FDP – 02. WP Quellen- und Literaturverzeichnis

FDP-Fraktion – Quellen- und Literaturverzeichnis (1949–1969)

Zeitschriften und gängige Periodika, die in abgekürzter Form wiedergegeben werden (etwa: AdG), sind in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt, können aber mit Hilfe des Abkürzungsverzeichnisses aufgeschlüsselt werden. Zu den archivalischen Quellen liegt ein eigenes Verzeichnis vor. Online verfügbare bzw. genutzte Quellen und Literatur werden am Ende dieses Ver- zeichnisses gesondert aufgeführt.

AAPD 1951 = Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1951, hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte, bearb. von Matthias Jaroch, München 1999. AAPD 1952 = Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1952, hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte, bearb. von Martin Koopmann und Joachim Wintzer, München 2000. AAPD 1963 = Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1963, hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte, bearb. von Mechthild Lindemann und Ilse Dorothee Pautsch, 3 Teilbände, München 1994. AAPD 1964 = Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1964, hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte, bearb. von Wolfgang Hölscher und Daniel Kosthorst, 2 Teilbände, München 1995. AAPD 1965 = Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1965, hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte, bearb. von Mechthild Lindemann und Ilse Dorothee Pautsch, 3 Teilbände, München 1996. AAPD 1966 = Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1966, hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte, bearb. von Matthias Peter und Harald Rosenbach, 2 Teilbände, München 1997. AAPD 1967 = Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1967, hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte, bearb. von Ilse Dorothee Pautsch, Jürgen Klöckler, Matthias Peter und Harald Rosenbach, 3 Teilbände, München 1998. AAPD 1969 = Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1969, hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte, bearb. von Franz Eibl und Hubert Zimmermann, 2 Teilbände, München 2000. ABGEORDNETE des DEUTSCHEN BUNDESTAGES. Aufzeichnungen und Erinnerungen. Hrsg. v. Deutschen . Bd. 7: Ewald Bucher, Boppard am Rhein 1990. ADAMS, Karl-Heinz: Parteienfinanzierung in Deutschland. Entwicklung der Einnah- mestrukturen politischer Parteien oder eine Sittengeschichte über Parteien, Geld und Macht, Marburg 2005. ADENAUER UND DIE FDP. Bearbeitet von Holger Löttel. Adenauer. Rhöndorfer Ausgabe. Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus. Hrsg. v. Rudolf Morsey und Hans-Peter Schwarz, Paderborn/München/Wien/Zürich 2013.

Copyright © 2017 KGParl Berlin 1 FDP – 02. WP Quellen- und Literaturverzeichnis

ADENAUER UND DIE HOHEN KOMMISSARE = Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesre- publik Deutschland. Adenauer und die Hohen Kommissare, bearb. von Frank-Lothar Kroll und Manfred Nebelin, hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts von Hans-Peter Schwarz in Verbindung mit Reiner Pommerin, Bd. 1: 1949–1951, München 1989; Bd. 2: 1952, München 1990. ADENAUER, Konrad: Erinnerungen 1953–1955, Stuttgart 1966. ADENAUER, Konrad: Erinnerungen 1955–1959, Stuttgart 1967. ADENAUER, Konrad: Erinnerungen 1959–1963, Fragmente, Stuttgart 1968. ADENAUERS MOSKAUBESUCH 1955. Eine Reise im internationalen Kontext, hrsg. von Hel- mut Altrichter, Bonn 2007. AMTSBLATT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN, Brüssel 1958 ff. AUFBAU EUROPAS = Der Aufbau Europas. Pläne und Dokumente 1945–1980, hrsg. von Jürgen Schwarz, Bonn 1980. AUFTAKT ZUR ÄRA ADENAUER. Koalitionsverhandlungen und Regierungsbildung 1949. Bearb. v. Udo Wengst, Düsseldorf 1985. AUSWÄRTIGER AUSSCHUSS 1949–1953 = Der Auswärtige Ausschuss des Deutschen Bun- destages. Sitzungsprotokolle 1949–1953. Bearb. v. Wolfgang Hölscher. 2 Halbbände, Düsseldorf 1998. AUSWÄRTIGER AUSSCHUSS 1953–1957 = Der Auswärtige Ausschuss des Deutschen Bun- destages. Sitzungsprotokolle 1953–1957, 2 Teilbände, bearb. von Wolfgang Hölscher, Düsseldorf 2002. AUSWÄRTIGER AUSSCHUSS 1957–1961 = Der Auswärtige Ausschuss des Deutschen Bun- destages. Sitzungsprotokolle 1957–1961, 2 Teilbände, eingeleitet von Joachim Wintzer, bearb. von Joachim Wintzer und Josef Boyer in Verbindung mit Wolfgang Dierker, Düs- seldorf 2003. AUSWÄRTIGER AUSSCHUSS 1961–1965 = Der Auswärtige Ausschuss des Deutschen Bun- destages. Sitzungsprotokolle 1961–1965, 2 Teilbände, bearb. von Wolfgang Hölscher, Düsseldorf 2004. AUSWÄRTIGER AUSSCHUSS 1965–1969 = Der Auswärtige Ausschuss des Deutschen Bun- destages. Sitzungsprotokolle 1965–1969, 2 Teilbände, eingeleitet von Joachim Wintzer, bearb. von Joachim Wintzer unter Mitwirkung von Wolfgang Hölscher, Stephanie Ur- bach und Benedikt Wintgens, Düsseldorf 2006. AUSWÄRTIGER AUSSCHUSS 1969–1972 = Der Auswärtige Ausschuss des Deutschen Bun- destages. Sitzungsprotokolle 1969–1972, 2 Teilbände, eingeleitet von Wolfgang Hölscher, bearb. von Joachim Wintzer und Wolfgang Hölscher unter Mitwirkung von Benedikt Wintgens, Stephanie Urbach, Gaby Sonnabend, Düsseldorf 2007. BARING, Arnulf: Außenpolitik in Adenauers Kanzlerdemokratie. Bonns Beitrag zur Euro- päischen Verteidigungsgemeinschaft, München/Wien 1969. BARING, Arnulf (in Zusammenarbeit mit Manfred Görtemaker): Machtwechsel. Die Ära Brandt–Scheel, Stuttgart 1983. BARZEL, Rainer: Ein gewagtes Leben. Erinnerungen, Stuttgart/Leipzig 2001. DIE BEMÜHUNGEN DER BUNDESREPUBLIK UM WIEDERHERSTELLUNG DER EINHEIT DEUTSCH- LANDS DURCH GESAMTDEUTSCHE WAHLEN. Dokumente und Akten. I. Teil: Oktober 1949– Oktober 1953. II. Teil: November 1953–DEZEMBER 1955. Hrsg. v. Bundesministerium für ge- samtdeutsche Fragen, Bonn 1954/1958. BECKER, Ernst Wolfgang: . Bürger im Zeitalter der Extreme, Stuttgart 2011.

