bei denFormel 1-undMotoGP- nur dieSportler, sondernauch Rennwochenenden nicht IndieZielgerade bogen die steirische Polizei. ausgeforscht:

Seite 08 Das Kriminalreferat Graz verzeichnet Graz Kriminalreferat Das „Rasputin“ einen großen E Se rmittlungserfolg. rmittlungserfolg. i te 06 te Eine neueundmoderne Dienststelle Kollegen derPILeutschach. Innen- minister KarlNehammer nahm an erhielten dieKolleginnen und der feierlichen Eröffnung teil. Seite 20

Ausgabe 58 4/2020

Österreichische Post AG MZ 06Z036860 M Aumayer Werbegesellschaft m.b.H. & Co KG Gewerbegebiet Nord 3, 5222 Munderfing 03 Im Portrait Guten Tag Frau Kollegin Patrizia Lampel! Seit 1. September 2020 ist Patrizia Lampel eine von zwei Inspektionskommandantinnen in der Steiermark. Nachdem Sie als Zollwachebeamtin in den Bundesdienst eintrat, wurde Sie im Jahr 2015 von Leibnitz in ihren Heimatbezirk Deutschlandsberg versetzt. Wir haben ihr einige Fragen gestellt…

Aktuelle Dienststelle: Das außergewöhnlichste Polizeiinspektion Eibiswald. Berufserlebnis? Es gibt viele Berufserlebnisse, die Aktuelle Tätigkeit sich im Laufe der Dienstjahre (E1/E2b/E2a): ereignen. Ein besonders schönes Inspektionskommandantin der Erlebnis war es, nach einer lan- Polizeiinspektion Eibiswald. gen Suchaktion eine betagte Frau in einem Waldstück lebend auf- Letztes Urlaubsziel? Mein Berufswunsch als Kind? zufinden, welche Tage lang bei Ungarn. Lehrerin. extremer Hitze abgängig war. Ich habe Fernweh nach? Mein ursprünglicher Beruf? Drei Worte über mich? Kroatien. Zollwachebeamtin. Sozial, teamfähig, zielstrebig. Mein Lieblingsort? Wie kam ich zu meiner Worauf ich nicht verzichten Zu Hause auf meiner Terrasse. derzeitigen Dienststelle? kann? Zuvor war ich auf der PI Auf meine Familie und meine Mein Wunsch für die Zukunft? Leutschach als Sachbearbeite- Freunde. Gesundheit. rin eingeteilt. Aufgrund einer Planstellenausschreibung eines Was mich nervt? Wie sieht mein Sonntags- Sachbearbeiters bei der PI Eibis- Unordnung und frühstück aus? wald habe mich dazu entschlossen Unverlässlichkeit. Da es unter der Woche nie ein mich in meinem Heimatbezirk zu Frühstück gibt, wird am Sonn- bewerben. Letztes Buch, das ich tag gemeinsam mit meinem gelesen habe? Lebensgefährten ein ausgiebiges Drei Worte, die meine Tätig- Donna Leon – Frühstück eingenommen. Gebäck keit beschreiben? Endstation Venedig. aller Art, Wurst, Käse, Gemüse, Organisation, Planung, Aufstriche, Eier. Vollziehung. Der letzte Film, den ich gesehen habe? Meine Lieblingsfarbe ist? Was ich an meiner Arbeit am Unbroken. Rot. meisten schätze? Die abwechslungsreichen Tätig- In meiner Freizeit… Meine Lieblingsjahreszeit ist? keiten, der ständige Kontakt mit …versuche ich viel Zeit mit Sommer. der Bevölkerung, die Teamarbeit, der Familie und Freunden zu bei der man sich sicher sein kann, verbringen. Mein Lieblingsessen ist? dass man sich aufeinander Rehbraten mit Rotkraut und verlassen kann. Semmelknödel. 04 Inhalt & Impressum

Herausgeber und und Hersteller: Aumayer Werbegesellschaft m.b.H. & Co. KG 5222 Munderfing Gewerbegebiet Nord 3 Tel. 077 44 / 200 80, Fax DW 13 112 Damen und Herren traten die Polizeigrund- e-mail: [email protected] ausbildung im Bildungszentrum Graz an. www.aumayer.co.at

Medieninhaber:  Editorial 35 Neue Gesundheitsein- Polizei & Öffentlichkeit – 05 Vorwort richtung der BVAEB Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung der Öffentlichkeits- 37 Eine Arbeitsmedizinerin arbeit des Wachkörpers  Thema verabschiedet sich Bundespolizei in der Steiermark 06 „Rasputin“ ausgeforscht in die Pension 08 Mit positiver Bilanz  Wissen Redaktion: ins Ziel Victoria Gimpel 38 Einsatz-Demenz Julia Heimgartner  Einblicke 39 Finger weg Straßganger Straße 280, 20 PI Leutschach eröffnet von meinem Haus 8052 Graz 22 Ferienpatenschaft 41 Selbstbestimmt – Tel.: 059 133/60- 11 30 23 Best of Social Media Wie sich Kinder (selbst) E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit-ST@ 24 GEMEINSAM.SICHER vor Gewalt schützen polizei.gv.at in der Steiermark 43 Widerstand in der Anzeigenverwaltung: 26 Besuch in der steirischen Exekutive Aumayer Werbegesellschaft Landesamtsdirektion von 1938-1945 (Teil 2) m.b.H. & Co. KG 27 GEMEINSAM.SICHER 48 Winter is coming 5222 Munderfing mit dem KIWU Gewerbegebiet Nord 3  Personelles 29 Kurz gemeldet Tel. 077 44 / 200 80, Fax DW 13 30 Zu Besuch 49 112 Mal „Ich gelobe“ 50 In neuen Funktionen Zum Titelbild:  Sport & Gesundheit 51 Erfolgreicher Das Kriminalreferat Graz 32 Spiel – Satz – Sieg Studienabschluss verzeichnete mit der Operation „Rasputin“ einen großen 34 Landesmeisterschaften 52 Von den Bergen in den Ermittlungserfolg. EUROPOL LAW Golf Ruhestand ENFORCEMENT 53 Dank an Kollegen NETWORK TOOL Vorraber MAGAZINE EDITORS’ 53 Feierlich geehrt 54 Die Landespolizei-

direktion gratuliert EUROPOL LAWENFORCEMENT 56 In ehrendem Gedenken 57 Nachruf Gruppeninspektor Harald Fuchs

„Gemeinsam einen sicheren Schulweg gestalten“  Seelsorge NETWORKING TOOL war die Devise des Kinderwurms, einer neuen 58 Vater unser MAGAZINE EDITORS’ Initiative von GEMEINSAM.SICHER. 05 Editorial

Zum Thema

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Der Herbst hat begonnen und mit ihm Ich wünsche Ihnen, dass sie alle weiterhin haben wir auch viele Neuanfänge erlebt, danach streben, Ihre Ziele zu erreichen von denen Sie in dieser Ausgabe lesen und nicht stehen bleiben, wenn Sie ihren werden: 112 Aspirantinnen und Aspiran- nächsten Meilenstein erreicht haben. ten starteten im September 2020 mit ih- Aber noch ein weiteres Thema möchte ich rer Polizeigrundausbildung im BZS Graz Ihnen ans Herz legen, wohlwissend, dass es und wurden aus diesem Grunde angelobt. uns diese Thematik im heurigen Jahr nicht Gleichzeitig verabschiedeten sich 68 Ab- unbedingt leicht gemacht hat. Nach wie vor solventinnen und Absolventen nach knapp befinden wir uns mitten in einer Pandemie, zweijähriger Ausbildung und bestandener die uns in unserem dienstlichen und priva- Dienstprüfung in die Praxisphase II bzw. in ten Alltag beeinflusst. Die aktuelle Lage den Außendienst. All dies sind Momente, benötigt Konzepte, um die Einsatzfähigkeit die sich als Meilensteine in den jeweiligen der steirischen Polizei aufrecht zu erhalten. Karrieren manifestieren werden, bei vielen Aus diesem Grund möchte ich an Sie ap- sind es wohl die ersten Meilensteine auf pellieren, die vorgegebenen Maßnahmen ihrem beruflichen Weg. Bereits mehrere Ihrer Dienstvorgesetzten einzuhalten, um Meilensteine haben die Kolleginnen und so einen weiteren Meilenstein zu erreichen: Kollegen erreicht, denen ich anlässlich Gesund zu bleiben! ihres 30-jährigen Dienstjubiläums das In diesem Sinne wünsche ich Ihnen Verdienstzeichen der Republik Österreich alles Gute und gute Unterhaltung mit der überreichen durfte. Erlebnisse und Ereig- neuesten Ausgabe des Polizeimagazins. nisse, deren Erreichung einmal Ziele waren Herzlichst und die sich nun in neue Ziele verwandeln. Gerald Ortner

Schnappschuss

Sonnige Grüße von den See- taler Alpen sendete uns der Grundausbildungslehrgang PGA 51-19-G-St. Die an- gehenden Polizistinnen und Polizisten absolvierten dort ihr Einsatztraining, das sie auf zukünftige Einsätze und verschiedenste Situationen im Außendienst vorbereitet. 06 Thema „Rasputin“ ausgeforscht Großer Ermittlungserfolg für das Kriminalreferat Graz

Seit Juni 2019 führten Kri- österreichischen Bundesgebiet Abnehmer im Alter zwischen 24 minalbeamte Ermittlungen zu zog. Unter dem Titel „Operation und 30 Jahren (7x österr. Stbg., einer österreichweit agierenden Rasputin“ wurden in weiterer 1x albanische Stbg.) ermittelt Tätergruppe, die im Verdacht Folge in akribischer Kleinarbeit werden, welche Suchmittel über steht, via Dark-Net mit großen die Ermittlungen zur Person Paketdienste erhalten und diese Mengen an Suchtmitteln sowie hinter „Rasputin“ angestellt. gewinnbringend weiterverkauft Substanzen, die dem Neue-Psy- oder für weitere Abnehmer hin- choaktive-Substanzen-Gesetz An den Ermittlungen nah- terlegt („gedropt“) hatten. (NPSG) unterliegen, gehandelt men Kriminalbeamte folgender Bei der Festnahme der Abneh- zu haben. In einer Pressekon- Abteilungen teil: mer bzw. der im weitere Verlauf Chefinspektor ferenz am 21. Juli 2020 präsen- • Beamte des Kriminalrefe- durchgeführten Hausdurchsu- Wolfgang Koll- tierte man Medienvertretern das rates Graz, Fachbereich 03 chungen konnten Suchtmittel so- negg, Landes- Ermittlungsergebnis. (Suchtmitteldelikte) wie Substanzen, die dem NPSG polizeidirektor „Drogen via Darknet verkauft“ • Beamte des Kriminalrefera- unterliegen, aufgefunden und HR Mag. Gerald – so begannen die Ermittlun- tes Innsbruck, Fachbereich 03 sichergestellt werden. Dabei han- Ortner, MA, gen des Kriminalreferates Graz, (Suchtmitteldelikte) delte es sich um: Staatsanwalt Fachbereich 3-Suchtmitteldelik- • Beamte des Bundeskriminal- • Amphetamine Mag. Hansjörg te. Die Ermittlungen ergaben, amtes, Büro 3.3 • XTC-Tabletten Bacher, Bri- dass ein Darknet-User, welcher („Ecstasy-Tabletten“) gadier Daniel unter dem Namen „Rasputin“ Durch umfangreiche Erhe- • Kokain Lichtenegger. agierte, weite Kreise im gesamten bungen konnten insgesamt acht • Heroin 07 Thema

• MMC (Mephedron) • Marihuana • Crystal Meth • Ketamin • Kodein

Die Bezahlung der Dro- gen durch die nachgeordne- ten Abnehmer erfolgte mittels Kryptowährung. Zusätzlich zu den Suchtmit- teln stellten die Ermittler im Rahmen von Hausdurchsuchun- gen auch Waffen, Rohlinge zur Herstellung von Führerscheinen und Begutachtungsplaketten, eine Stanz-und Prägemaschi- ne und eine Lochzange sowie Stanzgeräte sicher. Weitere umfangreiche Ermitt- man dem 44-jährigen Öster- Ermittlungen zum Geldfluss Chefinspektor lungen führten die Kriminalbe- reicher den Drogenhandel über bzw. dem Vermögen, welches Kollnegg beim amten schließlich zum 44-jähri- das Dark-Net von mehr als 100 dem 44-jährigen Hauptver- Interview mit gen Hauptverdächtigen, der am Kilogramm Drogen aller Art, dächtigen durch den illegalen dem ORF. 4. Dezember 2019 in Innsbruck Waffenhandel und Anstiftung Suchtgifthandel entstanden ist, ausgeforscht und festgenommen zur Urkundenfälschung nach. werden derzeit noch vom Bun- werden konnte. Insgesamt wies deskriminalamt geführt.

Neben Suchtmit- teln wurden auch Waffen, Blan- kodokumente und Stanz- und Prägemaschinen sichergestellt. 08 Thema 09 Thema

Mit positiver Bilanz ins Ziel Nach den vier Rennwochenenden am Red Bull Ring in Spielberg zieht die steirische Polizei eine positive Bilanz.

Die hervorragend funktionie- Er zog eine positive Bilanz für rende Zusammenarbeit zwischen die Einsätze: „Besondere Um- der Behörde und den Einsatzor- stände erfordern auch besondere ganisationen zeigte sich trotz der Maßnahmen. Es freut mich sehr, angepassten Rahmenbedingun- dass wir als Polizei diese Einsätze gen durch Covid19 auch heuer positiv und ohne besondere Vor- wieder. Die Motorsportler stellten kommnisse abschließen konnten. ihr Können an je zwei Rennwo- Mein Dank geht nicht nur an chenenden der Formel 1 und des alle Einsatzkräfte sondern auch Moto GP auf der Rennstrecke an alle Murtalerinnen und Mur- in der Steiermark unter Beweis. taler sowie an die Gäste hier im Obwohl die Motorsport-Ver- Bezirk für ihr vorbildliches und anstaltungen ohne Publikum diszipliniertes Verhalten.“ abgelaufen sind, war die Polizei „Das Zusammenwirken aller dazu verpflichtet, für die Sicher- führte im heurigen Jahr zu einer heit auf allen Ebenen zu sorgen positiven Bilanz um diese Events. und für sämtliche Eventualitäten Es ist gelungen, ein funktionie- vorbereitet zu sein. Oberstleut- rendes und ein an die Lage rund nant Mag. Günther Perger ist um Covid19 angepasstes Sicher- nicht nur Bezirkspolizeikomman- heitskonzept aufzubauen, welches dant im Murtal sondern war an sich bereits bewährt hat“, wurde den Rennwochenenden auch als von Vertretern der Bezirkshaupt- polizeilicher Einsatzleiter tätig. mannschaft Murtal betont. 10 Thema 11 Thema 12 Thema 13 Thema 14 Thema 15 Thema 16 Thema 17 Thema 18 Thema 19 Thema 20 Einblicke PI Leutschach eröffnet Die neue Polizeidienststelle in Leutschach wurde feierlich eröffnet. Im Rahmen des Festaktes wurde zudem das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen.

