Burgenland-Roma
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Empire in the Provinces: the Case of Carinthia
religions Article The Empire in the Provinces: The Case of Carinthia Helmut Konrad Institut für Geschichte, Karl-Franzens-Universität Graz, Attemsgasse 8/II, [505] 8010 Graz, Austria; [email protected] Academic Editors: Malachi Hacohen and Peter Iver Kaufman Received: 16 May 2016; Accepted: 1 August 2016; Published: 5 August 2016 Abstract: This article examines the legacy of the Habsburg Monarchy in the First Austrian Republic, both in the capital, Vienna, and in the province of Carinthia. It concludes that Social Democracy, often cited as one of the six ingredients that held the old Empire together, took on distinct forms in the Republic’s different federal states. The scholarly literature on the post-1918 “heritage” of the Monarchy therefore needs to move beyond monolithic generalizations and toward regionally focused comparative studies. Keywords: empire; socialism; Jews; Habsburg Monarchy; Austria; Vienna; Carinthia; German Nationalism; Sprachenkampf 1. Introduction Which forms did the ideas take that allowed the Habsburg monarchy to persist, despite the diversity of nationalisms present in the small Republic of German-Austria, for so long after the end of the First World War? What was the “glue” that held this multiethnic empire together, when its collapse had been predicted since 1848, and which of its elements continued to exist beyond 1918? How was this heritage expressed in the different regions of the new republic? At least six factors can be identified as ingredients of the “glue” that held the monarchy together: first, the Emperor, a figure who symbolized the fusion of the complex linguistic, ethnic and religious components of the Habsburg state; second, the administrative officials, who were loyal to the Emperor and worked in the ubiquitous and even architecturally similar buildings of the Monarchy’s district authorities and train stations; third, the army, whose members promoted the imperial ideals through their long terms of service and acknowledged linguistic diversity. -
How to Establish and Operate Cross-Border Public
Transport Geography Papers of Polish Geographical Society 2019, 22(1), 52-65 DOI 10.4467/2543859XPKG.19.006.10926 Received: 01.03.2019 Received in revised form: 21.03.2019 Accepted: 21.03.2019 Published: 29.03.2019 HOW TO ESTABLISH AND OPERATE CROSS-BORDER PUBLIC TRANSPORT IN A PERIPHERAL RURAL AREA? THE EXAMPLE OF THE CENTRAL AND SOUTHERN SECTION OF THE BORDER BETWEEN AUSTRIA AND HUNGARY Jak zorganizować i zarządzać systemem transgranicznego transportu publicznego na peryferyjnych obszarach wiejskich? Przykład środkowego i południowego pogranicza austriacko-węgierskiego Vilmos Oszter KTI Institute for Transport Sciences Non Profit Ltd., Than Károly 3-5, Budapest, 1119, Hungary e-mail: [email protected] Citation: Oszter V., 2019, How to establish and operate cross-border public transport in a peripheral rural area? The example of the Central and Southern section of the border between Austria and Hungary, Prace Komisji Geografii Komunikacji PTG, 22(1), 52-65. Abstract: Based on the Interreg Central Europe Territorial cooperation Programme’s CONNECT2CE project the current paper analyses the existing passenger traffic flow across the border which is among the TOP10 busiest border section of the EU. It provides an overview of the main socio-economic characteristic of the peripheral border area and identifies the factors which are leading to the continuous growth of cross-border traffic. Based on previous research and travel surveys it collects the past service attempts offered to tap the growing cross-border travel demand. It also presents the most recent passenger counts and relational (Origin-Destination O-D) ticketing statistic in order to get precise knowledge about the usage level of the existing service which helps to understand the rapidly changing mobility patterns and spatial structure. -