Copyright © 2017 KGParl Berlin 2 FDP – 02. WP Quellen- und Literaturverzeichnis

BERTSCH, Herbert: Die FDP und der deutsche Liberalismus (1789–1963), Berlin-Ost 1965. BGBl.: Bundesgesetzblatt 1949–1969. BILLERBECK, Rudolf: Die Abgeordneten der ersten Landtage (1946–1951) und der Nationalso- zialismus, Düsseldorf 1971. BIRRENBACH, Kurt: Meine Sondermissionen. Rückblick auf zwei Jahrzehnte bundesdeut- scher Außenpolitik, Düsseldorf/Wien 1984. BÖSCH, Frank: Macht und Machtverlust. Die Geschichte der CDU, Stuttgart 2002. BRANDT, Willy: Begegnungen und Einsichten. Die Jahre 1960–1975, Hamburg 1976.

BRANDT, Willy: Erinnerungen, Frankfurt a. M. 1989. BRAUERS, Christof: Die FDP in Hamburg 1945 bis 1953. Start als bürgerliche Linkspartei, Mün- chen 2007. BRAUERS, Christof: Liberale Deutschlandpolitik 1949–1969. Positionen der F.D.P. zwischen nationaler und europäischer Orientierung, Münster/Hamburg 1992. BREHMER, Jörg: Was wird aus Deutschland? Zu Leben und Denken des liberalen Landrats Karl Georg Pfleiderer, Stuttgart 2003. BUCHNA, Kristian: Nationale Sammlung an Rhein und Ruhr. und die nordrhein-westfälische FDP 1945–1953, München 2010. BUCHSTAB, Günter: Ein parlamentarisches Unikum: die CDU/CSU-Fraktionsgemeinschaft, in: Hans-Peter Schwarz (Hrsg.): Die Fraktion als Machtfaktor. CDU/CSU im Deutschen Bundestag 1949 bis heute, Bonn 2010.

BULLETIN des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Bonn 1951 ff. BULLETIN DER EG = Bulletin der Europäischen Gemeinschaften, hrsg. vom Generalsekreta- riat der Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Brüssel 1968 ff.

BUNDESANZEIGER, hrsg. vom Bundesminister der Justiz, Bonn 1950 ff. BUNDESRAT = Stenographische Berichte. Sitzungsberichte des Bundesrates, Bonn 1949–1969. BUNDESTAG = Stenographische Berichte. Sitzungsberichte des Deutschen Bundestages 1949– 1969, online. BURMEISTER, Kerstin: Die Professionalisierung der Politik am Beispiel des Berufspolitikers im parlamentarischen System der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 1993. CDU/CSU-BUNDESTAGSFRAKTION 1949–1953 = Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1949–1953. Bearb. v. Helge Heidemeyer, Düsseldorf 1998. CDU/CSU-BUNDESTAGSFRAKTION 1953–1957 = Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1953–1957. Bearb. v. Helge Heidemeyer, Düsseldorf 2003. CDU/CSU-BUNDESTAGSFRAKTION 1957–1961 = Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1957–1961. Bearb. v. Reinhard Schiffers, Düsseldorf 2004. CDU/CSU-BUNDESTAGSFRAKTION 1961–1966 = Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1961–1966. Bearb. v. Corinna Franz, Düsseldorf 2004. CDU/CSU-BUNDESTAGSFRAKTION 1966–1969 = Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1966–1969. Eingeleitet und bearbeitet von Stefan Marx, Düs- seldorf 2011. CLEMENS, Gabriele: Geschichte der europäischen Integration. Ein Lehrbuch, Paderborn 2008. CONZE, Eckart: Die Suche nach Sicherheit. Eine Geschichte der Bundesrepublik Deutsch- land von 1949 bis in die Gegenwart, München 2009.