In​ einem Festakt wurde am 3. Ausrüstung, sondern unter an- sagte Landespolizeidirektor Ge- September 2020 die Polizeiins- derem auch moderne Räum- rald Ortner. pektion Leutschach im Bezirk lichkeiten. Einen Beweis dafür Die Polizeidienststelle Leut- Leibnitz feierlich eröffnet. Unter sehen wir heute hier, nämlich die schach ist nun unter der Adresse den Ehrengästen befanden sich Polizeiinspektion Leutschach.“, Schloßberg 59, 8463 Leutschach Innenminister Karl Neham- mer, Nationalratsabgeordneter Joachim Schnabel in Vertretung des Herrn Landeshauptmannes Hermann Schützenhöfer und Landespolizeidirektor Gerald Ortner. „Neben der Ausstattung be- darf es aber vor allem top mo- tivierter und ausgebildeter Poli- zistinnen und Polizisten. Mein Dank geht an alle Polizistinnen und Polizisten die Tag für Tag Sicherheit gewährleisten“, so Karl Nehammer. „Die steirische Polizei versteht sich als moderne und lernen- de Organisation. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, braucht es nicht nur eine moderne 21 Einblicke

zu finden und bietet neue und moderne Räumlichkeiten für die Kolleginnen und Kollegen, die für die Sicherheit im 143 km² großen Überwachungsgebiet sorgen. Neben der feierlichen Er- öffnung stand zudem eine be- sondere Auszeichnung auf dem Programm: Generalmajor Peter Klöbl, Leiter des Büros Organi- sation, Strategie und Dienstvoll- zug, erhielt das vom Hr. Bun- despräsidenten verliehene Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, wel- ches ihm von Innenminister Karl Nehammer, Nationalratsabge- ordneten Joachim Schnabel und Landespolizeidirektor Gerald Ortner überreicht wurde. 22 Einblicke PI Feldkirchen übernahm Ferienpatenschaft Eine jährliche Initiative der Wochenzeitung „Der Grazer“ war vor dem Sommer 2020 ausschlaggebend für eine wahrlich HERZliche Aktion: Die PI Feldkirchen bei Graz übernahm im Rahmen einer Sommeraktion die Ferienpatenschaft für ein Kind und sorgte damit für unvergessliche Sommerferien!

Die Initiative zur Übernahme Spaß und Abwechslung für die Gruppeninspektorin Susanne von „Ferienpatenschaften“ be- Kinder bedeuten, sondern auch Mauko-Göttersdorfer: „Für alle steht mittlerweile schon seit über deren Eltern die Ferienbetreuung meine Kolleginnen und Kollegen zehn Jahren: Gemeinsam mit drei bei gleichzeitiger Berufstätigkeit war sofort klar, dass wir da ge- Partnerorganisationen (Steirische erleichtern. meinsam mitmachen und eine Kinderfreunde, Evangelische Ju- Das Zünglein an der Waa- Patenschaft übernehmen.“ gend und Kinderland) ersuchte ge war eine Mitarbeiterin der Wir gratulieren zu dieser tol- die Wochenzeitung „Der Grazer“ Dienststelle, wie Inspektions- len Aktion! Unternehmen, Firmen und Pri- kommandant Kontrollinspek- vatpersonen, Ferienpatenschaften tor Gerhard Holzmann verriet: für Kinder aus Graz und Graz- „Eine meiner Mitarbeiterinnen Inspektionskom- Umgebung zu übernehmen. Ziel hat die Aktion in der Wochenzei- mandant Gerhard dieser Patenschaften ist es, fi- tung gesehen und uns bei einer in- Holzmann (rechts) nanziell benachteiligten Kindern ternen Schulung davon erzählt“. samt einem Teil die Ferien zu verschönern und Dass auch ihre Kollegen dann seiner Mitarbeiter – ihnen Gratis-Ferienwochen zu sofort von der Aktion begeistert stellvertretend für die ermöglichen. Dies soll nicht nur waren, freute auch die Initiatorin, gesamte Dienststelle. 23 Einblicke Best of „Social Media“ Juli bis Oktober 24 Einblicke Neu: GEMEINSAM.SICHER in der Steiermark ist online „Unter einem Dach“ werden künftig alle steirischen GEMEINSAM. SICHER – Facebookseiten sein:

Mit 14. September 2020 über Projekte, Initiativen und Zum Start präsentierte man startete GEMEINSAM. Präventions-Aktionen infor- in einem Erklärvideo bereits SICHER in der Steiermark mit mieren zu können. Einmal die Initiative „GEMEINSAM. dem Facebook-Auftritt, um die mehr sollen die Nähe der Po- SICHER mit dem KIWU Steirerinnen und Steirer best- lizei zur Bevölkerung und ein (Kinderwurm)“ sowie alles möglich und flächendeckend gemeinsames Mitgestalten der rund ums Thema „Sicheres informieren zu können. Ziel der Sicherheit in den Vordergrund Reisen“. gemeinsamen Facebook-Seite rücken, Informationen zu ak- Wer ständig „up-to-date“ ist es, den Bekanntheitsgrad tuellen Kriminalitätsphänome- sein möchte: GEMEINSAM. der Initiative GEMEINSAM. nen einfach und von zu Hause SICHER in der Steiermark auf SICHER in der Bevölkerung abrufbar sein und sicherheits- Facebook folgen oder die Seite zu erweitern und die Bürgerin- relevante Themen aufgegriffen abonnieren! nen und Bürger bestmöglich werden. 25 Einblicke

GEMEINSAM.TIPPS FÜR DEN WARTEBEREICH SICHER • Verpfl ichtende Verwendung von Mund-Nasen-Schutz. • Halten Sie den Mindestabstand von einem Meter zu TIPPS WÄHREND DER REISE ihren Mitreisenden ein. • Tragen Sie einen Mund-Nasen-Schutz. • Benutzen Sie ein Handdesinfektionsmittel. • Halten Sie Abstand zu anderen Fahrgästen und zum

• Vermeiden Sie unnötige Wartezeiten. Personal. © BMI Gerd Pachauer Gerd BMI © mit den ÖBB• Bleiben Sie im Haltestellenbereich aufmerksam. TIPPS WÄHREND DER REISE © BMI Gerd Pachauer • Mehrmals täglich Händewaschen oder Hand- Warten Sie nach Möglichkeit in der Nähe einer desinfektionsmittel• benutzen.Tragen Sie einen Mund-Nasen-Schutz. z. Notrufeinrichtung undTIPPS halten FÜR sie DEN sich WARTEBEREICH den Rücken frei. • Vermeiden Sie dichtes• Halten Gedränge. Sie Abstand zu anderen Fahrgästen und zum • Vergewissern Sie sich bei der Benützung der Toilette, GEMEINSAM.SICHER – GESUND.REISEN• Verpfl ichtende Verwendung von Mund-Nasen-Schut• Lassen Sie Ihr GepäckPersonal. nie unbeaufsichtigt. dass die Tür ordentlich versperrt ist. • Halten Sie den Mindestabstand von einem• MeterVerwahren zu Sie Ihre Wertgegenstände• Mehrmals täglich nicht Händewaschen in oder Hand- • Bei Betätigung der Notrufsäule wird man mit der ihren Mitreisenden ein. unmittelbarer Türnähe.desinfektionsmittel benutzen. Leitzentrale verbunden, die Bediensteten schalten Benutzen Sie ein Handdesinfektionsmittel. (wenn vorhanden) die Videoeinrichtung• auf die • Versperren Sie im Nachtreisezug• Vermeiden Ihr Sie Abteil. dichtes Gedränge. Notrufsäule und nehmen• Vermeiden den Notruf Sie entgegen; unnötige Wartezeiten. • In den Zügen sind Notrufeinrichtungen• Lassen Sie Ihr Gepäckvorhanden, nie unbeaufsichtigt. Auftaktveranstaltung zur Gemeinsamnotwendige Maßnahmen • mit werdenBleiben eingeleitet. Sieden im Haltestellenbereich ÖBB aufmerksam. die mit dem Triebfahrzeugführer• Verwahren verbunden Sie Ihre sind,Wertgegenstände nicht in Warten Sie nach Möglichkeit in der Nähedieser einer kann einen Notruf abgegeben.unmittelbarer In denTürnähe. Zügen Notrufeinrichtung und halten sie sich den Rücken frei. kann bei einem Notfall die• NotbremseinrichtungVersperren Sie im Nachtreisezug Ihr Abteil. europäischen Mobilitätswo- fand der Auftakt am Leibnitzer • Vergewissern Sie sich bei der Benützungbetätigt der Toilet werden,te, die den Zug zum Stillstand bringt. r • In den Zügen sind Notrufeinrichtungen vorhanden,n dass die Tür ordentlich versperrt ist.• Beachten Sie die Sicherheitshinweise des die mit dem Triebfahrzeugführer verbunden sind, che: Ziel dieser Initiative ist Hauptplatz statt.• BeiDie Betätigung Bevölke der Notrufsäule wird-Bordpersonals. man mit de dieser kann einen Notruf abgegeben. In den Zügengt. Leitzentrale verbunden, die Bediensteten schalten kann bei einem Notfall die Notbremseinrichtung GEMEINSAM.SICHER (wenn vorhanden) die Videoeinrichtung auf die betätigt werden, die den Zug zum Stillstand bri es, die Bürger*innen für um- rung wurde über Notrufsäuledas Angebotund nehmen den Notruf entgegen; GEMEINSAM.SICHER mit den ÖBB Beachten Sie die Sicherheitshinweise des notwendige Maßnahmen werden eingeleitet. • weltfreundliche Mobilität zu informiert, die Polizei verteilte Bordpersonals. mit den ÖBB sensibilisieren, Aufmerksam- Desinfektionsmittel und Flyer

keit für Verkehrsprobleme zu zu „GEMEINSAM.SICHER-© ÖBB Michael Fritscher GEMEINSAM.SICHERGEMEINSAM.SICHER – – Gesund.Reisen schaffen und umweltverträgli- Gesund.Reisen“. Eine weitereIMPRESSUM Gesund.Reisen Herausgeber: Bundeskriminalamt Büro 1.6 – Kriminalprävention und Opferhilfe, Josef-Holaubek-Platz 1, 1090 Wien che Lösungen zu suchen. Am Veranstaltung in diesem ZuFotos: -BMI/Gerd Pachauer, ÖBB/Michael FritscherFritscher Michael ÖBB © Grafik: BMI/Abteilung I/6 (Social Media) © ÖBB Michael Fritscher Druck: Digital-Print-Center des BundesministeriumsIMPRESSUM für Inneres, 22. September 2020 wurde in sammenhang ging am 18. SepHerrengasse- 7, 1010 Wien Herausgeber: Bundeskriminalamt Büro 1.6 – Stand: Mai 2020 Kriminalprävention und Opferhilfe, www.gemeinsamsicher.at Josef-Holaubek-Platz 1, 1090 Wien ganz Europa dazu aufgerufen, tember 2020, am Leobener Fotos: BMI/Gerd Pachauer, ÖBB/Michael Fritscher Grafik: BMI/Abteilung I/6 (Social Media) www.gemeinsamsicher.at Druck: Digital-Print-Center des Bundesministeriums für Inneres, das Auto stehen zu lassen und Hauptplatz über die Bühne. Herrengasse 7, 1010 Wien Stand: Mai 2020

auf alternative Fortbewegungs- www.gemeinsamsicher.at © ÖBB Michael Fritscher Michael ÖBB © mittel umzusteigen. www.gemeinsamsicher.at 26 Einblicke Besuch in der Landes- amtsdirektion Die Landesamtsdirektion hat seit 1. Juni 2020 eine neue Leitung. Mag. Brigitte Scherz-Schaar übernahm die Funktion von Mag. Helmut Hirt.

Mag. Helmut Hirt, ehe- maliger Leiter der Verwal- tungspolizeilichen Abtei- lung der Sicherheitsdirekti- on Steiermark, verabschiedete sich nach zehn Jahren in der Funktion als Landesamtsdi- rektor mit 1. Juni 2020 in den wohlverdienten Ruhestand. Landespolizeidirektor Ge- rald Ortner und sein Stell- vertreter Manfred Komericky überreichten ihm ein Dekret Brigitte Scherz- und bedankten sich für die Mag. Helmut Hirt verabschiedet Schaar und ihr äußerst wertschätzende und sich in den wohlverdienten Ruhestand. Stv. Wolfgang konstruktive Zusammenarbeit Wlattnig über- sowie für die Unterstützung bei nahmen die zahlreichen Einsätzen in den Die Leitung der steirischen Stellvertreter Mag. Wolfgang Leitung der stei- letzten Jahren. Für seinen neu- Landesamtsdirektion liegt nun Wlattnig. Landespolizeidi- rischen Landes- en Lebensabschnitt wünschten in den Händen von Mag. Bri- rektor Gerald Ortner besuchte amtsdirektion. sie ihm alles Gute. gitte Scherz-Schaar und ihrem die beiden und wünschte ih- nen für ihre neuen Aufgaben alles Gute. Die bisher gute Zusammenarbeit zwischen der steirischen Polizei und dem Land Steiermark wurde beim Arbeitsgespräch besonders be- tont und soll auch weiterhin ein bedeutender Bestandteil der gemeinsamen Arbeit sein: „Ein gutes Miteinander ist die Basis für eine funktionierende und wertschätzende Zusam- menarbeit. Ich freue mich sehr, diesen Weg gemeinsam zu ge- hen“, sagte der Landespolizei- direktor. Gegenstand des Ge- sprächs waren unter anderem Covid-19, die Zusammenarbeit mit den Gesundheitsbehörden und die Sicherheitslage in der Steiermark. 27 Einblicke GEMEINSAM.SICHER mit dem KIWU (Kinderwurm) Mit Schulbeginn fand im Rahmen von GEMEINSAM.SICHER in die Einführung einer österreichweit neuen BMI-Ver- kehrssicherheitsinitiative statt: Der „KIWU“ soll Kinder von nun an bei ihrem sicheren Schulweg unterstützen.

