Diplomarbeit

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Diplomarbeit View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Rust-Oggau-Mörbisch, ein Vergleich der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung 1920-1960“ Verfasser Dipl.-Ing. Heribert Artinger angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag.phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 312 Studienrichtung lt. Studienblatt: Geschichte Betreuer: ao. Univ. Prof. Dr. Lothar Höbelt DANKSAGUNG Während des Studiums und der Erarbeitung der vorliegenden Diplomarbeit haben mich zahlreiche Personen begleitet und unterstützt. Dafür möchte ich mich bei allen recht herzlich bedanken. Mein ganz besonderer Dank gilt: der Marktgemeinde Oggau am Neusiedlersee der Gemeinde Mörbisch am See dem Amt der Bgld. Landesregierung, Abteilung 7-Landesarchiv Hrn. Mag. Rudolf Rainprecht, Oggau Fr. Maria Lehrner, Eisenstadt und meinem Betreuer, Herrn ao. Univ. Prof. Dr. Lothar Höbelt für die jederzeitige, hilfreiche und freundliche Unterstützung in allen fachlichen Anliegen INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG………………………………………………………………………... 1 2. DER ANSCHLUSS DES BURGENLANDES AN ÖSTERREICH………………… 2 2.1 Burgenland allgemein ……………………………………………………………….. 2 2.2 Rust (ungarischer Stadtname: Ruszt) ……………………………………………….. 9 2.3 Mörbisch (ungarischer Ortsname: Fertömegyes) ………………………………….. 12 2.4 Oggau (ungarischer Ortsname: Oka) ………………………………………………... 13 3. WAHLEN und WAHLERGEBNISSE ……………………………………………… 16 3.1 Burgenland allgemein ……………………………………………………………….. 16 3.2 Rust…………………………………………………………………………………... 18 3.3 Mörbisch …………………………………………………………………………….. 22 3.4 Oggau ……………………………………………………………………………….. 24 4. BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG und RELIGIONSZUGEHÖRIGKEIT …….. 29 4.1 Burgenland allgemein ……………………………………………………………….. 29 4.2 Rust ………………………………………………………………………………….. 30 4.3 Mörbisch …………………………………………………………………………….. 32 4.4 Oggau ……………………………………………………………………………….. 34 5. WEINBAU ………………………………………………………………………….. 36 5.1 Burgenland allgemein ……………………………………………………………….. 36 5.2 Rust ………………………………………………………………………………….. 40 5.3 Mörbisch …………………………………………………………………………….. 43 5.4 Oggau ……………………………………………………………………………….. 45 6. HANDWERK, GEWERBE und INDUSTRIE ……………………………………… 48 6.1 Burgenland allgemein ……………………………………………………………….. 48 6.2 Rust ………………………………………………………………………………….. 51 6.3 Mörbisch …………………………………………………………………………….. 53 6.4 Oggau ………………………………………………………………………………... 54 7. KUNST, KULTUR und FREMDENVERKEHR …………………………………… 57 7.1 Burgenland allgemein ……………………………………………………………….. 57 7.2 Rust ………………………………………………………………………………….. 58 7.3 Mörbisch …………………………………………………………………………….. 60 7.4 Oggau ……………………………………………………………………………….. 61 8. DIE ZWISCHENKRIEGSZEIT …………………………………………………….. 62 8.1 Burgenland allgemein ……………………………………………………………….. 62 8.2 Rust ………………………………………………………………………………….. 72 8.3 Mörbisch …………………………………………………………………………….. 81 8.4 Oggau ……………………………………………………………………………….. 88 9. DER ZWEITE WELTKRIEG ………………………………………………………. 91 9.1 Burgenland allgemein ……………………………………………………………….. 91 9.2 Rust ………………………………………………………………………………….. 99 9.3 Mörbisch …………………………………………………………………………….. 114 9.4 Oggau ……………………………………………………………………………….. 117 10. NACHKRIEGSZEIT ……………………………………………………………….. 123 10.1 Burgenland allgemein ………………………………………………………………. 123 10.2 Rust ………………………………………………………………………………….. 127 10.3 Mörbisch …………………………………………………………………………….. 130 10.4 Oggau ……………………………………………………………………………….. 133 11. ZUSAMMENFASSUNG und AUSBLICK …..……………………………………. 