Marktgemeinde
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeindesanitätskreisvo Anlage
Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf -
2Nd Report by the Republic of Austria
Strasbourg, 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 [English only] SECOND REPORT SUBMITTED BY AUSTRIA PURSUANT TO ARTICLE 25, PARAGRAPH 1 OF THE FRAMEWORK CONVENTION FOR THE PROTECTION OF NATIONAL MINORITIES Received on 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 TABLE OF CONTENTS PART I...................................................................................................................................5 I.1. General Remarks..............................................................................................................5 I.2. Comments on the Questions and the Resolution of the Council of Europe ........................7 PART II ...............................................................................................................................17 II.1. The Situation of the National Minorities in Austria .......................................................17 II.1.1. The History of the National Minorities .......................................................................18 The Croat minority in Burgenland ........................................................................................18 The Slovene minority ...........................................................................................................19 The Hungarian minority .......................................................................................................21 The Czech minority..............................................................................................................21 The Slovak minority.............................................................................................................22 -
The Impact the Collapse of the Habsburg Monarchy by Michaela and Prof
The impact the collapse of the Habsburg Monarchy By Michaela and Prof. Dr. Karl Vocelka (Article from: “Wine in Austria: The History”) The end of the First World War in 1918 produced profound consequences for Central Europe, affecting every sphere of activity within the region, ranging from high-level political decisions to the everyday lives of the inhabitants. The outcome of the ‘great seminal catastrophe of this (20th) century’ (George F. Kennan) had long-term consequences, which endure to the present day. The Second World War of 1939–1945, the Cold War that persisted in Europe until 1989, as well as the creation and expansion of the European Union are all inseparable from developments that occurred during and immediately after the Great War. A significant influence was also exerted – in an international context – on viticulture in Austria, which provides us with our current subject. This was brought about by a new world order of nation states, including the establishment of the Republic of German-Austria on 12 November 1918, on territory formerly ruled by the Habsburg Monarchy. Although the dissolution of the multinational Habsburg Empire had begun before the end of the war, a final line was not drawn until two peace agreements were concluded in the Parisian suburbs in 1919. The borders of the new Republic of Austria were set out in the Treaty of Saint- Germain-en-Laye on 10 September 1919.1 The country’s border with Hungary was established by the subsequent Treaty of Trianon in 1920.2 The victorious powers forbade the planned union with Germany and prohibited use of the name German-Austria. -
Burgenländische Stare-Vertreibungs-Verordnung 2020) [CELEX Nr
