06 | 19

Juni 2019 104. Jahrgang CHF 9.80 (inkl. MWST) ISSN 0036-8016

Hansruedi Felder – seine Spuren bleiben sichtbar Traumziel Schottland Jagen im Ausland Interview mit dem Walliser Jagdverwalter

Vom gegenseitigen Nutzen und Nützen ZEISS Real Life Hunting Experience. ZEISS Zielfernrohre und Ferngläser.

Gewinnen Sie eine viertägige Elchjagd in Schweden!

Gewinnen Sie eine viertägige Elchjagd in Schweden.

Die Elchjagd zur Nahrungsgewinnung hat in Schweden eine lange Tradition – und ist bis heute ein unvergessliches Ereignis in der atemberaubenden Wildnis Skandinaviens. Erleben Sie es selbst: Sichern Sie sich eines der goldenen Experience Tickets bei Ihrem ZEISS Fachhändler* und gewinnen Sie eine professionell geführte, viertägige Jagdreise vom 20.– 25. September 2019 in Schweden. Dazu verlosen wir unter allen Teilnehmern weitere hochwertige Preise – unter anderem ein ZEISS Victory V8 1.8 – 14 × 50. * Nur solange der Vorrat reicht.

:HLWHUH,QIRUPDWLRQHQİQGHQ6LHXQWHUUHDOOLIHKXQWLQJ]HLVVFRP EDITORIAL

Nur Einigkeit macht stark

Das Bündner Stimmvolk hat sich am Der äusserst emotional geführte Ab- 19. Mai klar für die Weiterführung des stimmungskampf hat Spuren hinterlas- Zweistufen-Bejagungskonzeptes aus- sen, wird jedoch in Vergessenheit ge- gesprochen und der Sonderjagdini- raten. Im Wissen über die als nächstes tiative eine Absage erteilt. Das soll anstehende Initiative müssen wir nun aber nicht heissen, dass wir einfach aber geschlossen und einig auftreten. zur Tagesordnung zurückkehren. Die Um das zu können, sollte der jetzige Ja-Stimmen zur Initiative sind ernst zu demokratisch gefällte Volksentscheid nehmen und die Anliegen des Stimm- auch von den Kritikern sportlich ge- volkes zu berücksichtigen. Auf der an- nommen und akzeptiert werden kön- deren Seite aber, und das ist bei die- nen. sem Thema zentral, gilt es auf die wildbiologischen und jagdethischen Wir Schweizer Jägerinnen und Jäger Rahmenbedingungen zu achten. werden zukünftig vermehrt gegen jagdfeindliche Initiativen ankämpfen Wir Jägerinnen und Jäger geniessen müssen. Ich wünsche mir als Präsident in der Schweiz ein Privileg, das wohl des Schweizerischen Patentjäger- und einmalig auf unserem Globus ist. Dass Wildschutzverbandes sowie als Vor- Graubünden als grösster Jagdkanton in standsmitglied von JagdSchweiz des- der Schweiz mit ca. 5500 Jägerinnen halb eine nach aussen geschlossene und Jägern einen besonderen Stellen- Jägerschaft. Intern sollen und dürfen wert mit Signalwirkung hat, dürfte un- wir auf Verbandsebene offen und ziel- bestritten sein. Gerade darum sind die führend diskutieren und unsere Demo- Politik, das zuständige Amt, der Bünd- kratie leben, aber dies beinhaltet auch, ner Kantonale Patentjägerverband, nach gefälltem Entscheid darauf auf- aber auch die Jägerschaft ständig ge- zubauen und gemeinsam die nächsten fordert, nach realisierbaren Lösungen Schritte in Angriff zu nehmen. zu suchen. Um gemeinsam unser be- währtes Bejagungssystem weiterzu- Mit Weidmannsgruss bringen, bedarf es einer aufgeschlos- senen Diskussionskultur und bestimmt keiner Zerrissenheit, wie dies mit der Initiative zwangsläufig entstand. Dass eine jagdspezifische, sehr komplexe Tarzisius Caviezel Thematik aus den eigenen Reihen ei- nem Volksentscheid unterstellt wurde, stimmt nachdenklich. Persönliche Un- zufriedenheit mit einer Volksabstim- mung lösen zu wollen, können wir uns als Minderheit aber nicht leisten. 19 | 06 4 Bild: Naturpix.ch

6 MONATSTHEMA Das Reh und sein Lebensraum Vom gegenseitigen Nutzen und Nützen

Das Reh wird nicht nur von seinem Lebensraum beeinflusst, sondern Reh, Hirsch, Wildschwein und Gämse prägen umgekehrt auch ihr Ökosystem. Diese Arten können die Waldverjüngung nicht nur vermindern, sondern je nach Situation auch fördern. Bild: 123rf.com Bild: Kurt Gansner

58 JAGDSCHWEIZ 36 JAGDGESCHICHTEN Jagen im Ausland Traumziel Schottland Viele Schweizer Jäger beteiligen sich an Jagden im grenz- Schon bald nach der absolvierten Jagdprüfung las ich die nahen Ausland. Dabei gelten verschiedene Vorschriften, ersten Jagdberichte über Schottland. Dokumentarfilme, Bücher die zwingend zu beachten sind. Die Geschäftsstelle von und das Studieren von Landkarten stillten meine Sehnsucht JagdSchweiz wird immer wieder konfrontiert mit Fragen zum nach diesem faszinierenden Land im Norden Grossbritanniens Jagen im Ausland. jedoch nicht…

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 INHALT 5

JAGD & WILD 06 Monatsthema 17 Interview: Peter Scheibler 24 Wildkunde 52 Testen Sie Ihr Wissen 54 Porträt

WAFFEN & AUSRÜSTUNG 48 Neuheiten für den Jäger 86 Jägermarkt

JÄGER & HUND 18 Daten und Berichte 32 Tierarzt

Bild: Max Thürig Bild: Max JAGDSPEKTRUM 54 PORTRÄT 12 Veranstaltungen Hansruedi Felder – 14 TV-Tipps Seine Spuren bleiben sichtbar 21 Kinderseite «Frechdachs» 22 Leserforum Mit Hansruedi Felder geht ein Urgestein der Luzerner Jagd in Pension. Während 35 Jahren hat er als Experte 23 Aufl ösung Testbogen die Ausbildung geprägt. Eine Begegnung in seiner 35 Literatur Entlebucher Heimat off enbart Felders Kompetenz und Bescheidenheit. 36 Jagdgeschichten 40 Jagdschiessen 42 Satire 46 Fragen rund um die Flinte 58 Bund & Kantone 67 Sonne Mond Solunar 82 Ausland 90 Wettbewerb 90 Impressum

Titelseite: 123rf.com ABSCHIED Seite 71

Vom gegenseitigen Nutzen und Nützen VORSCHAU 07 / 2019 Die Zusammenhänge zwischen Über Kimme und Korn Lebensraum und Wildtieren sowie ihrer Nahrung sind sehr komplex. Auf Grosswildjagd für das Naturhistorische Diese Wechselbeziehungen sind Museum nicht immer auf den ersten Blick zu Aktuelles aus Bund und Kantonen erkennen und Veränderungen oder Eingriff e in die Natur bleiben nicht ohne Folgen.

www.schweizerjaeger.ch 19 | 06 Bild: Naturpix.ch/Gansner-Hemmi 6 SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 MONATSTHEMA 7

Das Reh und sein Lebensraum Vom gegenseitigen Nutzen und Nützen

Originaltext: Christine Miller Zusammenfassung: Beatrice Nussberger

Je nach Populationsdichte, Konkurrenz, Nahrungsangebot und Versteckmöglichkeiten bleiben junge Rehe in der Nähe ihres Setzplatzes oder suchen sich ein entfernteres Revier. Dabei kann die anpassungsfähige Art verschiedene Landschaftstypen nutzen. Das Reh wird nicht nur von seinem Lebensraum beeinflusst, sondern Reh, Hirsch, Wildschwein und Gämse prägen umgekehrt auch ihr Ökosystem. Diese Arten können die Waldverjüngung nicht nur vermindern, sondern je nach Situation auch fördern. 19 | 06 8 MONATSTHEMA

chon das Kitz weiss instinktiv, wie es eher über- leben kann; bei Gefahr duckt es sich, verharrt re- gungslos und vertraut auf seine Tarnfärbung sowie geringen Eigengeruch. In den ersten Monaten le- gen die Geissen die Kitze ab und besuchen sie nur zum Säugen. Das Kitz ist in seiner Jugend so siche- Srer vor Beutegreifern. Ab etwa Mitte August führen die Geis- sen ihre Kitze aktiv. Jetzt lernen die Jungen mit der Mutter das Revier kennen. Für die revierbildende Art ist Ortskenntnis ent- scheidend, um überleben zu können.

Bleiben oder gehen? Beide Geschlechter verlassen in ihrer Jugend, etwa in ihrem zweiten Lebensjahr, entweder das mütterliche Umfeld oder suchen einen Einstand in der Nähe des Geburtstorts. Durch- schnittlich entfernen sich Rehe etwa 3.5 Kilometer von ihrem Geburtsort, selten aber auch fünfzig Kilometer. Meist wandern junge Böcke etwas weiter als ihre Schwestern. Die Stubenho- cker bleiben durchschnittlich im Umkreis von weniger als ei- nem Kilometer um den Geburtsort, die Auswanderer legen et- was über acht Kilometer zurück. Normalerweise fallen jeweils die Hälfte der Rehe in die eine oder andere Kategorie.

Von Anfang April bis Ende Oktober sind die Rehe ausgesprochen territorial. Im Winter folgt dann eine soziale Zeit. Auch die hei- mattreuen Rehe wandern jetzt manchmal zwischen Sommer- und Wintereinstand. Wo diese getrennt voneinander liegen,

zum Beispiel im Gebirge, unternimmt das Reh auch grössere Bild: Naturpix.ch/R. Giger jahreszeitliche Wanderungen. Doch meistens fallen die regel- mässigen jahreszeitlichen Wanderungen immer noch gerin- ger aus als die Strecken, welche die Auswanderer zurücklegen. Laufend auf neue Energie angewiesen Wenn sich wenige Rehe denselben Lebensraum teilen müssen Im Winter ernähren sich die Rehe vor allem von Brom- und Hei- und sie sich deshalb die Nahrung kaum gegenseitig wegfres- delbeersträuchern sowie Zweigen und Knospen. In dieser Jah- sen, sollten Geissen eher heimatverbunden sein. Das Risiko des reszeit verbringen sie bis zu zwei Drittel der Zeit mit Wieder- Abwanderns lohnt sich unter solchen Umständen nicht. Starke käuen. Im Sommer reichen dafür 45 bis 50 Prozent der Zeit. Jährlingsböcke dagegen werden als mögliche Konkurrenten von Ist die Nahrung gut verdaulich, brauchen die Rehe weniger Zeit den alteingesessenen Böcken eher verjagt. Gibt es mehr Rehe zum Wiederkäuen. Demnach passen die Rehe ihre Aktivitäts- im Revier, dann sollten junge Geissen und Böcke etwa gleich phasen an das Nahrungsangebot an. häufig abwandern. Denn die Rehe müssen sich vermehrt die Nahrung teilen und die Vorteile des Wanderns überwiegen. Ab der Mitte des Winters müssen trächtige Geissen mehr fres- Werden es noch mehr Rehe, stockt die Abwanderung wieder. sen. Sie können nicht allein von den Fettreserven zehren, wie Jetzt ist die Ernährungslage für den Nachwuchs so ungünstig, das andere, grössere Wildarten tun. Sie sind auch im Winter lau- dass die Jährlinge einfach nicht mehr das notwendige «Marsch- fend auf neue Energie angewiesen, auch wenn sie im Vergleich gewicht» erreichen. Bei den Böcken wandern die mittleren Ge- zum Sommer ihren Stoffwechsel komplett umgestellt haben. wichtsklassen von 15 bis 18 Kilogramm durchschnittlich am wei- testen. Auch die Geissen müssen ein minimales Wandergewicht Mehr Lebensraum dank Wirbelstürmen erreichen. Doch ziehen bei den weiblichen Tieren die stärksten Ob Sommer oder Winter, der Lebensraum muss neben Nahrung auch am weitesten. Ein junger Bock dagegen, der über 20 Ki- auch Deckung bieten. Dickungen und ein dichtes Kronendach logramm wiegt, hat sich wahrscheinlich schon als Jährling ein schützen vor Wind, Wetter und Kälte. Im Sommer ruhen Rehe Revier gesichert, das er ein Leben lang zu verteidigen versucht. gern im Pflanzendickicht. Die Deckung schirmt Rehe vor Fein- den ab und bei Bedarf schützt sie auch vor Regen oder Hitze. Das Wanderverhalten ist nicht zufällig im Bestand verteilt. Tat- Besonders im Sommer ruhen Rehe gerne an Hangkanten, vor sächlich sind die zukünftigen Weltenbummler schon als Kitze allem an kühlen Nordhängen, die einen gewissen Überblick erkennbar: Sie wiegen mehr und besitzen auch vielfältigere bieten. Bei Gefahr oder dauernden Störungen ziehen sich Rehe Abwehrstoffe im Körper als ihre Altersgenossen. Auch sind die auch an warmen Tagen in unübersichtliche Dickichte zurück. «Waldkitze» durchwegs ortstreuer als Kitze, die auf Wiesen und Je mehr Übergänge zwischen Wald, Wiesen und Gebüsch Feldern abgelegt wurden. Kitze, die in kurzer Vegetation abge- im Revier vorhanden sind, desto besser ist das Nahrungsan- legt wurden – nicht gerade die besten Liegeplätze – neigen zu gebot und gleichzeitig der Schutz vor Wind, Wetter und Beu- weiteren Wanderungen. tegreifern.

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 9

Die Reihe von Stürmen, die 1990 in West- und Mitteleuropa wü- teten, haben unsere Wälder massiv verändert. Die vorher ge- schlossenen und dunklen Waldeinstände wurden aufgelichtet und üppige Krautschichten konnten dadurch gedeihen. Sehr zu- gunsten der Rehe, die an den neu entstandenen Waldrändern zwischen Licht und Dunkel, Deckung und Freiflächen wech- seln können.

Ungemütliche Nachbarn Rehe leben nicht allein im Wald. In der Regel teilen sie ihren Le- bensraum mit anderen Arten, einige davon Fressfeinde, andere Konkurrenten. Vor allem, wenn zwei Wildarten allzu ähnliche Ansprüche an Nahrungspflanzen und Rückzugsorte anmelden, kann eine Art die andere bedrängen. Die beiden Kontrahenten «verhandeln» über Jahrhunderte und Jahrtausende hinweg ihre überlappenden Ansprüche: Du nimmst ein bisschen mehr Gras Bild links auf, ich bleib eher im Gebüsch. So können beispielsweise Reh Ihrem einmal gewählten Revier und Rothirsch gut nebeneinander leben. Denn Rehe haben sich und Einstand bleiben Rehe Jahr auf Knospen und frische Triebe spezialisiert, wohingegen Rot- für Jahr treu. hirsche eher Gras, Kräuter und Baumrinde bevorzugen. Bild unten Auf die nicht-einheimischen Damhirsche reagieren Rehe anders Der Einfluss von Rehen auf als auf die Rothirsche. Je mehr Damwild in einem Gebiet lebt, den Baumnachwuchs ist desto schneller suchen Rehe das Weite. Dies wurde in der itali- vielschichtig und äusserst enischen Maremma festgestellt. Vor allem Rehgeissen, Jährlinge komplex. Spuren an Bäumen und auch kleine gemischte Rehgruppen werden von attraktiven von Rehwild gehören zum Orten manchmal dauerhaft vergällt. Erwachsene Rehböcke leis- Ökosystem Wald. ten am meisten Widerstand.

«Auf den ehemaligen Alpweiden im Schweizerischen Nationalpark hat sich trotz hoher Rotwilddichte die Anzahl der Pflanzenarten verdoppelt»

Überall wo in Europa Rehe leben, brauchen sie das ganze Jahr über energiereiche, gut verdauliche Nahrung. Pflanzenfresser mit einem grösseren Pansen als das Reh nehmen nicht nur die hochwertige Nahrung auf, sondern leben auch mit rauerem Futter noch gut. Sie können daher auf schlechter verwertbare Nahrung ausweichen, mit der das Reh nicht mehr viel anfan- gen kann. In vielen Regionen gibt es bereits deutliche Hinweise auf den stillen Konkurrenzkampf, der um das frische Grün ent- steht. Wo es viele Damhirsche gibt, ist die Rehdichte gering und sie steigt, wenn die Hirsche weniger werden. Auch in Ge- bieten, in denen Gämsen stark bejagt werden, rücken Rehe in die Bergwälder nach.

Reh und Waldverjüngung Rehe haben bei Förstern in der Regel keinen guten Ruf. Sie gelten häufig als der Inbegriff des Waldschädlings, der jünge Bäumchen verbeisst, deren Rinde abnagt und seine Geweih- haut an ihnen abwetzt (Fegen). Dadurch verhindern sie, dass neue Baumgenerationen nachwachsen. Die betriebswirtschaft- liche Betrachtungsweise eines natürlich vorkommenden Pflan-

Bild: Naturpix.ch/Gansner-Hemmi zenfressers steht dem ökologischen Ansatz, Rehe und ihren Le- 19 | 06 10 MONATSTHEMA Bild: Naturpix.ch/M.P. Stähli

bensraum als Einheit zu verstehen, gegenüber. Die Rehspuren Grosse Pflanzenfresser, wie Rehe und Hirsche, an Bäumen gehören zum Ökosystem Wald. Verjüngungsman- sind der natürliche Motor grossräumiger gel, Wildeinfluss und Wildschaden sind nicht dasselbe. Und ne- Nährstoffkreisläufe. Sei es im Wald oder im ben der Wildschadensanfälligkeit des Waldes sollte auch der Offenland. Das Reh fördert dynamischere «Wildnutzen» in die Bilanz aufgenommen werden. Wälder, in denen sich Walddichte und Licht stetig abwechseln. Der Einfluss von Rehen auf den Baumnachwuchs ist vielschich- tig und äusserst komplex – und noch lange nicht in allen Ein- Warnstoff und rüsten dann sofort ihre Blätter und Nadeln auf. zelheiten verstanden. Nicht nur spielt dabei eine Rolle, wie Auf lange Sicht sind Pflanzen mit einer Verbiss-Vergangenheit viele Rehe in einem Gebiet vorkommen, sondern ebenso, wie widerstandsfähiger gegenüber Pflanzenfressern, sowohl den sie sich lokal verbreiten und auf bestimmten Flächen konzen- grossen wie den ganz kleinen. Und nicht zuletzt sind einige bei trieren. Aber auch Dichte und Art der nachwachsenden Bäum- Rehverbiss freigesetzten Stoffe sogar gegen Mikroben wirksam. chen, Vielfalt anderer Nahrungsquellen und Waldstruktur ha- ben einen gewichtigen Einfluss, wenn es um die Wirkung der Auch für Pflanzen gilt wohl der Grundsatz: Fördern durch For- Rehe in einem Gebiet geht. dern. Denn viele Arten wachsen schneller nach Frassschäden. Gut untersucht ist die Strategie der Tanne: Wenn der Leittrieb Wehrhafte Nahrung abgefressen wurde, schicken Tannen einen Seitentrieb ins Ren- Keine Pflanze will gerne gefressen werden. Da aber jeder Baum nen, um sich schnell aus dem Zugriff eines hungrigen Pflanzen- oder Strauch, jedes Kraut oder Gras unserer Landschaft schon fressers zu befördern. Innerhalb zweier Jahre können sie die immer mit Feinden auskommen musste, haben sich Pflanzen verlorenen Wipfel vollständig ersetzen. Im Speichel von Scha- mit einem vielfältigen Waffenarsenal aufgerüstet, um sich ge- fen wurden sogar eine Reihe von Wachstumsfaktoren nachge- gen den Angriff der Pflanzenfresser zu wehren. Gräser haben wiesen, die es einer betroffenen Pflanze erlauben, schneller Re- ihren Wachstumspunkt, dort wo neue Zellen gebildet werden, serven freizusetzen. in Bodennähe gesenkt, sodass er nur von Spezialisten mit lan- ger, spitzer Zunge abgeknipst werden kann. Dornen, Stacheln, Doch unterscheiden sich Pflanzenarten in ihrer Fähigkeit, auf spitze und harte Blattformen und Nadeln verderben einem wei- Verbiss zu reagieren. Und selbst innerhalb einer Art hängt die chen Maul den Appetit. Viele Insekten werden mit giftigen In- Widerstandskraft stark von Vorgeschichte, Standort und Um- haltsstoffen in Schach gehalten. gebung ab.

Werden einige Bäume wie Birken und Tannen oder Sträucher Schliesslich entscheidet das jeweilige Umfeld der verbissenen wie Schneeball verbissen, lagern sie zusätzlich Bitterstoffe in Pflanzen, wie sich die Verjüngung gesamthaft entwickelt. Vor die Blätter und Nadeln ein. Die Pflanze macht sich ungeniess- allem in einem gleichförmigen Wald sind zum Beispiel Jungtan- bar. Das hat zur Folge, dass sich die betroffene Pflanze auch nen extrem verbissanfällig. Deutliche Unterschiede zeigen sich besser gegen Raupen und andere pflanzenfressende Insekten auf reich strukturierten Standorten, auf denen viele verschie- wehren kann. Verbiss kann dadurch Pflanzen widerstandsfähi- dene Baumarten in unterschiedlichem Alter wachsen und ab- ger machen. Aus den verletzten Zellen wird der Pflanzenbo- wechslungsreich Stauden und Kräuter vorhanden sind. Dort bie- tenstoff (Hormon) Ethylen freigesetzt, der die Herstellung von ten die Wälder Schutz für die Verjüngung, selbst wenn mehrere Phenolen anregt. Benachbarte Bäumchen reagieren auf diesen Schalenwildarten (dazu gehören Rehe, Hirsche, Wildschweine

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 11

Schalenwild erhöht die Artenvielfalt Neben Nährstoff en transportieren Rehe auch Samen von Stand- ort zu Standort und verbreiten auch lichthungrige Baumarten. Denn Rehe bewegen sich gerne zwischen Waldeinständen und Off enfl ächen.

Da sich einige Pfl anzen mit Dornen und Stacheln gut gegen hungrige Pfl anzenfresser wehren und in stark beweideten Flä- chen zunehmen, bilden sie einen wirksamen Schutz für zartere Pfl anzen, die zwischen ihnen aufkommen. Auch die harte Kon- kurrenz zwischen Einzelpfl anzen wird durch Rehe verringert. Vor allem auf vergrasten Standorten fördern Rehe die Wieder- bewaldung.

Natürlich kann man die Folgen von Verbiss nicht verallgemei- nern. Aber dass es vielfältige Beziehungen zwischen Reh und Pfl anzen gibt und der Einfl uss des Rehs auch durchaus positiv wirken kann, sollte in der Wald-und-Wild-Diskussion berück- sichtigt werden. Das Reh fördert dynamischere Wälder, in de- nen sich Walddichte und Licht stetig abwechseln. Bestimmte

Bild: Naturpix.ch/ Arten wie Eiche und Haselnuss brauchen geradezu Wild- oder Waldweide. Ausserdem erfolgt die Nutzung durch Rehe und und Gämsen) anwesend sind. Übrigens kann Verbiss nur im andere Wildarten «geklumpt», so der Fachbegriff in der Ökolo- Idealfall eindeutig den entsprechenden Waldbewohnern zuge- gie. Dadurch werden andere Flächen vor Wildeinfl uss bewahrt. ordnet werden. Der genaue Blick auf die Bissfl ächen, auch mit der Lupe, und eine Untersuchung des gesamten Umfelds sind Auf den ehemaligen Alpweiden im Schweizerischen National- ebenso wichtig. park hat sich trotz hoher Rotwilddichte die Anzahl der Pfl anzen- arten verdoppelt. Auf den ungenutzten Flächen dagegen nahm Auch das Sicherheitsbedürfnis dieser Wildart spielt eine wich- die Artenvielfalt ab. Bis zu einer gewissen Weideintensität för- tige Rolle. Deshalb ist die Gesamtsumme an Randstreifen ein dern Rehe und Hirsche die Entstehung attraktiver Weiden. guter Zeiger für die Tauglichkeit des Lebensraums. Je mehr He- cken, gestufte Waldränder, kleine Gehölzinseln in der Land- Tatsächlich erweist sich die Wilddichte als nur einer unter vie- schaft vorhanden sind, desto kürzere Wege haben Rehe, um len Faktoren, die die Verjüngungsdynamik im Wald erklären hinter dichter Vegetation zu verschwinden und desto mehr Nah- können. Der Rest wird von anderen Umweltfaktoren, aber auch rungspfl anzen stehen ihnen zur Verfügung. Waldrandanteil oder Strassendichte, erklärt.

Das Reh und sein Ökosystem Überall, wo man die Einfl üsse vom Reh untersucht hat, bestä- Ökologen sind es gewohnt, nicht auf das Schicksal einzelner tigte sich: Waldstruktur und Waldwirtschaft, Standortwahl des Pfl anzen oder Tiere zu achten, sondern die grossen Zusam- Rehs und Nahrungsangebot, Strassendichte und Störung, sie menhänge im Blick zu haben. Ein gutfunktionierendes Ökosys- alle wirken auf die Beziehungen zwischen Reh, Verbiss und tem setzt geeignet verteilte und verfügbare Nährstoff e voraus. Waldentwicklung. Die faszinierenden Anpassungskünstler re- Weil in unseren Breiten Nährstoff e immer wieder verlorenge- agieren auf jede Veränderung in unserer Landschaft. hen, zum Beispiel durch die Entnahme von Holz, müssen von irgendwoher neue Pfl anzenbaustoff e kommen. Grosse Pfl an- zenfresser, in unseren Breiten vor allem die Rehe und Hirsche, sind der natürliche Motor grossräumiger Nährstoff kreisläufe, ob im Wald oder im Off enland. Vor allem auf kargen, extremen Standorten, zum Beispiel in fl achgründigen, trockenen Bergwäl- dern, führt Schalenwild den Pfl anzen bedeutsam Nährstoff e zu, wenn es seinen Kot hinterlässt. Originaltext: Christine Miller (2017): Rund um den Schweizer Nationalpark wurde dieser Beitrag des «Das Reh und sein Lebensraum – Schalenwilds untersucht. Je nach Region, Standort und zum vom gegenseitigen Nutzen und Nützen», Beispiel dem Stickstoff gehalt der gefressenen Pfl anzen, kön- Fauna Focus Nr. 40, 2017, 12 Seiten nen grosse Pfl anzenfresser den Kreislauf anregen oder verzö- gern. Das kann zu sehr unterschiedlichen Zuständen im örtli- Kurzfassung: Beatrice Nussberger chen Gleichgewicht des Ökosystems führen und damit zu einer im Auftrag von Wildtier Schweiz Fülle an verschiedenen Lebensräumen. Die positive Rolle von Original mit weiteren Informationen Schalenwild beschränkt sich aber nicht nur auf die Verteilung erhältlich auf www.wildtier.ch/shop von Kothäufchen. 19 | 06 12 VERANSTALTUNGEN Veranstaltungen, Jagdhornbläser & Hubertusmessen Ausstellungen & Ausflugtipps Juni 10.06. Seengen 10.30 Pfingstmontag Konzert der Jagdhornbläser Waffen-Sammlerbörse 2020 TCS Drohnenkurse Versammlungen Hallwyl im Schlosshof 20.–22. März Kurse für Einsteiger und Wasser-Schloss Hallwil JagdSchweiz in Luzern Fortgeschrittene Leitung: Erhard Windisch 22. Juni www.waffenboerse-luzern.ch Kursmodule «Einsteiger» und Wir freuen uns auf Ihren Delegiertenversammlung «Basis» an. Besuch! Stanserhorn, Stans Spezialkurs Drohnen- 21./22.06. Vorträge, Kurse, Rehkitzsuche Internationaler Jagdhorn- bläserwettbewerb im Weitere Informationen fin- Fachmessen Weiterbildung Schloss Weinzierl, Francisco den Sie unter: Josephinum Wieselburg, Wald-Wild-Weiterbildung www.tcs.ch/drohnenkurse Events Niederösterreich Wildruhezonen und www.noeljv.at Forstmesse Luzern Schweizerische Banngebiete – Wellness Jagd bibliothek 24.06. Brünisried 19.30 15.–18. August oder Burnout für Wald und Buchenmesse bei der Sonderschau «Treffpunkt Wildtiere? Schloss Landshut, Utzenstorf Buchenkapelle, Diana Sense Forst, Forêt, Foresta» mit www.jagdbibliothek.ch 14. August Landquart Beteiligung der Interessen- In der Schweizerischen Jagd- Anmeldung Kurs Landquart: August gemeinschaft Wald-Wild bibliothek, im Gebäude beim ibW Bildungszentrum Wald www.forstmesse.com Schlossaufgang, finden Sie 31.08. Eich 17.00 Maienfeld, Tel. 081 403 33 53, eine umfangreiche Auswahl Jubiläumsfeier [email protected] Wildbeobachtungen an Büchern und Zeitschriften 50 Jahre Jagdhornbläser 15. August Zollikofen über Wildtiere. Auerhahn Luzern im und um den Schweizeri- Anmeldung Kurs Zollikofen: in der Pfarrkirche schen Nationalpark Online-Katalog von Büchern HAFL Zollikofen Mitwirkende: Auskunft: 079 391 06 53 / auf der Website: Tel. 031 910 22 47, Jodelclub Sempach 081 856 16 01, E-Mail: www.jagdbibliothek.ch [email protected] Jagdhornbläser Auerhahn [email protected] (siehe auch Seiten 16 und 89) Anmeldeschluss für beide September Kurse: 30. Juni 08.09. Reiden 10.00 Hubertusmesse mit den Jagdhornbläsern Auerhahn Luzern 22.09. Neuenegg 09.30 Hubertusgottesdienst in der Kirche Neuenegg mit den Diana Jagdhornisten Burgdorf

Bild links «Jäger, Tiere, Wilderer – Handwerk und Legenden in Nidwalden» – die aktuelle Ausstellung im Nidwaldner Museum Salzmagazin, Stans www.nidwaldner-museum.ch

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 Jäger & Hund Der Silberne Bruch Schweissprüfung auf Kantonaler Walliser künstlicher Wundfährte Jägerverband KWJV Raum: Muttenz/Pratteln BL www.schweisshunde-kwjv.ch Anmeldeschluss 15. Juni Jetzt anmelden & Oberwalliser Prüfungstag 18. August mitdegustieren! Schweisshundekurs 2019 Anmeldungen sind per Mail Teilnehmerzahl beschränkt Fährtentraining 2 ([email protected]) 08. Juni 2019 07.30 an den Prüfungsleiter Schweissprüfung 500 und einzureichen 1000 Meter 21. Juli 2019 (siehe auch Seite 18)

SLC/CCC Expo 2019 15. Juni 2019 Ausstellungen In der Bündner Arena in Nidwaldner Museum 7408 Cazis Salzmagazin Final-Wettkochen Schweizerischer Laufhund- club SLC, Regionalgruppe Stansstaderstrasse 23, Stans Graubünden www.nidwaldner-museum.ch Wildkoch des Jahres (siehe auch Seite 18) bis 27. Oktober 2019 Freitag, 12. Juli 2019 Jäger, Tiere, Wilderer – Obwaldner Handwerk und Legenden in im Landgasthof Sternen, Buochs NW Schweisshundeprüfung Nidwalden Ein Fachgremium hat die drei Finalisten ermittelt. Urs Schmid ZG, 500 m / 1000 m nach TKJ Urs Lehmann BE und Ueli Mathys BE werden am Freitag, Öff nungszeiten: Prüfungstag 16. Juni 12. Juli 2019 in Buochs um den Titel kochen. Unter der Leitung Mi 14.00–20.00 Neuerung: An der Kantonalen von Daniel Kaeser, Eidg. dipl. Küchenchef, werden die Jurymitglieder Do, Fr, Sa 14.00–17.00 Schweisshunde-Prüfung wird den Titelträger wählen. So 11.00–17.00 zusätzlich Gehorsam und Die Anwesenden haben die Möglichkeit, die Wett-Gerichte zu de- Schussfestigkeit geprüft. gustieren. Für alle Gäste wird ein feines Mittagessen vom Haus zu- Naturmuseum Solothurn bereitet und zum Pauschalpreis von CHF 95.– inkl. Getränke (exkl. Erste-Hilfe-Kurs für Klosterplatz 2, Solothurn Digestifs) serviert. Jagdgebrauchshunde Telefon 032 622 70 21 Programm für angemeldete Gäste www.naturmuseum-so.ch 16. Juni 2019 11.00 Uhr Begrüssung der Gäste mit Aperitif mit Dr. med. vet. Veronica bis 20. Oktober 2019 12.00 Uhr Beginn des Mittagessens Dieth & Dr. med. vet. Ema- Sonderausstellung Wildes Buff et mit folgenden Gerichten: nuele Castelli Das Eichhörnchen – Die Gerichte der Kandidaten Info: jagdhundeausbildung.ch – Wildlasagne Öff nungszeiten: oder 044 865 24 88 – Rehragout nach Wiener Art Di–Sa 14.00–17.00 – Hirschroastbeef So 10.00–17.00 Jagdgesellschaft Wildberg II – Hausgemachte Spätzli, Semmelknödel Montag geschlossen – Sommergemüse 12. Schweissprüfung für Führungen auf Anfrage Beeristurm, Naturjoghurt mit Honig und frischen fi rme Hunde (siehe auch Seite 16) Sommerbeeren Prüfungstag 19. Juni 14.30 Uhr Bekanntgabe der Resultate Reserve 26. Juni Naturmuseum Winterthur Kontaktdaten: Urs Schmid, 16.00 Uhr Zirka Ende der Veranstaltung Museumstr. 52, Winterthur Rikonerstrasse 10, Telefon 052 267 51 66 Anmeldung bis spätestens 30. Juni 2019 an: 8489 Wildberg, www.natur.winterthur.ch [email protected] oder per Telefon 055 418 43 43 E-Mail: [email protected] Übernachtungsmöglichkeiten sind vorhanden (Buchung direkt bis 27. Oktober 2019 beim Hotel www.sternen-buochs.ch, Tel. 041 620 11 41) Rote Fährte Sense RFS Sonderausstellung Wolf – Wieder unter uns www.rotefaehrte.jimdo.ch Eine Ausstellung des 12. Freie Nachsuche Naturhistorischen Museum am Schwarzsee Freiburg 19. und 20. Juli 2019 (siehe auch Seite 18) Unterstützt durch: 19 | 06 14 VERANSTALTUNGEN Ausflugtipps TV-Tipps für den Jäger Schweizer Museum für Wild und Jagd, Schloss Landshut Genezareth bis zu den Golan- Utzenstorf BE Rehe und Rotwild – Die Monster-Jäger – höhen. Intensive Landwirt- www.schlosslandshut.ch Was im Konflikt zwischen Bestien auf der Spur schaft auf fruchtbaren Böden Wild und Wald hilft Sonderausstellung «Geiss- Mi, 12. Juni 22.35 macht die Region zum Brot- fuss und Biberschwanz – Sa, 8. Juni 06.00 Animal Planet korb Israels. Die Dokumenta- Baustelle Schloss Landshut Bayerisches Fernsehen Sendereihe. In Kentucky treibt tion ist eine Entdeckungsreise 1624–1630» Ein Reh fangen – das versu- angeblich seit 50 Jahren ein durch eine vielfältige Kultur- chen die ARTE-Moderatoren riesiger Wolf sein Unwesen. landschaft. Leidenschaftliche 16. Juni 10.00 und 14.00 Caroline du Bled und Gunnar In West Virginia geht die Le- Forscher vermitteln zwischen Schloss, Berner Schlösser Mergner in der Haute-Marne. gende vom «Sheepsquatch» Landwirten, Tieren und Tier- «Monat für Monat von Sie wollen ihm einen GPS-Sen- um, und in den Höhlen von freunden, um die letzten Wild- Schloss zu Schloss» der verpassen. Forscher erhof- Greenbrier County lauert ein nisgebiete zu erhalten. So ha- Tierisch farbig – Kurs Tier- fen sich, so mehr über Rehe Furcht einflössendes Raubtier ben Wölfe in den Golanhöhen zeichnen zu erfahren, denn Förster kla- auf seine Beute. Solche Hor- eine sichere Heimat gefunden Mit Martin Ryser, Naturhis- gen, dass das Wild Bäume ver- rorgeschichten gehören in den und Goldschakale bevölkern torisches Museum Bern. An- beisst. Mit einer Winterfüt- Appalachen beinahe zum All- die Parks der Städte. meldung erforderlich an terung versuchen deutsche tag, denn die Menschen dort [email protected] Jäger, den Verbiss zu minimie- sind abergläubisch. Obendrein Die Wiedergeburt des 16. Juni 10.00–14.00 ren. In einigen Bundesländern finden sich immer wieder Au- Mammuts Pétanque – Boule – Boccia sperrt man Rotwild in spezi- genzeugen, die felsenfest be- spielen im Schlosshof elle Gebiete ein. Doch diese haupten, die besagten Mons- Sa, 15. Juni 22.40 Organisiert von der SP Ut- Lösungen erscheinen einigen ter mit eigenen Augen gesehen arte zenstorf Forschern kontraproduktiv. zu haben. In dieser Doku-Serie Es klingt wie Science-Fiction: geht eine Handvoll uriger Na- Mit Hilfe von Zellproben wol- 27. Juni 19.30 turburschen den Gruselstorys len Wissenschaftler die Gene Kornhaussaal, Schloss Zurück zum Urwald – auf den Grund. Die Jäger und des Mammuts in das Erbgut Geissfuss und Biberschwanz Nationalpark Kalkalpen Fallensteller haben sich fest des asiatischen Elefanten ein- – eine Grossbaustelle vor Di, 11. Juni 08.15 vorgenommen, Beweise für schleusen – und so einen Klon 400 Jahren Phoenix die Existenz der mysteriösen erzeugen. Lässt sich das vor Auf einem kurzweiligen Der Wald ist viel mehr als bis- Kreaturen zu liefern und sie an- Jahrtausenden ausgestorbene Rundgang durch die neue her gedacht – das zeigt die schliessend einzufangen. Wollhaarmammut tatsächlich Sonderausstellung wird die neue Dokumentation «Zurück wieder zum Leben erwecken? Entstehungsgeschichte des zum Urwald – Nationalpark Die Dokumentation begleitet heutigen Schlosses Landshut Israel – Der Norden Kalkalpen» der preisgekrönten zwei internationale Forscher- erzählt. Filmemacher Rita und Michael Do, 13. Juni 15.45 teams bei ihrem einzigartigen Abendführung Schlamberger. Ihre neue Pro- arte Projekt und ist bei der Autop- 13. Juni 19.30 duktion porträtiert das grösste Der Norden Israels erstreckt sie eines schockgefrorenen Die stille Welt der Lockvögel Verwilderungsgebiet der Al- sich von Tel Aviv über den See Mammuts in Sibirien dabei. pen, das sich in den vergan- genen zwanzig Jahren zu ei- nem wildromantischen Urwald entwickelt hat. In diesem rie- sigen, unberührten Gebiet, in dem der Mensch die Natur Na- Festsaal, Schloss. Eine histo- tur sein lässt, kommunizieren rische Betrachtung zur Kul- Bäume untereinander, strei- turgeschichte des Vogel- fen Luchse majestätisch an- fangs in der Schweiz. Mit mutend am Waldboden und Dr. h.c. René E. Honegger, springen Gelbhalsmäuse zehn Kurator i. Rst. Zoo Zürich und Mal so weit wie sie lang sind. Peter Zimmermann, Präpa- rator Anatomisches Institut Lassen sich Gene von Mammut Universität und asiatischen Elefanten verbinden und einen Klon Weitere Veranstaltungen erzeugen? auf www.schlosslandshut.ch

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 15

lassen sich ihre Paarung ver- Landschaften in ganz Öster- Unser Wild Waschbären – folgen und ihre bemerkens- reich liegen 22 in Niederöster- Reh und Hirsch Niedliche Banditen werte Jagdtechnik beobach- reich – einige davon werden Mi, 19. Juni 08.00 ten. in diesem Film vorgestellt. Die Fr, 5. Juli 16.45 arte Reise beginnt im Naturpark arte Reh und Hirsch – für die ei- Hohe Wand, wo sich alpine Mit der schwarzen «Brille» Die Südheide – Wälder, nen sind sie begehrte Jagd- und pannonische Vegetation um die Augen und der put- Wiesen, weites Land trophäen, für die anderen läs- mischen. Am imposanten «Sky zigen Art, wie sie ihre Nah- tige Waldschädlinge. Über Mi, 26. Juni 22.45 Walk» können Naturparkbe- rung in den Pfoten halten, wir- den richtigen Umgang mit rbb Fernsehen sucher – fast freischwebend ken Waschbären niedlich und Rehen und Rotwild wird seit Wälder und Felder, Moore und über dem Abgrund – hautnah harmlos. Doch die nordameri- Jahrzehnten heftig gestritten. Heide, Schäfer und Schnu- Felsen, Alpenblumen und die kanischen Einwanderer weiten Während Rehe überall frei cken: das sind die Merkmale atemberaubende Landschaft ihren Lebensraum unaufhörlich herumlaufen können, dürfen einer Landschaft, die schon erleben. Eindrucksvolle Auf- aus. Dabei richten sie zum Teil Hirsche in Deutschland nur in vor 100 Jahren vom Heimat- nahmen zeigen auch ganz enorme Schäden an und kön- eigens ausgewiesenen Rot- dichter Hermann Löns wegen junge Steinböcke, die hier nen für Menschen und andere wildbezirken leben. Im Un- ihrer Urwüchsigkeit geprie- mittlerweile in einer stattli- Tiere zum ernsthaften Problem terschied zum Rotwild passen sen wurde. Dabei ist die Re- chen Population leben. Nicht werden. Mitte des 20. Jahrhun- sich Rehe gut an veränderte gion im Städtedreieck Celle, zuletzt erklärt ein ehemaliger derts an einem idyllischen See Landschaften an. In einigen Walsrode und Uelzen alles an- Austrian-Airlines-Pilot, warum in Deutschland gezielt ange- Regionen haben Rehe eine so dere als naturbelassen. Jahr- er gerade hier Schlitten- und siedelt, breiten sich Waschbä- hohe Bestandsdichte erreicht, hundertelang wurde sie von Wagenfahrten mit Huskys an- ren beharrlich aus. Die Mode- dass sie die natürliche Wald- Heidebauern geprägt und als bietet. ratoren Caroline du Bled und verjüngung verhindern. Nach norddeutsche Kulturland- Gunnar Mergner machen sich Ansicht vieler Waldbesitzer schaft geformt. Der Film er- mit einem Revierförster auf Vorarlberg – Nichts als Natur und Förster ist vor allem die zählt von einem fast unbe- die Suche. In Nordhessen, der falsche Art der Jagd schuld. kannten Landstrich, der vom Mo, 1. Juli 21.45 Hochburg des Waschbären in Menschen seit Jahrhunderten 3sat Europa, wollen sie dem nacht- stark beeinflusst und dennoch Einsame Hochgebirgstäler, ur- aktiven, schlauen Kleinbären Dolomiten – Sagenhaftes vielgestaltig ist. Mit beeindru- sprüngliche Aulandschaften, ganz nah kommen. Juwel der Alpen ckenden Verhaltensbeobach- Gebirgsketten: Ein Drittel des Mo, 24. Juni 20.15 tungen von streitenden Birk- österreichischen Bundeslan- Wildes Bayern: 3sat hähnen, Dachsen in ihrem des Vorarlberg ist unberührte Im Schatten des Watzmann Die Dolomiten sind die be- unterirdischen Bau, kämpfen- Natur. Auch Kulturlandschaf- kannteste Region der Südal- den Wildschweinfrischlingen ten wie beispielsweise das Mo, 8. Juli 20.15 pen und ein Naturparadies. oder auch Kranichküken, die Gaflunatal, ein Seitental des 3sat Kurt Mayer und Judith Dopp- im wärmenden Federkleid ih- Silbertales, in dem vor 400 Alle Bewohner der Berchtes- ler haben das «sagenhafte Ju- rer Eltern Schutz suchen, setzt Jahren noch Bergbau betrie- gadener Alpen haben etwas wel der Alpen» mehr als ein Naturfilmer Günter Goldmann ben wurde, zählen dazu. Zie- gemeinsam: Sie bewohnen ei- Jahr lang bereist. Erstmals seit die Natur der Südheide in hen sich die Menschen zu- nen Lebensraum, in dem das hundert Jahren durchqueren Szene. rück, können sich Pflanzen Wetter manchmal Kapriolen wieder Grossraubtiere die Do- und Tiere wieder ausbreiten. schlägt. Modernste Zeitraffer- lomiten. Ein Wolf auf der Su- Der legendäre Bär Bruno hat technik bringt den Wetterum- Eine Reise durch Nieder- che nach neuem Lebensraum auf seiner Wanderung von schwung auf den Bildschirm. österreichs Naturparke – nimmt die Zuschauer mit auf Graubünden quer durch Vor- Etwa wenn im Sommer die Von wilden Tieren, Mooren eine spannungsgeladene Reise arlberg nach Bayern die Route Nacht ihre Schatten über den und Ruinen durch die wilden Bergwelten. über diese unberührten Land- Watzmann legt und heftige Dabei wird mit hartnäckigen Fr, 28. Juni 09.45 schaftsräume gewählt. Da- Gewitter die Bergwelt und das Mythen aufgeräumt. Der Wolf 3sat mit diese Naturräume vor darin eingebettete Berchtes- ist keine reissende Bestie, der Eine Reise durch Niederöster- intensiver landwirtschaftli- gaden aufleuchten lassen. «Im Luchs kein Räuber ausser Rand reichs Naturparke. Von wilden cher oder touristischer Nut- Schatten des Watzmann» ist und Band, und der Fuchs, das Tieren, Mooren und Ruinen. zung verschont bleiben, soll ein spannendes und farbenfro- erfolgreichste Raubtier Euro- Was verbindet 200 Jahre alte es eine klare rechtliche Rege- hes Porträt einer der schöns- pas, entpuppt sich hier als ve- Rotbuchen, verspielte Fisch- lung nach dem Raumplanungs- ten Regionen Deutschlands getarischer Gourmet. Stein- otter, fleischfressende Pflan- gesetz geben. Der Film führt und zeigt die Tier- und Pflan- adler haben «das Land der zen und begeisterte Sternen- vom Saminatal auf 900 Meter zenwelt vom Vorfrühling bis bleichen Berge», wie man die gucker? Sie alle sind in den Seehöhe bis in die 3000er-Re- zum Sommer. Dolomiten früher nannte, wie- niederösterreichischen Na- gion in der Silvretta. der unter sich aufgeteilt. In turparks zu finden. Von den Kurzfristige Programmänderungen einzigartigen Flugaufnahmen 47 derartigen geschützten sind möglich. 19 | 06 16 VERANSTALTUNGEN Wildbeobachtungen im und um den Schweizerischen Nationalpark

Wie wär’s mit einer geführten Exkursion Angebote im und um den Schweizerischen Na- • 1- bis 2-tägige Wanderung für Jagd- tionalpark mit ortskundigem Jäger und gesellschaften BWL-Wanderleiter oder als originelles • Privat-Führungen für Jäger und Geschenk für einen besonderen Anlass? Familien • Herbst: zur Hirschbrunft ins Val Nähere Auskunft anfordern unter Trupchun E-Mail: [email protected] Telefon 079 391 06 53 / 081 856 16 01

Naturmuseum Solothurn 23. Mai – 20. Oktober 2019 Sonderausstellung «Eichhörnchen»

Eichhörnchen sind den Menschen so ver- Öff nungszeiten traut, dass sie ihnen im Wald manchmal Dienstag bis Samstag 14.00–17.00 aus der Hand fressen. Jedoch fi ndet nur Sonntag 10.00–17.00 ein kleiner Teil ihres Lebens bodennah Schulen und Gruppen auch vormittags statt, die meiste Zeit verbringen sie – für nach Anmeldung Tel. 032 622 70 21 www.naturmuseum-so.ch den normalen Betrachter meist unsicht- bar – in den Wipfeln der Bäume.