Wasserhöffigkeit Im Südlichen Burgenland
----- (1) . r W T T T , - Oberösterreichisches Landesmuseum INDISCHES LANDESMUSEUM TLICHE ARBEITEN AUS DEM BURGENLAND BAND 76 GEOHYDROLOGISCHE UNTERSUCHUNG ZUR BEURTEIL,UNG DER WASSERHÖFFIGKEIT IM SÜDLICHEN BURGENLAND EISENSTADT 1987 W o % GBA FACHABTEILUNG HYDROGEOLOGIE P rojekt. BA 5a/F/78-84 WASSERHÖFFIGKEITSKARTE für die Bezirke OBERWART. GÜSSING. JENNERSDORF BUNDESMINISTERIUM für WISSENSCHAFT und FORSCHUNG BURGENLÄNDISCHE LANDESREGIERUNG Bericht, ABSCHLUSSBERICHT Geohydrologische Untersuchungen zur Beurteilung der Wasserhöffigkeit im südlichen Burgenland 1978-1984 Verfasser Datum. Rat Dr Walter Kollmann Wien, im September 1986 GBA FACHABTEILUNG HYDROGEOLOGIE Projekt. BA 5a/F/78-84 WASSERHÖFFIGKEITSKARTE für die Bezirke OBERWART. GÜSSING. JENNERSDORF BUNDESMINISTERIUM für WISSENSCHAFT und FORSCHUNG BURGENLÄNDISCHE LANDESREGIERUNG Bericht, ABSCHLUSSBERICHT Geohydrologische Untersuchungen zur Beurteilung der Wasserhöffigkeit im südlichen Burgenland 1978-1984 Verfasser: Datum: Rat Dr Walter Kollmann Wien, im September 1986 X ^ ^ o l T i Oberösterreichisches landesmuseum Linz/O. Bibliothek Inv. Nr. Herausgeber: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung und Land Burgenland in der Arbeitsgemeinschaft Gesamtkonzept Neusiedler See Presserechtlich für den Inhalt verantwortlich: Dipl. Ing. Helmut Grosina Sachlich für den Inhalt verantwortlich: der jeweilige Verfasser Schriftleitung: WHofrat Dr. Hanns Schmid, Burgenländisches Landesmuseum, A-7000 Eisenstadt, Museumgasse 1—5 Herstellung: Wograndl-Druck, Mattersburg Sigel: WAB 76/1987 ISBN -
Frauen Für Frauen Burgenland Josef Nr.2/2013
Frauen für Frauen Burgenland Josef Nr.2/2013 J SEFA Vereinsnews Mit dem Bezug der neuen Frauenberatungsstelle Oberwart hat der Verein nicht nur verbesserte Voraussetzungen für den täglichen Beratungs- betrieb geschaffen, sondern auch sehr viel Raum für Aktivitäten von und mit Frauen. Die fünf Be- ratungsräume im Obergeschoß des vom Verein angemieteten Hauses in der Prinz Eugen-Straße 12 werden ergänzt durch einen Bereich für Psycho- therapie im Dachgeschoß sowie einen Schulungs-, Computer- und Veranstaltungsraum im Erdge- schoß. Gedankt sei bei dieser Gelegenheit auch den Firmen und Körperschaften, die insgesamt 18 Computer für EDV-Kurse für Frauen in Jenners- dorf zur Verfügung gestellt haben. Genutzt wurde der neue Frauenraum von Anfang an auf vielfältige Weise. Gemeinsam mit den Be- raterinnen begannen 15 Akteurinnen der zwei- ten Frida-Perspektivenwerkstatt am 10. Sep- tember 2012 ihre Arbeit im neu angemieteten Haus. Ende Jänner verabschiedete sich die Projekt- Der Umzug wurde von vielen hilfreichen Händen koordinatorin Karin Goger von dieser Funktion. tatkräftig unterstützt. So haben Herr Gossy und Sie steht den Frauen in Oberwart und Bildein nun die Hauseigentümerin durch die Herstellung der als Familienberaterin und Psychotherapeutin baulichen Barrierefreiheit (Hauseingang, adäqua- unter Supervision zur Verfügung. te Toiletten) den Umzug erst ermöglicht. Das Die dritte Frida-Perspektivenwerkstatt hat Straßenbauamt der burgenländischen Landes- am 21. Jänner mit der ambitionierten neuen regierung, die Stadtgemeinde Oberwart und das Mitarbeiterin Mag.a Michaela Fassl begonnen. BFI Burgenland wickelten die Transporte ab und Sie wird neben dieser Arbeit auch arbeitsmarkt- halfen beim Einrichten der Beratungsstelle. politische Beratungen durchführen. Landesrätin Verena Dunst und das Frauenreferat unterstützten den Verein mit einem Scheck in In der Frauenberatungsstelle Güssing wurde das Höhe von e 2.000,--, Sesseln und der kostenlosen Team durch die diplomierte Lebens- und Sozial- Nutzung des „Die Treppe“- Vereinsbusses. -