Seite 1 von 3 LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND Jahrgang 2020 Ausgegeben am 17. Juni 2020 39. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 9. Juni 2020, mit der gemeinsame Maß- nahmen zum Schutz von Pflanzenkulturen vor Schädigungen durch Stare angeordnet werden (Burgenländische Stare-Vertreibungs-Verordnung 2020) [CELEX Nr. 32009L0147] Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 9. Juni 2020, mit der gemeinsame Maßnahmen zum Schutz von Pflanzenkulturen vor Schädigungen durch Stare angeordnet werden (Burgenländische Stare-Vertreibungs-Verordnung 2020) Auf Grund des § 5 Burgenländisches Pflanzenschutzgesetz 2019 - Bgld. PSG 2019, LGBl. Nr. 94/2019, wird verordnet: § 1 Geltungsbereich Durch diese Verordnung werden abweichende Bestimmungen von Art. 5 der Richtlinie 2009/147/EG über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten, ABl. Nr. L 20 vom 26.01.2010 S. 7, für den Star (Sturnus vulgaris) in Entsprechung des Art. 9 der Richtlinie 2009/147/EG erlassen. § 2 Gemeinsame Maßnahmen bei Gefährdung von Weinbaukulturen Zur Vermeidung erheblicher Schäden an Weinbaukulturen können folgende gemeinsame Maßnahmen im Bereich der jeweiligen Weinbauflächen eines Gemeindegebiets angeordnet werden: 1. Die Vertreibung der Stare mit Kleinflugzeugen und unbemannten Luftfahrzeugen der Klasse 1 gemäß § 24f Luftfahrtgesetz - LFG, BGBl. Nr. 253/1957, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 92/2017, ist in den Gemeinden Apetlon, Deutschkreutz, Gols, Mönchhof, Neusiedl am See, Pamhagen, Rust und Weiden am See zulässig, wenn a) die Maßnahmen -
Die Wälder Des Leithagebirges. Eine Vegetationskundliche Studie. Von Erich Hübl, Wien
© Zool.-Bot. Ges. Österreich, Austria; download unter www.biologiezentrum.at Die Wälder des Leithagebirges. Eine vegetationskundliche Studie. Von Erich Hübl, Wien. Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort 97 Einleitung ; ^ Bisherige botanische Arbeiten über das Leithagebirge »« Der Wald im Leithagebirge 98 Verwandte Wälder 99 Das Gebiet 10° Geographische Lage 100 Geologie 1°1 Morphologie 103 Quartäre Ablagerungen und Böden 104 Das Klima 105 Temperatur. — Niederschläge. — Gewitter. — Wind. Die pflanzengeographische Stellung 112 Pflanzen mit beschränkter Verbreitung im Leithagebirge 113 Die floristischen Unterschiede innerhalb des Leithagebirges und die Beziehungen zu den Nachbargebieten 117 Die Waldgesellschaften 120 Zur Methodik (von G. WENDELBERGER) 120 Übersicht der verschiedenen Waldgesellschaften 123 Die Stetigkeitstabelle 124 Die einzelnen Waldgesellschaften 133 Querco-Fagetea. — Die Bodentrockenen Wälder. — Quercetalia pubescentis. — Dictamno-Sorbion. — Dictamno-Sorbetum. — Eu- phorbio-Quercetum. — Subass. von Oryzopsis virescens. — Subass. von Melittis melissophyllum. — Subass von Galanthus nivalis. — Fagetalia. — Asperulo-Fagion. — Querco-Carpinetum. — Subass. von Sorbus torminalis. — Var. von Ulmus carpinifolia. — Var. von Staphylea pinnata. — Subvar. von Quercus cerris. — Subvar. von Fagus silvática. — Die Bodenfrischen Wälder. — Subass. von Fagus silvática. — Var. von Anemone ranunculoides. — Var. von Galium silvaticum. — Subvar. von Gagea lutea. — Typische Subvari- ante. — Subvar. von Sorbus torminalis. — Die Bodensauren Wälder. — -
Burgenländische Heimatblätter
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1963 Band/Volume: 25 Autor(en)/Author(s): Klampfer Josef Artikel/Article: Einige Daten zum Wasserhaushalt des Leithagebirges 145-156 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at BURGENLÄNDISCHE HEI MATBLÄTTER Herausgegeben vom Volksbildungswerk für das Burgenland in Verbindung mit dem Landesarchiv und Landesmuseum 25. Jahrgang Eisenstadt 1963 Heft Nr. 4 Einige Daten zum Wasserhaushalt des Leithagebirges von Josef Klampfer, Eisenstadt Das Leithagebirge nimmt eine Fläche von 280 km2 ein (Länge 35 km, durch schnittliche Breite 8 km ). Es wird von einem Kranze von 25 Ortschaften umsäumt, die in einer Höhe zwischen 119 m und 269 m liegen. Ihr Höhenunterschied beträgt demnach anderthalb Isohypsen. Es sind dies die Orte: Eisenstadt Seehöhe 180 