Das Naturmuseum Solothurn zeigt das eindrucksvolle Baumleben der Eichhörn- chen in einer durch das Naturmuseum Winterthur realisierten Ausstellung vom 23. Mai bis 20. Oktober 2019. Die Aus- stellung begeistert durch viele Exponate und die interaktiven Stationen, die einen Blick in das Leben der fl inken Kletterer ermöglichen. Bild: Marcus Bohler

Schild Waffen AG Bleifrei Kohlackerstrasse 12 4323 Wallbach www.schildwaffen.ch

Besuchen Sie unseren Schiessen NEUEN Onlineshop Sie sich mit über 1700 Produkten! Schrotpatronen Nr. 0 4.25mm schon jetzt Nr. 1 4.00mm Nr. 2 3.75mm für die Nr. 3 3.50mm Nr. 4 3.25mm neue Jagd- Nr. 5 3.00mm 28p 6.20mm Nr. 6 2.75mm 12p 7.65mm saison ein! Nr. 7 2.50mm 9p 8.65mm 17 Peter Scheibler «Jagdethisches Verhalten erwartet»

Die faktische Freigabe der melken Rehgeiss hat im Nach- gang zur kantonalen Delegiertenversammlung (siehe Seite 79) zu einigen Diskussionen geführt. Wir haben den Chef der Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere, Peter Scheibler, zu den heiklen Punkten befragt.

Wie kommt man zu diesem Entscheid? forderung an die Jägerschaft, der sie sich Es wird eine Rehgeiss und ein Rehkitz stellen muss. oder zwei Rehkitze, also nicht explizit eine melke Rehgeiss freigegeben. Erfah- Wie sind die Erfahrungen beim Rotwild, rungsgemäss kann bei einer Bewegungs- bei dem ja die führende Kuh seit Jahren jagd, insbesondere mit Hunden und unter schon bejagt wird? den gegebenen topografischen Verhält- nissen, der Abschuss einer melken Geiss Aufgrund des hohen Jagddruckes wer- nicht ausgeschlossen werden, weshalb es den relativ wenig verwaiste Kälber festge- sich rechtfertigt, auf eine Sanktion zu ver- stellt. Diese werden soweit möglich nach zichten. In der Sonderjagdzone ist sowohl der Jagd durch die Wildhut entnommen. der Fallwildanteil als auch der Wildscha- Wir stellen ebenfalls fest, dass Kälber mit den hoch. Der Jagddruck in dieser Zone Stieren in den Wintereinstand ziehen und ist ausserordentlich gering. Die Analyse so den Winter verbringen und auch über- der im letzten Jahr gesammelten Daten leben. Die Regulation des Rotwildes wäre zur Meereshöhe der Rehabschüsse be- ohne den Abschuss von führenden Kühen stätigt dies eindeutig. Damit der für die nicht denkbar. Peter Scheibler sieht die Bejagung der Regulation erforderliche weibliche Anteil Muttertiere als notwendig an. durch die Jagd erbracht wird, soll der Jä- Besteht nicht die Gefahr, dass der Mut- ger oder die Jägerin, welche ein Kitz er- tertier-Schutz völlig aufgeweicht wird? Wäre nicht ein späterer Zeitpunkt die- legen, auch die Möglichkeit haben, die Je nach Jagdmethode und der jagdlichen ser Jagd angezeigt, dann sind die Reh- Geiss zu schiessen. Zielsetzung ist wie oben bereits darge- kitze weniger auf die Geiss angewiesen... stellt auch der Abschuss von führenden Durch den späten Jagdbeginn fällt bei uns Rechtfertigt denn die Steigerung der At- Tieren erforderlich. Wird dabei nach bes- diese Jagd bereits mehrheitlich oder teil- traktivität dieser Sonderjagd das Risiko tem Gewissen zuerst das Jungtier und da- weise ausschliesslich in den November. von verwaisten Rehkitzen? Es gilt selbstverständlich der jagdethi- sche Grundsatz, dass primär nicht füh- rende Tiere und bei führenden Tieren zu- «Dies ist eine anspruchsvolle erst das Kitz und danach die Geiss erlegt wird. Ab Oktober ist die Bindung des Kit- Herausforderung an die Jägerschaft, zes zum Muttertier weniger gross, sodass ein Kitz auch selbständig überleben kann. der sie sich stellen muss» Die Jagdzonen befinden sich in Talnähe, weshalb die Winterhärte ebenfalls weni- ger zum Tragen kommt. Die Jägerschaft nach das Muttertier erlegt, ist dies ökolo- Besten Dank für das Interview. kann also durch ihr jagdethisches Verhal- gisch absolut vertretbar. Dies entspricht Luzius Theler ten die Verwaisungsrate selber beeinflus- im Übrigen der gängigen Jagdpraxis in der sen. Dies ist eine anspruchsvolle Heraus- grossen Mehrheit der Schweizer Kantone. 19 | 06 18 JÄGER & HUND

Schweizerischer Laufhundclub SLC, Regionalgruppe Graubünden 15. Juni 2019, Bündner Arena in 7408 Cazis SLC/CCC Expo 2019

Am Samstag, 15. Juni 2019, findet in der reichischen Bracken und die durch den Eine Festwirtschaft und musikalische Un- Bündner Arena in 7408 Cazis die durch Schweizerischen Niederlaufhundeclub terhaltung sorgt für das Wohl der Gäste. die Regionalgruppe Graubünden des betreuten Rassen zu sehen. Wir laden Jung und Alt zu unserer Aus- Schweizerischen Laufhundclubs organi- stellung ein. sierte SLC/CCC Expo statt. Neben den Am Vormittag ab 09.00 Uhr findet die Ein- Schweizer Laufhunden sind an dieser zelbewertung der Hunde statt, am Nach- Ausstellung auch die Basset Hounds, mittag geht der Zuchtgruppenwettbe- die Beagles, die Dachshunde, die Öster- werb über die Bühne.

Rote Fährte Sense RFS 19. und 20. Juli 2019 12. Freie Nachsuche am Schwarzsee

Treffen der Nachsu- • Einen interessanten Kurzvortrag zum • Einsammeln von zwei Wundbett- chegespanne aus der Thema «Geruchsdifferenzierung» bei markierungen gesamten Schweiz der Nachsuche • Nach dem Erreichen des Zieles wird mit freundschaft- • Die freie Nachsuche ohne Richter- ein Fangschuss antragen lichem Wettstreit. begleitung jedoch mit einem/r • Feines Mittagessen Was bieten wir an? Jagdkameraden/in • Und vieles mehr! • Eine sportliche Fährte von mehr als • Das wunderschöne Freiburger Vor- 1100 Metern mit Fährtenschuh, aber Interessiert? Mehr Informationen: alpengebiet rund um den Schwarzsee sehr wenig Schweiss, ohne genaue www.rotefaehrte.jimdo.ch • Einen gemütlichen Vorabend mit Er- Kenntnis des Anschusses und der oder direkt beim Obmann fahrungsaustausch unter Gleichge- Fluchtrichtung der RFS, Philippe Volery, sinnten • Die kurze Stehzeit wie auf der Jagd +41 79 322 12 90

Der Silberne Bruch Sonntag, 18. August 2019, Raum: Muttenz/Pratteln BL Schweissprüfung «Der Silberne Bruch» auf künstlicher Wundfährte

• Ausarbeitung der Fährte ohne Richter- Zulassungsbedingungen • Ahnentafel mit dem Namen des Be- begleitung • Nachweis einer bestandenen sitzers und den genauen Angaben des • Wildschweiss mit Fährtenschuh (1 dl) Schweissprüfung 1000 m Übernacht- Hundes gespritzt fährte • Nachweis einer bestandenen 1000 m • Fährtenlänge 1000–1100 Meter • Jagdberechtigung Schweissprüfung • Mindestens drei Winkel und drei • Die Prüfung ist für alle zur Jagd erlaub- • Nachweis der Jagdberechtigung Wundbetten sowie gekennzeichnete ten Hunde im Alter von mindestens Pirschzeichen auf der Schweissfährte zwei Jahren offen Der Prüfungsleiter entscheidet in eige- • Stehzeit mindestens 20 Stunden ner Kompetenz über die Auswahl der Ge- Anmeldungen spanne und der Reserve-Gespanne. Es Datum: Sonntag, 18. August 2019 sind per E-Mail ([email protected]) wird kein Nenngeld erhoben. Raum: Muttenz / Pratteln BL zusammen mit den nachstehend aufge- Jürg Obrist, SB Prüfungsleiter Anzahl: Maximal 14 Gespanne führten Unterlagen an den Prüfungslei- Meldeschluss: 15. Juni 2019 ter einzureichen:

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 19

SCHWEIZER LAUFHUNDECLUB, REGIONALGRUPPE GRAUBÜNDEN Generalversammlung in Thusis

Die Regionalgruppe (SLCGR) ist eine äus- serst aktive Vereinigung der Laufhunde- besitzer des Kantons Graubünden. So füh- ren sie jährlich zwei Prüfungsjagden und auch schweizerische Anlässe durch. Am 15. Juni 2019 fi ndet in der Arena in Ca- zis eine Ausstellung der Schweizer Lauf- hunde, die im FCI anerkannten Zucht-/ Stammbuch bzw. in dessen Register ein- getragen sind, statt. An diesem Tag fi n- det ein «Schönheitswettbewerb» sowie ein Zuchtgruppen-Wettbewerb statt. Auch ist der SLCGR jährlich in der Öf- fentlichkeitsarbeit aktiv und nimmt an der Jagdgebrauchshundevorführung in Präsident Fritz Keller informiert über das Claudio Dorta wurde neu in den Vorstand Landquart und an verschiedenen Aus- Vereinsgeschehen des vergangenen Jahres. gewählt. stellungen teil. Auch an internationalen Wettkämpfen nehmen SLC-Vertreter re- gelmässig in ganz Europa teil und durften Jahresrückblick neun Teilnehmenden. Die Niederjagd im schon verschiedene Spitzenränge verbu- Erfreut durfte Präsident Fritz Keller von Jahr 2018 sei in den meisten Regionen zu- chen. Laufhunde werden in Graubünden den EXPOS 2018 in Visp und in Kreuz- friedenstellend verlaufen. Er dankte den nur für die Niederjagd gebraucht. Es gibt lingen berichteten. In Visp nahmen 16 Mitgliedern für ihr aktives Mitmachen bei jedoch auch Kantone, in denen mit Lauf- Hunde teil. Davon erreichten zehn Hunde an Anlässen in der Schweiz oder an natio- hunden auf Reh und Sauen gejagt werden ein «Vorzüglich» und in Visp ebenso alle nalen oder internationalen Anlässen und darf. Mehr Infos unter www.laufhund.ch Ausstellungen. Die Vergangenheit habe oder www.laufhund-gr.ch. gezeigt, dass die «Bündner Laufhündeler» immer wieder an der Spitze der verschie- denen Ranglisten anzutreff en seien. Zum Schluss richtete er einen vehementen Ap- pell an die Mitglieder und deren Ange- hörige in Bezug der Sonderjagdinitiative: «Wenn wir die Jagd in Graubünden in be- währter Form beibehalten wollen, müs- Der SNLC gratuliert sen die Jäger und der ’Anhang’ am 19. Mai 2019 ein ’Nein’ in die Urne legen!» Keller im Juni zum Geburtstag dankte den Mitgliedern für das stete ak- Käthi Holliger, Gontenschwil (04.) tive Mitmachen und im speziellen dem Zum 70. Werner Schibli, Sulzach (27.) Amt für Jagd und dessen Wildhütern für Zum 72. Fritz Fischer, Volketswil (26.) die Erteilung der Prüfungsjagen-Bewilli- Zum 73. Franz Kälin, Baar (04.) gung und die tatkräftige Unterstützung. Erwin Müller, Steinach (30.) Zum 74. Rudolf Ruf, Riken (09.) Prüfungsjagden 2018 Heinz Bosshard, Aathal-Seegräben ngen (25.) (15.) Prüfungsleiter Emil Isenring konnte über Ernst Marti,Läufelfi die am 21./22. Juli 2018 im Oberland und Theodor Heinzmann, Mesikon (29.) 4./5. August 2018 im Unterengadin er- Zum 75. Christian Frautschi, Gstaad BE (07.) folgreich stattgefundenen Prüfungsjag- Zum 77. Karl Niederberger, Langnau an Albis (02.) den berichten. Total nahmen 48 Hunde- Zum 79. Hans Manser, Gibswil (23.) gespanne daran teil. Zum 83. Hans Müller, Zollikon (14.) Zum 84. Armin Bachmann, Hütten (17.) Zuchtwart Walter Jäger teilte mit, dass es in Graubünden nur zwei Präsident SNLC: Marc Beuchat, Flühliweg 10, 3624 Goldiwil, 031 324 04 39 Würfe (Jura) gegeben habe. Anlässlich ei- Sekretariat SNLC: Elisabeth Duss, Aurora Dorf 7, 6166 Hasle, 041 480 20 55 nes Besuches bei den Züchtern habe er Zuchtwartin SNLC: Margrit Martegani, Rigistr. 27, 8185 Rüti-Winkel, 044 860 37 17 feststellen dürfen, dass beide Züchter (Fritz Keller, Trimmis, und Gabriel Mais- 19 | 06 20 JÄGER & HUND

Bild links Leo Duschèn und Walter Jäger.

Bild rechts Wildhüter Claudio Spadin referierte zur aktuellen Situation am Calanda.

sen, Trun) mit grossem Fachwissen und sei, wo Wölfe gesichtet werden und wo sie Ranglisten des Prüfungsjagens vorbildlicher Sorgfalt die Hunde aufzie- sich aufhalten und ob Nachwuchs ansteht. SLC Graubünden hen und halten. Er habe erstaunt festge- Eine weitere Aufgabe sei, den Hinweisen (JH Jurahündin, JR Jurarüde; LH Luzernerhündin) stellt, dass die Zuchtfamilien den Hunden aus der Bevölkerung bei Sichtungen von Oberland, Samstag, 21. Juli 2018: die besten Einrichtungen und «Möbel» Wölfen oder Rissen nachzugehen. Diese 1. Josef Cadruvi, JR Fisto vom Schindelwald; kauften. Wahrscheinlich leben die Hunde Aufgabe sei nicht immer leicht. Bei einem 2. Reto Gadient, JH Dana de la Horde; «luxuriöser» als ihre Besitzer? Rissfund werde der Kadaver des gerisse- 3. Gerasmus Tenner, LH Banja vom Pfinwald. nen Tieres genaue untersucht, ebenso ge- Oberland, Sonntag, 22. Juli 2018: Rechnungsablage und Revisorenbericht fundener Kot und Urin sowie weitere Da- 1. Walter Jäger, LH Electric Strom of Hunter’s Die Kassa des SLC-GR steht «auf guten ten gesammelt. Mit all den gesammelten Engima; 2. Albert Schmid, LH Dolly del Beinen». Die Versammlung genehmigte Daten gäbe es Aufschlüsse über den ge- Roccolo; 3. Silvio Costa, LH Olympia of auf Antrag der Rechnungsrevisoren den nutzten Lebensraum (Calandawölfe ca. Hunter’s Engima. Kassabericht und erteilte dem Kassier Ja- 200 km2), mögliche Beutetiere, Verhal- Unterengadin, Samstag, 4. August 2018: kob Ballat und dem Vorstand Entlastung. ten, Auswirkung auf das Wild, die jagdli- 1. Guido Andry, LH Bassa vom Altein; che Nutzung und auf die Kleinviehhaltung. 2. Gian Carlo Costa, LH Enening Star of Wahlen Hunter’s Enigma; 3. Silvio Costa, LH Olympia Im Vorstand musste Beisitzer Hanspeter Das inzwischen sieben Jahre im Calanda- of Hunter’s Engima. Zogg ersetzt werden. Gewählt wurde ein- gebiet lebende und jährlich reproduzie- Unterengadin, Sonntag, 5. August 2018: stimmig Claudio Dorta. Als Prüfungslei- rende Wolfsrudel habe das Verhalten des 1. Orlando Rada, JH Cina Steinegg; ter-Stv. wurde Marino Duschèn bestimmt. Schalenwildes am Calanda erheblich be- 2. Guido Andry, LH Bassa vom Altein; einflusst. Dieses sei scheuer geworden 3. Armon Vital mit JH Itta vom Gisibach. Ehrungen und hätte das Raumnutzungsverhalten ver- Gewinner Prüfungsjagen Schweizer Zu Veteranen ernannt wurden: René De- ändert. Aufgrund der Beobachtungen der Laufhundeclub 2018, Hase: marmels, Rico Waldburger und Fritz Kel- Wildhut sei vor allem ein Rückgang der 1. Adriana und Leo Duschèn, mit Luzerner ler. Geehrt wurden ebenfalls Leo Du- Bestände von Hirsch und Reh festzustel- Hündin Cheyenne Varuna, 140 P.; schèn und Walter Jäger für die Erfolge len. Auch würde die Niederjagd mit Hund 2. Walter Jäger mit Luzerner Hündin Electric ihrer Hunde anlässlich der Prüfungen. am Calanda kaum ausgeübt. Dazu beige- Strom of Hunter’s Enigma 138 P.; tragen haben wohl auch verschiedene Ge- 3. Silvio Costa mit Luzerner Hündin Olympia «Wölfe und Niederjagd am Calanda» rüchte, dass ein Laufhund gerissen wurde. of Hunter’s Enigma 138 P. Zum Abschluss der Versammlung refe- Fest steht, dass wohl ein Laufhund am Ca- Kombination Wettbewerb 2018, Hase, rierte Wildhüter Claudio Spadin über die- landa ausserhalb der Niederjagdzeit ent- rangierte Bündner: ses Thema. Er erinnerte, dass erstmals am laufen war und nicht mehr zurückkehrte, 1. Adriana und Leo Duschèn, mit Luzerner 2. August 2011 im Gebiet des Calanda ein aber es steht nicht fest weshalb. Spadin er- Hündin Cheyenne Varuna, 240 P.; Wolf gesichtet wurde. In diesem Jahr er- klärt, dass am Calanda nach wie vor ein gu- 2. Walter Jäger mit Luzerner Hündin Electric folgte die Paarbildung zwischen F 07 und ter Hasenbestand bestehe und bisher der Strom of Hunter’s Enigma 238 P. M 30. Die beiden seien nachweislich aus Wolf keinen merklichen Einfluss habe. Die Bester Junghund Prüfungsjagen 2018, Italien über das Wallis an den Calanda zu- Zeitspanne der Niederjagd sei so, dass we- Regionalgruppe Graubünden: gewandert. Seit 2012 seien am Calanda nig Gefahr des Wolfs gegenüber dem ja- Gewinner 2018: Jura Hündin Itta vom Gisibach 46 Junge geboren worden. Davon seien genden Hund ausgehe. Gefährlicher wäre 16.11.2016, Armon Vital. die meisten abgewandert, teilweise bis es während der Paarungszeit des Wolfes SLC Schönheits Champion und Nationaler nach Frankreich oder Deutschland, viele im Januar bis Februar und ebenfalls wäh- Schönheits-Champion: davon hätten nicht überlebt. Der Kanton rend der Zeit, in der sich die Jungwölfe Looki Closel de la Cure von Claudio Dorta. Graubünden betreibe ein intensives Mo- noch in oder in unmittelbarer Nähe der nitoring, sodass praktisch immer bekannt «Wurfhöhle» aufhalten. ToPfi

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 KINDERSEITE 21 Foto: 123rf.com/yarruta Foto:

FrechDachs Hallo Kinder Habt ihr das Gras auch schon wachsen gehört? Wenn ihr ganz ruhig seid und intensiv lauscht? Wahrscheinlich hört ihr nur den Wind im Gras und den Blättern rauschen… aber vielleicht ist euch schon mal aufgefallen, wie schnell alles wächst im Frühling? Das Gras, die Blätter, die Blumen – sobald der erste Ansatz vorhanden ist, geht’s plötzlich ruckzuck und schon ist alles richtig hoch gewachsen. So hoch, dass es sich die Heuschrecke wie in der Zeichnung von Doris Lecher ganz gemütlich machen kann inmitten des grünen Teppichs. Was gibt es Schöneres, als im Gras zu liegen und das frische Grün zu geniessen! Legt euch doch auch mal wieder ins Gras und beobachtet, wie schnell es wächst. Bestens beobachten könnt ihr dies auch drinnen – mit den selbstgebastelten Grasköpfen oder Punk-Igeln macht es richtig Spass, dem Gras beim Grüne Strubbelfrisur Wachsen zuzuschauen! Ob lustige Gesichter mit Knubbelnase und grüner Strubbel- Euer Frechdachs frisur oder herzige Igel mit grünen Stacheln – diese wachsen- den Begleiter können ganz einfach selbst gebastelt werden! Vor 5 Jahren im Frechdachs Nr. 5/2014 haben wir das Koboldsgesicht sogar selbst gestrickt – einfacher geht’s aber mit einer alten Socke oder einem blickdichten Strumpf! Zudem brauchst du noch Blumentopferde, Katzengras- Samen oder keimfähige Weizenkörner, Nadel, Faden, Draht oder Stecknadeln, zwei Bastelaugen oder weisse Knöpfe sowie einen Wollknubbel oder Rundknopf für die Nase. Schneide die Socke oder den Strumpf zuerst auf der be nötigten Länge ab und gib eine ordentliche Schicht Samen in hinein – wenn du ein Gesicht machst wie auf den Bildern dargestellt in die Spitze der Socke, bei einem Igel ziehst du die Samen www.dorislecher.ch weiter über den «Rücken» hinauf. Danach fülle mit Erde auf und stopfe die «Knolle» richtig voll. Verschliesse das off ene Ende mit Die Kugel, momentan noch ein ziemlicher Nadel und Faden. Glatzkopf, wird nun mit Samen nach oben in ein Töpfchen oder auf einen Teller gestellt – Nun kann das Gesicht fertig gestaltet werden: so kann die Haarpracht oder das Stachelkleid befestige die Nase sowie die Augen am passenden Ort – üppig wachsen. Damit das Gras auch wirklich am besten mit Draht oder Stecknadeln, Knöpfe könnnt wächst, braucht es ganz viel Wasser. ihr allenfalls auch annähen. Und jetzt braucht’s nur noch Geduld und regel- mässig Wasser und schon man kann die Haare wachsen sehen. Die lustigen Kerle bereiten viel

Impressum Freude – und sogar Haare schneiden ist erlaubt! «Schweizer Jäger», Redaktion Frechdachs, Nina Gansner-Hemmi Parschientschstrasse 12, 7212 Seewis Dorf, Tel. 081 325 22 71, [email protected] 19 Illustrationen: Doris Lecher, Layout: Heidi Kälin |

06 www.frechdachs.li 22 LESERFORUM

AUSGABE 5/19 Zum Interview mit Lorenz Hess

Ich habe das Interview mit Lorenz Hess rität mit den anderen Waffenbesitzern. Es fen, der EU Paroli zu bieten, wie soll das mit Interesse gelesen. Faktisch hat er gibt da ein Sprichwort vom Gruben gra- später gehen? Glaubt jemand, dass die recht, für die nächsten drei Jahre ha- ben. Dann erstaunen mich die strategi- EU nicht so viel Druck aufsetzen wird, ben die Jäger nichts zu befürchten. Dann schen Pirouetten von Herrn Hess. Auf dass die Schweizer erneut kapitulieren? aber hat die EU gelernt, dass sie mit der dieser Stufe könnte man mehr erwarten. Peter Grieder, 8640 Rapperswil Schweiz umspringen kann wie sie will. Die Meinung, dass wir bei späteren Ver- Das wird sie gnadenlos ausnützen. Ent- schärfungen dann immer noch dagegen sprechende Drohungen stehen im Raum. stimmen könnten, betrachte ich als reich- Was ich bei Hess vermisse, ist die Solida- lich naiv. Wenn wir es jetzt nicht schaf-

An den Nationalrat

An den Nationalrat in Bern, Im Heuet Rehkitze gerettet und an den Waldrand gebracht, Wölfe haben wir gar nicht gern. voller Freud aber nicht für den Wolf hast du das gemacht. Das liegt in eurer Hand, Jäger, der die Prüfung bestanden, das wissen wir schon, zu lösen das Wolfsproblem im ganzen Schweizerland. Jagdpatente lösen, wenn der Wolf das Wild schon gefressen, wäre ein Hohn. 120 Nutztiere hat er letztes Jahr jämmerlich zu Tode gerissen, dem Schäflein den Stotzen, dem Kälblein den Magen Vor vielen Jahren wurden illegal Luchse ausgesetzt, lebendigen Leibes den Bauch hinaus gerissen. man hätte sie gescheiter wieder ausgemerzt. In unserer Bergwelt gibt es Kinder, die einen weiten Wie viele tausend Gämsen und Rehe sie gefressen Schulweg haben, ist uns nicht bekannt, es könnte sein wie beim Schäflein und beim Kalb, jetzt wollt ihr den gleichen Fehler mit dem Wolf auch wer müsste die Verantwortung tragen? machen, mit einem solchen Vagant. Wölfe darf es in der Schweiz keine geben, Wenn kein Wild mehr da ist, bei jedem Grenzübertritt, wenn nicht legal frisst der Wolf dort, wo noch etwas ist. müsste er auch illegal geschossen werden. Zu Millionen Nutztiere vergüten, 50 Wölfe haben wir schon im Schweizerland, mit einem NEIN gegen den Wolf könnt ihr euch vor wie viele Tonnen Wildfleisch sie gefressen, ist uns nicht bekannt. solchen Ausgaben hüten. Solch Ausgaben soll bezahlen der, der den Wolf will, Lieber Erich, schon als kleiner Bub durften wir dann würde es um den Wolf mäuschenstill. zusammen erleben, alles, was es auf einem Bauernhof gibt, Im Nationalrat würde mehrheitlich beschlossen, wenn eine Kuh ein Kälblein wollte geben. es wäre gar nicht so dumm, Was hättest du wohl gesagt, das Kälblein komme nicht 50 Wölfe sind 50 zu viel, darum machen wir den heim am Abend, du müsstest es vermissen, Finger krumm. Einsendung von Fritz Mathys, 4952 Eriswil später müsstest du vernehmen, die Wölfe haben es zu Tode gebissen. Jeder will das Beste für sein Vieh geben, solche Tierquälerei wollen wir nicht erleben. Jeder soll seine Meinung haben, Rubrik «Leserforum» und helfen die Verantwortung zu tragen. Unter dieser Rubrik bieten wir unseren Abonnenten eine Plattform für Nicht die ihm vorgeschrieben, Lesereinsendungen und Kurzbeiträge, aber auch nützliche Tipps oder Ideen solche sind für nichts, hätten gescheiter geschwiegen. rund um die Jagd sind willkommen. 45 Jagdpatente, 16 Gämspatente und 40 Jahre Jagdaufsicht, Die Meinungen dieser Einsendungen müssen nicht mit denen der Redaktion eine gute Meinung haben, das war meine Pflicht. und des Verlages übereinstimmen. Die Redaktion behält sich vor, Artikel zu kürzen oder eine Gegendarstellung einzuholen. Schöne Jagdtage durften wir zusammen erleben, sei es auf der Niederjagd oder hoch oben in den Bergen. Kontaktadresse für Einsendungen «Leserforum» Hegetage hast du mit mir auch gemacht, [email protected] oder per Post: den Strassen entlang Unrat gesammelt und in Säcke verpackt. Redaktion Schweizer Jäger, Parschientschstrasse 12, 7212 Seewis

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 23 Gratulation zur bestandenen Auflösung Testen Sie Ihr Wissen Jagdprüfung Seiten 52/53 Patrick Brotzer aus Valens hat am 4. Mai 2019 erfolgreich die Jagdschiessprüfung 1 A in St. Gallen bestanden. Das Bild zeigt Pa- 2 B trick in jungen Jahren, als er mit seinem 3 B Grossvater unterwegs war. Die ganze Fa- 4 B milie Brotzer und Sonja Uehli gratulieren 5 B + C ganz herzlich und wünschen dem ange- 6 B henden Jäger Weidmannsheil! 7 B + C 8 Kuder 9 B 10 B 11 B 12 dämmerungsaktiv, überwiegend nachtaktiv 13 A + C 14 B 15 Februar/März 16 B 17 C 21 B + C 18 A 22 A 19 B + C 23 A 20 A + C 24 B

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in einem 19.19% RABATT

unserer Geschäfte oder Online! statt Fr. 540.- 19.19% Rabatt Entdecken Sie unsere grosse Auswahl an statt Fr. 175.- Fr. 436.- komfortablen und preiswerten Schuh- 19.19% Rabatt modellen für Jagd und Outdoor. Zudem Fr. 141.- gibt es unseren 19.19% Jubiläums-Rabatt. 100Jahre Wir freuen uns auf Ihren Besuch in einem unserer Geschäfte! 19.19% Rabatt auf Ihren Lieblingsschuh! Scarpa Han Wag Mojito Omega Anrede:______662-82-001 603-40-3001 Auswahl Service Name: ______੡ ੡ Vorname: ______Beratung Preis statt Fr. 580.- statt Fr. 359.- Anschrift: ______੡ ੡ 19.19% Rabatt 19.19% Rabatt Postleitzahl & Ort: ______Fr. 468.- Fr. 290.- Telefon: ______E-Mail: ______Unser Reparaturservice: (Von unseren Mitarbeitern auszufüllen) • Besohlungen mit Originalsohlen HIS-NR.: ______• Schaftreparaturen KUNDENNR.: ______• Druckstellenentlastungen • Tricouni- und Montblanc-Beschläge La Sportiva Meindl Der Jubiläumsbon kann nur einmal eingelöst werden, für den Island Kauf von 1 Paar Schuhen, ist persönlich und nicht übertragbar. • Fusseinlagen und Schuhänderungen Nepal Trek GTX Keine Barauszahlung möglich. Nicht einlösbar auf reduzierte 603-60-0001 625-20-3001 Artikel. Gültig von 01.01. bis 31.12.2019

Weitere Filialen in: Besuchen Sie CHUR I 081 250 05 00 die tolle Jagd- stuba von Hildegard CHUR II 081 250 11 00 und Peter Degiacomi DAVOS 081 420 00 10 in Bonaduz. Es erwartet Sie eine FLIMS 081 911 55 55 große Auswahl an THUSIS 081 630 00 20 Schuhe und Acces- BONADUZ Versamerstr. 32, 081 630 20 70 soires für die Jagd! [email protected] www.degiacomi.ch www.degiacomi-schuhe.ch 24 WILDKUNDE

Das Rehwild in Vergangenheit und Gegenwart Bekanntes und Unbekanntes von einer populären Wildart

2. Teil – Vom «Bambi» zum «ungelösten Problem»

Klaus Böhme Als «Bambi» erlebte das Reh im 20. Jahr- hundert in Literatur und Film eine völlig unvorhersehbare Renaissance. Der österrei- chisch-ungarische Schriftsteller Felix Salten, der eigentlich Zsigar Salzmann hiess und ansonsten nicht gerade durch für Kinder geeignete Geschichten bekannt wurde, veröffentlichte 1923 sein Buch «Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde.» Dass die rührige Geschichte aber wenig mit der Realität zu tun hat, zeigt die Entwicklung der Rehbestände und das dadurch entstandene Konfliktpotential im nachfolgenden Beitrag. Bild: Wikipedia creative commons/Uoaei1 Wikipedia creative Bild:

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 06 | 19 25 26 SCHWERPUNKTTHEMAWILDKUNDE

ie Geschichte «Bambi» handelt von einem Kitz- Bambi 1983 von bock, der im Laufe seines Lebens alle Gefahren Spider Murphy Gang. des Lebens im Wald, vor allem die durch Jäger und Jagd verursachten Bedrohungen, dramatisch erfahren muss. Bambi verliert nach unbeschwer- ter Kindheit durch Jäger seine Mutter und sei- Dnen Bruder Gobo, der zuvor zeitweilig in menschlicher Obhut lebte. Beinahe kostet ihn das Treiben der Jäger auch das Leben, während sein Vater sehr alt wird und ihm angesichts eines ver- storbenen Jägers, dessen Todesursache aber völlig unerwähnt bleibt, quasi das Vermächtnis als «Prinz des Waldes» übergibt.

1928 wurde die Geschichte unter dem Titel «Bambi. A Life in the Woods» ins Englische übersetzt und von dem amerikani- schen Regisseur Sidney Franklin entdeckt, der 1933 die Film- rechte erwarb und einen Realfi lm, also einen Film mit lebenden Tieren und Menschen daraus machen wollte. Als sich heraus- stellte, dass das nicht machbar war, kam es zu einer Zusam- menarbeit und Freundschaft mit Walt Disney und im Jahre 1942 zur Premiere des berühmten Zeichentrickfi lms, der drei Oscars und viele weitere Preise erhielt.

Schon das Buch von Felix Salten, der eben kein Kinderbuchautor war, wird von manchen Kritikern stellenweise wegen der Sze-

nen, in denen Tiere, nicht nur Rehe und nicht nur auf der Jagd, Radig Bild: Dieter ums Leben kommen, als zu brutal für Kinder, vor allem für klei- nere Kinder empfunden und auch der Film gilt vielen als der düs- terste und ernsthafteste Zeichentrickfi lm Walt Disneys. Zudem wird beides von manchen Menschen gerne als «Anti-Jagd-Pro- paganda» genutzt, obwohl Felix Salten selbst passionierter Jä- ger war und der Gedanke «Bambi» während der Jagd entstand. Die erste Preisträgerin war die deutsch-österreichische Schau- Der Film – nicht das Buch – war wohl auch die hauptsächliche spielerin und Sängerin Marika Rökk (1913–2004). Die noch na- Quelle für den seit Jahrzehnten und bis heute noch nicht ganz menlose Reh-Figur wurde ihr, wie es bis 1952 noch üblich war, ausgerotteten Irrglauben, «Hirsch» und «Reh» seien Ausdrücke zu Hause überreicht. Dabei soll ihre damals vierjährige Toch- für männliche und weibliche bzw. junge Tiere der gleichen Wild- ter Gabriela, später bekannt als Schauspielerin und Musicaldar- art. «Bambi-Irrtum» ist ein Synonym für solche bizarren Ver- stellerin Gaby Jacoby, off enbar von dem Disney-Film inspiriert, wirrungen und Verwechslungen. Und – im Film sind überhaupt ausgerufen haben: «Oh, das sieht ja aus wie ein Bambi!» Schon keine Rehe als Zeichentrickfi guren zu sehen! Das Film-Bambi, im nächsten Jahr trug der Preis diesen Namen und die Skulp- seine Familie und Freunde sind Weisswedelhirsche. Dabei han- tur des sicherlich berühmtesten Rehs der Welt wird seit 1958 delt es sich um die häufi gste Hirschart des amerikanischen Dop- in vergoldeter Bronze hergestellt. pelkontinents, die vom Süden Kanadas bis nach Peru und in den Norden Brasiliens verbreitet ist und zudem exportiert wurde, Eine Bambi-Geschichte aus der Schweiz vor allem nach Neuseeland, aber auch nach Nordeuropa. gibt es übrigens auch und sie kommt aus dem Engadin! Die Künstlerin Mili Weber (1891–1971) stammte aus Biel, lebte aber Viele Menschen realisieren bis heute nicht, dass das Film-Bambi ab 1917 in St. Moritz und schuf dort mit ihrem «Märchenhaus» kein Reh ist, zumal Rehkitze und Kälber des Weisswedelhirsches ein Gesamtkunstwerk, das heute, von einer Stiftung getragen, sich tatsächlich ziemlich ähnlich sehen. Rehe konnte oder wollte als Museum ein Geheimtip für Märchen-, Kunst- und Natur- Disney nicht auftreten lassen, da sie in Amerika nicht heimisch liebhaber ist. Sie malte nicht nur, vor allem Blumen- und Mär- sind. In der deutschen Synchronisation ist aber dennoch unbe- chenbilder, sondern komponierte auch und schrieb zudem ei- irrt von Rehen die Rede. nige kleine Geschichten. «Vom Rehli Fin», in Schweizerdeutsch verfasst, ist die wohl bekannteste davon und erzählt von einem Aber der Film zog noch weitere, ungeahnte Kreise. 1948 wur- jungen, verletzten Reh, das ein besonders inniges Verhältnis zu den zum ersten Mal nach dem Krieg in Deutschland vier Spiel- Menschen entwickelt, sie versteht und sogar im Haus lebt und fi lme sowie eine Schauspielerin und ein Schauspieler mit einem im Bett schläft. Selbst die Jäger werden nicht als so schiesswü- Medienpreis ausgezeichnet. Zur Erinnerung erhielten die Film- tig beschrieben wie bei Felix Salten und errichten sogar Wild- schaff enden eine kleine Rehskulptur aus weisser Keramik, die gatter, in denen die Rehe geschützt sind. bereits im Jahre 1936 von der Heidelberger Künstlerin Else Bach geschaff en worden war und dem Gründungsstifter des Preises Der Untertitel soll nicht verschwiegen werden, denn im Ge- für diesen Zweck am besten gefi el. gensatz zu Saltens «Bambi» ist das Ganze wohl nicht nur er-

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 27

funden: «Es ganz wohrs Gschichtli erzellt und mit Bildli drin». Nur Mili Weber wird genau wissen, was am «Gschichtli» wirk- lich «wohr» ist. Es gibt aber zahlreiche zuverlässige Berichte, dass die Künstlerin zu allen Tieren des Waldes, der noch heute dS bis an das Haus reicht, eine ganz besondere Beziehung hatte, START zu allen Vögeln, zu den Eichhörnchen und ganz besonders zu den Rehen und sogar zu den Hirschen, die sich von ihr aus der SMART Hand füttern und streicheln liessen!

Im 20. Jahrhundert verbesserten sich – was aber mit dem Bambi-Boom nichts zu tun hat – die Lebensbedingungen des Rehwildes im gesamten Verbreitungsgebiet erheblich und führten zu einem deutlichen Ansteigen der Populationen. Die Ursachen dafür sind teils nach- vollziehbar, teils aber auch noch nicht genügend erforscht. Die seit weit über einhundert Jahren, eigentlich schon seit der Mitte des 19. Jahrhunderts zu beobachtenden Entwicklungen der Wet- terverhältnisse – um den leidigen und über-strapazierten Begriff des Klimawandels zu vermeiden – haben das Erscheinungsbild der Wälder in vielen Regionen Europas merklich verändert und bewirken dies weiterhin.

Die Auswirkungen sind vielfältig und können nur ansatzweise genannt werden: Mildere und kürzere Winter, im langjährigen Mittel gesehen und von Extremen unterbrochen, in Verbindung mit wärmeren und trockeneren Sommern, führen zu längeren Vegetationsperioden. Häufi gere und heftigere Stürme, aber auch Waldbrände in den heisseren Sommermonaten, sowie die oft damit einhergehenden Zerstörungen durch den berüchtigten Borkenkäfer schufen und schaff en in den Waldgebieten grosse und kleine Brachfl ächen. Viele solcher Vorgänge und Ereignisse führen zunächst unmittelbar zu gewaltigen Zerstörungen, aber auch zu Aufl ockerungen zuvor geschlossener Waldfl ächen, för- dern im weiteren Hergang den Wuchs junger Triebe, die Wild- tieren und Vögeln als Nahrung dienen, und begünstigen zudem die Entstehung einer abwechslungsreichen Vegetation, die be- sonders dem Rehwild viel mehr Deckungsmöglichkeiten bietet als hochstämmige «Baumplantagen».

Auch verkehrstechnische, strukturelle und forstliche Massnah- men, die Anlage vieler neuer Strassen, die natürlich gleichzei- tig Gefahren mit sich bringen, und Waldwege sowie die gezielte Schaff ung von Wald-Feld-Mosaiken, bringen in den Rand- und Böschungsbereichen einen Bewuchs mit sich, der ein breiteres Nahrungsspektrum bietet und sogar die nach wie vor fremdar- tigen – und oft ungeliebten – Maisfelder, die sich in manchen Gegenden über viele Quadratkilometer erstrecken, bieten dem Rehwild in zuvor unbekanntem Umfang Nahrung und Deckung.

Die Abwesenheit früher mehr oder weniger verbreiteter Fress- feinde dürfte hingegen nur eine sehr geringe Rolle spielen. Die in einigen Regionen Deutschlands eingewanderten und sess- haft gewordenen Wölfe reissen zwar auch Rehwild und mit der stetig steigenden Zahl der Wölfe nimmt die Zahl der Risse zu, die grauen Räuber greifen jedoch damit letztlich nicht nachhal- tig in die Populationen ein.

Die Verluste durch den seit Mitte des 20. Jahrhunderts gigan- SEE THE UNSEEN tisch gesteigerten Strassenverkehr machen ein Vielfaches der Wolfsrisse aus: In Deutschland liegt die Zahl der bei Verkehrs- 19 | 06 28 WILDKUNDE

unfällen getöteten Rehe im Schnitt der letzten Jahre um die Rehe 200 000, in der Schweiz zwischen 8000 und 10 000 Tieren, was erschliessen in beiden Ländern zwischen knapp 20 und über 25 Prozent des sich immer regulären Abschusses ausmacht. Hinzu kommen viele tausend wieder neue Rehkitze, die von den Messern der Mähdrescher in Stücke ge- Lebensräume schnitten werden. Die Deutsche Wildtierstiftung schätzt die und davon Zahl auf 90 000, was kritisiert wird, aber auch nicht ohne wei- sind Grün- teres widerlegbar ist. In der Schweiz geht man von etwa 1500 anlagen oder auf diese Weise getöteten Rehkitzen aus. Friedhöfe in Städten Bei alledem nimmt die Zahl der Rehe – wie die im nächsten Ab- nicht ausge- schnitt erörterten Jagdstrecken zeigen – überall augenschein- nommen. lich zu oder es ist zumindest nirgendwo ein merklicher Rück- gang zu verzeichnen. Ein wesentlicher Grund dafür ist sicher die enorme Anpassungsfähigkeit des Rehwildes an Lebens- räume unterschiedlichster Art, auf die weiter unten ebenfalls noch eingegangen wird. Hinzu kommt eine Reproduktionsrate von bis zu 120 Prozent des weiblichen Frühjahrsbestandes, die in günstigen Jahren und Verhältnissen auch noch höher liegen kann und in den letzten Jahrzehnten von keinen verheerenden Epidemien und Wildseuchen beeinflusst wurde.