136 11.1 Zusammenfassung …………………………………………………………………… 136 11.2 Ausblick …………………………………………………………………………….. 145 12. LITERATURVERZEICHNIS ………………………………………………………. 147 13. ANHANG …………………………………………………………………………… 150 13.1 Abstract – (Deutsch) ………………………………………………………………… 150 13.2 Abstract – (English) …………………………………………………………………. 151 13.3 Lebenslauf …………………………………….. ……………………………………. 152 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abb. 1 Die Angliederung des Burgenlandes an Österreich ………………………………. 3 TABELLENVERZEICHNIS Tab. 1 Volksabstimmung 1921, Ergebnis ………………………………………………….. 7 Tab. 2 Ergebnis der 1. Landtagswahl im Burgenland ……………………………………… 16 Tab. 3 Gemeinderatswahlen in Rust, 1923 – 1958 …………………………………………. 20 Tab. 4 Gemeinderatswahlen in Mörbsich 1923 – 1958 …………………………………….. 22 Tab. 5 Gemeinderatswahlen in Oggau 1923 – 1958 ……………………………………….. 24 Tab. 6 Bevölkerungsstatistik Rust ………………………………………………………….. 30 Tab. 7 Natürliche Bevölkerungsbewegung im Jahre 1955 …………………………………. 31 Tab. 8 Die Wohnbevölkerung in Rust nach Religionszugehörigkeit ………………………. 31 Tab. 9 Bevölkerungsstatistik Mörbisch …………………………………………………….. 32 Tab. 10 Die Wohnbevölkerung in Mörbisch nach Religionszugehörigkeit …………………. 33 Tab. 11 Bevölkerungsstatistik Oggau ……………………………………………………….. 34 Tab. 12 Die Wohnbevölkerung in Oggau nach Religionszugehörigkeit …………………….. 34 Tab. 13 Weinpreisregelung vom 29. September 1945 ………………………………………. 38 Tab. 14 Fläche und Ertrag der Weingärten im Burgenland ………………………………….. 40 Tab. 15 Weingartenflächen in Rust, 1934 und 1956 ................................................................ 43 Tab. 16 Weinernten in Rust, 1947 – 1960 …………………………………………………… 43 Tab. 17 Weingartenflächen in Mörbisch …………………………………………………….. 44 Tab. 18 Weingartenflächen in Oggau, 1934 und 1956 ………………………………………. 47 Tab. 19 Weinernten in Oggau, 1925 – 1927 …………………………………………………. 47 Tab. 20 Berufsverteilung im Burgenland (in Prozent der Wohnbevölkerung) ……………… 49 Veränderungen der Betriebszahl in der burgenländischen Industrie (Betriebe mit 20 Tab. 21 50 oder mehr Beschäftigten) ..………………………………………………………….. Tab. 22 Berufliche Gliederung der Bevölkerung in Rust ……………………………………. 52 Tab. 23 Berufliche Gliederung der Bevölkerung in Mörbisch ………………………………. 53 Tab. 24 Berufliche Gliederung der Bevölkerung in Oggau …………………………………. 54 Tab. 25 Teilübersicht der Unterkunftsmöglichkeiten ab 1. Mai 1947 im Burgenland ………. 57 Tab. 26 Anzahl der Übernachtungen in burgenländischen Gemeinden ……………………... 58 Tab. 27 Ergebnis der Volksabstimmung in Rust vom 10. April 1938 ………………………. 80 Tab. 28 Ergebnis der Volksabstimmung in Mörbisch vom 10. April 1938 …………………. 88 Tab. 29 Ergebnis der Volksabstimmung in Oggau vom 10. April 1938 ………………….…. 90 Tab. 30 Nationalratswahlen und Landtagswahlen in Rust 25. November 1945 …………….. 127 Tab. 31 Nationalratswahlen und Landtagswahlen in Mörbisch a. See 25. November 1945…. 130 Tab. 32 Nationalratswahlen und Landtagswahlen in Oggau 25. November 1945 …………... 133 ARTINGER 1. Einleitung 1. EINLEITUNG Vor dem Ende des Ersten Weltkrieges und dem Zusammenbruch Österreich-Ungarns im Jahr 1918 war das heutige Burgenland der westlichste Teil der ungarischen Reichshälfte der Donau-Monarchie. Das Burgenland war nach der Angliederung an Österreich im Jahre 1921 von tiefgreifenden Umwälzungen betroffen, besonders die Industrie und das Gewerbe, da vor allem alle größeren Städte (Sopron, Györ, Szombathely) auf ungarischem Gebiet blieben. Die neue Grenzziehung machte eine Neuorientierung der Wirtschaft des Landes erforderlich, da sich die meisten Handelsbeziehungen vor 1921 fast ausschließlich