Viele Sicherheitsforen haben die Initiative „GEMEINSAM. Radkersburg, der Volksschule für die Initiative GEMEIN- SICHER mit dem KIWU“. und der Plattform „Zeit-Hilfs- SAM.SICHER die Erkenntnis Abteilungsleiter Manfred Netz“ sowie Eltern der Schul- gebracht, dass verkehrstechni- Zirnsack ist überzeugt von kinder für die Idee zu begeistern. sche Probleme innerhalb der der Idee: „Der Kinderwurm Zahlreiche Gespräche zur Idee Bevölkerung immer wieder zu zeigt, dass die Lösung man- und deren Umsetzung waren Diskussionen anregen. So ist cher GMEINSAM.SICHER- in weiterer Folge mit allen in- auch das Thema „Kindertrans- Probleme relativ einfach sein volvierten Sicherheitspartnern port“ zum Kindergarten oder kann. Es bedarf lediglich einer notwendig, bis die erste wichtige zur Schule ein wiederkehren- guten Idee und dem Willen, diese Maßnahme seitens der Stadt Bad des Problem: Die vielen Autos mit starken und engagierten Si- Radkersburg unter Bürgermeister in diesen Bereichen führen oft cherheitspartnern in die Realität Karl Lautner in Kraft trat: Seit zu teils massiven Verparkun- umzusetzen.“ dem 14. September 2020 ist die gen und gefährden dadurch Die Idee des „Kinderwurms“ Straße vor der Volksschule an vor allem die Kinder auf ihrem wurde daraufhin vom Büro A1 - Schultagen zwischen 07:00 Uhr Schulweg. GEMEINSAM.SICHER der und 08:00 Uhr für den gesamten Aus diesem Grund startete Landespolizeidirektion Stei- Verkehr gesperrt. das Bundesministerium für In- ermark in der Stadt Bad Rad- Die Kinder werden nun dank neres, Abteilung II/1, unter Ab- kersburg erstmalig in die Pra- der Initiative „GEMEINSAM. teilungsleiter Manfred Zirnsack xis umgesetzt. Schnell waren SICHER mit dem KIWU“ ab und Frau Oberst Christine Galli auch Partner der Gemeinde Bad dem heurigen Schuljahr von 28 Einblicke

Schulweg gehalten wird, dient zur Visualisierung der Akti- on – sozusagen als optischer Blickfang und zum Anhalten beim Gehen. Dass der Kinderwurm auch Teil des Unterrichts ist, zeigten die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Bad Radkers- burg bei der Präsentation der In- itiative am 18. September 2020: Unter der Leitung von Direkto- rin Nina Prelec-Praßl studierten die Kinder gemeinsam mit ihren Lehrerinnen ein eigenes Lied für den Kinderwurm ein und begrüßten diesen mit Gesang Mit dem Kinder- engagierten Erwachsenen, El- richtigen Umgang mit Müll und und einer Bodypercussionein- wurm unterwegs: tern und Großeltern zu Fuß zur dessen Entsorgung informiert lage in Bad Radkersburg. Ein Erwachsener Schule und retour gebracht. Die werden. Der Schulweg sollte so- begleitet, die Po- sichere Route zur Schule besteht mit Spaß machen, der Bewegung Im Rahmen der Auftaktver- lizei sichert den dabei aus fixen Abholpunkten dienen und die Sicherheit der anstaltung wurde seitens des Schulweg. und Zeiten, an denen die Kinder Kinder erhöhen. Büros A1 – GEMEINSAM. auf ihre „Weggefährten“ warten Die Auftaktveranstaltung in SICHER der LPD Steiermark können, um dann gemeinsam in Bad Radkersburg soll dabei der auch ein Erklärvideo über den Begleitung eines Erwachsenen Beginn für eine bundesweite Kinderwurm gedreht, der auf der zur Schule gehen zu können. Ausrollung der Initiative „Kin- Homepage www.gemeinsamsi- Bei der Begleitung der Kinder derwurm“ sein, für ähnlich ge- cher.at sowie auf der Facebook- bringt sich außerdem die Platt- lagerte Schulwegprobleme soll Seite GEMEINSAM.SICHER form „Zeit-Hilfs-Netz Bad Rad- der „Kinderwurm“ außerdem als in der Steiermark abrufbar ist. kersburg“ ein und die Polizei Lösungsansatz dienen. Das Video kann außerdem im übernimmt ihren Part in Form Büro GEMEINSAM.SICHER der Schulwegsicherung. Was ist eigentlich der unter 059133/60 1310 oder per „Kinderwurm“? Mail unter GemeinsamSicher- Zusätzlich zur Verhinderung [email protected] kostenlos an- von Verparkungen sollen Kinder Der Kinderwurm aus Stoff, gefordert werden. auf dem Schulweg auch über den der von den Kindern auf dem

Die Kinder bei der Choreografie des eigens einstudierten Liedes zum Kinderwurm. 29 Einblicke Kurz gemeldet Neue Lehrlinge Sechs Frauen und zwei Männer ihre Ausbildungen begonnen. wurden in der Landespolizei- Landespolizeidirektor Gerald direktion Steiermark herzlich Ortner begrüßte die Lehrlinge begrüßt, denn sie traten mit 1. herzlich und wünschte ihnen für September 2020 ihre Lehre und ihre neuen und spannenden Auf- Hund gerettet somit einen neuen Abschnitt in gaben alles Gute: „Es wird Sie viel Für diese Hündin begann am ihrer beruflichen Laufbahn an. erwarten, Sie werden hier sehr viel 1. September ein neuer Lebens- In den Bereichen der Logistik- lernen. Es freut uns, Sie hier bei abschnitt. Im Zuge einer Amts- abteilung und in der SVA sowie uns zu haben und dass Sie uns handlung wurde das Tier in einer in der Führungsunterstützung zukünftig unterstützen werden.“ Wohnung in Graz verwahrlost des LKA haben die Lehrlinge vorgefunden. Die Hündin wurde von den Kolleginnen und Kolle- gen abgenommen und sicher zum Aktiven Tierschutz gebracht. Am Foto zu sehen: Inspektorin Ines der PI Graz-Jakomini und Inspektorin Theresa der Polizeidiensthundein- spektion Graz. Gemeinsam mit Karl Forster, Obmann des Aktiven Tierschutzes Steiermark,waren die beiden Polizistinnen als auch die Hundedame „Shiva“ glücklich.

Ausbildung im Fels In der Zeit zwischen 5. August Alpinausbildung abgeschlossen. und 12. August 2020 fand die Al- Die Beamtin verstärkt ab sofort pinausbildung im alpinen Feld für die Alpine Einsatzgruppe Murtal. die Alpinisten-, Hochalpinisten- Einen weiteren großen Schritt in und Polizei-Bergführer-Anwärter seiner Ausbildung zum Alpin- statt. Mit dem positiven Abschluss Offizier hat auch Oberstleutnant der kommissionellen Abschluss- Daniel Huber getan. Er hat eben- prüfung am 11. August 2020 hat falls den Felskurs erfolgreich ab- Inspektorin Nadja Holzer der PI geschlossen und vor den strengen Knittelfeld nach gut einjähriger Augen der kommissionellen Prü- Ausbildung ihre Qualifikation fungskommission die Abschluss- zur Polizei-Alpinistin erreicht prüfung bestanden. und somit den ersten Teil der

Zwei Goldmedaillen im Kraftdreikampf Inspektor Lukas Brunner der PI Kilogramm. Im Kraftdreikampf Voitsberg setzte sich unter 40 Teil- holte er sich mit 242,5 Kilogramm nehmern in der Gewichtsklasse beim Kreuzheben den Sieg. Be- 120 Kg+ durch und sicherte sich reits seit fünf Jahren betreibt er gleich zwei Goldmedaillen bei das Krafttraining, das ihm nicht der steirischen Meisterschaft im nur Freude bereitet und seine Be- Kraftdreikampf und Bankdrücken geisterung für den Sport weckt, in Ottendorf. Im Bankdrücken sondern ihm auch einen Ausgleich erreichte er einen Wert von 155 zum Beruf bietet. 30 Einblicke Zu Besuch Neue Behördenleiter, Führungskräfte in neuen Funktionen und Gäste aus dem Ausland – Landespolizeidirektor HR Mag. Gerald Ortner, MA empfing in den Sommermonaten viele Gäste zu Antrittsbesuchen oder Dekretverleihungen in der Landespolizeidirektion Steiermark.

Besuch beim neuen dem 1. November 2018 war er Bezirkshauptmann Stellvertreter des vorherigen von Leoben Leobner Bezirkshauptmannes Am 19. August 2020 stattete Walter Kreutzwiesner. Seit Au- Landespolizeidirektor Gerald gust 2019 führte Kraxner die BH Ortner dem Bezirkshauptmann Leoben bereits interimistisch. von Leoben, Mag. Markus Krax- Im Gespräch mit dem Lan- ner, einen Besuch ab. despolizeidirektor besprach Mag. Kraxner übernahm mit man unter anderem die beste- 1. März 2020 die Leitung der Be- henden Aufgabenstellungen im zirkshauptmannschaft Leoben. Zusammenhang mit Covid-19 Zuvor leitete er einige Jahre das und verständigte sich auf eine Sozialreferat der BH Leoben, ab gute Zusammenarbeit. 31 Einblicke

Politische Expositur von der steirischen Landesre- Gröbming unter gierung als Leiter der Bezirks- neuer Leitung hauptmannschaft Liezen bestellt Besuch aus der Obersteiermark wurde. Vor seiner Bestellung erhielt Landespolizeidirektor zum Leiter der Expositur war Gerald Ortner, im August 2020: Mag. Groger in der Abteilung Mag. Nico Groger stattete der 3, Verfassung und Inneres des Landespolizeidirektion Steier- Amtes der Steiermärkischen mark als neuer Leiter der po- Landesregierung, Fachabteilung litischen Expositur Gröbming Verfassungsdienst, tätig. Bei sei- einen ersten Besuch ab. nem Antrittsbesuch in der Lan- Seit 1. Juli 2020 ist Mag. Nico despolizeidirektion Steiermark Groger der neue Leiter der po- am 27. August 2020 verständig- litischen Expositur Gröbming. ten sich die Führungskräfte im Der Jurist übernahm die Lei- Rahmen eines Arbeitsgespräches tung von Hofrat Dr. Christian auf gute Zusammenarbeit. Sulzbacher, der mit 1. Juli 2020

Slowenischer Polizei- Referates für Organisation und attaché zu Besuch in Dienstbetrieb des SPK Graz, der Steiermark Oberstleutnant Andreas Pichler, Erstmalig entsandte Slowenien den steirischen Landespolizeidi- mit Vladimir Pocek einen Po- rektor Gerald Ortner. Neben län- lizeiattaché nach Wien, um die derübergreifenden Angelegenhei- bereits enge operative polizeiliche ten wie dem Asylgesetz und der Zusammenarbeit mit dem öster- illegalen Migration besprach man reichischen Innenministerium auch aktuelle Themen und Maß- noch weiter zu intensivieren. nahmen in Bezug auf Covid-19. Am 21. August 2020 besuchte Die bereits bestehende, sehr gute Vladimir Pocek, der bereits seit 1. Zusammenarbeit wurde sowohl Februar 2020 in seiner Funktion seitens des Attachés als auch von als Verbindungsbeamter tätig ist, den steirischen Führungskräften gemeinsam mit dem Leiter des hervorgehoben. 32 Sport & Gesundheit Spiel – Satz – Sieg Die PSV Graz, Sektion Tennis, nahm an der diesjährigen Herbst- meisterschaft in der Altersklasse Herren 35 in der 2. Klasse C teil. Nach sechs Begegnungen schloss man die Herbstmeisterschaft auf dem 2. Platz ab. Ein Match gegen die ehemalige Nummer eins der Tenniswelt gab es inklusive.

Thomas Muster mit Doppelpartner Thomas Ofner, Thomas Stoisser und Christopher Prutsch (PSV Graz).

Unter Mannschaftsführer mit 6:0 gegen den Betriebssport- Thomas Stoisser (PI Graz- verein AVL/E-STMK 2. Eggenberg) formierte sich im An den insgesamt sechs Spiel- Sommer 2020 eine Mannschaft, tagen im Zeitraum zwischen um an der Herbstmeisterschaft 7. August 2020 und 18. Sep- 2020 in der Klasse der Herren 35 tember 2020 spielten für den durchzustarten. Als neu zusam- PSV Graz Christopher Prutsch, mengestelltes Team spielten die Christian Adelsberger, Manfred Herren in der Meisterschaft in Pertl, Thomas Stoisser, Martin der 2. Klasse C gegen insgesamt Staab, Peter Zettinig, Kurt Ru- fünf steirische Vereine: Voitsber- ckenstuhl, Günter Riedl und ger Tennisclub 1, TC Piberstein Alexander Komericky in den 2, Naturfreunde Seiersberg-Pirka jeweiligen Einzel- und Doppel- 1, ASV Graz 1, Betriebssport- bewerben. Die Spiele fanden da- verein AVL/E-STMK 2 und bei im Wochentakt statt. Chris- TC-Ligist 1. topher Prutsch und Alexander Der Start in die Herbstsai- Komericky konnten bei allen son verlief perfekt: Im ersten Spielen Siege für die Mannschaft Manfred Pertl und Alexander Komericky Meisterschaftsspiel siegte PSV erspielen. (PSV Graz) siegten im 2. Doppel mit 6:0, 6:1 Graz am 7. August 2020 bei vier Das letzte Spiel der Sai- Einzelspielen und zwei Doppeln son stand schließlich am 18. 33 Sport & Gesundheit

Die Überraschung wartete schließlich im Herren-Doppel: Auf die Paarung Prutsch/Stois- ser wartete im letzten Spiel der Saison niemand geringerer als die ehemalige Nummer 1 der Tenniswelt, Thomas Muster mit Doppelpartner Thomas Ofner. In einem hochklassigen Match konnten sich Thomas Stoisser und Christopher Prutsch des PSV Graz mit 6:1 und 7:5 den v.l.n.r. Thomas Stoisser, Manfred Pertl, Sieg erspielen. Alexander Komericky, Christopher Prutsch Sowohl für die Zuschauer als auch für die Spieler selbst ein perfekter Abschluss für die erste September 2020 gegen die Na- Manfred Pertl und Alexander Herbstsaison als neu formiertes turfreunde Seiersberg-Pirka 1 am Komericky in den jeweiligen Team – eine Fortsetzung in der Plan. Neben dem als Nummer 1 Einzel- und Doppelspielen um Saison 2021 steht bereits auf dem gesetzten Christopher Prutsch den Sieg. (Spiel-) Plan. spielten auch Thomas Stoisser, 34 Sport & Gesundheit Landesmeister- schaften Golf 90 Polizeigolferinnen und -golfer aus mehreren Bundesländern und externe Spieler trafen sich auf dem wunderschönen Golfplatz Murau-Kreischberg, um die Besten der Besten aus der Steiermark zu küren.

großen Regenmengen der letzten • Longest Drive Damen: Tage gut bespielbar. Sabine Ruf • Nearest to the pin Herren: Nach zwei spannenden und Klaus Stopainig fordernden Spieltagen war es • Nearest to the pin Damen: an der Zeit, die Siegerinnen und Gabriele Meyer Sieger zu küren. Steirischer Poli- zeilandesmeister im Golf wurde 2. Tag: wieder einmal Arno Schreiner • Longest Drive Herren: des Landeskriminalamtes Stei- Michael Resch ermark vor Georg Schröding • Longest Drive Damen: der Polizeiinspektion Erzherzog- Sabine Ruf Johann-Straße in Leoben und • Nearest to the pin Herren: Klaus Stopainig der Landesleit- Jochen Ruf zentrale Steiermark. • Nearest to the pin Damen: Sabine Ruf Weitere Siege: 1. Tag: Wir gratulieren herzlich! • Longest Drive Herren: Hermann Müller Sektion Golf

Am 2. und 3. September 2020 war die Gemeinde St. Georgen am Kreischberg wohl eine der bestgeschützten Gemeinden der Steiermark. Am ersten Spiel- tag zeigte sich das Wetter nicht von seiner besten Seite. Dies war für manche Golfer weniger, für andere eine riesige Heraus- forderung. Trotz der widrigen Bedingungen war der Platz in einem ausgesprochen guten Zu- stand – an manchen Stellen etwas tiefer, überwiegend aber trotz der 35 Sport & Gesundheit Neue Gesundheits- einrichtung der BVAEB Gesundheitsförderung und Prävention als Schwerpunkt: Die neue Gesundheitseinrichtung der BVAEB soll im Herbst 2021 eröffnet werden.