Die Jagdstatistik weist für Deutschland bereits für das Jagdjahr 1936/1937 eine Gesamtzahl von 643 364 Stück Rehwild aus – allerdings für das Schon seit dem Jagdjahr 1992/1993 liegt die Zahl regelmäs- «Deutsche Reich» in den damaligen Grenzen und ein nicht gerin- sig über einer Million und erreichte im Jagdjahr 2016/2017 mit ger Teil dürfte auf die nicht zur heutigen Bundesrepublik gehö- 1 214 458 Stück einen bisherigen Höchststand, der aber zu- renden Gebiete im Osten entfallen. In den 1970er-Jahren wur- künftig noch übertroffen werden dürfte. Rund ein Drittel davon den in Deutschland – nun wiederum bis 1989 sogar ohne die wurde in Bayern erlegt, jeweils über 130 000 in Baden-Württem- ehemalige «DDR» – jeweils weiterhin sogar zwischen 600 000 berg und Niedersachsen, knapp 100 000 in Nordrhein-Westfa- und 700 000 Stück Rehwild erlegt. len und Hessen. Deutschland ist nach diesen Zahlen mit deut- lichem Abstand das Land mit der grössten Rehwildstrecke in Europa, gefolgt von Frankreich, Schweden und Österreich. Der Grafik unten: Abschuss Reh, ganze Schweiz: 1933–2017 Bestand wird üblicherweise auf etwa 300 Prozent des Abschus- Grafik unten rechts: Abschuss Reh 2017 ses geschätzt. Danach leben in Deutschland etwa drei bis drei- einhalb Millionen Rehe. Quelle: Eidgen. Jagdstatistik Quelle: Eidgen.

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 29

Schon lange nämlich kennt man auch «Waldrehe», die eben doch in grösseren, dichten Waldgebieten leben und auf der anderen Seite den Ökotyp «Feldreh», dem in der öden, na- hezu deckungslosen «Agrarsteppe» das kleinste Gehölz oder gar nur eine Hecke als Unterschlupf genügt. Beide Lebensfor- men führen jedoch – trotz ungewöhnlich grosser, bis 50 Tiere erreichende Gruppen von «Feldrehen», die man manchmal zu Bild: 123rf.com/Rudmer Zwerver Bild: 123rf.com/Rudmer Gesicht bekommt – zu einer deutlichen, bis zu 90 Prozent geringeren Bestandsdichte als bei Populationen in Wald-Wie- sen-Acker-Landschaften.

Rehe kommen auch in fast baumlosen Schilfgebieten und Moo- ren vor, auf Inseln in der Nord- und Ostsee, auf Poldern, also eingedeichten Wiesengebieten an den Meeresküsten und in grossen Flusssystemen, ebenso aber in Bergregionen bis in Hö- henlagen von 3000 Metern. Darüber hinaus hat das Rehwild in den letzten Jahrzehnten in ständig zunehmendem Masse neue Lebensräume entdeckt. Man nimmt jedoch an, dass nicht etwa ein arteigener Wandertrieb oder eine «angeborene Neugier» diese Ausbreitung verursacht. Rehe gelten allgemein als stand- orttreu und bleiben nach Möglichkeit in dem Gebiet, in dem sie geboren wurden oder jedenfalls in fast unmittelbarer räumli- cher Nähe dazu.

Die Eidgenössische Jagdstatistik bietet einen informativen Rück- Eine zu hohe Bestandsdichte im angestammten, begrenzten blick bis in das Jahr 1933. Danach lagen die Abschusszahlen Lebensraum führt jedoch zur Anfälligkeit gegenüber Krankhei- schon vor über 80 Jahren bei knapp 15 000, blieben bis 1955 je- ten, geringer Reproduktionsrate und erhöhter Kitzsterblichkeit. weils unter 20 000, stiegen danach aber kräftig an, überschrit- Die Abwanderung in rehwildfreie Habitate, die meist nur we- ten 1973 erstmals die 30 000 und nur drei Jahre später die nige Kilometer entfernt liegen, ist danach die natürliche Stra- 40 000. Zwischenzeitlich waren auch wieder leichte Rückgänge tegie zur Vermeidung solch negativer und bestandsgefährden- zu verzeichnen und in den letzten Jahren wurden jeweils zwi- der Entwicklungen. schen 40 000 und knapp über 44 000 Rehe geschossen. Mehr als die Hälfte der Strecke wird in den Kantonen Aargau, Bern, Regelmässig wird die Erschliessung neuer Lebensräume durch Graubünden, Luzern und Zürich erzielt. junge, gesunde und kräftige Rehböcke eingeleitet, die sich dort konkurrenzlos entwickeln können, später, besonders bei der Die Zahl der Rehe, die auf andere Weise zu einem gewaltsamen winterlichen Suche nach Äsungsmöglichkeiten am Rand ihres Tod kommen und als Fallwild registriert werden, ist auch in der neuen Habitats auf anderen Populationen treffen, aus denen Schweiz verhältnismässig gross und darüber hinaus muss man ihnen junge Ricken folgen. Etwa drei bis fünf Jahre nach der von vielen nicht gemeldeten oder unbekannten Fällen ausge- «Auswanderung» entwickelt sich auf diese Weise eine neue hen. Die Statistik verzeichnet allein für 2017 über 10 000 durch Population, die unter bestimmten Umständen zu einer weite- Unfälle, weitaus überwiegend im Strassenverkehr, aber auch ren Ausbreitung führt. Seit vielen Jahren schon hat das Reh- an Bahnstrecken getötete Rehe, fast 500 (!) wurden von frei- wild dabei vielerorts auch seine Abneigung gegenüber der Nähe laufenden Hunden gerissen und die ebenfalls relativ hohe Zahl menschlicher Siedlungen und Behausungen zwar nicht völlig der beim Mähen getöteten Kitze wurde bereits genannt. Selbst verloren, aber doch reduziert. Es gehört nicht wie Wildschwein, eine nachhaltige Bejagung und erhebliche Verluste durch ge- Fuchs und Waschbär zu den ausgesprochen häufigen Bewoh- waltsame Todesfälle anderer Art haben aufgrund der allgemein nern städtischer Regionen oder sogar dicht bebauter innerstäd- günstigen Lebensbedingungen jedoch keine nachhaltigen Aus- tischer Bereiche. wirkungen auf die Populationen des Rehwildes. Dies zeigen die – nur grob schätzbaren – Bestandszahlen, die für die Schweiz Grosse Parks und Grünanlagen von über 130 000 Rehen ausgehen und ein wesentlicher Grund üben aber eine natürliche Anziehungskraft auf Rehe aus. Der dafür liegt in einer besonderen Begabung dieser Wildart. bekannte Zoologe Josef H. Reichholf erwähnt in seinem lesens- werten Buch «Stadtnatur», um hierzu nur ein prägnantes Bei- Neue Lebensräume spiel zu nennen, das Vorkommen von Rehen im Nymphenbur- erschliessen sich Rehe als ausgesprochene Anpassungskünst- ger Schlosspark im Münchner Westen. Der Park gilt als eines ler wie keine der anderen Schalenwildarten. Der ideale und der grössten Gartenkunstwerke in Deutschland, wurde sogar auch bevorzugte Lebensraum, der eine hohe Bestandsdichte zum Landschaftsschutzgebiet erklärt und zum Schutz der Pflan- begünstigt, ist eine mosaikartige Landschaft mit nicht zu gros- zen- und Tierwelt zudem in das Natura-2000-Netzwerk der Eu- sen, dafür aber naturnah und vielseitig gestalteten Waldgebie- ropäischen Union integriert. Rehe gab es dort schon, als der ten mit hohem Laubholzanteil, die durch viele Wiesen und auch Park noch königliches Jagdrevier ausserhalb der Stadt war und Ackerflächen aufgelockert ist – aber das muss nicht so sein… sie äsen heute oftmals nur wenige Meter neben den Wegen, nur 19 | 06 30 WILDKUNDE

durch Gebüsch von den dort spazierenden Menschen getrennt, dig und bevorzugen wegen der immergrünen Pflanzen, die dort die die Tiere meist überhaupt nicht bemerken. Eine ganze An- die alten Grabsteine überwuchern und auch im Winter eine gute zahl weiterer Parks, auch in grösseren Städten und nicht nur Nahrungsquelle sind, die historische israelitische Abteilung. im Randbereich, könnten hier noch als – zumindest gelegent- licher – Aufenthaltsort von Rehen genannt werden. Leider je- Mit 389 Hektaren ist der Ohlsdorfer Friedhof, im Norden der doch werden sie mehr und mehr vertrieben, vor allem in den Millionenstadt Hamburg unweit des Flughafens Fuhlsbüttel ge- Sommermonaten, denn öffentliche Parkanlagen sind nicht im- legen, der grösste Parkfriedhof der Welt. Zahlreiche Wildtiere mer ruhig und werden nicht nur von Spaziergängern genutzt. und viele selten gewordene Vogelarten haben hier einen ruhi- gen, geschützten Lebensraum gefunden und es werden Beob- Mehr und mehr nämlich – und nicht immer mit der eigentlich achtungsführungen veranstaltet, bei denen man häufig auch selbstverständlichen Rücksichtnahme auf Mensch und Tier – den Rehen aus der seit vielen Jahren dort etablierten Popula- werden sie in den letzten Jahren zum Event-Gelände umfunk- tion – denen sogar ein Denkmal gewidmet ist – begegnen kann. tioniert und nicht nur von Joggern und, selbst wo es eigent- lich verboten ist, von Radfahrern frequentiert, sondern auch In der Schweiz besonders bekannt – leider vor allem wegen der zum Ballspielen und für andere Aktivitäten genutzt, die auch Schäden, die von den Tieren angerichtet werden – ist das Vor- von den Wegen entfernte Bereiche einbeziehen. Lautstarke kommen auf dem Basler Friedhof Hörnli, im östlichen Zipfel der Grillfeten werden gefeiert und Stereoanlagen und private wie Stadt unmittelbar an der Grenze zu Deutschland gelegen und auch öffentliche Musikdarbietungen sorgen für eine oft uner- mit 54 Hektaren der grösste Friedhof der Schweiz. Der kleine wünschte Beschallung. Friedhof von Neftenbach im Kanton Zürich ist, wie Pressever- öffentlichungen aus dem vorigen Jahr zeigen, ebenfalls ein be- Besonders beliebte, weil sozusagen «von Natur aus» ruhige sonders beliebter Treffpunkt von Rehen geworden, die dort «die Biotope sind deshalb nicht nur für das Rehwild «Grünanlagen» Gräber leer fressen», wie der Werkhofleiter des Friedhofs sagt. der speziellen Art, nämlich Friedhöfe. Eine der ältesten und be- kanntesten Rehpopulationen in einem solch besonderen «Le- In vielen Orten sind Rehe zwischen und auf den Gräbern zum bensraum» findet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof. Die Ärgernis geworden. Frische Blumen, besonders gern Stiefmüt- zweieinhalb Quadratkilometer grosse Anlage wurde bis in die terchen, aber auch Topfpflanzen sind oft schon am nächsten 80er-Jahre sogar von der Forstverwaltung bejagt und vor eini- Morgen verschwunden oder abgefressen, die Gräber sind auf gen Jahren unter dem Titel «Es lebe der Zentralfriedhof» unter der Suche nach Blumenzwiebeln aufgekratzt und die Losung Federführung des ORF in Buch und Film der Öffentlichkeit als der Tiere bedeckt den Boden und die Wege. Dieses Problem einzigartiges Rückzugsgebiet für viele Tiere und gefährdete Ar- existiert, wie eine einfache Suche im Internet zeigt, offensicht- ten vorgestellt. Durchschnittlich zwanzig Rehe leben dort stän- lich nahezu flächendeckend fast überall. Manchmal wird dann nach der vermeintlich finalen Massnahme eines Abschusses ge- rufen, was im innerstädtischen Bereich, wenn überhaupt, nur nach behördlicher Genehmigung unter strengen Sicherheitsauf- lagen möglich ist. Im Dezember 2014 aber erlegte in Stralsund an der Ostsee tatsächlich ein Jäger auf Anforderung der Verwal- tung die Rehe auf dem Friedhof – wenige Wochen später aber waren die Überlebenden wieder dort und brachten gleich noch ein paar andere mit... Im Regelfall aber ist ein Abschuss auf ei- nem Friedhof ohnehin nicht genehmigungsfähig und es müs- sen andere Massnahmen zur Vertreibung der Wildtiere – auch Kaninchen, Hasen und Wildschweine sind auf Friedhöfen nicht selten – und zum Schutz der Gräber erprobt werden. Höhere, dichte Zäune können hilfreich sein, ferner chemische Geruchs- mittel, die jedoch oft auch für Menschen unangenehm sind oder gar Netze über den Gräbern, die natürlich ein sehr unpassen- der, störender Anblick an einem solchen Ort der Besinnung, Er- innerung und inneren Einkehr sind.

Zum «Tier des Jahres» 2019 in Deutschland hat die Deutsche Wildtierstiftung das Reh ge- kürt. In den vergangenen Jahren wurde diese Ehre seltenen und bedrohten Arten zuteil, wie Wisent, Feldhase, Feldhamster, Ha- selmaus und Wildkatze; letztere erhält in diesem Jahr in Öster- reich den Titel, während in der Schweiz das Glühwürmchen mit der Entscheidung in den Blickpunkt des Interesses gerückt wird.

Rehgruppe, Skulptur Hardenbergplatz Berlin,

Bild: Wikipedia GNU, Foto: OTFW Wikipedia GNU, Foto: Bild: 1910.

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 Hannes Liederley (1912-1999): Wandteller «Ein Sommertag».

bewusster Abschussplanung, der Schwierigkeit, diese zu erfüllen und der gleichzeitigen Forde- rung seitens der Waldbesitzer und Landwirte, ® die Abschussquoten deutlich zu erhöhen, ist .7ś keine Rede. Das ideale Modell für 2 Stück Rehwild oder 1 Stück Schwarzwild bis zu 85 kg. Probleme und Konfl iktpotential weitgehend zu verschweigen, zu vernebeln und zu verniedli- chen, ist eindeutig der falsche Weg und verdient deutliche Kritik. Mit der selektiven Auswahl nur

Bild: Verfasser einiger – zum eigenen Standpunkt passender –

Fakten kann man nicht dazu beitragen, alle be- %FQIWWYRKIR Die Wahl stösst nicht überall auf Verständnis, teiligten Parteien an einen Tisch zu bringen, um ,Ż\Ż&Ż\Ż8MRQQ %Ż\ŻŻ\Ż weil sie den Eindruck erwecken könnte, dass Lösungswege gemeinsam zu erörtern. Vielmehr - Ż\ŻŻ\Ż Rehe ungeachtet der Schäden und Kosten, die sind solche einseitigen und ungenauen Darstel- sie in Wald und Feld verursachen, mit den ge- lungen bestens geeignet, bestehende Fronten nannten und anderen geschützten Arten auf zu verhärten. eine Stufe gestellt werden. Die Stiftung ver- Netto 822,69 EUR + Schweizer MwSt. = 886,04 EUR folgt jedoch damit nach den Worten des Ge- Aber immerhin eine besondere PR-Aktion hat MROPŻ+VEXMW7GL[IM [ERRI schäftsführers, Hilmar Freiherr von Münch- sich die Stiftung noch einfallen lassen, denn sie %FF^IMKXQILVTVIMWTƽMGLXMKI%Y IRVSLVFELR hausen, das Ziel, der Öff entlichkeit «dieses «hat den Naturfi lmer Jan Haft gebeten, mit den vermeintlich bekannte Wildtier vorzustellen, Mitteln eines modernen Dokumentarfi lms auf .7® PREMIUM aber auch auf die Probleme rund um den Le- die Bedeutung der Wiese als Lebensraum unse- *ʳVFMW^YŻ\6IL[MPHSHIVŻ\7GL[EV^ bensraum der Rehe aufmerksam zu machen». rer Wildtiere aufmerksam zu machen. Der Film wild je bis zu 75 kg. In den Fokus gerückt wird der vielfache Mäh- ’Die Wiese – ein Paradies nebenan’ kommt im tod der Kitze und es werden Massnahmen zur Frühjahr 2019 in die Kinos. In der Hauptrolle: Vermeidung vorgeschlagen, zu denen eine spä- Das Reh!» tere, erst im Juli durchgeführte Grünlandmahd gehört. Auch auf die grosse Zahl der im Stras- Die Probleme um das Rehwild senverkehr getöteten Rehe wird eingegangen. werden sich bei augenscheinlich wachsenden, in Aber unter der Überschrift «Bedrohungen» ist bislang unbesiedelte Räume vorstossenden Po- in den begründenden Begleittexten zu lesen: pulationen und ebenso wachsenden Schadens- %FQIWWYRKIR ,Ż\Ż&Ż\Ż8MRQQ «Weil sie so zahlreich sind, werden bei uns jähr- bilanzen in der Land- und Forstwirtschaft nicht %Ż\ŻŻ\Ż lich über 1 Million Rehe erlegt.» Die Darstellung, von heute auf morgen lösen lassen – tatsäch- - Ż\ŻŻ\Ż dass so viele Rehe allein deshalb erlegt werden, lich ist, wie die vorhergehenden Ausführungen «weil sie so zahlreich sind», und dies als «Bedro- zeigen, ein erfolgversprechender Lösungsansatz hung» anzusehen ist, verschleiert in unzulässi- bislang überhaupt nicht erkennbar. 0GVVQ'74 + Schweizer MwSt. = 1.266,15 EUR ger Weise den wahren Grund für die möglichst MROPŻ+VEXMW7GL[IM [ERRI intensive Rehwildbejagung, nämlich die enor- Es sollten jedoch – in einem vielleicht noch 3TXMSREP1MXXIPFELR %Y IR6SLVFELR men Wildschäden in der Land- und Forstwirt- utopischen, aber doch erstrebenswerten, schaft und die hohen fi nanziellen Aufwendun- letztlich allein sachdienlichen und sinnvollen 8 ® PREMIUM gen zur präventiven Schadensabwehr. – Einvernehmen zwischen Landwirten, Wald- » :EOYYQMIVIVQMXJEGLIV7GL[IM RELX bauern und Förstern, Pächtern, Jägern und Na- » Mehrfach mit Sehr gut* getestet Zu diesem zentralen Problembereich ist aber turschützern Wege gesucht und Lösungen ge- » ŻQQ7GL[IM FVIMXI nur noch fast beiläufi g zu lesen: «Allerdings funden werden, die es möglich machen, dass » Manometer Anzeige existieren Konfl ikte mit der Land- und Forst- auch zukünftige Generationen den Anblick ei- wirtschaft, die es zu lösen gilt. Rehe verspeisen nes Sprunges sonnenhungriger Rehe auf ei- ausschliesslich leicht verdauliche Nahrung wie nem Acker im Februar, eines treibenden Reh- Wildkräuter, junge Blätter und Knospen. Dass bockes am Waldrand im Mai und einer Ricke sie kleine Bäume anfressen, ist für viele Förster mit ihrem Kitz auf einer sommerlichen Wiese nicht akzeptabel, weshalb sie Rehe vor allem in geniessen können. 0GVVQ'74 Wäldern oft strikt bejagen.» Hier wird der Ein- + Schweizer MwSt. = 379,21 EUR druck erweckt, «Jäger» – wer auch immer da- ƝER>YFILʯVKIWGLIROX mit gemeint ist – und «viele Förster» würden bei Ein Verzeichnis der benutzten und weiterführenden der Rehwildbejagung nach eigenem Gutdünken Literatur und Internetquellen kann über die Redaktion Service überall in der Schweiz einfach draufl os ballern. Von verantwortungs- bezogen werden. 7IVZMGI8IPIJSRŻŻŻ WWW.LANDIG.COM 19

| alle Preise in EUR / zzgl. Frachtkosten

06 *„Sehr gut“ - Jäger, Ausgabe 06/2015 32 TIERARZT

DER TIERARZT GIBT ANTWORT Kastration von Hunden – ja oder nein?

Mit diesem oft kontrovers diskutierten Thema beschäftigt sich dieser Artikel unserer beiden Tierärzte Franz-Joseph Schawalder und Armin Deutz. Die Kastration oder Sterilisation hat vor und Nachteile und sollte jedenfalls im Einzelfall entschieden werden.

Prinzipiell versteht man unter Kastration Geschlechtsreife Kastration von Rüden die Entfernung der Geschlechtsorgane Rüden können bereits im Alter von sechs In den meisten Fällen werden Rüden nicht (beim Rüden die Hoden; bei der Hün- bis sieben Monaten geschlechtsreif sein aus medizinischen Gründen kastriert, din nur die Eierstöcke (Kastration) oder und eine Hündin decken! In Zuchtverbän- sondern um unerwünschtes Verhalten aber die Eierstöcke samt der Gebärmutter den werden Rüden aber erst ab einem Al- wie Aggressivität, Herumstreunen, Mar- (Hysterektomie) und unter Sterilisation ter von 18 Monaten als Deckrüden einge- kieren im Haus oder Besteigen von Ob- die Unterbindung oder Durchtrennung setzt. Eine Hündin ist mit Eintritt der ersten jekten, anderen Hunden und Menschen (Vasektomie) von Samen- bzw. Eileitern. Läufigkeit geschlechtsreif, und zwar dann, zu verhindern. Diese Verhaltensweisen Beim Rüden steht auch die hormonelle wenn die Hündin ihr «Erwachsenenge- lassen sich durch Kastration um 60 bis Kastration zur Diskussion, dies vor allem wicht» erreicht hat. Je grösser der Hund, 90 % reduzieren. Erstaunlich ist, dass nur dann, wenn der Geschlechtstrieb nur umso später tritt die erste Läufigkeit auf (8. 64% der kastrierten Rüden das Interesse temporär, z.B. während der lauten Jagd, bis 20. Lebensmonat). Die Zuchtreife wird an läufigen Hündinnen verlieren. Aggres- ausgeschaltet werden soll und ein spä- durch die einzelnen Zuchtverbände festge- sivität im Zusammenhang mit Verteidigen terer Zuchteinsatz geplant ist. Das Kas- legt. Allgemein sollte die Hündin zum Zeit- des Futters oder aus Angst wird durch trieren beeinflusst aber weder beim Rü- punkt des Deckens mindestens ein Jahr alt Kastration nicht vermindert. Je älter der den noch bei der Hündin den jagdlichen sein, das ist meist zum Zeitpunkt der zwei- Rüde zum Zeitpunkt der Kastration ist, Einsatz. Jagdtrieb und Fortpflanzungs- ten Läufigkeit. Das Läufigkeitsintervall be- desto weniger nimmt die Aggressivität trieb betreffen zu verschiedene Verhal- trägt vier bis zwölf Monate (grosse Rassen gegenüber anderen Rüden ab. Versuchs- tenskomplexe. haben eher längere Intervalle). Das indivi- weise kann dem Rüden vor der Kastra- duelle Läufigkeitsintervall bleibt dann bei tion ein Hormonchip (GnRH-Analog) mit einer Hündin konstant. Beim Rüden zeigt reversibler Wirkung implantiert werden, Die Kastration von Rüden minimiert sich die Geschlechtsreife auch durch das um den Effekt einer Kastration bei diesem nicht immer die Aggressivität, jedenfalls Anheben eines Hinterbeins beim Nässen Hund zu sehen. Kastrierte Rüden neigen verhindert sie aber ungewolltes Decken bei an. Wir merken uns: Geschlechtsreife ist durch vermehrten Appetit zur Fettleibig- Rüden und Hündinnen. nicht gleich Zuchtreife. keit. Zu Veränderungen des Haarkleides Bilder: A. Deutz

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 MONATS- AKTIONEN

BLASER Comfort Jacke Als Midlayer oder leichte Sommer- jacke tragbar.

statt 299,95 199,95

LEICA Geovid 8 x 56 R Hochleistungsoptik, präzise Entfernungsmessung Bild: A. Deutz und ballistische Winkel- bei langhaarigen Rassen kommt es we- ein einmaliger Eingriff notwendig, keine kompensation. sentlich seltener als bei der kastrierten Läufi gkeitsblutungen, keine Belästigung Hündin. durch Rüden und bei frühzeitig kastrier- ten Hündinnen die Senkung des Gesäu- Hormonelle Läufi gkeitsunterdrückung getumorrisikos. Nachteile sind die Gefahr oder Läufi gkeitsverschiebung des Auftretens von Harninkontinenz (vor Durch die Verabreichung von Hormonen allem bei grossen Rassen), mögliche Ge- kann die Läufi gkeit verhindert werden, wichtszunahme und eventuell Verände- statt 2.100,- wobei je nach Läufi gkeitsintervall eine rungen des Haarkleides bei langhaarigen Injektion alle vier bis acht Monate verab- Rassen wie Setter, DW, Langhaardackel, 1.799,- reicht wird. Mit Hormonen kann die Läu- Langhaarige Vorstehhunde. SET - LEDLENSER MT10 fi gkeit kurzfristig hinausgeschoben oder Sehr kompakte und leistungsstarke Lampe mit einfacher auch unterbrochen werden. Bei Zucht- Rund 50% aller Tumorerkrankungen der Handhabung mittels Front Switch. Lieferumfang: 1 Akkusatz, hündinnen sollte wegen des Risikos von Hündin gehen von der Milchleiste aus. Gürteltasche, Taschenclip, USB-Kabel. IM SET ENTHALTEN: Ledlenser MT10, Kabelschalter, Filterset unerwünschten Nebenwirkungen grund- Es bilden sich ein oder mehrere Knoten und Montagemagnet. sätzlich auf jede hormonelle Zyklusbeein- in dieser, wobei besonders ältere Hün- fl ussung verzichtet werden. dinnen (Durchschnittsalter neun Jahre) 1.000 Lumen davon betroff en sind. Die Hälfte der Tu- Aufladbar Kastration von Hündinnen moren sind gutartig und wachsen lang- ! Die Kastration ist einer der häufi gsten sam, die bösartigen Neubildungen fallen operativen Eingriff e bei Hündinnen. Als durch rasches Wachstum und Metasta- Gründe werden Haltungserleichterung, sierung auf, das heisst, der Tumor streut + Trächtigkeitsprophylaxe, Krankheitspro- und es werden auch andere Organe be- statt 179,- phylaxe (Gesäugetumore, Gebärmutter- fallen (Lymphdrüsen, Lunge, Leber usw.). vereiterung) und nur in 10% medizinische Begünstigend für die Entstehung von Ge- 139,95 Gründe angegeben. Bei der Kastration säugetumoren sind wiederholte Hor-

werden Eierstöcke, Eileiter und meist monbehandlungen zur Läufi gkeitsunter- Nur mit der Kettner Kundenkarte zum reduzierten Preis erhältlich! auch die Gebärmutter entfernt, während drückung. Trächtigkeiten haben keinen Gültig von 01.-30.06.2019. Nur solange der Vorrat reicht. bei der Sterilisation die Eileiter nur un- Einfl uss auf die Erkrankungshäufi gkeit. terbunden werden und daher das Läu- fi gkeitsgeschehen weiter abläuft, ohne Einerseits schützt eine frühe Kastration dass die Hündin trächtig werden kann. Bei zu einem gewissen Grad vor Gesäugetu- Hunden, die sicher nie zur Zucht verwen- moren, andererseits scheint sich ein län- det werden, sollte die Kastration vor der gerer Einfl uss von Geschlechtshormonen ersten Läufi gkeit vorgenommen werden, positiv auf die Lebensdauer und negativ um das Risiko für die Entstehung von Ge- auf die Häufi gkeit weiterer Tumorarten 13 x in Österreich säugetumoren und Harnträufeln zu sen- auszuwirken (Schäfer-Somi, 2015). Des- KUNDEN SERVICE ken. Die Vorteile einer Kastration sind: nur halb gibt es auch Überlegungen zur Er- Tel. +43 2626/20026-330 [email protected] 19

| www.kettner.com 06 34 TIERARZT

pieresistent werden kann. Zeigen sich Salben). Zudem sollte das Gesäuge täg- Symptome wie starker Ausfluss, Juckreiz lich kontrolliert werden, da es zu Milch- und eventuell erhöhte Körpertemperatur, stau und Entzündungen (festes, heisses, sind tierärztlicher Rat und Hilfe angezeigt. schmerzhaftes Gesäuge) kommen kann. In schwereren Fällen ist die Behandlung Gebärmutterentzündung durch einen Tierarzt oder eine Tierärz- Die Gebärmutterentzündung tritt meist tin notwendig. Tritt die Scheinträchtig- vier bis zehn Wochen nach der letzten keit wiederholt auf, ist eine Kastration in Läufigkeit auf. Ursache sind Bakterien, Erwägung zu ziehen. die gegen Ende der Läufigkeit in die Ge- bärmutter eindringen und sich dort ver- Wir dürfen aber nicht vergessen, dass mehren. Bleibt der Gebärmuttermund die Scheinträchtigkeit auch ein Relikt offen, so bemerkt man einen eitrigen im Zusammenhang mit der «Hundewer- Ausfluss, der sich oft nur in verklebten dung» aus dem Wolf darstellt. Wir wis- Haaren und unangenehmem Geruch äus- sen heute, dass sich in Wolfsrudeln nur sert. Schliesst sich der Muttermund, so die Alpha-Wölfin verpaart und dann auch kann der Eiter nicht abfliessen und sam- trächtig wird und wölft. Damit sie aber Die Kastration ist eine der häufigsten melt sich in der Gebärmutter, was in sel- als erfahrenste Jägerin erneut auf Beute- Operationen bei Hündinnen, sie ist aber tenen Fällen sogar zum Platzen des Or- fang ausrücken kann, werden auch syn- irreversibel und eine Verwendung zur Zucht ganes führt. Es kann Fieber auftreten und chron ihr rangmässig unterlegene Wölfin- damit zeitlebens ausgeschlossen. das Allgemeinbefinden kann von normal nen läufig und entwickeln zum Zeitpunkt bis hochgradig gestört sein. Ein Symp- der Geburt ein Milch bildendes Gesäuge. haltung der Ovarien (lediglich Entfernung tom, das fast immer auftritt, ist der deut- Sie übernehmen quasi Ammenfunktion, der Gebärmutter, sogenannte Hysterek- lich vermehrte Durst! Der/die Tierarzt/ um die «Leit-Wölfin» für die Jagd freizu- tomie) als Strategie zur Förderung einer Tierärztin entscheiden, ob eine Behand- stellen. Deckakte und damit verbundene gesunden Langlebigkeit bei Hündinnen lung mit Antibiotika möglich ist oder ob Trächtigkeiten verhindert die Alpha-Wöl- (Waters et al., 2017). die Gebärmutter operativ entfernt wer- fin aber. An diesen Werdegang unserer den muss. Haushunde ist vielleicht immer dann zu Fehldeckung denken, wenn unsere Hündin Anzeichen Ist es zu einer unerwünschten Deckung Scheinträchtigkeit von Scheinträchtigkeit zeigt. Vielleicht gekommen und soll die Hündin auf kei- Die Scheinträchtigkeit ist ein Krankheits- genügt, das anschwellende Gesäuge mit nen Fall die Jungen bekommen, gibt es bild, das aus physischen und psychi- etwas Kampfersalbe einzureiben und so zwei Möglichkeiten, die Trächtigkeit zu schen Veränderungen besteht. Drei bis den Milchfluss zu stoppen. Es muss ja unterbrechen. Einerseits mit Hormonin- zwölf Wochen nach der Läufigkeit beginnt nicht immer gleich zur Hormonspritze jektionen, die unerwünschte Nebenwir- das Milchdrüsengewebe zu wachsen und Zuflucht genommen werden. kungen wie Verkürzung des Läufigkeitsin- Milch zu bilden. Die psychischen Verän- tervalls oder Scheinträchtigkeit nach sich derungen können unterschiedlich stark ziehen können, andererseits ist es auch ausgebildet sein. Die Hündin zeigt Nest- möglich, die Hündin in der Frühträchtig- bauverhalten, trägt Spielzeug herum, ver- keit (bis zum 35. Tag) zu kastrieren. Das teidigt ihre Spielsachen und kann auch Stellen Sie uns Ihre Fragen! Risiko dieses Eingriffes ist nicht grösser aggressiv gegenüber Familienmitgliedern Univ. Doz. Dr. Armin Deutz und Med. vet. Franz- als bei einer normalen Kastration. Dieser werden. Ursache dieser Erkrankung, die Joseph Schawalder beantworten monatlich Eingriff ist dann sinnvoll, wenn die Hündin vor allem bei kleineren Hunderassen auf- die eingehenden Fragen unserer Leserschaft nicht zur Zucht verwendet werden soll. tritt, sind Störungen im Hormonhaushalt. rund um das Thema Wildtierkrankheiten und In leichten Fällen kann mit kühlenden deren Ursachen. Senden Sie Ihre Fragen oder Scheidenentzündung Umschlägen und Ablenkung der Hün- Feststellungen, wenn möglich mit Foto, an die Entzündungen der Scheide treten vor al- din (Wegräumen des Spielzeugs, lange Mailadresse von Dr. Armin Deutz, an Franz-Joseph lem bei Junghündinnen vor der ersten Spaziergänge etc.) eine Heilung erreicht Schawalder oder an die Redaktion. Läufigkeit auf. Die Ursache sind Bakte- werden. Wichtig ist, die Hündin am Be- rien, die normalerweise die Schamlippen lecken und Saugen an den Zitzen zu hin- [email protected] bewohnen und durch eine Abwehrschwä- dern, da es sonst leicht zu Entzündun- [email protected] che des Hundes in die Scheide eindringen gen kommen kann (Halskrause, T-Shirt, [email protected] und sich dort vermehren. Ist der Ausfluss nur gering und zeigen sich keine anderen Univ. Doz. Dr. Armin Deutz Krankheitssymptome, kann eine Behand- ist Amtstierarzt in seinem steirischen Heimatbezirk Murau. Er ist lung unterbleiben. Mit der ersten Läufig- Buchautor einiger Fachbücher zu Wild- und Haustieren, Lehrbeauf- keit heilt diese Entzündung fast immer tragter an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Betreuer aus. Allerdings sollten solche Hündinnen von Dissertanten und Diplomanden, Gerichtssachverständiger für nicht vor der ersten Läufigkeit kastriert Veterinärmedizin und Jagd, Bergbauer und eifriger Jäger. werden, da die Entzündung dann thera-

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 LITERATUR 35 Wildtiermanagement Literatur für den Jäger

Grundlagen und Praxis Fragen des Wildtiermanagements kon- McCaulou, Rufe der Wild- Dieses Lehrbuch vermit- frontiert werden, eine Orientierung bie- nis. Warum ich zur Jäge- telt die Grundlagen des ten, um selbst Lösungen für fachliche rin wurde. Als Reporte- Wildtiermanagements, Fragen entwickeln zu können. Auch be- rin in New York gerät Lily angereichert um zahl- tont der Autor den ethischen Umgang mit Raff McCaulou, eine er- reiche Praxisbeispiele. freilebenden Tieren und Aspekte des Tier- klärte Waff engegnerin und Wildtiermanagement ist wohls. Der Autor stützt sich auf zahlreiche Tierliebhaberin, in Kontakt mit der Jagd. weit mehr als nur Jagd Studien sowie auf 25 Jahre wissenschaftli- Und sie begeistert sich für dieses ur- und Fischerei. Aspekte wie Bestands- che Erfahrung im Sachgebiet. Ein Buch für sprüngliche Handwerk und beginnt, sich erfassungen, Um- und Ansiedlungen, Jäger, Förster, Naturschützer, Studenten mit der Naturentfremdung und dem un- Schutzgebiete, Verkehrswege, Notzeit- und alle, die sich mit unseren heimischen refl ektierten Ernährungsverhalten ziviler fütterungen oder Präventionsmassnah- Wildtieren beschäftigen. Nina Gansner Gesellschaften auseinanderzusetzen. All men bei vom Aussterben bedrohten Tier- dies lässt sie letztendlich zur überzeug- arten werden ausführlich beleuchtet und Sven Herzog, Wildtiermanagement. 264 Seiten, ten Jägerin werden und sie tauscht des- bewertet. 125 farb. Abbildungen, gebunden, 14.8x21 cm, wegen konsequent «Big Apple» gegen Quelle & Meyer Verlag, ISBN: 978-3-494-01714-3, eine Kleinstadt in Oregon ein. In meis- Das vorliegende Buch hat zwei Ziele: ei- Preis: CHF 52.90 terhaft erzählten Episoden lässt Lili Raff nen fachlichen Überblick über das Thema McCaulou Leserinnen und Leser miter- «Wildtiermanagement» zu geben und leben, wie sie lernte, «ihr Essen selbst anhand einzelner Beispiele die Zusam- zu jagen». menhänge zwischen biologisch-ökologi- Kosmos Verlag; CHF 33.90 schen Gegebenheiten und menschlichen Petrak, Lebensraum Jagd- Anforderungen verständlich zu machen. revier. Erkennen – erhal- Ebenso soll das Buch Menschen, die mit ten – artgerecht gestal- ten. Zeitgemässe Wildhege durch den Jäger bedeutet heute vor allem die Bewah- Die Magie der Jagd rung und sinnvolle Aufwertung naturna- her Lebensräume für das Wild. Michael Erlebnisse und Rilinger fasst den Begriff nach bestem Vor- Petraks Ratgeber liefert eine detaillierte Begegnungen bild auf: Jagd ist auch Naturbeobachtung; Anleitung für die Lebensraumanalyse Ein «spätberufener» Jäger die Stärke der Trophäe und die Länge der und die sinnvolle Lebensraumgestaltung schildert anschaulich, wa- Strecke sind nachrangig, wichtiger sind ihm im eigenen Revier. Unter dem Motto «er- rum eine Naturbeobach- das jagdliche Erlebnis, das Nachspüren von halten und sinnvoll gestalten» gibt der tung in der Morgendäm- Fährten und die intensive Auseinanderset- erfahrene Autor Tipps zur Planung und merung dem Jägerherz zung mit Fauna und Flora. Umsetzung wild- und artenfreundlicher mehr Freude bereiten Massnahmen. Darüber hinaus erklärt er, kann als eine starke Tro- Die Heimat des Autors im Norden Deutsch- wann für den Erfolg dieser Massnahmen phäe. Viel wurde schon lands ist genauso Schauplatz seiner Ge- eine Zusammenarbeit über Reviergren- darüber geschrieben, wa- schichten wie die Alpen und das Mittelge- zen hinaus sinnvoll ist. rum ausgerechnet von der Jagd eine der- birge. Nina Gansner Kosmos Verlag; CHF 48.50 artige Faszination ausgeht. Lothar C. Rilinger, Die Magie der Jagd, 4. Aufl age, Heintel, Geldfragen. Ge- Lothar C. Rilinger beantwortet diese Frage 198 Seiten, 31 Abbildungen, Hardcover, Stocker danken über die Jagd nach auf eine sehr persönliche Weise, indem er Verlag STV, ISBN: 978-3-7020-1280-9, Geld. Ein philosophischer in «Die Magie der Jagd» jene Erlebnisse Preis CHF 35.90 Begleiter. Peter Heintel hat schildert, die ihn zum Jäger werden lies- sich ein Leben lang mit den sen. Der Autor, Rechtsanwalt in Hanno- wesentlichen Fragen un- ver und «spätberufener» Jäger, entdeckte serer Gesellschaft beschäftigt. Mit den schon früh die Liebe zur Natur. Als Knabe «Geldfragen» triff t er einen Nerv der unterstützte er den Vater eines Freundes Zeit. Er zeigt, wie Geld zum «Gott der als Treiber bei der Rebhuhnjagd. Später Neuzeit» werden konnte; einem Gott, lauschte er mit Begeisterung den Jagd- der dem Menschen aber letztlich keinen erzählungen seiner Freunde. Als die Be- Halt zu geben vermag. Sein Vermächt- rufsausbildung endlich abgeschlossen nis, gleichzeitig Mahnung: die Jagd nach war, gab es für ihn kein Halten mehr: Er Geld nicht als Lebenszweck zu sehen. erlernte selbst das Weidwerk. Österr. Jagd- und Fischerei-Verlag; CHF 21.90 19

| Bezugsquellennachweis siehe 1. Seite «Jägermarkt», oben links. 06 36 JAGDGESCHICHTEN Traumziel Schottland

Schon bald nach der absolvierten Jagdprüfung im Juli 1991, des Gedenkjahres der Gründung der Eidgenossenschaft, las ich die ersten Jagdberichte über Schottland. Dokumentarfilme, Bücher und das Studieren von Landkarten stillten meine Sehnsucht nach diesem faszinierenden Land im Norden Grossbritanniens jedoch nicht.

