Bevölkerungsbewegung Nach Bundesland, Bezirken Und Gemeinden 2019

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bevölkerungsbewegung Nach Bundesland, Bezirken Und Gemeinden 2019 05.11.20 Bevölkerungsbewegung nach Bundesland, Bezirken und Gemeinden 2019 Bezirk Lebend- Geburten- Wanderungs- Gestorbene Zuzüge1) Wegzüge 1) Gemeinde geborene bilanz bilanz Burgenland 2.232 3.393 -1.161 9.210 7.063 2.147 Eisenstadt-Stadt 122 143 -21 1.429 1.233 196 Rust-Stadt 15 44 -29 131 62 69 Eisenstadt-Umgebung 323 475 -152 1.960 1.502 458 Güssing 183 334 -151 1.037 982 55 Jennersdorf 116 203 -87 677 562 115 Mattersburg 326 455 -129 1.536 1.293 243 Neusiedl am See 519 599 -80 2.086 1.577 509 Oberpullendorf 231 495 -264 1.056 925 131 Oberwart 397 645 -248 1.810 1.439 371 Eisenstadt-Umgebung 323 475 -152 1.960 1.502 458 Breitenbrunn am Neusiedler See 17 24 -7 79 113 -34 Donnerskirchen 14 31 -17 100 60 40 Großhöfl ein 13 20 -7 148 119 29 Hornstein 24 30 -6 198 153 45 Klingenbach 7 12 -5 54 55 -1 Leithaprodersdorf 10 12 -2 52 41 11 Loretto 2 2 0 22 14 8 Mörbisch am See 14 18 -4 65 101 -36 Müllendorf 5 13 -8 66 69 -3 Neufeld an der Leitha 29 50 -21 250 196 54 Oggau am Neusiedler See 11 11 0 53 48 5 Oslip 7 16 -9 50 47 3 Purbach am Neusiedler See 17 35 -18 95 104 -9 Sankt Margarethen im Burgenland 20 37 -17 103 67 36 Schützen am Gebirge 12 8 4 120 69 51 Siegendorf 16 26 -10 192 141 51 Steinbrunn 20 29 -9 222 109 113 Stotzing 5 11 -6 32 51 -19 Trausdorf an der Wulka 19 27 -8 68 88 -20 Wimpassing an der Leitha 23 15 8 159 96 63 Wulkaprodersdorf 15 16 -1 87 73 14 Zagersdorf 15 25 -10 90 54 36 Zillingtal 8 7 1 71 50 21 www.burgenland.at 1/5 05.11.20 Bevölkerungsbewegung nach Bundesland, Bezirken und Gemeinden 2019 Bezirk Lebend- Geburten- Wanderungs- Gestorbene Zuzüge1) Wegzüge 1) Gemeinde geborene bilanz bilanz Güssing 183 334 -151 1.037 982 55 Bildein 0 4 -4 23 8 15 Bocksdorf 4 9 -5 42 31 11 Burgauberg-Neudauberg 5 9 -4 70 79 -9 Eberau 5 8 -3 66 44 22 Gerersdorf-Sulz 8 16 -8 38 54 -16 Großmürbisch 1 3 -2 9 10 -1 Güssing 25 68 -43 260 236 24 Güttenbach 5 17 -12 39 27 12 Hackerberg 4 3 1 26 14 12 Heiligenbrunn 7 3 4 37 27 10 Heugraben 1 0 1 18 5 13 Inzenhof 3 2 1 31 51 -20 Kleinmürbisch 1 2 -1 19 8 11 Kukmirn 13 38 -25 95 80 15 Moschendorf 4 8 -4 14 13 1 Neuberg im Burgenland 10 12 -2 33 47 -14 Neustift bei Güssing 1 4 -3 21 28 -7 Olbendorf 11 28 -17 68 53 15 Ollersdorf im Burgenland 11 9 2 38 35 3 Rauchwart 3 5 -2 39 36 