FDP-Fraktion – Quellen- Und Literaturverzeichnis (1949–1969)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

FDP-Fraktion – Quellen- Und Literaturverzeichnis (1949–1969) FDP – 02. WP Quellen- und Literaturverzeichnis FDP-Fraktion – Quellen- und Literaturverzeichnis (1949–1969) Zeitschriften und gängige Periodika, die in abgekürzter Form wiedergegeben werden (etwa: AdG), sind in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt, können aber mit Hilfe des Abkürzungsverzeichnisses aufgeschlüsselt werden. Zu den archivalischen Quellen liegt ein eigenes Verzeichnis vor. Online verfügbare bzw. genutzte Quellen und Literatur werden am Ende dieses Ver- zeichnisses gesondert aufgeführt. AAPD 1951 = Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1951, hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte, bearb. von Matthias Jaroch, München 1999. AAPD 1952 = Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1952, hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte, bearb. von Martin Koopmann und Joachim Wintzer, München 2000. AAPD 1963 = Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1963, hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte, bearb. von Mechthild Lindemann und Ilse Dorothee Pautsch, 3 Teilbände, München 1994. AAPD 1964 = Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1964, hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte, bearb. von Wolfgang Hölscher und Daniel Kosthorst, 2 Teilbände, München 1995. AAPD 1965 = Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1965, hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte, bearb. von Mechthild Lindemann und Ilse Dorothee Pautsch, 3 Teilbände, München 1996. AAPD 1966 = Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1966, hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte, bearb. von Matthias Peter und Harald Rosenbach, 2 Teilbände, München 1997. AAPD 1967 = Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1967, hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte, bearb. von Ilse Dorothee Pautsch, Jürgen Klöckler, Matthias Peter und Harald Rosenbach, 3 Teilbände, München 1998. AAPD 1969 = Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1969, hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte, bearb. von Franz Eibl und Hubert Zimmermann, 2 Teilbände, München 2000. ABGEORDNETE des DEUTSCHEN BUNDESTAGES. Aufzeichnungen und Erinnerungen. Hrsg. v. Deutschen Bundestag. Bd. 7: Ewald Bucher, Boppard am Rhein 1990. ADAMS, Karl-Heinz: Parteienfinanzierung in Deutschland. Entwicklung der Einnah- mestrukturen politischer Parteien oder eine Sittengeschichte über Parteien, Geld und Macht, Marburg 2005. ADENAUER UND DIE FDP. Bearbeitet von Holger Löttel. Adenauer. Rhöndorfer Ausgabe. Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus. Hrsg. v. Rudolf Morsey und Hans-Peter Schwarz, Paderborn/München/Wien/Zürich 2013. Copyright © 2017 KGParl Berlin 1 FDP – 02. WP Quellen- und Literaturverzeichnis ADENAUER UND DIE HOHEN KOMMISSARE = Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesre- publik Deutschland. Adenauer und die Hohen Kommissare, bearb. von Frank-Lothar Kroll und Manfred Nebelin, hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts von Hans-Peter Schwarz in Verbindung mit Reiner Pommerin, Bd. 1: 1949–1951, München 1989; Bd. 2: 1952, München 1990. ADENAUER, Konrad: Erinnerungen 1953–1955, Stuttgart 1966. ADENAUER, Konrad: Erinnerungen 1955–1959, Stuttgart 1967. ADENAUER, Konrad: Erinnerungen 1959–1963, Fragmente, Stuttgart 1968. ADENAUERS MOSKAUBESUCH 1955. Eine Reise im internationalen Kontext, hrsg. von Hel- mut Altrichter, Bonn 2007. AMTSBLATT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN, Brüssel 1958 ff. AUFBAU EUROPAS = Der Aufbau Europas. Pläne und Dokumente 1945–1980, hrsg. von Jürgen Schwarz, Bonn 1980. AUFTAKT ZUR ÄRA ADENAUER. Koalitionsverhandlungen und Regierungsbildung 1949. Bearb. v. Udo Wengst, Düsseldorf 1985. AUSWÄRTIGER AUSSCHUSS 1949–1953 = Der Auswärtige Ausschuss des Deutschen Bun- destages. Sitzungsprotokolle 1949–1953. Bearb. v. Wolfgang Hölscher. 