FREIWILLIGE FEUERWEHR Brand Aktuell 4 . A u s g a b e 2 0 0 6

Präsentation des Siegendorfer Feuerwehrkalenders

Feuerwehr Siegendorf hilft beim Katastropheneinsatz in Mariazell

Unsere

FreizeitSicherheit für Ihre Liebe Ortsbewohner von Siegendorf!

Mit der Zeitung Brand Aktuell richtet sich Also: Viel Spaß beim Herumschmökern oder die Freiwillige Feuerwehr Siegendorf primär wie ein bekannter Kabarettist zu sagen pfl eg- an die Bevölkerung von Siegendorf. Wir wol- te: „Schau‘n Sie sich das an!“ len damit einerseits unsere Feuerwehr mehr ins Licht der Öffentlichkeit rücken, und zum anderen über unsere Aktivitäten und Leis- tungen informieren, um bei Ihnen ein ge- wisses Verständnis zu wecken, wie wichtig und notwendig die Existenz der Feuerwehr Ortsfeuerwehrkommandant ist. Wir hoffen, wir können Ihnen hiermit HBI Fanz Parits ein wenig vermitteln, wie umfangreich und mannigfaltig unsere Tätigkeiten sind. Die Einsätze Stunden Marktgemeinde Siegendorf ist in guten Hän- den. Die Profi s der FF Siegendorf sorgen 24 Technische Einsätze 20 203 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche und Brandeinsätze 10 105 52 Wochen im Jahr dafür, dass Sie sich in Si- cherheit wiegen und ruhig schlafen können. Brandwachen 2 55

Übung im Brandcontainer

Die Atemschutzträger der FF - Siegendorf hatten die Möglichkeit bei einsatzrealen Bedingun- gen in einem Brandcontainer der Firma Dräger Erfahrungen für den Ernstfall zu sammeln. In diesem Container wurden verschiedene Brände dargestellt. Simuliert wurden ein Kellerbrand, ein Küchenbrand, der Brand einer Gasfl asche und ein Flash Over. Es war ein schweißtreiben- des Erlebnis bei mehreren hundert Grand Celsius mitten in den Flammen zu stehen und geziel- te Löscharbeiten durchzuführen.

LM Schuller Roland, HBI Parits Franz, OFM Sturm Patrik, LM Trimmal Robert; OBI Schimetits Roland; HFM Gesellmann Johannes

FF - Siegendorf Seite -2- Liebe Ortsbewohner von Siegendorf! Menschliche Aspekte bei der Feuerwehr!

Schulungen, Übungen, Einsätze und Veranstaltungen die Feuerwehren Neufeld, Pinkafeld und Siegendorf bestimmen das ganze Jahr unser Feuerwehrleben. Von all über eine Pulverlöschanlage verfügen, mussten wir dieser Fülle an Aktivitäten bleiben dann einige Aktionen zur Unterstützung der Ortsfeuerwehr Neufeld bei in ständiger Erinnerung. So mussten wir im Februar der Brandbekämpfung helfen. Dieser Einsatz war gleich zwei nicht alltägliche Einsätze bewältigen. Durch sicher einer der gefährlichsten für unsere Feuerwehr, den enormen Schneefall im Raum Mariazell wurde die da wir an vorderster Front agierten und zu jeder Zeit FF-Siegendorf mit anderen Feuerwehreinheiten zum Explosionsgefahr durch zwei weitere Chemikalienbehäter Katastrophenhilfsdienst gerufen. Früh morgens brachen in den ausgebrannten Räumen bestand. Nach mehreren wir im Konvoi in die uns zugeteilte Ortschaft Gusswerk arbeitsintensiven Stunden konnten die zwei Behälter ins auf. Nach 2 ½ stündiger Fahrt wurden uns dort einige Freie geschafft und die Explosionsgefahr gebannt werden. Objekte zugeteilt, die von den meterhohen Schneemassen Insgesamt waren 10 Feuerwehren (Neufeld, Ebenfurth, befreit werden mussten. Das Freischaufeln der Dächer , Hornstein, Müllendorf, Wimpassing, Wr. von der Schneelast gestaltete sich insofern schwierig, Neustadt, Siegendorf, , ) und das Rote weil das Arbeiten auf den vereisten und steilen Dächern Kreuz mit 26 Fahrzeugen und 182 Personen eingesetzt. ohne Sicherung unmöglich und lebensgefährlich war. So mussten wir von der Bergrettung vorher angeleint und Bei solchen Einsätzen zeigt sich die Wichtigkeit der gesichert werden, um überhaupt mit dem Abtragen des Freiwilligen Feuerwehr. Keine andere Organisation ist so Schnees beginnen zu können. Wir arbeiteten bis zum schnell in der Lage Hilfe zu leisten. Noch etwas anderes Einbruch der Dämmerung. Erst als die Arbeit aufgrund konnte man feststellen. Alle Feuerwehrmänner halfen der Dunkelheit zu gefährlich wurde, kehrten wir spät nicht nur den Betroffenen, sondern auch gegenseitig, und abends erschöpft nach Hause zurück. vom ersten Moment an hatte man das Gefühl mit alten Bekannten zusammenzuarbeiten. Ein weiterer nicht alltäglicher Einsatz war die Hilfeleistung bei der Firma Sanochemia. Ein Container mit „Mutterlauge“ war in Brand geraten und eine Halle wurde dadurch zerstört. Diese Chemikalien dürfen nur Ortsfeuerwehrkommandantstellvertreter mit Pulver gelöscht werden. Da im nur OBI Roland Schimetits Die Atemschutzträger der FF - Siegendorf hatten die Möglichkeit bei einsatzrealen Bedingun- gen in einem Brandcontainer der Firma Dräger Erfahrungen für den Ernstfall zu sammeln. In diesem Container wurden verschiedene Brände dargestellt. Simuliert wurden ein Kellerbrand, ein Küchenbrand, der Brand einer Gasfl asche und ein Flash Over. Es war ein schweißtreiben- Wespenbekämpfung des Erlebnis bei mehreren hundert Grand Celsius mitten in den Flammen zu stehen und geziel- te Löscharbeiten durchzuführen. In der warmen Jahreszeit sind Wespen besonders unange- nehme und auch gefährliche Zeitgenossen. Meistens sind die Nester schwer zugängig und man muss zur Besei- tigung Holzverschalungen an Fassaden und Dach- vorsprüngen abmontieren. Deshalb haben wir ein Gerät angekauft, mit dem es möglich ist, durch ein kleines Loch Giftstaub unter ho- hem Druck ins Nest zu sprühen. Damit werden zuverlässig alle Quälgeister ver- nichtet ohne Schaden an den Baulichkei- ten anzurichten.

