LKH Südsteiermark Standort

DAS KRANKENHAUSMAGAZIN

LEITBILD der Steiermärkischen Krankenanstaltenges.m.b.H.

Unsere Aufgaben Wir sind stolz darauf, mit unserer Arbeit Menschen helfen und wichtige Teile der Gesundheitspolitik unseres Landes in die Tat umsetzen zu können. Wir sorgen für eine zeitgemäße medizinisch-pflegerische Versorgung und Betreuung unserer Patienten und handeln wirtschaftlich verantwortungsvoll, organisatorisch effizient und umweltbewusst.

Unsere Patienten Wir orientieren unser Handeln am Wohl unserer Patienten und binden sie aktiv in den Gesundungsprozess ein. Wir schaffen für unsere Patienten eine Umgebung und Atmosphäre, die auf ihre Würde Bedacht nimmt und in der sie sich geborgen fühlen können.

Unsere Entwicklung Wir erfüllen unsere Aufgaben mit Fachkompetenz und Eigenverantwortung und erwarten die Anerkennung unserer Leistungen und unseres Einsatzes. Wir bemühen uns täglich um Achtung, Toleranz, Vertrauen und teamorientierte Zusammenarbeit. Wir legen Wert auf Aus- und Weiterbildung und unsere persönliche Entwicklung, um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen.

Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für beide Geschlechter.

Menschen helfen Menschen 1 Willkommen

KAGes Vorstand

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient!

Ein Spitalsaufenthalt ist wohl für jeden ein tief bewegendes Ereignis. Naturge- mäß bestehen Angst und Ungewiss- heit über den Gesundheitszustand und seinen weiteren Verlauf. Zudem führt die neue ungewohnte „Spitals- umgebung” oftmals auch zu einem persönlichen Unbehagen. Mit dieser Patienteninformation wollen wir Ihnen hiezu eine kleine Hilfe geben, wie Sie sich möglichst gut in diesem neuen Umfeld zurechtfinden können.

Wir können Ihnen versichern, dass Sie im LKH Südsteiermark, Standort Bad Radkersburg in guten Händen sind. Das multiprofessionelle hoch qualifi- zierte Team des Hauses wird sich sehr bemühen, Ihren Aufenthalt so ange- nehm wie möglich zu gestalten.

Das LKH Südsteiermark, Standort Bad Radkersburg ist ein wesentlicher Be- standteil der großen Spitalsfamilie der Univ. Prof. Dr. Karlheinz Tscheliessnigg, Dipl.KHBW Ernst Fartek, MBA, „KAGes“, die verteilt an 27 Standorten Vorstandsvorsitzender Vorstand für Finanzen und Technik zeitgemäße medizinisch-pflegerische Leistungen anbietet.

Mit jährlich rund 260 000 stationären Wir alle verfolgen ein gemeinsames Aber auch die „Menschlichkeit“ in Patienten und über 950 000 ambulan- Ziel: Ihre bestmögliche Genesung! Ihr der Betreuung ist uns enorm wichtig. ten Patienten und rund 17 500 Mitar- Mitwirken gehört genauso dazu wie Dieses Bekenntnis dazu haben wir in beitern zählt die Steiermärkische unsere medizinische und pflegerische unserem Leitspruch „Menschen helfen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Fachkompetenz. Menschen“ verankert. zu Europas größten und wohl auch modernsten Spitalsunternehmen.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen einen möglichst angenehmen und kurzen Aufenthalt und vor allem eine baldige Genesung.

2 Anstaltsleitung

Sehr geehrte Patientin, Ärztliche Direktion sehr geehrter Patient! Leitung: Ärztl. Dir. Prim. Dr. Othmar Grabner Telefon: 03476 2401-5501 E-Mail: [email protected]

Betriebsdirektion Ein Krankenhausaufenthalt ist immer etwas Besonderes und greift tief in bestehende Gewohnheiten jedes Menschen ein. Leitung: BDir. Caroline Buchmann-Hirschmann, MBA, MAS Hinzu kommen Unsicherheit und Ungewissheit über das Telefon: 03476 2401-3500 Ausmaß der Erkrankung und ihren Verlauf. E-Mail: [email protected]

Wir wollen Ihren Aufenthalt mit allen uns zur Verfügung Pflegedirektion stehenden Mitteln so erträglich wie möglich gestalten. Zur Heilung gehören neben medizinischer und pflegerischer Leitung: Pflegedir. Walter Lerchbacher Kompetenz auch eine wohnliche Gestaltung der Zimmer, Telefon: 03476 2401-5530 gute Verpflegung, die Einhaltung der Verhaltensregeln zum E-Mail: [email protected] Wohle aller und die Sorge um das seelische Befinden unserer Patientinnen und Patienten.

Diese Broschüre wird Ihnen behilflich sein, alle für Sie notwen- digen Informationen über unser Krankenhaus zu erhalten.

Mit Wünschen für eine baldige Genesung und einen zufrie- denstellenden Aufenthalt, die Anstaltsleitung des LKH Südsteiermark

Ärztl. Dir. Prim. Dr. Othmar Grabner BDir. Caroline Buchmann-Hirschmann, Pflegedir. Walter Lerchbacher MBA, MAS

3 Inhalt

Leitbild der Steiermärkischen Physiotherapie 16 Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. 1 Psychologischer Dienst 16 Grußwort KAGes Vorstand 2 Pflegedienst 18 Grußwort Anstaltsleitung 3 Entlassungsmanagement 20 Medikamentendepot 21 Die Abteilungen des Landeskrankenhaus Südsteiermark, Verwaltungsbereich 22 Standort Bad Radkersburg 5 Qualitäts- und Risiko- Abteilung für Innere Medizin 6 management 23 Abteilung für Orthopädie 8 Facilitymanagement 24 Abteilung für Radiologie 10 Hauswirtschaftsdienst 25 Abteilung für Anästhesiologie Küche 26 und Intensivmedizin 12 Patienteninfo von A – Z 28 Diätologie 14 Ihre Patientenrechte 33 Labor 15 Seelsorge 34 Krankenhaushygiene 15 Kleines medizinisches Wörterbuch 35

Wir bedanken uns bei den Ärzten und Gemeinden, bei allen Partnern und bei der Geschäftswelt aus der Region für die freundliche Unterstützung! Impressum

HERAUSGEBER + VERLAG Wir sind grundsätzlich um einen geschlechtergerechten Sprachge- NEOMEDIA Verlagsges. m.b.H. brauch bemüht. Im Interesse einer guten Lesbarkeit verzichten wir Kinzfeldstraße 3/6, 6330 Kufstein aber weitestgehend auf Schreibweisen wie z. B. MitarbeiterInnen Tel.: 05373 / 65152, Fax: 05372 / 67678 oder Patienten/Innen und auf gehäufte Doppelnennungen. Wir bit- E-Mail: [email protected], www.neomedia.at ten daher um Verständnis, wenn dies zu geschlechtsabstrahierenden und neutralen Formulierungen, manchmal auch zu verallgemeinern- REDAKTION den weiblich oder männlichen Personenbezeichnungen führt. Landeskrankenhaus Südsteiermark, Standort Bad Radkersburg in Zusammenarbeit mit der NEOMEDIA Ges.m.b.H Bitte wenden Sie sich, falls Sie Anregungen oder Wünsche haben oder in der nächsten Auflage des Magazins mit einem Inserat dabei sein GRAFIK DESIGN wollen, an den Verlag. Irena Pfürtner DRUCK BILDNACHWEIS Offsetdruck DORRONG OG Landeskrankenhaus Südsteiermark, Standort Bad Radkersburg Alle Rechte vorbehalten. FACHBERATUNG PRINTMEDIEN Allen Inserenten ein herzliches Dankeschön für die gute Zusam- Gedruckt auf 100 % chlorfrei gebleichtem Papier. menarbeit! Peter Dworschak Artikel-Nr.: 807242

Ganzheitliche Praxis für Physiotherapie & Massage - Sengl Marktstraße 23 8354 St. Anna am Aigen ASTRID MAIER INH. 0664 / 150 91 53 BAHNHOFSTRAßE 2 TEL.: 03476 / 20 10 7 [email protected] 8490 BAD RADKERSBURG www.eck-cafe.at Elisabeth Sengl · www.physiotherapie-sengl.at

4 Die Abteilungen des Landes- Die Direktion des Landes- krankenhaus Südsteiermark, krankenhaus Südsteiermark, Standort Bad Radkersburg Standort Bad Radkersburg

ABTEILUNG FÜR ANÄSTHESIOLOGIE ÄRZTLICHE DIREKTION UND INTENSIVMEDIZIN Leitung: Ärztl. Dir. Prim. Dr. Othmar Grabner Leitung: Prim. Dr. Klaus Pessenbacher Telefon: 03476 2401-5501 Telefon: 03476 2401-3301 E-Mail: [email protected] Fax: 03476 2401-3309

ABTEILUNG FÜR INNERE MEDIZIN BETRIEBSDIREKTION Leitung: Prim. Dr. Bernard Zirm Leitung: BDir. Caroline Buchmann-Hirschmann, Telefon: 03476 2401-3101 MBA, MAS Fax: 03476 2401-3109 Telefon: 03476 2401-3500 E-Mail: [email protected]

ABTEILUNG FÜR ORTHOPÄDIE PFLEGEDIREKTION Leitung: Prim. Univ. Doz. Leitung: Pflegedir. Walter Lerchbacher Dr. Reinhard Ehall Telefon: 03476 2401-5530 Telefon: 03476 2401-3201 E-Mail: [email protected] Fax: 03476 2401-3209

Stadtgemeinde Bad Radkersburg A-8490 Bad Radkersburg · Hauptplatz 1 www.bad-radkersburg.gv.at · 03476 2509

Bad Radkersburg – der Kurort mit einer einzigartigen Altstadt der Parktherme und den weitläufigen Wander- und Radwegen

5 Leitung: Prim. Dr. Bernard Zirm Abteilung für Telefon: 03476 2401-3101 Innere Medizin Fax: 03476 2401-3109

Die Abteilung besitzt insgesamt vermeiden. Weiters ist die endoskopische Eingriffsmöglichkeit 60 Betten zur Versorgung der bei akuten Magen-Darm-Blutungen sowie Blutungen aus der Allgemein- und Sonderklasse. Speiseröhre ein wichtiger therapeutischer Ansatz. Die Hauptaufgaben bestehen in der Akutversorgung, die auch ein Not- Seit Jahrzehnten nehmen in Österreich die Herz-Kreislauf- arztsystem für den Bezirk aufweist, Erkrankungen in der Todesursachenstatistik zu, so dass daneben sind Schwerpunkte die Prävention an vorderster Stelle steht. Kardiologie, Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen sowie Fortbildung des ärztlichen Personals ist wichtig. Es wird der rheumatische Formenkreis. Assistenten und Oberärzten die Möglichkeit gegeben, sich Prim. Dr. Bernhard Zirm an Fortbildungen und Kongressen zu beteiligen, anderer- seits wird von ihnen auch das Wissen den jungen Kollegen Die diagnostischen Möglichkeiten bestehen in einer moder- bzw. Turnusärzten in Form von hausinternen Fortbildungen nen internistischen Abklärung, wobei ein Labor unter interner weitergegeben. Leitung dem ganzen Haus zur Verfügung steht. Neben Ultra- schalluntersuchungen am Herzen inklusive transösophagialer Im Ernstfall kann der Notarztwagen eine Versorgung vor Ort Echokardiographie sowie Sonographien des Oberbauches, der gewährleisten. Es wird meist vom Notarzt entschieden, ob ein Gefäße und der sogenannten Small parts, wird ein modernes Herzpatient ins LKH nach Bad Radkersburg oder auf die Klinik Holterlabor mit 24 Stunden RR-Monitoring und Arrhythmie- zur Herzkatheteruntersuchung kommt, nicht jeder Herz- technik geführt. Videoendoskopien mit Untersuchung der patient ist Herzinfarktpatient, da es auch viele Menschen mit Speiseröhre, des Magens, des Zwölffingerdarms bzw. des Bluthochdruckkrisen und Herzschwäche gibt, die zuerst ins Dickdarms und Enddarms sind Standard. Bei der Videoendo- nächstgelegene LKH kommen sollen. Ein enges Zusammen- skopie hat der Patient nach Wunsch selbst die Möglichkeit, spiel zwischen Notarzt, interdisziplinärer Intensivstation bzw. die Untersuchung am Bildschirm/Videomonitor zu beobach- Internisten vor Ort garantiert die bestmögliche Versorgung ten. Durch die endoskopischen Eingriffe lässt sich in vielen des Patienten. Fällen eine gezielte Diagnostik und Therapie durchführen. Das Krankenhaus besitzt eine Intensivstation sowie eine Damit vermeidet man einerseits operative Eingriffe. Ein we- CT-Einrichtung mit radiologischer Versorgung, angekoppelt sentlicher Punkt sind aber die gewonnenen Frühdiagnosen bei an die Radiologie, LKH Feldbach. Damit kann eine 24-Stun- malignen – also bösartigen Erkrankungen, die letztlich durch den-Akut-Versorgung für kardiologische und neurologische rechtzeitige Therapie eine Krebserkrankung im Endstadium Versorgung gewährleistet werden.

