FREIWILLIGE FEUERWEHR Brand Aktuell Ausgabe 2011

Unsere

Freizeit für Ihre Sicherheit

www.ff-siegendorf.at www.tfa-.at

Ausrüstung Seite 4 Übungen Seite 5 Einsätze Seite 6 u. 7 TFA Seite 9

Brand Aktuell 2011.indd 1 27.03.2011 17:55:37 Unsere Feuerwehr

Sehr geehrte Bevölkerung, geschätzte Damen und Herren!

Wir wollen diese Zeitung nutzen, um Sie möglichst umfassend über unsere Tätigkeiten zu informie- ren, denn meist unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit erbringen die Florianijünger Tag für Tag ihre Leistungen, stehen zum Wohle der Bevölkerung im Einsatz und rund um die Uhr in Bereitschaft. Den Kameraden der Feuerwehr werden viele Eigenschaften zugeschrieben. Einige negative beruhen auf Vorurteile, weil sich in der Bevölkerung kaum jemand mit uns intensiver auseinandersetzt. Wichtig ist nur, dass wir funktionieren. „Wenn es brennt, bei Unfällen, bei Katastrophen, dann wird einfach die Feuerwehr gerufen!“ - Wir, von der Feuerwehr, kommen auch und haben für fast jede Situation eine Lösung parat. Nach Beendigung des Einsatzes rücken wir wieder ein – das war´s. Vielleicht für die Bevölkerung, aber wer sind diese Helfer?

Die meisten von uns sind berufstätig und haben eine Familie. Oft ist es nicht leicht, diese beiden Din- ge unter einen Hut zu bringen. Wenn man zu einem Einsatz gerufen wird, kann man nie vorhersagen, wie lange ein Einsatz dauert. Aber der normale Tagesablauf im Berufs- oder Privatleben ist dadurch unterbrochen. Bei der Feuerwehr sind wir es gewohnt unentgeltlich bzw. ohne Gegenleistung zu helfen. Natürlich hat jede Hilfsbereitschaft auch ihre Grenzen. Zwischen hilfsbedürftig und ausnutzen liegen die Grenzen manchmal sehr eng beisammen.

Es ist nun einmal so, dass man, wenn man der Feuerwehr beitritt, gewisse Regeln akzeptieren muss. Sonst ist es besser, man geht zu einem anderen Verein, wo man nicht solchen Plichten unterliegt. Was Motivation für den einzelnen Kameraden in der Feuerwehr bedeutet, muss jeder für sich selbst entscheiden: • Feuerwehr - heißt viele Übungen und Ausbildungsstunden zu machen, um für den Einsatz bestens vorbereitet zu sein. • Feuerwehr - heißt aber auch bei einem Fest oder anderen Veranstaltungen mitzuhelfen und auch die Kommunikation untereinander zu plegen. • Feuerwehr - heißt selbstverständlich auch Teamgeist und Kameradschaft mit alt und jung zu erleben. • Feuerwehr - heißt natürlich auch die zahlreichen Einsätze, mit den verschiedenen Herausfor derungen zu bewältigen.

Jeder Einsatz ist anders und jeder Einsatz stellt verschiedene physische und psychische Belastungen für uns dar. Es gibt oft gefährliche Situationen im Einsatz, denen wir leider nicht ausweichen können. Es entscheiden oft Sekunden über Einsatzerfolg und Misserfolg. Vom Einsatzleiter werden Entschei- dungen gefordert, die er nicht stundenlang mit seiner Mannschaft ausdiskutieren kann. Rasches und exaktes Handeln bestimmt unser Handwerk. Der Teamgeist und die Kameradschaft prägen einen erfolgreichen Einsatz und der Schlusssatz unserer Gelöbnisformel „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ fasst alles noch einmal zusammen.

Ein besonderer Dank gebührt unserer Bevölkerung und allen Firmen für die Spenden bei der jähr- lichen Florianisammlung und für die Besuche unserer Feste. Ein herzlicher Dank allen Behörden, der Polizei, dem Roten Kreuz und dem Kegelverein für die wertvolle und gute Zusammenarbeit und mit der Bitte wieder um rege Mitarbeit und eine gute Kameradschaft zum Wohle unserer Feuerwehr, unserer Gemeinde und Aller, die unsere Hilfe benötigen.