FF - Siegendorf Seite -3- Übungen Wer nicht versucht besser zu werden, hört auf gut zu sein. Schlüssel für erfolgreiche Einsätze Ständige Aus- und Weiterbildung

Mit Stolz können wir behaupten, dass alle Einsätze, die oftmals schwierig und gefährlich waren, erfolg- reich absolviert werden konnten. Damit stellt die Ortsfeuerwehr einen wichtigen und vor allem verläss- lichen Faktor für den Zivilschutz unserer Heimatgemeinde dar. Dazu genügt nicht nur eine zeitgemäße Ausrüstung, sondern es sind zahlreiche Übungs- und Schulungsstunden notwendig. Ständige Ausbildung in der eigenen Wehr und im Landesfeuerwehrkommando sind bei unserer Feuerwehr groß geschrieben. Diese Aktivitäten werden oftmals gar nicht wahrgenommen, sind aber notwendig um rasch und gezielt helfen zu können. Übung bei der Firma I & T Ein weiterer Schwerpunkt waren Übungen in unserem Industriege- biet. Bei einem Ernstfall ist es wichtig mit anderen Feuerwehren zu- sammenzuarbeiten. Deshalb wurde eine Übung bei der Firma I&T durchgeführt, bei der eingeschlossene Personen aus dem 7 Stock ge- rettet werden mussten. Feuerwehren aus , Klin- genbach, , Ei- senstadt und Großhöfl ein nahmen an der Übung teil. Dabei wurden 10 Atem- schutztrupps eingesetzt. Übungsschwerpunkt war die Kommunikation zwi- schen den Feuerwehren und die Überwachung der eingesetzten Atemschutz- trupps durch die Einsatz- leitung. Übung Eröffnung Europoint Bei der Eröffnung des Einkaufzentrum Europoint wurde eine Brandübung und eine Technische Übung vor- geführt. Auch hier wurde das Zusammenarbeiten mit den Nachbarwehren geübt. Zur Wasserversorgung des Hubsteigers der FF-Eisenstadt musste eine Zuleitung mit mehreren hundert Metern hergestellt werden. Mit dem Wasserwerfer des ULF-Siegendorf und dem Hubsteiger der FF-Eisenstadt konnte eindrucksvoll die Löschwirkung unter Beweis gestellt werden.

Die Aufgabe bei der technischen Übung bestand darin, zwei Personen aus dem Wrack zu retten. Als Erstes musste ein Zugang freigelegt werden, damit die me- dizinische Erstversorgung erfolgen konn- te. Erst danach konnten die Personen aus dem Auto befreit werden. Anschließend wurde ein Fahrzeugbrand mit Verwen- dung von Atemschutz und Hochdruck gelöscht.