2 Halbbände, Düsseldorf 1998. AUSWÄRTIGER AUSSCHUSS 1953–1957 = Der Auswärtige Ausschuss des Deutschen Bun- destages. Sitzungsprotokolle 1953–1957, 2 Teilbände, bearb. von Wolfgang Hölscher, Düsseldorf 2002. AUSWÄRTIGER AUSSCHUSS 1957–1961 = Der Auswärtige Ausschuss des Deutschen Bun- destages. Sitzungsprotokolle 1957–1961, 2 Teilbände, eingeleitet von Joachim Wintzer, bearb. von Joachim Wintzer und Josef Boyer in Verbindung mit Wolfgang Dierker, Düs- seldorf 2003. AUSWÄRTIGER AUSSCHUSS 1961–1965 = Der Auswärtige Ausschuss des Deutschen Bun- destages. Sitzungsprotokolle 1961–1965, 2 Teilbände, bearb. von Wolfgang Hölscher, Düsseldorf 2004. AUSWÄRTIGER AUSSCHUSS 1965–1969 = Der Auswärtige Ausschuss des Deutschen Bun- destages. Sitzungsprotokolle 1965–1969, 2 Teilbände, eingeleitet von Joachim Wintzer, bearb. von Joachim Wintzer unter Mitwirkung von Wolfgang Hölscher, Stephanie Ur- bach und Benedikt Wintgens, Düsseldorf 2006. AUSWÄRTIGER AUSSCHUSS 1969–1972 = Der Auswärtige Ausschuss des Deutschen Bun- destages. Sitzungsprotokolle 1969–1972, 2 Teilbände, eingeleitet von Wolfgang Hölscher, bearb. von Joachim Wintzer und Wolfgang Hölscher unter Mitwirkung von Benedikt Wintgens, Stephanie Urbach, Gaby Sonnabend, Düsseldorf 2007. BARING, Arnulf: Außenpolitik in Adenauers Kanzlerdemokratie. Bonns Beitrag zur Euro- päischen Verteidigungsgemeinschaft, München/Wien 1969. BARING, Arnulf (in Zusammenarbeit mit Manfred Görtemaker): Machtwechsel. Die Ära Brandt–Scheel, Stuttgart 1983. BARZEL, Rainer: Ein gewagtes Leben. Erinnerungen, Stuttgart/Leipzig 2001. DIE BEMÜHUNGEN DER BUNDESREPUBLIK UM WIEDERHERSTELLUNG DER EINHEIT DEUTSCH- LANDS DURCH GESAMTDEUTSCHE WAHLEN. Dokumente und Akten. I. Teil: Oktober 1949– Oktober 1953. II. Teil: November 1953–DEZEMBER 1955. Hrsg. v. Bundesministerium für ge- samtdeutsche Fragen, Bonn 1954/1958. BECKER, Ernst Wolfgang: Theodor Heuss. Bürger im Zeitalter der Extreme, Stuttgart 2011. Copyright © 2017 KGParl Berlin 2 FDP – 02. WP Quellen- und Literaturverzeichnis BERTSCH, Herbert: Die FDP und der deutsche Liberalismus (1789–1963), Berlin-Ost 1965. BGBl.: Bundesgesetzblatt 1949–1969. BILLERBECK, Rudolf: Die Abgeordneten der ersten Landtage (1946–1951) und der Nationalso- zialismus, Düsseldorf 1971. BIRRENBACH, Kurt: Meine Sondermissionen. Rückblick auf zwei Jahrzehnte bundesdeut- scher Außenpolitik, Düsseldorf/Wien 1984. BÖSCH, Frank: Macht und Machtverlust. Die Geschichte der CDU, Stuttgart 2002. BRANDT, Willy: Begegnungen und Einsichten. Die Jahre 1960–1975, Hamburg 1976. BRANDT, Willy: Erinnerungen, Frankfurt a. M. 1989. BRAUERS, Christof: Die FDP in Hamburg 1945 bis 1953. Start als bürgerliche Linkspartei, Mün- chen 2007. BRAUERS, Christof: Liberale Deutschlandpolitik 1949–1969. Positionen der F.D.P. zwischen nationaler und europäischer Orientierung, Münster/Hamburg 1992. BREHMER, Jörg: Was wird aus Deutschland? Zu Leben und Denken des liberalen Landrats Karl Georg Pfleiderer, Stuttgart 2003. BUCHNA, Kristian: Nationale Sammlung an Rhein und Ruhr. Friedrich Middelhauve und die nordrhein-westfälische FDP 1945–1953, München 2010. BUCHSTAB, Günter: Ein parlamentarisches Unikum: die CDU/CSU-Fraktionsgemeinschaft, in: Hans-Peter Schwarz (Hrsg.): Die Fraktion als Machtfaktor. CDU/CSU im Deutschen Bundestag 1949 bis heute, Bonn 2010. BULLETIN des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Bonn 1951 ff. BULLETIN DER EG = Bulletin der Europäischen Gemeinschaften, hrsg. vom Generalsekreta- riat der Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Brüssel 