Karl HOFER ✚ ÖAV Hauptversammlung 2017 Die Größte Alpenvereinstagung Des Jahres Fand Am 21

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Karl HOFER ✚ ÖAV Hauptversammlung 2017 Die Größte Alpenvereinstagung Des Jahres Fand Am 21 Ausgabe November 2017 www.alpenverein.at/suedburgenland Editorial INHALT Liebe Mitglieder, Titelbild (Buchstein, Gesäuse) 1 liebe Freunde, Editorial 2 schön langsam neigt sich Berichte 3 - 12 der Herbst dem Ende zu und geht in einen hoffent- Tourenprogramm 5 - 6 lich genau so schönen Neue Mitglieder 10 Winter über. Die durchaus warmen Temperaturen im Wir gratulieren 11 Sommer und auch jetzt im Herbst haben viele dazu gebracht, mehr Zeit in der Natur (Wald/Berg) zu verbringen. Die zahlreichen angebotenen Aktivitä- ten und Ausbildungen haben in diesem Sommer- „Berg 2018“ – das Jahrbuch halbjahr daher wieder großen Zuspruch gefunden. der Alpenvereine Wunderschöne Klettersteige und Kajakfahrten Das Alpenvereinsjahrbuch beleuchtet den König entlang der kühlen Pinka standen genauso auf der Hohen Tauern. dem Programm wie die vielen Wanderungen und Das Jahrbuch der Alpenvereine in Österreich, Deutsch- alpinen Hochtouren. So mancher bisheriger „Hal- land und Südtirol überzeugt auch in diesem Jahr wie- len-Kletterer“ kam auf dem Geschmack am „rich- der mit einem ein- tigen“ Fels zu klettern und versuchte sich auf den zigartigen Über- Routen unseres Klettergartens in Markt Neuhodis. blick über die Die Ausbildungen in der richtigen Seil-, Rettungs- wichtigsten The- men und Trends und Sicherungstechnik trugen dazu bei, das eige- aus der Welt der ne Wissen wieder aufzufrischen. Berge und des Bergsports. In Das neue Tourenprogramm für das Winterhalbjahr diesem Jahr im 2017/2018 liegt in diesem aktuellen „Bergfreund“ Mittelpunkt: der bei. In der kommenden Wintersaison werden wie- Großglockner. der individuelle Touren auch während der Woche Ein Berg voller angeboten. Bitte melden Sie sich dazu an. Mythen, Anekdo- ten und Absurdi- Unser Alpinreferent und die Tourenführer haben täten, der für au- versucht, wieder ein vielseitiges und attraktives ßergewöhnliche Bergerlebnisse Programm zusammenzustellen – damit für jede(n) steht. etwas dabei ist. Alpenvereinsmitglieder erhalten dazu gratis die neu aufgelegte AV-Karte „Glocknergruppe“ im Maßstab Bitte im Kalender gleich wieder den Termin für un- 1:25.000. sere Jahreshauptversammlung (23. Feber 2018) 256 Seiten, 230 Farb- und viele SW-Abbildungen, eintragen. 21 x 26 cm, gebunden Bestellung: Mail an Berg Heil und eine wunderschöne, unfallfreie Zeit [email protected] in den Bergen! mit genauer Anschrift. Dem Jahrbuch ist eine Rechnung zur Einzahlung bei- gelegt. Viel Spaß beim Lesen wünscht Aktionspreis € 15.-, Verpackung und Versand € 5.- Ihr/Euer Werner Gamauf 1. Vorsitzender AV Büro Für Auskünfte und Vergabe von Leihausrüstung ist Johann Kreuzbichler Tel: 0660/7333951 ständig erreichbar. Seite 2 Karl HOFER ✚ ÖAV Hauptversammlung 2017 Die größte Alpenvereinstagung des Jahres fand am 21. Oktober in Kufstein statt. Fast 500 Alpenvereinsfunktionäre trafen am 21.10.2017 zur größten Tagung des Jahres in Kufstein zusammen. Nicht nur vereinsrechtlich bedeutende Beschlüsse und die Auszeichnungen von Sektionen, Funktionären und Hütten standen auf der Tagesord- nung, sondern auch der Austausch zu den großen Vereinsthemen Bergsport, Hütten, Naturschutz und Jugendarbeit. Unsere