Dreihütten –Redlschlag - Rettenbach - Stuben Gemeindenachrichten [email protected]

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dreihütten –Redlschlag - Rettenbach - Stuben Gemeindenachrichten Post@Bernstein.Bgld.Gv.At Amtliche Mitteilung Ausgabe 2/2018 Bernstein - Dreihütten –Redlschlag - Rettenbach - Stuben Gemeindenachrichten www.bernstein.gv.at [email protected] Die größte Gruppe der Läuferinnen und Walkerinnen beim 6. Bgld. Frauenlauf in Bad Tatzmannsdorf. 40 Frauen aus der Großgemeinde Bernstein nahmen teil. Termine, Termine, Gemeindeinfos Gemeinsam gesund Termine …. in Bernstein Wochenenddienste der Ärzte, Sprechtage, Veranstaltungen in der Neuigkeiten aus den Schulen u. Kinder- Großgemeinde, etc. Ortsteilen garten Werte Gemeindebürgerinnen! Werte Gemeindebürger! Liebe Jugend! Investitionen in frühkindliche Bildung lohnen sich für Kinder und für unsere Großgemeinde "Kinder haben das Recht auf Achtung und Respekt und vor allem darauf, das zu sein, was sie sind: Kinder." Ganz besonders freut es mich, dass ich über den einstimmigen Grundsatzbeschluss, im Gemeinderat, zur Installierung einer Kinderkrippe im Jahr 2019 berichten kann. Dadurch werden wir den Anforde- rungen für die Betreuung unsere Jüngsten gerecht und können den Bildungsauftrag von 0-6 Jahren erfüllen. Im Herbst 2018 wird provisorisch eine dritte alterserweiterte Gruppe installiert. Zeitgleich werden die Umbauarbeiten für die Kinderkrippe begonnen. Die Situation ist folgende: in Bernstein werden ab September mehr als 60 Kinder den Kindergarten besuchen. Ge- nehmigt sind derzeit 2 Gruppen mit jeweils 25 Kinderbetreuungsplätzen. Die Zahl der Kinder von 1 1/2 -3 Jahren ist so groß, dass uns die Aufsichtsbehörde empfohlen hat, über die Inbetriebnahme einer Kinderkrippe nachzudenken. Diese würde eine enorme Aufwertung für den Standort bedeuten. In diesem Zusammenhang möchte ich erwähnen, dass wir mit der Kinder- krippe sowohl in die Landes- wie auch in die Bundesförderung fallen werden. Seitens des Bundes (KIP=Kommunales Inves- titionsprogramm) beträgt die Förderung € 40.520,00. Um diese Förderung auslösen zu können, haben wir im Gemeinderat einen Grundsatzbeschluss gefasst, um den Antrag bis Ende Juni einbringen zu können. Weiters wird ab September für die NMS Bernstein/Lockenhaus, die VS Bernstein, sowie die VS Lockenhaus ein Pflicht- schulcluster gebildet. Durch diesen organisatorischen und pädagogischen Zusammenschluss sind die Schulstandorte gesi- chert. So entsteht in Bernstein eine zentrale Kinderbetreuungs- und Kinderbildungseinrichtung, wo wir in Zukunft den Bildungsauftrag von 0 bis 14 Jahren erfüllen können. Der Kindergarten Redlschlag soll auf Wunsch des Ortsausschusses Redlschlag und einigen Eltern dieses kommende Kinder- gartenjahr noch mit 8 Kindern weitergeführt werden. Ab dem Kindergartenjahr 2019/2020 werden es nur mehr 4 Kinder sein. Die Räumlichkeiten des Kindergartens in Redlschlag wurden von der Aufsichtsbehörde des Amtes der Bgld. Landesregie- rung überprüft. Für die Weiterführung ist die Erfüllung einiger Sicherheitsauflagepunkte notwendig. Die Investitionen sollen so niedrig wie möglich, und für den Ortsteil Redlschlag, der die Kosten zu 100% tragen wird, vertretbar sein. Bis zur nächs- ten Gemeinderatssitzung wird eine Kosten- Nutzenrechnung erstellt und über die weitere Vorgangsweise entschieden. Derzeit gibt es von einigen Anrainern vom Sportplatz in Bernstein Beschwerden wegen des Sendemasts der A1-Mobilkom. Im Jahr 2017 wurde die Erhöhung von der BH Oberwart bewilligt. Die Gemeinde ist hier nicht Baubehörde und somit auch nicht Entscheidungsträger. Der Sendemast wird erhöht, um eine bessere Netzabdeckung gewährleisten zu können. Grundei- gentümer und Antragsteller ist der SV Bernstein. Der Bescheid ist rechtskräftig. Der Zugang zu moderner Breitbandinfra- struktur wird darüber entscheiden, ob unsere Großgemeinde auf längere Sicht auch für junge