So finden Sie das Landwirtschaftliche Zentrum Ebenrain (LZE) Absentismus, Kindesschutz & Co. Schulärztliche Autobahn Interventionsmöglichkeiten

Itingen

Schloss Bahnhof Ebenrain Grafik: LZE /Luzern Zunzgen/Eptingen

Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Ebenrainweg 27, 4450 Sissach VERANSTALTUNGSORT Fussweg: ab Bahnhof SBB die Unterführung benützen – Felsenstrasse – Zunzger- strasse – Ebenrainweg. Dauer ca. 10 Minuten. Parkplätze: sind nur beschränkt vorhanden und kostenpflichtig (CHF 1.00/h), bitte Kleingeld mitnehmen, es gibt keine Wechselmöglichkeit.

Tagung für Schulärztinnen und Schulärzte

Anmeldung: bis spätestens 27.10.2014 per Post, Fax oder E-Mail an: Donnerstag 4. Dezember 2014, 08.30 Uhr bis 17.30 Uhr, Patricia Sterki, Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Kanton Landwirtschaftliches Zentrum und Schloss Ebenrain, Sissach -Landschaft, Bahnhofstr. 5, 4410 Liestal, Telefon 061 552 67 17, Fax 061 552 69 92, E-Mail: [email protected] Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Nachträgliche Abmeldungen können bis 1 Woche vor der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Tagung kostenlos erfolgen. Kanton Basel-Landschaft Liestal Tagungsbeitrag: CHF. 160.–, inkl. Pausen- und Mittagsverpflegung

The Swiss Society Überweisung an: for Public Health PUBLIC HEALTH SCHWEIZ PC 60-647216-0, Vereinigung der Schulärztinnen und Schulärzte der SANTE PUBLIQUE SUISSE SALUTE PUBBLICA SVIZZERA Schweiz, 4052 Basel Fachgruppe Schulärztinnen und Schulärzte PROGRAMM

17:15 15:30 -17:00 13:45 -15:15 Moderation: 12:45 -13:45 12:10 -12.45 11:10 10:50 -11:10 10:00 09:20 09:10 09:05 09:00 ab 17:30 08.30 Irène Renz,LeiterinGesundheitsförderungBaselland Moderation durchdenTag: Programm Schlusswort, SchlossEbenrain Zweite RundeWorkshops Erste RundeWorkshops Mittagessen – MichaelKrisztmann,SchulsozialarbeiterMuttenzBL – SchulleitungKindergarten,PrimarschuleundSekundarschuleN.n. – CarlosQuinto,Dr. med.,nebenamtlicher SchularztPfeffingenBL – UrsulaKälin,Dr. med.,Leitende Schulärztin,Schulärztl.DienstderStadtSt.Gallen Podiumsteilnehmerinnen und-teilnehmer: und umgekehrt Was brauchendieSchulen von denSchulärztinnenundSchulärzten– Podiumsdiskussion stelle desKinderspitalsZürich Ulrich Lips, Dr. med., ehemaliger Leiter der Kinderschutzgruppe und Opferberatungs- Kindsmisshandlung undKindesschutz Pause em. OrdinariafürErziehungswissenschaftenanderUniversitätFribourg Margrit Stamm,Prof.Dr., DirektorindesForschungsinstitutsSwissEducation,Bern, Schulabsentismus inderSchweiz Annemarie Tschumper, Dr. med.,Co-LeiterinGesundheitsdienstStadtBern Susanne Stronski,Dr. med.,LeiterinSchulärztlicherDienstStadtZürich Rolle undAufgabenderSchulärztindesSchularztes Präsident FachgruppeSchulärztinnenundSchulärztevonPublicHealthSchweiz Markus Ledergerber, Dr. med.,Leiter Kinder- undJugendgesundheitsdienstBS, Einführung indieTagung Kanton BL Regierungsrat ThomasWeber, Vorsteher Volkswirtschafts- undGesundheitsdirektion Grusswort Cordelia Teelmann, Dr. med.,PräsidentinSchulgesundheitskommissionBL Begrüssung Registrieren undBegrüssungskaffee Apéro, SchlossEbenrain Markus Ledergerber

WORKSHOPS

6.

5. 4. 3. 2.

1.

Gesundes Klassenzimmer Kriegstraumatisierte KinderundJugendlicheanunserenSchulen Methodischer Werkzeugkasten fürSchulärztinnenundSchulärzte Integration vonMigrationskindernmitbesonderengesundheitlichenBedürfnissen Absentismus Kindesschutz –Vom Verdacht biszurGefährdungsmeldung Barbara Alig,SchulleiterinKindergarten/ Primarschule,OrmalingenBL Karin Seibold-Weiger, Dr. med.,Kinder- undJugendärztin,Arlesheim BL Kernfortbildungscredits AIM(SGIMundSGAM) SGP:6.5 Credits derFachgesellschaften im Klassenzimmer. AktuelleErkenntnisse undpraktischeUmsetzungimSchulalltag. Kaugummi kauen,Lüften,Trinken, Händewaschen...IdeenzurGesundheitsförderung Zürich Catherine Paterson,lic.phil.,Schulpsychologin,FachleitungTraumatherapie, Stadt Schülerinnen undSchülern?StolpersteineBestpractice. Wie erkenneichsie?unterstützedieSchuleimUmgangmittraumatisierten Shandip Banerjee,Schulsozialarbeiter, CoachundMediator portieren. Wie InformationenanLehrpersonen,Schulleitungen,JugendlicheundElterntrans- Schulleitung Fribourg,N.n. Tina Huber-Gieseke, Dr. med.,SchulärztlicherDienst,Fribourg Renata KaiserXavier, Dr. med.,Schulärztin,Schulärztlicher DienstStadtZürich liche UntersuchungbeiNeueintritt,Integration. und Vorgehen beiNeuzugezogenen,SchnittstellemitderSchule,medizinische, soziale Annemarie Tschumper, Dr. med.,Bern Stadt Gesundheitsdienst Co-Leiterin Sibylle Neidhart,lic.phil.,Kinder- undJugendpsychologin,LeiterinEB/SPDAllschwil, Welche besonderenInterventionsmöglichkeitenhabenSchulärztinnen/-ärzte? Was sinddieBeiträgederverschiedenenAkteurinnen/AkteureimschulischenNetzwerk? Welche ätiologischenÜberlegungenundwelcheInterventionsmöglichkeitengibtes? Helga Berchtold,LeiterinFachstelleKindes-undJugendschutzBL stelle desKinderspitalsZürich Ulrich Lips,Dr. med.,ehemaligerLeiterderKinderschutzgruppeundOpferberatungs- zur Gefährdungsmeldung. massnahmen, Rolle der Schulärztin und des Schularztes, der Weg vom Verdacht bis Vertiefung der Aspekte Erkennen-Dokumentation-Einleiten der nötigen Kindesschutz Workshops organisatorische BedürfnisseundGrenzen,Bestpractice-Beispiele,schulärzt- -