Wasserhöffigkeit Im Südlichen Burgenland
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
----- (1) . r W T T T , - Oberösterreichisches Landesmuseum INDISCHES LANDESMUSEUM TLICHE ARBEITEN AUS DEM BURGENLAND BAND 76 GEOHYDROLOGISCHE UNTERSUCHUNG ZUR BEURTEIL,UNG DER WASSERHÖFFIGKEIT IM SÜDLICHEN BURGENLAND EISENSTADT 1987 W o % GBA FACHABTEILUNG HYDROGEOLOGIE P rojekt. BA 5a/F/78-84 WASSERHÖFFIGKEITSKARTE für die Bezirke OBERWART. GÜSSING. JENNERSDORF BUNDESMINISTERIUM für WISSENSCHAFT und FORSCHUNG BURGENLÄNDISCHE LANDESREGIERUNG Bericht, ABSCHLUSSBERICHT Geohydrologische Untersuchungen zur Beurteilung der Wasserhöffigkeit im südlichen Burgenland 1978-1984 Verfasser Datum. Rat Dr Walter Kollmann Wien, im September 1986 GBA FACHABTEILUNG HYDROGEOLOGIE Projekt. BA 5a/F/78-84 WASSERHÖFFIGKEITSKARTE für die Bezirke OBERWART. GÜSSING. JENNERSDORF BUNDESMINISTERIUM für WISSENSCHAFT und FORSCHUNG BURGENLÄNDISCHE LANDESREGIERUNG Bericht, ABSCHLUSSBERICHT Geohydrologische Untersuchungen zur Beurteilung der Wasserhöffigkeit im südlichen Burgenland 1978-1984 Verfasser: Datum: Rat Dr Walter Kollmann Wien, im September 1986 X ^ ^ o l T i Oberösterreichisches landesmuseum Linz/O. Bibliothek Inv. Nr. Herausgeber: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung und Land Burgenland in der Arbeitsgemeinschaft Gesamtkonzept Neusiedler See Presserechtlich für den Inhalt verantwortlich: Dipl. Ing. Helmut Grosina Sachlich für den Inhalt verantwortlich: der jeweilige Verfasser Schriftleitung: WHofrat Dr. Hanns Schmid, Burgenländisches Landesmuseum, A-7000 Eisenstadt, Museumgasse 1—5 Herstellung: Wograndl-Druck, Mattersburg Sigel: WAB 76/1987 ISBN 3-85405-102-3 2 Amt der Bgld. Landesregierung Wiss. Arb. Burgenland Bd. 76 Eisenstadt 1987 Abt. X II/3 — Landesmuseum Bundesministerium f. Wissenschaftu. Forschung Ber. Geol. Bundesanst. Nr. 7 Wien 1987 Geologische Bundesanstalt Inhalt S eite Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 5 Zusammenfassung 7 Summary 8 1. Einleitung 9 Dank 11 2. Darstellungsmethodik................................................................................................................................................... 12 2.1. Hydrogeologische Grundkarte 12 2.1.1. Lithostratigraphie und Tektonik 12 2.1.2. Durchlässigkeit und Nutzporosität............................................................................................................. 13 2.1.3. Sohle des oberflächennahen Sand-Kies-Körpers 13 2.1.4. Wasserhöffigkeit und Transmissivität........................................................................................................ 13 2.2. Geophysikalische Meßgebiete...................................................................................................................... 16 2.3. Qualitative und quantitative Verhältnisse 16 2.3.1. Ergiebigkeit 16 2.3.2. Karbonathärte 17 2.3.3. Herkunftstyp 17 2.3.4. Wasserversorgungen....................................................................................................................................... 17 2.3.5. Baineotherapeutisch interessante Wässer 17 2.3.6. Schutz-und Schongebiete.............................................................................................................................. 21 2.4. Oberflächennahe Grundwasserverhältnisse 21 2.4.1. Hydrogeologische Bereichsziffern............................................................................................................... 21 2.4.2. Grundwasseroberfläche................................................................................................................................. 21 2.4.3. Fluß-und Grundwasserkommunikation 21 2.4.4. Wasserscheiden ............................................................................................................................................... 22 2.4.5. Hydrographische Meßstellen 22 3. Hydrogeologische Übersicht 23 3.1. Grundgebirge........................................................... ....................................................................................... 23 3.1.1. Gneise und Metagranite 23 3.1.2. Basische Gesteine ............................................................................................................................................ 24 3.1.3. Phyllite und Schiefer i.a.................................................................................................................................. 24 3.1.4. Metamorphe Karbonatgesteine und dolomitische Rauhwacken 24 3.1.5. Quarzite 24 3.2. N eogen.............................................................................................................................................................. 25 3.2.1. Sinnersdorfer Schichten.......... ...................................................................................................................... 