In diesem Sinne: „ Halten wir zusammen im Dienste einer guten Sache!“

HBI Franz Parits OFK

Seite -2-

Brand Aktuell 2011.indd 2 27.03.2011 17:55:42 Brandschutz

Allgemeine Brandverhütungsmaßnahmen Unachtsamkeit Viele Brände haben ihre Ursache in Unachtsamkeit und mangelnder Kenntnis der Brandgefahren. Gefahren kennen und erkennen kann Brände verhindern. Umgang mit Feuer und offenem Licht Der Umgang mit Feuer und offenem Licht erfordert immer besondere Vorsicht! Kein Kerzenlicht in Dachbö- den, Scheunen, Abstellräumen und Kellern, wenn notwendig Taschenlampe verwenden. Streichhölzer und Feuerzeuge Streichhölzer und Feuerzeuge gehören nicht in Kinderhand und dürfen auch für Kinder nicht erreichbar sein. Bedenke: Eltern und Aufsichtspersonen haften für ihre Kinder! Flüssiggasbehälter Flüssiggas ist schwerer als Luft! Flüssiggasbehälter dürfen daher nie in Kellerräumen, aber auch nicht in Treppenhäusern, Durchgängen und Nebenausgängen aufgestellt werden. Flüssiggasbehälter sind vor Wär- meeinwirkung (Sonnenbestrahlung, Ofen, etc.) zu schützen. Anschluss von Gaslaschen Gaslaschen müssen immer absolut dicht angeschlossen werden. Nach jedem Wechsel ist eine Dichtheits- probe mittels Prüfspray oder Seifenwasser, keinesfalls aber durch „Ableuchten“ mit offener Flamme durchzu- führen. Elektrogeräte Nur ÖVE-geprüfte Geräte verwenden und nur vom Fachmann reparieren lassen. Die Verwendung von Wär- megeräten mit offener Heizspirale ist grundsätzlich verboten. Sicherungen Keinesfalls „gelickte“ (überbrückte) Sicherungen verwenden, da diese nicht den erforderlichen Überlastungs- schutz gewährleisten. Für einen ausreichenden Vorrat an Reservesicherungen sorgen. Besser ist die Ver- wendung von Sicherungsautomaten. Verlängerungskabel Verlängerungskabel müssen Wärme an die Umgebung abgeben können. Werden sie unter Teppichen verlegt oder bleiben sie während der Arbeit auf einer Kabeltrommel aufgespult, kann der Wärmestau zum Brand führen. Steckdosen Die Verwendung von Mehrfachsteckdosen ist nur für den Anschluss von Kleingeräten (Radio, Fernseher, Vi- deorecorder, etc.) zulässig. Steckvorrichtungen in Lampenfassungen sind aus Sicherheitsgründen verboten.

Was tun wenn es brennt ? Lebensrettende Kleinigkeiten WENN SIE FLÜCHTEN KÖNNEN

* Fenster im Brandraum schließen * Gebäude geordnet, überlegt verlassen * Türen hinter sich schließen * Mitbewohner verständigen Brandmelder * Fenster von Fluchtwegen (Stiegen, Gängen) öffnen * Räume, die verqualmt sind, gebückt oder kriechend verlassen * Aufzug nicht benützen * Feuerwehr verständigen * Eintreffen der Feuerwehr abwarten Löschdecken * Informationen, die wichtig sind (z.B. vermisste oder eingeschlos- sene Personen) weitergeben

WENN SIE VOM BRAND EINGESCHLOSSEN SIND

* Vom Brandherd entfernen * Türen zwischen sich und Brandherd schließen Feuerlöscher * Türritzen abdichten * Erst jetzt Fenster öffnen * Rufen, winken, um Hilfe telefonieren * Rettung durch die Feuerwehr abwarten