Report Name:Elisabeth Koestinger Again Austrian Minister
Voluntary Report – Voluntary - Public Distribution Date: January 31,2020 Report Number: AU2020-0001 Report Name: Elisabeth Koestinger Again Austrian Minister Responsible for Agriculture Country: Austria Post: Vienna Report Category: Agricultural Situation, Agriculture in the News Prepared By: Roswitha Krautgartner Approved By: Emily Scott Report Highlights: On January 7, 2020, Elisabeth Köstinger from the Austrian Peoples’ Party (ÖVP) was sworn in as Minister responsible for the agriculture portfolio in the newly formed ÖVP - Greens Party coalition government. Köstinger is heading the Ministry of Agriculture, Regions, and Tourism. THIS REPORT CONTAINS ASSESSMENTS OF COMMODITY AND TRADE ISSUES MADE BY USDA STAFF AND NOT NECESSARILY STATEMENTS OF OFFICIAL U.S. GOVERNMENT POLICY New “Old” Austrian Minister Responsible for Agriculture Köstinger Elisabeth Köstinger, Minister for Agriculture, Regions, and Tourism Elisabeth (“Elli”) Köstinger from the Austrian Peoples’ Party (ÖVP) again took over the agricultural agenda in the new government as Minister of Agriculture, Regions, and Tourism. (NOTE: Austria changes the name - and portfolio - of their ministries with every new government). The Ministry of Agriculture is now officially the Ministry of Agriculture, Regions, and Tourism, where it was previously known as the Ministry of Sustainability and Tourism.) Köstinger previously served Minister of Sustainability and Tourism also covering for agriculture during the ÖVP - Austrian Freedom Party (FPÖ) government 2017-2018. Köstinger was the first Austrian female Agriculture Minister. She is a well-known expert in Austrian and European agricultural and environmental policy. Before her position as Agriculture Minister she was a member of the European parliament. Köstinger is a close confidant of head of the ÖVP, Sebastian Kurz, and played a major role during the coalition negotiations. -
Mobil in Unterwart
Mobil in Unterwart Einfach und flexibel von A nach B Mit den Online Routenplanern des VOR und der ÖBB können Sie ganz einfach und flexibel Ihre An- und Abreise planen, sei es national (VOR und ÖBB) oder international (ÖBB). Aber auch vor Ort können Sie dank der Apps (VOR AnachB und ÖBB Scotty) einfach von unterwegs und jederzeit am Smartphone die für Sie passende Route (Abfahrts- und Ankunftsort) sowie Abfahrts- und Ankunftszeit auswählen. Die Fahrpreise haben Sie dabei natürlich auch immer perfekt im Blick – Ihr Fahrticket können Sie ganz bequem und einfach von zu Hause oder unterwegs jederzeit online kaufen. Internationale Bahnauskunft WEB: anachb.at WEB: fahrplan.oebb.at Zusätzliche Fahrplanservices Unter www.vor.at/fahrplan/fahrplanservices/ können Sie sich ganz einfach und bequem einen persönlichen Fahrplan von häufig genutzten Strecken erstellen, einen Haltestellenaushang einer bestimmten Haltestelle downloaden oder den von Ihnen gewünschten Linienplan ausdrucken. VOR-Hotline: 0800 22 23 24 (Mo - Fr 07:00 bis 20:00, Sa 07:00 bis 14:00) Mail: [email protected] Fahrpläne für Bus & Bahn Bus Linie 7907: Güssing - Oberwart Linie 7908: Oberwart - Kohfidisch - Deutsch Schützen - Strem Linie 7910: Oberschützen - Oberwart - Podler / Rechnitz Linie 7912: Oberschützen - Oberwart - Stegersbach / Neuberg Linie 7914: Oberwart - Jabing - Großpetersdorf / Kohfidisch - Badersdorf G1: Jennersdorf – Güssing – Oberwart – Pinkafeld – Wien Mobil in Unterwart Jugendtaxi Alle Jugendlichen bis 24 Jahre mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde können sich im Gemeindeamt Taxigutscheine im Wert von 5 Euro zum vergünstigen Preis von 2,50 Euro pro Gutschein kaufen und bei der nächsten Taxifahrt einlösen. 60plusTaxi Alle Personen über 60 Jahre mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde können sich im Gemeindeamt Taxigutscheine im Wert von 5 Euro zum vergünstigten Preis von 2,50 Euro kaufen und bei der nächsten Taxifahrt einlösen. -