Marktgemeinde 8345 2 A-8492 Halbenrain 220 Tel. 03473 / 8261 Fax: DW 250 Telefon: 03476 / 2205-0 [email protected] Einwohner 2017: 1.754 www.straden.gv.at www.halbenrain.gv.at Bürgermeister Gerhard Konrad

Dr. Friedrich Vucsina Halbenrain 220a I 8492 Halbenrain I 03476 / 3533

6 Einen anderen Schwerpunkt stellen an der Abteilung die Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises dar. Hier sind vor allem die Osteoporose, die Osteoarthrose, aber auch zunehmend die entzündlichen Erkrankungen der Gelenke ein wichtiges Betätigungsfeld. In Zusammenarbeit mit der I. Med. Univ.-Klinik Graz wird im Laufe des Jahres eine eigene Rheumaambulanz errichtet, die mit der Orthopädischen Abteilung gemeinsam geführt wird. Daraus ergeben sich optimale Konstellationen der Versorgung, da Internist und Orthopäde gemeinsam zu diesen Krankheitsbildern heilbrin- gend beitragen können. Für behandelnde Patienten ergibt sich aber auch noch eine zweite wichtige Möglichkeit, nämlich die der Kur für den Rheumapatienten in Bad Radkersburg. In Zu- sammenarbeit mit dem Vitamed-Zentrum der Parktherme Bad Radkersburg werden künftig Patienten zu ambulanten Physiotherapien bzw. 3-wöchigen Rheumakuren gelangen können, die speziell im Programm abgestimmt, eine Verbes- serung der Erkrankung gewährleisten sollten.

Im Bereich der Stoffwechselerkrankungen spielt der Diabetes mell., vor allem Typ II in Schulung und Behandlung eine wich- tige Rolle, wobei im Bezirk Radkersburg das metabolische Syndrom im Vordergrund steht. Hier muss vor allem auf die vasculären Komplikationen besonders eingegangen werden. Neurologische, augenärztliche und urologische Konsiliarärzte stehen dem Haus zur Verfügung.

Insgesamt ist das Wort „Teamarbeit und familiäre Atmo- sphäre“ an der Abteilung für Innere Medizin großgeschrieben.

#$% $&'$ ( ) * 

Mo, Di, Mi 07:30 - 12:00 | Mo 16:00 - 18:00 Patzen 100 Do 15:30 - 19:00 | Fr 07:30 - 13:00 A-8355   www.praxis-tieschen.at 03475 / 2425 %) $ $  %)), +$  $  Dr. Rodica Popa Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten - ) +$ $ Langgasse 53 A-8490 Bad Radkersburg Telefon: 03476 / 2998        Mo & Mi: 14.00 - 18.00 · Di, Do, Fr 09.00 - 13.00 www.popa.at     !"  " 7 Leitung: Prim. Univ. Doz. Dr. Reinhard Ehall Abteilung für Telefon: 03476 2401-3201 Orthopädie Fax: 03476 2401-3209

Am 1. August 2017 feiert die Betrachtet man die Landkarte der Steiermark, dann sieht man, Orthopädische Abteilung des LKH dass die Orthopädische Abteilung hier in Bad Radkersburg Südsteiermark, Standort Bad Rad- sehr dezentral gelegen ist. Das stellt deswegen kein Problem kersburg ihren 20. Geburtstag. dar, da orthopädische Eingriffe im Regelfall gesetzte Operatio- nen sind, die über einen längeren Zeitraum geplant werden Hervorgegangen ist die Orthopädie können und andererseits auch die Mobilität der Bevölkerung aus einer Allgemeinchirurgischen in der derzeitigen Zeit immer größer geworden ist. Abteilung, die am Standort Bad Rad- Unsere Abteilung beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem kersburg wegen der schwindenden künstlichen Gelenkersatz der großen Gelenke (Hüfte, Knie, Fallzahlen nicht mehr zu halten war. Schulter), der Durchführung von gelenkerhaltenden Eingriffen Prim. Univ. Doz. Im Gegensatz zum Rückgang der (z. B. Arthroskopien, Geradestellungsoperationen) und hat Dr. Reinhard Ehall allgemeinchirurgischen Eingriffe einen weiteren Schwerpunkt im Bereich der Handchirurgie. haben in den letzten Jahren und Jahrzehnten die orthopädischen In den letzten 20 Jahren wurden in unserem Haus weit mehr Eingriffe am Stütz- und Bewegungsapparat sukzessive zuge- als 10 000 künstliche Hüftgelenke und auch mehr als 10 000 nommen. Dies erklärt sich aus der zunehmenden Lebenser- künstliche Kniegelenke implantiert. Dieser Fachschwerpunkt wartung, den höheren Anforderungen an eine gesteigerte ermöglichte es, in den letzten Jahren eine Vielzahl von Fach- Lebensqualität auch im fortgeschrittenen Alter sowie aus einer ärzten auf hohem Niveau auszubilden. Reihe von Risikofaktoren (u. a. Übergewicht, Extremsport).

Lima GmbH · Seestadtstraße 27 · 1220 Wien 01 / 27 12 469 · Fax: -100 · www.limacorporate.com

I.T.S. GmbH Autal 28 I 8301 Laßnitzhöhe I 0316 / 21121-0

8 Zum derzeitigen Zeitpunkt stehen für eine optimale Patien- Ein besonderes Detail stellt auch die Nähe unserer Abteilung tenversorgung 7 Fachärzte für Orthopädie und 5 Fachärzte für zu der Rehabilitationsklinik Maria Theresia dar, die nur wenige Unfallchirurgie zur Verfügung. Mit dem Mix an Fachärzten für Hundert Meter von unserem Haus entfernt ist und die unse- Orthopädie und Unfallchirurgie wird auch der Zukunft Rech- rerseits auch konsiliariter mitbetreut wird. nung getragen, da diese beiden chirurgischen Fächer in ab- sehbarer Zeit verschmelzen. Damit ist auch die weitere Zusammenfassend ist die Orthopädische Abteilung im LKH Ausbildung von jungen Kollegen gewährleistet. Das Einzugs- Südsteiermark, Standort Bad Radkersburg eingebettet in ein gebiet unserer Patienten ist nicht nur auf den südsteirischen perfektes Umfeld, wobei auch zu erwähnen ist, dass die Bau- Raum beschränkt, sondern bezieht auch große Teile der Ost-, substanz der Orthopädie mit einer erst vor kurzem eröffneten der Weststeiermark und auch des Grazer Raumes ein. Bei einer Ambulanz, zwei hochaseptischen Operationssälen und einem Bettenkapazität von ca. 55 Betten und dem Vorhandensein erst vor kurzem sanierten Bettentrakt perfekt ausgestattet ist. von insgesamt 3 Operationssälen können an unserer Abtei- lung im Jahr bis zu 2 400 Patienten operativ versorgt werden. Die klimatischen Vorzüge der Thermenregion abseits jeglicher In weiterer Folge ist im LKH Südsteiermark, Standort Bad Rad- schädlicher Umwelteinflüsse tragen ebenfalls zur Genesung kersburg auch die Etablierung einer Rheumatologischen Am- der uns anvertrauten Patienten bei. bulanz vorgesehen. Diese soll den operativen Schwerpunkt der Abteilung für Orthopädie am Standort Bad Radkersburg mit einer konservativen Behandlungsschiene verknüpfen.

9 Abteilung für Leitender Radiologietechnologe: Ing. Hubert Tuscher Radiologie

Nach ärztlicher Anforderung werden die Röntgenbilder von Sämtliche Arbeiten in unserem Arbeitsbereich unterliegen unserem Team angefertigt. dem österreichischen Strahlenschutzgesetz (=Bundesgesetz Dabei bedienen wir uns folgender Geräte: vom 11. Juni 1969 über Maßnahmen zum Schutz des Lebens 2 Aufnahmetische oder der Gesundheit von Menschen einschließlich ihrer Nach- 3 fahrbare Durchleuchtungsgeräte (C-Bögen) kommenschaft vor Schäden durch ionisierende Strahlen). 3 fahrbare Aufnahmegeräte Die Gesetzgebung (Strahlenschutzgesetz) schreibt vor, dass 1 Computertomograph die Strahlenexposition des Personals und des Patienten auf Die Befundung der Röntgenbilder erfolgt durch die Ärzte im ein Minimum beschränkt wird, und dadurch das Personal und Hause bzw. durch die Radiologische Abteilung des LKH Feld- der Patient keinem erhöhtem Risiko durch den Umgang mit bach. Strahlen ausgesetzt ist.

Dienstlich ist unsere Abteilung dem Haus Radkersburg zugeordnet und obliegt der Leitung vom Prim. Doz. Ehall. Die fachliche Kompetenz obliegt der Radiologischen Abtei- lung Feldbach unter der Leitung vom Herrn Prim. Sternthal.

Funktionsbeschreibung Die nach ärztlicher Anordnung eigenverantwortliche Ausfüh- rung aller radiologisch-technischen Methoden sowie anderer bildgebender Verfahren zur Sicherstellung der Patientenver- sorgung, entsprechend dem letzten aktuellen Wissensstand und entsprechend dem Versorgungsauftrag der jeweiligen Krankenanstalt.

Die unter entsprechenden Qualitätskontrollen eigenverant- wortliche und korrekte Ausführung aller radiol.-techn. Metho- den mit den ihr/ihm zur Verfügung stehenden Geräten und Einrichtungen.

Die Rechtsgrundlage für gehobene medizinisch-technische Dienste bildet das Bundesgesetz MTD-Gesetz, BGBL 1992/460 in der gültigen Fassung, BGBL 1993/257 und BGBL 1996/327.

10 Mit diesen drei Worten lässt sich unser Leitbild be- schreiben. Durch neurologische oder orthopädische Leiden entstehen oft Einschränkungen in der Mobi- lität und Handlungsfähigkeit. Die Reha Radkersburg hilft Ihnen dabei, wieder selbständig zu werden.

