FREIWILLIGE FEUERWEHR SIEGENDORF Brand Aktuell Ausgabe 2011

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

FREIWILLIGE FEUERWEHR SIEGENDORF Brand Aktuell Ausgabe 2011 FREIWILLIGE FEUERWEHR SIEGENDORF Brand Aktuell Ausgabe 2011 Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit www.ff-siegendorf.at www.tfa-austria.at Ausrüstung Seite 4 Übungen Seite 5 Einsätze Seite 6 u. 7 TFA Seite 9 Brand Aktuell 2011.indd 1 27.03.2011 17:55:37 Unsere Feuerwehr Sehr geehrte Bevölkerung, geschätzte Damen und Herren! Wir wollen diese Zeitung nutzen, um Sie möglichst umfassend über unsere Tätigkeiten zu informie- ren, denn meist unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit erbringen die Florianijünger Tag für Tag ihre Leistungen, stehen zum Wohle der Bevölkerung im Einsatz und rund um die Uhr in Bereitschaft. Den Kameraden der Feuerwehr werden viele Eigenschaften zugeschrieben. Einige negative beruhen auf Vorurteile, weil sich in der Bevölkerung kaum jemand mit uns intensiver auseinandersetzt. Wichtig ist nur, dass wir funktionieren. „Wenn es brennt, bei Unfällen, bei Katastrophen, dann wird einfach die Feuerwehr gerufen!“ - Wir, von der Feuerwehr, kommen auch und haben für fast jede Situation eine Lösung parat. Nach Beendigung des Einsatzes rücken wir wieder ein – das war´s. Vielleicht für die Bevölkerung, aber wer sind diese Helfer? Die meisten von uns sind berufstätig und haben eine Familie. Oft ist es nicht leicht, diese beiden Din- ge unter einen Hut zu bringen. Wenn man zu einem Einsatz gerufen wird, kann man nie vorhersagen, wie lange ein Einsatz dauert. Aber der normale Tagesablauf im Berufs- oder Privatleben ist dadurch unterbrochen. Bei der Feuerwehr sind wir es gewohnt unentgeltlich bzw. ohne Gegenleistung zu helfen. Natürlich hat jede Hilfsbereitschaft auch ihre Grenzen. Zwischen hilfsbedürftig und ausnutzen liegen die Grenzen manchmal sehr eng beisammen. Es ist nun einmal so, dass man, wenn man der Feuerwehr beitritt, gewisse Regeln akzeptieren muss. Sonst ist es besser, man geht zu einem anderen Verein, wo man nicht solchen Plichten unterliegt. Was Motivation für den einzelnen Kameraden in der Feuerwehr bedeutet, muss jeder für sich selbst entscheiden: • Feuerwehr - heißt viele Übungen und Ausbildungsstunden zu machen, um für den Einsatz bestens vorbereitet zu sein. • Feuerwehr - heißt aber auch bei einem Fest oder anderen Veranstaltungen mitzuhelfen und auch die Kommunikation untereinander zu plegen. • Feuerwehr - heißt selbstverständlich auch Teamgeist und Kameradschaft mit alt und jung zu erleben. • Feuerwehr - heißt natürlich auch die zahlreichen Einsätze, mit den verschiedenen Herausfor derungen zu bewältigen. Jeder Einsatz ist anders und jeder Einsatz stellt verschiedene physische und psychische Belastungen für uns dar. Es gibt oft gefährliche Situationen im Einsatz, denen wir leider nicht ausweichen können. Es entscheiden oft Sekunden über Einsatzerfolg und Misserfolg. Vom Einsatzleiter werden Entschei- dungen gefordert, die er nicht stundenlang mit seiner Mannschaft ausdiskutieren kann. Rasches und exaktes Handeln bestimmt unser Handwerk. Der Teamgeist und die Kameradschaft prägen einen erfolgreichen Einsatz und der Schlusssatz unserer Gelöbnisformel „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ fasst alles noch einmal zusammen. Ein besonderer Dank gebührt unserer Bevölkerung und allen Firmen für die Spenden bei der jähr- lichen Florianisammlung und für die Besuche unserer Feste. Ein herzlicher Dank allen Behörden, der Polizei, dem Roten Kreuz und dem Kegelverein für die wertvolle und gute Zusammenarbeit und mit der Bitte wieder um rege Mitarbeit und eine gute Kameradschaft zum Wohle unserer Feuerwehr, unserer Gemeinde und Aller, die unsere Hilfe benötigen. In diesem Sinne: „ Halten wir zusammen im Dienste einer guten Sache!