FF - Siegendorf Seite -4- Einsätze

Fahrzeugbergung auf der B16 Brand einer Strohtriste

Auf den ersten Einsatz mit dem neuen ULF mussten wir nicht lange warten. Ein auf der B 16 von der Fahrbahn abgekommener PKW musste wieder auf die Straße gezogen werden. Mit Hilfe der Seilwinde war dies schnell und Am Samstag den 23.7.2005 um 23.15 musste die FF-Siegen- einfach erledigt. Da das Fahrzeug fahruntaug- dorf zu einem Strohtristenbrand ausrücken. Beim Eintreffen lich war, mussten wir es allerdings auf einen an der Einsatzstelle stand die Strohtriste im Vollbrand. Auch sicheren Abstellplatz schleppen. der bei dem Brandobjekt abgestellte Radlader stand bereits im Frontalzusammenstoß auf der B 16 mit Flammen und konnte auf Grund der enormen Hitzeentwick- 3 Schwerverletzten lung nicht mehr gerettet werden.

Brandeinsatz in Neufeld bei der Firma Sanochemia

KHD - Einsatz in Gusswerk

Atemschutzträger: HFM Erdt Nikolaus, HFM Gsellmann Johannes, OFM Leidl Michael

OFM Simetich Stefan OFM Sturm Patrik

FF - Siegendorf Seite -4- FF - Siegendorf Seite -5- Wettkampfgruppe Siegendorf 50. Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb und 50. Landesfeuerwehrleistungsbewerb

Unser Ziel für die gesamte Gruppe war bereits im Vorhinein klar defi niert, nämlich ein Bestehen des Bewerbes und das Erreichen des silbernen Abzeichens für unsere beiden Neuen. Eine Hoffnung auf den Sieg hatten wir nicht, da wir genau wussten, dass im Burgenland eine hohe Anzahl von sehr guten Gruppen an diesen Bewerben teilnehmen werden. Die gesamte Gruppe gab jedoch ihr Bestes und konnte so am 50. Jubiläumsbewerb das Sonderabzeichen erhalten. Voller Stolz präsentierten FM Golacz Mario und FM Weinreich Mario (auch 1er Mario und 2er

Mario genannt) ihre neu erworbenen Abzeichen. Trotz einiger stehend: FM Siegel Aaron, HFM Erdt Nikolaus, OFM Simetich Stefan, FM Weinreich Mario, LM. Hodomszki Michael Patzer haben wir es jedoch geschafft, uns wieder im Mittelfeld zu 1 Reihe: OFM Leidl Michael, LM Srecko Vlasic, OFM Hage Alexander, platzieren und schlossen somit den Bewerb fürs heurige Jahr ab. FM Golacz Mario 2. Cup u hali u Klimpuhu

Nach harten vier Monaten Training war es wieder soweit. Die inoffi zielle Wettkampfsaison hatte begonnen. Aufgrund unseres dritten Platzes im vergangenen Jahr waren wir einem gewissen Druck ausgesetzt. Denn dadurch gehörten wir von nun an ebenfalls zu den Top 5 am Bewerb und viele Augen waren auf uns gerichtet. Aufgrund dieser Anspannung und Nervosität passierten uns im Bronzebewerb solch schwerwiegende Fehler, dass es leider nur zum achten Rang reichte. Nach dem verpatzen Anfang blieb uns nur noch die Hoffnung in Silber besser abschneiden zu können. Da nun jede Chance auf den Gesamtsieg vertan war, konnten alle viel lockerer zur Bewerbsbahn gehen. Nach einer hervorragenden Leistung in einer sehr guten Zeit gelang es uns, in dieser Klasse Dritter zu werden (von 10 angetreten Wehren). Leider konnten wir aufgrund unseres eher mittelmäßigen Ergebnisses in Bronze so nur den gesamt Vierten erreichen. Da dies jedoch jenseits unserer Erwartungen war, waren wir somit trotzdem äußerst zufrieden. Technische Leistungsprüfung