1968 ff. BUNDESANZEIGER, hrsg. vom Bundesminister der Justiz, Bonn 1950 ff. BUNDESRAT = Stenographische Berichte. Sitzungsberichte des Bundesrates, Bonn 1949–1969. BUNDESTAG = Stenographische Berichte. Sitzungsberichte des Deutschen Bundestages 1949– 1969, online. BURMEISTER, Kerstin: Die Professionalisierung der Politik am Beispiel des Berufspolitikers im parlamentarischen System der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 1993. CDU/CSU-BUNDESTAGSFRAKTION 1949–1953 = Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1949–1953. Bearb. v. Helge Heidemeyer, Düsseldorf 1998. CDU/CSU-BUNDESTAGSFRAKTION 1953–1957 = Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1953–1957. Bearb. v. Helge Heidemeyer, Düsseldorf 2003. CDU/CSU-BUNDESTAGSFRAKTION 1957–1961 = Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1957–1961. Bearb. v. Reinhard Schiffers, Düsseldorf 2004. CDU/CSU-BUNDESTAGSFRAKTION 1961–1966 = Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1961–1966. Bearb. v. Corinna Franz, Düsseldorf 2004. CDU/CSU-BUNDESTAGSFRAKTION 1966–1969 = Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1966–1969. Eingeleitet und bearbeitet von Stefan Marx, Düs- seldorf 2011. CLEMENS, Gabriele: Geschichte der europäischen Integration. Ein Lehrbuch, Paderborn 2008. CONZE, Eckart: Die Suche nach Sicherheit. Eine Geschichte der Bundesrepublik Deutsch- land von 1949 bis in die Gegenwart, München 2009. Copyright © 2017 KGParl Berlin 3 FDP – 02. WP Quellen- und Literaturverzeichnis CONZE, Eckart/FREI, Norbert/HAYES, Peter/ZIMMERMANN, Moshe: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik. Unter Mitarbeit von Annette Weinke und Andrea Wiegeshoff, München 2012. CSU-LANDESGRUPPE 1949–1972 = Die CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag. Sit- zungsprotokolle 1949–1972, eingeleitet von Andreas Zellhuber, bearb. von Andreas Zellhu- ber und Tim B. Peters, Düsseldorf 2011. DATENHANDBUCH zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949–1999, bearb. von Peter Schindler,
Recommended publications
  • Central Europe
    Central Europe West Germany * FOREIGN POLICY AND STATUS OF BERLIN T.HE LESSENING of East-West tensions was reflected in Germany during thJLe Hperiod under review (July 1, 1962, to December 31, 1963). Foreign Minister Gerhard Schroder favored a flexible policy similar to President John F. Kennedy's, and this was increasingly accepted by gov- ernment and public. The West, however, gave up no rights in West Berlin —a fact strongly emphasized by President Kennedy in Berlin in June 1963. Since the Russians did not press their proposals for a "peace treaty" and a "Free City of West Berlin," the status quo was more or less maintained. Until Chancellor Konrad Adenauer actually resigned on October 15, 1963, his impending retirement resulted in uncertainty and lack of direction in foreign affairs. While his prospective successor Ludwig Erhard was an advocate of close relations with the United States and Britain, Adenauer had based his policy on strong ties to France. He visited General Charles de Gaulle in July 1962 and de Gaulle, in turn, made a trip to Bonn, Hamburg, Munich, and Ludwigsburg in October 1962, and was greeted with enthusiasm. De Gaulle reiterated his conviction that German-French unity was basic to the strength and survival of Europe. In January 1963 France and Germany signed a treaty providing for close cooperation in economic, cultural, and other matters. The treaty was ratified by the Bundestag (Federal parliament) in April, its preamble stating that it was not in conflict with other German international (e.g., NATO) obligations. Bonn and Washington exchanged visitors on several occasions.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag 89