Copyright © 2017 KGParl Berlin 3 FDP – 02. WP Quellen- und Literaturverzeichnis

CONZE, Eckart/FREI, Norbert/HAYES, Peter/ZIMMERMANN, Moshe: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik. Unter Mitarbeit von Annette Weinke und Andrea Wiegeshoff, München 2012. CSU-LANDESGRUPPE 1949–1972 = Die CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag. Sit- zungsprotokolle 1949–1972, eingeleitet von Andreas Zellhuber, bearb. von Andreas Zellhu- ber und Tim B. Peters, Düsseldorf 2011. DATENHANDBUCH zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949–1999, bearb. von Peter Schindler, 3 Teilbände, Baden-Baden 1999. DE GAULLE, Charles: Lettres, notes et carnets. Compléments 1924–1970. Janvier 1964–Juin 1966, Paris 1987. DE GAULLE, Charles: Discours et message, 5 Bde., Paris 1970. . Reden und Aufsätze, Köln/Opladen 1969. DITTBERNER, Jürgen: Die FDP. Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. Eine Einführung, Februar 2005. DOKUMENTE DES GETEILTEN DEUTSCHLAND. Quellentexte zur Rechtslage des Deutschen Reiches, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik, Band 1, hrsg. von Ingo von Münch, 2. Auflage, Stuttgart 1976. DOERRY, Martin/JANSSEN, Hauke (Hg.): Die Spiegel-Affäre. Ein Skandal und seine Folgen, München 2013. DORN, Wolfram/WIEDNER, Wolfgang: Der Freiheit gehört die Zukunft. Wolfgang Döring. Eine politische Biographie, Gütersloh 1974. DÜDING, Dieter: Parlamentarismus in Nordrhein-Westfalen 1946–1980. Vom Fünfparteien- zum Zweiparteienlandtag, Düsseldorf 2008. DzD II/1 = Dokumente zur Deutschlandpolitik. II. Reihe: 9. Mai 1945 bis 4. Mai 1955, Band 1: Die Konferenz von Potsdam, 3 Teilbände, bearb. von Gisela Biewer, hrsg. vom Bundesministerium des Innern unter Mitarbeit des Bundesarchivs, Neuwied/Frankfurt a. M. 1992. DzD II/3 = Dokumente zur Deutschlandpolitik. II. Reihe: 9. Mai 1945 bis 4. Mai 1955, Band 3: 1. Januar bis 31. Dezember 1950, 2 Teilbände, bearb. von Hanns Jürgen Küsters und Daniel Hofmann, hrsg. vom Bundesministerium des Innern unter Mitarbeit des Bundesarchivs, München 1997. DzD III/1 = Dokumente zur Deutschlandpolitik. III. Reihe: 5. Mai 1955 bis 9. November 1958, Band 1: 5. Mai bis 31. Dezember 1955, bearb. von Ernst Deuerlein, hrsg. vom Bun- desministerium für gesamtdeutsche Fragen, Frankfurt a. M./Berlin 1961. DzD IV/1 = Dokumente zur Deutschlandpolitik. IV. Reihe: 10. November 1958 bis 30. November 1966, Band 1: 10. November 1958 bis 9. Mai 1959, 2 Teilbände, bearb. von Ernst Deuerlein und Hannelore Nathan, hrsg. vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen, Frankfurt a. M./Berlin 1971. DzD IV/10 = Dokumente zur Deutschlandpolitik. IV. Reihe: 10. November 1958 bis 30. November 1966, Band 10: 1. Januar bis 31. Dezember 1964, 2 Teilbände, bearb. von Ma- rie-Luise Goldbach und Karl-Günter Schirrmeister, hrsg. vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen, Frankfurt a. M. 1980. DzD V/1 = Dokumente zur Deutschlandpolitik. V. Reihe: 1. Dezember 1966 bis 20. Okto- ber 1969, Band 1: 1. Dezember 1966 bis 31. Dezember 1967, 2 Teilbände, bearb. von Gi- sela Oberländer, hrsg. vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen, Frankfurt a. M. 1984.