Leute und Betriebsansiedelun- gen attraktiv ist. Vermehrt wird auf Homeoffice und arbeiten über das Internet gesetzt. In der Bildung ist der Zugang zum Internet nicht mehr wegzudenken, und notwendig. Aufgrund des Geburtenrückganges hat sowohl der SV Bernstein, als auch der SV Stuben mit personellen Problemen, sowohl was die aktiven Sportler, als auch die Funktionäre betrifft, zu kämpfen. Beide Vereine haben aus wirtschaftlichen und sportlichen Gründen beschlossen, die „Spielgemeinschaft Edelserpentin“ zu bilden. Die beiden Stammvereine bleiben weiterhin als eigenständige Vereine bestehen, und werden die jeweilige Infrastruk- tur aufrechterhalten. Die Vorstandsmitglieder der beiden Sportvereine bilden den Ausschuss der Spielgemeinschaft Edelserpentin. Die beiden Spielstätten sollen abwechselnd für die Spiele und für das Training genutzt werden. Der Spielbetrieb wird in der 2. Liga-Süd mit einer Kampfmannschaft und einer Reservemannschaft weitergeführt. Der Spielbetrieb in der 2. Klasse-Süd A wird eingestellt. Der Grundgedanke ist jener, dass für die Zukunft in der Großgemeinde Bernstein für den Fußballsport etwas bewegt wird. Ein besonderes Augenmerk soll auf die Nachwuchsarbeit gelegt werden. Der Bevölkerung von Stuben wurde das Projekt im Zuge der Bürgerversammlung vorgestellt. In Bernstein ist ein Informationsabend geplant. Die großen Ferien stehen bald vor der Tür. Dann heißt es wieder: raus an die frische Luft, in den Urlaub fahren, baden gehen, die Sonne genießen oder einfach mal nichts tun. Ich wünsche Ihnen/Euch eine SCHÖNE SOMMERZEIT Ihre/Eure Bürgermeisterin Sprechtage Bürgermeisterin Renate Habetler Dienstag und Freitag, jeweils 09.00 bis 11.00 Uhr Tel.: 03354/6502 od. 0664/ 488 67 89 Rechnungsabschluss Der Gemeinderat hat in der Gemeinderatssitzung vom 20.04.2018 den Rechnungsabschluss der Marktgemeinde Bernstein mit folgenden Summen einstimmig genehmigt: Ordentlicher Haushalt: Soll-Einnahmen Eur 3.735.043,88 Soll-Ausgaben Eur 3.545.357,89 Soll-Überschuss Eur 189.685,99 ============== Für den neuen Bauhof im Gemeindezentrum wurde ein gebrauchter Stapler angekauft. Das WIR in der Großgemeinde << Hey Ho liebe Jugendliche und Junggebliebene, die sich auf Facebook aufhalten und sich für Vorgänge, Akti- vitäten und kurz gehaltene News aus dem Gemeinderat interessieren. Die Digitalisierung ist für viele Menschen und vor allem für die jüngere Genera- tion ein wichtiges Instrument gewor- den, um am letzten Stand zu bleiben oder sich zu vernetzen. Deshalb wurde auf Facebook eine Seite eingerichtet, die vor allem für Jugendliche unter 30 ein Medium darstellt, auf dem sie Beschwerden, Anregungen, Ideen usw. Gleichaltrigen aus der Großgemeinde darbieten können, oder einfach nur mit anderen in Kontakt treten können, wenn zum Beispiel Hilfe gebraucht wird. Wie findet man die Gruppe oder kann ihr beitreten? Entweder gibt man in der Facebook Suche "das wir in einer Gemeinde" ein und klickt auf beitreten oder vielleicht kennt man jemanden, der schon dabei ist und bittet sie/ihn denjenigen hinzuzufügen. Wir sehn uns also bald im Internet, bis dann ;) >> Instandhaltung von 60 + - Bus Grabsteinen In den Sommermonaten fährt der Bus an folgenden Tagen: Laut §9 Abs. 3 der Friedhofsordnung der Marktgemeinde Bernstein vom 20.04.2012 haftet der Benützungsberech- 6. und 20. Juli tigte einer Grabstelle für Schäden, die durch Umfallen 3. und 17. August von Grabmalen verursacht werden. Bei offensichtlicher Gefährdung von Personen ist die Gemeinde berechtigt, Abfahrtszeiten: 07:35 Redlschlag Sicherungsmaßnahmen zur Abwendung von Schäden im 07:45 Stuben erforderlichen Ausmaß auf Kosten des Benützungsbe- 07:50 Rettenbach rechtigten durchzuführen. Dreihütten (geg. tel. Voranmeldung) Die Nutzungsberechtigten von Gräbern werden daher er- Rückfahrt: 10:45 Fleischerei Hatwagner sucht, regelmäßig die Standfestigkeit der Grabsteine zu 10:50 Rettenbach überprüfen bzw. überprüfen zu lassen. 