Seite -3-

Brand Aktuell 2011.indd 3 27.03.2011 17:55:43 Ausrüstung Umbau LFB Ein Investitionsschwerpunkt für das Jahr 2010 war der Austausch des hydraulischen Rettungssatzes.Da sämtliche Geräte mittlerweile über 12 Jahre alt sind und somit bei der stetigen Weiterentwicklung der Au- tos schnell an die Grenzen der Leistungsfähigkeit stoßen, wur- den in einer Arbeitsgruppe die aktuellen Geräte getestet. Nach Bewertung der eigenen Anforderungen und resümieren der Auswertungen iel unsere Wahl auf einen Rüstsatz der Firma Holmatro. Neben der Anschaffung des Rettungsgerätes selbst, wurden noch sämtliche Zusatzgeräte, welche zur Stabilisierung, Absicherung, Eigenschutz und Patientenschutz dienen zusam- mengestellt. Nachdem ein Großteil der Anschaffungen bereits im September geliefert wurde, konnte die Umrüstung begin- nen. Da die neuen Geräte aufgrund der Abmessungen nicht mehr in die Halterungen der Bestehenden passten, waren auch Umbaumaßnahmen am Fahrzeug selbst zu tätigen. Sämtliche Änderungen wurden durch die eigene Mannschaft gemacht, um einerseits Kosten zu sparen und ande- rerseits, um das Endergebnis nach eigenen Vorstellungen gestalten zu können. Ende Jänner waren die Arbeiten beendet und das Gerät konnte in den Schulungs- und Einsatzbetrieb übernommen werden. Mit ca. € 30.000 konnten neben einem kompletten hydraulischen Rettungssatz, bestehend aus Schere, Spreizer, Stempel samt Schwelleraufsatz, noch Geräte zur Fahrzeugstabilisierung an- geschafft werden. Zur Abrundung kamen noch massives Unter- baumaterial und Patientenschutzdecken hinzu. Ein kompletter Satz pneumatischer Hebekissen zur ruck- freien Bewegung von Lasten bis 14 Tonnen brachte uns wieder auf den neuesten Stand der Technik. Da unsere Feuerwehr als technischer Stütz- punkt im Abschnitt III nicht nur für die Hilfe im eigenen Ortsge- biet eingesetzt wird, sondern auch zur Unterstützung anderer Feuerwehren herangezogen werden kann, können wir nun ru- higen Gewissens behaupten, auch bei Fahrzeugen der neueren Generation kompetent Hilfe leisten zu können. Moderne Einsatzleitung Brandschutzpläne

Um eine efiziente Einsatzleitung zu ermöglichen wurde Als weiterer zukunftsweisender Schritt wurden die Pläne unser Kommandofahrzeug mit zwei EDV Arbeitsplätzen der Brandmeldeanlagen digitalisiert. Eine Projektgruppe ausgestatten. Damit ist es uns möglich eine Einsatzdoku- der EDV-HTL Wr. Neustadt erstellte nach unseren Anforde- mentation zu erstellen und wichtige Informationen wie z.B. rungen ein Programm um ausgelößte Brandmelder in den Einsatzpläne, diversen Betrieben schnell aufzuinden und somit im Ernst - Gefahrenstoffe fall wertvolle Zeit zu gewinnen. und dgl. sofort zu Verfügung zu haben. Wei- ters kann die Lageführung graphisch dar- gestellt wer- den.

Seite -4-

Brand Aktuell 2011.indd 4 27.03.2011 17:56:14 Übungen

Inspizierung

Die diesjährige Inspizierungsübung stand unter dem Motto „Gefahrenguteinsatz“. Nach einem Auffahrunfall war eine Person eingeklemmt, wobei eine geringe Menge einer zunächst unbe- kannten Flüssigkeit austrat. Während der Einsatzleiter den genauen Stoff bestimmte, begann der Angriffstrupp sich mit An- zügen der Schutzstufe II zur Menschenrettung auszurüsten. Nach Erfassen der Lage wurde der Gefahrengutzug und entsprechende Rettungskräfte nachalarmiert. Nach Aufbau des Brandschutzes wurde mit der Menschen- rettung begonnen. Weiters wurde ein be- helfsmäßiger DEKO - Platz aufgebaut. Nach Rettung der Person wurde diese einer Notfall- dekontamination unterzogen und dem bereits anwesenden First-Responder zur Behandlung übergeben.

