Dr. Dagmar Enkelmann, Mdb (1990 Bis 1998)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dr. Dagmar Enkelmann, Mdb (1990 Bis 1998) Findbücher / 03 Bestand: Dr. Dagmar Enkelmann, MdB (1990 bis 1998) Bearbeitet von Christine Gohsmann und Jochen Weichold Archiv Demokratischer Sozialismus I Herausgeber: Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. (030) 29 78 42 21 Fax: (030) 29 78 42 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected] Archiv Demokratischer Sozialismus Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. (030) 29 78 11 21 oder 1131 Fax: (030) 29 78 42 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected] [email protected] 1. Auflage Als Manuskript gedruckt. Alle Rechte – einschließlich des Vervielfältigungs- rechtes – vorbehalten. © Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung, Berlin 2001 II Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IV Vorwort VI 1. Unterlagen aus der 12. Wahlperiode des Deutschen Bundes- tages 1 1.1 Unterlagen zur Person und zur Arbeit im Parlament 1 1.2 Korrespondenz 2 2. Unterlagen aus der 13. Wahlperiode des Deutschen Bundes- tages 4 2.1 Parlamentarische Arbeit auf dem Gebiet der Verkehrspolitik 4 2.2 Korrespondenz 5 2.3 Wahlkreisarbeit 9 Anhang 10 Personenindex 13 Sachindex 14 III Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis AbgG Abgeordnetengesetz ADFC Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club ADS Archiv Demokratischer Sozialismus AG Aktien-Gesellschaft BBU Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz e.V. BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland CSU Christlich-Soziale Union DAG Deutsche Angestellten-Gewerkschaft DAL Deutscher Arbeitsring für Lärmbekämpfung e.V. DDR Deutsche Demokratische Republik DIP Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentari- sche Vorgänge DR Deutsche Reichsbahn e.V. eingetragener Verein EFR Europäisches schnelles Brüterprojekt EG Europäische Gemeinschaft(en) FAG Freiburger Auto-Gemeinschaft FDP Freie Demokratische Partei GdED Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung GVZ Güterverkehrszentrum IuD-Stelle Informations- und Dokumentations-Stelle KKW Kernkraftwerk lfm laufende Meter MdB Mitglied des Bundestages NRW Nordrhein-Westfalen ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr PDS Partei des Demokratischen Sozialismus PDS/LL Partei des Demokratischen Sozialismus/Linke Liste PGF Parlamentarische Geschäftsführung PRO BAHN Fahrgastverband PRO BAHN PV Parteivorstand IV Abkürzungsverzeichnis REZ Regionales Entwicklungszentrum Jüterbog / Luckenwalde / Niedergörsdorf / Nuthe-Urstromtal SAPMO Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands StG Gesetz zur Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts StGB Strafgesetzbuch VAB Verein zur Förderung kommunaler Arbeits- und Beschäfti- gungsmaßnahmen VCD Verkehrsclub Deutschland e.V. VerkVG Gesetz zur Verkehrsvorsorge; Verkehrsvorsorgegesetz WP Wahlperiode ZK Zentralkomitee ZUR Zeitschrift für Umweltrecht V Vorwort Vorwort Das Archiv Demokratischer Sozialismus (ADS) bei der Rosa-Luxemburg-Stif- tung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. legt mit dieser Publikati- on den dritten Band seiner Findbuch-Reihe vor. Der Bestand beinhaltet Doku- mente der Bundestagsabgeordneten Dr. Dagmar Enkelmann vom Dezember 1990 bis zum Oktober 1998. Das ADS möchte mit dem Findbuch Nr. 3 diese Archivalien zur jüngsten deutschen Geschichte der Forschung zugänglich ma- chen. Personengeschichte, Funktionen und Aktivitäten der Abgeord- neten Dr. Dagmar Enkelmann im Deutschen Bundestag1 Dagmar Enkelmann wurde am 5. April 1956 in Altlandsberg, Kreis Strausberg, geboren. Nach dem Abitur absolvierte sie von 1974 bis 1979 ein Studium an der Sektion Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig. Von 1979 bis 1985 arbeitete sie als Lehrerin für Geschichte an der Jugendhochschule Bogensee bei Berlin. Von 1985 bis 1989 absolvierte die Diplomhistorikerin eine Aspirantur an der Akademie für Gesellschaftswissenschaften zu Berlin auf dem Gebiet der Jugendforschung. 