Wir Zentralschweizer und die «Highlander» Fort William, durch die Glenn Coe auf die lands über Kingussie nach Inverness. Bei haben doch einige Gemeinsamkeiten. Wir Hochfläche von Rannoch Moor und nach Stopps auf dieser Fahrt entdeckte ich haben Wilhelm Tell, die Schotten haben Glasgow zurück. mit dem Fernglas an den Bergflanken, William Wallace, der 1297 am 11. Septem- unmittelbar unterhalb der Schneegrenze ber die schottischen Grundbesitzer und Bei leichtem Nieselregen fuhren wir in (ca. 300 ü.M.), einige Rudel Rotwild. An Bauern zu einem eindrücklichen Sieg ge- den Abendstunden nach Stirling. Am Whisky-Destillerien fehlte es auch nicht. gen die englischen Königstruppen bei Stir- Sonntag besichtigten wir das Schlacht- Unser Hotel lag am Fluss Ness, in der ling führte. Auch die raue Landschaft der gelände und das William Wallace Monu- Nähe des Schlosses. Bei einem Einkaufs- Highlands und die Küstengebiete des Wes- ment. Abseits der Hauptrouten führte uns bummel durch die Altstadt von Inverness tens erinnern an unsere Voralpengebiete. die Fahrt durch kleine Ortschaften nach besuchten wir einige interessante Ge- Pitlochry, welches an der Südgrenze des schäfte, darunter eine Kilt-Schneiderei. Reise zu den Sehenswürdigkeiten Cairngorms Nationalparks liegt und in der Schottlands Nähe des legendären Blair Castle in Blair Am Montag beim Aufstehen schneite es Am Samstag, den 4. Februar 2017, flogen Atholl. Am Abend genossen wir einen in grossen Flocken. Beim Frühstück re- meine Partnerin Helena und ich von Zü- Spaziergang zum Kraftwerk und der 300 deten wir über die folgende Fahrt nach rich via Amsterdam nach Glasgow. Die Meter langen Fischtreppe. Auf Infotafeln Isle of Skye und hofften, dass nicht zu einwöchige Reise nach Schottland hatte stellten wir fest, dass diese Gegend eine viel Schnee fällt und die Strassen gut be- also begonnen. Eine Rundreise von Glas- der niederschlagreichsten Landschaften fahrbar sind. Unsere Fahrt folgte am Fluss gow über Inverness nach Isle of Skye, wo Schottlands, ähnlich wie das Muotathal Ness und am Loch Ness entlang. Das Nes- ich drei Tage jagen will und acht Stück in der Schweiz, ist. Nach einem üppigen sie machte sich auch an diesem Tag rar, Rotwild zum Abschuss frei habe. Mit der schottischen Frühstück, inkl. Black Pud- wie wohl des Öfteren. In Fort Augustus Fähre den Sound of Sleat überqueren, das ding, ähnlich einer Schweizer Blutwurst, musste ich einen Zwischenhalt einlegen, Glenn Finnan Viadukt anschauen, über fuhren wir bei Regen durch die High- heisse ich doch Augustin. Bereits hatte es

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 37

Eilean Donan Castle, in den Gezeiten des Nordatlantik.

aufgehört zu schneien und zu regnen. Am Der erste Tag bescherte bereits Jagd- damit es ausblutete, dann legte er Hand- Loch Oich bogen wir nach Nordwesten erfolg schuhe an und legte die Speiseröhre frei ab. In der Glenn Shiel sahen wir Rotwild Der Mittwoch, 8. Februar, begann mit ei- und verschloss sie mit einem Kabelbinder. und wilde Caledonian Goats. Am weltbe- nem klaren, leicht frostigen Morgen. Um Dann öffnete er die Bauchhöhle von hin- kannten Eilean Donan Castle machten wir 9.00 Uhr holte uns Chris zum Probeschies- ten bis zum Brustkern und verschloss auch Halt für Fotos und um die grandiose Sze- sen mit der Leihwaffe vom Hotel ab. Nach den Dickdarm mit einem Kabelbinder und nerie zu geniessen. Der Drehort zum Film drei guten Schüssen mit einer kunststoff- weidete das Kalb aus, ohne das Zwerch- Highlander mit Christopher Lambert. geschäfteten Tikka mit Schalldämpfer im fell zu öffnen. Kaliber .308 fuhren wir hinaus in die rie- Nach kurzer Fahrt gelangten wir über die sige Estate vom Clan Donald mit seinen Weiter ging die Pirsch durch teils trocke- Skye Bridge auf die Insel Skye. Das Wet- 20 000 Acres. Chris war der Verwalter der nen mit wenig Humus überdeckten Ur- ter hatte sich auf der ganzen Fahrt ge- Estate. Anders als in den Highlands war Fels oder nasse sumpfige Mulden. Chris bessert, der Himmel war mittlerweile hier die südöstlichste Halbinsel von Skye. erzählte viel über die Gegend und so er- blau und wir konnten einen wunderschö- Stark kupiertes Gelände machte das Ange- fuhren wir, dass wir uns im Krater eines nen Sonnenuntergang bestaunen. Da- hen des Rotwildes leichter. Chris, Helena gewaltigen Ur-Vulkans befanden. Die Kra- nach trafen wir in unserem Hotel Ardva- und ich stalkten von der Meeresküste in terränder sah man in grosser Entfernung sar unseren Jagdführer Chris Cartwright der Nähe von Achnacloich landeinwärts. als Gebirge. Der Fels an der Oberfläche ist zur Besprechung der folgenden dreitägi- Schon nach kurzer Zeit entdeckten wir ein vom ältesten Gestein der Erde. Nach ca. gen Jagd. Nach kurzem Gespräch war der Hirschkalb, unmittelbar vor uns, als wir um 45 Minuten entdeckten wir erneut Rot- grobe Jagdablauf bestimmt. eine Geländekante biegen wollten. Chris wild, das am nächsten stehende Kahlwild übergab mir die Waffe, leider ist es wohl war vielleicht 100 Meter entfernt. Weiter üblich, dass die Stalker die Waffen tra- hinten im Gelände, in einigen 100 Me- gen, was mir befremdend vorkam. Lang- tern Entfernung, sah man weiteres Kahl- sam schob ich die Waffe an der Kante vor- wild. Das Kahlwildrudel vor uns bestand bei und suchte das Ziel, was nicht leicht aus drei Alttieren mit Kälbern. Ein Alt- war in den Grashalmen. Abgemacht war, tier hatte sich niedergetan, das Kalb stand dass ich nur Schüsse auf Träger und Haupt unmittelbar daneben, diese zwei sollte abgeben durfte, was mir dann später auch ich erlegen. Auch hier war das Angehen einleuchtete – bei den geringen Gewich- leicht, bis auf die letzten drei Meter, wo ten, die das Rotwild hier aufweist, will man wir uns bäuchlings an eine kleine Kuppe möglichst viel Wildbret gewinnen. Ich schmiegten. Das Gewehr vorsichtig über nahm den Träger ins Fadenkreuz und als die Kante schieben und den Kopf nur so sich der Schuss löste, brach das Kalb un- viel anheben, dass wir das Wild nochmals mittelbar zusammen und rührte sich nicht ansprechen konnten. Eines der Alttiere mehr. Ich dachte, die Distanz zum erleg- entdeckte uns aber sofort, denn jede nur ten Kalb sei viel grösser als sie war. Nach so kleine Veränderung der Horizontlinie ca. 50 Meter standen wir schon beim ers- nehmen sie wahr. Kein Wunder, in dieser ten schottischen Rotwild, das ich erlegte. glasklaren Luft mit dem azurblauen Nord- Das geringe Gewicht von 15 kg liess mich atlantik und der Isle of Rum im Hinter- die Distanz völlig falsch einschätzen, ging grund sehen sie jede Bewegung. Aber das ich doch von heimischen Gewichten aus. kleine Rudel hält uns aus und so konnte Chris weidete das Kalb sehr professionell ich beide Tiere mit einem Trägerschuss aus, zuerst stach er von vorne ins Herz, erlegen. 19 | 06 38 JAGDGESCHICHTEN

Das Ausweiden ging wieder vonstatten wie nem Aufbrech-, Kühl- und Zerwirkraum, Irgendwann entdeckte Chris vor uns in ei- vorher. Nach dem Ausweiden genehmig- welche bestens eingerichtet waren. Hier nem Graben ein Alttier mit Kalb. Wir, an ten wir uns unseren Lunch, der aus Tee und öffneten wir das Zwerchfell und entnah- einem kleinen Hang stehend, konnten uns Toast-Sandwiches, Äpfeln und Nüssen be- men Lunge und Herz. Sehr selten sah ich nicht gross bewegen, sonst wären wir er- stand, welcher uns der Hotelbesitzer mit- so saubere Stücke hängen. Um sauberes späht worden. Fast gemeinsam gingen wir gegeben hatte. Während dem Essen spra- Wildbret zu gewinnen, ist diese Art zu ja- auf die Knie, auf allen Vieren schloss ich chen wir über das andere Wild, das hier gen eine sehr gute Sache. Zurück im Ho- zu ihm auf. Hastig versuchte ich mit Zwei- vorkam und beobachteten die anderen tel genossen wir eine heisse Dusche und beinstützen und Rucksack eine Auflage zwei Alttiere, die langsam mit ihren Käl- genehmigten uns danach ein hervorra- hinzukriegen. Das Alttier lag in der Sonne, bern davonzogen und in einem Felsband in gendes 5-Gang-Menu. Den erlebnisrei- das Kalb aber halb verdeckt von Büschen, der Ferne verschwanden. Dann holte Chris chen Tag liessen wir mit einem Talisker- die an dem Rinnsal wuchsen, das den Gra- sein achträdriges Quad und bis er zurück Whisky im Kaminzimmer ausklingen. ben hinunter plätscherte. Halb verdreht kam dauerte es eineinhalb Stunden. Diese und starker Wind im Gesicht, bekam ich Zeit nutzten wir, um die Umgebung zu er- Der zweite Tag mit vielen Erlebnissen das kleine Haupt des Kalbes ins Faden- kunden. Hinter ein paar Anhöhen lag ein Der Donnerstag, 9. Februar, begann mit kreuz. Irgendwann brach der Schuss in wunderschöner See, eingebettet zwischen einem weiteren üppigen, schottischen dieser unbequemen Stellung, mit Kopf- den Hügeln, wahrscheinlich kaum 150 m Frühstück und Entgegennahme der schuss blieb das Kalb an Ort liegen. Im ü.M., aber die Landschaft sah aus wie bei Lunchpakete und Teekannen. Um neun selben Augenblick springt das Alttier auf uns auf 2000 Metern. Uhr ging es los mit dem Pickup, das Quad und verschwand im Graben. Die Waffe er- befand sich bereits auf dem Anhänger. greifend sprang ich auf und lief den Hang Ein wunderschöner Jagd Tag mit Aussicht Wiederum ging die Fahrt quer durch die hinunter bis zu einer flacheren Stelle, von auf den Nordatlantik ging dem Ende ent- Halbinsel, aber diesmal stellten wir das da an ging ich vorsichtig an die Kante, um gegen. Ein windiger, klarer, von der Fe- Zugfahrzeug auf halbem Weg ins Gelände. den Graben einzusehen. Das Alttier sah bruarsonne erwärmter Tag, den ich mir Jetzt fuhren, besser gesagt holperten wir, mich, bevor ich es erspähte und nahm vorher noch nie so schön vorgestellt mit dem Quad in zwei Spurrinnen ein klei- den Gegenhang an, wollte diesen in flot- habe. Liest man doch sonst viel über nes Tal hinunter, wiederum bis an die tem Trab aufwärts queren. Sofort legte das launische, schottische Wetter – ich Küste. Wir passierten ein paar kleine Bä- ich mich hin, die Zweibeinstützen wa- kann das nicht bestätigen. Wir hatten drei che, Schafzäune und ein vom Aussehen ren noch aufgeklappt, störten aber mehr Tage ab und zu leichten Regen, tiefhän- her verwunschener, kleiner Wald, der der beim Mitziehen, als sie mir nützten. Als gende Wolken und ein bisschen Schnee- letzte Rest vom ursprünglichen Wald der das Alttier im Gegenhang auf etwa 100 fall. Die restlichen vier Tage waren am Insel ist. Denn der heutige Wald wird al- Meter bei gleicher Höhe war, verlang- Stück klar, sonnig, aber windig. Als wir les in Monokulturen aufgeforstet. Gerade samte es ein wenig und ich drückte den zurück bei dem erlegten Alttier und Kalb ein Jahr vorher wurde auf der Estate 400 Abzug durch. Träger Treffer! Das Tier fiel waren, sahen wir auf sieben-, achthun- Hektar neuer Wald gepflanzt. Von wei- und rollte ein Stück den Hang hinunter. dert Metern, wie unser Stalker Chris sein tem sah die Neupflanzung aus, als hätte Erst beim Aufstehen spürte ich den Adre- Quad in einer nassen Fläche eingräbt. man gepflügt und Getreide angebaut. An nalinschub und wie mir der scharfe Wind Nach vergeblichen Versuchen das Quad der Küste stellten wir das Quad ab, über- das Wasser aus den Augen trieb. Ein paar- zu befreien, entschlossen wir uns, ihm sprangen einen kleinen Bach und stiegen mal tiefes Durchatmen, die Hosen hoch- zu Hilfe zu eilen. Aber etwa auf halbem durch eine Rinne auf. Nach ein paar Minu- ziehen, die Kleider richten, die Szene Weg kam er uns dann entgegen. Nach- ten des Aufstiegs konnte man grössere, nochmals durchgehen, das waren die ers- dem wir die drei Stücke geborgen hat- kupierte Flächen einsehen. Stalken, ab- ten Dinge nach diesem überraschenden ten, fuhren wir zu seinem Kühlcontainer. glasen, stalken, abglasen, das wechselte Weidmannsheil. Der 40-Fuss-Container bestand aus ei- sich alle fünf bis zehn Minuten ab.

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 39

Bilder links Helena meine Partnerin, mitten im Jagdgebiet am «Bergsee». Jagdglück auf Isle of Skye.

Bild rechts Idyllische Landschaften noch und noch.

Chris schüttelte mir die Hand, Helena und ich umarmten uns herzlich. Schnell hat- ten wir die Stücke am Wasser zusammen, wo Chris sie wieder schnell und fachmän- nisch ausweidete. Nach ein paar eiskalten Schluck Wasser aus dem kleinen Bäch- lein zogen wir die zwei Stück an einen Platz, wo Chris sie mit dem Quad ber- gen konnte. Bei der weiteren Pirsch ka- Tal hoch, welches wir am Morgen runter es sehr schöne Landschaften und sehens- men wir in die Nähe zerfallener Hütten. gefahren waren. Am Weg lag eine Hütte werte Orte geben. Er kam, und wir plau- Ich fragte Chris, aus welcher Zeit diese mit eingestürztem Dach. Diese alten Hüt- derten über dies und jenes und so ging Überreste stammen. Er sagte, dass etwa ten haben alle die gleiche Bauweise. An der Abend viel zu schnell vorüber. vor 100 Jahren hier gesiedelt wurde, aber der Front in der Mitte die Türe, links und dass die Höfe bald wieder aufgegeben rechts ein Fenster, an der rechten Gie- Heimreise wurden. Es war einfach zu karg für Ge- belaussenseite eine gemauerte Feuer- Am Freitagmorgen setzten wir mit der treide und Kartoffelanbau. Zu Hause sa- stelle mit Kamin. Die Rückwand und die Fähre nach Mallaig über. Auf der Fahrt hen wir dann auf Fotos, dass an flachen linke Giebelseite ohne Fenster. Diese ein- nach Fort William gelangten wir nach Stellen immer noch die Furchen des An- geschossigen Gebäude hatten auf Aus- Glenfinnan, wo wir die gotische Kirche baus sichtbar sind, und das nach über senwandhöhe eine Art Estrichboden, und das Eisenbahnviadukt mit der super 80 Jahren. Welche Mühe nahmen diese wo wahrscheinlich die Schlafplätze und Akustik in den gewaltigen Betonbögen Leute auf sich, um zu überleben. Ähnlich Speicherplatz war. Beim verwunschenen des Viadukts bestaunten. Bei Fort Wil- war es ja bei uns in den Alpen auch, bit- Wald setzten wir uns nieder und genos- liams zeigte sich das Haupt des Ben Ne- terarme Leute bis in die Nachkriegsjahre. sen die angenehme Wärme der Abend- vis (höchster Berg Grossbritanniens 1343 sonne, die uns ins Gesicht schien. Es war m ü.M.) nicht, denn es liegt mehrheitlich Beim Durchqueren einer kupierten Flä- fast zu schade, um ein Gespräch zu füh- im Nebel. Während der Fahrt zur Hoch- che sahen wir über einer Mulde auf ca. ren. Die absolute Stille war sehr eindrück- ebene Rannoch-Moor sahen wir sehr 700 bis 800 Metern ein Kahlwildrudel von lich. Und so sassen wir händehaltend an viel Rotwild. Nach einer Übernachtung neun Stück. Äsend zog es zwischen klei- einem Baumstamm anlehnend, bis die Zi- in Crianlarich gelangten wir zum Flugha- nen Gras- und Farnflächen umher. Wir be- vilisation hörbar wurde – das Quad. fen Glasgow. Dabei durchfuhren wir wun- rieten uns, wie wir sie angehen könnten. derschöne Landschaften, an Seen vorbei Aber wir kamen zum Schluss, dass es ge- Zurück beim Kühlcontainer versorgten wir mit eindrücklichen Bauten wie Schlösser, ländehalber nur von oben gehen würde. die zwei Stücke und wogen sie. Gewichte alte Steinhäuser, Brücken aus behauenen Der schneidende Ostwind würde dies aber der Tiere vom ersten Tag: das Alttier wog Steinen die über kleine Flüsse führten. An unmöglich machen. So zogen wir uns in 27 kg, die Kälber wogen 17 kg und 15 kg. farbigen Kühen und Schafherden vorbei, den Windschatten eines Felsens zurück Alttier von heute 25 kg und das Kalb un- die auf grünen Weiden standen. und assen den Lunch und den heissen Tee glaubliche 10 kg. Ich schaute die Waage konnten wir jetzt gut gebrauchen. Chris zwei- dreimal Mal an, ob das stimmen Zum Schluss möchte ich allen meinen fror, denn er trug traditionelle, schottische kann. Zu Chris sagte ich, zu Hause erle- Freunden und Kollegen danken, die mir Stalker-Kleidung. Helena und ich trugen gen wir im Oktober schwerere Rehkitze, zum 50. Geburtstag einen Zustupf für Merino Unterwäsche, darüber ein Lang- mein schwerstes 13½ kg. Chris meinte, diese Reise schenkten, auch meiner Part- arm-Shirt, Faserpelzjacken, wind- und es könne daran liegen, dass das Alttier nerin Helena ein herzliches Dankeschön wasserdichte Jacken und Hosen, wir fühl- sehr alt sei. Wir verabschiedeten uns von für das Verständnis meiner jagdlichen ten uns wohlig warm in unserer Kleidung. Chris. Er war ein ruhiger und sehr orts- Passion gegenüber. Dann begaben wir uns auf den Rückweg. kundiger Führer, der uns viel über Schott- Ein paar 100 Meter vom Ausgangspunkt land und seine Wildtiere erzählte. Er Nächste begleitete Jagd auf Hirsche 17.08 unserer Pirsch entfernt standen einige sagte, wenn er Zeit habe, käme er abends bis 25.08.2019. Vielleicht etwas für dich? Stück Kahlwild unter einer Felswand, die noch ins Hotel, denn am Baumstamm Es ist noch ein Platz frei! wir aber nicht mehr angingen, weil es zu entschloss ich mich, den dritten Jagdtag spät war. Chris fuhr mit dem Quad los, um nicht mehr zu nutzen, um einen Tag mehr Hindä nachä gseit, äs isch flät guät gsi! das erlegte Wild zu bergen. Helena und für die Rückfahrt zur Verfügung zu haben. Augustin (Stini) Inderbitzin, Ried-Muotathal ich gingen durch das sanft ansteigende Mir wurde gesagt, auf der Rückfahrt soll www.stini.ch 19 | 06 40 Daten 2019 2 Schusssitzend angestrichen chen, 100mReh 1 Schussstehendangestri- angestrichen, 100mReh 13.00– 1 Schusskniendoder sitzend 17.30 08.00– 12.00 Schiessprogramm: Juni 22. Schwellbrunn Hintere Au, dem Truppenübungsplatz Jagdschiessstand PJARauf Kantonales Jagdschiessen Patentjägerverein AR Appenzell A.Rh. 1. ui 13.00– 18.00 13.00– 18.00 18.00 13.00– August 13.00– 10. 18.00 Juli 13. Juni 29. Juni 15. 17.30– 17.30– Kugelübung August 19. Juli 08. Kugel Reserviert JVO &JSB 12.30– 17.00 November 16. Winterjagdschiessen (Kugel) schossen! Windsack wird scharf ge- Achtung: www.jagdschuetzen-berken.ch Telefon 07890274 71oder Auskunft erteilt:Fritz Gertsch, Jägerverein Oberaargau(JVO) Hubertus Berken (JSB) Jagdschützen-Gesellschaft Jagdschiessstand Berken Bern www.jagd-ar.ch selber mitgebracht werden. Flintenlaufgeschosse müssen stand abgegeben. Schrot wird auf demSchiess- Standblatt CHF 45.– Keiler (Flintenlaufgeschoss) 2 Schussstehendfreiauf 3-teilig (Schrot) 5 Schussauf Kipplaufhase, 100 mFuchs 2 Schussliegend aufgelegt, ab Hochsitz, 170mGams SCHWEIZER JÄGER 06 JAGDSCHIESSEN Beiaufgezogenem | 19 20.00 20.00 2.Ags 18.00– 13.30– 16.00 18.00– August 18.00– 21. 18.00– August 07. 16.00 13.30– Juli 27. 18.00– 17. Juli Juli 03. Juni 22. 13.30– 16.00 Juni 12. Übungsschiessen Juli 13. Wettschiessen Jagdparcours Match, Mathias Kunz,07922624 82 absprechen. Präsident: Engeli, 0794421016, Schützenmeister Fabian aufgestellt. Bittemit genügender Nachfrage Das Rollziel wird nur bei bezogen werden). Achtung: – kein Blei(kannauf Platz Munition: Nur Stahlschrot Sportschützen für Jungjäger, Jäger und und Jagdparcoursschiessen Trap- (Turbulenz), Rollziel- www.tts-jet.ch Schüpfen –Bütschwilgrube Tontaubenschützen Jet, Anlässe www.brienz.ch/Aktuelles/ 13.00– 16.00 079 3380804oder unter Schiessplan: BrunoFranz, 18.00 13.00– August 03. Brienzer Jagdschiessen Schiessstand Engi,Brienz Auskunft: OK, Tel. 0793599814 16.00 08.00– 17.00 Letzte Standblattausgabe 08.00– 17.00 August 18. 13.00– 17.August 17.00 Pirschgang Susten 08.00– 13.00– August 03. August 02. Pirschgang Rouchgrat Berner Jägerverband 4 uut 09.00– 12.00 04. August (ohne Gewähr) 12.00 19.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 [email protected] 079 22624 82 Terminreservationen: mit Bewegungsanalyse Marksman-Simulatortraining Blattschuss.ch Meinisberg Schiesskino Blattschuss.ch [email protected] Tel. 0792735257oder gerne bei:MartinBrügger, statt. Vorgängige Anmeldung 16.30 08.30– Findet beijeder Witterung Oktober 06. JV Kandertal Herbsttaubenmatch www.jägerverein-kandertal.ch Jagdschiessstand Mitholz www.selgis.ch Ried(Muotathal) 6436 Selgis J Selgis Restaurant Restaurant Selgis Aussenanlage und Trapanlage Jagdparcours- Schiesstunnel Öffnungszeiten Öffentliche Übungen: Öffentliche Nächste Kurstermine: Benützung iieseshf: 5.Juli 2019 Rigimeisterschaft: g-undSportschützenverein agd- Besuchen Sie unsere top moderneTrainings- als neuesMitglied und SchiessanlageimschönenMuotathal SZ Instruktionskurse 1-4, Kursanmeldung nur über nur Kursanmeldung ständig benutzen können benutzenkönnen ständig neu Tel. 041 810 37 90 oder 5.sowie12. Juni2019 ämrn,max. 21.00 Dämmerung, montags von 08.00-16.00 (Unterhaltsarbeiten) ausser Vereinbarung, mit Vereinsmitglieder für Während des ganzen Jahres rund um die Uhr Samstag Dienstag-Freitag Montag max. 21.00 Dämmerung, bis 13.30 und 08.00-12.00 Samstag, bis Dienstag bis 13.30 und 08.00-12.00 Samstag, bis Dienstag nützen. online Buchung über das Internet selbständig oder Waffen-Ulrich bei Anmeldung nach Anlagen VereinsmitgliederVereinbarung mit könnendie 15. Juni sowie 20.Juli2019 06.00 alle Anlagenteile 06.00 -14.00 (je 1Schuss,Hase3-teilig) (je Hase links/rechts 3 Tontauben Keiler links/rechts 60m 2 Schussauf laufenden Gams undFuchs 100m, Schrot, je1Schussauf Reh, ab17.00 Jagdparcours mitKugel und 16.00 08.00– Mittagspause 12.00– 13.00 Rangverlesen 15.00– 20.00 15.00Meldeschluss Juni 22. Juni 21. Klöntaler Jagdparcours Klöntal Jagdschiessstand Vorauen, Glarus -17.00 durchgehend Küche [email protected] dasSekretariat 06.00 damit Sie bei damitSiebei bis ca. 21.00 bisca. selb-

Anzeige Freiburg Obwalden Schwyz

Schiessanlage Rebe/Ulmiz Schiessplatz Alpnach Jagd- und Sportschiessanlage (bei Murten) Selgis Ried/Muotathal Hubertusschiessen 2019 Jägerverein Seebezirk 02. November 10.00– 12.00 Infos: www.selgis.ch 13.30– 16.00 Treff sicherheitsnachweis- 15. Rigimeisterschaft schiessen Kanton Freiburg 05. Juli 2019 20. Juli 13.30– 17.15 Instruktionskurse 1–4 03. August 13.30– 17.15 Luzern Nächste Kurstermine: Übungsschiessen Jagdschiessstand Gfellen 15. Juni 15. Juni 13.30– 17.15 Entlebuch 20. Juli 26. Juni 17.30– 20.00 Damit Sie bei SELGIS www.jagdschiessen.ch 17. Juli 17.30–20.00 SHOOTING als neues Mit- 24. Juli 17.30–20.00 56. Entlebucher glied alle Anlagenteile selb- 14. August 17.30–20.00 Jagdschiessen ständig benutzen können. 17. August 13.30– 17.15 Der erste Schuss zählt! Kursanmeldung nur über das 24. August 13.30– 17.15 17. August 08.00– 17.00 Sekretariat, Tel. 041 810 37 90 07. September 13.30– 17.15 18. August 08.15– 15.30 oder [email protected] Absenden ca. 17.00 Öff entliche Schiessen Stand Zollhaus Kugel je 1 Schuss auf 12. Juni ab 17.30 Schiessplatz Geissalp Reh, Gams und Fuchs mit Schiesstunnel Oberländer Jagdverein elektronischer Treff eranzeige. Geöff net während des gan- «Diana Sense» Kugel 2 Schuss auf ziehender zen Jahres rund um die Uhr Hirsch. Schrot je 4 Schuss An fett gedruckten Daten für Vereinsmitglieder mit auf Tontaube, Rollhase und besteht die Möglichkeit, Vereinbarung ausser Blechhase. den Kantonalen und Eid ge- montags 08.00– 16.00 nössischen Schiess nachweis Grosser Gabentempel. Bis Jagdparcours- und Trapanlage zu absolvieren. Rang 25 feste Gaben, ab Di bis Sa 08.00– 12.00 Rang 25 wird Gabentempel Gebirgsschiessen Geissalp 13.30–max. 21.00 verlost. 31. August 07.00– 13.00 Aussenanlage Übungsschiessen Felder Jagdhof, Entlebuch Di bis Sa 08.00– 12.00 14. Juni 17.00–20.00 13.30–max. 21.00 Jagd- und Sportwaff en – 15. Juni 08.00– 16.00 Schiessanlagen Benützung: Vereinsmitglie- 16. August 17.00– 20.00 Infos: felder-jagdhof.ch der mit Vereinbarung können 17. August 08.00– 12.00 die Anlagen nach Anmeldung Die unterirdische Schiess- Übungsschiessen bei Waff en-Ulrich oder online anlage von Felder Jagd- Sektion Gruyère Buchung über das Internet hof ist grundsätzlich für je- 15. Juni 08.00– 13.00 selbständig nützen. dermann zugänglich. Hier üben Jäger und Sportschüt- Selgis Restaurant zen selbstständig und un- Mo 06.00– 14.00 gestört. Bei Problemen ste- Di bis Fr 06.00– ca. 21.00 hen die Büchsenmacher und Sa 06.00–17.00 das Fachpersonal vom Jagd- durchgehend warme Küche hof gerne zur Verfügung. Be- sondere Attraktion: gesellige Plausch-Schiessen! Die Aussenschiessanlage Hegen bietet viele Möglich- keiten wie Flintenschiess- kurse, Jagdparcours, Jagd-, Trap-, Tontaubenschiessen. 19 | 06 42 JAGDSCHIESSEN

Uri St. Gallen Wallis Schiessanlage Mattwald www.diana-visp.ch/ Jagdschiessstand Oberboden «Töbeli» Goldingen Jagdschiessverein Gampel jagdliches/schiessen/ Zumdorf bei Hospental und Umgebung 63. Jagdschiessen Schrotkurs mit Auskunft& Programme: 05. Juli 13.00–20.00 Jahresprogramm 2019 Bruno Achermann Beat Schmid, 079 219 65 38 06. Juli 09.00– 18.00 Tontauben / Kugel / Hase 06. Juli 08.00– 12.00 Andreas Schmid, 078 677 90 82 07. Juli 09.00– 16.00 14. Juni 17.30– 20.00 13.30– 17.00 33. Urschner Jagdschiessen Absenden im Töbeli 21. Juni 17.30– 20.00 Sonntag, 30. Juni 2019 07. Juli 18.00 28. Juni 17.30– 20.00 Jagdschiessen Hubertus Neu! Vorschiessen Attraktiver Gabentisch, Spe- 05. Juli 17.30– 20.00 St. Niklaus Mittwoch, 26 Juni 2019 zialpreise und Käseverlosung 12. Juli 17.30– 20.00 10. August 08.00– 12.00 Übungsschiessen Auskunft und Schiesspro- 19. Juli 17.30– 20.00 13.30– 17.00 bis September gramme sind erhältlich bei 09. August 17.30– 20.00 Jagdschiessen Diana Mettel- jeden Mittwoch ab 18.00 Ruedi Jäger, Tel. 055 212 21 54 23. August 17.30– 20.00 horn Für Gruppen auch am Sams- oder per Mail: jagdschiessen. 30. August 17.30– 20.00 23. August 18.30– 20.00 tagen möglich auf telefoni- [email protected] 06. September 17.30– 20.00 24. August 08.00– 12.00 sche Reservation. (siehe auch Seite 44) 13. September 17.30– 20.00 13.30– 17.00 • 100-m-Kugelstand 20. September 17.30– 20.00 • Tontauben & Hasenanlage Vättis Einschiessen Jagdgewehre An den oben genannten Daten • Laufender Keiler Kugel und Schrot Jägervereinigung können die für die Jagdaus- 07. September 08.00– 12.00 Sarganserland übung obligatorischen Jagdschiessanlage Standel, 13.30– 17.00 www.jagd-sarganserland.ch Wiederholungsschiess-Nach- Wassen 14. September 08.00– 12.00 weise erbracht werden. Jagdschiessen 13.30– 17.00 8. Klausengarage-Cup 14. Juni 13.30–20.00 21. September 08.00– 12.00 www.kg-cup.ch 15. Juni 09.00– 16.00 Jagdschiessen mit 100% Training für Kugel Sehr attraktiver Gabentempel! Spassfaktor auf Taube und Kipphase (siehe auch Seite 44) 09. August 17.30–20.00 12. Juni 18.30– 20.00 10. August 10.00– 12.00 28. Juni 18.30– 20.00 13.00– 17.00 03. Juli 18.30– 20.00 Training 12. Juli 18.30– 20.00 13. Juni 18.00– 20.00 02. August 18.30– 20.00 27. Juni 18.00– 20.00 07. August 18.30– 20.00 04. Juli 18.00– 20.00 11. Juli 18.00– 20.00 18. Juli 18.00– 20.00 25. Juli 18.00– 20.00 08. August 18.00– 20.00 20. August 18.00– 20.00 22. August 18.00– 20.00 29. August 18.00– 20.00 26. September 18.00– 20.00 03. Oktober 17.30– 19.30 10. Oktober 17.30– 19.30

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 Kugel/Keiler Oberwald (Gerental) 07. September 13.30– 17.00 Diana Goms 14. September 13.30– 17.00 15. Walliser Jagdparcours Kugel/Schrot 25. August 08.00– 17.00 07. Oktober 17.00– 19.00 Programm mit Kugel und 14. Oktober 16.30– 19.00 Schrot. Spezial-Preise; Parcours/Schrot Auslosung Steinbock- 17. Juni 17.00– 19.30 und Steingeissabschuss, 24. Juni 17.00– 19.30 Gutschein für Patent A 01. Juli 17.00– 19.30 (Wallis). Kontakt: Raimund 08. Juli 17.00– 19.30 Imwinkelried, 3903 Birgisch, 15. Juli 17.00– 19.30 Tel. 078 790 97 98 22. Juli 17.00– 19.30 Trainingsschiessen Kugel 29. Juli 17.00– 19.30 und Schrot 05. August 17.00– 19.30 Fett gedruckte Daten: 12. August 17.00– 19.30 Bewilligung zum Obligatori- 19. August 17.00– 19.30 schen Schiessnachweis 26. August 17.00– 19.30 12. Juni 17.00– 20.00 Kugel 19. Juni 17.00– 20.00 23. August 17.00– 19.30 26. Juni 17.00– 20.00 30. August 17.00– 19.30 03. Juli 17.00– 21.00 03. September 17.00– 19.30 31. Juli 17.00– 21.00 04. September 17.00– 19.30 07. August 17.00– 21.00 10. September 17.00– 19.30 14. August 17.00– 21.00 11. September 17.00– 19.30 21. August 17.00– 21.00 17. September 17.00– 19.30 28. August 17.00– 21.00 MIT NEUER 18. September 17.00– 19.30 04. September 17.00– 20.00 PACKUNG 21. September 13.30– 16.00 & INLAY 11. September 17.00– 20.00 Schrot Schiesscenter Riedertal, Visp 10. Juni 17.00– 19.30 Oberwalliser Jagdschiess- Kugel/Keiler und Schrot verein 14. Juni 17.00– 19.30 15. Juni 13.30– 17.00 100er Match/Schrot 21. Juni 17.00– 19.30 16. Juni 08.00– 12.00 22. Juni 13.30– 17.00 Riedertalstich/Kugel-Keiler 28. Juni 17.00– 19.30 LONG RANGE 16. August 17.00– 19.30 29. Juni 13.30– 17.00 17. August 08.00– 12.00 05. Juli 17.00– 19.30 06. Juli 13.30– 17.00 PERFORMANCE Jungjäger Kugel/Schrot 12. Juli 17.00– 19.30 21. Oktober 16.30– 18.30 19. Juli 17.00– 19.30 28. Oktober 16.30– 18.30 Höchste Wirksamkeit auf alle Distanzen. 20. Juli 13.30– 17.00 31. Oktober 16.30– 18.30 Ihrem Jagderfolg sind keine Grenzen gesetzt. 26. Juli 17.00– 19.30 Jungjäger Kugel/Keiler/ 02. August 17.00– 19.30 Schrot 03. August 13.30– 17.00 25. Oktober 16.30– 18.30 09. August 17.00– 19.30 26. Oktober 13.30– 17.00 10. August 13.30– 17.00 24. August 13.30– 17.00 Jungjäger-Schiessprüfung 31. August 13.30– 17.00 02. November 08.00– 17.00 Extreme Knock-Down Power 06. September 17.00– 19.30 Rasante Ballistik Kugel/Parcours/Schrot 13. September 17.00– 19.30 02. September 17.00– 19.30 20. September 17.00– 19.30 Beste Präzision 09. September 17.00– 19.30 11. Oktober 17.00– 19.00 Hohe Schock-/Stopp-Wirkung 16. September 17.00– 19.30 12. Oktober 13.30– 17.00 Sicherer Ausschuss 18. Oktober 16.30– 19.00 19. Oktober 13.30– 17.00 RWS-MUNITION.DE

RWS is a registered trademark of RUAG Ammotec, a RUAG Group Company. Abgabe nur an Erwerbsberechtigte. RUAG Ammotec Schweiz AG | Im Hölderli 10 | 8405 Winterthur | Schweiz 19

| Tel. 052 235 15 35 | Fax 052 232 27 38 | www.ruag-shop.ch 06 44 JAGDSCHIESSEN

Jägervereinigung Sarganserland 14. und 15. Juni 2019, Vättis-Spina Traditionelles Jagdschiessen im Jagdparcours

Die Jägervereinigung Sarganserland lädt Jagdparcours einen reichhaltigen Gabentempel präsen- zum traditionellen Jagdschiessen im Jagd- • 5 Kugelschüsse auf 5 verschiedene tieren. Die Gewinner bei den Damen und parcours in Vättis-Spina (Anfahrt ist sig- Wildtierscheiben, ohne Probe Herren, die Stichsieger und Gruppensie- nalisiert) ein. • Reserveschuss auf die Keilerscheibe ger erhalten einen Spezialpreis. Reservie- • Treffsicherheitsnachweis kann nicht ren Sie den Termin! Wir freuen uns auf Ihr Freitag, 14. Juni 2019 13.30 – 20.00 geschossen werden Kommen! Samstag, 15. Juni 2019 09.00 – 16:00 Attraktiver Gabentempel Informationen: www.jagd-sarganser Jeder Teilnehmer erhält eine Naturalgabe. land.ch oder bei OK-Präsident Stefan Nigg: nigg. Dank grosszügiger Sponsoren können wir [email protected]

Jagdschützen Goldingen 5.–7. Juli 2017, Töbeli, Goldingen 63. Jagdschiessen

Die Vorbereitungen für das traditionelle Kugel und Schrot stehen Sonderpreise Jagdschiessen laufen auf vollen Touren, sowie die begehrten Kranzauszeichnun- wobei der diesjährige Aufwand weit grös- gen für die erfolgreichen Teilnehmerin- heit zu Jägerlatein und zum Gespräch un- ser war, weil ein Unwetter die Zufahrts- nen und Teilnehmer bereit. ter Freunden. Bekannt ist auch das reich- strasse und die Umgebung des Fest- haltige Angebot an Speis und Trank. wirtschafts-Geländes in Mitleidenschaft Mit dem Pirschstich, nach dem Motto gezogen hat. Dank dem glücklichen Um- «Der 1. Schuss zählt», ermittelt nicht nur Die Jagdschützen Goldingen und ihre Hel- stand, dass ein Vereinsmitglied Inhaber der Jägerverein See + Gaster den Ver- ferinnen und Helfer freuen sich auf eure einer namhaften Bauunternehmung ist einsmeister und das treffsicherste Revier, Teilnahme und heissen alle Schützinnen und andere Mitglieder Fachleute aus dem sondern dieser Spezialstich kann von al- und Schützen im Töbeli herzlich willkom- Baugewerbe sind, konnte die umfangrei- len Schützinnen und Schützen gelöst wer- men! che Instandsetzung in Eigenregie erfol- den. Auch hier gibt es interessante Preise gen. Am Wettkampf wird sich also der zu gewinnen. Unabhängig vom Resultat Schiesszeiten: Schiessplatz mit seinen Einrichtungen im wird täglich nach Schiessende ein Käse Freitag, 5. Juli 2019 13.00–20.00 Töbeli in perfektem Zustand präsentieren. unter den anwesenden Schützen ausge- Samstag, 6. Juli 2019 09.00–18.00 Unverändert bleibt das Schiessprogramm lost und neu wird zudem am Samstag- Sonntag, 7. Juli 2019 09.00–16.00 mit der Goldinger Jagdmeisterschaft, um- abend ein Säuli in Form von Speck und Absenden im Töbeli 18.00 fassend die Stiche auf Taube, Hase, Bock Schinken an glückliche Gewinner verteilt. und Hirsch, als Spitzenwettkampf mit ei- Auskunft und Schiessprogramme sind erhältlich nem reichhaltigen Gabentisch. Auch für Ab Freitagmittag ist die Festwirtschaft bei Ruedi Jäger, Tel.055 212 21 54 oder die Einzelstiche und Meisterschaften mit im Töbeli eröffnet und bietet Gelegen- Mail [email protected]

Pirschgänge BEJV Rouchgrat 2./3. August, Susten 17./18. August Praxisgerechte Jagdvorbereitung

Zu den Pirschgängen am Rouchgrat und Rouchgrat Susten Sustenpass stehen zusätzlich auch die 02. August 13.00– 19.00 17. August 08.00– 17.00 Anlagen für den Schrotschuss zur Verfü- 03. August 08.00– 12.00 18. August 08.00– 17.00 gung, auf welchen die Einschiesspflicht 13.00– 17.00 Letzte Standblattausgabe 16.00 für Flinten erfüllt werden kann. Wir Schiessplatz ab 3538 Röthenbach i. E. Schiessplatz ab Hotel Steingletscher freuen uns auf Ihre Teilnahme! signalisiert. (3862 Sustenpass, Berner Seite) signalisiert. OK, Tel. 079 359 98 14.

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 45 Zürcher Jagdschiessen 2019

Am 27. April 2019 wurde mit einer Re- Bild oben kordbeteiligung von 78 Jägerinnen und Das Revier Rümlang ist Zürcher Jägern das Zürcher Jagdschiessen auf Reviermeister 2019 mit Andreas Schärli, der Jagdschiess-Anlage Embrach durch- Rudolf Siegfried und Francesco Ambrosio. geführt. Geschossen wurde mit der Ku- gel auf den Rehbock auf 100 Meter Bilder rechts, von oben nach unten (10er-Wertung und den laufenden Keiler OK-Präsident Sergio Taiana (rechts) auf 60 Meter (10er-Wertung). Mit Schrot gratuliert Andreas Schärli zum Zürcher wurde auf den laufenden Hasen (Treffer Jagdmeister 2019. – Zürcher Jungjäger- = 5 Punkte) und auf dem Jagdparcours Meister 2019, Bruno Pfeiffer (rechts). – Der auf Tontauben, rollend und fliegend (Tref- glückliche Gewinner der von Michael Vogt fer = 5 Punkte) geschossen. Das Punkte- (rechts) gespendeten Jagdbüchse, Philipp maximum betrug 120 Punkte. Reichhaltig Etter (links). In der Mitte Sergio Taiana. war der Gabentisch, so dass keine Schüt- zin und kein Schütze mit leeren Händen Aus der Rangliste den Heimweg antreten musste. An dieser Zürcher Jagdmeister 2019: 1. Andreas Schärli, Stelle einen herzlichen Weidmannsdank 117 Punkte; 2. Urs Engler, 111; 3. Urs Mächler, 110. an die zahlreichen Sponsoren. Hervorra- Zürcher Jungjägermeister 2019: 1. Bruno gend organisiert wurde der Anlass vom Pfeiffer, 108 Punkte; 2. Francesco Ambrosio, Verein Zürcher Jagdaufsicht mit Unter- 104; 3. Severine Vollenweider, 101. stützung von fleissigen Helferinnen und Zürcher Reviermeister 2019: 1. Revier Helfern unter der Leitung von OK-Präsi- Rümlang, 313 Punkte; 2. Revier Oberweningen I dent Sergio Taiana. Jürg Bay Egg-West, 309; 3. Revier Illnau-Rossberg, 303.

FLINTENSCHIESSKURS, JAGDSCHIESSANLAGE STANDEL IN WASSEN So macht Flintenschiessen Freude

Nach über zehn Jahren organisierte der Monat die Trainingsschiessen mit viel Be- über zehn Jahren wieder einmal einen Urner Jägerverein wieder einen Flinten- trieb startete. Mit Kugelprogramm schaf- Flintenschiesskurs zu organisieren. Nach schiesskurs in der Jagdschiessanlage fen es die Allermeisten, die Anforderung kurzer Einführung über Waffenhandha- Standel in Wassen. Der Kurs war inte- auf die stehende Reh- oder Gamsscheibe bung, Sicherheit, Verhalten auf dem ressant, lehrreich und begeisterte Jung zu erfüllen. Gefordert werden vier Treffer Jagdschiessstand und Stellungen beim und Alt. (als Treffer gelten Punkte 8, 9 oder 10). Flintenschiessen startete man am vergan- «Im Schiessprogramm Schrot ist es ei- genen Samstag, 11. Mai, sofort mit dem Wer im Kanton Uri ein Jagdpatent lösen niges schwieriger geworden, die Anfor- Schrotschiessen auf die bewegten Ziele. will, muss neu nach Eidg. Gesetzgebung derung auf Anhieb zu erfüllen», meinte jährlich einen Treffsicherheitsnachweis der neue Schiesskommissionspräsident Auch zwei Damen im Kurs vorlegen können. Damit sind die Anforde- Kilian Lagnaz. Der leidenschaftliche und 20 motivierte Flintenschützen, unter ih- rungen gegenüber der bisherigen einfa- erfahrene Flintenschütze, mehrfacher Ur- nen Franziska Wüthrich-Simmen aus chen Einschiesspflicht deutlich gestiegen, ner Jagdmeister und Organisator des be- Realp und auch Sportschützin Belinda dies merkte auch die Schiesskommission liebten Klausen-Garage-Cup zeigte sich Gamma zeigten sich begeistert vom Kurs. des Urner Jägervereins, die vor einem spontan bereit, mit seinen Helfern nach Franziska Wüthrich hat vor kurzem die 19 | 06 46 JAGDSCHIESSEN

Urner Jagdprüfung mit Erfolg absolviert und wird im Herbst mit Vater Toni Sim- men erstmals auf die Pirsch gehen. Be- linde Gamma, die routinierte Pistolen- schützin, erhofft sich nach diesem Kurs vor allem eine klare Verbesserung am Klausengarage-Cup, der am 9./10. August über die Bühne gehen wird. Das Ergeb- nis des sportlichen Flintenschiessens ist sehr oft entscheidend in der Endabrech- nung, ob man einen Spitzenplatz beim Jagdschiessen erobert oder eben nicht.

Der erste Schuss zählt! Die sichere Handhabung der Waffe und eine gute Treffsicherheit sind aber auch unverzichtbare Bestandteile einer ver- Alle Bilder: Georg Epp antwortungsbewussten Jagd. Denn auf Jäger zur Selbstverständlichkeit gehören. Kilian Lagnaz und seine Helfer zeigten der Jagd gilt: Der erste Schuss zählt! Die Zum guten Schützen wird man nicht auf sich sehr erstaunt, welche Fortschritte Treffsicherheit ist aus Gründen des Tier- der Jagd, sondern im Schiessstand. Nur die Kursteilnehmer innert kurzer Zeit er- schutzes, der Sicherheit, der Wildbretge- wer hier zuverlässig trifft, ist gerüstet, um zielten. Georg Epp winnung und nicht zuletzt aufgrund einer auch unter jagdlichen Bedingungen einen effizienten Jagd als Grundhandwerk der weidgerechten Schuss anzubringen. Mit Jägerinnen und Jäger von herausragen- dem Ausdruck «belzig» brachte es Jäger Bild oben der Bedeutung. Regelmässiges Schiess- Hans Arnold aus Bürglen auf den Punkt. Er 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer training und der überprüfbare Nachweis holte sich noch einmal Munition, um die profitierten von Flintenschiesskurs des der Treffsicherheit sollten daher für jeden guten Tipps und Ratschläge zu vertiefen. Urner Jägervereins. Im Bild von links Franziska Wüthrich, Hans Arnold, Albin Fedier und Kursleiter Kilian Lagnaz.

Bilder links Alle Kursteilnehmer taxierten den Flintenkurs des Urner Jägervereins als sehr interessant und lehrreich.

Sandro Wüthrich, Franziska Wüthrich und Belinda Gamma lauschen der Theorie von Kursleiter Kilian Lagnaz (vl).