Die anwesenden Vertreter des Bezirks- kommandos und der Gemeinde Siegendorf zeigten sich wiederum mit dem Ausrüstungs- und Ausbildungsstand der FF Siegendorf sehr zufrieden.

Nachbau

Ziel der Übung war die Nachstellung eines Einsatzes aus dem Vorjahr und das Erarbeiten neuer Lösungs - wege. Das Fahrzeug wurde in der Längsachse schräg so auf eine Betonwand gelegt, dass die Fahrertür blockiert war. Der Fußraum wurde deformiert und die Beifahrertür blockiert. An dieser Stelle herzlichen Dank an den Chef der Fa. Ba- risits für Bagger und Zeit ! In zwei Durchgängen wurde erst eine Schnell-Rettung nur durch den Kofferraum ge- probt. Dannach eine komple- xere Rettung mit einer Wei- tung im Fussraum, was sich bei der Lage des Fahrzeugs als sehr schwierig herrau- stellte. Ersthelfer

Im März fand ein 16-h Erste Hife Kurs in unserem Feuerwehrhaus statt. Viele Ka- meraden nutzten die Möglichkeit zur Auf- frischung der Erste Hilfe Maßnahmen. Unter fachkundiger Anleitung von Fr. Wallner Doris, Bezirksschulungsreferentin der RK Dienststelle Ei- senstadt wurde Absicherung, Bergung, Herzdruck- massage, Beatmung, Blutstillung und Schockbe- kämpfung geübt. Immer wieder war auch Zeit auf die speziellen Belange der Feuerwehr einzugehen.

Seite -5-

Brand Aktuell 2011.indd 5 27.03.2011 17:56:25 Einsätze Verkehrsunfall Kreisverkehr

Am Sonntag den 18.4.2010 um 5:55 erfolgte die Alarmierung zu einer Personenrettung nach einem Verkehrsunfall. Von Klingenbach kommend fuhr ein PKW über den Erdhügel des Kreisverkehr, hob mit seinen Auto ab, und log in ein gegenüberliegendes Bachbett.

Beim Eintreffen waren bereits zwei First Re- sponder des ÖRK vor Ort und versorgten die Verletzten. Zwei Personen befanden sich beim Unfallhergang im Fahrzeug, wo- bei sich eine bereits selbst befreien konnte. Der zweite Verunfallte musste von uns mit- tels Bergesatz befreit werden. Die weitere Versorgung erfolgte durch einen Rettungs- wagen und einen Notarztwagen des ÖRK. Aufgrund der starken Beschädigung des Unfallfahrzeuges musste die STF Eisenstadt nachalarmiert werden, um das Fahrzeug mit einem Kranwagen zu bergen.

Na dann Prost

In Höhe des Kreisverkehrs Richtung Klingenbach, verlor am 22.11.2010 ein LKW, in der Ausfahrt Richtung ungarischer Grenze, seine Ladung, bestehend aus vollen Bierkisten.

Die Feuerwehr Siegendorf wurde durch die schon vor Ort beindliche Polizei um 18:20 alarmiert. Nach dem Säubern der Fahrbahn an drei, voneinander ca. 500m entfernten, „Abladestellen“ mittels Besen und Hochdruck, wurde die Straße durch die Polizei für den Verkehr freigegeben. Das Universallöschfahr- zeug verblieb an der Unfallstelle, um für die später eintreffende Straßenverwaltung Absi- cherungsmaßnahmen durchzuführen. Die Ein- satzbereitschaft wurde um 20:00 Uhr trotz der Menge an Bier, durstig wiederhergestellt.