Copyright © 2017 KGParl Berlin 4 FDP – 02. WP Quellen- und Literaturverzeichnis

DzD V/2 = Dokumente zur Deutschlandpolitik. V. Reihe: 1. Dezember 1966 bis 20. Okto- ber 1969, Band 2: 1. Januar 1968 bis 31. Dezember 1968, 2 Teilbände, bearb. von Gisela Oberländer, hrsg. vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen, Frankfurt a. M. 1987. EINHEIT DER NATION. Diskussionen und Konzeptionen zur Deutschlandpolitik der großen Parteien nach 1945. Herausgegeben von Wolfgang Benz, Günter Plum und Werner Rö- der, Stuttgart 1978. ENTSCHEIDUNGEN DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS, hrsg. von den Mitgliedern des Bundesverfassungsgerichts, Tübingen 1953 ff. ERTL, Josef: Agrarpolitik ohne Illusionen. Politische und persönliche Erfahrungen, Frank- furt am Main 1985. EUROPA-ARCHIV. Zeitschrift für Internationale Politik, hrsg. von der Deutschen Gesell- schaft für Auswärtige Politik e.V., Bonn 1946 ff. FDP-BUNDESVORSTAND 1949–1954: Die Liberalen unter dem Vorsitz von Theodor Heuss und Franz Blücher. Sitzungsprotokolle 1949–1954, 2 Bde., Düsseldorf 1990. FDP-BUNDESVORSTAND 1954–1960: Die Liberalen unter dem Vorsitz von Thomas Dehler und Reinhold Maier 1954–1960. Bearb. v. Udo Wengst, Düsseldorf 1991. FDP-BUNDESVORSTAND 1960–1967: Die Liberalen unter dem Vorsitz von 1960–1967. Bearb. v. Reinhard Schiffers, Düsseldorf 1993. FDP: ORDENTLICHER BUNDESPARTEITAG DER FREIEN DEMOKRATISCHEN PARTEI. Hrsg. v. d. Bundesparteileitung der Freien Demokratischen Partei, Bonn 1951–1980. FORKMANN, Daniela/Schlieben, Michael (Hrsg.): Die Parteivorsitzenden in der Bundesre- publik Deutschland 1949–2005, Wiesbaden 2005. FREI, Norbert: Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS- Vergangenheit, 2. Auflage, München 1997. FRUS 1951, III = Foreign Relations of the United States 1951, Bd. III: European Security and the German Question, 2 Teilbände, Washington (D.C.) 1981. FRUS 1952–1954, V = Foreign Relations of the United States 1952–1954, Bd. V: Western European Security, 2 Teilbände, Washington (D.C.) 1983. FRUS 1955–1957, V = Foreign Relations of the United States 1955–1957, Bd. IX: Austrian State Treaty. Summit und Foreign Ministers Meetings, 1955, Washington (D.C.) 1988. FRUS 1961–1963, VII = Foreign Relations of the United States 1961–1963, Bd. VII: Arms Control and Disarmament, Washington (D.C.) 1995. FRUS 1961–1963, IX = Foreign Relations of the United States 1961–1963, Bd. IX: Foreign Economic Policy, Washington (D.C.) 1995. FRUS 1961–1963, XI = Foreign Relations of the United States 1961–1963, Bd. XI: Cuban Misssile Crisis and Aftermath, Washington (D.C.) 1996. FRUS 1961–1963, XIV = Foreign Relations of the United States 1961–1963, Bd. XIV: Berlin Crisis, 1961–1962, Washington (D.C.) 1993. FÜHRER, Karl Christian: Mieter, Hausbesitzer, Staat und Wohnungsmarkt. Wohnungsman- gel und Wohnungszwangswirtschaft in Deutschland 1914-1960, Stuttgart 1995. GALETTI, Nino: Der Bundestag als Bauherr in Berlin. Ideen, Konzepte, Entscheidungen zur politischen Architektur (1991–1998), Berlin 2008. GENSCHER, Hans-Dietrich: Erinnerungen, Berlin 1995. GENSCHER, Hans-Dietrich: Meine Sicht der Dinge. Im Gespräch mit Hans-Dieter Heu- mann, Berlin 2015.

