EGELER LUTZ AG DÄMMT BEI DER DREIROSEN MAUERT AM MATTHÄUSPLATZ SANIERT BEIM SOLITUDE-PARK 4. Jahrgang • Nr. 4/12 46'000 Exemplare 15. April 2021

««EsEs ggrüntrünt soso ggrünrün …»…»

Fir d Glai-Basler Sanitär Ari AG Claragraben 135 Ihre Bank, Ihre Werte IM GLAIBASEL vo dr Basler CH-4057 Fax 061 683 00 48 [email protected], www.ari.ch DEHAIM Fondssparpläne 061 333 84 44 Ersparnisse UNSERE DIENSTLEISTUNGEN: systematisch, ● schrittweise Beat Braun Sanitäre Installationen Generalagent ● Reparatur-Service und flexibel Basler Versicherungen ● Umbau + Planung Generalagentur Basel über die Zeit Aeschengraben21,4002Basel ● Badezimmer-Umbau ● aufbauen Telefon+41582859062 Boiler-Entkalkung [email protected], www.baloise.ch ● Ablauf-Reinigung www.baloise.ch/beat-braun Pikett: 061 271 42 42 Scannen Sie den QR-Code, um Gesucht: Sanitärinstallateur mehr zu erfahren. 11877-01 Titelfoto: Daniel Schaufelberger Daniel Titelfoto:

05.A.345 Kleinbasler Zeitung PAF 3.0 48x90mm 2cm5.y0k3 .D2.1in d 0d8 : 517 Aus dem Inhalt Die älteste Basler E Pfingschtrais Familie Ryhiner Im 2. und letzten Von Theobald Baerwart* Teil erfahren wir von der späteren S isch Pfi ngschte bald und der Kaigelclub Generation, dass weiss nonig rächt wohi, es auch von dieser z Paris und z Minche, an Comersee, immer noch Be- scho iberal sinn si gsi. achtliches zu be- richten gibt. Etwa der Selbstmord Zää Sitzige hän bereits si gha auf Schloss Ebenrain, eine Heirat und ergre sich blau und grien; in Surinam usw. Die Familienge- der Willi isch fi r s Jungfraujoch, schichten auf Seiten 29–31 der Haiggi mecht uff Wien.

D Riviera schloot der Hansli vor Wohnen im Claraturm und Amschterdam der Fritz, Der Claraturm hat der Hämpi redt vo Amerika, die geplante Höhe nadyrlig als schlächte Witz. von 96 Metern erreicht und auch Und d Pfi ngschten isch allewyl neecher koo der Innenausbau und e Zyl het nonig gwungge; schreitet rasch vo- zletscht het s – faut de mieux – en Eebeli gää ran. Interessant: mit Sparsen und mit Schungge. Es gibt 35 Einzimmerwohnungen auf 35 Quadratmetern, sogenannte * Theobald Baerwart (1872 – 1942) war Sohn MOVE-ment-Wohnungen, die man eines Bäckermeisters im Kleinbasel, nach den auf Knopfdruck verändern kann. Schulen und der Ausbildung arbeitete er als Dienstchef des Ressorts «Zollfreier Warenver- Details auf den Seiten 32/33 kehr» auf der Zollverwaltung, er war Schreiber der Brotbäckerzunft, dichtete Schnitzelbänke Die Seelsorge im Tabubereich und verfasste unzählige Geschichten und Ge- gibt es schon seit 5 Jahren dichte über sein geliebtes Kleinbasel. Brigitte Horvath ist die Seelsorge- rin bei der Fach- EGELER LUTZ AG

Greifengasse 12, 4058 Basel stelle SiTa von der Tel. 061 681 00 12 Ja, ich abonniere die GLAIBASELGLAIBASEL 22.. JahrgangJahrahrganghrgangg ••Nr.2/1 Nr. 2/122 2/1 35'000 Ex. römisch-katho- 20./21. Februar 2019

EGELER LUTZ AG

2. Jahrgang • Nr. 11/12

46‘000 Exemplare lischen Kirche. 13./14. November 2019 3. Jahrgang • Nr. 05/12 46'000 Exemplare

✁ 28. Mai 2020 GLAIBASEL Famille de saltimbanquesnqueses avec un singe, 1905. «Kleinbasler-Zeitung» (Göteborg Kunstmuseum) Die Kleinbasler Es weihnachtetacht Grüsse Zeitung hat mit ihr über ihre und sehr. aus dem Für ein Jahr (12 Ausgaben) zu 38 Franken + 2,5% MwSt. Tierpark Der jungeungengnge PicassoP Lange in Riehen die Arbeit der Sexarbeiterinnen ge- Seite 10 S isch e heerligege Vogel Gryff gsii Erlen Trotz einiger Petrus-Tränen-Tränen erleberleb te das Kleinbasel einennen ssehrehr beein druckenden Ehrentag.ag. Wir blickenblicken mit eindrucksvollen ErinnerungsErinnerungs bildern von der Strassetrasse zurüczurück,k, Seite 36 und bebildern auch denden «Lääber«Lääber sprochen. li-Marathon». www.ufer7.ch

Wir Erlesene

sind für .DLJ HHVRUWHQŢ ❏ ❏ täglich frisch Frau Herr Sie da. geröstet

Auch ohne eigenes Dach Wir feiern, möglich biderundtanner.ch M Sie gewinnen! Scannen Sie den QR-Code und nehmen Sie am Wettbewerb teil

o: © ABST © o: .*

t Viel Glück! fo Vor 20 Jahren wurde ein Vogel l

Tite Bücher | Musik | Tickets Gemeinsam die Kraft * Teilnahmeschluss: der Sonne nutzen.

Titelfoto: Sabine Fischer 18.09.2020. .DIIHHU¸VWHUHL iwb.ch/sonnenbox-crowd Buser Hauptstrasse 101, 4102 Binningen Gryff-Märchen geschrieben buser-kaffee.ch Aus eigener Energie. … und zwar auf der DieDi nächste äh ste kahlen Mauer der Name ______Liegenschaft Rie- hentorstrasse 27, wo das «Torstübli» mit der umtriebi- Vorname, ______gen Wirtin Lotti erscheint am Do, 20. Mai Weber beheimatet ist. Das Bild an der Wand wurde beinahe zur 2021 mit – wie immer – Staatsaff äre … Seiten 38/39 interessanten, informati- Strasse, Nr. ______ven und unterhaltenden Impressum Beiträgen. Und wie im- Verlag und Inseratenannahme: Kleinbas- mer: alle lesenswert. In- ler Zeitung, Greifengasse 12, 4058 Basel, Tel. +41 61 681 00 12, www.kleinbasler- PLZ, Ort ______serateschluss ist am Don- zeitung.ch. Erscheint monatlich. Verlag nerstag, 12. Mai 2021. und Redaktion: info@kleinbasler-zeitung. ch. Herausgeber: Roland Vögtli, r.voegtli @kleinbasler-zeitung.ch. Redaktion: Armin Faes (Leitung), Werner Blatter, Lukas Mül- E-Mail ______ler, Daniel Schaufelberger, Markus Vogt, Karin Rey. Verkauf: Tel. +41 61 681 00 12 oder Armin Faes, Tel. + 41 79 341 22 55, Wir freuen uns auf viele neue Abonnenten! Helene Renggli, Tel. +41 79 441 78 28, Corona- Werner Schneeberger, Tel. +41 79 645 20 Ihr Team von der Kleinbasler-Zeitung 93. Administration/Buchhaltung: Simone Krise Antonelli, [email protected]. Telefon +41 76 56 4 86 51. Aufl age: 46‘000 Expl. Verteilung im 4058 und 4057, inkl. Klein- Vollständig ausgefüllten Talon ausschneiden und senden an: Notstand in der Schweiz. hüningen, Riehen und Bettingen durch DMC Gemeinsam für die Schwächsten. Direct Mail Company, Tel. +41 61 337 87 Kleinbasler Zeitung Spenden Sie jetzt 30 Franken: 75. Layout: www.eyeland-grafi x.de. Druck: Greifengasse 12, 4058 Basel SMS mit Text CORONA 30 an 227 Merkur Zeitungsdruck AG, 4900 Langen- thal, www.zeitungsdruckag.ch. Abonne- oder an mentspreis: Fr. 38.–, exkl. 2.5% MwSt. [email protected]

KBZ 4/2021 2 Gesucht: ein rotblaues Herz mit Finanzkraft

Ein Kommentar von Markus Vogt mit einer Mega-Blockade im men- dürfte nicht so einfach sein, weil talen Bereich. Und das hat direkt die Reputation schwer gelitten hat. Der FC Basel taumelt. Im Jahr 2021 mit dem Stunk im Verein zu tun. Das gleiche gilt für neue Spieler: ist der FCB das schlechteste Team Nur wer den Kopf frei hat, nur Als der FCB auf der Erfolgswelle der Super League, und dasselbe wer das Vertrauen «von oben» ritt und in internationalen Wett- gilt für die Rückrunde. Die Heim- geniesst, nur wer seitens des Ar- bewerben spielte, drängten sowohl niederlage gegen den Tabellenletz- beitgebers Wertschätzung erfährt, Talente als auch arrivierte Spieler ten Vaduz am Ostermontag war kann sich entfalten und Leistung in Scharen zum Vorzeigeclub Rot- nun aber zu viel – Trainer Ciriaco bringen. Hoff en wir auf einen po- blau. Auch auf diesem Gebiet wird Sforza musste gehen. Ohne Zweifel sitiven Eff ekt des Trainerwechsels. es mit Sicherheit schwieriger. Soll- der richtige Entscheid der Club- Nun, gegen Luzern gab es schon te es Burgener gelingen, den Club führung. Ein wenig überraschend mal drei Punkte. in ausländische Hände zu geben, ist nur, dass die Clubleitung sich zu Eigentlich hätten schon längst wäre dies wohl ein weiteres Hin- diesem Schritt durchringen konn- alle Alarmglocken läuten müssen. dernis: Weniger Basel zieht beim te. Denn der Streit um die Besitz- Ein Blick auf die Tabelle genügt, Bebbi nicht. verhältnisse stellt seit Wochen al- die Zahlen lügen nicht. Der FC Ba- In einem Punkt hat Burgener les andere in den Schatten. Sforza sel wird nach hinten durchgereicht, recht, wenn er sagt, dass die Fans durfte allzu lange Trainer spielen, Führungsstil bisher fast alle Leu- der Abstiegsplatz und der Barrage- schon wieder kommen, wenn der als ob seine Personalie nieman- te vor den Kopf gestossen, insbe- platz sind nicht mehr weit entfernt. FCB wieder erfolgreich aufspielt. den zu interessieren schien. Dass sondere den «Restverein» und die Wenn sich der Machtkampf nicht Dafür muss aber auch der Mann an die Mannschaft angesichts der Ir- Fans. Degen auf der anderen Seite bald entscheidet, rungen und Wirrungen im Verein hat bisher nicht zeigen können, wenn nicht dem- kaum je Normalniveau erreichte, was er drauf hat. Er müsse nicht nächst der Fokus hat allerdings nicht nur mit Sforza unbedingt selber der Mann an der wieder auf den zu tun. Was der Trainerwechsel Spitze sein, hat er zwar der «Bas- Sport gerichtet bewirkt, muss sich erst weisen. ler Zeitung» gesagt, aber nicht, in werden kann, ist Bis Ende Saison übernimmt der wessen Hände er die Geschicke des es irgendwann bisherige Assistenzcoach Patrick FCB legen will, falls es ihm gelingt, einmal zu spät. Rahmen. Er soll die Mannschaft seinen Kontrahenten Burgener Die Corona-Pan- wieder stabilisieren. auszubooten. demie hält der- Die Situation um die Vereinsfüh- zeit die Fans vom rung ist verfahren. Dabei geht es Blockade im Kopf Stadion fern; nicht um den eigentlichen Verein Je länger die Auseinandersetzung wie sie reagieren FC Basel, sondern «lediglich» um dauert, desto schlimmer für das werden, wenn sie wieder Fussball der Spitze etwas tun. Er muss die die Profi abteilung, die aus dem Ba- Team um Stocker, Frei, Zuffi , Ka- schauen dürfen, werden wir sehen. Voraussetzungen dafür schaff en, sisverein herausgelöst ist und von sami und Konsorten. Auch hart Nicht alle werden bleiben wollen, dass der FCB wieder ein Spitzen- Verwaltungsratspräsident - gesottene Fussballer, die schon einige werden wohl mit den Füs- club sein kann. Selbstverständlich hard Burgener und seiner Crew viele Erfahrungen mit Clubbossen sen abstimmen und sich anderen braucht es dazu auch Geld, viel gelenkt wird. Soll also Bernhard und Trainern hinter sich haben, Vergnügungen zuwenden. Der Ein- Geld, das erst gefunden werden Burgener die Geschicke des (Pro- können nicht beliebig ausblenden, bruch des Saisonkartenverkaufs ist muss. Burgener und Degen sollten fi -) Vereins weiterführen, oder soll was in den Kulissen abgeht. Profi ein deutlicher Fingerzeig. eigentlich zusammen eine Vor- es sein Herausforderer David De- hin oder her: Die ganze Geschich- wärtsstrategie für den FCB ent- gen sein, von dessen Vorstellungen te färbt auf die Mannschaft ab und Reputation hat gelitten wickeln, statt sich mit Anwälten man bisher wenig weiss? Der Streit drückt früher oder später auf die Wie lange sich die Sponsoren ru- und über die Medien zu bekriegen. wird aller Voraussicht nach vor Ge- Leistungen. hig verhalten werden, ist eine of- Wenn sie sich dazu nicht in der richten enden, was am Ende nie- Zu leicht wäre es, die Spieler fene Frage. Zwar gilt es in diesem Lage sehen, müssen sie die Bühne manden richtig befriedigen wird zu verdächtigen, sich angesichts Bereich als Ehrensache, einmal für andere Leute freigeben. Leute und vor allem dem sportlichen Er- der Querelen nicht mehr voll und abgeschlossene Verträge einzuhal- mit Geld und dazu einem rotblau- folg der ersten Mannschaft kaum ganz reinzuhängen. Dass sie gute ten, weshalb kein unmittelbarer en Herz sollten doch im Grossraum förderlich sein wird. Fussballer sind, haben sie bis vor Schaden zu befürchten ist. Aber Basel zu fi nden sein. Oder täuschen Was man ebenfalls nicht weiss wenigen Monaten bewiesen; dass die Suche nach neuen Sponsoren wir uns fundamental? ist, ob ein Führungswechsel von sie jetzt nicht mehr auf den Rasen Burgener zu Degen den FCB nicht bringen können, liegt nicht etwa vom Regen in die Traufe führen daran, dass sie plötzlich krumme könnte. Burgener hat mit seinem Füsse hätten, sondern vielmehr Der Fachmann empfiehlt sich

Bodenbeläge

Lutz AG | Rappoltshof 10 | 4057 Basel | 061 691 22 66 | [email protected]

www.lutzag.ch

3 KBZ 4/2021 Interview mit Basil Heeb, CEO der Basler Kantonalbank «Wir kennen heute noch nicht alle finanziellen Auswirkungen der Coronakrise»

Die Basler Kantonalbank (BKB) hat das vergangene Geschäftsjahr, das von der Coronakrise geprägt war, mit einem zufriedenstellenden Ergebnis abgeschlossen. CEO Basil Heeb zieht eine positive Bilanz und blickt auch optimistisch in die Zukunft. Der Bankchef fi ndet, dass die Kantonalbank sehr gut mit dem Kanton zusammenarbeitet.

Interview Markus Vogt kunden über die schwierige Zeit geholfen. Als Folge des Lockdowns sind vielen Unternehmenskunden Kleinbasler Zeitung: Wie geht es die Umsätze weggebrochen. Als der Bank heute? Bank konnten wir ihnen zusätz- Basil Heeb: Der Basler Kantonal- liche Liquidität zur Verfügung bank geht es gut. Die BKB hat stellen. Wir machten dies in unter- das durchaus bewegte Jahr 2020 schiedlichen Formen: Die grossen gut bewältigt. Wir blicken auf ein Unternehmen konnten bei uns be- operativ spannendes Jahr zurück, stehende Kreditlinien ziehen oder da wir einen sehr grossen Teil wir haben ihnen dafür unwiderruf- der Mitarbeitenden ins Homeof- liche Zusagen gemacht. Dadurch fi ce geschickt haben. Wir konnten sind gut 200 Millionen Franken an praktisch den gesamten operati- grössere Unternehmen gegangen. ven Betrieb aus dem Homeoffi ce Die KMU, kleine und mittlere Un- bewältigen. Finanziell haben wir ternehmen, haben von kantonalen das Jahr 2020 zufriedenstel- und Bundesprogrammen profi tiert lend abgeschlossen, speziell das – das waren Kredite von rund 40 zweite Halbjahr war gut – diesen Millionen Franken. Gewerbe und Schwung haben wir ins Jahr 2021 Detailhandel haben wir mit Spen- CEO Basil Heeb ist mit dem Geschäftsverlauf der BKB zufrieden. mitgenommen. den und Aktionen unterstützt; wir (Fotos: zVg) ergriff en unter anderem zusam- KBZ: Die BKB scheint die Coro- men mit Pro Innerstadt die Initi- waren verbürgt, dahinter standen Das ist nicht erstaunlich, denn na-Pandemie unbeschadet über- ative «Support Your Locals». Und Bürgschaftsorganisationen; das die Gastrobranche und die Ho- standen zu haben. für Start-ups haben wir erst kürz- alles war sehr gut organisiert und telbranche leiden in einer Messe- BH: Das ist so. Erstens haben wir lich zusammen mit dem Kanton verlief reibungslos. stadt wie Basel viel stärker als eine einen soliden Konzerngewinn er- ein Programm aufgelegt, um auch Life-Science-Branche oder eine wirtschaftet. Zweitens sieht man ihnen zu helfen. Wir haben also KBZ: Wie lief es bei den kantonalen Technologiebranche, die von die- dies an den Bilanzkennzahlen: ganz verschiedene Aktionen für Hilfsprogrammen? ser Krise viel weniger berührt sind. Wir können sehr gute Zahlen aus- die verschiedenen Unternehmen BH: Das kantonale Kreditpro- weisen, die zeigen, dass die Bank gemacht. gramm haben wir zusammen mit KBZ: Die Kantonalbank hat sich nach wie vor sehr solid und sicher dem Kanton aufgesetzt. Der Kan- gegenüber ihren PS-Inhabern er- dasteht. So konnten wir im Zin- KBZ: Lief die Abwicklung ohne ton Basel-Stadt war ja schneller als kenntlich gezeigt. Was ist der Hin- sengeschäft ein stabiles Ergebnis Probleme? das Bundesprogramm. Die BKB tergrund dieser Aktion? erzielen; auf der einen Seite sind BH: Wir konnten wirklich unkom- hat in Zusammenarbeit mit dem BH: Wir mussten leider zum zwei- wir gewachsen, auf der anderen pliziert arbeiten. Bei den Bundes- Finanzdepartement und dem WSU ten Mal hintereinander die PS-Ver- Seite haben sich die Rückstellun- programmen waren die Prozesse die Abläufe festgelegt: Wie werden sammlung absagen. Diese ist doch gen für Risiken durchaus im Rah- und Antragsformulare standardi- die Kredite beantragt? Wie werden für mehr als 2000 Baslerinnen und men gehalten. Im Anlagegeschäft siert. Bei einem Antrag überprüf- sie verbürgt? Und so weiter. Das Basler ein schöner Anlass, auf den machten wir grosse Fortschritte ten wir grundsätzlich, ob das Un- Ganze war innert ein, zwei Wochen sie sich jeweils freuen. Wir woll- und konnten unsere Erträge stei- ternehmen überhaupt existiert, ob organisiert, und es funktionierte ten nun diesen Anlass nicht zum gern. Man sieht, dass wir auch in die Unterschriften stimmen, also bestens. zweiten Mal absagen, ohne eine Al- diesem schwierigen Jahr deutlich Basis-Fakten. Diese Prüfung ist ternative anzubieten. Aus diesem wachsen konnten. Auf der Bilanz- unkompliziert, man konnte sehr KBZ: Wie geht es der Basler Wirt- Grund erhält jede Inhaberin und seite herrscht Stabilität – wir ha- schnell Gelder beziehen. Wir konn- schaft heute? jeder Inhaber von BKB-Partizipa- ben nach wie vor ein Top-Rating, ten dies alles aus dem Homeoffi ce BH: Erster, ganz wichtiger Punkt: tionsscheinen eine Geschenkkarte ein AA+, also das zweitbeste über- erledigen. Wir haben aber auch Wir kennen noch nicht alle fi nan- im Wert von 100 Franken. Dabei haupt mögliche Rating. Wir haben etwa zehn Prozent der Gesuche ab- ziellen Auswirkungen der Corona- wollten wir zwei Fliegen mit ei- eine sehr hohe Gesamtkapitalquo- gelehnt, weil zum Beispiel das For- krise. Die Programme, über die ner Klappe schlagen: Wir wollen te: Das Verhältnis der Eigenmittel male nicht stimmte oder weil wir wir gerade gesprochen haben, hel- einerseits den PS-Inhaberinnen zur Bilanz – risikogewichtet – be- Vorbehalte hatten bezüglich Kre- fen vielen Unternehmen über das und Inhabern Danke sagen für das trägt 17 Prozent im Konzern und ditwürdigkeit. Ganz bewusst fest- Jahr 2020 hinaus. Mit dem neuen Vertrauen und die Treue gegenüber 19 Prozent im Stammhaus. Das ist gelegt war, dass ein Unternehmen Lockdown kamen zusätzliche Um- der Bank. Andererseits wollen wir sehr hoch und bezeugt die Sicher- bei der Hausbank vorsprechen satzeinbrüche. Wir werden sehen, der Gastrobranche von Basel-Stadt heit und die Stabilität der BKB. musste, weil diese die Situation am wie die zweite Welle verdaut wird. helfen: Wenn es wieder möglich besten einschätzen kann. Wer die Die erste Welle ist ganz gut verdaut ist, Restaurants zu besuchen, soll KBZ: In der Coronakrise hat sich Bedingungen erfüllte, erhielt die worden, doch nun gehen die ein- diese Branche profi tieren. die BKB sowohl dem Staat als beantragten Kredite sehr rasch. schneidenden Massnahmen viel auch der Wirtschaft zur Verfü- Im Übrigen gab es für die aus for- länger als wir hoff ten. Mittlerwei- KBZ: Den Umständen zum Trotz: gung gestellt, hat günstige Kredi- malen Gründen abgelehnten Ge- le gibt es neue Programme, die in Hat die BKB grössere Pläne für die te angeboten und ein rasches und suche eine zweite Chance, man Härtefällen Unterstützung bieten. nächste Zukunft? einfaches Handling. Wie haben konnte das Gesuch nachbessern. Viele Unternehmen brauchen das BH: In dieser Krise ist uns sehr sich diese Kredite zu Buche ge- Wir mussten ja auch dafür sorgen, nach wie vor. Ein zweiter Punkt: bewusst geworden, wie wichtig schlagen? dass nicht Missbrauch betrieben Von Branche zu Branche sind die Basler Kantonalbank für den BH: Wir haben den Unternehmens- wurde. Die vergebenen Kredite deutliche Unterschiede zu sehen. Kanton sowie die Baslerinnen und

KBZ 4/2021 4 Basler ist. Das wollen wir auch relevanten Daten direkt ins System bleiben, nämlich die Bank für die einspeist. Das führt zu einer Ent- Baslerinnen und Basler. Die Ban- lastung der Kundenberaterinnen kenbranche ganz allgemein befi n- und Kundenberater, die sich da- det sich in einem stetigen Wandel, durch mehr Zeit für die Kundinnen in einer Transformation. So auch und Kunden nehmen können. die BKB. Dieses Jahr und in den kommenden Jahren wollen wir KBZ: Welchen Stellenwert hat das die Dienstleistungsprozesse weiter Wort Nachhaltigkeit bei Ihnen? verbessern, es geht darum, wie wir BH: Wir arbeiten sehr stark am mit den Kundinnen und Kunden Thema Nachhaltigkeit. Wir haben interagieren. Wir wollen die Bera- zum Beispiel Tools eingeführt, mit tungsprozesse verbessern, und wir denen wir den CO2-Fussabdruck machen dies mit Unterstützung von Anlagen messen können; das von digitalen Tools. Wir wollen wollen wir weiter ausbauen. Wir den Beratungsprozess bewusst beschäftigen uns ferner auch sehr zielorientiert führen – wir begin- stark mit der Weiterentwicklung nen nicht bei der Bank, sondern unserer Mitarbeitenden. Das ist konsequent bei den Bedürfnissen für eine Bank enorm wichtig. In sische Präsenz erfordern. Alle, die ist selber als Bank stabil, alle Kan- und Zielen der Kundinnen und den nächsten Jahren wird dies si- können, befi nden sich hingegen im tonalbanken sind das. Das ist eine Kunden. Im Konzern BKB haben cher ein grosses Thema bleiben. Homeoffi ce, das sind rund 70 Pro- Grundvoraussetzung. Damit wir wir zahlreiche Einheiten zusam- zent der Mitarbeitenden. derart Kredite vergeben können mengelegt, um effi zienter zu wer- KBZ: A propos Mitarbeitende: Wie wie in der jüngsten Zeit, müssen den. Und dazu setzen wir moderne viele sind noch in der Bank anwe- KBZ: Könnte es sein, dass die Kan- wir stabil genug sein, und genügend Technologien ein. send und nicht im Homeoffi ce? tonalbanken aus dieser Krise ge- liquid. Das sind die Kantonalban- BH: Heute sind erstaunlich viele stärkt herausgehen? In den letzten ken. In dieser Krise hat sich gezeigt, KBZ: Zum Beispiel? da, normalerweise bin ich fast al- Jahren gab es ja hie und da For- dass eine Kantonalbank sehr gut BH: Wenn Sie sich zum Beispiel für leine hier (lacht). Wobei ich auch derungen, die Kantonalbanken zu Hand in Hand mit dem Kanton zu- eine Hypothek bewerben, müssen nicht jeden Tag anwesend bin. In privatisieren. sammenarbeiten kann, um letztlich Sie etwa einen Lohnausweis oder der Bank präsent sein müssen die BH: Ja, denn wir waren in der Co- der Wirtschaft im Kanton zu hel- einen Pensionskassenausweis vor- Mitarbeitenden in den Filialen; ronakrise sicher ein wichtiger Teil fen und Arbeitsplätze zu sichern. legen. Das sind standardisierte die BKB hat ihre Filialen während der Lösung. Wir haben die Kantone Das entspricht auch unserem Leis- Ausweise. Um diese zu lesen, set- dem Lockdown immer off en gehal- und den Bund sehr stark und un- tungsauftrag. Seit einem Jahr ar- zen wir nun ein Texterkennungs- ten und wird dies auch so weiter- bürokratisch unterstützt dabei, die beiten wir intensiv mit dem Kanton system ein, einen kleinen Roboter, führen. Dazu gibt es noch ein paar Unternehmen und die Wirtschaft zusammen; die Zusammenarbeit der diese Formulare liest und die weitere Funktionen, die eine phy- mit Geldern zu versorgen. Die BKB hat sich enorm bewährt.

Staatsrechnung 2020 mit 302 Millionen Gewinn Schulden auf historischem Tiefstand

Dass die Jahresrechnung des Kantons Basel-Stadt mit schöner Re- Abschluss 2020 mühelos aufge- Der Kanton Basel-Stadt konnte gelmässigkeit mit schwarzen Zahlen abschliesst, daran hat man sich fangen werden; anders dürfte es sich trotz der Corona-Pandemie mittlerweile gewöhnt – auch dass diese schwarzen Zahlen enorm jedoch im nächsten Jahr und allen- den fi nanziellen Handlungsspiel- vom Budget abweichen können. Unerwartet hoch jedoch ist der falls folgenden Jahren aussehen. raum erhalten. Dank der guten Abschluss für das Jahr 2021: Ausgewiesen wird ein Plus von 932,7 Von Bedeutung ist, dass mit die- Jahresergebnisse der letzten Jah- Millionen Franken. sem Ergebnis die Nettoschulden re standen dem Kanton genügend um 932 Millionen Franken abge- Eigenmittel für Sofortmassnah- Von Markus Vogt So ergibt sich noch ein Plus in baut werden konnten. Der Kanton men zur Verfügung, betonte Regie- der Staatsrechnung von 302 Mil- Basel-Stadt sitzt demnach noch rungsrätin Tanja Soland. Für das Finanzdirektorin Tanja Soland lionen Franken. Im Budget 2020 auf 120 Millionen Schulden, was Jahr 2021 rechnet das Finanzde- präsentierte eindrückliche Zahlen. stand ein Defi zit von 14 Millionen ein historisches Tief bedeutet. Die partement mit einem ausgegliche- Die knapp 933 Millionen Fran- Franken. Nettoschuldenquote beträgt noch nen Ergebnis, nicht zuletzt dank ken stellen das Gesamtergebnis Kein Wunder, dass die Finanz- 0,2 Promille (Vor- dar. Darin inbegriff en sind 630 direktorin von einem erfreulichen jahr: 1,5 Promille). Millionen Franken, die aus der Jahresergebnis sprach. allerdings Nicht nur die vorgenommenen Aufwertung des mit ernster Miene, denn die Aus- Neubewertung der Finanzvermögens resultierten. Da- wirkungen der Coronakrise sind in Liegenschaften im bei wurden die vom Kanton verge- diesem Rechnungsergebnis noch Finanzvermögen benen Baurechte um 557 Millionen nicht zu sehen. Denn im Unter- führte zu einer aufgewertet (als risikolosere Anla- schied zu anderen Kantonen wer- markanten Verbes- geklasse eingestuft), die staatseige- den in Basel-Stadt die Steuern erst serung, sondern nen Liegenschaften um 92 Millio- im Folgejahr fällig, was dazu führ- auch höhere Steu- nen aufgewertet (die Geldfl üsse und te, dass die Pandemie sich noch ereinnahmen: 91 die Diskontsätze wurden bei jeder nicht auswirken konnte. Künftig Millionen bei der einzelnen Liegenschaft gecheckt) zu erwarten sind jedoch geringe- Kategorie «übrige und die vorhandenen Grünfl ächen re Steuereinnahmen (Stichworte: direkte Steuern» um 18 Millionen Franken abgewer- Arbeitslosigkeit, Gewinneinbussen und da vor allem tet. All diese Buchwerte mussten von Firmen, Rückgang der Steuer- bei der Grundstückgewinn- und einer höheren Gewinnausschüt- an die Entwicklung des Marktes erträge bei natürlichen und juristi- Handänderungssteuer, 80 Milli- tung der Nationalbank. Allerdings angepasst werden. Der Kanton be- schen Personen). onen beim Anteil an der direkten mit der Einschränkung, dass diese sitzt im Finanzvermögen rund 300 Bundessteuer, 68 Millionen bei Aussage wegen der Pandemie mit Liegenschaften, 700 Baurechtsver- Corona belastet die den Steuern natürlicher Personen, einer grossen Unsicherheit be- träge und 400 Pachtparzellen in Staatskasse bisher kaum 52 Millionen von den juristischen haftet ist. Die Finanzplanung für der Region Basel. Gemäss Finanz- Die 146 Millionen, die der Kanton Personen und 45 Millionen, die von die Jahre 2022 bis 2025 rechnet haushaltgesetz sind diese zum Ver- Basel-Stadt bis jetzt wegen «Coro- der Schweizerischen Nationalbank jedenfalls nur mit geringen Über- kehrswert zu bewerten. na» ausgegeben hat, konnten im zusätzlich ausgeschüttet wurden. schüssen.

5 KBZ 4/2021 «Corona» verschlimmert die Folgen von Mindestlöhnen Der Abstimmungskampf über die Initiative «Kein Lohn unter 23.–» und den Gegenvorschlag dürfte emotional werden. Die Kleinbasler Zeitung richtet deshalb den Blick auf die Wissenschaft und einige Zahlen rund um die Mindestlohndebatte. kbz. Am 13. Juni stimmt Ba- Euro. Den höchsten Mindestlohn sel-Stadt darüber ab, ob ein kan- hat Luxembourg mit 12.73 Euro. tonales Mindestlohngesetz ein- Auch kaufkraftbereinigt würde geführt werden soll oder nicht. der Mindestlohn in Basel-Stadt Die Greifengasse während des ersten Lockdowns – der Detailhandel Die Initiative der Gewerkschaften massiv über jenen in Deutschland kam beinahe ganz zum Erliegen. (Fotos: zVg) und der politischen Linken for- und Frankreich liegen. Conny dert «Kein Lohn unter 23.–». Der Wunsch, Professorin für Arbeits- Jüngst hat der Kanton Genf der noch zurückhaltender bei der Ein- Gegenvorschlag einer knappen ökonomie an der Universität Ba- gleichen Initiative wie in Basel zu- stellung betroff ener Stellensuchen- Mehrheit des Grossen Rats sieht sel, warnt in ihrer Stellungnahme gestimmt und 23 Franken einge- der im Zuge einer wirtschaftlichen 21 Franken und mehr Ausnahmen zuhanden des Grossen Rates: Ein führt. Konkrete Untersuchungen Erholung sind. Dies würde sowohl vor. Branchenverbände, aber auch Mindestlohn mache «den Schwei- und Zahlen liegen aber noch keine das Arbeitslosigkeitsrisiko als die bürgerlichen Parteien inklu- zer Arbeitsmarkt für ausländi- vor. Die Befürworter verweisen auf auch die Arbeitslosigkeitsdauer für sive Grünliberale sowie die Wirt- sche Arbeitskräfte allgemein und den Kanton Neuenburg, wo die Ar- die Zielgruppe von Mindestlöhnen schaftsverbände warnen vor den Grenzgänger im Besonderen noch beitslosigkeit seit der Einführung erhöhen.» negativen Folgen von zu hohen attraktiver, was die Konkurrenz- gesunken sei. Allerdings gibt es Mindestlöhnen. Werfen wir einmal situation für Schweizer Arbeits- keine Studie, welche den Zusam- Betroffene Branchen einen Blick auf einige Zahlen und kräfte verschärft.» Die Situation menhang mit dem Mindestlohn und «Corona» Fakten. dürfte also gerade für geringqua- nahelegen würde. Ausserdem fi el Viele Branchen zahlen heute schon lifi zierte Arbeitssuchende in der die Einführung in Neuenburg in höhere Löhne als 23 Franken. Die Höhe der Mindestlöhne Schweiz schwieriger werden. eine Phase des Wirtschaftswachs- Stark betroff en wären allerdings Mit 23 Franken würde Basel-Stadt tums. Negative Auswirkungen in Branchen wie das Gastgewerbe, der den höchsten Mindestlohn einfüh- Die anderen Kantone Tiefl ohnbranchen könnten also Detailhandel, Floristen, Bäckerei- ren. Im internationalen Vergleich In der Schweiz kennen der Kan- durch die gute Gesamtkonjunktur en oder Coiff eure. Dort liegen die sowieso. In Frankreich liegt der ton Tessin (19 Franken), Jura (20 übersteuert worden sein. tiefsten Löhne für Ungelernte oder gesetzliche Mindestlohn bei 10.25 Franken) und Neuenburg staatli- Berufseinsteiger teilweise deutlich Euro, in Deutschland bei 9.50 che Mindestlöhne (20 Franken). Was sagt die Wissenschaft? tiefer. Nun sind aber genau diese Es gibt viele Studien über die Aus- Branchen überdurchschnittlich wirkungen von Mindestlöhnen, die stark von der Corona-Pandemie be- S Foteli vom neue Regierigsroot alles Mögliche aussagen. Das Pro- troff en. Allein letztes Jahr stieg die blem ist: Die hierbei untersuchten Arbeitslosigkeit in der Gastrono- Mindestlöhne liegen massiv tiefer mie gemäss Seco schweizweit um als 21 oder 23 Franken, zum Bei- 9566 Personen, im Detailhandel spiel bei 7.25 Dollar in den USA. um 4002 Personen. Viele Unter- Was aber aus wissenschaftlicher nehmen mussten sich verschulden Sicht gesagt werden kann: Die und die Reserven aufbrauchen. Stärke der negativen Folgen hängt Angesichts dieser prekären Lage von der Höhe der Mindestlöhne zieht Professorin Conny Wunsch und von der gesamtwirtschaft- folgendes Fazit: «Die erheblichen lichen Situation ab, wie Arbeits- negativen wirtschaftlichen Folgen marktspezialistin Conny Wunsch der Corona-Krise führen darüber in ihrem Gutachten zuhanden des hinaus zu einer völlig neuen Sach- Grossen Rats schreibt. Und weiter: lage. Der Niedriglohnsektor ist «Ein Mindestlohn birgt die Gefahr, davon überproportional betroff en. Vyyl Grien isch uff dr Foti z gsee, E Dail, die mache sich e Sport dass das Entlassungsrisiko bei Ver- In einer solchen Situation einen S «Root» muess me sich halt dängge. und göön ganz glyy und gytig schlechterung der wirtschaftlichen Mindestlohn einzuführen, der die Zem Bild im Gwäggshuus-Atelier mit iirer Mainig und mit Wort Rahmenbedingen überproporti- Lohnkosten noch erhöht, wäre dien mir e Spruch uns schängge … an s Radio und an d Zytig. onal steigt und Unternehmungen schlichtweg unverantwortlich.»