    Deutscher Bundestag 89. Sitzung Bonn, den 17. Oktober 1963 Inhalt: Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie rung 4185 A Eidesleistung der Bundesminister 4185 D, 4186 Glückwünsche zum Geburtstag des Abg Müller (Erbendorf) 4187 A Nächste Sitzung 4187 A Anlage 4189 - Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 89. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Oktober 1963 4185 89. Sitzung Bonn, den 17. Oktober 1963 Stenographischer Bericht Dr. Erich Mende zum Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen Beginn: 15.01 Uhr Alois Ni e der alt zum Bundesminister für Angelegenheiten des Bundesrates und der Präsident D. Dr. Gerstenmaier: Die Sitzung Länder ist eröffnet. Meine Damen und Herren, ich rufe auf Punkt 1 Dr. Bruno Heck zum Bundesminister für der Tagesordnung: Familie und Jugend Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie- Hans L e n z zum Bundesminister für wissen- rung. schaftliche Forschung Der Herr Bundespräsident hat mir das folgende Dr. Werner Dollinger zum Bundesschatz Schreiben übersandt: minister Gemäß Artikel 64 Absatz 1 des Grundgesetzes Walter Scheel zum Bundesminister für wirt- habe ich auf Vorschlag des Herrn Bundeskanz- schaftliche Zusammenarbeit lers zu Bundesministern ernannt: Dr. Elisabeth Schwarzhaupt zum Bundes- Dr. Gerhard Schröder zum Bundesminister minister für Gesundheitswesen des Auswärtigen Dr. Heinrich KT o n e zum Bundesminister für Hermann Höcherl zum Bundesminister des besondere Aufgaben. Innern Meine Damen und Herren, nach Art. 64 des Dr. Ewald Bucher zum Bundesminister der Grundgesetzes leisten auch die Bundesminister bei Justiz der Amtsübernahme den in Art. 56 des Grundgeset- Dr. Rolf Dahlgrün zum Bundesminister der zes vorgesehenen Eid. Ich rufe daher Punkt 2 der Finanzen Tagesordnung auf: Kurt Schmück er zum Bundesminister für Eidesleistung der Bundesminister.
    [Show full text]
  • Karl Georg Pfleiderers Gegenentwürfe Zur Deutschlandpolitik Adenauers
    Karl Georg Pfleiderers Gegenentwürfe zur Deutschlandpolitik Adenauers Von Hans-Heinrich Jansen Von den 90er Jahren aus gesehen hat es den Anschein, als habe es zur Außenpolitik Adenauers nie eine Alternative gegeben. Die Einigung Europas, die Anlehnung an die USA und die enge Kooperation mit Frank- reich sind auch heute noch die Eckpunkte deutscher Außenpolitik. Da der erste Bundeskanzler die wesentlichen Bereiche der auswärtigen Beziehun- gen stets selbst in der Hand behielt, wurden aus dem Kanzleramt und dem Auswärtigen Amt keine grundsätzlichen Kursänderungen öffentlich zur Diskussion gestellt. Dabei war die Konzeption, zunächst durch enge Anbindung an den Westen Handlungsspielraum zurückzugewinnen, ohne Sicherheitsrisiken einzugehen, keineswegs so unumstritten. Selbst innerhalb der CDU gab es ein grundsätzliches Gegenkonzept. Das bereits in der unmittelbaren Nachkriegszeit vorgetragene »Brückenkonzept« Jakob Kaisers sah für Deutschland eine Mittlerrolle zwischen den USA und der UdSSR vor.1 Ebenso steht der Name Karl Georg Pfleiderers für einen besonders ernst zu nehmenden Gegenentwurf aus dem bürgerlichen Lager. 1899 geboren, war Pfleiderer nach Kriegsdienst und Jurastudium 1923 in den diplomatischen Dienst eingetreten. Seine ersten Auslandsstationen führten ihn in den Jahren 1926 bis 1936 nach Peking, Moskau, Leningrad und Kattowitz. Dies ließ bereits sein besonderes Interesse an Osteuropa erkennen. Danach war er im Auswärtigen Amt bis 1941 vor allem mit den Kulturbeziehungen zu den osteuropäischen Staaten befaßt. Von Mitte 1941 bis Ende 1942 war er Vertreter des Auswärtigen Amtes beim Oberkommando der 17. Armee in der Ukraine. Aus Gesundheitsgründen wurde er dann von der Front zurückberufen und an die deutsche Gesandtschaft in Stock- holm versetzt, wo er bis Kriegsende blieb, zum Schluß als Generalkonsul.