1989 erfolgte ihre Promotion zum Dr. rer. pol. über Identi- tätsprobleme Jugendlicher in der DDR. Seit 1999 ist Frau Enkelmann als Un- ternehmensberaterin tätig (siehe dazu auch den tabellarischen Lebenslauf im Anhang, Punkt 1!). 1977 trat Frau Dr. Enkelmann in die SED ein; sie engagierte sich in der Ge- werkschafts- und in der Frauenarbeit. Seit 1990 ist sie Mitglied der PDS. Ihre Laufbahn als Politikerin begann Dr. Enkelmann mit der Wahl in die Volks- kammer der DDR, der sie vom 18. März bis zum 2. Oktober 1990 angehörte. In dieser, der 10., Wahlperiode des DDR-Parlaments gehörte Dagmar Enkelmann dem Präsidium der Volkskammer an. Von März bis Oktober 1990 wirkte sie als Parlamentarische Geschäftsführerin der PDS-Fraktion. Dr. Dagmar Enkelmann gehörte zu denjenigen Abgeordneten der Volkskammer der DDR, die auf Vorschlag ihrer Fraktion vom Parlament der DDR mit Be- schluß vom 28. September 1990 in den Deutschen Bundestag entsandt wur- den. So wurde sie am 3. Oktober 1990 Mitglied des Deutschen Bundestages. Sowohl im Dezember 1990 als auch im Herbst 1994 auf der PDS-Landesliste Brandenburg wiedergewählt, gehörte sie dem Bundestag bis zum Oktober 1998 an. In der Endphase des 11. Deutschen Bundestages und im 12. Deutschen Bun- destag war Frau Enkelmann Mitglied des Petitionsausschusses des Parla- ments.2 In der 12. Wahlperiode des Bundestages war sie darüber hinaus Mit- 1 Vgl. zu den nachfolgenden persönlichen Daten vor allem: Archiv Demokratischer Sozialismus (ADS), Bestand PDS im Deutschen Bundestag (12. Wahlperiode) (BT/12.WP), BT/12.WP - 84, Bl. 238 und Bl. 239, und BT/12.WP - 3, Mappe VII; Christopher Hausmann: Biographisches Handbuch der 10. Volkskammer der DDR (1990), Köln / Weimar / Wien 2000, S. XXXVII und S. 44/45; Internet-Präsentation der PDS-Fraktion im Landtag von Brandenburg (www.branden- burg.de/pds_fraktion ); Kürschners Volkshandbuch Deutscher Bundestag, 13. Wahlperiode (Stand: 10. März 1996), Rheinbreitbach 1996, S. 86. 2 Ab Mai 1992 war Dr. Enkelmann nur noch stellvertretendes Mitglied im Petitionsausschuß. VI Vorwort glied im Ausschuß für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung des Bun- destages. Im Mai 1991 wurde sie von ihrer Abgeordnetengruppe als Antifa- schismus-Beauftragte und im Dezember 1991 als stellvertretendes Mitglied des Parlaments-Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung benannt. Seit Anfang 1992 vertrat sie ihre Abgeordnetengruppe auch im Ausschuß für Verkehr und seit Mai 1992 – nach dem Ausscheiden von Jutta Braband aus dem Bundestag – zusätzlich im Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und in der Enquete-Kommission „Schutz der Erdatmosphäre“. Im Mai 1992 wurde Dagmar Enkelmann zudem als Mitglied der Kommission des Ältestenrates des Bundestages für die Rechtsstellung der Abgeordneten benannt. Im März 1993 wurde sie von ihrer Abgeordnetengruppe mit der Stell- vertretung von Fritz Schumann als Mitglied des Ausschusses Treuhandanstalt beauftragt. Darüber hinaus saß sie in der 12. Wahlperiode des Bundestages im Unterausschuß des Verkehrsausschusses „Privatisierung von Autobahnneben- betrieben“. Von Oktober bis Dezember 1990 war Frau Enkelmann als Stellvertretende Par- lamentarische Geschäftsführerin der PDS-Gruppe im Bundestag tätig. Von Feb- ruar 1991 bis Februar 1993 arbeitete sie als Stellvertretende Parlamentarische Geschäftsführerin der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste im Bundestag3 und von Februar 1993 bis zum Ende der 12. Legislaturperiode des Bundesta- ges im Herbst 1994 als stellvertretende Vorsitzende der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste im Deutschen Bundestag.4 Während der 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages übte sie die Funktion der 1. Parlamentarischen Ge- schäftsführerin der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste im Bundestag aus. Zugleich wirkte Dagmar Enkelmann in der 12. und 13. Wahlperiode des Bun- destages als verkehrs- und umweltpolitische Sprecherin ihrer Abgeordneten- gruppe. Auch in der Arbeitsgruppe „Parlamentsreform“, die sich aus Abgeord- neten und Mitarbeitern