10:57 Dreihütten 11:05 Stuben Taxigutscheine 11:10 Redlschlag Taxigutscheine sind im Gemeindeamt Tel.: 0676/4304396 Wendl Josef zum Preis von € 2,50 erhältlich. Sie haben einen Wert von € 5,-- und sind bei jedem burgenländischen Der Bus ist kostenlos und wird ganzjährig von der Taxiunternehmen einzulösen. Marktgemeinde Bernstein zur Verfügung gestellt. Erhöhung Wassertarif Wie schon in der Gemein- Es ist bekannt, dass im Ortsteil Dreihütten die wasserfüh- denachricht Ausgabe 1/2016 renden Quellen für das Trinkwasser zu hohe Nitratwerte angekündigt, darf nicht ver- aufweisen. Deshalb müssen drei von vier Quellen abgelei- gessen werden, dass durch den Zukauf des Wassers, der tet werden, damit die Trinkwasserqualität im Ort gewähr- laufenden Kontrollen der Quellen und der Fördervereinba- leistet ist. Die fehlende Wassermenge wird vom Wasser- rung die Kosten für jeden Haushalt steigen. verband südl. Bgld. zugekauft. Um eine ordnungsgemäße Kosten- und Leistungsrechnung Es darf nochmal in Erinnerung gerufen werden, dass eine zu gewährleisten, werden die Wassertarife im Ortsteil vorläufige Lösung in Kooperation mit der Bgld. Landesre- Dreihütten erhöht. gierung – Wasser- und Abfallwirtschaft, der Bezirkshaupt- mannschaft, der Landwirtschaftskammer, der Gemeinde Wasserbezugsgebühr: € 1,80 /m³ (Brutto) und den betroffenen Grundeigentümer/-bewirtschafter er- Wassergrundgebühr: € 60,00/Jahr (Brutto) arbeitet wurde, um das Trinkwasser wieder aus den eige- nen Quellen gewinnen zu können. Sollte es zu keiner Verbesserung der zu hohen Nitratwerte Die vorläufige Lösung beruht darauf, dass die Grundei- in den eigenen Quellen kommen, muss das Trinkwasser in gentümer/-bewirtschafter einer Förderung aus dem ÖPUL- Zukunft auch weiterhin vom Wasserverband gekauft wer- Bereich (Österreichisches Programm für umweltgerechte den. Dies führt dazu, dass die Wassergebühren laufend an Landwirtschaft) zustimmten. Um in den Genuss dieser die Vorschreibung des Wasserverbandes
Recommended publications
  • Ältere Beiträge Zur Erforschung Der Hügelgräber Im Südburgenland 5—8. (Mit 17 Abb.*) Von A
    ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at Leersia nryzoidcs (L.) Sw., Reisquecke, Wilder Reis. Die Pflanze wird offen­ bar durch Wasservögel sehr stark verbreitet. Selbst in ganz kleinen Gerinnen ist sie mit Vorliebe am Rande von Tümpeln, die ihre Entstehung wahrscheinlich auch der Tätigkeit der Wasservögel (Nahrungssuche) verdanken, zu finden. Neue Fund­ orte: Fischteich im Teichtal (Rotenturm) 8763/3, Dürnbach (Gerinne) bei Burg, 8764/3, Fedenbergbach zwischen Fedenberg und Eisenhüttl, 8863/3, Rodlingbach bei St. Kathrein i. B., Eberau und Kulm, 8864/3—4, Rehgrabenbach bei Rehgraben, 8963/1, Zickenbach bei Güssing/Krottendorf, 8963/2, Stausee bei Urbersdorf, Hasel­ bach nördlich dieses Ortes, Limpigraben bei Strem, 8964/1, Moschendorf, Wasser­ abzugsgraben im Ortsbereich, 8964/2, Reinersdorfer Bach bei Reinersdorf an meh­ ren Stellen, 8964/3, Altlauf des Strembaches bei Hagensdcrf, „Heiligstock“- Graben und Grenzgraben unterhalb Hagensdorf, 8964/4. Platanthera chlorantha (Custer)Rchb., Grünliche Waldhyazinthe. Weitere Funde: Wald zwischen Weiden b.R. und Zuberbach, 8764/1, Zickenwald zwischen Rehgraben und Eisenhüttl, 8963/1, Brunntal nördlich von Heiligenkreuz i.L., 8963/4. Sparganium erectum L. (= S.ramosum Huds.subsp.polyedrum A. et Gr.), Ästiger Igelkolben. Im Verhältnis zur folgenden Art im Südburgenland viel seltener. Ich fand sie nur einmal im Altlauf der Strem bei Hagensdorf, 8964/4. Sparganium neglectum Beeby, Kegelfrucht-Igelkolben. Kommt auch im Bur­ genland vor. Der Vermerk „fehlt Bgl“ im Catalogus von Janchen ist wohl darauf zurückzuführen, daß den früheren Angaben der alte Artbegriff S.erectum L. bzw. S.ramosum Huds. ohne Unterscheidung der heutigen Kleinarten zugrunde gelegt war. S.neglectum ist wahrscheinlich die im Lande vorherrschende Kleinart.