Mit der Gesundheitseinrich- Arbeitsfähigkeit und Produktivi- modern eingerichteten Einzel- tung in Sitzenberg-Reidling, im tät erhöhen und gleichzeitig ihre zimmer für Wohlfühlatmosphäre Bezirk Tulln in Niederösterreich, Lebensqualität und Lebenszu- und Entspannung während des bietet die Versicherungsanstalt friedenheit verbessern. Aufenthalts. Ein großzügiger öffentlich Bediensteter, Eisenbah- Die Herausforderungen im Ausdauer- und Kraftbereich, das nen und Bergbau (BVAEB) für Polizeialltag sind speziell in den 25 Meter-Schwimmbecken sowie ihre Versicherten optimale Rah- vergangenen Jahren sukzessive der weitläufige Motorikpark im menbedingungen, um neue Wege gestiegen und führen zu einer Außenbereich lassen eine Vielzahl in Richtung mehr Gesundheit zu steten Mehrbelastung für die an bewegungsfördernder Maß- gehen. „Gesundheitsförderung Exekutivbeamtinnen und -be- nahmen zu. und Prävention haben für uns amten. Nicht zuletzt aus die- Komplettiert wird der Maß- einen hohen Stellenwert“ erklärt sem Grund möchte die BVAEB nahmenbereich durch diagnos- der Generaldirektor der BVAEB, einen Beitrag dazu leisten, die tische Räumlichkeiten, eine Herr Dr. Gerhard Vogel. „Mit Gesundheit der Polizistinnen Lehrküche sowie verschiedenste der Gesundheitseinrichtung leis- und Polizisten nachhaltig zu Gruppen- und Vortragsräume. ten wir dazu einen wesentlichen stärken. Die Rahmenbedingun- Für die notwendige Erholung Beitrag.“ In Sitzenberg-Reidling gen rund um das funktionelle stehen den Teilnehmerinnen geht es nicht um die Behandlung und innovative Raumkonzept und Teilnehmern eine Sauna, von Krankheiten, auch gesunde in der Gesundheitseinrichtung ein Dampfbad und eine Infra- Personen können hier erfahren, (GE) Sitzenberg-Reidling bieten rotkabine zur Verfügung. Bei der wie sie noch mehr Gesundheit in hierfür die idealen Vorausset- Planung des Hauses in Sitzen- ihr Leben bringen und somit ihre zungen. Zudem sorgen die 120 berg-Reidling wurde ergänzend 36 Sport & Gesundheit

Gesundheit stehen im Vorder- grund, sondern das Interesse an einer Verbesserung des eigenen Lebensstils, sodass Gesundheit, Lebensqualität, Kraft, Leistungs- fähigkeit, Produktivität und Freu- de dazugewonnen werden“ so der ärztliche Leiter, Prof. Dr. Thomas E. Dorner. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer soll durch umfang- reiche Diagnostik und individuell angepasste Maßnahmen wie Be- wegungsförderung, Ernährungs- optimierung, Stressbewältigung, Gesundheitskompetenzsteige- rung und Erhöhung des Sozial- kapitals, die Grundlage für einen nachhaltig gesunden Lebensstil geschaffen werden – sämtliche zum stationären Komplex ein um- zweigeteilt und gliedern sich in Leistungen in der Gesundheits- fangreicher Seminarbereich be- einen zweiwöchigen Basisaufent- einrichtung orientieren sich an rücksichtigt, der die Durchfüh- halt und eine Folgewoche nach den neuesten wissenschaftlichen rung verschiedenster Seminare, drei Monaten. Dieser Zeitraum Erkenntnissen. Workshops und Veranstaltungen von drei Monaten dient vor allem Unabhängig vom Lebensalter rund um die Themen Gesund- dazu, das Gelernte und die Inhalte steht das Haus ab der Eröffnung heitsförderung und Prävention in den Alltag zu transferieren und im Herbst 2021 allen Exeku- ermöglicht. die erworbenen Kenntnisse und tivbediensteten, die ihren Fokus Die stationären Gesundheits- Fähigkeiten zu festigen. „Nicht auf die eigene Gesundheit und förderungsaufenthalte in der GE die Behandlung einer Krankheit deren Aufrechterhaltung richten Sitzenberg-Reidling sind generell oder die Wiederherstellung von möchten, offen. 37 Sport & Gesundheit Eine Arbeitsmedizinerin verabschiedet sich in die Pension Von 2005 bis 2020 habe ich die steirische Exekutive betreut, Be- zirkspolizeikommanden und Polizeiinspektionen in der Peripherie und sehr viele Dienststellen im Bereich Graz-Stadt. Es hat mir im- mer Freude gemacht, mit so vielen unterschiedlichen Menschen und für diese in den verschiedensten Aufgabereichen zu arbeiten.

Hepatitisimpfung zu über- um unter professioneller An- zeugen, auch mussten verein- leitung Dinge zu besprechen, zelt junge Polizistinnen über für die im Berufsalltag die die Wichtigkeit der Masern/ Zeit fehlt, die aber gerade für Mumps/Röteln-Impfung auf- die Arbeit im Alltag als Ent- geklärt werden, da Röteln lastungsfunktion wichtig sind. schwerwiegende Komplikatio- Alle, die in engem Kontakt nen für das Ungeborene haben mit anderen Menschen ar- können. beiten und dabei auch immer wieder an ihre persönlichen Auch sind Flachbildschirme Grenzen stoßen, können von deutlich augenschonender als Supervision profitieren. Der Röhrenmonitore. Rauchfreie Zugang zu externen Gruppen- Luft am Arbeitsplatz war für supervisionen ist in der Polizei Vieles hat sich in den letzten viele wie eine Erlösung. Für noch immer sehr mühsam. Die Jahren im präventiven Bereich die Zukunft wünsche ich mir regelmäßige Teilnahme an ex- getan, ich erinnere mich an ei- schusssichere Westen speziell ternen Gruppensupervisionen nen älteren Polizisten, der mir für Polizistinnen, weibliche sollte daher auch in der Polizei glaubhaft erzählte, in seiner Körper sind doch (Gott sein unbürokratisch in den beruf- Ausbildungszeit sei Gehör- Dank!) etwas anders gebaut als lichen Alltag implementiert schutz beim Schießen teilwei- männliche! werden. se nicht erwünscht gewesen … Begründung: Im Ernstfall Auch die Psychohygiene Ende September habe ich habe man ja auch keinen Ge- kommt in der Polizei noch mich als Arbeitsmedizinerin hörschutz! Mittlerweile gibt’s immer zu kurz: Supervision in die Pension verabschiedet kein Schießen ohne Gehör- wird heute selbstverständlich und werde nur mehr in meiner schutz, wünschenswert wäre in psychosozialen Bereichen psychotherapeutischen Praxis nur noch ein aktiver Gehör- angeboten, um durch Refle- (www.dr-amann.at ) tätig sein. schutz für alle Bediensteten, xion des Arbeitsalltages und Und Oma werde ich auch! nicht nur für die Einsatztrai- besonders belastender Arbeits- Ich möchte mich auf diesem ner. Es gibt also noch immer situationen die beruflichen Weg bedanken für die jahre- Luft nach oben. Kompetenzen zu erweitern, lange gute Zusammenarbeit Konflikten vorzubeugen und und wünsche Ihnen allen alles Manchmal war Überzeu- Burn Out (gesundheitliche Gute für die Zukunft! gungsarbeit nötig um impf- Auswirkungen auf Arbeits- skeptisch eingestellte Polizis- stress) zu verhindern. Eine Su- ten von der Wichtigkeit der pervision bietet den Rahmen, Dr. Ursula Amann 38 Wissen Einsatz – Demenz Der „Welt-Demenz-Tag“ am 21. September 2020 gibt Anlass dazu, das Thema Demenz bzw. die Erkrankung im Zusammenhang mit der polizeilichen Tätigkeit und einem situationsbezogenen Ein- schreiten aufzugreifen. Ein E-Learning-Tool unterstützt die Schulung der Beamtinnen und Beamten.

Rund 130.000 Menschen in Österreich leiden unter Demenz. Die Entwicklung ist dramatisch, denn: Laut den momentanen Prognosen verdoppelt sich diese Zahl alle 20 Jahre. Es besteht dringender Handlungsbedarf und dies nicht nur im medizini- schen Bereich, sondern auf allen Ebenen des gesellschaftlichen Lebens. Aufgrund der stark steigenden Anzahl an Betroffenen wurde im Jahr 2015 die „Österreichische Demenzstrategie“ vorgestellt, die als eines der wichtigsten Ziele beinhaltet, Personen mit Demenz in die Gesellschaft zu können. Das Programm besteht Weiters gibt es im Rahmen integrieren und ihnen die Teil- aus mehreren Lernmodulen, die des Projektes die Möglichkeit, nahme am öffentlichen Leben inhaltlich auf mögliche Situatio- eine Zertifizierung der Dienst- zu ermöglichen. nen bei polizeilichen Amtshand- stelle als „Demenzfreundliche Oftmals sind Polizistinnen lungen abgestimmt wurden und Dienststelle“ zu erlangen. Dies und Polizisten dabei besonders auch die vorhandenen Ressourcen, erfolgt auf Antrag an die Donau- gefordert, da sie in erster Linie wie insbesondere den Zeitfaktor, Universität Krems, sobald 80 % in Akut- oder Krisensituationen von Polizistinnen und Polizisten der Belegschaft einer Dienststelle gerufen werden und dort der miteinbeziehen. das Lernprogramm erfolgreich erste Ansprechpartner sind bzw. Zudem besteht zur positiven absolviert haben. Die Zertifi- mit den Begleitumständen der Absolvierung des Programms zierung einer Dienststelle ist in Krankheit unmittelbar konfron- auch die Verpflichtung, sich mit weiterer Folge für fünf Jahre tiert werden. lokalen Partnern und Hilfsor- gültig, Rezertifizierungen sind Um dabei entsprechend auf die ganisationen zu vernetzen. Dies möglich. Bedürfnisse von Menschen mit deswegen, um einerseits im Akut- Demenz reagieren zu können, fall mittels einfacher, effizienter Zwei Bezirke in der Steier- bedarf es spezieller Schulun- Kommunikationsbasis mit den mark sind aktuell bereits zur gen und Maßnahmen, weshalb entsprechend ausgebildeten Per- Gänze im „Einsatz Demenz“ das Projekt „Einsatz Demenz“ sonen der Einrichtung Kontakt geschult, alle Dienststellen initiiert wurde. Das Projekt aufnehmen zu können sowie sich des Bezirkspolizeikommandos beinhaltet ein internetbasiertes andererseits auch bei sich erge- Deutschlandsberg sind zudem Lernprogramm, auf welches Po- benden Problemstellungen mit bereits von der Donau-Univer- lizistinnen und Polizisten von ih- anderen Berufsgruppen (z.B. aus sität Krems und der MAS Alz- rer Dienststelle aus zugreifen und dem Gesundheitsbereich) vernet- heimerhilfe zertifiziert. es auch immer wieder aufrufen zen zu können. 39 Wissen Finger weg von meinem Haus Der Winter naht und ruft wieder ein wichtiges Thema auf den Plan: Wohnhäuser sind vor allem rund um die Dämmerung ein beliebtes Ziel von Einbrechern. Wie Sie sich vorbeugend gegen Einbrüche schützen können und welche Tipps für das ganze Jahr zu empfeh- len sind, erhalten Sie hier.

Mit dem Herbst beginnt auch Seit mehreren Jahren gibt es unbefugten Zugriff auszurüsten. wieder die Zeit der kurzen Tage umfassende Maßnahmen zur Mit dem richtigen Verhalten und langen Nächte. Mit der frü- Bekämpfung von Dämme- und dem einen oder anderen hen Dunkelheit steigt damit auch rungseinbrüchen. Einerseits technischen Hilfsmittel soll die wieder die Anzahl der Einbrüche. beschäftigen sich die Ermittler Wahrscheinlichkeit minimiert Egal ob Firmen, Baustellen oder mit der Analyse von Daten bzw. werden, selbst Opfer eines Ver- der private Wohnraum – Einbre- „Hotspots“, andererseits wird brechens zu werden. cher nützen die Dämmerung, nach begangenen Einbrüchen Versperrte Türen, gut ge- um teilweise unerkannt ihrem der Fokus auf die Fahndungs- sicherte Fenster, Bewegungs- kriminellen Werk nachzugehen. und Ermittlungsarbeit gelegt. melder, aufmerksame Nach- „Information und Präven- Zudem informiert die Krimi- barn – wir haben hier alle tion“ lautet das Credo, wenn nalprävention sowie die Initia- Tipps, die einen wichtigen es darum geht, Einbrüche zu tive GEMEINSAM.SICHER Beitrag zum wirkungsvollen verhindern oder deren Aufklä- über bekannte sowie neuartige Schutz gegen Einbruch leisten, rung zu ermöglichen. Technische Kriminalitätsphänomene, insbe- zusammengefasst: Vorrichtungen, geeignete Siche- sondere in Bezug auf den Schutz rungs- und Schutzmaßnahmen von Wohnräumen. Ziel dabei ist Rund ums Haus: – die Liste der zu treffenden es, den Bürgerinnen und Bür- Vorkehrungen ist schier unend- gern Hilfestellungen zu geben, • „Der Feind liest mit“ - Schön, lich, wenn es darum geht, sein sich selbst zu schützen bzw. ihr wenn Sie in den Urlaub fahren, Zuhause „einbruchssicher“ zu Eigentum mit den geeignets- jedoch ist diese Information machen. ten Instrumenten gegen den nicht für jedermann bestimmt. Vermeiden Sie die Ankündi- gung von längeren Abwesen- heiten in sozialen Netzwerken. • Bitten Sie vertrauenswürdi- ge Bekannte oder Nachbarn, regelmäßig den Briefkasten zu leeren sowie Zeitungen, Flugblätter und Werbemate- rial von der Wohnungstüre zu entfernen. So vermeiden Sie Zeichen von Abwesenheit! • Schließen Sie Fenster, Terras- sen- und Balkontüren vollstän- dig (kein Kippen!). Achten Sie zudem auf Dachfenster, Ver- bindungstüren zwischen Ga- ragen/Carports und sonstigen Zugängen zum Wohnhaus. 40 Wissen