auf die traditionellen Standorte im Raum Ungarn bezogen. Die neue periphere Situation des Burgenlandes, das Fehlen von Infrastruktur und das fehlende Kapital erschwerten das wirtschaftliche Wachstum dieser neuen Region und die Bildung regionaler Zentren. Diese Ausgangslange war für alle Gemeinden des Burgenlandes gleich. Diese Diplomarbeit befasst sich mit der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Freistadt Rust, der Gemeinde Mörbisch am See und der Marktgemeinde Oggau in den Jahren 1920 bis 1960, die bis 1918 Gemeinden der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn waren und auf Grund ihrer regionalen Lage politisch wie auch wirtschaftlich in starker Abhängigkeit zu Ungarn standen. Die Titel der Diplomarbeit lautet: „Rust, Oggau, Mörbisch 1920 bis 1960 – Vergleich der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung.“ Als Merkmale der politischen Entwicklung werden die Ergebnisse der jeweiligen Gemeinderatswahlen in den Jahren 1923 bis 1958 und ins besonders das Verhältnis der Stimmenergebnisse der Parteien herangezogen. Die wirtschaftlichen Entwicklungen der Gemeinden werden anhand der ansässigen Gewerbebetriebe und der Sektoren Weinbau und Fremdenverkehrs gemessen. Der Aufbau jedes einzelnen Kapitels wurde so gestaltet, dass die Geschehnisse im gesamten Landesgebiet Burgenland chronologisch dargestellt werden, bevor näher auf die zu untersuchenden Gemeinden Rust, Mörbisch und Oggau eingegangen wird. Als langjähriger Bürgermeister der Freistadt Rust ist und war mein Interesse auch an den Nachbargemeinden der Freistadt immer sehr hoch. Da sowohl aus politischer, als auch aus wirtschaftlicher Sicht – trotz der regionalen Nähe der Gemeinden – mehr oder weniger große Unterschiede bemerkbar sind, habe ich diesen regionalpolitischen Schwerpunkt zum Thema meiner Diplomarbeit ausgewählt. 1 ARTINGER 2. Der Anschluss des Burgenlandes an Österreich 2. DER ANSCHLUSS DES BURGENLANDES AN ÖSTERREICH Dieses Kapitel befasst sich mit den Geschehnissen in den Jahren 1919 bis 1921 und soll einen Überblick über die Angliederung des überwiegend deutschsprachigen Gebietes von Westungarn an Österreich geben. Aufgezeigt werden unter anderem auch der politische Widerstand dieser Region und das Ergebnis der Volksabstimmung von 1921, bei der über den Anschluss von Ödenburg und von 8 weiteren Gemeinden an Österreich abgestimmt wurde. Die wirtschaftlichen Veränderungen, die diese Landnahme mit sich brachten werden kurz beschrieben und auf die Vorkommnisse in den Gemeinden Mörbisch, Oggau und der Freistadt Rust wird näher eingegangen. Versucht wird
Recommended publications
  • Gemeindesanitätskreisvo Anlage
    Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf
    [Show full text]
  • Neusiedler See Card 1
    Neusiedler See Card 1. MÄRZ 2020 BIS 28. FEBRUAR 2021 02 NEUSIEDLER SEE CARD 033 INFO: Alle Leistungen finden Sie auf dem Übersichtsplan am Ende der Broschüre! Neusiedler See Card GENIESSEN SIE 365 TAGE PANNONISCHE VIELFALT Die schönsten Urlaubsattraktionen, Freizeitein- richtungen und Erlebniswelten rund um den Neusiedler See – und zwar kostenlos. Als Über- URLAUBSLAND nachtungsgast in einem von über 800 Neusied- ÖSTERREICH- ler See Card Inklusiv-Beherbergungsbetrieben ist die Neusiedler See Card für Sie GANZJÄHRIG FEEDBACK GEBEN & (1. März 2020-28. Februar 2021) verfügbar und GEWINNEN! immer für die Dauer Ihres Aufenthaltes gültig. Nehmen Sie an unserer Rund 50 Gratisleistungen und eine Vielzahl an Befragung teil und gewinnen Sie Bonusleistungen erwarten Sie bei uns am westlichsten