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe West Germany FOREIGN POLICY AND STATUS OF BERLIN OUBJECTS discussed during British Premier Harold Wilson's offi- cial visit to Bonn from March 7 to 9 included the maintenance of the British Rhine Army in Germany, the continuation of German currency aid for the United Kingdom, and a new approach to German reunification. When East German authorities tried to interfere with the meeting of the Bundestag in Berlin on April 7 by disrupting traffic to and from the former capital, the Western Allies protested sharply. In his opening speech Eugen Gerstenmaier, president of the Bundestag, emphasized the right of the Fed- eral parliament to meet in West Berlin and denied that the session was an act of provocation. During the Easter holidays 300,000 West Berliners were permitted to visit relatives in the Eastern zone of the divided city. About a million Berliners crossed the Berlin Wall and spent Christmas with their relatives, after the renewal of an agreement in November. Queen Elizabeth II of England and her consort the Duke of Edinburgh made an official visit to West Germany and West Berlin in May, and were cheered by the population. Attempts by Foreign Minister Gerhard Schroder to bring about an improvement in relations with the United Kingdom during this visit were viewed skeptically by Franz-Josef Strauss, chairman of the Christian Social Union (CSU), representing the pro-French wing of the coalition. French President Charles de Gaulle's talks with Chancellor Ludwig Erhard in Bonn in June were described as "positive," but did not lead to an agree- ment on a conference to discuss the reorganization of the Common Market and other matters pertaining to the European community.
    [Show full text]
  • Les Relations Germano-Israéliennes De 1965 À 2006 : De La Normalisation À La Normalité ? Elisabeth Wisbauer
    Les relations germano-israéliennes de 1965 à 2006 : de la normalisation à la normalité ? Elisabeth Wisbauer To cite this version: Elisabeth Wisbauer. Les relations germano-israéliennes de 1965 à 2006 : de la normalisation à la nor- malité ?. Linguistique. Université Charles de Gaulle - Lille III, 2017. Français. NNT : 2017LIL30029. tel-01865837 HAL Id: tel-01865837 https://tel.archives-ouvertes.fr/tel-01865837 Submitted on 2 Sep 2018 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. Université Lille 3 – Charles de Gaulle Ecole doctorale SHS 473 – LILLE LABORATOIRE CECILLE EA 4074 LES RELATIONS GERMAN O - ISRA É LIENNES DE 1965 À 2 0 0 6 : DE LA NORMALISATION À LA NORMALIT É ? ELISABETH WISBAUER 15 décembre 2017 Sous la direction de Jérôme VAILLANT Professeur émérite à l’Université de Lille SHS. Rapporteurs Dominique Bourel, Directeur de recherche au CNRS, Paris Sorbonne Sylvie Toscer-Angot, Maître de conférences HDR, Université Paris Est Créteil Val de Marne Dominique Trimbur, Docteur en Etudes Germaniques, Fondation pour la mémoire de la Shoah Membres
    [Show full text]
  • The West German Ministries' Reaction to the Van Gend
    The West German Ministries’ Reaction to the Van Gend en Loos and Costa decision 57 Meek Acceptance? The West German Ministries’ Reaction to the Van Gend en Loos and Costa decisions Bill DAVIES The Federal Republic of Germany (FRG) is the quintessential “good” European. Whether it is in terms of public support for economic and political integration, or in supplying the funding which oils the wheels of the Brussels machinery, Germany has been a continual and reliably strong voice in favour of integration. Its powerful export economy is galvanised by the integrated Common Market, and the geopolitical reassurance garnered by sharing its sovereignty and pooling its resources has allowed Germany’s immensely successful re-emergence as a major power in the post-war period. It was more than just a happy coincidence for the political elites of the time that Germany’s Wirtschaftswunder – a cornerstone in legitimising the new republican order – was temporally analogous to the founding moments of the European Communities. It allowed the strongly pro-integration elites working around Chancellor