Wir stützen durch Pflege und technische Hilfsmittel, wie Mobilitätshilfen und betreuen Sie von der Bera- tung, über Verordnung bis hin zur Versorgung. Vom Reha Radkersburg Gehstock bis zum Smart-Home. Wir fördern Ihre Fähigkeiten, um ohne bzw. mit Rehabilitationszentrum für Neurologie, möglichst wenig technischer und persönlicher Hilfe Orthopädie und Kinderrehabilitation auszukommen. Die dafür notwendige Therapie ist unsere Kernkompetenz.

Selbständigkeit ist an viele Faktoren gebunden. Ihre Familie, Ihr Berufsumfeld, Ihre soziale Umgebung – dies sind die Bereiche in denen Sie mit Ihren Fähigkeiten Kreativität zeigen und handeln. Dies wollen wir Ihnen erhalten. Reha Radkersburg Radkersburger Hof +43 (0) 3476 / 3860 [email protected] Prim. Dr. Wolfgang Kubik Radkersburger Hof www.radkersburgerhof.at Ärztlicher Leiter

11 Leitung: Prim. Dr. Klaus Pessenbacher Abteilung für Anästhesiologie Telefon: 03476 2401-3301 und Intensivmedizin Fax: 03476 2401-3309

Kaum eine andere medizinische Bei der Narkose werden die Patienten während der gesamten Fachdisziplin hat sich in den letz- Operation lückenlos vom Anästhesisten betreut, überwacht ten Jahrzehnten so verändert wie und therapiert. Dabei kann es sich um eine Regional- oder die Anästhesiologie. Der Bogen Vollnarkose handeln. spannt sich vom „Narkotiseur“, dessen Aufgabe ausschließlich die Bei einem Großteil unserer Patienten werden ausschließlich Betäubung des Patienten war, zum oder zusätzlich zur Vollnarkose ultraschallgezielte Nerven- Facharzt für Anästhesiologie und blockaden (Regionalanästhesie) durchgeführt. Das Spektrum Intensivmedizin, mit seinem breit beinhaltet dabei Nervenblockaden der oberen Extremität gefächerten Arbeits- und Verant- (Skalenus-, Supraclaviculär-, Infraclaviculär- und Axillär- Prim. Dr. Klaus Pessenbacher wortungsbereich. Blockaden), der unteren Extremität (Femoralis-, Ischiadicus- Block) sowie rückenmarksnahe Verfahren (Spinal-oder Peridu- ralästhesie). Von der ausschließlichen Narkoseführung hat sich die Tätig- keit auf den Bereich vor der Operation (präoperative Phase), Unter Anwendung von geeigneten Lokalanästhetika (Medika- auf die Intensivmedizin, den Bereich nach der Operation mente zur örtlichen Betäubung) schalten Regionalanästhesie- (postoperative Phase) mit der Infusions- und Schmerzbehand- verfahren den Schmerz in bestimmten Körperregionen aus, lung und der Notfallmedizin ausgeweitet. das Bewusstsein und die eigene Atmung bleiben jedoch erhal- ten. Sie können jederzeit in einen leichten Schlaf („Dämmer- Im Rahmen der präoperativen Untersuchung werden eventuell schlaf“) versetzt werden oder über einen Kopfhörer während bestehende Begleiterkrankungen vom Anästhesisten beur- der Operation Musik ihrer Wahl hören. teilt, damit durch entsprechende Therapiemaßnahmen der Zustand des Patienten optimiert und somit das Risiko zur Die Patientenbetreuung des Anästhesisten beschränkt sich Operation abgeschätzt bzw. minimiert wird. nicht nur auf die präoperative Beurteilung und die Narkose- führung. Nach der Operation setzt der Anästhesist die Betreu- Die Anästhesisten wählen mit den Patienten gemeinsam ung, Überwachung und Therapie im Aufwachraum und auf das für sie am besten geeignete Narkoseverfahren aus. Dabei der Intensivstation fort. Gerade diese Überwachungseinrich- stehen bei orthopädischen Eingriffen regionalanästhesiologi- tungen sind in unserem orthopädisch ausgerichteten Haus sche (Nervenblockaden) Verfahren im Vordergrund. In diesem von besonderer Wichtigkeit, handelt es sich ja um vorwiegend Gespräch sind wir bemüht, Unsicherheiten oder Zweifel zu ältere Patienten mit oft mehreren, zum Teil auch schwerwie- beseitigen und Fragen unserer Patienten zu beantworten. genden Begleiterkrankungen.

Schülke & Mayr Ges.m.b.H www.takeda.at Seidengasse 9 · A-1070 Wien · Tel. +43 1-5232501-0 [email protected] · www.schuelke.at

12 Intensive Obsorge nach der Operation, moderne Anästhesie- verfahren, hoher Standard der Medizintechnik und fachliche Kompetenz der Ärzte gewährleisten dem Patienten die größt- mögliche Sicherheit sowie einen hohen Qualitätsstandard.

Die Patientenzuwendung des Anästhesisten findet seine Fortsetzung in der Betreuung im Rahmen der postoperativen Visite auf der Station. Mit einer differenzierten Schmerz- und Infusionstherapie sowie den Einsatz von Schmerzkathetern und -pumpen kann der Anästhesist die Schmerzen bekämp- fen und damit die Lebensqualität des Patienten verbessern.

Aufgrund moderner Narkoseverfahren können tagesklinische Operationen durchgeführt werden. Dies stellt eine deutliche Verbesserung in der Behandlung aller Patienten hinsichtlich „kleiner Operationen“ dar. Aufnahme, Operation und Entlas- sung finden am selben Tag statt. Die Entscheidung zur ambu- lanten Operation beruht auf dem medizinisch-chirugischen Befund und der anästhesiologischen Risikoeinschätzung.

Mit Hilfe verschiedener, individuell angepasster Anästhesie- verfahren gewährleisten wir eine professionelle Versorgung ambulanter Patienten.

Die Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am LKH Südsteiermark, Standort Bad Radkersburg trägt auch die Verantwortung für das Notarztsystem im Bezirk Radkersburg und sorgt dafür, dass Notärzte rund um die Uhr im Einsatz

bereitstehen. WWW.ROTESKREUZ.AT BEZIRKSSTELLE RADKERSBURG

Sicherheitszentrum Bad Radkersburg Dr. Schwaigerstraße 17 8490 Bad Radkersburg Tel.: 03476 / 2144 – 0 www.roteskreuz.at/radkersburg

Notarztrettungsdienst und Krankentransporte, Chemo-, Bestrahlungs- und Dialysefahrten, Europaweite Krankenrücktransporte, Erste Hilfe Ausbildung, Kindernotfallkurse, Essen auf Rädern, Betreute Tagesreisen, Barrierefreies Wohnen

13 Diätologie Leitung: Elisabeth Derler

Essen und Trinken haben einen großen Einfluss auf unsere Unter anderem werden bei folgenden Themen Ernährungs- Lebensqualität. Oft wird das erst so richtig bewusst, wenn therapien und Beratungen angeboten: man aus gesundheitlichen Gründen Einschränkungen in ■ Mangelernährung Kauf nehmen muss (z. B. durch Unverträglichkeiten) oder ■ Krebserkrankungen Veränderungen vornehmen soll (z. B. bei Diabetes). ■ Erkrankungen des Verdauungstraktes, wie Gastritis, Durch- fall, Verstopfung, Operationen, chronische Magen- und Die Auswahl der richtigen Lebensmittel und deren Zuberei- Darmentzündung, Reflux tung können bei vielen Erkrankungen zu einer Verbesserung ■ Erkrankungen innerer Organe wie Galle, Leber, Nieren, des Wohlbefindens und der Lebensqualität führen sowie den Bauchspeicheldrüse Heilungsprozess positiv beeinflussen. ■ Stoffwechselerkrankungen wie Übergewicht, Diabetes mel- litus, erhöhter Harnsäure, erhöhten Blutfettwerten, erhöh- Es macht uns große Freude mit unseren Patienten kreative tem Blutdruck Lösungen und Wege zu einem gesundheitsfördernden Ess- ■ Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie Laktoseintoleranz, verhalten zu erarbeiten. Fruktosemalabsorption, Zöliakie ■ Künstlicher Ernährung (Sondennahrungen, parenterale Er- Unsere ernährungsmedizinische Betreuung umfasst einer- nährung) seits Ernährungstherapien für Patienten mit besonderen Be- dürfnissen und andererseits bieten wir Ernährungsberatungen Weitere Tätigkeiten und Aufgaben der Diätologinnen: (auch mit Angehörigen) für die notwendigen Umsetzungen ■ Koordination zwischen Arzt, Pflege und Küche des Kran- im Alltag an. kenhauses ■ Zusammenstellung der Diätspeisepläne ■ Kontrolle der Speisenzubereitung und Speisenausgabe in der hauseigenen Küche ■ Laufende Überarbeitung und Neugestaltung der Beratungs- unterlagen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

A-8480 I Tel. 03472 / 2105 I www.mureck.gv.at

• Privatpflegeplatz • Tagesbetreuung • Kurz- und Langzeitpflege • Erholung Dr. med. Hanno Sperger nach Spitalsaufenthalt • Entlastungspflege Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe für Angehörige • Hospizbegleitung Grazer Straße 1 Ordinationszeiten: 8480 Mureck Mo. u. Do. 15.00 - 18.30 Uhr Inhaber / GF Robert Bauer 03472 / 2767-0 Fax - 22 Di, Mi, Fr 09.00 - 12.30 Uhr Oberrakitsch 36 . 8480 Mureck Tel. 03472 / 8536 Fax: - 4 [email protected] Dr. Elmar Kline www.marias-seniorenbetreuung.at Hauptplatz 40 I 8480 Mureck I 03472 / 2392

14 Labor Leitung: Anita Schmidlechner, MBA

Die Laborstruktur des LKH Südsteiermark, Standort Bad Rad- Um die Qualität der Ergebnisse und Befunde zu sichern, lie- kersburg beinhaltet folgende Schwerpunkte: gen Arbeitsplatzbeschreibungen auf und es werden tägliche ■ Klinische Chemie und Immunologie Qualitätskontrollen durchgeführt. ■ Hämatologie ■ Gerinnung Das Labor nimmt auch an externen Ringversuchen der Gesell- ■ Harn- und Stuhldiagnostik schaft ÖQUASTA teil. ■ Blutgruppen und transfusionsmedizinische Untersuchun- gen (Seit Juni 2016 Blutdepot im Labor) Die sofortige Erledigung sämtlicher Anforderungen und Anfra- ■ Kapilläre Blutabnahmen (Blutbilder, Blutzucker zu sämtli- gen wird als großes Plus erkannt. chen Uhrzeiten, Glukosetoleranzteste) ■ Blutgasanalysen

Krankenhaushygiene

Unter Hygiene versteht man die und unverzichtbaren Beitrag zur Sicherheit im Krankenhaus. Gesamtheit aller Verfahren und Dies schützt Patientinnen und Patienten wie Spitalspersonal Verhaltensweisen mit dem Ziel, gleichermaßen. Erkrankungen zu vermeiden und der Gesunderhaltung des Men- Die Hygiene in unserem Krankenhaus ist hochwirksam und schen zu dienen. steht international am letzten Stand. Unser enges hygieni- sches Prüfnetz bietet größtmögliche Sicherheit. Das Ziel der Krankenhaushygiene im Speziellen ist das Erkennen, Ver- Im LKH Südsteiermark, Standort Bad Radkersburg gibt es eine hüten, Bekämpfen von Infektionen Hygienegruppe, die sich aus den hygienebeauftragten Ärzten HFK Dagmar Padaric sowie die Gesunderhaltung von OA Dr. Johannes Eisner und OA Dr. Michael Müller, der Hygie- Patientinnen und Patienten und nefachkraft DGKP Dagmar Padaric sowie weiteren 23 Perso- Personal. Bakterien, Viren, Pilze und andere krankmachende nen aus allen Bereichen des Krankenhauses zusammensetzt. Keime verursachen jährlich europaweit rund drei Millionen Krankenhausinfektionen. Für die Anstaltsleitung des LKH Süd- Die Hygienefachkraft unterstützt die Anstaltsleitung bei der steiermark, Standort Bad Radkersburg zählt die Krankenhaus- Umsetzung aller krankenhaushygienischer Belange (z. B. hygiene zum Kernbereich und leistet einen immens wichtigen Aktion Saubere Hände, präoperative Dekolonisation etc.).