FRAGEN RUND UM DIE FLINTE Rostverhinderung

Frage von H. Buchser, Gersau, an Jörg Hans Roth Zeit bilden. Dabei beginnt gleichzeitig Jedem Schweizer, welcher Militärdienst ein Ätz-Prozess, welcher meistens nicht geleistet hat sind die Begriffe «Retablie- Nachdem ich aus gesundheitlichen Grün- rückgängig machende Korrosionsspuren rung», «Parkdienst» (PD) und «Innerer den keinen Militärdienst leisten konnte, hinterlässt. Kürzlich brachte ein Schiess- Dienst» (ID) geläufig. Unter der Retablie- fehlt mir gänzlich das Verständnis zur schüler eine fast neue Merkel-Seiten- rung wird grundsätzlich die Wiederher- Waffenpflege. Leider hat sich seit einiger schlossbockflinte zum Schiessunterricht. stellung der bestmöglichen Ausgangslage Zeit etwas Rost unter und an den Ejek- Beidseitig waren die Seitenschlossplat- verstanden. Das heisst, die gesamte Aus- toren meiner Flinte gebildet. Ich wäre ten äusserlich stark korrodiert. Angeb- rüstung wird gereinigt und anschliessend froh, wenn Sie mir zu diesem Thema ei- lich wurde die Flinte einen Tag lang im auf seine Funktion und Einsatzmöglichkeit nige Tipps geben könnten! Regen zur Jagd geführt und anschlies- überprüft. Der PD umfasst die Wartung der Rost an Jagdwaffen lässt sich vermeiden, send im nassen Zustand im Gewehrfut- persönlichen Waffe, der Kollektivwaffen, wenn man sie im Auge behält. Äusser- teral versorgt. Am Folgetag waren bereits der Fahrzeuge und auch der Geräte. Der licher Flugrost kann sich unter ungüns- beide Seitenplatten der fraglichen Seiten- ID umfasst die Wartung der persönlichen tigen Umständen schon in kürzester schlossflinte mit starkem Rost befallen. Ausrüstung und des persönlich abgegebe-

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 47 Bilder: Kurt Gansner

Bild oben: Reinigungsschnüre sind praktisch und sind für alle gängigen Waffen und Kaliber erhältlich. Bild links: Auch die Optik gehört mit passenden Utensilien gereinigt.

junge Schützen auf das bei uns seit Gross- vaters Zeiten altbekannte Ballistol. Mit nen Materials, sowie die Körperpflege und Korrosion droht nicht nur an Stellen, wel- Vorsicht ist hingegen, vor allem im Zusam- die Reinigung der Unterkunft. Die im Mili- che man sieht. Metallteile, welche durch menhang mit der Pflege von kombinier- tärdienst diesbezüglich gelernten und an- den Schaft verdeckt sind, das Innere der ten Jagdwaffen, das WD-40 Kriechöl, wel- gewendeten Handlungsweisen lassen sich Schlosse und die Verschlüsse müssen re- ches als Korrosionsschutz mit schwacher vorteilhaft auch im Zusammenhang mit der gelmässig, mindestens jedes halbe Jahr Schmierwirkung gilt, zu betrachten. Die Jagdausübung einsetzen. gepflegt werden. Pflege von Jagdwaffen mit verlöteten Lauf- schienen und Läufen mit WD-40 ist auf Wann muss eine Jagdwaffe gepflegt Wie sollten Jagdwaffen aufbewahrt längere Sicht schädlich, da diese Flüssig- und gewartet werden? werden? keit die verschiedenen Lötstellen an den Nach jedem Gebrauch (Schussabgabe) Heutzutage sollten sämtliche Waffen vor- Waffen angreift, was zu sehr teuren Re- oder nach einer Handhabung bei schlech- zugsweise verschlusssicher vor dem Zu- paraturen führen kann. Die heute für alle tem Wetter muss eine Waffe gereinigt griff Unbefugter aufbewahrt werden. Da- Kugel- und Schrotkaliber erhältlichen Rei- und neu konserviert werden. Eingelagerte bei muss jede einzelne Waffe trocken, nigungsschnüre sind für die tägliche Jagd- Jagdwaffen bedürfen jedes halbe Jahr ei- luftig und möglichst ohne Berührung mit waffenpflege sehr empfehlenswert. Grö- ner Kontrolle. Sie müssen vor der erneu- anderen Waffen gelagert werden. Gut ist, bere Verunreinigungen lassen sich aber ten Einlagerung eingeölt und äusserlich wenn man die Langwaffen möglichst auf immer noch am besten mit Putzstöcken, gepflegt werden. Auch beim Nichtge- der Mündung stehend im Waffenschrank in Verbindung mit Bronzebürsten entfer- brauch können sich Öle und Schmier- versorgt. Das Eindringen von überflüs- nen. Nicht vergessen sollte man auch die stoffe verhärten oder es kann sich Feuch- sigem Waffenöl in den Verschluss und Holzschäfte. Meistens reicht eine jährlich tigkeit niederschlagen. eventuell auch in den Hinterschaft wird zweimalige Behandlung mit Schaftöl da- auf diese Art vermieden. bei völlig aus. Wie die Brillen, benötigen Was ist Korrosion an Jagdwaffen? auch die Zielfernrohre eine regelmässige Korrosion ist ein beginnender Zerstö- Welche Pflegemittel und Utensilien Linsenpflege. Gröbere Ablagerungen dar- rungsprozess in der Laufbohrung und eignen sich am besten zur Jagdwaffen- auf, wie z.B. Tannennadeln, usw., entfernt an anderen Waffenteilen. Sie kann über- pflege? man am besten zuerst mit einem feinen all dort auftreten, wo metallische Werk- Die heute diesbezüglich angebotenen Pinsel. Die Linsenreinigung mit einem fei- stoffe durch einen chemischen Prozess in Waffenöle kommen fast alle aus dem nen Tüchlein unterscheidet sich anschlies- Verbindung mit fremden Stoffen, sich in Hightech-Bereich. Fast alle davon wurden send kaum von einer Brillenreinigung. ein Korrosionsprodukt umwandelt und sie für einen ganz spezifischen Einsatzzweck in der Folge zersetzt werden. Jagdwaffen, entwickelt. Es gibt solche, die sich spe- Fragen rund um das Flinten schiessen: welche Korrosion zeigen, rosten. ziell für automatische und oder für halb- Senden Sie Ihre Frage per Mail oder Briefpost automatische Waffen eignen. Andere die- bitte an folgende Adresse: Wie kann man das Rosten an Jagd- ser Öle weisen einen überdurchschnittlich Jörg Hans Roth waffen verhindern? guten Gleiteffekt auf. Wieder andere sol- Zertifizierter Flintenschiesslehrer Um das Rosten zu verhindern, muss man cher Flüssigkeiten halten lange einem Ein- Schwerzel weg 15, CH-6315 Oberägeri die Korrosionsauslöser von der Oberflä- satz in feuchter oder nasser Umgebung Telefon +41 (0)79 313 36 06 che von Jagdwaffen entfernen. Das ist statt. Eine wichtige Eigenschaft bildet auch [email protected], www.claycoach.ch hauptsächlich Feuchtigkeit in Verbin- die Wirkung in Läufen mit starken Abla- dung mit Fremdstoffen, Laufrückstände gerungen in deren Zügen. In den USA, wo Jörg Hans Roth wie Pulver-, Blei- oder Tombak-Reste. Aus dem Waffenunterhalt meistens grosse Be- Zertifizierter Flintenschiess- diesem Grund sind der Lauf und auch das deutung zugemessen wird und eine sehr lehrer und freier Mitarbeiter Patronenlager nach dem Gebrauch zu rei- grosse Auswahl an Waffenölen zur Verfü- des «Schweizer Jäger» nigen und trocken zu konservieren. Die gung steht, schwören seit einiger Zeit viele 19 | 06 48 AUSRÜSTUNG

JAGDBEDARF Hunter Pro Alox – Jagdmesser in seiner schönsten Form

len und Clip setzt neue Akzente. In der Hauptmerkmale neuesten Version ist das Klappmesser mit • Extra-starke Feststellklinge griffigen roten Alox-Schalen ausgestattet. • Edles Alox-Design Sie tragen das charakteristische Victori- • Matt glänzendes Spiel zwischen nox Kreuz & Schild, das hier besonders Klinge, Feder, Platinen, Schalen und Was im letzten Jahr neue Massstäbe prägnant in Szene gesetzt ist. Die Ver- Clip für eleganten Akzent setzte und die Messerfans freute, ist nietung ist extrem stabil ausgeführt wor- • Ergonomischer und stabiler Griff neu interpretiert worden – das Hunter den. Gleichzeitig ist das Hunter Pro Alox • Mit abnehmbarem Clip Pro Alox in Rot. Bestechend durch das etwas schlanker und lässt sich dadurch • Mit integrierter Befestigungsöse für formvollendete ikonische Erscheinungs- noch komfortabler mitführen. Anhänger bild und mit dem Beweis, dass massiv • Ein kunstvoll geknüpfter Paracord- auch schlank sein kann, tritt Victorinox Trotz der Grifflänge von 130 Millimetern Anhänger ist dabei ins neue Jahr. und seiner unverwüstlichen Konstruk- • Clip und Paracord-Anhänger können tion wiegt das Hunter Pro Alox nur 186 gleichzeitig am Messer montiert werden Auf der bekannten Victorinox-Qualität Gramm. Die stabile Klinge aus bestem • 186 Gramm leicht baut auch das neue Hunter Pro Alox auf. rostbeständigem Stahl lässt sich sicher Neu sind die durchdachten Lösungen zur öffnen. Eine bewährte Rückenfeder-Ar- Verfügbarkeit: ab sofort. Preis: UVP CHF 98.– Befestigung des Messers und das zeitlose retierung garantiert auch bei schweren Alox-Design. Ein matt glänzendes Spiel Schneid- und Schnitzarbeiten höchste Si- zwischen Klinge, Feder, Platinen, Scha- cherheit. www.victorinox.com

Neu: Der capra SHOOTING STICK

Neu im Sortiment und an der Delegier- den Zielstock in drei verschiedenen Aus- Material: Aluminium 7075T6 sowie mit tenversammlung des Bündner Kantonalen führungen entwickelt. Glasfaser verstärktes Nylon. Patentjägervereins erstmals vorgestellt ist der CAPRA SHOOTING STICK. Erhält- capra Zielstock ALBIS CARBON • Anzahl Teile: 8 Elemente lich ist er in drei Ausführungen und zeich- Dieser Vierbein-Zielstock bietet durch die • Länge zusammengeklappt: 65 cm net sich aus durch sein geringes Gewicht, Zweipunktauflage ein hohes Mass an Sta- • Länge aufgestellt: 130 bis 185 cm die leichte Handhabung und die gute Ziel- bilität und ermöglicht dadurch einen prä- • Grösse des Benutzers: 1,65 bis 2,00 m sicherheit, die er dadurch ermöglicht. Um zisen Schuss auch auf weite Distanzen. • Preis: CHF 249.– den verschiedenen jagdlichen Herausfor- Durch die verwendeten Materialien Car- derungen gerecht zu werden, hat capra bon und mit Glasfaser verstärktem Nylon capra Zielstock ALBIS bietet er hohe Robustheit bei sehr gerin- Auch das preisgünstigste Modell der gem Gewicht von 500 g und punktet mit Kollektion ist ein Vierbein-Zielstock mit • Anzahl Teile: 4 Elemente Zweipunktauflage und bietet dem Schüt- • Länge zusammengeklappt: 90 cm zen perfekte Stabilität. Als Material wurde • Länge aufgestellt: 170 cm hier Aluminium 6060T6 und ebenfalls mit • Grösse des Benutzers: 1,65 bis 1,85 m Glasfaser verstärktem Nylon verwendet. • Preis: CHF 299.– Das Gewicht ist 820 g. • Anzahl Teile: 4 Elemente capra Zielstock TÖDI • Länge zusammengeklappt: 90 cm Ebenfalls ein Vierbein-Zielstock mit Zwei- • Länge aufgestellt: 170 cm punktauflage, die für hohe Stabilität und • Grösse des Benutzers: 1,65 bis 1,85 m präzisen Schuss auch auf weite Distan- • Preis CHF 149.– zen sorgen. Das Modell «TÖDI» ist mit 550 g sehr leicht und kann dank einem Mass von nur 65 cm in zusammengeleg- Erhältlich in unserem Online-Shop. tem Zustand einfach perfekt im Reisege- Profitieren Sie vom kostenlosen Versand! päck oder Rucksack transportiert werden. www.capra.shop.ch

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 49

Für Sie vor Ort an HARTMANN TRESORE: Sichere folgenden Schützenfesten: Appenzell Ausserrhoder Waff enaufbewahrung hat Priorität Schützenfest: 14.06. – 30.06.2019 Eidg. Schützenfest für Veteranen, Die sichere Aufbewahrung der Waff en Albisgütli: 05.08. – 17.08.2019 sollte für jeden Waff enbesitzer Priorität haben. HARTMANN TRESORE Schweiz AG Beider Basel Kantonalschützen- bietet für jeden Platzbedarf die passende fest: 22.08. – 08.09.2019 Sicherheitslösung an – von Waff entreso- ren in zahlreichen Grössen und Sicher- heitsklassen bis hin zu ganzen Waff en- räumen.

Individuell konfi gurierbare Waff en- räume Waff enräume eignen sich vor allem dann, wenn viele Waff en an einem Ort unter- gebracht werden müssen, zum Beispiel in Waff enkammern, Schützenlokalen und Schiesskellern. Die Grösse und Ausstat- tung des Raums können individuell nach versierte Schweizer Fachleute. Neu: Nach den jeweiligen Anforderungen und den Absprache können die Waff enräume räumlichen Gegebenheiten gewählt wer- auch für Veranstaltungen und Ausstel- den. Denn in der Regel werden HART- lungen gemietet werden. MANN-Waff enräume in bestehende Ge- bäude eingepasst. An Schützenfesten vor Ort Auch diesen Sommer sind wir mit einer Beim Verschlusssystem und der Sicher- guten Auswahl von Waff enschränken und heitsklasse hat der Kunde ebenfalls die Tresoren und speziellen Aktionsangebo- Wahl, wobei hier gilt: Je höher der Wi- ten vor Ort an folgenden Schützenfesten: derstandsgrad gegen Einbruch, desto hö- Appenzell Ausserrhoder Kantonalschüt- her lässt sich der Inhalt des Waff enraums zenfest, Eidg. Schützenfest für Vetera- versichern. Auf Wunsch kann der Raum nen, Albisgüetli und Kantonalschützen- mit Komponenten zum Anschluss an eine fest beider Basel. Tolle Angebote für alle, vorhandene oder neu zu installierende die noch keinen HARTMANN-Waff en- Alarmanlage ausgestattet werden. schrank haben oder einen Grösseren be- nötigen, erwarten Sie jeweils an unserem der grössten Ausstellungen für Waff en- Fachliche Beratung durch Spezialisten Stand an den Schützenfesten. schränke und Tresore. Die Schützen- Für eine individuelle Produktberatung fest-Aktionen gelten übrigens natürlich in Schweizerdeutsch, Französisch, Itali- Aber auch ein Besuch in Winterthur in auch bei uns im Fachgeschäft. enisch oder Englisch stehen die HART- unseren neuen Geschäftsräumlichkei- MANN-Spezialisten aus der Schweiz ten lohnt sich immer. Seit Februar die- HARTMANN TRESORE Schweiz AG gerne zur Verfügung, auf Wunsch auch sen Jahres haben wir unsere Schweizer Pfl anzschulstrasse 3, 8400 Winterthur direkt vor Ort. Die Lieferung und Mon- Niederlassung neu ausgebaut. Bei uns fi n- Tel. 044 350 39 55, [email protected] tage erfolgt zuverlässig, ebenfalls durch den Sie wahrscheinlich schweizweit eine www.hartmann-tresore.ch 19 | 06 50 AUSRÜSTUNG

JAGDBEKLEIDUNG Der HAIX Nature Trace GTX: Für die Nachsuche gemacht

Als hauptberuflicher Schweisshunde- menten kann der Schuh perfekt individu- führer weiss Chris Balke, Leiter der ell an den Fuss- und Schaftbereich ange- Schweisshundestation Schaalsee, ganz passt werden. Das HAIX® Climate System genau, worauf es bei guter Ausrüstung nutzt die Pumpbewegung, die beim Ge- formstabil, verwindungssteif, vermindert ankommt. Besonders viel Wert legt er auf hen entsteht und transportiert die Feuch- punktuellen Druck (z.B. durch Steine). das richtige Schuhwerk. «Bei 450 Nach- tigkeit zu den Ventilationsöffnungen an sucheeinsätzen im Jahr muss ich mich Schaft und Zunge. Das alles sind wichtige Einlage: Komfortabel, dämpfend und auf meine Schuhe verlassen können. Da Eigenschaften, die ein Nachsucheschuh feuchtigkeitsableitend. Separate Fersen- gehe ich keine Kompromisse ein», sagt mitbringen muss», sagt der Schweisshun- schale für gute Dämpfung und Fussfüh- Chris Balke. Unwegsames Gelände steht deführer. rung. in seinem Beruf auf der Tagesordnung. Der Schuh muss deshalb sehr robust Auch optisch ist der Schuh mit den Sohle: Stabile VIBRAM Gummi/PU Sohle sein. Auch die richtige Passform und eine rot-gelben Signalfarben ein absoluter mit robustem Geländeprofil, abriebfest Sohle mit gutem Abrollverhalten spielen Blickfang. Er wurde perfekt auf das klas- und rutschsicher. Der PU Dämpfungskeil eine wichtige Rolle, wenn es um den op- sische Nachsuchen-Outfit abgestimmt. mit seinem geringen Gewicht, sorgt für timalen Tragekomfort geht. «Ich kann den Schuh absolut empfehlen, Auftrittsdämpfung und guten Abrollkom- er verdient eine glatte Eins», sagt der fort. Laufsohle hitze-, öl- und benzinbe- «Den HAIX Nature Trace GTX trage ich Nachsuche-Profi. ständig und nicht kreidend. nun seit fast einem Jahr und er über- trifft alle Erwartungen, die ich an ei- Ausstattung Art.-Nr. 206701, Grösse: 39–47 nen guten Nachsucheschuh habe! Egal, Obermaterial: Veloursleder 2,8 bis 3,0 Preis: CHF 386.65 inkl. MwSt. ob Dickicht, Dornen oder im schlammi- mm dick, hydrophobiert, atmungsaktiv. gen Gelände: Der Stiefel hat sich bis- Erhältlich in unserem Onlineshop, unserem her in jedem Terrain bewährt. Durch die Innenfutter: GORE-TEX® Performance; Geschäft oder auf telefonische Bestellung. GORE-TEX-Membran ist der Schuh was- 4-lagiges GORE-TEX® Laminat, wasser- HAIX Vertriebs AG serfest und atmungsaktiv. Zusätzlichen dicht und atmungsaktiv. Hoch abriebfes- Bielgraben 1, 4622 Egerkingen, Tel, 062 387 99 99 Schutz vor spitzen Ästen, Stacheln und ter Futterstoff mit Vlieszwischenlage. Op- www.haix.ch Steinen und Stabilität für einen perfekten timaler Klimakomfort für alle Jahreszeiten Halt bietet der umlaufende Gummirand- bei höchsten Beanspruchungen. Erhöh- Laden-Öffnungszeiten: streifen. Durch das Schnürsystem HAIX® ter Chemikalienschutz. Kunststoff-/Vlies- Mo bis Fr: 07.30–12.00 Uhr / 13.00–18.00 Uhr 2-Zone Lacing mit Leichtlaufschnürele- brandsohle Feuchtigkeitsabsorbierend, Jeden 1. Samstag im Monat: 09.00–16.00 Uhr

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 51

JAGDBEKLEIDUNG XJAGD Hamilton: Multifunktionell und modern

Mit der multifunktionellen Softshell Ja- cke HAMILTON ist XJAGD ein Beststeller im Bereich moderne Oberbekleidung für Jagd und Revierarbeiten gelungen. HA- MILTON ist aus einer technischen Wolle mit Membran gehalten, die sie wind- (0 mm/s) und wasserfest (Wassersäule 8000 mm) macht und trotzdem hohe At- mungsaktivität bei schweisstreibenden jagdlichen Aktivitäten bietet.

Neben den herausragenden technischen Eigenschaften wurde der Fokus auf ein modernes und ansprechendes Design ge- legt: HAMILTON kommt in einer attrak- tiven, melierten Strickoptik daher und verfügt an den neuralgischen Stellen über extrem abriebfeste, robuste COR- • Geringes Gewicht • CORDURA Aufdoppelungen: DURA-Verstärkungen, u.a. eine Schiess- • 3 Zipptaschen aussen, 100% Polyamid aufl age rechts. Die Innenseite ist aus su- 2 Innentaschen • Farben: Grün, Braun perweichem, angenehm zu tragendem • Zwei-Wege Zipp • Grössen: 46–62 Fleece. HAMILTON gibt es in edlem Grün • Kinnschoner • Preis: CHF 335.– oder Braun. • Anti Pilling Ausrüstung • Wärmeschutz beim Handrücken • Oberstoff : 46% Wolle, Erhältlich im guten Fachhandel oder Online: 34% Polyester, 20% Polyamid www.ruag-shop.ch XJAGD Yukon: Für die anspruchsvolle Jagd

Die Jagdhose Yukon von XJAGD ist perfekt Mit vielen weiteren praktischen Funktio- Erhältlich im guten Fachhandel oder Online über geeignet für aktive Jäger und anspruchs- nen, wie zwei Zipptaschen vorne und eine unseren Shop: volle Jagdarten. Bestens bewährt hat sie verdeckte Hinterhosentasche, die sich www.ruag-shop.ch sich auch auf der Bergjagd. ebenfalls per Zipper verschliessen lässt.

Yukon ist auf der Aussenseite dank Cor- • Oberstoff : 47% Nylon, 31% Cordura, duraverstärkungen nahezu unverwüstlich 17% Polyester, 5% Polyurethan und ist auf der Innenseite aber mit wei- • Grössen: 48–56 chem Material ausgekleidet, dass sich die • Preis: CHF 255.– Hose angenehm tragen lässt. Anders als bei vergleichbaren Hosen besitzt die Yu- kon Corduraverstärkungen über die ge- samte Beinlänge und das sogar auf der Beinrückseite. Durch die spezielle Naht- verarbeitung und einen Beinabschluss mit Zipp können Schmutz und Schnee nicht eindringen. Dennoch ist sie atmungsaktiv und besitzt Zipp-Belüftungen, die einen Wärmestau auch bei grossen Anstren- gungen eff ektiv verhindern. 19 | 06 52 TESTEN SIE IHR WISSEN Wildkatze Luchs

Frage 1 Frage 4 Frage 8 Wie ist die Wildkatze gefärbt? Welches Gewicht erreichen Wie wird der männliche Luchs genannt? A gelbbraun mit schwacher Streifung ausgewachsene Wildkatzen? B grau mit kräftiger Streifung A 5 bis 7 kg C die Färbung variiert von hellbraun bis B 8 bis 10 kg grau-schwarz C 10 bis 15 kg Frage 9 Welche Länge erreichen Frage 2 Frage 5 ausgewachsene Luchse? A 40 bis 70 cm Welche Länge erreicht die Wildkatze Wie ist die Rute der Wildkatze B 80 bis 130 cm ohne Rute (Kopf-Rumpf-Länge)? beschaff en? C 150 bis 180 cm A bis zu 50 cm A lang und spitz zulaufend B bis über 80 cm B mittellang und abgestumpft C bis über 100 cm C buschig, mit dunklen Ringen Frage 10 Welches Gewicht erreicht der Luchs? Frage 3 Frage 6 A 10 bis 15 kg B 20 bis 38 kg Welche Körpergrösse erreicht die Welche Färbung hat der Balg des C 30 bis 50 kg Wildkatze im Vergleich zur Hauskatze? Luchses? Die Wildkatze ... A grauschwarz, hell gefl eckt A hat die gleich Grösse B gelblich, braun gefl eckt Frage 11 B kann wesentlich stärker werden C silbergrau, dunkel gestreift Welche Beutetiere reisst der Luchs C ist immer kleiner als die Hauskatze hauptsächlich? Frage 7 A Rehe, Hasen B Mäuse, Vögel, Kaninchen Welche Merkmale sind für den Körper- C ausschliesslich Vögel Abdruck aus den Lehrheften für Jung jäger- bau des Luchses typisch? ausbildung mit freundlicher Genehmi gung A schlanker Körper auf relativ kurzen von Heintges Lehr- und Lern sys tem GmbH. Läufen Frage 12 (Vervielfältigung, Fotokopie und Nachdruck B kräftiger, gedrungener Körper Wann sind Wildkatzen hauptsächlich verboten!) Bezugsquellennachweis siehe C relativ hohe Läufe und kurze Rute aktiv? Rubrik «Jägermarkt», Seite 1, oben links. Antworten Seite 23.

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 53

Frage 13 Frage 19 Frage 22 Wie kommen die jungen Wildkatzen Wo gibt es heute in Europa noch Wann ist Ranzzeit beim Luchs? zur Welt? grössere Luchsvorkommen? A März/April A behaart A in den Alpen B April/Mai B sehend B in den Balkanländern C Januar/Februar C blind C in Ostpolen und Russland Frage 23 Frage 14 Frage 20 Wie viel Junge wirft die Luchsin? Wo kommt die Wildkatze heute bei uns Wo liegen die zwei grössten Luchs- A 2 bis 4 noch vor? populationen in der Schweiz? B 4 bis 6 A nur in den Alpen A Jura C 6 bis 8 B Jura B Mittelland C Tessin C Alpen Frage 24 Wie lange ist die Tragzeit beim Luchs? Frage 15 Frage 21 A ca. 4 Wochen Wann ist die Ranzzeit der Wildkatze? Welche Jagdweise ist für den Luchs B ca. 10 Wochen typisch? C ca. 1 Jahr A er hetzt über lange Strecken B er schleicht Beutetiere an Frage 16 C er lauert Beutetieren auf Wie viele Junge wirft die Kätzin? A 1 bis 2 B 2 bis 5 (7) C 7 bis 10

Frage 17 Wie lange geht die Kätzin dick? A c. 5 Wochen B ca. 7 Wochen C ca. 9 Wochen

Frage 18 Welchen Lebensraum benötigt der Luchs? A grosse, urwüchsige Wälder B Sumpf- und Moorlandschaften C off ene Feldfl ur 19 | Bild: Naturpix.ch/Gansner-Hemmi 06 54 PORTRÄT Hansruedi Felder Seine Spuren bleiben sichtbar

Dozent, Jäger, Geschäftsmann, Erfinder: Mit Hansruedi Felder geht ein Urgestein der Luzerner Jagd in Pension. Während 35 Jahren hat er als Experte die Ausbildung geprägt. Eine Begegnung in seiner Entlebucher Heimat offenbart Felders Kompetenz und Bescheidenheit.

Text: Sabine Windlin und Marc Höchli, Bilder: Max Thürig

Es braucht nicht viel Fantasie, um sich wie gross der Bestand ist und wo sich 35 Jahre Jungjägerausbildung Hansruedi Felder, 66, in seinem Element die Tiere aufhalten. Ein Jäger wolle natür- Verantwortung, Respekt und Sorgfalt – vorzustellen. Wie er jahrein, jahraus und lich Beute machen, doch dies sei letztlich diese Begriffe fallen häufig im Gespräch lange vor der eigentlichen Jagdsaison im nur ein winziger Bruchteil der Jagd, stellt mit Hansruedi Felder. Und er sorgt auch Herbst, mit Rucksack und Feldstecher zu Felder klar. «Ein verantwortungsvoller Jä- dafür, dass die Theorie in die Praxis Ein- einem Reviergang ins Entlebucher «Eb- ger versucht vor allem, die Natur zu ver- gang findet. Die hohen Massstäbe einer net-Rengg» aufbricht. Wie er vor dem stehen, will wissen, wie die Tiere sich ver- ethischen Jagd setzt der besonnene Ent- Eindunkeln das Schalenwild beobachtet, halten und respektiert sie als Kreaturen lebucher nämlich nicht nur für sich sel- das aus dem Wald tritt und auf den saf- unseres Lebensraums.» Letztlich gehe es ber; nein, er stellte sie auch an die Jungjä- tigen Wiesen äst. Felder observiert und dem guten Jäger darum, das Gleichge- ger, die er im Kanton Luzern während 35 registriert akribisch, will herausfinden, wicht der Arten zu sichern. Im Zentrum Jahren als Dozent unterrichtet hat. Fast stehen für den Jagdexperten Felder öko- 2000 Kursteilnehmer, und somit prak- logisch gesunde Biotope mit möglichst tisch alle derzeit im Kanton aktiven Jä- Die Jungjägerausbildung liegt Hansruedi vielen verschiedenen Pflanzen- und Tier- ger, holten sich bei Felder das Rüstzeug Felder besonders am Herzen. arten. für das jagdliche Handwerk. Sie wurden

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 55

Biografi e Hansruedi Felder, Jg. 1953, ist im Hegen, oberhalb der durch seine Jagdphilosophie geprägt, ha- Ortschaft Entlebuch (LU), aufgewachsen. Nach der Schule ben seine Botschaften vernommen, mit- machte er eine Ausbildung zum Feinmechaniker und Büchsenmacher. unter gar verinnerlicht: Der gute Jäger ist Mit 26 Jahren gründete er eine kleine «Bude», stellte einen Lehrling kein «fast trigger», der sich mal schnell ein und legte damit den Grundstein für die Felder Jagdhof AG, ein die Büchse schnappt und sich in einem Unternehmen mit heute 16 Angestellten. Der vierfache Familienvater Wettkampf um Trophäen wähnt. Der gute hat sein Geschäft vor kurzem Sohn Christof und Tochter Carmen über- Jäger handelt mit Lust, List und Leiden- geben. Während 35 Jahren unterrichtete Felder als Dozent im Jagd- schaft; er ist sich bewusst, dass Jagd im lehrgang des Kantons Luzern und war in dieser Funktion auch Mitglied Zweifelsfall auch den Verzicht auf Beute der Jagdprüfungskommission. Mit 17 Kollegen pachtet und bewirt- bedeutet. schaftet er von der Gemeinde Entlebuch das 1500 Hektar grosse Revier Ebnet-Rengg. Zudem ist er in seiner Freizeit als passionierter Naturverbunden von klein auf Gebirgsjäger in Österreich unterwegs. Aufgewachsen auf einem Bauernhof in der heutigen UNESCO-Biosphäre Entlebuch war der kleine Hansruedi von Kindsbei- plexität der Natur verstehen, Geduld auf- Felder eine bedenklich hohe Zahl. Auch nen an mit der Natur vertraut. Regelmäs- bringen, Grenzen kennenlernen – darum hier spricht aus dem bescheidenen Jäger sig begleitete er den Vater und die älte- ging es Jagddozent Felder. Entsprechend der Tierfreund. ren Brüder auf die Reviergänge und auf lautete in seinem Modul «Jagdhandwerk, die Jagd. Frühmorgens, erinnert er sich, Wildbrethygiene und Brauchtum» das Mit Argumenten gegen Vorurteile sei man aufgebrochen, um die balzenden Motto: raus aus dem Schulzimmer, rein Apropos: Wie gestaltet sich sein Ver- Birkhähne zu erspähen, das Rehwild, den in die Natur; weg von der grauen Theorie, hältnis zu Tierschützern, welche die Jagd Hasen, Wiesel und Auerhahn zu beobach- hin zur erlebnisreichen Praxis. Dorthin als legitimes Mittel des Wildtiermanage- ten oder um dem Buntspecht, Eichelhäher also, wo der Auftrag an die Jäger, sich für ments konsequent ablehnen und als bar- und Kuckuck zu lauschen. Heute aber gibt die Natur und für die Tiere einzusetzen, barisches Gemetzel verurteilen? «Mit es viele Quereinsteiger. Leute, die erst mit real vermittelt werden konnte. Felder ist radikalen und dogmatischen Ansichten 40 oder 50 und aus unterschiedlichen Mo- glaubwürdig, investiert er doch selber un- habe ich meine Mühe», entgegnet Felder, tiven zur Jagd fi nden. Diesen Kursteilneh- zählige Stunden in die Hege und kennt so der sich politisch als liberal-sozial veror- mern musste Felder jeweils erklären, dass sein Revier wie die eigene Hosentasche. tet und lieber mit Argumenten überzeu- Jagen nichts mit Golf- oder Tennisspielen Der Naturfreund ist mit jedem Winkel, gen als mit schrillen Tönen auff allen will. gemein habe, sondern ein hohes Mass jedem Graben, jeder Lichtung in der Ge- Eine massvolle Jagd, davon ist er über- an Pfl ichtbewusstsein, Verantwortung gend vertraut. Ob ein Einsatz für die Reh- zeugt, kommt einer sinnvollen Regulie- und Wissen voraussetze. Jagen beinhalte kitzrettung, das Erstellen von Salzlecken rung des Wildtierbestandes gleich, trägt Freiwilligenarbeit und erfordere viel Zeit. oder die Errichtung des Baumschutzes zur Artenvielfalt bei, reduziert die Ver- Den Jungjägerinnen und Jungjägern legte – tatkräftig packt er mit an. Schliesslich breitung gefährlicher Krankheiten, leistet er nahe, sich intensiv an der «Hege und kümmert er sich auch um den gezielten einen Beitrag zur Minderung von Verbis- Pfl ege» des Reviers zu beteiligen. Schutz des Wilds entlang der Strassen. sen und habe deshalb auch Zukunft! Auch Allein im Kanton Luzern, gibt er zu be- beim Thema Wolf oder Luchs ist Felder Eine Beziehung zu Wild und Wald entwi- denken, sterben pro Jahr fast 600 Rehe um eine diff erenzierte Sicht bemüht. Für ckeln, sämtliche Sinne schärfen, die Kom- im Strassen- und Schienenverkehr. Für ihn gibt es nicht einfach ein Pro oder Con- 19 | 06 56 PORTRÄT

Jagen bedeutet einen respektvollen Umgang mit dem Wild und bedarf einer echten, inneren ethischen Haltung.

und Bescheidenheit zeichnen ihn aus. Dass er in Österreich am Grossglockner ein Gebirgsrevier mitpachtet, erwähnt er im Gespräch nur nebenbei, und erst noch mit leiser Stimme. Auch dass der von ihm gegründete Familienbetrieb – tra, viel eher fragt er sich, ob und wie es auch den weichen Faktoren: den Bräu- die Felder Jagdhof AG – ein weitum ge- möglich ist, dem Raubtier reglementiert chen und Ritualen. Sie prägen die hie- schätztes und äusserst erfolgreiches und kontrolliert einen Platz im Schweizer sige Jagdkultur; darum hat er sie als Do- Fachgeschäft für Jagd und Schiesssport Wald zu bieten. zent stets thematisiert. Der letzte Bissen, ist, soll keinesfalls an die grosse Glocke das Verblasen der Strecke oder die Mu- gehängt werden. Denn, das sei ja nicht Gerade weil der Druck auf den Wald im- sik der Jagdhornbläser – sie mögen auf alleine sein Verdienst, sondern das sei- mer höher wird, weil er Freizeitpark, Fit- manchen antiquiert oder gar aus der Zeit ner Familie und der Mitarbeitenden. Und nesscenter und Rohstofflieferant zugleich gefallen wirken. Doch für Jagddoyen Fel- dass er im Rahmen seiner jahrelangen sein soll, hat sich die Jagd verändert. der sind diese Zeremonien unverzichtbar; Jagd- und Geschäftstätigkeit gleich meh- «Auch zum Guten verändert», betont Ex- es sind Zeichen der Achtung, Freude und rere Produkte erfunden und entwickelt perte Felder. Daran seien die Tierschutz- Dankbarkeit. Dabei gehe es nicht um öf- hat, relativiert er auch sofort: «Ach, das und Naturschutzorganisationen durchaus fentlichkeitswirksame Imagepflege oder hat sich so ergeben. Wenn ich zusammen «mitschuldig», fügt er bei. Denn sie beob- grossspurige Show, sondern um eine mit meiner Kundschaft merkte, dass für achten die Jagdszene kritisch und liegen echte innere, ethische Haltung, um Stil die Jagd etwas fehlte, habe ich mich ein- ihr mit legitimen Anliegen immer wieder also. Ein respektvoller Umgang mit Wald fach mit anderen Spezialisten an einen in den Ohren. Tierquälerei, da sei man und Wild manifestiere sich übrigens auch Tisch gesetzt und so lange getüftelt, bis sich seit jeher einig, habe im Wald und auf in der Sprache, erklärt Felder. Sprüche ein markttaugliches Produkt vorlag.» Zu der Jagd nichts verloren. Als Errungen- wie «Nur ein totes Reh ist ein gutes Reh» erwähnen wären ein um 360 Grad dreh- schaften der Schweizer Jagd nennt Fel- oder «Nicht geschossen ist auch ge- barer «Multifunktions-Kopf», der sowohl der die gesetzlich vorgeschriebene Nach- fehlt» sind für ihn tabu. Von Jägern, die als Spektiv- wie als Gewehrauflage dient. suche, also die Pflicht, ein verletztes Tier so daherreden, distanziert er sich gerne. Zudem ein Gewehrriemen, der dank drei mit dem Schweisshund aufzuspüren und Auch die in Deutschland verbreitete Eh- Zusatzschlaufen das Schiessen in unter- zu erlösen. Den vor fünf Jahren schweiz- rung des «Schützenkönigs», also jenes schiedlichen Positionen erleichtert. Oder weit eingeführten periodischen Nachweis Kameraden, der in der Gesellschaftsjagd ein multifunktionaler Sitzrucksack und der Treffsicherheit hätte man seines Er- die meisten Tiere erlegt hat, lehnt er ka- eine komfortable Outdoor-Hose. achtens schon früher gesetzlich veran- tegorisch ab. Solche «Auszeichnungen» kern dürfen; und zwar schlicht und ein- gehören ins Reich des Sports. Jäger, die Vor wenigen Wochen händigte Hansruedi fach, weil regelmässiges Schiesstraining lauthals die Anzahl der erlegten Tiere ver- Felder mit seinen Kollegen der Jagdkom- helfe, Fehlschüsse zu vermeiden. Auch künden, sind ihm suspekt. mission den Jungjägerinnen und Jungjä- seinen Kursteilnehmern schärfte Fel- gern des Kantons Luzern zum letzten Mal der ein, über das obligatorische Schiess- Erfolgreicher Geschäftsmann und die Diplome aus. Mit diesem feierlichen programm hinaus freiwillig eines zu tun: Erfinder Akt ging nicht nur ein hochkompetenter üben, üben, üben. Felder sieht sich als eigentlicher Erleb- und leidenschaftlicher Dozent in Pension, nisjäger, als einer, der sich in der Natur sondern ein Mann, der für viele Vorbild Achtung, Freude und Dankbarkeit – wie es einst Adolf Ogi so treffend for- bleibt und der – um ein Bild aus der Tier- Eine grosse Bedeutung misst er nicht nur mulierte – «ein Stück näher beim Herr- welt zu wählen – deutliche Spuren hin- einer soliden Gesetzgebung bei, sondern gott fühlt». Kompetenz, Freundlichkeit terlassen hat.

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 57 JETZT ANFORDERN! KATALOG 350 SEITEN!

www.askari-jagd.ch Tel.: (061) 3 22 27 74 #UMCTK5RQTV)OD*ŰEQ52+.QIKUVKEUŰ5V,CMQDUUVTŰ$CUGN

AKTUELL

Jagdkugelbüchse Titan6 target light Holz Art. Nr. 29083 Kal. .308 WIN Preis 2‘645.- CHF

Jagdkugelbüchse Titan6 Allround schwarz Art. Nr. 29027 Kal. .308 WIN Art. Nr. 29028 Kal. .30-06 Art. Nr. 29045 Kal. 8x57IS Preis je 1‘575.- CHF Bezug über den Fachhandel. Weitere Modelle unter www.ruag-shop.ch

RUAG Ammotec Schweiz AG | Im Hölderli 10 | 8405 Winterthur | Schweiz Tel. 052 235 15 35 | Fax 052 232 27 38 | www.ruag-shop.ch 58 BUND & KANTONE

Jagen im Ausland

Die Geschäftsstelle von JagdSchweiz wird immer wieder konfrontiert mit Fragen resp. Problemen zum Jagen im Ausland. Grundsätzlich gilt die Selbstinformationspflicht.

Wer mit einer Waffe reisen will, muss die einschlägigen Bestimmungen kennen, ansonsten sind Probleme gegebenenfalls Bild: Kurt Gansner vorprogrammiert.

Viele Schweizer Jäger beteiligen sich an Waffen Administration) gesichert sind. Nicht alle Jagden im grenznahen Ausland. Dabei gel- Bei jedem Grenzübertritt müssen die Fluggesellschaften transportieren Waffen. ten verschiedene Vorschriften, die zwin- Waffe sowie deren Bestandteile und Entsprechend muss man sich diesbezüg- gend zu beachten sind. Munition bei der Grenzbehörde ange- lich vorab informieren. Das Aufgeben beim meldet werden. Dass Zollstationen teil- Check-in erfordert zusätzliche Zeit und Ausweise weise nicht mehr besetzt sind, erlaubt Kosten, da in der Schweiz am Flughafen Eine gültige Jagderlaubnis ist zwingend. eine Einfuhr ohne die entsprechende De- eine Entladekontrolle durchgeführt wer- Diese muss bei der Jagdbehörde des klaration nicht. Zollkontrollen werden oft den muss. Weiter ist zu berücksichtigen, entsprechenden Landes beschafft wer- auch im Landesinnern durchgeführt. Wer dass in gewissen Ländern nur noch mit den. Es empfiehlt sich, dies rechtzeitig beim Grenzübertritt seine Waffe nicht bleifreier Munition gejagt werden darf. vor der Reise zu tun, da je nach Land un- deklariert hat, wird damit rechnen müs- terschiedliche Dokumente (Strafregister- sen, dass ihm die Waffe bei einer Kont- Zwingend mitzuführen ist der Europäi- auszug, Pass, ID, Jagdfähigkeitsausweis, rolle entzogen wird und dies eine empfind- sche Feuerwaffenpass. Die mitgeführte Pächterpass oder Patent etc.) gefordert liche Busse zur Folge hat. Grundsätzlich Waffe resp. allfällige Hilfsmittel wie werden. Weiter muss eine Jagdeinladung gilt beim Grenzübertritt – egal mit wel- Schalldämpfer müssen im Waffenpass mitgeführt werden für das Revier resp. chem Transportmittel – dass Waffe und mit der korrekten Waffennummer einge- Gebiet, wo die Jagd ausgeführt wird. Munition separat transportiert werden und tragen sein. Wichtig ist, die Gültigkeit zu die Futterale/Koffer resp. Behälter mit ei- prüfen und die speziellen Bedingungen nem TSA-Schloss (Transportation Security für die Waffen der Kategorie B.

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 Versicherung fuhr, wenn das Wild beim Metzger verar- Die persönliche Jagdhaftpfl ichtversiche- beitet resp. zum Verkauf in die Schweiz rung versichert Personen in ihrer Eigen- eingeführt wird: schaft als: • Jäger, Jagdpächter, Jagdberechtig- https://www.gr.ch/DE/ ter, bewaff nete Jagdgäste, Jagdaufse- institutionen/verwaltung/ her, Jagdgehilfe, Jagdleiter sowie Aus- dvs/alt/aktuelles/ übende des Jagdschutzes Documents/Wild%20 • Teilnehmer an jagdsportlichen Veran- Import-Flyer.fi nal.pdf staltungen wie Jagdhundeprüfungen DRÜCKJAGD und -übungen, Jagdschiessen, Jagd- Zu beachten sind die aktuellen Einfuhr- MONTERIA lehrgängen etc. beschränkungen für Jagdwild aus tier- ab € • Waff enbesitzer, Schützen und Halter seuchenrechtlichen Gründen (www.blv. von Hunden und zwar ausschliesslich admin.ch). Wildschwein: für die Verar- .00 während der Jagd und der Teilnahme beitung in einer Schweizer Metzgerei/ 3450 100% Garantiejagd an jagdsportlichen Veranstaltungen Lebensmittelbetrieb muss für jedes Tier sowie auf dem direkten Weg zu und eine amtliche Trichinenuntersuchungsbe- von den Veranstaltungen bzw. von der stätigung in einer Schweizer Landesspra- DRÜCKJAGD Jagd che vorliegen! • Eigentümer von der Jagd und dem Jagdschutz dienenden Einrichtungen Jagdliches Verhalten (Hochsitze, Einzäunungen etc.) Schweizer Jäger, die sich nicht an die Ge- • Mitversichert ist die gesetzliche Haft- setze und jagdlichen Regeln halten, gera- pfl icht gegenüber Mitjägern (auch ten schnell in den Fokus der Öff entlich- EUROPA Jagdgästen), Jagdhütern, Jagdgehilfen, keit und der Presse. Dies schadet nicht Jagdleitern und Treibern, auch wenn nur dem betroff enen Jäger selbst, son- es sich hierbei um Familienangehörige dern grundsätzlich dem Image der Jagd. handelt Es gilt im Ausland wie im Inland, dass die Jagd eine verantwortungsvolle Betätigung Achtung: Für verschiedene Länder, wie für die Natur ist. Jägerinnen und Jäger ha- beispielsweise Deutschland und Frank- ben einen öff entlichen Auftrag und leis- reich, sind spezielle Versicherungsnach- ten einen wertvollen Beitrag für die Flora weise notwendig. Die Geschäftsstelle von und Fauna. Wir jagen aus Leidenschaft JagdSchweiz kennt die meisten diesbe- und aus Begeisterung für das jagdliche züglichen Vorschriften der einzelnen Län- Handwerk. Entsprechend verhalten sich der und bietet Jagdhaftpfl ichtversicherun- Jägerinnen und Jäger so, wie sie es auch gen mit welt- oder europaweiter Deckung von anderen Waldbenützern erwarten: sowie für Jagdlehrgänger an. Off en, ehrlich und verantwortungsvoll. AFRIKA JagdSchweiz hat einen entsprechenden Wildbret Jagd-Kodex erstellt und erwartet, dass Die Einfuhr von Wildfl eisch ist grundsätz- sich die Schweizer Jägerschaft entspre- lich nicht kontingentiert. Das heisst, es chend verhält. David Clavadetscher, besteht agrar-politisch kein Schutzbe- Geschäftsführer JagdSchweiz ASIEN darf. Die Einfuhr ist deshalb zollfrei und mengenmässig unbeschränkt. Sollte der Wert aller mitgeführten Waren 300 Fran- ken übersteigen, wäre die Wertfreigrenze überschritten und die Mehrwertsteuer wäre für alle Waren (inkl. Wildfl eisch) ge- schuldet. Für die Berechnung des Waren- werts ist der Marktwert massgebend. Als AMERIKA Marktwert gilt, was eine Drittperson be- zahlen müsste, wenn sie das Wildfl eisch käufl ich erwerben würde.