Stächpalme kaa me kaini fi nde, Die andere dien eenter still Brennnessle het s au kaini; diskreet in d Arbet styyge, es het au kaini Zimmerlinde und dien vo Januar bis April und Setzlig nur ganz glaini. zeerscht hundert Daag lang schwyyge. Vo dääne Setzlig dien mir hoff e, dass sii sich dien entfalte S ganz Team wirggt cool, s macht und vo de Lüüt – mir saage s off e – niemer Faxe iir Waalverspräche halte. und … Nai! S isch nit iroonisch, Sii dien an iirer Uff goob waggse: Denn wünsche mir, es haig im Team Zyylsträäbig und harmoonisch. au kaini Herbschtzytloose, vor allem nit – dasch legityym – Als Stadtbewooner wäär me froo, nit allzue vyyl Mimoose. wenn sich d Regierigsgstalte glyych wie die junge Pfl änzli doo Es het – wie bi de Pfl anzen au – in de näggschte Joor entfalte. diväärsi Charakteere und Lüüt, syg s Maa jetz oder D Glaibasler Zytig wünscht vyyl Muet Frau, Regierigsmitgliid: Machet s guet ! Coiff eursalon: Höhere Löhne verteuern die Preise und gefährden die wo s Metier zeerscht wänn leere. YysebysserArbeitsplätze.

KBZ 4/2021 6 MCH Group im Corona-Jahr fast vollständig lahmgelegt: Die Messe richtet sich nach einem sehr schwierigen Jahr neu aus

Trotz der Folgen der Corona-Pandemie, welche im Jahr 2020 zu einem Umsatzeinbruch von 60 Prozent und einem Jahresverlust von 72 Millionen Franken geführt hat, sei der Fortbestand der Messe über das Jahr 2021 hinaus gesichert: Das sagt die MCH Group zum Geschäftsjahr 2020, das ein unerfreuliches war. Aber es sei ein neues Kapitel in der über 100-jährigen Unternehmensgeschichte aufgeschlagen worden. Das Fundament für eine erfolgreiche Zukunft sei gelegt.

Von Markus Vogt en. Der Kanton Baselland ist nicht mehr dabei, er hat seinen Aktienan- Die MCH Group hat ein schwieri- teil an Basel-Stadt verkauft. ges, ja ein schlechtes Jahr hinter Andrea Zappia, Marco Gadola sich: Dies erklärte Verwaltungs- und Markus Breitenstein komplet- ratspräsident Ueli Vischer, als er tieren das Gremium. Zappia, der zusammen mit CEO Beat Zwahlen aus der Marketingbranche stammt, und Finanzchef Michael Hüsler ist als Verwaltungsratspräsident Die art Basel soll vom 23. bis 26. September 2021 stattfi nden. (Foto: zVg) das Jahresergebnis für das Jahr vorgesehen, Gadola, den Vischer 2020 vorstellte. (Die Präsentation als «Top-Verwaltungsrat» be- bindung mit digitalen Elementen», werde nicht ruck-zuck, sondern erfolgte den Pandemieumständen zeichnete, als Vizepräsident. Brei- hielt Zwahlen fest. «Wir sind von nur sukzessive geschehen können. entsprechend an einer Videokon- tenmoser vertritt wie bisher die einer erfolgreichen Zukunft unse- Wann dies der Fall sein könnte, ferenz.) Denn die Messe konnte kleinen Aktionäre. Ueli Vischer, res Unternehmens überzeugt, von hänge davon ab, wie lange die Pan- wegen der Pandemie nichts pro- Hans-Kristian Hoejsgard und unserem Geschäftsmodell, unserer demie noch den Takt vorgebe. duzieren und keine Produkte ver- Andreas Widmer scheiden aus. Strategie, unserer starken Marken Darauf angesprochen, ob es eine kaufen, die Geschäftstätigkeit war Der neue Verwaltungsrat soll an und unserer Innovationskraft», Option sei, Teile des Unternehmens praktisch verunmöglicht. So ge- der Generalversammlung vom 28. fuhr er fort. Im vergangenen Jahr abzustossen, das heisst zu veräu- sehen ist es erstaunlich, dass die April 2021 gewählt werden. (Die sei die Basis geschaff en worden, ssern, erklärte Noch-Verwaltungs- MCH Group einen Betriebsertrag GV fi ndet virtuell statt.) um gestärkt aus der Covid-19-Situ- ratspräsident Ueli Vischer ent- von 188 Millionen Franken erwirt- Finanzchef Michael Hüsler er- ation hervorzugehen. Das Geschäft schieden: «Jetzt wäre der dümmste schaften konnte. klärte die Umstände, unter de- werde man wieder hochfahren Zeitpunkt, etwas zu verkaufen.» Im Geschäftsjahr 2020 trieb die nen das Jahresergebnis 2020 können, glaubt Zwahlen, doch dies Das ist doch ein Bekenntnis. MCH Group den Prozess der Erneu- zustande kam. Von 24 geplanten erung des Unternehmens weiter vo- Eigenmessen mussten deren 20 ran. Trotz widriger Umstände habe abgesagt werden, 75 Prozent der die Messe das Fundament für den übrigen Veranstaltungen fanden Weg in eine erfolgreiche Zukunft le- nicht statt, 70 Prozent der Pro- gen können, sagte Ueli Vischer. Die jekte konnten nicht durchgeführt Kapitalerhöhung wurde wie geplant werden. Wenigstens konnten für durchgeführt, mit dem Einstieg von ein paar Ausstellungen Online-Lö- Lupa Systems hat das Unterneh- sungen angeboten werden, zum men einen neuen Anker-Aktionär, Beispiel für die Kunstmesse ART. die Aktionärsbasis und die Unter- So resultierte ein Betriebsergebnis nehmensführung seien verstärkt von noch 188 Millionen Franken; worden. Lupa habe ein Bekenntnis im Vorjahr waren es noch 445,2 zu den Standorten des Messeun- Millionen gewesen (Rückgang um ternehmens abgegeben und zugesi- 60 Prozent). Der Jahresverlust

chert, das internationale Geschäft beträgt 72,2 Millionen, der Cash- von MCH zu stärken, sagte Vischer. Flow minus 85 Millionen und die fl üssigen Mittel betragen noch 130 Dr. med. dent. B. Manser Neuer Verwaltungsrat Millionen. Das allerdings sei ein Der Kanton Basel-Stadt, der bis gutes Polster und sichere den Fort- anhin rund 49 Prozent der Akti- bestand des Unternehmens über ZahnärzteTeam en besass, hält nun nur noch rund das laufende Geschäftsjahr hinaus. einen Drittel, ungefähr gleich viel wie der neue Aktionär Lupa (32,32 Durststrecke hält an Greifengasse Prozent), hinter dem der Investor Der neue CEO Beat Zwahlen Managed by ACC Am Claraplatz Zahnklinik James Murdoch steht. Im auf neun blickte in die Zukunft und erklär- Taxpunktwert 1.00 Fr. (Sozialtarif, SSO-Tarif) Mitglieder verkleinerten Verwal- te, auch das Geschäftsjahr 2021 tungsrat sind Lupa und Basel-Stadt werde schwierig sein. Im ersten mit je drei Personen vertreten. Halbjahr werde es weiterhin keine Sozialtarif für alle Für Lupa nominiert sind James Veranstaltungen geben, doch für Murdoch, Jeff rey Palker und Eleni das zweite Halbjahr sei er guter egal ob arm oder reich Lionaki, für die öff entliche Hand Hoff nung. Eine «Normalisierung» privat, EL oder Vers. sind es alt Regierungsrat Christoph des Geschäfts sei zwar zu erwar- Se parla italiano, falamos portugues, on parle francais, Brutschin, Dagmar Kamber Borens ten, aber ebenso «nochmals ein we speak english und Balz Hösly (alle bisher). Akti- substanzieller Jahresverlust». Das GESAMTSANIERUNGEN, KRONEN, BRÜCKEN, IMPLANTATE NOTFALLBEHANDLUNGEN, WEISHEITSZÄHNE-BEHANDLUNGEN UND EXTRAKTIONEN onäre der öff entlichen Hand sind Erreichen der Gewinnschwelle, ORALCHIRURGIE, PROTHESEN, PROTHESENREPARATUREN, WEISSE FÜLLUNGEN, DENTALHYGIENE, PARODONTOLOGIE, TASCHENBEHANDLUNGEN im Wesentlichen der Kanton Ba- den Break-Even, erwartet Zwahlen Direkt erreichbar von Riehen mit Tram Nr. 6 sel-Stadt mit 30,21 Prozent sowie daher erst im Jahr 2022. GreifengasseZahnärzte 15, visund à Onlinevis Manor-Termine: www.dental-express.ch

Kanton und Stadt Zürich zusam- «Wir glauben an die Zukunft von Tel 061 301 90 00 oder Online über Homepage men mit gut 3,12 Prozent der Akti- Live Events, insbesondere in Ver-

7 KBZ 4/2021 Nachruf: Urs Gribi – Sportförderer, Wohltäter, Familienmensch Urs Gribi – Ein Leben für den Wohnungsbau und den Sport

Von Markus Vogt zweifellos in bester Erinnerung be- halten. Urs Gribi, der ehemalige Präsident In Solothurn war Urs Gribi ge- des FC Basel und erfolgreiche Im- boren (16. Januar 1939) und aufge- mobilien-Unternehmer sowie Be- wachsen, seinen unverkennbaren gründer der Gribi-Metzgete, ist im Dialekt legte er Zeit seines Lebens Alter von 82 Jahren nach langer nicht ab. Nach der Schulzeit ab- schwerer Krankheit gestorben. Der solvierte er zunächst eine kauf- Unternehmer präsidierte den FC männische Ausbildung und bildete Basel von 1983 bis 1986, als dieser sich weiter zum kaufmännischen in der Ära nach Trainer Helmut Handelsreisenden sowie zum eid- Benthaus in eine schwere fi nanzi- genössisch diplomierten Immobili- elle Krise geraten war. entreuhänder. Als Dreissigjähriger Der FCB steckte damals in einer gründete er 1969 seine erste eigene existenzbedrohenden Schiefl age, Firma, aus der die Gribi Immobi- sportlich lief es überhaupt nicht lien mit mehreren Tochterfi rmen UrsUrs Gribi.G (Foto: zVg) mehr und die Vereinsführung zeig- hervorgingen. Er war Arbeitgeber te sich alles andere als einig. Damit von gut 130 Personen und baute in der Verein überleben konnte, be- der ganzen Region Tausende von Den Skifahrer traf man noch bis vor tigkeitsanlass mit weit über 400 durfte es zunächst einer fi nanziel- Wohnungen und Häusern. Bauen, kurzem in den Schweizer Bergen, Teilnehmenden, die sich – in den len Sanierung. Urs Gribi gründete Entwickeln, Wohnraum schaff en – etwa in Davos oder Zermatt, meist letzten Jahren im Wenkenhof zu zu diesem Zweck eine Finanzie- das war sein Leben. zusammen mit Freunden. Denn Riehen in festlichem Ambiente – rungs-AG namens Fuba, zusam- Einen ganz grossen Coup lan- Urs Gribi war ein sehr geselliger zu einem geselligen Anlass trafen, men mit 20 Persönlichkeiten aus cierten die Gribis – längst war sein Mensch, auch ein ausgesproche- dabei eine köstliche Metzgete ver- seinem persönlichen und geschäft- Sohn Urs mit ihm im Geschäft, sie ner Familienmensch. Und er hatte speisten und eben auch noch Gutes lichen Umfeld, die alle den Betrag arbeiteten 30 Jahre Büro an Büro die Gabe, Menschen zusammen zu taten. Im letzten Dezember hätte von 100'000 Franken einschossen. – im Jahr 1998, als sie das renom- bringen, um etwas zu erreichen. die 40. Gribi-Metzgete stattfi nden Dazu lancierte er eine Vorwärts- mierte Unternehmen Theurillat So war es beim FC Basel, als es sollen – sie fi el aus wie so vieles in strategie, es kamen Spieler wie übernahmen. Während seiner galt, Leute mit Beziehungen und Coronazeiten. René Botteron, Gerd Strack, Marco ganzen berufl ichen Laufbahn en- Geld für die Sache des Stadtclubs Um Urs Gribi trauern seine Schällibaum und Aadrie van gagierte sich Urs Gribi auch in den zu begeistern. Und so war es auch drei Kinder, seine erste Frau Vally Kraay, und es war die Zeit, als Ad- Berufsverbänden seiner Branche, bei der Gribi-Metzgete, die 1980 starb im Jahr 2006. Gut drei Jah- rian Knup, Freddy Grossenbacher, namentlich im Schweizerischen zum ersten Mal stattfand: Die Idee re später heiratete er seine zweite Martin Jeitziner, Erni Maissen, Immobilientreuhänderverband war, Leute aus der Baubranche am Frau Denise; vor vier Jahren zog Beat Sutter oder Dominique Herr, SVIT, der ihn schliesslich auch runden Tisch zusammen zu brin- er mit ihr nach Hergiswil. Seine alle aus dem eigenen Nachwuchs, zum Ehrenpräsidenten ernannte. gen, um kleine Diff erenzen aus Krankheit kündigte sich schon ihre Karrieren starteten. Und aus Urs Gribi zeichnete sich schon der Welt zu schaff en und nicht den vor Jahren an, er stemmte sich be- Stuttgart wurde Helmut Benthaus in jungen Jahren als Sportler aus, Richter zu bemühen. Das solcher- wundernswert dagegen, bis sein zurückgeholt. Mit vereintem Be- war Skirennfahrer, Langläufer und massen eingesparte Geld wurde geschwächtes Immunsystem nicht mühen gelang es, den Totalabsturz Läufer, auch über die Marathon- einem guten Zweck zugeführt. Mit mehr mitmachte. Urs Gribi starb des Clubs zu verhindern, der FCB distanz, in späteren Jahren auch den Jahren entwickelte sich die am 14. März in einer Palliativkli- überlebte. Beim FCB wird man ihn ein begeisterter Golfer und Jogger. Gribi-Metzgete zu einem Wohltä- nik in Luzern.

Eine unverständliche Bestimmung im revidierten Bestattungsgesetz Nachrichten wirft hohe Wellen und hat den Verein 55+ bewogen, der zuständigen Regierungsrätin einen off enen Brief zu schreiben, den wir hier gerne – auch im Interesse unserer Leserschaft, publizieren: Ganzheitliche Patientenversorgung sch. Etwa ein Drittel aller im Spi- und Public Health-Institut und Offener Brief tal behandelten Patientinnen und dem Institut für Pharmazeutische an Frau RR Esther Keller und Medienerklärung zu der beschlossenen Patienten weisen neben körper- Medizin wissenschaftlich evaluiert Streichung der Todesanzeigen in den Printmedien lichen Beschwerden auch psy- und begleitet. «SomPsyNet» ist ei- chosoziale Belastungen oder psy- nes von 45 Projekten, welche durch Sehr geehrte Frau Regierungs- durchgängig internetaffi n und in- chische Erkrankungen auf. Das die Projektförderung der Präven- rätin, ternettauglich ist. Für viele ältere Gesundheitsdepartement und das tion in der Gesundheitsversor- der Vorstand des Vereins 55+ Menschen ist es wichtig infor- Universitätsspital Basel bauen zu- gung von Gesundheitsförderung Basler Seniorenkonferenz hat mit miert zu sein, bzgl. Bestattungen, sammen mit dem Bethesda Spital, Schweiz unterstützt werden. Bestürzung zur Kenntnis nehmen da sie häufi g vom Tod von Freun- der Universitären Altersmedizin www.gd.bs.ch müssen, dass die Bestattungsan- den, Nachbarn oder sonstigen Felix Platter und dem Claraspital zeigen im Kanton Basel-Stadt nur Bekannten, betroff en sind. Die ein umfassendes Versorgungs- noch im Internet einsehbar sind lokale Presse ist dabei ihr Medi- netzwerk «SomPsyNet» (SOMati- und nicht mehr in den lokalen um, um zu dieser Information zu sches PSYchosoziales NETzwerk) Print-Medien erscheinen. Diesem kommen. auf. Patientinnen und Patienten Beschluss scheint eine Änderung Wir unterstützen deshalb den können systematisch auf psycho- des Bestattungsgesetzes voran- parlamentarischen Vorstoss von soziale Belastungen gescreent gegangen zu sein, das in Paragraf GR Annina von Falkenstein. werden, so dass für das Patienten- 21, Absatz 1 und 2, nur noch die Wir bitten die zuständigen wohl individuell eine ganzheitliche Veröff entlichung im Internet vor- Stellen, weiterhin eine Veröff ent- Behandlung und Unterstützung sieht. lichung in der Basler Zeitung für körperliche als auch seelische Wir fi nden dies, einmal mehr, und der Basellandschaftlichen Erkrankungen angeboten werden eine Benachteiligung unserer Zeitung, analog des Nachbarkan- kann. Das Projekt wird gemeinsam älteren Bevölkerung, die nicht tons, zu ermöglichen. mit dem Schweizerischen Tropen- Foto: Gerd Altmann / pixebay

KBZ 4/2021 8 Migros Basel mit einem guten Geschäftsjahr Zuversicht trotz Pandemie Das Pandemiejahr 2020 war auch für Migros Basel ein unberechen- bares und herausforderndes Geschäftsjahr. Den Umsatz konnte das Unternehmen auf 982,9 Millionen Franken steigern (57,7 Millionen mehr als im Vorjahr), den Gewinn auf 19,4 Millionen (plus 2,5 Mil- lionen). Zu den Highlights des Jahres gehörten die Modernisierung des Drachen-Center in Basel und die Eröffnung des Migros-Partners in Therwil. Das wirtschaftliche Umfeld werde anspruchsvoll bleiben, doch Migros blickt zuversichtlich in die Zukunft.

Von Markus Vogt Die Regionalität der Produk- te habe während der Pandemie In diesem wirtschaftlich an- noch mehr an Bedeutung gewon- spruchsvollen und von der Coro- nen und sei «für Migros mit ihren na-Pandemie geprägten gelang es über 1300 regionalen Produzenten jedoch, den Umsatz gegenüber dem weiterhin ein essenzieller Schwer- Vorjahr um 6,2 Prozent zu steigern. punkt». Aus einer modernen Aqua- In den Bereichen Gastronomie, Fit- kultur in Birsfelden bietet Migros nesscenter und Klubschule mussten neu frische und nachhaltige Egli- Neue Verkaufsfl ä chen Bahnhof vor Eröffnung coronabedingt Umsatzeinbussen und Felchenfi lets an. Neben regi- Exemplarisch für die stetige Er- Allen Mitarbeitenden, die sich in hingenommen werden. Doch die onalen Lebensmitteln waren 2020 weiterung des Bio- und Deme- Kurzarbeit begeben mussten, war Supermärkte, Fachmärkte und Mi- auch Bio-Produkte sehr gefragt; ter-Sortiments steht das Migros die ganze Zeit über eine hundert- gros-Partner konnten ihren Um- die Kundschaft wolle sich gesund Drachen-Center in der Aeschen- prozentige Lohnfortzahlung ga- satz steigern. Wie schon 2019 hat und vor allem nachhaltig ernähr- vorstadt, welches modernisiert rantiert. Als Dank für ihren aus- Migros auch im Jahr 2020 Preis- ten. Dis zeige sich am Bio-Anteil wurde. Ebenfalls umgebaut wurde serordentlichen Einsatz erhielten senkungen vorgenommen, «um des Warenkorbs, der um 20 Pro- der Gastrobereich im Erdgeschoss; die Mitarbeitenden Ende Jahr der Kundschaft weiterhin das beste zent gewachsen ist. Daher werde hier gibt es neu einen grosszügi- Geschenkkarten von insgesamt 1 Preis-Leistungs-Verhältnis zu ga- das Bio-Sortiment konsequent er- gen Sitzbereich und ein vielfältiges Million Franken. Zudem gewährte rantieren», wie das Unternehmen weitert. Im Jahr 2020 wurde ein kulinarisches Angebot mit Grill- die Migros Basel bereits Mitte Jahr schreibt. Im Geschäftsjahr 2020 Sortiment mit Demeter-Produkten und Dönerstand. Im Ostfl ügel des eine Corona-Prämie von gesamt- wurden rund 1000 Artikel mit ei- eingeführt, also mit dem strengs- Bahnhofs SBB ergänzt seit letztem haft 0,8 Millionen Franken. nem tieferen Preis versehen. ten Standard unter den Bio-Labels. Sommer ein neuer Take-Away das Die Migros Basel setzt weiterhin bestehende Angebot. In Ther- auf ein attraktives Angebot frischer, wil wurde im Herbst der 13. Mi- regionaler und nachhaltiger Pro- gros-Partner erö ff net. dukte und will das Filialnetz weiter Das Pandemiejahr 2020 forderte ausbauen und modernisieren. Letz- die Mitarbeitenden in allen Berei- teres betriff t die Migros Schönthal chen stark. Personal aus zeitweise in Füllinsdorf, die Migros-Filiale geschlossenen Betrieben (Gastro- in Riehen und das Restaurant See- nomie, Klubschule, Fachmärkte, garten im Park im Grünen. Dazu Fitnesscenter) half in den Super- kommt im Jahr 2021 die Eröff nung märkten aus. Oberste Priorität des Westfl ügels im Bahnhof SBB, in geniessen der Schutz und die Ge- welchem die Migros Basel mit einer sundheit sowohl der Mitarbeiten- modernen Filiale und einem gross- den als auch der Kundschaft, dies zügigen, innovativen und abwechs- sei mit verschiedenen Schutzkon- lungsreichen gastronomischen An- zepten sichergestellt worden. gebot auftrumpfen wird.

Coop übernimmt Jumbo von Maus Frères SA

kbz. Coop wird vorbehältlich der fokussieren, einerseits mit unse- Zustimmung der Wettbewerbs- rer führenden und trendigen Wa- kommission das Schweizer Bau- renhauskette Manor, andererseits marktunternehmen Jumbo mit mit unseren weltweit bekannten, ihren 40 Verkaufsstellen von der zeitgenössischen Premium-Mar- Maus Frères SA übernehmen. Das ken unter dem Namen MF Brands Filialnetz von Jumbo ergänzt die Group. Diese wird unsere bereits Standorte der Coop-Gruppe ideal. bedeutenden fi nanziellen Möglich- Coop nutzt die Zeit der behördli- keiten stärken, damit wir allfälli- chen Prüfung durch die Wettbe- ge Gelegenheiten zur Übernahme werbskommission zur Planung. weiterer Premium-Marken wahr- Didier Maus, Verwaltungsrats- nehmen können.» präsident von Maus Frères SA, er- Joos Sutter, Vorsitzender der Ge- klärt: «Es war für uns sehr wichtig, schäftsleitung der Coop-Gruppe für die Mitarbeitenden von Jumbo Genossenschaft, sagt: «Wir sind eine neue, starke Arbeitgeberin überzeugt, damit eine für alle Sei- mit einer langfristigen Vision zu ten ideale Basis für die Zukunft ge- fi nden, was bei Coop der Fall ist. schaff en zu haben. Ich freue mich Unser Entscheid ist Teil der Stra- sehr, die neuen Mitarbeitenden in tegie der Holding, sich auf das der Coop-Familie willkommen zu Kerngeschäft und auf die DNA zu heissen.»

9 KBZ 4/2021 Einstiges Wahrzeichen wird fallen

Von Werner Blatter

Der Roche Konzern und die kan- tonale Denkmalpfl ege haben ei- nen Kompromiss geschlossen. Das grünlich schimmernde Roche-Bü- rohochhaus, das unter Fachleuten «Bau 52» genannte Objekt wur- de mit dem Einverständnis des Denkmalrates aus dem Inventar schützenswerter Bauten entlassen. Dasselbe Schicksal blüht dem Be- triebsgebäude entlang des Solitude Parks (siehe Bericht in unserer Fe- bruarausgabe Seite 33), dem Bau 27. Dort plant Roche eine Grün- fl äche sowie ein Empfangsgebäude und den dritten Turm. Daniel Schneller, Leiter der kan- Das Personalhaus mit Restaurant und Schwimmbad wird unter Denk- tonalen Denkmalpfl ege Basel-Stadt malschutz gestellt. (Fotos: Werner Blatter) zeigt Verständnis, dass die beiden Bauten aus dem Stadtbild ver- dem Roche-Areal gestellt: das Kompromiss gleich. Roche wird schwinden werden. «Fassaden und Verwaltungsgebäude nahe dem in der künftigen Arealgestaltung Innenausstattung müssten kom- Schaff hauserrheinweg (Bau21), ein nicht behindert und den denkmal- plett erneuert werden, um die Bau- Produktionsgebäude (Bau 29) und schützerischen Anliegen wird nach- ten an die heutigen Anforderungen das Personalhaus mit Restaurant gekommen. Roche wird nun die anzupassen und weiterhin nutzen und Schwimmbad (Bau 67) an der Vision eines Südareals weiter ent- zu können. Nur die Betonkerne Grenzacherstrasse. Diese befi n- wickeln. Mit dem BVD zusammen Das alte, zwischen 1957 und 1960 könnten erhalten werden». den sich laut BVD in einem her- wird ein entsprechender Bebau- erstellte Hochhaus darf abgeris- vorragenden Erhaltungszustand. ungsplan ausgearbeitet. Am Rande sen werden. Dahinter steht der Einvernehmlich entschieden Der «einvernehmliche» Entscheid wird auch die seit Jahren umstrit- Bau 1. Rechts der unter Denkmal- Unter Denkmalschutz hingegen zwischen Roche und der Kantona- tene Solitude-Promenade in Sachen schutz gestellte Bau 21. werden drei andere Bauten auf len Denkmalpfl ege kommt einem Veloverkehr davon profi tieren.

Nachrichten Die Erneuerung des Gevierts Wettsteinallee/ Online- Grenzacherstrasse hat begonnen Lehrstellenbörse Seit einem Monat haben die Erneuerungen durch das Tiefbauamt in der Peter Rot-Strasse und der Wettsteinallee/Grenzacherstrasse sch. Die Corona-Situation ist auch begonnen. Der Kanton, IWB, BVB und Roche erneuern die Stras- für die Lehrstellensuchenden eine sen des Gevierts bis 2024. Die Bauarbeiten schaffen eine höhere grosse Herausforderung. Der Ge- Verkehrssicherheit sowie Platz für rund 110 zusätzliche Bäume. In werbeverband Basel-Stadt wird den Sommerferien bis 2024 muss jeweils ein Strassenabschnitt des deshalb zusammen mit dem Er- Gevierts für den Verkehr gesperrt werden. ziehungsdepartement die Lehr- stellenvermittlung verstärken und kbz. Saniert werden die Versor- zur Peter Rot-Strasse sowie zwi- führt bis im Sommer jeden Mo- gungsleitungen und die Stras- schen Schwörstadterstrasse und nat eine Online-Lehrstellenbörse senoberfl äche der Wettsteinallee Schwarzwaldstrasse. Bis zu den durch. zwischen Peter Rot-Strasse und Sommerferien 2021 haben die Die Plattform ermöglicht einen Schwarzwaldstrasse, der Peter Bauarbeiten keine grösseren Aus- direkten Erstkontakt zwischen Rot-Strasse zwischen Wettstei- wirkungen auf den Verkehr. Auto- Lehrstellensuchenden und Berufs- nallee und Grenzacherstrasse, und Velofahrende sowie Fussgän- bildnerinnen und Berufsbildnern. der Grenzacherstrasse zwischen gerinnen und Fussgänger müssen Dabei können Bewerbungsunterla- Rosengartenweg und Schwarz- aufgrund der Baustellen mit gerin- gen hochgeladen werden, persönli- waldstrasse sowie der Chrischona- gen Behinderungen rechnen. Die che Vorstellungsgespräche geplant strasse zwischen Peter Rot-Strasse Busse der BVB fahren wie gewohnt und praktische Schnupperwochen und Zum Bischofstein. Der Kanton und ohne Einschränkungen. vereinbart werden. Informationen erhöht dabei die Verkehrssicher- zu den Veranstaltungstagen und heit und sorgt für mehr Stadtgrün Strassenverkehrs- den Durchführungsdaten fi nden im Quartier. Sperrungen während den Visulisierung Wettsteinallee (BvD) Sie unter Die Stadtgärtnerei pfl anzt ent- Schulsommerferien www.gewerbe-basel.ch/ lang des Trottoirs und auf den Mit- Über die Schulsommerferien, von Grenzacherstrasse und 2024 die online-lehrstellenboerse telinseln in der Grenzacherstrasse Anfang Juli bis Ende August 2021, Wettsteinallee zeitweise gesperrt zwischen Peter Rot-Strasse und ist die Wettsteinallee zwischen werden. Die Fussgängerinnen und Im Übrigen bietet auch die Be- Solitude-Park neue Bäume und He- Peter Rot-Strasse und Schwarz- Fussgänger sind von den jeweili- rufsberatung Basel-Stadt im Rah- cken. Insgesamt erhält das Geviert waldstrasse für den Strassenver- gen Umleitungen und Sperrungen men der Online-Lehrstellenbörse über 110 neue Bäume. IWB baut in kehr gesperrt. Auto-, Velo- und grundsätzlich nicht betroff en. Die Kurzberatungen für Jugendliche der Wettsteinallee zwischen Rie- Busverkehr werden in dieser Erneuerung der Peter Rot-Strasse an und unterstützt die Lehrstel- henring und Schwarzwaldstrasse Zeit umgeleitet. Für die Erneue- und der Chrischonastrasse wird im lensuchenden mit Tipps und eine neue Fernwärme-Transport- rung der Fahrbahnen müssen in Anfang 2023 abgeschlossen sein. Tricks zu Bewerbung, Berufswahl leitung. Gestartet wurde mit dem den Sommerferien 2022 die Pe- Jene der Grenzacherstrasse und und Lehrstellensuche. Leitungsbau an der Kreuzung ter Rot-Strasse sowie 2023 die der Wettsteinallee endet 2024.

KBZ 4/2021 10 Der neue Basler Stadtplan ist erschienen Auch in der fast ausnahmslos digitalen Datenwelt sind gedruckte nen sowie Basel-Liebha- Stadtpläne nach wie vor gefragt. Aus diesem Grund hat das Grund- berinnen und -Liebhaber. buch- und Vermessungsamt den gedruckten Stadtplan aktualisiert Der Stadtplan kann nicht und neu aufgelegt. Zukünftig wird der Stadtplan jedes Jahr im Früh- nur bei Basel Tourismus, ling überarbeitet und in einer Kleinaufl age gedruckt erscheinen. beim Kundenzentrum des GVA und in ausgewählten kbz. Viel Wert wurde bei der Neu- des Kantons Basel-Stadt mittels Buchhandlungen gekauft aufl age auf das Design und das QR-Code aufgeführt, beispiels- werden, Interessierte kön- neue Gesamtkonzept gelegt: Die weise zum 3D-Viewer Basel-Stadt, nen den Stadtplan beim in schwarz-weiss gehaltenen Co- MapBS und dem Geoportal, aber GVA auch als Geschenk ver der jährlich erscheinenden auch zu Basel Tourismus und dem bestellen: Die Person, die Stadtpläne sind aufeinander ab- Fussgängerorientierungssystem beschenkt werden soll, er- gestimmt und ergeben eine sam- «Basel Info». Ergänzt werden hält dann einen Stadtplan melbare Serie. Auf der Rückseite die ausführlichen Informationen inklusive persönlichem des Stadtplans sind neben dem durch einen jährlich aktualisierten Grusstext in einer eigens Strassenverzeichnis und einem Liniennetzplan des öff entlichen dafür gestalteten Karte Innerstadtzoom inklusive Points Verkehrs. zugeschickt. Weitere Angaben zum stellen, sind auf der Website des of Interest diverse Links zu den Der neue Stadtplan richtet sich Stadtplan sowie zur Möglichkeit, GVA (www.gva.bs.ch/kartografi e/ digitalen Geodaten-Angeboten vor allem an Basler und Baslerin- den Stadtplan als Geschenk zu be- stadtplan) zu fi nden. Bessere Luft in Tram und Bus Von Werner Blatter Wirkung auf Luft, Klimakanal und Mess- und Testergebnisse sollen alle Oberfl ächen ermöglicht wird. danach dem Schweizer Verband öf- Als erstes Verkehrsunternehmen Das Gerät soll gegen Viren (aktuell fentlicher Verkehr (VöV) zur Verfü- der Schweiz testen die Basler Ver- natürlich Corona), Bakterien und gung gestellt werden. Unabhängig kehrsbetriebe (BVB) in einem Pilze wirken und Geruchsbelästi- vom «Basler-Versuch» hat die Ba- Testbetrieb ein aktives Desinfek- gungen vorbeugen. selland Transport (BLT) ihre Bus- tionssystem. Dieses soll gegen Vi- se vor ein paar Wochen mit einem ren, Bakterien und Pilze wirken Wissenschaftliche Begleitung hochwirksamen Filtersystem zum und für ein besseres Raumklima Der Testbetrieb wird vom Kantons- Schutz vor Viren ausgerüstet, das sorgen. Seit einigen Tagen fährt labor Basel-Stadt begleitet. Durch mehr als 99 Prozent der Keime tö- ein Bus der BVB ausgerüstet mit die Analyse von Luft- und Oberfl ä- ten sollte. Erfreulich, dass sich die einem im Deckenbereich einge- chenwischproben wird die keimre- ÖV-Unternehmen, die im Sog der bauten aktiven System auf Basis duzierende Wirkung des Systems Coronazeiten von drastisch rück- Ultraviolett-Licht im Liniendienst überprüft. «Wir haben Messpunk- läufi gen Passagierzahlen geplagt durch unsere Stadt. Die Vertei- te im Fahrgastraum und in der werden, hochengagiert dem Wohl lung des für Mensch und Tier un- Führerkabine, wo am Abend die ihrer Fahrgäste annehmen. Wir von Das kleine, unscheinbare Käst- schädlichen Wirkstoff es erfolgt haftenden Keime gezählt werden», der Kleinbasler Zeitung werden zur chen an der Decke sorgt für unse- über das Gerät und den Klimaka- sagt Claudia Bagutti, Leiterin des gegebenen Zeit über die Auswer- re Gesundheit. (Foto: BVB/zVg) nal, wodurch eine kontinuierliche Basler Bio-Sicherheitslabors. Die tung des Testbetriebs informieren. BPG – Auch auf dem Rhein geht nichts Last Minute-News Von Werner Blatter BAG stoppt BVB Luftfilterversuch Auch die landesweit beliebte Bin- nenschiff fahrt leidet arg. Unter bla. Alles war bereit für den Test- den behördlichen Vorgaben wird betrieb mit einem aktiven Desin- der Saisonstart im Ausfl ugsver- fektionssystem in Basel. Nun hat kehr auf den Schweizer Seen und das Bundesamt für Gesundheit Flüssen bis auf weiteres verscho- im fernen Bern den Basler Ver- ben. Betroff en davon sind auch alle kehrsbetrieben den Stecker ge- geplanten Tages- und Abendfahr- zogen. Voller Stolz kündigten die ten auf dem Rhein, sagt Frédéric BVB-Oberen den Versuchsbetrieb Petignat, Stv. Geschäftsführer der gegen das Coronavirus an. Das Basler Personenschiff fahrt, ge- Gerät war bereits im Versuchs- genüber dieser Zeitung. Um gleich bus 7026 eingebaut (siehe Artikel noch einen Werbespot auf sein oben). Aber irgendeine «Stelle» hat Flaggschiff anzuhängen: «Der Die MS Rhystärn hier als Apéro-Schiff am Roche-Steiger. für das geplante System «verges- Rhystärn steht für Freiheit und (Foto: Werner Blatter) sen» in Bern die nötige Betriebsbe- Leichtigkeit, für Genuss und Ge- willigung einzuholen. Die fehlen- selligkeit mitten auf dem Rhein. das gewünschte und ungezwun- versprochen! Und darauf freuen de Zulassung sei im Rahmen der Es ist der Ort, um sich mit Freun- gene «Rhystärn-Feeling» bieten wir uns!» Klar liegen auch die bei- Schweizer Biozidprodukteverord- den, der Familie oder Arbeitskol- können – insbesondere Aufgrund den anderen Schiff e der BPG im nung notwendig, teilten die BVB legen zu treff en, gemeinsam zu der Tatsache, dass die Gastro- Hafen Kleinhüningen vor Anker. mit. Nur damit dürfe das Gerät plaudern, zurückzulehnen und zu nomie momentan nicht möglich Die «Christoph Merian» wäre aber auch im öff entlichen Verkehr ein- entspannen. Die geltenden Mass- ist – auch nicht im Aussenbereich jederzeit einsatzbereit, wie es hin- gesetzt werden. Abwarten ist ange- nahmen seitens Kanton und Bund und auch nicht als «Take-Away». gegen mit dem beliebten aber be- sagt, dies obwohl das Gerät schon können wir nachvollziehen und Wir halten uns daran fest, dass die reits 41 Jahre alten «Basler Dybli» rund um die Welt in verschiedens- tragen diese voll und ganz mit. Zeit wiederkommen wird, in der in Sachen Fahrtüchtigkeit weiter ten Verkehrsbetrieben erfolgreich Gleichzeitig sind wir aber davon wir wieder gemeinsam auf Entde- gehen wird, steht wohl noch in im Einsatz steht. Die KBZ wird die überzeugt, dass wir unter diesen ckungsreise gehen können. Sobald den Frühjahrssternen. Wir von der Versuchsreihe weiterhin aufmerk- Voraussetzungen an Bord nicht es die Situation zulässt, geht es los, KBZ werden darüber berichten. sam verfolgen.