GeneralAgentur Martin Reichard Hauptplatz 43 · 8480 Mureck Mobil: 0664 / 350 33 94 · E-Mail: [email protected]

15 Physiotherapie Leitung: Hannelore Strasser

Die Physiotherapie kann physiologische Vorgänge wieder- herstellen (wie z. B. nach Operationen), Fehlverhalten bei Alltagsbeschwerden korrigieren, unausgewogene Muskel- kraftverhältnisse ausgleichen und den Patienten Übungen mit auf den Weg geben, um aktiv und selbstständig diese Heilung weiter voranzubringen und erneuten Problemen vorzubeugen.

Unser Team besteht zurzeit aus 6 Physiotherapeuten und einem Heilmasseur. Unsere Schwerpunkte sind die Orthopä- die (operativ und konservativ) und die Innere Medizin.

Ständige Weiterbildung und Zusatzausbildungen eröffnen uns einen breiten Fächer an Behandlungsmöglichkeiten.

CONSTANCA PRAXIS FÜR MAITZ PHYSIOTHERAPIE DIPL. PHYSIO- THERAPEUTIN EMMENSTR. 30 8490 BAD RADKERSBURG

TERMINE 0664/4242801 NACH TEL. VEREINBARUNG [email protected]

Psychologischer Dienst

Seit 2004 ist die Klinische- und Die klinisch-psychologischen Unterstützungsangebote rich- Gesundheitspsychologie ein fixer ten sich u. a. an Menschen in psychischen Extremsituationen Bestandteil im interdisziplinären (z. B. nach schweren Diagnosen), bei akuten psychischen Be- Behandlungsteam des LKH Süd- lastungsreaktionen (z. B. Angstzustände), bei unterschied- steiermark, Standort Bad Radkers- lichsten seelischen Krisen (z. B. chronische Schmerzzustände) burg. und bei psychischen oder psychosomatischen Erkrankungen.

Die psychologische Betreuung der Das Ziel der gesundheitspsychologischen Arbeit ist die För- stationären Patienten in diesem derung und der Erhalt von psychischer und physischer Haus dient der Unterstützung im Gesundheit. Sie umfasst die Informationsvermittlung bei Mag. Anke Achatz Heilungsprozess und in der Krank- individuellen Gesundheitsrisiken (z. B. chronischer Stress), das heitsverarbeitung sowie der Ge- Erarbeiten individueller Strategien zur Lebensstilveränderung sundheitsförderung. (z. B. Bewegung) und effektiver Bewältigungsmechanismen

16 Psychologischer Dienst

(z. B. Entspannungsübungen) sowie die Thematisierung einer Die Etablierung der Klinischen- und Gesundheitspsychologie gesunden Alltagsgestaltung (z. B. Erholungsphasen) in unter- im LKH Südsteiermark, Standort Bad Radkersburg unterstützt schiedlichen Lebenssituationen. die Qualitätssteigerung in der gesamten Patientenversorgung!

Die Formulierung weiterer Therapievorschläge und die Emp- fehlung von gezielten nachfolgenden psychologischen Be- handlungsmaßnahmen im extramuralen Bereich stellen einen weiteren wichtigen Beitrag in der optimalen Patientenbetreu- ung dar. Die vertraulichen psychologischen Gespräche („Verschwiegenheitspflicht“) erfolgen in der Regel in Einzel- sitzungen. Auch Angehörige der Patienten dieses Hauses haben die Möglichkeit Beratungsgespräche in Anspruch zu nehmen.

17 Pflegedienst

Der Pflegedienst ist die größte Be- Schon aus den unterschiedlichen Einsatzbereichen ergibt rufsgruppe in unserem Haus und sich, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pflege- gemeinsam mit dem ärztlichen dienst für ihren speziellen Bereich unterschiedliche Fach- Dienst die Gruppe mit der größten kenntnisse erworben haben, die sich zum Teil sehr Nähe zu Patientinnen und Patien- voneinander unterscheiden. ten. Sie finden Gesundheits- und Krankenschwestern/pfleger in na- Gemeinsam arbeiten die Pflegenden an dem Ziel, unseren hezu allen Bereichen des Kranken- Patientinnen und Patienten den Aufenthalt in unserem Kran- hauses, mit denen Sie als Patient kenhaus unter den gegebenen Umständen so angenehm wie zu tun haben: in erster Linie auf un- möglich zu machen. Allen Patienten, die in unser Haus kom- Pflegedienstleitung: seren Stationen, aber auch im OP, men, ist eine individuelle und einfühlsame Pflege durch PDir. DGKP Walter Lerchbacher den Ambulanzen oder den Funkti- ständig geschultes Fachpersonal gesichert. Unser Ziel ist es, onsbereichen. unsere Patienten durch fachlich kompetente Mitarbeiter zu

Modernes, familiäres Pflegeheim mit heimeliger Atmosphäre

Das Gesundheits- und Pflegezentrum St. Anna am Aigen liegt 17 km nördlich vom Bad Radkersburg mitten im Grünen, in der idyllischen Hügellandschaft der Südoststeiermark. Der Mensch in seiner Würde, der Mensch mit Leib und Seele steht bei uns im Mittelpunkt. In unserem Haus legen wir größten Wert auf eine persönliche Atmosphäre und eine ganzheitliche Betreuung: Gesundheits- und Pflegezentrum St. Anna Zuwendung und Menschlichkeit gehören für uns genauso zur Pflege wie Klapping 31 · 8354 St. Anna am Aigen fachliche Kompetenz. Tel.: 03158 / 2403 · [email protected]

18 betreuen und ihnen mit den modernsten Pflegeutensilien sowie einer angenehmen Atmosphäre den Krankenhausauf- enthalt zu erleichtern.

Die Einbindung der Angehörigen in das Pflegegeschehen, Hil- festellung bei Versorgung nach dem stationären Aufenthalt durch extramurale Betreuung und ambulante Nachsorge sind nur durch eine gute Zusammenarbeit mit allen Berufsgruppen in und außerhalb des Krankenhauses zu gewährleisten. Um die einzelnen Leistungen in der Pflege nachweisen zu können, beschäftigt sich der Pflegebereich intensiv mit der Dokumen- tation, der Leistungsaufzeichnung und Erfassung der Pflege- kategorien.

Die fachkundige und eigenverantwortlich geplante Pflege des Patienten, die Nachbereitung bei Maßnahmen der Therapie, die Krankenbeobachtung und ärztliche Anordnungen müssen zwingend dokumentiert werden, da sonst ein Pflegeplan für den einzelnen Patienten nicht nachvollziehbar ist.

Wir Pflegefachkräfte sind gleichwertige Partner in einem therapeutischen Team. Die Atmosphäre der Zusammenarbeit und die gegenseitige Achtung fördern die freundliche und Wir bieten: aufmerksame Betreuung der Patienten, damit unser Wunsch • Pflege und Betreuung – die Wiederherstellung der Gesundheit – erfüllt werden rund um die Uhr kann. • Betreuung für jede Altersgruppe und Pflegestufe • Medizinische Beratung durch Ihren Arzt sowie durch unser geschultes Personal • Kurzzeitpflege möglich • Animationsprogramme

SENIORENBETREUUNGSHEIM

Unser Haus freut sich über jede Anfrage und beantwortet Ihnen gerne alle Fragen zur Betreuung Ihrer Angehörigen in unserer Einrichtung. Für hohe Pflegestufen bieten wir speziel- le pflegetherapeutische Konzepte an (Basale stimulation, Erhältlich in Ihrer Bobath und Affolter Konzept) und integrieren diese Konzepte Apotheke oder bei zum jeweiligen Krankheitsbild Ihres Angehörigen. Ihrem Bandagisten Ihr Partner bei Blasenschwäche Familie Spätauf Tel. 03476 / 41031 · Fax - 4 Für Gratis-Muster oder bei Fragen: Zeltingerstraße 8 www.seniorenheimelisabeth.com TENA HOTLINE: 0810 - 30 01 11 (0,02 €/Min.) 8490 Bad Radkersburg spä[email protected] www.TENA.at

19 Entlassungs- Leitung: Marion Fastian management

Das Entlassungsmanagement beinhaltet grundsätzlich eine scheidungen zu kümmern. Deshalb ist eine ausführliche Infor- Pflege- und Versorgungsberatung. Diese beginnt idealer- mation und individuelle Beratung bezüglich des Pflegebedarfs, weise bereits am Tag der Aufnahme. Die DGKP eruiert im des Krankheitsverlaufs und des Nachsorgebedarfs (Arzt) sowie Rahmen des Aufnahmegesprächs, ob eine Versorgung zu der materiellen, finanziellen und personellen Unterstützungs- Hause notwendig ist, bzw. ob diese bereits ausreichend vor- möglichkeiten unbedingt notwendig. handen ist oder eine Versorgung geplant werden muss. Im Rahmen dieser Gespräche stellt sich häufig heraus, dass es Bei Bedarf wird dann die Entlassungskoordinatorin über Me- Probleme wegen der Zuständigkeit der Pflegeübernahme gibt. docs angefordert. Diese nimmt Kontakt mit dem Pflegeper- sonal, mit dem Patienten und dessen Angehörigen auf und Oft wird die Versorgung des Betroffenen auf ein Familienmit- beginnt, in Absprache mit dem Arzt, die poststationäre Versor- glied abgewälzt. Diese Person läuft Gefahr, in soziale Isolation gung zu planen. Ein gutes Schnittstellenmanagement zwischen oder ins Burnout zu rutschen, da die Versorgung eines chro- den vielen verschiedenen Berufsgruppen und Institutionen im nisch kranken Menschen oft sehr zeitaufwendig und intensiv extramuralen Bereich ermöglicht eine rasche Organisation der ist. In diesen Fällen kann durch eine umfassende Beratung Versorgung. Angehörige befinden sich zu diesem Zeitpunkt und Hilfestellung die weitere Versorgung des Pflegebedürfti- häufig in einer Ausnahmesituation, sie sind emotional betrof- gen nachhaltig gesichert werden und die Lebensqualität des fen und oft nicht in der Lage, sich rasch um anstehende Ent- pflegenden Angehörigen gehoben werden.

Dr. Peter Kopacin 8483 101 I 03474 / 8401

Ein Ort zum Leben... Oberpurkla 100 · 8484 Halbenrain 03475 / 5050 · Fax : - 40 · [email protected] Dr. Franz Buchbauer www.pflegeheim-jauschowetz.at Lichendorf 178 I 8473 I 03472 / 3917-0

20 Medikamentendepot Leitung: Gabriele List

Das Medikamentendepot ist für die Ausgabe der Medika- mente, Verbandsstoffe, Einmalartikel und Infusionen im Haus zuständig.

Die benötigten Artikel werden bei den verschiedenen Firmen bestellt, im Medizinischen Depot gelagert und an die Statio- nen im Haus ausgegeben.

Die Mitbetreuung in fachlichen und rechtlichen Belangen er- folgt durch die Anstaltsapotheke des LKH Univ.-Klinikum Graz. Die hausinterne Arzneimittelkommission gewährleistet eine bedarfsgerechte Produktauswahl.