25 3.2.2. Baden und Sarmat.......................................................................................................................................... 25 3.2.3. Pannon und Pont 26 3.2.4. Daz 26 3.3. Quartär 26 3.3.1. Pleistozän 26 3.3.2. Holozän 27 4. Wasserhöffigkeitsgebiete ............................................................................................................................................. 29 4.1. Raum Grafenschachen—Pinkafeld—Oberschützen 29 4.2. Raum Stegersbach—Litzelsdorf 37 4.3. Unteres Lafnitztal 42 4.4. Raum Deutsch Schützen .............................................................................................................................. 48 4.5. Gebiete mit vermuteter überregionaler Wasserhöffigkeit...................................................................... 52 5. Wasserwirtschaftliche Schlußfolgerungen 54 Anhang Beilage 1 — Wasserrechtlich eingetragene Wasserversorgungen Beilage 2 — Grundwasser-Reihenuntersuchungen an oberflächennahen Aquiferen Beilage 3 — Hydrogeologisch relevante Bohrungen und Pumpversuche Literatur 3 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen Größen und Einheiten und deren Dimensionen werden, wenn nicht ausdrücklich angeführt, entsprechend dem internationalen Einheitssystem SI verwendet. a ..................... Jah r A Code für „abgegriffene“ (= gemessene) Koordinatenangaben von einer Karte. Er setzt sich zusammen aus dem Buchstaben A, gefolgt von einer Zahl, welche 1/1000 des Kar tenmaßstabes angibt, auf welcher die Koordinaten bestimmt wurden. Abs. absolut aggr. aggressiv Au unterirdischer Abflußanteil (= langfristiger grundwasserbürtiger Abflußanteil) Bas Basis CF Counterflushbohrung (Erdölstrukturbohrung) d Tag D 10 Durchmesser des Korns bei Siebdurchgang von 10 % (Korngröße in mm eines Locker gesteins im Schnittpunkt der 10%-Linie mit der Summenkurve, vgl. Abb. 2) °dH Grad Deutscher Härte E Ost E Einwohner ET Endtiefe FA Fachabteilung f.e. zum Beispiel GBA-H Geologische Bundesanstalt — Fachabteilung Hydrogeologie: Nummernsystem GH Gesamthärte GOK Geländeoberkante GW Grundwasser h Hochwert bzw. Breite in Meter im Österreichischen Militärkoordinatensystem (Mil) H g l................. Hügelland i.a. im allgemeinen KH Karbonathärte 1 Liter lt. laut mg/1 Milligramm pro Liter (= ppm) MoMNQ Mittleres monatliches Niedrigwasser mT Tiefe in Meter N Nord NKH Nichtkarbonathärte 0 Durchmesser in Millimeter ÖK Österreichische Karte 1 50.000 des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen (Landesaufnahme) ü m ............... Ohmmeter (= spezifischer elektrischer Widerstand bei geoelektrischen Sondierungen) p* Nutzbares Porenvolumen (= durchflußwirksamer Hohlraumanteil) Q Schüttung bzw. Ergiebigkeit Qu............... Quelle r Korrelationskoeffizient r Rechtswert bzw. Länge in Meter im Österreichischen Militärkoordinatensystem (Mil) RGWSp Ruhegrundwasserspiegel Ruhe -WSp Ruhegrundwasserspiegel 5 s Süd Seeh. Seehöhe (m über Adria) spez. spezifisch T.E. od.T.U. Tritiumeinheit D60 U Ungleichförmigkeitsgrad = ---------- D10 u.a. und andere U.A. über Adria ungesp. ungespannte (= freie) Grundwasseroberfläche Verl. Verläßlichkeit bzw. Genauigkeit der Ortsangabe (siehe dazu A) W statistische Wahrscheinlichkeit W West WVA W asserversorgungsanlage 6 Amt der Bgld. Landesregierung Wiss. Arb. Burgenland Bd. 76 Eisenstadt 1987 Abt. X II/3 — Landesmuseum Bundesministerium f. Wissenschaft u. Forschung Ber. Geol. Bundesanst. Nr. 7 Wien 1987 Geologische Bundesanstalt Zusammenfassung Für die Beurteilung der Grundwasserhöffigkeit im südlichen Burgenland werden Ergebnisse von hydrogeologischen Kartierungen, geophysikalischen Voruntersuchungen, dem anschließenden Bohrprogramm mit Bohrlochlogs, Pumpversuchen, Analytik und Grundwasserreihenbeobachtungen sowie Betriebserfahrungen von Wasserversorgungsanlagen kartographisch dokumentiert und nach regionalgeologischen Einzugsbereichen diskutiert. In Form eines Atlasses für die Bezirke Oberwart, Güssing und Jennersdorf werden 4 Themen (Hydrogeologische Grundkarte, Geophysikalische Meß bereiche, Qualitative und quantitative Verhältnisse, Oberflächennahe Grundwasserverhältnisse) dargestellt. Aufgrund des derzeitigen Kenntnis- bzw. Aufschließungsstandes sind wasserwirtschaftlich rele vante, überörtlich gewinnbare Wassermengen von ca. 300 1/s in dieser Region für ca. 100.000 Ein wohner gesichert. Zusätzlich erschließbare Grundwasservorräte, welche aber noch intensiver weiterer Erkundung bedürfen, werden mit etwa 80 1/s geschätzt. Zu deren Nutzung sind allerdings insgesamt etwa 75 Brunnen in den Wasserhoffnungsgebieten Grafenschachen — Pinkafeld — Oberschützen, Stegersbach-Litzelsdorf, Deutsch Schützen und im unteren Lafnitztal erforderlich. Ein weiteres wasser wirtschaftliches Problem neben der großen Brunnenanzahl ist qualitativer Art. Wegen der chemisch