• Gartengeräte, Werkzeuge, • Legen Sie Wohnungsschlüssel immer getrennt von den Lo- Leitern – was sie tagsüber nicht „unter die Fußmatte“, sungswörtern auf. rund ums Haus zum Arbeiten sondern verwenden Sie ein- • Legen Sie ein Eigentums- verwenden, sollten Sie abends Schlüsseldepot oder einen bzw. Inventarverzeichnis an ordnungsgemäß wegräumen. Schlüsseltresor. oder fotografieren Sie Wert- So verhindern Sie, dass Ihre und Kunstgegenstände. So Gegenstände von Einbrechern In den Wohnräumen: können Sie bei einem Ein- für deren Zwecke genützt bruch eine genaue Liste der werden. • Hier ein Laptop, dort die gestohlenen Gegenstände • „Es werde Licht“ - Zeitschalt- Armbanduhr, im Regal die samt Artikel- oder Serien- uhren, Bewegungsmelder Münzsammlung – lassen Sie nummer vorlegen. oder andere automatische Wertgegenstände auch im • Neubau oder Umbau geplant? Lichtquellen sorgen auch bei Wohnraum nicht offen her- Informieren Sie sich über Ihrer Abwesenheit für ein umliegen. Verwenden Sie ei- wirkungsvollen Schutz vor scheinbar bewohntes Heim. nen Tresor oder verstauen Sie Einbrechern. Alarmanlagen, • Dichte Hecken, keine Au- Geld oder Schmuck möglichst Fenster- und Rolllädensyste- ßenbeleuchtung, hoher Zaun weit hinten in Schubladen oder me können das Eindringen – Ihren Sichtschutz machen Kästen. Bei längeren Abwe- ins Haus erschweren bzw. sich auch Kriminelle zu- senheiten lohnt sich die An- von vornherein abschreckend nutze – Sorgen Sie deshalb mietung eines Bankschließfa- wirken! vor allem in den Winter- ches für Bargeld, Wertpapiere monaten für eine geeignete und Sparbücher. Sollten Sie Spuren eines Ein- Außenbeleuchtung. • Bewahren Sie Sparbücher bruchs an Ihrem Wohnobjekt wahrnehmen, rufen Sie bitte so- fort die Polizei. Nehmen Sie kei- ne Veränderungen vor und fassen Sie nichts an, um keine Spuren zu verwischen. Sie haben Hinweise zu einem Einbruch oder haben eine verdächtige Wahrnehmung gemacht? Dann verständigen Sie in diesem Fall bitte sofort den Polizeinotruf! Jeder Hinweis ist zur Aufklärung einer Straftat wichtig und könnte entschei- dend bei der Überführung der Tatverdächtigen sein! Nähere Informationen und alles zum Thema Prävention und Schutz erhalten Sie bei den Be- amtinnen und Beamten der Kri- minalprävention. Ihnen kommt vor allem die Aufgabe zu, die Bürgerinnen und Bürger über Möglichkeiten des Selbstschutzes aufzuklären. Wenn Sie in Öster- reich die Polizei-Servicenummer 059-133 wählen, gelangen sie zur nächsten Polizeidienststelle, welche Sie in weiterer Folge mit dem zuständigen Präventionsbe- amten verbinden wird. 41 Wissen Selbstbestimmt – Wie sich Kinder (selbst) vor Gewalt schützen Körperliche Angriffe im Familienverband oder engen Freundes- kreis können Kinder in Zwiespalt bringen. Wichtig ist, dass sie eine Anlaufstelle bei Problemen haben und darüber sprechen.

geraten können. Dass diese ein Kind zumeist aus der Ferne be- obachten, es fotografieren oder sexuelle Handlungen an sich selbst und gegebenenfalls vor dem Kind setzen, macht es für Eltern oder Betreuer oftmals sehr schwer, direkt einzugreifen oder aktiv mit Schutzmaßnahmen oder Abwehrhandlungen dage- gen vorzugehen.

Um solche Fälle bestmöglich zu vermeiden bzw. Ihrem Kind den Umgang mit derartigen Vor- kommnissen zu erklären oder es Die Kleinsten sind es oft, die dessen, dass sexualisierte Gewalt darauf vorzubereiten, gibt die besonderen Schutz vor äußeren oftmals im bekannten, geliebten Polizei einige Tipps, wie Kin- Einflüssen benötigen. Nicht nur Umfeld auftritt, wo auch ein Ab- der bestmöglich vor derartigen spitze und scharfe Gegenstände hängigkeitsverhältnis besteht und Übergriffen geschützt werden im Haushalt oder der Straßen- welches in vielen Fällen nicht können: verkehr können Gefahren für sichtbar für Außenstehende ist, • Vermitteln Sie Ihrem Kind be- Kinder sein, sondern oftmals ist diese Tatsache problematisch reits in frühen Kindesjahren, auch ganz einfach eine Situation, und schwer zu durchbrechen. dass es selbst über den eigenen die plötzlich, unerwartet und Aber auch außerhalb des Fa- Körper entscheiden darf und für ein Kind oft unverständ- milienverbandes kann ein Kind Berührungen selbstbestimmt lich auftaucht. Gefahren, die mit sexualisiertem Verhalten zulassen oder abweisen kann. ein Kind oft nicht als „Gefahr“ oder Übergriffen in Kontakt Dies muss gegenüber jeder- erkennt oder wahrnimmt, weil geraten. Dies geschieht in den mann – auch gegenüber Fa- sie entweder bereits bekannt sind meisten Fällen plötzlich und milienangehörigen – gelten! oder nicht als solche verstanden ohne direkte Wahrnehmung • „Laut sein“ ist gut – Erklä- werden können. durch Erziehungsberechtige oder ren Sie Ihrem Kind, sich in Sexueller Missbrauch von Aufsichtspersonen. bedrohten Situationen durch Kindern oder eine „sittliche Ge- Der Weg in die Schule, der Rufe oder lautes Schreien auf fährdung“ von Kindern tritt zum Außenbereich von Kindergär- sich aufmerksam zu machen! überwiegenden Teil innerhalb ten oder Schulen, aber auch der • In Kindergärten, Schulen des Bekanntenkreises, der erwei- Spielplatz – all dies sind Orte, an oder Betreuungseinrichtun- terten Verwandtschaft oder auch denen Kinder trotz ausreichender gen empfiehlt es sich, ein innerhalb des engsten Famili- Schutzmaßnahmen oftmals in „Codewort“ zu vereinbaren, engefüges auf. Allein aufgrund den Mittelpunkt von Pädophilen um anwesende Eltern oder 42 Wissen

Betreuer auf eine unangeneh- diese Wegstrecken. Vereinba- die Wohnungstüre niemanden me oder bedrohliche Situation ren Sie „Rettungsinseln“ auf zu öffnen, der sich nicht im aufmerksam zu machen! diesen Wegen (Geschäfte, Lo- Vorfeld bereits angesagt hat • Selbst - bewusst - sein! Stär- kale, Menschen), die das Kind – informieren Sie Ihr Kind ken Sie das Selbstvertrauen im Notfall aufsuchen und wo außerdem, wenn Sie Besuch Ihres Kindes in sich selbst! es um Hilfe bitten kann! erwarten! Vermitteln Sie dem Kind, • Schutz und Höflichkeit! Wenn sich in Notsituation an andere Ihr Kind fremde Personen Stärken Sie das Selbstvertrau- Personen zu wenden und um „siezt“, nimmt die Umgebung en Ihres Kindes! Wer lernt, auf Hilfe zu fragen! wahr, dass das Kind die kon- seine Gefühle zu hören, seine • Wegstrecken, die vom Kind taktsuchende Person nicht Standpunkte zu vertreten und ohne Begleitung einer Auf- kennt! mit diesen auch wahrgenom- sichtsperson unternommen • Erklären Sie Ihrem Kind, kei- men zu werden, wächst zu ei- werden (z.B. Schulweg), soll- ne Geschenke oder Süßwaren nem selbstbewussten Menschen ten im Idealfall gemeinsam von fremden Personen anzu- heran, der sich selbst durch seine mit anderen Kindern zurück- nehmen oder sich versprechen Handlungen oftmals selbst gegen gelegt werden! zu lassen! Einflüsse von außen zur Wehr • Üben Sie mit Ihrem Kind • Vermitteln Sie Ihrem Kind, setzen kann! 43 Wissen Widerstand in der steirischen Exekutive von 1938 – 1945 Teil 2 (Den ersten Teil finden Sie in Ausgabe 3/2020)

Die im Jahr 1946 verfassten Lebensunterhalt als Arbeiter und Berichte der steirischen Gen- Musiker. 1941 fand er Aufnahme darmerieposten über den Wi- im SHD, dem Sicherheits- und derstand gegen die NS-Behörden Hilfsdienst der Grazer Polizei. sind nicht vollständig.1 Einerseits Im Jahr darauf beschwerte er sich fehlten den Postenkommandan- über die grausame Behandlung ten schriftliche Unterlagen, an- der Zigeuner. Da auch er einen dererseits waren viele Beamte, typischen burgenländischen Zi- die über das Thema Bescheid geunernamen trug, stellte man gewusst hätten, gefallen bzw. Nachforschungen im Burgenland noch nicht von der Kriegsge- an. Das Ergebnis lautete: Er gilt fangenschaft heimgekehrt. Den- als „Vollzigeuner“ und soll, wie noch vermittelt uns die vorhan- alle anderen Zigeuner, aus der dene Quellensammlung einen Steiermark deportiert werden. ausreichenden Überblick über Doch Baranyai wehrte sich die verschiedenen Facetten des und schrieb an Gauleiter Ui- Widerstands. berreither einen Brief, in dem er Bei der Durchsicht der Berich- seine Treue zum Staat betonte. te fällt auf, dass aktiver Wider- „Mein ganzes Denken ist und stand in kleineren Orten, wo es war deutsch sein, deutsch blei- keine Dienststelle der Gestapo ben, kämpfen und Opfer bringen, gab, eher möglich war. Im fol- und das will ich für meine Hei- genden Aufsatz werden nach al- mat, für Führer, Volk und mein phabetischer Ordnung die Leis- Heimatland treu bis zum Tod“. Nikolai im Sausal am 29. Mai Franz Baranyai vor tungen einiger Gendarmen und Auch konnte Baranyai nachwei- 1945. Bis zum Kriegsende war er seiner Deportation Polizisten, die es gewagt hatten, sen, dass seine Vorfahren seit ein mutiger, entschiedener Geg- nach Ausschwitz in irgendeiner Form Widerstand dem Jahr 1837 in der Gegend ner der NS-Ortsparteileitung (Sammlung Dr. gegen die NS-Herrschaft zu leis- von Rudersdorf ansässig waren gewesen. Ihm war mehrmals Halbrainer, Graz) ten, besprochen. und nie als Zigeuner umherwan- das SS-Polizeigericht angedroht derten. Doch die NS-Behörden worden, weil er sich weigerte, ei- Der Fall des Grazer Polizis- verwarfen alle diese Einwände, nen bekannten Blutordensträger ten Franz Baranyai offenbart ließen Baranyai im Juli 1943 „zackig“ zu grüßen, Parteiappel- anschaulich die Barbarei des nach Ausschwitz deportieren le zu besuchen etc. In Abspra- NS-Regimes. Baranyai stammte und ermorden.2 che mit dem Ortsbauernführer aus dem Dorf Zahling bei Jen- konnte er verhindern, dass in nersdorf im Burgenland. Nach Ein tragisches Schicksal er- den letzten Kriegswochen noch Graz übersiedelt, bestritt er bis litt Leopold Egger, Meister der Bauernsöhne zur Wehrmacht zum Zweiten Weltkrieg seinen Gendarmerie vom Posten St. eingezogen wurden.

1 DÖW Wien, Quellensammlung zum Rot-Weiß-Rot-Buch 1946, Sign. 8343, 8344 und 8345 2 Heimo Halbrainer, Gerald Lamprecht, Nationalsozialismus in der Steiermark, Innsbruck 2015, S. 196. 44 Wissen

er nicht gewillt war, unmensch- liche Verordnungen umzusetzen. Immer wieder langten Beschwer- den in der Deutschlandsberger Kreisleitung ein, weil in seinem Rayon die Kriegsgefangenen und die Ostarbeiter zu Mittag mit den Bauersleuten an einem Tisch sitzen durften oder weil er an Sonntagen mit seiner Familie die Messe besuchte. Gefährlich wurde es für ihn, als er einen französischen Kriegsgefangenen, der sich mit einer Bauerntochter angefreundet hatte, verhaften und nach Deutschlandsberg bringen Im idyllischen Als jugoslawische Soldaten Franz Hiebler, Gendarmerie- sollte. Er hatte den Franzosen nur Dorf St. Nikolai am 10. Mai das Sausal besetzten, Hauptwachtmeister am Posten am Posten verhört und danach im Sausal spiel- durfte er als einziger Gendarm St. Oswald bei Plankenwarth, wieder freigelassen. In einem ten sich Ende Mai am Posten verbleiben und sogar Graz Umgebung, versuchte im Bericht notierte er: „Wegen dieser 1945 schreckliche seine Waffe behalten. Am 28. Frühjahr 1942 trotz des hohen Anzeigen musste sich Gefertigter Szenen ab (Samm- Mai wurde bei ihm die Anzei- Risikos eine kommunistische dreimal bei der Kreisleitung bzw. lung Killer, Graz) ge erstattet, dass zwei Russen Organisation in der Steiermark beim Kreisgericht in Deutsch- versucht hatten, die Lehrerin aufzubauen. Im Jahr zuvor war landsberg und einmal beim Justine Eibel zu vergewaltigen. ein Widerstandsnetz der KPÖ Gaugericht in Graz verantwor- Egger verhaftete die beiden aufgeflogen, einige hundert ten. Auch die Gattin musste sich angeblich betrunkenen Russen Personen waren verhaftet und beim Kreisgericht verantworten.“ und brachte sie in den Gemein- mehr als 20 hingerichtet wor- Außerdem machte er sich ver- dearrest. Den beiden gelang es den. Die neue Landesleitung dächtig, weil er keinen einzigen jedoch, in der Nacht auszubre- um Hiebler hatte Verbindungen „Hamsterer“ verhaftete, obwohl chen. Sie begaben sich nach in die Industrieorte der Ober- alle wussten, dass fast jeden Tag Mitteregg und verständigten steiermark und nach Graz. Sie Leute aus Graz mit dem Zug in die dort lagernden „Titos“, die entwarf Flugschriften, welche die Gegend von Wettmannstät- am Morgen des 29. Mai in St. u. a. über das Blendwerk der ten kamen, um etwas Essbares zu Nikolai eintrafen. Sie nahmen faschistischen Propaganda auf- beschaffen. Dazu seine Tochter: den Postenkommandanten Eg- klären sollten. Ferner sammelte „Mein Vater hat mit anderen ger fest und sperrten ihn im sie Geld für die Unterstützung Kollegen den Bahnsteig kontrol- Schulhauskeller ein. Dann übten der Familien Inhaftierter. Im lieren müssen. Wenn er jemand sie am ganzen Ort Vergeltung, August 1942 wurden Hiebler und erwischt hat, der Sterzmehl oder plünderten in den Häusern, andere Mitstreiter verhaftet, zum Erdäpfel usw. im Rucksack ge- schossen wild um sich und tö- Tode verurteilt und im Juli 1943 habt hat, hat er immer gesagt: teten den Totengräber Anton in Wien hingerichtet.4 „In Wettmannstätten bist nicht Zweidick auf seinem Weg zur eingestiegen, hast verstanden?“ Kirche. Danach erschossen sie Hans Kronberger, Rayonin- Das war riskant, einige Leute auch Leopold Egger und zogen spektor des Postens Wettmann- haben das auch gewusst. Ein wieder ab.3 stätten, hatte unter den NS-Par- Wunder, dass das keine Folgen teibonzen schwer zu leiden, weil gehabt hat.“5