Marktgemeinde

St. Peter am Ottersbach Notarzt schulterwurf A-8093 St. Peter a. O., Petersplatz 2 Der Wiener war zuletzt ohne Grenzen in der Ukraine und in Bürgermeister Reinhold Ebner Susheel Saini Traiskirchen im Einwohner 2017: 3.007 Einsatz. „Ich will www.st-peter-ottersbach.gv.at Menschen helfen, unabhängig von ihrer Herkunft oder Marktgemeinde Überzeugung.“ Mettersdorf am Saßbach Ärzte ohne Grenzen wirkt weltweit. A-8092 Mettersdorf a. S. 85 Wirken Sie mit. Bürgermeister Johann Schweigler www.aerzte-ohne-grenzen.at Einwohner 2017: 1.300 www.mettersdorf.com

21 Leitung: Verwaltungsbereich Betr. Dir. Caroline Buchmann-Hirschmann, MBA, MAS

Im Landeskrankenhaus Südsteiermark, Standort Bad In der Finanzbuchhaltung werden jährlich u. a. 9 000 Ein- Radkersburg werden ca. 5 600 stationäre und ca. 22 600 gangsrechnungen verbucht. Eine enge Verbindung besteht ambulante Patienten im Laufe eines Jahres behandelt. Dabei zwischen Buchhaltung und Controlling. Controlling umfasst sind über 270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um Ihr Wohl Kostenrechnung und Kontrolle, aber auch Hinterfragung von – überwiegend unmittelbar im ärztlichen und pflegerischen Leistungszahlen, laufende Budgetkontrolle, Erstellung des Bereich – bemüht. Budgets, befasst sich also mit dem Krankenhaus als Ganzes, um die Wirtschaftlichkeit im Auge zu behalten. Als Patientin oder Patient kommen Sie nur mit einigen Berei- chen der Verwaltung in Berührung. Ohne sie könnte der kom- Der dritte Aufgabenbereich besteht im Personalmanagement: plexe Betrieb eines Krankenhauses aber nicht funktionieren. Die Abwicklung aller Personalangelegenheiten, die Erstellung Die Verwaltung hat die Rahmenbedingungen für einen gut des Dienstpostenplans aufgrund von Bedarfsanalysen sowie funktionierenden Ablauf im Krankenhaus zu schaffen. Die die Weiterbildung und Personalentwicklung. Verwaltung gliedert sich in folgende Aufgabenbereiche: ■ Archivierung Der vierte Bereich umfasst die gesamte Ver- und Entsorgung ■ Ärztlicher Schreibdienst des Krankenhauses mit den notwendigen medizinischen und ■ Aufnahme/Rezeption nicht medizinischen Gütern mit Einkauf und Lagerhaltung. ■ Einkauf Patienten wundern sich immer wieder, was alles im Laufe ■ Finanzbuchhaltung/Rechnungswesen/Controlling eines Tages an Medikamenten, Verbandstoffen, Behandlungs- ■ Info/Telefonanlage bedarf, aber auch an Lebensmitteln, Reinigungsmitteln, bis ■ IT hin zu medizinischen Geräten und Computern angeliefert ■ Personalverwaltung wird. Personal- und Bettwäsche z. B. werden dreimal pro ■ Pflege-, Sonder- und Ambulanzgebührenverrechnung Woche angeliefert und gleichzeitig zur Reinigung abgeholt. Es steckt also eine Menge an logistischer Organisation dahinter, Ein modernes Krankenhaus bedarf der wirtschaftlichen um die notwendigen Güter in entsprechender Qualität und Führung unter Einsatz zeitgemäßer Managementmethoden. Menge im Hause zu haben. Der erste Aufgabenbereich ist die Planung, Koordination und permanente Optimierung der Prozesse. Dies bedeutet eine Weiters sind die Sekretariate der einzelnen Abteilungen fast ständige Projektarbeit für unser Haus. (Sekretariat Anästhesie, Innere Medizin, Orthopädie, Radiolo- gie sowie Ambulanzen) für die gesamte administratorische Zweitens ist die kaufmännische Abwicklung im Finanz- und Arbeit im ärztlichen Bereich zuständig. Seit der Gründung des Rechnungswesen, die Patientenverwaltung sowie ein funktio- Verbundes stehen die Standorte im Bereich der Verwaltung in nierendes Controlling-System zu gewährleisten. enger Kooperation.

22 Qualitäts- und Risiko- Leitung: Bettina Fack management

Eine reibungslose Zusammenarbeit auf dem Spiel. Deshalb ist es essentiell, mit Fehlern richtig vieler Berufsgruppen, Abteilungen umzugehen und aus ihnen zu lernen um sie in Zukunft und Funktionsbereiche ist die Basis vermeiden zu können. Durch ein Fehlermeldesystem (CIRS) einer erfolgreichen Behandlung in werden durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entdeckte unserem Krankenhaus. Beinahefehler systematisch aufgearbeitet und Maßnahmen für eine zukünftige Vermeidung getroffen. „WAS“ war schuld, Ziel des Qualitäts- und Risikomana- und nicht „WER“ war schuld ist hier die richtige Fragestellung. gements im LKH Südsteiermark ist Dadurch konnten in den letzten Jahren erfolgreich fehlerhafte die kontinuierliche Verbesserung der Abläufe entdeckt, korrigiert und somit vermieden werden. Patientenversorgung und der damit Auch durch systematische Risikobeurteilungen werden even- Leitung: Bettina Fack verbundenen Abläufe. Mit Projekten, tuell auftretende Risiken erfasst, bewertet und Gegenmaß- Aktivitäten und Maßnahmen unter- nahmen festgelegt. Zu diesem Zweck wurden mehrere stützt das multiprofessionelle Qualitäts- und Risikomanage- Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen zu ment-Team die Anstaltsleitung dabei, die Abläufe und Klinischen Risikomanagern ausgebildet. Prozesse im Haus zu optimieren. Das Qualitätsmanagement ist ebenfalls für die Auswertung Offene Fehlerkultur der Patientenfeedbackbögen verantwortlich und wir freuen Wo gearbeitet wird, passieren manchmal auch Fehler. Im Ver- uns immer wieder über die hilfreichen Verbesserungsvor- gleich zu anderen Branchen stehen in einem Krankenhaus die schläge aber auch das Lob, welches wir selbstverständlich Gesundheit und das Leben von Patientinnen und Patienten an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterleiten.

Pflegeheim Hermengild/ Lang- und Kurzzeitpflege Sonnenblick GmbH 8092 Mettersdorf Vollstationäre 24 Stunden-Pflege am Saßbach 150 Patzen 46 · 8355 Tieschen · 03475 2968 03477 / 20 370 www.pflegeheim-hermengild.at Pflegezentrum www.eco-pflegehaus.at

23 Facilitymanagement Leitung: Peter Probst

Ziel ist es, ein Höchstmaß an Sicherheit kombiniert mit Zurzeit steht jeweils ein Techniker für die Bereiche Haustech- hoher Verfügbarkeit zu garantieren. nik, Medizin- und Elektrotechnik und Gebäudetechnik zur Verfügung. Die Techniker sind alle zusätzlich in dem Bereich Bezüglich der Ausfall- und Störsicherheit wurde eine zentrale Gebäudeleittechnik ausgebildet und können so auch abwech- Leittechnik eingeführt und die Brandmeldeanlage moderni- selnd den Bereitschaftsdienst in den Nachtstunden und am siert. Für die Ausfallsicherheit der Energieversorgung steht Wochenende absolvieren. eine Notstrom- und Batterieanlage zur Verfügung. Im Zeichen des Klimaschutzes wird am Standort Bad Radkers- Das Landeskrankenhaus wurde im Jahr 1898 errichtet, und burg speziell auf die Energieeffizienz geachtet. Energiebe- seitdem in einer Vielzahl kleinerer und größerer Maßnahmen wusstes Verhalten dient letztendlich dem Wohlbefinden im baulich verändert. Die maßgeblichen Umbaumaßnahmen mit Gebäude und jeder leistet durch den effizienten Energieein- Auswirkungen auf die Gebäudehülle sind dabei die folgenden: satz einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz. ■ 1898: Errichtung Hauptgebäude ■ 1970: Zubau West (A) ■ 1976: Zubau Küche ■ 1997: Sanierung Ost ■ 2000: Sanierung Mitte ■ 2000: Zubau Nord ■ 2012: Zubau West (B). MITTE + OST NORD WEST-A WEST-B

Neuseiersberger Straße 155 [email protected] 8055 Graz www.dimensiondata.com

24 Hauswirtschaftsdienst Leitung: Petra Tegel

Der Hauswirtschaftsdienst beinhaltet den Reinigungsdienst, Unser Krankenhaus weist eine Fläche von 10 141 m² auf, für die den Hol- und Bringdienst und den Außendienst. Insgesamt die Mitarbeiter des Reinigungsdienstes verantwortlich sind. Der sind 27 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im hauseigenen Hol- und Bringdienst erledigt sämtliche Botengänge, weiters Hauswirtschaftsdienst beschäftigt. sorgt er dafür, dass der anfallende Müll im Haus ehemöglichst zum Müllplatz transportiert wird. Der Reinigungsdienst ist für die Erhaltung der Sauberkeit und der hygienischen Vorgaben in der benötigten Qualität zum Rund 12 000 m² Außenfläche werden von unseren Mitarbeitern Wohlbefinden der Patienten, Besucher und des Personals zu- ganzjährig betreut. Alle Mitarbeiter des Hauswirtschafts- ständig. dienstes sind für das saubere und behagliche Erscheinungs- bild unseres Hauses verantwortlich und tragen dazu bei, dass Einen besonderen Schwerpunkt stellt die Bekämpfung und Sie sich in einer sauberen und hygienisch einwandfreien Um- Dezimierung von krankheitserregenden Mikroorganismen gebung wohlfühlen. und der Pflege von Materialien dar.

Karl Kovac

Fahrrad- und Rasenmäher Center ZIMMEREI · DACHSTÜHLE · CARPORTS Verkauf - Zubehör - Service - Ersatzteile HOLZLEIMKONSTRUKTIONEN 8490 Bad Radkersburg · Pridahof 28 · Tel. 03476 2627 · Fax: +4 Laafeld 9 · 8490 Bad Radkersburg Mobil 0664 525 65 13 · 0664 196 48 45 · [email protected] Tel. 03476 / 3864 · Fax - 1 Mobil: 0664 / 132 70 77 [email protected] www.kovac.co.at

Maschinenring Grenzland Halbenrain 52/2, 8492 Halbenrain T 03476 29 899, [email protected] www.maschinenring.at

Sicheldorf 1, 8490 Bad Radkersburg / AUSTRIA

Glas Neuhold 03476 / 3248 · Fax 40792 · www.landmaschinen-uellen.com Halbenrain 63 I 8492 Halbenrain I 03476 / 2239

ATM Türautomatik GmbH Zückert ZT Consulting Laßnitzthal 1b I 8200 Gleisdorf I 03133 / 38099 Nibelungengasse 49 I 8010 Graz I 0316 / 382820

25 Küche Leitung: Franz Prisching

G´sunde Krankenhausküche viele junge und alte Menschen (4 Jahre bis 90 Jahre), die in der Im Krankenhaus Südsteiermark, Standort Bad Radkersburg, Stadt bzw. in der näheren Umgebung leben, versorgt. kümmern sich bis zu 30 Köche unter der Leitung von Küchen- chef Franz Prisching um das leibliche Wohl der Patienten im Bei der Zubereitung wird auf saisonales Obst und Gemüse viel Krankenhaus und der Bewohner im angeschlossenen Pflege- Wert gelegt. Die Lieferanten sind sorgfältig ausgewählt und heim. Auch die Mitarbeiter unseres Hauses genießen und stammen zum Teil aus der näheren Umgebung bzw. aus der stärken sich beim Essen. Steiermark.