der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste im Deutschen Bundestag und der PDS-Landtagsfraktionen zusammensetzte, arbeitete sie mit.5 In der 13. Wahlperiode des Bundestages war Dagmar Enkelmann Mitglied im Verkehrsausschuß des Bundestages. Gemeinsam mit den Bundestagsabge- ordneten Gila Altmann (Aurich) (Bündnis 90/Die Grünen), Renate Blank (CSU), Annette Faße (SPD) und Lisa Peters (FDP) initiierte Dr. Dagmar Enkelmann die „Parlamentarische Gruppe Binnenschiffahrt“, die im Mai 1996 mit dem Ziel ge- gründet wurde, aus umweltpolitischen und wirtschaftlichen Gründen eine Verla- 3 Nach dem Geschäftsverteilungsplan der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste aus dem Jahre 1991 entfielen auf diese Funktion die Vertretung der Parlamentarischen Geschäftsführerin Dr. Ursula Fischer, Personalfragen der AbgeordnetenmitarbeiterInnen, der Komplex Studien, Pro- jekte, Werkverträge und Konferenzen, die Zusammenarbeit mit der Bundestagsverwaltung (ge- meinsam mit der Geschäftsstelle), Geschäftsordnungsfragen und die Koordination der Auss- chußarbeit der Büros der Abgeordneten. Vgl. ADS, BT/12.WP - 3, Bl. 187. 4 Nach dem Geschäftsverteilungsplan der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste vom April 1993 entfielen auf diese Funktion die Vertretung des Vorsitzenden der Abgeordnetengruppe, Dr. Gregor Gysi, die Zusammenarbeit mit Geschäftsstelle und Betriebsrat, MitarbeiterInnenfra- gen, die Zusammenarbeit mit Landtagen und Außenstellen, der Komplex Solidaritätsfonds und Spenden, die Vorbereitung thematischer
Recommended publications
  • ROSA LUXEMBURG STIFTUNG Frauen Macht Politik Politikerinnen
    frauen macht ROSA LUXEMBURG STIFTUNG politik ARCHIV DEMOKRATISCHER SOZIALISMUS AUSSTELLUNG «FRAUEN MACHT POLITIK» Diese Ausstellung zeigt die Überlieferung ausgewählter linker Politikerinnen, die für die PDS bzw. DIE LINKE an prominenter Stelle als Abgeordnete im Deutschen Bun- destag tätig waren und sind. Dargestellt werden soll, in welchem Umfang sie vor dem Hintergrund ihrer politi- schen Biografien angemessen im Archiv repräsentiert sind. Diese aktuelle Ausstellung basiert auf einer älteren Fassung vom März 2014 zum Tag der Archive, der unter dem Motto «Frauen – Männer – Macht» stand. Auf Grundla- ge thematischer Archivrecherchen sind damals Ausstellungstafeln zur Dokumen- tation der Aktivitäten der PDS-Bundestagsfraktion/-gruppe zu feministischen und familienpolitischen Themen, Gender- und Geschlechterpolitik (1990–2002) entstan- den. Zudem wurden aus den erschlossenen Personenbeständen des Archivs Politi- kerinnen ausgewählt, die sich in den 90er Jahren in der PDS engagierten und spä- ter als Abgeordnete im Bundestag ihre Positionen vertraten. Hierfür stehen Petra Bläss, Dagmar Enkelmann, Heidi Knake-Werner, Gesine Lötzsch, Christa Luft und Rosel Neuhäuser. Aktuell neu entstanden ist die Tafel zu Ulla Jelpke. Die Vielfalt des präsentierten Archiv- und Sammlungsgutes soll die aus heutiger Perspektive schon historischen gesellschaftspolitischen Debatten der Umbruchs- zeit in der Bundesrepublik der 90er Jahre vergegenwärtigen. Der auch als Aufforderung zu verstehende Titel «frauen macht politik» ist und bleibt die Voraussetzung für
    [Show full text]
  • Die PDS Im Deutschen Bundestag (1990 Bis 1994)
    Findbücher / 02 Bestand: Die PDS im Deutschen Bundestag (1990 bis 1994) Bearbeitet von Christine Gohsmann und Jochen Weichold Archiv Demokratischer Sozialismus I Herausgeber: Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. (030) 29 78 42 21 Fax: (030) 29 78 42 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected] Archiv Demokratischer Sozialismus Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. (030) 29 78 11 21 oder 1131 Fax: (030) 29 78 42 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected] [email protected] 1. Auflage Als Manuskript gedruckt. Alle Rechte – einschließlich des Vervielfältigungs- rechtes – vorbehalten. © Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung, Ber- lin 2000 II Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V Vorwort X 0. Die