Report of the European Commission of Human Rights Would Be Made Available to the Committee of Ministers As Soon As Possible
COUNCIL OF EUROPE CONSEIL DE L' EUROPE COMMITTEE OF MINISTERS ^5th session Strasbourg, Confidential CM (69) PV M- MINUTES of the sitting held on 12 December 1969 at 10 a.m., CMPV013 at OECD Headquarters, 19 rue de Franqueville, Paris PRESENT; MM. K. Waldheim AUSTRIA P. Harmel BELGIUM S. Kypr ianou CYPRUS P. Hartling DENMARK J. de Lipkowski (1) PRANCE V7;- Scheel FEDERAL REPUBLIC OF- GERMANY P. Pipinelis GREECE H.S. Bjornsson (2) ICELAND . P.J. Hillery IRELAND D. Coppo (J>) • ITALY V. (1) Secretary of State for Foreign Affairs, replacing Mr. M. Schumann, Minister for Foreign Affairs. (2) Ambassador Extraordinary- and Plenipotentiary, Permanent Representative of Iceland to the Council of Europe, replacing Mr. E. Jonsson, Minister for Foreign Affairs. (J') Under-Secretary of State for Foreign Affairs, replacing Mr. A. Moro, Minister for Foreign Affairs (Chairman). 16.257 02.2/11 CM (69) PV ^• - 2 - MM. G. Thorn LUXEMBOURG G. Borg Olivier- MALTA P.J. Gelderman (1) NETHERLANDS G. Lyng NORWAY T. Nilsson' SWEDEN W. Spuhler SWITZERLAND I.S. 9a£layangil TURKEY- -••"-• G. Thorns on (2) UNITED. KINGDOM L. Toncic-Sorinj Secretary General S. Sforza Deputy Secretary General H. Leleu Director of Political Affairs H. Beesley Secretary-of the Committee of Ministers Mr. A. MORO,-. the Italian Minister for Foreign Affairs, took the Chair at 10 a.m. The Chairman declared open the- M-5th session .of the Committee of Ministers of the Council of Europe. After congratulating Mr. Toncic-Sorinj on his election as Secretary General and paying tribute to his qualities, he called him to make his solemn declaration in accordance with the Statute. -
Kunst- Und Kulturgeschichte Des Bezirkes Oberwart
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1977 Band/Volume: 39 Autor(en)/Author(s): Wacha Georg Artikel/Article: Kunst- und Kulturgeschichte des Bezirkes Oberwart 67-91 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at Verhältnis stehen, „freie Paare“ Ein solches freies Paar ist Preßburg/ Pozsony, bei dem ursprünglich Namen für verschiedene Örtlich keiten Vorlagen, nämlich die Burg des Kroatenfürsten, die die Deut schen Bosendorfs Braslavespurch nannten, und der Ort Bosendorf selbst. Während infolge der zunehmenden Wichtigkeit der Burg als Komitatssitz in der Arpadenzeit der Name des Wehrdorfes bei den Deutschen in Vergessenheit geriet, war es bei den Magyaren, die der Burg bei der Landnahme wenig Bedeutung zugemessen hatten, umgekehrt, da ihnen die bäuerliche Siedlung, die auch ein nicht un bedeutender Handelsplatz gewesen sein dürfte87, wichtiger war, weil sie von dieser Abgaben einheben konnten. Allein die Tatsache, daß es vordem nur eine deutsche und eine magyarische Bezeichnung, näm lich Preßburg und Pozsony gab, die beide auf uralte deutsche Bezeich nungen zurückgehen, zeigt, daß nur die Deutschen und die Magyaren an der Namengebung beteiligt waren, nicht aber die Slowaken, die bis ins 19. Jahrhundert den deutschen Namen in der mundartlichen Lautung Preschburg als Presporok, Prespurk übernahmen; denn die seit 1918 amtliche Bezeichnung Bratislava ist ein Produkt der roman tischen Vorstellungen der slowakischen Wiedererwecker um L. Stür. Kunst- und Kulturgeschichte des Bezirkes Oberwart Ergänzungen zu einem neuen Kunsttopographieband des Burgenlandes Von Georg W a c h a, Linz Es war wenige Jahre nach dem Anschluß des Burgenlandes an Österreich, als Dagobert Frey seine erste kunstgeschichtliche Über sicht über das neue Bundesland unter dem Titel „Das Burgenland, seine Bauten und Kunstschätze“ gab1. -