Copyright © 2017 KGParl Berlin 5 FDP – 02. WP Quellen- und Literaturverzeichnis

GERSTENMAIER, Eugen: Streit und Friede hat seine Zeit. Ein Lebensbericht, Frankfurt am Main/Berlin/Wien 1981. GESETZBLATT DER DDR = Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin (Ost) 1949 ff. GÖRTEMAKER, Manfred: Geschichte der Bundesrepublik. Von der Gründung bis zur Ge- genwart, München 1999. GROEBEN, Hans von der: Aufbaujahre der Europäischen Gemeinschaft. Das Ringen um den Gemeinsamen Markt und die Politische Union (1958–1966), Baden-Baden 1982. GUTSCHER, Jörg-Michael: Die Entwicklung der FDP von ihren Anfängen bis 1961, Meisen- heim a. Glan 1967. HEDWIG, Andreas: (1888–1960), in: Bernd Heidenreich/Walter Mühlhausen (Hrsg.): Einheit und Freiheit. Hessische Persönlichkeiten und der Weg zur Bundesrepu- blik Deutschland, Wiesbaden 2000, S. 109–130. HEFTY, Julia: Die Parlamentarischen Staatssekretäre im Bund. Eine Entwicklungsgeschichte seit 1967, Düsseldorf 2005. HEIN, Dieter: Zwischen liberaler Milieupartei und nationaler Sammlungsbewegung. Grün- dung, Entwicklung und Struktur der Freien Demokratischen Partei 1945–1949, Düssel- dorf 1985. HEINEMANN, Sylvia: »Frauenfragen sind Menschheitsfragen«. Die Frauenpolitik der Freien Demokratinnen von 1949 bis 1963, Sulzbach/Taunus 2012. HEITMANN, Clemens: FDP und neue Ostpolitik. Zur Bedeutung der deutschlandpolitischen Vorstellungen der FDP von 1966 bis 1972, St. Augustin 1989. HENTSCHEL, Volker: Geschichte der deutschen Sozialpolitik (1880–1980). Soziale Sicherung und kollektives Arbeitsrecht, Frankfurt am Main 1983. HENTSCHEL, Volker: . Ein Politikerleben, Taschenbuchausgabe, München 1996. HESS, Adalbert: Zusammensetzung und Sozialstruktur des Bundestages, in: Parlamentsrecht und Parlamentspraxis, S. 727–756. THEODOR HEUSS. Der Bundespräsident. Briefe 1949–1954. Herausgegeben und bearbeitet von Ernst Wolfgang Becker, Martin Vogt und Wolfram Werner, Berlin/Boston 2012. THEODOR HEUSS. Der Bundespräsident. Briefe 1954–1959. Herausgegeben und bearbeitet von Ernst Wolfgang Becker, Martin Vogt und Wolfram Werner, Berlin/Boston 2013. THEODOR HEUSS. Privatier und Elder Statesman. Briefe 1959–1963. Herausgegeben und bearbeitet von Frieder Günther, Berlin/Bonn 2014. HILDEBRAND, Klaus: Von Erhard zur Großen Koalition 1963–1969 (Geschichte der Bun- desrepublik Deutschland, Band 4), Stuttgart/Wiesbaden 1984. HINRICHSEN, Hans-Peter E.: Der Ratgeber. und die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 2002. HOECKER, Beate: Frauen in der Politik. Eine soziologische Studie. Opladen 1987. ISMAYR, Wolfgang: Der Deutsche Bundestag im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 2000. JESSE, Eckhard: Wahlrecht zwischen Kontinuität und Reform. Eine Analyse der Wahlsy- stemdiskussion und der Wahlrechtsänderungen in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1983, Düsseldorf 1985. JOSTEN, Ulrich: Für einen erneuerten Liberalismus. Die Zeitschrift liberal und die FDP bis 1969, Bonn 2001.

Copyright © 2017 KGParl Berlin 6 FDP – 02. WP Quellen- und Literaturverzeichnis

JULING, Peter: Programmatische Entwicklung der FDP 1946 bis 1969. Einführung und Dokumente, Meisenheim am Glan 1977. KILIAN, Werner: Adenauers Reise nach Moskau, Freiburg 2005. KIRCHHOF, Marco: Zwischen Flügelkampf und Abspaltung. Die aufregenden Gründerjahre der FDP zwischen 1945 und 1953, Bad Hersfeld 2007. KLUGE, Ulrich: Vierzig Jahre Agrarpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, 2 Bde., Hamburg/Berlin 1989. KOERFER, Daniel: Kampf ums Kanzleramt. Erhard und Adenauer, Berlin 1998. KÖRPER, Kurt J.: FDP. Bilanz der Jahre 1960–1966. Braucht Deutschland eine liberale Par- tei?, Köln 1968. . Tagebücher. Bearbeitet von Hans Otto Kleinmann, Bd. 1: 1945–1961, Düsseldorf 1995; Bd. 2: 1961–1966, Düsseldorf 2003. LANGE, Max Gustav: Die FDP. Versuch einer Erneuerung des Liberalismus, in: Parteien in der Bundesrepublik. Studien zur Entwicklung der deutschen Parteien bis zur Bundes- tagswahl 1953, Stuttgart/Düsseldorf 1955, S. 273–403. LANGE, Erhard H.M.: Wahlrecht und Innenpolitik. Entstehungsgeschichte und Analyse der Wahlgesetzgebung und Wahlrechtsdiskussion im westlichen Nachkriegsdeutschland 1945–1956, Meisenheim am Glan 1975. LEUSCHNER, Udo: Die Geschichte der FDP. Metamorphosen einer Partei zwischen rechts, sozialliberal und neokonservativ, Münster 2005. LINKSLIBERALISMUS IN PREUSSEN. Die Sitzungsprotokolle der preußischen Landtagsfrakti- on der DDP und DStP 1919–1932. Eingeleitet und bearb. v. Volker Stalmann. 2 Halb- bände, Düsseldorf 2009. LÖSCHE, Peter/Walter, Franz: Die FDP. Richtungsstreit und Zukunftszweifel, Darmstadt 1996. MAIER, Reinhold: Erinnerungen 1948–1953, Tübingen 1966. MARQUARDT, Regine: Das Ja zur Politik: Frauen im Deutschen Bundestag (1949–1961). Ausgewählte Biographien, Opladen 1999. MARTEN, Heinz Georg: Die unterwanderte FDP. Politischer Liberalismus in Niedersach- sen, Aufbau und Entwicklung der Freien Demokratischen Partei 1945–1955. Eine politik- soziologische Untersuchung der krisenreichen Neubelebung des politischen Liberalismus unter besonderer Berücksichtigung der innerparteilichen, programmatischen und sozial- strukturellen Konstitutionsbedingungen des niedersächsischen FDP-Landesverbandes, Göttingen 1978. MATZ, Klaus-Jürgen: Reinhold Maier (1889–1971). Eine politische Biographie, Düsseldorf 1989. MEISSNER, Moskau–Bonn = Moskau–Bonn. Die Beziehungen zwischen der Sowjetunion und der Bundesrepublik Deutschland 1955–1973. Dokumentation, hrsg. von Boris Meissner, 2 Teilbände, Köln 1975. MENDE, Erich: Die neue Freiheit. Zeuge der Zeit 1945–1961, Taschenbuchausgabe, Mün- chen/Berlin 1984 MENDE, Erich: Von Wende zu Wende 1962–1982, München/Berlin 1986. MENDE, Erich: Die FDP. Daten, Fakten, Hintergründe, Stuttgart 1972. MERSEBURGER, Peter: Rudolf Augstein. Biographie, München 2007. MERSEBURGER, Peter: Theodor Heuss. Der Bürger als Präsident. Biographie, München 2012.