Sektion war mit insgesamt acht Mitgliedern nach Kufstein angereist. Am Vortag zur Hauptver- sammlung nützten wir das schöne Wetter auf einen Stopp in Kitzbühel. Auf der weltbekannten Abfahrts- piste „Streif“ entlang, wanderten wir bis zum Start- haus und genossen den herrlichen Spätherbsttag. Eine tiefe Betroffenheit löste bei uns die Nachricht aus, dass unser Ehrenmitglied und Ehrenvorsitzender, der Gründer der Alpenvereinssektion Südburgenland - Karl HOFER - am 6.7.2017 im Altenheim Pinkafeld verstorben ist. Für seine Tätigkeiten und Aktivitäten danken wir und ehren ihn über den Tod hinaus. Der Vorstand Fachgespräche ̶ Bundesausschuss-Mitglied Janet Britnell (Sektion Britannia) und Werner Gamauf Ringkogel 795 m 4.5.2017 Tourenführer: Schlögl Karl Teilnehmer: Georg, Hans, Gerhard, Lotte, Maria, Er- win, Erika, Anneliese, Monika, Silvia, Gerti, Sieglinde, Anna, Vinzenz und Traudl. Schladminger Tauern 19.-21.7.2017 Tourenführer: Johann Kreuzbichler Teilnehmer: Daniela, Martha, Mario, Jasmin, Gerhard und Richard Die Tour begann am Steirischen Bodensee in Haus im Ennstal und führte über die Hans Wödl-Hütte dem Unter- und dem Obersee zur Neualmscharte auf der Hochwildstelle von wo es zur Preintalerhütte ging. Am zweiten Tag ging es durch den Klafferkessel auf den Greifenberg und weiter zur Gollinghütte. Am nächsten Tag ging es über die Trockenbrotscharte Richtung Reinprechthütte und zur Eschachalm. November 2017 Seite 3 Wanderwoche 2017 Grossarltal 9. – 16.Sept. 2017 Teilnehmer: Tourenführer Schlögl 11.9.: Vom P Hallamoos entlang Karl, Erna, Puhr Gerhard, Lotte, des Karteisgraben zu den Draug- Zumpf Gabi, Walter, Grandits Mar- steinalmen, weiter über Filzmoos- tin, Sylvia, Konetschny Helga, Kan- sattel zur Filzmooshöhe (2103 m) delhofer Hans, Welles Resi, Hans, 12.9.: Wanderung nach Grossarl. Reicher Manfred, Ottilie, Knopf 13.9.: Auffahrt zur Aualm, über Werner, Goger Erika, Krall Christi- Lichtensteinkopf und Aukopf zum ne, Kirsten Eva und Hedi Hubat- Schuhflicker (2214 m) schek. 14.9.: P Grundlehen – Ellmaueralm 9.9.: Wanderung zur Aigenalm – Gründegg (2168 m) 10.9.: Von der Bergstation zum 15.9.: Breitenebenalm – Kasegg- Kreuzkogel (2027 m), weiter über alm – Gabel (2037 m) die Gehwolf Alm zur Mittelstation. 16.9.: Heimfahrt Alpinstützpunkt Salmhütte 24.-28.6.2017 Tourenführer: Werner GAMAUF Teilnehmer: Orthner Tom, Baldauf Ernst, Bogad Walter, Konetschny Helga, Stübegger Fredi, Kulovits Fritz, Fuchs Gustl, Janoch Richard Die Salmhütte auf dem Weg zum Großglockner ist seit 2011 das Al- pinzentrum unserer Sektion. So hatten wir es uns auch als Ziel ge- setzt, der Hüttenwirtin Helga Pratl bei ihrer schweren Arbeit behilflich zu sein. Die Salmhütte bekommt heuer ei- nen Zubau. Die Arbeiten haben bereits begonnen und werden im Herbst abgeschlossen sein. Daher wurde die Salmhütte ab 9. Sep- tember geschlossen. Klettersteigtour - Alpen vereinssteig 28.5.2017 Unsere Truppe bestand aus 8 Per- sonen, wobei die Jüngsten 8 Jahre und die ältesten 55+ waren (Jonas, Sophie, Thomas, Steffi und Steffi, Karin, Manfred, Wolfgang). Nach dem Erklimmen der Schön- brunner-Stiege ging es Richtung Einstieg Klettersteig. Für die jüng- sten unter uns waren die ersten Leitern auf dem Steig eine beson- dere und tolle Erfahrung. Die weiteren Herausforderungen der Kletterpassagen bzw. der Län- ge des Steiges wurden gemeistert, und wir erreichten den