Adenauer to forge ahead, assured that the ‘permissive consensus’1 amongst the German electorate would not shirk at ever greater moves towards an economically and politically united Europe. Yet legal integration has been considerably more problematic for the FRG on a number of profound historical and philosophical grounds. Historically, as the ideological home of the nationally defined and defining Rechtsstaat, the German legal system has played a profound role in shaping national identity since the imperial period.2 Even the failure of the Weimar Republic is traditionally defined in terms of constitutional ‘mis’-provisioning and the failure of the new legal order to curb the excessive political violence of the period.3 Clearly, in the immediate post-War period, the shape of and values embodied by the new republican constitutional order were to be crucial in determining whether the new state would stand or fall.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis Das Bundesministerium Der Justiz Und Die Justizgesetzgebung 1949 -1989 Von Jan Schröder
    Inhaltsverzeichnis Das Bundesministerium der Justiz und die Justizgesetzgebung 1949 -1989 von Jan Schröder I. Zur Vorgeschichte des Bundesministeriums der Justiz 9 II. Die Errichtung des Bundesministeriums der Justiz 1949-1953: Zuständigkeiten, Organisation, Unterbringung 11 1. Zuständigkeit 11 2. Innere Gliederung 12 III. Die Aufbaujahre 1949-1953 14 1. Wiederherstellung eines einheitlichen rechtsstaatlichen Gerichtsverfassungs- und Verfahrensrechts 14 2. Bereinigung des Strafrechts und erste Reformen 16 3. Rechtsbereinigung im Zivilrecht. Geschäftsraummieten- und Wohnungseigentumsgesetz 18 4. Das Bundesverfassungsgerichtsgesetz. Dehlers Kritik am Bundesverfassungsgericht 20 IV. 1953-1957 22 1. Das Gleichberechtigungsgesetz 1957 23 2. Das Kartellgesetz 24 3. Einleitung der großen Strafrechts- und Justizreform. Das Rechtspflegergesetz 1957 25 V. 1957-1961 27 1. Die Mietrechtsreform 1960 28 2. Der Abschluß der Gesetzgebung über die Rechtspflegeor­ gane 29 VI. 1961-1966 31 1. Die Vollendung der Reform des Wohnraummietrechts Die Strafprozeßnovelle 1964 31 2. Der Streit um die Verjährung von NS-Verbrechen. Buchers Rücktritt 33 3. Das Aktiengesetz und das Urhebergesetz 34 4. Das letzte Jahr der Regierung Erhard. Zur rechtspolitischen Bilanz der ersten siebzehn Jahre der Bundesrepublik Deutschland 38 VII. Die große Koalition 1966-1969 40 1. Die Strafrechtsreform 1969 41 2. Weitere strafrechtliche Reformen: Staatsschutz-Strafrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht. Die dritte Verjährungsdebatte . 43 3. Das Nichtehelichengesetz 1969 45 VIII. Die ersten Jahre der sozialliberalen Koalition 1969-1972 48 IX. 1972-1976 52 1. Strafrecht: Die Neuregelung der Sexualdelikte und des Abtreibungsparagraphen. Das Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität. Bekämpfung des Terrorismus 52 2. Strafprozeßrecht: Das erste Reformgesetz und die Terro- rismus-Gesetzgebung 56 3. Das Strafvollzugsgesetz 1976 57 4. Die Reform des Ehescheidungsrechts. Weitere familien- und personenrechtliche Neuerungen: Herabsetzung des Volljährigkeitsalters, neues Adoptionsrecht 58 5.
    [Show full text]
  • RKW Bd. 16.Pdf
    „Krieg und Recht - Die Ausdifferenzierung des Rechts von der ersten Haager Friedenskonferenz bis heute“ beleuchtet Aspekte des Kriegsvölkerrechts, Humanitären Völkerrechts, Völkerstrafrechts so- wie des Deutschen Strafrechts. Mit Beiträgen von Albin Eser, Claudia Fröhlich, Gerd Hankel, Bernd von Heintschel-Heinegg, Oliver Hidalgo, Thomas Hornberger, Martin Löhnig, Andrea Löw, Mareike Preisner, Edith Raim, Christoph Safferling, Thomas Schlemmer, Rainer Volk und Tonio Walter. Löhnig/Preisner/ Schlemmer (Hg.) Krieg und Recht Die Ausdifferenzierung des Rechts von der ersten Haager Friedenskonferenz bis heute Löhnig/Preisner/Schlemmer (Hg.): Krieg und Recht Löhnig/Preisner/Schlemmer ISBN: 978-3-86646-424-7 Rechtskultur Wissenschaft 9 9783866 783866464247 464247 Rechtskultur Wissenschaft 16 Rechtskultur Wissenschaft Rechtskultur Wissenschaft Band 16 Herausgegeben von Martin Löhnig (Regensburg) und Ignacio