Hochwasser Nach den sinnlutartigen Regenfällen am 13. August 2010 be- gannen wir um 21:50 mit den ersten Pumparbeiten. Nach und nach häuften sich die Einsätze, sodass wir bis in die frühen Mor- genstunden beschäftigt waren. Gegen 6:00 Uhr früh waren alle Arbeiten erledigt und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt. Nach einer kurzen Pause mussten wir allerdings wieder diverse Pumparbeiten durchführen, da in der Nacht zum 15. August durch die starken Regenfälle wieder viele Keller überschwemmt wurden. Am Sonntag Nachmittag halfen wir noch der Stadtfeuer- wehr Eisenstadt bei Pumparbeiten in einem Reitstall.

Seite -6-

Brand Aktuell 2011.indd 6 27.03.2011 17:56:38 E i n s ä t z E

Eingeklemmt Die Fahrerin des zweien Fahrzeuges konnte sich jedoch, Am 3.Mai 2010 um ca. 11:57 wurde ein Kamerad der FF- aufgrund der Deformierungen des Fahrzeuges, nicht selbst Siegendorf Zeuge eines Verkehrsunfalls mit einer einge- befreien und musste von unserer Feuerwehr mittels hy- klemmten Person. Aus der Lesergasse kommend, übersah draulischem Rettungssatz gerettet werden. Nach der Erst- ein 81 jähriger Lenker eine "Vorrang geben" Tafel und kol- versorgung durch unseren ausgebildeten Rettungssanitä- lidierte in der Schaftriebgasse mit einem PKW, in dem sich ter, HFM Sturm Patrick, konnte die verletzte Dame dem zwei Personen befanden. Roten Kreuz übergeben werden. Nach Abschleppen der Fahrzeuge und Reinigung der Fahr- Nach ersten Absicherungsmaßnahmen durch OLM Ho- bahn konnte domszki Michael und Beurteilung der Lage, setzte dieser um 13:06 Uhr einen Notruf unter 122 ab. Nach erfolgter Alarmierung die Einsatz- rückte die FF-Siegendorf gemäß "SER technisch" mit ULF, bereitschaft LFB und 10 Mann zum Einsatzort aus. Der Unfallverursa- wieder ge- cher und der Beifahrer des zweiten Fahrzeuges konnten meldet wer- nahezu unverletzt ohne Hilfe ihre Fahrzeuge verlassen. den.

Brand Entsorgungsbetrieb Hackl

Am Montag, den 12.April 2010 um 16.21 Uhr, wurden wir Löscharbeien verlangten den Einsatzkräften eine enorme zum ersten Brandeinsatz bei der Firma Hackl in Wulkapro- körperliche Belastung ab, da die Hitzeentwicklung durch dersdorf alarmiert. Auf dem Freigelände des Entsorgungs- den Brand enorm war. betriebes sind die gelagerten Ballen aus Plastik in Brand Insgesamt wurden 17 Feuerwehren eingesetzt. Besonders geraten. Die Feuerwehren , Siegendorf, schwierig war die Wasserversorgung, da über lange Ver- Klingenbach, Eisenstadt, , , Großhöf- sorgungsstrecken die Wasserzufuhr hergestellt werden lein, Neufeld und Trausdorf waren im Einsatz. Die Brand- musste. Nach dem Verlegen einer Zubringleitung bestand bekämpfung war nur unter schwerem Atemschutz möglich. unsere Aufgabe ATS-Trupps zu stellen, den Atemschutz- Das gleiche Szenario wiedeholte sich am 21.Juli 2010. Um platz und die eingesetzten ATS-Trupps zu überwachen. Un- 4:34 wurde ter anderem der gesamte wurde die Abschnitt 3 Einsatzleit- alarmiert, da stelle von der beim Ent- FF-Siegen- sorgungsbe- dorf gemein- trieb Hackl sam mit der wieder die FF-Wulka- gelagerten prodersdorf Plasikballen besetzt. in Flammen standen. Die

Flurbrand Brennender Baum Am 26.März 2010 um 13:08 Uhr wurden wir zu Am 25. Mai 2010 um 22:15 Uhr wurden wir zu einem einem Flurbrand im Bereich des Rückhaltebeckens brennenden Baum, der sich einige hundert Meter gerufen.Der Brand war bereits weit fortgeschritten. hinter dem Schwimmbad befand, alarmiert. Für Eine Gruppe begann mit den Löscharbeiten beim die Wasserversorgung musste Rückhaltebecken. eine fast 400 Meter lange Ver- Da im Bereich des sorgungsleitung hergestellt wer- Friedhofes einige den. Der Brand, der sich aus- Bäume brannten- zubreiten drohte, konnte rasch wurde ein zwei- eingedämmt werden. Mittels ter Löschangriff Wärmebildkamera konnten da- mit dem ULF vom nach Brandherde erkannt und Friedhof aus ge- rasch gelöscht werden. startet.