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 5.464 Kleinhöflein Seehöhe 222 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 955 Großhöflein Seehöhe 193 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 1.406 Müllendorf Seehöhe 230 m, Einwohner nach der V olkszählung 1951 1.027 Hornstein Seehöhe 269 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 2.373 Wimpassing Seehöhe 220 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 707 Leithaprodersdorf Seehöhe 195 m, Einwohner nach der V olkszählung 1955 857 Loretto Seehöhe 218 m, Einwohner nach der Volkszählung 1955 249 Stotzing Seehöhe 254 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 646 Au am Lg. Seehöhe 209 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 793 Hof am Lg. Seehöhe 212 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 1.118 Mannersdorf a. L. Seehöhe 213 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 3.799 Sommerein Seehöhe 195 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 1.003 Kaisersteinbruch Seehöhe 201 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 291 Bruck a. -
FREIWILLIGE FEUERWEHR SIEGENDORF Unsere Freizeit Für
FREIWILLIGE FEUERWEHR SIEGENDORF Brand Aktuell 4 . A u s g a b e 2 0 0 6 Präsentation des Siegendorfer Feuerwehrkalenders Feuerwehr Siegendorf hilft beim Katastropheneinsatz in Mariazell Unsere FreizeitSicherheit für Ihre Liebe Ortsbewohner von Siegendorf! Mit der Zeitung Brand Aktuell richtet sich Also: Viel Spaß beim Herumschmökern oder die Freiwillige Feuerwehr Siegendorf primär wie ein bekannter Kabarettist zu sagen pfl eg- an die Bevölkerung von Siegendorf. Wir wol- te: „Schau‘n Sie sich das an!“ len damit einerseits unsere Feuerwehr mehr ins Licht der Öffentlichkeit rücken, und zum anderen über unsere Aktivitäten und Leis- tungen informieren, um bei Ihnen ein ge- wisses Verständnis zu wecken, wie wichtig und notwendig die Existenz der Feuerwehr Ortsfeuerwehrkommandant ist. Wir hoffen, wir können Ihnen hiermit HBI Fanz Parits ein wenig vermitteln, wie umfangreich und mannigfaltig unsere Tätigkeiten sind. Die Einsätze Stunden Marktgemeinde Siegendorf ist in guten Hän- den. Die Profi s der FF Siegendorf sorgen 24 Technische Einsätze 20 203 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche und Brandeinsätze 10 105 52 Wochen im Jahr dafür, dass Sie sich in Si- cherheit wiegen und ruhig schlafen können. Brandwachen 2 55 Übung im Brandcontainer Die Atemschutzträger der FF - Siegendorf hatten die Möglichkeit bei einsatzrealen Bedingun- gen in einem Brandcontainer der Firma Dräger Erfahrungen für den Ernstfall zu sammeln. In diesem Container wurden verschiedene Brände dargestellt. Simuliert wurden ein Kellerbrand, ein Küchenbrand, der Brand einer Gasfl asche -
Diplomarbeit
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Studien zur sakralen Barockarchitektur des nördlichen Burgenlands Die Pfarrkirchen des 17. Jahrhunderts Verfasserin Christina Charlotte Heinz angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien im Juli, 2008 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 315 Matrikelnummer: 9909525 Studienrichtung lt. Studienblatt: Kunstgeschichte Betreuer: Ao. Univ. -Prof. Dr. Werner Kitlitschka INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG _____________________________________________________________ 5 1 DIE KIRCHEN DES 17. JAHRHUNDERTS IM NÖRDLICHEN BURGENLAND____________ 7 1.1 DIE BAUGESCHICHTEN _________________________________________________ 9 1.1.1 Baugeschichte der Kirche Breitenbrunn _________________________________________ 9 1.1.2 Baugeschichte der Kirche Steinbrunn __________________________________________ 10 1.1.3 Baugeschichte der Kirche Purbach ____________________________________________ 12 1.1.4 Baugeschichte der Kirche Marz_______________________________________________ 13 1.1.5 Baugeschichte der Kirche Neudörfl____________________________________________ 15 1.1.6 Baugeschichte der Kirche Siegendorf __________________________________________ 17 1.1.7 Baugeschichte der Kirche Leithaprodersdorf ____________________________________ 18 1.1.8 Baugeschichte der Kirche Wulkaprodersdorf ____________________________________ 19 1.1.9 Baugeschichte der Kirche Donnerskirchen ______________________________________ 23 1.1.10 Baugeschichte der Kirche Rust _______________________________________________ 25 1.2 DIE EINTEILUNG -