11 KBZ 4/2021 Unsere Drämmli ratterten einst an der Hammerstrasse ins Depot Jahrelang wurde in Basel einst diskutiert, ob und unter welchen Umständen man eine elektrische Tramlinie in der Stadt einführen wolle und könne. Nach dem üblichen Hin und Her wurde am 6. Mai 1895 die erste Tramlinie in unserer Stadt eröffnet. Sie führte vom damaligen alten Badischen Bahnhof über die Mittlere Rheinbrücke zum Centralbahnplatz. Auch das Tramdepot befand sich im Petit- Bâle.

Von Lukas Müller Tonnen. Die Höchstgeschwindig- keit lag bei 20 Stundenkilometern. Die Geschichte der Basler Stras- Doch gemäss der geltenden Vor- senbahnen beginnt mit dem soge- schriften durfte man in den breiten nannten Resslidram. Das waren Strassen nur 15 Stundenkilometer Omnibus-Tramwagen, die von und in den engen Strassen der in- Pferden gezogen wurden. Mit der neren Stadt sogar nur 12 Stunden- Der Motorwagen Ce 2/2 4 der B.St.B. auf der Schiebebühne im Depot Zeit wollte man aber auf elektri- kilometer schnell fahren. Hammerstrasse 32. schen Strom umstellen. Vor 125 Die erste Linie begann im Rie- (Aus Buch: «Basel und sein Tram», SiemensForum, Sammlung Trämli-Impress) Jahren – anno 1895 – schlug dann henring, der damals den Namen die Geburtsstunde der Basler Bahnhofstrasse trug – denn auf Familien Besuche bei Verwandten Strassen-Bahnen (B.St.B.). Nach dem Areal der heutigen Muster- und Bekannten gerne mit einem der defi nitiven Erteilung der Be- messe befand sich bis zum Jah- «Sunntigsfährtli» verbanden. Im triebsbewilligung durch den Bun- re 1913 der ehemalige Badische Archiv des Tramclubs Basel an der desrat konnte die Verwaltung am Bahnhof. Durch die Clarastrasse Vogesenstrasse ist der erste Fahr- 6. Mai 1895 die fahrplanmässigen rumpelten die Wagen zum Clara- plan der B.St.B. noch vorhanden. Fahrten aufnehmen. platz und weiter in die Greifengas- Diesem können wir entnehmen, Die ersten Basler Drämmli wa- se, die damals noch recht eng war. dass das erste Tram jeweils um ren einmotorige Fahrzeuge mit ei- Von der Mittleren Brücke aus be- 06.09 Uhr am Centralbahnplatz ner Gesamtlänge von etwa sieben wegten sich die Wagen via Eisen- losfuhr und dass das letzte Tram Metern und einem Gewicht von 5,1 gasse-Marktplatz zum Barfüsser- gleichenorts pünktlich um 22.00 platz und anschliessend in recht Uhr in Gang gesetzt wurde. gemächlichem Tempo den Steinen- berg hinauf. Die Maximalsteigung Depot an der Hammerstrasse in dieser Zone betrug während 50 Untergebracht wurden diese mit Metern satte 52 Prozent. Via der fünf hintereinander geschalteten damals noch wunderschönen, mit Glühbirnen (drei im Wageninne- herrlichen Beizli garnierte Ae- ren, je eine auf den beiden Aus- schenvorstadt ging‘s dann zum Ae- senplattformen vorne und hinten schenplatz, in dessen Mitte sich ein – die vordere Plattform wird ge- wunderbarer Springbrunnen er- mäss zeitgenössischen Meldungen hob. Von da aus war es nicht mehr als «windumbraust» beschrieben) weit bis zum Centralbahnhof, dem ausgerüsteten Drämmli im Depot Mit vereinten Kräften: Die Motor- heutigen Bahnhof SBB. an der Hammerstrasse 32, neben wagen der Serie Ce 2/2 mussten Insgesamt standen 1895 zwölf der damaligen «Lederstampfe». mit purer Muskelkraft auf der Wagen des Typs C2 2/2 – mit 16 Bei Betriebsschluss fuhr der von Schiebebühne ins Depot gescho- Sitzplätzen und elf Stehplätzen – Wind und Wetter geplagte und ben und wieder so herausgeholt im Einsatz. Im Werktagsbetrieb von unvorsichtigen Verkehrsteil- werden – wie der Anhängerwa- wurden jeweils sieben Wagen nehmern zusätzlich geprüfte Wa- gen Nr. 290 der am 18. Juli 1952 Glenn Schmidt, Archivar vom gleichzeitig eingesetzt. An Wo- genführer jeweils zum Claraplatz. auf einen SBB-Rollschemelwagen Tramclub Basel, präsentiert einen chenenden kamen noch einige Dort stiegen die letzten Kleinbas- geschoben wurde. alten Streckenplan. (Foto Lukas Müller) Wagen mehr hinzu, weil einige ler Nachtschwärmer aus – und tra- (Aus Buch: «Basel und sein Tram»)

Der allererste Fahrplan der B.St.B. aus dem Jahre 1895: Das erste Tramdepot an der Hammerstrasse 32. Später wurde das Ge- Das erste Tram fuhr um 06.09 Uhr am Badischen Bahnhof, bäude zur Eichstätte und zum Eichamt umfunktioniert. (Foto: Toni Lämmle) das letzte um 22.00 Uhr am Centralbahnplatz los. (Foto: Lukas Müller)

KBZ 4/2021 12 Frag doch …

Ausbildungs- zulagen Schienenböcke mit Schienen vom Typ «Phoenix Eine absolute Trouvaille: Originalschienen von 1895, R-1894» – mit Service-Gang für den kleinen Unter- beim ersten Tor der Schiebebühne im Depot Hammer- halt der Motorwagen. (Foto: Toni Lämmle) strasse 32. (Foto: Toni Lämmle) ab Alter 15 Für Kinder, die sich in einer fen sich noch zum einen oder zum werden mussten. Denn das Innere sowie über eine Hochspannungs- Ausbildung befi nden, wurde bis- anderen Becher. Die Wirtschaften der etwa fünf Meter hohen Hal- leitung. Interessant ist in diesem her erst ab Alter 16 die Ausbil- waren ja zu dieser späten Stunde le war zu dieser frühen Zeit noch Zusammenhang auch das weitere dungszulage (statt der tieferen noch geöff net. Ohne Passagiere nicht mit Hochspannungsleitung Schicksal der einmotorigen Wa- Kinderzulage) ausbezahlt. Ab tuckerte das Drämmli schliesslich elektrifi ziert. Man kann sich vor- gen. Sie wurden zwischen 1903 1. August 2020 besteht nun bei über ein kurviges Dienstgeleise bis stellen, dass das Herunterklappen und 1908 durch leistungsstarke einer nachobligatorischen Aus- ins Depot. der Strombügel und dann vor al- zweimotorige Wagen ersetzt. Aber bildung Anspruch auf die Aus- Diese kleine Wagenhalle an der lem das Stossen und Ziehen dieser sie durften in der Folge immerhin bildungszulage. Hintergrund Hammerstrasse verfügte damals schweren Apparate für die Depot- noch eine ganze Weile lang als An- dieser Anpassung: Mehrkosten über vier Geleise. Gewisse Din- wärter eine sehr anstrengende Ar- hängewagen dienen. entstehen in Zusammenhang ge verlieren sich in der Dunkel- beit gewesen sein muss. Nochmals zurück zum Depot mit einer Ausbildung und nicht heit der Geschichte. Als gesichert Bis 1897 diente das Depot Ham- Hammerstrasse. Dieses diente in mit dem Erreichen einer Alters- gilt indessen, dass die Drämmli merstrasse als Unterkunft für die späteren Jahren und noch bis vor grenze. Die Voraussetzungen abends und morgens vom wa- Drämmli. Dann wurde das Depot kurzem als Eichstätte. Wir werden hierfür sind, dass das Kind ckeren B.St.B.-Personal jeweils Klybeck mit Wagenhalle und Re- in der Kleinbasler Zeitung auf die- • die obligatorische Schulzeit mit vereinten Kräften mit einer paraturwerkstätte erbaut – die- sen Ort zurückkommen. beendet hat; Schiebebühne nach drinnen res- se viel geräumigere Wagenhalle • sich in einer nachobligatori- pektive nach draussen manövriert verfügte bereits über acht Geleise www.tramclub-basel.ch schen Ausbildung befi ndet; • mindestens 15 Jahre alt ist.

Der Anspruch entsteht frü- hestens am ersten Tag des Mo- Eintritt frei – in unsere Wälder nats, in dem das Kind 15 Jahre alt wird. Die Zulagen werden be- Von Werner Blatter reits für den Monat ausgerichtet, in dem das Kind die Ausbildung Anlässlich des Internationalen aufnimmt. Tags des Waldes baten die Regie- rungsräte Kaspar Sutter, Vorste- Wie erhalte ich die her des Departements für Wirt- höheren Zulagen? schaft, Soziales und Umwelt BS Einen Monat vor dem 16. Ge- und Thomas Weber, Vorsteher burtstag Ihres Kindes erhalten Volkswirtschafts- und Gesund- Sie von der Familienausgleichs- heitsdirektion BL zum Medienspa- kasse automatisch eine Auff or- ziergang in den Allschwiler Wald. derung zur Einreichung eines Das Thema: Wald und Wohlbefi n- Ausbildungsnachweises. Sobald den. Beide hatten Kindheitserin- der Kasse eine Bestätigung vor- nerungen zu erzählen. Von langen liegt, wird eine rückwirkende Spielnachmittagen und Mamas, Erhöhung der Ausbildungs- die froh waren, wenn sie Kinder zulagen in jedem Fall geprüft. in den Wald schicken konnten. Die Die Regierungsräte Thomas Weber (BL) und Kaspar Sutter (BS) im Selbstverständlich können Sie Moderatorin Katja Reichenstein, «Waldgespräch» mit der Moderatorin Katja Reichenstein. auch vorgängig eine entspre- erzählte von Studien, die belegen, (Foto: Werner Blatter) chende Bestätigung zur Prüfung dass mehr Waldbesuche weni- zustellen. ger Arztbesuche zur Folge hätten. Viermal so viele Besucher sen, damit die Besucher nur noch Schliesslich geht es aber um die auf den Waldwegen unterwegs sein www.ak-bs.ch Frage: «Wer zahlt für die Pfl ege Dafür muss kein einziger Besucher dürfen. Dies sei aber unrealistisch. dieser so enorm wichtigen Nutz- auch nur einen Rappen bezahlen. Nun wurde auf Aufklärung gesetzt: «Haben Sie Fragen zur AHV? und Erholungsgebiete? Der Wald Die aufwändige und kostspielige Besucher müssen wissen, dass vor Teilen Sie uns diese mit. ist gratis, aber nicht kostenlos», Pfl ege der Wälder liegt in der Hand allem während der Brut- und Setz- Wir werden Ihre Fragen in den brachte es Thomas Weber auf den der Eigentümer, die ihrerseits da- zeit ab April die Waldwege nicht nächsten Ausgaben beantworten. Punkt. Auch wenn die Wälder im für Förster engagieren, die auf- verlassen werden sollten. Hunde Für persönliche Auskünfte stehen Besitz von Privaten – meist Bür- grund des hohen Besucheraufkom- gehören an die Leine. Abfall gehört wir Ihnen gerne zur Verfügung.» gergemeinden – sind, geniesst die mens während der Corona-Zeit nicht in den Wald. Wir wollen, dass Bevölkerung in der Schweiz ein Be- teils mit ihrer Arbeit nicht mehr die Leute in die Wälder kommen, Tel. 061 685 22 22 oder tretungsrecht. Der Aufschrei in der nachkommen. «Der Wald steht un- aber die Regeln müssen eingehal- [email protected] Region war gross, als der Hard- ter einem permanenten Nutzungs- ten werden. «Es wäre für mich wald aufgrund von Trockenheits- druck, an bestimmten Stellen kann problematisch, wenn wir wie etwa schäden gesperrt wurde. Aktuell er sich nicht mehr allein erholen», in Italien Eintrittspreise verlangen fl ieht die Bevölkerung – zumindest erklärte Markus Lack, der Re- würden», meinte Ueli Meier Amts- Teile davon – in den Wald, sei es vierförster Vorderes Leimental. leiter Amt für Wald beider Basel. für erholsame Spaziergänge oder Man habe mit dem Gedanken ge- Alle Exponenten bitten inständig: illegale Partys. spielt, eine Verordnung zu erlas- Gebt mehr Sorge zum Wald. MMikeike OOberholzer,berholzer, Mike Oberholzer, DirektorDDirektorirektor 13 KBZ 4/2021 Der Aprilscherz – ein Spass aus alten Zeiten APRIL Ist uns der Humor abhanden gekommen in diesen Corona-Zeiten? laubt, jemandem einen unmögli- Nur wenige Hinweise gab es bei uns in diesem Jahr in den Medien chen Auftrag zu erteilen. Wer naiv auf einen verborgenen Aprilscherz – dabei wäre doch lachen genug, war wurde dann in die Apo- eigentlich gesund! theke geschickt, um eine Schachtel

m

«Ibidumm» zu besorgen, oder bei- by konnte man im Elsass noch vor spielsweise ein Fläschli Kuckucks- 1 d Von Edith Schweizer-Völker gned wenigen Jahrzehnten am eigenen öl. Vor etwas über 50 Jahren ha- signed Wer sich für alle Fälle vorsehen Leib erfahren. Kinder bastelten ben sich zwei prominente Basler DesignedDesi by macrovector / Freepik will, guckt natürlich rechtzeitig Fische aus Papier und hefteten den Spass erlaubt, ein Inserat in sungslosen Herrn, der in die Ge- ins Internet und macht da immer sie den Passanten an den Rücken, die Zeitung zu setzen, in dem be- schichte nicht nur als Philipp der einige Entdeckungen. So fand man ohne dass diese es bemerkten. hauptet wurde, Dr. Berger, dem Gütige, sondern auch als Philipp in diesem Jahr unter WATSON bei- So war man dann als «poisson berühmten «Trommeldoktor» sei der Geizige einging. Umso schwe- spielsweise einen Ausschnitt aus d’avril» dem Spott der Freunde, es gelungen, dem Gorilla soundso rer dürfte es ihm gefallen sein, den der ARD-Tagesschau mit entspre- Familie oder jedermann auf der die ersten beiden Verse des «Ara- Aprilscherz seines Narren gleich chendem Bild, worin glaubhaft Strasse ausgesetzt. Heute werden bi»-Marsches beizubringen, und mit drei Hüten voll Gold aufzuwie- darüber informiert wurde, dass die «Osterfi sche» vor allem in den zwar getrommelt auf seiner Brust. gen. das im Suezkanal befreite Con- Confi serien angeboten in Form Zum Gaudi der Zollidirektion seien Eine amüsante Geschichte wird tainerschiff «Ever Given» nun in von Sardinen, Makrelen und sogar dann tatsächlich erwartungsvolle dem 1610 verstorbenen französi- der Spree bei Berlin festgefahren Fischstäbchen aus Schokolade. In Leute vor dem Gorillagebäude ge- schen König Henri IV zugeschrie- sei. Für Basel berichtete prime- Italien soll der Aprilscherz auch standen! ben. So soll der Herrscher, der jun- news von einem noch geheim ge- unter dem Namen «pesce d’aprile» gen Damen gerne zugeneigt war, haltenen, spektakulären Invest- in Erscheinung treten. Es heisst, Legendäre Aprilscherze an einem 1. April die schriftliche ment von Christoph Blocher beim der Brauch soll an den dummen aus historischen Zeiten Einladung eines 16-jährigen Mäd- FCB, und auf Twitter kündigte die Fisch erinnern, der sich mit An- Über die Herkunft des Aprilscher- chens zu einem heimlichen Ren- BVB-Leitstelle einen neuartigen gel oder Netz fangen lässt wie der zes gibt es viele Vermutungen. So dez-vous in einem diskreten Lust- Antrieb an beim Flexity-Tram mit Aprilnarr, der dem Spass auf den sollen zum Beispiel die römischen schloss erhalten haben. Als er zu Velo-Unterstützung an der hinters- Leim gegangen ist. Narrenfeste (Quirinalien), das trü- diesem Tête-à-tête erschien, habe ten Achse. Aprille gschprängt! gerische Aprilwetter oder das Her- ihn überraschend der versammelte So hat man uns in den umschicken Jesu «von Pontius zu Hofstaat begrüsst, allen voran sei- «Poisson d’avril» in Frankreich April geschickt Pilatus» am Ursprung des Brauchs ne Gemahlin Maria von Medici, die In Frankreich heisst der April- In unserer Kindheit hat man sich gestanden haben. ihm untertänigst gedankt haben scherz «poisson d’avril». Den am 1. April gerne den Spass er- Im grossen «Handwörterbuch soll, dass er ihrer Einladung zum des deutschen Aberglaubens» «Narrenball» gefolgt sei! wird als ältester schriftlicher Be- Mark Twain hat den Brauch Aprilscherz auf Französisch: leg das Jahr 1631 genannt. Das schliesslich auf den Punkt ge- Im Elsass basteln Kinder widerspricht allerdings einer Le- bracht: der 1. April sei jener Tag, an Fische aus Papier und heften gende um Philipp von Burgund dem wir uns erinnern sollen, was sie den Passanten an den III. (1389–1467). Mit seinem Hof- wir 364 Tage im Jahr sind: nichts Rücken, ohne dass diese narren Kölling soll er eine Wette als Narren! es bemerkten. um einen Hut voller Goldmünzen abgeschlossen haben, wenn dieser ihn «in den April schicken» kön- ne. Gelinge das nicht, würde es ihn den Kopf kosten. Beim Nacht- mahl am 31. März machte man den Narren so betrunken, dass er den Morgen des 1. April verschlief. Somit wurde er als Verlierer aufs Schafott geführt, aber statt des Schwertes schlug ihm der Schar- frichter mit einer grossen Wurst auf den Nacken. Der Narr sank zu Boden und rührte sich nicht mehr. Man erschrak und vermutete einen Herzschlag vor lauter Angst. Da stürzte der Herzog selbst auf das Schafott. «Mein Gott», stammelte er, «ich gäbe drei Hüte voll Gold, Mit Kindern hat man sich früher wenn das nicht geschehen wäre!» gerne den Spass erlaubt, die «Abgemacht!» ertönte da laut und naivsten von ihnen am 1. April lachend die Stimme des Narren, in die Apotheke zu schicken, um und quicklebendig stand er auf zum Beispiel «Kuckucks-Öl» oder und verbeugte sich vor seinem fas- «Ibidumm» zu besorgen.

Weiter im Hirzbrunnen wohnen, wenn es Zuhause nicht mehr geht.

STELISABETHEN Allmendstrasse 40 · 4058 Basel · 061 606 22 22 ALTERS- UND PFLEGEHEIM [email protected] · www.elisabethen.ch

KBZ 4/2021 14 Mit dem Schmiedehammer erschlagen

In der Nacht vom 7. auf den 8. März 1935 hatte der 25jährige Gas zu vergiften. Er liess den Gas- Schlosser E. Schweizer in seiner Wohnung an der Holderstrasse hahn in der Küche off en und das seine Frau mit einem Hammer erschlagen, die Leiche in einen Sack Gas strömte in das Schlafzim- verpackt und in den Rhein geworfen. mer. Das Bettchen seines Kindes, das sonst immer im Schlafzim- Von Daniel Vogt* erzählte er, das Tier sei von einem mer stand, hatte er vorgängig ins Auto überfahren worden. Als sie Wohnzimmer geschoben. Um eine Schweizer hatte seine Frau Josefa dann erfuhr, dass er sie belogen Explosion zu verhindern hatte er durch ein Zeitungsinserat kennen hatte und der Hund in der Wasen- die elektrischen Sicherungen her- gelernt. Sechs Monate später hei- meisterei vergast wurde, wünschte ausgeschraubt. Als aber seine Frau rateten die beiden. Das Eheglück sie ihm den gleichen Tod. Es kam erwachte, tat er sehr bestürzt und dauerte nur kurze Zeit, denn die deswegen zu einer starken verba- führte sie ans off ene Fenster. beiden Eheleute, deren Charak- len Auseinandersetzung die in Tät- Die Tatwaff e. ter grundverschieden war, kamen lichkeiten ausartete. Ein teufl ischer Plan (Foto: Staatsarchiv Basel-Stadt) off enbar nicht miteinander aus. Noch am selben Abend sucht Nach diesem mysteriösen Vorfall Häusliche Streitigkeiten waren Schweizer seine Pistole, die er ir- wurde das Zusammenleben immer bald an der Tagesordnung. Schwei- gendwo in der Wohnung deponiert unerträglicher. Seine Frau wurde In der Mordnacht, am 8. März zer tyrannisierte seine Frau, weil hatte. Die Frau ahnte eine drohen- ihm gegenüber launisch und un- 1935, ging er zuerst ins Kino. Kurz sie nach seiner Meinung faul, un- de Gefahr und fl üchtete zu ihren freundlich. Auch behandelte sie ihn vor Mitternacht ging er nach Hau- sauber, vergnügungssüchtig und Schwiegereltern. Auf Veranlassung geringschätzig. Ein Zustand, der se und legte sich halb ausgezogen nicht sparsam war. Am 20. April des Schwiegervaters wurde die Po- nicht mehr lange andauern konn- ins Bett. Zwischen ein und zwei 1933 wurde er Vater eines Knaben. lizei beigezogen. Nach jener hefti- te. Durch die ständigen Konfl ikte Uhr morgens schlug er dann mit Schon bald nach der Geburt des gen Auseinandersetzung dachten wuchs die Spannung mehr und einem schweren Schmiedehammer Kindes trat bei der Frau Frigidität beide an eine Scheidung, wurden mehr. Eine Entladung drängte sich auf seine schlafende Frau ein. Nach ein. Sie verweigerte ihm die Er- sich aber nicht einig, weil jeder das geradezu auf. Schweizer fasste den einem ersten Schlag im Schlafzim- füllung ihrer ehelichen Pfl ichten. Kind für sich beanspruchte. Um ih- festen Entschluss, seine Frau zu mer schleppte er seine Frau in den Schweizer stand diesem krankhaf- ren Mann gefügig zu machen, droh- ermorden. Um aber nach dem Ver- Gang wo er ihr noch zwei Schläge ten Zustand seiner Frau verständ- te sie mit einer Diebstahlsanzeige, schwinden seiner Frau nicht selbst auf den Kopf gab, bis sie tot zusam- nislos gegenüber. Er missdeutete denn Schweizer hatte früher einmal des Mordes verdächtigt zu werden, menbrach. ihn und vermutete, dass ihn seine Werkzeug gestohlen und dies seiner heckte er einen raffi nierten, ja Frau mit seinem eigenen Vater be- Frau erzählt. Als Schweizer hörte, teufl ischen Plan aus. Er wollte der Die Leiche wird entsorgt trügen würde. dass sie bereits seinen Eltern von Polizei glaubhaft machen, seine Mit Stricken band er danach die Infolge der ständigen Szenen dem Diebstahl erzählt hatte, fürch- Frau haben ihn vergiften wollen. Leiche zusammen und zwängte und Vorwürfe zog sich die Frau tete er, bei einem Scheidungspro- Der Versuch sei jedoch misslun- sie in einen Sack. In einen zwei- mehr und mehr von ihm zurück zess sein abgöttisch geliebtes Kind gen, worauf seine Frau aus Furcht ten Sack steckte er ihre Kleider und konzentrierte ihre ganze Lie- zu verlieren. vor Strafe gefl ohen sei. Um dieses sowie zwei kleine blutverspritzte be auf ihr Kind und ihren Hund. Märchen glaubhaft zu machen, Teppiche und sein eigenes blutiges Speziell diese Hundeliebe empör- Ein erster Mordversuch kaufte er Rattengift. Er schüttete Hemd. Gründlich reinigte er dann te Schweizer masslos. Im Januar mit Gas dieses in eine halbgefüllte Weinfl a- im Schlafzimmer, Gang und in der 1935 liess er den Hund in der Wa- Schweizer versuchte in der Nacht sche, die er zum Znüni mit auf die senmeisterei töten. Seiner Frau des 30. Januars seine Frau durch Arbeit zu nehmen pfl egte. Fortsetzung auf Seite 16

Trinken durfte oder sich nur auf zwingend von einem Brechreiz be- eine positive Veränderung seiner Fastenwähen beschränken musste. fallen werden. Figur festzustellen. Bei den Meis- Eine besondere Bedeutung er- Ebenso missverständlich kann ten von ihnen genügte ein Blick in langte die Fastnacht, die letzte es sein, wenn es um Fastenopfer die entsprechende Speisekarte. Der Nacht vor Beginn der christlichen geht. Das sind keine fastenden dadurch ausgelöste Brechreiz zeig- Fastenzeit. Sie war die Nacht der Menschen, die während ihrer Lieb- te ihnen unmissverständlich, dass Nächte vor der nachfolgenden, 40 lingsbeschäftigung gestorben sind, sie in Bezug auf den Gewichtsver- tägigen Enthaltsamkeit. In unse- sondern der Name einer kirchli- lust auf dem richtigen Weg waren. rer Stadt beginnt diese Nacht auch chen Hilfsorganisation. Es gibt Eine ebenfalls sehr stark pro- heute noch nicht nur später, näm- viele Gründe, warum das religiöse pagierte Art des Fastens ist das lich am Montag morgens um 4 Uhr Fasten sehr rückläufi g ist. Auf dem Heilfasten in Form einer Thera- nach Aschermittwoch, sondern Vormarsch ist hingegen das Fasten pie. Damit lassen sich angeblich Fastenzeit dauert bis Donnerstag morgens um für die Schönheit. Die entsprechen- Zivilisationskrankheiten lindern 4 Uhr. de Werbung gibt hier alles und be- oder sogar heilen. Dieser Prozess In früheren Zeiten war das Fasten Die darauff olgenden Fälle von weist auf Grund von Vorher-/Nach- ist vergleichbar mit dem Schön- ein bewusstes Glaubensbekennt- Enthaltsamkeit haben nicht wirk- her-Bildern welchen gewaltigen heitsfasten. Man setzt auch hier auf nis, nicht nur in der christlichen lich mit dem Fasten zu tun. Wenn Einfl uss das Fasten auf die Schön- Abgeschiedenheit und versorgt die Religion, die den Beginn des Fas- man heutzutage das kulinarische heit hat. Solche Fasten-Kuren zu Heilenden mit undefi nierbaren tens mit 40 Tagen vor Ostern fest- Angebot, das schon über einen werden mit Vorliebe an einsamen Säften und Gewässern sowie mit legte und mit Ostern beendete. Monat vor Ostern in den Auslagen Orten abgehalten. Am Liebsten in Feststoff en unbekannter Art und Man wollte mit dem Verzicht auf et- liegt, betrachtet, könnte man tat- der Mitte von gar nichts, damit die Herkunft. Dies führt dazu, dass der was kulinarisch Begehrenswertes sächlich meinen, die Bevölkerung angehenden Schönheiten nicht auf Heilungsprozess der einen oder an- oder sonst wie Reizvolles demons- sei am Fasten und warte gierig auf die Idee kommen, die tagsüber ver- deren Zivilisationskrankheit schon trieren, dass man sich damit selbst Ostern, um endlich wieder einmal meintlich erzielten Fortschritte am vor der Einnahme dieser köstli- bestrafen möchte für was auch im- alles essen zu dürfen. Im religiö- Abend in der Dorfbeiz wieder rück- chen Mahlzeiten als abgeschlossen mer man Unchristliches getan hat. sen Bereich wird die Fasterei mit gängig zu machen. betrachtet werden kann. Man ver- Man sah im Fasten aber auch eine dem Fastenbrechen abgeschlossen. Wenn es mit der Schönheit nicht zichtet in diesen Fällen freiwillig Art Reinigung von Körper und See- Das heisst aber nicht, dass diejeni- wie geplant klappen sollte, was auf das Weiterführen der Therapie le. Es war aber nicht so, dass man gen die nach der langen Fastenzeit fast ausnahmslos der Fall ist, so ist mit der nachfolgenden Reinigung in dieser Zeit gar nichts Essen und versuchen wieder normal zu essen, doch beim einen oder anderen Gast der Innereien.

15 KBZ 4/2021 Küche die blutbefl eckten Böden, wobei ihm sein zweijähriges Kind weinend zuschaute. Den Sack mit der Leiche trug er hinunter in den Vorgarten. Weil aber Blut durch das poröse Sackgewebe durchsi- ckerte, holte er im Keller noch zwei Säcke und stülpte sie darüber. Sein Plan war es, die Leiche im Rhein zu entsorgen. Deshalb packte er, um ein vorzeitiges Auftauchen des Sackes zu verhindern, noch ein 15 Kilo schweres Eisenrad dazu. Mit seinem Velo transportierte er die grausige Fracht auf die Dreirosen- brücke und warf sie von dort hin- unter in den Rhein. Der Mörder macht Anzeige bei Polizei Nach der Entsorgung der Leiche kehrte er wieder heim. Sein Kind Das stromabwärts liegende Geländer der Dreirosenbrücke mit Sicht gegen das Grossbasel. Bei den mit 1 vertraute er Hausbewohnern mit und 2 bezeichneten Stellen konnte Blut vom Mordopfer sichergestellt werden. (Fotos: Staatsarchiv Basel-Stadt) der Begründung an, seine Frau sei ihm mitten in der Nacht davon ge- Polizeirapport am 9. März erhielt, und mitgenommen. Er hatte sich Hausbewohner schilderten ihn als laufen. Um vier Uhr morgens fuhr misstraute dieser Geschichte von durch den Lattenzaun gezwängt fl eissigen, tüchtigen, sparsamen er mit dem Kleider-/Teppichsack allem Anfang an. Schweizer wur- und war so in den Hof der Firma Mann. Andere Leute sagen: Er ist zur Arbeit in die Fabrik, wo er als den am folgenden Morgen in den gelangt. aufgeregt und leicht reizbar, hin- Heizer tätig war, und verbrannte Lohnhof vorgeladen. Dort verwi- Im Juli 1934, während der terlistig und hat einmal seine Frau die Sachen im Fabrikofen. Seine ckelte er sich in Widersprüche. Nacht, hängte er am Gebäude einer zum Haus hinausgejagt. Eigenes, Arbeitszeit dauerte bis zwölf Uhr Während seiner Einvernahme un- Möbelfi rma einen Rollladen aus, verschlossenes Wesen, nicht zu- mittags. tersuchten Detektive die Wohnung. schlug die Fensterscheibe ein und verlässig, nervös, jähzornig, mit- Und nun inszenierte er sein ge- Sie entdeckten überall Blutspuren, holte eine auf dem Fenstersims telmässiger Arbeiter. So reden plantes Ablenkmanöver. Um je- worauf Schweizer verhaftet wurde. liegende elektrische Handbohrma- seine Arbeitskollegen und frühere den Verdacht von sich zu lenken, Schon zwei Tage später legte er ein schine heraus. Das gesamte Die- Arbeitgeber über ihn. erkundigte er sich am Nachmittag Geständnis ab. besgut hatte einen Wert von rund Dann kommt die Beziehung bei Verwandten und Bekannten CHF 120.–. zwischen den Eheleuten zum Ge- nach dem Verbleib seiner Frau. Er Leiche geländet spräch. erzählte überall, sie habe ihn ver- Die Leiche wurde am 23. April in 20. Januar 1936: Diebstähle «Erlaube meiner Frau Freizeit giften wollen. Er aber habe dies Lahr bei Off enburg geländet. Aus und Mord vor Strafgericht jeden anderen Sonntag und jeden bemerkt, hätte ihr alle Vorwürfe dem Sektionsprotokoll der Ge- Die Anklage lautet auf Mord. Der anderen Dienstagabend.» Diesen gemacht, worauf sie bei Nacht und richtsmedizin ist zu entnehmen, Staatsanwalt will den Beweis füh- seltsamen Erlaubnisschein hatte Nebel das Haus verlassen habe. dass der Tod von Josefa Schweizer ren, dass Schweizer seine Frau der Haustyrann Schweizer sei- Das gleiche Märchen erzählte er durch eine schwere Schädel- und nach wohl überlegtem und ge- ner Frau schriftlich ausgestellt. am Abend, um 20.00 Uhr, im Po- Gehirnzertrümmerung herbeige- schickt vorbereitetem Plan kalt- Er wollte nämlich den Verkehr lizeiposten Horburg. Er meldete führt wurde. Im Zuge der Ermitt- blütig ermordet hat. Mord wird zwischen seiner Frau und ihrer das Verschwinden seiner Frau, de- lungen konnten Schweizer nebst in Basel mit lebenslänglichem Schwester auf ein Minimum be- ponierte dort die Flasche mit dem der Mordtat noch zwei Werkzeug Zuchthaus bestraft. Diese schwere schränken. Ihrer Schwester hatte vergifteten Wein und stellte wegen Diebstähle zur Last gelegt werden. Anklage hatte Schweizer von An- Frau Schweizer damals einen er- diesem Giftmordversuch Strafan- Im April 1934 hatte er im Werk- fang an bestritten und seine Tat schütternden Brief geschrieben: trag gegen seine eigene Frau. statthof einer Rollladenfabrik eine als impulsive Aff ekthandlung (Tot- Die Kriminalpolizei, welche den Bank-Blechschere abgeschraubt schlag) darzustellen versucht. In diesem Prozess stellt sich also die Frage: Mord oder Totschlag? Der Erste Teil der Anklage: Die Diebstähle Um den chronologischen Ver- lauf der Dinge zu wahren, werden die Diebstähle zuerst behandelt. Schweizer hatte bedeutend mehr Werkzeuge gestohlen als in der Anklageschrift aufgezählt wird. Da in der Mehrzahl der Fälle kein Strafantrag gestellt wurde, konnte Schweizer auch nicht im entspre- chenden Mass dafür belangt wer- den. Zum zweiten Teil der Anklage: Der Mord Zunächst werden Leumundsbe- richte verlesen. Was man über den Angeklagten sagt: Sehr guter Familienvater, ruhig, freundlich, solid. Sein Vorarbeiter bemerkt: Kellerabteil von Schweizer. In Blick durch die Küche in Richtung Wohnungs-Eingangstür. Bei den Schweizer war ein halbwegs gu- diesem hatte er die Tatwaff e, die bezeichneten Stellen versuchte Schweizer durch Reinigen, das Blut des ter, aber eigensinniger Arbeiter, verwendeten Säcke und das Rat- Mordopfers zu entfernen. der sich nur ungern belehren liess. tengift deponiert.