“ HBI Franz Parits OFK Seite -2- Brand Aktuell 2011.indd 2 27.03.2011 17:55:42 Brandschutz Allgemeine Brandverhütungsmaßnahmen Unachtsamkeit Viele Brände haben ihre Ursache in Unachtsamkeit und mangelnder Kenntnis der Brandgefahren. Gefahren kennen und erkennen kann Brände verhindern. Umgang mit Feuer und offenem Licht Der Umgang mit Feuer und offenem Licht erfordert immer besondere Vorsicht! Kein Kerzenlicht in Dachbö- den, Scheunen, Abstellräumen und Kellern, wenn notwendig Taschenlampe verwenden. Streichhölzer und Feuerzeuge Streichhölzer und Feuerzeuge gehören nicht in Kinderhand und dürfen auch für Kinder nicht erreichbar sein. Bedenke: Eltern und Aufsichtspersonen haften für ihre Kinder! Flüssiggasbehälter Flüssiggas ist schwerer als Luft! Flüssiggasbehälter dürfen daher nie in Kellerräumen, aber auch nicht in Treppenhäusern, Durchgängen und Nebenausgängen aufgestellt werden. Flüssiggasbehälter sind vor Wär- meeinwirkung (Sonnenbestrahlung, Ofen, etc.) zu schützen. Anschluss von Gaslaschen Gaslaschen müssen immer absolut dicht angeschlossen werden. Nach jedem Wechsel ist eine Dichtheits- probe mittels Prüfspray oder Seifenwasser, keinesfalls aber durch „Ableuchten“ mit offener Flamme durchzu- führen. Elektrogeräte Nur ÖVE-geprüfte Geräte verwenden und nur vom Fachmann reparieren lassen. Die Verwendung von Wär- megeräten mit offener Heizspirale ist grundsätzlich verboten. Sicherungen Keinesfalls „gelickte“ (überbrückte) Sicherungen verwenden, da diese nicht den erforderlichen Überlastungs- schutz gewährleisten. Für einen ausreichenden Vorrat an Reservesicherungen sorgen. Besser ist die Ver- wendung von Sicherungsautomaten. Verlängerungskabel Verlängerungskabel müssen Wärme an die Umgebung abgeben können. Werden sie unter Teppichen verlegt oder bleiben sie während der Arbeit auf einer Kabeltrommel aufgespult, kann der Wärmestau zum Brand führen. Steckdosen Die Verwendung von Mehrfachsteckdosen ist nur für den Anschluss von Kleingeräten (Radio, Fernseher, Vi- deorecorder, etc.) zulässig. Steckvorrichtungen in Lampenfassungen sind aus Sicherheitsgründen verboten. Was tun wenn es brennt ? Lebensrettende Kleinigkeiten WENN SIE FLÜCHTEN KÖNNEN * Fenster im Brandraum schließen * Gebäude geordnet, überlegt verlassen * Türen hinter sich schließen * Mitbewohner verständigen Brandmelder * Fenster von Fluchtwegen (Stiegen, Gängen) öffnen * Räume, die verqualmt sind, gebückt oder kriechend verlassen * Aufzug nicht benützen * Feuerwehr verständigen * Eintreffen der Feuerwehr abwarten Löschdecken * Informationen, die wichtig sind (z.B. vermisste oder eingeschlos- sene Personen) weitergeben WENN SIE VOM BRAND EINGESCHLOSSEN SIND * Vom Brandherd entfernen * Türen zwischen sich und Brandherd schließen Feuerlöscher * Türritzen abdichten * Erst jetzt Fenster öffnen * Rufen, winken, um Hilfe telefonieren * Rettung durch die Feuerwehr abwarten Seite -3- Brand Aktuell 2011.indd 3 27.03.2011 17:55:43 Ausrüstung Umbau LFB Ein Investitionsschwerpunkt für das Jahr 2010 war der Austausch des hydraulischen Rettungssatzes.Da sämtliche Geräte mittlerweile über 12 Jahre alt sind und somit bei der stetigen Weiterentwicklung der Au- tos schnell an die Grenzen der Leistungsfähigkeit stoßen, wur- den in einer Arbeitsgruppe die aktuellen Geräte getestet. Nach Bewertung der eigenen Anforderungen und resümieren der Auswertungen iel unsere Wahl auf einen Rüstsatz der Firma Holmatro. Neben der Anschaffung des Rettungsgerätes selbst, wurden noch sämtliche Zusatzgeräte, welche zur Stabilisierung, Absicherung, Eigenschutz und Patientenschutz dienen zusam- mengestellt. Nachdem ein Großteil der Anschaffungen bereits im September geliefert wurde, konnte die Umrüstung begin- nen. Da die neuen Geräte aufgrund der Abmessungen nicht mehr in die Halterungen der Bestehenden passten, waren auch Umbaumaßnahmen am Fahrzeug selbst zu tätigen. Sämtliche Änderungen wurden durch die eigene Mannschaft gemacht, um einerseits Kosten zu