    [Show full text]
  • Gemeindesanitätskreisvo Anlage
    Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf
    [Show full text]
  • Wasserhöffigkeit Im Südlichen Burgenland
    ----- (1) . r W T T T , - Oberösterreichisches Landesmuseum INDISCHES LANDESMUSEUM TLICHE ARBEITEN AUS DEM BURGENLAND BAND 76 GEOHYDROLOGISCHE UNTERSUCHUNG ZUR BEURTEIL,UNG DER WASSERHÖFFIGKEIT IM SÜDLICHEN BURGENLAND EISENSTADT 1987 W o % GBA FACHABTEILUNG HYDROGEOLOGIE P rojekt. BA 5a/F/78-84 WASSERHÖFFIGKEITSKARTE für die Bezirke OBERWART. GÜSSING. JENNERSDORF BUNDESMINISTERIUM für WISSENSCHAFT und FORSCHUNG BURGENLÄNDISCHE LANDESREGIERUNG Bericht, ABSCHLUSSBERICHT Geohydrologische Untersuchungen zur Beurteilung der Wasserhöffigkeit im südlichen Burgenland 1978-1984 Verfasser Datum. Rat Dr Walter Kollmann Wien, im September 1986 GBA FACHABTEILUNG HYDROGEOLOGIE Projekt. BA 5a/F/78-84 WASSERHÖFFIGKEITSKARTE für die Bezirke OBERWART. GÜSSING. JENNERSDORF BUNDESMINISTERIUM für WISSENSCHAFT und FORSCHUNG BURGENLÄNDISCHE LANDESREGIERUNG Bericht, ABSCHLUSSBERICHT Geohydrologische Untersuchungen zur Beurteilung der Wasserhöffigkeit im südlichen Burgenland 1978-1984 Verfasser: Datum: Rat Dr Walter Kollmann Wien, im September 1986 X ^ ^ o l T i Oberösterreichisches landesmuseum Linz/O. Bibliothek Inv. Nr. Herausgeber: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung und Land Burgenland in der Arbeitsgemeinschaft Gesamtkonzept Neusiedler See Presserechtlich für den Inhalt verantwortlich: Dipl. Ing. Helmut Grosina Sachlich für den Inhalt verantwortlich: der jeweilige Verfasser Schriftleitung: WHofrat Dr. Hanns Schmid, Burgenländisches Landesmuseum, A-7000 Eisenstadt, Museumgasse 1—5 Herstellung: Wograndl-Druck, Mattersburg Sigel: WAB 76/1987 ISBN
    [Show full text]
  • Regionaler Entwicklungsplan Bezirk Oberwart
    Regionaler Entwicklungsplan Bezirk Oberwart Wiener Neustadt EINEN SCHRITT rail Legende & drive Oberpullendorf Pinggau-Pinkafeld Bestand Planung NATURRAUM & LANDWIRTSCHAFT H Waldfl äche Neue Grünverbindung Landwirtschaft Pot. Fläche - Bambusanbau Bernstein Weinbau Pot. Fläche - Hanfanbau Naturpark Pot. Standort - Insectfarming Fluss Bach Pot. Standort - Pilzanbau A2 H HQ30-Zone H Pot. Standort - Algenzucht HQ100-Zone Wiesfleck Unterkohlstätten Fachmesse für Landwirte Schaff ung von Teichen H H Studienzweig „Plant Science“ HTL FH FH FH FH Pinkafeld Grafenschachen H Neustift a. d. Pinkafeld Lafnitz Mariasdorf WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG eo Einkaufszentrum Oberwart Pot. Standort für INKOBA H Nahversorger Regionalladen Oberschützen Fachmesse für Betriebe der H Region Riedlingsdorf Nahversorger auf Rädern H Loipersdorf-Kitzladen H SIEDLUNGSSTRUKTUR Bebauter Siedlungsraum Siedlungsgrenze Stadtschlaining Administrative Grenzen Vorrangzonen für Siedlungs- H Staatsgrenze entwicklung Bezirksgrenze Standortkategorien Bad Tatzmannsdorf Gemeindegrenze Regionales Schwerpunkt- zentrum Gemeinde - Hierrachie Regionales Zentrum > 5000 Ew Ergänzungszentrum 2000 - < 5000 Ew H Gemeinde mit Nahversorgung Rechnitz 1000 - < 2000 Ew Weiden bei Rechnitz < 1000 Ew H H hydro rail & eo drive Markt Neuhodis VERKEHR & MOBILITÄT Markt Allhau Autobahn Pinkatalbahn Erweiterung Oberwart Hauptverkehrsverbindungen Multimodaler Knoten Hartberg-Fürstenfeld Pinkatalbahn rail Teststrecke für Wasserstoff züge & drive Rail & Drive Anlage hydro Testbetrieb von Wasserstoff bussen H Attraktivierung