3 Chronik des Gendarmeriepostens St. Nikolai i.S. 4 Heimo Halbrainer u.a., Katalog zu Ausstellung „Unsichtbar – NS-Herrschaft, Verfolgung und Widerstand in der Steiermark“, Graz 2008, S. 210. 45 Wissen

Ferdinand Leitner, Meister Karl Meschek, Meister der Revierinspektor Johann Pfei- der Gendarmerie am Posten Gendarmerie und Oberwacht- fer vom Posten Hartberg war seit Wegscheid, hat mit einigen Fa- meister Ferdinand Reiter vom September 1944 Führer einer milien der ortsansässigen Bevöl- Posten Fischbach im Bezirk Weiz starken Widerstandsbewegung, kerung fahnenflüchtige Soldaten gehörten ab Dezember 1944 der die auf dem Massenberg ihre auf ihrer Flucht unterstützt. Er lokalen, aus 320 Mitgliedern Stützpunkte hatte. Mehrere hun- war gegen sie nicht eingeschrit- bestehenden Widerstandsbewe- dert Personen, auch Gendarmen ten, obwohl gegen sie ein scharfes gung an. Über die Tätigkeit der der umliegenden Rayone, gehör- Vorgehen vorgeschrieben war. Bewegung ist nur so viel bekannt, ten dazu. Ihr Verdienst war es, Wie viele andere seiner Kolle- dass sie mehrere Waffendepots in von Nationalsozialisten geplan- gen leistete er Widerstand gegen Bauernhäusern anlegen konnte, te Verbrechen an Bauern der Rayonsinspektor Terror und unmenschliche Ver- um beim zu erwartenden Chaos Umgebung zu vereiteln. Unter Hans Kronberger ordnungen, die weit jenseits des des Kriegsendes als starke Ord- anderem ging es um einen Be- mit seiner Fami- natürlichen Rechtsempfindens nungsmacht auftreten zu können. fehl der Hartberger Kreisleitung, lie im Jahre 1937 angesiedelt waren.6 Einigen Ostarbeitern, die wegen zwei Bauerngehöfte in Staudach (Sammlung Pra- geringfügiger Vergehen schwere bei Hartberg zur Nachtzeit von cher, Graz) Johann Markowitsch, Revi- Strafen zu erwarten hatten, wa- erinspektor des Postens Paldau, ren sie beim Untertauchen be- schloss sich im Frühjahr 1944 hilflich. Durch Unvorsichtigkeit einer im Bezirk Feldbach beste- und Verrat flog die Bewegung henden Widerstandsgruppe an. fünf Wochen vor Kriegsende Mit Mitgliedern in den Bezirken auf. Eine Namensliste, auf der Weiz und Fürstenfeld wuchs die auch die Namen Meschek und Gruppe rasch an und kann mit Reiter aufschienen, gelangte in einer Stärke von 700 beziffert die Hände von NS-eingestellten werden. Sie bestand aus öster- Gendarmerie-Offizieren. Am 6. reichischen Patrioten, politisch April 1945 trafen fünf Gestapo- Verfolgten und gemaßregelten männer aus Graz in Fischbach Personen und sogar Kriegsge- ein und verhafteten 16 Personen. fangenen. Wegen der ständigen Diese und weitere 16 hätten er- Bespitzelung durch Gestapo und schossen werden sollen. Dass es Parteifunktionäre war die Or- dazu nicht mehr kommen sollte, ganisation der Gruppe äußerst war der Kriegslage zu verdanken. schwierig. Sie beschränkte sich Die 3. Ukrainische Front hatte auf Flüsterpropaganda, Sabo- längst die steirische Grenze er- tieren von unmenschlichen An- reicht, in den Nächten war deut- ordnungen und Fluchthilfe für lich Gefechtslärm zu hören, Ko- politisch Verfolgte. Auch gelang lonnen von Flüchtlingen zogen es ihnen, Juden dem Zugriff der durch Fischbach. Im allgemeinen Gestapo zu entziehen. Der Or- Durcheinander konnte Meschek ganisation gehörten Gendarme- den meisten der auf dem Posten riebeamte der Posten Hartberg, untergebrachten Gefangenen die Feldbach, Paldau, Fischbach, Flucht ermöglichen. Meschek Ratten, Rettenegg, , selbst konnte flüchten, beging , St. Stefan i. R., Glei- aber bald darauf aus unerklärli- chenberg, und Edelsbach an.7 chem Grund Selbstmord.8

5 RWR-Buch, Bericht des Postenkommandos Wettmannstätten und Protokoll der Befragung von Rita Pracher, Graz. 6 RWR-Buch, Bericht des Postenkommandos Wegscheid. 7 RWR-Buch, Bericht des Abteilungskommandos Feldbach Nr. 2. 8 RWR-Buch, Berichte des Postenkommandos Fischbach und Bericht des Abteilungskommandos Feldbach Nr. 2. Sammlung Gend.Gruppeninspektor Adolf Moser, Anger bei Weiz. 46 Wissen

Pichelmayer schreibt von er- bärmlichen Szenen, die sich bei der zwangsweisen Aussiedelung slowenischer Familien ergaben. Er versuchte, mit gewichtigen Argumenten mehrere Aussie- delungen zu verhindern, doch konnte er nur in einem einzigen Fall die Aussiedelung hinaus- schieben. Diese und ähnliche Aktionen der „Goldfasane“, wie man die Nazibonzen in ihren gel- ben Uniformen nannte, bestärk- ten den Willen des Gendarmen, zu helfen, wo es nur möglich war. Immer öfter ergaben sich Gelegenheiten dazu, er konnte Familien die Flucht nach Ungarn ermöglichen und andere vor ihrer Aussiedelung warnen. Bei der Der Leobner Stadt- Gendarmen niederbrennen zu NS-Herrschaft Parteimitglied Begründung, warum die Depor- polizist Alexan- lassen. Die Bewohner, vermeint- gewesen, doch weckten ihn tation nicht möglich war, erwies der Pichler beim liche Freiheitskämpfer, sollten bald „die Ungerechtigkeiten und er sich erfinderisch: Ein Mann Umschulungs- gar nicht davor gewarnt werden. Grausamkeiten im Hitlerreich beging angeblich Selbstmord, kurs im Herbst Pfeifer und sein Kollege Rayon- aus seinem Loyalitätsschlaf“. ein Mädchen kam ins Spital usw. 1938 in schwarzer inspektor Josef Grabner verstän- Er beschloss, so wirksam als Allerdings kam er immer öfter Uniform (Samm- digten durch Boten rechtzeitig möglich gegen den „Nazismus“ in Konflikte mit den reichsdeut- lung Poglonik, die Bewohner. In der Nacht der zu arbeiten. Das hatte zur Fol- schen Polizeistellen und dem Deutschlandsberg) Strafaktion veranstalteten vier ge, dass die NS-Dienststellen Kulturbund. Hingegen ergab es Gendarmen bei den Höfen ein gegen ihn misstrauisch wurden. sich völlig zwanglos, dass sich heftiges Scheingefecht. Tags „Als alter, im Dienste ergrauter mit maßgeblichen Slowenen eine darauf konnte Revierinspektor Gendarm“ kam er zwei Tage festgefügte Widerstandsgruppe Pfeifer der Kreisleitung die Mel- nach der Invasion in Jugoslawi- bildete. Einer der größten Er- dung erstatten, dass durch über- en, am 8. April 1941, nach Bad folge war die Vereitelung der legene Gegenwehr der Befehl Radein/Slatina Radenci. Schon Aussiedelungsaktion von 400 nicht ausgeführt werden konnte. sechs Tage danach hatte er acht Bewohnern von Radein und Dadurch bleiben die Staudacher Männer und Frauen nach ihrer ihre Enteignung. „Die Tüch- Häuser verschont.9 Verhaftung aus dem Ort zu be- tigkeit des Pichelmayer in Slatina wachen. Aus Überzeugung, dass Radenci ist hauptsächlich die Johann Pichelmayer, Revier- sie keinerlei Straftaten begangen Nazibekämpfung und ihre Zer- inspektor vom Posten Judendorf- hatten, quartierte er sie nicht, mürbung gewesen. Pichelmayer Straßengel, verfasste im Jänner wie vorgesehen, in einem kleinen und der ganze Posten sei von 1946 eine 16-seitige Denkschrift Raum ein, sondern stellte ihnen der Gestapo in Luttenberg stets mit dem Titel „Aus dem aktiven Fremdenzimmer zur Verfügung. überwacht worden, ohne aber Freiheitskampf eines österrei- Bald darauf erreichte er ihre in eine Falle gegangen zu sein“, chischen Gendarmen“.10 Zwar Freilassung, indem er sich für schrieb sein Nachfolger vom war er in den ersten Jahren der sie verbürgte. Posten Judendorf-Straßengel.11

9 RWR-Buch, Bericht des Postenkommandos Hartberg. 10 RWR-Buch, Bericht des Gendarmeriepostens Judendorf-Straßengel. Die Angaben bestätigt vom Bez.Gend.Kommandant Colombo. 11 RWR-Buch, „Abschrift“ des Postenkommandos Judendorf-Straßengel vom 20.3.1946, Kommandant Patrl. Cafnik. 47 Wissen

Alexander Pichler war Stadt- Leben zu schonen“. Die Gen- und Sozialdemokraten im Jahr polizist in Leoben. Als einziger darmen hatten bessere Kennt- 1944 schon zwei Tage vor ih- seines Wachlokals weigerte er nis von der Kriegslage als der rer Durchführung angekündigt sich ab dem 13. März 1938 die Volkssturm, sie hätten Pendl werden und belastendes Mate- obligate Hakenkreuzarmbinde rechtzeitig verständigt, zu wel- rial rechtzeitig verschwinden. zu tragen und den „deutschen chem Zeitpunkt sich der Volks- Hauptmann Wiesauer in seinem Gruß“ zu leisten. Für ihn und sturm hätte zurückziehen sollen. Bericht: „Es war eine mühseli- seine Familie hatte dies schlim- Zu dem kam es letztlich nicht ge und gefährliche Arbeit, die me Folgen, er wurde ohne Bezü- mehr, weil sich der vorgesetzte Erfolge waren keine überwäl- ge entlassen und erst im Herbst Kampfkommandant schon vor- tigenden, aber […] es konnten 1938, nachdem sich Freunde für her abgesetzt hatte und sich der in unzähligen Einzelfällen ihn eingesetzt hatten, als Gen- Volkssturm auflöste.13 Leistungen vollbracht werden, darm wieder in den Dienst auf- die in ihrer Gesamtheit dazu genommen. Seiner Gesinnung Rudolf Tschetschko, Haupt- beigetragen haben, die nati- blieb er aber treu und warnte in wachtmeister der Gendarmerie, onalsozialistische Machtstel- etlichen Fällen „Politische“ kurz wurde im Jahr 1943 von einem lung zu untergraben. […] Die vor ihrer Verhaftung. Obwohl Posten in der damaligen Un- Fahnenflüchtigen trieben sich ihm nichts bewiesen werden tersteiermark auf den Posten im Frühjahr 1945 zu Hunder- konnte, galt er weiterhin als po- versetzt. Dort hatte er ten in den Bergen herum und litisch unzuverlässig, weshalb er zufällig ein Spottgedicht auf kein Gendarm tat ihnen etwas zum „Führergeburtstag“ am 20. Hitler in die Hand bekom- zuleide.“15 April 1940, als viele seiner Kol- men, abgeschrieben und wei- legen befördert wurden, nicht tergereicht. Er wurde schließ- Abschließend sei bemerkt, berücksichtigt wurde. Stattdes- lich von Beamten der Gestapo dass in Hinblick auf die Mos- sen kam er als einer der ältesten Graz verhaftet, im Jahr 1944 in kauer Deklaration vom Okto- steirischen Gendarmen in die Marburg/Maribor vor Gericht ber 1943 bestimmte Formen Kriegsgebiete von Polen und gestellt, zum Tode verurteilt und des Widerstands, wie sie auch Jugoslawien, wo er seit 1945 als erschossen.14 von österreichtreuen Beamten vermisst gilt.12 geübt wurden, eine wesentliche Gendarmerie-Hauptmann Rolle an der Wiederentstehung Postenkommandant Scharl Wiesauer vom Abteilungskom- des freien Österreich nach 1945 von St. Margarethen an der mando Bruck/Mur war 1938 ge- spielten. So lautet eine Textstel- Raab berichtete: Im April wur- maßregelt, verhaftet und später le der Deklaration: „Österreich de das Volkssturmbataillon auf eine niedere Dienstklasse wird aber auch daran erinnert, Nr. 2 aufgeboten, der vorberei- versetzt worden. Vom Sommer dass es für die Teilnahme am tete Panzerabwehrgraben und 1939 bis zum Kriegsende ar- Kriege an der Seite Hitler- Schlüsselstellungen wurden be- beitete er äußerst erfolgreich Deutschlands eine Verantwor- setzt. Den Gendarmeriebeamten in der Widerstandsbewegung tung trägt, der es nicht entrin- gelang es, den Zugsführer des des ehemaligen Polizeioberins- nen kann, und dass anlässlich Abschnittes St. Margarethen, pektors Adolf Schlesinger mit. der endgültigen Abrechnung Johann Pendl, ein Landwirt aus Unter anderem leitete er Maß- Bedachtnahme darauf genom- Entschendorf, dazu zu bewegen, nahmen gegen verfolgte österrei- men wird, wieviel es selbst zu „dass seine Einheit auf keinen chische Staatsbürger an andere seiner Befreiung beigetragen Fall auf den anrückenden Feind Stellen des Widerstands wei- haben wird.“ schießt, weil der Krieg ohne- ter. So konnten Massenverhaf- dies verloren war, um wertvolles tungen von Christlichsozialen Herbert Blatnik

12 Sammlung Erna Poglonik, Deutschlandsberg. 13 RWR-Buch, Bericht des Postenkommandos St. Margarethen an der Raab. 14 RWR-Buch, Bericht des Postenkommandos Fehring. 15 RWR-Buch, Bericht des Abteilungskommandos Bruck an der Mur. 48 Wissen Winter is coming Um für die Wintersaison gerüstet zu sein und auf den Straßen sicher voran zu kommen, gibt es hier alle Infos zum Thema Winterreifenpflicht.