sparen und ande- rerseits, um das Endergebnis nach eigenen Vorstellungen gestalten zu können. Ende Jänner waren die Arbeiten beendet und das Gerät konnte in den Schulungs- und Einsatzbetrieb übernommen werden. Mit ca. € 30.000 konnten neben einem kompletten hydraulischen Rettungssatz, bestehend aus Schere, Spreizer, Stempel samt Schwelleraufsatz, noch Geräte zur Fahrzeugstabilisierung an- geschafft werden. Zur Abrundung kamen noch massives Unter- baumaterial und Patientenschutzdecken hinzu. Ein kompletter Satz pneumatischer Hebekissen zur ruck- freien Bewegung von Lasten bis 14 Tonnen brachte uns wieder auf den neuesten Stand der Technik. Da unsere Feuerwehr als technischer Stütz- punkt im Abschnitt III nicht nur für die Hilfe im eigenen Ortsge- biet eingesetzt wird, sondern auch zur Unterstützung anderer Feuerwehren herangezogen werden kann, können wir nun ru- higen Gewissens behaupten, auch bei Fahrzeugen der neueren Generation kompetent Hilfe leisten zu können. Moderne Einsatzleitung Brandschutzpläne Um eine efiziente Einsatzleitung zu ermöglichen wurde Als weiterer zukunftsweisender Schritt wurden die Pläne unser Kommandofahrzeug mit zwei EDV Arbeitsplätzen der Brandmeldeanlagen digitalisiert. Eine Projektgruppe ausgestatten. Damit ist es uns möglich eine Einsatzdoku- der EDV-HTL Wr. Neustadt erstellte nach unseren Anforde- mentation zu erstellen und wichtige Informationen wie z.B. rungen ein Programm um ausgelößte Brandmelder in den Einsatzpläne, diversen Betrieben schnell aufzuinden und somit im Ernst - Gefahrenstoffe fall wertvolle Zeit zu gewinnen. und dgl. sofort zu Verfügung zu haben. Wei- ters kann die Lageführung graphisch dar- gestellt wer- den. Seite -4- Brand Aktuell 2011.indd 4 27.03.2011 17:56:14 Übungen Inspizierung Die diesjährige Inspizierungsübung stand unter dem Motto „Gefahrenguteinsatz“. Nach einem Auffahrunfall war eine Person eingeklemmt, wobei eine geringe Menge einer zunächst unbe- kannten Flüssigkeit austrat. Während der Einsatzleiter den genauen Stoff bestimmte, begann der Angriffstrupp
Recommended publications
  • Gemeindesanitätskreisvo Anlage
    Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf
    [Show full text]
  • The Impact the Collapse of the Habsburg Monarchy by Michaela and Prof
    The impact the collapse of the Habsburg Monarchy By Michaela and Prof. Dr. Karl Vocelka (Article from: “Wine in Austria: The History”) The end of the First World War in 1918 produced profound consequences for Central Europe, affecting every sphere of activity within the region, ranging from high-level political decisions to the everyday lives of the inhabitants. The outcome of the ‘great seminal catastrophe of this (20th) century’ (George F. Kennan) had long-term consequences, which endure to the present day. The Second World War of 1939–1945, the Cold War that persisted in Europe until 1989, as well as the creation and expansion of the European Union are all inseparable from developments that occurred during and immediately after the Great War. A significant influence was also exerted – in an international context – on viticulture in Austria, which provides us with our current subject. This was brought about by a new world order of nation states, including the establishment of the Republic of German-Austria on 12 November 1918, on territory formerly ruled by the Habsburg Monarchy. Although the dissolution of the multinational Habsburg Empire had begun before the end of the war, a final line was not drawn until two peace agreements were concluded in the Parisian suburbs in 1919. The borders of the new Republic of Austria were set out in the Treaty of Saint- Germain-en-Laye on 10 September 1919.1 The country’s border with Hungary was established by the subsequent Treaty of Trianon in 1920.2 The victorious powers forbade the planned union with Germany and prohibited use of the name German-Austria.