Aussichts- punkt des Höllentales am Ende des Steiges. Seite 4 November 2017 November 2017 Seite 5 Seite 6 November 2017 Zur Edelweißblüte 23.7.2017 Tourenführer: Fritz Kulovits Berggasthof, von hier Richtung Teilnehmer: 7 Personen Ottohaus. Vor dem Ottohaus auf Die ursprünglich geplante Wande- der linken Seite gibt es genügend rung auf den Hochturm musste auf Edelweiß. Von hier zum Alpengar- Grund der erhöhten Gewittergefahr ten ist es nicht weit. Die letzten Ne- geändert werden. Wir wählten die belfelder lösten sich rasch auf, so Edelweißwiese auf der Rax. Mit geht’s zum Preinerwand Kreuz und der Raxseilbahn geht es rauf zum zur See Hütte. KLETTERLAGER im Klettergarten Markt Neuhodis 20. und 21.5.2017 auf der Hofpürglhütte 13. bis 16.7.2017 Mittagskogel 2145 m 21. und 22.06.2017 Tourenführer: Schlögl Karl Teilnehmer: Gratzl Gottfried, Ort- ner Tom und Sabine. 1.Tag: Anfahrt zum Faaker See und weiter bis zum P Bertahütte. Das Wetter ist noch schön, so steigen wir auf die Ferlacher Spitze. Näch- tigung auf der Bertahütte. 2.Tag: Nach dem Frühstück starten wir auf den Mittagskogel. November 2017 Seite 7 Anklettern im Klettergarten 7.5.2017 Tourenführer: Manfred Pren- ner Betreuer: AV Kletterteam - Verpfle- gung: Gustl und Johann Mit Unterstützung einiger jungen Kletterer ging die Vorbereitung schneller und so waren wir bereits eine Stunde vor dem Beginn im Klettergarten. Der Bereich Drau Dich wurde zuletzt gestürmt. Ein besonderes Ereignis war die Ver- teilung der neuen Jacken mit Auf- schrift und Alpenvereinslogo, die unter der Federführung von Günter Schoditsch beschafft wurden. Am Nachmittag zeigte sich die Sonne und es wurde noch wärmer. Abklettern im Klettergarten 15.10.2017 Tourenführer: Manfred Prenner Betreuer: AV Kletterteam Verpflegung: Gustl Um 08:15 war Treffpunkt in Pinka- feld wo Jugendliche zustiegen. Als um 11:00 der offizielle Beginn war und Hr. Seper von den Bezirks Blät- tern mit der Kamera die ersten Fo- tos machte hatte er bereits genug Möglichkeiten die Kletterer in allen Situationen zu knipsen. Es kamen immer wieder Familien mit Kindern und Jugendlichen zum Klettern. Das Läuten einer der Glocken war immer wieder das Zeichen für eine gelungene Besteigung. Hochwechsel Höhenwanderung 4.6.2017 Tourenführer: Fritz Kulovits Teilnehmer: 13 Personen Die wenigsten kennen die Nordseite des Hochwechsels, darum starten wir von der Steyersberger Schwaig. Die Route führt über die Kranichberger Schwaig - Schöberlriegel - Umschussriegel. Wunderbare Aussicht über das ganze Hochwechselgebiet. Zurück geht’s über Dreiländerecke – Arabichl - eine Einkehr in der Kranichberger Schwaig geht sich noch aus. Von hier geht es zur Steyersberger Schwaig. Hochwechsel einmal anders - eine leichte, familenfreundliche Höhen- wanderung. Seite 8 November 2017 Anninger 675m 17.05.2017 Tourenführer: Schlögl Karl Teilnehmer: Helga, Hanni, Siglinde, Karoline, Eva, Werner und Georg. Abfahrt mit dem AV-Bus um 8.00 Uhr in Oberwart nach Pfaffstätten. Wir starten unsere Tour durch die Weingärten zur Rudolf-Proksch-
Recommended publications
  • Ältere Beiträge Zur Erforschung Der Hügelgräber Im Südburgenland 5—8. (Mit 17 Abb.*) Von A
    ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at Leersia nryzoidcs (L.) Sw., Reisquecke, Wilder Reis. Die Pflanze wird offen­ bar durch Wasservögel sehr stark verbreitet. Selbst in ganz kleinen Gerinnen ist sie mit Vorliebe am Rande von Tümpeln, die ihre Entstehung wahrscheinlich auch der Tätigkeit der Wasservögel (Nahrungssuche) verdanken, zu finden. Neue Fund­ orte: Fischteich im Teichtal (Rotenturm) 8763/3, Dürnbach (Gerinne) bei Burg, 8764/3, Fedenbergbach zwischen Fedenberg und Eisenhüttl, 8863/3, Rodlingbach bei St. Kathrein i. B., Eberau und Kulm, 8864/3—4, Rehgrabenbach bei Rehgraben, 8963/1, Zickenbach bei Güssing/Krottendorf, 8963/2, Stausee bei Urbersdorf, Hasel­ bach nördlich dieses Ortes, Limpigraben bei Strem, 8964/1, Moschendorf, Wasser­ abzugsgraben im Ortsbereich, 8964/2, Reinersdorfer Bach bei Reinersdorf an meh­ ren Stellen, 8964/3, Altlauf des Strembaches bei Hagensdcrf, „Heiligstock“- Graben und Grenzgraben unterhalb Hagensdorf, 8964/4. Platanthera chlorantha (Custer)Rchb., Grünliche Waldhyazinthe. Weitere Funde: Wald zwischen Weiden b.R. und Zuberbach, 8764/1, Zickenwald zwischen Rehgraben und Eisenhüttl, 8963/1, Brunntal nördlich von Heiligenkreuz i.L., 8963/4. Sparganium erectum L. (= S.ramosum Huds.subsp.polyedrum A. et Gr.), Ästiger Igelkolben. Im Verhältnis zur folgenden Art im Südburgenland viel seltener. Ich fand sie nur einmal im Altlauf der Strem bei Hagensdorf, 8964/4. Sparganium neglectum Beeby, Kegelfrucht-Igelkolben. Kommt auch im Bur­ genland vor. Der Vermerk „fehlt Bgl“ im Catalogus von Janchen ist wohl darauf zurückzuführen, daß den früheren Angaben der alte Artbegriff S.erectum L. bzw. S.ramosum Huds. ohne Unterscheidung der heutigen Kleinarten zugrunde gelegt war. S.neglectum ist wahrscheinlich die im Lande vorherrschende Kleinart.
    [Show full text]
  • Bronzene Schafkopflampe Aus Pinkafeld, Westpannonien
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland Jahr/Year: 1985 Band/Volume: 071 Autor(en)/Author(s): Thomas Edit B. Artikel/Article: Bronzene Schafkopflampe aus Pinkafeld, Westpannonien. 179- 185 © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN Amt d. Bgld. Landesregierung Eisenstadt 1985 Seite 179—185 AUS DEM BURGENLAND, Bd. 71 Abt. XII/3 — Landesmuseum BRONZENE SCHAFKOPFLAMPE AUS PINKAFELD, WESTPANNONIEN*) Edit B. THOMAS In der Ausstellung der römerzeitlichen Funde im Burgenländischen Landesmuseum zu Eisenstadt, liegt eine schöne Bronzelampe (Abb. 3 — 6), gefunden bei dem Bahnbau in Pinkfafeld.1) Die Lampe wurde zuerst in einer an Prof. J. K. Homma, Direktor des Museums der Stadt Pinkafeld, gerichteten schriftlichen Meldung vom 28. Juni 1926 unter den bei dem Bahnbau ans Tageslicht gekommenen Funden als eine „Bronzelampe mit Pinienzapfenmotiv“ erwähnt. Abb. 1: ÖK 1:50.000, Bl. 137 Oberwart (Ausschnitt) ★ — Fundstelle der Bronzelampe *) Auch in diesem Falle — wie sonst immer — will ich meinem lieben Kollegen Dr. Karl Kaus für seine Hilfe und Unterstützung in meiner Arbeit meinen innigsten Dank aussprechen. 1) In der Nähe des Fundortes ist die Gegend so reich an Naturschätzen und landwirtschaftlichen Gegebenheiten, daß die Vorliebe der Römer sie als Siedlungsgebiet zu adaptieren, wohl verständlich ist. Die Seitenbäche des Pinkaflusses treiben heute ebenso wie in der Römerzeit zahlreiche Mühlen. Viele Überreste von römischen Villen sind uns aus dieser Gegend bekannt (Vgl. Edit B. Thomas, Römische Villen in Pannonien). Bodenschätze sind aus dem Porphyr­ steinbruch bei Hannersdo'rf, dem Serpentinsteinbruch bei Woppendorf und aus dem Kalksteinbruch bei Kohfidisch bekannt.