Wann gilt die witte- rungsabhängige Win- terreifenpflicht? Die Pflicht gilt von 1. Novem- ber bis 15. April des Folgejahres bei winterlichen Verhältnissen.

Was versteht man un- ter winterlichen Ver- hältnissen? Darunter kann man Schnee, Eis oder auch Matsch verstehen.

Für welche Fahrzeuge gilt die witterungsab- hängige Winterreifen- pflicht? Für fahrende Pkw, Kombi- Welche Profiltiefe Radialreifen und sechs Millime- kraftwagen und Lkw mit einem müssen Winterreifen tern bei Diagonalreifen. höchstzulässigen Gesamtgewicht aufweisen? von 3,5 Tonnen. Parkende Autos Die Winterreifen eines Pkw Wo findet man die da- sind ausgenommen. oder eines Lkw bis zu 3,5 Ton- zugehörigen Rechts- nen müssen eine Profiltiefe von grundlagen? Können Alternativen mindestens vier Millimetern bei Die rechtlichen Grundlagen zu Winterreifen in Radialreifen und fünf Millimeter zur Winterreifenpflicht sind hier Anspruch genommen bei Diagonalreifen aufweisen. geregelt: § 102 Kraftfahrgesetz werden? Für Winterreifen von Lkw über (KFG) und § 4 Kraftfahrge- Ja, es ist zulässig Schneeketten 3,5 Tonnen gilt eine Mindestpro- setz-Durchführungsverordnung auf mindestens zwei Antriebs- filtiefe von fünf Millimetern bei (KDV). rädern zu verwenden. Dies ist allerdings nur erlaubt, wenn die Fahrbahn mit einer zusammen- hängenden oder nicht nennens- wert unterbrochenen Schnee- oder Eisschicht bedeckt ist.

Wie ist die Regelung für Lkw über 3,5 Ton- nen und Omnibusse? Diese sind unabhängig von winterlichen Verhältnissen im genannten Zeitraum dazu ver- pflichtet, mit Winterreifen zu fahren. 49 Personelles 112 Mal „Ich gelobe“ Für 34 Frauen und 78 Männer begann ein neuer Abschnitt in ihrer beruflichen Karriere, denn sie traten ihre Polizeigrundausbildung im Bildungszentrum Graz an.

112 angehende Polizistin- nen und Polizisten sprachen im Rahmen ihrer Angelobung vor Landespolizeidirektor Gerald Ortner und seinem Stellvertreter Generalmajor Manfred Komeri- cky sowie dem Leiter des BZS Graz, Oberst Rupert Gruber, und seinem Stellvertreter Chef- inspektor Christian Krainer laut- stark die Gelöbnisformel. Die 34 Frauen und 78 Män- ner begannen am 1. September

2020 ihre Ausbildung und wer- viele herausfordernde Situationen den fortan im BZS Graz neben kommen. Ich wünsche Ihnen für den Rechtsmaterien auch Aus- Ihre Ausbildung alles Gute und bildungsinhalte im Einsatztrai- freue mich, wenn ich Sie alle ning, in Ethik und in sozialen in rund zwei Jahren zu Ihrem Kompetenzen erhalten. Lehrgangsabschluss beglück- „Kollegialität und Loya- wünschen darf“, gab Landes- lität sind sehr wichtig im Po- polizeidirektor Gerald Ortner lizeiberuf. Sie werden häufig den Lehrgangsteilnehmern mit im Team agieren, mit Men- auf den Weg. schen in Kontakt treten und in 50 Personelles In neuen Funktionen

Oberstleutnant Michael zum Bezirksgendarmeriekommando Mittasch, BA MA Leoben versetzt, wo er als stellvertre- Seit 1. September 2020 stell- tender Leiter eingeteilt wurde. Von vertretender Leiter im AHZ 1997 bis August 2012 übernahm Vordernberg. Oberstleutnant Michael Mittasch Obstlt Mittasch trat am 1. Dezember die Funktion als Bezirkspolizei- 1987 in den Bundesdienst ein. Im kommandant von Leoben. Seit dem Jahr 1993 schloss er seine Ausbil- 1. September 2012 war er im SPK/ dung zum leitenden Beamten in BPK Leoben als leitender Beamter Mödling ab und wurde im Jahr 1995 eingesetzt.

Kontrollinspektorin Grundausbildungslehrganges für Patrizia Lampel dienstführende Beamte wurde Lam- Seit 1. September 2020 Ins- pel bis zum Jahr 2004 beim Zollamt pektionskommandantin der Spielfeld und in weiterer Folge bei Polizeiinspektion Eibiswald. der GPI Gamlitz verwendet. Im Im Jahr 1996 trat KontrIn- Jahr 2015 wurde Patrizia Lampel sp Lampel in den Bundesdienst zur PI Eibiswald versetzt. Seit 1. Fe- ein. Im Jahr 1998 musterte sie bruar 2018 war sie dort als Sachbe- als Zollwachebeamtin in Spiel- reichsleiterin und Stellvertreterin des feld aus. Nach Absolvierung des Inspektionskommandanten tätig.

Kontrollinspektorin E2a im Jahr 2012 kehrte sie als Claudia Neißl Sachbearbeiterin in ihre Dienststelle Seit 1. August 2020 Leiterin zurück. Seit November 2018 ist des Einsatzreferates im SPK/ Claudia Neißl Sicherheitskoordina- BPK Leoben. torin der Initiative GEMEINSAM. KontrInsp Neißl trat am 1. Mai SICHER für den Bezirk Leoben. 2006 in den Bundesdienst ein. Nach In dieser Funktion hat sie bereits Absolvierung der Grundausbildung zahlreiche Projekte für die Bürge- versah sie für rund drei Jahre ihren rinnen und Bürger organisiert, die Dienst als eingeteilte Beamtin in der im Bezirk mit ausgesprochen großer Polizeiinspektion Josef-Heißl-Stra- Resonanz angenommen wurden. ße. Nach Absolvierung des GAL

Kontrollinspektor Einsatz. 2014 entschied sich Mar- Markus Sumper kus Sumper dafür, die Ausbildung Seit 1. August 2020 Inspekti- zum dienstführenden Beamten zu onskommandant der Polizei- absolvieren. Nach bestandenem inspektion Passail. Abschluss war er ein Jahr lang auf 2003 trat KontrInsp Sumper in der PI Graz-Liebenau tätig, bevor den Bundesdienst ein und versah er für kurze Zeit seinen Dienst seinen Dienst nach Absolvierung in der ehemaligen Bezirksleitstelle der Grundausbildung auf der PI Weiz verrichtete. Mit Dezember Graz-Karlauerstraße. Zehn Monate 2016 kehrte er zur PI St. Ruprecht später wechselte er die Dienststelle an der Raab zurück und übernahm und stand auf der PI St. Ruprecht an die stellvertretende Leitung der der Raab für beinahe zehn Jahre im Dienststelle. 51 Personelles Erfolgreicher Studien- abschluss Jahrelanges Lernen hat sich gelohnt: Fünf steirische Teilnehmer schlossen mit der Sponsion am 27. August 2020 ihre Bachelor- und Masterstudienlehrgänge ab.

Die Absolventinnen und Absolventen der Bachelor- und Masterstudienlehrgänge

Mit dem Wintersemester Mittasch: Er absolvierte er- im Rahmen der Sponsionsfei- 2017/2018 startete der Bache- folgreich den Master-Studien- erlichkeiten an der FH Wiener lor-Studiengang „Polizeiliche lehrgang „Strategisches Sicher- Neustadt von Innenminister Führung“ an der Fachhoch- heitsmanagement“ und erhielt Karl Nehammer sein Diplom. schule Wiener Neustadt. Mit dabei waren auch vier steiri- sche Kolleginnen und Kollegen: Chefinspektor/SIAK Willibald Gutschi, Abteilungsinspektor/ SIAK Andreas Tafeit, Be- zirksinspektorin/SIAK Dalila Hackenauer und Bezirksins- pektor/SIAK Gerhard Raffer schlossen ihr Studium mit der feierlichen Sponsion ab und durften für ihre ausgezeichneten Leistungen von Innenminister Karl Nehammer ihre Zeugnisse Oberstleutnant Michael Mittasch absolvierte entgegennehmen. erfolgreich den Master-Studienlehrgang Einen Schritt weiter ist „Strategisches Sicherheitsmanagement“ Oberstleutnant Michael 52 Personelles Von den Bergen in den Ruhestand Wenn die Leidenschaft zum Beruf wird: Gruppeninspektor Gerhard Waygand blickte vor seiner Pensionierung auf über 30 Jahre Alpindienst zurück.

Gerhard Way- Stelle, erzählte uns Waygand: GrInsp Gerhard Waygand gand machte sei- „Man muss bei jedem Einsatz 1981: Eintritt in die ne Leidenschaft abschätzen, welche Handlungen Bundesgendarmerie für das Klettern möglich sind, was die Wetter- 1984: Alpinausbildung ab 1985: Alpinist AEG zum Beruf. verhältnisse bedeuten und wie Leoben weit man selbst gehen kann, um 1987: Ausbildung zum die Eigensicherung nicht zu ge- Hochalpinisten i fährden“. Um diese Handlungs- 1990-1991: Ausbildung zum sicherheit in den verschiedensten Gendarmerie-Bergführer Situationen zu vertiefen, stehen 1993: Ausbildung zum Flugretter jährlich sowohl Fort- als auch Bergführer und Flight Opera- Weiterbildungen mit Schwer- tor Gruppeninspektor Gerhard punkten auf dem Programm der oder einen genauen Standort Waygand ist ein Urgestein des Alpinistinnen und Alpinisten. weiterleiten. Alpindienstes in der Steiermark. Gerhard Waygand ist als Lei- Alpine Einsätze fordern al- Über 30 Jahre lang war der Po- ter der Alpinen Einsatzgruppe lerdings selbst einen erfahrenen lizist in der Alpinen Einsatz- Murtal und auch als Bergführer Beamten nicht nur körperlich, gruppe tätig und hat damit seine für diese Schulungen im Team sondern auch geistig, erzählte Leidenschaft für die Berge zum zuständig: „Ich bin dafür ver- Waygand: “Manche Einsätze Beruf gemacht. Der Enthusi- antwortlich, dass der Übungstag gehen einem auch persönlich asmus zum Bergsteigen bietet gut verläuft, jeder etwas Neues nahe. Man beschäftigt sich dann Am Formel-1- für die fordernden und verant- dazulernen kann und alle sicher mit dem Fall und überlegt, was Wochenende wortungsvollen Aufgaben einen nach Hause kommen“. man noch tun könnte, um bei- wurde Waygand klaren Vorteil. In mehr als drei Jahrzehnten spielsweise eine vermisste Person seitens des Ein- Von Erhebungsflügen über die bei der Alpinen Einsatzgruppe zu finden“. satzstabes und Dokumentation von Unfällen bis hat Waygand schon unzählige Mit vielen Erinnerungen und der Behörde für hin zu Bergungen ist im alpinen Einsätze erlebt. In dieser Zeit Einsätzen verabschiedete sich der seine Leistungen Dienst alles dabei. Die Sicher- hat sich allerdings auch viel ver- Polizist und geschätzter Kolle- gedankt. heit steht dabei immer an erster ändert und entwickelt. In den ge nun in den Ruhestand. In Anfängen seiner Zeit gab es seinem neuen Lebensabschnitt eine große Anzahl an Einsät- wird ihn auch das Bergsteigen zen, durchgeführte Suchaktionen weiterhin begleiten: „Natürlich waren oftmals mit Bergungen werde ich auch in meiner Pen- verbunden. Mit der Zeit wurden sion Bergtouren unternehmen sie weniger berichtet er: „Die und Klettergärten besuchen. Ein Menschen wurden vorsichtiger paar Ziele habe ich mir noch und legten sich eine bessere gesetzt, wie beispielsweise in Ausrüstung zu. Doch auch das der Wallergruppe“. Gruppenin- Handyzeitalter hat einiges ver- spektor Waygand freut sich auf ändert“. Durch das Mobiltelefon den wohlverdienten Ruhestand können Betroffene heutzutage und auch wir wünschen ihm selbstständig den Notruf wählen alles Gute. 53 Personelles Herzlicher Dank an Kollegen Vorraber Mit 1. August 2020 trat Kontrollinspektor Peter Vorraber der Polizeiinspektion Passail seinen Ruhestand an.

Kontrollinspektor Vorraber Juli 1991 versah er seinen Dienst Inspektionskommandanten er- trat am 1. März 1983 in den in der Polizeiinspektion Pas- nannt wurde. Nun verabschiedet Bundesdienst ein. Seit dem 1. sail, bis er am 1. Juli 2019 zum er sich in den wohlverdienten Ruhestand. Grund genug für seine Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter, sich bei ihrem Chef herzlich für die gemeinsame Zeit und den Zusammenhalt auf der Dienststelle zu bedanken und ihm alles Gute, viel Glück und vor allem Gesundheit für den neuen Lebensabschnitt zu wünschen. Feierlich geehrt Besondere Auszeichnungen und Anerkennungen erhielten zahlreiche Kolleginnen und Kollegen im Rahmen eines feierlichen Festaktes.