Gemeindenachrichten 5.Stück
Gemeinde Deutsch Schützen – Eisenberg – Höll – Edlitz – St. Kathrein Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Jahrgang 2008 5. Stück Ausgegeben und versendet am 17. Sept. 2008 Der Geschätzte GemeindebürgerInnen! Bürgermeister am Wort Liebe Jugend! Nach dem Ende der Ferien- und Urlaubszeit hat nicht nur für unsere Kinder und Jugendlichen wieder der Ernst des Lebens begonnen, sondern auch wir Erwachsenen müssen uns derzeit hinsichtlich der bevorstehenden Nationalratswahl am 28.9.2008 den Kopf über viele Wahlzusagen zerbrechen. Erläuterungen zur Abwicklung des Wahlrechtes sind in diesen Gemeindenachrichten enthalten. Dazu werden wir in den noch verbleibenden Tagen bis zur Wahl noch viele Wahlaussagen hören, sodass ich an dieser Stelle dazu nicht mehr ausführen will. Nur eines ! Gehen Sie zur Wahl und machen Sie von Ihrem demokratischen Recht der Mitbestimmung auch Gebrauch. Die Sommermonate waren im schulischen Bereich geprägt vom Kampf – und das im wahrsten Sinne des Wortes – um den Erhalt des Schulstandortes Eberau. Für die Privatschule Josefinum Eberau liegt noch immer kein Bescheid vor. Die Gründe dafür liegen im Fehlverhalten des Landesschulrates, der einen Akt wochenlang unbearbeitet liegen lässt, Urlaubsfreuden im Ausland genießt, sehr wohl wissend, dass für die Region Pinkatal mit ihren Bewohnern u. Kindern die Zukunft von dieser Entscheidung abhängig ist. Aber unter dem Motto wir wissen, dass wir die Privatschule nicht verhindern können, aber „die Zeit läuft für uns“ (Fr.LR Verena Dunst), wurden bewusst alle rechtlichen und menschlichen Aspekte außer Acht gelassen. Erfreulicher ist die Tatsache, dass unsere Volksschule in Deutsch-Schützen ab dem Schuljahr 2008/09 mit 26 Kindern wieder zweitklassig geworden ist. Mac Das ist sicherlich in erster Linie ein Vorteil für unsere Schulkinder, aber auch die Lehrkörperschaft und die hen Sie Eltern sind darüber natürlich erfreut. -
Betreffend Die Grenzänderung Zwischen Den Gemeinden Großpetersdorf (KG 34047 Miedlingsdorf) Und Weiden Bei Rechnitz (KG 34060 Podler)
Entwurf Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom …………………… betreffend die Grenzänderung zwischen den Gemeinden Großpetersdorf (KG 34047 Miedlingsdorf) und Weiden bei Rechnitz (KG 34060 Podler) Auf Grund des § 7 Abs. 1 der Burgenländischen Gemeindeordnung 2003 - Bgld.GemO 2003, LGBl. Nr. 55, zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 75/2008, wird verordnet: § 1 Die Gemeindegrenze zwischen den Gemeinden Großpetersdorf und Weiden bei Rechnitz wird nach Maßgabe des § 2 geändert. § 2 (1) Die Gemeindegrenze zwischen den Gemeinden Großpetersdorf (KG 34047 Miedlingsdorf) und Weiden bei Rechnitz (KG 34060 Podler) verläuft ausgehend vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt Nr. 1456 über die neuen Grenzpunkte Nr. 272, 317, 88, 87, 86, 2442, 85, 7807, 7806, 7805, 2447 zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt Nr. 7808. (2) Der neue Grenzverlauf ist in der Anlage ersichtlich. (3) Die Koordinaten der Grenzpunkte sind im Gauß-Krüger-System berechnet und im Koordinaten- verzeichnis der Vermessungskanzlei Dipl. Ing. Kurt Huber, Graz, GZ. 3667-PG, ausgewiesen. § 3 (1) Diese Verordnung tritt mit dem der Kundmachung im Landesgesetzblatt für das Burgenland fol- genden 1. Jänner in Kraft. (2) Die im § 2 Abs. 2 genannte Anlage wird gemäß § 6 Bgld. Verlautbarungsgesetz 1990 kundgemacht und ist bei der Marktgemeinde Großpetersdorf, bei der Gemeinde Weiden bei Rechnitz, bei der Bezirks- hauptmannschaft Oberwart und bei der für Gemeindewesen zuständigen Abteilung des Amtes der Burgen- ländischen Landesregierung während der Amtsstunden zur öffentlichen Einsicht aufzulegen. Ohne Auswir- kungen auf die Kundmachung ist sie auch im Internet unter http://e-government.bgld.gv.at/landesrecht abrufbar. Für die Landesregierung: Erläuterungen 1. Gesetzliche Grundlage: Gemäß § 7 Abs. 1 der Burgenländischen Gemeindeordnung 2003 - Bgld.GemO 2003, LGBl. -