3 Rohr im Burgenland 2 7 -5 13 8 5 Sankt Michael im Burgenland 7 6 1 49 40 9 Stegersbach 25 25 0 164 175 -11 Stinatz 7 15 -8 57 81 -24 Strem 4 24 -20 52 59 -7 Tobaj 16 8 8 127 141 -14 Tschanigraben 0 0 0 8 8 0 Wörterberg 0 1 -1 24 27 -3 Jennersdorf 116 203 -87 677 562 115 Deutsch Kaltenbrunn 12 18 -6 58 62 -4 Eltendorf 6 5 1 42 66 -24 Heiligenkreuz im Lafnitztal 12 16 -4 93 70 23 Jennersdorf 34 80 -46 241 191 50 Königsdorf 3 4 -1 42 20 22 Minihof-Liebau 10 9 1 49 43 6 Mogersdorf 9 9 0 63 55 8 Mühlgraben 2 3 -1 12 24 -12 Neuhaus am Klausenbach 3 16 -13 39 40 -1 Rudersdorf 10 21 -11 114 87 27 Sankt Martin an der Raab 13 14 -1 96 78 18 Weichselbaum 2 8 -6 34 32 2 www.burgenland.at 2/5 05.11.20 Bevölkerungsbewegung nach Bundesland, Bezirken und Gemeinden 2019 Bezirk Lebend- Geburten- Wanderungs- Gestorbene Zuzüge1) Wegzüge 1) Gemeinde geborene bilanz bilanz Mattersburg 326 455 -129 1.536 1.293 243 Antau 3 8 -5 47 25 22 Bad Sauerbrunn 21 31 -10 175 162 13 Baumgarten 3 8 -5 63 45 18 Draßburg 10 22 -12 72 57 15 Forchtenstein 20 23 -3 155 153 2 Hirm 6 6 0 50 53 -3 Krensdorf 8 3 5 24 36 -12 Loipersbach im Burgenland 9 19 -10 43 65 -22 Marz 25 15 10 93 72 21 Mattersburg 60 65 -5 414 385 29 Neudörfl 32 75 -43 390 260 130 Pöttelsdorf 8 9 -1 46 28 18 Pöttsching 22 31 -9 167 141 26 Rohrbach bei Mattersburg 17 43 -26 96 104 -8 Schattendorf 23 32 -9 70 105 -35 Sieggraben 13 10 3 50 63 -13 Sigleß 9 18 -9 39 43 -4 Wiesen 23 33 -10 145 100 45 Zemendorf-Stöttera 14 4 10 75 74 1 Neusiedl am See 519 599 -80 2.086 1.577 509 Andau 22 20 2 70 53 17 Apetlon 19 16 3 40 38 2 Bruckneudorf 21 19 2 146 172 -26 Deutsch Jahrndorf 10 5 5 31 21 10 Edelstal 7 6 1 40 21 19 Frauenkirchen 13 78 -65 187 127 60 Gattendorf 10 13 -3 85 42 43 Gols 35 43 -8 193 138 55 Halbturn 16 12 4 62 57 5 Illmitz 24 15 9 73 56 17 Jois 23 10 13 62 67 -5 Kittsee 33 38 -5 202 141 61 Mönchhof 19 25 -6 91 73 18 Neudorf 4 10 -6 42 36 6 Neusiedl am See 73 59 14 636 474 162 Nickelsdorf 13 10 3 91 108 -17 Pama 14 10 4 40 54 -14 Pamhagen 8 19 -11 33 47 -14 Parndorf 54 33 21 315 284 31 www.burgenland.at 3/5 05.11.20 Bevölkerungsbewegung nach Bundesland, Bezirken und Gemeinden 2019 Bezirk Lebend- Geburten- Wanderungs- Gestorbene Zuzüge1) Wegzüge 1) Gemeinde geborene bilanz bilanz Podersdorf am See 16 32 -16 91 70 21 Potzneusiedl 5 8 -3 35 26 9 Sankt Andrä am Zicksee 9 23 -14 38 42 -4 Tadten 5 18 -13 52 44 8 Wallern im Burgenland 10 16 -6 69 70 -1 Weiden am See 24 26 -2 131 109 22 Winden am See 13 14 -1 56 51 5 Zurndorf 19 21 -2 111 92 19 Oberpullendorf 231 495 -264 1.056 925 131 Deutschkreutz 17 53 -36 122 85 37 Draßmarkt 10 24 -14 69 53 16 Frankenau-Unterpullendorf 3 15 -12 51 50 1 Großwarasdorf 6 17 -11 79 85 -6 Horitschon 11 15 -4 63 90 -27 Kaisersdorf 2 3 -1 25 32 -7 Kobersdorf 16 15 1 71 63 8 Lackenbach 8 22 -14 56 37 19 Lackendorf 6 5 1 20 29 -9 Lockenhaus 9 28 -19 73 78 -5 Lutzmannsburg 9 9 0 40 52 -12 Mannersdorf an der Rabnitz 6 16 -10 58 77 -19 Markt Sankt Martin 12 10 2 66 50 16 Neckenmarkt 15 12 3 47 46 1 Neutal 3 11 -8 59 68 -9 Nikitsch 9 52 -43 129 70 59 Oberloisdorf 5 8 -3 24 22 2 Oberpullendorf 16 39 -23 222 184 38 Pilgersdorf 4 17 -13 59 62 -3 Piringsdorf 5 8 -3 31 27 4 Raiding 8 41 -33 85 53 32 Ritzing 4 9 -5 56 43 13 Steinberg-Dörfl 13 10 3 42 47 -5 Stoob 8 17 -9 51 73 -22 Unterfrauenhaid 6 9 -3 33 41 -8 Unterrabnitz-Schwendgraben 5 3 2 10 11 -1 Weingraben 3 4 -1 17 24 -7 Weppersdorf 12 23 -11 82 57 25 www.burgenland.at 4/5 05.11.20 Bevölkerungsbewegung nach Bundesland, Bezirken und Gemeinden 2019 Bezirk Lebend- Geburten- Wanderungs- Gestorbene Zuzüge1) Wegzüge 1) Gemeinde geborene bilanz bilanz Oberwart 397 645 -248 1.810 1.439 371 Bad Tatzmannsdorf 21 19 2 151 122 29 Badersdorf 1 1 0 12 11 1 Bernstein 19 36 -17 123 123 0 Deutsch Schützen-Eisenberg 5 12 -7 38 60 -22 Grafenschachen 10 10 0 52 37 15 Großpetersdorf 26 50 -24 182 149 33 Hannersdorf 3 12 -9 28 31 -3 Jabing 4 8 -4 37 24 13 Kemeten 9 11 -2 86 74 12 Kohfi disch 13 19 -6 86 74 12 Litzelsdorf 4 15 -11 33 39 -6 Loipersdorf-Kitzladen 8 5 3 51 39 12 Mariasdorf 10 9 1 53 38 15 Markt Allhau 16 12 4 91 87 4 Markt Neuhodis 0 5 -5 39 27 12 Mischendorf 7 17 -10 40 51 -11 Neustift an der Lafnitz 5 3 2 34 18 16 Oberdorf im Burgenland 10 12 -2 39 29 10 Oberschützen 21 21 0 167 120 47 Oberwart 49 71 -22 465 463 2 Pinkafeld 50 82 -32 449 313 136 Rechnitz 16 120 -104 221 165 56 Riedlingsdorf 10 17 -7 104 87 17 Rotenturm an der Pinka 13 4 9 71 62 9 Schachendorf 8 8 0 37 33 4 Schandorf 2 2 0 14 26 -12 Stadtschlaining 17 17 0 81 82 -1 Unterkohlstätten 8 10 -2 20 24 -4 Unterwart 7 6 1 57 57 0 Weiden bei Rechnitz 5 10 -5 21 35 -14 Wiesfl eck 11 10 1 37 33 4 Wolfau 9 11 -2 59 74 -15 Quelle: Statistik Austria 1) Die Landes- und die Bezirkswerte stellen die Zu- und Wegzüge auf der jeweiligen regionalen Ebene dar und bilden sich nicht aus der Summe der untergeordneten regionalen Ebene. www.burgenland.at 5/5.