Dem eingeführten Wild muss ein Be- gleitschein resp. eine Wildplombe bei- OZEANIEN liegen und der einführende Jäger muss eine Jagdberechtigung haben. Es gelten unterschiedliche Bedingungen für die Ein- 19 | 06 60 BUND & KANTONE

SCHWEIZ Museums-Gesellschaft Schloss Landshut ist neu bestellt

Bild oben Der neu gewählte Präsident ad interim Philippe Volery nimmt die Glückwünsche des Tagespräsidenten Adrian Zumstein Mit gedämpfter Stimmung begrüsste Vi- Aus aktuellem Anlass suchte man einen entgegen (vl). zepräsident Adrian Zumstein die Mit- Ersatz für den Präsidenten. Ganz spon- glieder und diverse Gäste zur Jahresver- tan stellte sich Vorstandsmitglied Philippe Bild oben links sammlung im Schloss. Nur wenige Tage Volery als Präsident ad interim zur Verfü- Der Anlass wurde musikalisch von der vor der GV musste sich der Vorstand von gung. Philippe ist ein Macher und verfügt Jagdhornbläsergruppe RondoEs, unter der seinem 2018 neu gewählten Präsidenten über die notwendige Erfahrung in solchen Leitung von Daniel Werren, umrahmt. Rolf Zingg infolge Todesfalls trennen. Die Situationen. Die Wahl wurde mit Akkla- Anwesenden gedachten seiner mit einer mation verdankt. Als Nachfolger ins Kas- Schweigeminute. Der Vorsitzende führte sieramt durfte André Bischofberger und geplante Neukonzeption der Ausstellung souverän durch die Traktanden, welche zur Protokollführerin Maya Wüthrich ge- wird dem Vorstand einiges abverlangen. zu keiner Beanstandung gaben. wählt werden. Der Ersatz für den Dele- In diesem Zusammenhang wurde der Vor- gierten von JagdSchweiz wird erst nach stand um zwei zusätzliche Mitglieder er- Die Organe sind wieder komplett der DV vom 22. Juni 2019 in Stans be- weitert. Neu wurden Anna Hofer und Ru- Im Zentrum stand die Erneuerung des kannt gegeben. dolf von Fischer in den Vorstand gewählt. Vorstandes. Ihren Rücktritt reichten der Die beiden langjährigen Revisoren Hans langjährige Kassier Charly Lehmann, Ma- Damit der Vorstand schlagfertig agie- Lang und Fred Bohren haben ebenfalls rianne Blankenhorn, die in diversen Char- ren kann, gibt es einen Museums-Aus- demissioniert und werden mit Thekla gen für die Gesellschaft tätig war, und schuss, bestehend aus dem Präsidenten, Homberger und Charly Lehmann ersetzt. Vizepräsident Adrian Zumstein, Vertre- Beat Baumberger, Hansjörg Blanken- Als Ersatzrevisor wurde Willy Wälchli be- ter von JagdSchweiz. Anna Hofer musste horn und Hans-Jürg Hofer. Die bisheri- stätigt. Als Anerkennung der langjährigen aus beruflichen Gründen ihr Amt als Bib- gen Vorstandsmitglieder Beat Baumber- Verdienste wurde Charly Lehmann und liothekarin abgeben. ger, Hans-Jürg Hofer, Marco Viglezio, Marianne Blankenhorn mit grossem Ap- Jean-Pierre Boegli und der Ausschuss plaus die Ehrenmitgliedschaft erteilt. wurden in globo durch die Stimmbe- rechtigten in ihrem Amt bestätigt. Die Neukonzept der Ausstellung Kurator Andreas Ryser stellte in einem Kurzvortrag den Anwesenden das Kon- zept der neuen Ausstellung vor, welche in den nächsten Jahren realisiert werden soll. Eine Herausforderung des Vorstan- des wird es, den Kostenrahmen zu er- stellen und die Mittelbeschaffung. Den Auftrag dazu hat die Versammlung ein- stimmig erteilt. Wird sind gespannt auf den Zwischenstand, welchen wir an der kommenden GV erwarten. Hans-Peter Breitenmoser

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 www.brodmann.ch Alle Bilder: Für jeden Einsatz das passende Wärmebildgerät

Helion XQ Hervorragende Bildleistung, 384x288 Pixel @ 17μ Axion 77394 Helion XQ38F CHF 2‘700.— Kompakt, leicht und leistungsstark, 320x240 Pixel @ 12μ 77395 Helion XQ50F CHF 3‘200.— 77425 Axion Key XM30 CHF 1‘700.— 77421 Axion XM30, StreamVision CHF 2‘300.— Helion XP 77422 Axion XM38,, StreamVision CHF 2‘700.—700. Bestleistung selbst bei Dunst und Nebel, 640x480 Pixel @ 17μ 77404 Helion XP38 CHF 4‘300.— 77405 Helion XP50 CHF 4‘700.—7

Accoladede Entdecke denen SSehkomfortehkomfort Core BWW 77411 Accoladelade XQ38,XQ38, 3384x28884x288 @ 17μ CHCHFF 3‘900.—3‘900.— Multifunktionsgerätnsgerätä(Bb (Beobachtu(Beobachtung h ng uundndd VVorsatz),) 77414 Accolade XP50, 640x480 @ 17μ CHF 5‘700.— bewährt und wiwirkungsvollrkungsvoll Auch verfügbar mit Laserdistanzmesser (Reichweite bis 76459BW Core FFXQ50,XQ 384x288 Pixel @ 17μ CHF 3‘800.— 1‘000 m). 76453BW Core FXQ38, 384x288 Pixel @ 17μ CHF 3‘600.— www.pulsar-nv.com Erhältlich im Fachhandel

OptiLink AG Poststrasse 10 2504 Biel Fon 032 323 56 66 [email protected] www.optilink.ch 62 BUND & KANTONE

AARGAU Stiftung Wildtiere setzt bei der Rehkitz-Rettung mittels Drohnen auf ausgebildete Jäger

Bild oben Die Rehkitzrettung ist zeitaufwändig und verlangt nach vielen Freiwilligen. Seit jeher engagieren sich Jägerinnen und nen deren Verhalten und welche Plätze Jäger im Frühling darum, dass während sie bevorzugen. Vor allem beschränken Bild links der Mähsaison möglichst keine Wildtiere die Jäger ihr Engagement nicht nur auf die Neu sind 15 Aargauer Jäger auch als dem Mähtod zum Opfer fallen. Rund 1000 Suche mittels Drohnen, sondern sehen Drohnenpiloten unterwegs. Aargauer Jäger und Bauern sorgen mit- diese als Ergänzung zu den bewährten tels Vergrämung, Absuchen und Feldbe- Methoden wie Scheuchen aufstellen, Ton- obachtung dafür, dass Rehkitz und an- und Lichtsignale im Feld oder schlicht das dass sich im Feld etwas verändert hat und dere Wildtiere überleben. Jetzt sind neu vorgängige Beobachten der Wiesen. wird ihre Kitze in der Nacht aus dem Feld 15 Aargauer Jäger zusätzlich auch als holen. Drohnenpiloten unterwegs, um die Er- Das Engagement der Jägerinnen und Jä- folge weiter zu erhöhen. ger in diesem wichtigen Bereich wird Aufwändig, aber sehr effizient ist das nicht nur von der Bevölkerung wohlwol- Absuchen der Felder mit ausgebildeten Alle Jahre im Mai und Juni setzen sich die lend aufgenommen. Auch die Natur- und Suchhunden. Diese werden an der lan- Aargauer Jägerinnen und Jäger mit dem Umweltverbände erkennen, dass die Jä- gen Leine durchs Feld geführt und geben Projekt «Rettet die jungen Wildtiere» ak- gerschaft damit aktiven und wirksamen Laut, wenn sie ein Wildtier aufspüren. tiv für den Schutz der Rehkitze in den Tier- und Lebensraumschutz betreibt. Es Wird die Wiese regelmässig beobachtet, Heuwiesen ein. Sie erbrachten und er- ist eine jagdethische Selbstverständlich- lässt sich oft feststellen, wo Vogelgelege bringen damit eine unentgeltliche, aber keit, dass sich Jägerinnen und Jäger auch sind oder ob Rehgeissen zu ihrem Kitz sehr wichtige Leistung zugunsten der diesem Hegegedanken verpflichtet füh- hingehen. Lebewesen auf Wiesen und zum Nutzen len. der Landwirtschaft. Die Stiftung Wildtiere Während dem Mähen gilt die Regel «von koordiniert und organisiert diese höchst So haben die Jungtiere die besten innen nach aussen» und es sollte ein wirksame Tierschutzmassnahme seit acht Überlebenschancen Rückzugsstreifen erhalten bleiben. Auch Jahren für den ganzen Kanton. Grundsätzlich soll der Bauer vor dem Mä- ein Anschnitt rund um das Feld am Vor- hen unbedingt die zuständige Jagdgesell- tag zeigt der Rehgeiss, dass sich etwas Um die Erfolge weiter zu verbessern und schaft informieren, damit diese das Feld verändert hat. Für Insekten und Repti- alle Möglichkeiten zu nutzen, hat die Stif- am Vortag mit Scheuchen «verblenden» lien ist es wichtig, dass beim Mähen eine tung Wildtiere Aargau drei Drohnen mit kann oder eben neu mit der Drohne ab- Schnitthöhe von 10 bis 15 Zentimetern Wärmebildkameras angeschafft und in ei- suchen kann. Die Vergrämungstechniken befolgt wird. nem mehrstufigen Kurs 15 Jäger für den sind sehr verschieden – in ihrer Wirksam- Drohneneinsatz ausgebildet. Die Stiftung keit jedoch oft genügend. Zum Einsatz Die besten Resultate werden erreicht, ist überzeugt, dass es für eine effiziente gelangen Fahnen, Folien, raschelnde Pa- wenn Jäger und Landwirte eine gute In- Rehkitz-Rettung von grossem Vorteil ist, piersäcke, aber auch Ballone, Blinker oder formations- und Gesprächskultur pfle- wenn diese durch erfahrene Jäger ge- Absperrbänder (zum Beispiel der Reh- gen und auf ein gemeinsames Ziel hin- schieht, welche sowieso den regelmässi- kitz-Retter von Reviereinrichtung). Wich- arbeiten. gen Kontakt zum Bauern pflegen. Die Vor- tig ist, dass sich die Materialien im Winde teile liegen auf der Hand: Jäger wissen, bewegen und wenn möglich Geräusche Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite wie mit Wildtieren umzugehen ist, ken- geben. Dadurch realisiert die Rehgeiss, www.jungtierrettung.ch

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 Aargauer Jäger setzen bei der Rehkitz-Rettung auch auf Drohnen CAPRA SUMMIT 6 Die Setzzeit des Rehwildes steht bevor. Entwicklung nicht verschliessen.» Des- DER SCHWEIZER Die Aargauer Jägerinnen und Jäger ste- halb habe die Stiftung beschlossen, im hen bereit, zusammen mit den Landwir- Rahmen eines Pilotprojektes drei Droh- JAGDREPETIERER ten, die Kitze vor dem Mähtod zu bewah- nen mit Wärmebildkameras anzuschaf- ren. Dabei werden die Jäger, neben den fen und Jäger in der Bedienung der Ge- traditionellen Methoden – dem so ge- räte auszubilden. nannten Verblenden – erstmals drei mit Wärmebildkameras ausgerüstete Droh- «Drohnensystems sind eine Ergänzung zu nen einsetzen. Die Drohnen werden im den traditionellen Methoden zur Rettung Rahmen eines Pilotprojektes von der Stif- von Rehkitzen», stellte Rainer Klöti, der tung Wildtiere Aargau zur Verfügung ge- Präsident von Jagd Aargau, fest. Er zeigte stellt. Bedient werden sie von Jägern. Vor sich beeindruckt von den Möglichkeiten kurzem konnten 15 Jäger, die in Zusam- und der Effi zienz der Drohnen und dankte menarbeit mit dem Verein «Rehkitzret- allen am Pilotprojekt Beteiligten für ih- tung Schweiz» zu Drohnenpiloten aus- ren Einsatz. gebildet worden sind, ihre Zertifi kate in Empfang nehmen. Ergänzung nicht Ersatz KALIBER: Das System, das von der Stiftung Wild- 10.3 CAPRA «Eine Herzensangelegenheit» tiere eingesetzt wird, ist von der Cielo- 7 x 64 «Die Rehkitzrettung ist eine Herzensange- cam, Rüeggisberg, entwickelt worden. 7.5 x 55 SWISS legenheit der Jägerschaft», betonte Tho- Wie Andreas Hofstetter, der Leiter des 8 x 57 IS mas Laube (Stiftungsrat Stiftung Wildtiere Pilotprojektes, bei einer Demonstration .30-06 und Vizepräsident Jagd Aargau) bei der erklärte, werden die Flächen, die mit der .308 WIN .300 WIN MAG Übergabe der Zertifi kate. «Die Stiftung Drohne abgesucht werden, anhand von Wildtiere koordiniert seit einigen Jahren vorher bestimmten Wegpunkten strei- die Rettungsaktionen. Wir wollen uns der fenweise abgefl ogen. Theoretisch besteht die Möglichkeit, auf Daten von Geoinfor- mationssystemen zurückzugreifen, die beispielsweise für die Landwirtschaft er- hoben worden sind. Die Daten der Wär- mebildkamera werden gleichzeitig auf zwei Bildschirme übertragen. Dadurch hat das eigentliche Rettungsteam die Mög- lichkeit, ständig die eigene Position in Re- lation zur Position des Kitz zu überprüfen.

«Trotz des Einsatzes von Drohnen sollen die bisherigen Methoden zur Rettung von Rehkitzen weiterhin praktiziert werden», JAGDREPETIERER CAPRA SUMMIT 6 ”MATTERHORN” - TOUCH GREEN Set* ab Fr. 2’899.00 erklärte Andreas Hofstetter. «Wir möch- *Set mit MINOX ZX5i 2-10 x 50 ten aber vermehrt Jäger, Jagdlehrlinge und Landwirte für den Einsatz von Droh- nen ausbilden und einsetzen.»

Vorerst werden die Drohnen der Stiftung JAGDREPETIERER Wildtiere Aargau in vier ausgewählten CAPRA SUMMIT6 Jagdrevieren zum Einsatz kommen. «Die "PIZ BERNINA" Erfahrungen», so Thomas Laube, «wer- Set* ab Fr. den in einem Bericht zusammengefasst. Denkbar ist, dass später in jedem Aar- 1999.00 gauer Bezirk ein mit Drohnen ausgerüs- tetes Rehkitz-Rettungsteam zum Einsatz kommen wird.» Louis Probst

WEITERE ANGEBOTE 19

| WWW.CAPRA.SHOP 06 64 BUND & KANTONE

AARGAU «Auch Grossraubtiere haben Existenzrecht»

Bild oben: Ehrung für Remy Dillier, Walter Gerber und Urs Wirth. Bild links: Ehrung der Jagdaufseher anlässlich der GV von Jagd Aargau.

den Schützen werden die Jäger betroffen sein», gab Othmar Suter zu bedenken. «Und beschlossen werden die Verschär- Jagd Aargau steht hinter dem die Arbeitsgruppe «Jagd und Umwelt», un- fungen weder in Aarau noch in Bern». Biodiversitäts-Konzept ter Leitung von Patrik Isler, ins Leben ge- «Der Hirsch ist das bevorzugte Beutetier rufen. Ihr Ziel sei es, Stellungnahmen zu Dank an die Jägerinnen und Jäger des Wolfes», betonte Rainer Klöti, Präsi- Projekten vorzubereiten, die das Wald- «Mit dem Selfie, das ein Wolf geschossen dent von Jagd Aargau, an der Generalver- und das Jagdgesetz betreffen. «Als Ein- hat, liegt erstmals der Nachweis dieses sammlung – der «Jägerlandsgemeinde» sprache berechtigte Schutzorganisation Tieres im Aargau vor», stellte Regierungs- – in Unterkulm. «Wenn der Hirsch seine hat Jagd Aargau in den letzten zwei Jah- rat Stephan Attiger fest. «Das war auch angestammten Lebensräume besiedeln ren, zusammen mit Jagdgesellschaften, ein erster Test für unsere ’Grundsätze im kann, wird er mithelfen, dem allgemein eine Reihe von Einwendungen gemacht Umgang mit Grossraubtieren im Aargau’, anerkannten Biodiversitätskonzept in ei- oder unterstützt», so Rainer Klöti. «Dabei die sehr gut funktionieren.» Wie er sagte, nem weiteren Punkt zum Durchbruch zu hat man im Sinne des Wald- und des Jagd- werden Sichtungen von Grossraubtieren verhelfen, dass nämlich auch Grossraub- gesetzes jeweils befriedigende Lösungen künftig auf der Homepage der Abteilung tiere in unserer Kulturlandschaft eine finden können. Ziel bleibt es weiterhin, Wald aufgeschaltet. Regierungsrat Attiger Existenzberechtigung haben, sofern Le- Lebensräume qualitativ zu verbessern.» zollte den Jägerinnen und Jägern seine An- bensraum und Nahrungsgrundlagen vor- erkennung. «Sie haben ihren Job gut ge- handen sind. Jagd Aargau steht hinter Nein zum Waffenrecht-Referendum macht», betonte er und versicherte: «Wir dem Biodiversitäts-Konzept.» An der Jägerlandsgemeinde – die von den wollen auch in Zukunft gute Rahmenbe- Wynentaler Jägerinnen und Jägern unter dingen haben, damit die Jägerinnen und Während Tiere wie Biber, Luchs, Hirsch der Leitung von «Hansrüedu» Berner or- Jäger ihren Job machen können.» und Wolf Anschluss an die veränder- ganisiert worden war und von der Bläser- ten Lebensräume gefunden hätten, und gruppe «Sonat ES» begleitet wurde – ori- David Clavadetscher (JagdSchweiz) infor- sich damit nicht mehr nur die Frage ihres entierte Vera Beerli, Rechtskonsulentin mierte über die Teilrevision des Jagdge- Schutzstatus stelle, sei es zu einem dra- Jagd Aargau, über die Leitlinie für die setzes auf Bundesebene. matischen Rückgang des Insekten- und Umtriebsentschädigung der Jagdaufsicht Vogelbestandes gekommen, stellte Rai- beim Einsatz bei Wildunfällen im Stras- Ehrungen für grosse Verdienste ner Klöti fest. Nicht besser gehe es dem senverkehr. Thomas Laube, Vizepräsident An der Jägerlandsgemeinde geehrt wur- Hasen. Er erinnerte daran, dass die Aar- Jagd Aargau, und Andreas Hofstetter in- den René Fischler, Möhlin; Rudolf Hun- gauer Jägerinnen und Jäger vor bald 20 formierten über das Drohnenprojekt der ziker, Oberkulm; Traugott Keller, Boswil; Jahren ein Moratorium zur Bejagung des Stiftung Wildtiere Aargau zur Rettung von Guido Moos, Auw; Jost Müller, Wisliko- Hasen eingeführt hatten. «Das Morato- Rehkitzen und Othmar Suter über die Hal- fen, und Rudolf Spiess, Auw, für je 25 rium», so Rainer Klöti «hat bezüglich der tung von Jagd Aargau zur Referendums- Jahre und Hansruedi Merz, Leimbach, für Bestandesentwicklungen nichts bewirkt, abstimmung zum Waffenrecht. Wie er 65 Jahre Einsatz als Jagdaufseher. Für ih- wie wir zumindest in unserem Jagdrevier sagte, hat der Vorstand von Jagd Aargau ren Einsatz im Vorstand von Jagd Aargau feststellen mussten.» grossmehrheitlich beschlossen, das Re- geehrt wurden Remy Dillier, Walter Ger- ferendum zu unterstützen. Befürchtun- ber und Urs Wirth, und für spezielle Ver- Als Beitrag gegen die Beeinträchtigung gen bestehen vor allem zum automati- dienste um Jagd Aargau geehrt wurde der wichtiger Lebensräume habe Jagd Aargau schen Verschärfungsmechanismus. «Nach Präparator Max Kapaurer. Louis Probst

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 65

BASEL 25 neue Baselbieter Jägerinnen und Jäger

Diplom_1: Die Jungjägerinnen und Jungjäger zusammen mit der Jagdprüfungskommission und Regierungsrat Thomas Weber.

Diplom_3: Regierungsrat Thomas Weber übergibt Manuel Fiechter das Jagddiplom.

25 Jungjägerinnen und Jungjäger haben Die Diplomübergabe fand im Rahmen ei- Bild oben am Donnerstagnachmittag, 9. Mai 2019, ner Diplomfeier im Schloss Ebenrain statt. Die Jungjägerinnen und Jungjäger im Schloss Ebenrain in ihr Diplom Die Feier im Schloss Ebenrain wurde von zusammen mit der Jagdprüfungskommission erhalten. Dies in Anwesenheit von Regie- den Jagdhornbläsern der Bläsergruppe und Regierungsrat Thomas Weber. rungsrat Thomas Weber, Vorsteher VGD, Farnsburg musikalisch umrahmt. Die und Jagddirektor Kanton Basel-Landschaft, Jungjägerinnen und Jungjäger haben im Bild unten Rolf Rudin, Präsident Jagd Baselland, Roger März die theoretischen Prüfungen in den Regierungsrat Thomas Weber übergibt Maurer, Präsident der Jagdprüfungskom- Fächern Jagdrecht, Haarwild, Federwild Manuel Fiechter das Jagddiplom. mission, sowie weiteren Mitgliedern der und geschützte Vögel, Jagdhunde, Jagd- Jagdprüfungskommission Kanton BL. Regie- kunde, Lebensraumkunde, Wildbiologie rungsrat Thomas Weber betonte in seiner und Wildtierkrankheiten sowie Wildbret- Ansprache, dass die Öffentlichkeit allge- hygiene absolviert. Die theoretisch-prak- mein kritischer geworden sei – auch gegen- tische Waffenhandhabungs- und Schiess- über der Jagd. Die Jagd müsse Stellung be- prüfung hatte bereits im Herbst 2018 ziehen, müsse sich erklären und sie müsse stattgefunden. Die 25 neuen Jägerinnen Vorbild sein. Weber: «Wir brauchen um- und Jäger sind jetzt berechtigt, in einem sichtige Jäger und Jägerinnen, die wissen, Jagdverein oder in einer Jagdgesellschaft was sie tun. Sie verhalten sich so, wie sie es Pächterin oder Pächter zu werden oder im auch von anderen Waldbenutzern erwar- Herbst als Gast an einer Bewegungsjagd ten: Offen, ehrlich, verantwortungsvoll.» teilzunehmen. Amt für Wald beider Basel

BERN Delegiertenversammlung des BEJV in Schwarzenburg

Schwarzenburg, in der Mitte der Strecke ganisierte die DV mit seinem OK hervorra- Anpassungen der Jagdplanung im Jahr Thun-Bern, am Eingang zum Gantrischgebiet gend und mit bester Infrastruktur. 2020 gelegen, war am 27. April 2019 Durchfüh- Anschliessend begrüsste Volkswirtschafts- rungsort der 130. Delegiertenversammlung Vor dem statutarischen Teil, der eigentli- direktor Regierungsrat Christoph Ammann des BEJV. Bei eher kühlem und regneri- chen Delegiertenversammlung, begrüsst die Delegierten und Gäste. Er überbrachte schem Wetter folgten 80 Delegierte und 40 traditionellerweise der Gemeindepräsident der Versammlung die besten Grüsse der Gäste der Einladung des BEJV und trafen ge- der Standortgemeinde die Delegierten und Berner Regierung. In seinen Ausführun- gen 09.00 Uhr in der jagdlich geschmückten Gäste. Das war auch 2019 in Schwarzen- gen erläuterte Regierungsrat Ammann «Mehrzweckhalle Pöschen» in Schwarzen- burg so: Gemeindepräsident Martin Haller den Stand der Dinge in Sachen Datener- burg ein. Organisiert wurde die DV durch die stellte «seine» Gemeinde den Anwesenden hebung bei der Gämse und Grundfreigabe Sektion Schwarzenburg. OK-Präsident und mit sympathischen Worten, facts&figures «eine Gämse». Die Konsultation zur ent- Präsident der Sektion, Christoph Küng, or- und einigen beeindruckenden Bildern vor. sprechenden Anpassung der Direktionsver- 19 | 06 66 BUND & KANTONE

Bilder oben, von links nach rechts ordnung über die Jagd ist eben gerade zu Jagdplanung. Ab Mai 2019 liegen der aus- Als neuer Präsident der Kantonalen Ende gegangen und die Ergebnisse daraus führliche Bericht zur Jagd 2018/19 und die Hegekommission wählten die Delegierten liegen nun vor. Mit der nächsten Jagdpla- genauen Abschusszahlen vor und können Johannes, «Johnny» von Grünigen aus nung 2020 sollen die nötigen Anpassungen auf der Homepage des Jagdinspektorats Saanen … und als neuen Präsidenten der umgesetzt werden. Zum Abschluss seiner eingesehen werden. Kantonalen Schiesskommission Günter Stulz Worte bedankte sich Regierungsrat Am- aus Tägertschi. mann bei der Berner Jägerschaft für ihren Jahresbericht des Präsidenten Beat Jost (links), scheidender Präsident der engagierten und steten Einsatz zugunsten Nach den drei einleitenden Begrüssungen Kantonalen Schiesskommission, wurde für der Wildbestände und ihrer Lebensräume eröffneten die Jagdhornbläser Schüpfen- seine langjährige Arbeit im BEJV-Vorstand und betonte die Wichtigkeit eines guten fluh Schwarzenburg, verstärkt mit Bläsern zum Ehrenmitglied ernannt und durfte aus Einvernehmens zwischen Verwaltung und der Sektion «Hubertus Bern», die 130. DV den Händen von BEJV-Präsident Lorenz Jägerverband und einer konstruktiven Zu- des BEJV mit einer stimmungsvollen mu- Hess (rechts) einen geschnitzten Hirsch sammenarbeit, die nötig ist, damit tragfä- sikalischen Darbietung. entgegennehmen. hige Lösungen gefunden werden können. BEJV-Präsident Lorenz Hess blickt in sei- Bilder unten, von links nach rechts Jagdinspektor Niklaus Blatter informierte nem Jahresbericht auf ein ruhiges Ver- OK-Präsident und Präsident der Sektion die Anwesenden aus erster Hand zu ak- bandsjahr 2018 zurück. Doch auch in ei- Schwarzenburg, Chrigu Küng, hat eine tuellen Themen aus dem Jagdinspekto- nem ruhigen Verbandsjahr ist die Berner grossartige DV 2019 mit hervorragender rat, z.B. zur Jagdplanung und zum Jagdver- Jägerschaft mit neuen Herausforderungen Infrastruktur organisiert: Weidmannsdank lauf 2018. Grundsätzlich ist die bernische konfrontiert. So galt es, per Jagd 2018/19 dafür. Jagdplanung ein gutes und taugliches Ins- erstmals die neuen Wildbret-Hygiene-Vor- René Kaiser, Sektion Hubertus Bern, und trument, gewisse Defizite wurden festge- schriften umzusetzen und erstmals durfte August Stadelmann, Sektion Oberaargau, stellt und Verbesserungen sind möglich, die Donnerstags-Ansitzjagd auf das Reh beim Gedankenaustausch unter es sind aber keine grundlegenden Ände- ausgeübt werden. Diese Anpassungen er- Gleichgesinnten! rungen geplant; die Berner Jagd bleibt wie fordern vom Verband immer wieder, so Den Delegierten der Sektion Fraubrunnen sie ist. Neu wird es ab Jagd 2019/2020 früh und so gezielt wie möglich mit den scheint es gut zu gefallen an der DV in zwei Abschusskontrollen (02.08. bis Behörden gute und tragfähige Lösungen Schwarzenburg. 30.11. und 01.12. bis 28.02.) geben. Die zu finden. Der BEJV-Vorstand ist gefordert Zahlen der Herbstjagd sind so ab Januar und muss einen zeitlich grossen Aufwand bekannt und für die Planung verfügbar, leisten, damit schlanke, tragfähige Lösun- das bringt mehr zeitlichen Spielraum für gen gefunden werden können. BEJV-Prä- die Verwaltung und die Partner bei der sident Hess informiert die Delegierten zu

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 67

den intensiven Gesprächen des Berner Jä- für die Sache der Hege im Kanton Bern. der Delegiertenversammlung 2019 wurde gerverbandes mit dem Jagdinspektorat im Während sechs Jahren stand er der Kan- umrahmt von Jagdhornbläsern und dis- Zusammenhang mit der Entschädigung der tonalen Hegekommission vor. Die beiden kreter Volksmusik. Ein währschaftes, Wildhut für geleistete Nachsuchen wäh- scheidenden Kommissionspräsidenten wunderbares Mittagessen mit einer reiz- rend der Jagd. Fazit aus diesen Diskussio- wurden für ihre langjährige und grosse vollen Tombola rundete den Vormittags- nen: Es wird nichts geändert, die Wildhut Arbeit von den Delegierten zu neuen anlass gemütlich ab. Wie immer blieb wird wie bis anhin für getätigte Nachsu- Ehrenmitgliedern des BEJV gewählt. Als genügend Zeit für den regen Austausch chen während der Jagd entschädigt. Die neuen Präsidenten der Schiesskommis- unter Gleichgesinnten, einen gemütlichen Wildhut soll aber die Zusammenarbeit mit sion wählten die Delegierten Günter Stulz Schwatz und das jagdliche Fachsimpeln. den NASU-Gespannen in ihren Gebieten aus Tägertschi. Johannes, «Johnny» von aktiv suchen und diese Gespanne optimal Grünigen aus Saanen leitet neu die Ge- Ein grosser Weidmannsdank des BEJV in die Nachsuchen-Arbeit einbeziehen. schicke der kantonalen Hegekommission. geht an die Sektion Schwarzenburg und an den OK-Präsidenten Christoph Küng, Der Verband hat sich 2018 mit der The- Geselliger Abschluss der mit einer sehr engagierten Crew eine matik beschäftigt, die Ausbildungsdauer Die Gäste Hanspeter Egli, Präsident Jagd- hervorragend organisierte DV mit bester wieder auf zwei Jahre anzuheben. Zudem Schweiz und Peter Zenklusen, Vizepräsi- Infrastruktur organisiert hat. Wir freuen wurden die im Moment aktuellen Kommu- dent JagdSchweiz und Ehrenmitglied des uns bereits auf 2020, wenn der Jägerver- nikationskanäle des BEJV gegenüber den BEJV, richteten einige Worte an die De- ein Laupen am Samstag, 25. April 2020, Sektionen und den Jägerinnen und Jägern legierten und die Gäste. Peter Zenklusen vormittags, in der Region Laupen die diskutiert und Optimierungspotential eru- informierte die Anwesenden zum Stand 131. ordentliche Delegiertenversamm- iert. BEJV-Präsident Hess erläuterte, dass der Dinge in Sachen «Schwarzwildgat- lung des BEJV organisiert! Daniela Jost, in Sachen «Grossraubtiere» die Behand- ter Elgg/ZH». Der gesellschaftliche Teil Leiterin Geschäftsstelle BEJV lung des Eidg. Jagdgesetzes im Parlament abgewartet wird, um allenfalls weitere Schritte im Kanton Bern anzugehen. Sonne Mond Solunar Aufgang Untergang Aufgang Untergang Der 1. Vizepräsident, Bruno Sommer, be- JUNI dankt sich im Namen des Vorstands BEJV So 16. 05.30 21.23 20.32 04.58 05.00 11.13 17.26 23.40 bei Lorenz Hess für sein grosses Engage- Mo 17. 05.30 21.24 21.34 05.38 — 05.52 12.05 18.18 ment zugunsten des BEJV und der kompe- Di 18. 05.30 21.24 22.28 06.25 00.31 06.46 12.59 19.12 tenten und effizienten Führung des Ber- Mi 19. 05.31 21.24 23.15 07.17 01.28 07.41 13.54 20.07 ner Jägerverbandes. Als Nationalrat kann Do 20. 05.31 21.25 23.54 08.15 02.24 08.36 14.49 21.01 Fr 21. 05.31 21.25 — 09.15 03.18 09.30 15.42 21.54 er die für den Verband sehr wichtige Ver- Sa 22. 05.31 21.25 00.26 10.17 04.10 10.21 16.32 22.44 bindung zu Politik und Verwaltung sicher- So 23. 05.31 21.25 00.53 11.19 04.59 11.09 17.20 23.31 stellen. Die hervorragende Vernetzung Mo 24. 05.32 21.25 01.18 12.21 — 05.44 11.54 18.05 des BEJV-Präsidenten ist für uns Berner Di 25. 05.32 21.25 01.40 13.24 00.15 06.26 12.37 18.47 Jägerinnen und Jäger zentral. Die Dele- Mi 26. 05.32 21.25 02.01 14.27 00.57 07.07 13.17 19.28 gierten bedanken sich bei ihrem Präsi- Do 27. 05.33 21.25 02.23 15.32 01.35 07.46 13.57 20.08 denten mit einem kräftigen Applaus für Fr 28. 05.33 21.25 02.46 16.38 02.14 08.26 14.38 20.49 seine grosse, engagierte und kompetente Sa 29. 05.34 21.25 03.13 17.48 02.56 09.09 15.21 21.34 Verbandsführung! So 30. 05.34 21.25 03.44 18.58 03.41 09.55 16.08 22.22 JULI Wahlen Mo 1. 05.35 21.25 04.22 20.08 04.31 10.46 17.00 23.15 Die statutarischen Geschäfte konnten Di 2. 05.35 21.25 05.10 21.13 05.27 11.42 17.58 — zügig behandelt und verabschiedet wer- Mi 3. 05.36 21.24 06.08 22.11 00.13 06.28 12.09 18.59 den. Unter Traktandum 11 «Wahlen» hiess Do 4. 05.37 21.24 07.16 22.59 01.18 07.33 13.48 20.03 Fr 5. 05.37 21.24 08.32 23.39 02.24 08.38 14.53 21.08 es Abschied nehmen von zwei langjähri- Sa 6. 05.38 21.23 09.50 — 03.28 09.42 15.56 22.10 gen Kommissionspräsidenten: Beat Jost, So 7. 05.39 21.23 11.08 00.12 04.29 10.42 16.56 23.09 Präsident der Kantonalen Schiesskom- Mo 8. 05.40 21.22 12.24 00.41 — 05.26 11.38 17.51 mission, demissionierte nach 21 Jahren Di 9. 05.40 21.22 13.39 01.07 00.03 06.17 12.29 18.41 Arbeit in der Schiesskommission. Er prä- Mi 10. 05.41 21.21 14.52 01.33 00.54 07.04 13.17 19.29 sidierte die Kommission während elf Jah- Do 11. 05.42 21.21 16.04 01.59 01.37 07.49 14.02 20.14 ren und führte während seiner Amtszeit Fr 12. 05.43 21.20 17.14 02.27 02.21 08.34 14.46 20.59 den jagdlichen Schützenmeisterkurs ein Sa 13. 05.44 21.19 18.22 02.59 03.06 09.18 15.31 21.44 und unter seiner Führung wurde auch der So 14. 05.45 21.18 19.25 03.36 03.52 10.05 16.18 22.31 Eidgenössische Treffsicherheitsnachweis Mo 15. 05.46 21.18 20.22 04.20 04.40 10.53 17.06 23.19 im Kanton Bern erfolgreich umgesetzt. Solunarzeiten: Die fettgedruckten Zeiten erstrecken sich auf einen Zeitraum von 2½ Stunden, während die normal gedruckten Zeiten ungefähr 1½ Stunden andauern. Die Solunarzeiten sind Beisszeiten der Bruno Kunz, Präsident der Kantonalen Fische, können aber auch für den Jagderfolg günstig sein. Entsprechenden Rückmeldungen sehen wir mit Interesse entgegen. Die Redaktion Hegekommission, arbeitete über 20 Jahre 19 | 06 68 BUND & KANTONE

BERN Jungjägerbrevetierung 2019

Die diesjährige Brevetierung der Jungjäger Bern durchgeführt. Wir wünschen den neu mit bestandener Berner Jagdprüfung wurde brevetierten Jägern ein kräftiges Weid- im Schloss «Landshut» am Samstag, 11. Mai mannsheil und guten Anblick! 2019 durch den Jagdinspektor des Kantons Jägerverein Oberaargau

Bild oben Thomas Gasser bei der Übernahme des Prüfungsausweises.

Bild links Von links nach rechts: Thomas Widmer (Hegeobmann), Andreas Ryf, Kaspar Röthlisberger, Simon Schneeberger, Thomas Gasser, Andreas Arm, Stefan Christen, Simon Beyeler, Urs Gasser (Vizepräsident).

FREIBURG Tag der Weiterbildung

Das Kantonalkomitee des Freiburger Kurs: Gleichzeitig steht allen Teilnehmen- Ein herzliches Willkommen allen Freibur- Jagdverbandes (FJV) hat das Projekt der den der Kurs off en zum Thema «Optimale ger Jägerinnen und Jägern. Wir freuen uns Kommission Ausbildung & Schiessen, ei- Bedingungen für die Nachsuche von ver- auf zahlreiche Teilnehmende! nen Tag der Weiterbildung zu organisie- letztem Wild». Die Kurse fi nden in deut- ren, gutgeheissen. Er fi ndet statt am scher und französischer Sprache statt: Samstag, 8. Juni 2019 Deutsch 09.00–10.00 in Zollhaus (Schiessstand) Französisch 10.00–11.00, 11.00–12.00

Schiessen 08.00–12.00, 13.00–17.00 Praktische Übung: Parcours «Nachsuche Für allfällige Fragen und Unterstützung von verletztem Wild». sind Schiess-Instruktoren anwesend. Startzeiten 14.00; 15.00; 16.00

Das ideale Geschenk für die Jägerfamilie Fleischbrett Vesperbrett Gross 55x46 cm CHF 78.– Gross 32x28 cm CHF 28.– Klein 46x40 cm CHF 68.– Klein 25x22 cm CHF 18.– Ganze Familie (4er-Set, alle Grössen) CHF 180.–

Schweizer Jäger Verlag, Tel. 055 418 43 43, [email protected]

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 69

GRAUBÜNDEN Delegiertenversammlung ganz im Zeichen der Abstimmung

Die 105. Delegiertenversammlung vom 11. Mai 2019 des Bündner Kantonalen Patentjägerverbandes wurde durch die Sektion Miribi, Rhäzüns, in der ARENA in Cazis organisiert. Die Delegiertenver- sammlung stand ganz im Zeichen der be- vorstehenden Abstimmung zur Sonder- jagdinitiative vom 19. Mai 2019, die im Nachgang mit einer deutlichen Mehrheit von 54% verworfen wurde. wurde. Die statutarischen Traktanden führten zu kei- nen hitzigen Diskussionen.

Kritik am Abstimmungskampf BKPJV Verbandspräsident Robert Brunold äusserte sich zum Abstimmungskampf und hielt in seiner Ansprache unter ande- rem fest: «Seit sich an Ostern der Verein Wildtierschutz in den Abstimmungskampf eingebracht hat, haben sich tragischer- weise auch der Ton und die Methoden der Präsident Robert Brunold und der Vorstand des BKPJV sind mit den Initiativen gefordert und Initianten der Sonderjagdinitiative ver- leisten einen grossen Einsatz für die Bündner Jagd. schärft, respektive es wurde voll auf der emotionalen Schiene gefahren. Tauchten den Wald und der SELVA – Verband der stehe voll und ganz auch zu einer ange- doch in den Tageszeitungen plötzlich In- Waldeigentümer Graubünden für die messenen Lockerung des Wolfsschutzes. serate mit entsprechenden Bildern und grossartige Unterstützung. Ein Danke- Der Bestand ist auch beim Wolf bei Be- sehr fragwürdigen Texten dazu auf. Dies schön ging auch an die Chargenträgerin- darf zu regulieren und zugunsten unserer ist eigentlich die Handschrift des Wild- nen und Chargenträger und die Sektion. übrigen Interessen und Bedürfnisse an tierschutzes Schweiz. Somit wurde auch unserem Lebens-, Kultur- und Naturraum das Versprechen, welches Christian Mat- «Wir müssen gute Botschafter sein» anzupassen.» Cavigelli stellte sich auch his an der letzten DV in Obersaxen abge- Mario Cavigelli, Vorsteher des Bau-, Ver- die Frage, ob die Grundbereitschaft zu ben hat, einen fairen Abstimmungskampf kehrs- und Forstdepartements, erklärte fast immer emotionsgeladenen Ausein- zu führen, gebrochen.» Brunold dankte im zu Beginn seiner Ansprache: «Jagdpoli- andersetzungen mit jagdpolitischen The- Weiteren den Partnern im Abstimmungs- tisch durchleben wir wieder einmal eine men auch einen Beitrag leiste, dass das kampf. Vor allem aber den Hauptpartnern, sehr brisante Zeit.» Klare Worte fand der Verständnis für die Jagd und für die Tä- dem Bündner Bauernverband, Graubün- Regierungsrat auch zum Thema Wolf: «Ich tigkeit in einem Fachgebiet wie das Jagd- 19 | 06 70 BUND & KANTONE

wesen letztlich profitieren? Er meinte Ja ner langjährigen engagierten Mitwirkung tragbares Mass zu begrenzen, um die Ge- und erklärte: «Das heutige Jagdsystem von zahlreichen Jägerinnen und Jägern fahr von Unfällen, Massensterben und hat gerade auch deshalb einen so hohen und ihren Organisationen, von Wildbio- Seuchenzüge zu reduzieren. Dank die- Standard erreicht, wie wir ihn heute le- logen und anderen Naturinteressierten, sem Leistungsausweis können wir zum ben dürfen, weil die Jagd und das Jagd- aber auch von ganz normalen interes- Thema Natur- und Tierschutz sehr selbst- system in den letzen Jahren und Jahrzehn- sierten, teils kritischen Bürgerinnen und bewusst auftreten. Die moderne Jagd darf ten periodisch immer wieder hinterfragt Bürgern. Und so halte ich es doch lieber nicht zur reinen Schädlingsbekämpfung worden sind; weil sich unsere Jagd perio- mit Ständerat Stefan Engler und dem Titel verkommen und die Jagd muss der Be- disch einer immer wieder von Neuem auf- des Interviews im «Schweizer Jäger» 3/19: völkerung erklärt werden. Seien wir gute flackernder Opposition aus ganz unter- ’Wieso etwas reparieren, das nicht kaputt und glaubwürdige Botschafter.» schiedlichen Gruppierungen gegen ganz ist?’ Oder mit dem deutschen Dichter Er- unterschiedliche Themen jedes Mal neu hard Horst Bellermann (*1937): ’Wer zu Fütterungsverbot und Notmassnahmen hat stellen müssen. Das Ergebnis der heu- weit geht, kommt nie ans Ziel.’» «Trotz der Hoffnung, dass nach dem tigen Jagdplanung ist das Ergebnis aus ei- strengen Winter 2017/2018 ein milder Adrian Arquint, Leiter Amt für Jagd und folgen würde, gab es auch im vergan- Bilder oben Fischerei hielt in seiner Rede fest: «Die genen Winter im Nordosten Graubün- René Gadient, Sektion Calanda, Mitglied moderne Jagd muss nachhaltig sein. dens im Januar grosse Schneemengen. KoAWJ wird für seinen Einsatz im Vorstand Nachhaltig bedeutet die Erhaltung und Der Fallwildanteil war in diesem Winter geehrt. schonende Nutzung von natürlich nach- leicht über dem Durchschnitt der ver- Freuen sich über die Hegeauszeichnung: wachsenden Ressourcen in unserer Kul- gangenen Jahre, jedoch bei Weitem nicht Ricardo Spadin, Sektion Miribi, Walter Jörg, turlandschaft. Jäger engagieren sich bei vergleichbar mit dem Fallwildanteil des Sektion Alba und Walter Liechti, Sektion der Biotophege, bei der Freihaltung von Winters 2017/2018. Es braucht diese na- Mundaun (vl). Flächen, bei der Durchsetzung von Wild- türliche Selektion. Lenkungsmassnahmen ruhezonen oder bei der Rettung von Reh- für das Wild, vorgesehen im KJG als Aus- Bild unten kitzen. Die Schalenwildbestände passen nahme des Fütterungsverbots in ausser- Unter der Leitung von Gieri Murk wir dem Winterlebensraum an, um da- ordentlichen Situationen, sind in diesem umrahmten die Jagdhornbläser Rätia den mit die Schäden im Schutzwald und in Winter angeordnet worden in Samnaun, Anlass musikalisch. den landwirtschaftlichen Kulturen auf ein Davos, Klosters und im Teilgebiet Schan- AlleBilder: Kurt Gansner