Bundesland Bezirk Stadt/Gemeinde Untergliedert in Ortschaftsprengel Bezeichnung Des Wahllokales Postleitzahl Adresse Des Wahllok
Wahlkarten barrierefrei Gemeindekennziffer Bundesland Bezirk Stadt/Gemeinde Untergliedert in Ortschaft Sprengel Bezeichnung des Wahllokales Postleitzahl Adresse des Wahllokales Beschreibung des Zugangs zum Wahllokal GEODATEN Wahllokal geöffnet geschlossen -lokal erreichbar Beschreibung barrierefreier Zugang Telefon Gemeindeamt E-Mail Gemeindeamt Adresse Gemeindeamt GEODATEN Gemeindeamt Wahlsprengel Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 1 Rathaus 7000 Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 2 ehemalige Stadtbücherei 7000 Bürgerspitalg. 4, 7000 Eisenstadt Bürgerspitalg. 4, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 3 Landhaus 7000 Europapl. 1, 7000 Eisenstadt Europapl. 1, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 4 Landesberufsschule 7000 Gölbeszeile 10-12, 7000 Eisenstadt Gölbeszeile 10-12, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 5 Energie Burgenland (ehem. BEGAS) 7000 Kasernenstr. 10, 7000 Eisenstadt Kasernenstr. 10, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja nein +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 6 Volksschule Eisenstadt 7000 Bahnstr. 2, 7000 Eisenstadt Bahnstr. 2, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. -
Austrian Federalism in Comparative Perspective
CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | VOLUME 24 Bischof, Karlhofer (Eds.), Williamson (Guest Ed.) • 1914: Aus tria-Hungary, the Origins, and the First Year of World War I War of World the Origins, and First Year tria-Hungary, Austrian Federalism in Comparative Perspective Günter Bischof AustrianFerdinand Federalism Karlhofer (Eds.) in Comparative Perspective Günter Bischof, Ferdinand Karlhofer (Eds.) UNO UNO PRESS innsbruck university press UNO PRESS innsbruck university press Austrian Federalism in ŽŵƉĂƌĂƟǀĞWĞƌƐƉĞĐƟǀĞ Günter Bischof, Ferdinand Karlhofer (Eds.) CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | VOLUME 24 UNO PRESS innsbruck university press Copyright © 2015 by University of New Orleans Press All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form, or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage nd retrieval system, without prior permission in writing from the publisher. All inquiries should be addressed to UNO Press, University of New Orleans, LA 138, 2000 Lakeshore Drive. New Orleans, LA, 70148, USA. www.unopress.org. Printed in the United States of America Book design by Allison Reu and Alex Dimeff Cover photo © Parlamentsdirektion Published in the United States by Published and distributed in Europe University of New Orleans Press by Innsbruck University Press ISBN: 9781608011124 ISBN: 9783902936691 UNO PRESS Publication of this volume has been made possible through generous grants from the the Federal Ministry for Europe, Integration, and Foreign Affairs in Vienna through the Austrian Cultural Forum in New York, as well as the Federal Ministry of Economics, Science, and Research through the Austrian Academic Exchange Service (ÖAAD). The Austrian Marshall Plan Anniversary Foundation in Vienna has been very generous in supporting Center Austria: The Austrian Marshall Plan Center for European Studies at the University of New Orleans and its publications series.