Seite -7-

Brand Aktuell 2011.indd 7 27.03.2011 17:56:45 Wettkampfgruppe

Das Warten hat ein Ende!

Treue Fans, werte Anhänger!

Nach fast dreijähriger Abstinenz fanden in den ersten Wochen des Jahres wieder Übungen und Trai- nings für die kommenden Wettbewerbe 2011 statt. Die Pause der vergangenen Jahre wurde genutzt, um unsere Motivation neu zu sammeln, und die Mannschaft neu zu formieren. Somit ist es uns heu- er erstmalig gelungen, bei den Landesfeuerwehrleistungsbewerben nicht nur eine Gruppe, sondern zwei starten zu lassen. Zur Förderung der Kameradschaft und zur Integration in das aktive Gesche- hen, schloss sich eine Gruppe junger Mitglieder zusammen, um im Bewerb um das Feuerwehrleis- tungsabzeichen in Bronze und Silber anzutreten. Neun weitere Kameraden, welche bereits seit vielen Jahren aktiv im Einsatzdienst stehen, und welche zum Teil bereits in den 80er Jah- ren bei Bewerben teilnahmen, werden eine „Oldie-Truppe“ stellen. Um mit bestem Bei- spiel seiner Mannschaft voranzugehen, ließ es sich selbst der Kommandant Franz Pa- rits nicht nehmen, wieder am Wettkampfge- schehen teilzunehmen. Und so hoffen wir mit beiden Gruppen am 01. und 02. Juli in ein gutes Ergebnis erzielen zu kön- nen, und viele wertvolle Erfahrungen mit nach Hause zu nehmen. Selbstverständ- lich ist es auch heuer erwünscht, viele Zu- schauer in Oslip zu haben, die uns tatkräftig anfeuern.

Atemschutzleistungsprüfung 2011

Am 19.3.2011 traten in 3 Atem- schutztrupps, bestehend aus den Kameraden Michael Hodomszki, Erdt Niki, Koller Michael, Weinreich Mario, Mihalits Martin, Benczak Daniel, Domnanich Manfred, Vlasic Srecko, Klikovits Andy, zur Leistungsprüfung an. Nach wochenlangem Training bestanden alle drei angetretenen Gruppen die an sie gestellten Aufgaben. Für diese Prüfung sind drei Stationen zu bewältigen. Die erste Station ist ein Hindernisspakur bei dem Arbeiten in völliger Dunkelheit und unter engen Platzverhältnissen zu bewältigen sind. Ebenso ist eine Personenrettung in einem Tunnel zu bewerkstelligen. Bei der zwei- ten Station muss die Atemschutzmaske in einer be- stimmten Zeit zerlegt und wieder zusammengebaut werden. Zum Abschluss ist noch ein theoretischer Teil zu absolvieren.

Seite -8-

Brand Aktuell 2011.indd 8 27.03.2011 17:57:00 BeBere

Bereits zum 9. Mal indet der TFA-Wettbewerb in Siegendorf statt. Viele Feuerwehrkameraden aus nah und fern treffen sich, um in einem fairen Wettkampf ihre Kräfte zu messen. Für Sie- gendorf starten wieder Mihalits Martin, Leidl Michael und Weinreich Mario. Neben einem inte- ressanten Rahmenprogramm wird selbstverständlich für Speiss und Trank gesorgt. Nach der Siegerehrung indet die Fireighterparty mit den „Präsidenten“ statt.