Steppensee Europas! Urlaubsgutscheine. NEUSIEDLER SEE CARD Seite INDEX 68 Weinwerk Burgenland NEUSIEDL AM SEE 69 Vinothek WEIDEN AM SEE Seite 70 Bonuspartner 12 Wie geht´s zur Gratiscard? NATUR & ERLEBNIS 16 Ausgabestellen 74 Nationalpark NEUSIEDLER SEE - SEEWINKEL 75 ÖFFENTLICHER VERKEHR Welterbe Naturpark NEUSIEDLER SEE - LEITHAGEBIRGE 76 Naturerlebnis ST. ANDRÄ AM ZICKSEE 21 Mit VOR mobil um den NEUSIEDLER SEE 77 Steinbruch ST. MARGARETHEN 24 Gmoa Bus BREITENBRUNN AM NEUSIEDLER SEE 25 78 Windparkführungen WEIDEN AM SEE Gmoa Bus PURBACH AM NEUSIEDLER SEE 79 26 Bonuspartner Discobus KULTUR & BRAUCHTUM SPORT & BEWEGUNG 28 Sommer Matineen EISENSTADT 81 Fahrradfähre/Schifffahrt Drescher Line 31 Haydn-Ticket im Schloss Esterházy EISENSTADT 82 Fahrradfähre/Schifffahrt
    [Show full text]
  • Gruppensitzung 29.06.2017, 19:00 Uhr, 2423 Deutsch Jahrndorf
    Herzlich willkommen zur GRUPPE NORD Gruppensitzung 29.06.2017, 19:00 Uhr, 2423 Deutsch Jahrndorf Gruppenausschuss Gruppenobmann30.06.2012, Gasthaus xxxxxxx, JoisGruppenobmannstv. Joachim Wild Alfred Kovacs 0664/810 42 53 0664/595 43 88 [email protected] [email protected] (aus Zagersdorf) (aus Müllendorf) Schriftführer Obmann II. Liga Dieter Steiner Franz Gartner 0660/763 27 53 0664/542 74 61 [email protected] [email protected] (aus Pama) (aus Illmitz) Obmann 1. Klasse Obmann 2. Klasse N.N. Dragan Kunkic 0664/401 44 07 [email protected] (aus Großhöflein) HERZLICH WILLKOMMEN GRUPPE NORD Gruppensitzung Nord im Alten Landgut Werdenich 2423 Deutsch Jahrndorf, Untere Hauptstraße 2 Tel.: +43(0)2144/21630 altes@landgut‐werdenich.at www.landgut‐werdenich.at 2 Gedenkminute GRUPPE NORD Wir gedenken der nicht mehr unter uns weilenden Spieler, Trainer, Schiedsrichter und Funktionäre. Wir werden unseren verstorbenen Sportkameraden ein ehrendes Andenken bewahren! 3 Tagesordnung GRUPPE NORD 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Mitschrift der letzten Sitzung 3. Bericht des Präsidenten des BFV 4. Bericht des Gruppenobmanns 5. Aktuelle Informationen aus der Geschäftsstelle 6. Meisterehrungen 7. Verleihung des Fairnesspreises 8. Allfälliges 4 TOP 1 – Feststellung der Beschlussfähigkeit GRUPPE NORD Die Gruppensitzung wurde ordnungsgemäß einberufen 44 Vereine II. Liga Nord (14 Vereine) 1. Klasse Nord (14 Vereine) 2. Klasse Nord (14 Vereine) Keine Teilnahme am KM‐/RM‐Spielbetrieb (2 Vereine)
    [Show full text]
  • Burgenland 2006.Pmd
    M i l i t ä r k o m m a n d o B u r g e n l a n d Ergänzungsabteilung: 7001 EISENSTADT, Martin-Kaserne, Ing. Hans-Sylvesterstraße 6 Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 0900 bis 1400 Uhr Telefon: 02682 / 711, DW 2913 STELLUNGSKUNDMACHUNG 2006 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 146/2001, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 8 8 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1988 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 14.12.2006 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos BURGENLAND werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militär- des Militärkommandos WIEN oder des Militärkommandos STEIERMARK der Stellung zugeführt. Das Stellungs- kommandos BURGENLAND freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. Sofern militärische Interessen nicht entge- verfahren, bei welchem durch den Einsatz moderner medizinischer Geräte und durch psychologische Tests die genstehen, wird solchen Anträgen entsprochen. körperliche und geistige Eignung zum Wehrdienst genau festgestellt wird, nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in An- 5.