Copyright © 2017 KGParl Berlin 7 FDP – 02. WP Quellen- und Literaturverzeichnis

MEYER, Birgit: Frauen im Männerbund. Politikerinnen in Führungspositionen von der Nachkriegszeit bis heute, Frankfurt/New York 1997. MEYN, Hermann: Die Deutsche Partei. Entwicklung und Problematik einer national- konservativen Rechtspartei nach 1945, Düsseldorf 1965. MICHEL, Marco: Die Bundestagswahlkämpfe der FDP 1949–2002, Wiesbaden 2005. MISCHNICK, Wolfgang: Ich laß mir doch mein Grand Hand nicht kaputtmachen, in: Her- mann Schäfer (Hrsg.): Abschied von Bonn, Berlin 1999, S. 161–183. MISCHNICK, Wolfgang: Von Dresden nach Bonn. Erlebnisse – jetzt aufgeschrieben, Stutt- gart 1991. MISCHNICK, Wolfgang (Hrsg.): Verantwortung für die Freiheit. 40 Jahre FDP, Stuttgart 1989. MÖHLER, Rainer: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Schneider. Trommler oder Mitläufer?, in: Rechtsanwälte an der Saar 1800–1960: Geschichte eines bürgerlichen Berufsstandes. Hrsg. vom Saarländischen Anwaltsverein, Blieskastel 2004, S. 301–324. MOERSCH, Karl: Immer wieder war’s ein Abenteuer. Erinnerungen, Stuttgart/München 2001. MOERSCH, Karl: Kurs-Revision. Deutsche Politik nach Adenauer, Frankfurt a.M. 1978. MÖLLER, Horst: Franz Josef Strauß. Herrscher und Rebell, München/Berlin 2015. MONTANMITBESTIMMUNG. Das Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie vom 21. Mai 1951. Bearb. v. Gabriele Müller-List, Düsseldorf 1984. MORGENSTERN, Andreas: Die FDP in der parlamentarischen Opposition 1966–69. Wandel zu einer »Reformpartei«, Marburg 2004. MORING, Andreas: Die Europapolitik der FDP. Die Entwicklung der Europa- Programmatik in den Jahren 1949–1989, Berlin 2004. NANNEN, Stephanie: Henri Nannen. Ein Stern und sein Kosmos, München 2013. NEUBEGINN BEI EISEN UND STAHL IM RUHRGEBIET. Die Beziehungen zwischen Arbeitge- bern und Arbeitnehmern in der nordrhein-westfälischen Eisen- und Stahlindustrie 1945– 1948, Düsseldorf 1990. NICKEL, Lutz: Dehler-Maier-Mende. Parteivorsitzende der FDP: Polarisierer, Präsident, Generaldirektor, Göttingen 2005. NICLAUß, Karlheinz: Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einfüh- rung, 2. Auflage, Paderborn u.a. 2002. OBERMANN, Emil: Alter und Konstanz von Fraktionen, Meisenheim am Glan 1956. OPPELLAND, Torsten: Gerhard Schröder (1910–1989). Politik zwischen Staat, Partei und Konfession, Düsseldorf 2002. OTTO, Bertram: Kennen Sie den eigentlich? Bd. 9: Ewald Bucher, Bonn 1964. PAPKE, Gerhard: Liberale Ordnungskraft, nationale Sammlungsbewegung oder Mittel- standspartei? Die FDP-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen 1946–1966, Düsseldorf 1998. DER PARLAMENTARISCHE RAT 1948–1949. Akten und Protokolle. Bd. 13: Ausschuss für Organisation des Bundes. Ausschuss für Verfassungsgerichtshofs und Rechtspflege, Teil- band 1. Bearbeitet von Edgar Büttner und Michael Wettengel, München 2002. PARLAMENTSRECHT UND PARLAMENTSPRAXIS in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. von Hans-Peter Schneider und Wolfgang Zeh, Berlin/New York 1989.