PDS-Gruppe im 11. Deutschen Bundestag 1 1. Dokumente der Gruppe PDS/Linke Liste im 12. Deutschen Bundestag 3 1.1 Struktur und Selbstverständnis 3 1.2 Sitzungen, Klausurtagungen und Arbeitsbesuche 4 1.3 Sitzungen des Vorstandes 15 1.4 Dokumente der Parlamentarischen Geschäftsführung 19 1.5 Dokumente der Geschäftsstelle 24 1.6 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Korrespondenz 26 1.7 Spenden-Tätigkeit 38 1.8 Dokumente des Betriebsrates 39 2. Aktivitäten der Gruppe PDS/Linke Liste im 12. Deutschen Bundestag 40 2.1 Debattenbeiträge, Gesetzentwürfe, Anträge und Anfragen 40 2.2 Ausgewählte parlamentarische Initiativen 43 2.3 Mitarbeit in der Enquete-Kommission
    [Show full text]
  • REFORM, RESISTANCE and REVOLUTION in the OTHER GERMANY By
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by University of Birmingham Research Archive, E-theses Repository RETHINKING THE GDR OPPOSITION: REFORM, RESISTANCE AND REVOLUTION IN THE OTHER GERMANY by ALEXANDER D. BROWN A thesis submitted to the University of Birmingham for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Department of Modern Languages School of Languages, Cultures, Art History and Music University of Birmingham January 2019 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. Abstract The following thesis looks at the subject of communist-oriented opposition in the GDR. More specifically, it considers how this phenomenon has been reconstructed in the state-mandated memory landscape of the Federal Republic of Germany since unification in 1990. It does so by presenting three case studies of particular representative value. The first looks at the former member of the Politbüro Paul Merker and how his entanglement in questions surrounding antifascism and antisemitism in the 1950s has become a significant trope in narratives of national (de-)legitimisation since 1990. The second delves into the phenomenon of the dissident through the aperture of prominent singer-songwriter, Wolf Biermann, who was famously exiled in 1976.
    [Show full text]
  • 15 Jahre Thüringer Landtag Im Rückblick Einstiger Abgeordneter Aus Den Gründerjahren Im Freistaat Thüringen
    Holger Zürch Mit freiem Volk auf freiem Grunde 15 Jahre Thüringer Landtag im Rückblick einstiger Abgeordneter aus den Gründerjahren im Freistaat Thüringen Mit Fotos von Holger Zürch Von Holger Zürch im April 2013 für Qucosa.de bearbeitete, gekürzte Version der Original-Ausgabe. Das Buch erschien 2006 im Engelsdorfer Verlag Leipzig (ISBN-10: 3939404012 - ISBN-13: 9783939404019) © 2013 für diese Online-Ausgabe, Texte und Fotos: Holger Zürch Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung, die über das Zitatrecht bei vollständiger Quellenangabe hinausgeht, ist honorarpflichtig und bedarf der schriftlichen Genehmigung des Rechte-Inhabers. Der Inhalt wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt – dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. andtags-Abgeordnete sind Berufs-Politiker auf Zeit – so wollen es die Spielregeln L unserer Demokratie. Wer ein Landtags-Mandat erringt, engagiert sich befristet im Auftrag seiner Wähler für das Allgemeinwohl. Das nächste Wahl-Ergebnis und vor allem der innerparteilich festgelegte Platz auf der Landesliste der eigenen Fraktion entscheiden stets aufs Neue über die berufspolitische Zukunft jedes einzelnen Abgeordneten. In diesem Buch kommen bekannte und weniger bekannte Politiker aller politischen Lager in Thüringen zu Wort, die die Gründerjahre im Freistaat seit Wiedererstehen des Landes mitgeprägt haben. Mit ihren vielfältigen und oft sehr detailreichen Erinnerungen rufen sie die höchst ereignisreiche Zeit seit Oktober 1990 wach. Wie lebt es sich als „Interessen-Vertreter auf Abruf“? Welche persönlichen Erfahrungen vermittelte das Abgeordneten-Dasein – noch dazu in den Jahren umfangreichster Veränderungen seit 1990? Und wie sieht das Leben nach dem oft unfreiwilligen Abschied aus der Berufs-Politik aus? Holger Zürch hat darüber mit einstigen Abgeordneten und Ministern gesprochen, die zwischen 1990 und 2004 dem Thüringer Landtag angehörten.