    [Show full text]
  • FREIWILLIGE FEUERWEHR SIEGENDORF Unsere Freizeit Für
    FREIWILLIGE FEUERWEHR SIEGENDORF Brand Aktuell 4 . A u s g a b e 2 0 0 6 Präsentation des Siegendorfer Feuerwehrkalenders Feuerwehr Siegendorf hilft beim Katastropheneinsatz in Mariazell Unsere FreizeitSicherheit für Ihre Liebe Ortsbewohner von Siegendorf! Mit der Zeitung Brand Aktuell richtet sich Also: Viel Spaß beim Herumschmökern oder die Freiwillige Feuerwehr Siegendorf primär wie ein bekannter Kabarettist zu sagen pfl eg- an die Bevölkerung von Siegendorf. Wir wol- te: „Schau‘n Sie sich das an!“ len damit einerseits unsere Feuerwehr mehr ins Licht der Öffentlichkeit rücken, und zum anderen über unsere Aktivitäten und Leis- tungen informieren, um bei Ihnen ein ge- wisses Verständnis zu wecken, wie wichtig und notwendig die Existenz der Feuerwehr Ortsfeuerwehrkommandant ist. Wir hoffen, wir können Ihnen hiermit HBI Fanz Parits ein wenig vermitteln, wie umfangreich und mannigfaltig unsere Tätigkeiten sind. Die Einsätze Stunden Marktgemeinde Siegendorf ist in guten Hän- den. Die Profi s der FF Siegendorf sorgen 24 Technische Einsätze 20 203 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche und Brandeinsätze 10 105 52 Wochen im Jahr dafür, dass Sie sich in Si- cherheit wiegen und ruhig schlafen können. Brandwachen 2 55 Übung im Brandcontainer Die Atemschutzträger der FF - Siegendorf hatten die Möglichkeit bei einsatzrealen Bedingun- gen in einem Brandcontainer der Firma Dräger Erfahrungen für den Ernstfall zu sammeln. In diesem Container wurden verschiedene Brände dargestellt. Simuliert wurden ein Kellerbrand, ein Küchenbrand, der Brand einer Gasfl asche
    [Show full text]
  • Mobilitäts-Check Zagersdorf
    Mobilitäts-Check Zagersdorf Mobilitäts-Check Zagersdorf Gemeinde Zagersdorf Hauptstraße 15 7012 Zagersdorf Erstellt durch MiRo Mobility GmbH Technologiezentrum Eisenstadt Marktstraße 3, Bauteil 6, 2. OG 7000 Eisenstadt Eisenstadt, September 2017 VORWORT LANDESRÄTIN MAG.a EISENKOPF Sehr geehrte Damen und Herren! Viele Burgenländerinnen und Burgenländer legen als Pendlerinnen und Pendler beinahe täglich große Distanzen auf ihrem Weg zur Arbeit zurück. Es gibt aber auch viele Wege, die nur kurze Distanzen um- fassen. Ein großer Teil dieser kurzen Wege könnte auch ohne Auto zurückgelegt werden, den neues- ten Statistiken zufolge werden immer noch 71 % aller Wege im Burgenland mit dem PKW zurückge- legt. Radfahren und zu Fuß gehen als aktive Mobilitätsformen sind allerdings ein wichtiger Beitrag für die Verbesserung des gesundheitlichen Wohlbefindens – bereits eine halbe Stunde Bewegung am Tag, stärkt das Herz-Kreislauf -System und kann vielen Krankheiten vorbeugen. Hierfür muss aber auch das Angebot attraktiv sein. Gute Radwege, Radabstellanlagen, breite Gehsteige, ausreichende Beleuch- tung und Maßnahmen zur Verkehrssicherheit der schwächeren Verkehrsteilnehmer sind nötig, damit die klimaschonenden Mobilitätsformen im Bewusstsein verankert werden und im Alltag einen Platz finden. Gerade auch die Tatsache, dass der PKW-Verkehr für zahlreiche negative Umweltfolgen verantwortlich ist, bestärkt mich als zuständige Umwelt- und Gemeindelandesrätin darin, den Gemeinden Angebote zu bieten, damit sie ihren Beitrag zu einer Änderung im Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bür- ger leisten können. Daher ist es mir wichtig, dass sich Gemeinden mit ihren Möglichkeiten, den Be- dürfnissen der Bevölkerung und den Potenzialen am jeweiligen Standort auseinandersetzen. Mobilitäts-Checks sind dafür ein geeignetes Instrument, weil sie einen Überblick über die gesamte Mobilitätssituation in der Gemeinde geben und auch die Sensibilisierung hinsichtlich der Aspekte von nachhaltiger Mobilität unterstützen.