    [Show full text]
  • How to Establish and Operate Cross-Border Public
    Transport Geography Papers of Polish Geographical Society 2019, 22(1), 52-65 DOI 10.4467/2543859XPKG.19.006.10926 Received: 01.03.2019 Received in revised form: 21.03.2019 Accepted: 21.03.2019 Published: 29.03.2019 HOW TO ESTABLISH AND OPERATE CROSS-BORDER PUBLIC TRANSPORT IN A PERIPHERAL RURAL AREA? THE EXAMPLE OF THE CENTRAL AND SOUTHERN SECTION OF THE BORDER BETWEEN AUSTRIA AND HUNGARY Jak zorganizować i zarządzać systemem transgranicznego transportu publicznego na peryferyjnych obszarach wiejskich? Przykład środkowego i południowego pogranicza austriacko-węgierskiego Vilmos Oszter KTI Institute for Transport Sciences Non Profit Ltd., Than Károly 3-5, Budapest, 1119, Hungary e-mail: [email protected] Citation: Oszter V., 2019, How to establish and operate cross-border public transport in a peripheral rural area? The example of the Central and Southern section of the border between Austria and Hungary, Prace Komisji Geografii Komunikacji PTG, 22(1), 52-65. Abstract: Based on the Interreg Central Europe Territorial cooperation Programme’s CONNECT2CE project the current paper analyses the existing passenger traffic flow across the border which is among the TOP10 busiest border section of the EU. It provides an overview of the main socio-economic characteristic of the peripheral border area and identifies the factors which are leading to the continuous growth of cross-border traffic. Based on previous research and travel surveys it collects the past service attempts offered to tap the growing cross-border travel demand. It also presents the most recent passenger counts and relational (Origin-Destination O-D) ticketing statistic in order to get precise knowledge about the usage level of the existing service which helps to understand the rapidly changing mobility patterns and spatial structure.
    [Show full text]
  • Gemeindesanitätskreisvo Anlage
    Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf
    [Show full text]
  • 2Nd Report by the Republic of Austria
    Strasbourg, 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 [English only] SECOND REPORT SUBMITTED BY AUSTRIA PURSUANT TO ARTICLE 25, PARAGRAPH 1 OF THE FRAMEWORK CONVENTION FOR THE PROTECTION OF NATIONAL MINORITIES Received on 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 TABLE OF CONTENTS PART I...................................................................................................................................5 I.1. General Remarks..............................................................................................................5 I.2. Comments on the Questions and the Resolution of the Council of Europe ........................7 PART II ...............................................................................................................................17 II.1. The Situation of the National Minorities in Austria .......................................................17 II.1.1. The History of the National Minorities .......................................................................18 The Croat minority in Burgenland ........................................................................................18 The Slovene minority ...........................................................................................................19 The Hungarian minority .......................................................................................................21 The Czech minority..............................................................................................................21 The Slovak minority.............................................................................................................22