S a I S O N 2 0 0 4 / 2 0 0 5 (2. Liga Nord)
© Mag. Manfred PRIKOSZOVITS Saison 2004/2005 S a i s o n 2 0 0 4 / 2 0 0 5 (2. Liga Nord) Rainer Porics beendet seine Trai- zu Runde konzeptlos dahin, ohne dass er- nerkarriere beim ASV und wird als erster kennbar seitens der Trainerstabes oder der Siegendorfer nach Jahrzehnten wieder in Funktionärsspitze irgendwelche Zeichen eine Funktion beim Burgenländischen für eine Veränderung in der Mannschaft Fußballverband, nämlich zum stellvertre- oder im Verein gesetzt werden. Der Sie- tenden Vorsitzenden des Protestkomitees gendorfer Anhänger wendet sich bald mit gewählt. Sein Nachfolger „Beki“ Hart- Grauen vom Sportplatz ab. Kurzum: Der mann aus Klingenbach übernimmt eine ASV Siegendorf hat sich einerseits infolge schwere Hypothek, gilt es doch, die seit Finanznöten, aber auch infolge gravieren- Frühjahr 2004 rasante sportliche Talfahrt der Fehler in der Transferpolitik innerhalb in Richtung 1. Klasse zu stoppen. Die Ver- eines Jahres von einem seriösen Meister- einsführung versucht ihr Heil in der aber- schaftsfavoriten zu einem bemitleidenden maligen Verpflichtung von Peter Csapo Abstiegskandidaten mit erschreckenden und engagiert neben Sascha Gregorits mit Zukunftsperspektiven rückentwickelt! Im Tibor Sifter (Mörbisch) den dritten ungari- „Gästebuch“ der Siegendorfer Homepage schen Legionär als Ersatz für den nach www.asv-siegendorf.at wird anonym - Neudörfl abgewanderten Libero Andreas zum Teil auf tiefstem Niveau - Schmutz- Hermann. Durch die EU-Osterweiterung wäsche gewaschen und manch hämischer sind ab 1.7.2004 drei Ausländer in der 2. Kommentar abgegeben. Liga Nord spielberechtigt. Gerald Der in solchen Krisensituationen Gollubcis kehrt von Neutal heim und ver- gebetsmühlenartig erschallende Ruf, die drängt überraschend schnell Stammtorhü- Meisterschaft anstelle der Legionäre, wel- ter Weinreich. che aus der Brille des heimischen Fans ja Die Mannschaft passt nicht zu- ohnehin immer die schlechtesten aller Le- sammen. -
Fahrplan Shuttle-Bus Am 15. Dezember 2018 Zum Wei(H)Nachteln Beim Weinquartett Donnerskirchen
Fahrplan Shuttle-Bus am 15. Dezember 2018 zum Wei(h)nachteln beim Weinquartett Donnerskirchen BUS 1: Neusiedl am See – Jois – Donnerskirchen – Eisenstadt – retour Neusiedl a. See Hauptplatz 15.00 17.00 20.00 22.00 Jois Bushaltestelle B50, Eisenstädterstr. 15.10 17.10 20.10 22.10 Winden a. See Bushaltestelle B50, Eisenstädterstr. 15.15 17.15 20.15 22.15 Breitenbrunn Bushaltestelle B50, Pranger Turm 15.20 17.20 20.20 22.20 Purbach Bushaltestelle B50, Türkentor 15.30 17.30 20.30 22.30 Donnerskirchen Gemeindeamt, Hauptstraße 29 15.40 17.40 20.40 22.40 Donnerskirchen Hotel CheckIN/Billa 17.45 20.45 22.45 Schützen a. Geb. Bushaltestelle B50, Trafik 17.50 20.50 22.50 Eisenstadt Domplatz 18.00 21.00 23.00 Eisenstadt Domplatz 16.00 18.00 21.00 23.00 Schützen a. Geb. Bushaltestelle B50, Trafik 16.10 18.10 21.10 23.10 Donnerskirchen Hotel CheckIN/Billa 16.15 18.15 21.15 23.15 Donnerskirchen Gemeindeamt, Hauptstraße 29 16.20 18.20 21.20 23.20 Purbach Bushaltestelle B50, Türkentor 16.30 18.30 21.30 23.30 Breitenbrunn Bushaltestelle B50, Pranger Turm 16.40 18.40 21.40 23.40 Winden a. See Bushaltestelle B50, Eisenstädterstr. 16.45 18.45 21.45 23.45 Jois Bushaltestelle B50, Eisenstädterstr. 16.50 18.50 21.50 23.50 Neusiedl a. See Hauptplatz 17.00 19.00 22.00 24.00 BUS 2: a) Mattersburg–Draßburg–Siegendorf – Oslip – Donnerskirchen – retour Mattersburg Brunnenplatz 14.50 Zemendorf Kirche 15.00 Schattendorf Gemeindeamt 15.10 Draßburg Hauptplatz 15.20 Zagersdorf Gasthaus Freiberger 15.25 Siegendorf Rathaus 15.30 Trausdorf an der Wulka Kirche 15.40 St. -