    [Show full text]
  • Diplomarbeit
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Studien zur sakralen Barockarchitektur des nördlichen Burgenlands Die Pfarrkirchen des 17. Jahrhunderts Verfasserin Christina Charlotte Heinz angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien im Juli, 2008 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 315 Matrikelnummer: 9909525 Studienrichtung lt. Studienblatt: Kunstgeschichte Betreuer: Ao. Univ. -Prof. Dr. Werner Kitlitschka INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG _____________________________________________________________ 5 1 DIE KIRCHEN DES 17. JAHRHUNDERTS IM NÖRDLICHEN BURGENLAND____________ 7 1.1 DIE BAUGESCHICHTEN _________________________________________________ 9 1.1.1 Baugeschichte der Kirche Breitenbrunn _________________________________________ 9 1.1.2 Baugeschichte der Kirche Steinbrunn __________________________________________ 10 1.1.3 Baugeschichte der Kirche Purbach ____________________________________________ 12 1.1.4 Baugeschichte der Kirche Marz_______________________________________________ 13 1.1.5 Baugeschichte der Kirche Neudörfl____________________________________________ 15 1.1.6 Baugeschichte der Kirche Siegendorf __________________________________________ 17 1.1.7 Baugeschichte der Kirche Leithaprodersdorf ____________________________________ 18 1.1.8 Baugeschichte der Kirche Wulkaprodersdorf ____________________________________ 19 1.1.9 Baugeschichte der Kirche Donnerskirchen ______________________________________ 23 1.1.10 Baugeschichte der Kirche Rust _______________________________________________ 25 1.2 DIE EINTEILUNG
    [Show full text]
  • S a I S O N 2 0 0 4 / 2 0 0 5 (2. Liga Nord)
    © Mag. Manfred PRIKOSZOVITS Saison 2004/2005 S a i s o n 2 0 0 4 / 2 0 0 5 (2. Liga Nord) Rainer Porics beendet seine Trai- zu Runde konzeptlos dahin, ohne dass er- nerkarriere beim ASV und wird als erster kennbar seitens der Trainerstabes oder der Siegendorfer nach Jahrzehnten wieder in Funktionärsspitze irgendwelche Zeichen eine Funktion beim Burgenländischen für eine Veränderung in der Mannschaft Fußballverband, nämlich zum stellvertre- oder im Verein gesetzt werden. Der Sie- tenden Vorsitzenden des Protestkomitees gendorfer Anhänger wendet sich bald mit gewählt. Sein Nachfolger „Beki“ Hart- Grauen vom Sportplatz ab. Kurzum: Der mann aus Klingenbach übernimmt eine ASV Siegendorf hat sich einerseits infolge schwere Hypothek, gilt es doch, die seit Finanznöten, aber auch infolge gravieren- Frühjahr 2004 rasante sportliche Talfahrt der Fehler in der Transferpolitik innerhalb in Richtung 1. Klasse zu stoppen. Die Ver- eines Jahres von einem seriösen Meister- einsführung versucht ihr Heil in der aber- schaftsfavoriten zu einem bemitleidenden maligen Verpflichtung von Peter Csapo Abstiegskandidaten mit erschreckenden und engagiert neben Sascha Gregorits mit Zukunftsperspektiven rückentwickelt! Im Tibor Sifter (Mörbisch) den dritten ungari- „Gästebuch“ der Siegendorfer Homepage schen Legionär als Ersatz für den nach www.asv-siegendorf.at wird anonym - Neudörfl abgewanderten Libero Andreas zum Teil auf tiefstem Niveau - Schmutz- Hermann. Durch die EU-Osterweiterung wäsche gewaschen und manch hämischer sind ab 1.7.2004 drei Ausländer in der 2. Kommentar abgegeben. Liga Nord spielberechtigt. Gerald Der in solchen Krisensituationen Gollubcis kehrt von Neutal heim und ver- gebetsmühlenartig erschallende Ruf, die drängt überraschend schnell Stammtorhü- Meisterschaft anstelle der Legionäre, wel- ter Weinreich. che aus der Brille des heimischen Fans ja Die Mannschaft passt nicht zu- ohnehin immer die schlechtesten aller Le- sammen.