Insgesamt zwei feierliche Eh- einige Kolleginnen und Kollegen rungen fanden im September mit belobender Anerkennung in im Blauen Saal der Landespo- den wohlverdienten Ruhestand lizeidirektion Steiermark statt. verabschiedet. Neben der Verleihung des Gol- Landespolizeidirektor Gerald denen Ehrenzeichens und des Ortner widmete den zu Ehren- Exekutivdienstzeichen für 30 den großen Dank: „Da ich aus Jahre treue Dienste wurden auch eigener Erfahrung weiß, dass

von Ihnen, von uns allen, viel verlangt wird, möchte ich mich ausdrücklich nochmals bei Ih- nen für Ihr Engagement, Ihr Durchhaltevermögen und Ihre Einsatzbereitschaft bedanken.“ Ein Quintett der Polizeimu- sik Steiermark umrahmte die Veranstaltungen mit festlichen Klängen. 54 Personelles

Die Landespolizeidirektion gratuliert

Zum 97sten Zum 87sten BezInsp i.R. PIRKHEIM Erhard, Graz BezInsp i.R. HOLZER Friedrich, Graz

Zum 95sten BezInsp i.R. MORITZ Michael, Voitsberg BezInsp i.R. PIRNER Alois, Graz GrInsp i.R. MOSBACHER Alfred, Graz BezInsp i.R. RESSI Johann, Knittelfeld GrInsp i.R. TRIEBL Franz, Puch bei Weiz BezInsp i.R. SPIESMAYR, Graz GrInsp i.R. WANGO Erwin, Bad Radkersburg GrInsp i.R. GERZABEK Eduard, Graz Zum 94sten Zum 86sten AbtInsp i.R. SEEREITER Helmut, Graz Obstlt i.R. GRASSER Bernhard, Pöllau Zum 92sten ChefInsp i.R. KARNITSCHNIG Johann, Straß Obstlt i.R. SAGMEISTER Konrad, Trieben BezInsp i.R. OBERMANN Herbert, Oberaich AbtInsp i.R. KÖPPING Johann, Gratwein GrInsp i.R. TUPPINGER Walter, Eisenerz AbtInsp i.R. WETZELHÜTTER Herbert, Zum 85sten St. Peter-Freienstein AbtInsp i.R. SCHÖNBACHER Josef, Übelbach BezInsp i.R. LECHNER Hermann, Grundlsee BezInsp RayInsp i.R. WIESENHOFER Franz, i.R. STROHHÄUSL Kajetan, St. Marein – Feistritz St. Marein bei Knittelfeld GrInsp i.R. STOFF Andreas, Graz Zum 90sten Zum 84sten Oberst i.R. SCHREIBER Josef, Graz ChefInsp i.R. GRABNER Johann, Rottenmann Zum 89sten ChefInsp i.R. MICHELITSCH Herbert, Gröbming AbtInsp i.R. DERLER Franz, Graz KontrInsp i.R. PEßL Bruno, Schladming AbtInsp i.R. HÜTTER Johann, Graz BezInsp i.R. MILLEDER Franz, Gratwein BezInsp i.R. SPATH Johann, Knittelfeld Zum 83sten BezInsp i.R. WEGHOFER Wilfried, Langenwang ChefInsp i.R. DEUTSCH Helmut, Pfarrkirchen bei Bad Hall Zum 88sten ChefInsp i.R. KAHAUN Franz, Feldbach Brigadier i.R. STROCKREITER Josef, Judenburg ChefInsp i.R. LENZ Josef, Bad Radkersburg AbtInsp i.R. HAUSEGGER Heribert, Eisenerz ChefInsp i.R. MARQUARDT Kurt, Bruck an der Mur AbtInsp i.R. LIEBMANN Josef, Bruck an der Mur ChefInsp i.R. MODER Karl, Weißkirchen BezInsp i.R. ALLMER Franz, Floing ChefInsp i.R. MOGG Anton, Hart bei Graz BezInsp i.R. WURZINGER Kurt, Bad Radkersburg AbtInsp i.R. BENADA Karl, St. Lambrecht GrInsp i.R. MATOUSCHOVSKY Erwin, Graz GrInsp i.R. SCHMIDT Andreas, Graz 55 Personelles

Die Landespolizeidirektion gratuliert Juli - September 2020

Zum 82sten AbtInsp i.R. SATTELHACK Karl, Leoben Brigadier i.R. MULZET Friedrich, Eibiswald GrInsp i.R. KACETL Peter, Öblarn ChefInsp i.R. HIMMELBAUER Ernst, Graz GrInsp i.R. LOIPERSBÖCK August, Birkfeld ChefInsp i.R. KLÖSCH Johann, Bruck an der Mur GrInsp i.R. MISLIVECEK Walter, Bruck an der Mur ChefInsp i.R. STRIMITZER Willibald, Leoben GrInsp i.R. PRATL Peter, Rohrbach an der Lafnitz OberInsp i.R. MOSER Helmut, Graz Zum 70sten OberInsp i.R. PRETTENTHALER Adolf, Graz HR i.R. Dr. WESTERMAYER Helmut, Graz BezInsp i.R. PRATTES Rudolf, Höf-Präbach ChefInsp i.R. ANHOFER Hubert, Passail GrInsp i.R. BAUMANN Viktor, Graz ChefInsp i.R. FRANK Karl, Pirka Zum 81sten ChefInsp i.R. KRANZ Karl, Kammern General i.R. FALLMANN Walter, Graz KontrInsp i.R. SOMMER Manfred, Gröbming KontrInsp i.R. MÖRTH Karl, Lannach AbtInsp i.R. BRANDL Emmerich, Seckau AbtInsp i.R. ASSL Ernst, Fernitz AbtInsp i.R. SCHLENER Karl, Sinabelkirchen AbtInsp i.R. KREUTZER Adolf, Bad Mitterndorf AbtInsp i.R. WARUM Reinhold, Graz BezInsp i.R. HARB Rudolf, Graz BezInsp i.R. FRUHWIRTH Benedikt, Lebring GrInsp i.R. GOSCH Günther, Deutschlandsberg GrInsp i.R. HAMLITSCH Raimund, Radmer GrInsp i.R. PÖLTL Franz, Neu-Windorf GrInsp i.R. HILLBERGER Klaus, Murau GrInsp i.R. SCHWARZL Richard, Kalsdorf GrInsp i.R. KIELNHOFER Robert, Bad Waltersdorf GrInsp Zum 80sten i.R. OTTER Adolf, Heiligenkreuz am Waasen GrInsp i.R. PATTERER Heinrich, Thal ChefInsp i.R. BURGER Friedrich, Graz GrInsp i.R. RAHS Friedrich, Vorau ChefInsp i.R. KLOIBHOFER Siegfried, Leoben GrInsp i.R. RINDLER Heinz, Mühldorf OberInsp i.R. GREUL Günther, Graz GrInsp i.R. SOMMERSGUTER Ottokar, AbtInsp i.R. BERGLER Franz, Weiz Groß St. Florian AbtInsp i.R. RIEDLER Hermann, Trofaiach GrInsp i.R. THURN Richard, Krieglach GrInsp i.R. FELBER Hermann, Hieflau OAS i.R. KOSI Ernst, Bad Radkersburg GrInsp i.R. HARHAMMER Franz, Judendorf-Straßengel

Zum 75sten ChefInsp i.R. AUTISCHER Peter, St. Egidi bei Murau ChefInsp i.R. FENINGER Kurt, Raaba Wir gratulieren OberInsp i.R. LORBER Hubertus, Ilz OberInsp i.R. MOIK Karl Heinz, Graz herzlich! KontrInsp i.R. JAHNS Peter-Friedrich, Hafning AbtInsp i.R. KOFLER Rudolf, Graz 56 Personelles

In ehrendem Gedenken

HÖRMANN Franz, GrInsp i.R., zuletzt Posten- kommandant am GP Tragöß-Oberort, 98 Jahre, verstorben am 19.07.2020. GALLAUN Josef, BezInsp i.R., zuletzt PI Kirchdorf/ Pernegg, 96 Jahre, verstorben am 21.07.2020. LORENZ Alois, AbtInsp i.R., zuletzt BGK Graz-Nord, 92 Jahre, verstorben am 23.08.2020. ARIS Rudolf, GrInsp i.R., 95 Jahre, verstorben am 21.08.2020. WERNER Karl, BezInsp i.R., zuletzt BPD Graz- Kraftfahrgruppe, 94 Jahre, verstorben am 16.09.2020. LIENHART Anton, BezInsp i.R., zuletzt GP Hatzendorf, 90 Jahre, verstorben am 25. September 2020. 57 Personelles

NACHRUF Gruppeninspektor Harald Fuchs

Gruppeninspektor Harald Arbeitskollegen und Schüler von Kollegen, Harry Fuchs verloren. Fuchs wurde am 14. Septem- „Harry“ unvorbereitet und rief Durch seine stets freundschaftli- ber 1969 in Feldbach geboren tiefe Betroffenheit hervor. che und soziale Art hat er vielen und trat am 1.September 1989 Im Rahmen einer Gedenk- Menschen in seinem Umfeld, aber in den Bundesdienst ein. Er feier am 12. September 2020 auch unbekannten Menschen Hilfe versah seinen Dienst beginnend richtete der Leiter des Bildungs- und Trost in schweren Stunden mit 1. Juli 1988 in Gleisdorf und zentrums der Sicherheitsaka- gegeben. Hatzendorf, ehe er im Jahr 1996 demie Graz, Oberst Rupert Verzeihe (auch) uns, was wir dem als Gendarm nach Gruber, BA MA, persönliche Verstorbenen wissentlich oder un- wechselte. Nach Dienstzuteilun- Worte an die anwesenden Trau- bewusst schuldig geblieben sind. gen zur LPD Niederösterreich ergäste: „Schon bei unserem sowie zur PI Bad Radkersburg ersten Kontakt standen „Harrys“ wechselte er schließlich am 1. persönliche Kompetenzen im Mai 2018 ins Bildungszentrum Vordergrund. Harry war nicht der Sicherheitsakademie Graz, derjenige, der im Vordergrund wo er als hauptamtlicher Leh- stand. Seine Tätigkeiten blieben render tätig war. scheinbar hinter dem Vorhang, Neben seinen dienstlichen waren dienstlich, aber vor allem Tätigkeiten trat Gruppenins- kameradschaftlich und freund- pektor Harald Fuchs auch in schaftlich von großer Bedeu- seinem Privatleben für die Ge- tung. Man konnte sich auf ihn sellschaft und die Menschen verlassen und auf ihn zählen – ein: Als Bürgermeister der da- wann auch immer. mals selbstständigen Gemeinde Trautmannsdorf lenkte er elf Großer Gott: Jahre lang die Agenden zum Mitten im Leben geschieht der Tod. Wohle der Gemeindebewoh- Wir können es noch nicht begreifen. ner. Seit dem Jahr 2007 war Es ist nicht zu fassen – so abrupt, er außerdem aktives Mitglied so unerwartet –mitten aus dem des Kriseninterventionsteams Leben gerissen.Zu wem sollen wir Steiermark, wo er mit viel Ein- gehen mit unseren Fragen und fühlungsvermögen vielen Men- Klagen; schen in Verlust- und Akutsitu- mit unseren Ängsten und Sor- ationen beistand. gen; mit unserer Ratlosigkeit und Sein plötzlicher, völlig un- Trauer; mit unseren Tränen und vorhersehbarer Tod am 1. Mai Erinnerungen? 2020 traf Familie, Wegbegleiter, Wir haben unseren Freund und 58 Seelsorge Vater unser Bereits in der Ausgabe 2/2020 habe ich über das Vater unser geschrieben. Ich möchte in dieser Ausgabe mit dem Vater unser und einer weiteren Bitte fortsetzen.

Es ist leicht zu sagen „Dein der Engel und aller schon in Gott Gewalt, der Katastrophen und Wille geschehe“, wenn es uns gut vollendeten Menschen in völliger der Unglücksfälle? Ist das auch geht. Aber wenn wir krank sind? Übereinstimmung: Gottes Wille Gottes Wille – oder lässt er all Wir fragen uns dann: Warum geschieht vollkommen. das nur zu? Wozu aber? Vielleicht: hast du dies oder jenes zugelassen? 2) Und auf Erden? Im mensch- um uns unsere Ohnmacht verspü- Dein Wille geschehe – wie im lichen Bereich? In der Welt der ren zu lassen? Oder verbirgt sich Himmel so auf Erden! 1 Natur, in der Welt des Kosmos hinter allem letztlich doch der Im Gebet, das uns Jesus zu vollzieht sich der Wille Gottes in gütige, für uns jetzt noch nicht beten gelehrt hat, gehen die ersten den Gesetzen der Natur in beein- verständliche Wille Gottes, eines Bitten an Gott, unseren Vater druckender Vollkommenheit. Das Gottes, der letztlich für uns alles selbst: Dein Name soll gehei- Leben des Menschen aber verläuft zum Guten lenkt? ligt werden; Dein Reich komme; nur teilweise nach vorgegebenen Schauen wir wieder auf Jesus. Dein Wille geschehe… Erst die Gesetzen, nach den Programmen Er sagte: „Meine Speise ist es, den weiteren Fürbitten nehmen unser unserer Gene, Chromosomen und Willen dessen zu tun, der mich Leben und unsere Anliegen für Erbanlagen. Über diese Ordnun- gesandt hat, und sein Werk zu unsere Welt in den Blick. gen hinaus, die den Willen Gottes Ende zu führen“ (Joh 4,34). Und 1) Die Bitte „Dein Wille ge- anzeigen, haben wir Menschen zu dieser Speise gehörten auch der schehe – wie im Himmel so auf den Raum der Freiheit: zu tun Kelch des Leidens am Ölberg und Erden“ verbindet Himmel und und zu lassen, zu reden oder zu der bittere Tod am Kreuz. „Vater, Erde. Beide Bereiche: Göttlicher schweigen, an Gott zu glauben in deine Hände lege ich meinen und menschlicher Bereich, sind oder ihn abzulehnen. So sehr auch Geist“ (Lk 23,46). Indem Jesus umfangen von der Liebe Gottes diese unsere Freiheit beschränkt auch zu den dunklen Stunden – von seinem Willen. Dort, wo und beeinflusst ist, es bleibt uns seines Lebens Ja gesagt hat, ist Gott wohnt im Himmel, gestaltet immer Spielraum zum Handeln er ganz eins geworden mit Gott. sich das Leben des dreifaltigen und zum Entscheiden. Wir sind Der Wille Gottes in meinem Gottes – zwischen Vater, Sohn keine Marionetten in der Hand Leben: Ich erkenne ihn aus den und Heiligem Geist. Und dieses Gottes. Geboten Gottes, aus dem Evan- Leben ist Liebe, Zuwendung, Und doch spüren wir hinter gelium, aus meinem Gewissen. Aufmerksamkeit und gegensei- unserem persönlichen Leben und Und in den Stunden der Ent- tige Hingabe. In dieses göttliche dem Leben aller Menschen einen scheidung hilft mir das Gebet: Leben sind die Engel und die geheimen Plan. Ist es Schicksal, „Vater, dein Wille geschehe, wie Heiligen, alle schon in Gott Voll- sind es dunkle Mächte, oder – ist im Himmel so auf Erden! Gib mir endeten, hineingenommen. Sie es doch: der uns liebende Gott? die Kraft dazu, auch die schweren schauen Gott von Angesicht zu Mit seinem Willen sollen wir Stunden anzunehmen! Denn auch Angesicht, ihr Leben ist Freude unseren Willen verbinden, da- in diesen Stunden bist und bleibst und Seligkeit, weil sie in Gott mit unser Leben Sinn erhält und du der Gott, der mich liebt!“ sind für immer und auf ewig. Kei- Orientierung, damit unser Leben Dieses Vertrauen soll uns im- ne Freude dieser Welt ist damit einmal dort ankommt, wo Gott mer begleiten. Mit lieben Grü- vergleichbar: „Kein Auge hat es in unzugänglichem Lichte wohnt. ßen und dem Wunsch auf einen gesehen, kein Ohr hat es gehört, Sofort kommen uns aber auch schönen Herbst fühle ich mich in keines Menschen Sinn ist es die Fragen: Was ist mit dem Leid, als ehemaliger Berufskollege mit 1 Entnommen aus „GOTTES gekommen: Das Große, das Gott was hat es mit Krankheit und allen verbunden. WORT – Quelle denen bereitet hat, die ihn lieben“ Tod auf sich, mit dem Bösen in des Lebens“, Band (1 Kor 2,9). Im göttlichen Bereich der Welt, warum müssen Un- ChefInsp iR Karl Ertl, 2, Echter Verlag sind der Wille Gottes, der Wille schuldige leiden, die Opfer der Diakon/Polizeibereichsseelsoger