    [Show full text]
  • Bundesland Bezirk Stadt/Gemeinde Untergliedert in Ortschaftsprengel Bezeichnung Des Wahllokales Postleitzahl Adresse Des Wahllok
    Wahlkarten barrierefrei Gemeindekennziffer Bundesland Bezirk Stadt/Gemeinde Untergliedert in Ortschaft Sprengel Bezeichnung des Wahllokales Postleitzahl Adresse des Wahllokales Beschreibung des Zugangs zum Wahllokal GEODATEN Wahllokal geöffnet geschlossen -lokal erreichbar Beschreibung barrierefreier Zugang Telefon Gemeindeamt E-Mail Gemeindeamt Adresse Gemeindeamt GEODATEN Gemeindeamt Wahlsprengel Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 1 Rathaus 7000 Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 2 ehemalige Stadtbücherei 7000 Bürgerspitalg. 4, 7000 Eisenstadt Bürgerspitalg. 4, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 3 Landhaus 7000 Europapl. 1, 7000 Eisenstadt Europapl. 1, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 4 Landesberufsschule 7000 Gölbeszeile 10-12, 7000 Eisenstadt Gölbeszeile 10-12, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 5 Energie Burgenland (ehem. BEGAS) 7000 Kasernenstr. 10, 7000 Eisenstadt Kasernenstr. 10, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja nein +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 6 Volksschule Eisenstadt 7000 Bahnstr. 2, 7000 Eisenstadt Bahnstr. 2, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr.
    [Show full text]
  • Verordnung Der Burgenländischen Landesregierung Vom
    E nt wur f Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom ..............................., über die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Region Oberwart, die Auflösung von örtlichen Tourismusverbänden und Auflösung des Regionalverbands Oberwart-Bad Tatzmannsdorf Auf Grund des § 14 i.V.m. § 45 des Burgenländischen Tourismusgesetzes 2014 - Bgld. TG 2014, LGBl. Nr. 63/2014, wird verordnet: § 1 (1) Für die Gemeinden Badersdorf, Bernstein, Deutsch Schützen-Eisenberg, Grafenschachen, Großpetersdorf, Hannersdorf, Jabing, Kemeten, Kohfidisch, Litzelsdorf, Loipersdorf/Kitzladen, Mariasdorf, Markt Allhau, Markt Neuhodis, Mischendorf, Neustift an der Lafnitz, Oberdorf, Oberschützen, Oberwart, Pinkafeld, Rechnitz, Riedlingsdorf, Rotenturm an der Pinka, Schachendorf, Schandorf, Stadtschlaining, Unterkohlstätten, Unterwart, Weiden bei Rechnitz, Wiesfleck und Wolfau wird ein Tourismusverband errichtet. (2) Der Tourismusverband führt die Bezeichnung „Tourismusverband Region Oberwart“. Er hat seinen Sitz in Oberwart. § 2 Die örtlichen Tourismusverbände in den Gemeinden Bernstein, Deutsch Schützen-Eisenberg, Grafenschachen, Großpetersdorf, Hannersdorf, Kohfidisch, Loipersdorf/Kitzladen, Mariasdorf, Markt Allhau, Markt Neuhodis, Neustift an der Lafnitz, Oberschützen, Oberwart, Pinkafeld, Rechnitz, Stadtschlaining, Unterkohlstätten, Unterwart, Wiesfleck und Wolfau werden aufgelöst und die Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 24. Juli 1992, LGBl. Nr. 79/1992, abgeändert, dass die Wortfolgen „Bernstein III“, „Dt. Schützen-Eisenberg
    [Show full text]
  • G1gesamtverkehr Wien
