrig. Schlussend- 18.November 2004 wurden lich wird versucht, die tat- Gruppenübungen sächliche Zündquelle he- Dieser Beitrag soll einen (Brandübung und Übung rauszufinden. Bei größeren kleinen Einblick in die Ar- mit dem KRF mit Geräte- Bränden werden auch Be- beit eines Bezirkbrander- kunde) durchgeführt. amte der Kriminalabteilung mittlers gewähren und die und Sachverständige der Wichtigkeit der Zusam- Landesverhütungsstelle für menarbeit zwischen Exeku- tive und der Feuerwehr In meinem Zivilberuf er- Steiermark hinzugezogen. zum Ausdruck bringen. fülle ich bei der Gendarme- rie die Aufgaben eines Be- Bei diesen Ermittlungen zirksbrandermittlers. Meine kommt den eingesetzten BM Josef Hutter Aufgabe ist es, die Brand- Feuerwehren eine sehr ursache (Entstehung) fest- Zugskommandant

Feuerwehrjugend in der Steiermark

Die Jungfeuerwehrmänner Bronze, 127 in Silber und dung, sondern auch der und Jungfeuerwehrmäd- 122 in Gold zu erringen. Sport stehen bei der FF- chen werden in den 70 Feu- Am 16.Jänner und 17.Juli Jugend ganz weit oben. So erwehren im Bezirk Feld- 2004 wurde nach einigen wurde auch heuer wieder bach, von den Ortsjugend- Antreten bei Bezirksbewer- ein Landesschitag abgehal- warten betreut und für die ben, der Landeswettbewerb ten. Anfang März konnten Einsätze im aktiven Dienst der FF-Jugend in St.Martin sich die Mädchen und Bur- geschult. am Grimming, bei herrli- schen am Kreischberg bei chem Wetter und vor einer Murau die Hänge hinunter- So wird alljährlich ein stürzen. Die Ergebnisse Wissenstest durchgeführt, eindrucksvollen Kulisse, durchgeführt. Die 300 an- waren sowohl für den Be- in welchem die Kenntnisse zirk als auch für Paldau über Geräte, Seilknoten getretenen Gruppen aus der gesamten Steiermark, sehr erfolgreich, da man und Theorie, der angehen- sich in den Ergebnislisten den Feuerwehrmänner konnten hier ihr Können und ihre Schnelligkeit unter weit vorne eintragen konn- überprüft werden. Dieser te. Wissenstest wurde im Jahr Beweis stellen. Der Bezirk 2004 in ausge- Feldbach konnte in einem tragen. Von den 435 ange- Sekundenkrimi, drei Grup- OBM Otto Niederl tretenen Mädchen und Bur- pen unter den ersten fünf Zugskommandant schen, gelang es 186 Teil- Plätzen erkämpfen. nehmer, das Abzeichen in Aber nicht nur die Ausbil- Bewerbe 2004 Seite 6

„Leistungsabzeichen -Karl Rauch In Bronze wurde eine in Bronze“ beim -Waldemar Schiefer Punktezahl von 411,6 und Landesbewerb in -Bernhard Müller in Silber eine Zahl von Gröbming - Juni 2004 -Wolfgang Platzer 352,1 erreicht. -Stefan Kirschner Die Gruppe bestand aus -Gottfried Luttenberger den Mitgliedern: „Bezirksleistungs- -Philipp Obenauf abzeichen in Bronze“ -Wolfgang Platzer -Alois Hütter -Christian Neubauer Als einer der verlässlichs- -Josef Hutter „Nassbewerb“ in Kohl- ten Schlachtenbummler ist -Karl Rauch berg auch diesmal wieder Chris- -Waldemar Schiefer tian Neubauer mitgereist. -Manfred Enderle -Franz Scheucher Auch im letzten Jahr hat Am 5.Juni 2004 ist die -Philipp Obenauf OLM Franz Scheucher Gruppe um OLM Franz -Alois Riedler wieder eine Gruppe ge- Scheucher beim Bezirks- formt und dabei neue junge leistungsbewerb in Bronze GRATULATION Feuerwehrkameraden in- angetreten und hat mit tegriert. Es ist ein sehr in- 375,3 Punkten den guten 5. tensives Training notwen- Platz erreicht. dig, um dabei in respektab- ler Zeit, einen Angriff auf- zubauen. Des Weiteren ist eine Gruppe, welche von OLM Franz Scheucher zusam- Beim diesjährigen Landes- mengestellt und trainiert bewerb in Gröbming, ist es wurde, beim Nassbewerb gelungen, unter 231 ange- in Kohlberg, welcher am tretenen Gruppen den guten 15.Mai 2004 veranstaltet 91. Platz mit 375,08 Punk- wurde, angetreten. ten zu erreichen. Dabei ist die Gruppe in Die Gruppe bestand aus Bronze und Silber angetre- den Mitgliedern: ten und hat jeweils den -Manfred Enderle 1sten Rang erreicht!