In der nach HACCP Richtlinien geführten Krankenhausküche Verschiedene Kostformen werden die Speisen täglich frisch gekocht – mittags werden Unsere Speisepläne werden in Abstimmung mit den Diätolo- rund 400 Portionen zubereitet. Mit einer warmen Mittagsmahl- ginnen erstellt bzw. auch überprüft. Im Rahmen der Normal- zeit werden zudem über das Rote Kreuz („Essen auf Räder“) kost, bei der Patienten unseres Hauses alles essen dürfen,

Wetten, dass mein Mineral wasser mehr natürliches Magnesium und Calcium enthält als Ihres?

Magnesium Calcium Long Life 206,00206,00 269,00269,00 Magnesia 170,00170,00 37,40 Milchhof Günter Janitsch Radenska 92,00 210,00210,00 Kölldorf 2 I 8353 I 03157 / 2367 Römerquelle 63,0063,00 132,00132,00 Vöslauer 40,70 112,00112,00 Peterquelle 39,00 159,00159,00 Waldquelle 13,60 77,5077,50 Angaben von jeweiligen Herstellern übernommen.

Gemeinde Kapfenstein A-8353 | Kapfenstein 123 | www.kapfenstein.at

Sod- brennen? Österreichweit erhältlich bei Spar, Eurospar, Gemeinde Infos auf Interspar, Merkur, Unimarkt und im gut sor- www.longlife.at tierten Lebensmittelhandel. A-8344 | www.bad-gleichenberg.gv.at

26 können die Patienten zwischen fleischarmer Vitalkost, boden- Essenszeiten: ständiger Hausmannskost und Leichter Vollkost wählen. Frühstück: ab 7:15 Uhr Nahrungsmittelunverträglichkeiten, bestimmte Ernährungs- Mittagessen: ab 11:15 Uhr gewohnheiten und mögliche Stoffwechselstörungen werden Abendessen: ab 16:45 Uhr bei der Wahl der Kostformen berücksichtigt. Wir wünschen einen guten Appetit! Diätkost … und es schmeckt doch! Zahlreiche Erkrankungen bedingen spezielle Diäten, wodurch die Wahlmöglichkeit beim Essen und auch die Zubereitung sowie die Zutaten naturgemäß eingeschränkt sind. Dennoch versuchen wir hier, so abwechslungsreich wie möglich zu kochen.

27 Patienteninfo von A – Z

Liebe Patientin, lieber Patient! Möglicherweise mussten Sie ganz plötzlich ins Krankenhaus und hatten wenig Zeit, Ihre persönlichen Dinge in Ruhe einzu- Sie verbringen demnächst etwas Zeit in unserem Kranken- packen. Bitte lassen Sie sich dadurch nicht beunruhigen, denn haus. Damit Ihr Aufenthalt möglichst angenehm für Sie wir haben hier nahezu alles, was Sie für den Aufenthalt bei wird, haben wir für Sie diesen Wegweiser erstellt, der uns benötigen. wichtige Informationen zu Ihrem Aufenthalt und dem dazugehörigen Ablauf enthält. Kommen Sie nicht mit vollen Koffern, sondern bringen Sie nur die für den Krankenhausaufenthalt unbedingt notwendigen Wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für Sie in den Dinge mit. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für Geld und verschiedensten Bereichen unseres Hauses tätig und jeder Wertsachen, die Sie mitgebracht haben, keine Haftung über- Einzelne trägt dazu bei, dass ein angenehmes Klima ge- nehmen. schaffen wird und die Gesamtorganisation gut funktioniert. Sie stehen bei uns – trotz aller Technik und Formalitäten – Woran Sie denken sollten: im Mittelpunkt, damit Ihr Aufenthalt bei uns so angenehm Für die Aufnahmeformalitäten: wie möglich wird. ■ Versicherungsdaten (E-Card etc.) ■ Telefonnummer eines Angehörigen (und die Eigene) bereithalten Anmeldung ■ eventuelle Vorbefunde mitbringen Ihr erster Weg führt Sie in die für Sie zuständige Ambulanz. ■ falls nötig: Bankomatzahlung ist möglich Wir benötigen von Ihnen verschiedene Angaben über Ihre Per- son, die für die Leistungserstellung und Leistungsabrechnung Für den Aufenthalt: notwendig sind. Sollten Sie diese Formalitäten wegen Ihres ■ Zahnbürste, Zahncreme Gesundheitszustandes nicht selbst erledigen können, bitten ■ Waschlappen, Seife wir Sie, Ihre Begleitperson damit zu beauftragen. ■ Taschentücher ■ Rasierzeug Sind Sie krankenversichert, so übernimmt die Sozialversiche- ■ Bademantel/Morgenrock rung die Krankenhauskosten. Die Höhe des derzeit geltenden ■ Schlafanzug/Nachthemd Selbstkostenanteils sowie der damit zusammenhängenden ■ flache Hausschuhe (an guten Halt/Sicherheit denken!) Verrechnungsmodalitäten erfahren Sie in der Stationären Auf- ■ Strümpfe nahme bzw. der Patientenverwaltung. ■ Unterwäsche

Ihre persönlichen Daten können Sie unseren Mitarbeitern un- Weiters zu beachten: besorgt anvertrauen, denn alle unterliegen einer strengen ge- ■ bitte erscheinen sie pünktlich (ein etwaiger OP-Termin setzlichen Schweigepflicht. muss eingehalten werden!)

28 ■ unlackierte Finger- und Zehennägel (bei Hand- bzw. Fuß-OP) Auf der Station ■ kein Schmuck/Piercings etc. bei OPs ➝ evtl. Kunststoff- Unser Pflegepersonal betreut Sie rund um die Uhr. Das Pflege- platzhalter personal hat auch für individuelle Bedürfnisse ein offenes Ohr ■ informieren Sie Ihren behandelnden Arzt über Medikamente, und weiß so manche Lösung für Ihre Probleme. Manchmal die sie regelmäßig einnehmen bräuchten sie allerdings mehr als zwei Hände, um überall gleichzeitig zu sein. Haben Sie daher bitte Verständnis, wenn Bei einer Akutaufnahme werden Ihnen die Toilettenartikel Sie einmal kurz warten müssen. natürlich von der Station zur Verfügung gestellt. Von unseren Stationsärzten werden Sie medizinisch versorgt Alkohol und Rauchen und beraten. Bei den täglichen Visiten bespricht der dienstha- Der Konsum von Alkohol und Nikotin beeinträchtigt erheblich bende Arzt mit Ihnen alles, was Ihre Behandlung betrifft. den Prozess Ihrer Gesundung und ist daher in Ihrem eigenen Sagen Sie ihm, wie es Ihnen geht, was Sie sich wünschen, was Interesse im Krankenhaus verboten. Ihnen unklar ist und wovor Sie Angst und Sorge haben.

Anregungen, Wünsche und Beschwerden Aus organisatorischen Gründen möchten wir Sie höflich ersu- – Qualitätssicherung chen, vormittags in Ihren Krankenzimmern zu bleiben, da der Kritik und Anregungen helfen uns, Schwachstellen aufzufin- Zeitpunkt für die verschiedenen Untersuchungen (Ultraschall, den und uns immer weiter zu verbessern. Auch über Lob Röntgen, Konsilien usw.) nicht immer genau festgelegt werden freuen wir uns natürlich. Besprechen Sie auf jeden Fall alle kann. Probleme und Anliegen bei der Visite mit Ihrem Arzt oder mit dem Pflegepersonal, das ist der beste Weg für eine rasche Auf Wunsch steht Ihnen natürlich das ärztliche Fachpersonal Klärung. Zusätzlich bitten wir Sie, unseren Patientenfragebo- gerne auch für ein Gespräch unter vier Augen zur Verfügung. gen auszufüllen. Machen Sie sich eventuell Notizen für die Visite.

Aufenthaltsraum Begleitpersonen Auf jeder Abteilung steht Ihnen ein Aufenthaltsraum, in dem Im Rahmen Ihrer Behandlung können Begleitpersonen aufge- sich auch Fernsehgeräte und Bücher befinden, zur Verfügung. nommen werden. Über die Kosten informieren Sie die Mitar- Nutzen Sie die Möglichkeit, an die frische Luft – in den Park – beiter der Aufnahme. zu gehen, wenn es Ihre Bewegungsfreiheit vom medizinischen Standpunkt aus erlaubt.

Vita med SZENTRUM UNDHEIT DAS GES NEU AB HERBST 2017

Aktive Gesundheitsvorsorge Ambulante Therapien Vertragspartner des Vita med Gesundheitszentrum Alle Kassen! T: +34 3476 / 2265 www.parktherme.at der Parktherme

Kaiser von Österreich, Historik- und Thermalhotel Langgasse 1 | 8490 Bad Radkersburg Tel.: 03476/40750 | www.kaiservon.at 29 Besuchszeiten Cafeteria Ihre Besucher sind uns willkommen! Das Gefühl, von Familie Im Hauptgebäude neben der Rezeption befindet sich die Cafe- und Bekanntenkreis nicht abgeschnitten zu sein, wird Ihnen teria, dort können Sie Zeitschriften, Blumen, Snacks aber auch sicherlich gesundheitlich helfen. Dennoch kann häufiger, Pflegeprodukte kaufen. lang andauernder Besuch auch sehr anstrengend sein. Nehmen Sie bitte auch Rücksicht auf die Mitpatienten. Die Öffnungszeiten sind: Montag bis Freitag 07:00 bis 18:00 Uhr Um Ihnen und Ihren Mitpatienten die nötige Ruhe und Erho- Samstag 09:00 bis 17:00 Uhr lung zukommen zu lassen und um den Arbeitsablauf im Kran- Sonntag und Feiertag 11:00 bis 17:00 Uhr kenhaus reibungslos gestalten zu können, haben wir die Besuchszeiten wie folgt festgelegt: Fernsehen Sie finden in jedem Aufenthaltsraum einen Fernseher. Unsere täglich von 12:30 Uhr bis 15:00 Uhr Sonderklassezimmer sind alle mit Fernseher und Kühlschrank und von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr. ausgestattet.