    G1 Gesamtverkehr Wien - Oberwart - Güssing - Jennersdorf Dr. Richard Linien GmbH & Co KG, Stromstrasse 11, 1200 Wien, Tel. 01/33 100 - 246, www.linie-g1.at Gültig ab 14.12.2020 am 24.12. und 31.12. wenn Werktag, Verkehr wie Samstag Wir ersuchen Schüler- und Reisegruppen ab 10 Personen um schriftliche Voranmeldung unter [email protected] mind. 3 Werktage vor Fahrtantritt Montag - Freitag, wenn Werktag Hinweise A Linie G1 G1 G1 G1 7903 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 Fahrt 190 120 130 330 9 590 520 920 900 930 1320 1330 1380 1790 1720 1750 1731 Wien Westbahnhof (Felberstraße) ab 10:30 Wien Rathausplatz Nr. 5/Universität 7:40 | Wien Karlsplatz Nr 1-3 8:00 9:15 11:00 12:15 12:15 13:15 13:15 14:15 14:15 Wien Matzleinsdorfer Platz 8:10 9:25 11:10 12:25 12:25 13:25 13:25 14:25 14:25 Wien Altdorferstraße 8:11 9:26 11:11 12:26 12:26 13:26 13:26 14:26 14:26 Wien Triester Straße/Computerstraße 8:13 9:28 11:13 12:28 12:28 13:28 13:28 14:28 14:28 Vösendorf SCS/B17 | | | | | | | | | Vösendorf SCS Busbahnhof | | 11:02 | | | | | 14:15 | | IZ NÖ-Süd Straße 3/REWE 8:10 | | 11:10 | | | | | 14:23 | | Wr Neudorf Griesfeld 8:12 | | 11:12 | | | | | 14:25 | | IZ NÖ Süd Straße 15/Wendeschleife 8:20 8:25 | 11:20 11:25 | | | | 14:33 14:40 14:40 Wr Neustadt Puchberger Str/A2 | 9:55 11:40 | | 13:55 13:55 | | Schäffern A2 9:08 10:23 12:08 13:23 13:23 14:23 14:23 15:23 | Pinggau Süd P+R (Schäffernsteg) an 9:14 10:29 12:14 13:29 13:29 14:29 14:29 15:29 | Pinggau Süd P+R (Schäffernsteg) ab 9:20 10:30 12:20 13:30 13:30 14:30 14:30 15:30 | Pinkafeld
    [Show full text]
  • Karl HOFER ✚ ÖAV Hauptversammlung 2017 Die Größte Alpenvereinstagung Des Jahres Fand Am 21
    Ausgabe November 2017 www.alpenverein.at/suedburgenland Editorial INHALT Liebe Mitglieder, Titelbild (Buchstein, Gesäuse) 1 liebe Freunde, Editorial 2 schön langsam neigt sich Berichte 3 - 12 der Herbst dem Ende zu und geht in einen hoffent- Tourenprogramm 5 - 6 lich genau so schönen Neue Mitglieder 10 Winter über. Die durchaus warmen Temperaturen im Wir gratulieren 11 Sommer und auch jetzt im Herbst haben viele dazu gebracht, mehr Zeit in der Natur (Wald/Berg) zu verbringen. Die zahlreichen angebotenen Aktivitä- ten und Ausbildungen haben in diesem Sommer- „Berg 2018“ – das Jahrbuch halbjahr daher wieder großen Zuspruch gefunden. der Alpenvereine Wunderschöne Klettersteige und Kajakfahrten Das Alpenvereinsjahrbuch beleuchtet den König entlang der kühlen Pinka standen genauso auf der Hohen Tauern. dem Programm wie die vielen Wanderungen und Das Jahrbuch der Alpenvereine in Österreich, Deutsch- alpinen Hochtouren. So mancher bisheriger „Hal- land und Südtirol überzeugt auch in diesem Jahr wie- len-Kletterer“ kam auf dem Geschmack am „rich- der mit einem ein- tigen“ Fels zu klettern und versuchte sich auf den zigartigen Über- Routen unseres Klettergartens in Markt Neuhodis. blick über die Die Ausbildungen in der richtigen Seil-, Rettungs- wichtigsten The- men und Trends und Sicherungstechnik trugen dazu bei, das eige- aus der Welt der ne Wissen wieder aufzufrischen. Berge und des Bergsports. In Das neue Tourenprogramm für das Winterhalbjahr diesem Jahr im 2017/2018 liegt in diesem aktuellen „Bergfreund“ Mittelpunkt: der bei. In der kommenden Wintersaison werden wie- Großglockner. der individuelle Touren auch während der Woche Ein Berg voller angeboten. Bitte melden Sie sich dazu an. Mythen, Anekdo- ten und Absurdi- Unser Alpinreferent und die Tourenführer haben täten, der für au- versucht, wieder ein vielseitiges und attraktives ßergewöhnliche Bergerlebnisse Programm zusammenzustellen – damit für jede(n) steht.