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 71

figg.» Arquint hielt weiter fest, dass un- Zum Abschied viert, diesen liess er sich von nieman- gestörte Wintereinstände die wichtigste dem nehmen. Bei schönstem Wetter, Massnahme für die Wildtiere im Winter starken Schneefällen oder Stürmen wur- bleiben. Und der Schlüsselfaktor sei die den die Salzlecken im Gebiet Schnee- konsequente Bejagung von Hirsch- und berg gefüllt und die Wildtiere beob- Rehwild. achtet. Beim Znüni unter der Böli-Flue wurde so manche Geschichte erzählt, Frühlingsbestand 2019 Hirsch wie die Erlegung des kapitalen Gams- Es wurden insgesamt 13 331 Hirsche ge- bockes Hansi oder die Besonderheiten zählt. 301 Hirsche mehr als im vergange- beim Zeichnen der Holzschläge, die von nen Jahr. Das heisst, dass sich die Bünd- da oben besonders gut zu sehen waren. ner Hirschbestände nach wie vor auf Besonders Stolz war er, als er seinen einem ähnlichen Niveau bewegen wie in ersten 10-Ender erlegen konnte. Auch den letzten drei Jahren und dass in Bezug freute er sich immer, wenn einer seiner auf den Abschussplan und dessen Umset- Jagdkameraden Weidmannsheil hatte. zung das Amt gefordert ist, und das un- Bruno Schmid Mit seiner geselligen Art sorgte er für 6. Juli 1960 – 25. September 2018 abhängig vom Ausgang der Abstimmung! viele frohe Stunden unter uns Schrat- tenjägern. Graubünden bald bleifrei? Am 25. September erreichte uns die Der Druck, auf der Jagd bleifreie Munition traurige Nachricht, dass Bruno Schmid Bei seiner Tätigkeit als Aktuar und die einzusetzen, nehme stetig zu. Durch die nach langem Kampf gegen seine Krank- letzten Jahre als Obmann in unserem Verfügbarkeit effizienter bleifreier Muni- heit in die ewigen Jagdgründe gewech- Jagdverein leistete er wertvolle Arbeit, tion sei jetzt der Zeitpunkt gekommen, selt hat. beispielsweise bei der Ausarbeitung der die Einführung genau zu prüfen. Das Amt Wildruhezonen. Bruno setzte sich aber für Jagd und Fischerei Graubünden werde Bruno kam mitten im Heuet auf 1280 auch auf kantonaler Ebene für die Jagd dieses Jahr eine umfassende Klärung über ü.M. als drittes von sechs Kindern auf ein. Sei es als Kantonsrat oder als Mit- die Wirkung der Munition im Kaliber 10,3 dem Schneeberg auf die Welt. Die Zeit glied im Vorstand von Revierjagd Lu- durchführen. Diese Daten werden aus- auf dem Schneeberg hat ihn geprägt, so zern. Ausserdem war er viele Jahre als gewertet und dienen als Entscheidungs- freute er sich jeden Frühling, wenn es Experte in der Jagdprüfungskommission grundlage zu einem allfälligen Verbot von wieder vom Spierbergli auf die Alp ging. tätig. Somit wurde er 2009 zum verdien- bleihaltiger Munition in Graubünden. Das Nicht der Stall war seine Leidenschaft, ten Ehrenmitglied von Revierjagd Luzern Ausfüllen eines Abschussberichtes ist in sondern sein Interesse galt dem Wald, ernannt. diesem Jahr obligatorisch. Mit dem Wis- der Natur und besonders der Schratten- sen, dass bereits für die Wildbrethygi- fluh. Schon mit zwölf Jahren entschied Als ihm das Gehen infolge seiner Krank- ene ein Formular ausgefüllt werden muss er sich, Förster zu werden. Nach sei- heit immer mehr Mühe bereitete, kaufte und diese Formalitäten nicht von allen ge- ner Ausbildung zum Förster hat er schon er sich einen Arctic Cat, welcher ihm schätzt werden, fordert Arquint die Jäge- bald die Leitung des Forstreviers Flühli ermöglichte, im Gelände zu fahren, um rinnen und Jäger auf, diese Arbeit gewis- übernommen. Später stellte er sich der mit uns auf die Jagd zu gehen – sei es senhaft auszuführen. Es handle sich dabei Verantwortung als Projektmanager bei nur, um die Suppe für den Mittagsaser um eine wichtige und zukunftsweisende der UNESCO Biosphäre Entlebuch und zu kochen und ein paar kameradschaft- Auswertung. schloss 2001 das Masterstudium in Be- liche Stunden mit uns zu geniessen. triebswirtschaft ab. Nach sieben Jah- Gerne wäre er am 1. Oktober nochmals Anträge lösten keine Diskussionen aus ren wechselte er als Geschäftsführer mit uns auf die Jagd gezogen, leider kam Das Protokoll der 104. Delegiertenver- zur Region HER, wo er die Landregio- es nicht mehr dazu. sammlung vom 12. Mai 2018 in Obersa- nen mitprägte. Anschliessend arbeitete xen, sowie die Jahresberichte wurden er in der Privatwirtschaft als Leiter Pu- Wir werden dich, Bruno, immer als lie- gutgeheissen. Ebenfalls die Jahresrech- blic Affairs bei der CKW. benswerten und sehr korrekten und nung 2018 und das Budget 2019. Dem ehrlichen Jagdkameraden in Erinnerung Antrag des Zentralvorstandes zu den Als naturverbundener Mensch war es lo- behalten. Die gemütlichen Stunden Jagdzeiten der Hochjagd 2020 wurde mit gisch, dass er Ruhe und Erholung in der mit dir und deine lebensfrohe Art wer- grosser Mehrheit zugestimmt. Natur suchte. 1987 absolvierte Bruno den wir nie vergessen. Wir wünschen • Somit beginnt die Hochjagd 2020 am die Jagdprüfung und wurde 1991 Päch- dir die ewige Weidmannsruhe. Deiner Donnerstag, 3. September, bis und ter im Jagdrevier Flühli-Schratten. Er war Frau Vroni und deinen Kindern Stefanie mit Sonntag, 13. September. ein umsichtiger Jäger, stets stand für ihn und Fabian wünschen wir viel Kraft, den • Jagdunterbruch: Montag, 14. Septem- das Wohl des Tieres im Vordergrund. Schmerz und die grosse Lücke, welche ber 2020, bis und mit Sonntag, 20. Ihm war nicht die Anzahl der erleg- du hinterlässt, zu tragen. September (Bettag). ten Tiere wichtig, sondern die Stunden Deine Jagdkameraden vom • Der zweite Block von Montag, 21. Sep- draussen in seinen geliebten Bergen Revier Flühli-Schratten tember 2020, bis und mit Mittwoch, und die Kameradschaft. Besonders der 30. September. Karfreitag war immer für die Jagd reser- 19 | 06 72 BUND & KANTONE

Dem Antrag aus der Sektion Davos zur Vorbereitung von Beruhigungs- und Len- kungsmassnahmen in Regionen mit er- höhter touristischer Nutzung wurde zugestimmt. Im Rahmen des Fütterungs- verbotes soll den Jägersektionen des BKPJV in Regionen mit erhöhter touris- tischer Nutzung die Möglichkeit gege- ben werden, dass sie zweckmässige In- frastrukturen und Futtermittelreserven Dem OK gehört für temporäre Beruhigungs- und Len- ein besonderer kungsmassnahmen vorbereiten können, Dank für die tolle damit das Wild bei ergiebigen Schnee- Organisation fällen oder dauerhaft erhöhter Schnee- der Delegierten- lage in geeigneten Einstandsgebieten ge- versammlung. halten werden kann. Diese Massnahmen sind befristet und können von den loka- Ehrungen an dieser Stelle auch noch der Sektion Mi- len Hegeorganisationen in Absprache mit Die Hegeauszeichnung des BKPJV wurde ribi zu ihrem 50-Jahre-Jubiläum gratulie- der lokalen Wildhut beschlossen werden. verliehen an: Walter Jörg, Sektion Alba, ren.» Dem Jägerverein Miribi mit seinem Walter Liechti, Sektion Mundaun, Ricardo OK unter Führung von OK-Präsident Reto Die Anträge der Sektion Sassauna zur Spadin, Sektion Miribi. Verabschiedung Loepfe und den vielen HelferInnen ist es Gamsbockbejagung und zur Fahrerlaub- mit Präsent: Andris Niggli, Sektion Klos- gelungen, eine in guter Erinnerung blei- nis nach der Schusszeit wurden mit gros- ters: Mitglied KaHeKo von 2016 bis 2019 bende Delegiertenversammlung zu orga- ser Mehrheit abgelehnt. und René Gadient, Sektion Calanda: Mit- nisieren. Unter der Leitung von Gieri Murk glied KoAWJ von 2011 bis 2019. umrahmten die Jagdhornbläser Rätia den Wahlen Anlass musikalisch. Die Verpflegung und Für eine dreijährige Amtsdauer wurden Dank der Sektion Miribi die Bedienung waren hervorragend. Eine gewählt: Brunold dankte den Mitgliedern der Sek- gelungene vielseitige Abendunterhaltung • Kantonale Hegekommission: Marco tion Miribi unter der Leitung des OK-Prä- rundeten den Versammlungstag ab. Die Casanova, Sektion Péz Ault, bisher; sidenten und Nichtjägers Reto Loepfe für reichhaltige Tombola, die nur dank den Andreas Muhmenthaler, Sektion Crap die Bereitschaft, die grosse Organisation vielen Sponsoren durchgeführt werden la Pala, neu (Ersatzwahl für Andris einer DV zu übernehmen. «Ich glaube, es konnte, erfreuten die Loskäufer. Einen Niggli). ist nicht alltäglich, dass sich ein nichtja- kräftigen Weidmannsdank an den organi- • Kommission Aus- und Weiterbildung gender Gemeindepräsident als OK-Präsi- sierenden Jägerverein Miribi und an alle, für Jäger: Yves Zanin, Sektion Mit- dent einer DV des BKPJV zur Verfügung die den Verein tatkräftig unterstützt ha- telschanfigg, bisher; Ricardo Spadin, stellt und den Anlass erst noch in der ben. Topfi Sektion Miribi, neu. Nachbargemeinde durchführt. Ich möchte

GRAUBÜNDEN ERLEBNIS WALD in Igis

Der Wald steckt voller Erlebnisse. Da- von konnten sich 140 Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen aus Igis und Landquart überzeugen. Am Freitag, 10. Bild: Silvio Willi Bild: Silvio Mai, tauschten sie die Schulbank mit dem ERLEBNIS WALD in Igis. Gegen 200 Per- sonen folgten am folgenden Samstag der Einladung der verschiedenen Tier- und Naturschutzorganisationen.

Bereits zum zweiten Mal nach 2017 or- ganisierte die Jägersektion Calanda mit

Die Besucher konnten Wild beobachten und wurden sofort in ihren Bann gezogen.

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 73 Bild: Silvio Willi Bild: Silvio Bild: Barthli Schrofer Bild: Barthli Schrofer

den ansässigen Jägern unter der Leitung ckende Baumfäll-Aktion zur Freude aller Bilder oben, von links nach rechts von Andy Senn diese Umweltbildung. Schüler und Schülerinnen. Beim Posten WWF wurden Kleinlebewesen Die verschiedenen Posten wurden denn wie Spinnen, Käfer und Würmer im Igiser auch von starken Partnern bestritten. Der Andy Senn meint: «Der Event sollte er- Wald gesammelt und verglichen und wieder WWF widmete sich den Kleinlebewesen, klären, bilden, sensibilisieren und den freigelassen. der Vogelschutz Landquart thematisierte Teilnehmern ein unvergessliches Erleb- die einheimischen Vögel, das Amt für Jagd nis bieten. Unter dieser Marke ERLEB- Beim Posten des Vogelschutz Landquart und Fischerei stellte den Wolf in den Mit- NIS WALD finden in der Region jährlich wurden Präparate erklärt und lebende Vögel telpunkt und das Amt für Wald ermittelte Schülerprojekte und Familientage statt. beobachtet. mit den Schülern wie viele Baumarten vor Die Jäger haben den Wert der Umwelt- Ort vorkommen. Die Jäger selbst zeigten bildung erkannt und setzen sich mit den Beim Posten Wolf des Amtes für Jagd den Besuchern Wild und stellten die ge- Partnerorganisationen für eine intakte und Fischerei wurde auf die Anatomie samte Ausrüstung vor. Über Mittag wur- Natur ein. Die leuchtenden Kinderaugen des Wolfes eingegangen und das den alle Anwesenden mit Hirschfleisch sind dann jeweils auch der direkte Lohn Zusammenleben vom Wolf und dessen verpflegt. Von der Skihütte im Birkholz für die grosse Arbeit. Nach den positi- Beute erklärt. konnten alle eine spannende Suchhun- ven Rückmeldungen können wir uns eine de-Demo verfolgen. Die Forstgruppe dritte Durchführung 2021 gut vorstellen.» Landquart demonstrierte eine beeindru- Barthli Schrofer Interview mit Lea Schmid, Schülerin, 6. Klasse, Igis Welchen Hobbys gehst du in deiner Frei- Hattest du Erwartungen an Erlebnis Wald Was denkst du über die Jagd? zeit nach? in Igis? Ich finde es gut, wenn die Regeln einge- Ich bin bei den Jungschützen vom In der Schule kam ein Jäger vom Organi- halten werden. Dass man nur jene Tiere Schiesssportverein Igis-Landquart, da sationskomitee vorbei und hat uns den schiesst, die man auch darf. schiesse ich im Sommer mit Kleinkaliber Ablauf vorgestellt. Somit wusste ich, was und im Winter mit dem Luftgewehr. Mit mich erwartet. Was denkst du über den Tier- und Na- dem Luftgewehr war ich an der Schwei- turschutz? zermeisterschaft in Luzern. Ich erreichte Wurden deine Erwartungen erfüllt? Es ist wichtig, dass Tiere Rückzugsorte da den 9. Rang. Zusätzlich bin ich bei den Was der Jäger uns erzählt hatte, ist so wie den Nationalpark haben und dass die Jungschützen des Pistolenclubs Igis-Land- eingetroffen. Tiere dort nicht bejagt werden können. quart. Da schiesse ich im Winter mit der Luftpistole. Sonst spiele ich Kontrabass, Gab es für dich Überraschendes, das du Wirst du selber einmal Jägerin? dafür nehme ich Musikstunden in Chur. nicht erwartet hattest? Im Moment kann ich mir das noch nicht Somit spiele ich in einer Jazzband. Im Dass es so viele Baumarten im Igiser vorstellen. Winter fahre ich Ski, im Sommer gehen Wald gibt, hätte ich nicht erwartet. Und wir wandern. dass die Jagdausrüstung so viele Teile um- fasst, hat mich erstaunt. Hast du schon Wildtiere gesehen? Ja, auf Wanderungen und beim Skifah- Was hat dir an diesem Tag besonders ge- ren. Rehe und Hirsche haben wir unter fallen? der Gondel im Wald gesehen. Beim Wan- Der Posten der Jäger mit der Wildbeob- dern habe ich Füchse, Steinböcke, Gäm- achtung und mit den Tierspuren hat mir sen und Murmeltiere gesehen. am besten gefallen. 19 | 06 74 BUND & KANTONE

GRAUBÜNDEN Waldtag statt Klimastreik

Weiterbildung unter freiem Himmel und dann erst noch mit anschliessendem Grillplausch lässt das Lernen zum Erlebnis

Bild: Nina Gansner werden.

wis, den wissbegierigen Schülerinnen und Schülern «Red und Antwort» auf all ihre Fragen.

Der Waldtag wird alle zwei Jahre gemein- deübergreifend organisiert für die 5. und 6. Klässler, bei gemischten Klassen sind teilweise auch 4. und sogar einige 3. Klässler dabei.

Der spannende Rundgang gipfelte da- rin, dass ein von den Schülerinnen und Am Dienstag, 7. Mai, nach den Ferien, ha- heitlicher Umweltbildung. Unter kundiger Schülern ausgewählter und «angezeich- ben sich rund 140 Schüler der Gemein- Leitung diverser Waldfachleute bestritten neter» Baum fachgerecht gefällt wurde. den Schiers, Grüsch und Seewis un- die motivierten Schüler einen Rundgang Nach dieser actionreichen Einlage konn- ter Aufsicht ihrer Lehrpersonen auf den mit sieben Stationen zu verschiedenen ten alle ihren eigenen «Brätlistäcka» zu- Weg nach Grüsch gemacht: die Seewiser Umwelt- und Waldthemen. Als Waldfach- rechtschnitzen – dieser wurde dann beim Schüler auf «Schusters Rappen», die Grü- leute standen Michel Maïkoff und Peter gemütlichen Ausklang beim Spielplatz scher und Schierser auf ihren Drahteseln. Ebneter vom Amt für Wald und Natur- auch gleich benutzt, um die von den Ge- So versammelte sich die Rasselbande an gefahren, die Revierförster Hanspeter meinden gesponserten Würste fachge- diesem Morgen bei herrlichem Frühlings- Thöny, Seewis, Maurus Mleczek, Grüsch, recht zu grillen. wetter beim Spielplatz Au in Grüsch nicht und Vital Lötscher, Schiers, der zukünf- zu einem Klimastreik, sondern für einen tige Schierser Revierförster Thomas Löf- Ein rundum toller Tag, vielen Dank an alle spannenden Waldtag ganz im Sinne ganz- fel und Conrad Flütsch, Forstgruppe See- Mitwirkenden! Nina Gansner 170 neue Jungjäger und Jungjägerinnen

Adrian Arquint, Amtsleiter des Amtes Jagd berechtigung im Kanton Graubünden. gestiegen ist. Total leisteten die Prüflinge und Fischerei Graubünden, konnte am 3. Zur Pflicht eines jeden Prüfungskandida- 2018/2019 11 255 Stunden. Während den Mai in Felsberg einen durch Prüfungs- ten zählt nebst der theoretischen Ausbil- Hegestunden in den Vereinen wird auch absolventen, Angehörige und Besucher dung und dem Schiessen auch die Leis- wichtiges Wissen vermittelt. Wissen über voll besetzten Saal begrüssen. Darun- tung von mindestens 50 Hegestunden. die Zusammenhänge zwischen Lebens- ter auch den Departementschef Regie- Erfreulich festzustellen ist, dass der ge- räumen und Wildtieren, sei es von Scha- rungsrat Mario Cavigelli, Hannes Jenny leistete Stundendurchschnitt der Kandi- lenwildarten, von Amphibien und Repti- wissenschaftlicher Mitarbeiter Amt für daten/innen von 54 auf 55.7 Hegestunden lien, von Vögeln oder von Kleinsäugern. Jagd, Prüfungsleiter Wildhüter Gian Fa- dri Largiadèr und Robert Brunold, Prä- sident des Bündner Patentjägerverban- Ein grosser des sowie verschiedene Funktionäre des Moment. Den BKPJV. Der Jägerverein Felsberg mit dem Jungjägern und OK-Präsidenten Leonhard Hochholdinger Jägerinnen wird und seine Mitarbeiter/innen organisier- das Patentbüchlein ten einmal mehr einen perfekten Anlass. durch Adrian Arquint, Robert Insgesamt 11 255 geleistete Hege- Brunold und stunden Mario Cavigelli Im Jahr 2018 erhielten 171 und 2019 170 überreicht. Jungjägerinnen und Jungjäger die Jagd-

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 DOCTER® Produkte ab 2019...

Die neue N5 Serie bei NOBLEX® mit 5-fach Zoom. Ab sofort lieferbar!

Feinstes Absehen 4i in der 2. Bildebene mit Tag- & Nachtleuchtpunkt

Hervorragende Arbeit leisten auch die Bild oben: Es ist offensichtlich und äusserst Ausbildner der Kommission Aus- und positiv: Die Bündner Jagd wird immer mehr Weiterbildung für Jäger (KoAWJ). Die Kan- auch von Jägerinnen mitgetragen. didaten wurden in den Fächern Waffen- kunde/Schiessen, Wildkunde, Wild und Bild unten: Erwin Eggenberger, Experte, Umwelt, Jagdkunde und Gesetzeskunde und Arturo Plozza, Obmann und Experte, unterrichtet. sowie Hubert Heis (nicht auf dem Bild) wurde für ihren Einsatz gedankt. Prüfungsergebnisse 2019 Geprüfte Kandidaten: 202, inkl. Wie- Eintritt in die Karriere als Bündner Jäge- derholer, bestanden 185. Darunter sol- rin oder Jäger sei. Die Aufgabe der Jäger che, die einen Teil der Waffenkunde/ sei breiter, als nur Tiere zu erlegen. Ne- Schiessprüfung noch nicht bestanden ha- ben dem Zusammenspiel mit der Land- ben. Waffenkunde/Schiessen 2018 und und Forstwirtschaft fliesse auch der Na- die theoretische Prüfung 2019 bestan- tur- und Artenschutz in die Jagd ein. Die den 170 Personen. Darunter erhielten 29 Jagd sei insofern auch angewandter Na- Frauen die Jagdberechtigung. Die Durch- turschutz. Es gehe bei der Jagd auch um fallquote 2019 betrug nur 8,4%, gegen- die Pflicht, die Wildbestände zu regulieren über früheren Jahren von bis zu 14%. Ge- und damit den weidgerechten Abschuss mäss Prüfungsleiter Wildhüter Gian Fadri von weiblichen und jungen Tieren vorzu- Largiadèr waren die Kandidaten sehr gut nehmen. BKPJV-Präsident Robert Brunold vorbereitet. gratulierte den «Jungjägern und Jungjäge- rinnen» ebenfalls zur Erlangung der Jagd- Offizieller Teil berechtigung und hielt fest, «Jagd ist mit Regierungsrat Mario Cavigelli über- tiefen und grossen Emotionen verbunden. 3 - 15 x 56: brachte die besten Glückwünsche der Tiere zu töten und die Natur zu lieben wi- 'HU3UR¿ Bündner Regierung und betonte, dass es dersprechen sich nicht. Jagd heisst aber ihm eine grosse Freude sei, die Patent- auch mit dem Erfolgsdruck umgehen zu für alle büchlein persönlich zu übergeben und da- können und diesem Druck durch weid- schwierigen mit zu unterstreichen, wie bedeutend der männische Ausübung der Jagd entgegen zu treten. Der persönliche Ehrgeiz darf nicht Situationen auf Kosten der Kreatur ausgelebt werden. ab CHF 1‘180.- Weidmännisches Jagen bedeutet Fairplay gegenüber dem Wild und auch gegenüber ÜBER 95% LICHTTRANSMISSION anderen Jägerinnen und Jägern.»

Am Schluss der Feier wurden drei ver- diente Experten ehrenvoll verabschie- SPORT OPTICS det: Arturo Plozza, 36 Jahre Obmann/ • ehemals VEB Carl Zeiss JENA Experte Wild/Umwelt, Erwin Eggenber- • 30 Jahre Garantie ger, 15 Jahre Experte Wild/Umwelt und Hubert Heis, sechs Jahre Experte Jagd- Generalimporteur CH & FL: kunde. ToPfi BLASER HANDELS GmbH 033 / 822 86 81, www.blaser-handels.ch 19 |

06 Preis und Artikeländerungen vorbehalten 76 BUND & KANTONE

OBWALDEN Erfolgreicher Pirschgang durch Alpnach

Die Hegegemeinschaft Obwalden hat Samstagmorgen kam langsam Bewegung nach 2005 die Jäger der Gemeinde Alp- ins Jägerdorf. So wurden verschiedene Ar- nach wiederum mit der Durchführung der tikel an der ersten Obwaldner Jägerbörse kantonalen Trophäenschau im Jahr 2019 angeliefert, um diese an den Mann oder beauftragt. Seit dem Jahr 1995 wird die die Frau zu bringen. Viele haben die Börse kantonale Trophäenschau alle zwei Jahre auch nur zum «Gwunder» besucht oder in einer anderen Gemeinde durchgeführt. waren interessiert an den Jägerutensilien. Die Alpnacher Jäger haben die Trophäen- schau für einmal etwas anders gestaltet: Samstagmorgens wurde die Podiumsdis- Bilder oben Im Dorfzentrum von Alpnach, verteilt von kussion zum Thema Störungen der Wild- Nicht nur das Rotwild, auch alle anderen der Kirche bis zum Schulhaus, wurden die tiere durch Freizeitaktivitäten eröffnet. Trophäen begeistern Gross und Klein! Trophäen der letzten zwei Jagdjahre und Kompetent führte Nicole Imesch, Ge- Auf dem Pirschgang durch Fauna und Flora Tierpräparate entlang eines Pirschgangs schäftsführerin des Büro Wildkosmos, im einzigartigen Lebensraum Obwalden gab ausgestellt. Ergänzt wurde die Ausstel- ins Thema ein und leitete auch die an- es viel zu entdecken. lung von verschiedenen Ausstellern zum schliessende Diskussion. Die Teilnehmer Thema Jagd, Fauna und Flora. Die Jugend- waren sich einig: Die Zahl der Freizeitak- Bild oben links organisationen Jungwacht und Blauring tivitäten wird zunehmen, der Raum für Beeindruckende Präsentation aller sowie neun Schulklassen der Schule Alp- Fauna und Flora wird jedoch nicht grös- Rotwildtrophäen an einer Wand. nach mit rund 150 Kindern haben die Aus- ser. Es bleibt zu hoffen, dass mit solchen stellung ebenfalls bereichert und das Jä- Diskussionen und medialen Mitteilungen gerdorf Alpnach belebt. das Verständnis für die Natur in den Köp- Am Sonntag wurde die Hubertusmesse fen der Menschen ankommt. durch die Jagdhornbläser Obwalden be- Mit den Grussworten des Gemeindeprä- gleitet. Nicht nur die Gestaltung der sidenten Heinz Krummenacher und Land- Gross war das Interesse bei der Vorstel- Messe durch den Pfarrer Thomas Meli be- statthalter Dr. Josef Hess an die gelade- lung der meistgeführten Hunderassen im geisterte, sondern auch die Klänge der nen Gäste wurde die Trophäenschau am Kanton Obwalden. Beat Möckli kann auf Jagdhornbläser Obwalden. Freitagabend eröffnet. Die Wetteraussich- eine langjährige Erfahrung in der Hun- ten waren nicht vielversprechend für ei- dehaltung und -führung zurückblicken. Neben diesem Rahmenprogramm konn- nen trockenen Pirschgang durchs Dorf Daher informierte er die Besucherinnen ten die Festbesucherinnen und -besucher Alpnach. Der Besucheraufmarsch am Frei- und Besucher kompetent über die Zusam- die im Dorf verteilten Trophäen der letz- tag war dementsprechend verhalten. Am menarbeit zwischen Tier und Mensch. ten zwei Jagdjahre aus dem Kanton Ob-

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 77

walden begutachten. Besonders die Rot- nenhotels und formten ihre eigene farbige Ohne die grossartige Unterstützung der wildtrophäen an einem Ausstellungsort Tierwelt. Die Jungwacht und der Blauring Einwohnergemeinde, der Kirchgemeinde, an einer Wand zu erblicken, welche durch Alpnach organisierten einen Wettbewerb der Korporation Alpnach und den Gas- die hohe Anzahl und die Stärken der Tro- für Jugendliche zum Thema Jagd/Natur trobetrieben Pfistern und Landgasthof phäen unterstrichen wurde, beeindruckte und der Fragebogen für die erwachsenen Schlüssel wäre ein Pirschgang im Dorf viele. Auch die Tierpräparate von Vreni Besucher animierte zum genauen Hin- nicht umsetzbar gewesen. Dankbar sind und Wysel Rohrer wurden von allen be- schauen während des Pirschgangs durchs wir auch gegenüber den Sponsoren und staunt. Vor allem die Kinder waren fas- Dorf. Die einheimische Alpnacher Firma allen Helferinnen und Helfern, die uns mit ziniert von diesen eindrücklich lebendig Hess Sattlerei konnte ihre selbstgefertig- grossem Einsatz unterstützt haben. wirkenden Präparaten. Durch die Raum- ten Rucksäcke und die Waffenwerkstatt gestaltung erhielten die Besucherinnen Ming, Lungern, ihre Produkte den Berg- Gefreut haben uns die vielen Besuche- und Besucher einen Eindruck, wo sich die lern und Jägern präsentieren. Dass erst- rinnen und Besucher, die trotz garstigem Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum mals eine Karte von Alpnach mit alten Flur- Wetter die Ausstellung betrachtet haben. aufhalten: im Wasser, im Wald oder in namen präsentiert werden konnte, haben Wir hoffen, es konnten einige etwas für der Luft. wir dem pensionierten Förster Walter Wal- den nächsten Pirschgang durch Fauna und limann und seinem Team zu verdanken. Flora in unserem einzigartigen Lebens- Mit Begeisterung haben sich rund 150 Die Bedeutung des Alpnacher Naturpro- raum Obwalden dazu lernen. Schulkinder mit ihren Lehrpersonen vor dukts Holz und des Gubersteins wurde im Paul Amstutz, Alpnach, OK-Mitglied, und während der Ausstellung beteiligt. Sie Rahmen einer Sonderausstellung von ver- 21. Obwaldner Kantonale Trophäenschau 2019 schrieben Geschichten, gestalteten Tier- schiedenen Alpnacher Betrieben und dem spuren, befassten sich mit dem Thema Amt für Wald und Landschaft eindrücklich vom Keimling zur Pflanze, bastelten Bie- aufgezeigt.

THURGAU Jagdaufseher sind das Gesicht der Jagd

Die Thurgauer Jagdaufseher trafen sich Thurgauer Feldhasenprojekt viele neue Rechnungsjahr 2018 von rund 2000 Fran- in der Kantonsschule Campus in Frauen- Einblicke brachte. Der Vereinspräsident ken. Dies ist umso bemerkenswerter, da feld zur 10. Generalversammlung. Den bedankte sich bei der kantonalen Jagd- sich der Verein ausschliesslich durch die Verein Thurgauer Jagdaufsicht gibt es verwaltung für die vollumfängliche Über- Mitgliedsbeiträge finanziert. Die grössten seit zehn Jahren und besteht aktuell aus nahme der Kosten dieser Weiterbildung. Ausgaben kamen durch Aus- und Wei- 105 Jagdaufsehern und einer Jagdaufse- Der diesjährige Weiterbildungsanlass fin- terbildungen zustande. Das Vereinsver- herin. Im letzten Jahr gab es elf Austritte det am 17. August in Frauenfeld statt und mögen erhöhte sich durch den Gewinn und acht Neuaufnahmen. Der Präsident befasst sich mit Schweinepest, Wildun- auf rund 20 000 Franken. Das Budget Heinz Welsch konnte zur Jubiläums-Ge- fall und Fangschuss. des Jubiläumsjahres 2019 weist bei neralversammlung 76 Mitglieder und elf gleichbleibenden Jahresmitgliedsbeiträ- Gäste begrüssen. In seinem Jahresbe- Bei den Jägern wird nicht nur gen von 30 Franken einen Verlust von richt erinnerte er an den durchgeführten gut geschossen, es wird auch gut rund 2800 Franken aus. Allein für die Ge- Jägermarkt und an den Weiterbildungs- gewirtschaftet neralversammlung und weitere Sitzungen morgen auf dem Hof von Fritz Waldspur- Der Kassier Hugo Strupler berichtete werden Kosten von rund 3000 Franken ger in Bornhausen, der bezüglich dem von einem Ertragsüberschuss aus dem erwartet.

Zur Jubiläums- Generalvers amm- lung des Vereins Jagdaufsicht Thurgau kamen knapp 100 Mitglieder, Gäste und Funktionäre in die Kantonsschule Campus nach Frauenfeld. 19 | 06 78 BUND & KANTONE

Walter Schmid, Präsident von Jagd Thur- fällen ein. Für eine Nachsuche können 50 Fachbereichsleiter Wildschonrevier bei gau, dankte den Jagdaufsehern, dass sie Franken und bei einem Verkehrsunfall ein der Stadt Zürich bemerkte, dass drei Wild- gegen aussen immer wieder den Kopf hin- Pauschalbetrag von 100 Franken verrech- hüter im Stadtgebiet rund 2200 Hek taren halten und sich dabei auch durchsetzen. net werden. Für die Tierentsorgung und Wald betreuen und bejagen. Ein vierter Er bezeichnete die Jagdaufseher als das den Wildersatz gibt es keine Entschädi- Wildhüter befasst sich ausschliesslich Gesicht der Jagd. «Ich bin stolz, dass wir gung. Er betonte, dass das Ausfüllen des mit den Flugtieren. Die Wildhüter müs- eine so gut funktionierende Jagdaufsicht Wildunfallformulars nicht zusätzlich be- sen jährlich über 600-mal ausrücken und haben», war sein Schlussfazit. rechnet werden sollte. Kistler legte den rund 1200 Beratungsgespräche führen. Jagdaufsehern ans Herz, sich an die Vor- Im Durchschnitt hat die Stadt Zürich 173 Roman Kistler, Amtsleiter der Jagd- und Fi- gaben zu halten und etwas Fingerspitzen- Stück Rehwild im Abgang. Nachdem im schereiverwaltung im Kanton Thurgau ging gefühl zu zeigen. «Nur wenn der Unfall- vorigen Jagdjahr auch 452 Rotfüchse ab- auf die Richtlinien des Regierungsrates zur verursacher eine Kaskoversicherung hat, gingen, kamen im letzten Jagdjahr noch Verrechnung der Kosten bei den Wildun- werden diese Kosten übernommen, an- 160 Hege-Fuchsabschüsse dazu. Zudem sonsten muss er selbst dafür aufkommen», gingen 22 Wildschweine, 12 Dachse, Mar- Bild oben so Kistler. Heinz Welsch bemerkte, dass der, Iltisse, Bussarde und Rotmilane ab. Sie haben bei den Thurgauer Jagdaufseher ein Rechnungsformular demnächst auf der alles im Griff (von links): Werner Schlatter, Homepage www.jagd-tg.ch heruntergela- Kern bemerkte, dass im letzten Jahr im Hundewesen; Ruedi Lengweiler, Forst; den werden kann. Stadtgebiet rund 4000 Tauben abge- Hugo Strupler, Kassier; Sandro Wellauer, schossen und gefangen wurden. «Das Tau- Aktuar und Präsident Heinz Welsch. Die Jubiläumsgeneralversammlung wurde benkonzept wird umgestellt, weil die bis- von der Parforcehorn-Gruppe Thurgau herigen Massnahmen in der Öffentlichkeit Bild oben rechts mit festlichen Jagdhornklängen beendet nicht mehr vertretbar sind», sagte Kern, Der Züricher Stadtwildhüter Fabian Kern und jedes Vereinsmitglied durfte ein Ta- der bemerkte, dass sich Grossstadtbürger referierte über Wildtiere im Siedlungsraum schenmesser als Jubiläumsgeschenk mit mit Wildtieren, deren Verhalten und ih- und die besonderen Herausforderungen in nach Hause nehmen. ren Lebensräumen sehr schlecht ausken- seinem Beruf. nen. Insbesondere der Rotfuchsbestand Grosstädter haben wenig Ahnung vom hat in der Stadt zugenommen und rich- Bild unten Wild tet immer wieder Schäden an. Für Fuchs- Die Parforcehorn-Gruppe Thurgau gab Im Anschluss an die Generalversammlung schäden wird allerdings keine Schadens- der Jubiläumsgeneralversammlung der referierte Fabian Kern über Wildtiere im entschädigungen wie beim Schwarzwild Jagdaufsicht Thurgau den festlichen Siedlungsraum und die Herausforderun- gezahlt. «Es gebe immer wieder Leute, Rahmen. gen im Alltag eines Stadtwildhüters. Der die Füchse aktiv füttern und nicht verste- hen können, wenn ein Fuchs abgeschos- sen wird», so Kern.

Er zeigte Bilder von Rehen, die in Fried- höfen Schäden anrichten, von Wildtieren, die sich auf den Spielplätzen in Ballfang- netzen verfangen und qualvoll verenden und von einem geschützten Eichenbe- stand aus der Zeit Napoleons, bei denen Rothirsche die Rinden abgefressen haben. Der Rothirsch wurde vor drei Jahren erst- mals im Zürcher Stadtgebiet gesichtet. «Diese Thematik wird uns künftig noch mehr beschäftigen», sagte Fabian Kern.

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 79

WALLIS Der Wolf und die Rehjagd

Die Delegiertenversammlung des Stimmen zu. Die Hirschjagd an sich bleibt Walliser Jägerverbandes befasste sich gegenüber den Vorjahren unverändert. Ein mit aktuellen jagdlichen Fragen Antrag der Diana Conthey, die im offenen Die eigentlichen Verbandsgeschäfte des Gelände das Tragen von Signalwesten vor- Walliser kantonalen Jägerverbandes war- schreiben wollte, wurde in eine reine Emp- fen an der Delegiertenversammlung 2019 fehlung an die Jägerschaft umgewandelt. in Collonges bei St-Maurice keine hohen Der Oberwalliser Jägerverband hatte die Wellen. Verbandspräsident Daniel Kal- Einführung eines Zwanges im Vorfeld der bermatter und seine Vorstandsmitglie- kantonalen DV bereits klar abgelehnt. Bild oben der hatten gute Vorarbeit geleistet und Kantonalpräsident Daniel Kalbermatter so wickelte sich der statutarische Teil Ausgeweitete Rehjagd umstritten brachte die DV des Walliser kantonalen der Jahresversammlung zügig und in ru- Bei der Gämsjagd wird nach einem nor- Jägerverbandes glatt über die Bühne. higen Gewässern ab. Die Delegierten wa- malen und nicht übermässig schneerei- ren vollzählig aufmarschiert, was das In- chen Winter für die Jagd 2019 im Ge- Bild unten teresse an der Jagdpolitik unterstreicht. gensatz zu 2018 wieder zum normalen Viel Interesse an der Jagdpolitik: Alle Modus im Rahmen des Fünfjahresbe- 86 Delegierten fanden den Weg nach Verschiedene Anträge – so einige Anlie- schlusses zurückgekehrt. Wer beson- Collonges. gen des Oberwalliser Jägerverbandes – ders geringe Jahrtiere oder eine nicht waren vor der DV zurückgezogen worden. führende Gämsgeiss von mindestens 11½ Sie hatten an einer Präsidentenkonferenz Jahren zur Strecke bringt, darf einen wei- tiere, vor den Delegierten in Collonges im Vorfeld der gesamtkantonalen Tagung teren Gämsabschuss tätigen. Dabei kann bekannt. Es gehe darum, die Rehkitzjagd, keine Mehrheiten gefunden. Einzig ein es sich um einen Bock, eine Geiss, um die gerade im Oberwallis wenig Zuspruch Antrag der Diana Martinach zum Hirsch- ein Geissjahrtier oder um einen geringen und Zustimmung gefunden hatte, attrak- transport wurde kurz diskutiert. Neu soll Bockjährling handeln. Im gleichen Rah- tiver zu gestalten. Rotwild, das in schwierigen Geländever- men wie in den Vorjahren bewegt sich hältnissen erlegt wird, nach einer Meldung die normale Rehjagd. Dies allerdings nur Während der DV führte dies zu keinen an die Wildhut zerlegt transportiert wer- während der Hochjagd auf die nichtmelke Diskussionen. Doch kam es später in Tei- den können. Dies war bisher nur in be- Geiss und während der ordentlichen Jagd len der Jägerschaft und in den Medien zu sonderen Fällen und mit einer Bewilligung auf den Rehbock an sechs darauffolgen- negativen Reaktionen. Auch engagierte, der Jagdpolizei von Fall zu Fall möglich. den Samstagen. Während der direkt da- traditionsbewusste Grünröcke wie der Es gehe um eine Gleichbehandlung al- ran anschliessenden Rehkitzjagd soll neu frühere Gommer Diana Präsident Wer- ler Jäger und darum, einen Anspruch auf auch die melke Geiss erlegt werden kön- ner Holzer sehen die Neuregelung und diese erleichterte Bergung einzuführen. nen, ohne dass dem Erleger eine Sanktion die Rehkitzjagd kritisch. Es gehe nicht an, Die Delegierten liessen sich überzeugen droht. Dies gab Peter Scheibler, Chef der wenn man auf der einen Seite im Früh- und stimmten dem Ansinnen mit 60 zu 24 Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wild- sommer viele Stunden für die Rettung 19 | 06 80 BUND & KANTONE

der Jagdprüfungen im Nationalrat beibe- halten worden, ohne dass den Walliser Jä- gern gleichzeitig in den Revierkantonen Gegenrecht gewährt würde. Dies könnte bei einem linksgrünen Referendum ge- gen das neue Jagdgesetz zu widersprüch- lichen Koalitionen in den Patentkantonen führen. Denn viele Jagende stehen einer totalen Öffnung der Walliser Jagd für aus- serkantonale Jäger ablehnend gegenüber. Bekanntlich ist im Wallis auch schon ein Gästepatent eingeführt worden, das es ei- nem hiesigen Jäger erlaubt, Ausserkanto- nale mit Jagdpatent einzuladen – genauso wie ein Revierjäger einen Walliser Jäger einladen kann. Jede weiterführende Öff- nung der Walliser Jagd würde wohl zu ei- nem «Jägeraufstand» führen.

Der Ständerat wird sich dieses födera- listisch-jagdpolitischen Fallstricks sicher Jagdliche Klänge während der Versammlung und beim Aperitif: Die Bläsergruppe Amis de bewusst sein und an seinem Standpunkt Saint-Hubert spielte auf... festhalten, der darauf hinausläuft, dass ausserkantonale Jagdanwärter im Wallis von Rehkitzen aufwende und diese dann grossen Schäden, die der Wolf und an- genau dieselbe Ausbildung durchlaufen im Herbst zusammen mit den führenden dere Grossraubtiere am Wild anrichteten, müssen wie Walliser Jagdanwärter, oder Rehgeissen zum Abschuss freigebe. Der sei nie die Rede. Dabei seien Wildtiere dann als Gastjäger kommen dürfen. «Walliser Bote» brachte in einem redak- fester Bestandteil des Walliser Kulturgu- tionellen Kommentar ähnliche Bedenken tes und ihr Vorkommen habe auch touris- An der Delegiertenversammlung in Col- vor. Kantonalpräsident Daniel Kalbermat- tische Bedeutung. longes referierte der Walliser Kantons- ter und Dienstchef Peter Scheibler be- tierarzt über die drohende Gefahr der tonten hingegen, dass diese besondere Wie Nationalrat Thomas Egger vor den Afrikanischen Schweinepest. Noch ist Bejagung nur in bestimmten, ausgewei- Delegierten ausführte, verursachen die diese hochansteckende Viruserkrankung teten Sektoren erlaubt werde, genauer 40 in der Schweiz lebenden Wölfe Kos- bei Haus- und Wildschweinen höchstens in Regionen mit hohen Verbissschäden, ten von rund 10 Millionen Franken oder für Jagdreisende ein Thema oder bei der zahlreichen Wildunfällen und einem ge- 250 000 Franken pro Tier. Dieser Auf- Einfuhr von Wildfleischprodukten. Noch störten Geschlechterverhältnis. Die Reh- wand sei völlig unverhältnismässig. Vor hat die ASP allerdings die Schweiz nicht kommission, die bei dieser Neuregelung diesem Hintergrund forderte er wie die erreicht, aber angesichts der Vielfalt der federführend war, habe gute Arbeit ge- anderen an der DV anwesenden National- möglichen «Eintrittstore» könnte dies leistet (siehe Interview mit Peter Scheib- räte Philipp-Matthias Bregy, Jean-Luc Ad- bald schon der Fall sein. Beim Bund wie ler Seite 17). dor und Benjamin Roduit eine deutliche beim Kanton gibt es umfassende Merk- Lockerung des totalen Schutzes des Wol- blätter zum Thema. Riesenaufwand für den Wolf fes. Egger warnte sodann eindringlich vor Während die Walliser Jagd laut Gesetz einer Umbenennung der eidgenössischen David Clavadetscher, Geschäftsführer grundsätzlich selbsttragend sein muss Jagdbanngebiete in Wildruhezonen. Dies der Dachorganisation JagdSchweiz, führte und ohne Inanspruchnahme von Steuer- würde auf Dauer auf ein totales Betre- aus, dass ein Referendum gegen das neue geldern betrieben werden muss, gibt es tungsverbot dieser gerade im Wallis weit- Jagdgesetz bei einer allfällig gelockerten rund um den Wolf einen Riesenaufwand läufigen Gebiete hinauslaufen. Bekannt- Regulierung mit mehr kantonalen Kom- – sowohl finanziell als auch von den ge- lich ist der Nationalrat inzwischen auf petenzen für den Abschuss, kaum zu ver- leisteten Stunden durch die Wildhut und eine erweiterte Regulierung eines Teils meiden sei. Für Greg Ballestraz, der in die Dienststelle des Kantons, führte Peter der Grossraubtiere eingeschwenkt, dar- die Kantonsverwaltung wechselt, ist Pas- Scheibler zum Stand der Dinge beim Wolf unter des Wolfes. Damit haben sich die cal Vuignier in den Kantonalvorstand ge- aus. Das führe oft zu unakzeptablen Auf- Befürworter eines erleichterten Abschus- wählt worden. wänden und auch Kostenfolgen. Wegen ses, die vor allem aus dem Berggebiet einer fehlenden umfassenden Wolfstra- kommen, im Nationalrat durchgesetzt. Wenig Interesse am Jagdschiessen tegie in der Schweiz und in den Nachbar- Die Trophäenbewertung wurde durch ländern würden sich die Konflikte mit Ise- Einseitige Öffnung der Patentjagd? Vorstands-Vizepräsident Rolf Collaud grim in Zukunft verschärfen. Dabei habe Gleichzeitig ist der erleichterte Zugang vorgenommen. Beim männlichen Gäms- man auf Bundesebene immer nur die ge- der ausserkantonalen Jägerschaft zur wild wurden keine Goldmedaillen verge- rissenen Nutztiere vor Augen. Von den Walliser Jagd im Zuge der Anerkennung ben. Silbermedaillen erhielten Andreas

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 81

Abgottspon von der Diana Visp, und Jo- Rolf Collaud betonte, dass das Interesse der Diana Westlich Raron kritisiert, weil hannes Biner von der Diana Mettelhorn, der Jägerschaft für die Trophäenbewer- im Vorfeld einer eidgenössischen Abstim- Bronze ging an Basil Biner von der Met- tung grösser sein könnte, als dies zurzeit mung nur eine einzige Seite an einer kan- telhorn; Angelo Eyer, Brig; Pius Ruppen, der Fall ist. Auf noch weniger Inte resse tonalen DV zu Wort gekommen sei. Saas. Beim weiblichen Gämswild wurden stösst das kantonale Jagdschiessen. So im Oberwallis weder Gold- noch Silber- war es nicht möglich, in diesem Jahr ei- Kantonalpräsident Daniel Kalbermatter medaillen vergeben. Bei den Rehböcken nen Jagdverband dazu zu bewegen, die- hielt dem entgegen, dass es auch ande- reichte es keiner der eingereichten Tro- sen Anlass durchzuführen. Die turnus- ren Vereinigungen, also den Befürwortern phäen für eine Medaille. gemäss mit der Durchführung betraute des Entwurfs zum neuen Waffenrecht, Diana St-Maurice sah sich ausserstande, freistand, sich für einen Vortrag zu mel- Anders liegen die Dinge beim Hirsch. das Jagdschiessen zu organisieren, und den. Dies sei nicht der Fall gewesen. Da- Auch hier gab es keine Goldmedaille, aber es konnte auch kein Ersatz gefunden wer- mit erhielt eine rein verbandsintern ru- dafür eine ganze Reihe von silbernen Aus- den. Dies stand denn auch in einem etwas hig-sachliche Delegiertenversammlung zeichnungen: Walter Schnyder, Westlich grellen Kontrast zu den flammenden Auf- doch noch eine emotionale Seite. Im An- Raron; Stephan Mammone, Leuk; Philipp rufen für die Ablehnung der schweizeri- schluss an die DV wurde unter jagdlichen Schnyder, Westlich Raron; Heinrich Hey- schen Umsetzung der EU-Richtlinie zum Klängen der Ehrenwein der Gemeinde nen, Westlich Raron und Edwin Biffiger, neuen Waffenrecht, wie der Sekretär der Collonges gereicht. Luzius Theler Visp, waren die Glücklichen. Eine bron- Vereinigung ProTell, Robin Udry, dies an zene Auszeichnung bekam Josef Imhof der DV getan hatte. Seine Intervention von der Diana Brig. wurde übrigens von Walter Schnyder von

WALLIS Endlich das Jagdpatent im Sack!