    [Show full text]
  • Fahrplan Shuttle-Bus Am 15. Dezember 2018 Zum Wei(H)Nachteln Beim Weinquartett Donnerskirchen
    Fahrplan Shuttle-Bus am 15. Dezember 2018 zum Wei(h)nachteln beim Weinquartett Donnerskirchen BUS 1: Neusiedl am See – Jois – Donnerskirchen – Eisenstadt – retour Neusiedl a. See Hauptplatz 15.00 17.00 20.00 22.00 Jois Bushaltestelle B50, Eisenstädterstr. 15.10 17.10 20.10 22.10 Winden a. See Bushaltestelle B50, Eisenstädterstr. 15.15 17.15 20.15 22.15 Breitenbrunn Bushaltestelle B50, Pranger Turm 15.20 17.20 20.20 22.20 Purbach Bushaltestelle B50, Türkentor 15.30 17.30 20.30 22.30 Donnerskirchen Gemeindeamt, Hauptstraße 29 15.40 17.40 20.40 22.40 Donnerskirchen Hotel CheckIN/Billa 17.45 20.45 22.45 Schützen a. Geb. Bushaltestelle B50, Trafik 17.50 20.50 22.50 Eisenstadt Domplatz 18.00 21.00 23.00 Eisenstadt Domplatz 16.00 18.00 21.00 23.00 Schützen a. Geb. Bushaltestelle B50, Trafik 16.10 18.10 21.10 23.10 Donnerskirchen Hotel CheckIN/Billa 16.15 18.15 21.15 23.15 Donnerskirchen Gemeindeamt, Hauptstraße 29 16.20 18.20 21.20 23.20 Purbach Bushaltestelle B50, Türkentor 16.30 18.30 21.30 23.30 Breitenbrunn Bushaltestelle B50, Pranger Turm 16.40 18.40 21.40 23.40 Winden a. See Bushaltestelle B50, Eisenstädterstr. 16.45 18.45 21.45 23.45 Jois Bushaltestelle B50, Eisenstädterstr. 16.50 18.50 21.50 23.50 Neusiedl a. See Hauptplatz 17.00 19.00 22.00 24.00 BUS 2: a) Mattersburg–Draßburg–Siegendorf – Oslip – Donnerskirchen – retour Mattersburg Brunnenplatz 14.50 Zemendorf Kirche 15.00 Schattendorf Gemeindeamt 15.10 Draßburg Hauptplatz 15.20 Zagersdorf Gasthaus Freiberger 15.25 Siegendorf Rathaus 15.30 Trausdorf an der Wulka Kirche 15.40 St.
    [Show full text]
  • Ein Jungneolithisches Gefässdepot Von Donnerskirchen­ Kreutberg
    © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN Amt d. Bgld. Landesregierung Eisenstadt 1984 Seite 7—23 AUS DEM BURGENLAND, Bd. 69 Abt. XII/3 — Landesmuseum EIN JUNGNEOLITHISCHES GEFÄSSDEPOT VON DONNERSKIRCHEN­ KREUTBERG Margarete KAUS Fundort und Fundgeschichte Im Juli 1971 arbeitete der Baggerführer J. Sodfried mit seiner Maschine am Kelleraushub für den Neubau des Einfamilienhauses Leeb in Donnerskirchen, Unterer Kreutberg 9 (Parzellen Nr. 765/1 und 765/2). Dabei stieß er ,,in geringer Tiefe” , etwa dort, wo heute das Wohnzimmer liegt, auf Ton­ gefäße, die er nicht als solche erkannte. J. Sodfried „köpfte” die größeren, mit der Gefäßmündung nach unten verkehrt stehenden Gefäße mit der Baggerschaufel, bemerkte dies und vermeinte zuerst, ei­ ne Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden zu haben. Er stellte die Arbeit ein und versuch­ te, „jemand Zuständigen” zu erreichen, unter anderem angeblich auch das Burgenländische Landes­ museum, — jedoch ohne Erfolg. Also bat er den Apotheker von Donnerskirchen, Mag. W. Bensic, sich der Sache anzunehmen. W. Bensic grub die noch in der Erde befindlichen Gefäße und Gefäßteile aus, wobei er beobach­ ten konnte, daß die Gefäße dicht nebeneinander, die großen mit der Mündung nach unten, die kleine­ ren daneben aufrecht standen. W. Bensic barg auch die Scherben von der Baggerschaufel und trug al­ les in einer Decke zu sich nach Hause. Eine genaue Nachsuche erfolgte wegen der einbrechenden Dun­ kelheit nicht, sodaß z.T. wesentliche Teile der ursprünglichen 15 Gefäße — wie etwa der Oberteil von Gefäß 5 — nicht gefunden wurden. Abb. 1 ★ — Fundstelle des Gefäßdepots, Ö K 1:50.000, Bl. 78 Rust, (Ausschnitt) 7 Die ganz gebliebenen Henkelschalen© Landesmuseum für Burgenland,und die Austria, Scherben download derunter www.biologiezentrum.atübrigen Gefäße nahm später bis auf die Henkelschale 10 der Grundeigentümer und Hausbesitzer H.