    [Show full text]
  • REGION OBERWART Kroisegg Neustift an 36€ Der Lafnitz Willersdorf Grodnau Unterkohlstätten 17€ Oberkohlstätten Grafenschachen 23€
    Redlschlag Stuben Dreihütten Schmiedrait B50 Rettenbach A2 Hochart Bernstein 17€ Wien Schreibersdorf Aschau im Tauchen Burgenland Günseck Wien RÄUMLICHER ENTWICKLUNGSPLAN B50 Eisenstadt B63 Pinka Wieseck 26€ Holzschlag REGION OBERWART Kroisegg Neustift an 36€ der Lafnitz Willersdorf Grodnau Unterkohlstätten 17€ Oberkohlstätten Grafenschachen 23€ Mariasdorf 17€ B50 Pinkafeld 43€ Goberling Glashütten bei Lafnitz Schlaining Stögersbach BESTAND PLANUNG Wohnen & Siedlungsentwicklung Neustift bei Jormannsdorf Schlaining LP M1.2 B63 Supermarkt Errichtung neuer Spielplätze LP M5.1 Oberschützen 26€ B56 Wirtshaus Errichtung von Mehrgenerationenwohnhäuser 36€ Durchschnittlicher Baugrundstückspreis M5.2 Errichtung von Motorikparks Riedlingsdorf 26€ Eisenstadt M7.1 A2 Siedlungsfläche Siedlungsgrenze Gewerbefläche M7.4 Unbebautes Bauland-Wohngebiet Gemeinde mit <1000 Einwohner M7.4 Potentielles zukünftiges Bauland-Wohngebiet Gemeinde mit 1000-2000 Einwohner Gemeinde mit 2000-5000 Einwohner Loipersdorf-Kitzladen 23€ Bad Tatzmannsdorf 58€ Gemeinde mit >5000 Einwohner Staatsgrenze B56 Stadtschlaining 17€ Bezirksgrenze Gemeindegrenze B50 Unterschützen Oberpodgoria Mobilität & Erreichbarkeit Buchschachen Mönchmeierhof Parapatitschberg Altschlaining E-Tankstelle (bestehend) M11.4 E-Tankstelle (geplant) B63 Rumpersdorf Althodis M11.2 Unterpodgoria Kraftwerk E-Bus-Ladestation Pinka Drumling Wasserwerk M10.2 E-Bikesharing Station Autobahn M9.1 Sammeltaxi B63a Hauptverkehrsstraße M11.1 Carsharing-Platform Allersdorf im Burgenland Nebenverkehrsstraße, Feldweg,
    [Show full text]
  • Verordnung Der Burgenländischen Landesregierung Vom ___Über
    Entwurf Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom …………… über die Einteilung der Gemeinden in Ortsklassen Gemäß § 3 Abs. 4 und 5 des Burgenländischen Tourismusgesetzes 1992, LGBl. Nr. 36, zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 33/2007 wird verordnet: § 1 Für die nachstehend angeführten Gemeinden des Burgenlandes werden die Ortsklassen für die Jahre 2008, 2009, 2010, 2011, 2012 wie folgt festgesetzt: Gemeinde Ortsklasse Andau II Antau IV Apetlon II Bad Sauerbrunn I Bad Tatzmannsdorf I Badersdorf IV Baumgarten IV Bernstein III Bildein IV Bocksdorf IV Breitenbrunn I Bruckneudorf III Burgauberg - Neudauberg II Deutsch Jahrndorf IV Deutsch Kaltenbrunn IV Deutsch Schützen - Eisenberg III Deutschkreutz III Donnerskirchen I Draßburg IV Draßmarkt IV Eberau III Edelstal IV Eisenstadt I Eltendorf IV Forchtenstein II Frankenau - Unterpullendorf II Frauenkirchen III Gattendorf IV Gerersdorf - Sulz IV Gols III Grafenschachen III Großhöflein IV Großmürbisch III Großpetersdorf II Großwarasdorf IV Güssing II Güttenbach IV Hackerberg III Halbturn IV Hannersdorf III Heiligenbrunn II Heiligenkreuz im Lafnitztal I Heugraben IV Hirm IV Horitschon III Hornstein IV Illmitz I Inzenhof IV Jabing IV Jennersdorf I Jois I Kaisersdorf IV Kemeten IV Kittsee IV Kleinmürbisch IV Klingenbach IV Kobersdorf IV Kohfidisch IV Königsdorf III Krensdorf IV Kukmirn III Lackenbach IV Lackendorf IV Leithaprodersdorf IV Litzelsdorf IV Lockenhaus II Loipersbach im Burgenland IV Loipersdorf - Kitzladen II Loretto IV Lutzmannsburg I Mannersdorf an der Rabnitz IV Mariasdorf