Czeguhn (Berlin) Martin Löhnig Mareike Preisner Thomas Schlemmer (Hg.) Krieg und Recht Die Ausdifferenzierung des Rechts von der ersten Haager Friedenskonferenz bis heute Rechtskultur Wissenschaft Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN: 978-3-86646-424-7 Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte (München/Berlin) und des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte sowie Kirchenrecht an der Universität Regensburg ©2014 Edition Rechtskultur in der H. Gietl Verlag & Publikationsservice GmbH, Regenstauf www.gietl-verlag.de / www.edition-rechtskultur.de Satz und Gestaltung: Simon Naczinsky und Thomas Hornberger, Regensburg ISBN: 978-3-86646-424-7 Vorwort Die Beiträge dokumentieren eine Ringvorlesung, die das Institut für Zeitgeschichte (München/Berlin) und der Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte sowie Kirchenrecht (Regensburg) im Sommersemester 2012 an der Universtität Regensburg veranstaltet haben.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht Der Freien Demokratischen Partei Vorwort Auf Dem Weg Zum Politikwechsel
    2007 - 2009 Geschäftsbericht der Freien Demokratischen Partei Vorwort Auf dem Weg zum Politikwechsel Sehr geehrte Damen und Herren, kommen aktuell mehr als 55 Millionen Deutsche (67,3 %) liebe Parteifreundinnen, in den Genuss, eine Landesregierung mit FDP-Beteiligung liebe Parteifreunde, in ihrem Bundesland zu haben. in den vergangenen beiden Jahren hat die FDP unter durch- WIR wachsen weiter. aus schwierigen Rahmenbedingungen ihren Wachstums- kurs als einzige Partei in Deutschland erfolgreich fortset- Wir sind aber nicht nur bei den Wahlen erfolgreich gewe- zen können. sen, sondern auch bei der Mitgliederentwicklung. Mit netto über 5.000 neuen Mitgliedern seit dem Jahr 2000 ist Neben den großartigen Wahlergebnissen bei den Landtags- unsere FDP die einzige wachsende Partei in Deutschland. wahlen und den weiteren Zuwächsen bei den Mitglieder- Im Berichtszeitraum haben wir damit 67.000er Mitglieder- zahlen liegen wir mittlerweile auch bei den Umfragen stabil marke geknackt. im zweistelligen Bereich. Diese positive Entwicklung verdanken wir dem Zusammen- Damit ist es uns erfolgreich gelungen, das Fundament der spiel mehrerer Faktoren. FDP substantiell zu verbreitern, an Alleinstellung zu gewin- nen und so unsere Zukunftschancen weiter zu verbessern. Da ist zum einen unsere programmatische Substanz und unser gutes Personalangebot, von dem wir in den letzten WIR gewinnen weiter. Jahren immer mehr Menschen überzeugen konnten. Es hat sich außerdem gelohnt, viel Arbeit in neue Maßnahmen In den letzten beiden Jahren konnten wir unser Ergebnis für Mitgliederwerbung und -bindung zu investieren. Vom bei jeder Wahl weiter verbessern. In Hessen und Bayern „Premium-Info-Paket“ über die „Kampagnenbotschafter“ haben wir dabei sogar die besten Ergebnisse seit über 50 bis hin zu den Dialogmaßnahmen im Internet.
    [Show full text]
  • 006 Ring Christlich-Demokratischer Studenten (Rcds)
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 04 – 006 RING CHRISTLICH-DEMOKRATISCHER STUDENTEN (RCDS) SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Zur Geschichte und zum Programm des RCDS 1 1.1 Zum Selbstverständnis des RCDS 1 1.2 Jubiläumsveranstaltungen 1 2 Organe 2 2.1 Bundesdelegiertenversammlungen 2 2.2 Bundesvorstand 14 2.2.1 Bundesvorstandssitzungen 14 2.2.2 Korrespondenz 15 2.3 Bundesausschuss 17 2.4 Politischer Beirat 23 2.4.1 Beiratssitzungen 23 2.4.2 Korrespondenz 24 2.5 Bundesvorsitzende 24 2.6 Stellvertretende Bundesvorsitzende 42 3 Statuten 52 4 Bundesgeschäftsstelle 53 4.1 Geschäftsführung 53 4.2 Korrespondenz 63 4.2.1 Allgemeine Korrespondenz 63 4.2.2 Korrespondenz mit Bundes- und Landesministerien 66 4.2.3 Korrespondenz mit Verbänden, Institutionen und Parteien 66 4.2.4 Tageskopien 68 4.3 Rundschreiben 69 4.4 Gespräche 77 5 Programme 78 6 Arbeitskreise, Bundesfachtagungen, Kommissionen, Referate 79 6.1 Arbeitskreise 79 6.2 Bundesfachtagungen 81 6.3 Kommissionen 86 6.4 Referate des Bundesvorstandes 87 7 Landesverbände 94 7.1 Landesverbände allgemein 94 7.2 Einzelne Landesverbände 97 8 Hochschulgruppen 122 8.1 Hochschulgruppen allgemein 122 8.2 Einzelne Hochschulgruppen 129 9 Öffentlichkeitsarbeit 144 9.1 Presse 144 9.1.1 Pressemitteilungen 144 9.1.2 Pressespiegel 144 9.2 Publikationen und Dokumentationen 145 9.3 Zeitschriften und Informationsdienste 145 10 Veranstaltungen 151 10.1 Aktionen 151 II Inhaltsverzeichnis 10.2 Gruppenvorsitzendenkonferenzen, Fachtagungen und Kongresse 156 10.2.1