    [Show full text]
  • Brand Aktuell 2016
    UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT Brandaktuell Ausgabe 2016 FEUERWEHR SIEGENDORF BRANDAKTUELL Werte Ortsbevölkerung! Heuer ist es das erste Mal, dass ich mich als Kommandant der Frei- und oft entscheiden nur Sekunden über Erfolg oder Misserfolg. willigen Feuerwehr Siegendorf an Sie wende. Und wie jedes Jahr Rasches und exaktes Handeln bestimmt unser Handwerk, weshalb war auch das Vergangene sehr ereignisreich und konnte nur mit der diese vielen Ausbildungsstunden eine Notwendigkeit sind. Zusammenarbeit Aller erfolgreich bewältigt werden. Wir wollen diese Zeitung nutzen um Ihnen einen Einblick in unsere Tätigkeiten Auch unsere Veranstaltungen gingen erfolgreich über die Bühne, ob- zu geben, die rund um die Uhr erbracht werden, von der breiten wohl es zunehmend schwieriger wird, den gesetzlichen Grundlagen Öffentlichkeit jedoch meist unbemerkt bleiben. Wenn es brennt, zu entsprechen. Mittlerweile stehen auch Rettungsorganisation im bei Unfällen oder bei Katastrophen, wird die Feuerwehr gerufen. Zentrum der Anzeigen. Zunehmend bekommt man den Eindruck, Wir kommen und haben für fast jede Situation eine Lösung parat. dass das Dorf- und Vereinsleben unterbunden werden soll. Die Ein- Nach Beendigung des Einsatzes rücken wir wieder ein – das war´s. nahmen sämtlicher Veranstaltungen dienen jedoch zur Erweiterung und Erneuerung der Ausrüstung und ich kann Ihnen versichern, dass Aber wer sind diese Menschen die helfen? alle Erlöse für diese Zwecke verwendet werden. Die meisten von uns sind berufstätig und haben eine Familie. Oft ist Ein besonderer Dank gebührt der Gemeinde, unseren Familien, es nicht leicht, alle Dinge unter einen Hut zu bringen. Bei Einsätzen der Bevölkerung und allen Firmen, die uns ihre Unterstützung zu- kann man vorher nie voraussagen, wie lange es dauern wird.
    [Show full text]
  • Neusiedler Straße
    ROUTENBESCHREIBUNG VON MÖRBISCH NACH SOPRON In Mörbisch treffen die beiden Routen wieder zusammen. Fahren Sie entlang VON EISENSTADT NACH MÖRBISCH der Hauptstraße (6) Richtung Grenzübergang (7) nach Fertőrákos. 1 Start der Radtour ist beim älteren jüdischen Friedhof in der Wertheimergasse 2 6 in Eisenstadt (1). Von da fahren Sie links in die Unterbergstraße. Auf der Beraubung 2a EISENSTADT 7 rechten Seite (Generali Versicherung Haus Nr. 17) erinnert eine Gedenktafel Vertreibung I 3 Schützen am Gebirge an den Standort der ehemaligen Synagoge von Eisenstadt. Linker Hand St. Georgen am 3a (Haus Nr. 6) befindet sich das Österreichische Jüdische Museum mit der Der Grenzübergang ist für RadfahrerInnen und FußgängerInnen von Juni- Leithagebirge Privatsynagoge Samson Wertheimers (2, 2a). Schräg gegenüber ist das Sept. von 6-22 Uhr geöffnet (April-Mai und 1.Okt.-2.Nov. von 8-20 Uhr). 4 Der Reisepass ist erforderlich. 16 Haus Nr. 15 (3, 3a). An der Ecke sehen Sie die Kette zur Absperrung des 4a ehemaligen jüdischen Wohnviertels während des Sabbats (4, 4a). Die Strecke von der Grenze bis Fertőrákos steigt leicht an. Im Ort biegen Sie Kleinhöflein Müllendorf 50 1 die Hauptstraße nach links ab und Sie erreichen nach 100 m den Steinbruch (8). Jüdisches Eisenstadt 59 Oslip/Uzlop Oggau 2 8 7,3km Familie Wolf Lager Fertőrákos Esterházysche 2a Großhöflein Feriensiedlung Frau Waller erinnert sich Um den kürzeren Weg nach Sopron zu nehmen, fahren Sie wieder bis zur B 14 A3 3 Jüdisches Viertel Kreuzung zurück, nehmen jedoch den links wegführenden Radweg Richtung S31 3a Frau Mond erinnert sich Sopron. 4 Jüdische Gemeinde DIE ROUTE ÜBER BALF 4a Herr Monath erinnert sich Für konditionsstarke RadfahrerInnen gibt es die Möglichkeit einen landschaft- 4,7km lich schönen, aber hügeligen Umweg zu nehmen.