Recommended publications
  • WR2020, Kompl
    GEMEINDENACHRICHTEN / Dezember 2020 An einen Haushalt Bar freigemacht beim Postpartner in 8382 Mogersdorf F R O H E W E I H N A C H T E N , V I E L G L Ü C K , E R F O L G U N D G E S U N D H E I T I M N E U E N J A H R ! Im Namen der Gemeindevertretung der Gemeinde Weichselbaum, der Gemeindebediensteten und in meinem Namen darf ich der gesamten Gemeindeb evölkerung die besten Wünsche für das Weihnachtsfest und das neue Jahr übermitteln . Willibald Herbst Bürgermeister Geschätzte Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde, liebe Jugend! Geschätzte Gemeindebevölkerung! Wer hat vor einem Jahr zum Jahreswechsel daran gedacht, welche Veränderungen das Jahr 2020 mit sich bringen wird? Wer hat damals über einen Virus nachgedacht, wer hat mit den Wörtern „Lock- down“ oder „Pandemie“ etwas anfangen können? Viel Neues ist in unseren Lebensbereich eingedrungen, viel Herausforderndes und auch manch Unerwartetes haben wir erlebt. Doch ich will keinen Vortrag zum Covid 19 halten, das können andere besser. Ich möchte, so wie jedes Jahr vor Weihnachten, einen kurzen Rückblick über das abgelaufene Jahr und eine kurze Vorschau auf das kommende Jahr 2021 geben und die Situation unserer Gemeinde beleuchten. Wir sind zuversichtlich in das Jahr 2020 gestartet, die Projekte und Vorhaben konnten plangemäß gestartet werden. Doch dann kam uns das „Virus“ in die Quere. Sie erinnern sich an den Stillstand im Frühjahr? Mit den Lockerungen nach dem Stillstand konnten die Vorhaben der Gemeinde über den Sommer hinaus wieder zügig vorangetrieben werden, sodass ich heute sagen kann, dass fast alles, was wir uns vorgenommen haben, umgesetzt wurde.
    [Show full text]
  • Und Thermenregion Stegersbach
    Seite 1 von 1 LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND Jahrgang 2015 Ausgegeben am 28. Dezember 2015 65. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 18. Dezember 2015 über die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Region Güssing, die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Golf- und Thermenregion Stegersbach, die Auflösung von örtlichen Tourismus- verbänden und die Auflösung des Regionalverbands Güssing (TV-VO Region Güssing und Golf- und Thermenregion Stegersbach) Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 18. Dezember 2015 über die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Region Güssing, die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Golf- und Thermenregion Stegersbach, die Auf- lösung von örtlichen Tourismusverbänden und die Auflösung des Regionalverbands Güssing (TV-VO Region Güssing und Golf- und Thermenregion Stegersbach) Auf Grund des § 14 Abs. 1 Z 1 und 2, § 45 Abs. 7, 8 und 11 und § 46 Abs. 5 des Burgenländischen Tourismusgesetzes 2014 - Bgld. TG 2014, LGBl. Nr. 63/2014, wird verordnet: § 1 (1) Für die Gemeinden Bildein, Eberau, Gerersdorf-Sulz, Großmürbisch, Güssing, Güttenbach, Heiligenbrunn, Inzenhof, Kleinmürbisch, Kukmirn, Moschendorf, Neustift bei Güssing, Rauchwart, Rohr im Burgenland, Sankt Michael im Burgenland, Strem, Tobaj und Tschanigraben wird ein Tourismus- verband errichtet. (2) Der Tourismusverband führt die Bezeichnung „Tourismusverband Region Güssing“. Er hat seinen Sitz in Güssing. § 2 (1) Für die Gemeinden Bocksdorf, Burgauberg-Neudauberg, Hackerberg, Neuberg
    [Show full text]
  • Ältere Beiträge Zur Erforschung Der Hügelgräber Im Südburgenland 5—8. (Mit 17 Abb.*) Von A
    ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at Leersia nryzoidcs (L.) Sw., Reisquecke, Wilder Reis. Die Pflanze wird offen­ bar durch Wasservögel sehr stark verbreitet. Selbst in ganz kleinen Gerinnen ist sie mit Vorliebe am Rande von Tümpeln, die ihre Entstehung wahrscheinlich auch der Tätigkeit der Wasservögel (Nahrungssuche) verdanken, zu finden. Neue Fund­ orte: Fischteich im Teichtal (Rotenturm) 8763/3, Dürnbach (Gerinne) bei Burg, 8764/3, Fedenbergbach zwischen Fedenberg und Eisenhüttl, 8863/3, Rodlingbach bei St. Kathrein i. B., Eberau und Kulm, 8864/3—4, Rehgrabenbach bei Rehgraben, 8963/1, Zickenbach bei Güssing/Krottendorf, 8963/2, Stausee bei Urbersdorf, Hasel­ bach nördlich dieses Ortes, Limpigraben bei Strem, 8964/1, Moschendorf, Wasser­ abzugsgraben im Ortsbereich, 8964/2, Reinersdorfer Bach bei Reinersdorf an meh­ ren Stellen, 8964/3, Altlauf des Strembaches bei Hagensdcrf, „Heiligstock“- Graben und Grenzgraben unterhalb Hagensdorf, 8964/4. Platanthera chlorantha (Custer)Rchb., Grünliche Waldhyazinthe. Weitere Funde: Wald zwischen Weiden b.R. und Zuberbach, 8764/1, Zickenwald zwischen Rehgraben und Eisenhüttl, 8963/1, Brunntal nördlich von Heiligenkreuz i.L., 8963/4. Sparganium erectum L. (= S.ramosum Huds.subsp.polyedrum A. et Gr.), Ästiger Igelkolben. Im Verhältnis zur folgenden Art im Südburgenland viel seltener. Ich fand sie nur einmal im Altlauf der Strem bei Hagensdorf, 8964/4. Sparganium neglectum Beeby, Kegelfrucht-Igelkolben. Kommt auch im Bur­ genland vor. Der Vermerk „fehlt Bgl“ im Catalogus von Janchen ist wohl darauf zurückzuführen, daß den früheren Angaben der alte Artbegriff S.erectum L. bzw. S.ramosum Huds. ohne Unterscheidung der heutigen Kleinarten zugrunde gelegt war. S.neglectum ist wahrscheinlich die im Lande vorherrschende Kleinart.
    [Show full text]
  • Managementplan 2003
    Welterbe Kulturlandschaft Ferto / Neusiedlersee Managementplan REPUBLIK ÖSTERREICH – OSZTRÁK KÖZTÁRSASÁG MAGYAR KÖZTÁRSASÁG – REPUBLIK UNGARN Band “A” Welterbe Kulturlandschaft Ferto / Neusiedlersee Managementplan Budapest – Wien – Eisenstadt – Fertod, 2003 Band “B” Ferto – Hanság National Park Nature Protection Management Plan 1996, Rev. 2002 Band ”C“ Statuten des österreichischen und des ungarischen Welterbevereins Die vorliegende Studie basiert auf verschiedenen Beiträgen, zusammengestellt von stadtland / AVL – Wien VATI KHT – Budapest Wien, Budapest, Eisenstadt, Fertod, im November 2003 Managementplan Welterbe Kulturlandschaft Ferto / Neusiedlersee Wien, Budapest, Eisenstadt, Fertod, im November 2003 Deutsche Fassung. Der Managmentplan für das grenzüberschreitende Welterbe Kulturlandschaft Ferto / Neusiedlersee liegt in deutscher, ungarischer und englischer Sprache vor. Auftraggeber: Sekretariat des ungarischen Nationalkomitees für das Welterbe – Világörökség Magyar Nemzeti Bizottság Titkársága H 1016 Budapest, Szentháromság tér 6. A 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 PINTÉR Tamás, Geschäftsführer Mag. Richard GIEFING, Geschäftsführer Tel +36 1 48709 33; Fax: +36 1 48709 36 Tel +43 2682 600 2284, Fax +43 2682 600 2066 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Auftragnehmer: Projektleitung: Dipl.-Ing. Sibylla ZECH (stadtland) Dr. MÁTÉ Zsolt Ph.D (VÁTI) Dr. Ingo KORNER (AVL) FRANKÓ Ákos art historian (VÁTI) Mitarbeit: Dipl.-Ing. Barbara BECKER (AVL) Dr. KÁRPÁTI László Dipl.-Ing. Herbert BORK (stadtland)
    [Show full text]
  • Landesamtsblatt Für Das Burgenland