    [Show full text]
  • Ludwig Erhard Jako „Volební Lokomotiva“ Spolkové Hlasování V Roce 1965 a Několikery Zemské Volby V Roce 1966 V Kancl
    Ludwig Erhard jako „volební lokomotiva“ Spolkové hlasování v roce 1965 OPEN ACCESS a několikery zemské volby v roce 1966 v kancléřské perspektivě Petr Janoušek Vláda kancléře Ludwiga Erharda byla plná paradoxů. Do úřadu po svém předchůdci Konradu Adenauerovi vstupoval v roce 1963 jako všeobecně respektovaný politik, který se zásadně podepsal pod poválečný německý hospodářský zázrak. O tři roky později v úřadu skončil jako neúspěšná postava, kterou opustila i vlastní strana — konzervativní CDU. Paradoxem přitom také bylo, že ještě v roce 1965 Erhard z pozice lídra bloku CDU/CSU triumfoval ve spolkových volbách. Tento text popisuje období, kdy se Erhard ocitl na vrcholu moci, zároveň však líčí období Erhardova pádu a po- kles popularity CDU, který byl patrný i na výsledcích v některých zemských volbách. Sleduje i zahraniční reakce na Erhardovy vzestupy a pády — zejména ze Spojených států.1 Do čela spolkové vlády nastoupil Ludwig Erhard 16. října 1963. Svým působením v kancléřském úřadu manifestoval, že není stranicky založeným politikem, čímž se lišil od Konrada Adenauera. Problém byl v tom, že v Adenauerovi po jeho vynu- ceném odchodu z kancléřského úřadu zůstal pocit nemalé hořkosti. Tento zkušený politik navíc i nadále zůstával v čele CDU a nehodlal svému nástupci usnadňovat po- zici. Erhard se tak dostal do situace, že se jako kancléř nemohl opřít o politické zázemí a musel čelit různým útokům z vlastní strany.2 Důležitý střet se odehrával v oblasti zahraničí politiky: v rámci CDU/CSU sou- peřila dvě znepřátelená stranická křídla. Proti takzvanému gaullistickému křídlu, které chtělo spolupracovat především s Francií, totiž vystoupili oponenti, kteří měli naopak blíže ke Spojeným státům.
    [Show full text]
  • Kiesinger: "Wir Leben in Einer Veränderten Welt". Die Protokolle
    Nr. 9: 8. November 1966 Bonn, Dienstag 8. November 1966 Sprecher: Adorno, Altmeier, Amrehn, Barzel, Blank, Blumenfeld, Erhard, Even, [Fricke], Gersten- maier, Grundmann, Gurk, Heck, Hellwig, Katzer, Kiesinger, Klepsch, Kohl, Lücke, Meyers, Nolteni- us, Rasner, Röder, Scheufeien, Schröder, Seebohm, Stoltenberg, Strauß, Wagner. Entschließung der Bundestagsfraktion der CDU/CSU vom 2. November 1966. Beginn: 11.30 Uhr Ende: 19.30 Uhr ENTSCHLIESSUNG DER BUNDESTAGSFRAKTION DER CDU/CSU VOM 2. NOVEMBER 1966 Erhard: Meine lieben Parteifreunde, meine werten Kollegen! Ich danke Ihnen, daß Sie zu dieser Sitzung des Bundesparteivorstands erschienen sind. Ich glaube, die Lage erfordert dringend eine eingehende Aussprache. Wenn ich Ihnen einen Bericht gebe, dann kommt es mir auch in dieser Stunde darauf an, nicht etwa eine parteipolitisch gefärbte Geschichtsklitterung zu betreiben, sondern zur Selbstbesinnung zu mahnen und wirklich die Dinge so zu sehen, wie sie sind und wie sie vor allen Dingen in Bonn sind. Man spricht von einer Regierungskrise. Die ist zweifellos vorhanden. Man glaubt, den Anfang allenthalben feststellen zu können bei dem Auszug der FDP-Minister aus dem Kabinett.1 Das hat sicher den letzten Anstoß zum offenen Ausbruch gegeben. Aber es wäre falsch, es wäre nicht ehrlich - unbeschadet des Verhaltens der FDP-Minister und der FDP-Fraktion und Partei -, nicht zugestehen zu wollen, daß die Krise schon viel früher bestanden hat. Es ist keine Staatskrise, sondern es ist eine innere Führungskrise unserer eigenen Partei. Das muß mit aller Deutlichkeit gesagt werden. Sie hat nicht mit dem Auszug be- gonnen; das war der 27. Oktober dieses Jahres. Sie geht weit zurück. Sie hat auch nicht etwa bei den Wahlen in Nordrhein-Westfalen vom 10.
    [Show full text]