    [Show full text]
  • Bestand: Dr. Hans Modrow, Mdb (1990 Bis 1994)
    Findbücher / 04 Bestand: Dr. Hans Modrow, MdB (1990 bis 1994) Bearbeitet von Christine Gohsmann und Jochen Weichold Archiv Demokratischer Sozialismus I Herausgeber: Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. (030) 29 78 42 21 Fax: (030) 29 78 42 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected] Archiv Demokratischer Sozialismus Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. (030) 29 78 11 21 oder 1131 Fax: (030) 29 78 42 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected] [email protected] 1. Auflage Als Manuskript gedruckt. Alle Rechte – einschließlich des Vervielfältigungs- rechtes – vorbehalten. © Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung, Ber- lin 2001 II Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis II Vorwort VIII 0. Unterlagen aus der Tätigkeit von Dr. Hans Modrow als Mit- glied der SED / SED-PDS / PDS in den Jahren 1988 bis 1990 1 1. Unterlagen aus der Tätigkeit als Vorsitzender des Minister- rates der DDR und Mitglied der Volkskammer der DDR 2 1.1 Unterlagen zur Person 2 1.2 Tätigkeit als Vorsitzender des Ministerrates der DDR und Mitglied der Volkskammer der DDR 2 1.3 Presseberichte über die Tätigkeit von Dr. Hans Modrow 1988 bis 1990 4 1.4 Korrespondenz 5 1.4.1 Brief von Alexander Schalck-Golodkowski an den Minister- präsidenten Hans Modrow 5 1.4.2 Schriftwechsel zur Unterbringung der Familie Honecker 5 1.4.3 Briefe von Bürgern an Dr. Hans Modrow 5 2. Unterlagen aus der Tätigkeit als Mitglied des Bundestages in der 12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages 6 2.1 Unterlagen zur Person und zur parlamentarischen Tätigkeit 6 2.2 Unterlagen aus der parlamentarischen Tätigkeit 6 2.2.1 Bundestagsreden 6 2.2.2 Pressemitteilungen 7 2.2.3 Pressebeiträge von Dr.
    [Show full text]
  • Angelika Barbe SPD 2373 C Dr
    Plenarprotokoll 12/31 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 31. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 13. Juni 1991 Inhalt: Verzicht der Abg. Dr. Rose Götte und Flo- Gebiet des Gesellschaftsrechts be- rian Gerster (Worms) auf die Mitgliedschaft treffend Gesellschaften mit be- im Deutschen Bundestag 2357 A schränkter Haftung mit einem ein- zigen Gesellschafter (Drucksache 12/625) Eintritt der Abg. Peter Büchner (Speyer) und Ralf Walter (Cochem) in den Deutschen Bun- destag 2357 A d) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu der Vereinbarung vom Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- 21. Dezember 1989 über Gemein- nung 2357 B schaftspatente und zu dem Protokoll vom 21. Dezember 1989 über eine et- waige Änderung der Bedingungen für Absetzung eines Punktes von der Tagesord- das Inkrafttreten der Vereinbarung nung 2357 C über Gemeinschaftspatente sowie zur Änderung patentrechtlicher Vor- schriften Tagesordnungspunkt 4: (Zweites Gesetz über das Gemeinschaftspatent) (Drucksache Überweisungen im vereinfachten Ver- 12/632) fahren a) Erste Beratung des von der Bundesre- e) Erste Beratung des von den Abgeord- gierung eingebrachten Entwurfs eines neten Hermann Wimmer (Neuötting), Gesetzes zu dem Abkommen vom Brigitte Adler, Horst Kubatschka, wei- 23. Dezember 1988 zwischen der Bun- teren Abgeordneten und der Fraktion desrepublik Deutschland und der der SPD eingebrachten Entwurfs ei- Republik Österreich über die gegen- nes Zweiten Gesetzes zur Änderung seitige Hilfeleistung bei Katastro- des Forstschäden-Ausgleichsgesetzes