FF SIEGENDORF 2010©www.macer.at TOUGHESTTOUGHEST FFIREFIGHTERIREFIGHTER AAUSTRIAUSTRIA Härtester Feuerwehrmann Österreichs 21. MAI 2011 Beginn 9.oo Uhr SIEGENDORF i. www.tfa-austria.at

www.tfa-austria.at

Seite -9-

Brand Aktuell 2011.indd 9 27.03.2011 17:57:16 Jugendfeuerwehr

Ausbildungslager Jugend

Von 25. bis 27. August 2010 fand zum ersten Mal ein 3tägiges Ausbildungslager der Jungfeuerwehr auf der Puszta statt.

Für die Jugendlichen wurden theoretische und praktische Übungen ausgearbeitet, welche dann unter der Auf- sicht der Aktiven durchgeführt wurden. Beim Start des Lagers ließen sich die 7 Jugendlichen vom Regen nicht beirren, und richteten unmittelbar nach der Ankunft auf der Puszta das Zeltlager ein. Nach und nach meinte es auch der Wettergott gut und so konnte, nach der ersten Theorieeinheit, am Nachmittag auch die erste Übung ins Trockene gebracht werden.

Gegen 18 Uhr wurden die Jugendlichen zu einem (theoretischen) Brand in der Nähe der Kirche alarmiert. Un- ter Aufsicht einiger Aktiven Mitglieder wurde mittels TS aus dem Rückhaltebecken angesaugt und der Brand mit 2 C-Rohren bekämpft. Bei dieser Übung, wurden neben dem Legen einer Saug-, Zubring- und Angriffs- leitung, insbesondere der Unterschied zwischen Hohl- und Mehrzweckstrahlrohr aufgezeigt. Zurück im Lager verbrachten wir den Abend bei Lagerfeuer, Brett- und Kartenspielen.

Am Mittwochvormittag standen Fußball und Balancieren auf der Slackline am Programm. Am Nachmittag wurde es für die Kinder dann wieder ernster, hieß es doch zu einem - Ver kehrsunfall mit eingeklemmter Person auszurücken. Die Ju- gendfeuerwehrmitglieder traten hierbei wieder an die Stelle der Aktiven, übernahmen die Rettung der verunfallten Person mittels technischem Rettungssatz, stellten einen inneren Ret- ter, bedienten die Geräte, stellten vorbeugenden Brandschutz und sperrten die Unfallstelle ab. Nachdem der Verunfallte gerettet werden konnte, rückten wir wieder ins Lager ein und verbrachten einen gemütlichen Abend. Bis einige gegen 22.30 eine Realbrandübung aus dem Schlaf riss. Nach einer - diesmal etwas längeren - Aus- rückzeit, konnte der Brand mit unserem ULF aber sehr schnell unter Kontrolle gebracht werden. Zurück im Lager, konnte man den Jugendlichen die Strapazen deutlich anmerken und so endete das gesellige Beisam- mensein rasch in Müdigkeit und tiefem Schlaf.

Zum Abschluss gab es am Donnerstagvormittag eine Atemschutzübung. Im verdunkelten Keller auf dem Pusztagelände mussten diverse Gegenstände unter Atemschutz geborgen werden. Nachdem auch diese Übung erfolgreich absolviert wurde, kamen wir am Nachmittag müde, aber um 3 schöne und lehrreiche Tage reicher, wieder zu Hause an. Wissenstest der Jugend Neu im Aktivstand Der Wissenstest der Jugenfeuerwehr wurde am Seit heuer verstärken wiederum drei Burschen, die 26.3.2011 in Siegendorf veranstaltet. Insgesamt von der Feuerwehrjugend in den Aktivstand wechseln, stellten sich 186 Jugenliche aus dem Bezirk- Eiunsere Gemeinschaft. Da sie schon seit längerer Zeit senstadt den Fragen der Prüfer. Aus der Feuer- mit den Aktiven wehr Siegendorf üben, und auch trat Sebastian bei den Landes- Liemert in der leistungsbewerb Stufe Bronze antreten, sind und Schautz wir davon über- Christian in der zeugt, wiederum Leistungstufe drei motivierte Gold an. Beide und gute Feuer- schafften die Sebastian Liemert wehrmänner in Christian Schautz, Christopher Miko, Ivica Prüfung mit sehr unseren Reihen Parasilovac gutem Erfolg. Wir gratulieren herzlich. zu haben.