KBZ 4/2021 16 «Ich habe ein wahres Hundele- ihm das vergessen, diesem Schuft. lungstag mit vielen wenn und aber betrat das Gericht den Saal. Der ben. Mein Mann behandelt mich Schon zwei Tage habe ich nichts erhielt der Angeklagte das Schluss- Angeklagte wird hereingeführt wie ein Hund. Er hat ein Gesicht gegessen, weil er mir kein Geld wort: Mit tränenerstickter Stimme und hört stehend das Urteil an, das wie ein Teufel und lacht, wenn er gibt. Ich kann es nicht mehr er- schluchzte er: der Gerichtsschreiber unter atem- sieht, wie ich langsam zu Grunde tragen, ich werde noch verrückt. Ich habe meine Frau nie töten loser Stille verliest: gehe. Er verbietet mir, mit ande- Am besten, Gashahn auf und fer- wollen. Ich bereue so furchtbar und Der Angeklagte E. Schweizer ren Leuten zu reden. Ich darf nicht tig. Was soll ich machen. Gib mir möchte Tag und Nacht schuften, wird schuldig erklärt des Mordes einmal das Fenster öff nen oder einen Rat.» um gutzumachen, was ich getan und des schweren Diebstahls und die Zeitung lesen ohne seine Er- Auf den Vorhalt des Richters, habe. Ich bitte sie um Ihre Hilfe, verurteilt zu lebenslänglichem laubnis. Ich gehe langsam kaputt. man habe den Eindruck, dass seine um mich vor dieser schrecklichen Zuchthaus und zu zehn Jahren Wenn es so weiter geht, nehme Frau sehr unglücklich gewesen sei, Zuchthausstrafe zu bewahren. Ich Ehrverlust. Er trägt die Prozess- ich Gift. Wenn ich einmal tot bin, meinte der Angeklagte nur: Der bitte sie um ein mildes Urteil. kosten mit Einschluss einer Ur- so seid gewiss, dass ich erlöst bin Brief ist verlogen. Auch bestreitet teilsgebühr von 400 Franken. von meinem Höllenleben. Ich habe er mit aller Entschiedenheit, den Schuldig des Mordes – Angst, dass er auch mich einmal Gashahn in der Nacht aufgedreht Lebenslängliches Zuchthaus ins Schlachthaus führen wird wie zu haben. Punkt 1815 Uhr, gleichentags, nach *Daniel Vogt ist Kurator der Polizeimuseums schon meinen Hund. Nie werde ich Nach einem langen Verhand- mehr als dreistündiger Beratung, Basel-Stadt Basil Berger will mit dem RTV in die Playoffs einziehen

Nach zwischenzeitlich sehr guten Leistungen stecken die Handballer lich zufrieden. Aber er betont auch, des RTV 1879 Basel derzeit in einem Zwischentief. Kürzlich gingen dass es von Vorteil wäre, wenn man zwei wichtige Spiele verloren, in Thun und zuhause gegen den BSV inskünftig die Kräfte besser auf die Bern. Wir haben mit dem RTVler Basil Berger gesprochen. verschiedenen Schultern verteilen und allen Spielern und insbeson- Von Lukas Müller nen. Nach einer Verletzung wurde dere auch dem Topskorer Aleksan- er vom Physiotherapeuten behan- der Spende während einem Match Trotz coronabedingten Restriktio- delt, der bei Birsfelden Handball die zur Erholung notwendigen nen läuft die Saison bei den Hand- spielte. Basil wollte zu diesem Zeit- Pausen ermöglichen könnte. Mit ballern in der Quickline Handball punkt die Sportart wechseln. So Bezug auf mögliche Verstärkungen League volle Kraft voraus weiter. kam er schliesslich zu den Hand- wäre man nicht abgeneigt, einen Auch der RTV 1879 Basel ist en- ballern von Birsfelden. Bei diesem oder zwei zusätzliche Akteure zu gagiert in dieser Punktejagd. Nur Verein absolvierte der Sport- und verpfl ichten. Aber letzten Endes ist – das mit dem Punkten, das ist Geschichtsstudent, der später im alles eine Frage der Finanzen. in letzter Zeit so eine Sache. Nach Lehrerberuf tätig sein will, seine guten Monaten im November 2020 Juniorenzeit. Playoffs im Fokus und im Februar 2021 läuft es den Seit 2016 steht er im Kader der Im Endspurt der jetzigen Saison Baslern derzeit nicht wunschge- ersten Mannschaft beim RTV 1879 geht es für den Verein laut Berger mäss. Sowohl beim Auswärtsspiel Basel. «Der grösste Schritt war darum, den letzten Playoff platz in Thun als auch beim kürzlichen für mich sportlich die Umstellung (das ist der achte Rang im Klasse- Match zuhause gegen den BSV von Nationalliga B zur National- ment – genau dort steht der RTV Bern musste man nach jeweils gu- liga A», erklärt er. «Im Oberhaus derzeit) zu sichern. Dies ermög- ten ersten Halbzeiten in der zwei- geht es körperlich viel härter zur licht dann die Qualifi kation für ten Spielhälfte dem Tempo Tribut Sache, auch die Geschwindigkeit die Playoff s nach dem Modus Best zollen. Resultat: Viele Gegentore, ist viel höher – daran muss man Of Five. Die Basler würden damit In jungen Jahren vom Kunsttur- Probleme bei der eigenen Torpro- sich zuerst gewöhnen». Woran es Stand heute auf das am Ende der ner zum Handballer avanciert: duktion und dementsprechend nun liegt, weshalb der RTV derzeit Qualifi kationsrunde bestplatzier- Basil Berger. null Punkte. Wir haben bei Basil wenig Punkte ergattert, weiss Basil te Team treff en. Die hinter Basel (Foto: Christoph Läser/zVg) Berger, dem linken Flügel des RTV Berger nicht genau abzuschätzen, klassierten Equipen GC Amicitia 1879 Basel, nach den Ursachen für aber er betont: «Wir haben im Mo- Zürich und Endingen wiederum – weiterhin beim RTV 1879 Hand- diese kollektive Basler Formbaisse ment eine schlechte Phase, und wir würden dann in einem Playout den ball spielen. gefragt. müssen da unbedingt herauskom- Absteiger unter sich ausmachen. Basil Berger hat seine sportliche men». Mit der Qualität des jetzigen Eins ist heute schon klar: Basil www.rtv1879basel.ch Karriere mit Kunstturnen begon- Kaders ist Basil Berger grundsätz- Berger wird – komme, was wolle www.handballtv.ch Physioart – Eine Erfolgsgeschichte bla. Es gibt sie noch – trotz Coro- Schwerpunkten Manuelle Thera- nazeiten – die Kleinbasler Erfolgs- pie, medizinische Trainingsthe- geschichten. Im Juni 2020 eröff - rapie, Sportphysiotherapie und neten Thomas Reupke und Patrick myofasziale Triggerpunkttherapie Ziegelmüller an der Grenzacher- eröff net. Neu wird zusätzlich auch strasse 30 Physioart, eine Praxis die radiale Stosswellentherapie die für Physiotherapie. Im jahrelang die Hoch-Energie-Pulse aktiviert vom Rochekonzern genutzten Alt- und auf natürlichem Weg den Hei- bau wurde der Raum enger und lungsprozess beschleunigt, ange- enger. Nun wird expandiert – boten. Das ganze Team freut sich nicht nur personell, sondern auch auf jeden Besucher, hoff entlich räumlich. Im Juli dieses Jahres auch am Eröff nungsfest im Juli wird im Erdgeschoss im Neben- dieses Jahres. haus mit neuer Eingangstür in Das erweiterte Team mit Patrick Ziegelmüller, Antonia Funk, Laurent Weitere Informationen fi nden der Hoff assade die Praxis mit den Herzog, Thomas Reupke v. l. (Foto: zVg) Sie unter www.physio-art-basel.ch

17 KBZ 4/2021 Der EHC Basel steigt mit viel Elan in die neue Saison

Nach zwei vorzeitig abgebrochenen Saisons in der MySports League hat der EHC Basel unterdessen das freiwillige Training wieder aufgenommen. Die grosse Hoffnung der Basler Eishockeyaner ist die: Man will endlich wieder einmal eine ganze Saison durchspielen, inklusive Playoffs.

Von Lukas Müller

Klack, Klack, Klack – in der St. Jakob Arena sind wieder die Ho- Beim EHC Basel bleibt der Kern des bisher erfolgreichen Teams unverändert beisammen. Von links nach ckeyaner des EHC Basel am Werk. rechts sehen wir Alihodzic, Schnellmann, Steinmann und Marbot. (Fotos: Josef Zimmermann) Unter der Beobachtung von Chef- coach Christian Weber feilen sie len, bis zum neuerlichen Saison- mit Martigny, Arosa, Dübendorf spieler wie Haller, Büsser, Molina, mit grossem Einsatz an Technik abbruch. Für Vorstand, Staff und & Co. Steinmann, Marbot, Kiss, Aliho- und Taktik und bolzen im freiwil- Spieler sowie natürlich auch fürs dzic, Schnellmann und Studer ligen Training eifrig Kondition. treue Publikum war das eine unbe- Zuzüge aus dem Oberhaus konnten erfreulicherweise gehal- Aufgrund der Corona-Pande- friedigende Situation. EHC-Präsident Daniel Schnell- ten werden. Mit weiteren Bishe- mie konnten die Mannschaften Demgegenüber wurde die Sai- mann und EHC-Sportchef Olivier rigen ist man in Verhandlungen. der MySports League (das ist die son in der National League und Schäublin haben in der Zwischen- Der Start zur neuen Meisterschaft dritthöchste Liga in der Schweiz in der Swiss League (also in den zeit emsig gearbeitet und das soll voraussichtlich im September – sie zählt offi ziell als Amateur- beiden Schweizer Profi ligen) trotz Team sukzessive verstärkt. Neu erfolgen. Saisonkarten und Ein- liga) in den beiden vergangenen Pandemie fertiggespielt. Der EHC mit dabei sind Verteidiger Dani- zelbillette kann man jetzt schon in Spielzeiten leider nicht das gesam- Basel möchte mit aller Macht in el Gysi (EVZ Academy) sowie die der Geschäftsstelle des EHC Basel te Pensum absolvieren. 2019/20 die Swiss League aufsteigen. Da Stürmer Jerôme Lanz (Thurgau), erwerben. Auch Sponsoren oder stiessen sie bis in den Playoff Final gehört der Verein von seinem Re- Anton Ranov (Visp), Yanick Sab- Gönner sind jederzeit herzlich vor, doch dann wurde der Spielbe- nommee her auch hin. Doch vor- latnig (Chur, Ticino Rockets) und willkommen. trieb eingestellt. 2020/21 konnten her gilt es mit den jetzigen Kon- Jan Wieszinski (Martigny, Ticino sie sogar nur sieben Partien spie- trahenten fertig zu werden, also Rockets). Die bisherigen Schlüssel- www.ehcbasel.ch

Nachrichten Die Wasserfahrer sind voller Hoffnung Traktoren verlieren luk. Der Auftakt zur Best of Von Werner Blatter three-Serie gegen Lindaren Volley Luzern ist dem Noch-NLA-Club Bereits am Samstag, 27. März 2021, Traktor Basel mit einem 0:3 (18:25, haben die Mannen und Frauen des 25:27, 21:25) nicht geglückt. Vor FCB, dem Fischer Club Basel, ihre allem im zweiten Satz hätten die Schiff e ins Wasser gelassen. Im Traktoren das bessere Ende für Vergleich zu «normalen» Jahren sich behalten müssen. Geht das musste etwas intensiver geplant nächste Spiel verloren, bliebe den werden, da derzeit nur Gruppen bis Baslern nur der letzte Tabellen- zu 15 Personen zulässig sind. platz in der Saison 2020/21. Kurz Da das Einhalten der vorge- nach Redaktionsschluss (am 10. schriebenen Abstände nicht immer April) hatten die Basler noch eine möglich war, mussten Masken ge- letzte Chance um ein entscheiden- tragen werden. Mit dem Training des drittes Spiel zu erzwingen. in Gruppen bis maximal 15 Perso- www.traktorbasel.ch nen wurde begonnen. Beim Fahren im Weidling können die Abstände «Rosental Mitte» gut eingehalten werden, sodass Mit dieser «Karawane» wirbt der Fischerclub in der ganzen Stadt für keine Maskentragpfl icht besteht. Nachwuchs. (Foto: FCB/zVg) Underground Wettkämpfe sind im Jahres- kbz. Waren Sie schon einmal unter programm des Schweizerischen Bundesfeier am Rhein Die FCBler und alle Wasserfah- dem Rosental? Am 10. Mai wird Wasserfahrer-Verbands (SWV) Das OK ist normal am Planen und rer hoff en auf einen schönen Som- eine ganz besondere ö ff entliche normal geplant, und das erste wird spätestens Mitte Juni über die mer mit vielen schönen Stunden Führung angeboten: Lernen Sie die würde bereits am 1. Mai stattfi n- Durchführung entscheiden. Auch am und auf dem Bach. Sie wün- unterirdische Stadt «Rosental Mit- den. Persönlich ist der Präsident da ist der Präsident eher skeptisch. schen sich, dass auch in diesem te» kennen und erhalten Sie einen des Fischerclubs, Pascal Wid- Aber die aktuelle Lage wird lau- Jahr ein gutes Miteinander mit Einblick in die Energieleitungstun- mer, nicht so zuversichtlich, dass fend verfolgt und der Verein wird den anderen Rheinnutzern (u.v.a. nel. Diese verbinden das Areal un- in diesem Jahr viele Wettfahren sich den Vorgaben des BAG anpas- den Schwimmern) möglich ist und terirdisch wie ein Strassennetz. Die stattfi nden können. Er hoff t je- sen. die gegenseitige Rücksichtsnahme Teilnehmerzahl ist begrenzt. An- doch, dass «sein» Wettfahren, die Für den Fischerclub wäre es aus von allen Seiten gross geschrie- meldung unter www.rosentalmitte. Fischer-Club-Classics am 18. Sep- fi nanzieller Sicht sehr wichtig, ben und auch gelebt wird. Präsi- ch. Übrigens: im März wurde mit tember 2021 stattfi nden kann. Hier wenn die Bundesfeier durchge- dent Pascal Widmer meint: «Wir den Vorbereitungsarbeiten für die gilt es vor allem auch zu klären, ob führt werden könnte, da ihm seit werden gemeinsam auch diesem Arealö ff nung Süd begonnen. Mitte der zusätzliche Aufwand (Vorga- Beginn der Pandemie die Einnah- ‹Unwetter› trotzen, ganz nach dem 2022 soll die Sandgrubenstrasse ben BAG) machbar ist und es für men aus den Festen und dem Ver- Motto: ‹Den Wellen zum Trutz, zwischen Riehenteich- und Rosen- eine Durchführung Sinn macht. einslokal fehlen. dem nächsten zum Schutz›». talstrasse geöff net werden. KBZ 4/2021 18 Dominic Stricker gewinnt Challenger Turnier in Lugano

Von Lukas Müller (Deutschland, ATP Nr. 213 – Sieger des Challenger Turniers von Biella) Der 18-jährige Schweizer Ten- mit 6:2, 6:4, im Halbfi nal behielt nisprofessional Dominic Stricker er gegen Yuichi Sugita (Japan, ATP konnte bei einem Challenger Tur- Nr. 109) mit 5:7, 6:4, 6:4 das bessere nier fern der Heimat einen weiteren Ende für sich. Bis zum Schluss be- Erfolg verbuchen. In St. Petersburg hielt Dominic Stricker die Nerven. (dem ehemaligen Leningrad) ge- Mit einer exzellenten Leistung be- wann er in der Runde der letzten 32 siegte er im Final von Lugano sei- gegen den Serben Duje Ajdukovic nen Kontrahenten Witali Satschko (ATP Nr. 310) mit 5:7, 6:4, 6:2. (Ukraine, ATP Nr. 389) klar mit Der Links- In den Achtelfi nals musste er 6:4, 6:2. Es war dies sein erster händer mit dann die Überlegenheit des Türken ganz grosser Erfolg in einem zur der beid- Cem Ilkl (ATP Nr. 212) anerkennen. ATP-Wertung zählenden Turnier. händig ge- 7:6, 3:6, 3:6 lautete das Schlussre- Im ATP-Klassement für die schlagenen sultat. Gut lief es dem Youngster weltbesten Tennisprofessionals Rückhand: in der Folge auch am Challenger wird der in Grosshöchstetten do- Dominic Turnier in Lugano. Hier besiegte mizilierte Stricker nach all diesen Stricker der Linkshänder in der Runde der Erfolgen gegen deutlich höher ko- bringt letzten 32 Jay Clarke (Grossbritan- tierte Kontrahenten von seiner jet- gewaltig nien, ATP Nr. 203) mit 6:4, 6:4, und zigen ATP Nr. 874 aus einen gros- Swiss anschliessend im Achtelfi nal Tim sen Sprung nach vorne machen. Power ins van Rijthoven (Holland, ATP Nr. Die neue Position ist sein bisheri- Spiel. 333) mit 5:7, 6:4, 7:6. Im Viertelfi - ger Karriere-Bestwert. (Foto: nal gewann er gegen Daniel Masur www.dominicstricker.com Armin Faes) Ein Buch über das Bruderholz: Auf dem hellen Hügel

Von Karin Rey eein, über ihre Erfahrungen zu be- tet. Diese stammen von Autorin- rrichten und, falls vorhanden, alte nen und Autoren, die auf dem Bru- Nach fast dreijährigem Arbeits- FFotografi en mitzubringen. derholz wohnen oder gelebt haben prozess ist es nun erschienen, das Ein Spazierband mit 48 be- bzw. anderweitig eng damit ver- dreiteilige Werk über das Bruder- bildertenb Beiträgen auf rund 80 bunden waren, wie beispielsweise holz. Herausgeber und Verleger ist SeitenS ermöglicht es den Interes- Lore Berger. der Neutrale Quartierverein Bru- sierten,s einen spannenden Rund- Die drei einzelnen Bände stehen derholz. Als Autor und Redaktor gangg durch dieses Quartier zu in einem Schuber und werden so konnte Roger Ehret, Autor, Buch- unternehmen,u es besser kennen zur Zierde eines jeden Bücherge- publizist und Gesprächsmodera- zuz lernen und Erstaunliches zu er- stells. Das neue Buch über das Bru- tor, als Fotograf Christian Flierl fahren.f Dabei wird bereits am Fuss derholz ist ab sofort für CHF 68.00 gewonnen werden. Begleitet wurde desd Bruderholzhügels begonnen beim NQV Bruderholz, Verkauf das Projekt mit grossem, ehren- undu beispielsweise auch der Mar- durch Immo Vision an der Bruder- amtlichen Engagement vom Prä- garethenparkg sowie -hügel mitein- holzallee 169, 4059 Basel von Mon- sidenten des Quartiervereins Bru- bezogen.b tag bis Freitag von 08.00–12.00 derholz, Conrad Jauslin sowie vier Der dritte Teil der Publikation und bei diversen Läden auf dem Mitgliedern des Vorstandes, Ange- bestehtb aus dem 48-seitigen Lite- Bruderholz wie auch bei Buch- la Bryner, Balz Briner, Hans-Ru- rraturheft, welches 22 Texte von un- handlungen in der Stadt erhältlich dolf Roth und Karin Rey. Quartier auf dem Hügel beleuchtet tterschiedlicher Länge und Genre oder kann unter buch@bruderholz. werden sowie das soziale und kul- aus fünf Jahrhunderten beinhal- org bestellt werden. Hauptband, Spazierband turelle Leben auf dem Bruderholz. ✁ und Literaturheft Dabei kommen auch verschiedene Ich bestelle gegen Rechnung: (Stückzahl bitte angeben) Der Hauptband mit rund 170 Sei- Co-Autoren zu Wort. Ergänzt wird ten enthält sieben Beiträge über dieser Hauptband durch Porträts die Geschichte des lange unbe- von elf Menschen, die über ihre Roger Ehret (Autor), Christian Flierl (Fotograf) siedelten Bruderholzes, dessen Erfahrungen und Erlebnisse in NQV Bruderholz (Herausgeber & Verleger) bauliche Entwicklung, sowie Fau- diesem Quartier berichten. Ver- «Auf dem hellen Hügel» na, Flora und Landschaft. Dann schiedene Bildsequenzen erschei- Das Basler Stadtquartier Bruderholz (3-teilig). soll die wechselseitige Beziehung nen zwischen den einzelnen Tex- Hauptbuch 170 S. / Spazier-Band 80 S. / zwischen der Stadt und diesem ten, welche bekannte Ansichten Literatur-Heft 50 S. im Schuber teilweise aus einer ungewohnten ✁ CHF 68.–, / ab 10 Ex. 60.– / ab 50 Ex. CHF 50.– Perspektive darstellen und den ISBN 978-3-033-08126-0 Roger Ehret (Redaktion), Betrachter und die Betrachterin Christian Flierl (Fotografi e) manch Neues entdecken lassen. NQV Bruderholz Viele historische Bilder zeigen, Name ______(Herausgeber & Verleger) wie es auf dem Bruderholz in ver- gangenen Zeiten ausgesehen hat. Vorname, ______«Auf dem hellen Hügel» Zahlreiche dieser alten Ansichten Das Stadtquartier Bruderholz stammen von Bewohnerinnen (3-teilig). CHF 68.–, Strasse, Nr. ______und Bewohnern dieses Quartie- ab 10 Ex. 60.–, res, die hier aufgewachsen sind. ab 50 Ex. CHF 50.– PLZ, Ort______In vom NQVB veranstalteten «Er- ISBN 978-3-033-08126-0 zähl-Cafés» lud man Interessierte E-Mail ______19 KBZ 4/2021 Rudolf Maeglin: «Studieren und komponieren» Drei Galerien aus Basel – die Galerie Mueller an der Rebgasse, die Galerie Knoell am Luftgässlein und die Galerie Nicolas Krupp an der Rosentalstrasse – haben sich zu einer gemeinsamen Ausstellung zusammengetan. Sie präsentie- ren Werke von Rudolf Maeglin, dem Basler Künstler, welcher als Mitglied der Künstlergruppe 33 bekannt geworden ist und unter anderem die Fresken im Sandgru- benschulhaus geschaffen hat.

Galerist Dominik Müller von der Galerie Mueller vor Rudolf Maeglins Atelierhaus im Klybeck (um 1929, Tusche auf Papier, lin diese industriellen Arbeitsgän- 26.7 x 19,9 cm). ge. Man erkennt sofort, dass er ein Maeglin. Maler» mit Beiträgen von (Foto: Lukas Müller) Insider ist und genau weiss, worum namhaften Kunstsachverständi- es bei dem von ihm bildlich festge- gen erschienen. Dieses Werk, wel- haltenen Industriealltag geht. ches dank Beiträgen der Freiwil- In einem Bericht, den der Künst- ligen Akademischen Gesellschaft, ler 1948 an die Stipendienkommis- der Swisslos-Fonds von BS und sion des Kantons Basel-Stadt rich- BL sowie von einer nicht genannt Von Lukas Müller im Klybeck-Quartier. 1933/34 en- tete, sagt er über sich selbst: «Für sein wollenden privaten Gönnerin gagierte er sich stark in der anti- mich besteht die Masse aus sehr entstanden ist, kann ab sofort im Das Leben von Rudolf Maeglin ver- faschistischen Gruppe 33 und war persönlichen Einzelindividuen, die Handel und in den drei Galerien lief nicht schnurgerade. Wohl gera- auch bei deren erster Gruppenaus- im Bild nur durch die Kompositi- erworben werden. de deshalb war es eine spannende stellung präsent. on zur Gemeinschaft werden (...) Geschichte. Der 1892 in grossbür- 1945/47 erfolgte der für den Was im letzten Jahrhundert der gerlichen Verhältnissen in Basel Künstler einschneidende Abriss Bauer für die Maler war, ist jetzt geborene Maeglin studierte nach seines geliebten Atelierhauses. der Industrie- und Bauarbeiter. der Mittelschule zuerst Medizin Ein befreundeter Architekt (Ernst Was für den einen die Scholle ist, und praktizierte einige Jahre als Egeler, auch er von der Gruppe 33) ist für den andern der Betrieb, der Assistenzarzt. Den Arztberuf hat baute ihm ein neues Atelierhaus an Bau, die Fabrik. Es liesse sich ein er schliesslich aufgegeben, nach- der Bändelgasse, das heute noch ganzes Leben darauf verwenden, dem eine Operation unglücklich steht. In seinen Bildern, die er diese Welt darzustellen, teils als verlaufen war. Nach künstleri- stets nach dem selbstformulierten Zeitdokument, teils als Fundgru- schen Studien an Hochschulen in Rezept «Studieren und komponie- be malerischer und menschlicher Paris konzentrierte er sich ab 1927 ren» schuf, dokumentiert Rudolf Probleme.» auf seine eigentliche Passion, aufs Maeglin das Vorrücken der Indus- Malen. triealisierung im damaligen Basel. Das Leben der kleinen Leute Um seinen Lebensunterhalt zu Ciba-Geigy und Rheinhafen – Ma- In der zweiten Hälfte seines Le- verdienen, arbeitete er tagsüber als schinen und Arbeiter – kommen bens, als es ihm gesundheitlich Hilfsarbeiter auf städtischen Bau- hier in gross- und kleinformatigen nicht mehr gut ging, zog sich der stellen und bei der Chemischen Gemälden zum Zug. Akribisch und Künstler in sein Atelier zurück. Industrie. 1929 bezog er ein Atelier bis ins letzte Detail verfolgt Maeg- Fortan konzentrierte er sich auf Porträts, die die kleinen Leu- te in seiner näheren Umgebung ins Scheinwerferlicht rücken. In Zeichnungen und Porträts mit Ein- zelpersonen und Kleingruppen, aber auch zum Beispiel im Werk «The Black Stones» mit einer real existierenden Beat-Band vor tan- zendem Jungvolk bringt der schar- fe Beobachter Maeglin die Welt der Sixties auf anschauliche und sehr direkte Art und Weise zum Klin- gen. 1971 starb Rudolf Maeglin in sei- nem Haus im Kleinbasel. 2012 kam es in Zug noch zu einer Retrospek- Der Künstler hat auch reihen- tive, allerdings ohne entsprechen- weise Porträts in der für ihn de Buchpublikation. Diese Lücke typischen Bildsprache geschaff en: ist jetzt ausgefüllt. Denn beglei- Rudolf Maeglin, Junge, 1961, Öl Erinnerungen an frühe Beat-Konzerte: Rudolf Maeglin, The Black Sto- tend zur derzeit laufenden Basler auf Hartfaserplatte, 38 x 16 cm, nes, 1966, Öl auf Leinwand, 72,5 x 123.5 cm, Kunstkredit Basel-Stadt. Ausstellung ist im Christoph Meri- Privatbesitz, Basel. (Foto: Kunstkredit Basel-Stadt) an- Verlag die Monografi e «Rudolf (Foto: Gina Folly)

KBZ 4/2021 20 Absagen sind Zusagen zum «NEUEN»

Von Werner Blatter gesamte Veranstaltung wird unter den von den Behörden vorgegebe- Es gibt sie doch noch – die fyyni nen Schutz- und Sicherheits-Mass- Bryyse Fasnacht – ebbe «e rundi nahmen geplant, realisiert und Sach» – FASNACHT 2021. Der Ver- durchgeführt. Wahrlich «e RUNDI ein SpadART KUNST&KULTUR SACH» unter dem Motto: Es ist nie plant und realisiert mit, um und zu spät für das NEUE. Weitere De- in der Galeria Spada Basilea neben tails und Termine fi nden Sie unter dem St. Johanns-Tor diese exklusi- www.spadart.swiss ve Veranstaltungsreihe. Einst war geplant, drei Tage anlässlich des mittlerweile abgesagten «Früh- lings Vogel-Gryff » am 23. und 24. April zu feiern. Nun hat DÄGE URS zusammen mit treuen, enga- gierten Mitstreitern das Ruder in seine kräftigen Hände genommen – etwas echt Neues aus dem Boden gestampft.

«E RUNDI SACH» Das geplante Treff en «Vogel Gryff und Fasnacht» ist leider in den Bach vom 16. April bis 8. Mai 2021 gefallen. (Fotos: DÄGE) Unter dem schon bekannten Mot- to: FANACHT GRIESST VOGEL GRYFF werden Bilder, Zeichnun- nen Weinangebot. Klar fehlt auch gen, Porzellan-Figuren, Deko-Lar- die Fasnachtsmusik nicht. An ven, Stägge- und Kopf-Latärne den Folgetagen sind geplante und ausgestellt. Vom Samstag, 16. April spontane Schnitzelbank-Vorträge, bis Sonntag, 18. April, jeweils ab Comedy-Auftritte, Lesungen von 14.00 Uhr, geht die grosse Vernis- Fasnachtsgeschichten und viel Fas- sage über die Bühne. Dies mit Bar- nachtsmusik im Programm. An der betrieb, Take Away mit Määlsuppe Finissage vom Donnerstag, 6. bis von der «Kunsthalle», Unser Bier, Samstag, 8. Mai ist wieder der ge- Unzählige Fasnachtsfi guren Bell-Grill, Kääs- und Ziebelewäije mütliche Barbetrieb mit fasnächt- bereichern die Ausstellung beim e RUNDI SACH und selbstverständlich einem fei- lichen Köstlichkeiten angesagt. Die St. Johanns-Tor. 16 A il bi 8 M i 2021 Ein Platz für den Nobelpreisträger

Von Werner Blatter schehen, im Zusammenhang mit dem 75. Jubiläum der Nobelpreis- Das Strassenschild ist schon vergabe an den weltberühmten kreiert. In einer der letzten Amts- Schriftsteller. handlungen stimmte Sicherheits- Hesse hatte einen bedeutenden direktor Baschi Dürr dem Antrag Teil seines Lebens in Basel ver- der «Nomenklatur-Kommission» bracht und im Hotel Kraff t, in der zu, den kleinen, etwas in den Hin- Nähe des Platzes, seinen weltbe- tergrund geratenen namenlosen kannten Roman «Der Steppen- Platz an der Rheingasse in Her- wolf» geschrieben. Schon anno mann Hesse-Platz zu würdigen. 1881 zogen die Eltern samt Fami- Dies soll noch in diesem Jahr ge- lie für fünf Jahre nach Basel. Der Vater Johannes Hesse erwarb 1882 das Basler Bürgerrecht, wodurch die ganze Familie zu Schweizer Staatsbürgern wurde. Wohnhaft waren sie in der Nähe der Schüt- zenmatte. Hesse Junior sprach später von den «Herrlichkeiten je- ner Wiese» in seiner Kindheit. Ab 1885 war er Schüler in der Internatsschule, genannt Knaben- haus der Mission. 1886 zog die Dieser triste Platz soll zum Hermann Hesse-Platz werden. Ist dieser Familie Hesse wieder nach Calw, Unort eines Hermann Hesse würdig? (Fotos: Werner Blatter) der Geburtsstadt von Hermann Hesse. Diese Schwarzwälderstadt bezeichnet sich selbst als Hermann Hesse-Stadt, nutzt dieses Attribut zugleich gut und gerne weltweit in Eigenwerbung. Nicht nur ein Platz, sondern eine Bahn wird dort, ne- Das Strassenschild gibt es bereits. Der Einzelgänger und Literatur- ben dem Hermann Hesse-Muse- preisträger Hermann Hesse anno um, an den berühmten Sohn dieser bahn aus Stuttgart soll ab 2023 als derzeitigen Endpunkt Weil hinaus 1927. (Foto: Archiv Hesse-Museum Calw) Stadt erinnern: Die Schwarzwald- Hermann Hesse-Bahn über den bis Calw verkehren.

21 KBZ 4/2021 Lange Erlen: Ein Jubiläum mit Wolf

Der Tierpark Lange Erlen wird dieses Jahr 150 Jahre alt. Ein Jubi- läum, das gefeiert werden will. Eigens dafür erscheint diesen Monat ein Jubiläums-Magazin mit historischen, zum Teil unbekannten Bil- dern sowie aktuellen Berichten und einem Ausblick auf die nächsten 150 Jahre.

Von Daniel Schaufelberger titutionen über die einheimische Tier- und Umwelt, welche mit Ani- Öff entlich gefeiert mit vielen Fest- mationen und Führungen zusätz- aktivtäten wird am Wochenende lich ausgeführt werden. Mit dabei vom 21./22. August 2021. Im Pavil- sind z.B. Ornithologen, Tierpfl e- lon beim Restaurant Park und auf ger, die Stadtgärtnerei oder Imker. dem ganzen Areal wird musikali- In diesem Bereich sorgen Zünfte, sche Unterhaltung geboten. Alles Cliquen und Ehrengesellschaften im Einklang mit den Tieren, sagt für das leibliche Wohl. Tierparkleiter Bruno Ris: «Eine Guggenmusik würde die Tiere im Teure Wolfsanlage Park verunsichern, das geht natür- Zurzeit dreht sich in der Langen lich nicht». Magier verblüff en die Erlen allerdings alles um den Wolf. Zuschauer und bieten für Kinder Wie die KBZ bereits berichtete, soll und Jugendliche einen Workshop eine 5000 Quadratmeter grosse an, und das Theater Arlecchino und 500 Meter lange Anlage für Tierparkleiter Bruno Ris zeigt, wo die Wolfsanlage gebaut werden soll. entführt einen in eine Märchen- Wölfe entstehen, die in zwei Etap- (Fotos: Daniel Schaufelberger) welt. pen gebaut wird. Kostenpunkt: Als besonderen Gast präsentiert vier Millionen Franken. Einziehen zu setzen. Dafür ist allerdings der Dammhirsche beim Eingangs- der Park die Chansonnière und werden die Tiere nicht vor Herbst noch eine Million Franken nö- bereich wird ebenso als Teil des Schauspielerin Colette Greder. 2022, doch hoff en die Verantwort- tig. «Das ist genau soviel, wie wir Wolfsgeheges genutzt, weshalb Im hinteren Teil des Parks infor- lichen noch im Jubiläumsjahr den bereits gesammelt haben», sagt die Hirsche weggegeben werden. mieren zudem verschiedene Ins- Spatenstich für die erste Etappe Geschäftsführerin Claudia Die Gestaltung soll off ene Baumgartner. «Die ins- Einblicke gewähren gesamt benötigten vier und trotzdem natur- Millionen Franken nah sein. Neu im sind nicht alleine für Tierpark ist die das Gehege und den digitale Infota- Umbau», so Baum- fel, welche direkt gartner weiter, «wir beim Eingang müssen uns auch hängt. Sie kann um den Gewässer- von einem Büro schutz und weitere aus gesteuert und Aufl agen kümmern». aktualisiert werden. Um neben den Spenden Neu daher kommt auch zu Geld zu kommen, hat der die «Erle-Zytig». Das Lay- Park die «Wolfsaktie» lanciert. Es out wurde überarbeitet und von ist zwar nicht wirklich eine Aktie, vier auf acht Seiten erweitert. Die aber eine schön gestaltete Spen- Zeitung erscheint dreimal jährlich. denurkunde als Erinnerung. Min- Auch ein Neuzugang im Vorstand desteinzahlung 150 Franken. vermeldet der Tierpark. Daniel Seiler – FDP-Präsident Kleinbasel Integration der Wolfsanlage – wird sich neu um das Sponsoring Die Wolfsanlage soll in den beste- und die PR-Arbeit des Tierparks henden Park mit einer Unterfüh- kümmern. Die neue Infotafel beim Eingangsbereich. rung gebaut werden. Die Anlage www.erlen-verein.ch

Nachrichten Der «Renner» in der Langen Erlen Tigermü cken? Was tun? Heinz P. Müllers Autobahn kbz. Seit einigen Jahren hat sich tersetzern oder Aschenbechern, die Tigermücke auch im Kleinba- unbedingt vermeiden! sel, insbesondere in Kleinhüningen Alles über die Tigermücke, ihre etabliert. Tigermücken sind aggres- bevorzugten Brutstätten und wie siv und stechen auch am helllichten man sie vermeidet, fi nden Sie hier: Tag. Zudem sind sie potenziell in www.kantonslabor.bs.ch. der Lage, Krankheiten zu übertra- Verdächtige Mücken können Sie gen. Auch für Tigermücken gibt hier melden bei: tigermuecke@ es ein Frühlingserwachen. Um zu swisstph.ch. vermeiden, dass sie es sich bei uns gemütlich machen, können wir alle in der Mückensaison von April bis Oktober ein paar Dinge beherzigen. Immer bei schönem Wetter befahrbar. Das Wichtigste: stehendes Wasser, z.B. in Giesskannen, Pfl anzenun-

KBZ 4/2021 22 Auch im Tierheim fehlen die Gäste

Nicht nur die traditionelle Hotellerie leidet unter den fehlenden Gäs- ten, auch das Tierheim an der Birs von der «Stiftung TBB Schweiz» spürt die derzeitige Corona-Situation, und zwar auf verschiedenen Ebenen. Béatrice Kirn, die aktive und umsichtige Geschäftsführerin spricht von ihren Tieren auch von ihren Gästen: «Wir sind ein Gäste- haus, wir beherbergen in normalen Zeiten bis zu 350 Gäste, heute sind es nur noch 120 bis 150 Tiere».