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 12/211 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 211. Sitzung Bonn, Freitag, den 25. Februar 1994 Inhalt: Tagesordnungspunkt 9: Lieselott Blunck (Uetersen) SPD . 18290D Beratung des Antrags der Abgeordne- Walter Link (Diepholz) CDU/CSU . 18291B, ten Johannes Gerster (Mainz), Heri- 18305 D bert Scharrenbroich, Peter Kittelmann, Dr. Peter Struck, Peter Conradi, Freimut Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . 18291 C Duve, Manfred Richter (Bremerhaven), Klaus Riegert CDU/CSU 18292 C Ina Albowitz, Uwe Lühr, Andrea Lede- rer, Werner Schulz (Berlin) und weiterer Arne Fuhrmann SPD 18296 A Abgeordneter Erika Reinhardt CDU/CSU 18298 D Verhüllter Reichstag — Projekt für Ber- lin (Drucksache 12/6767) Hans A. Engelhard F.D.P. 18300D Peter Conradi SPD 18275 B Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . 18302C Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 18278 A Dr. Wolfgang Ullmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18304A Heribert Scharrenbroich CDU/CSU . 18278D Lisa Seuster SPD 18305 C Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . 18280 C Walter Link (Diepholz) CDU/CSU . 18308B Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18281 B Winfried Fockenberg CDU/CSU . 18310B Manfred Richter (Bremerhaven) F.D.P. 18282A Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktions los 18311B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 18283 A Eike Ebert SPD 18286 A Tagesordnungspunkt 11: a) Erste Beratung des von der Bundesre- Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 18287 B gierung eingebrachten Entwurfs ei- Freimut Duve SPD 18287 D nes Gesetzes über Sicherheit und Ge- sundheitsschutz bei der Arbeit (Ar-- Namentliche Abstimmung 18288 C beitsschutzrahmengesetz) (Drucksache 12/6752) Ergebnis 18294 A b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Tagesordnungspunkt 10: Bericht der Bundesregierung über den Stand der Unfallverhütung und das Beratung der Unterrichtung durch die Unfallgeschehen in der Bundesrepublik Bundesregierung: Erster Altenbericht Deutschland: Unfallverhütungsbericht der Bundesregierung (Drucksache 12/5897) 1992 (Drucksache 12/6429) Horst Günther, Parl.
    [Show full text]
  • Antrag Der Abgeordneten Ina Albowitz, Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 12/3433 12. Wahlperiode 14.10.92 Antrag der Abgeordneten Ina Albowitz, Dr. Gisela Babel, Angelika Barbe, Ingrid Becker- Inglau, Friedhelm Julius Beucher, Petra Bläss, Dr. Ulrich Böhme (Unna), Arne Börnsen (Ritterhude), Hans Büttner (Ingolstadt), Edelgard Bulmahn, Ursula Burchardt, Dr. Herta Däubler-Gmelin, Dr. Nils Diederich (Berlin), Karl Diller, Dr. Marliese Dobberthien, Ludwig Eich, Norbert Eimer (Fürth), Dr. Dagmar Enkelmann, Elke Ferner, Evelin Fischer (Gräfenhainichen), Leni Fischer (Unna), Dr. Ursula Fischer, Arne Fuhrmann, Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink, Monika Ganseforth, Martin Göttsching, Günter Graf, Claus-Peter Grotz, Achim Großmann, Michael Habermann, Hans-Joachim Hacker, Gerlinde Hämmerle, Christel Hanewinckel, Ulrich Heinrich, Günther Heyenn, Dr. Barbara Höll, Claus Jäger, Renate Jäger, Ilse Janz, Ulla Jelpke, Dr.-Ing. Rainer Jork, Horst Jungmann (Wittmoldt), Dr. Dietmar Keller, Hans-Ulrich Klose, Dr. Hans-Hinrich Knaape, Regina Kolbe, Hinrich Kuessner, Brigitte Lange, Andrea Lederer, Uwe Lühr, Theo Magin, Ulrike Mascher, Ingrid Matthäus-Maier, Herbert Meißner, Dr. Bruno Menzel, Dr. Hans Modrow, Siegmar Mosdorf, Christian Müller (Zittau), Jutta Müller (Völklingen), Dr. Edith Niehuis, Dr. Rolf Niese, Adolf Ostertag, Dr. Helga Otto, Horst Peter (Kassel), Anton Pfeifer, Albert Pfuhl, Dr. Eckhart Pick, Ronald Pofalla, Dr. Eva Pohl, Gerd Poppe, Erika Reinhardt, Margot von Renesse, Renate Rennebach, Hermann Rind, Günter Rixe, Franz Romer, Dr. Ilja Seifert, Erika Simm, Dr. Hartmut Soell, Dr. Hans-Joachim Sopart, Günther Schartz (Trier), Cornelia Schmalz-Jacobsen, Ursula Schmidt (Aachen), Wilhelm Schmidt (Salzgitter), Regina Schmidt-Zadel, Dr. Christoph Schnittler, Ottmar Schreiner, Karl-Heinz Schröter, Werner Schulz (Berlin), Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt), Ernst Schwanhold, Dr. Peter Struck, Dr. Gerald Thalheim, Wolfgang Thierse, Dr.