    451 LANDESAMTSBLATT FÜR DAS BURGENLAND 83. Jahrgang Ausgegeben und versendet am 22. November 2013 46. Stück 373. Genehmigung der 4. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Bocksdorf ...................... 451 374. Genehmigung der 14. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Stadtgemeinde Eisenstadt ............ 452 375. Genehmigung der 6. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Marktgemeinde Illmitz ..................... 452 376. Genehmigung der 5. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Lackendorf..................... 453 377. Genehmigung der 10. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Marktgemeinde Heiligen- kreuz im Lafnitztal ................................................................................................................................................ 453 378. Genehmigung der 5. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Mönchhof ...................... 454 379. Genehmigung der 4. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Müllendorf ..................... 454 380. Genehmigung der 2. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Stadtgemeinde Neufeld an der Leitha ............................................................................................................................................................ 455 381. Genehmigung der 8. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Parndorf ........................ 455 382. Genehmigung der 11. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Stadtgemeinde
    [Show full text]
  • Gemeindesanitätskreisvo Anlage
    Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf
    [Show full text]
  • Neusiedler See Card 1
    Neusiedler See Card 1. MÄRZ 2020 BIS 28. FEBRUAR 2021 02 NEUSIEDLER SEE CARD 033 INFO: Alle Leistungen finden Sie auf dem Übersichtsplan am Ende der Broschüre! Neusiedler See Card GENIESSEN SIE 365 TAGE PANNONISCHE VIELFALT Die schönsten Urlaubsattraktionen, Freizeitein- richtungen und Erlebniswelten rund um den Neusiedler See – und zwar kostenlos. Als Über- URLAUBSLAND nachtungsgast in einem von über 800 Neusied- ÖSTERREICH- ler See Card Inklusiv-Beherbergungsbetrieben ist die Neusiedler See Card für Sie GANZJÄHRIG FEEDBACK GEBEN & (1. März 2020-28. Februar 2021) verfügbar und GEWINNEN! immer für die Dauer Ihres Aufenthaltes gültig. Nehmen Sie an unserer Rund 50 Gratisleistungen und eine Vielzahl an Befragung teil und gewinnen Sie Bonusleistungen erwarten Sie bei uns am westlichsten Steppensee Europas! Urlaubsgutscheine. NEUSIEDLER SEE CARD Seite INDEX 68 Weinwerk Burgenland NEUSIEDL AM SEE 69 Vinothek WEIDEN AM SEE Seite 70 Bonuspartner 12 Wie geht´s zur Gratiscard? NATUR & ERLEBNIS 16 Ausgabestellen 74 Nationalpark NEUSIEDLER SEE - SEEWINKEL 75 ÖFFENTLICHER VERKEHR Welterbe Naturpark NEUSIEDLER SEE - LEITHAGEBIRGE 76 Naturerlebnis ST. ANDRÄ AM ZICKSEE 21 Mit VOR mobil um den NEUSIEDLER SEE 77 Steinbruch ST. MARGARETHEN 24 Gmoa Bus BREITENBRUNN AM NEUSIEDLER SEE 25 78 Windparkführungen WEIDEN AM SEE Gmoa Bus PURBACH AM NEUSIEDLER SEE 79 26 Bonuspartner Discobus KULTUR & BRAUCHTUM SPORT & BEWEGUNG 28 Sommer Matineen EISENSTADT 81 Fahrradfähre/Schifffahrt Drescher Line 31 Haydn-Ticket im Schloss Esterházy EISENSTADT 82 Fahrradfähre/Schifffahrt
    [Show full text]
  • 2.25 Wassertemperatur
    Badegewässerprofil Neufelder See Badegewässerprofil Neufelder See AT1120001100040010 erstellt gemäß Bäderhygienegesetz (BHygG), BGBl. Nr. 254/1976 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 42/2012 und Badegewässerverordnung (BGewV), BGBl. II Nr. 349/2009 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 202/2013 Erstellung: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz und Amt der Burgenländischen Landesregierung In Kooperation mit: Erscheinungsjahr 2019 Impressum Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, Radetzkystraße 2, 1030 Wien https://www.sozialministerium.at/ Für den Inhalt verantwortlich: SC Hon. Prof. Dr. Gerhard Aigner, Sektion IX-Öffentliche Gesundheit, Lebensmittel-, Medizin- und Veterinärrecht Titelbild: Neufelder See © Amt der Burgenländischen Landesregierung Erscheinungsjahr 2019 Diese Publikation ist auf der Homepage der AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH unter https://www.ages.at als Download erhältlich. 