Von Armin Faes stände in der Kasse massiv spür- bar, denn vom Staat erhalten wir Der Gästerückgang ist schnell er- keine Unterstützung», erzählt die klärt: «Coronabedingt haben viele Geschäftsführerin des Heims. Tierhalter im letzten und in diesem Jahr auf Ferien verzichtet, so dass Die Nachfrage ist gross auch die Zahl unserer ‹Feriengäs- Die derzeitige Situation hat aber te› massiv einbrach. Für die Fi- auch eine Kehrseite. Haustiere, vor nanzierung des Tierheims ist diese allem Hunde und Katzen, sind ge- Situation alles andere als optimal. fragt wie nie zuvor. Viele merken Wir haben zwei Standbeine, im Homeoffi ce auf einmal, dass sie die für die Finanzierung des Tier- jetzt eigentlich mehr Zeit haben heims nötig sind. Da sind einer- und ein Haustier ohne Weiteres seits die Spenden, anderseits die Platz hätte, das auch als emotiona- Einnahmen, die wir mit unseren ler Ersatz für die fehlenden sozia- Dienstleistungen generieren», len Kontakte dienen könnte. sagt Béatrice Kirn. Zu den Dienst- «Vor der Pandemie hatten wir ner Online-Tierbestellung zu er- zer dann mit dem Tier überfordert leistungen zählen vor allem die drei bis vier Interessenten für ein füllen und geraten oft auf dubiose sind.» Tier-Pensionen, wenn die Besitzer Tier, aktuell sind es etwa deren Quellen im Ausland. Bei diesen Die Krise sei im Moment noch in den Ferien sind. Aber auch die zwanzig.» Viele Interessenten mei- Tierzuchten geht es meistens nur tragbar, obwohl die Spenden rück- Tierpfl ege gehört dazu, wie z.B. nen, einem herrenlosen Tier ein um den schnellen Gewinn und läufi g sind. Und was kommt nach eine Hundecoiff ure oder die Phy- neues Zuhause bieten zu können, nicht um das Tierwohl. Zudem er- dem hohen Interesse an Tieren? siotherapie für das Tier. dies sollte doch möglich sein. Doch freuen sich Tiere aus sogenannten Béatrice Kirn sieht mittelfristig so «Ohne Ferien braucht es eben ganz so einfach ist es, wie sich gar Qualzuchten, also beispielsweise einiges, was auf sie und ihre Mit- keine Ferienplätze für den lieben mancher vorstellt, eben doch nicht. bewusst deformiert gezüchtete arbeiter zukommen könnte. Aber Vierbeiner. Und wegen der Be- Béatrice Kirn erklärt: «Interes- Hunderassen wie Mops oder Chi- grundsätzlich ist sie zuversichtlich. stimmungen des BAG mussten wir senten müssen nachweisen, dass huahua grosser Beliebtheit», er- während des Lockdowns sowohl das Tier in gute Hände kommt, zählt Béatrice Kirn aus Erfahrung. Mehr über das Tierheim an der den Tierpfl egesalon als auch die denn wir legen grossen Wert da- Solche Tiere kämpften nicht selten Birs unter www.tbb.ch Physiotherapie geschlossen halten. rauf, dass der zukünftige Halter mit gesundheitlichen Problemen Für unser Tierheim sind diese Um- und das Tier sich mehrfach ken- und auch mit Verhaltensauff äl- nenlernen. Bei Hunden heisst dies ligkeiten, was sie längerfristig So können Sie helfen: beispielsweise, dass der Interes- zu potentiellen Kandidaten fürs Stiftung TBB Schweiz, sent und das Tier sich über einen Tierheim macht, «weil die Besit- Birsfelderstrasse 45, 4052 Basel längeren Zeitraum miteinander Telefon: 061 378 78 78, E-Mail: vertraut machen, sich verstehen [email protected] und gegenseitig akzeptieren, denn Website: www.tbb.ch oftmals hat nicht nur der zukünf- tige Halter seinen Willen und seine Die private Stiftung TBB Schweiz Marotten, sondern auch das Tier.» lebt ohne Subventionen zu 70% von Spenden. Mit Ihrer Hilfe können Die Nachteile der Entwicklung wir: Die aktuelle Nachfrage hat aber - Tiere aus misslichen Lagen befrei- auch ihre Schattenseiten. «Das en und ihnen eine schöne Zukunft Konsumverhalten hat sich be- schenken. kanntlich in letzter Zeit verändert. - uns weiterhin für die vielen Tiere «Viele wünschen sich ein reinras- in Not in der Nordwestschweiz siges Tier und wollen es vor allem einsetzen. sofort oder baldmöglichst. Diesen - die anspruchsvolle und wirt- Wunsch versuchen sie sich via ei- schaftlich belastende Coronazeit überstehen.

Details zu allen Varianten der Un- terstützung erhalten Sie auf unserer Tierschutz durch richtiges Handeln Website oder per Tel. 061 378 78 78. Auf jede Art, mit jedem Beitrag Notfall mit tragen Sie dazu bei, dass die von uns betreuten Tiere umfassend versorgt Hund & Chatz? werden können und wichtige Tier- schutzarbeit geleistet wird. Auch im So können Sie helfen! Namen der Tiere - Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Bestellen Sie die Broschüre «Erste Hilfe für Hund und Katze» kostenlos bei der Spendenkonto «Tiere im Tierheim», Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz, Weisslingerstrasse 1, CH - 8483 Kollbrunn Stiftung TBB Schweiz Telefon: +41 (0) 52 202 69 69, [email protected] Spendenkonto: PC 84 - 666 666 - 9, www.susyutzinger.ch Basler Kantonalbank, 4002 Basel IBAN CH28 0077 0254 2381 8200 1

23 KBZ 4/2021 Hai-News im Zoo Basel: Neue Art und seltener Nachwuchs Das Vivarium des Zoologischen Gartens kann mit erfreulichen News aufwarten. Im Zolli ist eine neue Hai-Art eingetroffen. Ausserdem gab es erstmals seit 2014 wieder Nachwuchs bei den Stierkopfhaien. Stierkopfhaie sind eine kleine Hai-Art. Sie kommen in den Küstengebieten von Kalifor- nien und der Halbinsel Baja California vor. (Foto: Zoo Basel)

Von Lukas Müller seitlich an der Kopfoberseite (dor- Auf der Roten Liste ist derzeit kein parthenogenetisch entstandene solateral). Gefährdungsgrad vermerkt. Tiere. Parthenogenese nennt man Nach langem Warten hat es bei Der Gattungsname Heterodon- Die kleine Hai-Art stammt aus im Volksmund auch «Jungfern- den Kalifornischen Stierkopfhai- tus deutet auch auf verschiedenar- den Küstengebieten von Kaliforni- zeugung». Bei dieser wachsen aus en (Heterodontus francisci) gleich tige Zähne hin. Das Maul des Stier- en und der Halbinsel Baja Califor- unbefruchteten Eiern Jungtiere mehrfach Nachwuchs gegeben. kopfhais ist mittelgross. Es sind nia. Sie ist bodenlebend und vor al- heran. Bei Kalifornischen Schwell- Die Umstände sind etwas speziell: mehrere Zahnreihen in Tätigkeit. lem nachts aktiv. Zu ihrer Nahrung haien wurde Parthenogenese bis- Ein Weibchen, das mehrmals er- Die mittleren Zähne sind klein und zählen hauptsächlich Muscheln, her nicht beschrieben, bei vielen folgreich gezüchtet hatte, verstarb spitz, die äusseren gross und abge- Seeigel und andere hartschalige Hai-Arten – auch bei solchen aus im Frühling 2020. Kurz vor dem plattet. Der Stierkopfhai verfügt Tiere. Die Reviergrösse der Stier- der gleichen Gattung der Schwell- Tod legte es noch ein Ei ab. Nach über kleine äussere Nasenlöcher kopfhaie beträgt meist nicht mehr haie – ist sie aber bekannt. Diese etwas mehr als sieben Monaten welche durch eine tiefe Falte mit als maximal 1000 Quadratmeter. Erkenntnis konnte nur dank der schlüpfte letzten Oktober daraus dem Maul verbunden sind. Ausser- Bemerkenswert ist auch, dass die- Haltung von Haien in Aquarien ein männliches Jungtier, das in dem besitzt er fünf Kiemenspalten, se Tiere sehr ortstreu sind – so gewonnen werden. Erstmals wur- einem Aufzuchtbecken hinter den von denen die erste vergrössert ist wurden einzelne Tiere nach über de Parthenogenese im Jahre 2001 Kulissen des Vivariums heran- und am weitesten unten liegt. zehn Jahren an genau der gleichen im amerikanischen Omaha Zoo wächst. Allen Stierkopfhaien gemeinsam Stelle wieder angetroff en. an Schaufelnasen-Hammerhaien Am 15. März hat es Gesellschaft ist das Vorhandensein von Analf- (Sphyrna tiburo) nachgewiesen – erhalten: Aus einem weiteren Ei lossen und zwei Rückenfl ossen, Hai-Nachwuchs ohne Vater seither aber bei vielen Hai-Arten schlüpfte ein recht grosses weibli- denen jeweils ein Dorn vorangeht. Aus dem gleichen Verbreitungsge- beobachtet. ches Jungtier mit einer Länge von Stierkopfhaie haben 98 bis 123 biet wie die Stierkopfhaie stammen Der Kalifornische Schwellhai fast 14 Zentimetern. Die Mutter ist Wirbel. die Kalifornischen Schwellhaie kann bis etwa einen Meter lang ein neunjähriges Weibchen, das (Cephaloscyllium ventriosum). Die werden. Seinen Körperumfang bisher noch nicht gezüchtet hatte. Zuchtprogramm für Haie beiden Weibchen sind 2018 im Zoo kann er ungefähr verdoppeln: Ihren deutschen Namen ver- Das Zuchtprogramm für Stier- Leipzig geschlüpft und kamen über Fühlt er sich bedroht, kann er danken die Stierkopfhaie ihrem kopfhaie wird in Amsterdam ge- das Haus des Meeres in Wien nach seinen Magen mit Wasser füllen. für Haie untypischen Kopf, mit führt. Es listet in Europa ungefähr Basel. Das Besondere ist, dass ihre Daher rührt auch sein deutscher deutlichen Augenwülsten und der 45 Tiere in zwölf Zoos auf (siehe Mutter seit 2001 ganz alleine im Name. Im Freiland ist die Art zwar abgerundeten Schnauze. Sie haben www.zootierliste.de). Zoo Leipzig lebte. nicht gefährdet, aber in Europa keine Nasenbarteln. Ihre Augen Wie viele Stierkopfhaie es in der Sehr wahrscheinlich handelt wird er ausser im Zolli in nur vier haben keine Nickhaut und liegen Natur noch gibt, ist nicht bekannt. es sich bei den Jungen also um weiteren Institutionen gehalten. Der Fachmann empfiehlt sich

Badewannensanierung Baugeschäft BAWA AG Tel. 061 641 10 90 hagenaustrasse 16 4056 basel [email protected] nanni ag www.bawaag.ch baugeschäft telefon 061 692 11 10 fax 061 692 11 79 Einbau von Badewannentüren [email protected] Einsatzwannen www.nanni-ag.ch Reparaturen

KBZ 4/2021 24 Nachrichten Keine Jodel- und Alphornklänge Blues Festival Basel in den Basler Bergen im Dezember luk. Das Blues Festival Basel muss Von Werner Blatter sein Festival auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Neu fi ndet Nun ist es defi nitiv. Was einige der Grossanlass vom 18. Dezem- schon befürchteten, ist Tatsache ber bis zum 22. Dezember 2021 geworden. Der Riesenevent muss- Solche im Volkshaus statt. Das Festival- te abgesagt werden. Erstmals seit Bilder team besteht jetzt aus Edo Löw 1924 hätte im Juni 2021 wieder ein werden (Präsident, Festivalleitung), Pascal Eidgenössisches Jodlerfest in Ba- in Basel D. Albert (Kommunikation), Rolf sel stattfi nden sollen. fehlen: Huck (Sponsoring), Pascal Storck Neben über 1000 Bewerbungs- Das Jod- (Ticketing), Astrid van der Haegen vorträgen, verteilt über die ganze lerchörli (Musical Director), Daniel Imhof Stadt, steht an einem Eidgenös- am Pfäf- (Finanzen) und Peter Stengle (Ge- sischen jeweils die Geselligkeit fi kersee. schäftsstelle, Künstlerbetreuung). im Mittelpunkt. Für die dreitä- (Foto: zVg) Bereits gelöste Billette behalten gige Veranstaltung in der Stadt ihre Gültigkeit. wurden über 10‘000 Aktive sowie renpräsident Carlo Conti gegen- den vielen Freiwilligen, die ihre 150‘000 Festbesucher erwartet. über unserer Zeitung. Das nächste Mitarbeit für das Fest in Basel zu- Der ursprüngliche Festtermin war Eidgenössische Jodlerfest fi ndet gesagt hatten. bereits 2020 vorgesehen, musste 2023 in Zug statt. Einmal mehr werden die Schau- coronabedingt um ein Jahr ver- steller und Marktfahrer von der BLUES schoben werden. Danke an die Partner Absage hart getroff en. War doch Nun wurde der Traditionsanlass von Basel 2021 auf dem Petersplatz ein Jodlerdorf Festival defi nitiv angesagt. «Wir konnten Die Organisatoren bedanken sich und in der Grossbasler Innerstadt nicht mehr damit rechnen, dass bei den Partnern, Sponsoren und eine Jodlermeile geplant. Auch BASEL sich die Corona-Situation bis im den kantonalen Stellen. Alle die- dem Gastgewerbe und der Hotel- Juni entspannt, sodass das Fest im se hatten sich bereits bei der Ver- lerie wäre dieses Jahrhundertfest bluesbasel.ch gewünschten Rahmen stattfi nden schiebung vor einem Jahr grosszü- mehr als willkommen gewesen. kann. Eine weitere Verschiebung gig für eine weitere Unterstützung 150‘000 Gäste kommen nicht jedes www.bluesbasel.ch ist nicht möglich», sagte OK-Eh- ausgesprochen. Der Dank gilt auch Wochenende in die Rheinstadt. www.swissbluesaward.ch

Mir hänn jetz e Katz (IV) S Hugetoblers, wo zmitts im Glai- zum Dierdoggter, sälbverständlig, gi Wuche lang. Horror! S isch au basel woone, hänn sid über säggs y hoff , y dörf ere denn no Du sage, kei eifachi Zyt für der Ben und s Monet e Katz. Der Ben Hugetob- der Katz.» S Betty het gschwiige Betty gsi. Si sinn sich öbbenemool ler isch allewyl e bitz zynisch der und dänggt, schwätz non e bitz. in d Hoor groote. Erstuunlig isch Katz geegenüber, will sy Frau Betty Aber, är isch am Morge gange, s gsi, dass uff s Mool der Ben mit de het könne der Schlüssel dreije, däre Katz en esoterisch aaghuuchte Kätzli het in der Transportdäsche em Kätzli, won er derwyl für sich isch der Ben – e weeneli stolz – mit Namme gää het: Usha, was Mor- gar kei Freud gha und gmiaut, dass «Lyyseli» dauft het, Beduure gha eme neue, stabylere Katzekischtli geröti heisst. Är ka mit däm er- es sogar em Ben e bitz am Härz wee het. «Jetz zien mer däre Katz äntlig zem Laaden uus. Will s Hugetob- lüüchtete Namme nüt aafoo und doo het. Zoobe het denn s Betty s dä gschisse Graagen ab.» «Und du lers zmitts im Glaibasler-Kueche fi ndet, är haig, sidder die Katz im Usha ghoolt. S isch em no ganz d Hoose», het denn s Betty gmeint. gwoont hänn, het er dur s Rot- Huus syg, jewyle s Zwei uff em Rug- schwindlig gsi, und äs het miessen Wo denn d Erlöösig koo isch, het liecht-Milieu miesse. Und do sinn ge. «Aber gäll Betty, die Katz bringt e Graage draage, was nadürlig für sich d Katz zerscht emool e Daag die zweibeinige Katze gstande. Und denn kei Gäld heim Ändi Monet», e Katz schregglig isch. E Katz, wo lang butzt. Und si het au wider wo si der Ben mit em Katzekischt- het der Ben emool verluute loo. sich butzt, wenn si nit grad pfuust, könne ummezäpfe, ummegumpe li gsee hänn, hänn si ganz härz- Do het s Betty e Lachaafall bikoo ka nit fröölig sy mit däm Graage. und ooni Absturzgfoor het si in lig alli «miauuu, miauu» gruefe, und het gmeint; «ych als Leerere Aber s het miesse sy. Sunscht hät untere Stogg uff s Kischtli könne. esoo, dass der Ben e weeneli ver- schloo di um Lengene, vor allem si iiri OP-Wunde mit iirer ruuche Und juscht das Kischtli het für e lääge glächlet het. «Y ha doch no noo der Pension». Der Ben isch Zunge uff gschläggt. Also: Graage Notysatz für der Ben gsorgt. Won Chance», het er dänggt – het aber nämlig Polygraf, das heisst in ere draage, und zwar fascht zwei lan- er s emool zoobe het welle trans- s Kischtli unverseert heim brocht – Zytigsgstaltig dätig und do portiere zum Entleere, isch mit zimmlig roote Bagge … ka s jo hüt vo eim Dag uff der der Boode sälbständig worde Gluggsi, der Maudi ander heisse: Mir mache jetz und die ganzi Sach het sich alles im Netz. Dorum isch er uff em Boode uusbreitet. S schön ruehig bliibe mit sym Betty het gmuult: «Esoo un- roote Kopf, won er bikoo het, gschiggt ka nummen e Maa a) vor Wuet und b) will s Bet- sy». Do druff het denn der ty Rächt gha het … Ben gmeint: «Wenn me halt «Jetz sinn säggs Monet esoo billige Chineesemischt umme, jetz mien mer die kauft, goot das halt scho ka- Katz kaschtriere loo», het butt, bevor mer s uuspaggt der Ben besserwüsserisch het.» «Los, wenn de jetz bres- gseit. «Liebe Ben, si isch siersch, länggt s dir no vor scho aagmäldet und morn Laadeschluss in Dierlaade in demorge bringsch du s Us- der Clarastrooss. Statt muule, hääli zum Dierdoggder, gäll, leeg d Durnschueh aa.» du hesch jo Zyt.» «He jo, der S het em glänggt! Kurz be- lieb Ben bringt s Ushääli vor d Diermamsell im Laa-

25 KBZ 4/2021 Wenn die Nase juckt und läuft, die Augen eine Bindehautentzündung aufweisen …

Dann ist ein Heuschnupfen durchaus möglich. Heuschnupfen ist das Symptom einer durch Pollen ausgelösten Allergie. Eigentlich handelt es sich bei einer Pollenallergie um eine allergisch bedingte Entzün- dung der Nasenschleimhaut – ausgelöst durch Baum-, Gräser- oder Kräuterpollen. Man spricht von einer allergischen Rhinitis oder auch von einer Pollinose.

Von Prof. Dr. med. Jürg Schlageter Es kommt zu einer allergische Entzündungsreaktion mit ihren Die genauen Ursachen für die typischen Symptomen. Bei Heu- Entstehung eines Heuschnupfens schnupfen sind dies zum Beispiel sind bis heute noch nicht vollstän- Fliessschnupfen, Niesreiz und dig erforscht. Tatsache ist, dass juckende bzw. tränende Augen. der Blütenstaub gewisser Pfl anzen Viele Pollenallergiker beschrei- bei Betroff enen eine allergische ben zudem ein charakteristisches Frühblüher (Januar – April) der Patient kleine Tröpfchen aller- Reaktion der Nasenschleimhaut «Kribbeln» in der Nase oder in den z.B. Erle, Hasel, Birke genhaltiger Lösungen auf den Un- hervorruft. Augen. Mittelblüher (Mai – August) terarm. Gleichzeitig wird die Haut Die genauen Ursachen für die Viele Pollenallergiker klagen z.B. Gräser und Getreide an den betreff enden Stellen leicht Entstehung von Allergien wie eben auch über eine Überempfi ndlich- Spätblüher (September – angeritzt. Im Fall einer Überemp- der Heuschnupfen sind bislang keit der Nase gegenüber anderen Dezember) z.B. Beifuss, fi ndlichkeit gegen bestimmte Al- noch nicht vollständig erforscht. Reizen, beispielsweise kalter Luft, Brennnessel, Ambrosia. lergene zeigt sich an der jeweiligen Man weiss, dass die genetische Düften oder Tabakrauch. Stelle eine Rötung und es bilden Veranlagung eine zentrale Rolle Wer von besonders schweren Viele Schnupfen-Patienten rea- sich Quaddeln. spielt: die Bereitschaft auf Subs- Heuschnupfen-Symptomen ge- gieren nicht nur auf Pollen all- Mit dem Pricktest lässt sich tanzen allergische zu reagieren, plagt wird, ist tagsüber ausserdem ergisch, sondern vertragen auch feststellen, welche Pollen als Aus- wird häufi g von den Eltern auf ihre oft müde. Die Folge ist häufi g eine bestimmte Obstsorten wie Äpfel, löser des allergischen Schnupfens Kinder vererbt. Zusätzlich können verminderte Konzentrations- und Birnen oder Kirschen nicht. Der in Frage kommen oder ob andere bestimmte Umweltfaktoren wie Lernfähigkeit. Wie lange die typi- Grund: Die Lebensmittelallergene Allergene wie beispielsweise Haus- Tabakrauch, Luftschadstoff e, die schen Heuschnupfen-Symptome (z.B. in Steinobst) sind den Pol- staubmilben die Ursache sein kön- Entstehung von Allergien begüns- andauern, hängt von verschie- lenallergenen so ähnlich, dass das nen. Eine weitere diagnostische tigen. denen Einfl ussfaktoren ab. Zum Immunsystem nach dem Genuss Möglichkeit ist der Bluttest. Was ist denn eine Allergie über- einen spielt die individuelle Emp- entsprechender Nahrungsmittel In beiden Fällen ist die Ab- haupt? Als Allergie wird eine fi ndlichkeit gegen die betreff enden eine Abwehrreaktion auslöst. In grenzung des Heuschnupfens von Überempfi ndlichkeitsreaktion auf Pollenarten eine Rolle. Ebenso der Folge treten allergische Sym- anderen Erkrankungen wichtig, eigentlich harmlose Substanzen wichtig ist, wie lange Allergiker ptome auf. Man spricht in diesem die ähnliche Symptome verursa- – zum Beispiel Pollen bezeichnet. entsprechenden Pollen ausgesetzt Zusammenhang von einer soge- chen können. Dazu zählen u.a. Damit sich eine Allergie entwi- sind. nannten Kreuzallergie oder einer Erkältungen wie etwa Schnupfen ckeln kann, muss die sogenannte Baumpollen, Gräser, Getreide pollenassoziierten Nahrungsmit- auslösende virale Infekte oder Sensibilisierungsphase durchlau- oder Kräuter – bei Heuschnup- telallergie. bakterielle Nasennebenhöhlenent- fen werden. Das bedeutet, dass das fen-Geplagten ruft der Blütenstaub zündungen. Immunsystem zunächst das jewei- bestimmter Pfl anzen die allergi- Mögliche Beispiele solcher Grundsätzlich gibt es drei Mög- lige Allergen als «feindlich» ein- schen Symptome hervor. Manche Kreuzreaktionen bei lichkeiten, eine allergische Erkran- stufen muss. Ein Allergen ist eine reagieren auf eine einzige Pollen- Heuschnupfen sind: kung wie den Heuschnupfen zu Substanz, die über Vermittlung art, bei anderen sorgen gleich meh- Birkenpollen: z.B. Apfel, Birne, behandeln. Oft werden Kombinati- des Immunsystems eine Über- rere verschiedene Pfl anzenpollen Kirsche, Aprikose, Pfi rsich, Kiwi, onen davon gegeben. empfi ndlichkeitsreaktion auslösen für Probleme. Die Beschwerden Nüsse, vor allem Haselnuss, Man- Das Meiden des Allergens: Der in kann. Diese Prozesse verlaufen in treten bei den Betroff enen zur je- del, Sellerie, Karotte der Praxis oft schwer realisierbare der Regel unbemerkt. weiligen Blütezeit auf – denn dann Beifusspollen: z.B. Sellerie, Ka- Weg ist die Karenz. Gerade beim Bei einem wiederholten Kontakt setzen die Pfl anzen ihre Pollen frei. rotte, Basilikum, Curry, Dill, Mus- Heuschnupfen verteilt sich das Al- «erinnert» sich das Immunsystem In Abhängigkeit von ihrer Blüh- katnuss lergen zur Zeit der Saison überall. dann an das Allergen und setzt die periode werden Pfl anzen eingeteilt Gräserpollen: Hülsenfrüchte, Zudem ist es oft mit dem blossen Abwehrmechanismen in Gang: in: Spinat, Melone, Tomate, Erdnuss, Auge nicht erkennbar. Curry Die medikamentöse Behandlung: Gut zu wissen: Speziell bei Obst- Augentropfen, Nasentropfen- und Nachrichten und Gemüsesorten werden Aller- Sprays und Tabletten stehen in gene durch Erhitzen inaktiviert. grosser Auswahl zur Verfügung, Notfall-Apotheke, jetzt 24 Stunden offen Wer rohe Äpfel nicht verträgt, um die akuten Allergiesymptome kann Apfelmus oftmals problem- zu lindern. Bei den Tabletten han- sch. Die Notfall die das Spital ver- los essen. delt es sie um Antihistaminica und Apotheke am Pe- lassen, haben somit Wird ein Pollenallergiker nicht Glukokortikoide. tersgra ben, vis-à- die Möglichkeit, oder nur unzureichend behandelt, Die dritte Möglichkeit ist die vis der Notfall- die Erstversorgung können neue Allergien auftreten. Desensibilisierung. Das Ziel ist station des Basler mit Medikamenten Nicht selten entwickelt sich aus hier, die Überempfi ndlichkeit ge- Universitätsspitals direkt in der 24- Heuschnupfen allergisches Asth- gen das Allergen langfristig zu re- wird zu einer 24- Stunden-Apothe- ma. Jeder dritte Heuschnupfen-Al- duzieren und die entsprechenden Stunden-Apotheke ke vorzunehmen. lergiker ist von dem sogenannten allergischen Reaktionen möglichst ausgebaut. Die Not- Diese neue Dienst- Etagenwechsel betroff en. auszuschalten. Diese spezifi sche fallapotheke, die leistung wird dank Immuntherapie wird häufi g nur bislang Nachts, an einer engen Zu- Wie wird der Heuschnupfen zögerlich in Anspruch genommen. Wochenenden und sammenarbeit zwi- diagnostiziert? Die Desensibilisierung ist die ein- Feierta gen geöff net war, wird ab 1. schen dem Universitätsspital und Meist genügt ein Pricktest, um die zige Therapiemöglichkeit, die die Mai 2021 rund um die Uhr geöff net dem Baselstädtischen Apothe- entsprechenden Allergieauslöser Entwicklung von Asthma nachhal- sein. Patientinnen und Patienten, ker-Verband ermöglicht. herauszufi nden. Dabei bekommt tig entgegenwirken kann.

KBZ 4/2021 26 Sinfonieorchester Basel «Der Timbre der Klarinette ist ähnlich wie die menschliche Stimme»

Im facettenreichen Klangkörper noch eine Spur besser als in Liège. klassische Werke im Duett – mit des Sinfonieorchesters Basel Das Ganze ist hier etwas familiä- wem? kommt die Klarinette immer rer, ich habe mich von Anfang an AC: Mit Michelangelo Carbonara, wieder prominent zum Ein- wohlgefühlt. einem Pianisten aus Rom, gebe ich satz. Die KBZ hat sich mit dem ab und zu Konzerte, Recitals mit Soloklarinettisten Aron Chiesa KBZ: Bei welchen Gelegenheiten Pianoforte und Klarinette ... unterhalten. kommt die Klarinette im Klang- körper des Sinfonieorchesters pro- KBZ: Mit welchem Gefühl nehmen Interview: Lukas Müller minent zum Einsatz? Sie das Jahr 2021 in Angriff ? AC: In den Bereichen Barock und AC: Eigentlich mit einem guten Kleinbasler Zeitung: Mein erster Klassizismus (Mozart) spielt die Gefühl. Das vergangene Jahr war Kontakt mit dem Instrument Kla- Klarinette eine wichtige Rolle. Bei für uns, wenn man es musikalisch rinette war seinerzeit Sergej Pro- den Opern möchte ich vor allem die formulieren kann, ein anno in kofi ews «Peter und der Wolf», ein Tosca erwähnen, mit dem berühm- crescendo. Am Schluss des Jahres musikalisches Märchen, welches ten Solo «E lucevan le stelle». Das mit der wunderbaren Eröff nung für Kinder als Schallplatte erhält- ist etwas vom Grössten für mich. des Stadtcasinos lief es deutlich er- lich war. Wie war das bei Ihnen? Solistisch kommt die Klarinet- freulicher als anfangs Jahr, als wir Aron Chiesa: Wir sind eine Mu- te auch im modernen Repertoire uns erstmals mit dieser Pandemie sikerfamilie. Meine Mutter ist immer wieder zum Tragen. Die auseinandersetzen mussten. Opernsängerin, mein Vater Kom- Klarinette hat einen Timbre, der ponist. Ich bin in der Nähe der ähnlich ist wie die menschliche KBZ: Ihre Familie wohnt in Italien. berühmten Villa Borghese aufge- Stimme. Sie verbreitet Wärme und Wie ist die Lage in dieser Region In Rom aufgewachsen – in Basel wachsen und fand schon früh den kommt dann sehr lyrisch daher. zurzeit? heimisch geworden: Aron Chiesa. Zugang zu Musik und Kultur im AC: Meinen Familienangehörigen (Foto: Andreas Lucco) Allgemeinen. Mein Klarinetten- KBZ: Was ist generell die Schwie- in Rom geht es gut, das ist das lehrer Calogero Palermo wirkte rigkeit beim Spielen auf der Kla- wichtigste. Die Pandemie hat uns damals als erster Klarinettist an rinette. Gibt es Klippen, die man auch Pausen gegeben. Dies erlaub- tig, dass wir uns nicht unterkrie- der Opera in Rom. überwinden muss? te mir innezuhalten und zu schau- gen lassen. Und ich ermuntere alle AC: Am besten ist es, wenn man en, was die grossen Prioritäten im durchzuhalten: Bisogna resistere KBZ: Als Berufsmusiker sind Sie nicht zuviel an die Schwierigkei- Leben sind. Ich glaube, es ist wich- ancora un po ... schon im Orchestra del Teatro ten denkt. Grundlegend wichtig dell’Opera in Rom, im Rotterdam ist das eingehende Studium der Philharmonisch Orkest, im Con- Partituren. Gute Vorbereitung ist certgebouw Orchestra in Amster- das A und O. Was noch nicht hun- dam und im Orchestra del Teatro dertprozentig sitzt, wird so lange della Scala aufgetreten. Wie ver- geübt, bis es perfekt klappt. lief Ihr Ausbildungsweg? AC: Calogero Palermo war für KBZ: Wenn unsere Leserschaft meine Entwicklung sehr wichtig. gute Klarinettenmusik hören Nicht nur als Klarinettist sondern möchte, kann sie natürlich im lau- auch wegen seiner menschlichen fenden Jahr wieder die Konzerte Qualitäten. Er war so etwas wie im Stadtcasino besuchen. Gibt es ein zweiter Vater für mich. Später auch Tonträger, welche Sie ganz dann habe ich auch das Konserva- speziell empfehlen können? torium in Terni besucht. Als 16jäh- AC: Ich würde der Leserschaft der riger erreichte ich meinen Diplom- Kleinbasler Zeitung als Tonträger abschluss. Mein erster Posten als die neusten CDs des Sinfonieor- Musiker war der Posten eines So- chesters Basel empfehlen – auch e RUNDI SACH loklarinettisten in Liège in Belgien. die aktuelle Live-CD mit der Sin- fonia No. 9 von Dvořák ist absolut 16. April bis 8. Mai 2021 KBZ: Sie haben unter anderem den hörenswert. Preis Dimitri Ashkenazy gewon- nen. Ich habe Ashkenazy einmal KBZ: Wie sind Sie bisher durch die- «FASNACHT GRIESST VOGEL GRYFF» interviewt und später auch ein se schwierige Zeit gekommen? Konzert von ihm miterleben dür- AC: Meine Freundin Martina, die bim St. Johanns-Tor fen. Was fasziniert sie an ihm? bei mir in Basel ist, und meine gan- AC: Der Preis Dimitri Ashkena- ze Familie sind mir in Corona-Zei- zy bedeutet mir sehr viel, und ich ten eine grosse Unterstützung. habe enorm darauf hin gearbeitet. Mein Bruder Elia lebt in Bern und Dimitri Ashkenazy sass höchst- studiert dort Violine. So können persönlich in der Jury, und ich wir uns öfters einmal sehen. Mit erinnere mich jetzt noch: Ich war meinen Eltern in Italien kann ich überglücklich, dass ich diesen jederzeit telefonieren. Das vergan- Preis gewonnen habe. gene Jahr war für alle Menschen bekanntermassen ein ausserge- KBZ: Und Basel, wie kamen Sie als wöhnliches Jahr ... Italiener in unsere Stadt? AC: In Basel war ein Probespiel KBZ: Das Sinfonieorchester Basel ausgeschrieben, und da habe ich ist Ihr wichtigster Arbeitgeber. St. Johanns-Vorstadt 106, 4057 Basel mich gerne beworben. Und ich darf In der konzertfreien Zeit des Sin- www.galeria-spada-basilea.ch sagen, hier in Basel gefällt es mir fonieorchesters spielen Sie gerne

27 KBZ 4/2021 Sinfonieorchester Basel-Stadt «Mr luege vorwärts!» Das Sinfonieorchester Basel blickt zuversichtlich auf den Saison-Ausklang.