Ein Jungneolithisches Gefässdepot Von Donnerskirchen Kreutberg
© Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN Amt d. Bgld. Landesregierung Eisenstadt 1984 Seite 7—23 AUS DEM BURGENLAND, Bd. 69 Abt. XII/3 — Landesmuseum EIN JUNGNEOLITHISCHES GEFÄSSDEPOT VON DONNERSKIRCHEN KREUTBERG Margarete KAUS Fundort und Fundgeschichte Im Juli 1971 arbeitete der Baggerführer J. Sodfried mit seiner Maschine am Kelleraushub für den Neubau des Einfamilienhauses Leeb in Donnerskirchen, Unterer Kreutberg 9 (Parzellen Nr. 765/1 und 765/2). Dabei stieß er ,,in geringer Tiefe” , etwa dort, wo heute das Wohnzimmer liegt, auf Ton gefäße, die er nicht als solche erkannte. J. Sodfried „köpfte” die größeren, mit der Gefäßmündung nach unten verkehrt stehenden Gefäße mit der Baggerschaufel, bemerkte dies und vermeinte zuerst, ei ne Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden zu haben. Er stellte die Arbeit ein und versuch te, „jemand Zuständigen” zu erreichen, unter anderem angeblich auch das Burgenländische Landes museum, — jedoch ohne Erfolg. Also bat er den Apotheker von Donnerskirchen, Mag. W. Bensic, sich der Sache anzunehmen. W. Bensic grub die noch in der Erde befindlichen Gefäße und Gefäßteile aus, wobei er beobach ten konnte, daß die Gefäße dicht nebeneinander, die großen mit der Mündung nach unten, die kleine ren daneben aufrecht standen. W. Bensic barg auch die Scherben von der Baggerschaufel und trug al les in einer Decke zu sich nach Hause. Eine genaue Nachsuche erfolgte wegen der einbrechenden Dun kelheit nicht, sodaß z.T. wesentliche Teile der ursprünglichen 15 Gefäße — wie etwa der Oberteil von Gefäß 5 — nicht gefunden wurden. Abb. 1 ★ — Fundstelle des Gefäßdepots, Ö K 1:50.000, Bl. 78 Rust, (Ausschnitt) 7 Die ganz gebliebenen Henkelschalen© Landesmuseum für Burgenland,und die Austria, Scherben download derunter www.biologiezentrum.atübrigen Gefäße nahm später bis auf die Henkelschale 10 der Grundeigentümer und Hausbesitzer H. -
Umfassende LA 21 - Dorferneuerung Gemeinde Hornstein
umfassende LA 21 - Dorferneuerung Gemeinde Hornstein umfassendes LA 21 Dorferneuerungsleitbild der Gemeinde Hornstein 1 umfassendes LA 21 Dorferneuerungsleitbild der Gemeinde Hornstein Zeus consulting Mag. Dr. Christoph Mezgolits, CMC Goldbergweg 17, A-7035 Steinbrunn / Burgenland Mai 2019 umfassendes LA 21 Dorferneuerungsleitbild der Gemeinde Hornstein 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. VORWORTE ........................................................................................................ 7 Vorwort des Bürgermeisters LAbg. Mag. Christoph Wolf, M.A. ............................................ 7 Vorwort des Vizebürgermeisters Mag. Florian Hofstetter ..................................................... 9 2. PROJEKTAUFTRAG ........................................................................................... 10 2.1 Projektbezeichnung ........................................................................................................ 10 2.2 Auftraggeber ................................................................................................................... 10 2.3 Auftragnehmer ............................................................................................................... 10 2.4 Zielsetzung ...................................................................................................................... 11 Zielsetzung gemäß §2 der Dorferneuerungsrichtlinie 2015 ............................................. 11 Zielsetzung gemäß Sonderrichtlinie des Landes Burgenland zur Umsetzung von EU-Land- finanzierten