    [Show full text]
  • Vorzugsstimmen Oberwart
    Landwirtschaftskammerwahl am 11. März 2018 Wahlkreisübersicht - Vorzugsstimmen Wahlwerbende Gruppe: ÖVP Wahlkreis Nr. 5 - Oberwart Name des Wahlwerbers 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. lfd. Gemeinden Nr. Otto Maria Peter PÖLL PÖLL Bernd Martin MÜHL Dieter Carina KOCH KOCH Walter Jürgen IMREK Jürgen Jürgen KAIPEL KAIPEL MAYER RESCH RESCH Christina HORVATH HORVATH SCHRANZ Hans Peter Hans WACHTER WACHTER Christopher PORTSCHY PORTSCHY SIMONOVITS SIMONOVITS WERDERITSCH WERDERITSCH LASCHOBER-LUIF LASCHOBER-LUIF 1 Bad Tatzmannsdorf 18 19 10 25 0 126 0 10 10 0 0 0 4 0 2 Badersdorf 26 11 1 2 2 0 0 5 0 2 111 4 1 3 3 Bernstein 36 14 5 14 0 10 0 6 2 4 0 0 228 1 4 Deutsch Schützen 96 30 1 11 260 0 2 10 0 6 19 5 0 0 5 Grafenschachen 4 8 53 14 1 1 0 24 9 0 0 0 0 3 6 Großpetersdorf 207 168 1 11 3 5 4 7 2 5 18 11 0 3 7 Hannersdorf 84 27 0 0 13 0 4 3 0 0 64 2 0 0 8 Jabing 65 25 2 5 1 0 7 2 0 5 1 0 0 0 9 Kemeten 19 17 18 2 1 0 0 1 4 0 0 0 0 11 10 Kohfidisch 59 33 8 15 20 0 1 2 2 3 39 9 2 0 11 Litzelsdorf 3 5 1 2 0 1 0 0 0 0 0 0 0 88 12 Loipersdorf 32 13 61 9 2 2 2 149 6 1 0 0 2 9 13 Mariasdorf 16 11 7 12 6 52 0 10 15 2 1 0 1 5 14 Markt Allhau 9 14 285 5 0 3 2 39 12 0 1 1 0 2 15 Markt Neuhodis 52 35 4 0 0 0 13 0 0 0 1 89 1 3 16 Mischendorf 126 79 16 15 22 3 11 20 0 4 29 11 0 2 17 Neustift a.d.L.
    [Show full text]
  • Fahrplan 7900, 95
    G1 Gesamtverkehr IZ NÖ Süd - Oberwart - Güssing - Jennersdorf Dr. Richard Linien GmbH & Co KG, Stromstrasse 11, 1200 Wien, Tel. 01/33 100 - 246, www.linie-g1.at Gültig ab 07.01.2019 am 24.12. und 31.12. wenn Werktag, Verkehr wie Samstag Montag bis Freitag, wenn Werktag Hinweise V &&&&&&&% Linie G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 Fahrt 190 120 180 590 520 582 1190 1170 1130 1790 1750 1721 2190 2180 2130 2131 Vösendorf SCS/B17 ) Vösendorf SCS Busbahnhof ) 11:02 14:15 15:15 IZ NÖ-Süd Straße 3/Straße 4 ) 8:11 11:11 12:56 14:24 15:24 Wr Neudorf Griesfeld ) 8:12 11:12 12:57 14:25 15:25 IZ NÖ-Süd B11/Str 1 ) 8:13 11:13 12:58 14:26 15:26 IZ NÖ-Süd Straße 14/LKW Walter ) 8:15 11:15 13:00 14:28 15:28 IZ NÖ Süd Straße 15/Wendeschleife = 8:20 8:25 11:20 11:25 13:05 13:10 13:10 14:33 14:40 14:40 15:33 15:40 15:40 Schäffern A2 ( 9:08 12:08 13:53 13:53 | 15:23 16:23 16:23 Pinggau Süd P+R (Schäffernsteg) an 9:14 12:14 13:59 13:59 | 15:29 16:29 16:29 Pinggau Süd P+R (Schäffernsteg) ab 9:20 12:20 14:00 14:00 | 15:30 16:30 16:30 Pinkafeld P+R 9:25 12:25 | 14:04 | 15:34 16:34 16:34 Pinkafeld Hauptplatz 9:28 12:28 | 14:05 | 15:35 16:35 16:35 Riedlingsdorf Gh Burgenländer | | | 14:10 | 15:40 16:40 16:40 Oberschützen Hauptplatz 9:36 12:36 | | | | | | Bad Tatzmannsdorf Kirche 9:43 12:43 | | | | | | Oberwart P+R 9:53 12:53 | 14:18 15:48 15:48 16:48 16:48 Oberwart Hauptplatz an 9:55 12:55 | 14:20 15:50 15:50 16:50 16:50 Oberwart Hauptplatz ab 10:00 13:00 | 14:30 15:50 16:00 17:00 17:00 17:00 Oberwart Südburg | | | 14:32 15:52 | | 17:02 17:02 Grafenschachen
    [Show full text]
  • Die „Römerbrücke 64 Bei Kroisegg