Mit voller Zuversicht starten wir in den Frühling! Ob Sinfonie- konzert, Videoproduktion oder Klassikhitparade – ab Mai bietet uns das Sinfonieorchester Basel neue Highlights.

«Ein russischer Abend» – mit oder ohne Publikum Für die Sinfoniekonzerte vom 5. und 6. Mai reisen wir – ob live im Stadtcasino Basel oder im Stream von zu Hause aus – gedanklich für einen Abend nach Russland. Auf dem Programm stehen Werke äus- serst heimatliebender Komponis- Geisterkonzerte bald Vergangenheit? Unser Sinfonieorchester ist zuversichtlich. In der Zwischenzeit wird ten: Prokofjews 2. Violinkonzert gestreamt und Musik gemacht. (Fotos: Benno Hunziker 2021/zVg) und Schostakowitschs bekannte und ebenso umstrittene 9. Sinfo- Vadim Gluzman spielt unter der Schlosses in lustigen Tänzen und durch die Musik Beethovens und nie. Letztere hat Schostakowitsch Leitung von Aziz Shokhakimov. mitreissender Musik begegnen. Mozarts führt der Moderator Mal- nach dem Sieg der damaligen So- Das Video voller Freude, Prunk te Arkona Musikliebhabende durch wjetunion im zweiten Weltkrieg «Für unseri glaine Müsli» und Spielerei ist jetzt online auf der bekannte Melodien der Klassik. geschrieben. Die ursprünglich als Für alle kleinen und grossen Or- Website sinfonieorchesterbasel.ch Die «Hitparade der Klassik» fi n- Siegeshymne in Auftrag gegebene chesterfans gibt es das neue mini. abrufbar! det am 2. Juli im Stadtcasino Ba- Sinfonie rief durch ihre «musika- musik-Video, in dem sich vom sel statt und gastiert am 3. Juli in lische Bedrohlichkeit» politischen Hofdiener zur Prinzessin alle Be- Klassikhits in Hitparadenform Wiesbaden. Ivor Bolton dirigiert Widerstand hervor. Der Violinist wohnerinnen und Bewohner des In einer sommerlichen Rundreise das Sinfonieorchester Basel.

Magische Zauberschule im Kleinbasel

Im Kleinbasel werden aufstre- In die Schule aufgenommen wer- bende Nachwuchsleute unter der den talentierte Leute zwischen 10 Leitung von professionellen Zau- und 16 Jahren, die mit der Absicht berkünstlern in die Geheimnisse kommen, etwas zu lernen und mit der Zauberkunst eingeführt. voller Konzentration bei der Sache zu sein. Von Lukas Müller Solides Handwerk Wie kann man kleine und kleinste Die besten Zauberkünstler können Bällchen von einem Ort zum ande- nach einer gewissen Zeit auf Emp- ren wandern lassen, dank welchen fehlung ihrer Ausbilder die Auf- Ablenkungsmanövern gelingen ei- nahmeprüfung im Zauberring Ba- nem die verblüff endsten Kartent- sel (ZRB) und im Magischen Ring ricks, wie kann man eine legendäre Schweiz (MRS) absolvieren. Aber Ringnummer auf die Beine stellen, Nico und Omini betonen unisono: und auf welche Art und Weise kann «Wir stehen für solides Handwerk man Tücher verschwinden lassen? und wir bilden keine Stars aus.» Auf all diese Fragen gab es bisher die Omini (links) und Nico bringen aufstrebenden Nachwuchsleuten das Am Claragraben 139 gibt es also Möglichkeit, entweder durch Kon- Einmaleins der Zauberkunst bei. (Foto: Lukas Müller) immer wieder Seminare mit be- sultation von Zauberbüchern oder kannten Zauberern, wo alle durch durch den Besuch von entsprechen- Magie von A bis Z ten von Nico und Omini «zu 70 Anschauungsunterricht viel lernen den Variété-Veranstaltungen Schritt Prozent aus der Vorführung und und ihr fachliches Wissen vervoll- für Schritt voranzukommen. Jetzt Nico (Nico Studer – er führt mit zu 30 Prozent aus der Technik». kommnen können. bieten zwei Magier aus Basel jungen Kollege Dominik Zemp das Zau- Sprich: Man sollte seine Nummer Die beiden Lehrer Nico und Nachwuchsleuten den Einstieg in berduo Domenico) und sein Kolle- aus dem Eff eff beherrschen, und Omini werden nach der obligaten ihre neu gegründete Zauberschule. ge Omini (Dominik Golaszewski) man muss sie vor allem auch gut pandemiebedingten Pause dann Besagte Zauberschule ist am Clara- zaubern unter dem Namen Zauber- verkaufen können. Körpersprache, im Herbst selber wieder auf der graben 139 domiziliert. socken für Kinder und Erwachse- Mimik und Gestik sind extrem Bühne stehen. Der 12. Zauber- Der mit Spiegeln, Plakaten, ge- ne. Nun bringen sie interessierten wichtig in diesem Business. Schon abend des Zauberrings Basel wird schmückte und mit Bühne samt Nachwuchs-Zauberkünstlern in damit kann man das Publikum voraussichtlich am 10. September Scheinwerfern ausgerüstete Raum den Räumlichkeiten einer einsti- in seinen Bann ziehen. Man muss und am 11. September 2021 im Ta- ist seit einigen Jahren auch der Sitz gen Bäckerei das Zauber-Einmal- auch das sogenannte Multitasking bourettli im Grand-Bâle über die des Zauberrings Basel (ZRB). In eins bei. Hier werden vor allem (gleichzeitig sprechen und dazu ei- Bretter gehen. Doch vorher noch speziellen Kursen am Montag und Grundlagen trainiert, denn auf nen Trick vorführen) sehr gut ver- starten bereits die ersten Kurse an am Mittwoch werden die Youngs- diesen Grundlagen kann man spä- innerlicht haben, bevor man erst- der Zauberschule. Herrrrreinspa- ters nun sorgfältig auf ihr Zaube- ter gut aufbauen. mals auf den Brettern steht, die die ziert! rerdasein vorbereitet. Zauberei besteht nach den Wor- Welt bedeuten. www.zauberschule-basel.ch

KBZ 4/2021 28 Die Familie Ryhiner. Seit über 500 Jahren im Basler Bürgerrecht (Teil 2)

Von Karin Rey Wilhelm Theodor der Luftibus (1880–1939) und Willy Adolph der Postbote auf Rädern (1882–1977). Das Glücksrad dreht sich nach unten Johann Rudolf (1784–1824): In der letzten Folge wurde zuletzt Ein Exot unter den Ryhiners von Johannes dem Bürgermeister Johann Rudolf Ryhiner, Apothe- (1728–1790), sowohl als Geschäfts- kersohn, wurde von seiner bereits mann als auch als Politiker höchst erwähnten Mutter Margarethe erfolgreich, berichtet. Die folgende Maria Faesch auf ihre Plantagen Generation der Ryhiners leisteten in Surinam geschickt, um nach immer noch Beachtliches, wenn sie dem Rechten zu sehen. Die Fa- auch nicht mehr an die Erfolge und milie Faesch gehörte zu den zehn das Glück ihrer Vorgänger anknüp- Basler Geschlechtern, die sich, fen konnte. zumindest indirekt, an dem grau- Ein Sohn von Johannes, «Sa- envollen, globalen Sklavenhandel muel, das Multitalent (1751–1787)» beteiligten. Ob Johann Rudolf in genannt, zeigte neben dem Indien- Surinam wirklich nach dem Rech- ne-Geschäft seines Vaters grosses ten sah, wie das von ihm erwartet Interesse an Natur- und Ingeni- wurde, ist nicht überliefert, wohl eurwissenschaften, vor allem in aber, dass eine Sklavin ihm einen Bezug auf das Militärwesen. Sein Jungen gebar, den er als Sohn an- Schloss Ebenrain, , erbaut 1774–1776 von Samuel Werenfels. Meisterwerk war der 1784 angefer- erkannte. Er erhielt den Namen (Foto: Karin Rey) tigte Basler Stadtplan, dem ersten Jan Harry Ryhiner (1808-1897) seit dem von Matthäus Merian 1615 und wurde der Stammvater der heiratete. Diese gebar ihm zwei rie-Antoinette-Zimmer im 1. Stock erstellten. Samuel Ryhiner fertigte fünf Generationen Ryhiners in Su- weitere Söhne. Johann Rudolf be- des Ebenrains. Seine Gattin Pau- ihn im Zuge seiner Arbeiten zur rinam. teiligte sich am Bankhaus «Pas- line Streckeisen erlitt einen Schock Verbesserung der Schanzen und savant und Ryhiner» und kaufte und eine Frühgeburt. anderer Verteidigungsanlagen an. Heirat in Surinam und dann 1815 das Schloss und den Gutshof Um Johann Rudolfs Tod brodel- Der Ryhiner-Plan zeigt die Stadt gleich noch in Basel Ebenrain in Sissach zu einem, wie te natürlich die Gerüchteküche. senkrecht von oben. Die überaus Johann Rudolf konnte nur Jan der Chronist schreibt, sehr günsti- Da war die Rede von Melancho- genauen Vermessungen hatte der Harry, nicht aber dessen Mutter gen Preis. Dort, in der ländlichen lie, unheilbaren Krankheiten wie Verfasser anscheinend selber im freikaufen. Daraufhin heiratete er Ruhe, lebte er die meiste Zeit. Der Flechten, dass er möglicherweise Messtischverfahren durchgeführt. eine Einheimische namens Missi Ebenrain war 1774–76 von Martin Sklavenhandel betrieben und sich Samuel Ryhiner-Hagenbach ver- Groenberg, welche ihm noch einen Bachofen-Heitz, Seidenbandfabri- aus schlechtem Gewissen das Le- starb bereits 36jährig und hinter- Sohn und eine Tochter schenkte. Da kant und im Winter wohnhaft im ben genommen habe und weiteres. liess einige Schulden. es sich bei seiner Frau um eine sehr Rollerhof auf dem Münsterplatz, Nach seinem Tod soll es jedenfalls Alle jetzt noch in Deutschland resolute Dame handelte, die nicht erbaut worden. sowohl auf dem Schloss Ebenrain und den USA lebenden Ryhiners nur ihre Sklaven, sondern auch wie auch im Ramsteinerhof, wo er gehen auf ihn zurück. In Deutsch- ihren Ehemann mit der Reitpeit- Selbstmord auf dem Ebenrain zwischendurch wohnte, gespukt land lebten beispielsweise Wil- sche traktierte, beschloss Johann Durch Lukas Vischer aus dem haben., Allgemein wurde ange- helm der Friedensrichter (1805– Rudolf, nach Basel zurückzureisen Blauen Haus, der ebenfalls nach nommen, dass Bigamie damals mit 1869), Karl Friedrich Wilhelm unter dem Vorwand, dort seine Surinam gereist war, erfuhr Jo- lebenslangem Zuchthaus gestraft der Schnapsbrenner (1848–1905) Geschäfte zu liquidieren. Seinen hann Rudolfs erste Frau Missi von und die Familie mit Schande be- und Karl Theodor der Offi zier und zweiten Sohn Jakob Rudolf nahm seiner Eheschliessung in Basel, fl eckt worden wäre. Eine hochan- Zeitungsmann (1883–?). In den er mit, lieferte ihn bei einer Tan- reiste unverzüglich nach Paris und gesehene, juristische Quelle meint USA niedergelassen hatten sich te in England ab und reiste weiter nahm sich dort einen Anwalt. Da jedoch, dass Johann Rudolfs Ver- Theodor der verarmte Musikleh- nach Basel, wo er 1815 die 13 Jahre Johann Rudolf befürchtete, we- halten damals wohl kein Einzelfall rer (1850–1922), Otto Friedrich jüngere Anna Pauline Streckeisen gen Bigamie vor Gericht gestellt zu werden, erschoss er sich am 24. Juli 1824 im sogenannten Ma- Fortsetzung auf Seite 30

Ryhiner- Stadtplan von 1784, 1786 von Christian von Mechel herausge- Ramsteinerhof, erbaut 1727–1732 von Johann Carl Hemeling. geben (Foto Erhard Gonsior)

29 KBZ 4/2021 Anna Heusler, besassen damals sei da Marie-Louise Ryhiner ein Landgut an der Klybeckstras- (1927–2007), die Tochter von Carl se. Der Vater war ein sozial und Georges Ryhiner (1902–1974) und fortschrittlich denkender Mensch. Rose Morel. Als eine der ersten In der väterlichen Florettspinne- schloss sie die Ausbildung zur me- rei arbeitend, die Firma Ryhiner & dizinischen Laborantin mit Dip- Söhne im Rappoltshof, veranlasste lom ab und arbeitet dann ihr gan- er Einrichtungen wie 1872 den Bau zes Leben lang am Institut Pasteur von 14 Arbeiterhäuschen am Blä- in Paris, wo sie sich der Krebs- siring, die Flick- und Strickschule forschung und dem Genom des für die Arbeiterinnen und seine Herpes-Virus verschrieb. Zudem Frau organisierte die Kleinkinder- war sie massgeblich an der Impf- schule. Noch heute erinnert das stoff -Entwicklung gegen Gelbfi eber Strassenschild «Rappoltshof» an beteiligt. In ihrer Freizeit widmete die ehemalige Fabrik. sie sich ihrer Leidenschaft, der Nach dem Studium der klassi- Ägyptologie. Sie konnte nicht nur schen alten sowie der altindischen Hieroglyphen entziff ern, sondern Sprache in Lausanne, Basel und beherrschte auch die ptolomäische Bonn, absolvierte Gustav 1893 und die arabische Sprache. Dabei ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz (Fotograf: das Doktorexamen und arbeitete galt ihr besonderes Interesse dem Mittelholzer, Walter / LBS_MH01-006645 / Public Domain Mark) anschliessend in der Universitäts- Hathor-Tempel in Dendera. Sie bibliothek, wo er bis 1931 blieb. verstarb 2007 in Basel. gewesen ist und das Zuchthaus mit chitekturbüro seines Onkels Fritz Danach widmete er sich der Fami- ziemlicher Sicherheit hätte vermie- Stehlin, dessen zahlreiche Bauten lienforschung. Mit seiner aus Heil- Rosemary Probst- den werden können. die Stadt prägten und teilweise bronn stammenden Ehefrau hatte Ryhiner: Verwandtschaft Das Schicksal von Johann Ru- noch immer prägen. Auch Hans er vier Kinder. Er starb 1954 in sei- mit der Mumie aus der dolf wurde von einem Nachfahren, Eduard erhielt bedeutende Auf- nem Haus an der Maiengasse 58. Barfüsserkirche Nicolas Ryhiner, in dem Roman, träge wie die Neubauten der Basler «Im Surinam» geschildert. Nicolas Handelsbank in Basel und Zürich, Die Ryhiner in neuerer Zeit Von gleichem Kaliber ist ihre Edouard Ryhiner, geboren 1953, Bauten für die Gesellschaft der Ob im Militär, bei der Sandoz Schwester, Jacqueline Rosemary ist nicht nur Autor, sondern auch chemischen Industrie, den Um- oder als Mitbegründer der Basler Probst-Ryhiner, geboren 1928. Schauspieler, Regisseur und be- bau des Sommercasinos und den Versicherungs-Gesellschaften, in Auch sie bildete sich zur wissen- sass 2004 bis 2015 ein Schloss mit Innenausbau des Schlosses Rei- der Politik, als Lederhändler oder schaftlichen Laborantin aus, wur- Weingut im Burgund, wo jährlich chenstein in Arlesheim. Und nicht Sportskanonen, Angehörige der de im Kantonsspital Chef- 60'000 Flaschen abgefüllt wurden. zuletzt den Bau der Markthalle Familie Ryhiner laborantin, forschte des Weiteren Der Ebenrain wurde an Lukas 1929, wo er sich von der Leipziger fi elen immer wie- am Tropeninstitut über Zecken Vischer verkauft, den off enbar kein Grossmarkthalle hatte inspirieren der auf. Auch die und war ebenfalls von der altägyp- schlechtes Gewissen plagte, was er lassen. Er entwarf auch die Pläne Frauen leisteten tischen Kultur fasziniert. Für jene da angerichtet hatte. Sein Bruder für den Neubau des Stadtcasinos. für ihre Zeit oft Zeit sehr ungewöhnlich: 1952 wur- besass übrigens das Schloss Wil- Da er bereits 43jährig nach schwe- Ungewöhnli- de sie Motorfahrerin beim Frauen- denstein bei Bubendorf. rer Krankheit verstarb, wurde die- ches. Erwähnt hilfsdienst FHD und schliesslich ses dann schliesslich von Kehlstadt sogar Offi zierin im Grad eines Die Ryhiners im und Brodtbeck 1939 vollendet. Hauptmanns. Als begeisterte Ramsteinerhof Ruderin erreichte sie, dass Nach dem Tod ihres Mannes über- Carl Ryhiner (1872-1947): nach 100 Jahren auch Frauen nahm seine Witwe Pauline Stre- Neu St. Romay in Vitznau ckeisen 1832 den Ramsteinerhof Die Ferienaufenthalte, vor allem an der Rittergasse von ihrem Bru- wenn sie, wie das früher üblich der und lebte dort bis zu ihrem Tod war, über längere Zeit immer wie- Rekonstruktion der soge- 1879. Mit Vorliebe empfi ng sie in der am selben Ort verbracht wer- nannten Barfüsser-Mumie. ihrem Haus Gelehrte und sie be- den, prägen das Leben der Men- © SRF. Rekonstruktion: Ursula dachte auch ihre Stiefkinder in fer- schen, vor allem aber der Kinder. Witter-Backofen. Modifi kation: nen Landen ab und zu mit Geldge- So viele Erinnerungen, Erlebnisse, Sandro Barmettler, Grafi ker, schenken. Bereits 1850 überschrieb Stimmungen und Gerüche sind da- SRF, in Zusammenarbeit mit sie den Ramsteinerhof ihrem Sohn mit verbunden. So ging es sicher dem Landesmuseum Zürich Heinrich August (1816–1883), der vielen Ryhiners mit dem Hof Mitt- und dem Schriftenatelier gemäss dem Chronisten Gustav lerer St. Romay in Lauwil. SRF Ryhiner «geistig etwas verkürzt» 1933 kam dann Neu St. Romay gewesen sein soll. Trotzdem fand in Vitznau hinzu, direkt am See er eine Gemahlin und die drei be- gelegen, mit einem wunderschö- wohnten zusammen das stattli- nen Garten, den lange ein stattli- che Haus. 1905 gelangte es dann cher Aff enbrotbaum prägte. Es war schliesslich an einen Vetter, Ema- Carl Ryhiner (1872–1947), wie sein nuel Iselin. Bis heute ist das herr- Vater in der Sandoz tätig, der das liche Gebäude über dem Rhein in Chalet vom Architekten Hermann Besitz der Nachkommen Iselins, Suter erbauen liess. Seit nahezu der Familie Albrecht. 100 Jahren verbringen nach wie vor jedes Jahr Mitglieder der Fa- Hans-Eduard (1891–1934): milie ihre Ferien in dem schönen Der Erbauer der Markthalle Anwesen. Erwähnt unter den zahlreichen Ryhiners sei auch Hans Edu- Gustav, der Chronist ard (1891–1934), der Erbauer der (1867–1954) Markthalle. Nach dem Studium Wie in der ersten Folge erwähnt, an der Technischen Universität basiert das Buch über die Ge- München und einem längeren schichte der Familie Ryhiner auf England-Aufenthalt kehrte er nach den Nachforschungen Gustav Ry- Basel zurück und übernahm 1924 hiners (1867–1954). Seine Eltern, das damals sehr angesehene Ar- Wilhelm Ryhiner (1812–1875) und

KBZ 4/2021 30 in den Basler Ruder-Club aufge- Nachrichten nommen wurden. In die Schlag- zeilen geriet Jacqueline Rosemary Probst 2018, als sich herausstellte, Valentin Herzog erhält dass sie die letzte wissenschaft- den Kulturpreis der lich nachgewiesene Verwandte der Gemeinde Riehen berühmten Mumie aus der Bar- füsserkirche ist. Und auch Boris kbz. Der Kulturpreis Riehen im Johnson soll ein Nachkomme die- Umfang von 15'000 Schweizer ser Anna Catharina Bischoff sein. Franken wird jeweils für besonde- re kulturelle Leistungen vergeben. Hans-Peter Georges, die Valentin Herzog wirkt auf dem Grün 80 und die Queen Feld der Literatur in herausragen- Als letztes Mitglied dieser äu- der Weise: Im Rahmen der 1979 sserst vielseitigen Familie soll gegründeten «Arena Literatur- der um zehn Jahre jüngere Bru- initiative» hat er in unvergleich- der Hans-Peter Georges, geboren licher Kontinuität zahlreiche Le- 1938, genannt werden. Während sungen, Diskussionsrunden und der Stammvater des Geschlechtes kulturelle Formate organisiert. Ryhiner einst als Vermittler an den Er hat zahlreiche Autorinnen und französischen Hof gesandt wurde Grün 80-Direktor Hans-Peter Ryhiner begrüsst die Queen. Autoren entdeckt und gefördert und wohl den König persönlich (Foto Hugo Jaeggi) und dem Publikum über Riehen kennen gelernt hatte, so schüt- hinaus Literatur in allen Facetten telte dieses Familienmitglied 15 gungen besuchten 3,4 Millionen schaft schweizweit das erste «Mo- nahegebracht. Generationen später die Hand der Menschen die Ausstellung inner- bility Ticket» ein. Queen. halb eines halben Jahres. Am 1. Er war es auch, der das Buch Die Arena Literaturinitiative Nach dem Studium an der ETH, Mai 1980 konnte er, wie erwähnt, herausgegeben hat, welches in der war und ist eine feste Grösse im wo er 1964 das Diplom zum Archi- die Queen sowie den Prinzgemahl Universitätsbibliothek sowie im literarischen Betrieb der Schweiz. tekten absolvierte, wurde ihm 1976 dort persönlich begrüssen. Beim Staatsarchiv eingesehen werden Die Jury Kulturpreis würdigt die Aufgabe erteilt, die 2. Schwei- Mittagsmahl in der Villa Merian kann oder online unter chronik.ry- Herzog denn auch als Kulturver- zerische Ausstellung für Garten- speisten die königlichen Hohei- hiner.ch. Ein überaus lesenswertes mittler und als Literaten. Das ei- und Landschaftsbau «Grün 80» ten mit Ryhiner’schem Tafelsilber. Buch, voller spannender Episoden gene schriftstellerische Werk von auf die Beine zu stellen, was eini- 1982 wurde Hans-Peter zum Di- aus der Geschichte der Familie Herzog umfasst Sach- und Rei- ges an Organisationstalent und rektor des Basler Verkehr-Vereins, Ryhiner, aber auch voll von Infor- sebücher sowie Romane. Er war Diplomatie erforderte. Trotz der unterdessen Basel Tourismus ge- mationen über die Vergangenheit Literaturkritiker für verschiedene damals schlechten Wetterbedin- wählt und führte in dieser Eigen- unserer Stadt. Medien und Reisejournalist: sei- ne Beobachtungen hielt er sowohl in Texten als auch in Zeichnungen fest. Zudem ist Herzog als freier Wo sind sie gelieben? … Lektor und Herausgeber für diver- bla. Nein, nein, meint Mathias se Verlage tätig. Böhm von der Pro Innerstadt Ba- sel, wie immer freundlich lachend: Der Kulturpreisträger ist 1941 «Sie kommen wieder, die beliebten in Erfurt (Thüringen) geboren. Er Tierchen, die einst im Gross- und studierte in München, Hamburg Kleinbasel nicht nur die Kinder- und Basel Deutsch, Publizistik, herzchen höher schlagen liessen». Geschichte und Italienisch und Aber bauliche Massnahmen, Repa- doktorierte über C. F. Meyer. 1965 raturen und vor allem der seit über heiratete er seine aus Riehen ge- einem Jahr grassierende Corona- bürtige Frau, mit der er drei Söhne virus verhinderte ein früheres bekam und 1976 ins Eigenheim an Wiedersehen. Aber das warten der Morystrasse 96 zog. Von 1970 lohnt sich … lassen Sie sich über- bis 2000 war er Lehrer am Gym- raschen. nasium Bäumlihof. Seiner Heimat- gemeinde ist er sehr verbunden, Freude herrschte, als das aller- wenngleich sie in seinem literari- erste Gyräffl i auf dem Claraplatz schen Werk bislang kaum Spuren stand. (Foto: Werner Blatter) hinterlassen hat. Der Fachmann empfiehlt sich

Kaminfeger Heizung/Sanitär

Fred Senn AG Kaminfeger Feuerungsfachmann Brandschutz Feuerungskontrolle Gerber & Güntlisberger AG www.sennenergie.ch Ihr Servicepartner für Heizung · Sanitär · Solar 4125 Riehen 4147 Aesch Mittlere Str. 70 | CH-4056 Basel | Tel. 061 321 85 24 | Mob. 079 226 53 61 Fürfelderstrasse 1 Reinacherstrasse 24 Fax 061 383 11 71 | [email protected] | www.sennenergie.ch Tel. 061 646 80 60 Tel. 061 755 50 80 g-und-g.ch

31 KBZ 4/2021 Im November ziehen die Bewohner ein Claraturm auf der Zielgeraden

Der Claraturm geht seiner Vollendung entgegen: Er hat die geplante Höhe von 96 Metern erreicht. Die letzte Decke ist kürzlich betoniert worden, der Innenausbau ist längst in Gang, derzeit befi ndet sich etwa der 15. Stock des Turms in Arbeit. Bis zum 1. November sollen alle Wohnungen bezugsbereit sein. Die Kleinbasler Zeitung konnte den Rohbau besichtigen.

Von Markus Vogt noch emsige Bautätigkeit, was be- sondere Gründe hat: Auf dem Dach Normalerweise wird, wenn der entsteht ein Swimmingpool, der Rohbau vollendet ist, das Aufrich- allen Bewohnern des Claraturms tefest gefeiert. Die Bauherrschaft zur Verfügung stehen wird, 4,5 sagt bei dieser Gelegenheit den Meter breit, 12 Meter lang und 1,30 involvierten Bauleuten Danke. We- Meter tief. Und im Parterre ist eine gen der Corona-Pandemie ist dies noch nicht näher bezeichnete Gas- etwas anders: Die auf der Bau- tronomie-Nutzung vorgesehen. stelle beschäftigten Handwerker Und natürlich sieht man im Turm werden an drei Donnerstagen vom noch Spuren der Bautätigkeit – die Totalunternehmer Halter AG, der Endreinigung hat dort noch nicht den Turm für die Balintra AG, eine stattgefunden. Immobiliengesellschaft des Immo- bilienfonds UBS «SIMA» baut, zu Turm ohne Büros einem Gratismittagessen einge- Das Projekt Claraturm ist 2007 So wird der Claraturm bald aussehen. Die Mieterinnen und Mieter laden. Der Totalunternehmer hat aus einem Architekturwettbewerb können am 1. November 2021 einziehen. (Visualisierung: UBS) die beteiligten Baufi rmen in einem entstanden, den seinerzeit die Submissionsverfahren engagiert. Warteck Invest AG lanciert hatte, zungsstruktur ist heute eine ande- Zauberwort: Die Raumeinteilung Thomas Aegerter, Regionaldirek- erzählt Christoph Grether, seitens re. Vor allem wurden die geplanten lässt sich auf Knopfdruck verän- tor Basel der UBS: «Die Aufträge der UBS Projektverantwortlicher Bürofl ächen eliminiert. Christoph dern, je nach Bedürfnis und Tages- gingen zu einem guten Teil in die für den Turm. «Die UBS ist im Jahr Grether: «Wir glauben an verdich- zeit. Denn einzelne Elemente lassen Region, die von einer ansehnlichen 2010 als Investor eingestiegen, wir tetes Wohnen, und in Basel-Stadt sich vergrössern oder verkleinern. Wertschöpfung profi tiert.» kauften das Projekt der Warteck besteht in dieser Beziehung grosser Das geht so: Wer die Wohnung be- Der Claraturm steht an der Ecke Invest ab», erklärt er weiter. Wa- Bedarf. Basel-Stadt hat auch eine tritt, sieht rechter Hand die Nass- Riehenring/Clarastrasse, wird im rum die UBS eingestiegen ist, er- der tiefsten Leerstandsquoten zelle, also WC und Dusche. Nach Endausbau fast 100 Meter hoch, klärt Regionaldirektor Thomas schweizweit.» Dass der Bedarf im der Nasszelle folgen ein Doppelbett ganz genau sind es 96 Meter, und Aegerter so: «Die UBS hat mehre- Bürobereich nicht mehr so gross und dann, gleich lang wie das Bett, damit nur unwesentlich kleiner re wachsende Immobilienfonds, sei, zeigten verschiedene andere eine Kastenkombination, und vor- als der Messeturm (105 Meter). in welche die Kunden investieren Projekte, die Mühe hätten, Büros ne gegen das Fenster hin eine Kü- Entlang des Riehenrings an den können. Diese Fonds sind immer zu vermieten. chenkombination, ebenfalls solang Turm angebaut ist der «Annex», auf der Suche nach neuen Anlage- wie das Bett. Nasszelle und Küche ein sechsgeschossiges Gebäude, möglichkeiten.» Die bewegliche Wohnung sind unbeweglich, Bett und Kasten das bereits fertiggestellt und seit Die UBS hat das Projekt nicht Wir besichtigen im vierten Stock dazwischen hingegen schon: Diese dem 1. Februar vollständig be- einfach übernommen, sondern eine möblierte Einzimmerwoh- Teile der Wohnung liegen auf klei- wohnt ist. Nur auf dem Dach des weiterentwickelt. Gleich geblieben nung von ungefähr 35 Quadratme- nen, nicht sichtbaren Rollen und «Annex» und im Parterre herrscht ist das Volumen, aber die Nut- tern. MOVE-ment heisst hier das können als Ganzes verschoben werden. Das geht per Knopfdruck: Wer den Tagesmodus wählt, drückt auf einem kleinen Tastenfeld den entsprechenden Knopf und Bett und Kasten schieben sich gegen die Wand vor dem WC. Wählt man den Nachtmodus, bewegt sich die Bett-Kasten-Garnitur gegen die Küche hin, was die Küche verklei- nert und in der Schlafzelle zu mehr Platz führt. Eine Wohnung, die zwar klein ist, sich aber durch das bewegli- che Element «gefühlt» vergrössern lässt. «Wer hier einzieht, muss also im Wesentlichen nur eine Matrat- ze, ein Sofa und einen Tisch mit- bringen, dazu noch Kleider», mein- te jemand bei der Besichtigung. Diese Art Wohnung taugt wohl am besten für Singles oder junge Paare ohne Kinder, wohl auch für Leute, die berufl ich sehr beschäftigt sind

Grandiose Aussicht Richtung Grossbasel. (Foto: Markus Vogt)

KBZ 4/2021 32 und vielleicht nicht allzu viel Zeit in ihrer Wohnung verbringen wol- len. Im ganzen Claraturm sind ins- gesamt 285 Wohnungen einge- plant, 225 im Turm, deren 60 im Annex und davon wiederum 35 des Typs MOVE-ment. Im Turm hat der Innenausbau von unten nach oben längst begonnen, die untere Hälfte etwa ist fertig, während an den obersten Stockwerken derzeit gerade die Glas- und Stahlfassa- de montiert wird. Dafür werden Fertigelemente aus China im- portiert und dann am Claraturm verbaut, was im Vorfeld zu Kritik geführt hat. Die indessen wider- legt scheint: Denn der Transport aus China per Schiff geschieht in ökologischer Hinsicht günstiger, als wenn die Bauelemente irgend- wo aus Europa per Lastwagen herangekarrt würden, beruhig- ten die Projektverantwortlichen. Ausserdem komme man gar nicht um China herum, das einen Anteil von rund 60 Prozent am interna- tionalen Stahl- und Fassadenbau Aussicht auf die Kleinbasler Innenstadt, von der Wettsteinbrücke bis zur Mittleren Brücke. (Fotos: Markus Vogt) aufweist. Das Engineering und die Montage vor Ort erfolgen zudem Wohnungen im Turm sind etwa mit regionalen Firmen. 105 bereits vergeben, sagt Chris- toph Grether. «Die Mieter stam- Aus allen Altersgruppen men aus allen Altersgruppen, sind Viele der Wohnungen sind entwe- Singles oder Paare. Für Familien der schon vermietet oder dann re- ist der Turm eher nicht ausgelegt», serviert, vor allem im Annexbau, berichtet er. Und Studentinnen der auf den 1. Februar hin fertig und Studenten gingen wohl eher in wurde und der schon vollständig eine Wohngemeinschaft. «ausgebucht» ist. Von den 225 Am 1. November dieses Jahres ist Einzugstermin, dann können sämtliche Wohnungen bezogen werden. Bis dann seien auch die Gewerbefl ächen im Erdgeschoss sowie das Dachgeschoss fertig. Dieses, der 29. Stock, muss mehr- heitlich öff entlich zugänglich sein – das war und ist Bestandteil der Baubewilligung der Basler Behör- den. Was genau angeboten werden UBS Regionaldirektor Thomas Aegerter (links) und der Projektverant- soll, steht noch nicht im Detail fest; wortliche für den Claraturm, Christoph Grether. angedacht sind ein Café und weite- re öff entliche Räume. Im Erdge- «Wir sind recht stolz auf den Bau- zipiert sind – grosszügig und ge- Ein Knopfdruck, und schon be- schoss entstehen Geschäftslokali- verlauf. Wir kommen trotz Pande- räumig. Wer gerne hoch wohnt wegt sich das Bett. täten und ein Restaurant. miesituation termingerecht und und den Überblick hat, der ist hier im Einklang mit dem Budget zum richtig. Nur Balkone gibt es in ei- Ende», zieht Christoph Grether nem Hochhaus nicht. Gebaut wird Bilanz. Und würdigt nochmals die schliesslich so weit wie möglich Bauarbeiter, die eine grossartige klimaschonend, gemäss Anforde- Leistung vollbracht hätten. Bis alle rungen an Minergie. Aussenanlagen fertiggestellt sind, Alles in allem steht für den Cla- werde es bis etwa April 2022 dau- raturm und den Annexbau ein In- ern, ergänzt Thomas Aegerter. vestitionsvolumen von 100 Millio- nen Franken zur Verfügung. Dazu Rheinseite begehrt kommen weitere 20 Millionen, Wir fassen Bauhelme, besteigen mit denen die Liegenschaften Cla- den Baulift an der Aussenfassade rastrasse 57 und Drahtzugstrasse und lassen uns in den 26. Stock 60 erneuert werden. Diese beiden führen – hier ist es zugig und kalt, Nachbarliegenschaften wurden zu diesem Zeitpunkt fehlen Fens- von der UBS erworben und in das ter und Fassaden noch. Dafür gibt Projekt einbezogen. Jetzt werden es einen wunderbaren Blick auf sie saniert, das heisst erhalten eine Basel, was viele der künftigen Mie- energetische Gebäudehüllensa- ter auch bemerkt haben. Die Woh- nierung, Fassadendämmung und nungen mit Blick auf den Rhein neue Fenster. Schliesslich soll ein seien praktisch ausgebucht, sagen schöner gemeinsamer Innenhof Die Schlafeinheit kann mit Knopfdruck gegen die Kücheneinheit (links) die Projektverantwortlichen. Hier entstehen. verschoben werden. Damit lässt sich die Wohnungseinteilung nach oben sieht man im Übrigen, wie Wunsch verändern. die normalen Wohnungen kon- www.claraturm.ch

33 KBZ 4/2021 Gesucht: Wirtin oder Wirt für «d Schliessi» kbz. Der Landschaftspark Wiese er- Unternehmen, Interessenge- freut sich als stadtnaher Erholungs- meinschaften oder Einzelpersonen und Grünraum grosser Beliebtheit. haben bis zum 21. Mai 2021 Zeit, Mitten im Landschaftspark und beim Tiefbauamt Bewerbungen direkt am Spazierweg entlang der für die Miete des Restaurants ein- Wiese liegt das Restaurant Schlies- zureichen. Auch die bisherige Mie- si. Als Ausfl ugsrestaurant lädt es ein terin kann sich wieder bewerben. zum Verweilen im Naherholungsge- Bis im Sommer 2021 wählt eine biet von Basel, Riehen und Weil am Auslobungskommission aus Mit- Rhein. Da das heutige Mietverhält- arbeitenden der Verwaltung und nis per Januar 2022 endet, sucht Quartiervertretenden die Miete- das Tiefbauamt einen neuen Mieter rinnen bzw. die Mieter aus, so dass oder eine neue Mieterin. Der einfa- die Wirtinnen oder Wirte voraus- che, in den 70er Jahren auf Pfäh- sichtlich ab 1. Februar 2022 Gäste len errichtete Holzbau, ist ganz auf bedienen können. Das Restaurant Besucherinnen und Besucher des kann während fünf Jahren betrie- Landschaftsparks ausgerichtet. Zu- ben werden. Eine Verlängerung letzt wurden 2005 die Innenräume des Mietvertrags um weitere fünf vergrössert. Neben dem Restaurant Jahre ist möglich. Danach folgt beherbergt der Pavillon weiterhin die nächste Ausschreibung. De- das Vereinslokal der «Freunde der tails zur Ausschreibung sind unter Lange Erlen» und der «Freunde der Für das Restaurant Schliessi mit seiner wundervollen Terrasse mitten www.tiefbauamt.bs.ch/planaufl agen Schliessi». im Landschaftspark Wiese werden neue Wirtsleute gesucht. (Foto: zVg) einsehbar.