    [Show full text]
  • 10. Bundesversammlung Bundesrepublik Deutschland
    10. BUNDESVERSAMMLUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BERLIN, MONTAG, DEN 23. MAI 1994 10. Bundesversammlung — Berlin, Montag, den 23. Mai 1994 Inhalt Eröffnung durch Präsidentin Dr. Rita Süssmuth 3 A Konstituierung der Bundesversammlung . 5 B Zur Geschäftsordnung Dr. Rolf Schlierer (Republikaner) 5 B Erster Wahlgang 6 C Ergebnis des ersten Wahlgangs 7 A Zweiter Wahlgang 7 C Ergebnis des zweiten Wahlgangs 7 C Dritter Wahlgang 8 A Ergebnis des dritten Wahlgangs 8 B Annahme der Wahl durch Dr. Roman Herzog 8 B Ansprache von Dr. Roman Herzog 8 B Schlußworte der Präsidentin Dr. Rita Süssmuth 9 C Liste der Mitglieder der Bundesversammlung, die an der Wahl teilgenommen haben . 10 A Liste der entschuldigten Mitglieder der Bundesversammlung 16 B 10. Bundesversammlung — Berlin, Montag, den 23. Mai 1994 10. Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland Berlin, Montag, den 23. Mai 1994 Stenographischer Bericht Von dieser Stelle aus möchte ich unserem Bundes- präsidenten, Richard von Weizsäcker, und seiner Frau Beginn: 11.00 Uhr Marianne von Weizsäcker unsere herzlichsten Grüße in den Berliner Amtssitz übermitteln Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Meine sehr geehr- (Beifall) ten Damen und Herren! Ich eröffne die 10. Bundesver- sammlung zur Wahl des siebten Präsidenten der Bun- und ihnen danken für ihren hohen Einsatz, für die von desrepublik Deutschland und heiße Sie alle herzlich uns allen hochgeachtete Arbeit für unser Land. willkommen. (Beifall) Ich begrüße die Mitglieder der Bundesversamm- Heute sind wir hier zusammengekommen, um zum lung, unter ihnen Bundeskanzler Helmut Kohl, ersten Mal nach der Vereinigung Deutschlands den Bundespräsidenten aller Deutschen zu wählen. Das (Beifall) ist ein Ereignis, das uns besonders bewegt. die Mitglieder der Bundesregierung, die Ministerprä- Pfingsten und Verfassungstag — welch geeignete- sidenten, Minister und Senatoren der Bundesländer.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 12/80 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 80. Sitzung Bonn, Freitag, den 21. Februar 1992 Inhalt: Bestimmung des Abgeordneten Dr. Bertold Tagesordnungspunkt 13: Reinartz als ordentliches Mitglied und des Abgeordneten Erwin Marschewski als stell- Beratung des Antrags der Abgeordneten vertretendes Mitglied sowie Ausscheiden Doris Odendahl, Josef Vosen, Eckart der Abgeordneten Cornelia Yzer aus der Kuhlwein, weiterer Abgeordneter und Gemeinsamen Verfassungskommission 6607 A der Fraktion der SPD: Stärkung der Wis- senschafts- und Forschungslandschaft in Tagesordnungspunkt 11: den neuen Ländern und im geeinten Deutschland (Drucksache 12/1983) a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Theo Magin, Dr. Roswitha Wisniewski, Eckart Kuhlwein SPD 6628 B Eduard Oswald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Maria Eichhorn CDU/CSU 6629 C Abgeordneten Dr.-Ing. Karl-Hans Laer- Dr. Karlheinz Guttmacher F.D.P 6630 D mann, Jürgen Timm, Jörg Ganschow, Dr. Karlheinz Guttmacher und der Frak- Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste 6631D tion der F.D.P.: Großforschungseinrich- Dr. Helga Otto SPD 6632 B tungen (GFE) (Drucksache 12/1724) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. -Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke) Josef Vosen, Lothar Fischer (Homburg), CDU/CSU 6633 C Holger Bartsch, weiterer Abgeordneter Evelin Fischer (Gräfenhainichen) SPD . 6634 D und der Fraktion der SPD: Zur Zu- kunft der Großforschungseinrichtungen Dr. Gerhard Päselt CDU/CSU 6636 B (Drucksache 12/2064) Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 6637 C Erich Maaß (Wilhelmshaven) CDU/CSU 6607 C Lothar Fischer (Homburg) SPD 6609 D Tagesordnungspunkt 12: Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann F.D.P. 6611 D a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Fünf- Dr.