Seite -10-

Brand Aktuell 2011.indd 10 27.03.2011 17:57:23 Dies und Das

Feuerwehrball 2011 Bezirkskegeln Der diesjährige Ball wurde mit einer Polonaise, die Am Samstag, den 20.11.2010, fand in Leithapro- von Anja Klikovits gestaltet wurde, eröfffnet. Wir dersdorf das jährliche Bezirkskegeln der Feuerweh- durften uns wieder über zahlreichen Besuch der ren statt. Siegendorf startete mit drei Gruppen zu Ortsbevölkerung und der befreundeten Feuerweh- jeweils 4 Mann. Jeder hatte 15 Wurf in die Vollen zu ren freuen. Nach absolvieren. Bis zum Schluß lag unsere Mannschaft der Mitternachts- Siegendorf 1 mit 320 Kegeln in Führung. Schließ- einlage der Sugar lich mussten wir uns in einem Herzschlaginale um Girls wurde bis in einen Punkt die frühen Mor- geschlagen genstunden ge- geben und tanzt und gefeiert. wurden Zwei- ter.Die Mann- schaft Siegen- dorf 2 errang Sicherheitstag den 13. und Siegendorf 3 Zum 2.Mal wurde ein Sicherheitstag von der FF- den 15. Platz. Siegendorf durchgeführt. Die Ortsbevölkerung hatte die Möglichkeit, sich neben der Tätigkeit der Feuer- wehr, auch über das Angebot des Roten Kreuzes zu Advent informieren. Weiters konnte eine kostenlose Fahr- radkodierung und eine kriminaltechnische Beratung Wie jedes Jahr fand einen Tag vor dem ersten bezüglich Einbruchschutz, in Anspruch genommen Adventsonntag der traditionelle Mistelverkauf werden. Die jährliche Feuerlöscherüberprüfung statt. Heuer wurden die Mistel in Eisenstadt ge- und praktische Übungen mit dem Feuerlöscher für schnitten. Wie immer war diese Veranstallung jedermann, rundeten das Angebot ab. Am Nachmit- gut besucht. tag konnten In- Der Reinerlös teressierte die Handhabung wird für die des hydrau- Jugendarbeit lischen Ret- in der FF-Sie- tungsgerätes gendorf ver- unter fachkun- wendet. diger Anleitung ausprobieren.

www.ff-siegendorf.at

Tag der Feuerwehr Bezirksfußballturnier 2011

Der Tag der Feuerwehr wird traditionell mit einem In Steinbrunn wurde am 12.3.2011 ein Bezirksfuß- Kirchgang unter musikalischer Begleitung un- ballturnier durchgeführt, bei dem die Mannschaft seres Musikver- aus Siegendorf knapp den Sieg verfehlte und den eins begangen. 2. Platz belegte. Anschließend Der Torschüt- indet die Ange- zenkönig des lobung der Jung- Turniers wurde feuerwehrmän- aber unser Ju- ner, die in den gendbetreuer Aktiven Dienst HLM Gsellmann treten, statt. Johannes.

Seite -11-

Brand Aktuell 2011.indd 11 27.03.2011 17:57:41 Termine 2011

Feiern Sie heute mit ihrem Retter von morgen 7. 5. 2011 Tag der Feuerwehr 21. 5.2011 TFA mit Fireighterparty 20. 8.2011 Dorffest 24. 9.2011 Sicherheitstag und Feuerlöscherüberprüfung 26.11.2011 Mistelzweigverkauf 14. 1.2012 Feuerwehrball

Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Siegendorf Layout: OBI Schimetits Roland, Fotos: FF-Siegendorf, Mitarbeiter: HBI Franz Parits, OBI Schimetits Roland , HLM Michael Hodomszki Hersteller: MAC-er, 7011, Siedlungsgasse 17, T 02687/42362

Brand Aktuell 2011.indd 12 27.03.2011 17:57:41