    [Show full text]
  • Wasserhöffigkeit Im Südlichen Burgenland
    ----- (1) . r W T T T , - Oberösterreichisches Landesmuseum INDISCHES LANDESMUSEUM TLICHE ARBEITEN AUS DEM BURGENLAND BAND 76 GEOHYDROLOGISCHE UNTERSUCHUNG ZUR BEURTEIL,UNG DER WASSERHÖFFIGKEIT IM SÜDLICHEN BURGENLAND EISENSTADT 1987 W o % GBA FACHABTEILUNG HYDROGEOLOGIE P rojekt. BA 5a/F/78-84 WASSERHÖFFIGKEITSKARTE für die Bezirke OBERWART. GÜSSING. JENNERSDORF BUNDESMINISTERIUM für WISSENSCHAFT und FORSCHUNG BURGENLÄNDISCHE LANDESREGIERUNG Bericht, ABSCHLUSSBERICHT Geohydrologische Untersuchungen zur Beurteilung der Wasserhöffigkeit im südlichen Burgenland 1978-1984 Verfasser Datum. Rat Dr Walter Kollmann Wien, im September 1986 GBA FACHABTEILUNG HYDROGEOLOGIE Projekt. BA 5a/F/78-84 WASSERHÖFFIGKEITSKARTE für die Bezirke OBERWART. GÜSSING. JENNERSDORF BUNDESMINISTERIUM für WISSENSCHAFT und FORSCHUNG BURGENLÄNDISCHE LANDESREGIERUNG Bericht, ABSCHLUSSBERICHT Geohydrologische Untersuchungen zur Beurteilung der Wasserhöffigkeit im südlichen Burgenland 1978-1984 Verfasser: Datum: Rat Dr Walter Kollmann Wien, im September 1986 X ^ ^ o l T i Oberösterreichisches landesmuseum Linz/O. Bibliothek Inv. Nr. Herausgeber: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung und Land Burgenland in der Arbeitsgemeinschaft Gesamtkonzept Neusiedler See Presserechtlich für den Inhalt verantwortlich: Dipl. Ing. Helmut Grosina Sachlich für den Inhalt verantwortlich: der jeweilige Verfasser Schriftleitung: WHofrat Dr. Hanns Schmid, Burgenländisches Landesmuseum, A-7000 Eisenstadt, Museumgasse 1—5 Herstellung: Wograndl-Druck, Mattersburg Sigel: WAB 76/1987 ISBN
    [Show full text]
  • Burgenland 2006.Pmd
    M i l i t ä r k o m m a n d o B u r g e n l a n d Ergänzungsabteilung: 7001 EISENSTADT, Martin-Kaserne, Ing. Hans-Sylvesterstraße 6 Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 0900 bis 1400 Uhr Telefon: 02682 / 711, DW 2913 STELLUNGSKUNDMACHUNG 2006 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 146/2001, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 8 8 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1988 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 14.12.2006 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos BURGENLAND werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militär- des Militärkommandos WIEN oder des Militärkommandos STEIERMARK der Stellung zugeführt. Das Stellungs- kommandos BURGENLAND freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. Sofern militärische Interessen nicht entge- verfahren, bei welchem durch den Einsatz moderner medizinischer Geräte und durch psychologische Tests die genstehen, wird solchen Anträgen entsprochen. körperliche und geistige Eignung zum Wehrdienst genau festgestellt wird, nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in An- 5.