    [Show full text]
  • „Die Machtfrage Stellen“ Der PDS-Reformer Dietmar Keller Über Den Verlorenen Kampf Von Gregor Gysi Und Lothar Bisky Gegen Alte SED-Kader Und Dogmatische West-Linke
    Deutschland „Die Machtfrage stellen“ Der PDS-Reformer Dietmar Keller über den verlorenen Kampf von Gregor Gysi und Lothar Bisky gegen alte SED-Kader und dogmatische West-Linke Keller, 58, zählte zu den wenigen Er- neuerern in der SED. Unter Hans Modrow wurde der Gesellschafts- wissenschaftler 1989 DDR-Kulturmi- nister. Für die PDS saß er bis 1994 im Deutschen Bundestag und bedauerte als Mitglied der Enquete-Kommission zur Aufarbeitung des DDR-Unrechts öffentlich die Verbrechen des SED- Regimes. Heute arbeitet Keller als Berater des PDS-Fraktionsvorstands im Bundestag. SPIEGEL: Herr Keller, Sie sind 1990 mit Gregor Gysi, Lothar Bisky und ande- ren angetreten, um aus der SED eine moderne, reformsozialistische Partei zu machen. Hat auf dem Parteitag in Münster die alte SED die neue PDS be- siegt? ARIS FOTOS: Keller: Auf dem Parteitag wurde nun end- PDS-Modernisierer Keller: „Die Reformer sind in die Falle getappt“ gültig der Gründungskonsens der Partei aus dem Jahr 1990 aufgekündigt. hakt. Das hat die Partei stabil gemacht. tik, ihrer Ideologie nutzt. Deshalb hat es SPIEGEL: Worin bestand der? Das ist nun nicht mehr nötig. in der PDS eben keine radikale Abrech- Keller: Wir, die Reformer, wollten eine SPIEGEL: Gysi hat also seine Schuldigkeit nung mit dem Stalinismus gegeben. sozialistische, demokratische Partei ge- getan? SPIEGEL: Offiziell stellt die Partei das im- stalten. Wir wollten eine radikale Ab- Keller: Zumindest aus der Sicht eines Tei- mer anders dar. kehr vom Wahrheitsmonopol einer les der alten Kader. Er hat die PDS in der Keller: Es hat auch Menschen gegeben, Gruppe, wollten weg vom so genannten Bundesrepublik etabliert. Mit der ge- die sich dem Thema ernsthaft gestellt ha- demokratischen Zentralismus.
    [Show full text]
  • The Chronicle of Lucka 66
    s • i al THE CHRONICLE OP LUCKA A Thesis Presented to the Faculty of the Rice Institute — 0 *7 f 3 8 5L| l In Partial Fulfillment LsJ of the Requirements for the Degree Master of Arts by Helen Barnett Green '/ May 1950 TABLE OP CONTENTS CHAPTER PAGE I. HISTORICAL BACKGROUND OF THE CHRONICLE 1 II. THE MILITARY SYSTEM DURING THE THIRTY YEARS' WAR 16 III. THE LITERARY BACKGROUND OF THE CHRONICLE 20 IV. A CONSIDERATION OF THE LUCKA CHRONICLE k-2 V. THE TOWN OF LUCKA 53 VI. NOTES TO THE ENGLISH TRANSLATION 55 Editor's Preface 58 The Chronicle of Lucka 66 Extract from the Calendar of Otto Freund 10k Appendix to the Chronicle 126 FOOTNOTES 133 BIBLIOGRAPHY 1^3 CHAPTER I HISTORICAL BACKGROUND OF THE CHRONICLE The town of Lucka is situated in that district of Saxony known as Thuringia, not far from Leipzig (see map). At the end of the Middle Ages, when the empire began to be known as the Holy Roman Empire of the German Nation, it was divided into ten districts or Circles of the Empire. Saxony with Brandenburg and some smaller territories, made up the Upper Saxon Circle. Saxony was also one of the seven electoral states of the empire. In 1485, Saxony divided its territory between two branches of its ruling House of Wettin, the Ernestine, or electoral line, and the Albertine, or ducal line. The latter had its capital at Dresden from which it governed the plains of the Elbe and the Mulde. During the Schmalkald War (1546-1547),^ the emperor formally transferred the electorate from the Ernestine House, long his enemy, to the Albertine or Dresden branch.
    [Show full text]