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1975 Band/Volume: 37 Autor(en)/Author(s): Meyer Wolfgang Artikel/Article: Die "Römerbrücke" bei Kroisegg 64-85 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at Die Zusammenfassung in VIII dieser Serie ist insofern« zu be­ richtigen, als Moneses uniflora nicht mehr neu für Südburgenland war, sondern schon von Jeanplong 1967: 147 für den Eisenberg ange­ geben wurde. Schrifttum Borbäs Vince, 1887, Vasvärmegye növenyföldrajza es flöräja, Szombathely (Steinamanger) Encke Fritz, 1958, 1960 u. 1961, Parey’s Blumengärtnerei, 2. Auflage, Berlin und Hamburg Hegi Gustav, 1906 ff., Illustrierte Flora von Mitteleuropa, 1. u. 2. Auflage, München Jeanplong Josef, 1967, Aufgaben der botanischen Forschung im Südburgenland, Neue Beiträge zur Flora und Vegetation, Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Heft 38, S. 145—151 Melzer Helmut, 1972, Neues zur Flora von Steiermark, XIV, Mitt. naturw. Ver. Steiermark, Band 102, S. 101—115, Graz Möschl Wilhelm, 1973, Über die Cerastien Österreichs, Mitt. naturw. Ver. Steier­ mark, Band 103, S. 141—169 Soö Rezsö, 1968, 1970, A magyar flöra es vegetäciö rendszertani-növenyföldrajzi kezikönyve (Systematisch-geobotanisches Handbuch der ungarischen Flora und Vegetation), III, IV, Budapest Die „Römerbrücke64 bei Kroisegg Von WolfgangMeyer, Eisenstadt 1 1. Vorgeschichte Bei der Neutrassierung der Landesstraße Pinkafeld — Grafen­ schachen durch das Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung XIII/2 — Straßenbau, wurden im Frühjahr 1974 die Grab­ hügel im Bereich des ehemaligen Zigeunerdorfes bei Grafenschachen angeschnitten. Die anschließenden Ausgrabungen des Burgenländi­ schen Landesmuseums standen unter der örtlichen Leitung von Herrn Dr. Karl Kaus.
    [Show full text]
  • Östelteichs Bundespräsident in Amerika
    " {sc e ORGAN DES VEREINES ZUR PFLEGE DER HEIMATVERBUNDENHEIT DER BURGENLANDER IN ALLER WELT Folge 5/6 Mai/Juni 1984 Jährlicher "Mitgliedsbeitrag: Inland S 100,-, Ausland rd. 10 Dollar ÖstelTeichs Bundespräsident in Amerika Ende Februar / anfangs März besuchte Österreichs Staats­ Der österreichischen Verhandlungsdelegation gehörten oberhaupt Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger die Ver­ auch Außenminister Lanc, Wissenschaftsminister Fischer und einigten Staaten von Amerika. Für Bundespr~sident Dr. Kirch­ Staatssekretär Lacina an. Dennoch wurden auf dieser Reise schläger war es nicht Hauptzweck seines Amerikabesuches auch einige Probleme behandelt: zum Beispiel der Anbau von irgendwelche Probleme zu lösen. Er wollte mit seinem Besuch Ölsaaten, der technologische Transfer und, auch für viele US­ vielmehr die Freundschaft zwischen den beiden Ländern Besucher aus Österreich wichtig, die USA planen für die Bür• unterstreichen und auch neue Freunde gewinnen. ger von 8 befreundeten Nationen, darunter befindet sich auch Osterreich, den Visumzwang aufzuheben. Erwähnenswert ist auch, daß ein Jugendaustausch zwischen beiden Ländern vereinbart wurde. So sollen jährlich 100 Schüler und auch eine Anzahl von Lehrlingen und Jungarbeitern in den gegenseitigen Austausch einbezogen werden. Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger absolvierte auf dieser Reise auch ein umfangreiches Besuchs- und Reprä• sentationsprogramm. So gab es einen Empfang im Madison Hotel, ein Besuch in der Georgetown Universität, einen Emp­ fang beim Vizepräsidenten der USA, ein Treffen mit Präsident Ronald Reagan, eine Kranzniederlegung am Grab der unbe­ kannten Soldaten im Arlington Friedhof, ein Staatsdinner von Präsident Reagan, ein Besuch der Gottfried Salzmann Aus­ stellung, einen Empfang beim österreichischen Generalkonsul Dr. Helga Winkler-Campagna in New York. Weiters traf der Präsident mit Mitgliedern des Steering-Comitee derAmerican­ Austrian Foundation zusammen, und zwar in Anwesenheit der österreichischen und amerikanischen Presse.
    [Show full text]