41 von 44 Oberwalliser Jagdprüflingen schen Fragen für die schriftliche Prüfung. chen Einsatz, den es für die Erlangung der waren erfolgreich Zudem muss vor einem Expertenteam Walliser Jagdberechtigung braucht. Nach eifrigem Lernen und ein wenig Prü- eine mündliche Prüfung mit starkem fungsstress war es am 11. Mai 2019 für 41 jagdpraktischem Bezug absolviert wer- Die musikalische Umrahmung der schlich- Jungjägerinnen und Jungjäger endlich so- den. Der Frauenanteil wächst auch in der ten, aber würdigen Abschlussfeier, die weit: Sie konnten im Rahmen einer Feier- Walliser Jagd, denn zu den diesjährigen massgeblich auf eine Initiative des kürz- stunde das langersehnte und hart erarbei- Abschlussprüfungen zugelassen waren lich verstorbenen Anton Nellen zurück- tete Jagdpatent in Empfang nehmen. Die zehn Frauen. geht, wurde von der Jagdhornbläser- Abschlussprüfungen für die «grüne Ma- gruppe «Pfynwald» umrahmt. Es ist erst tura» finden jeweils gleichzeitig im gan- Wie Prüfungsleiter Sven Wirthner, Res- das zweite Mal, dass auch im Oberwallis zen Kanton statt mit jeweils 100 identi- sortleiter bei der Dienststelle für Jagd, Fi- eine Abschlussfeier über die Bühne geht. scherei und Wildtiere, darlegte, lassen Früher wurde den Prüflingen nach erfolg- Die erfolgreichen Absolventinnen und sich die diesjährigen Resultate sehen. reich bestandenem Examen einfach ziem- Absolventen der diesjährigen Jagdprüfung Marc Truffer, Ausbildungsverantwortlicher lich formlos das Jagdpatent mit der Post im Oberwallis. für das Oberwallis, betonte den beträchtli- zugestellt. Foto: Walliser Bote Walliser Foto: 19 | 06 82 AUSLAND

EUROPA Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs spricht sich für Genehmigung der Wolfsjagd aus

Der Generalanwalt des Europäischen Ge- richtshofs hat sich für die Genehmigung der Wolfsjagd in Ausnahmefällen ausge- sprochen. Konkret geht es in dem Ver-

fahren um die Frage, unter welchen Be- Bild: Michael Breuer dingungen Finnland von den strengen Schutzbestimmungen der Flora-Fauna- Habitat-Richtlinie (FFH) abweichen darf, um eine Jagd auf Wölfe nach Artikel 16 zuzulassen. Die Stellungnahme ist zwar nicht bindend, wird jedoch normaler- weise vom Gerichtshof befolgt. Das Ur- teil wird in der zweiten Hälfte dieses Jah- res erwartet. Der Generalanwalt bestätigt mit seiner In Deutschland wird in diesem Frühjahr mit Finnland machte unter anderem geltend, Stellungnahme eine frühere Entscheidung einem Bestand von 1300 Wölfen gerechnet. dass es Ziel der Ausnahmeregelung sei, des Gerichtshofs, wonach Ausnahmege- Wilderei einzudämmen, Hunde zu schüt- nehmigungen auch für Arten in einem zen und das allgemeine Sicherheitsge- ungünstigen Erhaltungszustand möglich geboren, sodass hier 1300 Tiere leben fühl der Menschen in Wolfsgebieten zu sind, wenn hinreichend nachgewiesen ist, werden. Gemeinsam mit dem Aktions- verbessern. Aus den Schlussanträgen des dass Ausnahmen den ungünstigen Erhal- bündnis Forum Natur (AFN) hat der DJV Generalanwalts geht hervor, dass diese tungszustand dieser Populationen nicht kürzlich einen Managementplan vorge- Ziele zur Gewährung von Ausnahmere- verschlechtern oder das Erreichen des stellt, der Wolfsausschlussareale vor- gelungen herangezogen werden können. günstigen Erhaltungszustands nicht ver- sieht: In alpinen Regionen, entlang von Laut DJV-Präsidiumsmitglied Helmut hindern. Deichen oder in urbanen Gebieten sollen Dammann-Tamke haben Mitgliedstaaten keine Wolfsrudel geduldet werden. Nach damit die Möglichkeit, wirtschaftlichen, Der DJV mit Managementplan der Stellungnahme des Generalanwalts sozialen und kulturellen Erfordernissen In Deutschland hat der Wolf eine Zu- wären die im AFN-Managementplan vor- sowie regionalen und lokalen Besonder- wachsrate von 36 Prozent jährlich. Im geschlagenen Massnahmen grundsätzlich heiten Rechnung zu tragen. Frühjahr wird die nächste Generation zulässig. E.W.

DEUTSCHLAND Kurzmeldungen

Selbstschussanlage zur Abwehr Elstern für den Tod einer Kuh verant- Wildschwein im Spital Weil er rund um sein Gartengrundstück wortlich Laut Polizei spazierte ein Wildschwein eine Selbstschussanlage installiert ha- In Nordhessen haben Elstern wochenlang Mitte März durch den Haupteingang in die ben soll, hat die Staatsanwaltschaft in eine Kuhherde attackiert und eine Kuh so Klinik in Aalen, zeigte dabei keine Scheu Saarbrücken einen 64-Jährigen ange- verwundet, dass sie notgeschlachtet wer- vor den Menschen und blieb auch von klagt. Beim Betreten des Grundstücks sei den musste. Der Kreis ordnete schliess- lauten Rufen unbeeindruckt. Es liess sich ein Besucher in der Kniekehle getroffen lich den Abschuss der Rabenvögel an. Der zwar aus dem Gebäude vertreiben, kehrte worden. Darüber hinaus habe der Mann Sohn des Bauern hatte zwar regelmäs- aber nicht in den Wald zurück. Laut Poli- Sprengfallen aufgestellt, angeblich zur sig versucht, die Vögel mit Krach zu ver- zei stellte es deshalb eine Gefahr für Per- Abwehr von Wildschweinen. Der Grund- treiben, aber vergeblich. Ein Jäger hängte sonen in der Nähe des Krankenhauses stücksbesitzer hat keine Vorstrafen und eine tote Elster zur Abschreckung auf, und den Strassenverkehr dar und wurde ist geständig. Er habe keine Menschen doch der Landwirt musste sie nach Pro- im Einvernehmen mit dem örtlichen Jagd- verletzen wollen und Warnschilder auf- testen von Spaziergängern wieder ent- pächter erschossen. Gerd G. v. Harling gestellt. fernen.

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 83

DEUTSCHLAND Wisente im Rothaargebirge kommen in ein umzäuntes Areal

Übergangslösung im Wisent-Streit Landrates des Kreises Siegen-Wittgen- und Genealogie der Kälber sowie der To- Noch in der April-Ausgabe des «Schwei- stein eingebracht. Alle Parteien, also der desfälle nicht ermöglicht. zer Jäger» konnte berichtet werden, dass Trägerverein der Wisent-Welt-Wittgen- die einzige freilebende Wisentherde stein und der Waldbauernverband, aber Die Einstufung als «semi-free», also Westeuropas im Rothaargebirge sich gut auch das Bundesamt für Naturschutz und «halbfrei» lebend, die seit 1987 gesondert entwickelt und zur Vermeidung weiterer die Landräte der benachbarten Land- im Zuchtbuch ausgewiesen ist, bezeich- juristischer Auseinandersetzungen eine kreise haben dieser Massnahme zuge- net solche Populationen, die zwar weit- Konsenslösung unter Federführung der stimmt. räumig eingezäunt oder auf andere Weise nordrhein-westfälischen Landesregierung in ihrem Streifgebiet begrenzt sind, aber angestrebt wird. Schneller als erwartet In dem mehrjährigen Übergangszeitraum ansonsten nahezu wie freie Herden ohne wurde bereits in einem Newsletter der soll ein unabhängiges Gutachten unter wesentliche menschliche Unterstützung «Wisent-Welt-Wittgenstein» vom 27. Ap- Beachtung der artenschutzrechtlichen und ständige Kontrolle leben. Solche Po- ril 2019 dieser Konsens als «Übergangslö- Aspekte, aber auch potentieller Kon- pulationen gibt es bereits in Westeuropa, sung» vorgestellt und brachte eine über- flikte die Grundlagen für langfristige Pla- so auch in Deutschland, in der Döberitzer raschende Wendung. nungen und weitere Entscheidungen über Heide bei Berlin, wo rund 90 Wisente zu- die Fortführung und Zukunft des Projek- sammen mit Wildpferden ein über 3600 Danach soll die Wisentherde möglichst tes schaffen. Viele Einzelheiten zur prak- Hektare grosses Reservat bevölkern, wei- noch 2019 für die nächsten drei bis fünf tischen Ausgestaltung und technischen terhin in Frankreich, in Dänemark und in Jahre in einem neu abgegrenzten Areal Machbarkeit des Vorhabens sind noch zu den Niederlanden. untergebracht werden. Einem «Pauken- klären. schlag» gleicht jedoch die fast beiläu- Eine Beurteilung des zukünftigen Status fig erfolgte Ankündigung, dass diese Ab- Keine Aussage gibt es bisher zu der Frage, der Wisentherde im Rothaargebirge nach grenzung durch eine «Einfassung des mit welchem Merkmal die Herde zukünf- der «Einfriedung» kann und soll hier aber Gebietes» realisiert werden soll. Also im tig im internationalen Wisent-Zuchtbuch keineswegs vorweggenommen werden. Klartext: durch eine Umzäunung des ge- aufgeführt sein wird. Das «European Bi- Bei aller begründeten Besorgnis um die samten Territoriums. Damit sollen die son Pedigree Book» als massgebliches unsichere und gefährdete Zukunft des Tiere daran gehindert werden, ungehin- Instrument zur Dokumentation und Len- Projekts, das nunmehr von Politikern dert umherzustreifen und in den angren- kung der Wisentzucht stuft jedoch als und Gutachtern abhängig wird, sollte man zenden Privatwäldern weitere Schäden «free living» eindeutig nur solche Popu- dennoch seinen Optimismus nicht verlie- anzurichten. lationen ein, in denen die Tiere tatsäch- ren und hoffen, dass die Herde eines Ta- lich «frei» leben, ohne jegliche nicht-na- ges wieder ohne Zaun wird leben können Das Areal soll eine Fläche von rund 1500 türliche Eingrenzung des Lebensraums. und eine dauerhafte Lösung frei lebenden Hektaren umfassen und liegt nur noch zu Weiteres Kriterium ist, dass die Tiere in Wisenten auch in Westeuropa eine Exis- einem geringeren Teil im bisherigen Pro- einer Situation leben, die eine regelmäs- tenz ermöglicht. Klaus Böhme jektgebiet in den Wäldern der Wittgens- sige und gezielte Kontrolle der Geburten tein-Berleburg’schen Rentkammer, im Wesentlichen nunmehr auf Staatswald- flächen im angrenzenden Hochsauerland- kreis. Der Zaun soll für andere Wildar- ten und für Menschen durchlässig sein, die Nutzung von Wanderwegen, vor al- lem dem viel genutzten Rothaarsteig und

dem Waldskulpturenweg, darf nicht be- Bild: Wisent-Welt-Wittgenstein einträchtigt werden.

Dieser Vorschlag wurde durch das Um- weltministerium des Landes Nord- rhein-Westfalen in die Beratungen der Koordinierungsgruppe unter Vorsitz des

Von der Freiheit in die Halb-Freiheit: ein Rückschritt des Wisent-Projektes im Rothaargebirge. 19 | 06 84 AUSLAND

ÖSTERREICH NEUSEELAND Jäger aus Seenot gerettet – Virus gegen Eisiger Einsatz für Feuerwehr Kaninchen

Im österreichischen Rust (Bezirk Eisen- hen Wellen war das eine lebensgefähr- Wildkaninchen sind in Neuseeland eine stadt-Umgebung) musste die Feuerwehr liche Situation. Der Einsatz der Feuer- arge Landplage. Nach der offiziellen Sta- auf dem Neusiedler See drei Elektroboote wehr gestaltete sich schwierig, weil der tistik richtet das millionenfach verbrei- bergen. Damit waren vier italienische Jä- See stellenweise mit Eis bedeckt und zu- tete Tier in der Landwirtschaft Jährlich ger auf den See ausgefahren, um Enten gefroren war. Erschwert wurde die Su- Schäden in der Höhe von rund 60 Milli- zu jagen. Aufgrund kalter Temperaturen che, weil sich die Jäger aus dem Ausland onen Euro an. Mit einem speziellen Vi- fielen die Akkus der Elektromotoren mit- (Italien) kaum verständigen konnten und rus soll die Population deshalb um min- ten auf dem See aus – die Boote wur- nicht ortskundig waren. Nach zwei Stun- destens 40 Prozent verringert werden. den manövrierunfähig. Bei Temperaturen den wurden sie schwer unterkühlt ent- RHDV1 K 5 heisst der tödliche Erreger, um Null, kräftigem Südostwind und ho- deckt. Peter Bussmann der in Futter gemischt und landesweit an 350 Orten verteilt wird. Für andere Lebe- wesen soll der Erreger angeblich unge- fährlich sein. Dieter Kannengiesser DEUTSCHLAND Problem mit Katzen

Ausgesetzte Haustiere richten in der Tier- Tierwelt: Nach Hochrechnungen auf Ba- im Jahr. Überleben pro Wurf etwa drei welt oft erheblichen Schaden an. Der sis mehrerer Studien fallen mindestens 14 Junge, resultieren aus einem Hauskatzen- Deutsche Jagdverband (DJV) appellierte Millionen Singvögel in Deutschland ver- pärchen in sieben Jahren etwa 420 000 zum internationalen Tag der Katze am 8. wilderten Hauskatzen zum Opfer. Diese Nachkommen (lineares Modell). Tierhal- August 2017 an das Verantwortungsbe- machen nur ein Viertel der Beute aus; ter verstossen gegen das geltende Tier- wusstsein von Haustierhaltern. Etwa zwei hinzukommen 70 Prozent kleine Säuger schutzrecht, wenn sie ihre Schützlinge Millionen streunende, besitzerlose Kat- und zahlreiche Reptilien. Der DJV fordert einfach aussetzen. Der DJV empfiehlt, zen gibt es in Deutschland nach Angaben aus Tier- und Artenschutzgründen eine frühzeitig die Versorgung der Haustiere von Tierschutzverbänden. In der Urlaubs- bundesweite Melde- und Kastrations- während der Urlaubszeit sicherzustellen. zeit landen besonders viele Haustiere auf pflicht für Hauskatzen. Auf diese Weise Wer ein herrenloses Tier findet, sollte das der Strasse. Teilweise müssen diese dann soll eine unkontrollierte Fortpflanzung Ordnungsamt oder die Polizei informie- unter erbärmlichen und tierschutzwidri- von Freigängern mit verwilderten Art- ren. Alternativ können Fundtiere in Tier- gen Umständen in freier Wildbahn ihr Le- genossen verhindert werden. Der Nach- heimen abgegeben werden. Streunende ben fristen. Der Deutsche Jagdverband wuchs wird meist unentdeckt grossgezo- Katzen sind nach deutscher Rechtspre- (DJV) betont, dass nicht nur die Haustiere gen, die Hauskatzen verwildern. Katzen chung als Fundsache zu behandeln. selbst leiden, sondern auch die heimische paaren sich durchschnittlich zweimal Peter Bussmann Warum Jäger jagen gehen

In Kooperation mit einem unabhängigen zent). Auch der Genuss von Wildfleisch desdurchschnitt. Mit 45 Prozent wollen Marktforschungsinstitut wurden Teilneh- ist mit 47 Prozent unter den Top-4-Grün- sich fast die Hälfte der Jungjäger in einer mer aus den Vorbereitungskursen zur Jä- den, die Jägerprüfung abzulegen. Für Jäge- jagdlichen Vereinigung engagieren, am gerprüfung gefragt. Es geht den Jungjä- rinnen steht der Fleischerwerb durch die liebsten im Naturschutz. Laut dem Statis- gern besonders um Naturverbundenheit. Jagd sogar an dritter Stelle. Bemerkens- tikportal Statista sind durchschnittlich 18 Für Männer und Frauen ist dies mit einem wert: Doppelt so viele Frauen (36 Prozent) Prozent der Deutschen ehrenamtlich tätig. Gesamtanteil von 77 Prozent der meist- wie Männer gaben an, dass die Jagdhun- Bei knapp 17 000 Prüfungsanmeldungen genannte Grund, das «Grüne Abitur» zu deausbildung eine wichtige Motivation ist, im Jahr 2017 haben sich etwa 14 Prozent machen. Mehr als die Hälfte der Befrag- den Jagdschein zu machen. Nur sechs Pro- aller Kursteilnehmer in Deutschland an der ten will Jäger werden, um einen Beitrag zent der Befragten geben als Motiv ein In- Umfrage beteiligt. Das erste Mal führte der zum angewandten Naturschutz zu leisten teresse an Waffen an. Die Bereitschaft für DJV 2011 eine Jungjägerbefragung durch, (54 Prozent). Danach kommt die Freude ehrenamtliches Engagement beim Jäger- befragte 2350 Teilnehmer der Vorberei- an der praktischen Jagdausübung (50 Pro- nachwuchs ist deutlich höher als im Bun- tungskurse. Peter Bussmann

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 85

NIEDERLANDE Geparden jagen Familie im Safaripark

Im Beekse Bergen Safaripark in der Nähe aus zurück zu ihrem Wagen laufen, wäh- fen abwehrt. Frau und Kind schaffen es von Eindhoven ist eine französische Fami- rend ein Gepard an ihnen vorbeiläuft, um bis zum Auto, während ein Gepard an- lie mit Kindern von Geparden gejagt wor- offensichtlich gemeinsam mit einem an- scheinend schon zum Sprung ansetzt. Die den, nachdem sie vorschriftswidrig den deren Geparden einem kleinen Kind nach- Parkleitung erklärte, dass es «sehr viele Wagen verlassen hatte. Ein bei YouTube zujagen. Eine Frau nimmt dann das Kind eindeutige Schilder» gibt, die das Verlas- von einem anderen Parkbesucher veröf- auf den Arm und geht zum Auto zurück, sen der Fahrzeuge untersagt. fentlichtes Video zeigt, wie die Familien- während ein anderes Familienmitglied die Dieter Kannengiesser mitglieder von einem kleinen Grashügel gereizten Geparde mit Gesten und Ru-

KANADA Eisbär tötet Jäger Bär tötet Frau und Baby

Mit zwei Freunden war ein Mann in dem deren hatten leichte Verletzungen. Es In Kanada ist vermutlich eine 37-jährige beliebten Jagdrevier «Lyon Inlet», etwa handelt sich um den zweiten tödlichen Frau mit ihrem 10 Monate alten Baby von hundert Kilometer östlich des Inuit-Dor- Eisbärenangriff im Territorium Nunavut einem Grizzly angegriffen und getötet fes Naujaat unterwegs, um Karibus und in diesem Jahr. Zuvor war die letzte töd- worden. Die beiden waren allein bei ih- Narwale zu jagen. Dann verlor sich die liche Attacke im Jahr 2000 gemeldet wor- rer Hütte in Yukon gewesen. Als der Ehe- Spur der drei Männer und sie wurden als den. Gerd G. v. Harling mann und Vater von der Jagd zurückkam, vermisst gemeldet. Die Armee beteiligte attackierte ihn der Bär. Wie die Behörden sich mit Flugzeugen an der Suche, die mitteilten, erschoss der Mann den An- Küstenwache setzte einen Eisbrecher ein. greifer. Danach fand er die Leichen sei- Als die Suchtrupps die Gruppe schliess- ner Frau und der Tochter. Nach Mitteilung lich entdeckten, kam für einen der Män- der Behörden war das Ehepaar sehr erfah- ner jede Hilfe zu spät: Er war von einem ren im Umgang mit den Lebensbedingun- Eisbären getötet worden, die beiden an- gen in der Wildnis. Dieter Kannengiesser

USA Kurzmeldungen

Schiessunfall beim Windelwechsel Zustand des Mädchens als «stabil» be- vermehrt und dürfen bejagt werden, um Durch einen unbeabsichtigt ausgelös- zeichnet wurde, wurden die Verletzungen andere Tierarten und das Ökosystem der ten Schuss wurden ein Vater und seine des Vaters als «möglicherweise lebensbe- Everglades zu schützen. Die Behörden ver- Tochter im US-Staat Alabama zum Teil le- drohlich» eingestuft. Dieter Kannengiesser anstalten jährlich Wettbewerbe mit Geld- bensbedrohlich verletzt. Auf einem Park- preisen für die erfolgreichsten Python-Jä- platz in der Nähe von Birmingham hatte Python mit über fünf Meter Länge ger. Gerd G. v. Harling der Mann seiner kleinen Tochter auf dem Ein Schlangenjäger hat im Nationalpark Rücksitz des Wagens die Windel wech- Everglades in Florida einen rekordver- Puma von Feuerwehr gerettet seln wollen. Als er in die Windeltasche dächtigen Python mit einer Länge von 5,3 In der kalifornischen Wüstenstadt Hespe- griff, löste sich aus der dort versteck- Metern und einem Gewicht von rund 60 ria wurden Feuerwehrleute gerufen, um ten Pistole ein Schuss. Wie der Sender Kilogramm gefangen. Das Tier wird ver- einen Puma aus einem Baum zu befreien. CNN berichtete, ermittelte die Polizei, mutlich eingeschläfert. In Asien ist der Ti- Das Tier sass in etwa 15 Meter Höhe und dass das Projektil zuerst das Bein des gerpython vom Aussterben bedroht, in wurde zunächst betäubt, dann mit ei- Vaters durchschlug, dann das Bein des Florida dagegen gilt die Würgeschlange als ner Schlinge auf die Erde gebracht und Kindes verletzte und dann in den Tho- Plage. Freigelassene Haustiere haben sich schliesslich sicher in die freie Wildbahn rax des Mannes eindrang. Während der mangels natürlicher Feinde explosionsartig entlassen. G.G.v.H. 19 | 06 86 JÄGERMARKT

BEZUGSQUELLENNACHWEIS Wurfankündigung auf ca. 10. Juni 2019: Alpenländische Dachsbracken Die im Inhalt erwähnten Bücher und Pro- aus bester Zucht dukte sind im Fachhandel und beim Verlag vom SNLC-Zwinger vom Holbergweg Schweizer Jäger, Postfach 261, 8840 Einsie- Anfragen gerne an: deln, Tel. 055 418 43 43, Fax 055 418 43 44, Paul Haibucher, Höhenweg 12, 8302 Kloten [email protected], zu beziehen. E-Mail: [email protected] www.bergkralle.ch Tel. 079 471 52 76 Schuhe - Bekleidung - Optik Zu verkaufen AUSBILDUNG www.menzi-sport.ch 1 Niederlauf-Rüde gew. am 16.04.2019. Ohne Stammbaum, Sicherdurchdie Jägerprüfung aber super Mischung. mit dem … Beide Eltern werden erfolgreich jagdlich geführt. Abzugeben ab Mitte Juni. Infos gerne bei: Joe Koller, Forrenstr. 11, 9050 Appenzell ● Lehrmaterial für Ausbilder Tel. 079 601 15 13 ● Lernmaterial für Jagdscheinanwärter Kostenlose Informationen und Preisangebote Deferegger Pirschstock Pocket durch: – Holzoberfl äche: geölt HEINTGES LEHR- UNDLERNSYSTEM GmbH SchweizerAuslieferung: – Länge: 45 cm KürziAG, Postfach 261,8840Einsiedeln – Gewicht: ca. 250 g Tel. 055 418 43 43, Fax055418 43 44 E-Mail: [email protected] – Spitze: Aluminium – Durchmesser: 32 mm – Inkl. Gummiaufl age zur Schaftschonung Das Modell Pocket eignet sich hervorragend zum Liegendschiessen auf weite Entfernun- AUSRÜSTUNG gen und bietet nebenbei auch eine perfekte Ablage für das Spektiv. Zwinger vom Illhorn hat zu verkaufen: JAGDRUCKSACK RINGELSPITZ, 40lt Weitere Deferegger Modelle auf Anfrage. Luzerner Laufhunde Welpen Rucksack mit den Aussenmassen CHF 74.– netto Rüden, gew. 23.02.2019. B 50, H 60, T 20 cm Tel. 071 755 33 23 www.buechelwaffen.ch Mit SKG-Stammbaum. – zwei nach unten gefütterte Daniel Oggier, Waldstr. 85, 3952 Susten Seitentaschen Tel. 079 479 28 42 – geräumiges Deckelfach – eine Front-Aussentasche Zu verkaufen – Waffenhalterung Deutsche Jagd- – Regenhülle terrier Hündin – Eigengewicht nur 1900 gr. schwarz mit Brand, Preis CHF 199.– geb. 11.12.2016, Tel. 071 755 33 23 mit Papieren. www.buechelwaffen.ch Ca. 120 DJ auf Rot- wild, Muffl on, WS und Coole Aktionen & Sonderangebote Reh. Keine Baujagd, in unserem Onlineshop: schlieft nicht ein. 3 für 2 Aktion Merino-Socken Sehr guter Gehorsam. Abgabe an Platz mit Kurz- und Langarmshirts sowie Funktions- Familien anschluss. unterhosen im Doppelpack etc. Patrick Ackermann, Alpsteinstr. 24, Wir freuen uns auf 9230 Flawil, Tel. 076 549 97 28 Ihren Besuch: www.lasting.ch

HUND

TS Wabel & LS Wapol Deutsche Wachtelhunde ● 70% Merinowolle 16-micron, Welpenvermittlung 30% Nylon 120g/m2 ● Kein Kratzen, weicher Griff, Zuchtwart S.K.D.W. hoch antibakteriell Anton Moser Zu verkaufen ● Temperatur-regulierend Tel. 034 413 15 26 abends 4 English Springer Spaniel Rüden ● Enganliegender Schnitt, nahtloser Kern Siehe auch gew. am 15.04.2019. Kurzjager. ● Ideal für Aktivitäten im Sommer www.wachtelhund-klub.ch Beide Elterntiere auf Schweiss geführt. ● Grössen: S–M / L–XL / XXL Abzugeben ab 22.06.2019, geimpft, entwurmt TS CHF 69.90, Doppelpack nur CHF 105.– und gechipt. Nähere Infos bei: LS CHF 79.90, Doppelpack nur CHF 125.– der jagdliche Vollgebrauchshund Sandra und Ulrich Linder, Knubelmatt 972, 3553 Gohl, Tel. 079 410 73 70 www.lasting.ch vorstehhund.ch www.essfi ldrunner.ch

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 87

Verein Schwarzwälder Schweisshund e.V. JAGDPACHT Jagen im Elsass: Ansprechpartner Schweiz: Zuchtwart und Welpenvermittlung: Kleine CH-Jagdgesell- Tino Schenk +41 79 / 639 93 47 Bernd Bauer schaft sucht infolge Krankheit einen neuen Werner Stauffacher +41 79 / 672 05 79 Tel. +49 7575-926832, Mobile +49 173-6344497 Partner. 50 km ab Basel, Gemeindejagd, 780 ha, Jagdhaus, Weiher, Sauen, Dam- und Rehwild. Mischlingswelpen Abtrenngitter Kontakt:Tel. 079 601 04 14 Heckgitter abzugeben: nach Mass Zu verpachten: Revier im Elsass 866 ha, Jagdbracke (Vater) Pascal Kühne nur Wald (Staatsforst). Rehwild, Schwarzwild x Boardercollie 8737 Gommiswald und Damwild. Preis: EUR 35 000 (VB) geb. am 24.04.2019 079 158 00 25 Infos unter: Tel. 0033 689 31 74 57 Dogigitter.ch [email protected] P. Hensler, Beugen, Passion & Jagdgelegenheit im nahen 8840 Einsiedeln Südschwarzwald! Kurze Fahrzeit von AG, Tel. 079 402 15 01 SH, TG und ZH (weniger als 1h). Revier 700 ha, alle notwendigen Jagdeinrichtungen vorhanden. Standwild: Reh, Schwarzwild, Raubwild & Hasen. Angebot: BGS EUR 1600.–, ab 01.07.2019 - 31.03.2020, Wild unlimitiert Rauhaardackel-Zucht vom Bottenstein nach JG. Chiffreanfragen werden nur bei gülti- verkauft: gen DE-Jagdpapieren beantwortet. 2 Dackelwelpen, Rüden, Anfragen per Mail unter Chiffre-Nr. 17406 an Wurftag 07.05.2019. Aus Dea von der Ilkahöhe [email protected] oder per Post FCI und Odin von der Hardt-Höhe FCI. Eltern an RG-Annoncen GmbH, Eichtalhöhe 12, werden jagdlich geführt. 5400 Baden (Chiffre-Nr. im Mail-Betreff oder Jörg Stauffer, Sandplattenstr. 376, auf Briefumschlag aufführen!) 4814 Bottenwil, Tel. 079 647 81 92 Infomationen und Bilder: Kleine, familiäre Zucht verkauft www.rauhaardackel-zucht.ch Rauhaardackel-Welpen JAGDREISEN geb. am 16.04.2019. Beide Eltern werden Zu verkaufen erfolgreich jagdlich geführt. HIRSCHJAGD UNGARN Berner Niederlauf x Luzerner Laufhund Lia und Kurt Hartmann, Winkelgasse 3, Welpen 7223 Schiers, Tel. 076 431 19 49 Mutter und ZZZMDJGXQJDUQQLPURGKRIFRP Vater jagen HULFKGUHLHU#EOXHZLQFK fährtentreu und kom- men schön UNGARN zurück. Jagen zu Fixkosten mit Sepp Stessl: Guter Ge- Rehbock-, Schwarzwild- horsam und Hirschjagd in Top-Revieren! und super Charakter. Sepp Stessl, Tel.+43 (0)664 223 8065 Remo Duss, Dorf 7, 6166 Hasle, [email protected] Tel. 079 642 65 25 Zu verkaufen www.erlebnisjagd.info Deutscher Jagdterrier x Foxterrier Welpen 4 Hündinnen, 2 Rüden, geb. 12.05.2019. Wiederholungswurf mit super Referenzen. IMMOBILIEN M: Drahthaar, Tricolor, V: Glatthaar Eltern sehr gute Kurzjager im und über dem Boden. Sehr familienfreundlich. Alois Stadelmann, Unterdorf 21, 6156 Luther, Tel. 079 106 46 36

Aus bester jagdlicher Zucht: www.Schrattenblick-Outdoor.ch Schweizer Niederlaufhund, Rüde Der Web-Shop für Sicherheit rund um Zu verkaufen jurafarben, mit Stammbaum, geb. 15.01.2019. Hund & Hundeführer Grosszügiges Maiensäss im Val Tuors Beide Eltern mit hervorragendem Leistungs- - Hundeortung Graubünden, 7 km hinter Bergün. und Formausweis. - Hundeschutzwesten (Mikut) Der althergebrachte Wohnteil ist weitgehend Der neue Eigentümer war altershalber mit der - Schutzbekleidung für Hundeführer authentisch. Der Stall wurde zu Wohnräumen Erziehung des jungen Hundes überfordert, - Zubehör für die Hundeausbildung ausgebaut. Wasser im Haus, Hauskläranlage, weshalb er ihn bereits nach kurzer Zeit dem Beat Wyss, Länderegg 82, 3434 Obergoldbach Solaranlage, 2 Parkplätze. Züchter zurückgab. Mobile 079 426 62 34 Preis: CHF 650 000.– Peter Michel, Freiestr. 2, 3604 Thun [email protected] Auskunft und weitere Bilder: Tel. 079 632 82 94 www.schrattenblick-outdoor.ch Tel. 079 390 67 74 88 JÄGERMARKT

TROPHÄEN Ankauf von Jagdnachlässen, Trophäen, Präparaten, Fellen, Schädeln und Abwurfstangen Kontakt: W. Benz, 5430 Wettingen Zur Betreuung der Fachhändler in der ganzen Schweiz und dem FL, für die Präsentation Tel. 079 624 10 47 von Neuheiten und Acquisition von Neukunden suchen wir per sofort oder nach Verein- barung einen GEWEIHSCHILDER Aussendienstmitarbeiter Birke für Reh Akazie für Reh, Gams, Hirsch und Grosswild Wir sind Schweizer Generalimporteur der Marken: • STEYR ARMS • NOBLEX • BAUER • BERGARA • REDOLFI • HOLOSUN • RISERVA M. Eicher-Züger Farnenbüel 5 ➢ Sie sind Schweizer Bürger, gelernter Büchsenmacher oder besitzen fundierte 8733 Eschenbach Kenntnisse in den Bereichen Waffen, Munition und Optik? Tel. 055 282 17 74 [email protected] ➢ Sie sind zwischen 25 und 35 Jahre jung, dynamisch, schätzen selbständiges Arbeiten und haben Freude am Kontakt mit den Kunden? ➢ Sie verfügen über gute Französischkenntnisse, besitzen einen Führerschein der Kat. B und haben einen einwandfreien Leumund?

Dorfplatz 10 Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen 9107 Urnäsch Unterlagen per E-Mail 079 437 83 29 gantenbein-urnäsch.ch BLASER HANDELS GmbH • Jungfraustrasse 77 • 3800 Interlaken • Tel. 033 822 86 81 OPTIK [email protected] • www.blaser-handels.ch Zu verkaufen: Fernglas Swarovski EL 10x42 mit Tasche. Jahrgang 2016, aber kaum je gebraucht. Nur ganz leichte Gebrauchs- Zu verkaufen www.rueggwaffen.ch spuren, ansonsten absolut neuwertig. Doppelfl inte Piotti King Kal. 12, mit engli- Preis: CHF 1750.– schem Schaft und sehr schönen Gravuren mit Tel. 076 452 30 50 edlen Jagdmotiven. Preis: CHF 11 350.– www.brixwaffen.ch Tel. 079 610 28 65 WAFFEN Zu verkaufen Drilling Simson Suhl, Kal. 12/70 7x65, Fluna GunCoating mit ZF Swarovski 1,5-6x42, inkl. Gewehr- Die einzigartige Hochleistungs- riemen. beschichtung aus Keramik Waffe und Optik in sehr gutem Zustand. • Farb-und geruchlos, rückstandsfrei Preis: CHF 1700.– • Hervorragender Korrosionsschutz Tel. 079 707 06 49 • Hohe Temperaturbeständigkeit von +700° bis –40° • Für alle Arten von Schusswaffen und Messern

Zu verkaufen Reibungslos schiessen Edler Waffenschrank Halterung für mit Fluna GunCoating! 10 Langwaffen (2x5), sowie abschliessbares 23460 Gun Coating Spray 300 ml CHF 26.50 Innenfach für Munition. Masse: H 144 cm, 25997 Gun Coating Spray 100 ml CHF 16.00 B 180 cm, T 50 cm. Preis: CHF 2000.– 25998 Gun Coating Flasche 100 ml CHF 17.50 Auskunft unter: Tel. 079 517 42 02 Zu verkaufen Erhältlich im guten Fachhandel. www.ruag-shop.ch Drilling Krieghoff Trumpf Kal. 7x65R, 12/70, mit ZF Zeiss VM 2,5-10x50 Abs 4. Waffe und Optik in Top Zustand. Durch Waffenwerkstatt geprüft und geschätzt. Preis: CHF 3100.– Tel. 078 763 34 72 Zu verkaufen Seit 1838 in Glarus Drilling Krieghoff Trumpf Kal. 12/70 / 6 x 57R, mit Burris Fastfi re II und ZF Zeiss Tradition verpfl ichtet Diatal Z 4x32 Abs. 1. Inkl. Gewehrriemen und 055 640 16 23 Munition. Waffe und Optik in Top Zustand. Flinten- und Büchsenschiessen auf www.wichserwaffen.ch Preis: CHF 3000.– bewegtes Wild wie in der Realität! Tel. 079 671 96 79 Beste Vorbereitung für die Jagdprüfung, den Schiessnachweis und die Jagd. www.richnerwaffen.ch Mathias Kunz, Meinisberg, www.kueng-waffen.ch Tel. 079 22 62 82, [email protected] Tel. 062 896 07 07

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19 89

VERANSTALTUNGEN www.waffenpauli.ch www.ulrich-waffen.ch WILDBEOBACHTUNGEN Wie wär’s mit einer geführten Exkursion im und um den Schweizerischen Nationalpark mit ortskundigem Jäger und BWL-Wander- leiter? Angebote: 1- bis 2-tägige Wanderung für Jagdgesell- schaften, Privat-Führungen für Jäger und Familien oder als originelles Geschenk für ei- nen besonderen Anlass. Herbst: Hirschbrunft im Val Trupchun! www.blaser-handels.ch Nähere Auskunft anfordern unter: E-Mail: [email protected] Tel. 079 391 06 53 / 081 856 16 01 Flinten- und Büchsen Schiessschule

Bruno J. Achermann VERSCHIEDENES Einzel- oder Gruppenunterricht vom Einsteiger bis zum erfahrenen Schützen und Jäger RISAG-Hüttenöfen Schiessausbildung und Vorbereitung auf die Schiessprüfung, heizen kochen fun speziell für Jungjägerinnen und Jungjäger (Kipphase, Roll- • • Forsthaus, Jägerhaus, Berghütte hase, Wurftauben und Büchse) Termine auf Vereinbarung Telefon 079 410 07 40 Details bei Fabrikanten Toni Hunkeler GmbH Bruno J. Achermann Akkreditierter Schiesslehrer Senior Coach CPSA 8415 Berg am Irchel Bergstrasse 7, CH 6004 Luzern (Clay Pigeon Shooting Association of Great Britain) LQIR#ÀLQWHQVFKLHVVHQFK Member of «The Institute of Clay Shooting Instructors» www.hüttenöfen.ch ZZZÀLQWenschiessen.ch Mitbegründer und Mitglied der Blaser Schiess Academy [email protected]

Bestelltalon für Kleinanzeigen im „Jägermarkt“

Platzierung unter Rubrik: Ausbildung Ausrüstung Bekanntschaften In Blockschrift ausfüllen, pro Feld ein Buchstabe, Essen & Trinken Satzzeichen oder Wortabstand Fahrzeuge Haushalt / Hobby Hunde Immobilien Jagdpacht

Jagdreisen 38.– Kunst & Literatur Optik Pelzveredelung Präparatorien

Reviereinrichtungen 6.– Stellenanzeiger Trophäen 6.– Veranstaltungen Verschiedenes 6.– Waffen Bis 5 Zeilen Fr. 38.–, jede weitere Zeile Fr. 6.–, Foto Fr. 15.–, Chiffregebühr Fr. 22.– Waffenpflege Zahlungsweise: Postquittung beiliegend: PC 50-502-9, RG Annoncen, Schweizer Jäger, 5401 Baden Betrag inliegend Kleinanzeige mit Foto: Meine Adresse: Foto (+Fr. 15.–) Bitte Foto per Mail an: Name Vorname [email protected] Strasse PLZ/Ort Gewünschte Erscheinungsdaten: Ausgaben Telefon Unterschrift

Einsenden an: RG-Annoncen GmbH, Schweizer Jäger, Eichtalhöhe 12, 5400 Baden A N N O N C E N nächstmögliche Ausgabe Telefon 056 221 88 12, Fax 056 221 84 34, [email protected] rg unter Chiffre (+Fr. 22.–) Nächste Ausgabe: 9. Juli Anzeigenschluss: 20. Juni 90 WETTBEWERB

Impressum 104. Jahrgang Mitmachen lohnt sich! ISSN 0036-8016 WEMF/SW-Beglaubigung 2017/2018 Verbreitet und verkauft: 8’442 Exemplare Druckaufl age 10’000 Exemplare Offi zielles Publikationsorgan für JagdSchweiz Geschäftsstelle: Forstackerstr. 2a, 4800 Zofi ngen www.jagdschweiz.ch Schweizerischer Patentjäger- und Bild: Max Thürig Bild: Max Wildschutzverband SPW Sekretariat: Gässli 22, 1793 Jeuss, www.spw.ch Schweizerischer Laufhundclub Schweizer Niederlaufhund- und Dachsbracken-Club Schweizerischer Club für Deutsche Jagdterrier Der Grüne Bruch Jagdgruppe Schweizerischer Foxterrier-Club Schweizer Klub für Österreichische Bracken Schweizerische Falkner-Vereinigung Förderverein Magyar Vizsla Herausgeber Schweizerischer Patentjäger- und Wildschutzverband SPW Präsident: Tarzisius Caviezel Postfach 121, 7270 Davos Platz Telefon 081 414 30 11, Fax 081 414 30 49 [email protected] Finanzen: Stefan Frischknecht, Vizepräsident Wie viele Jahre war Hansruedi Felder Dürrhalde 24, 9107 Urnäsch Telefon (P) 071 364 23 31, (G) 071 364 16 25 in der Jungjägerausbildung tätig? [email protected] Sekretariat: Philippe Volery Präsident SPW-Stiftung Naturland Gässli 22, 1793 Jeuss Telefon 031 741 36 40, Mobile 079 322 12 90 Unter den richtigen Einsendern werden verlost: [email protected] Verlagsleiter/Chefredaktor: Kurt Gansner 1 Jägerrucksack, Comox 2 Mountain, 25 lt, Demorphing, ca. 27x50 cm, Parschientschstr. 12, 7212 Seewis Dorf RUAG, Wert CHF 281.– Telefon 081 325 22 71, [email protected] Redaktion 1 Buch «Der Rothirsch», Wert CHF 40.– Redaktorin: Nina Gansner-Hemmi Parschientschstr. 12, 7212 Seewis Dorf 1 Buch «Erfolgreiche Rufjagd», Wert CHF 35.– Telefon 081 325 22 71 [email protected] 1 Buch «Rufe der Wildnis», Wert 34.– Redaktion Frechdachs: Nina Gansner-Hemmi Parschientschstr. 12, 7212 Seewis Dorf Telefon 081 325 22 71 [email protected] Senden Sie Ihre Antwort mit Angabe des Absenders bis zum Produktion, Verlag, Administration 10. Juli 2019 an: Kürzi AG, PF 261, 8840 Einsiedeln Verlag Schweizer Jäger, Wettbewerb, Postfach 261, CH-8840 Einsiedeln, PC-Konto 80-16768-7 Abonnementservice: Maya Kälin oder per E-Mail an: [email protected] Telefon 055 418 43 43, Fax 055 418 43 44 www.schweizerjaeger.ch [email protected] Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeiter/innen des Verlages, der Redaktion Abonnementspreis (erscheint 12x jährlich): Fr. 103.– jährlich (inkl. 2,5% MWST) und der RG Annoncen und ihre Angehörigen. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz Fr. 125.– jährlich Ausland geführt und der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einzelpreis Fr. 9.80 (inkl. 2,5% MWST) Konzept und Gestaltung: Walser Design AG, Baden-Dättwil Aufl ösung Wettbewerb Ausgabe 04/2019: Kürzi AG: Vreni Füchslin, Heidi Kälin Diethelm Der jährliche Sachschaden bei Wildunfällen in der Schweiz beläuft sich auf Anzeigen ca. 20 Millionen Franken. RG-Annoncen GmbH, Nicole Gyr Eichtalhöhe 12, 5400 Baden Telefon 056 221 88 12, Fax 056 221 84 34 [email protected] Herzliche Gratulation den Gewinnern! 1 Jägerrucksack, Comox 2, Mountain, 25 lt, Je 1 Blu-ray «Zauber der Bergjagd» Demorphing, ca. 27x50 cm, RUAG: von Ronny Mast:

Donato Cortesi, Villa Luganese Marion Amhof, Beinwil/Freiamt Gütesiegel vom Verband SCHWEIZER Marc Hächler, Metzerlen Publikation2019 MEDIEN für den Schweizer Jäger. Geprüft FOKUSSIERT bezüglich redaktioneller Qualität und 1 JägerTool XT von Victorinox: KOMPETENT Werner Andreoli, Cazis TRANSPARENT Transparenz gegenüber Werbeträgern. Hans-Peter Furrer, Aarau Nächste Ausgabe: 9. Juli 2019 Die Gewinner/innen erhalten den Preis persönlich zugestellt. Redaktionsschluss: 20. Juni 2019 Wir danken fürs Mitmachen und muntern Sie auf, die gestellten Wettbewerbsaufgaben weiterhin zu lösen! Anzeigenschluss: 20. Juni 2019

SCHWEIZER JÄGER 06 | 19

NEU!

Leica Fortis 6. LEICA FORTIS 6 Zoom 6 in Bestform. 2–12x50i

Mit dem neuen Fortis 6 2–12x 50 i verbindet Leica ein puristisches Zielfernrohrdesign mit hoher optischer Abbildungsleistung. Die hervorragende Detailerkennung, das große Weitwinkelsehfeld und die einzigartige Kontraststärke sorgen für großartigen Beobachtungskomfort vom ersten bis zum letzten Büchsenlicht. Der große Verstellbereich der Vergrößerung macht den flexiblen, vielseitigen Einsatz in jeder Jagdsituation perfekt.

Überzeugen Sie sich bei Ihrem Fachhändler und auf leica-sportoptics.com

Leica Camera AG I Hauptstrasse 104 I CH-2560 Nidau I SCHWEIZ | www.leica-camera.ch