    [Show full text]
  • Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015
    Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015 Burgenländische Landesbibliothek Europaplatz 1_A-7001 Eisenstadt_Tel.:02682/600 2358_Fax: 02682/600 2058 E-Mail: [email protected]_www.burgenland.at/landesbibliothek DVR-Nr.:0066737 Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015 Erstellt aus den Neuzugängen der Burgenländischen Landesbibliothek Medieninhaber (Herausgeber und Verleger): Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 7-AB Hauptreferat Landesarchiv und Landesbibliothek Hauptreferatsleitung: WHR Dr. Roland Widder Zusammengestellt von: Michael Hess Eisenstadt 2016 Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015 2 Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015 1. Mikrofilmaufnahmen Gebetbuch - Kroatischer Kreuzweg von 1761 aus Trausdorf "Szvéti krisni put toje pohadjanye po kóm je Jesus Kristus ...". - Ödenburg : Joseffi Sieszu, 1761 (In: Mikrofilm Spule 338 - Schloss Rotenturm) Schlagwort: g.Trausdorf ; g.Kroaten ; s.Gebetbuch ; s.Christentum 2. Flugblatt zur Umstellung vom Links- auf den Rechtsverkehr in Niederdonau und im nördlichen Burgenland / Burgenländische Landeshauptmannschaft. - Eisenstadt [Druckort] : Nentwich, [1938]. - 1 Bl. Schlagwort: g.Nordburgenland ; s.Rechtsverkehr ; s.Verkehrsregelung ; s.Straßenverkehr ; z.Geschichte 1938 ; g.Niederdonau ; s.Rechtsverkehr ; s.Verkehrsregelung ; s.Straßenverkehr ; z.Geschichte 1938 Sign.: 59933B 3. Mikrofilm Spule 338 - Schloss Rotenturm : [3 Fotos und 4 Pläne] Schlagwort: g.Rotenturm <Pinka> / Schloss Sign.: 61480Z/Sp338 Anzahl Artikel: 5 Inhaltsangaben: Mikrofilm enthält
    [Show full text]
  • Gemeindeliste Sortiert Nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2015 Erstellt Am: 21.05.2015 14:29:08
    Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2015 Erstellt am: 21.05.2015 14:29:08 Gemeinde Gemeinde PLZ des Gemeindename Status weitere Postleitzahlen kennziffer code Gem.Amtes 10101 Eisenstadt 10101 SS 7000 10201 Rust 10201 SS 7071 10301 Breitenbrunn am Neusiedler See 10301 M 7091 10302 Donnerskirchen 10302 M 7082 10303 Großhöflein 10303 M 7051 10304 Hornstein 10304 M 7053 2491 10305 Klingenbach 10305 7013 10306 Leithaprodersdorf 10306 2443 10307 Mörbisch am See 10307 7072 10308 Müllendorf 10308 7052 10309 Neufeld an der Leitha 10309 ST 2491 10310 Oggau am Neusiedler See 10310 M 7063 10311 Oslip 10311 7064 10312 Purbach am Neusiedler See 10312 ST 7083 10313 Sankt Margarethen im Burgenland 10313 M 7062 10314 Schützen am Gebirge 10314 7081 10315 Siegendorf 10315 M 7011 10316 Steinbrunn 10316 M 7035 2491 10317 Trausdorf an der Wulka 10317 7061 10318 Wimpassing an der Leitha 10318 2485 10319 Wulkaprodersdorf 10319 M 7041 10320 Loretto 10320 M 2443 10321 Stotzing 10321 2443 10322 Zillingtal 10322 7034 7033 7035 10323 Zagersdorf 10323 7011 10401 Bocksdorf 10401 7551 10402 Burgauberg-Neudauberg 10402 8291 8292 10403 Eberau 10403 M 7521 7522 10404 Gerersdorf-Sulz 10404 7542 7540 10405 Güssing 10405 ST 7540 7542 10406 Güttenbach 10406 M 7536 10407 Heiligenbrunn 10407 7522 10408 Kukmirn 10408 M 7543 10409 Neuberg im Burgenland 10409 7537 10410 Neustift bei Güssing 10410 7540 10411 Olbendorf 10411 7534 10412 Ollersdorf im Burgenland 10412 M 7533 8292 Q: STATISTIK AUSTRIA 1 / 58 Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand
    [Show full text]
  • The Impact the Collapse of the Habsburg Monarchy by Michaela and Prof