1 Allgemeine Beschreibung des Badegewässers ........................................................................................... 6 1.1 Badegewässer ID ................................................................................................................................ 6 1.2 Badegewässer Name .......................................................................................................................... 6 1.3 Badegewässer Kurzname ...................................................................................................................
    [Show full text]
  • 2Nd Report by the Republic of Austria
    Strasbourg, 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 [English only] SECOND REPORT SUBMITTED BY AUSTRIA PURSUANT TO ARTICLE 25, PARAGRAPH 1 OF THE FRAMEWORK CONVENTION FOR THE PROTECTION OF NATIONAL MINORITIES Received on 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 TABLE OF CONTENTS PART I...................................................................................................................................5 I.1. General Remarks..............................................................................................................5 I.2. Comments on the Questions and the Resolution of the Council of Europe ........................7 PART II ...............................................................................................................................17 II.1. The Situation of the National Minorities in Austria .......................................................17 II.1.1. The History of the National Minorities .......................................................................18 The Croat minority in Burgenland ........................................................................................18 The Slovene minority ...........................................................................................................19 The Hungarian minority .......................................................................................................21 The Czech minority..............................................................................................................21 The Slovak minority.............................................................................................................22
    [Show full text]
  • Burgenland 2006.Pmd
    M i l i t ä r k o m m a n d o B u r g e n l a n d Ergänzungsabteilung: 7001 EISENSTADT, Martin-Kaserne, Ing. Hans-Sylvesterstraße 6 Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 0900 bis 1400 Uhr Telefon: 02682 / 711, DW 2913 STELLUNGSKUNDMACHUNG 2006 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 146/2001, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 8 8 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1988 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 14.12.2006 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos BURGENLAND werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militär- des Militärkommandos WIEN oder des Militärkommandos STEIERMARK der Stellung zugeführt. Das Stellungs- kommandos BURGENLAND freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. Sofern militärische Interessen nicht entge- verfahren, bei welchem durch den Einsatz moderner medizinischer Geräte und durch psychologische Tests die genstehen, wird solchen Anträgen entsprochen. körperliche und geistige Eignung zum Wehrdienst genau festgestellt wird, nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in An- 5.