Aus medizinischen Gründen kann die Besuchszeit im Einzelfall Essen eingeschränkt werden. Es kann vorkommen, dass während der In unserer Küche wird das Essen täglich frisch zubereitet und Besuchszeit ärztliche oder pflegerische Verrichtungen an das Küchenteam ist sehr bemüht, für Sie gut und bekömmlich einem Patienten dringend vorgenommen werden müssen. zu kochen und wir hoffen, dass es Ihnen schmecken wird. Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass wir zuvor Besucher aus Sofern keine Diät verordnet wurde, können Sie natürlich bei dem Zimmer bitten müssen; meistens handelt es sich nur um uns aus verschiedenen Menüs wählen. Auch die Portionsgröße wenige Minuten. – sollten Sie ein schwacher oder starker Esser sein – können Sie beeinflussen. Blumen Blumen bringen Freude an Ihr Krankenbett. Viele Besucher Haben Sie noch Fragen? Unsere Diätologen beraten Sie gerne sagen Genesungswünsche durch die Blume. Beachten Sie je- individuell. Auch über vorhandene Allergene informieren wir doch, dass gewisse Blumenarten für Krankenzimmer nicht ge- Sie gerne. eignet sind. Topfpflanzen bergen Infektionsgefahr und dürfen daher nicht mitgebracht werden. Auch stark duftende Blumen Wir wünschen „Guten Appetit“. sollten nicht im Krankenzimmer stehen. Auf den Stationen stehen Ihnen Blumenvasen zur Verfügung. Getränke Auf Ihrer Station finden Sie Tee zur freien Entnahme. Brandfall Für Sonderklassepatienten befinden sich im Kühlschrank des Das Haus ist mit automatischen und mit Druckknopf-Brand- Patientenzimmers Fruchtsäfte, Mineralwasser und Diätgetränke. meldern ausgestattet und bietet damit höchstmögliche Sicherheit. Internet Sie können uns im Internet besuchen. Bitte bewahren Sie im Brandfall in erster Linie Ruhe! Schauen Sie einfach unter folgender Adresse hinein: Befolgen Sie die Anweisungen des geschulten Personals. http://www.lkh-suedsteiermark.at und schon haben Sie alle Informationen, die Sie brauchen. Für einen kostenlosen WLAN- Beachten Sie im Brandfall unbedingt folgende Anordnungen: Zugang für Ihren mitgebrachten Computer wenden Sie sich bitte an das Stationspersonal. 1. Keine Lifte benützen 2. Wenn Sie nicht gehfähig sind, wird Sie unser Personal Kapelle / Seelsorge in Sicherheit bringen. Die Krankenhauskapelle lädt zu einem stillen Gebet und zu in- 3. Um das Krankenhaus rasch verlassen zu können, nerer Einkehr ein. Sie befindet sich im 2. Obergeschoß und ist folgen Sie bitte den dargestellten Fluchtwegsymbolen. immer für Sie zugänglich.

30 Altneudörflerhof*** Hotel Garni, Familie Reczek Karl-Neuhold-Str. 25 ⏐ 8490 Bad Radkersburg ⏐ 03476 / 2253

Gästehaus Anna***, Familie Maier Bahnhofstraße 18 ⏐ 8490 Bad Radkersburg ⏐ 03476 / 2195

Gästehaus Astrid***, Familie Sorko Wurzingerweg 2 ⏐ 8490 Bad Radkersburg ⏐ 03476 / 41093

Gästehaus Birgit, Familie Weiss Pridahof 32 ⏐ 8490 Bad Radkersburg ⏐ 03476 / 2841

Jeden Montag findet ein katholischer Gottesdienst um 18:00 Birkenhof*** Hotel Garni, Familie Teschl ⏐ ⏐ Uhr statt und wird zusätzlich über den Radiokanal 8 (Allge- Thermenstraße 8 8490 Bad Radkersburg 03476 / 2461 meinklasse) und TV Kanal 30 (Sonderklasse) übertragen. Gästehaus Ferk Nicht nur der Körper braucht Hilfe, auch unsere Seele und Murgasse 11 ⏐ 8490 Bad Radkersburg ⏐ 0664 / 3520766 unser Geist bedürfen eines Beistandes.

Damit wir auch in diesen Belangen Ihren Wünschen gerecht Gästehaus Kristall, Familie Gangl werden können, stehen Ihnen unsere Krankenhausseelsorger Goritzerstraße 4 ⏐ 8490 Bad Radkersburg ⏐ 03476 / 2054 mit Rat und Tat zur Seite. Thermenschenke Laller Medikamente Thermenstraße 7 ⏐ 8490 Bad Radkersburg ⏐ 03476 / 3398 Mitgebrachte Medikamente dürfen in Ihrem eigenen Interesse nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Stationsarzt eingenommen werden. Es können sich Unverträglichkeiten mit den vom ärztli- Gasthof "Zum Lindenhof"*** OG, Fam. Kollmanitsch chen Fachpersonal des Krankenhauses verordneten Mitteln er- Laafeld 22 ⏐ 8490 Bad Radkersburg ⏐ 03476 / 2460 geben, die den Heilerfolg Ihrer Behandlung erheblich gefährden. Informieren Sie das ärztliche Fachpersonal, wenn Sie die Ein- nahme der verordneten Medikamente vergessen haben sollten. Gästehaus Maierhofer ⏐ ⏐ Bei einer stationären Aufnahme bringen Sie bitte evtl. vorhan- Goritz 59 8490 Bad Radkersburg 03476 / 2289 dene Ausweise (Marcoumar, Sintrom, Diabetiker, Allergie usw.) mit. Buschenschank Markowitsch 8490 Bad Rbg. ⏐ www.buschenschank-markowitsch.com Mobiltelefon (Handy) Mobiltelefone sind in unserem Haus generell verboten, da durch die entstehenden Funkwellen medizinische Geräte gestört wer- Gästehaus Sabina, Ines Starruß den können. Für dennoch mitgebrachte Telefone übernehmen Sicheldorf 62 ⏐ 8490 Bad Radkersburg ⏐ 0664 / 3919847 wir keine Haftung und bitten Sie, diese stets im Nachtkästchen verstaut und auf „Lautlos“ gestellt zu verwahren. Radhotel Schischek*** Oberpurkla 62 ⏐ 8484 Halbenrain ⏐ 03475 / 2546 Wir bitten Sie ebenso im Sinne Ihrer Mitpatienten, insbeson- dere zu Visitenzeiten keinerlei Telefongespräche zu führen. Gästehaus Rosi***, Taxi - Mietwagen - Krankentransporte Die im Haus von unseren Mitarbeitern verwendeten Schnur- Fam. Sorko ⏐ K.-Neuh.-Str. 5 ⏐ 8490 B. Rbg. ⏐ 03476 / 3940 lostelefone haben keinen Einfluss auf medizinische Geräte.

Parkplätze Toscanina**** Hotel Garni, Erhard u. Silvia Teschl Zum Parken Ihres Fahrzeuges stehen Ihnen gebührenfreie Ab- Thermenstr. 6 ⏐ 8490 Bad Radkersburg ⏐ 0664 / 88872233 stellplätze zur Verfügung.

Patientenrechte Bei uns erwarten Sie prämierte Jeder Patient hat das Recht auf Informationen über alle Maß- Wildspezialitäten, Eigenbau- nahmen im diagnostischen Bereich sowie über die vorgese- weine, Fruchtsäfte, Edelbrände, hene Behandlung. Er hat das Recht auf Aufklärung über eine Terrasse mit Weinlaube, ein mögliche Komplikationen und Risiken. Sie können verlangen, Wildgehege und vieles mehr! dass man Sie nach Abschluss Ihrer Behandlung in Ihre Kran- kengeschichte Einblick nehmen lässt.

Fam. Mencigar · Laafeld 36 Mittwoch bis Sonntag ab 10 Uhr A-8490 Bad Radkersburg Juli bis Oktober: Mittwoch bis Montag ab 10 Uhr www.hoamathaus.at · 03476 / 2737 31 Bei der stationären Aufnahme wird Ihnen ein Behandlungsver- Taxi trag vorgelegt, den Sie mit Ihrer Stationsärztin/Ihrem Stations- Auf Wunsch wird Ihnen ein Taxi gerufen. arzt durchbesprechen. Telefon Sie haben das Recht, Untersuchungen oder auch eine Behand- Öffentliche Fernsprechautomaten stehen im Erdgeschoß und lung abzulehnen und können jederzeit Ihre Entlassung aus im 1. Stock zur Verfügung. dem Krankenhaus verlangen. Wenn Sie gegen den Willen des Es besteht aber auch die Möglichkeit, ein persönliches Telefon behandelnden Arztes das Krankenhaus verlassen, müssen Sie (mobiles Telefon) anzumelden. Das Stationspersonal steht mit Ihrer Unterschrift bestätigen, dass Sie selbst dafür die Ver- Ihnen bei Fragen diesbezüglich gerne zur Verfügung. antwortung übernehmen. Wertgegenstände und Geld Datenschutz Schmuck, Wertsachen oder größere Geldbeträge lassen Sie am Wir weisen Sie daraufhin, dass Sie laut Datenschutzgesetz der besten in häuslicher Verwahrung. Allfällige Wertsachen sind in Aufnahme in ein Auskunftssystem (z. B. Portierliste) wider- der Verwaltung gegen Empfangsbestätigung zu hinterlegen. sprechen können. Nähere Informationen bezüglich der Abwicklung erhalten Sie bei Ihrer Stationsschwester. Post Für nicht in Verwahrung genommene Wertsachen können wir Ankommende Post wird Ihnen über das Pflegepersonal zuge- keine Verantwortung übernehmen. stellt. Bitte geben Sie Ihren Angehörigen und Freunden die Abteilung und Station bekannt. Nun geht’s nach Hause

Unsere Anschrift lautet: Wenn Ihre Genesung soweit fortgeschritten ist, dass Sie nach Steiermärkische Krankenanstalten Ges.m.b.H. Hause dürfen, veranlasst der Arzt Ihre Entlassung. Er bespricht Landeskrankenhaus Südsteiermark mit Ihnen auch, welche Verhaltensweisen zu beachten sind, Standort Bad Radkersburg welche Medikamente Sie einnehmen müssen und Ähnliches Dr. Schwaiger Str. 1 mehr. Wenn Nachuntersuchungen, Therapien nötig sind, 8490 Bad Radkersburg werden auch erste Termine festgelegt. Tel.: +43 3476 2401-0 Bei Ihrer Entlassung erhalten Sie einen Kurzbericht für Ihren Ruhezeiten weiterbehandelnden Arzt mit Therapieempfehlungen und Nachtruhe: Ausreichender Schlaf fördert die Genesung. Angabe der hier im Haus verwendeten Medikamente. Die Nachtruhe beginnt um 22:00 Uhr. Jetzt müssen Sie sich nur mehr in der Patientenaufnahme ab- melden. Sie erhalten dort auch, sofern nötig, Ihre Aufenthalts- Entlassungskoordinatorin bestätigung. Offene Gebühren, Kostenbeiträge begleichen Sie Falls Sie oder Ihre Angehörigen Beratung für die Weiterbetreu- dann möglichst direkt. ung zu Hause wünschen, steht Ihnen die Entlassungskoordi- natorin gerne zur Verfügung. Wir haben uns um Sie bemüht, Sie umsorgt, begleitet. Nun geht’s nach Hause – wir hoffen, dass Sie uns in guter Tageszeitung, Zeitschriften Erinnerung behalten werden. Tageszeitungen werden im jeweiligen Aufenthaltsraum aufgelegt. Sonderklassepatienten erhalten täglich die Tageszeitung. Alle unsere guten Wünsche für Ihre Gesundheit begleiten Sie.

„Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts!“ Arthur Schopenhauer 32 Ihre Patientenrechte

Das Steiermärkische Krankenanstaltengesetz (KALG) sichert Ihnen als stationärem Patient unseres Landeskrankenhauses eine Vielzahl an Patientenrechten zu.