    The impact the collapse of the Habsburg Monarchy By Michaela and Prof. Dr. Karl Vocelka (Article from: “Wine in Austria: The History”) The end of the First World War in 1918 produced profound consequences for Central Europe, affecting every sphere of activity within the region, ranging from high-level political decisions to the everyday lives of the inhabitants. The outcome of the ‘great seminal catastrophe of this (20th) century’ (George F. Kennan) had long-term consequences, which endure to the present day. The Second World War of 1939–1945, the Cold War that persisted in Europe until 1989, as well as the creation and expansion of the European Union are all inseparable from developments that occurred during and immediately after the Great War. A significant influence was also exerted – in an international context – on viticulture in Austria, which provides us with our current subject. This was brought about by a new world order of nation states, including the establishment of the Republic of German-Austria on 12 November 1918, on territory formerly ruled by the Habsburg Monarchy. Although the dissolution of the multinational Habsburg Empire had begun before the end of the war, a final line was not drawn until two peace agreements were concluded in the Parisian suburbs in 1919. The borders of the new Republic of Austria were set out in the Treaty of Saint- Germain-en-Laye on 10 September 1919.1 The country’s border with Hungary was established by the subsequent Treaty of Trianon in 1920.2 The victorious powers forbade the planned union with Germany and prohibited use of the name German-Austria.
    [Show full text]
  • Burgenländische Stare-Vertreibungs-Verordnung 2020) [CELEX Nr
    Seite 1 von 3 LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND Jahrgang 2020 Ausgegeben am 17. Juni 2020 39. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 9. Juni 2020, mit der gemeinsame Maß- nahmen zum Schutz von Pflanzenkulturen vor Schädigungen durch Stare angeordnet werden (Burgenländische Stare-Vertreibungs-Verordnung 2020) [CELEX Nr. 32009L0147] Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 9. Juni 2020, mit der gemeinsame Maßnahmen zum Schutz von Pflanzenkulturen vor Schädigungen durch Stare angeordnet werden (Burgenländische Stare-Vertreibungs-Verordnung 2020) Auf Grund des § 5 Burgenländisches Pflanzenschutzgesetz 2019 - Bgld. PSG 2019, LGBl. Nr. 94/2019, wird verordnet: § 1 Geltungsbereich Durch diese Verordnung werden abweichende Bestimmungen von Art. 5 der Richtlinie 2009/147/EG über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten, ABl. Nr. L 20 vom 26.01.2010 S. 7, für den Star (Sturnus vulgaris) in Entsprechung des Art. 9 der Richtlinie 2009/147/EG erlassen. § 2 Gemeinsame Maßnahmen bei Gefährdung von Weinbaukulturen Zur Vermeidung erheblicher Schäden an Weinbaukulturen können folgende gemeinsame Maßnahmen im Bereich der jeweiligen Weinbauflächen eines Gemeindegebiets angeordnet werden: 1. Die Vertreibung der Stare mit Kleinflugzeugen und unbemannten Luftfahrzeugen der Klasse 1 gemäß § 24f Luftfahrtgesetz - LFG, BGBl. Nr. 253/1957, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 92/2017, ist in den Gemeinden Apetlon, Deutschkreutz, Gols, Mönchhof, Neusiedl am See, Pamhagen, Rust und Weiden am See zulässig, wenn a) die Maßnahmen
    [Show full text]
  • Archäologische Objekte in Burgenländischen Gemeindewappen