    [Show full text]
  • Marktgemeinde
    Gemeindezeitung Nr. 2/2013 Dezember 2013 Telefon 02689/22 25-0 MARKTGEMEINDE Fax 02689/22 25-20 Adresse: Rathausplatz 1 7053 Hornstein www.hornstein.at [email protected] HORNSTEIN Hornsteiner Bürgerservice wird noch besser vlnr: Gabriele Steiger, Karin Gerdenich, OAR Ing. Wolfgang Szoldatics, Robert Szinovatz, Bgm. Herbert Worschitz, Jürgen Szinovatz, Claudia Schobl und GV Mag. Florian Hofstetter ürgermeister Herbert Worschitz Mittwoch längere Öffnungszeiten in der dieses Pilotprojekt positiv von der und GV Mag. Florian Hofstetter Gemeindestube angeboten. Die Damen Bevölkerung aufgenommen und auch B suchten das Gespräch mit der und Herren der Gemeinde verwaltung er - zahlreich genutzt wird. Gemeindeverwaltung, um das Bürger - möglichen somit der Bevölkerung auch service noch besser ausbauen zu können. außerhalb der Norm arbeitszeit das Die neuen Öffnungszeiten: Der Vorschlag von GV Mag. Florian Bürger service der Ge meinde nutzen zu Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis Hofstetter wurde vom Bürger meister und können. 12.00 Uhr und Mittwoch von 13.00 der Gemeindeverwaltung begrüßt. Des - Der Bürgermeister und die Gemeinde - Uhr bis 19.00 Uhr halb werden in einem Pilot projekt jeden verwaltung sind davon überzeugt, dass Bürgermeister Herbert Worschitz und der Gemeinderat wün - schen allen Hornsteinerinnen und Hornsteinern ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr 2014. Parteiunabhängiges Informationsblatt der Marktgemeinde Hornstein Zugestellt durch post.at AUSGABE DEZEMBER 2013 GEMEINDE/FFH Marktgemeinde Hornstein Sehr geehrte Hornsteinerinnen und zeigt sich einmal mehr, dass Hornstein Hornsteiner! mit all unseren Vereinen, Organisationen Mit Anfang des und allen Mitbürgern eine Gemeinde vol - Monats trat unser ler Tatkraft, Eng agement und Einsatz ist! Bürgermeister In vielen Bereichen stechen Hornsteins Herbert Worschitz Vereinswesen oder seine Persönlich - seinen wohl ver dien - keiten hervor.
    [Show full text]
  • Umfassende LA 21 - Dorferneuerung Gemeinde Hornstein
    umfassende LA 21 - Dorferneuerung Gemeinde Hornstein umfassendes LA 21 Dorferneuerungsleitbild der Gemeinde Hornstein 1 umfassendes LA 21 Dorferneuerungsleitbild der Gemeinde Hornstein Zeus consulting Mag. Dr. Christoph Mezgolits, CMC Goldbergweg 17, A-7035 Steinbrunn / Burgenland Mai 2019 umfassendes LA 21 Dorferneuerungsleitbild der Gemeinde Hornstein 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. VORWORTE ........................................................................................................ 7 Vorwort des Bürgermeisters LAbg. Mag. Christoph Wolf, M.A. ............................................ 7 Vorwort des Vizebürgermeisters Mag. Florian Hofstetter ..................................................... 9 2. PROJEKTAUFTRAG ........................................................................................... 10 2.1 Projektbezeichnung ........................................................................................................ 10 2.2 Auftraggeber ................................................................................................................... 10 2.3 Auftragnehmer ............................................................................................................... 10 2.4 Zielsetzung ...................................................................................................................... 11 Zielsetzung gemäß §2 der Dorferneuerungsrichtlinie 2015 ............................................. 11 Zielsetzung gemäß Sonderrichtlinie des Landes Burgenland zur Umsetzung von EU-Land- finanzierten
    [Show full text]