Copyright © 2017 KGParl Berlin 8 FDP – 02. WP Quellen- und Literaturverzeichnis

PETERSEN, Sönke: Manager des Parlaments. Parlamentarische Geschäftsführer im Deutschen Bundestag – Status, Funktionen, Arbeitsweise, Opladen 2000. PFLEIDERER, Karl Georg: Politik für Deutschland. Reden und Aufsätze 1948–1956, Stutt- gart 1961. RADKAU, Joachim: Theodor Heuss, München 2013. REICHEL, Peter: Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute, München 2001. REUCHER, Ursula: Reformen und Reformversuche in der gesetzlichen Krankenversicherung (1956–1965). Ein Beitrag zur Geschichte bundesdeutscher Sozialpolitik, Düsseldorf 1999. RITTER, Gerhard A./Niehuss, Merith: Wahlen in Deutschland 1946–1991. Ein Handbuch, München 1991. ROTHMUND, Paul/Wehn, Erhard R. (Hrsg.): Die F.D.P./DVP in Baden-Württemberg und ihre Geschichte. Liberalismus als politische Gestaltungskraft im deutschen Südwesten, Stuttgart u.a. 1979. SAALFELD, Thomas: Parteisoldaten und Rebellen. Eine Untersuchung zur Geschlossenheit der Fraktionen im Deutschen Bundestag (1949–1990), Opladen 1995. SARCINELLI, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung. Beiträge zur politischen Kommunikations- kultur, Bonn 1987. SCHEEL, Walter: Erinnerungen und Einsichten. im Gespräch mit Jürgen En- gert, Stuttgart 2004. SCHNEIDER, Heinrich: Das Wunder an der Saar. Ein Erfolg politischer Gemeinsamkeit, Stuttgart-Degerloch 1974. SCHNEIDER, Michael: Demokratie in Gefahr? Der Konflikt um die Notstandsgesetze, Bonn 1986. SCHÖNHOVEN, Klaus: Wendejahre. Die Sozialdemokratie in der Zeit der Großen Koalition 1966–1969. Die deutsche Sozialdemokratie nach 1945, Bd. 2, hrsg. von Dieter Dowe, Bonn 2004. SCHOLLWER, Wolfgang: Liberale Opposition gegen Adenauer. Aufzeichnungen 1957–1961. Hrsg. v. Monika Faßbender, München 1990. SCHOLLWER, Wolfgang: FDP im Wandel. Aufzeichnungen 1961–1966. Hrsg. v. Monika Faßbender, München 1994. WOLFGANG SCHOLLWER. »Da gibt es in der FDP noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten …« Aufzeichnungen aus der FDP-Bundesgeschäftsstelle 1966–1970. Hrsg. v. Jürgen Frölich, Bremen 2007. WOLFGANG SCHOLLWER. »Gesamtdeutschland ist uns Verpflichtung«. Aufzeichnungen aus dem FDP-Ostbüro 1951–1957. Hrsg. v. Jürgen Frölich, Bremen 2004. SCHREIBER, Hermann: Henri Nannen. Drei Leben, München 1999. SCHRÖDER, Karsten: Die FDP in der britischen Besatzungszone 1946–1948. Ein Beitrag zur Organisationsstruktur der Liberalen im Nachkriegsdeutschland, Düsseldorf 1985. SCHÜTTEMEYER, Suzanne S.: Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949–1997. Empirische Befunde und theoretische Folgerungen, Opladen 1998. SCHÜTTEMEYER, Suzanne S.: Manager des Parlaments zwischen Effizienz und Offenheit. Parlamentarische Geschäftsführer im Deutschen Bundestag, in: Aus Politik und Zeitge- schichte B 36-37/97, S. 8–17. SCHULZ, Günther: Wiederaufbau in Deutschland. Die Wohnungsbaupolitik in den Westzo- nen und der Bundesrepublik von 1945-1957, Düsseldorf 1994.

Copyright © 2017 KGParl Berlin 9 FDP – 02. WP Quellen- und Literaturverzeichnis

SCHWARZ, Hans Peter: Adenauer. Der Aufstieg: 1876–1952, 2. Auflage, Stuttgart 1986. SCHWARZ, Hans Peter: Die Ära Adenauer. Gründerjahre der Republik 1949–1957, Stuttgart 1981. SCHWARZ, Hans-Peter: Die Ära Adenauer. Epochenwechsel 1957–1963, Stuttgart 1983.