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland Jahr/Year: 2001 Band/Volume: 105 Autor(en)/Author(s): Kaus Karl Artikel/Article: Archäologische Objekte in Burgenländischen Gemeindewappen. 181-194 © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Wissenschaftliche Arbeiten Forscher - Gestalter - Vermittler Eisenstadt 2001 aus dem Burgenland Festschrift Gerald Schlag Österreich (WAB) Band 105 ISBN 3-85405-142-5 ARCHÄOLOGISCHE OBJEKTE IN BURGENLÄNDISCHEN GEMEINDEWAPPEN Karl KAUS, Eisenstadt Hannersdorf Die Gemeinde Hannersdorf mit den Ortsteilen Burg, Hannersdorf und Woppendorf erhielt 1994 das Recht zur Führung des Gemeindewappens1. Die offizielle Verleihungsfeier, verbun­ den mit der feierlichen Einweihung des neuen Gemeindeamtes, fand am 11. Juni 1995 statt. Das Wappenbild wurde von Dr. Heinrich Purkarthofer entworfen und von Dipl. Graphiker Erwin Morawitz gestaltet (Abb. 1). Abb. 1: Gemeindewappen von Hannersdorf „Zwischen schwarzen, durch goldene Zinnen gespaltenen Flanken ein oben und unten ansto­ ßender Römerstein mit goldenem Bord und rotem Feld, darin golden aus einem Akantheros ein Weinstock mit vier Blättern und vier Trauben wachsend.“ Die Zinnen sollen an die urzeitlichen und mittelalterlichen Befestigungen im Ortsteil Burg erinnern, der Römerstein mit Weinranke, der in der Pfarrkirche Mariae Geburt in Hannersdorf eingemauert ist, symbolisiert die alte Weinkultur des Ortes. 181 In der Wappenbeschreibung© Landesmuseum bereitet für Burgenland,das Austria,sonst download nicht unter www.biologiezentrum.atbekannte Wort „Akantheros“ Schwierigkeiten. Vermutlich sind die Begriffe „Acanthus“ und „Kantharos“ hier irrtümlich zu einem Wort zusammengezogen: Acanthus (lat. acanthus, griech. axavOot;) ist die Stachelähre, bzw. der Stachelbärenklau, eine Mittelmeerpflanze, deren Form laut Vitruv das Vorbild für die Ausbildung des korinthischen Kapitells gewesen ist2.
    [Show full text]
  • FREIWILLIGE FEUERWEHR SIEGENDORF Unsere Freizeit Für
    FREIWILLIGE FEUERWEHR SIEGENDORF Brand Aktuell 4 . A u s g a b e 2 0 0 6 Präsentation des Siegendorfer Feuerwehrkalenders Feuerwehr Siegendorf hilft beim Katastropheneinsatz in Mariazell Unsere FreizeitSicherheit für Ihre Liebe Ortsbewohner von Siegendorf! Mit der Zeitung Brand Aktuell richtet sich Also: Viel Spaß beim Herumschmökern oder die Freiwillige Feuerwehr Siegendorf primär wie ein bekannter Kabarettist zu sagen pfl eg- an die Bevölkerung von Siegendorf. Wir wol- te: „Schau‘n Sie sich das an!“ len damit einerseits unsere Feuerwehr mehr ins Licht der Öffentlichkeit rücken, und zum anderen über unsere Aktivitäten und Leis- tungen informieren, um bei Ihnen ein ge- wisses Verständnis zu wecken, wie wichtig und notwendig die Existenz der Feuerwehr Ortsfeuerwehrkommandant ist. Wir hoffen, wir können Ihnen hiermit HBI Fanz Parits ein wenig vermitteln, wie umfangreich und mannigfaltig unsere Tätigkeiten sind. Die Einsätze Stunden Marktgemeinde Siegendorf ist in guten Hän- den. Die Profi s der FF Siegendorf sorgen 24 Technische Einsätze 20 203 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche und Brandeinsätze 10 105 52 Wochen im Jahr dafür, dass Sie sich in Si- cherheit wiegen und ruhig schlafen können. Brandwachen 2 55 Übung im Brandcontainer Die Atemschutzträger der FF - Siegendorf hatten die Möglichkeit bei einsatzrealen Bedingun- gen in einem Brandcontainer der Firma Dräger Erfahrungen für den Ernstfall zu sammeln. In diesem Container wurden verschiedene Brände dargestellt. Simuliert wurden ein Kellerbrand, ein Küchenbrand, der Brand einer Gasfl asche
    [Show full text]
  • VERORDNUNGEN ZUR GEMEINDEORDNUNG a Verordnungen Auf Grund Des § 2 Abs