Distriktsarzt

REANIMATIONS -UND den. Nach den neuesten kann. Es ist allen Kamera- DEFIBRILLATIONS– Ausbildungsrichtlinien des den (nicht nur den Sanitä- PHANTOM Landesfeuerwehrverbandes tern) anzuraten, an einem ist die Defibrillation entsprechenden Ausbil- (Wiederbelebung durch dungslehrgang teilzuneh- Der Feuerwehrbezirk Elektroschock) bereits in men. Feldbach ist als einer der der Sanitätsgrundausbil- Bedauerlicherweise ist im ersten Bezirke Österreichs dung des Feuerkameraden Feuerwehrwesen der Ein- im Besitz eines enthalten. satz bei Verkehrsunfällen „Übungsphantoms“ nach Mit dem von namhaften immer häufiger notwendig, letztem technischen Stan- Medikamentenherstellern wodurch die Unentbehr- dard. gesponserten Trainingsge- lichkeit einer guten Ausbil- rät ist es nun einfach und dung zugenommen hat. An der Übungspuppe kann gefahrlos möglich, diesen man nicht nur Herzmassage unverzichtbaren Abschnitt und Beatmung durchfüh- des „Leben Rettens“ zu AFA ren, (Mund zu Mund, mit erlernen. Dr.Leopold Wagenhofer Distriktsarzt Beatmungsbeutel, Tubus Es ist auch dieses Jahr ein etc.) sondern sich auch in Kurs geplant, wobei der der Defibrillation Umgang mit dem Übungs- ("Elektroschock") ausbil- Phantom erlernt werden Mitglieder und Ausrüstung Freiwillige Feuerwehr Paldau Seite 7

Feuerwehr Information rufsfeuerwehr (Graz) für Mitglieder Status: Anzahl: ein flächendeckendes Si- cherheitsnetz. Aktive Mitglieder 70 Bezüglich Mitglieder, wird Mitglieder außer Dienst 8 in der Feuerwehr in mehre- Eine erst kürzlich vorge- re Kategorien unterschie- Feuerwehrjugend 9 den. Die Aufteilung der stellte Studie der Universi- tät Graz stellt den steiri- Mitglieder erfolgt demnach Ehrenmitglieder 2 in aktive Mitglieder, Mit- schen Feuerwehren höchste Sicherheitskompetenz aus, glieder außer Dienst (altersbedingt ausgeschie- die im Spitzenfeld interna- den), Ehrenmitglieder und tionaler Vergleiche liegt. Fahrzeuge: Art: Feuerwehrjugend. Bei einer anderen Öster- Tanklöschfahrzeug TLF 4000TR (Steyr) Zusätzlich gibt es noch die reichweit durchgeführten Umfrage, wobei es um An- Möglichkeit, als unterstüt- Kleinrüstfahrzeug KRF-S (Mercedes) zendes Mitglied der frei- sehen und Prestige ging, wurde die Feuerwehr willigen Feuerwehr beizu- Mannschaftstransport Fahrzeug MTF (VW -Bus) treten. (Feuerwehrmänner/Frauen) an der ersten Stelle gereiht. Rüstanhänger AB750 (mit Tragkraftspritze)

Die Feuerwehren sind die Transportanhänger PA230G älteste und erfolgreichste (Quelle: Blaulicht) Bürgerinitiative in Öster- reich. Allein in der Steier- mark sorgen 773 freiwillige Feuerwehren und eine Be-

Organigramm der Freiwilligen Feuerwehr Paldau

HBI Gutmann Anton Kommandant

OBI Seidnitzer Alois Kommandant Stellver. HBM BM Ing. Griesbacher Herbert Reg.R. Renz Waldemar Kassier Schriftführer

OBM BM Niederl Otto Hutter Josef Zug I Zug II

BM HLM HLM LM OLM Lebler Josef Berghold Josef Neumeister Helmut Gross Helmut Scheucher Franz Gruppe I Gruppe II Gruppe III Gruppe IV Gruppe V FUNKTIONÄRE

HBM LM LM LM HFM Schedl Franz Zach Martin Riedler Peter Trummer Manfred Baumgartner Karl Senjoren Gerätewart Atemschutz Funk Festobmann

OFM x LM LM AFA Platzer Wolfgang x Eder Karl Baumgartner Albert Dr.Wagenhofer Leopold Jugend Maschinenwart Sanitäter EDV Distriktsarzt Freiwillige Feuerwehr Seite 8 Paldau

Rückblick 2004 Terminvorschau 2005

· 6.Jänner Wehrversammlung

· 4.Februar Feuerwehrball Musik: Sextett

· 6.März Landesschitag am Kreischberg

· 8.Mai Florianisonntag

· 13. bis Landesfeuerwehrjugend-Zeltlager in 17.Juli

· 15. und Feuerwehrjugend Leistungsabzeichen 16.Juli in Halbenrain

· 23.Juli Saazkogel Open-Air mit Shuttledienst, Waldbar,...

· 2.Oktober Bergrallye - Versorgung gemeinsam mit Racing-Team-Paldau

· Oktober 05 Bezirk-Wissenstest

Auf Ihren Besuch bei unseren Veranstaltungen freut sich die „Freiwillige Feuerwehr Paldau“

Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.ff-paldau.at