Nachrichten Der Aufwertung des Horburgparks Auf ein mit Andi Hanslin … ist bald vollendet kbz. Die Aufwertung des westli- Von Werner Blatter Sozialarbeit, Heilpädagogik und chen Parkteils nähert sich der Voll- Psychologie. Nach dem gut gelun- endung und bietet nun mehr für Nein, nicht ganz Basel kennt sei- genen Abschluss war er im heimeli- ju- gendliche und ältere Zwei- und nen Namen, aber halb Kleinbasel gen Val Madris in den hochalpinen Vierbeiner. Neuer Belag auf dem nennt Andi ganz einfach: «Den Bündner Bergen tätig. Die Weiler Basketballplatz und der Street- Gemütlichen». Im Wonnemonat Juf und Cresta Avers sein zu Hau- Soccer-Anlage, neue Netze und Mai anno 1956 erblickte er in Basel se. So schön die Gegend auch war, Beleuchtung sowie eine Street- das helle, oder war’s ein grelles (?) so knapp war das Peculium. Als Ge- Workout-Anlage machen «glusch- Licht dieser schönen Welt. Erlebte schäftsleiter der Robi Spielaktion tig» auf sportliche Betätigung, coole seine Jugendzeit im Kleinbasel. Der fasste er wieder Fuss in seiner Hei- Graffi tis inklusive. Hundehaltende Schweiz allerlieblichstes Naherho- mat, der Stadt Basel. Und nun steht kommen jetzt trockenen Fusses zu lungsgebiet, die Langen Erlen, wa- der «RR» rüstige Rentner hinter der befestigten Sitzplätzen. Bereinigt ren seine Heimat. Später drückte er Pulpo Bar, dem gemütlichen Bistro von defektem Zaun und Elementen im Realgymnasium beim Central- am Oberen Rheinweg 89. Die hei- macht einzig noch der Rasen Sorge. bahnhof die Schulbank. Berufl ich melige Oase des Vereins Pulpo ist So viele Hunde, die sich dort austo- sei er ein «Liftmonteur», erklärt er Andi Hanslin strahlt mit der bei schönem Wetter täglich geöff - ben und buddeln verträgt die beste charmant lächelnd. So studierte er Abendsonne um die Wette. net, «Der Gemütliche» schenkt je- Rasenmischung nicht. Die Stadt- an der Uni Freiburg im Üechtland (Foto: Werner Blatter) dermann nicht nur Bier aus. Proost. gärtnerei beobachtet die Lage. An- gedacht ist eine Neuansaat – wenn sich denn ein günstiger Moment fi ndet und ein Schliessen des Hun- despielplatzes vertretbar wäre. Kinderkleider-Flohmarkt Goot’s no? am Burgweg bla. Aufatmen im Quartiertreff - bla. Unsere Traditionsrubrik punkt Wettstein vor der Burg. Am scheint zum Sorgentelefon nicht Samstag, 17. April 2021, fi ndet von nur der Kleinbasler Bevölkerung 14.00 bis 16.30 Uhr wieder der bei zu werden. Verärgerte Mitbürge- Jung und Alt beliebte Kinderklei- rinnen und Mitbürger, einige auch derfl ohmarkt statt. In schöner At- von ennet des Bachs, teilen uns mosphäre am Burgweg können gut ihren Ärger mit. Erfreulich, dass erhaltene Kinderkleider verkauft einige Anliegen aufgrund unse- und gekauft werden. Je nach der rer Veröff entlichungen tatsächlich aktuellen epidemiologischen Lage bereinigt werden konnten. ABER, kann dabei auch Kaff ee und feiner der Hit-Dauerbrenner «Abfall» Kuchen konsumiert werden. scheint ein unlösbares Problem zu sein. So verärgerten an unzäh- ligen Orten, verteilt in der ganzen Abfallsäcke am Ostermontag 2021. (Foto: Werner Blatter) Stadt, zu früh herausgestellte Keh- richtsäcke die Bevölkerung. Wo die Mannen aus dem AUE nur zur zuletzt, vielleicht kehren neue Be-

(Foto: zVg) (Foto: sind die Abfallpolizisten? Arbeiten Bürozeit? Aber die Hoff nung stirbt sen bald besser!

KBZ 4/2021 34 Die Bermuda Bar hat feuchtfröhliche Zeiten erlebt

1999 wurde an der Webergasse im Kleinbasel ein Kleiderladen zu einer Rotlicht-Bar umfunktioniert – die Bermuda Bar war geboren. Seit dem 1. Januar 2007 stand der als Kontaktbar bekannte Betrieb unter der Leitung von Silvia Emmenegger. Jetzt schliesst dieser Redlight-Schuppen seine Türen für immer.

Von Lukas Müller in dieser Kontaktbar goldrichtig. Acht, in Spitzenzeiten sogar 15 Schummrig sieht es aus im Inneren Damen, sorgten hier für Betrieb. der Bermuda Bar. Die Beleuchtung Manche dieser Ladies waren ge- ist rot. Das Interieur wird domi- mäss Stammkunden-Berichten niert durch einen langen Bar-Tre- richtig auf Party und Tanzen aus. sen mit etwa 12 Sitzgelegenheiten Andere zogen es vor, sich eine Fla- und eine Eckbank. An der Wand sche von perlendem Moet & Chan- blinkt eine Jukebox. An diesem don-Champagner spendieren zu Ort im Zentrum des Kleinbasler lassen und dann mit dem betref- Rotlichtviertels rollte das Geschäft fenden Gast aufs Zimmer gehen. in den vergangenen Jahren sehr gut. Fussball, Strip, Schlager Seit dem ersten Januar 2007 Silvia Emmenegger sorgte immer führte die aus Ziefen stammende wieder dafür, dass zwischendurch Was in den nächsten Monaten in der Bermuda Bar läuft, steht derzeit Silvia Emmenegger, die einstige spezielle Geschichten geboten noch in den Sternen. Wegen der Pandemie musste auf eine offi zielle Lebensgefährtin des unterdessen wurden. «Die Fussball-EM 2008 Ussdringgede verzichtet werden. (Fotos: Lukas Müller) verstorbenen Beat Emmenegger, in der Schweiz war eine Riesen- in der Bermuda Bar Regie. Mit ei- geschichte für uns», berichtet sie. Blickpunkt standen. Beliebt war ihnen war sogar bewusstlos. Der nem kleinen Team schaute sie zu «Wir haben gut vorwärtsgemacht insbesondere der abendfüllende Krankenwagen musste telefonisch ihrer treuen Stammkundschaft in diesen Monaten». Hüttenzauber-Schlager mit ei- avisiert werden, der Notarzt kam bestehend aus bekannten und we- Auch später avancierte die Bar nem Disc-Jockey unter dem Motto dann zur Sicherheit ebenfalls. niger bekannten Persönlichkeiten immer wieder zum Schauplatz «Hoch die Hände – Wochenende». Die ganze Geschichte ging dann von Stadt und Land. In der Ber- von Specials. Full House herrsch- Zu solchen Gute-Laune-Events schliesslich noch glimpfl ich aus. muda Bar genoss man gesellig das te beispielsweise an den Striptea- strömten die Nachtschwärmer in Leben, trank im Kollegenkreis in se-Nights, bei denen das herzige hellen Scharen. Berufl iche Neuorientierung fi deler Stimmung manch ein Ru- Schweizer-Maitli Alexa und eine Dass man als Geschäftsführerin In den vergangenen Jahren liefen geli. Und wer Kontakt suchte, lag Kollegin aus deutschen Landen im einer Kontaktbar mitunter auch die Geschäfte im schlauchförmi- Nerven wie Drahtseile braucht gen, verspiegelten Lokal etwas und wegen Bewilligungen auch weniger gut. Die Konkurrenz vom mit der Sittenpolizei verhandeln nahen Strassenstrich hat da sicher muss, lässt Silvia Emmenegger mitgespielt. Schliesslich hat sich gerne durchblicken. Mit ihrer bunt Silvia Emmenegger – Mutter von gemischten Gästeschar lief es im- zwei Kindern, die in anderen Be- mer gut: «Wenn ich gesagt habe, rufsfeldern tätig sind – entschlos- ‹es längt jetz›, dann war der Be- sen, den Laden zu verkaufen. darf wirklich gedeckt. Meine Gäste Was sie in Zukunft machen kannten mich, sie wussten, wann wird, weiss sie noch nicht. Als si- sie halblang machen mussten.» cher gilt für sie momentan, dass sie Die spektakulärste Geschichte, sich berufl ich neu orientieren will. die man getrost weitererzählen «Momentan habe ich ein bisschen kann, hat sich vor einigen Jahren Mühe damit zu begreifen, dass es im Treppenhaus der Bermuda Bar mit der Bermuda Bar fertig ist», zugetragen. Zwei Kollegen kamen sagt sie. «Ich habe viel Herzblut in- auf den steilen Treppenstufen vestiert und habe unglaublich viel Bermuda Bar – ein Redlight-Schuppen von altem Schrot und Korn. nach oben ins Stolpern und pur- erlebt. Auch wenn es zuweilen an- Wenn diese Jukebox reden könnte, würde sie uns einige absolut un- zelten einige Sekunden später die strengend war – die Gäste werden glaubliche Geschichten auftischen ... ganze Treppe hinunter. Einer von mir fehlen.» Der Fachmann empfiehlt sich

Maler Schreinerei S Bammerlin+Schaufelberger + S Möbelschreinerei • Innenausbau B

+ Bauschreinerei • Möbelrestaurierungen Kundenschreiner • Reparaturen B Riehen, Davidsgässchen 6 Telefon 061 641 22 80, Fax 061 641 06 50 Philipp Henz Basel 061 695 88 88 freut sich auf Ihren Kontakt Röschenz 061 761 84 07 Ihr Schreiner für alle Fälle

35 KBZ 4/2021 Besuch bei der Fachstelle SiTa, Seelsorge im Tabubereich «Wenn du diese Arbeit machst, bist du ganz allein» Wer das sagt: Eine Sexarbeiterin – und sie spricht eigentlich für alle ihre Kolleginnen. Die Kleinbasler Zeitung hat unlängst mit Brigitte Horvath von der Seelsorge im Tabubereich, einer Projektstelle der römisch-katholischen Kirche gesprochen. Letztes Jahr konnte diese Projektstelle ein kleines Jubiläum feiern; 5 Jahre regelmässigen Austausch mit den Sexarbeiterinnen, die während des Lockdowns besonders hilfl os waren.

Von Armin Faes gewerbe in der Webergasse zum Mittagstisch, wo wir uns in Ruhe Es ist zweifellos keine leichte Auf- mit den Sexarbeiterinnen austau- gabe, die sich seinerzeit Brigitte schen können. Horvath ausgesucht hat. Und sie Vor allem hören wir respektvoll wollte diese Herausforderung an- zu und schauen, wie wir auf indi- nehmen, hatte das Rüstzeug dazu: viduelle Anliegen und Bedürfnis- studierte Theologin, Sozialarbei- se, gerade im spirituellen Bereich terin mit Grundkenntnissen in ei- eingehen können. Es sind jeweils nigen Sprachen, was natürlich von verschiedene Vertreterinnen da, grossem Vorteil war. Überdies hat- die ihre Angebote anbringen, bei- te sich Papst Franziskus dahinge- spielsweise die Aids-Hilfe beider hend geäussert, dass die Seelsorge Basel, die Seelsorge im Tabube- hin zum Menschen gehen muss. reich und wie schon erwähnt Ra- Menschenleere Webergasse – vor der kürzlichen Lockerung. hab von der Heilsarmee. (Fotos: Armin Faes) Die Anliegen sind sehr unter- schiedlich, denn der Stress auf der Aber ihr Mann gibt ihr Taschen- Strasse ist vorhanden, die Konkur- geld nach dem Stand des Mondes, renzsituation zuweilen spitzt sich ebenso für den Haushalt. Sie kann zu und der Umgang mit renitenten die Sprache nicht, hat keine Aus- Freiern ist nicht selten. Gewalt an bildung, ist dem Mann ausgelie- den Frauen gibt es hin und wieder, fert, der in seinem Freundeskreis vor allem, wenn Alkohol im Spiel immer ‹gute Tipps› erhält, wie er ist. Generell ist die Zusammenar- mit ‹solchen› Frauen umgehen beit mit den Behörden ausgezeich- soll. Hat sie wirklich Glück gehabt, net.» wie sie immer wieder gesagt hat? Sie ist eine Gefangene ihrer selbst. Dann kam der Lockdown Heimat? Liebe? Eher Einsamkeit «Beim ersten Lockdown konnten und ein trauriges Herz, das nicht viele die Heimreise noch antreten, weiss, für wen es schlägt.» aber bei der zweiten Schliessung der Salons und des Strassenstrichs Vom Privatleben trennen wurde die Situation prekär: Kein Brigitte Horvath kann die Arbeit Seelsorgerin im Tabubereich: Geld, keine Billigfl üge, Quarantä- sehr gut von ihrem Privatleben Brigitte Horvath. ne – die Frauen waren nicht nur trennen. Sie wohnt in Bern, ist arbeitslos; sie waren auch ohne glücklich verheiratet, hat zwei Das Einarbeiten in die kom- Mittel. Wir versuchten – wie an- Hiess einst «Venezia». Kinder und weiss dies alles sehr plexe «Branche» gestaltete sich dere Organisationen – unbürokra- zu schätzen. «Ich liebe mein Le- einfacher als gedacht, da die neue tisch zu helfen. schwimmen und sagte immer: ‹Ich ben, ich pfl ege mein soziales Netz, SiTa-Seelsorgerin kompetente Da wir ein kleines Jubiläum fei- habe Glück gehabt›, von Griechen- aber ich weiss, meine Arbeit ist Unterstützung durch Katharina ern, fünf Jahre Seelsorge im Tabu- land kam sie nach Italien, von dort sehr wichtig, und ich mache sie Baumberger von Rahab (Heilsar- bereich, sprach die Römisch-Ka- in die Schweiz als Kinderhüterin auch gerne, denn jeder Tag bringt mee) erhielt, die schon über 20 tholische Kirche Basel-Stadt einen ins Welschland zu einem ausbeu- neue Herausforderungen.» Ob- Jahre diesen Dienst versieht. «Als Betrag von 2000 Franken für die terischen Lohn. Schliesslich bot wohl die Lockdownregelungen in ich mit meiner Arbeit begann, war Soforthilfe, insbesondere waren ihr ein Mann eine besser bezahl- Basel-Stadt für die Sexarbeiterin- die Situation normal, noch kein Lebensmittelgutscheine sehr be- te Arbeit in einer Bar in Basel an, nen kürzlich wieder aufgehoben Virus in Sicht und das «Geschäft» gehrt.» Lockdown-Schicksal? «Ja, was sich dann als Sexarbeit her- wurden, ob je wieder Normalität auf der Strasse lief gut. Wir treff en es kam eine Frau aus Spanien; sie ausstellte. Sie war geschockt und auch in diesem Gewerbe Einzug uns regelmässig bei Aliena, der hatte zuvor einen Coiff eur-Salon überfordert und suchte den Kon- hält, ist fraglich. Beratungsstelle für Frauen – ins- in Barcelona, den sie wegen des takt zu uns via besondere Migrantinnen – im Sex- Lockdown schliessen musste. Sie Aliena. ‹Ich habe konnte die Rechnungen nicht mehr Glück gehabt› bezahlen, sie hat zwei Kinder in – ein Mann in- Ausbildung, hatte Sprachproble- teressierte sich me, wie die meisten, die hier arbei- für sie, nahm sie ten, und musste Geld verdienen. auf, unterdessen Sie sah keine andere Möglichkeit, sind sie verhei- als in einem Salon hier in Basel zu ratet. arbeiten. Die Frage sei erlaubt: Wo ist der Mittelpunkt vom Leben und wo sind die Träume geblieben?» Ist geschlossen, soll aber nach Ist es wirklich ein Traum? der Öff nung «Sie ist aus Kamerun gefl üchtet, wieder eine mit einem Schlepperboot nach Kontaktbar War einst eine Kontaktbar. Griechenland, sie konnte nicht werden.

KBZ 4/2021 36 Umbau Klybeckstrasse Ab Herbst 2021 oder im kommen- ca. 50 Meter (jetzt vor Sutter Beck, se und Feldbergstrasse können ihre Bedenken, den Jahr soll die Klybeckstrasse danach vor Apotheke). Für die an- bis Florastrasse. Danach Anliegen, Fragen oder von der Kreuzung Horburgstrasse deren Tramhaltestellen bedeutet kommen dieselben Ab- Inputs an sekretariat@ bis zur Florastrasse umgebaut dies eine Erhöhung, bzw. eine Tei- schnitte rheinseitig zum igkleinbasel.ch mailen. werden. Zum einen werden die lerhöhung der Trottoirs ähnlich Baustellengenuss. Die So können diese gebün- Tramgeleise erneuert und die wie bei der Kleinhüningeranla- Bauzeit wird von ca. Herbst 2021 delt an den zuständigen Projekt- Fernwärme eingebaut. Zum ande- ge oder Elisabethen. Der Umbau bis Herbst 2024 dauern. Weitere verantwortlichen weitergeleitet ren werden die Tramhaltestellen wird in sechs Abschnitte geglie- Informationen und Details sind auf werden. behindertengerecht gemacht. Dies dert. Gestartet wird kirchensei- www.igkleinbasel.ch unter Themen In der nächsten Ausgabe der bedeutet für die Tramhaltestelle tig Horburgstrasse bis Bläsiring, Umbau Klybeckstrasse ersicht- Kleinbasler Zeitung folgt ein aus- Bläsiring eine Verschiebung um dann Bläsiring bis Feldbergstras- lich. Betroff ene Unternehmungen führlicher Bericht. Alles neu macht der Mai: Sanierung der WC-Anlage am Schaffhauser-Rheinweg Um die wachsenden sanitären Bedürfnisse abzudecken und das Sicherheitsempfi nden zu verbessern, saniert das Tiefbauamt ab heute das öffentliche WC am Schaffhauserrheinweg. Mit den Kiesschüttungen zwischen Wettstein- und Schwarzwaldbrücke ist ein attraktiveres Rheinufer für Mensch und Natur entstanden, das rege genutzt wird. Die Bauarbeiten dauern rund fünf Wochen.

kbz. Das Tiefbauamt saniert in den verbessert werden. Die neue den kommenden fünf Wochen die WC-Anlage erhält gefl ieste Wände öff entliche WC-Anlage am Schaff - und Böden sowie Einbauten aus hauserrheinweg, Höhe Stachel- Chromstahl, was die Reinigung rain. Während rund fünf Wochen erleichtert. Das äussere Erschei- wird die bestehende WC-Kabine nungsbild des Gebäudes wird ausgebaut und der Innenbereich nicht verändert. Die bestehenden des Gebäudes saniert. Nebst einem Schliessfächer werden auch nach neuen WC stehen der Öff entlich- der Sanierung an leicht veränder- keit nach der Sanierung neu auch ter Lage wieder verfügbar sein. Der zwei Pissoirs zur Verfügung. Mit Zugang zu den Schliessfächern ist einer neuen Beleuchtung soll zu- auch während der Bauarbeiten ge- dem auch das Sicherheitsempfi n- währleistet.

AGENDA Sept.–Okt. 2019

KONZERTE Basler Stadthaus Unterführung Wettsteinallee/ Green Time Neue Foto-Ausstellung Schwarzwaldallee Nadelberg 30, 4051 Basel Sinfonieorchster Basel Basel – Jerewan, Liebeserklärung an die 15. Mai, 11–12.30 Uhr www.sinfonieorchesterbasel.ch ein Austausch mit Plakaten Basler Fasnacht Kurs: Naturnaher Garten Klybeck-Casino, Klybeckstr. 34 bis September 2021 Der farbenfrohe Korridor durch im Frühling Sonntags Jazz-Matinées www.bgbasel.ch «die drei scheenschte Dääg» Anmeldung per Email an Durchgehend geöff net. Auskunft: Tel. 061 681 66 49 [email protected] Rappaz-Museum, oder direkt im Laden Klingental 11 Parterre One Music THEATER www.green-time.ch Rolf Rappaz, Permutation Klybeckstrasse 1b Förnbacher Theater Sa, 8. Mai, 19–23 Uhr Permanente Ausstellung im Bad. Bahnhof Basler Innenstadt www.rappazmuseum.ch 25. Mai, 18–19.15 Uhr The Next Movement geschlossen Hinter verschlossenen An dieser Veranstaltung gilt die www.foernbacher.ch Galerie Mueller Türen Maskenpfl icht! Rebgasse 46 www.parterre-one.ch Häbse Theater Wichtig: Für die Führung ist ein Rudolf Maeglin: «Studieren Ticket notwendig! Bis 31. Januar geschlossen und komponieren» www.haebse-theater.ch Start: Münsterplatz 20 AUSSTELLUNGEN bis 12. Juni 2021 www.basel.com www.galeriemueller.com Fondation Beyeler Riehen VERANSTALTUNGEN Die derzeitige Situation lässt keine www.fondationbeyeler.ch Galeria Spada Basilea Informationsangebot jeden Prognosen zu. Wenn unsere Zeitung erscheint, sind Restaurants geschlossen Historisches Museum Basel beim St. Johanns-Tor Donnerstag, 19 – 20 Uhr und Veranstaltungen untersagt. Museen www.hmb.ch 16. April bis 8. Mai Café-Bar off ene E rundi Sach Kirche Elisabethen sind offen, es empfi ehlt sich aber die Museum Tinguely «Fasnacht griesst Anonyme Alkoholiker unregelmässigen Öffnungszeiten über die Webseiten abzurufen. Vorläufi g Alle Informationen auf der Vogel Gryff » Für Betroff ene, Angehörige bleibt alles beim Alten. www.tinguely.ch www.spadart.swiss.ch und Interessierte

37 KBZ 4/2021 20 Jahre Torstübli-Wandbild – eine unglaubliche Geschichte

Märchen sind Prosatexte, die von wunderbaren Begebenheiten erzählen. Dazu gehören auch Zauberei und Übernatürliches: Es pas- sieren Dinge, die es im richtigen Leben nicht gibt. So der Alleswisser Wikipedia. Doch es gibt auch Märchen, die es im richtigen Leben gibt. Eines sogar im Kleinbasel. Geschrieben und gelebt vor 20 Jah- ren und – wie könnte es anders sein – mit einem Happy End!

Von Werner Blatter Die denk- malgeschütz- Es war einmal eine graue, tris- te Front te, hohe Wand. Einige stillgeleg- Riehentor- te Kabel waren die einzige noch strasse 27/29 tristere Dekoration. Das musste mit dem geändert werden, waren sich der seitlichen Nachbarhausbesitzer Max Diener, Wandbild einst Dupf Wirt, und die Torstübli- anno 2021. wirtin einig. Schriftlich reichte (Fotos: Werner Lotti Weber als Bauherrschaft mit Blatter) Freddy Oettli als verantwortliche Fachperson am 1. Juli 2000 beim denkmalgeschützte Torstübli wird Barbara Schneider Bauinspektorat des Kantons Ba- durch das Wandbild förmlich er- ändert ihre Meinung sel-Stadt ein Vereinfachtes Bau- schlagen». Peng. Der Rekurs wird begehren ein: Das Vorhaben wur- einstimmig abgewiesen. Die Torstübli Wirtin sperrte sich de mit «Neuer Giebelverputz und Nachdem der Anwalt der Bau- kräftig gegen den Entscheid der Wandbild anbringen» begründet. herrschaft, Härenmeister Georges Baurekurskommission. Sie rief Dem Gesuch wurde ein farbiger André Schlager, sich der Ableh- auch nicht das Verwaltungsgericht Entwurf beigelegt. nung mit folgenden Sätzen fügt: an, sondern verlangte eine Audienz «Du könntest nun das Verwal- beim Chef der Kantonalen Denk- Absage – Resignation tungsgericht anrufen. Ich muss dir malpfl ege Alexander Schlatter. – Rekurs aber klar von einem solchen Schritt Nach einer Stunde «Bergpredigt» Am 11. September 2000 dann die abraten. Das Verwaltungsgericht waren alle Vorentscheidungen weg- Antwort des Bauinspektorats: ist für seine denkmalfreundliche gewischt, dem Wandbild von Fred- «Das Baubegehren wird zufol- Haltung bekannt. Eine ganze Serie dy Oettli an der Mauer des Restau- ge der ablehnenden Vernehm- Mit diesem Entwurf kämpfte von Entscheiden, die in den letz- rant Torstübli grünes Licht erteilt. lassung der Denkmalpfl ege vom sich Lotti Weber durch die ten Jahren getroff en wurden, be- Dies bestätigte die Vorsteherin des 30.08.2000 aufgrund der §§ 17 Amtsstuben. legt dies deutlich». Dazu meint die Baudepartment des Kantons Ba- und 21 der Bauverordnung vom Schnitzelbank «d Rätsch-Dätsch» sel-Stadt mit ihrem Schreiben vom 27.1.76 abgewiesen. Umgehend David Studer als Sekretär. Un- am Gryff e-Mähli 2001 mit ihrem 26. Februar 2002: «Sehr geehrte legte die Bauherrschaft bei der glaubliche Sätze zitieren wir aus Vers: Frau Weber, es freut mich sehr, dass Baurekurskommission Rekurs ein. der Begründung: «Dass es zur Ver- nach dem Abschluss des damaligen Diese führte dann eine sogenannte schönerung der Mauer ein Wand- Es kemme d Ehrezaiche nit an d Rekurs-Verfahrens nachträglich Augenscheinverhandlung an der bild bedürfe, geht zu weit». «Die Lotti-Muure, ein Vogel-Gryff -Bild am Giebel des Riehentorstrasse durch. Als Prä- drei Kleinbasler Ehrenzeichen sind denn s het e Veto gäh vo däne Torstübli die Zustimmung aller sidentin amtete Regierungsrätin in monumentaler Grösse, fast be- Dänggmool-Buure. beteiligten Parteien fand, welches Barbara Schneider. Mit dabei Tho- drohlich und in scharfen Konturen Es git e guete Grund drfi r – das nun nach Ihren Angaben in der mas Glanzmann, Christoph Egeler, dargestellt, für die vielen hier spa- macht aim freijer, Kleinbasler Bevölkerung riesigen Ester Brogli, Urs Gramelsbacher, zierenden Kinder wirkt die Fratze die Wand isch sälbverständlig Applaus fi ndet. (…) Ihr Gesuch um Barbara Bühler als Expertin und des Wild Maa bedrohlich». «Das reserviert fi r d Sprayer. Kostenerlass wird der Baurekurs- kommission zur Behandlung über- wiesen. Mit Gruss Barbara Schnei- Eine Randgeschichte der, Regierungsrätin. vom Harlekin Rekordverdächtige Am 14. Februar 2001 titelte im Unterschriftensammlung damaligen «Baslerstab» der und Spendenaktion Kolumnist Harlekin: «Rhein- Nebst den schriftlichen Rekur- felderhof: Wandmalerei ohne sen, persönlichen Gesprächen Amtsschimmel». Ohne sich um mit stadtbekannten Exponenten, die lästigen Behörden zu küm- Medienarbeit in Zeitungen, Lo- mern, beauftragte auch Hanspe- kal- und Schweizer Radio, Fern- ter Fröhlicher einen Kunstmaler sehen Schweiz Aktuell und Tele damit, die graue Seitenwand sei- Basel, wurden «nebenbei» noch ner Beiz an der Hammerstrasse Unterschriften pro Wandbild ge- kunstvoll zu bemalen. Hoppla; sammelt. Auf 29 Listen kamen innert wenigen Tagen wurde ein innert 20 Tagen knapp eintausend 3-E-Sujet an die Wand gepin- (1000!) Unterschriften zusammen. selt. Die Nachbarn schlossen Darunter Persönlichkeiten wie das Kunstwerk schnell in ihre alt Regierungsrat Karli Schnyder, Kleinbasler Herzen». Die staatli- Bürgerrätin Sonja Kaiser-Tosin, chen Fassadenschützer scheinen dem unvergesslichen Megge Bu- bis heute dieses Werk von Peter Miserez nicht bemerkt zu haben. Freddy Oettli, alt Fährima und Künstler, entwarf und verwirklichte ser, den 3E-Exponenten Peter Fei- das Vogel-Gryff -Wandbild. ner, Felix Eymann, Niggi Zeindler,

KBZ 4/2021 38 René Seitter, Hanspeter Stohler, Zuschriften, aber werfen wir lie- Markus Bühler, Fille Lehr, Gus- ber einen Blick auf das Wandbild, ti Fricker und Walter Lang sowie welches, dies erstaunt, in all den eine ganze Reihe aus der Stalder Jahren noch nie versprayt worden Dynastie, um nur einige wenige ist. Auf dass uns die drei Kleinbas- zu erwähnen. Auch ausserkanto- ler Ehrenzeichen noch mindestens nale Persönlichkeiten setzten ihre weitere 20 Jahren unversprayt Unterschrift auf eine separate Freude bereiten werden. Land-Liste. Ein gewisser Dr. Ste- fan Suter schrieb am 12. Januar Verdiente grosse Vernissage 2001 von Willkür: «Sehr geehrte Übrigens am Freitag, 28. Juni Frau Weber, ich habe auf Teleba- 2001 wurde das Wandbild mit ei- sel die unglaubliche Geschichte ner grossen Vernissage und viel gesehen, welche Ihnen die Denk- Volk, nicht nur aus dem Kleinbasel, malpfl ege bzw. die Baurekurskom- festlich eingeweiht. Die Bewilli- mission präsentiert. Off enbar ist gung dazu wurde von der Allmend- eine graue Wand etwas sehr Wert- verwaltung problemlos erteilt. Die volles, das es zu erhalten gibt. Ich Gebühren von CHF 50 wurden möchte Ihnen jedenfalls zu ihrem erlassen. Anwohner, Freunde und Engagement herzlich gratulieren Bekannte, nicht nur aus der Region und freue mich, das Bild des von Basel, spendeten in einer gross Ihnen beigezogenen Künstlers aufgemachten Solidaritätsaktion möglichst bald auf der Fassade se- einen namhaften Betrag. So kam Das metallene Schild an der hen zu können. Ich wünsche Ihnen die schier unglaubliche Geschichte Ohne Amtssegen und Einsprachen Aussenwand mit den namentlich jedenfalls viel Erfolg». Man könnte doch noch zu einem Happy End. schaff te es dieses Bild an die Sei- aufgeführten Gönnern. Seiten füllen mit aufmunternden Ein echtes Kleinbasler Märchen. tenwand des Rheinfelderhofs. «Mindestlöhne führen zu mehr Arbeitslosigkeit» Pasqualine Gallacchi ist Inhaberin der Greifen-Apotheke am Claraplatz und Grossrätin für die Mitte Basel-Stadt (früher CVP Basel-Stadt). Kantonale Mindestlöhne seien genau das falsche Mittel, um Armut zu bekämpfen, sagt sie. Die Kleinbasler Zeitung hat sich mit ihr darüber unterhalten.

Kleinbasler Zeitung: Am 13. Juni ein Mindestlohn einzig und allein stimmt Basel-Stadt über die Min- zu noch mehr Druck und Unsicher- destlohn-Initiative und den Gegen- heit. vorschlag ab. Sie und Ihre Partei wehren sich gegen Mindestlöhne. KBZ: Die Befürworter betonen Pasqualine Gallacchi: Ich bin nicht aber, dass ein einheitlicher Min- generell gegen Mindestlöhne. Vie- destlohn die Armut reduziert. le Branchen kennen heute schon PG: Die Initiative und der Ge- Mindestlöhne. Entscheidend ist: genvorschlag mögen gut gemeint Die Mindestlöhne müssen massge- sein. Aber sie sind der falsche schneidert auf die jeweilige Bran- Weg, um Armut zu bekämpfen. che und von Arbeitgebervertretern Gerade sozial Benachteiligte Men- sowie Gewerkschaften ausgehan- schen – zum Beispiel Menschen delt sein. Die Forderung ist meiner ohne Ausbildung oder schlechten Ansicht nach nicht nur überfl üssig, Deutschkenntnissen – werden die sondern auch schädlich, da die negativen Folgen spüren. Für sie Pasqualine Gallacchi, Inhaberin der Greifen-Apotheke. (Foto: zVg) bereits existierenden Vereinba- wird es schwieriger, ihre Stelle zu rungen unter den Sozialpartnern behalten oder eine neue zu fi nden. wir die Mehrkosten vermutlich arbeitenden bedeutet. Die Min- erfolgreich sind respektive das Mi- Dies erhöht die Sozialhilfequote nur mit der Reduktion von Stellen destlohn-Forderung ist nicht nur nimum garantieren. Einmischung und führt zu mehr Armut. Der fl e- auff angen. Was wiederum mehr überfl üssig, sondern auch kontra- durch staatlich verordnete Vorga- xible Arbeitsmarkt ist ein Erfolgs- Belastung für die anderen Mit- produktiv. ben gefährden diese Vereinbarun- modell, das zeigt sich an der sehr gen und sind zum Nachteil aller. tiefen Arbeitslosigkeit. Das dürfen wir nicht gefährden. KBZ: Warum? PG: Allgemein gilt, dass staatli- KBZ: Was würde ein Ja zur Initia- che Eingriff e in den Arbeitsmarkt tive und Gegenvorschlag für Ihre weitgreifende volkswirtschaftliche Branche bedeuten? Konsequenzen haben. Wirtschaft- PG: Die staatlich diktieren Min- lich führen zu hohe Mindestlöhne destlöhne hätten für viele Bran- zu mehr Arbeitslosigkeit. Denn die chen dramatische Konsequenzen. höheren Kosten für Firmen sind Gerade für wertschöpfungsarme nur durch Streichungen von be- Branchen wie die Gastronomie stehenden Arbeitsplätzen tragbar. oder den Detailhandel, die auf- Aktuell sind Unternehmen – be- grund der Coronakrise ohnehin Hardstrasse 139 , 4052 Basel sonders KMU – im Kanton durch schon am Abgrund stehen. Wir Telefon 061 692 41 41 die Corona-Krise schon sehr stark können nicht einfach die Preise gefordert und teilweise in ihrer für die Kundschaft erhöhen. Die Existenz gefährdet. Für Firmen Konkurrenz im Ausland kann Ihr Fachgeschäft für Radio-TV und ihre Angestellten, welche jetzt heute schon aufgrund der massiv besonders auf einen sicheren Ar- geringeren Lohnkosten günstigere www.winterag.ch | [email protected] beitsplatz angewiesen sind, führt Preise anbieten. Deshalb könnten

39 KBZ 4/2021 150 Jahre Kinderkrippen Bläsistift «Helft uns, durch eure Blumenspende* den ärmsten Arbeiterkindern ein Heim erbauen!» Am 18. Mai 1871 wurde die erste und älteste Kinderkrippe der Schweiz, die «Kinderkrippe im Klein-Basel» eröffnet, die später in «Krippe im Bläsistift» umgetauft wurde. Unterdessen gibt es deren vier, die unter dem Dach der Kinderkrippen Bläsistift vereinigt sind: Die Bläsikrippe, die Klingen- talkrippe, die Erlenmattkrippe und die Goldbachkrippe. Wir haben der Klingentalkrippe einen Besuch abgestattet.