Im diesem Jahr haben wir uns dazu entschlossen, die Technische Leistungsprüfung in Bronze erstmals für eine Gruppe aus Siegendorf abzulegen. Ziel dieser Prüfung ist es, die eigenen Fahrzeuge besser kennen zu lernen und gemeinsam als Gruppe eine gute Leistung bei technischen Einsätzen (Verkehrsunfällen etc) darzulegen. Diese Prüfung fand unter Aufsicht ranghoher Funktionäre aus dem Bezirkskommando Eisenstadt- Umgebung nach einmonatiger Vorbereitung während des Mistelzweigverkaufes im November in der GZO in Siegendorf statt. Anmerken möchte ich noch, dass die Gruppe ein „Gastmitglied“ begrüßen konnte. HFM Erdt Peter wollte selbst seine Uniform etwas aufbessern und nahm somit ebenfalls an dem Bewerb teil. Aus fahrtechnischen und persönlichen Gründen war er ein willkommenes Mitglied in der Gruppe. Mit nahezu fehlerfreier Leistung bestanden wir die Prüfung und dürfen von nun an das Bronze Leistungsabzeichen auf unserer Uniform tragen

LM Hodomskzi Michael

FF - Siegendorf Seite -6- Wettkampfgruppe Siegendorf

„Härtester Feuerwehrmann Österreichs“ 2005 ist ein Österreicher

Der TFA-Wettbewerb am 20. August 2005 in der GZO Herausforderung an die Feuerwehrmänner ist für den war wie in den beiden Jahren davor ein großer Erfolg. Erfolg der Veranstaltung auch der Austragungsort Herausragendes Ereignis war der Sieg des Steirers verantwortlich. Der familiäre Charakter des TFA in Herbert Krenn, womit erstmals ein Österreicher in Siegendorf, die tolle Stimmung bei den Fans und Siegendorf gewonnen und dabei namhafte Konkurrenten, Zusehern sowie die Gastfreundschaft der Burgenländer wie den amtierenden TFA-Weltmeister Linus Prame aus machen den TFA-Wettbewerb zu einem sehr beliebten Schweden, hinter sich gelassen hat. Insgesamt sind 78 Austragungsort für die internationalen Teilnehmer aus Teilnehmer aus 5 Nationen beim TFA gestartet. Bester vielen Ländern Europas. Insgesamt nehmen in diesem Burgenländer, am hervorragenden 11 Platz, war Christian Jahr 29 internationale Wettkämpfer teil. Pichler von der FF und bester Siegendorfer war Michael Leidl, am guten 43 Rang.

Siegendorf hat sich nun endgültig, neben Großstädten wie London oder Hannover, zu einem Mekka der internationalen TFA-Gemeinschaft etabliert. Neben der sportlichen

HLM Fortunits Josef bei der Hammerbox

OFM Michael Leidl bezwingt das 3 Meter hohe Hinderniss

1. Platz Herbert Krenn aus Österreich (mitte) 2. Platz Linus Prame aus Schweden (rechts) 3. Platz Daniel Hallgren aus Schweden (links) www.tfa-.at

FF - Siegendorf Seite -7- Jugendfeuerwehr Siegendorf Wir sind seit heuer neu dabei

Florian Terdy Jasmin Haskic Dominik Dorner Anamaria Ivanovic Alexander Mock

Daniel Balogh Michael Kruisz Markus Schimetits Dominik Müller

Heuer werden 3 Mitglieder in den Aktiv- stand der FF Siegendorf übernommen:

Babonich Christina Klikovits Andreas Jurkovits Dominik

Die dritten Klassen der Volksschule Siegendorf zu Besuch bei der Feuerwehr

Beim alljährigen Besuch der Volksschulkinder erfahren die Kinder viel Interessantes über das Feuerwehrwesen. Nach einem theortischen Teil dürfen die Kinder mit einem Feuerlöscher einen Brand bekämpfen und einige Geräte aus den Einsatzfahrzeugen unter Aufsicht von erfahrenen Kameraden selbst bedienen. Danach werden sie mit den Einsatzfahrzeugen wieder in die Schule geführt.

FF - Siegendorf Seite -8- Jugendfeuerwehr Siegendorf Jugendfeuerwehr Siegendorf Bei uns ist immer was los

Zeltlager in St. Oswald ob Eibiswald/Stmk Das Zeltlager der Jugendfeuerwehr Siegendorf wurde 2005 in St. Oswald, im dortigen Freibad, veranstaltet. Nach zwei Regentagen konnten wir noch drei schöne Tage genießen. Uns standen sämtliche Freizeiteinrichtungen (Fußball, Beachvolleyball, Tischtennis, Schwimmbad) praktisch gratis zur Verfügung. Durch Bezahlen einer geringen Gebühr war es den Fischern unter den Jugendlichen möglich, auch diesen Sport zu betreiben.