Insbesondere sind dies:

• Recht auf Informationsmöglichkeit über die zustehenden • Recht auf ausreichende Kontakt- und Patientenrechte Besuchsmöglichkeiten mit der Außenwelt sowie durch Angehörige und Vertrauenspersonen • Recht auf rücksichtsvolle Behandlung • Möglichkeit einer seelsorgerischen Betreuung auf • Recht auf Verschwiegenheit (§ 12) Wunsch des Patienten • Recht auf Aufklärung und Information über • Recht auf vorzeitige Entlassung nach Maßgabe des § 31 Behandlungsmöglichkeiten samt Risiken Abs. 4 bis 6 KALG • Recht auf Zustimmung zur Behandlung oder • Recht auf Einbringung von Anregungen und Beschwerden Verweigerung der Behandlung (§ 11 Abs 3) • Recht auf ausreichende Wahrung der Intimsphäre auch in Mehrbetträumen • Recht auf Sicherstellung der Einsichtsmöglichkeit in die Krankengeschichte bzw. auf Ausfertigung einer Kopie • Weitere Rechte sind im § 6 a KALG angeführt. gegen Ersatz der Kosten unter Berücksichtigung thera- peutischer Vorbehalte (§13a Abs 3 )

Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Graz und Behandlungsabläufe in unserem Krankenhaus sind auf die medizinisch-pflegerischen Bedürfnisse unserer Patienten aus- Unser Landeskrankenhaus bildet als Lehrkrankenhaus der Medi- gerichtet. Im Hinblick auf bestimmte festgelegte Abläufe und zinischen Universität Graz zukünftige Ärzte aus. Aus diesem Grund Regeln wird es nicht immer möglich sein, Ihre Wünsche und sind diese in Untersuchungs- und Behandlungsabläufe unter Anliegen jederzeit und sofort zu erfüllen. Wir bitten um Anleitung und Aufsicht von erfahrenen Ärzten eingebunden. Verständnis, dass unsere Mitarbeiter nicht aufschiebbare Sollten Sie die Mitwirkung von Auszubildenden an Ihrer Unter - Aufgaben vorrangig erledigen müssen; sie sind aber um jeden suchung und Behandlung im Rahmen Ihres Aufenthaltes nicht Patienten besonders bemüht. wünschen, wenden Sie sich an die ärztliche Leitung. Wer kann Ihnen bei der Wahrung dieser Rechte helfen? Wie können Sie Ihre Rechte geltend machen? Für die Patienten in den steiermärkischen Landeskrankenhäusern Sollten Sie trotz der Bemühungen des Krankenhauses mit der hat das Land Steiermark eine Patientenvertretung eingerichtet. Die Betreuung oder den Organisationsabläufen unzufrieden sein oder unabhängige und weisungsfreie Patienten- und Pflegeombudsfrau das Gefühl haben, dass Ihre Patientenrechte nicht ausreichend Mag. Renate Skledar ist Ihnen gerne mit Information und Rat gewahrt werden, wenden Sie sich direkt an die ärztliche oder pfle- behilflich und vertritt auf Ihren Wunsch Ihre Interessen. gerische Leitung der Station. Gibt es für Sie keine Klärung, können Sie sich an das zuständige Mitglied der Anstaltsleitung wenden, das für Ihre Anliegen zur Verfügung steht. Die Organisations- Patienten- und Pflegeombudsfrau: Öffnungszeiten:

Mag. Renate Skledar Montag bis Freitag: 08:30 bis 12:30 Uhr Friedrichgasse 9 8010 Graz (oder nach telefonischer Vereinbarung) Tel 0316 / 877 3350 od. 3318 / 3191 Fax 0316 / 877 4823 E-Mail: [email protected] Homepage: www.patientenvertretung.steiermark.at 33 Montag 14:00 – 20:00 Uhr Seelsorge Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr (und nach Vereinbarung) Erreichbar: 0676 8742 6613 (03476 2401-2711)

Als katholische Seelsorgerin stehe ich in erster Linie den Patienten, auf Wunsch auch ihren Angehörigen und den Mitarbeitern des Krankenhauses zur Verfügung. Ich biete Ihnen ein vertrauliches Gespräch oder höre einfach zu, was Sie auf dem Herzen haben.

Gerne besuche ich Patienten während Ihres stationären Auf- enthalts auch im Krankenzimmer, wenn sie das wünschen. Jeden Montag um 18:00 Uhr laden wir zum katholischen Gottesdienst in unsere Kapelle im Hauptgebäude (2. Stock) ein – wir feiern abwechselnd hl. Messe und Wortgottes- Mag. Beatrix Wolf dienst. Die Kapelle ist rund um die Uhr als Ort der Stille Krankenhausseelsorgerin und zum Gebet geöffnet.

Ich freue mich auf jede Begegnung!

0 BIS 24 UHR

BEGLEITUNGBEGLEITUNG IISTST VVERTRAUENSSACHEEERTRAUENSSACHE WWirir helfen Ihnen in der PhaPhasease des des VVeVerlusteserlustes und der TTrauerrauer und nehmen Ihnen Ihnen alles allesab ab,, wwasasS Sieie unnöunnötigtig belabelastet.stet.

BESTATTUNGBESTTAAATTTUNG BBADAD RADKERSBURG/TIESCHENRADKERSBUURG/TIESCHEN FilialeFiliale derder BestattungBestattung GrGrazaz GGmbHmbH MaMarkusrkus EberhartEberhart HalbenrainerstraßeHalbenrainerstraße6|84e 6 | 84908490 Bad Radkersburg Radkersburg

ge Tel.:Tel.: 034760347766 26 57 oder 066406664 830 93 53 ei z ahlte An z e B | www.holding-graz.at/bestattungwww.holding-graz.at/bestattung n bur k FILIALENFILIALEN DDERER BESTATTUNGBESTTAAATTTUNG GRAZGGRAZ GMBH:GMBH: BadBad RRadkersburgadkersburg | TTiescieschenhen undund HalbenrainHalbenrain | FFeldbacheldbach ob blac r

| FrohnleitenFrohnleiten | GGratweinratwein | GGrazraz | HiHitzendorftzendorf | KKalsdorfalsdorf k oc

t KirchbergKirchberg | St.St. BartholomäBartholomä | PremstättenPreemstätten :is os t o Fotos: istock | rob blackburn | Bezahlte Anzeige blackburn | Bezahlte Fotos:F istock | rob

34 Kleines medizinisches Wörterbuch

Hier erklären wir Ihnen einige medizinische Begriffe, Diabetes … oder „Zuckerkrankheit“ ist ein Krankheitsbild, die Sie vielleicht öfters hören, bzw. kommen sie in den bei dem im Blut eine chronisch erhöhte Glukosekonzentra- vorangegangenen Texten vor. tion vorliegt.

Abdomen … ist der Bereich des Rumpfes zwischen Brustkorb Dialyse … ist ein Blutreinigungsverfahren, welches bei und Becken. Nierenversagen die Aufgabe der Nieren übernimmt. adjuvant … z. B. „adjuvante Therapie“ bedeutet unterstüt- zende bzw. begleitende Therapie.

Anamnese … die „Krankheitsgeschichte“ eines Patienten aus dessen eigener Sicht.

Anästhesie / Anästhesiologie … Narkose, „Betäubung“ bzw. Zustand der Empfindungslo- sigkeit. Der Patient wird dabei betäubt, um bei der Opera- tion keine Schmerzen bzw. Empfindungen zu verspüren.

Angiographie … ist ein diagnostisches Bildgebungsverfah- ren, bei dem Blutgefäße dargestellt werden.

Biopsie … ist die Probenentnahme (z. B. Gewebe) aus einem lebenden Organismus zur anschließenden Untersuchung (z .B. unter dem Mikroskop etc.). chronisch … ist ein langsam entstehender und lange dau- ernder Krankheitsverlauf.

Coloskopie / Koloskopie / Colonoskopie … ist umgangs- sprachlich die „Darmspiegelung“, bei der – meist mit einem Videokoloskop – der Dickdarm bzw. das Ende des Dünndar- mes untersucht wird. Das durch das Koloskop gefilmte Bild wird dabei direkt auf einen Monitor übertragen. Dist. / Distorsion … bedeutet Zerrung (z. B. einer Sehne).

Cont. / Contusio … bedeutet Quetschung. distal … steht für „von der Körpermitte entfernt gelegen“.

CT (Computertomographie) … ist ein bildgebendes Verfah- dorsal … steht für „rückseitig“ oder „auf dem Rücken“. ren aus dem Bereich des Röntgens, bei dem der menschliche Körper bzw. Teile davon optisch in einzelnen Querschnitten Drain / Drainage … dabei werden Körperflüssigkeiten abge- dargestellt werden. leitet bzw. abgesaugt. Dies kommt zum Beispiel nach Ope- rationen vor, damit die Flüssigkeit über einen dünnen Dekubitus … ist umgangssprachlich das „Wundliegen“, also Schlauch in eine Flasche abfließen kann. eine lokale Schädigung der Haut und des darunterliegenden Gewebes. EKG (Elektrokardiogramm) … ist ein Verfahren, bei dem die elektrischen Aktivitäten der Herzmuskelfasern aufgezeich- dext. / dexter … bedeutet rechts. net werden.

35 Kleines medizinisches Wörterbuch

Endoskopie … ist der Sammelbegriff aller „Spiegelungen“ Orthopädie … ist jene medizinische Fachrichtung, die sich also diagnostische Betrachtung von Körperhöhlen, Hohlor- mit dem Stütz- und Bewegungsapparat (Knochen, Muskeln, ganen usw. Sehnen, Gelenke) befasst.

Erythrozyten … sind rote Blutkörperchen. Palliativ … palliative Therapie bedeutet die bestmögliche Versorgung von nicht oder nicht mehr behandelbaren Fraktur … bedeutet Bruch bzw. Knochenbruch. Krankheiten.

Gastroskopie … ist gleich „Magenspiegelung“, also eine PDU (Präoperative Durchuntersuchung) … ärztliche Unter- Untersuchungsmethode des oberen Verdauungstraktes. suchung und Befunddokumentation zur Feststellung der Narkosetauglichkeit. Wird vor einer geplanten Operation Hämatom … ist ein Bluterguss bzw. ein „blauer Fleck“. durchgeführt.

Hernie … ist umgangssprachlich als „Bruch“ bekannt. Dabei Physiotherapie … bzw. veraltet „Krankengymnastik“ ist die kommt es zu einem Austritt der Eingeweide aus der Bauch- Wiederherstellung, Verbesserung oder Erhaltung der Bewe- höhle. gungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers.

Hygiene … ist nach Definition der Deutschen Gesellschaft postoperativ … „nach“ einem chirurgischen Eingriff. für Hygiene und Mikrobiologie die „Lehre von der Verhütung der Krankheiten und der Erhaltung, Förderung und Festi- präoperativ … „vor“ einem chirurgischen Eingriff. gung der Gesundheit“. Prosektur … ist ein Teil des Krankenhauses, in dem Obduk- Intubation / intubieren … ist das Einführen einer Sonde tionen (Leichenöffnungen) zur Feststellung der Todesursa- (Tubus) in eine natürliche Körperhöhle bzw. ein Hohlorgan. che bzw. zur Rekonstruktion des Sterbevorganges Meist handelt es sich um das intubieren über Mund oder durchgeführt werden. Nase, um die Atemfunktion sicherzustellen. Punktion / Punktat … ist die Entnahme einer Probe von Ge- Konsil … ist die Beiziehung eines Arztes einer anderen Fach- websflüssigkeit, meist durch eine Nadel. richtung zur Beurteilung, Beratung und Erstellung eines Be- handlungsvorschlages einer diesem Fach zugeordneten RR (Riva Rocci) … ist eine Form der Blutdruckmessung. Erkrankung. Bei einem Krankenhausaufenthalt kann zum Beispiel ein Konsil eines Neurologen beantragt werden. SHT / Schädel-Hirn-Trauma … bedeutet eine Verletzung des Schädels, bei dem das Gehirn beteiligt ist. lateral … bedeutet „zur Seite hin gelegen“. sin. / sinister … bedeutet links. Leukozyten … sind weiße Blutkörperchen. Thorax … ist die anatomische Bezeichnung für den Brust- Onkologie … ist die medizinische Fachrichtung bzw. Wissen- korb. schaft, die sich mit der Behandlung bösartiger Erkrankun- gen befasst.

36

RehaReha RadkersburgRadkersburg

Stützen.Stützen. Fördern.Fördern. Selbstständigkeit.Selbstständigkeit.