Von Armin Faes von sechs Wochen aufgenommen Betreuung ihres Kindes. Für die und durften bis zum vollendeten Berechnung des Betrages ist die 1871 gründeten Dr. Ludwig und dritten Lebensjahr bleiben. Fachstelle Tagesbetreuung des Er- Julie Ehinger-Sarasin an der ziehungsdepartementes zuständig. Riehentorstrasse 21 die erste Die Aufgabe der Damit der Betrag berechnet wer- Kinderkrippe der Stadt und der Krippen nach 1945 den kann, werden Angaben zum Schweiz. Das kinderlose Ehepaar In einem Fazit in der Jubiläums- Kind, zur Familien- und Arbeits- wollte dadurch mithelfen, die Not schrift ist nachzulesen: «Die Krip- situation, zur Betreuungseinrich- der Arbeiterkinder zu lindern. pe erfüllte zwischen 1945 und 1990 tung sowie den Betreuungszeiten Ein Blick zurück in die Vergan- verschiedene wichtige Funktionen. benötigt. Ebenfalls ist Einsicht in genheit Basels im 19. Jahrhundert Sie war einerseits ein wichtiger die elterlichen Steuerdaten nötig. ist nötig, um die damalige Situa- Grundpfeiler, um die Forderungen Subventionsberechtigt sind Kinder tion zu verstehen. Diese Zeit war der erwerbstätigen Mütter für die mit Wohnsitz in Basel-Stadt, die für die Stadt ein Jahrhundert des Gleichstellung auf dem Arbeits- entsprechende Voraussetzungen Wachstums, sowohl in der Bevöl- markt und in der Gesellschaft zu erfüllen. kerung als auch in der Wirtschaft, unterstützen. Anderseits leistete aber auch eine Zeit der Verelen- sie im von Migration geprägten Seit 25 Jahren Kita-Leiterin dung und Verslumung. Die Textil- Arbeiterquartier wichtige Inte- in der Klingentalkrippe: produktion, die Farbenproduktion Seit 25 Jahren Leiterin der Klin- grations- und Unterstützungsar- Barbara Kellerhals und die Chemie erlebten eine in- gentalkrippe: Barbara Kellerhals. beit. Gleichzeitig erhöhte sich die Nach einer längeren Auslandrei- dustrielle Revolution, maschinel- (Fotos: Armin Faes) Betreuungsqualität massgeblich se musste sie Geld verdienen, le Herstellung ermöglichte eine durch qualifi zierte Pädagogik von und weil sie bereits sozialpäda- schnellere und quantitativ grösse- wurde von Frauen verrichtet. Viele gut ausgebildetem Personal. gogische Erfahrung hatte, erhielt re Produktion. von ihnen waren zugezogene Ar- Sie hatte sich als relevante Insti- sie auch den Zuschlag: Barbara Diese Industrialisierung zog in beiterinnen und gehörten damit tution im Kleinbasel etabliert, die Kellerhals, Leiterin der Klingen- den folgenden Jahrzehnten tausen- zu den ärmsten Schichten. Vor durch sozialstaatliche Massnah- talkrippe, damals noch in der de von Arbeiterinnen und Arbeiter diesem Hintergrund entfaltete die men erwerbstätige Mütter unter- «Soldatenstube» in der Kaserne, von der Landwirtschaft, dem Badi- erste Kinderkrippe in Basel ihre stützte und einen gesellschaftlich, ein Standort, der eher ungünstig schen, Frankreich und weiter ent- Wirkung und Bedeutung. Damit wirtschaftlich und pädagogisch war, vor allem, weil die Kleinkin- fernten Gebieten an. Kinder, Frau- blieben die Krippen ein «Notbe- essentiellen Beitrag leistete. Dies dergruppe («Buschigruppe») nicht en und Männer schufteten unter helf», da die Mütter «ihrer ersten rechtfertigte die nachhaltige staat- ideal betreut werden konnte. Der miserablen Bedingungen oft mehr Pfl icht und Aufgabe, nämlich der liche Unterstützung und förderte Umzug an den heutigen Standort, als zwölf Stunden am Tag in den wie Fürsorge für ihre kleinen Kinder» eine breite gesellschaftliche Ak- Klingentalstrasse 45, vis à vis der Pilze aus dem Boden schiessenden nur dann enthoben waren, wenn zeptanz der Fremdbetreuung von Claramatte, ermöglichte eine kin- Fabriken. Vor allem das Kleinbasel sie für den Familienunterhalt ar- Kindern in Krippen». dergerechte, sichere und ästheti- war als günstiges Arbeiterquartier beiten mussten. schere Einrichtung mit einer Ar- bekannt, was dazu führte, dass sich Die Krippe verfolgte demnach Die Finanzierung chitektin umzusetzen. neue Quartiere entwickelten wie einen doppelten Zweck: neben der Wie im Titel zitiert, wurden die Was hat sich seither verändert? Klybeck, Matthäus oder Horburg. Entlastung der Mutter sollten den Krippen zur Gründungszeit vor «Eine grosse Veränderung habe Kindern «die Wohlthat einer me- allem auch von Spendengeldern fi - ich bei den Müttern bemerkt. Als Die Kinderkrippe thodischen Behandlung und kräf- nanziert; eine staatliche Unterstüt- ich in der Klingentalkrippe begon- als «Notbehelf» für tigender Nahrung zu Theil wer- zung fehlte damals noch. Und heu- nen habe, gab es noch einige Müt- arbeitende Mütter den». Die Kinder wurden übrigens te? Die Eltern bezahlen monatlich ter, welche Schuldgefühle hatten, Ein Grossteil der Textilindustrie in der Gründungszeit ab dem Alter einen fi nanziellen Beitrag für die oder sich als ‹Rabenmutter› sahen.

KBZ 4/2021 40 Us em undere Glaibasel Von Edith Schweizer-Völker auch wieder die beliebten Touren Das «untere Kleinbasel» (Post- zum Thema Ener- leitzahl 4057) erstreckt sich von giewende statt fi n- der Mittleren Rheinbrücke rhein- den können mit abwärts bis nach Kleinhüningen Informatio nen inklusive Rheinhafen. Jetzt gibt über Bauten und es dort an Sonntagen zwischen 14 Massnahmen und 17 Uhr wieder Gelegenheit zu des Kantons Ba- kostenlosen Hafenrundfahrten sel-Stadt im Be- auf dem Solarboot RHEINSON- reich Umwelt und Klimaschutz NE, sofern das Wetter mitspielt (Strom aus Wasserkraft und Ver- und der Wasserstand im normalen zicht auf Atomstrom, Kühlung im Rahmen liegt. Rund 30 Minuten Rheinwasser, Fernheizung etc.). dauert eine Rundfahrt, wobei die Diese unterhaltsamen, 1½-stün- Passagierzahl zur Zeit coronabe- digen Fahrten werden von Basel dingt auf 5 Personen beschränkt Tourismus ausgeschrieben, sobald ist. Maskentragen und Abstand es wieder losgeht (www.basel.com, Heute ist dies anders. Die meisten schlossen, ausser für Kinder, die halten gehören selbstverständlich Tel. 061 268 68 68) . Mütter sind erfreut über das Ange- auf die Betreuung angewiesen dazu. Es empfi ehlt sich, in jedem Es ist der 2007 gegründete, ge- bot und schätzen dies auch, da sie waren. Es ist auch heute eine he- Fall das Bordtelefon 078 713 70 66 meinnützige Verein IG RHEINBO- gerne wieder arbeiten gehen und rausfordernde Situation für das anzurufen, bevor man sich auf den GEN, der das originelle Solarboot auch wissen, dass ihr Kind gut be- Betreuungspersonal. Viele Rege- Weg macht zur Abfahrt am Drei- RHEINSONNE pfl egt und un- treut wird». lungen müssen fl exibel umgesetzt ländereck. Leise, mit Sonnenkraft terhält – ein Katamaran, der mit Kleinbasel als Multikultureller werden und machen die Betreuung im Tank, gleitet das Boot über das 100% Solarstrom betrieben wird Stadtteil, wie funktioniert das in nicht einfacher.» Wasser – ein wunderbares Erleb- und wohl bald auch wieder für pri- den Krippen? «Einerseits pfl egen Nach 25 Jahre noch nicht «amts- nis, so richtig zum Abschalten. vate Fahrten gebucht werden kann. wir die Sprachförderung der Kin- müde»? «Überhaupt nicht. Die Ar- Sobald es die Corona-Situation Infos fi ndet man unter der mit dem Ziel, dass alle Kinder beit macht mir auch nach 25 Jah- zulässt werden hoff entlich bald www.solarfaehre-basel.org über ausreichende Deutschkennt- ren noch sehr viel Freude, da sie nisse verfügen, wenn sie in den sehr vielseitig und lebendig ist.». Kindergarten kommen. Nach wie vor ist die Hauptsprache in der Doch noch etwas «Vogel Gryff» Krippe Deutsch und Schweizer- deutsch. Für den Austausch mit den Eltern nutzen wir – wenn nötig – Ein Hörspiel – das Angebot von Dolmetscher- Von Werner Blatter diensten.» Das Spiel der Drei Ehrengesell- «Corona ist eine schaften Kleinbasels hat unter dem Herausforderung – für alle» Motto «s Spiil beweggt» vergange- «Wir haben viele von den Mass- nen Winter drei Projekte in Angriff nahmen frühzeitig und sogar ver- genommen, um das Kleinbasler schärft umgesetzt, zum Beispiel Brauchtum in verschiedenstem Maskenpfl icht für alle Mitarbei- kulturellen Kontext der Bevölke- tenden, um das Personal und die rung näher zu bringen. Viele en- Kinder zu schützen. Im ersten gagierte Kleinbasler und Sponso- bricht si sich aber s Bai und d Ale- Lockdown waren die Krippen ge- ren haben die Projekte grosszügig na isch sehr druurig. Doch denn unterstützt. Leider wurden zwei nimmt das Märli en unerwarteti dieser drei Projekte aufgrund der Wändi und d Alena darf dr Vogel aktuellen Situation abgesagt bzw. Gryff -Daag us ere ganz andere Der *Blumentag war in Basel anscheinend verschoben. Genau gleich wie auch Sicht erläbe. E heerlig Märli, wo eine Tradition der «Ersatz»-Vogel Gryff -Tag, wel- das schöne Bruuchtum glaine und cher am 24. April 2021 hätte statt- grosse Kinder e weeneli nööcher fs. Der Begriff des Blumentags fi nden sollen. Just an diesem Tag bringt.» in Basel sagte uns gar nichts, veröff entlicht das Vogel Gry ff -Spiel Die Projektleitung liegt bei den dieses Basler Wort war uns auch das dritte Projekt, welches nicht drei Gesellschaftsbrüdern Patrick noch nie begegnet, weshalb wir aufgrund der Pandemie beeinträch- Stalder, Thomas Stebler und Domi- unsere Historikerin, Karin Rey, tigt wurde: Das Hörspiel «Es glopfd nique Herrmann in Partnerschaft bemüht haben. Sie erforschte dr Gryff – diryff diff diff ». Ab er- mit dem Verein Fasnachtshuus. Der aus Einträgen in diversen Basler wähntem Samstag ist das Märli bei Text kommt von Mathias Brenneis Stadtbüchern, dass 1911 der 2. Bider & Tanner im Grossbasel und und Roman Huber, der auch für die Baselstädtische Blumentag abge- bei Moccaraba an der Unteren Reb- Musik verantwortlich zeichnet. Als halten wurde, der netto 35'000 gasse 29 im Kleinbasel als CD für Erzähler amtet René Häfl iger, den Franken einbrachte. Die Summe 25 Franken erhältlich. Ein «must Doktor Bammerlin spielt Martin kam zu 2/3 dem geplanten Feri- have» für alle Kleinbaslerinnen Bammerlin. Den Spielchef mimt enheim für Mädchen in Prêles und Kleinbasler, und für alle ande- Andy Lehr, sein Vize gibt Ruedi zu, 1/3 bekamen die Krippen in ren natürlich auch. Kämmerle während Daniel Buser Kleinbasel. Ebenso ist erwiesen, die Stimme des Vogel Gryff gibt. dass 1912 der 3. Basler Blumen- Die Geschichte und Mathias Brenneis spricht den Leu tag stattfand und 1924 einen zu- die Mitwirkenden und eine Überraschung, wer das gunsten eines Ferienheimes für Knaben. Veranstalter war jeweils «D Alena woont im Waisehuus und auch immer sein wird, soll den Wild die Pestalozzi-Gesellschaft. Ver- freut sich jedes Joor wahnsinnig uf Maa mimen. Die Hauptfi gur Alena mutlich kamen gespendete Blu- ebenso dem Tag gewidmete Post- dr Vogel Gryff -Daag. Dr kommend spielt Lia Meyer. Dazu sind noch die men durch Kinder zum Verkauf, karten, wie unser Bild zeigt. Vogel Gryff hätt ganz e bsunde- Tambouren des Vogel Gry ff -Spiels re sotte wärde. Drei Daag vorhär zu hören.

41 KBZ 4/2021 Eine unterirdische Liebeserklärung an «Die drei scheenschte Dää g» im Glaibasel Zehn Künstler, drei Generati- onen, tonnenweise Farbe und die Liebe zur Basler Fasnacht verwandeln die herkömmliche Unterführung an der Ecke Wetts- teinallee/Schwarzwaldallee zum farbenfrohen Korridor durch «die drei scheenschte Dää g»! kbz. Was im Farbnebel – es wurde hauptsächlich gesprayt aber auch gemalt – entstanden ist, kann sich mehr als sehen lassen. Noch nie wollte man wohl freiwillig so lan- ge in einer Unterführung verwei- len. Verewigt wurde alles, was die Basler Fasnacht ausmacht: Musi- kanten, Larven, die Uhr, die Vier schlägt, Mundart-Verse, Mimösli, Räppli und aktuelle Persifl agen schmücken die Wände des Durch- gangs. Regelrechte Kunstwerke sind entstanden, so wie man sie von den Laternen an der Basler Fasnacht kennt. Und sie wurden Fotos: Dest Jones, Verein Baselfarbe, www.baselfarbe.ch) auch von niemand anderem krei- ration mit dem Fasnachts-Comité ert; die Künstler sind nämlich al- und der Unterstützung des Kan- les Laternenmaler. Der Jüngste ist tons Basel-Stadt die Kunstwerke 22, der Älteste 77 Jahre alt. In der rund um die Osterwoche. Tradition der Laternenmalkunst Grosses Können, die innige Ver- bleiben sie anonym und geben nur bundenheit zur Basler Fasnacht ihre Cliquenzugehörigkeit preis. und die Bereitschaft, über die Fei- Vertreten sind die Fasnachtsge- ertage zu arbeiten, haben diese sellschaft Olympia 1908, die Bas- zehn Künstler dazu gebracht, «dr ler Zepf Ziiri, die Breo Alti Garde, Frau Fasnacht», eine grossartige der Breo Stammverein, die Waa- Hommage zu widmen. Über den geclique Siirmel Waggis, die Rhy- Erlös der Plakettenverkäufe schüt- schnooge 1930, der Schnurebegge tet das Fasnachts-Comité allen Stamm und die Basler Dybli Jungi angemeldeten Cliquen jeweils eine Garde. Subvention aus. Die Fasnacht blieb

zwar in diesem Jahr zum zweiten Mal in Folge aus, Plaketten wurden aber produziert und rege verkauft. Deshalb hat das Fasnachts-Comité den Cliquen empfohlen, ihre Zulie- ferer und KünstlerInnen mit einem Teil der Subventionen zu unter- stützen, da auch in diesem Jahr wenig bis keine sonstigen Auslagen angefallen sind.

Die unterirdischen Kunstwerke sind seit Dienstag nach Ostern fer- tiggestellt und können frei besich- tigt werden. Wie es dazu kam Die Idee zur Transformation der Unterführung hatte das Fas- nachts-Comité im Januar dieses Jahres, nachdem der Kanton die Flächen zur Verfügung gestellt hat- te. Nach nur wenigen Rückmeldun- gen durch die beim Fasnachts-Co- mité angemeldeten Einheiten, hat das Fasnachts-Comité dem Verein Baselfarbe das Projekt übertragen. Dieser widmet sich im Wesentli- chen der Förderung von Kunst- und Kulturprojekten im ö ff entlichen Raum. So entstanden in Koope-

KBZ 4/2021 42 Tempo 30 in der Feldbergstrasse: Kein Grund für grossen Jubel. In der Feldbergstrasse soll Tempo 30 eingeführt werden. Begrün- dung: Mit der geplanten Tempo¬reduktion liessen sich die Lärm- und Abgasemissionen in diesem Strassenzug, einer der meist befahren- den städtischen Hauptverkehrsachsen der Schweiz, reduzieren.

ser an 30 Tagen überschritten. Noch nicht im grünen Bereich ist der Jahresgrenzwert, obschon auch hier die Tendenz unüberseh- bar ist und dieses Ziel immer nä- her rückt. Ausser Frage steht: Die Stickstoff dioxid-Konzentration im vorletzten Jahr, war die tiefste seit Inkraftsetzung der Grenzwerte 1985. Ich kann nachvollziehen, dass die Menschen, die unmittelbar in der Feldbergstrasse wohnen, sich darüber freuen, dass Tempo 30 eingeführt werden soll. Tatsa- che ist aber, dass diese Achse als Sammelstrasse den Verkehr kana- lisiert und damit das umliegende Quartier vom Durchgangsverkehr entlastet. Mit Tempo 30 würde die kehr infolge zusätzlicher Arbeits- Obwohl erst vor wenigen Jahren Daniel Seiler, Präsident FDP Feldbergstrasse diese Eigenschaft plätze und Bewohnern in der Stadt die Sanierung der Feldbergstras- Kleinbasel und Vorstand ACS verlieren und es käme zu uner- nicht ab, sondern zu. Statt endlich se abgeschlossen wurde, will beider Basel. (Foto: zVg) wünschtem Mehrverkehr in den ein überregionales Verkehrskon- man jetzt gar noch Tramschie- angrenzenden Quartieren. Sinn- zept für alle Verkehrsträger zu er- nen in die Strasse verlegen. Das voller als Tempo 30 wäre es, Lö- stellen und mit dem Autobahnring gibt dann wieder für 2 bis 3 Jah- Von Daniel Seiler sungen zur Verkehrsentlastung der zur Entlastung der Stadt vorwärts re Baustellenlärm und Behinde- Stadt zu realisieren, was aber lei- zu machen, spielt man seit Jahren rungen. Anschliessend staut sich Die Idee existiert im Lufthygiene- der in den letzten Jahrzehnten ver- die unterschiedlichen Verkehrsträ- dann der ganze Verkehr hinter amt seit bald zehn Jahren. Neue Er- passt wurde. Nach wie vor fehlt ein ger gegeneinander aus. Es werden den schweren und nicht gerade kenntnisse sind seither keine dazu funktionierendes S-Bahn-Netz für kontinuierlich Auto-Parkplätze ab- leisen Trams, alles geht noch lang- gekommen. Allerdings: Die Lärm- die gesamte Region – und leider gebaut, der ÖV und der motorisier- samer vorwärts und die Strasse und Abgasemissionen haben dank hat man es nach der Fertigstellung te Individualverkehr werden durch wird durch die hohen Randsteine technologischer Verbesserungen der Nordtangente auch verpasst, Tempo-30-Zonen auf Hauptver- bei den Haltestellen gefährlich für bei den Autos stark abgenommen. die ganze Ringautobahn um die kehrsachsen verlangsamt und am Velofahrer und Fussgänger. Schon Dank neuer Antriebstechnologien Stadt zu bauen. Ende ist man erstaunt, wenn die heute ist absehbar, dass dann mit wird sich dieser Trend auch in BVB laufend Fahrgäste verliert dem Ergebnis niemand wirklich Zukunft weiter fortsetzen. Die Re- Sperrung der Mittleren und die Verkehrsbelastung in den glücklich sein wird und der Streit duktion der Emissionen scheint so Brücke verursachte Quartieren wieder zunimmt, weil um die stadtgerechten Verkehr- rasch von statten gegangen zu sein, Mehrverkehr eben die Hauptverkehrsachsen die sträger weiter geht. Es sei denn, dass da selbst die Verwaltung nicht Als die Mittlere Brücke für Autos Rolle als Sammelstrassen verlieren irgendjemand in der Verwaltung mehr mitkommt. Seit 2017 jeden- gesperrt wurde, war klar, dass es und die Quartierstrassen als Aus- der Stadt wacht auf und merkt, falls wird der Tagesgrenzwert in zu Mehrverkehr in der Feldberg- weichrouten genutzt werden. dass eine nachhaltige zukunftsge- der Feldbergstrasse eingehalten. strasse kommen würde. Und Während man den Bewohnern richtete Verkehrspolitik nur unter Fünf Jahre zuvor noch wurde die- selbstverständlich nimmt der Ver- in der Feldbergstrasse durch Berücksichtigung aller Verkehrs- Tempo-30 Ruhe verspricht, plant träger erfolgen kann. Darauf war- man schon den nächsten Lärm. ten viele im Kleinbasel. ACS legt Rekurs ein gegen Tempo 30 in der Feldbergstrasse: In den Augen des ACS beider Der Verkehr wird nicht mehr auf Basel ist Tempo 30 in der Feld- einer dafür bestimmten Strasse Adullam Spital · Pflegezentren bergstrasse nicht nur völlig kanalisiert, sondern verteilt sich unverhältnismässig, sondern auf Quartierstrassen, zum Nach- auch kontraproduktiv: Tempo teil der Anwohnenden aber auch 30 macht nur in Wohnquar- der Verkehrssicherheit. tieren Sinn, nicht aber auf Hauptverkehrsachsen wie der Sowohl was Lärm als auch Feldbergstrasse. Solche Ach- Luft anbelangt, ist von Tem- sen – in Basel-Stadt gibt es nur po 30 wenig zu erwarten: Die eine Handvoll davon – bilden Stickoxid-Belastung in der Feld- nämlich per Defi nition «das bergstrasse ist nämlich seit Rückgrat für den motorisierten Jahrzehnten kontinuierlich am Verkehr» und sind «auf einen Sinken. Der technologische Fort- möglichst fl üssigen Verkehrs- schritt hat wesentlich grössere ablauf ausgelegt». Wenn in der Auswirkungen auf die Luft- und Feldbergstrasse künftig Tempo Lärmhygiene als die geplante 30 gilt, entfällt die Sogwirkung: Temporeduktion. Basel · Riehen

43 KBZ 4/2021 Breitabgestütztes Referendum gegen den Hörnli- Entscheid lanciert – und ist zustande gekommen Getragen von den umliegenden Genossenschaften, dem angren- zenden Gewerbe und den Anwohnerinnen und Anwohner wurde das Referendum gegen den Grossratsbeschluss zum Friedhof Hörnli lanciert. Dort will eine knappe Grossratsmehrheit gegen den Willen Riehens und des Basler Regierungsrates 48 Parkplätze abbauen. kbz. Die benötigten Parkplätze für ergriff en. Dem breitabgestützten Abdankungen, Freizeitgärtner und Komitee gehört unter anderem der das entstehende Gewerbegebiet gesamte Riehener Gemeinderat versuchten der Riehener Gemein- an, alle sieben Mitglieder aus sechs derat, der baselstädtische Regie- Parteien von links bis rechts. Es rungsrat und die Parteien von Die gibt also eine klare Riehener Mei- Mitte, EVP, FDP, LDP und SVP zu nung und nicht wie von den Befür- retten. Eine knappe Mehrheit von wortenden der Vorlage argumen- nur einer Stimme aus Grünen, SP tiert, verschiedene Ansichten und und glp entschied jedoch, 48 Park- Signale aus der Landgemeinde. plätze vor dem Friedhof Hörnli ab- Ebenfalls ein Thema in der zubauen. Grossratsdebatte war die Auslas- Nun wurde von den umliegenden tung der Parkplätze. Zwar stimmt Genossenschaften, dem angrenzen es, dass diese beispielsweise in den Gewerbe und den Anwohnerinnen Wintermonaten und wenn wenig Patrick Huber, Riehener Einwoh- Felix Wehrli, Riehener Gross- und und Anwohnern das Referendum Abdankungen stattfi nden, nicht nerrat, Die Mitte. Gemeinderat, SVP. (Fotos: zVg)

vollständig ausgenutzt sind. Trotz der zusammen mit dem Riehener den nach wie vor eingeschränkten Gemeinderat ausgearbeitet wurde, Personenzahlen an Veranstaltun- vorgesehen. Dass aber nun mit ei- gen verzeichnet das Quartier mit ner knappen Mehrheit gegen den dem Erwachen des Frühlings in Willen der Gemeinde und des Quar- diesen Wochen eine starke Aus- tiers unnötige Probleme geschaff en lastung, beispielsweise durch Frei- werden, ist ungerecht und unfair. zeitgärtner. Link zum Referendumsbogen: Der grosse Vorplatz vor dem www.svp-basel.ch/wp-content/ Friedhof kann sicherlich umgebaut uploads/sites/20/2021/03/ und attraktiver gestaltet werden. Referendumsbogen.pdf Dass dabei auch einzelne Parkplät- ze wegfallen, ist vertretbar. So hat- Das Referendum ist unterdessen te es der Vorschlag der Regierung, bereits zustande gekommen. Der Fachmann empfiehlt sich

Pneuhaus Haus- und Gartenwartung

❙ Hauswartungen ❙ Entsorgungen (innen & aussen) aller Art ❙ Umzugsreinigung ❙ Winterdienst ❙ Gartenwartungen ❙ Wohnungsräumungen Jetzt Pneu wechseln! 076 340 43 24 Daniel Schweizer Schliengerweg 41, 4057 Basel [email protected] Tel. 061 692 22 66 www.schweizerhauswartung.ch

Elektro Maler

AG

Ihr Elektriker aus der Region Basel

Unsere Dienstleistungen: JAHRE • Elektroinstallationen • Telefoninstallationen • Elektro-Planung • Neu- und Umbauten • EDV-Installationen • Reparaturservice • Kabelfernsehen Badenweilerstrasse 34, 4057 Basel, Tel. 061 383 13 26 [email protected] www.morisset-partner.ch

KBZ 4/2021 44 Obst, Gemüse und mehr im Stadtbuur-Laden

An der Wettsteinstrasse 10 in Riehen gibt es seit Jahr und Tag lokale Produkte von ausgesuchten Lieferanten für Alltag und Festtag zu kaufen.

Von Lukas Müller schaft und ihre stetig wachsende Zahl an Neukunden von Dienstag Hell und freundlich sieht er aus bis Samstag mit wunderbaren lo- – der Stadtbuur-Laden im Riehe- kalen und regionalen Produkten ner Dorfkern. Hier lebt man für zu versorgen. das Publikum. Geschäftsführer «Unser Ziel ist es, dass wir eine David Gerber und sein Team sind bunte Vielfalt von Produkten an bestrebt ihre treue Stammkund- ein und demselben Ort unter die Leute bringen können«, erklärt Geschäftsführer David Gerber. Das beginnt schon bei den Eiern und geht weiter beim Süssmost, welcher in verschiedenen Varian- ten und in 3 Liter- oder in 5 Li- ter-Packungen erhältlich ist. Beim Obst und beim Gemüse wird ganz genau auf saisongerechtes Angebot Legen grossen Wert auf persönliche Beratung: David Gerber, geachtet – vieles ist in Bio-Qua- Geschäftsführer, und Andrea Vögtlin, Mitarbeiterin Verkauf, vom lität zu haben. Ein Teil der Äpfel Stadtbuur-Laden. (Fotos: Lukas Müller) stammt aus der Basler Bergge- meinde Bettingen. Eier, Mehl, zum Beispiel Honig aus Riehen dient auch als Treff punkt für Jung Müesli und Kaff ee aus verschie- oder selbergemachte Nusstorte und Alt. Dies bedeutet: Das Perso- denen Ländern (Nachhaltigkeit ist stehen ebenfalls bereit. nal nimmt sich Zeit für die Kund- auch hier oberstes Gebot) fügen A propos süss: Wer für sei- schaft. Wer hier ein bisschen ver- sich mit handgemachten Knöpfl i, ne Liebsten zu Geburtstagen, zu weilen und mit den Anwesenden Saisonale Produkte sind ange- Käse und Brot von verschiedenen Weihnachten oder zu sonstigen einen gemütlichen Schwatz halten sagt – ein Teil der Äpfel stammen Lieferanten zu einem schmackhaf- Festen einen Geschenkkorb zu- möchte, ist herzlich willkommen. aus der Basler Berggemeinde ten Ganzen. Wein und Spirituosen sammenstellen will, wird hier Bettingen. sowie Süssigkeiten von A bis Z wie fachkundig beraten. Der Stadtbuur www.stadtbuur.ch

Dafür suchen wir

eine kreative und kommuni kative Persönlichkeit als Betreiberin oder Betreiber.

Vorzugsweise verfügen Sie bereits über Erfahrung mit der Realisierung von ähnlichen Projekten. Bei Interesse senden wir Ihnen gerne die Unterlagen mit den detaillierten Gastgeberin oder Gastgeber gesucht! Rahmenbedingungen zur Aus- schreibung. Die Gemeinde Bettingen schreibt den Dorfladen neu aus. Wenden Sie sich dafür bitte per In Zeiten zunehmender Anonymität ist er besonders wichtig: Der Kontakt, den E-Mail an die Gemeindeverwalterin: wir in unserem Dorf miteinander pflegen. Deshalb wollen wir den Laden an der [email protected] Hauptstrasse 85 nach einer umfassen den Sanierung in einen Treffpunkt für Der Eingabeschluss der die ganze Bevölkerung umwandeln. Nebst den Gütern des täglichen Bedarfs sollen Bewerbungsunterlagen ist der die Bürgerinnen und Bürger dort auch ein attraktives gastronomisches Angebot 29. April 2021. sowie eine Postagentur vorfinden. Wir freuen uns auf Ihre Kontakt- aufnahme!

45 KBZ 4/2021 mit Gewinnchance

Finde das Lösungswort und gewinne einen von Pro-Innenstadt gesponsorten Gutschein im Wert von 50 Franken. E-Mail mit Lösungswort an [email protected]. Oder mittels Postkarte an: Kleinbasler Zeitung, Greifengasse 12, 4058 Basel. Einsendeschluss ist der 1. Mai 2021. Bitte nur eine Einsendung pro Haushalt. Kryzy Sudoku Basler analog. persönl. leicht ital.: Vorn. v. Tages- Farb- engl.: Verstei- Taktiker, Stadt- lat.: Zorn Fürwort Nummer Thurman zeit Mz. fernseh- treffen gerung Denker original system (3. Pers.) 85 Hart- schalen- ? frucht 793 3 9 Sprüh- Volks- Bausatz flüssig- fest (engl.) 5 849 8 keit griech. engl. 276 Gott Jagd- der Künste hund 12 höcker- Bettin- einge- Schlech- 24 3 Leber- loses ger Verein weihter tes tun: f. Stras- sekret sein ... Kamel senkinder Gehilfe 7 treiben 6548 dünne Fels- frz.: Ge- Omelette stück schmack 71693 10 span.: trop. eben, Baum- 629 flach steppe 5 pigment- Abk.: 94762 Tier- Klein- stoff- Wohnge- park kärpfling armes mein- Tier schaft super, Landge- baumge- hervor- meinde säumte ragend im Kt. BS Strasse Sudoku 2 schwer Künstler- längl. Flug- altes Weizen- vermitt- Vertie- sand- Basler art Tanz- lerin fung hügel cabaret 41 7 Hinter- Anti- transpi- lassen- rant 26 schaft (Kw.) Eidg. Banken- oval 761 9 82 kommis- 4 sion ital. Abk.: poet.: Zch. f. 3 Keim- Stadt u. Sonder- stand- Rubi- zelle Provinz heft haft dium 379 Südost- grosse euro- Sunda- 86 5 päer insel 1 schweiz. Abk.: Teil des National- 51 9 Herr Tisches 11 zirkus 6 64 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 74 8

Fünf Fehler haben sich auf dem zweiten Bild eingeschlichen. Findest Du sie?

KBZ 4/2021 46 Heute gibt’s ein klassisches Dessert: Soufflé Glace au Grand Marnier Der Grand Marnier kann in sechs Jaune angeboten wurde (auch verziert ist. Entwickelt wurde der Jahren, im 2027, den 200. Ge- heute noch). Er ist eine Art Vor- Grand Marnier 1880 von Alex- burtstag feiern, was nicht ganz gänger unseres bekannten Likörs. andre Marnier-Lapostolle. Im stimmt, denn der GGrandrand DeDerr imi Rezept verwendete Jahr 2016 erwarb die italienische Marnier kennt verschiede-iede- tradittraditionelle Grand Marnier Campari-Gruppe für 684 Milli- ne Varianten. 1827 stelltetellte istist derde auf Cognac basierende onen Euro die Kontrolle über die Jean-Babtiste Lapostollestolle undund mitm Bitterorangen herge- Markeninhaberin Société des Pro- einen Triple Sec-Likörr her, stelltestellte Cordon Rouge, dessen duits Marnier-Lapostolle. Aber der lange Zeit als Cordonordon FlascheFlasch mit einem roten Band nun geht’s zum Rezept:

Ergibt 8 bis 9 Töpfchen

Zutaten:

• 125 g Zucker • 4 Eigelb • 4 Eiweiss • 1 Prise Salz • 1 ½ Blatt Gelatine Die Hälfte des Zuckers und Eigelb Den Grand Marnier dazu giessen • ½ dl Grand Marnier aufschlagen, bis die Masse hell und und fünf Minuten weiterschlagen. • 2 ½ dl geschlagener Rahm dicklich ist. Etwas auskühlen lassen. Gelatine • Abgeriebene Orange im Wasser aufl ösen, in der Pfanne • 5 EL frisch gepresster Orangensaft erwärmen und dazu geben. • Dunkle Schoggi Eiweiss mit einer Prise Salz steif • Zum Servieren: Grand Marnier schlagen und darunter melieren. Und den geschlagenen Rahm dar- unterziehen.

In kleine Töpfl i abfüllen und mit Den Orangensaft mit dem restli- Frischhaltefolie abdecken. chen Zucker und der abgeriebenen Souffl é tiefkühlen. Orangenschale aufkochen. Einige Minuten auf kleinem Feuer kö- Eine halbe Stunde vor dem Servie- cheln lassen. ren aus dem Tiefkühler nehmen. Den heissen Sirup unter stetem Rühren unter die Ei-Creme rüh- Vor dem Servieren dunkle Schoggi ren, weiterrühren bis eine dickli- darüber hobeln. che Creme entstanden ist.

Tipps: • Kann gut eine Woche vorher vorbereitet werden. • Man serviert das Souffl é Glace dem Gast und fordert ihn auf, mit dem Löff el in der Mitte ein Loch zu machen. Dieses wird dann mit etwas Grand Marnier aufgefüllt. Verfasserin: Irene Faes

Rätsel-Lösungen aus der März-Ausgabe Lösungswort Kryzi: Heuschnupfen Einen 50 Franken Pro-Innenstad-Bon gewonnen hat Doris Maier aus Riehen.

4215638 97 785492 6 13 3 5 6879214 4 325618 97 7 8 9142563 9 1 6738425 53421 6789 348175269 892437 651 5 7162934 8 6 1 798534 2 6 29843571 1 457 28936 8643 1 7 9 5 2 9 7365 1 4 28 257 984 1 3 6 26839417 5 1 9 32567 84

47 KBZ 4/2021 Das grösste Mollerus Angebot in der Region

www.voegtli-mode.ch Greifengasse 12 CH-4058 Basel Telefon +41 (0)61 691 18 77 [email protected] Besuchen Sie uns auch auf facebook!

KBZ 4/2021 48