    [Show full text]
  • Frauen Für Frauen Burgenland Josef Nr.2/2013
    Frauen für Frauen Burgenland Josef Nr.2/2013 J SEFA Vereinsnews Mit dem Bezug der neuen Frauenberatungsstelle Oberwart hat der Verein nicht nur verbesserte Voraussetzungen für den täglichen Beratungs- betrieb geschaffen, sondern auch sehr viel Raum für Aktivitäten von und mit Frauen. Die fünf Be- ratungsräume im Obergeschoß des vom Verein angemieteten Hauses in der Prinz Eugen-Straße 12 werden ergänzt durch einen Bereich für Psycho- therapie im Dachgeschoß sowie einen Schulungs-, Computer- und Veranstaltungsraum im Erdge- schoß. Gedankt sei bei dieser Gelegenheit auch den Firmen und Körperschaften, die insgesamt 18 Computer für EDV-Kurse für Frauen in Jenners- dorf zur Verfügung gestellt haben. Genutzt wurde der neue Frauenraum von Anfang an auf vielfältige Weise. Gemeinsam mit den Be- raterinnen begannen 15 Akteurinnen der zwei- ten Frida-Perspektivenwerkstatt am 10. Sep- tember 2012 ihre Arbeit im neu angemieteten Haus. Ende Jänner verabschiedete sich die Projekt- Der Umzug wurde von vielen hilfreichen Händen koordinatorin Karin Goger von dieser Funktion. tatkräftig unterstützt. So haben Herr Gossy und Sie steht den Frauen in Oberwart und Bildein nun die Hauseigentümerin durch die Herstellung der als Familienberaterin und Psychotherapeutin baulichen Barrierefreiheit (Hauseingang, adäqua- unter Supervision zur Verfügung. te Toiletten) den Umzug erst ermöglicht. Das Die dritte Frida-Perspektivenwerkstatt hat Straßenbauamt der burgenländischen Landes- am 21. Jänner mit der ambitionierten neuen regierung, die Stadtgemeinde Oberwart und das Mitarbeiterin Mag.a Michaela Fassl begonnen. BFI Burgenland wickelten die Transporte ab und Sie wird neben dieser Arbeit auch arbeitsmarkt- halfen beim Einrichten der Beratungsstelle. politische Beratungen durchführen. Landesrätin Verena Dunst und das Frauenreferat unterstützten den Verein mit einem Scheck in In der Frauenberatungsstelle Güssing wurde das Höhe von e 2.000,--, Sesseln und der kostenlosen Team durch die diplomierte Lebens- und Sozial- Nutzung des „Die Treppe“- Vereinsbusses.
    [Show full text]
  • Röm. Kath. Filialkirche Riedlingsdorf
    Röm. kath. Filialkirche Riedlingsdorf 1815 - 2015 IMPRESSUM Herausgeber: Röm. kath. Filialgemeinde Riedlingsdorf Recherche und Konzeption: Manfred Kockert Layout: rockymedia graphicdesign 200 Jahre Röm. kath. Filialkirche Riedlingsdorf der Pfarre Pinkafeld Konsekriert am 27. August 1815 Inhaltsverzeichnis Vorworte ............................................................................................................................................................. 7 I. Kurzer Abriss der Geschichte von Riedlingsdorf hinsichtlich der Konfessionen .............................................. 9 II. Ursprüngliche katholische Kirche bis 1811.................................................................................................. 10 III. Neue katholische Kirche ............................................................................................................................. 11 1.) Bau und Beschreibung .......................................................................................................................... 11 2.) Renovierungen, besondere Ereignisse ................................................................................................... 14 3.) Schmuckstücke unserer Kirche ............................................................................................................. 18 4.) Unsere Glocken ..................................................................................................................................... 22 5.) Die kirchliche Hierarchie und deren Amtsträger in
    [Show full text]
  • Radbasisnetz Region Oberwart
    RADBASISNETZ REGION OBERWART erstellt für: Regionalmanagement Burgenland GmbH Marktstraße 3, 7000 Eisenstadt [email protected] erstellt von: Verracon GmbH Eschenbachstraße 11 · A-1010 Wien [email protected] · www.verracon.at Stand: 08.01.2020 Inhaltsverzeichnis 2 INHALT 1 MEHR ALS GUTE GRÜNDE FÜRS RADFAHREN ................................................................................. 3 2 WORUM GEHT’S BEIM RADBASISNETZ ........................................................................................... 6 2.1 Die Radbasisnetze im Burgenland .......................................................................................... 6 2.2 Alltagsradverkehr vs. Freizeitradverkehr ............................................................................... 8 2.3 Woraus kann ein Radverkehrsnetz bestehen? ..................................................................... 10 3 DER WEG ZUM RADBASISNETZ ..................................................................................................... 12 3.1 Ein gemeinsamer Prozess .................................................................................................... 12 3.2 Ziele und Wunschlinien ........................................................................................................ 13 3.2.1 Ziele der Pendlerinnen und Pendler ......................................................................... 13 3.2.2 Wichtige regionale Ziele ........................................................................................... 14 3.2.3 Wunschliniennetz
    [Show full text]