SEIFERT, Jürgen u.a. (Hg.): Die Spiegel-Affäre, 2 Bde., Freiburg i. Br. 2001. SIEKMEIER, Mathias: Restauration oder Reform? Die FDP in den sechziger Jahren – Deutschland- und Ostpolitik zwischen Wiedervereinigung und Entspannung, Köln 1998. SPD-BUNDESTAGSFRAKTION 1949–1957 = Die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1949–1957, bearb. von Petra Weber, 2 Halbbände, Düsseldorf 1993. SPD-BUNDESTAGSFRAKTION 1957–1961 = Die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1957–1961, bearb. von Wolfgang Hölscher, Düsseldorf 1993. SPD-BUNDESTAGSFRAKTION 1961–1966 = Die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1961–1966, bearb. von Heinrich Potthoff, 2 Halbbände, Düsseldorf 1993. SPD-BUNDESTAGSFRAKTION 1966–1969 = Die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1966–1969, bearb. von Bettina Tüffers, Düsseldorf 2009. SPERNOL, Boris: Notstand der Demokratie. Der Protest gegen die Notstandsgesetze und die Frage der NS-Vergangenheit, Essen 2008. STÖSS, Richard (Hrsg.): Parteien-Handbuch. Die Parteien in der Bundesrepublik Deutsch- land 1945–1980, 4 Bde., Opladen 1986. STOLTENBERG, Gerhard: Wendepunkte. Stationen deutscher Politik 1947–1990, Berlin 1997. STUBBE-DA LUZ, Helmut: Für Niedersachsen im Parlamentarischen Rat. Der Hamburger Dr. Hermann Schäfer, in: Drei Hamburger im Parlamentarischen Rat: Adolph Schönfel- der und Paul de Chapeaurouge, Hermann Schäfer. Hrsg. v. d. Landeszentrale für politi- sche Bildung, Hamburg 1999, S. 101–114. STÜCKLEN, Richard: Mit Humor und Augenmaß. Geschichten, Anekdoten und eine Ent- hüllung, Forchheim 2001. TRITTEL, Günter J.: »Man kann ein Ideal nicht verraten …« Werner Naumann – NS- Ideologie und politische Praxis in der frühen Bundesrepublik, Göttingen 2013. TYPISCH MISCHNICK. Ein schlagkräftiger Liberaler. Vorwort Hans-Dietrich Genscher. Anekdotisch und karikiert vorgestellt von Horst Dahlmeyer, 4. Auflage, München 1986. WALTER, Franz: Gelb oder Grün? Kleine Parteiengeschichte der besserverdienenden Mitte in Deutschland, Bielefeld 2010. WALTER, Franz: Die Integration der Individualisten. Parteivorsitzende in der FDP, in: Forkmann/Schlieben, Die Parteivorsitzenden, S. 119–168. WENGST, Udo: Staatsaufbau und Regierungspraxis 1949–1953. Zur Geschichte der Verfas- sungsorgane der Bundesrepublik Deutschland, Düsseldorf 1984. WENGST, Udo: Thomas Dehler 1897–1967. Eine politische Biographie, München 1997. WILDENMANN, Rudolf: Partei und Fraktion. Ein Beitrag zur Analyse der politischen Wil- lensbildung und des Parteiensystems in der Bundesrepublik, Meisenheim am Glan 1954. WUNDER, Bernd: Geschichte der Bürokratie in Deutschland, Frankfurt am Main 1986. ZÜLCH, Rüdiger: Von der FDP zur F.D.P. Die dritte Kraft im deutschen Parteiensystem, Bonn 1972.

Copyright © 2017 KGParl Berlin 10 FDP – 02. WP Quellen- und Literaturverzeichnis

Online verfügbare Quellen und Literatur

Bundesgesetzblatt (BGBl.): http://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?start=//* Bundesrat, Plenarprotokolle (BR Plenarprotokoll): http://www.bundesrat.de/DE/service/archiv/ pl-protokoll-archiv/pl-protokoll-archiv- node.html

Deutscher Bundestag, Plenarprotokolle/Stenografische Berichte (BT Plenarprotokoll) und Drucksachen (BT Drs.): http://pdok.bundestag.de/ Foreign Relations of the United States (1861-1958/1960): http://digital.library.wisc.edu/1711.dl/FRUS Gutachten »Der Deutsche Bundestag 1949 bis 1989 in den Akten des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR«, hrsg. vom Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der DDR: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2013/45329705_kw24_gutachten/212830

Kabinettsprotokolle der Bundesregierung: http://www.bundesarchiv.de/kabinettsprotokolle Protokolle der CDU-Bundesparteitage: http://www.kas.de/wf/de/71.8935/ 11. Bundesparteitag vom 2. bis 5. Juni 1962 in Dortmund Union in Deutschland (UiD/DUD): http://www.kas.de/wf/de/34.31/

Copyright © 2017 KGParl Berlin 11