    VERORDNUNGEN ZUR GEMEINDEORDNUNG A Verordnungen auf Grund des § 2 Abs. 1 der Bgld. Gemeindeordnung (Änderung des Gemeindenamens ) 1000/11 Verordnung der Burgenländischen Landesregierung 9. Dezember 1971 betreffend Änderung des Gemeindenamens Forchtenau auf Forchtenstein , LGBl. Nr. 48/1971 Über Antrag des Gemeinderates der Gemeinde Forchtenau wird auf Grund des § 2 Abs. 1 der Bur - genländischen Gemeindeordnung, LGBl. Nr. 37/1965, verordnet: § 1 Der Name der gem. § 3 Ziff. 2 des Gemeindestrukturverbesserungsgesetzes, LGBl. Nr. 44/1970, mit Wirksamkeit vom 1. Jänner 1971 zur Gemeinde Forchtenau vereinigten ehemaligen Gemeinden Forchtenau und Neustift an der Rosalia wird auf Forchtenstein geändert. § 2 Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 1972 in Kraft. 1000/12 Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 30. Juni 1982 betreffend die Änderung des Gemeindenamens Sankt Andrä bei Frauenkirchen in Sankt Andrä am Zicksee , LGBl. Nr. 33/1982 Über Antrag des Gemeinderates der Gemeinde Sankt Andrä bei Frauenkirchen wird auf Grund des § 2 Abs. 1 der Burgenländischen Gemeindeordnung, LGBl. Nr. 37/1965, verordnet: § 1 Der Name der Gemeinde Sankt Andrä bei Frauenkirchen wird auf Sankt Andrä am Zicksee geändert. § 2 Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 1983 in Kraft. 1000/13 Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 3. Dezember 1986 betreffend die Ände - rung des Gemeindenamens Sauerbrunn in Bad Sauerbrunn , LGBl. Nr. 70/1986. Über Antrag des Gemeinderates der Gemeinde Sauerbrunn wird auf Grund des § 2 Abs. 1 der Bur - genländischen Gemeindeordnung, LGBl. Nr. 37/1965, verordnet: § 1 Der Name der Gemeinde Sauerbrunn wird auf Bad Sauerbrunn geändert. § 2 Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 1987 in Kraft. 1000/14 Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 22.
    [Show full text]
  • Diplomarbeit
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Studien zur sakralen Barockarchitektur des nördlichen Burgenlands Die Pfarrkirchen des 17. Jahrhunderts Verfasserin Christina Charlotte Heinz angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien im Juli, 2008 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 315 Matrikelnummer: 9909525 Studienrichtung lt. Studienblatt: Kunstgeschichte Betreuer: Ao. Univ. -Prof. Dr. Werner Kitlitschka INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG _____________________________________________________________ 5 1 DIE KIRCHEN DES 17. JAHRHUNDERTS IM NÖRDLICHEN BURGENLAND____________ 7 1.1 DIE BAUGESCHICHTEN _________________________________________________ 9 1.1.1 Baugeschichte der Kirche Breitenbrunn _________________________________________ 9 1.1.2 Baugeschichte der Kirche Steinbrunn __________________________________________ 10 1.1.3 Baugeschichte der Kirche Purbach ____________________________________________ 12 1.1.4 Baugeschichte der Kirche Marz_______________________________________________ 13 1.1.5 Baugeschichte der Kirche Neudörfl____________________________________________ 15 1.1.6 Baugeschichte der Kirche Siegendorf __________________________________________ 17 1.1.7 Baugeschichte der Kirche Leithaprodersdorf ____________________________________ 18 1.1.8 Baugeschichte der Kirche Wulkaprodersdorf ____________________________________ 19 1.1.9 Baugeschichte der Kirche Donnerskirchen ______________________________________ 23 1.1.10 Baugeschichte der Kirche Rust _______________________________________________ 25 1.2 DIE EINTEILUNG
    [Show full text]