Besuch beim Einsatzkommando SIMITZ Sonja hält mit Unterstützung der FF- Cobra in Wr. Neustadt Siegendorf in ihrer Schule ein Referat

Unser Fahrzeug wurde von Sonja erklärt. Das Interesse der Lehrer und Schüler war sehr groß. Andi beim Überwinden eines Hindernisses Unsere Jugendgruppe

FF - Siegendorf Seite -8- FF - Siegendorf Seite -9- Feste, Veranstaltungen, Dorfgemeinschaft

Feuerwehrkalender-Präsentation

Ein besonderes, da sicherlich nicht alljährliches Ereignis war die Präsentation des Kalenders der FF Siegendorf am 3. Dezember 2005 im Musikvereinshaus. 14 Kameraden unserer Wehr wurden von Roland Schuller, dem Initiator und Organisator des Feuerwehrkalenders, in feuerwehrtypischen Szenen (mit mehr oder weniger Realitätsnähe) mit ansehnlichem weiblichen Aufputz bei einigen Motiven fotografi ert, und Christian „MAC-er“ Gollubits produzierte aus 12 Bildern den Kalender. Was an dieser Stelle in aller Kürze beschrieben ist, war in Wirklichkeit ein Projekt, das sich über viele Monate hin zog und bei der Kalenderpräsentation den Höhepunkt fand. Viel Prominenz aus Feuerwehrkreisen und der Politik erlebte im Musikvereinshaus eine fl otte und witzige Show, die von einer Live-Band musikalisch unterstützt wurde und nach der offi ziellen Präsentation noch bis früh in den Morgen andauerte.

Wallfahrt nach Mariazell Segnung unseres neuen Feuerwehrfahrzeuges

Mistelverkauf

Unter großer Teilnahme der Ortsbevölkerung und den Gastwehren aus dem Feuerwehrabschnitt wurde unser neues ULF-A feierlich gesegnet.

FF - Siegendorf Seite -10- Sicherheitsvorkehrungen im Feste, Veranstaltungen, Dorfgemeinschaft Termine 2006 Auto 13. Mai Feuerlöscherüberprüfung In jedem Auto sollten zusätzlich zur Autoapotheke und zum Pannendreieck immer griffbereit mitgeführt werden: 13. und 14. Mai 2006 FF-Fest 1 Autofeuerlöscher (Pulverlöscher) mit mindestens 2 kg Füllgewicht 19. August 2006 1 geeignetes Messer zum Durchtrennen der Sicherheitsgurte (Gurtenschneider) TFA in der GZO Ein Vergaserbrand muss, um einen Totalschaden zu vermeiden, sofort mit dem Beginn: 9:00 Uhr Pulverlöscher bekämpft oder mit einer Decke, bzw. einem Kleidungsstück er- stickt werden. Bei verschmutzten Motoren ist die Brandbekämpfung wegen des 25. November 2006 abgelagerten öligen Staubes besonders schwierig. Mistelzweigverkauf Bei einem Kabelbrand sofort die Batterie abklemmen, Brand mit Feuerlöscher Beginn 9:00 bekämpfen.

Brandgefahren im Wohnbereich Heißes Fett Überhitztes Fett kann zur Selbstentzündung führen. Fettbrände sind die häufi gsten Ursache für Küchenbrände Brennendes Fett keinesfalls mit Wasser löschen, sondern immer „abdecken“ Auch kein tropfnasses Bratgut in heißes Fett einbringen, da durch das ausspritzende Öl Brand- gefahr entsteht. Frittiergeräte sind zwar mit einem Thermostat ausgerüstet, dürfen aber trotzdem nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. Altes Fett ist leichter entzündlich als frisches, daher erhöht ein öfterer Fettwechsel die Brandsicherheit.

Öfen und Herde Das unsachgemäße Aufstellen von Öfen, Herden und sonstigen Feuerstätten ist eine häufi ge und meist unerkannte Gefahrenquelle. Keine brennbaren Gegenstände im Umkreis von einem halben Meter, Ofenschirm verwenden, Rauchfangkehrer zu Rate ziehen

Fernsehgeräte, Videorecorder

Eingeschaltete Fernsehgeräte und Video- recorder geben Wärme ab, die abgeführt werden muss. Werden solche Geräte in ei- nen Schrank oder Wandverbau eingebaut, muss für ausreichende Belüftung gesorgt werden. Zwischen den Wänden und dem Gerät muss seitlich und nach oben mindes- tens 10 cm Abstand sein.

FF - Siegendorf Seite -10- FF - Siegendorf Seite -11- Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Siegendorf Layout: OBI Schimetits Roland Mitarbeiter: HBI Franz Parits, OBI Schimetits Roland, V Mag. Klikovics Thomas, HLM Werner Jurkovits, LM Michael Hodomszki Hersteller: MAC-er, 7011, Siedlungsgasse 17, T 02687/42362