    [Show full text]
  • PDF-Dokument
    Landesrecht Kurztitel Änderung der Gemeindegrenze zwischen den Gemeinden Bocksdorf, Heugraben und Kukmirn Kundmachungsorgan LGBl.Nr. 18/2012 §/Artikel/Anlage § 2 Inkrafttretensdatum 01.01.2013 Text § 2 (1) Die neue Gemeindegrenze im ersten Teilbereich zwischen den Gemeinden Bocksdorf (KG 31001 Bocksdorf) und Heugraben (KG 31019 Heugraben) verläuft ausgehend vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt Nr. 201 KG Bocksdorf jeweils geradlinig über die Grenzpunkte der KG Bocksdorf Nr. 202, 7637, 15103, 15102, 15101 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt Nr. 15104 der KG Bocksdorf sowie weiter vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt Nr. 203 KG Bocksdorf jeweils geradlinig über den Grenzpunkt der KG Bocksdorf Nr. 15469 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt Nr. 205 der KG Bocksdorf sowie weiter vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt Nr. 207 KG Bocksdorf jeweils geradlinig über den Grenzpunkt der KG Bocksdorf Nr. 15471 bis zum Grenzpunkt Nr. 15470 der KG Bocksdorf sowie weiter vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt Nr. 7667 KG Bocksdorf jeweils geradlinig über die Grenzpunkte der KG Heugraben Nr. 13063, 13062, 12773 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt Nr. 212 der KG Bocksdorf weiter vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt Nr. 7670 KG Bocksdorf jeweils geradlinig über die Grenzpunkte der KG Bocksdorf Nr. 15100, 15099, 15098, 15097, 215, 15096, 15095, 217 weiter über den Grenzpunkt Nr. 12198 KG Heugraben bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt Nr. 3055 der KG Bocksdorf sowie weiter vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt Nr. 2892 KG Bocksdorf jeweils geradlinig über die Grenzpunkte der KG Bocksdorf Nr. 15090, 224 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt Nr. 226 der KG Bocksdorf. (2) Die neue Gemeindegrenze im zweiten Teilbereich zwischen den Gemeinden Bocksdorf (KG 31001 Bocksdorf) und Heugraben (KG 31019 Heugraben) verläuft vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt Nr.
    [Show full text]
  • BG-1966-101 7+8.Pdf
    Inland S 40.- I AUlland: CiS 100..- - rd.. 4 Dollu Jets Willkommen ruft das Heimatland, in welchem Eure Wiege stand! .Thr zoget einst von hier hinaus und kehret zu Besuch nach Haus. Willkommen, klingts aus jedem Mund, gesegnet seien Tag und Stund! Die Heimat drückt in Lust und Schmerz Euch liebevoll ans Mutterherz! Nach gutem Flug - der erste Gruß dem Kapitän Die von der "Burgenländischen Gemeinschaft" alljähr• Viele führende Politiker des Landes, an ihrer Spitze der lich 'mittels Charterflugzeugen durchgeführten Besuchsreisen Herr Landeshauptmann, finden sich ein, um diese einmalige unserer ausgewanderten Landsleute sind bereits zur Tradi­ Treuekundgebung, die vom Zusammengehörigkeitsgefühl tion geworden. Jedes Jahr treffen Hunderte von Urlaubern und der Heimatverbundenheit aller· Anwesenden getragen aus übersee auf dem Schwechater Flugplatz ein, um ihrer wird, mitzuerleben. angestammten Heimat einen Besuch abzustatten und mit N ach der Begrüßung der Gäste, in welcher der Redner ihren Verwandten und Freunden einige unbeschwerte W 0­ auf den Sinn und Zweck des eben begonnenen Festes hin­ ehen zu verbringen. weist, entbietet der Herr Landeshauptmann den amerikani­ Mit diesen Urlaubsreisen sind Wallfahrten nach Rom schen Landsleuten den Gruß der Heimat. Er gab auch im und Mariazell und eine Osterreich-Rundfahrt verbunden, Vorjahr der Hoffnung Ausdruck, daß die Burgenländer im die den Urlaubern dse Gelegenheit geben sollen, ihrem re­ Ausland auch weiterhin auf Grund ihres Fleißes und der ligiösen Empfinden entsprechend, besondere Wünsche und ihnen eigenen Anpassungsfähigkeit als echte Repräsentanten Anliegen der "Magna Mater Austriae" unmittelbar am ihres im Schatten des Eisernen Vorhanges auf Wach:e Gnadenort zu Füßen zu legen und andererseits die Schön• stehenden Heimatlandes gelten mögen.
    [Show full text]